WO2010046022A1 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2010046022A1
WO2010046022A1 PCT/EP2009/007080 EP2009007080W WO2010046022A1 WO 2010046022 A1 WO2010046022 A1 WO 2010046022A1 EP 2009007080 W EP2009007080 W EP 2009007080W WO 2010046022 A1 WO2010046022 A1 WO 2010046022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure vessel
bead
valve holder
vessel according
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Vierle
Original Assignee
Thomas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Gmbh filed Critical Thomas Gmbh
Priority to DE112009002496T priority Critical patent/DE112009002496A5/de
Publication of WO2010046022A1 publication Critical patent/WO2010046022A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use

Definitions

  • Such pressure vessels may be filled with compressed gas, for example, which can be issued for different purposes through the valve controlled, for example, as a drive medium for emergency facilities, such.
  • compressed gas for example, which can be issued for different purposes through the valve controlled, for example, as a drive medium for emergency facilities, such.
  • airbags or to exploit a cooling effect of an expanding gas.
  • the object of the present invention is to improve a pressure vessel of the type described above to the extent that an uncontrolled release of the valve holder is reliably avoided by the pressure vessel itself.
  • a pressure vessel of the type mentioned in which a safety device is provided which engages around the valve holder with height clearance with a first, upper leg above the valve holder and a second lower leg, which engages behind this below the bead-shaped area.
  • the upper and / or the lower leg are formed as annular radial projections. This results in a ring-shaped cross-section C-shaped sleeve as a safety gear, which has a very high rigidity and resilience with a simple design.
  • Fig. Id is a longitudinal section of the head portion of the pressure vessel in the tripped state of the safety gear
  • the pressure vessel 10 is filled with, for example, a gas under a high pressure, for example 50 bar, the expansion of which upon discharge through the valve (not shown) can be used to achieve a cooling effect.
  • a gas under a high pressure for example 50 bar
  • the lower leg 336 is made by partially punching along a cutting edge 342 and radially inwardly bending the stamped strip (see Figure 3c). This results in a circumferentially undulating course of the lower leg 336, wherein between the legs and a cylindrical body 340 of the catch 330 opening cross sections 344 arise, which are advantageous for the escape of the contents of the pressure vessel.
  • Such opening cross-sections 344 may be particularly advantageous in media having a higher viscosity, for example, in pressure vessels filled with liquids or PU foam or the like 10.
  • quasi self-resulting passage openings can in an embodiment of FIG. 1 or 2 can also be achieved by separately introduced passage openings 944, as shown for the example of a safety gear 930 in Fig. 9a - d.
  • This embodiment corresponds in turn to the embodiment shown in FIG. 1 and described in connection therewith.
  • the medium can additionally escape through the outlet openings 944 in the raised state of the valve holder 16, so that the pressure reduction inside the can can take place more quickly and thus the load for the safety device 930 is reduced.
  • FIG. 4a, b and c Another way of forming the lower legs is realized in the embodiment of a safety gear 430, which is shown in Fig. 4a, b and c.
  • the lower legs 436 are formed in this embodiment as punctiform depressions in a cylindrical body 440 of the safety gear 430. Again, arise between the wells 436 particularly large opening cross-sections 444, through which the medium from the pressure vessel 10 in the event of failure of the valve holder 16 can escape safely. In contrast, there is a slightly lower mechanical strength of the lower leg 436th
  • the lower leg 536 is formed as a closed annular channel bent through 180 ° inwards and upwards, so that an inner edge 537 of the lower leg 536 faces the annular bead 14.
  • the mechanical strength against loosening of the catching device can be further increased, since the inner edge 537 of the lower leg 536 can virtually catch the annular bead 14, which is further promoted by a corresponding design of the annular bead with a rear cut (not shown) can.
  • the lower legs 636 of a safety gear 630 not as a circumferential radial wall, but as distributed over the circumference, individually from a cylindrical enclosure of the safety gear 630th punched-out tabs 636.
  • the punctures 644 like the intermediate spaces 645 between the tabs 636, serve as outlet openings for the medium in the event of a failure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Druckbehälter (10) besitzt eine Öffnung (12) mit einem wulstförmigen Randbereich (14). Dort sitzt ein Ventilhalter (16) mit einem Ventil zur kontrollierten Ausgabe des Doseninhalts. Um beim Entstehen eines Überdrucks ein unkontrolliertes Lösen des Ventilhalters (16) zu verhindern, wird eine Fangvorrichtung (30) vorgeschlagen, die den Ventilhalter (16) mit Höhenspiel umgreift, wobei ein unterer Schenkel (36) der Fangvorrichtung den wulstförmigen Bereich (14) des Druckbehälters (10) hintergreift.

Description

Druckbehälter
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Druckbehälter mit einer Öffnung, um die ein wulstförmiger Bereich ausgebildet ist, wobei ein Ventilhalter mit einem Ventil zur kontrollierten Ausgabe des Doseninhaltes den wulstförmigen Rand druckdicht umgreift.
Derartige Druckbehälter können beispielsweise mit Druckgas befüllt sein, das kontrolliert zu unterschiedlichen Zwecken durch das Ventil ausgegeben werden kann, beispielsweise als Antriebsmedium für Notfalleinrichtungen, wie z. B. Airbags, oder zum Ausnutzen einer Kühlwirkung eines expandierenden Gases .
Problematisch ist, dass bei einfachen Ventilhaltern die Gefahr besteht, dass diese sich aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise starker Wärmeeinwirkung, von dem Wulst lösen können und es dann zu einem unkontrollierten Absprengen des Ventilhalters mit dem Ventil kommen kann. Dabei können umherfliegende Teile nicht nur umliegende Vorrichtungen beschädigen, sondern möglicherweise auch eine erhebliche Verletzungsgefahr für umstehende Personen bedeuten.
Da die Druckbeaufschlagung solcher Druckbehälter erheblich sein kann, beispielsweise in der Größe von 50 bar, ist ein solches Risiko insbesondere in Anwendungen für private Endverbraucher nicht hinnehmbar.
Aus der JP 2005162231A ist ein Aerosolbehälter bekannt, in dessen Ventilhalter Durchgangslöcher vorgesehen sind, damit ein eventuell auftretender Überdruck entweichen kann. Derartige Abblasvorrichtungen arbeiten jedoch nur in einem wesentlich niedrigeren Druckbereich als den zuvor genannten 50 bar zufriedenstellend, denn es besteht die Gefahr, dass bei einem schnellen Druckanstieg wiederum der gesamte Ventilhalter von der Dose abgesprengt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Druckbehälter der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass ein unkontrolliertes Lösen des Ventilhalters von dem Druckbehälter selbst sicher vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Druckbehälter der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem eine Fangvorrichtung vorgesehen ist, die den Ventilhalter mit Höhenspiel mit einem ersten, oberen Schenkel oberhalb des Ventilhalters und einem zweiten unteren Schenkel umgreift, der unterhalb des wulstförmigen Bereiches diesen hintergreift.
Die Fangvorrichtung sorgt dafür, dass der Ventilhalter, der oftmals auch als Ferrule bezeichnet wird, sich nicht mitsamt dem Ventil unkontrolliert von dem Druckbehälter lösen kann, wenn dessen Innendruck beispielsweise infolge von überdurchschnittlicher Erwärmung zu stark ansteigt. Dabei gelangt der untere Schenkel in Anlage an den ringförmigen Wulst des Druckbehälters, während der obere Schenkel den Ventilhalter vor einem unkontrollierten Wegfliegen bewahrt. In diesem von dem Druckbehälter angehobenen Zustand, bei welchem auch eine zwischen dem Ventilhalter und dem oberen Rand des Druckbehälters vorgesehene Dichtung keine Dichtwirkung mehr entfalten kann, kann der Doseninnendruck dann durch Entweichen des Doseninhalts z. B. durch die sich nunmehr öffnenden Fugen zwi- sehen dem Ventilhalter, dem Druckbehälter und der Fangvorrichtung entweichen. Der Druckbehälter wird dadurch zwar unbrauchbar, eine Gefahr für beteiligte Personen wird aber in jedem Fall ausgeschlossen.
Die Fangvorrichtung kann klammer- oder käfigartig um den Ventilhalter angeordnet sein, wobei vorzugsweise die Fangvorrichtung einen zylindrischen Körper aufweist, der den Ventilhalter wenigstens teilweise schließt. Eine derartige Fangvorrichtung lässt sich vergleichsweise einfach herstellen und beispielsweise durch einfache Blechumformvorgänge um den Ventilhalter fixieren, besitzt aber gleichzeitig eine sehr hohe Festigkeit, um den durch den hohen Doseninnendruck entstehenden hohen Kräften widerstehen zu können.
Das Höhenspiel hat die Funktion, ein Abheben des Ventilhalters in einem solchen Ausmaß zu ermöglichen, dass ein sicheres rasches Entweichen des Doseninnendrucks stattfinden kann. Da das Lösen des Ventilhalters von dem Druckbehälter mit einer Deformation einhergeht, dient das Höhenspiel auch dem Zweck, eine Deformation der Fangvorrichtung durch den sich deformierenden Ventilhalter zu vermeiden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der obere und/oder der untere Schenkel als ringförmige Radialvorsprünge ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine in ihrem Ringquerschnitt C-förmige Hülse als Fangvorrichtung, die bei einfacher Formgebung eine sehr hohe Steifigkeit und Belastbarkeit aufweist.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann der den wulstförmigen Bereich hintergreifende Schenkel auch als radial nach innen weisende Sicke in einem zylindrischen Querschnitt der Fangvorrichtung ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung wird der untere Schenkel zusätzlich verstärkt, so dass die Fangvorrichtung auch besonders hohen Belastungen standhalten kann.
Alternativ zu ringförmig durchgängigen Stegen können der obere und/oder der untere Schenkel auch aus mehreren, über den Umfang verteilten, radial nach innen weisenden Vorsprüngen oder Laschen bestehen, die beispielsweise in der Art und Weise hergestellt sind, dass sie bei einer Fangvorrichtung aus Metall ausgestanzt und radial nach innen umgebogen sind. Die Biegekanten können dabei sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung verlaufen, wobei sich bei letztgenannter Ausführungsform im Bereich des betreffenden Schenkels eine wellenartige Ausbildung ergibt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Innenkante des unteren Schenkels von dem wulst- förmigen Rand weg oder, vorzugsweise, zu diesem hin umgebogen ist . Das Umbiegen kann um einen kleinen Biegeradius in der Nähe des Druckbehälters oder auch mit einem größeren Radius erfolgen, wobei sich bei einer dem ringförmigen Wulst zugewandten Innenkante bei entsprechend großem Radius eine ring- kanalartige Ausbildung des unteren Schenkels ergibt. Bei einer dem Wulst zugewandten Innenkante kann sich diese beim Lösen des Ventilhalters von dem Druckbehälter gegen den Wulst verkrallen, so dass eine besonders gute Sicherungswirkung erreicht wird. Grundsätzlich fördert aber das Umbiegen der Innenkante auch in der entgegengesetzten Richtung die Steifigkeit des unteren Schenkels und stellt damit für sich genommen bereits eine Erhöhung der Belastbarkeit der Fangvorrichtung dar. Vorzugsweise sollte das Höhenspiel der Länge des unteren Halteschenkels des Ventilhalters angepasst sein, damit der Halteschenkel, wenn er infolge eines Überdrucks in dem Druckbehälter aufgebogen wird, nicht Teile der Fangvorrichtung deformieren kann.
Der Ventilhalter verfügt vorzugsweise über einen Dom, in dem das Ventil gehalten ist, wobei am Fuß des Domes eine Umlauf- sicke in dem radial sich nach außen anschließenden Bereich vorgesehen ist. Diese Sicke erhöht zum einen die Biegestei- figkeit des Ventilhalters, so dass er im Falle eines Überdruckes gezielt in dem Bereich deformiert wird, der an dem wulstförmigen Bereich verankert ist. Zum anderen hat die Um- laufsicke die Aufgabe, die Flachdichtung zwischen dem Ventilhalter und dem wulstförmigen Bereich ringartig zu belasten und damit die Dichtigkeit des Druckbehälters verbessern.
Grundsätzlich können unterschiedliche Werkstoffe für den Druckbehälter, den Ventilhalter und die Fangvorrichtung eingesetzt werden, wobei es allerdings bevorzugt ist, alle drei Teile aus dem gleichen Werkstoff herzustellen, um die Recyclingfähigkeit des Druckbehälters insgesamt zu verbessern. Vorzugsweise besteht der Druckbehälter aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei sich diese Werkstoffe auch für die Ausbildung des Ventilhalters und der Fangvorrichtung eignen.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen: Fig. Ia einen Längsschnitt des Kopfbereiches eines Druckbehälters;
Fig. Ib eine Seitenansicht des Kopfbereiches gemäß Fig. Ia;
Fig. Ic eine Schrägansicht des aufgeschnittenen Druckbehälters gemäß Fig. Ia von unten;
Fig. Id einen Längsschnitt des Kopfbereiches des Druckbehälters im ausgelösten Zustand der Fangvorrichtung;
Fig. 2a einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Druckbehälters;
Fig. 2b eine Seitenansicht des Druckbehälters nach Fig. 2a;
Fig. 2c eine Ansicht des geschnittenen Druckbehälters nach Fig. 2a von unten;
Fig. 3a, b, c Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines Druckbehälters mit Fangvorrichtung;
Fig. 4a, b, c eine weitere Ausführungsform eines Druckbehälters mit Fangvorrichtung;
Fig. 5a, b, c eine fünfte Ausführungsform eines
Druckbehälters mit Fangvorrichtung;
Fig. 6a, b, c eine sechste Ausführungsform eines Druckbehälters mit Fangvorrichtung;
Fig. 7 eine Ausführungsform eines Druckbehälters mit Fangvorrichtung ähnlich der Variante gemäß Fig. Ia - d;
Fig. 8 eine achte Ausführungsform eines Druckbehälters mit Fangvorrichtung;
Fig. 9a, b, c eine noch weitere Ausführungsform eines Druckbehälters mit Fangvorrichtung;
Fig. 9d die Fangvorrichtung gemäß Fig. 9a - c in der ausgelösten Stellung.
In Fig. Ia ist ein Querschnitt eines Kopfbereiches eines Druckbehälters 10 gezeigt, der aus Aluminium besteht und im Bereich einer oberen Austrittsöffnung 12 mit einem umlaufenden, sich nach außen über die Seitenwandung des Druckbehälters 10 erstreckenden wulstförmigen Randbereich 14 versehen ist. Der Druckbehälter ist mittels eines Ventilhalters 16, der auch als Ferrule bezeichnet wird, und einem zwischen dem Wulstbereich 14 und einem Absatz 18 des Ventilhalters 16 angeordneten Dichtelement 20 druckdicht verschlossen, wobei das eigentliche Ventil, das in einer mittigen Öffnung 22 in einem Dom 24 des Ventilhalters 16 druckdicht angeordnet ist, nicht gezeigt ist. Zwischen dem Dom 24 und dem Absatz 18 ist eine Umlaufsicke 26 in dem Absatz 18 ausgebildet, der für eine verbesserte Anlage des Dichtelements 20 an dem Wulstbereich 14 sorgt und den Ventilteller verstärkt. Die gezeigte Öffnungsgeometrie des Dichtelements 20 (siehe Fig. Ic, 2c usw.) ist beispielhaft zu verstehen, es können auch z. B. kreisrunde Öffnungsquerschnitte eingesetzt werden.
Der Druckbehälter 10 ist beispielsweise mit einem unter einem hohen Druck, beispielsweise 50 bar, stehenden Gas befüllt, dessen Expansion bei der Ausgabe durch das Ventil (nicht gezeigt) dazu benutzt werden kann, eine Kühlwirkung zu erreichen.
Um zu vermeiden, dass es infolge unvorhersehbarer Umstände, beispielsweise mechanischer Beschädigung oder übermäßiger Erwärmung des Druckbehälters 10 und damit starkem Druckanstieg in seinem Inneren, zu einem Absprengen des Ventilhalters 16 und einem unkontrollierten Entleeren des Inhaltes unter möglicherweise umherfliegenden Bauteilen kommt, ist eine Fangvorrichtung 30 vorgesehen, die bei der in Fig. Ia - d gezeigten Ausführungsform im wesentlichen aus einer geschlossenen Ringhülse mit einem oberen Schenkel 34, der den Absatz 18 des Ventilhalters 16 übergreift, und einem unteren Schenkel 36 ausgebildet ist, der unterhalb des Wulstbereiches 14 bis an die Wandung des Druckbehälters 10 reicht. Der untere Schenkel 36 liegt dabei in einem bezogen auf die Erstreckung des Druckbehälters 10 axialen Abstand zu einem Halteschenkel 38 des Ventilhalters, mit welchem dieser den Wulstbereich 14 hintergreift . Kommt es zu dem bereits erwähnten unkontrollierten Druckanstieg, kann es passieren, dass die Halteschenkel 38 den hohen Doseninnendruck nicht mehr an den Wulstbereich ohne Formänderung übertragen können. Sie werden dann radial nach außen gebogen, bis der Ventilhalter 16 axial in die in Fig. Id gezeigte Stellung gelangt. Der Halteschenkel 38 kann dabei innerhalb eines geschlossenen zylindrischen Körpers 40 vollständig aufgebogen werden, ohne dass es zu einer Deformation der Fangvorrichtung 30 selbst kommen kann. Durch die axiale Verlagerung des Ventilhalters 16 kann das Dichtelement 20 den Bereich zwischen dem Ventilhalter 16 und dem Wulstbereich 14 nicht mehr abdichten, so dass das Medium durch den Spalt zwischen den aufgebogenen Halteschenkel 38 und dem Wulstbereich 14 und weiter im Bereich des Domes 24 und im Bereich der Seitenwandung des Druckbehälters 10 kontrolliert entweichen kann. Der Ventilhalter 16 verharrt dabei in der in Fig. Id gezeigten unverlierbaren Stellung. Die in Fig. Id eingezeichneten Pfeile veranschaulichen den Strömungsweg des Mediums in der ausgelösten Stellung der Fangvorrichtung 30.
Der untere Schenkel 36 der Fangvorrichtung 30 legt sich in der Fangstellung an den Wulstbereich 14 an, wobei er eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzt, dass er unter den vorherrschenden Druckverhältnissen und auch nicht durch die durch das schlagartige Anheben des Ventilhalters 16 wirkende kinetische Energie über den Wulstbereich 14 gezogen werden kann.
Eine ähnliche Ausführungsform eines Druckbehälters ist in Fig. 7 gezeigt, wobei dort lediglich der Ventilhalter 716 ohne die Umlaufsicke im Fußbereich des Domes ausgebildet ist, was für vielerlei Anwendungsfälle hinreichend ist. Eine weitere Ausführungsform der Fangvorrichtung ist in Fig. 2a - c gezeigt. Dort ist ein unterer Schenkel 236 der Fangvorrichtung 230 nicht als nach innen umgebogener Schenkel, sondern als Umlaufsicke in einem zylindrischen Körper 240 der Fangvorrichtung ausgebildet. Diese Fangvorrichtung 240 hat einen etwas höheren Materialbedarf, allerdings ist die Umlaufsicke 236 mechanisch stabiler als ein umgebogener einfacher Schenkel 36. Im übrigen sind in Fig. 2a, b und c für i- dentische Bauelemente die gleichen Bezugszeichen verwendet worden und auch die Wirkweise entspricht im übrigen der zuvor erörterten Ausführungsform, was auch für die nachfolgend dargestellten Ausführungsformen gilt.
Bei der in Fig. 3a, b und c dargestellten Ausführungsform einer Fangvorrichtung 330 ist der untere Schenkel 336 durch teilweises Ausstanzen entlang einer Schnittkante 342 und radiales Nach-Innen-Biegen des ausgestanzten Streifens hergestellt (s. Fig. 3c) . Dadurch ergibt sich ein über den Umfang wellenförmiger Verlauf des unteren Schenkels 336, wobei zwischen den Schenkeln und einem zylindrischen Körper 340 der Fangvorrichtung 330 Öffnungsquerschnitte 344 entstehen, die für das Entweichen des Inhaltes des Druckbehälters vorteilhaft sind. Derartige Öffnungsquerschnitte 344 können insbesondere bei Medien von Vorteil sein, die eine höhere Viskosität aufweisen, beispielsweise bei mit Flüssigkeiten oder PU- Schaum oder dergleichen befüllten Druckbehältern 10. Die sich bei der zuvor erörterten Ausführungsform quasi von selbst ergebenden Durchtrittsöffnungen können bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 1 oder 2 auch durch separat eingebrachte Durchtrittsöffnungen 944 erreicht werden, wie sie am Beispiel einer Fangvorrichtung 930 in Fig. 9a - d gezeigt sind. Im üb- rigen entspricht diese Ausführungsform wiederum der in Fig. 1 gezeigten und im Zusammenhang damit beschriebenen Ausführungsform.
Wie aus Fig. 9d gut zu erkennen ist, kann das Medium zusätzlich durch die Austrittsöffnungen 944 im angehobenen Zustand des Ventilhalters 16 entweichen, so dass der Druckabbau im Doseninneren schneller vonstatten gehen kann und damit die Belastung für die Fangvorrichtung 930 reduziert wird.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der unteren Schenkel ist bei der Ausführungsform einer Fangvorrichtung 430 realisiert, die in Fig. 4a, b und c gezeigt ist. Die unteren Schenkel 436 sind bei dieser Ausführungsform als punktuelle Vertiefungen in einem zylindrischen Körper 440 der Fangvorrichtung 430 ausgebildet. Auch hier entstehen zwischen den Vertiefungen 436 besonders große Öffnungsquerschnitte 444, durch die das Medium aus dem Druckbehälter 10 im Versagensfall des Ventilhalters 16 sicher entweichen kann. Demgegenüber steht eine etwas geringere mechanische Festigkeit des unteren Schenkels 436.
Bei der in Fig. 5a, b und c gezeigten Ausführungsform einer Fangvorrichtung 530 ist der untere Schenkel 536 als um 180° nach innen und oben umgebogener, geschlossener Ringkanal ausgebildet, so dass eine Innenkante 537 des unteren Schenkels 536 dem Ringwulst 14 zugewandt ist. Dadurch lässt sich die mechanische Festigkeit gegen ein Lösen der Fangvorrichtung weiter erhöhen, da sich die Innenkante 537 des unteren Schenkels 536 quasi mit dem Ringwulst 14 verhaken kann, was durch eine entsprechende Ausbildung des Ringwulstes mit einer Hin- terschneidung (nicht gezeigt) noch gefördert werden kann. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des unteren Schenkels ist es auch möglich, gemäß einer weiteren Ausführungsform 830 einer Fangvorrichtung (s. Fig. 8) eine Innenkante 837 des unteren Schenkels 836 hier beispielhaft mit einem kleinen Biegeradius in der entgegengesetzten Richtung von dem Ringwulst 14 wegweisend umzubiegen.
Schließlich sei noch auf die Möglichkeit hingewiesen, im Einklang mit der in Fig. 6a, b und c gezeigten Ausführungsform die unteren Schenkel 636 einer Fangvorrichtung 630 nicht als umlaufende Radialwandung auszubilden, sondern als über den Umfang verteilte, einzeln aus einer zylindrischen Umhüllung der Fangvorrichtung 630 ausgestanzte Laschen 636. Die Frei- stanzungen 644 dienen bei dieser Ausführungsform ebenso wie die Zwischenräume 645 zwischen den Laschen 636 als Austrittsöffnungen für das Medium im Versagensfall.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsformen einer Fangvorrichtung möglich, wobei insbesondere auch anderen Grundformen für die Fangvorrichtung infrage kommen, die keinen zylindrischen Körper aufweisen, sondern beispielsweise in der Art einer Klammer oder eines Käfigs ohne zylindrische Grundform Schenkel aufweisen, die einerseits den Ventilhalter im Versagensfall zurückhalten und sich andererseits an einem Ringwulst 14 eines Druckbehälters 10 abstützen können.

Claims

Patentansprüche
1. Druckbehälter mit einer Öffnung (12), um die ein wulst- förmiger Bereich (14) ausgebildet ist, wobei ein Ventilhalter (16) mit einem Ventil zur kontrollierten Ausgabe des Doseninhaltes den wulstförmigen Bereich (14) umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fangvorrichtung (30) vorgesehen ist, die den Ventilhalter (16) mit Höhenspiel mit einem ersten, oberen Schenkel (34) oberhalb des wulstförmigen Bereiches (14) und einem zweiten Schenkel (36) umgreift, wobei dieser unterhalb des wulstförmigen Bereiches (14) diesen hintergreift.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung (30) einen zylindrischen Körper
(40) aufweist, der den Ventilhalter wenigstens teilweise umschließt .
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder der untere Schenkel (34, 36) als ringförmige Radialvorsprünge ausgebildet sind.
4. Druckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den wulstförmigen Bereich (14) hintergreifende untere Schenkel (236) als eine radial nach innen weisende Sicke in einem zylindrischen Körper (240) der Fangvorrichtung (230) ausgebildet ist.
5. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder der un- tere Schenkel (336; 436; 636) aus mehreren über den Umfang verteilten, radial nach innen weisenden Vorsprüngen (336; 436) oder Laschen (636) besteht.
6. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet:, dass die Vorsprünge (336) oder Laschen (636) aus dem zylindrischen Körper (340; 440) der Fangvorrichtung (330; 430) ausgestanzt und radial nach innen umgebogen sind.
7. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, dass die Innenkante (537; 837) des unteren Schenkels (536; 836) zu dem wulstförmigen Bereich (14) hin oder von diesem weg umgebogen ist.
8. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenspiel der Länge eines unteren Halteschenkels (38) des Ventilhalters (30) angepasst ist, damit der Halteschenkel (38), wenn er infolge eines Überdrucks in dem Druckbehälter (10) aufgebogen wird, nicht Teile der Fangvorrichtung (30) deformieren kann.
9. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhalter (16) einen Dom (24) besitzt, in dem das Ventil druckdicht gehalten ist, wobei am Fuß des Domes (24) eine Umlaufsicke (26) in dem sich radial nach außen anschließenden Bereich (18) vorgesehen ist.
10. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung (330; 430; 630; 930) Durchtrittsöffnungen (344; 444; 644, 645; 944) aufweist.
11. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhalter (16), die Fangvorrichtung (30) und der Druckbehälter (10) selbst aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
12. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhalter (16), die Fangvorrichtung (30) und/oder der Druckbehälter (10) selbst aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
13. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Druckgas befüllt ist, das unter einem Druck von ungefähr 50 bar steht.
PCT/EP2009/007080 2008-10-20 2009-10-02 Druckbehälter WO2010046022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002496T DE112009002496A5 (de) 2008-10-20 2009-10-02 Druckbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052133.7 2008-10-20
DE200810052133 DE102008052133B4 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Druckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046022A1 true WO2010046022A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41508826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007080 WO2010046022A1 (de) 2008-10-20 2009-10-02 Druckbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008052133B4 (de)
WO (1) WO2010046022A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111406A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Amir R. Shubbar Drucktank mit Steck- und Schweißverbindung für das Anschlussstück
DE102021104843A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter zum Speichern eines gasförmigen Kraftstoffes sowie Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE398387A (de) *
FR756785A (fr) * 1932-06-17 1933-12-15 Mode de ïermeture autoclave pour récipients de tous genres et dispositifs pour son exécution
FR1301350A (fr) * 1961-07-05 1962-08-17 A D G Soc D Applic Des Gaz Perfectionnements aux dispositifs de raccordement pour la fixation sur un récipientà gaz liquéfié de la tête de prise de gaz de l'appareil d'utilisation
US4304038A (en) * 1977-09-26 1981-12-08 Nippon Aluminium Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing small-sized pressure vessel of sheet metal
US5086944A (en) * 1984-12-07 1992-02-11 Rheem Autralia Ltd. Drum or pail closure
FR2880001A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
EP1764158A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Seidel GmbH & Co. Verriegelungshülse zur Befestigung einer Verschlusseinrichtung sowie Verschlusseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501741A1 (de) * 1985-01-19 1985-11-07 Peter 7100 Heilbronn Weber Sicherheitsschnellkupplung fuer druckbehaelter
JP2005162231A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Hoyu Co Ltd エアゾール容器
DE202005017732U1 (de) * 2005-11-12 2006-02-23 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Storz-Sicherheitskupplung mit Auffangsicherung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE398387A (de) *
FR756785A (fr) * 1932-06-17 1933-12-15 Mode de ïermeture autoclave pour récipients de tous genres et dispositifs pour son exécution
FR1301350A (fr) * 1961-07-05 1962-08-17 A D G Soc D Applic Des Gaz Perfectionnements aux dispositifs de raccordement pour la fixation sur un récipientà gaz liquéfié de la tête de prise de gaz de l'appareil d'utilisation
US4304038A (en) * 1977-09-26 1981-12-08 Nippon Aluminium Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing small-sized pressure vessel of sheet metal
US5086944A (en) * 1984-12-07 1992-02-11 Rheem Autralia Ltd. Drum or pail closure
FR2880001A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
EP1764158A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Seidel GmbH & Co. Verriegelungshülse zur Befestigung einer Verschlusseinrichtung sowie Verschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052133A1 (de) 2010-04-22
DE112009002496A5 (de) 2011-09-29
DE102008052133B4 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110339A1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE69023626T2 (de) Eingekerbte Umkehrberstscheibe.
DE102007035728B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE60027771T2 (de) Sicherheitventil mit sollbruchstelle
EP3292575B1 (de) Gehäuse mit überdrucksicherung
WO2012097396A1 (de) Universelle verschlussvorrichtung
DE102013020641A1 (de) Druckanzeigevorrichtung
WO2009124685A1 (de) Anordnung eines faltenbalgs an einem führungsholm einer scheibenbremse
DE10159935C2 (de) Brandsicherung bei einem Kolben-Zylinderaggregat
EP3334681B1 (de) Fitting für getränkefass mit überdruckfunktion
WO2010046022A1 (de) Druckbehälter
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
DE102009006428B4 (de) Austragvorrichtung
EP0318657B1 (de) Behälter mit integrierter Überdrucksicherung
DE4319054C2 (de) Kunststoffhalter, insbesondere für Dachbefestigungen
AT5687U1 (de) Überdruckventil für einen treibstofftank
DE1214562B (de) Bajonettverschlussdeckel
DE3125380A1 (de) "selbstdichtende reparaturfelge fuer grosse, schlauchlose reifen"
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
EP3578860B1 (de) Tankventil und tank mit einem derartigen ventil
EP3720808B1 (de) Kupplung zur übertragung von fluiden, verfahren zum verschleissen des fluidkanals einer solchen kupplung und bevorzugte verwendung dieser kupplung
DE2229961A1 (de) Spruehdose fuer fluessiggas
DE3706738A1 (de) Hydraulischer stoss- und schwingungsdaempfer
DE3337197A1 (de) Ventil fuer druckbehaelter, z.b. druckgasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090024963

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002496

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09736132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1