WO2010045750A1 - Speichervorrichtun - Google Patents

Speichervorrichtun Download PDF

Info

Publication number
WO2010045750A1
WO2010045750A1 PCT/CH2009/000338 CH2009000338W WO2010045750A1 WO 2010045750 A1 WO2010045750 A1 WO 2010045750A1 CH 2009000338 W CH2009000338 W CH 2009000338W WO 2010045750 A1 WO2010045750 A1 WO 2010045750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
storage device
objects
handling device
handling
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Blattner
Franz Zaugg
Original Assignee
Tec-Sem Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tec-Sem Ag filed Critical Tec-Sem Ag
Publication of WO2010045750A1 publication Critical patent/WO2010045750A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67259Position monitoring, e.g. misposition detection or presence detection
    • H01L21/67265Position monitoring, e.g. misposition detection or presence detection of substrates stored in a container, a magazine, a carrier, a boat or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67259Position monitoring, e.g. misposition detection or presence detection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67769Storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67778Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading involving loading and unloading of wafers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means

Definitions

  • the invention relates to a storage device for intermediate storage of objects intended for the production of semiconductor devices, such as substrates,
  • the storage device comprises a housing which encloses an interior, the housing with a closable
  • Opening is provided by the objects in the housing insertable and out of the
  • Housing is executable, having a handling device within the interior, by means of objects in the interior are manageable, and a plurality of
  • Storage means comprises.
  • the basis for the production of electronic components are in a certain way processed substrates, such as semiconductor wafers, glass plates or the like.
  • Semiconductor wafers in particular silicon wafers, are commonly referred to in this context as wafers.
  • these substrates must undergo different process stages for their surface treatment.
  • raw wafers unprocessed wafers
  • process parameters are determined empirically, in which initially so-called test wafers go through the processing processes.
  • the appropriate parameters can be derived and then production wafers go through the processes.
  • Both test and production wafers must be introduced into a transport container as wafer stacks for transport to the actual processing process.
  • the number of wafers in a container is also referred to as a "batch.”
  • the batch size is standardized, typically 25 (or 13) wafers, and the batches are usually made for the individual Processes assembled and fed to the individual process plants.
  • memory devices with a housing are already known, which is provided with at least one closable opening for insertion and removal of objects, such as wafers, and at least one arranged within the housing robot for handling the wafer.
  • Such storage device also have storage arrays arranged in a matrix, in which the objects can be stored temporarily until they are needed again in production.
  • Prior art memory devices associated with substrates that are stored in a clean room environment are becoming relatively large due to the demands placed on them. This is especially true if they are to have high functionality, such as the ability to create object batches within the storage device. Usually for this purpose a plurality of robots are provided in the storage device, to which different tasks are assigned. In addition, such prior art memory devices are not or at most with a great effort variable in size, for example, to adapt the storage capacity of the storage device to new conditions.
  • the invention is therefore based on the object with as little design effort to enable a compact storage device as possible, in which there is a secure positioning of the handling device in front of the respective storage bins and their recordings for individual objects even with a change in position or number of storage bins ,
  • a storage device of the type mentioned by the handling device provided with detection means, which are provided both for the detection of position information of the respective storage space as well as for the detection of individual objects in the storage means.
  • detection means which are provided both for the detection of position information of the respective storage space as well as for the detection of individual objects in the storage means.
  • a fully automatic teach-in process can be carried out by means of the handling device.
  • the positions of the storage bins can be determined quickly, precisely and reliably and stored in a control system. This is particularly advantageous when changing positions or the number of storage bins. Then, just as quickly, the controller can be provided with accurate position information, such as after a shutdown of the memory device and a subsequent restart.
  • this handling device such as a robot
  • the handling of objects, in particular of substrates such as wafers
  • a movement of the handling device to a storage location can take place on the basis of the position information of the storage location previously determined and stored in the controller.
  • the Detection means the handling device, the presence or absence and, where appropriate, a correct position arrangement of objects are determined at the storage locations / recordings provided for their storage. Based on this information, the handling device can be controlled to detect and remove one or more substrates or to deposit one or more substrates in one or more storage locations of the storage bins.
  • the detection means thus assume two different functions.
  • the handling device has only one sensor that is used both for the teach-in process of storage locations, as well as for the determination of information about the substrates.
  • a sensor system may be, for example, a light barrier arranged on the handling device.
  • the invention is therefore the object of the greatest possible flexibility in the smallest possible space requirement of the storage device To allow for handling within the storage device of objects.
  • This object is achieved in a memory device of the type mentioned in the present invention that several end effectors are automatically exchanged at the only one handling device.
  • This solution also has independent significance regardless of the use of detection means on the handling device. Due to the multiple end effectors / grippers within the storage device and their automated exchange at the handling device, further handling devices within the storage device can be avoided in a surprisingly simple manner, without having to forego the functionality of the storage device. On the contrary, by any extension of the handling device with end effectors, their functionality and the functionality of memory devices according to the invention can be expanded in a simple manner. For example, different types of wafers can be stored in the storage device at the same time and handled by different grippers.
  • the handling device may have an end effector provided with detection means for detecting position information from storage locations.
  • detection means position information about the individual storage locations of the storage device, in particular based on a position determination of geometrically predetermined detection objects of the storage locations, can be communicated and stored in a teach-in step of a controller. The position information determined in this way can subsequently be used to approach the respective storage locations with the handling device.
  • the detection means on a End effector attached which is additionally provided with handling means, such as a gripper.
  • the handling device can be provided with an exchangeable end effector for handling in each case a single wafer (single-wafer gripper) and with a likewise exchangeable end effector for handling storage means, such as a carrier.
  • the invention has for its object to provide a possibility for a storage device of the type mentioned, can be avoided by the even better contamination of open-ended objects from the production of electronic components.
  • This object is achieved according to the invention in a storage device of the type mentioned in the fact that the clean room device is provided with a plurality of filter / fan units, which are each associated with specific storage locations.
  • the clean room device is provided with a plurality of filter / fan units, which are each associated with specific storage locations.
  • these can now be significantly smaller than the previously used very voluminous arranged at a central location fan / filter units.
  • an arrangement of filter / fan units in the interior of the storage device and in particular directly at the storage locations is again possible, which significantly shortens the distance required by an air flow to reach storage objects. Therefore, compared to previous solutions, only low volume flows have to be generated and conducted only over short distances in a predetermined manner. The shortened distances also reduce the likelihood that the airstream will pick up particles on its way to an object and then contaminate one of the objects with the particles so captured.
  • Decentralized ionization systems can also be avoided by means of such a solution according to the invention, since the airflow velocities of the clean air produced are kept low due to lower paths to be traveled and thus charging of the flowed-around wafers can be avoided.
  • a principle Possible avoidance of ionisation systems can lead to a considerable reduction in the technical complexity of generic storage devices. In this context, even after a predetermined period of use of storage means their automatic exchange may be provided against other storage means.
  • the storage means can be used, for example, for their purification or, since it is preferably a standard carrier, including wafers and without reloading them, for introduction into the production process from the storage device.
  • each storage bin has its own filter / fan unit for producing a clean air flow.
  • a group of storage bins in particular a group of mutually adjacent storage bins, can each be assigned to a single specific filter / fan unit, whereby this filter / fan unit supplies only these bins assigned to it with a clean room air flow.
  • a particularly preferred solution according to the invention can provide that the fan / filter units are arranged behind a respective storage space and flows through this from the outside inwards towards a center of the storage device with an air flow, in particular a substantially horizontally oriented air flow.
  • Such a solution is particularly suitable in the case of a layout that is symmetrical with respect to a plan view, for example an annular arrangement of storage spaces within the storage device. Since in this solution none of the air streams hits a storage location of another filter / fan unit, cross-contamination of objects with particles from air streams assigned to other objects is particularly low here.
  • the filter / fan units are designed as autonomous modules which are releasably attached to the storage space and can be replaced if necessary independently of remaining components of the respective storage space.
  • An expedient easy expandability of inventive Storage devices can be achieved if, in addition, a filter / fan unit together with one or more storage bins for one or more storage means is designed as a replaceable assembly.
  • a plurality of storage bins are assigned to exactly one of a plurality of filter / fan units and these multiple storage bins and a filter / fan unit are designed as an exchangeable module.
  • Such assemblies can be characterized in that they can accommodate standard carriers and provide for their one or more storage bins an individual air supply.
  • the storage means can be safely and reproducibly positioned in predetermined positions in front of the respective filter / L depictereinheut even with automated handling.
  • the storage modules resulting therefrom can also be used in a different context than the storage device according to the invention, for example also for manually loaded storage bins. like open carriers.
  • the storage device can be provided with one or more pressure sensors with which the control of the filter / fan units is carried out on the basis of measured pressure values within the storage device.
  • FIG. 1 shows a memory device according to the invention
  • Fig. 2 shows the memory device of Fig. 1 in a partially sectioned
  • FIG. 3 shows a part of the provided in rows and columns bins of
  • FIG. 5 shows the bearing plates from FIG. 4 with carriers arranged thereon
  • FIG. 6 shows a storage space with carrier and filter / ventilator unit in a side view
  • FIG. 7 shows the storage spaces from FIG. 3 in a view from the rear
  • FIG. 8 shows the storage space from FIG. 6 in an isometric view
  • FIG. 11 shows a frame which can be moved out of the housing of the storage device and has a robot and input / output stations arranged thereon.
  • FIGS. 1 and 2 show a wafer storage device 1 according to the invention.
  • This has a cross-sectionally approximately square housing 2, which has a plurality of sheets 3 as the upper cover.
  • the Stocker FFU Fluor Filter Unit
  • Three of the four side walls of the housing 2 are also formed from sheets 3a.
  • two lockable input / output devices 5 are provided for the insertion and removal of storage means as well as storage objects arranged in the storage means, such as wafers.
  • the remaining surface of the front side wall 4 is also covered by sheets.
  • the input / output devices may have outside the interior of a non-illustrated tray on the transportable storage means for wafers, in Carrier embodiment, can be discontinued.
  • the carriers may in this case be storage means, as provided in lockable transport containers, with which the storage objects, such as wafers, are transported within a production facility of electronic components.
  • the input / output devices 5 are provided with closing means, such as vertically movable glass panes.
  • a multi-axis robot 6 is arranged within the housing 2, the range extends, inter alia, to the storage, not shown, outside of the housing 2.
  • the robot kinematics is able to pick up Carrier 7 (without transport container) or magazines from the tray and insert them inside the case.
  • Carrier 7 run out of the housing 2 and set down on the tray.
  • Such kinematics such as, for example, 6-axis robots, including robot control, are offered, for example, by the company Stäubli Tee-Systems GmbH (www.staeubli.de) under the name of the TX series.
  • the respective carrier in which the wafers are arranged is brought to the device by means of the robot 6 and deposited there at a predetermined position. After the said functions have been carried out on the wafers arranged in the carrier, the respective carrier with the robot can be fetched from the device and brought either to the input / output device or to one of the storage bins discussed below.
  • the storage device is provided in its interior with a plurality of arranged approximately in a square plan storage spaces 10, wherein the storage bins 10 are arranged in a matrix-like columns and rows, as can be seen in Fig. 2 and in Fig. 3.
  • Each storage space 10 is in this case with a bearing plate 11th ( Figures 4 and 5) provided which is releasably secured to a frame, for example by means of connectors.
  • a bearing plate 11th Figures 4 and 5
  • two bearing plates 11 are combined as a structural unit.
  • the storage device 1 has both individual bearing plates and those as shown in Fig. 4, on.
  • the bearing plates 11 are autonomous, that is independent of other storage locations or structural units of several storage units bearing units formed for carriers.
  • Each of the bearing plates 11 has positioning aids for the predetermined positionally accurate arrangement of a single carrier.
  • the positioning aids are interfaces defined in a SEMI standard.
  • each of the bearing plates has in each case two geometries (eg pins or cut-outs) predetermined in their dimensions and positions. All bearing plates always have these geometries in the same place.
  • the storage bins can also be provided with furnisheinstellelemente with which a tilt angle for the Carrier 7 can be provided and adjusted.
  • the level adjustment elements in particular a predetermined inclination of the carrier of 5 ° - in relation to a horizontal - can be reached to the rear, as shown in Fig. 6 for a storage unit arranged thereon carrier 7. This incline ensures that wafers can not accidentally slip out of their seats in the Carrier 7.
  • an air flow of the filter / fan units 12 described in more detail below is thereby conducted more effectively via the wafer surface.
  • the insertion and removal openings of all carriers 7 thus point towards the robot 6, which is arranged approximately centrally with respect to the square outline of the storage spaces arranged in the manner of a matrix.
  • the individual Carriem 7 of the illustrated embodiment is standardized by the organization SEMI standard carrier.
  • the carriers 7 are provided on the inside of their two walls with respective opposite webs, which form in pairs a receptacle for a single wafer. These Carrier 7 are also open at the back.
  • a handle is provided with which the carrier 7 can be carried manually.
  • the carrier is provided on both sides on its upper side with a profiling, which can be used for automated handling of the carrier 7 by means of the robot 6.
  • Such handling may be, for example, filled or empty carrier 7 of the To transfer input / output device 5 to a bearing plate 11 or to bring carriers from a bearing plate to the aforementioned means for aligning, detecting and for the identification of wafers.
  • a filter / fan unit (FFU) 12 is arranged, the width of which corresponds approximately to the width of the bearing plate 11 and its height about the height of the carrier 7.
  • Each storage space 10 of the embodiment is each provided with its own filter / fan unit, which is assigned only each one storage space.
  • Each filter / fan unit is releasably secured to the respective storage space, so that it can be replaced independently of other filter / fan units 12 and regardless of their associated bearing plate 11, if necessary, against another filter / fan unit 12.
  • FIG. 7 a matrix-like arrangement of filter-type fan units 12 results due to this assignment of one filter / fan unit 12 to each storage location.
  • Each filter-Z fan unit sucks air from behind using its fan and thus through the FFU, cleans it by means of the filter contained in it and directs the cleaned air flow to the rear opening of the carrier 7.
  • one assembly of storage locations could in each case be assigned a filter / fan unit.
  • each carrier 7 and each storage space 10 is preferably associated with a separate air flow, which is generated immediately behind the respective storage space 10.
  • the respective air flow is directed approximately diametrically on the respectively opposite side wall of the storage device 1.
  • the carriers 7 which are already allocated to them meet one another, so that they are braked here at the latest and do not reach any carriers in the storage device.
  • every air flow only flows through a carrier or only the carriers that are stored in an assembly of storage units.
  • the air is discharged to the outside through a defined outlet option (for example downwards).
  • a part of the storage device 1 can be provided as a buffer area in the storage device, for example to temporarily store carriers that have just been introduced or carriers directly provided for dispensing, until the input / output device is free for further handling.
  • This buffer area may preferably include storage bins near the input / output device to keep handling paths of the robot short.
  • the construction of the buffer area thus does not differ from other storage locations for carriers in this embodiment. Only in the function of buffer locations, namely for a short-term intermediate storage by Carriem until the robot is free to handle them, there is a difference compared to the rest of the memory locations. It can therefore also be provided that by means of a software assignment is freely determinable and also changeable, which storage bins are provided as a buffer area.
  • contiguous areas of memory locations may be assigned to different memory objects, for example (production) wafers and test wafers or silicon wafers and copper-coated wafers.
  • the robot 6 is provided with three different end effectors / grippers, which it can alternately arrange at its gripper interface and exchange for each other one of the other three end effectors / grippers itself.
  • the robot 6 has for this purpose a per se known gripper change system.
  • the first end effector shown in FIG. 8 is a teach-in end effector 5 with which the spatial positions of the individual storage locations 10 are determined and stored in relation to the spatial coordinate system of the robot 6.
  • the teach-in end effector 15 (which can also be embodied as a carrier or wafer end effector at the same time) has a photocell 16 as a possible suitable sensor, with which the robot determines the spatial position of the lower and upper contour as well as the end face of position pins of the Missing bearing plates and stores this position data in his control. This is done once for all storage bins of the storage device. As long as the storage device is not outside Operation and not changes are made in relation to the storage bins, this completely self-performed teach-in process must not be repeated.
  • the robot Since the spatial relative position of a carrier on a bearing plate with respect to the two position pins of the respective bearing plate 11 is predetermined and the images of the carriers are arranged at a predetermined pitch distance, the robot is now in the position of the carrier and those arranged in the receptacles To find wafers.
  • the end effector 15 of the robot is also formed with a wafer single gripper 17 for handling individual wafers.
  • the end effector 15 of the robot is also formed with a wafer single gripper 17 for handling individual wafers.
  • Embodiments of this could also be designed as a separate gripper, which then as well as the teach-in end effector via a defined interface can be automatically mounted on the robot.
  • the robot 6 moves to a location in the storage device where the end effectors are deposited and receives the respective end effector, for example the teach-in end effector with integrated wafer single gripper 17.
  • the latter is designed as a fork-shaped gripper. on which a support for wafers is formed.
  • the trained in the embodiment as a photoelectric sensor 16 in the region of the fork ends of the gripper 17 sensor technology of the teach-in end effector having a light emitter and a light sensor can also be used to a presence / absence of wafers in carriers and / or malpositioning of wafers detect.
  • the single wafer gripper removes a carrier if it is to access at least one of the wafers of the corresponding carrier.
  • the presence or absence of wafers in the individual receptacles of the carrier is checked by means of the light barrier 16 in the region of a front opening of the respective carrier.
  • the gripper 17 carries out the pending handling task using the now available allocation information about the carrier, for example a removal of a wafer from the carrier from a specific receptacle of the carrier.
  • the single wafer gripper 17 it is particularly possible in a carrier to put together a new wafer stack.
  • 17 wafers can be removed from different carriers by means of the wafer EinzelgGreifers and placed in one of the carrier in its recordings.
  • occupancy information can be determined by the affected carriers by means of the light barrier and taken into account in the handling operations.
  • wafers and copper-coated wafers are stored in the storage device at the same time, it may be useful to have a plurality of single wafer grippers 17 in the storage device. By changing the wafer single gripper 17 and a use of the respective wafer single gripper for always only the same type of wafer thereby cross-contamination of wafers can be avoided.
  • a third end effector of the robot is shown, namely a carrier gripper 20 for handling carriers 7.
  • the robot Carrier 7 can settle on bearing plates in their predetermined position, for example, after a carrier with the gripper was taken over by the input / output device 5.
  • an empty or occupied carrier can be led out of the storage device.
  • a camera 18 shown in FIG. 9 is arranged together with a lighting for the camera image.
  • the image taken by the camera 18 can be used externally on the storage device or in another suitable location on a monitor for monitoring the handling operations in the storage device.
  • an ionization means 19 with which static charges are to be avoided in the region of the gripper.
  • the handling device formed as a robot 6 is arranged together with the input / output devices 5 of the storage device on a movable frame 22. This can be removed from the housing 2 for maintenance purposes of the storage device. As a result, the robot is pushed out of the sensitive storage area of the wafers stored in the storage device and can be outside the storage device to be serviced. With such a solution can also be avoided that for maintenance of the storage device they are opened on other side walls than the front side wall and must be accessible from these pages. This also reduces the required footprint of the storage device.
  • Sheets 20 Carrier grab front side wall 22 frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Bei einer Speichervorrichtung für eine Zwischenlagerung von für die Produktion von Halbleiterbauelementen vorgesehenen Objekten, wie Substrate, Wafer, Reticles, und dergleichen, wobei die Speichervorrichtung ein Gehäuse aufweist, das einen Innenraum umschliesst, das Gehäuse mit einer verschliessbaren Öffnung versehen ist, durch die Objekte in das Gehäuse einführbar und aus dem Gehäuse ausführbar sind, die mit einer Reinraumeinrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Reinraumbedingungen innerhalb des Gehäuses versehen ist, die eine Handhabungseinrichtung innerhalb des Innenraums aufweist, mittels der Objekte im Innenraum handhabbar sind, und die eine Vielzahl von Lagerplätzen für die Anordnung von Objekten in offenen transportablen Speichermitteln aufweist, soll mit möglichst wenig konstruktiven Aufwand eine möglichst kompakt bauende Speichervorrichtung realisiert werden, bei der auch bei einer Veränderung der Anzahl an Lagerplätzen der Speichervorrichtung eine sichere Positionierung der Handhabungseinrichtung vor den jeweiligen Lagerplätzen und deren Aufnahmen für einzelne Objekte zu erfolgt. Es wird hierzu vorgeschlagen, dass die Handhabungseinrichtung mit Detektionsmitteln versehen ist, die sowohl zur Erkennung von Positionsinformationen des jeweiligen Lagerplatzes als auch zur Erkennung von einzelnen Objekten in den Speichermitteln vorgesehen sind. Zudem kann nur eine Handhabungseinrichtung mit austauschbaren Endeffektoren vorgesehen sein.

Description

Speichervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung für eine Zwischenlagerung von für die Produktion von Halbleiterbauelementen vorgesehenen Objekten, wie Substrate,
Wafer, Reticles, und dergleichen, wobei die Speichervorrichtung ein Gehäuse aufweist, das einen Innenraum umschliesst, das Gehäuse mit einer verschliessbaren
Öffnung versehen ist, durch die Objekte in das Gehäuse einführbar und aus dem
Gehäuse ausführbar ist, eine Handhabungseinrichtung innerhalb des Innenraums aufweist, mittels der Objekte im Innenraum handhabbar sind, und eine Vielzahl von
Lagerplätzen für die Anordnung von Objekten in offenen transportablen
Speichermitteln aufweist.
Grundlage für die Herstellung von elektronischen Bauteilen sind in bestimmter Weise prozessierte Substrate, wie Halbleiterscheiben, Glasplatten oder dergleichen. Halbleiterscheiben, insbesondere Siliziumscheiben, werden in diesem Zusammenhang üblicherweise als Wafer bezeichnet. Für die Produktion von elektronischen Bauelementen müssen diese Substrate zu ihrer Oberflächenbearbeitung verschiedene Prozessstufen durchlaufen. Dabei werden beispielsweise Roh-Wafer (unprozessierte Wafer) hergestellt und in der Regel zwischen dem Durchlaufen von einzelnen Prozeßstufen in Transportbehältern zwischengelagert und transportiert. Damit die einzelnen Prozeßstufen gute Arbeitsergebnisse liefern, ist es häufig erforderlich, Prozessparameter einzustellen. In vielen Fällen werden die optimalen Prozeßparameter empirisch ermittelt, in dem zunächst sogenannte Test-Wafer die Bearbeitungs-Prozesse durchlaufen. Anhand deren Zustand nach einem oder mehrmaligen Durchlaufen der Bearbeitungs- Prozesse unter Einstellung von unterschiedlichen Werten können die passenden Parameter abgeleitet und anschließend Produktions-Wafer die Prozesse durchlaufen.
Sowohl Test- als auch Produktionswafer müssen für den Transport zu dem eigentlichen Bearbeitungsprozeß als Waferstapel in einem Transportbehälter eingeführt werden. Die Anzahl der in einem Behälter vorgesehenen Wafer wird auch als „Batch" (Stapel) bezeichnet. Die Batch-Größe ist genormt und beträgt üblicherweise 25 (oder 13) Wafer. Die Batches werden in der Regel für die einzelnen Prozesse zusammengestellt und den einzelnen Prozeßanlagen zugeführt. Hierzu sind bereits Speichervorrichtungen mit einem Gehäuse bekannt, das mit zumindest einer verschliessbaren Öffnung zum Ein- und Ausführen von Objekten, wie Wafern, und zumindest einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Roboter zur Handhabung der Wafer versehen ist. Derartige Speichervorrichtung weisen zudem matrixartig angeordnete Lagerplätze auf, in denen die Objekte vorübergehend zwischengelagert werden können, bis sie in der Produktion wieder benötigt werden. Da die Objekte oftmals stapelweise (batchweise) in der Produktion verarbeitet werden, sind schon Speichervorrichtungen bekannt geworden, mit denen Stapel (Batch) von Objekten innerhalb der Speichervorrichtung zusammengestellt und ausgeführt werden können. Diese Möglichkeit besteht beispielsweise bei der WO 02/05320. In derartigen gattungsgemässen Speichervorrichtungen werden die Objekte offen gelagert und gehandhabt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass im Inneren des Gehäuses Reinraumbedingungen geschaffen und aufrecht erhalten werden. Üblicherweise sind hierzu auf dem Dach der Speichervorrichtung grosse Ventilator- und Filtereinheiten vorgesehen, mit denen grosse Mengen an Luft von oben in das Innere des Gehäuses angesaugt und gereinigt werden. Da angestrebt wird, dass ein Luftstrom nicht mehrmals über gelagerte Objekte strömt und dadurch Partikel von einem Objekt zum anderen trägt, sind umfangreiche Gasleitelemente erforderlich, mit denen im Inneren des Gehäuses vorbestimmte Luft- bzw. Gasströme über die Objekte geleitet werden. Trotz dieser technisch aufwendigen Luftleitmassnahmen kann eine Kreuzkontamination von einem Objekt zu einem anderen nicht ausgeschlossen werden. Zudem erfordern Wartungsarbeiten an der zentralen Reinraumeinrichtung einen vergleichwesie grossen Aufwand, insbesondere müssen Massnahmen getroffen werden, damit die Abschaltung der Reinraumeinrichtung nicht zur Verunreinigung der offen gelagerten Objekten führt.
Vorbekannte Speichervorrichtungen im Zusammenhang mit Substraten, die in einer Reinraumumgebung zwischengelagert werden, bauen aufgrund der an sie gestellten Anforderungen relativ groß. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie eine hohe Funktionalität aufweisen sollen, wie beispielsweise die Möglichkeit zur Erstellung von Objektbatches innerhalb der Speichervorrichtung. Üblicherweise sind hierzu mehrere Roboter in der Speichervorrichtung vorgesehen, denen unterschiedliche Aufgaben zugeordnet sind. Zudem sind derartige vorbekannte Speichervorrichtungen nicht oder höchstens mit einem großen Aufwand in ihrer Größe veränderbar, beispielsweise um die Speicherkapazität der Speichervorrichtung an neue Bedingungen anzupassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit möglichst wenig konstruktiven Aufwand eine möglichst kompakt bauende Speichervorrichtung zu ermöglichen, bei der auch bei einer Veränderung der Position oder der Anzahl von Lagerplätzen eine sichere Positionierung der Handhabungseinrichtung vor den jeweiligen Lagerplätzen und deren Aufnahmen für einzelne Objekte erfolgt.
Diese Aufgabe wird bei einer Speichervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die mit Detektionsmitteln versehene Handhabungseinrichtung gelöst, die sowohl zur Erkennung von Positionsinformationen des jeweiligen Lagerplatzes als auch zur Erkennung von einzelnen Objekten in den Speichermitteln vorgesehen sind. Insbesondere mit Mitteln zur Erkennung von Positionsinformationen der Lagerplätze lässt sich ein vollautomatischer Teach-in Vorgang mittels der Handhabungseinrichtung vornehmen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist insbesondere eine automatische Ermittlung von Positionsinformationen von zumindest einer Vielzahl von Lagerplätzen mittels den Detektionsmitteln unter Benutzung von an den Lagerplätzen vorgesehenen Detektionsobjekten und Ablegen der Positionsinformationen zu zumindest der Vielzahl der Lagerplätze in einer Steuerung möglich. Anders als bei vorbekannten Lösungen sind hierzu keine manuellen Eingriffe eines Bedieners erforderlich. Trotzdem können mit der erfindungsgemässen Lösung schnell, genau und sicher die Positionen der Lagerplätze ermittelt und in einer Steuerung abgelegt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Positionen oder die Anzahl von Lagerplätzen verändert werden. Dann kann ebenso schnell die Steuerung mit genauen Positionsinformationen versehen werden, wie nach einem Herunterfahren der Speichervorrichtung und einer nachfolgenden Wiederinbetriebnahme.
Zudem kann mit dieser Handhabungseinrichtung, wie beispielsweise einem Roboter, auch die Handhabung von Objekten, insbesondere von Substraten wie Wafern, erfolgen. Eine Verfahrbewegung der Handhabungseinrichtung zu einem Lagerplatz kann auf Grundlage der zuvor ermittelten und in der Steuerung abgelegten Positionsinformation des Lagerplatzes erfolgen. Anschliessend kann mittels den Detektionsmitteln der Handhabungseinrichtung die An- oder Abwesenheit sowie gegebenenfalls auch eine lagekorrekte Anordnung von Objekten an den zu ihrer Lagerung vorgesehenen Speicherstellen/Aufnahmen ermittelt werden. Auf Basis dieser Informationen kann die Handhabungseinrichtung gesteuert werden, um ein oder mehrere Substrate zu erfassen und zu entnehmen bzw. um ein oder mehrere Substrate in ein oder mehreren Speicherstellen der Lagerplätze abzulegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb der Speichervorrichtung lediglich eine Handhabungseinrichtung angeordnet, deren Detektionsmittel somit zwei unterschiedliche Funktionen übernehmen. Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Handhabungseinrichtung lediglich eine Sensorik aufweist, die sowohl für den Teach-In-Vorgang von Lagerplätzen, als auch für die Ermittlung von Informationen zu den Substraten eingesetzt wird. Eine solche Sensorik kann beispielsweise eine an der Handhabungseinrichtung angeordnete Lichtschranke sein. Mit einer solchen Lösung kann der konstruktive Aufwand für Speichervorrichtungen besonders gering gehalten werden, auch in Bezug auf eine Anpassung der Steuerung der Handhabungsvorrichtung im Zusammenhang mit einer Veränderung der Kapazität der Speichervorrichtung.
Zu einer möglichst einfachen Anpassbarkeit der Kapazität trägt auch bei, wenn die Lagerplätze der Speichervorrichtung modular aufgebaut sind und sich durch lösbare Verbindungen ergänzen oder entnehmen lassen.
Aus dem Stand der Technik sind kaum Speichervorrichtungen bekannt, die in ihrem Inneren eine Handhabung von sowohl den Speichermitteln als auch von einzelnen gespeicherten Objekten ermöglicht, beispielsweise um Stapel von Objekten zusammenstellen zu können. Bei den bekannten Speichervorrichtungen, die dies ermöglichen sind hierzu mehrere Roboter innerhalb der Speichervorrichtung vorgesehen, was jedoch den Platzbedarf (Footprint) der Speichervorrichtungen in einer Fabrik erhöht. Zudem erhöht dies das Volumen innerhalb der
Speichervorrichtung, in dem Reinraumbedingungen geschaffen werden müssen.
Gemäss einem weiteren Aspekt liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde bei möglichst geringem Platzbedarf der Speichervorrichtung eine grosse Flexibilität in Bezug auf die Handhabung innerhalb der Speichervorrichtung von Objekten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Speichervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mehrere Endeffektoren an der nur einen Handhabungseinrichtung automatisiert austauschbar sind. Diese Lösung hat auch unabhängig von der Verwendung von Detektionsmitteln an der Handhabungseinrichtung eine eigenständige Bedeutung. Durch die mehreren Endeffektoren/Greifer innerhalb der Speichervorrichtung und durch deren automatisierten Tausch an der Handhabungseinrichtung können auf überraschend einfach Weise weitere Handhabungseinrichtungen innerhalb der Speichervorrichtung vermieden werden, ohne hierdurch auf Funktionalität der Speichervorrichtung verzichten zu müssen. Im Gegenteil, durch beliebige Erweiterung der Handhabungseinrichtung mit Endeffektoren lässt sich deren Funktionalität sowie die Funktionalität von erfindungsgemässen Speichervorrichtungen auf einfache Weise erweitern. So können beispielsweise unterschiedliche Typen von Wafern gleichzeitig in der Speichervorrichtung bevorratet und mittels unterschiedlichen Greifern gehandhabt werden. Hierdurch können unterschiedliche Speichervorrichtungen für unterschiedliche Substrattypen vermieden werden und es kann trotz der gemeinsamen Speicherung in nur einer Speichervorrichtung eine Kreuzkontamination der unterschiedlichen Wafertypen vermieden werden. Zudem verringert der Verzicht auf weitere Handhabungsvorrichtungen die von der Speichervorrichtung benötigte Stellfläche innerhalb einer Fabrik.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindundung kann die Handhabungseinrichtung einen Endeffektor aufweisen, der mit Detektionsmittel zur Detektion von Positionsinformationen von Lagerplätzen versehen ist. Mit diesem Detektionsmittel können in einem Teach-In-Schritt einer Steuerung Positionsinformationen über die einzelnen Lagerplätze der Speichervorrichtung insbesondere anhand einer Positionsbestimmung von geometrisch vorbestimmten Detektionsobjekten der Lagerplätze mitgeteilt und abgelegt werden. Die auf diese Weise ermittelten Positionsinformationen können nachfolgend genutzt werden, um mit der Handhabungseinrichtung die jeweiligen Lagerplätze anzufahren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Detektionsmittel an einem Endeffektor angebracht sein, der zusätzlich mit Handhabungsmittel, wie einem Greifer, versehen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Handhabungseinrichtung mit einem austauschbaren Endeffektor zur Handhabung von jeweils einem einzelnen Wafer (Single-Wafer-Gripper) sowie mit einem ebenfalls wechselbaren Endeffektor zur Handhabung von Speichermitteln, wie einem Carrier, versehen sein.
Gemäss einem weiteren Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für eine Speichervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die sich noch besser Verunreinigungen von offen gelagerten Objekten aus der Fertigung von elektronischen Bauteilen vermeiden lassen.
Diese Aufgabe wird bei einer Speichervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reinraumeinrichtung mit einer Mehrzahl von Filter-/Lüftereinheiten versehen ist, die jeweils nur bestimmten Lagerplätzen zugeordnet sind. Durch die Verwendung einer Vielzahl von einzelnen und insbesondere autonomen Fan-/Filtereinheiten können diese nun deutlich kleiner ausfallen als die bisher benutzten sehr voluminösen an einer zentralen Stelle angeordneten Fan-/Filtereinheiten. Dadurch ist wiederum eine Anordnung von Filter- /Lüftereinheiten im Innenraum der Speichervorrichtung und insbesondere direkt bei den Lagerplätzen möglich, was die Strecke, den ein Luftstrom zum Erreichen von Lagerobjekten benötigt, deutlich verkürzt. Es müssen daher im Vergleich zu bisherigen Lösungen nur noch geringe Volumenströme erzeugt und nur über kurze Strecken in vorbestimmter Weise geleitet werden. Die verkürzten Strecken senken auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Luftstrom auf seinem Weg zu einem Objekt Partikel aufnehmen und dann eines der Objekt mit den so aufgenommenen Partikel kontaminieren kann.
Es lassen sich durch eine solche erfindungsgemässe Lösung auch dezentrale lonisationssysteme vermeiden, da die Luftströmungsgeschwindigkeiten der erzeugten Reinluft aufgrund geringerer zurückzulegender Wege gering gehalten werden und so eine Aufladung der umströmten Wafer vermieden werden kann. Eine prinzipiell mögliche Vermeidung von lonisationssystemen kann zu einer erheblichen Reduzierung des technischen Aufwands von gattungsgemässen Speichervorrichtungen führen. In diesem Zusammenhang kann auch nach einer vorbestimmten Benutzungszeit von Speichermitteln deren automatischer Austausch gegen andere Speichermittel vorgesehen sein. Die Speichermittel können z.B. zu ihrer Reinigung oder, da es sich vorzugsweise um Standard-Carrier handelt auch incl. Wafer und ohne diese umzuladen, zum Einbringen in den Produktionsprozess aus der Speichervorrichtung ausgeführt werden.
Diese Vorteile kommen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders zum Tragen, bei der jedem einzelnen Lagerplatz für ein Speichermittel genau eine Filter-/Lüftereinheit zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform hat somit jeder Lagerplatz seine eigene Filter-/Lüftereinheit zur Produktion eines Reinluftstroms. In anderen Ausführungsformen kann auch eine Gruppe von Lagerplätzen, insbesondere eine Gruppe zueinander benachbarter Lagerplätze, jeweils einer einzigen bestimmten Filter-/Lüftereinheit zugeordnet sein, wobei diese Filter- /Lüftereinheit nur diese ihr zugewiesenen Lagerplätze mit einem Reinraumluftstrom versorgt.
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemässe Lösung kann vorsehen, dass die Fan- /Filtereinheiten hinter jeweils einem Lagerplatz angeordnet sind und diesen von aussen nach innen in Richtung auf eine Mitte der Speichervorrichtung mit einem Luftstrom, insbesondere einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten Luftstrom durchströmt. Eine solche Lösung bietet sich insbesondere bei einer in Bezug auf einen Grundriss symmetrischen, beispielsweise einer ringförmigen, Anordnung von Lagerplätzen innerhalb der Speichervorrichtung an. Da bei dieser Lösung keiner der Luftströme auf einen Lagerplatz einer andere Filter-/Lüftereinheit trifft, ist hier eine Kreuzkontamination von Objekten mit Partikeln aus anderen Objekten zugeordneten Luftströmen besonders gering.
Es ist ferner bevorzugt, wenn die Filter-/Lüftereinheiten als autonome Module ausgebildet sind, die lösbar am Lagerplatz befestigt sind und bei Bedarf unabhängig von restlichen Komponenten des jeweiligen Lagerplatzes ausgetauscht werden können. Eine zweckmässige leichte Erweiterbarkeit von erfindungsgemässen Speichervorrichtungen lässt sich dadurch erzielen, wenn zudem eine Filter- /Lüftereinheit zusammen mit einem oder mehreren Lagerplätzen für ein oder mehrere Speichermittel als austauschbare Baugruppe ausgebildet ist. Ebenso kann es vorgesehen sein, daß mehrere Lagerplätze genau einer von mehreren Filter- /Lüftereinheiten zugeordnet sind und diese mehreren Lagerplätze und die eine Filter- /Lüftereinheit als austauschbare Baugruppe ausgebildet sind. Solche Baugruppen können sich dadurch auszeichnen, dass sie Standard-Carrier aufnehmen können und für ihren einen oder für ihre mehreren Lagerplätze eine individuelle Luftversorgung sicher stellen. Ausserdem können sie mit Vorteil eine mechanische An-/Abdock- Möglichkeit zwischen einem Carrier und der Filter-/Lüftereinheit ermöglichen. Mit solchen Positionierhilfsmittel lassen sich die Speichermittel auch bei einer automatisierten Handhabung sicher und reproduzierbar in vorbestimmten Positionen vor der jeweiligen Filter-/Lüftereinheut positionieren. Durch eine Ausbildung solcher kompletten Lagerplätze als Baugruppe, in die auch eine oder mehrere Filter- /Lüftereinheiten integriert sein können, lassen sich die hierdurch entstehenden Lagermodule zudem auch in einem anderen Zusammenhang als der erfindungsgemässen Speichervorrichtung verwenden, beispielsweise auch für manuell beschickte Regale für Speichermittel, wie offene Carrier.
In einer weiteren günstigen Ausführungsform kann die Speichervorrichtung mit einem oder mehreren Drucksensoren versehen sein, mit dem anhand von gemessenen Druckwerten innerhalb der Speichervorrichtung die Steuerung der Filter- /Lüftereinheiten vorgenommen wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Speichervorrichtung;
Fig. 2 die Speichervorrichtung aus Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen
Darstellung; Fig. 3 ein Teil der in Reihen und Spalten vorgesehenen Lagerplätze der
Speichervorrichtung mit darin angeordneten Carriern;
Fig. 4 zwei Lagerplatten von Lagerplätzen als bauliche Einheit;
Fig. 5 die Lagerplatten aus Fig. 4 mit darauf angeordneten Carriern;
Fig. 6 ein Lagerplatz mit Carrier- und Filter-/Lüfereinheit in einer Seitenansicht;
Fig. 7 die Lagerplätze aus Fig. 3 in einer Ansicht von hinten;
Fig. 8 der Lagerplatz aus Fig. 6 in einer isometrischen Darstellung;
Fig. 9 ein Teach-In-Endeffektor mit integriertem Wafer-Einzelgreifer;
Fig. 10 ein Endeffektor für einen Roboter zur Handhabung von Wafer-Carriern;
Fig. 11 ein aus dem Gehäuse der Speichervorrichtung herausfahrbares Gestell mit darauf angeordnetem Roboter und Ein-/Ausgabestationen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemässe Speichervorrichtung 1 für Wafer gezeigt. Diese hat ein im Querschnitt etwa quadratisches Gehäuse 2, das als obere Abdeckung mehrere Bleche 3 aufweist. Im Gegensatz zu vorbekannten Speichervorrichtungen ist hier keine zentrale - in der Regel auf dem Stocker angebrachte FFU (Fan Filter Unit) vorgesehen, mit der Luft aus der Umgebung angesaugt, gereinigt und ins Innere des Stockers geleitet wird. Drei der vier Seitenwände des Gehäuses 2 werden ebenfalls aus Blechen 3a gebildet. In der vorderen Seitenwand 4 sind für das Ein- und Ausführen von Speichermitteln sowie von in den Speichermitteln angeordneten Speicherobjekten wie Wafer zwei verschliessbare Ein-/Ausgabeeinrichtungen 5 vorgesehen. Die restliche Fläche der vorderen Seitenwand 4 wird ebenfalls durch Bleche abgedeckt. Die Ein- /Ausgabeeinrichtungen können ausserhalb des Innenraums eine nicht näher dargestellte Ablage aufweisen, auf der transportable Speichermittel für Wafer, im Ausführungsbeispiel Carrier, abgesetzt werden können. Die Carrier können hierbei Speichermittel sein, wie sie in verschliessbaren Transportbehältern vorgesehen sind, mit denen die Speicherobjekte, wie Wafer, innerhalb einer Produktionsstätte von elektronischen Bauteilen transportiert werden. Zudem sind die Ein- /Ausgabeeinrichtungen 5 mit Schliessmitteln, wie vertikal verfahrbaren Glasscheiben versehen.
Wie dies in der Schnittdarstellung von Fig. 2 zu erkennen ist, ist innerhalb des Gehäuses 2 ein mehrachsiger -Roboter 6 angeordnet, dessen Reichweite unter anderem bis zur nicht dargestellten Ablage ausserhalb des Gehäuses 2 reicht. Somit ist die Roboterkinematik in der Lage Carrier 7 (ohne Transportbehälter) bzw. Magazine von der Ablage aufzunehmen und ins Innere des Gehäuses einzuführen. Ebenso ist er in der Lage Carrier 7 aus dem Gehäuse 2 auszuführen und auf der Ablage abzusetzen. Derartige Kinematiken, wie beispieslweise 6-Achsen-Roboter, werden samt Robotersteuerung beispielsweise vom Unternehmen Stäubli Tee- Systems GmbH (www.staeubli.de) unter der Bezeichnung Serie TX angeboten.
Des Weiteren ist im Inneren des Gehäuses 2 in unmittelbarer Nähe zur Ein- /Ausgabeeinrichtung eine nicht näher dargestellte, an sich bekannte Einrichtung zum Ausrichten von Wafern anhand von Kerben (Notch), Erkennen von Wafern in den Aufnahmepositionen der Carrier einschliesslich möglicher Fehlpositionierungen, sowie zum Lesen von Identifizierungsmarkierungen (ID) an den Wafern angeordnet (Wafer Aligner Mapper Se ID Reader Einrichtung) vorgesehen. Zur Durchführung dieser Aufgaben wird der jeweilige Carrier, in dem die Wafer angeordnet sind, mittels des Roboters 6 zur Einrichtung gebracht und dort an einer vorbestimmte Position abgesetzt. Nachdem die genannten Funktionen an den in dem Carrier angeordneten Wafern durchgeführt worden sind kann der jeweilige Carrier mit dem Roboter von der Einrichtung abgeholt und entweder zur Ein-/Ausgabeeinrichtung oder einem der nachfolgend erörterten Lagerplätze gebracht werden.
Die Speichervorrichtung ist in ihrem Innenraum mit einer Vielzahl von etwa in einem quadratischen Grundriss angeordneten Lagerplätzen 10 versehen, wobei die Lagerplätze 10 matrixartig in Spalten und Reihen angeordnet sind, wie dies in Fig. 2 und in Fig. 3 zu erkennen ist. Jeder Lagerplatz 10 ist hierbei mit einer Lagerplatte 11 (Fig. 4 und 5 ) versehen, die an einem Gestell lösbar befestigt ist, beispielsweise mittels Steckverbindungen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind jeweils zwei Lagerplatten 11 als bauliche Einheit zusammengefasst. Die Speichervorrichtung 1 weist sowohl einzelne Lagerplatten als auch solche, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, auf. Mittels der Lagerplatten 11 werden autonome, d.h. von anderen Lagerplätzen oder baulichen Einheiten von mehreren Lagerplätzen unabhängige Lagereinheiten für Carrier ausgebildet. Jede der Lagerplatten 11 weist Positionierhilfsmittel zur vorbestimmten lagegenauen Anordnung eines einzigen Carriers auf. Bei den Positionierhilfsmitteln handelt es sich um in einer SEMI-Norm definierte Schnittstellen. An einer vorderen Stirnseite der Lagerplatten 11 weist jede der Lagerplatten jeweils zwei in ihren Dimensionen und Positionen vorbestimmte Geometrien (z.B. Stifte oder Ausfräsungen) auf. Sämtliche Lagerplatten weisen diese Geometrien stets an der gleichen Stelle auf. Optional können die Lagerplätze auch mit Niveaueinstellelemente versehen sein, mit denen ein Kippwinkel für die Carrier 7 vorgesehen und eingestellt werden kann. Mittels der Niveaueinstellelemente kann insbesondere eine vorbestimmte Neigung der Carrier von 5° - in Bezug auf eine Horizontale - nach hinten erreicht werden, wie dies in Fig. 6 für eine Lagereinheit mit darauf angeordnetem Carrier 7 dargestellt ist. Diese Neigung stellt sicher, dass Wafer aus ihren Aufnahmen im Carrier 7 nicht unbeabsichtigt herausrutschen können. Zudem wird hierdurch ein Luftstrom der nachfolgend noch näher beschriebenen Filter-/Lüftereinheiten 12 effektiver über die Wafer-Oberf lache geleitet.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weisen die Einschub- und Entnahmeöffnungen sämtlicher Carrier 7 somit zum Roboter 6 hin, der in Bezug auf den quadratischen Grundriss der matrixartig angeordneten Lagerplätze etwa mittig angeordnet ist. Bei den einzelnen Carriem 7 des dargestellten Ausführungsbeispiels handelt es sich um durch die Organisation SEMI genormte Standard-Carrier. Die Carrier 7 sind an der Innenseite ihrer beiden Wände mit sich jeweils gegenüberliegenden Stegen versehen, die jeweils paarweise eine Aufnahme für einen einzelnen Wafer ausbilden. Diese Carrier 7 sind auch an ihrer Rückseite offen. An der Oberseite des Carriers ist ein Griff vorgesehen, mit dem der Carrier 7 manuell getragen werden kann. Zudem ist der Carrier beidseitig an seiner Oberseite mit einer Profilierung versehen, die zur automatisierten Handhabung des Carriers 7 mittels des Roboters 6 genutzt werden kann. Eine solche Handhabung kann beispielsweise darin bestehen, gefüllte oder leere Carrier 7 von der Ein-/Ausgabeeinrichtung 5 zu einer Lagerplatte 11 zu überführen oder Carrier von einer Lagerplatte zur bereits genannten Einrichtung zum Ausrichten, Erkennen und zur Identifikation von Wafern zu bringen.
Im Bereich der Rückseite jeder Lageplatte und somit im Innenraum der Speichervorrichtung - ist jeweils ein Filter-/Lüftereinheit (FFU) 12 angeordnet, dessen Breite etwa der Breite der Lagerplatte 11 und dessen Höhe etwa der Höhe der Carrier 7 entspricht. Jeder Lagerplatz 10 des Ausführungsbeispiels ist jeweils mit einer eigenen Filter-/Lüftereinheit versehen, die nur jeweils diesem einen Lagerplatz zugeordnet ist. Jede Filter-/Lüftereinheit ist am jeweiligen Lagerplatz lösbar befestigt, so dass sie unabhängig von anderen Filter-/Lüftereinheiten 12 und unabhängig von der ihr zugeordneten Lagerplatte 11 bei Bedarf gegen eine andere Filter-/Lüftereinheit 12 ausgetauscht werden kann. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ergibt sich aufgrund dieser Zuordnung von jeweils einer Filter-/Lüftereinheit 12 zu jedem Lagerplatz auch eine matrixartige Anordnung von FilterYLüftereinheiten 12.
Jede Filter-ZLüftereinheit saugt von hinten mittels ihres Lüfters und somit durch die FFU Luft an, reinigt sie mittels des in ihr enthaltenen Filters und richtet den gereinigten Luftstrom auf die hintere Öffnung des Carriers 7. Der jeweils nur einem Carriem zugeordnete Luftstrom dieser jeweils einen Filter-/Lüftereinheit 12 durchströmt den jeweiligen Carrier 7, streicht hierbei näherungsweise parallel zur etwa horizontalen Ausrichtung der Waferoberflächen über diese und tritt an einer vorderen Öffnung des jeweiligen Carriers wieder aus. In anderen Ausführungsbeispielen könnte jeweils einer Baugruppe von Lagerplätzen jeweils eine Filter-/Lüftereinheit zugeordnet sein. Durch den auf diese Weise ausgerichteten Luftstrom werden eventuell auf den Waferoberflächen angeordnete Partikel weggetragen und die Ablage von Partikeln auf den Waferoberflächen wird verhindert. Somit ist jedem Carrier 7 und jedem Lagerplatz 10 vorzugsweise ein eigener Luftstrom zugeordnet, der unmittelbar hinter dem jeweiligen Lagerplatz 10 erzeugt wird. Der jeweilige Luftstrom ist in etwa diametral auf die jeweils gegenüberliegende Seitenwand der Speichervorrichtung 1 gerichtet. Im Bereich des Roboters 6 treffen die bereits den ihnen zugeordneten Carriern 7 durchströmten Luftströme aufeinander, so dass sie spätestens hier gebremst werden und in der Speichervorrichtung gegenüberliegende Carrier nicht erreichen. Somit durchströmt jeder Luftstrom nur nur einen Carrier bzw. nur die Carrier die in einer Baugruppe von Lagereinheiten gelagert werden. Im Inneren der Speichervorrichtung herrscht somit ein leichter Überdruck. Die Luft wird von hier aus durch eine definierte Abflussmöglichkeit (beispielsweise nach unten) nach aussen abgeleitet.
In der Speichervorrichtung kann zudem ein Teil der Speichervorrichtung 1 als Bufferbereich vorgesehen sein, beispielsweise um gerade eingeführte Carrier bzw. unmittelbar zur Ausgabe vorgesehene Carrier zwischenzu lagern, bis die Ein- /Ausgabeeinrichtung für eine weitere Handhabung frei ist. Dieser Bufferbereich kann vorzugsweise Lagerplätze in der Nähe der Ein-/Ausgabeeinrichtung umfassen, um Handhabungswege des Roboters kurz zu halten. Der konstruktive Aufbau des Bufferbereichs unterscheidet sich somit in diesem Ausführungsbeispiel von anderen Lagerplätzen für Carrier nicht. Lediglich in der Funktion der Bufferplätze, nämlich für eine kurzfristige Zwischen lagern ng von Carriem bis der Roboter für deren Handhabung frei ist, liegt im Vergleich zum Rest der Speicherplätze ein Unterschied vor. Es kann deshalb auch vorgesehen sein, daß mittels einer Softwarezuordnung frei bestimmbar und auch veränderbar ist, welche Lagerplätze als Bufferbereich vorgesehen sind. Zudem können zusammenhängende Bereiche von Speicherplätzen unterschiedlichen Speicherobjekten zugeordnet werden, beispielsweise (Produktions- )Wafer und Test-Wafer oder Silizium-Wafer und kupferbeschichtete-Wafer.
Der Roboter 6 ist mit drei verschiedenen Endeffektoren/Greifern versehen, die er abwechselnd an seiner Greifer-Schnittstelle anordnen und gegen jeweils einen anderen der drei Endeffektoren/Greifer selbst tauschen kann. Der Roboter 6 weist hierzu ein an sich bekanntes Greiferwechselsystem auf. Beim ersten, in Fig. 8 dargestellten Endeffektor handelt es sich im einen Teach-In Endeffektori 5, mit dem die räumlichen Positionen der einzelnen Lagerplätze 10 in Bezug auf das räumliche Koordinatensystem des Roboters 6 ermittelt und abgespeichert werden. Der Teach-In Endeffektor 15 (der auch gleichzeitig als Carrier- oder Wafer-Endeffektor ausgebildet sein kann) weist hierzu als mögliche geeignete Sensorik eine Lichtschranke 16 auf, mit der der Roboter die räumliche Position der unteren und oberen Kontur sowie der Stirnseite von Positionsstiften der Lagerplatten vermisst und diese Positionsdaten in seiner Steuerung ablegt. Dies wird einmalig für sämtliche Lagerplätze der Speichervorrichtung vorgenommen. Solange die Speichervorrichtung nicht ausser Betrieb genommen wird und nicht Veränderungen in Bezug auf die Lagerplätze vorgenommen werden, muss dieser vollständig selbständig durchgeführte Teach-In Vorgang nicht wiederholt werden. Da die räumliche Relativposition eines Carriers auf einer Lagerplatte in Bezug auf die beiden Positonsstifte der jeweiligen Lagerplatte 11 vorbestimmt ist und die Aufnahmen der Carrier mit einem vorbestimmten Pitch- Abstand angeordnet sind, ist der Roboter nun in der Lage den Carrier und die in den Aufnahmen angeordneten Wafer aufzufinden.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist am Endeffektor 15 des Roboters auch ein Wafer-Einzel- Greifer 17 zur Handhabung von einzelnen Wafer ausgebildet. In anderen
Ausführungsbeispielen könnte dieser auch als separater Greifer ausgebildet sein, der dann ebenso wie der Teach-In Endeffektor über eine definierte Schnittstelle automatisiert am Roboter angebracht werden kann. Zur Aufnahme eines Endeffektors verfährt der Roboter 6 an eine Stelle in der Speichervorrichtung, an der die Endeffektoren abgelegt sind und nimmt den jeweiligen Endeffektor auf, beispielsweise den Teach-In-Endeffektor mit integriertem Wafer-Einzel-Greifer 17. Letzterer ist als gabelförmiger Greiferausgebildet, an dem eine Auflage für Wafer ausgebildet ist.
Die im Ausführungsbeispiel als Lichtschranke 16 im Bereich der Gabelenden des Greifers 17 ausgebildete Sensorik des Teach-In-Endeffektors, die einen Lichtemitter und einen Lichtsensor aufweist kann auch dazu benutzt werden eine An-/Abwesenheit von Wafer in Carriern und/oder Fehlpositionierungen von Wafern zu erkennen. Mit dieser Lichtschranke 16 fährt der Wafer-Einzelgreifer einen Carrier ab, wenn er auf zumindest einen der Wafer des entsprechenden Carriers zugreifen soll. Hierbei wird mittels der Lichtschranke 16 im Bereich einer vorderen Öffnung des jeweiligen Carriers die An- oder Abwesenheit von Wafern in den einzelnen Aufnahmen des Carriers geprüft. Ebenso wird detektiert, ob in einer Aufnahme in an sich unzulässiger Weise mehr als ein Wafer oder aber ein Wafer über Kreuz in zwei Aufnahmen angeordnet ist. Diese Informationen werden in der Steuerung des Roboters bzw. in der Steuerung der Speichervorrichtung abgelegt. Anschliessend führt der Greifer 17 unter Verwendung der nun zur Verfügung stehenden Belegungsinformationen über den Carrier die anstehende Handhabungsaufgabe durch, beispielsweise eine Entnahme eines Wafers aus dem Carrier aus einer bestimmten Aufnahme des Carriers. Mit dem Wafer-Einzelgreifer 17 ist es insbesondere möglich, in einem Carrier einen neuen Wafer-Stapel zusammenzustellen. Hierzu können mittels des Wafer- EinzelgGreifers 17 Wafer aus unterschiedlichen Carriern entnommen und in einem der Carrier in dessen Aufnahmen angeordnet werden. Auch hierzu können mittels der Lichtschranke Belegungsinformationen von den betroffenen Carriern ermittelt und bei den Handhabungsvorgängen berücksichtigt werden.
Sofern in der Speichervorrichtung unterschiedliche Objekte, beispielsweise Silizium- Wafer und kupferbeschichtete Wafer gleichzeitig gelagert sind kann es sinnvoll sein, mehrere Wafer-Einzelgreifer 17 in der Speichervorrichtung zur Verfügung zu haben. Durch Wechsel der Wafer-Einzelgreifer 17 und eine Verwendung der jeweiligen Wafer-Einzelgreifer für stets nur den gleichen Wafer-Typ kann hierdurch eine Kreuzkontamination von Wafern vermieden werden.
In Fig. 10 ist schliesslich ein dritter Endeffektor des Roboters gezeigt, nämlich ein Carrier-Greifer 20 zur Handhabung von Carriern 7. Mit diesem Greifer 20 kann der Roboter Carrier 7 auf Lagerplatten in ihre vorbestimmte Position absetzen, beispielsweise nach dem ein Carrier mit dem Greifer von der Ein-/Ausgabeeinrichtung 5 übernommen wurde. In gleicher Weise kann mit dem Carrier-Greifer 20 ein leerer oder besetzter Carrier aus der Speichervorrichtung hinausgeführt werden.
Zudem ist im Bereich von einer Aufnahme für die Endeffektoren am Roboter eine in Fig. 9 dargestellte Kamera 18 zusammen mit einer Beleuchtung für das Kamerabild angeordnet. Das von der Kamera 18 aufgenommene Bild kann aussen an der Speichervorrichtung oder an einer sonstigen geeigneten Stelle auf einem Monitor zur Überwachung der Handhabungsvorgänge in der Speichervorrichtung genutzt werden. Zudem befindet sich oberhalb der Kamera 18 ein lonisationsmittel 19, mit dem im Bereich des Greifers statische Aufladungen vermieden werden sollen.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, ist die als Roboter 6 ausgebildete Handhabungseinrichtung zusammen mit den Ein-/Ausgabeeinrichtungen 5 der Speichervorrichtung auf einem verschieb- bzw. verfahrbaren Gestell 22 angeordnet. Dieses kann zu Wartungszwecken der Speichervorrichtung aus dem Gehäuse 2 entfernt werden. Dadurch wird der Roboter aus dem sensiblen Speicherbereich der in der Speichervorrichtung offen gelagerten Wafern herausgeschoben und kann ausserhalb der Speichervorrichtung gewartet werden. Mit einer solchen Lösung kann zudem vermieden werden, dass zur Wartung der Speichervorrichtung diese an anderen Seitenwänden als der vorderen Seitenwand geöffnet werden und von diesen Seiten zugänglich sein muss. Dies verringert ebenfalls die erforderliche Stellfläche der Speichervorrichtung.
Bezugszeichenliste
Speichervorrichtung 18 Kamera
Gehäuse 19 lonisationsmittel
Bleche 20 Carrier-Greifer vordere Seitenwand 22 Gestell
Ein-/Ausgabeeinrichtung
Roboter
Carrier
Lagerplatz
Lagerplatte
Filter-/Lüftereinheit
Teach-In-Endeffektor
Lichtschranke
Wafer-E inzeig reifer

Claims

Patentansprüche
1. Speichervorrichtung für eine Zwischenlagerung von für die Produktion von
Halbleiterbauelementen vorgesehenen Objekten, wie Substrate, Wafer, Reticles, und dergleichen, wobei die Speichervorrichtung
ein Gehäuse aufweist, das einen Innenraum umschliesst, das Gehäuse mit einer verschliessbaren Öffnung versehen ist, durch die Objekte in das Gehäuse einführbar und aus dem Gehäuse ausführbar sind,
mit einer Reinraumeinrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Reinraumbedingungen innerhalb des Gehäuses versehen ist,
eine Handhabungseinrichtung innerhalb des Innenraums aufweist, mittels der Objekte im Innenraum handhabbar sind, und
eine Vielzahl von Lagerplätzen für die Anordnung von Objekten in an den Lagerplätzen vorgesehenen Speichermitteln aufweist, gekennzeichnet durch
die mit Detektionsmitteln versehene Handhabungseinrichtung, wobei die Detektionsmittel sowohl zur Erkennung von Positionsinformationen des jeweiligen Lagerplatzes als auch zur Erkennung von einzelnen Objekten in den
Speichermitteln vorgesehen sind.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine automatische Ermittlung von Positionsinformationen von zumindest einer Vielzahl von Lagerplätzen mittels den Detektionsmitteln unter Benutzung von an den Lagerplätzen vorgesehenen Detektionsobjekten und Ablegen der
Positionsinformationen zu zumindest der Vielzahl der Lagerplätze in einer Steuerung.
3. Speichervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichervorrichtung nur eine Handhabungseinrichtung angeordnet ist.
4. Speichervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung von Positionsinformationen von
Lagerplätzen als auch zur Erkennung von einzelnen Objekten in den Speichermitteln das gleiche Detektionsmittel des Endeffektors vorgesehen ist.
5. Speichervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lagerplätzen offene transportable Speichermittel angeordnet sind.
6. Speichervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Endeffektoren, die an der nur einen Handhabungseinrichtung automatisiert austauschbar sind.
7. Speichervorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Endeffektor, der mit Detektionsmittel zur Positionsermittlung von Lagerplätzen versehen ist.
8. Speichervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen als austauschbaren Wafer-Einzelgreifer ausgebildeten Endeffektor der Handhabungseinrichtung;
9. Speichervorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Detektionsmittel des Wafer-Einzel-Greifers zur Erkennung von einzelnen in Speichermitteln angeordneten Wafern.
10. Speichervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9 gekennzeichnet durch einen als Speichermittel-Greifer ausgebildeten Endeffektor der Handhabungseinrichtung, der zur Handhabung von Speichermitteln vorgesehen ist.
11. Speichervorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinraumeinrichtung mit einer Mehrzahl von Fan- /Filtereinheiten versehen ist, die jeweils nur bestimmten Lagerplätzen, insbesondere jeweils nur einem Lagerplatz, zugeordnet sind.
12. Speichervorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Fan-
/Filtereinheiten, die jeweils im Bereich eines Lagerplatzes angeordnet sind und die jeweils zur Erzeugung eines im wesentlichen horizontal in die Mitte der Speichervorrichtung gerichteten Reinluftstroms vorgesehen sind.
13. Speichervorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Anordnung einer Fan-/Filtereinheit durch die ein von ihr erzeugter Luftstrom im Bereich einer
Rückseite eines transportablen Speichermittels eintritt, das Speichermittel durchströmt und im Bereich einer Vorderseite des Speichermittels aus letzterem austritt.
14. Speichervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch modulartige Fan-/Filtereinheiten, die unabhängig und separat von anderen Fan-/Filtereinheiten der Speichervorrichtung austauschbar sind.
15. Speichervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch modulartige Lagerplätze, die mit einem Lagermittel zur Anordnung eines Speichermittels sowie mit einer Fan-
/Filtereinheiten versehen ist.
16. Speichervorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , gekennzeichnet durch offene Transportmagazine aus Transportbehältern als Speichermittel, die ohne ihre Transportbehälter in die Speichervorrichtung ein- und ausführbar sind, wobei mit der nur einen Handhabungseinrichtung sowohl einzelne Objekte aus den Speichermitteln als auch die Speichermittel selbst handhabbar sind.
17. Verfahren zur eine Zwischenlagerung von für die Produktion von Halbleiterbauelementen vorgesehenen Objekten, wie Substrate, Wafer, Reticles, und dergleichen, bei der Objekte in einen von einem Gehäuse umschlossenen Innenraum einer Speichervorrichtung eingeführt werden, die Objekte in an Lagerplätzen angeordneten transportablen Speichermitteln gelagert werden, die Objekte hierzu mittels einer Handhabungseinrichtung innerhalb des Innenraums gehandhabt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mittels Detektionsmitteln der Handhabungseinrichtung Positionsinformationen des jeweiligen Lagerplatzes ermittelt, in einer Steuerung abgelegt und nachfolgend zum Erfassen oder zur Ablage eines Objekts zumindest eine der Positionsinformation für eine Verfahrbewegung der Handhabungseinrichtung zum jeweiligen Lagerplatz genutzt wird, sowie mittels den Detektionsmitteln zumindest eine An- oder Abwesenheitserkennung von zumindest einem der Objekte in den Speichermitteln erfolgt, die für ein Erfassen von einem Objekt oder eine Ablage eines Objektes in einem Speichermittel genutzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen automatisierten Austauschvorgang innerhalb der Speichervorrichtung von einem an der
Handhabungseinrichtung angeordneten ersten Endeffektor gegen einen zweiten Endeffektor.
PCT/CH2009/000338 2008-10-20 2009-10-20 Speichervorrichtun WO2010045750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1656/08 2008-10-20
CH01656/08A CH699754B1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Speichervorrichtung für eine Zwischenlagerung von Objekten für die Produktion von Halbleiterbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010045750A1 true WO2010045750A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41559623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000338 WO2010045750A1 (de) 2008-10-20 2009-10-20 Speichervorrichtun

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699754B1 (de)
WO (1) WO2010045750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114715588A (zh) * 2022-06-02 2022-07-08 弥费实业(上海)有限公司 存储库

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207733A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-26 KyooBe Tech GmbH Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung eines Produkts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327512B1 (en) * 1995-05-18 2001-12-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus using positional data detected in a non-contact manner to transfer a substrate from a first position to a second position
US20040067127A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Hofmeister Christopher A. Substrate alignment system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303482A (en) * 1991-01-29 1994-04-19 Shinko Electric Co., Ltd. Wafer airtight keeping unit and keeping facility thereof
KR0179405B1 (ko) * 1993-04-12 1999-04-15 마스다 쇼오이치로오 크린장치가 부착된 하물보관설비
JPH10291607A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 荷保管装置
WO1999002996A2 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Genmark Automation Multiple point position scanning system
US6304051B1 (en) * 1999-03-15 2001-10-16 Berkeley Process Control, Inc. Self teaching robotic carrier handling system
WO2003102475A1 (fr) * 2002-06-03 2003-12-11 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Module d'assemblage propre, appareillage de production le contenant, robot industriel et systeme antipollution
DE10329868A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Dynamic Microsystems Semiconductor Equipment Gmbh Lagersystem für Wafer
JP4502127B2 (ja) * 2005-04-01 2010-07-14 株式会社ダイフク カセット保管及び被処理板の処理設備
JP4756372B2 (ja) * 2006-09-13 2011-08-24 株式会社ダイフク 基板処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327512B1 (en) * 1995-05-18 2001-12-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus using positional data detected in a non-contact manner to transfer a substrate from a first position to a second position
US20040067127A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Hofmeister Christopher A. Substrate alignment system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114715588A (zh) * 2022-06-02 2022-07-08 弥费实业(上海)有限公司 存储库

Also Published As

Publication number Publication date
CH699754A1 (de) 2010-04-30
CH699754B1 (de) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906805B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von zu bearbeitenden Substraten
EP2050132B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von objekten aus dem bereich der fertigung von elektronischen bauteilen
DE3909669C2 (de)
DE19922936B4 (de) Anlage zur Bearbeitung von Wafern
DE102006028057A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von kontaminationsempfindlichen, plattenförmigen Gegenständen, insbesondere zum Lagern von Halbleiterwafern
WO2018024311A1 (de) Kommissioniersystem
EP2952298A2 (de) Robotermodul
DE102016120128B4 (de) Zwischenablagevorrichtung mit Werkstückausrichtungsfunktion
DE102018116967A1 (de) Zuführeinrichtung, die Werkstücke einer Entnahmevorrichtung zuführt, sowie mit der Zuführeinrichtung versehene Transportvorrichtung
CH707855B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Objekten aus der Fertigung von elektronischen Bauteilen.
EP0587845B1 (de) Einrichtung und verfahren zur handhabung von gegenständen
EP1177570B1 (de) Einrichtung zum handhaben von substraten innerhalb und ausserhalb eines reinstarbeitsraumes
DE102015010908A1 (de) Gegenstandszuführvorrichtung zur Einzelzuführung von Gegenständen
EP1166337B1 (de) Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten
DE3317574A1 (de) Werkstueck-sammel- und transportvorrichtung
EP1299899B1 (de) Speichervorrichtung, insbesondere zur zwischenlagerung von test-wafern
WO2010045750A1 (de) Speichervorrichtun
DE102019114439B4 (de) Modulares Automatisierungssystem und Verfahren zu dessen Betreiben
EP0886302A2 (de) Reaktor zur Verarbeitung von Wafern mit einer Schutzvorrichtung
DE102005031923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Elementen in ein Trägerelement
EP3728089A1 (de) Materialbereitstellungssystem für eine fertigungsanlage
EP2097342B1 (de) Transfervorrichtung für eine überkopf-transportanlage
EP0081242A2 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten mit plättchenförmigen elektronischen Bauelementen
EP1208584B1 (de) Handhabungsvorrichtung zur bereitstellung eines wafer-stapels
DE102009022488B4 (de) Abstapelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09736791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1