WO2010043366A1 - Verfahren zur analyse der individuellen ohr-akupunktur-punkte und -zonen eines menschen und messwertaufnehmer zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur analyse der individuellen ohr-akupunktur-punkte und -zonen eines menschen und messwertaufnehmer zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2010043366A1
WO2010043366A1 PCT/EP2009/007334 EP2009007334W WO2010043366A1 WO 2010043366 A1 WO2010043366 A1 WO 2010043366A1 EP 2009007334 W EP2009007334 W EP 2009007334W WO 2010043366 A1 WO2010043366 A1 WO 2010043366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ear
electrode
acupuncture points
measured
grid
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Otto Launicke
Thomas Lucas
Dirk Heinze
Stefan Von Dosky
Michael Möhwald
Andreas Riess
Peter Kaschlik
Original Assignee
Fachhochschule Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Jena filed Critical Fachhochschule Jena
Publication of WO2010043366A1 publication Critical patent/WO2010043366A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/02Devices for locating such points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5082Temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/027Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/08Other bio-electrical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/85Contour of the body

Definitions

  • the invention relates to a method for simultaneously locating acupuncture points or zones on the human ear and to be carried out thereby diagnosing diseases.
  • Ear acupuncture as a method of traditional Chinese medicine offers itself for the diagnosis of diseases and for the long-term treatment of the same, since many diseases with simple means often good healing options exist.
  • an acupuncture point is currently determined by means of a DC skin resistance measurement.
  • the relatively homogeneous skin resistance in the area of an acupuncture point drops by several 100 kiloohms.
  • devices which detect the acupuncture points with a single electrode by virtue of the fact that the acupuncturist uses this single electrode to form the ear surface of the acupuncture points
  • EP 1426026 proposes using conventional computer technology to take an image of the patient and to compare it with a standard body image in which known acupuncture points are stored, thereby defining the acupuncture points of the patient.
  • the object of the invention is to propose a solution with which the individual ear acupuncture points can be determined much more quickly and patient-related.
  • the DC or AC resistance or the body's own potential difference between a skin area and a matrix of points which is not in the area is measured noninvasively.
  • This contour is needed in the evaluation to make the alignment of the matrix in the ear photography.
  • an important area of the ear is detected within a very short time by measuring, eliminating the search for acupuncture points with a single electrode, needle or ampoule.
  • a smaller sensor head 1 is used, which also has a grid 2 of electrodes. The size of this grid 2 is dimensioned so that even curved areas of the auricle can be detected metrologically.
  • the shape of the surface of the sensor head 1 may be a free-form surface, wherein preferably rigid or resilient electrodes may be used and instead of an electrode is preferably measured with a plurality of electrodes.
  • the contact surface to the skin is formed by a planar electrode grid 2 in the sensor head 1.
  • the amplifier input Before each measurement of an electrode, the amplifier input is grounded to discharge the capacitances of the electronics. This is necessary to minimize the influence of the measurements on each other.
  • the mean values are stored with an identifier in the memory, this identifier corresponds to the spatial assignment of the electrode in the grid 2.
  • a software visualizes the measurement results and offers a variety of options for adjusting the presentation.
  • the measured values are processed further as follows:
  • the data record is read into the program and the components of the data record (measured values, temperature, etc.) are separated.
  • the aim of the further procedure is to determine the "basic level" of the skin resistance prevailing for the current measurement, starting from which those measured values are to be found which deviate substantially from this "basic level". For this, the mean of the
  • the mean value of each measured value xi is subtracted, this value corresponds to the distance ai of the measured value from the mean value.
  • This value ai is now compared with the adjustable sensitivity e and if this limit e is exceeded, the corresponding measured value is highlighted in color. Depending on whether the measured value is above or below (positive or negative) of the mean value, a different color is used, so that it is immediately apparent whether this is a low or high impedance point.
  • a conspicuous and therefore interesting point for the acupuncturist has a large distance ai from the mean.
  • a true-to-scale photograph of the ear is required. This is displayed in the software and the colored matrix of the measured values is drawn. Since the outer dimensions of the measurement matrix are known, the matrix can be adjusted by changing the scale in the photograph with the help of the field of view slider. You can use the Scale slider to change the overall scale of the displayed image, rotate the matrix and move it to the x and y coordinates, which is necessary to align the matrix with the contour of the ear.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse der individuellen Ohr-Akupunktur-Punkte und -Zonen eines Menschen unter Verwendung bekannter rechentechnischer Auswertungsgeräte sowie Darstellungsgeräte, bei welchem der Gleich- oder Wechselstromwiderstand oder die körpereigene Potentialdifferenz der Haut zwischen einem Hautareal und einer Matrix von Punkten, welche nicht in dem Areal liegt, nichtinvasiv gemessen werden, wobei alle orthogonal antastbaren Akupunktur-Punkte mittels Elektroden am Ohr zuzüglich eines Bereiches, der über das Ohrläppchen hinausreicht, erfasst werden und je Elektrode eine Anzahl von Messungen durchgeführt wird, welche sich ergibt aus Versuchsmessungen und der angestrebten Gesamtmesszeit von wenigen Sekunden für alle Elektroden und aus diesen Messungen ein Mittelwert gebildet wird, vor jeder Messung einer Elektrode der Verstärkereingang gegen Masse geschaltet wird und die erhaltenen Mittelwerte in einem Mikrokontroller mit einer Kennung, welche der räumlichen Zuordnung der Elektrode im Raster (2) im Speicher entspricht, abgelegt werden, wobei ergänzend die Umgebungstemperatur gemessen und ebenfalls gespeichert wird, und eine maßstäbliche Fotografie des Ohres als Vergleichsdarstellung eingelesen wird, welche in der Software angezeigt wird und die farbige Matrix der Messwerte einzeichnet, wobei die Messwertematrix an den Maßstab der Fotografie angepasst wird und im Ergebnis dieser Anpassungsmaßnahmen im Bild Ohr und Messwertematrix geometrisch aufeinander abgeglichen sind, so dass eine eindeutige Zuordnung der Messwerte zum entsprechenden Messort am Ohr möglich ist.

Description

Verfahren zur Analyse der individuellen Ohr-Akupunktur- Punkte und -Zonen eines Menschen und Messwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zeitgleichen Auffinden von Akupunkturpunkten beziehungsweise -zonen am menschlichen Ohr und zum damit durchzuführenden Diagnostizieren von Krankheiten.
Die Ohrakupunktur als Methode der traditionellen chinesischen Medizin bietet sich zum Diagnostizieren von Krankheiten und zur langfristigen Behandlung derselben an, da bei vielen Krankheiten mit einfachen Mitteln oft gute Heilungsmöglichkeiten bestehen.
Dabei können je nach Behandlungserfordernis sowohl dauerhafte Implantate als auch temporäre Akupunkturnadeln eingesetzt werden. Diese Implantate werden an definierte Akupunkturpunkte eingestochen, wobei diese Akupunkturpunkte je nach Krankheit oder Behandlungsziel auszuwählen sind.
Dieses Auswählen und Auffinden der Akupunkturpunkte bedarf derzeit eines geschulten Akupunkteurs, welcher auch Kenntnis über die Lage der Akupunkturpunkte hat.
Gemäß des Standes der Technik wird derzeit ein Akupunkturpunkt mittels einer Gleichstrom-Hautwiderstandsmessung ermittelt. Dabei sinkt der relativ homogene Hautwiderstand im Bereich eines Akupunkturpunktes um mehrere 100 Kiloohm ab.
Dem Stand der Technik entsprechend werden derzeit Geräte eingesetzt, die mit einer Einzelelektrode die Akupunkturpunkte dadurch auffinden, dass der Akupunkteur mit dieser Einzelelektrode die Ohroberfläche des
P«=STÄTK3UMOSKOPIE Patienten systematisch absuchen muss, was mit erheblichem zeitlichen Aufwand verbunden ist.
So wird durch das EP 1426026 vorgeschlagen unter Einsatz üblicher Computertechnik ein Bild des Patienten aufzunehmen und mit einem Standardkörperbild, in welchem bekannte Akupunkturpunkte gespeichert sind, zu vergleichen und damit die Akupunkturpunkte des Patienten zu definieren.
Nachteil ist hierbei, dass die biologische Einzigartigkeit und anatomische Spezifik eines jeden Menschen nicht zu berücksichtigen sind und somit lediglich Näherungswerte zur Lage der Akupunkturpunkte erreicht werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung vorzuschlagen, mit der wesentlich schneller und patientenbezogen die individuellen Ohrakupunkturpunkte zu ermitteln sind.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und 2 in Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu wird ein erfindungsgemäßes Verfahren sowie das zur Realisierung dieses Verfahrens notwendige Gerät vorgeschlagen, mit welchem mehrere Akupunkturpunkte am menschlichen Ohr gleichzeitig mit Hilfe einer Hautwiderstandsmessung zu ermitteln sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie der Messwertaufnehmer sollen nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Dabei zeigt Abbildung 1 einen Sensorkopf 1 mit einem Elektrodenraster 2, Abbildung 2 zeigt die Lage des Verbindungselementes 3 , welches in Form einer Klammer ausgeführt sein kann, mit dem Sensorkopf 2 am menschlichen Ohr und Abbildung 3 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung.
Mit dem erfindungemäßen Gerät werden der Gleich- oder Wechselstromwiderstand oder die körpereigene Potentialdifferenz der Haut zwischen einem Hautareal und einer Matrix von Punkten, die nicht in dem Areal liegt, nichtinvasiv gemessen.
Dabei werden alle orthogonal antastbaren Akupunktur Punkte am Ohr erfasst. Dies kann durch eine separate Betrachtung der Flächen am Ohr erfolgen, indem a) größere ebene Areale mit einem, großen Sensorkopf erfasst, beziehungsweise b) die kleineren gewölbten Areale mit einem kleineren Sensorkopf erfasst werden.
Zu a) An ebenen Flächen des Ohres (z.B. am Ohrläppchen) geschieht dies in sehr kurzer Zeit (kleiner oder gleich t=5s) durch ein Raster 1 von Elektroden. Die Größe des Rasters 1 ist so bemessen, dass jedes Ohrläppchen (eines gesunden nicht vernarbten oder verstümmelten Ohres) vollständig erfasst werden kann; zuzüglich eines Bereiches der über das Ohrläppchen hinausreicht. Dadurch wird es möglich, die untere Kontur des Ohres zu erfassen. Die Elektroden, die nicht mit dem Ohr in Kontakt sind, liefern den Messwert x=0, dadurch ergibt sich eine Fläche, deren Rand der Kontur des Ohres entspricht.
Diese Kontur wird in der Auswertung benötigt, um die Ausrichtung der Matrix an der Ohrfotografie vornehmen zu können. Durch diese Variante ist ein wichtiger Bereich des Ohres innerhalb kürzester Zeit messtechnisch erfasst, wodurch die Suche nach Akupunkturpunkten mit einer Einzelelektrode, Nadel oder Ampulle entfällt. Zu b) An gewölbten Flächen des Ohres kommt ein kleinerer Sensorkopf 1 zum Einsatz, der ebenfalls ein Raster 2 von Elektroden aufweist. Die Größe dieses Rasters 2 ist so bemessen, dass auch gekrümmte Bereiche der Ohrmuschel messtechnisch erfasst werden können.
Die Form der Oberfläche des Sensorkopfes 1 kann eine Freiformfläche sein, wobei vorzugsweise starre oder federnde Elektroden verwendet werden können und anstatt einer Elektrode vorzugsweise mit mehreren Elektroden gemessen wird. Die Kontaktfläche zur Haut wird durch ein planares Elektrodenraster 2 im Sensorkopf 1 gebildet.
Das Rastermaß ist dabei vorzugsweise kleiner oder gleich rm = lmm. Das Rastermaß rm ergibt sich durch die Maßgabe, mit minimalem fertigungstechnischen Aufwand auch dicht beieinander liegende Akupunktur Punkte erfassen zu können.
Die einzelnen Elektroden bestehen vorzugsweise aus sehr gut leitendem Material, dies kann beispielsweise Gold sein, und haben die Form eines in der Mitte durchgeschnittenen Toms, dessen gewölbte Seite mit der zu untersuchenden Hautoberfläche in Kontakt gebracht wird. Diese Elektrodenform ist jedoch für die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Gerätes nicht zwingend erforderlich, sondern kann auch in anderen Formen ausgeführt werden.
Das Raster 2 befindet sich auf einer Multilayerplatine, diese wird zum Beispiel mit Hilfe einer Feder am Ohr appliziert. Durch diese Feder wird die Mindestandruckkraft der Elektroden an die Haut realisiert. Die Elektronik befindet sich in unmittelbarer Nähe des Sensorkopfes 1.
Durch diese Anordnung ist es möglich, einerseits den Verkabelungsaufwand gering zu halten und andererseits die Elektronik und die Messleitungen von Störfeldern fern zu halten.
Je Elektrode werden n2 = 10 Messungen durchgeführt und aus diesen der Mittelwert gebildet. Die Anzahl der Messungen ergibt sich aus Versuchsmessungen und der angestrebten Gesamtmesszeit von wenigen Sekunden für alle Elektroden.
Vor jeder Messung einer Elektrode wird der Verstärkereingang gegen Masse geschaltet, um die Kapazitäten der Elektronik zu entladen. Dies ist erforderlich um die Beeinflussung der Messungen untereinander zu minimieren. Im Mikrokontroller werden die Mittelwerte mit einer Kennung im Speicher abgelegt, diese Kennung entspricht der räumlichen Zuordnung der Elektrode im Raster 2.
Ergänzend wird die Umgebungstemperatur gemessen und ebenfalls gespeichert, wobei auch die messtechnische Aufnahme weiterer interessierender Größen möglich ist. Aus diesen Werten wird ein Datensatz (Messwertematrix) erzeugt.
Zur Plausibilitätsprüfung und für die Fehlererkennung (z.B. Übertragungsfehler) wird für diesen Datensatz eine Checksumme generiert, welche am Ende angehängt wird.
Dieser Datensatz plus der Checksumme wird dann per Schnittstelle an einen PC übertragen. Die Gegenelektrode kann als zylindrischer Körper z.B. aus Edelstahl ausgeführt sein. Sie dient dem Schließen des zur Messung erforderlichen Stromkreises. Der Strom fließt dabei von der Spannungsversorgung ( + ) zur Ohrelektrode über das Ohr durch den Körper zur Gegenelektrode (in der Hand) durch die Auswerteeinheit (Messtechnik) und zurück zur Spannungsversorgung.
Eine Software visualisiert die Messergebnisse und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Anpassung der Darstellung. Die Messwerte werden wie folgt weiter verarbeitet: Der Datensatz wird in das Programm eingelesen, und die Komponenten des Datensatzes (Messwerte, Temperatur, ...) werden separiert. Das Ziel der weiteren Verfahrensweise ist es, das für die aktuelle Messung herrschende „Grundniveau" des Hautwiderstandes zu ermitteln. Davon ausgehend sollen diejenigen Messwerte gefunden werden, die wesentlich von diesem „Grundniveau" abweichen. Hierzu wird der Mittelwert der
Messwerte gebildet, wobei Messwerte mit dem Wert xi=0 nicht in die Mittelwertbildung einbezogen werden, da diese einen offenen Kontakt repräsentieren und damit den Mittelwert des Hautwiderstandes in diesem Areal verfälschen. Als nächstes wird von jedem Messwert xi der Mittelwert abgezogen, dieser Wert entspricht dem Abstand ai des Messwertes vom Mittelwert. Dieser Wert ai wird nun mit der einstellbaren Empfindlichkeit e verglichen und wenn dieser Grenzwert e überschritten wird, wird der entsprechende Messwert farbig hervorgehoben. Je nachdem ob der Messwert ober- oder unterhalb (positiv o. negativ) des Mittelwertes liegt wird eine andere Farbe verwandt, sodass sofort erkennbar ist ob dies ein nieder- oder hochohmiger Punkt ist.
Ein auffälliger und damit interessanter Punkt für den Akupunkteur hat einen großen Abstand ai vom Mittelwert. Für die exakte Auswertung der Messdaten ist eine maßstäbliche Fotografie des Ohres erforderlich. Diese wird in der Software angezeigt und die farbige Matrix der Messwerte eingezeichnet. Da die äußeren Abmessungen der Messwertematrix bekannt sind, kann die Matrix mit Hilfe des Messfeld-Schiebereglers durch Veränderung des Maßstabes in der Fotografie angepasst werden. Mit dem Schieberegler „Maßstab" kann der Gesamtmaßstab des dargestellten Bildes verändert werden. Weiterhin ist es möglich die Matrix zu drehen und in den Koordinaten x und y zu verschieben, dies ist erforderlich um die Matrix an der Kontur des Ohres auszurichten.
Im Ergebnis dieser Anpassungsmaßnahmen sind im Bild Ohr und Messwertematrix geometrisch aufeinander abgeglichen, dass die eindeutige Zuordnung der Messwerte zum entsprechenden Messort am Ohr möglich ist. Die beschriebene Kurve im Messpunktraster, die durch die frei liegenden Elektroden entsteht, ist dann deckungsgleich mit der Kontur des Ohres im Bereich der Messfläche.
Nachdem die Ausrichtung erfolgt ist, kann der Reiter „Auswerten" gewählt werden. Auf diesem wird ein Auszug aus einer
Ohrakupunkturkarte dargestellt, dieser wird dem Anwender das stellen der Diagnose erleichtern.

Claims

Patentansprüche:
Anspruch 1 :
Verfahren zur Analyse der individuellen Ohr-Akupunktur- Punkte und - Zonen eines Menschen unter Verwendung bekannter rechentechnischer Auswertungsgeräte sowie Darstellungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleich- oder Wechselstromwiderstand oder die körpereigene Potentialdifferenz der Haut zwischen einem Hautareal und einer Matrix von Punkten, welche nicht in dem Areal liegt, nichtinvasiv gemessen werden, wobei alle orthogonal antastbaren Akupunkturpunkte mittels eines aus Elektroden gebildeten Rasters (2) am Ohr zuzüglich eines Bereiches, der über das Ohrläppchen hinausreicht, erfasst werden und je Elektrode eine Anzahl von Messungen durchgeführt wird, welche sich ergibt aus Versuchsmessungen und der angestrebten Gesamtmesszeit von wenigen Sekunden für alle Elektroden und aus diesen Messungen ein Mittelwert gebildet wird und vor jeder Messung einer Elektrode der Verstärkereingang gegen Masse geschaltet wird und die erhaltenen Mittelwerte in einem Mikrokontroller mit einer Kennung, welche der räumlichen Zuordnung der Elektrode im Raster (2) im Speicher entspricht, abgelegt werden, wobei ergänzend die Umgebungstemperatur gemessen und ebenfalls gespeichert wird, und eine maßstäbliche . Fotografie des Ohres als Vergleichsdarstellung eingelesen wird, welche in der Software angezeigt wird und die farbige Matrix der Messwerte einzeichnet, wobei die Messwertematrix an den Maßstab der Fotografie angepasst wird und im Ergebnis dieser Anpassungsmaßnahmen im Bild Ohr und Messwertematrix geometrisch aufeinander abgeglichen sind, so dass eine eindeutige Zuordnung der Messwerte zum entsprechenden Messort am Ohr möglich ist. Anspruch 2:
Messwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens zur Analyse der individuellen Ohr-Akupunktur- Punkte und -Zonen eines Menschen unter Verwendung bekannter rechentechnischer Auswertungsgeräte sowie Darstellungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorkopf (1) mit einem Elektrodenraster (2) versehen ist, welches den Messwertaufnehmer am menschlichen Ohr bildet und ein Verbindungselement (3) des Sensorkopfes (1) mit dem menschlichen Ohr so ausgeführt ist, dass eine definierte Lage des Rasters (2) am Ohr erreicht wird.
Anspruch 3:
Messwertaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) des Sensorkopfes (1) mit dem menschlichen Ohr in Form einer Klemmeinrichtung ausgeführt ist.
Anspruch 4:
Messwertaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastermaß kleiner oder gleich rm = lmm ist.
Anspruch 5:
Messwertaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik des Messwertaufnehmers, um den Verkabelungsaufwand gering zu halten und andererseits die Elektronik und die Messleitungen von Störfeldern fern zu halten, in unmittelbarer Nähe des Sensorkopfes (1) angeordnet ist.
Anspruch 6:
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die messtechnische Erfassung weiterer interessierender Größen sowie deren Aufnahme in die Auswertung möglich ist.
PCT/EP2009/007334 2008-10-13 2009-10-13 Verfahren zur analyse der individuellen ohr-akupunktur-punkte und -zonen eines menschen und messwertaufnehmer zur durchführung des verfahrens WO2010043366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050997.3 2008-10-13
DE200810050997 DE102008050997A1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zur Analyse der individuelle Ohr-Akupunktur-Punkte und-Zonen eines Menschen und Messwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043366A1 true WO2010043366A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41528784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007334 WO2010043366A1 (de) 2008-10-13 2009-10-13 Verfahren zur analyse der individuellen ohr-akupunktur-punkte und -zonen eines menschen und messwertaufnehmer zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008050997A1 (de)
WO (1) WO2010043366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106038252A (zh) * 2016-05-18 2016-10-26 镇江高等职业技术学校 基于视觉定位的中医按摩机器人控制方法
RU197595U1 (ru) * 2020-03-13 2020-05-15 Леонид Евгеньевич Селявко Шестиугольная фишка с треугольными ячейками для групповых коррекционно-развивающих занятий и тренировки зрительно-пространственной памяти
CN114495171A (zh) * 2022-01-28 2022-05-13 杭州师范大学 一种基于aam的耳像识别方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012062A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Tecnap S.R.L. Instrument and method of reflexological measurement to standardize and classify a new measure unit
WO2006030462A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Tecnap S.R.L Equipment for sanitary electro-epidermal diagnostics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426026B1 (de) 2002-12-06 2006-06-21 Wei-Cheng Wang Computerunterstützes, automatisches System zum Abgleich von vitalen Akupunkturpunkten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012062A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Tecnap S.R.L. Instrument and method of reflexological measurement to standardize and classify a new measure unit
WO2006030462A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Tecnap S.R.L Equipment for sanitary electro-epidermal diagnostics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106038252A (zh) * 2016-05-18 2016-10-26 镇江高等职业技术学校 基于视觉定位的中医按摩机器人控制方法
RU197595U1 (ru) * 2020-03-13 2020-05-15 Леонид Евгеньевич Селявко Шестиугольная фишка с треугольными ячейками для групповых коррекционно-развивающих занятий и тренировки зрительно-пространственной памяти
CN114495171A (zh) * 2022-01-28 2022-05-13 杭州师范大学 一种基于aam的耳像识别方法
CN114495171B (zh) * 2022-01-28 2024-05-14 杭州师范大学 一种基于aam的耳像识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050997A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732523T2 (de) Krümmungsempfindlicher katheter
US8918170B2 (en) Electrophysiological analysis system
DE60206206T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Menge an intraabdominalem Fett während der Überwachung der Gewichtsabnahme einer Person
US20060079801A1 (en) Sensor system for detecting and processing EMG signals
US20090036792A1 (en) Sensor system for detecting and processing EMG signals
DE112010003582T5 (de) Vorrichtung zum Messen von biometrischen Informationen mit einer Handablage
HRP921086A2 (hr) Postupak i uređaj za određivanje zdravstvenog stanja živog bića
AT515976B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
Kato et al. Impaired motor control due to proprioceptive sensory loss in a patient with cerebral infarction localized to the postcentral gyrus.
DE112020000445B4 (de) Intelligente Rückkopplungsspritze für eine intelligente Injektion oder Absaugung entsprechend von Impendanzänderung
Kwon et al. Recording characteristics of electrical impedance-electromyography needle electrodes
DE102011101580A1 (de) Sensorvorrichtung
US20030181791A1 (en) Diagnosis and classification of disease and disability using low frequency magnetic field designed pulses (Cnps)
WO2010043366A1 (de) Verfahren zur analyse der individuellen ohr-akupunktur-punkte und -zonen eines menschen und messwertaufnehmer zur durchführung des verfahrens
US7937139B2 (en) Systems and methods of utilizing electrical readings in the determination of treatment
KR102162054B1 (ko) 통증 분석 장치
DE112017006361T5 (de) Biometrische information-messeinrichtung, biometrische information-steuerungsverfahren und biometrische-information-steuerungsprogramm
EP1487332B1 (de) Messvorrichtung zur Reduzierung von Messfehlern
Hemmerling et al. Spatial distribution of hand‐grasp motor task activity in spinal cord functional magnetic resonance imaging
DE102009003897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfolgskontrolle von Spinalanästhesien
DE202020102133U1 (de) Gerät zur Detektion humanbiologischer Daten
DE102009019242B4 (de) Medizinisches Diagnosegerät sowie Verfahren zur Bestimmung einer ortsaufgelösten Bildinformation
KR100745521B1 (ko) 수지요법 장치
Ruonala Surface electromyography and kinematic measurements in Parkinson's disease: analysis methods for differential diagnosis and quantification of treatment
DE102010009044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Blutdruckmessung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09744618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1