WO2010043290A1 - Schleifringeinheit - Google Patents

Schleifringeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2010043290A1
WO2010043290A1 PCT/EP2009/006564 EP2009006564W WO2010043290A1 WO 2010043290 A1 WO2010043290 A1 WO 2010043290A1 EP 2009006564 W EP2009006564 W EP 2009006564W WO 2010043290 A1 WO2010043290 A1 WO 2010043290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slip ring
cable
ring unit
brush element
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Angerpointner
Norbert Friese
Original Assignee
Ltn Servotechnik Gmbh
Md Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41259840&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010043290(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ltn Servotechnik Gmbh, Md Elektronik Gmbh filed Critical Ltn Servotechnik Gmbh
Priority to US13/124,326 priority Critical patent/US8348677B2/en
Priority to EP09778446A priority patent/EP2338211B1/de
Priority to CN200980141328.2A priority patent/CN102217151B/zh
Publication of WO2010043290A1 publication Critical patent/WO2010043290A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Definitions

  • the invention relates to a slip ring unit for the electrical connection of two relatively rotatable components, according to claim 1.
  • slip ring units consist of a slip ring brush and grinding wheels, in particular slip rings, whereby the slip ring brush has sliding contact with rotating slip rings during operation.
  • slip ring units are used in many technical fields to electrical voltages, in particular signals or electrical power z. B. to transfer from a stationary to a rotating electrical unit. It is important that there is a good and lasting contact between the slip ring brush and the slip rings, for example through springy brush elements.
  • the patent EP 1808941 shows a slip ring unit in which bent brush wires transmit electrical voltages or currents or signals to rotatable slip rings.
  • bent brush wires transmit electrical voltages or currents or signals to rotatable slip rings.
  • such arrangements are not suitable for transmitting high-frequency digital signals, which are usually transmitted in shielded lines, in addition to the analog currents from the brush wires to a relatively rotating slip ring.
  • the invention has for its object to provide a compact slip ring unit for reliable and secure transmission of electrical voltages, in particular of analog currents and digital signals, which can be produced with little effort. This object is achieved by the features of claim 1.
  • the slip ring unit is configured so that it is suitable for the electrical connection of two relatively rotatable components.
  • One of the components is configured as a first cable having a core and a screen.
  • the slip ring assembly includes a first brush member which is in electrical contact with a first abrasive member.
  • the slip ring unit comprises a second brush element, which is in electrical contact with a second abrasive body, for transmitting a voltage applied to the core.
  • the slip ring unit comprises a third brush element, which is in electrical contact with a third abrasive body for transmitting a voltage applied to the screen or an applied electrical potential.
  • the first abrasive body has an axially continuous recess through which the first cable is guided for transmitting the voltage applied to the core.
  • the second brush element is arranged with radial offset to the third brush element.
  • a contact pressure force can be generated by the relevant brush element on the respective grinding body on the brush elements, which has a radial direction component.
  • the second brush element can also be arranged in the axial direction to overlap with the third brush element. That is, both the second brush member and the third brush member are arranged in one (one and the same) cross section of the slip ring unit.
  • the cross section of the slip ring unit is a section through the slip ring unit, which is aligned orthogonal to the axis of rotation.
  • a transmission of electrical voltages is in principle also accompanied by a transmission of electrical currents, unless there is an infinitely high electrical resistance.
  • a transfer of voltage generally also means a transfer of current.
  • electrical signals are physi- Also on electrical voltages, so that the transmission of voltages can also mean a transmission of signals. Since electrical voltages are often also referred to as electrical potentials, shielding potentials can also be transmitted by the slip ring unit.
  • the first brush element which is in electrical contact with a first grinding body, may be designed, for example, to transmit analog currents for supplying power to an electrical device.
  • the second brush element which is in electrical contact with the second abrasive body, can be used to transmit a signal applied to the soul, in particular a digital high-frequency signal.
  • the slip ring unit comprises a plurality of first brush elements and a plurality of first grinding bodies for transmitting electrical voltages, in particular analog currents, wherein the first brush elements and the first grinding bodies are each arranged with axial offset from one another.
  • the first abrasive body has an axially continuous central bore for receiving the first cable.
  • the abrasive body can be designed annular and thus be referred to as a slip ring.
  • the second brush element can be arranged axially offset from the first brush element.
  • the first cable is rotatably arranged relative to the first brush element. Accordingly, then the first cable can be arranged non-rotatably relative to the first grinding body in the slip ring unit. For example, during operation of the slip ring unit, the first cable may rotate with the first abrasive wheel.
  • electrical voltages are transferable from the first cable to a second cable by the slip ring unit, wherein the second cable has a core and a screen, wherein the screen of the second cable is electrically connected to a sleeve and the screen of the first Cable is electrically connected to the third abrasive body, and the sleeve and the third abrasive body in the axial and in particular also in the radial direction are arranged overlapping.
  • the first cable and the second cable may be configured as coaxial cables.
  • the voltages to be transmitted in particular digital signals, have a comparatively high frequency, not infrequently greater than 250 MHz, or greater than 1 GHz. It is therefore important that the slip ring unit does not radiate any electromagnetic interference pulses with regard to the transmission of the digital signals, but that it is also particularly protected against the effects of external electromagnetic fields. In particular, a high level of safety in this regard is required in medical technology applications.
  • the slip ring unit electrical voltages, in particular analog currents, transferable from a third cable to a fourth cable, wherein the third cable can be guided by the axially continuous recess of the first grinding body.
  • the slip ring unit is configured so that electrical voltages, in particular analog currents, from a third cable to a fourth cable can be transmitted by the slip ring unit and electrical voltages, in particular digital signals, from the first cable to a second cable are transferable, wherein the fourth cable is guided within a housing of the slip ring unit offset radially outward of the second cable.
  • either the second brush element or the third brush element or both brush elements are designed as a hollow body.
  • one of the brush elements or both brush elements can be configured such that the relevant brush element or the brush elements have radially resilient properties.
  • the second brush element or the third brush element or both can have radially resilient tongues.
  • the second brush element or the third brush element or both brush elements can also be designed as flat spiral springs with cycloid-like geometry, to allow a comparatively soft sliding contact.
  • the core of the first cable is electrically connected to the electrically conductive second abrasive body and a potting compound is provided which surrounds the second abrasive body and the core for receiving at least a portion of the torque required for the operation of the slip ring assembly.
  • the slip ring unit for receiving at least a portion of the torque required for the operation of the slip ring unit can be designed such that electrical voltages, in particular digital signals, can be transmitted from the first cable to a second cable and the second cable has a core and a screen, wherein the core of the second cable is electrically connected to an electrically conductive element.
  • a potting compound is provided, which surrounds the element and the soul.
  • the element can serve as a holder for the second brush element, so that during operation of the slip ring unit, a torque resulting from tangential frictional forces is introduced via the element into the slip ring unit. Potting compound, for example, an initially flowable and then curable material, including an adhesive understood.
  • the potting compound is surrounded by a sleeve.
  • an improvement of the torque transmission can be achieved if a) the grinding body or b) the said element has at least one recess for non-positive connection of the casting compound with the grinding body or the element.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a slip ring unit
  • FIG. 22 shows a detail of the sectional view of the slip ring unit, in particular the area for transmitting digital signals
  • FIG. 3 shows a detail of the sectional representation of the slip ring unit, in particular the area for the transmission of analogous currents,
  • FIG. 4 a shows a side view of a brush element for transmitting digital signals
  • FIG. 4b shows a top view of the brush element for transmitting digital signals
  • Figure 5a is a side view of another brush element for transmitting the electrical potential of a screen
  • Fig. 55bb is a plan view of the further brush element for transmitting the electrical potential of the screen.
  • the slip ring unit presented in the exemplary embodiment serves for the transmission of electrical voltages, here in particular of analog currents and digital signals, so that, for example, a rotatable electronic
  • the camera can be connected to a stationary unit.
  • analog currents come about currents to move servomotors, z. B. a zoom drive, into consideration and streams for the operation of the camera electronics.
  • the camera delivers high-frequency digital signals for image transmission, which can also be transmitted without interference by the slip ring unit.
  • the slip ring unit comprises a stator 1 and a rotor 2.
  • the rotor 2 is arranged to be rotatable relative to the stator 1 by means of bearings 3.
  • a first cable 21 Concentric with the axis of rotation, among other things, a first cable 21, which is designed as a so-called coaxial cable, guided in the rotor 2 (see also Figure 3).
  • the first cable 21 serves to transmit the digital signals having a frequency in the GHz range. It has a central electrically conductive core 21.1, which is surrounded by a dielectric layer 21.2.
  • the dielectric layer 21.2 is in turn surrounded by a screen 21.3, the screen 21.3 comprises in the presented embodiment, a metal mesh.
  • the first cable 21 has an outer insulation 21.4.
  • the screen 21.3 of the first cable 21 is shown in FIG 1 with a sleeve 2.3, which serves as (third) abrasive body, electrically connected, for. B. by a crimp connection. Furthermore, the core 21.1 of the first cable 21, here with a solder connection, electrically contacted with a pin 2.2 and mechanically fixed against rotation.
  • the pin 2.2 has a central axial blind hole, in which the soul 21.1 is introduced. As will be explained below, pin 2.2 in the slip ring assembly acts as a (second) abrasive article.
  • a radially oriented bore 2.31 is incorporated into the sleeve 2.3 so that accessibility to the intended solder joint is ensured.
  • a potting compound is introduced through the bore 2.31 after soldering, which helps to accommodate the resulting during operation of the slip ring unit torque.
  • a radial recess is additionally provided at pin 2.2. hen, which is not shown in the figures, but in principle as the groove 1.41 described below is configured.
  • the potting compound 2.6 is surrounded by the sleeve 2.3, so that the radial distance between the sleeve 2.3 and the pin 2.2, or between the sleeve 2.3 and the soul 21.1 is filled in an axial section with potting compound 2.6.
  • the sleeve 2.3 is surrounded by a component 2.5 of the rotor 2, which is supported on one of the bearings 3.
  • the first cable 21 is surrounded radially by a third cable 22, which consists of several isolated individual strands.
  • the individual strands of the third cable 22 are each guided radially outwardly through a slot in an electrically insulating support sleeve 2.4 of the rotor 2 to a respective first abrasive body, here in each case a slip ring 2.1.
  • the individual strands of the third cable 22 are each contacted.
  • the slip rings 2.1 are axially aligned with the axial offset Y on the insulating support sleeve 2.4, wherein optionally between adjacent slip rings 2.1 an electrically non-conductive insulating ring is arranged.
  • all the grinding rings 2.1 are arranged coaxially.
  • Each slip ring 2.1 has a circumferential groove, which has a V-shaped geometry (see also Figure 3).
  • a second cable 1 1 is arranged, in addition to the substantially parallel axis, a fourth cable 12 extends.
  • the second cable 11 is used to transmit the digital signals and is also designed as a coaxial cable, so in principle as the first cable 21 constructed so that it has a soul 11.1, a dielectric 1.2, a screen 11.3 and an insulating outer layer 11.4.
  • the screen 1 1.3 is electrically connected for example by a crimp connection with a hollow body 2.7.
  • On the hollow body 2.7 is in axial extension a attached further sleeve, which is referred to below as a holder sleeve 1.7.
  • the core 11.1 of the second cable 11 is electrically and mechanically non-rotatably connected to a sleeve-shaped element 1.4 by a soldered connection 1.8.
  • the sleeve-shaped element 1.4 has a recess in the form of a groove 1.41. Alternatively, a plurality of recesses can be incorporated into the element 1.4.
  • the soldering is done by a radial bore 1.71 in the holder sleeve 1.7. After the soldering process potting compound 1.6 is pressed through the bore 1.71 in the cavity between the holder sleeve 1.7 and the element 1.4 or between the holder sleeve 1.7 and the soul 1 1.1.
  • the potting 1.6 then hardens and serves to accommodate at least a portion of the torque required for the operation of the Schieifringarii.
  • the load capacity of this connection is enhanced by the recess 1.41, through which a non-positive connection of the potting compound 1.6 is made with the sleeve-shaped element 1.4.
  • a frictional connection of the potting compound 1.6 is achieved with the holder sleeve 1.7. Because the volume of the potting compound 1.6 is distributed so that casting compound 1.6 also remains in the bore 1.71, so that there goes radially beyond the inner diameter of the holder sleeve 1.7 out and so there is also a positive connection is generated.
  • the rotor-side connection between the potting compound 2.6 and the sleeve 2.3 is formed analogously to the described connection with the stator-side potting compound 1.6.
  • the fourth cable 12 serves to transmit the analog currents and also has several individual strands.
  • the individual strands are brought into contact with first brush elements 1.1.
  • the first brush elements 1.1 are fastened to a holder which is designed as a printed circuit board and, incidentally, is not shown in the figures.
  • the first brush elements 1.1 are also shown here as fe running end wire bracket, which are arranged with axial offset Y to each other.
  • FIGS. 4a and 4b show the second brush element 1.2.
  • the second brush element 1.2 is made of a thin (0.1 mm) sheet metal strip, which is bent into an open ring and are incorporated into the recesses or openings by an etching process, so that tongues 1.21 arise. These tongues 1.21 are bent radially inwards to achieve the spring action. Each tongue 1.21 also includes a radially inwardly directed protrusion, produced by a bending process, which serves to produce a sliding contact on the surface of the pin 2.2.
  • the second brush element 1 .2 can be inserted axially into the element 1.4, wherein an axial securing of the second brush element 1.2 relative to the sleeve-shaped element 1.4 is produced by a return in the element 1.4.
  • the third brush element 1.3 is constructed, which likewise comprises resilient tongues 1.31.
  • the third brush element 1.3 is fixed in the holder sleeve 1.7 according to the same principle as the second brush element 1.2 in the sleeve-shaped element 1.4.
  • FIG. 5b omits the representation of the contours visible through the slits in the brush element 1.3.
  • the pin 2.2 and the sleeve 2.3 can be inserted into the brush elements 1.2 and 1.3 respectively. Thereafter, the stator-side holder sleeve 1.7 and the rotor-side sleeve 2.3 are arranged overlapping in the axial direction, which is particularly important for the shielding of electromagnetic radiation, since the holder sleeve 1.7 and the sleeve 2.3 with the umbrellas 1 1.3, 21.3 are electrically contacted.
  • the axis of rotation of the rotor 2 is simultaneously the axis of rotation of the slip ring unit, so that the rotor 2 is rotatable about the axis of rotation relative to all the brush elements 1.1, 1.2, 1.3.
  • the new design creates a very compact and reliable grinding ring unit.
  • both digital signals between the relatively rotatable first and second cables 21, 11 and analogous currents between the relatively rotatable third and fourth cables 12, 22 can be transmitted.
  • the design is characterized, inter alia, by the fact that the first cable 21 is guided in the cavity formed by the axially juxtaposed slip rings 2.1.
  • the second brush element 1.2 is arranged with a radial offset X (see FIG. 2) to the third brush element 1.3.
  • This design allows a very reliable electrical transmission, which allows despite the respective sliding contacts insensitive to electromagnetic interference operation.
  • the holder sleeve 1.7 and / or the sleeve-shaped element 1.4 can be arranged radially floating in the slip ring unit.
  • the bearings 3 in particular the bearing 3 located further inside in the housing 1.10.
  • a machine element such as a snap ring
  • the second and the third brush element can be designed such that they absorb radial forces in the sense of a bearing.
  • the operation of the slip ring unit can also be reversed, so that the stator 1 is rotating during operation and the rotor 2 is stationary.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifringeinheit, zur elektrischen Verbindung zweier relativ zueinander drehbarer Bauelemente (11, 12; 21, 22). Dabei ist ein Bauelement als ein erstes Kabel (21) ausgestaltet, welches eine Seele (21.1) und einen Schirm (21.3) aufweist. Die Schleifringeinheit umfasst erste, zweite und dritte Bürstenelemente (1.1, 1.2, 1.3) sowie erste, zweite und dritte Schleifkörper (2.1, 2.2, 2.3). Der erste Schleifkörper (2.1) weist eine axial durchgehende Ausnehmung auf, durch welche ein erstes Kabel (21) zur Übertragung der an der Seele (21.1) anliegenden Spannung geführt ist. Das zweite Bürstenelement (1.2) ist zudem mit radialem Versatz (X) zum dritten Bürstenelement (1.3) angeordnet.

Description

Schleifringeinheit
Die Erfindung betrifft eine Schleifringeinheit zur elektrischen Verbindung zweier relativ zueinander drehbarer Bauelemente, gemäß dem Anspruch 1.
Schleifringeinheiten bestehen häufig unter anderem aus einer Schleifringbürste und Schleifkörpern, insbesondere Schleifringen, wobei die Schleif- ringbürste im Betrieb gleitenden Kontakt zu rotierenden Schleifringen hat. Derartige Schleifringeinheiten werden in vielen technischen Gebieten eingesetzt, um elektrische Spannungen, insbesondere Signale oder elektrische Leistung z. B. von einer ortsfesten auf eine sich drehende elektrische Einheit zu übertragen. Dabei ist es wichtig, dass etwa durch federnde Bürstenele- mente, ein guter und andauernder Kontakt zwischen der Schleifringbürste und den Schleifringen gegeben ist.
Zum Beispiel zur drehbaren Ankopplung von elektronischen Kameras kann es erforderlich sein, dass sowohl hochfrequente digitale Bildsignale als auch analoge Ströme, wie etwa die Stromversorgung der Kamera sicher über- tragbar sind. Beispielsweise besteht in der Medizintechnik für chirurgische Anwendungen der Wunsch derartige drehbare Kameras sicher betreiben zu können.
In der Patentschrift EP 1808941 ist eine Schleifringeinheit gezeigt, bei der gebogene Bürstendrähte elektrische Spannungen bzw. Ströme oder Signale an drehbare Schleifringe weiterleiten. Derartige Anordnungen sind allerdings nicht geeignet hochfrequente digitale Signale, welche üblicherweise in geschirmten Leitungen übertragen werden, neben den analogen Strömen von den Bürstendrähten auf einen relativ dazu rotierenden Schleifring sicher zu übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Schleifringeinheit zur zuverlässigen und sicheren Übertragung von elektrischen Spannungen, insbesondere von analogen Strömen und digitalen Signalen zu schaffen, welche mit geringem Aufwand herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Entsprechend ist die erfindungsgemäße Schleifringeinheit so konfiguriert, dass diese zur elektrischen Verbindung zweier relativ zueinander drehbarer Bauelemente geeignet ist. Eines der Bauelemente ist als ein erstes Kabel ausgestaltet, welches eine Seele und einen Schirm aufweist. Die Schleifringeinheit umfasst ein erstes Bürstenelement, welches in elektrischem Kontakt mit einem ersten Schleifkörper ist. Weiterhin umfasst die Schleifringeinheit ein zweites Bürstenelement, welches in elektrischem Kontakt mit einem zweiten Schleifkörper ist, zur Übertragung einer an der Seele anliegenden Spannung. Schließlich umfasst die Schleifringeinheit ein drittes Bürstenelement, welches in elektrischem Kontakt mit einem dritten Schleifkörper ist zur Übertragung einer am Schirm anliegenden Spannung bzw. eines anliegenden elektrischen Potenzials. Der erste Schleifkörper weist eine axial durch- gehende Ausnehmung auf, durch welche das erste Kabel zur Übertragung der an der Seele anliegenden Spannung geführt ist. Das zweite Bürstenelement ist mit radialem Versatz zum dritten Bürstenelement angeordnet.
Dabei kann über die Bürstenelemente jeweils eine Anpresskraft vom betreffenden Bürstenelement auf den jeweiligen Schleifkörper erzeugt werden, die eine radiale Richtungskomponente aufweist. Das zweite Bürstenelement kann zusätzlich zum radialen Versatz bezüglich des dritten Bürstenelements auch zudem in axialer Richtung überlappend zum dritten Bürstenelement angeordnet sein. Das heißt, dass sowohl das zweite Bürstenelement als auch das dritte Bürstenelement in einem (ein und demselben) Querschnitt der Schleifringeinheit angeordnet sind. Der Querschnitt der Schleifringeinheit ist ein Schnitt durch die Schleifringeinheit, welcher orthogonal zur Drehachse ausgerichtet ist.
Mit einer Übertragung von elektrischen Spannungen geht prinzipiell auch eine Übertragung von elektrischen Strömen einher, sofern kein unendlich großer elektrischer Widerstand vorliegt. Somit kann im Folgenden unter einer Übertagung von Spannung in der Regel auch eine Übertragung von Strom verstanden werden. Weiterhin basieren elektrische Signale physika- lisch auch auf elektrischen Spannungen, so dass die Übertragung von Spannungen auch eine Übertragung von Signalen bedeuten kann. Da elektrische Spannungen häufig auch als elektrische Potenziale bezeichnet werden, sind durch die Schleifringeinheit insbesondere auch Schirmpotenziale übertragbar.
Das erste Bürstenelement, welches in elektrischem Kontakt mit einem ersten Schleifkörper ist, kann beispielsweise zur Übertragung von analogen Strömen ausgebildet sein zur Leistungsversorgung einer elektrischen Einrichtung.
Das zweite Bürstenelement, welches in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Schleifkörper ist, kann zur Übertragung eines an der Seele anliegenden Signals, insbesondere eines digitalen hochfrequenten Signals, dienen.
Durch die erfindungsgemäße Bauweise wird eine besonders vorteilhafte Anordnung geschaffen, so dass mit einer kompakten und fertigungstech- nisch einfachen Schleifringeinheit verschiedenste Arten von elektrischen Spannungen, insbesondere von Strömen und digitalen Signalen, drehbar übertragen werden können, wobei für die Übertragung der Signale eine wirksame Schirmung sichergestellt wird. Entsprechend wird auch das Schirmpotenzial auf relativ zueinander drehbaren Schirmleitungen übertra- gen.
Mit Vorteil umfasst die Schleifringeinheit mehrere erste Bürstenelemente und mehrere erste Schleifkörper zur Übertragung von elektrischen Spannungen, insbesondere von analogen Strömen, wobei die ersten Bürstenelemente und die ersten Schleifkörper jeweils mit axialem Versatz zueinander angeordnet sind.
Vorteilhaft ist eine Bauweise, bei welcher der erste Schleifkörper eine axial durchgehende zentrale Bohrung aufweist zur Aufnahme des ersten Kabels. In diesem Fall kann der Schleifkörper ringförmig ausgestaltet sein und folglich als Schleifring bezeichnet werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das zweite Bürstenelement axial versetzt zum ersten Bürstenelement angeordnet sein.
In vorteilhafter Weise ist das erste Kabel relativ zum ersten Bürstenelement drehbar angeordnet. Entsprechend kann dann das erste Kabel unverdrehbar relativ zum ersten Schleifkörper in der Schleifringeinheit angeordnet sein. Beispielsweise kann im Betrieb der Schleifringeinheit das erste Kabel mit dem ersten Schleifkörper rotieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind durch die Schleifringeinheit elektrische Spannungen vom ersten Kabel auf ein zweites Kabel übertrag- bar, wobei das zweite Kabel eine Seele und einen Schirm aufweist, wobei der Schirm des zweiten Kabels elektrisch mit einer Hülse verbunden ist und der Schirm des ersten Kabels elektrisch mit dem dritten Schleifkörper verbunden ist, und die Hülse sowie der dritte Schleifkörper in axialer und insbesondere auch in radialer Richtung überlappend angeordnet sind. Das erste Kabel und das zweite Kabel können als Koaxialkabel ausgestaltet sein.
Häufig weisen die zu übertragenden Spannungen, insbesondere digitale Signale, eine vergleichsweise hohe Frequenz auf, nicht selten größer als 250 MHz, oder größer als 1 GHz. Daher ist es wichtig, dass die Schleifringeinheit im Hinblick auf die Übertragung der digitalen Signale keine elektro- magnetischen Störimpulse abstrahlt aber auch besonders vor Einflüssen äußerer elektromagnetischer Felder geschützt ist. Insbesondere ist ein hohes Maß an Sicherheit diesbezüglich bei Anwendungen in der Medizintechnik erforderlich.
Mit Vorteil sind durch die Schleifringeinheit elektrische Spannungen, insbe- sondere analoge Ströme, von einem dritten Kabel auf ein viertes Kabel übertragbar, wobei das dritte Kabel durch die axial durchgehende Ausnehmung des ersten Schleifkörpers geführt sein kann.
In vorteilhafter Bauart ist die Schleifringeinheit so konfiguriert, dass durch die Schleifringeinheit elektrische Spannungen, insbesondere analoge Ströme, von einem dritten Kabel auf ein viertes Kabel übertragbar sind und elektrische Spannungen, insbesondere digitale Signale, vom ersten Kabel auf ein zweites Kabel übertragbar sind, wobei das vierte Kabel innerhalb eines Gehäuses der Schleifringeinheit versetzt radial außerhalb des zweiten Kabels geführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind entweder das zweite Bürsten- element oder das dritte Bürstenelement oder beide Bürstenelemente als ein Hohlkörper ausgestaltet. Dabei können eines der Bürstenelemente oder beide Bürstenelemente so konfiguriert sein, dass das betreffende Bürstenelement oder die Bürstenelemente radial federnde Eigenschaften aufweisen. Insbesondere können dann das zweite Bürstenelement oder das dritte Bürs- tenelement oder beide radial federnde Zungen aufweisen. Alternativ dazu können das zweite Bürstenelement oder das dritte Bürstenelement oder beide Bürstenelemente auch als ebene Spiralfedern mit zykloiden-artiger Geometrie ausgestaltet sein, zur Ermöglichung eines vergleichsweisen weichen Schleifkontakts.
Mit Vorteil ist die Seele des ersten Kabels elektrisch mit dem elektrisch leitenden zweiten Schleifkörper verbunden und es ist eine Vergussmasse vorgesehen, welche den zweiten Schleifkörper und die Seele umgibt zur Aufnahme von zumindest einem Teil des für den Betrieb der Schleifringeinheit erforderlichen Drehmoments.
Weiterhin kann die Schleifringeinheit zur Aufnahme von zumindest einem Teil des für den Betrieb der Schleifringeinheit erforderlichen Drehmoments so ausgestaltet sein, dass elektrische Spannungen, insbesondere digitale Signale, vom ersten Kabel auf ein zweites Kabel übertragbar sind und das zweite Kabel eine Seele und einen Schirm aufweist, wobei die Seele des zweiten Kabels elektrisch mit einem elektrisch leitenden Element verbunden ist. Dabei ist eine Vergussmasse vorgesehen, welche das Element und die Seele umgibt. Das Element kann als Halter für das zweite Bürstenelement dienen, so dass im Betrieb der Schleifringeinheit ein Drehmoment, resultierend aus tangentialen Reibkräften, über das Element in die Schleifringeinheit eingeleitet wird. Unter Vergussmasse kann beispielsweise ein zunächst fließfähiger und dann aushärtbarer Stoff, also auch ein Klebstoff, verstanden werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vergussmasse von einer Hülse umgeben. Zudem kann eine Verbesserung der Drehmomentübertragung erreicht werden, wenn a) der Schleifkörper oder b) das besagte Element jeweils mindestens eine Ausnehmung aufweist zur kraftschlüssigen Verbindung der Vergussmasse mit dem Schleifkörper bzw. dem Element.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Schleifringeinheit ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Figuren.
Es zeigen die
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Schleifringeinheit, FFiigguurr 22 ein Detail der Schnittdarstellung der Schleifringeinheit, insbesondere der Bereich zur Übertragung digitaler Signale,
Figur 3 ein Detail der Schnittdarstellung der Schleifringeinheit, insbesondere der Bereich zur Übertragung analoger Ströme,
Figur 4a eine Seitenansicht auf ein Bürstenelement zur Übertragung digitaler Signale,
Figur 4b eine Draufsicht auf das Bürstenelement zur Übertragung digitaler Signale,
Figur 5a eine Seitenansicht auf ein weiteres Bürstenelement zur Übertragung des elektrischen Potenzials eines Schirms, FFiigguurr 55bb eine Draufsicht auf das weitere Bürstenelement zur Übertragung des elektrischen Potenzials des Schirms.
Die im Ausführungsbeispiel vorgestellte Schleifringeinheit dient zur Übertragung von elektrischen Spannungen, hier insbesondere von analogen Strömen und digitalen Signalen, so dass beispielsweise eine drehbare elektroni- sche Kamera mit einer stationären Einheit verbunden werden kann. Als analoge Ströme kommen etwa Ströme zur Bewegung von Stellmotoren, z. B. eines Zoomantriebs, in Betracht und Ströme zum Betrieb der Kameraelektronik. Die Kamera liefert zur Bildübertragung hochfrequente digitale Signale, welche ebenfalls durch die Schleifringeinheit störungsfrei übertragen werden können.
Gemäß der Figur 1 umfasst die Schleifringeinheit einen Stator 1 und einen Rotor 2. Der Rotor 2 ist mit Hilfe von Lagern 3 relativ zum Stator 1 drehbar angeordnet. Konzentrisch mit der Drehachse ist unter anderem ein erstes Kabel 21 , welches als ein so genanntes Koaxialkabel ausgestaltet ist, im Rotor 2 geführt (siehe auch Figur 3). Das erste Kabel 21 dient zur Übertragung der digitalen Signale, die eine Frequenz im GHz-Bereich haben. Es weist eine zentrale elektrisch leitende Seele 21.1 auf, die von einer Dielektrikumsschicht 21.2 umgeben ist. Die Dielektrikumsschicht 21.2 wird ihrerseits von einem Schirm 21.3 umgeben, wobei der Schirm 21.3 im vorgestellten Ausführungsbeispiel ein Metallgeflecht umfasst. Ferner weist das erste Kabel 21 eine Außenisolierung 21.4 auf.
Der Schirm 21.3 des ersten Kabels 21 ist gemäß der Figur 1 mit einer Hülse 2.3, die als (dritter) Schleifkörper dient, elektrisch verbunden, z. B. durch eine Crimpverbindung. Ferner ist die Seele 21.1 des ersten Kabels 21 , hier mit einer Lötverbindung, mit einem Pin 2.2 elektrisch kontaktiert und mechanisch drehfest fixiert. Der Pin 2.2 weist ein zentrales axiales Sackloch auf, in welches die Seele 21.1 eingeführt ist. Wie unten erläutert werden wird, wirkt der Pin 2.2 in der Schleifringeinheit als ein (zweiter) Schleifkörper. Damit im Zuge der Montage der Schleifringeinheit die Lötverbindung hergestellt werden kann, ist in die Hülse 2.3 eine radial orientierte Bohrung 2.31 eingearbeitet, so dass eine Zugänglichkeit zur vorgesehenen Lötstelle gewährleistet ist. Zur Verstärkung der mechanischen Verbindung zwischen der Seele 21.1 und dem als Schleifkörper dienenden Pin 2.2 wird durch die Bohrung 2.31 nach dem Löten eine Vergussmasse 2.6 eingeführt, die dazu beiträgt das im Betrieb der Schleifringeinheit entstehende Drehmoment mit aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist am Pin 2.2 zudem eine radiale Ausnehmung vorgese- hen, welche in den Figuren nicht dargestellt ist, aber prinzipiell wie die weiter unten beschriebene Nut 1.41 ausgestaltet ist. Die Vergussmasse 2.6 ist von der Hülse 2.3 umgeben, so dass der radiale Abstand zwischen der Hülse 2.3 und dem Pin 2.2, bzw. zwischen der Hülse 2.3 und der Seele 21.1 in einem axialen Abschnitt mit Vergussmasse 2.6 ausgefüllt ist. Somit sind sowohl die Hülse 2.3 als auch der Pin 2.2 und die Seele 21.1 von der Vergussmasse 2.6 umgeben.
Die Hülse 2.3 wird von einem Bauteil 2.5 des Rotors 2 umgeben, welches sich an einem der Lager 3 abstützt.
Das erste Kabel 21 ist radial von einem dritten Kabel 22 umgeben, welches aus mehreren isolierten Einzellitzen besteht. Die Einzellitzen des dritten Kabels 22 werden jeweils radial nach außen durch einen Schlitz in einer elektrisch isolierenden Trägerhülse 2.4 des Rotors 2 zu jeweils einem ersten Schleifkörper, hier zu jeweils einem Schleifring 2.1 , geführt. An der radialen Innenseite der Schleifringe 2.1 sind die Einzellitzen des dritten Kabels 22 jeweils kontaktiert. Die Schleifringe 2.1 sind auf der isolierenden Trägerhülse 2.4 axial mit axialem Versatz Y aneinander gereiht, wobei gegebenenfalls zwischen benachbarten Schleifringen 2.1 ein elektrisch nichtleitfähiger Isolierring angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Schleif- ringe 2.1 koaxial angeordnet. Jeder Schleifring 2.1 weist eine umlaufende Nut auf, die eine V-förmige Geometrie hat (siehe auch die Figur 3).
Fernerhin ist im Gehäuse 1.10 des Stators 1 koaxial ein zweites Kabel 1 1 angeordnet, neben dem im Wesentlichen achsparallel ein viertes Kabel 12 verläuft.
Das zweite Kabel 11 dient zur Übertragung der digitalen Signale und ist ebenfalls als Koaxialkabel ausgestaltet, also im Prinzip wie das erste Kabel 21 aufgebaut, so dass dieses eine Seele 11.1 , ein Dielektrikum 1 1.2, einen Schirm 11.3 und eine isolierende Außenschicht 11.4 aufweist. Der Schirm 1 1.3 ist beispielsweise durch eine Crimpverbindung mit einem Hohlkörper 2.7 elektrisch verbunden. Am Hohlkörper 2.7 ist in axialer Verlängerung eine weitere Hülse befestigt, die im Folgenden als Halterhülse 1.7 bezeichnet wird.
Wie in der Figur 2 im Detail gezeigt, ist die Seele 1 1.1 des zweiten Kabels 1 1 durch eine Lötverbindung 1.8 elektrisch und mechanisch drehfest mit ei- nem hülsenförmigen Element 1.4 verbunden. Das hülsenförmige Element 1.4 weist eine Ausnehmung in Form einer Nut 1.41 auf. Alternativ dazu können auch mehrere Ausnehmungen in das Element 1.4 eingearbeitet werden. Die Lötung wird durch eine radiale Bohrung 1.71 in der Halterhülse 1.7 vorgenommen. Nach dem Lötprozess wird Vergussmasse 1.6 durch die Boh- rung 1.71 in den Hohlraum zwischen der Halterhülse 1.7 und dem Element 1.4 bzw. zwischen der Halterhülse 1.7 und der Seele 1 1.1 eingedrückt. Die Vergussmasse 1.6 härtet danach aus und dient zur Aufnahme von zumindest einem Teil des für den Betrieb der Schieifringeinheit erforderlichen Drehmoments. Verstärkt wird die Belastbarkeit dieser Verbindung durch die Ausnehmung 1.41 , durch die eine kraftschlüssige Verbindung der Vergussmasse 1.6 mit dem hülsenförmigen Element 1.4 hergestellt wird. Zudem wird auch eine kraftschlüssige Verbindung der Vergussmasse 1.6 mit der Halterhülse 1.7 erreicht. Denn das Volumen der Vergussmasse 1.6 ist so verteilt, dass Vergussmasse 1.6 auch in der Bohrung 1.71 verbleibt, so dass diese dort radial über den Innendurchmesser der Halterhülse 1.7 hinaus geht und so dort ebenfalls ein Formschluss erzeugt wird.
Im Übrigen ist die rotorseitige Verbindung zwischen der Vergussmasse 2.6 und der Hülse 2.3 analog zur beschriebenen Verbindung mit der statorseiti- gen Vergussmasse 1.6 ausgebildet.
Das vierte Kabel 12 dient zur Übertragung der analogen Ströme und weist ebenfalls mehrere Einzellitzen auf. Innerhalb des Gehäuses 1.10 werden die Einzellitzen mit ersten Bürstenelementen 1.1 in Kontakt gebracht. Die ersten Bürstenelemente 1.1 sind im gezeigten Beispiel an einem Halter befestigt, der als eine Leiterplatte ausgestaltet ist und im Übrigen in den Figuren nicht dargestellt ist. Die ersten Bürstenelemente 1.1 sind außerdem hier als fe- dernde Drahtbügel ausgeführt, welche mit axialem Versatz Y zueinander angeordnet sind.
Als zweites Bürstenelement 1.2, welches zwischen dem Pin 2.2 als zweitem Schleifkörper und dem hülsenförmigen Element 1.4 angeordnet ist, dient ein federndes Blech. In den Figuren 4a und 4b ist das zweite Bürstenelement 1.2 gezeigt. Das zweite Bürstenelement 1.2 ist aus einem dünnen (0,1 mm) Blechstreifen hergestellt, welcher zu einem offenen Ring gebogen ist und in den durch einen Ätzprozess Ausnehmungen bzw. Durchbrüche eingearbeitet sind, so dass Zungen 1.21 entstehen. Diese Zungen 1.21 sind zur Errei- chung der Federwirkung radial nach innen gebogen. Jede Zunge 1.21 um- fasst zudem eine durch einen Biegeprozess hergestellte, radial nach innen gerichtete Vorwölbung, die zur Herstellung eines Schleifkontakts auf der Oberfläche des Pins 2.2 dient. Das zweite Bürstenelement 1 .2 kann axial in das Element 1.4 eingeführt werden, wobei durch einen Rücksprung in dem Element 1.4 eine axiale Sicherung des zweiten Bürstenelements 1.2 relativ zum hülsenförmigen Element 1.4 hergestellt wird.
Analog dazu ist gemäß den Figuren 5a und 5b das dritte Bürstenelement 1.3 aufgebaut, welches ebenfalls federnde Zungen 1.31 umfasst. Das dritte Bürstenelement 1.3 wird nach dem gleichen Prinzip in der Halterhülse 1.7 fixiert, wie das zweite Bürstenelement 1.2 im hülsenförmigen Element 1.4. Der Übersichtlichkeit halber wurde in der Figur 5b auf die Darstellung der durch die Schlitze im Bürstenelement 1.3 an sich sichtbaren Konturen verzichtet.
Nachdem das zweite Bürstenelement 1.2 und das dritte Bürstenelement 1.3 so fixiert sind, können der Pin 2.2 und die Hülse 2.3 in die Bürstenelemente 1.2 bzw. 1.3 eingeschoben werden. Danach sind die statorseitige Halterhülse 1.7 und die rotorseitige Hülse 2.3 in axialer Richtung überlappend angeordnet, was insbesondere für die Abschirmung elektromagnetischer Strahlung von Bedeutung ist, da die Halterhülse 1.7 und die Hülse 2.3 mit den Schirmen 1 1.3, 21.3 elektrisch kontaktiert sind. Im Betrieb der Schleifringeinheit ist die Rotationsachse des Rotors 2 gleichzeitig die Drehachse der Schleifringeinheit, so dass der Rotor 2 um die Drehachse relativ zu allen Bürstenelementen 1.1 , 1.2, 1.3 drehbar ist. Durch die neue Konstruktion wird eine überaus kompakte und zuverlässige Schleif- ringeinheit geschaffen. Insbesondere können durch die Schleifringeinheit sowohl digitale Signale zwischen den relativ zueinander drehbaren ersten und zweiten Kabeln 21 , 11 als auch analoge Ströme zwischen den relativ zueinander drehbaren dritten und vierten Kabeln 12, 22 übertragen werden. Die Bauweise zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass in dem durch die axial aneinander gereihten Schleifringe 2.1 bebildeten Hohlraum das erste Kabel 21 geführt ist. Zudem ist das zweite Bürstenelement 1.2 mit einem radialem Versatz X (siehe Figur 2) zum dritten Bürstenelement 1.3 angeordnet. Diese Konstruktion erlaubt eine überaus zuverlässige elektrische Übertragung, die trotz der jeweils schleifenden Kontakte eine bezüglich elektromagnetischer Störungen unempfindlichen Betrieb erlaubt.
Zur Aufnahme von radialen Ausgleichsbewegungen kann die Halterhülse 1.7 und / oder das hülsenförmige Element 1.4 radial schwimmend in der Schleifringeinheit angeordnet sein.
Im Übrigen kann auf eines der Lager 3, insbesondere auf das im Gehäuse 1.10 weiter innen liegende Lager 3 verzichtet werden. Insbesondere kann bei einer derartigen Konstruktion dann ein Maschinenelement, beispielsweise ein Seegerring, zur axialen Sicherung des Rotors 2 gegenüber dem Stator vorgesehen sein. Weiterhin können bei dieser konstruktiven Abwandlung der Schleifringeinheit das zweite und das dritte Bürstenelement so ausges- taltet sein, dass diese radiale Kräfte im Sinne einer Lagerung aufnehmen.
Selbstverständlich kann die Funktionsweise der Schleifringeinheit auch umgekehrt werden, so dass der Stator 1 im Betrieb rotierend ist und der Rotor 2 ortsfest ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schleifringeinheit, zur elektrischen Verbindung zweier relativ zueinander drehbarer Bauelemente (11 , 12; 21 , 22), wobei ein Bauelement als ein erstes Kabel (21) ausgestaltet ist, welches eine Seele (21.1 ) und einen Schirm (21.3) aufweist, und die Schleifringeinheit - ein erstes Bürstenelement (1.1) umfasst, welches in elektrischem
Kontakt mit einem ersten Schleifkörper (2.1) ist, sowie - ein zweites Bürstenelement (1.2) umfasst, welches in elektrischem Kontakt mit einem zweiten Schleifkörper (2.2) ist, zur Übertragung einer an der Seele (21.1) anliegenden Spannung, - ein drittes Bürstenelement (1.3) umfasst, welches in elektrischem
Kontakt mit einem dritten Schleifkörper (2.3) ist zur Übertragung einer am Schirm (21.3) anliegenden Spannung, wobei der erste Schleifkörper (2.1) eine axial durchgehende Ausnehmung aufweist, durch welche das erste Kabel (21 ) zur Übertragung der an der Seele (21.1) anliegenden Spannung geführt ist und das zweite Bürstenelement (1.2) mit radialem Versatz (X) zum dritten Bürstenelement (1.3) angeordnet ist.
2. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 1 , wobei die Schleifringeinheit mehrere erste Bürstenelemente (1.1) und mehrere erste Schleifkörper (2.1) zur Übertragung von Spannungen umfasst, welche jeweils mit axialem Versatz (Y) zueinander angeordnet sind.
3. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Schleifkörper (2.1 ) eine axial durchgehende zentrale Bohrung aufweist zur Aufnahme des ersten Kabels (21).
4. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Bürstenelement (1.2) axial versetzt zum ersten Bürstenelement (1.1) angeordnet ist.
5. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kabel (21) relativ zum ersten Bürstenelement (1.1) drehbar ist.
6. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Schleifringeinheit elektrische Spannungen vom ersten Kabel (21 ) auf ein zweites Kabel (11 ) übertragbar sind, wobei das zweite Kabel (11 ) eine Seele (11.1 ) und einen Schirm (11.3) aufweist, wobei der Schirm (11.3) elektrisch mit einer Hülse (1.7) verbunden ist und der Schirm (21.3) des ersten Kabels (21 ) elektrisch mit dem dritten Schleifkörper (2.3) verbunden ist, und die Hülse (1.7) und der dritte Schleifkörper (2.3) in axialer Richtung überlappend angeordnet sind.
7. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Schleifringeinheit elektrische Spannungen von einem dritten Kabel (22) auf ein viertes Kabel (12) übertragbar sind und das dritte Kabel (22) durch die axial durchgehende Ausnehmung des ersten Schleifkörpers (2.1) geführt ist.
8. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Schleifringeinheit elektrische Spannungen von einem dritten Kabel (22) auf ein viertes Kabel (12) übertragbar sind und zudem elektrische Spannungen vom ersten Kabel (21) auf ein zweites Kabel (1 1 ) übertragbar sind, wobei das vierte Kabel (12) innerhalb eines Gehäuses (1.10) der Schleifringeinheit versetzt radial außerhalb des zweiten Kabels (1 1) geführt ist.
9. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Bürstenelement (1.2) und / oder das dritte Bürstenelement (1.3) jeweils als ein Hohlkörper ausgestaltet und so konfiguriert ist, dass das Bürstenelement (1.2; 1.3) radial federnde Eigenschaften aufweist.
10. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 9, wobei das zweite Bürstenelement (1.2) und / oder das dritte Bürstenelement (1.3) radial federnde Zungen (1.21 ; 1.31) aufweist.
11. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seele (21.1 ) des ersten Kabels (21.1) elektrisch mit dem zweiten
Schleifkörper (2.2) verbunden ist und eine Vergussmasse (2.6) angeordnet ist, welche den zweiten Schleifkörper (2.2) und die Seele (21.1) umgibt, zur Aufnahme von zumindest einem Teil des für den Betrieb der Schleifringeinheit erforderlichen Drehmoments.
12. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Schleifringeinheit elektrische Spannungen vom ersten Kabel (21 ) auf ein zweites Kabel (11) übertragbar sind und das zweite Kabel (11 ) eine Seele (11.1 ) und einen Schirm (11.3) aufweist, wobei die Seele (11.1) des zweiten Kabels (11) elektrisch mit einem Element (1.4) verbunden ist, wobei eine Vergussmasse (1.6) angeordnet ist, welche das Element (1.4) und die Seele (11.1 ) umgibt, zur Aufnahme von zumindest einem Teil des für den Betrieb der Schleifringeinheit erforderlichen Drehmoments.
13. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 11 oder 12, wobei die Ver- gussmasse (1.6; 2.6) von einer Hülse (1.7) bzw. vom dritten Schleifkörper (2.3) umgeben ist.
14. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 11 oder 13, wobei der Schleifkörper (2.3) eine Ausnehmung aufweist zur kraftschlüssigen Verbindung der Vergussmasse (2.6) mit dem Schleifkörper (2.3).
15. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 12, 13 oder 14, wobei das Element (1.4) eine Ausnehmung (1.41) aufweist zur kraftschlüssigen Verbindung der Vergussmasse (1.6) mit dem Element (1.4).
PCT/EP2009/006564 2008-10-15 2009-09-10 Schleifringeinheit WO2010043290A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/124,326 US8348677B2 (en) 2008-10-15 2009-09-10 Slip-ring unit
EP09778446A EP2338211B1 (de) 2008-10-15 2009-09-10 Schleifringeinheit
CN200980141328.2A CN102217151B (zh) 2008-10-15 2009-09-10 滑动环单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051671.6 2008-10-15
DE102008051671A DE102008051671A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Schleifringeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043290A1 true WO2010043290A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41259840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006564 WO2010043290A1 (de) 2008-10-15 2009-09-10 Schleifringeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8348677B2 (de)
EP (1) EP2338211B1 (de)
CN (1) CN102217151B (de)
DE (2) DE102008051671A1 (de)
WO (1) WO2010043290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427352B1 (de) 2016-03-08 2020-07-08 Krones AG Schleifringübertrager für rundläufermaschinen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101621A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Ltn Servotechnik Gmbh Schleifringeinheit
CN103124037B (zh) * 2011-11-21 2016-07-20 上海新跃仪表厂 强弱电隔离导电滑环
US8986017B2 (en) 2012-10-26 2015-03-24 Oasys Healthcare Corporation Rotatable electric coupling apparatus and method
US20180241166A9 (en) * 2013-03-13 2018-08-23 Mark S. Olsson Rotating contact assemblies for self-leveling camera heads
CN103762475B (zh) * 2014-01-06 2015-08-19 伍浪 高频滑环装置
CN103944029B (zh) * 2014-04-30 2015-12-30 北京航天控制仪器研究所 一种支撑与信号传递一体化轴系
US9695635B2 (en) 2014-05-15 2017-07-04 Dometic Corporation Power track awning assembly
US9228359B2 (en) 2014-05-15 2016-01-05 Dometic Corporation Rotatable awning with illumination
USD805458S1 (en) 2015-05-15 2017-12-19 Dometic Sweden Ab Accessory base
USD805019S1 (en) 2015-05-15 2017-12-12 Dometic Sweden Ab Accessory base
EP3118946B1 (de) * 2015-07-15 2017-09-13 LTN Servotechnik GmbH Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring
DE202015105241U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Walter Kraus Gmbh Hochfrequenz-Ethernet-Schleifringübertrager
CN107069368B (zh) * 2017-04-28 2019-03-22 北京航天控制仪器研究所 一种ct滑环用组合式碳刷组件
CN110176701B (zh) * 2018-05-30 2021-03-23 中航光电科技股份有限公司 电滑环及其电刷连接环
CN110148866B (zh) * 2019-04-22 2024-03-19 立讯精密工业股份有限公司 导电滑环
DE202020101851U1 (de) * 2020-04-03 2021-07-12 Walter Kraus Gmbh Drehübertrager für Hochfrequenz-Signale
US11951333B2 (en) 2020-09-08 2024-04-09 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. X-ray imaging system for radiation therapy
CN116709990A (zh) * 2020-12-14 2023-09-05 上海联影医疗科技股份有限公司 滑环组件、医疗系统及其方法
CN114252062B (zh) * 2022-03-02 2022-04-29 山东胜工检测技术有限公司 一种海床测距装置及其检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306330A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Müller, Gerhard Drehbare elektrische Steckvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988049A (en) * 1973-09-12 1976-10-26 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Apparatus for high speed rotation of electrically operated devices
DE2539091C2 (de) * 1975-09-03 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schleifringanordnung
DE2836977C2 (de) * 1978-08-24 1984-09-20 Wüstholz KG, 7209 Aldingen Gleichstrommaschine
US4870311A (en) * 1988-10-11 1989-09-26 Honeywell Inc. Wireless slip ring assembly
US5139281A (en) * 1991-03-11 1992-08-18 General Motors Corporation Automotive steering column
JPH10143791A (ja) * 1996-11-12 1998-05-29 Toshiba Corp スリップリング機構
US5952762A (en) * 1997-03-18 1999-09-14 Michigan Scientific Corporation Slip ring amplifier
CN2449391Y (zh) * 2000-10-17 2001-09-19 丁鹤炎 一种旋转接电器
NL1017236C2 (nl) * 2001-01-30 2002-07-31 Ocu Technologies B V Rotatieconnector en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke connector.
WO2005110192A1 (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Olympus Corporation 挿入装置
DE102006002104A1 (de) 2006-01-17 2007-07-19 Ltn Servotechnik Gmbh Schleifringbürste und damit ausgestattete Schleifringeinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306330A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Müller, Gerhard Drehbare elektrische Steckvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427352B1 (de) 2016-03-08 2020-07-08 Krones AG Schleifringübertrager für rundläufermaschinen
US11056849B2 (en) 2016-03-08 2021-07-06 Krones Ag Slip ring transmitter for rotary-table machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP2338211A1 (de) 2011-06-29
US8348677B2 (en) 2013-01-08
DE202009018554U1 (de) 2012-01-30
CN102217151B (zh) 2013-11-06
EP2338211B1 (de) 2012-05-16
US20120129360A1 (en) 2012-05-24
DE102008051671A1 (de) 2010-04-22
CN102217151A (zh) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338211B1 (de) Schleifringeinheit
EP3242359B1 (de) Kabel
DE10112895B4 (de) Schleifringeinheit mit einer Leiterplatte
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2017059950A1 (de) Steckverbinder
DE202007008848U1 (de) Koaxialsteckverbinder
WO2009056098A1 (de) Dichtelement für ein lager, insbesondere für ein wälzlager
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE20003965U1 (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2013174626A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit abschirmung
EP0583700A1 (de) Crimphülse
EP3579346B1 (de) Elektrischer steckverbinder für leiterplatten
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
DE102009040106A1 (de) Schleifringvorrichtung
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP3118946B1 (de) Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring
EP3327869A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102020114088B4 (de) Schirmhülse
EP3482461B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
EP3989368A1 (de) Elektrischer steckverbinder, verbindungselement und leiterplattenanordnung
DE19910131A1 (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Signale
WO2017211437A1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP3555970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfrequenz-steckverbinders sowie zugehörige vorrichtung
EP3930104A1 (de) Aussenleiterbaugruppe, elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980141328.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778446

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13124326

Country of ref document: US