WO2010037509A1 - Gleithülse - Google Patents

Gleithülse Download PDF

Info

Publication number
WO2010037509A1
WO2010037509A1 PCT/EP2009/006946 EP2009006946W WO2010037509A1 WO 2010037509 A1 WO2010037509 A1 WO 2010037509A1 EP 2009006946 W EP2009006946 W EP 2009006946W WO 2010037509 A1 WO2010037509 A1 WO 2010037509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
sliding sleeve
roller
recesses
indentations
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rietzler
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Priority to ES09778731T priority Critical patent/ES2421169T3/es
Priority to BRPI0920721-0A priority patent/BRPI0920721B1/pt
Priority to PL09778731T priority patent/PL2342470T3/pl
Priority to CN2009801472473A priority patent/CN102224348A/zh
Priority to US13/122,217 priority patent/US9010215B2/en
Priority to EP09778731.1A priority patent/EP2342470B1/de
Publication of WO2010037509A1 publication Critical patent/WO2010037509A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/043Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for profiled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/48Shaping by deformation without removing material by extrusion, e.g. of metallic profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49471Roll forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod

Definitions

  • the present invention relates to a sliding sleeve for use between two telescoping or rotatable components with the features of the preamble of claim 1 and a telescopic steering shaft having the features of the preamble of claim 5 and a method for producing a sliding sleeve having the features of claim 11.
  • Sliding sleeves are used for friction reduction and / or clearance compensation, for example, between mutually rotatable and telescoping jacket tubes and between an outer and an inner shaft of a telescopic steering spindle.
  • Telescopic steering spindles have two coaxial shaft parts, which have a non-circular cross-section and which are axially displaceable, but can transmit torque.
  • Essential in steering spindles is the freedom of play in torque transmission, but also the lowest possible friction.
  • Telescopic steering spindles are in Motor vehicles used between the steering gear and the generally adjustable steering column. They are intended to compensate for both minor changes in the distance between the steering gear and the steering column, as caused for example due to dynamic loads during driving by twisting the body, but also allow movements of the steering gear in a rubber mount and / or a length adjustment of the steering shaft.
  • EP 0 916 564 B1 Another prior art is shown in EP 0 916 564 B1.
  • a telescopic steering spindle is shown with non-round profile of the cooperating shaft parts.
  • a plastic sleeve is provided, whose task is to improve the sliding properties durable.
  • the tendency to a so-called stick-slip effect should be reduced. This effect causes a small movement due to the difference between static friction and sliding friction Noise, which is not tolerated in motor vehicle steering systems.
  • a telescopic steering spindle is shown with non-circular cross section with a sliding sleeve between the axially displaceable components.
  • the sliding sleeve is provided with circumferential or paraxial grooves in which a lubricant can be arranged.
  • the grooves or grooves are formed as a regular, macroscopic structure in the surface of the sliding sleeve. This means that when installing a larger amount of lubricant must be specifically introduced into these grooves.
  • Such lubricant depots are basically problematic in the motor vehicle, because such lubricant can shift under the influence of gravity and the sometimes high ambient temperatures in motor vehicles. It can go to the bottom wander the respective groove and finally emerge from the sliding sleeve when moving.
  • the inner and / or outer surface is provided with a lubricant-holding surface structure by grinding, blasting or a forming process after manufacture, it can permanently hold applied lubricant in the resulting recesses.
  • the lubricant-retaining surface structure is formed by broken chains of the long-chain polymers of the sliding sleeve, the broken chains being produced by means of a rolling operation in the casting skin, small amounts of lubricant are required.
  • the remaining bearing surface of the sleeve compared to a provided with macroscopic recesses sleeve surface, particularly large.
  • the embossing or roughening can also take place only from one side, for example only from the outside.
  • a sliding sleeve is used, which is roughened on at least one surface facing a shaft part, in particular provided with indentations or recesses, the sliding sleeve in this surface structure lubricant permanently hold, so that the friction is reduced in the long term.
  • the sliding sleeve can calibrate the profile be adapted to the inner spindle, wherein advantageously the generation of indentations or recesses are generated on the surface during the calibration process.
  • a gap is provided in which a sliding sleeve arranged wherein the sliding sleeve is provided with surface structuring on at least one surface facing the inner spindle or the outer spindle, wherein the surface structuring is formed by a rolling operation with a roller or roller, a multiplicity of small lubricant deposits is produced which make the lubricant particularly durable hold and that can be sufficiently filled already by a very small amount of lubricant.
  • the roller is provided with a smooth surface and the casting skin is broken up locally by the pressure and the associated deformation. It may also be advantageous if the roller is provided with a random, small-scale surface structure whose structural elements are smaller than 500 ⁇ m and in particular smaller than 100 ⁇ m on average. As a result, breakage of the cast skin can be effected even with elastically yielding materials. Furthermore, such a structure is created with randomly shaped and arranged but sized depots.
  • 1 shows a telescopic steering spindle in a side view
  • 2 shows the inner steering spindle with attached sliding sleeve in a perspective view
  • FIG. 3 shows the steering spindle according to FIG. 1 in a longitudinal section from the side
  • FIG. 4 shows a sliding sleeve according to the invention in a side view
  • FIG. 5 shows the sliding sleeve according to FIG. 4 in a perspective view
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the production of a sliding sleeve according to the invention with an inner steering spindle in a cross section; such as
  • Fig. 7 a steering shaft in a cross section through the outer steering shaft, the sliding sleeve and the inner steering shaft.
  • a telescopic steering shaft 1 is shown in a side view.
  • the steering spindle 1 comprises an inner spindle 2 and an outer spindle 3.
  • the inner spindle 2 is provided with a non-circular, in this example, about cloverleaf-shaped cross-section.
  • the outer spindle 3 is tubular in shape, with an inner free cross-section that is complementary to the outer circumferential contour of the inner steering shaft. End wear the inner spindle 2 and the outer spindle 3 each known per se fittings 4 for universal joints for connection to a steering gear and a steering column.
  • 2 shows the inner steering shaft 2 in a perspective view.
  • the steering shaft 2 carries here a sliding sleeve 5, which is placed in the vicinity of a free end 6 of the inner spindle 2 on the outer contour of the spindle 2 and secured in the axial direction by locking lugs 7, 8.
  • Fig. 3 shows the steering shaft 1 of FIG. 1 in a longitudinal section.
  • the inner spindle 2 is made of solid material. It engages over approximately H of the length of an inner free space 8 in the inner contour of the outer spindle 3.
  • the sliding sleeve 5 is arranged.
  • the free end 6 of the inner steering shaft 2 is located at a distance from the end of the free space.
  • the sliding sleeve 5 has on its outer side smooth surface areas 10 and intermediate structured surface areas 11.
  • the geometric design of the sliding sleeve 5 is better seen in Fig. 5 in a perspective view.
  • the sliding sleeve 5 has a cross-section which approximately corresponds to the cloverleaf shape of the inner spindle 2 and the outer spindle 3.
  • the sliding sleeve 5 is formed as a component with uniform cross section and two parallel, to the center axis 12 perpendicularly oriented end surfaces 13.
  • the sliding sleeve 5 can be made for example by extrusion from a thermoplastic material.
  • the structured regions 11 can be roughened in a suitable manner. However, they are preferably indentations or recesses that break the smooth surface resulting from the manufacturing process and form the pockets with the ability to hold lubricants.
  • FIG. 6 shows a cross section through an inner steering shaft 2 and a sliding sleeve 5.
  • the sliding sleeve 5 is urged by a roller 15 in the areas of the inner steering shaft 2, which have a smaller radius from the center axis.
  • the roller 15 in this case has a plurality of projections or spikes 16, which penetrate the surface of the sliding sleeve 5 during the rolling process, which is parallel to the axial direction.
  • the smooth surface structure is broken and changed.
  • the recesses or indentations required for lubricant maintenance are formed.
  • the lying outside the contact area with the roller 15 surface areas of the sliding sleeve 5 remain smooth and form the already shown smooth surface areas 10th
  • the structuring of the roller which is used for the production of the sliding sleeve, is preferably particularly small and random. It can e.g. be formed by superficially applied to the roller particles of cemented carbide or ceramic, wherein the average particle diameter should be less than 500um. Particularly preferred is a mean particle diameter of less than 100 ⁇ m.
  • a roll equipped in this way produces the desired surface structure during rolling of the surface by breaking through the casting skin formed from long-chain polymers. The resulting very fine and random impressions keep the lubricant particularly good. It is not necessary to use large quantities of lubricants in special
  • a calibration of the sliding sleeve to the outer of the inner spindle 2 can be performed.
  • a second rolling operation with a "smooth" roller is advantageously carried out, whereby in addition to the formation of the surface structure in a predefined area 11, a calibration of the sliding sleeve on the inner spindle 2 and thus an enlargement of the contact surface between the sliding sleeve 5 and inner spindle 2.
  • telescopic steering spindle is manufactured with the following process steps:
  • a sliding sleeve which has a non-circular cross-sectional contour, preferably a cloverleaf-like cross-sectional contour, on the inner spindle 2;
  • the rolling operation takes place in all contact areas that arise between the outwardly directed surface of the sliding sleeve 5 and the inwardly directed surface of the outer steering spindle after assembly.
  • the surface areas individually in turn, or preferably each opposite areas or even more preferably all areas simultaneously subjected to the rolling operation, all areas are subjected simultaneously to the rolling operation the method is particularly inexpensive and can best the additional desired calibration function, to adapt the sliding sleeve to the inner spindle meet.
  • FIG. 7 shows a cross section through the steering spindle from FIG. 1 and FIG. 3 along a line VII - VII from FIG. 3.
  • the outer spindle 3 is arranged coaxially with the inner spindle 2 and the sliding sleeve 5.
  • profile areas 18, the outer spindle 3 has a shape complementary to the inner spindle 2.
  • the regions which transmit a torque during operation are in contact with the structured regions 11 of the sliding sleeve 5.
  • a structuring of the sliding sleeve 5 is possible but not required.
  • the special profile area 18 only during assembly, for example by means of Press in, be calibrated so that the exact shape and the contact is shown.
  • Body movements then lead to an axial movement of the universal joints towards or away from each other, so that a telescopic movement of the inner spindle 2 relative to the outer spindle 3 is required.
  • the sliding sleeve 5 is fixed substantially immovable relative to the inner spindle 2. It therefore also performs a telescopic movement relative to the outer spindle 3.
  • the structured regions 11 are brought into close contact with the inner surface of the outer spindle 3.
  • a permanent lubrication of the structured regions 11 is achieved with respect to the outer spindle 3, which reduces the adverse stick-slip effect by reducing the static friction in the contact region or eliminated altogether.
  • the relatively large surfaces of the structured regions 11 ensure a permanent backlash in the torque application required during operation.
  • the design is chosen so that the sliding sleeve 5 can withstand the forces and moments acting during operation for life.
  • the invention also encompasses the opposite case in which the sliding sleeve is roughened at regions which are arranged on its inner surface. Accordingly, the sliding sleeve is inserted into the outer spindle 3 and then subjected to the rolling operation. This is a roughening in a predefined area 11 and a calibration of the sliding sleeve 5 on the inner contour of the outer spindle 3.
  • the sliding sleeve is advantageously fixed axially against displacement relative to the outer spindle, while the axial displacement between the sliding sleeve 5 and inner spindle 2 is allowed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Lenkspindel (1) mit einer inneren Spindel (2) und einer äußeren Spindel (3), die koaxial zueinander angeordnet sind und zur Drehmomentübertragung einen unrunden Querschnitt aufweisen, wobei zwischen der äußeren Spindel (3) und der inneren Spindel (2) ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine Gleithülse (5) angeordnet ist, wobei die Gleithülse (5) an wenigstens einer der inneren Spindel (2) oder der äußeren Spindel (3) zugewandten Oberfläche mit einer Oberf lächenstrukturierung (11) versehen ist.

Description

Gleithülse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleithülse zur Verwendung zwischen zwei ineinander teleskopierbaren oder drehbaren Bauelementen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine teleskopierbare Lenkspindel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Gleithülse mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
Gleithülsen werden zur Reibungsminderung und/oder zum Spielausgleich beispielsweise zwischen gegeneinander verdrehbare und teleskopierbare Mantelrohren und zwischen einer äußeren und einer inneren Welle einer teleskopierbaren Lenkspindel eingesetzt.
Teleskopierbare Lenkspindeln weisen zwei koaxiale Wellenteile auf, die einen unrunden Querschnitt aufweisen und die axial verschieblich sind, aber ein Drehmoment übertragen können. Wesentlich bei Lenkspindeln ist die Spielfreiheit bei der Drehmomentübertragung, aber auch eine möglichst geringe Reibung. Teleskopierbare Lenkspindeln werden in Kraftfahrzeugen zwischen dem Lenkgetriebe und der im allgemeinen verstellbaren Lenksäule eingesetzt. Sie sollen sowohl geringfügige Änderungen des Abstandes zwischen dem Lenkgetriebe und der Lenksäule kompensieren, wie sie beispielsweise auf Grund dynamischer Belastungen im Fahrbetrieb durch Verwinden der Karosserie entstehen, aber auch durch Bewegungen des Lenkgetriebes in einer Gummilagerung und/oder eine Längenverstellbarkeit der Lenkspindel ermöglichen.
Im Stand der Technik ist aus der Druckschrift DE 32 23 004 bekannt, dass eine äußere und eine innere Welle ein entsprechend komplementäres Profil aufweisen, um eine Übertragung von Drehmomenten bei gleichzeitiger Teleskopierbarkeit zu ermöglichen. Zur Erzielung einer hohen Spielfreiheit wird mit Werkzeugen die äußere Welle der inneren Welle im Profil entsprechend angepasst. Dabei sind sowohl rohrförmige innere Wellen als auch innere Wellen aus Vollmaterial bekannt. Die US 5,383,811 zeigt ein Kunststoffelement, das zwischen die teleskopierbaren Wellenabschnitte eingefügt wird. Ebenso zeigt die EP 0 755 843 Bl ein KunststoffZwischenstück, das jedoch kein Drehmoment übertragen kann. Auch die US 5,590,565 offenbart ein KunststoffZwischenstück zwischen zwei teleskopierbaren Rohren, das ebenfalls nicht geeignet ist, ein Drehmoment zu übertragen.
Ein weiterer Stand der Technik wird in EP 0 916 564 Bl gezeigt. Hier ist eine teleskopierbare Lenkspindel mit unrundem Profil der zusammenwirkenden Wellenteile dargestellt. Zwischen den beiden Wellenteilen ist eine Kunststoffhülse vorgesehen, deren Aufgabe es ist, die Gleiteigenschaften dauerhaltbar zu verbessern. Insbesondere soll die Neigung zu einem sogenannten Stick-Slip-Effekt verringert werden. Dieser Effekt bewirkt bei kleinen Bewegungen auf Grund der Differenz zwischen Haftreibung und Gleitreibung eine Geräuschentwicklung, die in Kraftfahrzeuglenkungen nicht toleriert wird.
Dies gelingt bei der teleskopierbaren Lenkspindel nach dem Stand der Technik nicht dauerhaft zufriedenstellend.
Gleitlagerungen mit reibungsmindernden Eigenschaften, die den Stick-Slip nicht aufweisen sollen, sind aus zwei weiteren Druckschriften bekannt. Die DE 41 30 688 Al zeigt eine reibungsmindernde Beschichtung eines Gleitlagers für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers. Diese Lagerung ist nicht dazu vorgesehen, Drehmomente zu übertragen. Die US2003/0156769A1 zeigt verschiedene Ausbildungen von hydrostatischen Lagern. Die Lagerflächen sind mit Schlitzen versehen, durch die unter Druck ein Öl zwischen die sich gegenüber liegenden Lagerflächen gedrängt werden kann. Auch diese Lager sind nicht zur Übertragung von Drehmomenten geeignet. Beide Lagerarten sind aufwändig in der Herstellung und fordern eine hohe Oberflächengüte der relativ zu einander beweglichen Teile. Diese Lager sind deshalb für die Lagerung von teleskopierbaren Lenkspindeln nicht geeignet.
Der nächstkommende Stand der Technik ist in der Druckschrift EP 1 873 038 Al dargestellt. Hier ist eine teleskopierbare Lenkspindel mit unrundem Querschnitt mit einer Gleithülse zwischen den axial verschieblichen Bauelementen dargestellt. Die Gleithülse ist mit umlaufenden oder achsparallelen Nuten versehen, in denen ein Schmiermittel angeordnet werden kann. Die Nuten oder Rillen sind als regelmäßige, makroskopische Struktur in die Oberfläche der Gleithülse eingeformt. Dies bedeutet, dass bei der Montage eine größere Menge an Schmiermittel gezielt in diese Nuten eingebracht werden muss. Solche Schmiermitteldepots sind im Kraftfahrzeug grundsätzlich problematisch, weil sich unter Einfluss der Schwerkraft und der zum Teil hohen Umgebungstemperaturen in Kraftfahrzeugen solches Schmiermittel verlagern kann. Es kann zur Unterseite der jeweiligen Rille wandern und letzlich bei Bewegung aus der Gleithülse austreten.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gleithülse und insbesondere eine teleskopierbare Lenkspindel zu schaffen, die dauerhaft verbesserte Gleiteigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird von einer Gleithülse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und von einer Lenkspindel mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. In den anhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dargestellt.
Weil wenigstens ein Bereich der inneren und/oder der äußeren Oberfläche nach der Herstellung durch Schleifen, Strahlen oder mit einem Umformverfahren mit einer Schmierstoff haltenden Oberflächenstruktur ausgestattet ist, kann sie aufgetragenen Schmierstoff in den entstehenden Vertiefungen dauerhaft halten. Weil weiter die schmierstoffhaltende Oberflächenstruktur durch aufgebrochene Ketten der langkettigen Polymere der Gleithülse gebildet ist, wobei die aufgebrochenen Ketten die mittels einer Walzoperation in der Gusshaut erzeugt sind, sind geringe Mengen an Schmiermittel erforderlich. Demgegenüber ist die verbleibende tragende Oberfläche der Hülse, verglichen mit einer mit makroskopischen Ausnehmungen versehenen Hülsenoberfläche, besonders groß.
Dabei kann das Einprägen oder Aufrauen auch nur von einer Seite, beispielsweise nur von der Außenseite her, erfolgen.
Weil bei einer erfindungsgemäßen Lenkspindel eine Gleithülse eingesetzt ist, die an wenigstens einer einem Wellenteil zugewandten Oberfläche aufgerauht, insbesondere mit Einprägungen oder Ausnehmungen versehen ist, kann die Gleithülse in dieser Oberflächenstruktur Schmiermittel dauerhaft halten, so dass die Reibung auf Dauer verringert ist. Die Gleithülse kann dabei durch kalibrieren dem Profil der inneren Spindel angepasst sein, wobei vorteilhaft die Erzeugung der Einprägungen oder Ausnehmungen an der Oberfläche während des Kalibriervorgangs erzeugt werden.
Weil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer teleskopierbaren Lenkspindel mit einer inneren Spindel und einer äußeren Spindel die koaxial zueinander angeordnet sind und zur Drehmomentübertragung einen unrunden Querschnitt aufweisen, wobei zwischen der äußeren Spindel und der inneren Spindel ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine Gleithülse angeordnet ist, wobei die Gleithülse an wenigstens einer der inneren Spindel oder der äußeren Spindel zugewandten Oberfläche mit einer Oberflächenstrukturierung versehen ist, wobei die Oberflächenstrukturierung durch eine Walzoperation mit einer Walze oder Rolle gebildet wird, wird eine Vielzahl von kleinen Schmiermitteldepots erzeugt, die das Schmiermittel besonders dauerhaft halten und die bereits durch eine besonders geringe Menge an Schmiermittel ausreichend gefüllt werden können.
Dabei kann es bereits ausreichend sein, wenn die Walze mit einer glatten Oberfläche versehen ist und durch den Druck und die damit einhergehende Verformung die Gusshaut lokal aufgebrochen wird. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Walze mit einer regellosen, kleinteiligen Oberflächenstruktur versehen ist, deren Strukturelemente kleiner als 500μm und insbesondere im Mittel kleiner als lOOμm sind. Dadurch kann ein Aufbrechen der Gusshaut auch bei elastisch nachgiebigen Materialien bewirkt werden. Weiter wird so eine Struktur mit zwar regellosen geformeten und angeordneten, aber von der Größe her definierten Depots erzeugt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine teleskopierbare Lenkspindel in einer Seitenansicht; Fig. 2: die innere Lenkspindel mit aufgesetzter Gleithülse in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 3: die Lenkspindel gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt von der Seite;
Fig. 4: eine erfindungsgemäße Gleithülse in einer Seitenansicht;
Fig. 5: die Gleithülse gemäß Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 6: eine schematische Darstellung zur Fertigung einer erfindungsgemäßen Gleithülse mit einer inneren Lenkspindel in einem Querschnitt; sowie
Fig. 7: eine Lenkspindel in einem Querschnitt durch die äußere Lenkspindel, die Gleithülse und die innere Lenkspindel.
In der Fig. 1 ist eine teleskopierbare Lenkspindel 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Lenkspindel 1 umfasst eine innere Spindel 2 und eine äußere Spindel 3. Die innere Spindel 2 ist mit einem unrunden, in diesem Beispiel etwa kleeblattförmigen Querschnitt versehen. Die äußere Spindel 3 ist rohrförmig ausgestaltet, mit einem inneren freien Querschnitt, der zu der äußeren Umfangskontur der inneren Lenkspindel komplementär ist. Endseitig tragen die innere Spindel 2 und die äußere Spindel 3 jeweils an sich bekannte Anschlußstücke 4 für Kardangelenke zur Verbindung mit einem Lenkgetriebe und einer Lenksäule. Als Gelenk ist im Beispiel ein Universalgelenk dargestellt, bei dem in den Anschlußstücken 4, die als Gabeln ausgebildet sind, die Zapfen eines Gelenkkreuzes (=Zapfenkreuz) drehbar gelagert sind, wobei die Lagerungen der Gabeln orthogonal zueinander versetzt sind. Denkbar und möglich ist es jedoch andere Gelenke oder auch völlig andere Elemente mit den teleskopierbaren Wellenteilen zu verbinden, beispielsweise an einem Ende direkt ein Ritzel für den Eingriff in eine Lenkgetriebe. Die Fig. 2 zeigt die innere Lenkspindel 2 in einer perspektivischen Darstellung. Die Lenkspindel 2 trägt hier eine Gleithülse 5, die in der Nähe eines freien Endes 6 der inneren Spindel 2 auf die Außenkontur der Spindel 2 aufgesetzt und in Axialrichtung durch Rastnasen 7, 8 gesichert ist.
Die Fig. 3 zeigt die Lenkspindel 1 aus der Fig. 1 in einem Längsschnitt. Die innere Spindel 2 ist aus Vollmaterial gefertigt. Sie greift über etwa H der Länge eines inneren Freiraums 8 in die Innenkontur der äußeren Spindel 3 ein. Etwa mittig in dem Überdeckungsbereich zwischen der inneren Spindel 2 und der äußeren Spindel 3 ist die Gleithülse 5 angeordnet. Das freie Ende 6 der inneren Lenkspindel 2 befindet sich in einem Abstand von dem Ende des Freiraums 9.
Die Fig. 4 zeigt die Gleithülse 5 in einer Seitenansicht. Die Gleithülse 5 weist an ihrer Außenseite glatte Oberflächenbereiche 10 und dazwischen liegende strukturierte Oberflächenbereiche 11 auf. Die geometrische Ausbildung der Gleithülse 5 ist in der Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung besser erkennbar. Die Gleithülse 5 weist einen Querschnitt auf, der der Kleeblattform der inneren Spindel 2 und der äußeren Spindel 3 etwa entspricht. Die Gleithülse 5 ist als Bauteil mit gleichförmigen Querschnitt und zwei parallelen, zu der Mittenachse 12 senkrecht orientierten Stirnflächen 13 ausgebildet. Die Gleithülse 5 kann beispielsweise durch Extrudieren aus einem thermoplastischen Material gefertigt werden.
Beim Extrudieren wird ebenso wie beim Spritzgießen Kunststoffmaterial mit erhöhter Temperatur oberhalb eines Weichpunktes in oder durch eine Form gepresst. Im Kontaktbereich des Kunststoffs mit der Form bildet sich eine glatte, der inneren Oberfläche der verwendeten Form entsprechende Schicht oder "Haut". Diese glatte Schicht, die die Bereiche 10 und auch die innere Oberfläche der Gleithülse 5 aus den Fig. 4 und 5 charakterisiert, hat keine Struktur, die geeignet wäre, Schmiermittel dauerhaft zu halten. Der unmittelbar nach der Fertigung vorliegende Zustand, der in den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik verwendet wird, ist deshalb nicht dauerhaft zur Vermeidung des Stick-Slip-Effektes geeignet.
Um in der in Fig. 3 dargestellten Konfiguration, bei der die Gleithülse 5 beim Teleskopieren mit der inneren Spindel 2 bewegt und gegenüber der äußeren Spindel 3 verlagert wird, eine dauerhafte Reduktion der Kraft- und Gleitreibung zu garantieren, sind die strukturierten Bereiche 11 auf der äußeren Oberfläche der Gleithülse 5 vorgesehen.
Die strukturierten Bereiche 11 können in geeigneter Weise aufgerauht sein. Es handelt sich aber vorzugsweise um Einprägungen oder Ausnehmungen, die die aus dem Herstellungsvorgang resultierende glatte Oberfläche durchbrechen und die Taschen mit der Fähigkeit, Schmiermittel zu halten, ausbilden.
Ein Beispiel für die Fertigung einer Hülse 5 ist in der Fig. 6 dargestellt. Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine innere Lenkspindel 2 und eine Gleithülse 5. Die Gleithülse 5 wird durch eine Rolle 15 in die Bereiche der inneren Lenkspindel 2 gedrängt, die einen geringeren Radius von der Mittenachse aufweisen. Die Rolle 15 weist dabei eine Vielzahl von Vorsprüngen oder Stacheln 16 auf, die während des Rollvorgangs, der parallel zur Achsrichtung erfolgt, die Oberfläche der Gleithülse 5 durchdringen. Dabei wird die glatte Oberflächenstruktur durchbrochen und verändert. Die für die Schmiermittelhaltung erforderlichen Ausnehmungen oder Einprägungen werden gebildet. Die außerhalb des Kontaktbereichs mit der Rolle 15 liegenden Oberflächenbereiche der Gleithülse 5 bleiben glatt und bilden die bereits dargestellten glatten Oberflächenbereiche 10.
Wie Versuche ergeben haben, genügt es bereits im Fall, dass die Hülse aus langkettigen Polymeren gebildet ist, die langen Ketten aufzubrechen, um eine gute Schmierstoffaufnahme zu erreichen. Durch das Aufbrechen der längeren Ketten bilden sich quasi in der Oberfläche entsprechende Aufrauhungen, die als Schmiertaschen geeignet sind. Oft genügen bereits gering Veränderungen in der Oberfläche zur Verbesserung der andauernden Schmierung des Schiebesitzes. Dabei spielt auch der Effekt der durch eine Kalibrierung erreichte Vergrößerung der Kontaktfläche eine Rolle. Überraschenderweise ist es deshalb auch möglich, die geforderte Oberflächenstruktur mittels einer glatten Walze, deren Ra-Wert im Kontaktbereich zur Gleithülse 5 weniger als 1 beträgt, zu erreichen. Die Verwendung von derartigen glatten Walzen ist jedoch als Aus führungs form, die nicht unbedingt zu bevorzugen ist, zu verstehen, auch wenn sie in vielen Fällen zur Ausbildung einer Schmierstoff haltenden Oberflächenstruktur führen.
Die Strukturierung der Walze, die zur Fertigung der Gleithülse benutzt wird, ist vorzugsweise besonders kleinteilig und regellos ausgebildet. Sie kann z.B. durch oberflächlich auf die Walze aufgebrachte Partikel aus Hartmetall oder Keramik gebildet sein, wobei der mittlere Partikeldurchmesser kleiner als 500um sein soll. Besonders bevorzugt wird ein mittlerer Partikeldurchmesser von weniger als lOOμm. Eine derart ausgestattete Walze erzeugt beim Walzen der Oberfläche die gewünschte Oberflächenstruktur, indem die aus langkettigen Polymeren gebildete Gusshaut durchbrochen wird. Die dabei entstehenden sehr feinen und regellosen Einprägungen halten das Schmiermittel besonders gut. Es ist nicht erforderlich, große Mengen an Schmiermitteln in speziellen
Schmiermitteldepots anzubringen, vielmehr reicht es aus, die so geschaffene Oberfläche durch Sprühen oder sonstiges Auftragen mit einem dünnen Schmiermittelfilm zu versehen, der sich dann in den Oberflächenstrukturen anlagert. Das Austreten des so gehaltenen Schmiermittels im Betrieb im Kraftfahrzeug ist nicht zu befürchten. Gleichzeitig mit der Schaffung der Oberflächenstruktur kann auch eine Kalibration der Gleithülse an die äußere der inneren Spindel 2 durchgeführt werden. Mit Vorteil wird nach der Walzoperation mit einer strukturierten Walze eine Zweite Walzoperation mit einer „glatten" Walze durchgeführt. Dabei erfolgt zusätzlich zur Ausbildung der Oberflächenstruktur in einem vordefinierten Bereich 11 eine Kalibration der Gleithülse auf die innere Spindel 2 und damit eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Gleithülse 5 und innerer Spindel 2.
Als besonders vorteilhaft haben sich zur Einbringung der Struktur Walzen mit Rauhigkeiten (Die Ra- und Rz-Werte sind entsprechend der DIN EN ISO 4288 (1998-04), oder dem „Tabellenbuch Metall" vom VERLAG EUROPA LEHRMITTEL, Haan- Gruiten, 43. Auflage 2005, Seite 99) mit Ra-Werten im Bereich von 5 - 30 und mit Rz-Werten im Bereich von 5 - 50 im Versuch erwiesen. Die Hülse weist dann Ra-Werte im Bereich 1 - 30 auf. Wie oben bereits ausgeführt können aber durchaus Walzen mit Rauhigkeiten von Ra < 5 mit Erfolg angewendet werden. Die Auswahl hängt vom verwenden Schmierstoff und dem Kunststoff ab.
Mit Vorzug wird die teleskopierbare Lenkspindel mit folgenden Verfahrensschritten hergestellt:
- Aufschieben einer Gleithülse, die eine nichtrunde Querschnittskontur, bevorzugt eine kleeblattähnliche Querschnittskontur, aufweist, auf die innere Spindel 2;
- Walzen der nach aussen gerichteten Oberfläche der Gleithülse 5 in mindestens vordefinierten Bereichen mit einer vordefinierten Zustellkraft und/oder einem vordefinierten Zustellweg, wobei die innere Spindel 2 als Abstützung für die Walzoperation dient;
- Auftragen von Schmiermittel auf zumindest Teilbereiche der nach außen gerichteten Oberfläche der Gleithülse 5;
- Aufschieben der äußeren Spindel 3 auf die Gleithülse 5 mit der, von der Gleithülse umschlossenen inneren Spindel 2. Mit Vorzug erfolgt die Walzoperation in allen Kontaktbereichen, die zwischen der nach außen gerichteten Oberfläche der Gleithülse 5 und der nach innen gerichteten Oberfläche der äußeren Lenkspindel nach der Montage entstehen. Dabei ist es denkbar und möglich, die Oberflächenbereiche einzeln der Reihe nach oder bevorzugt jeweils gegenüberliegende Bereiche oder noch mehr bevorzugt alle Bereiche gleichzeitig der Walzoperation zu unterziehen, werden alle Bereiche gleichzeitig der Walzoperation unterzogen, so ist das Verfahren besonders kostengünstig und kann am besten die zusätzlich gewünschte Kalibrierfunktion, zur Anpassung der Gleithülse an die innere Spindel erfüllen.
Durch die leichte Formabweichung der Querschnitts formen zwischen der inneren und äußeren Kontur der Gleithülse 5 und den zugeordneten Oberflächen der äußeren bzw. inneren Spindel entsteht eine Federwirkung, die kleine Verdreh-Spiele ausgleichen kann.
Die Fig. 7 zeigt schließlich eine Querschnitt durch die Lenkspindel aus Fig. 1 und Fig. 3 entlang einer Linie VII-VII aus Fig. 3. Die äußere Spindel 3 ist koaxial zu der inneren Spindel 2 und der Gleithülse 5 angeordnet. In besonderen Profilbereichen 18 weist die äußere Spindel 3 in eine zu der inneren Spindel 2 komplementäre Form auf. Im montierten Zustand stehen die Bereiche, die im Betrieb ein Drehmoment übertragen, in Kontakt mit den strukturierten Bereichen 11 der Gleithülse 5. In den übrigen Bereichen ist mit Vorzug kein oder nur ein unwesentlicher Kontakt zwischen der äußeren Spindel 3 und der Gleithülse 5 gegeben. Hier ist eine Strukturierung der Gleithülse 5 möglich aber nicht erforderlich.
In einer Weiterführung der Erfindung kann der spezielle Profilbereich 18 erst bei der Montage, beispielsweise mittels einpressen, kalibriert werden, so dass die genaue Form und der Kontakt dargestellt ist.
Im späteren Betrieb ist es möglich, die Lenkspindel 1 mit den Anschlussstücken 4 für die Kardangelenke einerseits an eine Lenksäule drehfest angeschlossen und andererseits mit der Eingangswelle eines Lenkgetriebes verbunden. Karosseriebewegungen führen dann zu einer Axialbewegung der Kardangelenke aufeinander zu oder voneinander weg, so dass eine Teleskopbewegung der inneren Spindel 2 gegenüber der äußeren Spindel 3 erforderlich wird. Die Gleithülse 5 ist im Wesentlichen unbeweglich gegenüber der inneren Spindel 2 festgelegt. Sie führt also ebenfalls eine Teleskopbewegung gegenüber der äußeren Spindel 3 durch. Die strukturierten Bereiche 11 sind dabei in enger Anlage an die innere Oberfläche der äußeren Spindel 3 gebracht. Die in den strukturierten Bereichen 11 angeordneten Ausnehmungen oder Einprägungen oder die dort vorhandene, nachträglich eingebrachte, Oberflächenrauhigkeit hält ein dort aufgetragenes Schmiermittel, vorzugsweise in einer Art von Taschen, die umfangsseitig allseits geschlossen sind. Auf diese Weise wird eine dauerhafte Schmierung der strukturierten Bereiche 11 gegenüber der äußeren Spindel 3 erzielt, die den nachteiligen Stick-Slip-Effekt durch Herabsetzung der Haftreibung im Kontaktbereich verringert oder gänzlich eliminiert. Die relativ großen Oberflächen der strukturierten Bereiche 11 gewährleisten eine dauerhafte Spielfreiheit bei der im Betrieb erforderlichen Drehmomentbeaufschlagung. Die Auslegung wird dabei so gewählt, dass die Gleithülse 5 den im Betrieb einwirkenden Kräfte und Momente lebensdauerfest standhält.
Die Erfindung umfasst auch den umgekehrten Fall, in dem die Gleithülse an Bereichen, die an ihrer inneren Fläche angeordnet sind, aufgerauht wird. Entsprechend wird die Gleithülse in die äußere Spindel 3 eingeführt und anschließend der Walzoperation unterworfen. Dabei erfolgt eine Aufrauhung in einem vordefinierten Bereich 11 und eine Kalibration der Gleithülse 5 auf die Innenkontur der äußeren Spindel 3. Die Gleithülse wird mit Vorteil axial gegen eine Verschiebung gegenüber der äußeren Spindel festgelegt, während die axiale Verschiebung zwischen Gleithülse 5 und innerer Spindel 2 zugelassen wird.
Für die Erfindung ist es nicht erforderlich, die Hülse gegenüber einer der beiden Wellen in Verschieberichtung (=Teleskoprichtung) festzulegen, auch wenn das zu bevorzugen ist.
Bezugszeichenliste
1. Lenkspindel
2. Innere Spindel
3. Äußere Spindel
4. Anschlußstück für Kardangelenk
5. Gleithülse
6. Freies Ende
7. Rastnase
8. Rastnase
9. Innerer Freiraum
10. Glatter Oberflächenbereich
11. Strukturierter Oberflächenbereich
12. Mittenachse
13. Stirnflächen
15. Rolle
16. Stacheln
18. Profilbereich

Claims

Patentansprüche
1. Gleithülse für die Lagerung zweier koaxial zu einer Mittenachse (12) angeordneter, relativ zueinander teleskopierbarer Bauelemente (2, 3) , wobei die Gleithülse (5) aus einem langkettige Polymere aufweisenden Kunststoff im Spritzguss- oder Extrusionsverfahren hergestellt ist, mit einer inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche, die eine Gusshaut aufweisen, wobei wenigstens ein Bereich (11) der inneren und/oder der äußeren Oberfläche nach der Herstellung mit einem Bearbeitungsverfahren mit einer Schmierstoff haltenden Oberflächenstruktur ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schmierstoffhaltende Oberflächenstruktur durch aufgebrochene Ketten der langkettigen Polymere der Gleithülse gebildet ist, wobei die aufgebrochenen Ketten die mittels einer Walzoperation in der Gusshaut erzeugt sind.
2. Gleithülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche in dem strukturierten Oberflächenbereich (11) mit Einprägungen oder Ausnehmungen versehen ist und zwischen den Einprägungen oder Ausnehmungen eine glatte Oberfläche (10) aufweist.
3. Gleithülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägungen oder Ausnehmungen nur an der Außenseite vorgesehen sind.
4. Gleithülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägungen oder Ausnehmungen in streifenförmigen, parallel zu der Mittenachse (12) verlaufenden Bereichen (11) angeordnet sind.
5. Teleskopierbare Lenkspindel (1) mit einer inneren Spindel (2) und einer äußeren Spindel (3), die koaxial zueinander angeordnet sind und zur Drehmomentübertragung einen unrunden Querschnitt aufweisen, wobei zwischen der äußeren Spindel (3) und der inneren Spindel (2) ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine Gleithülse (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (5) an wenigstens einer der inneren Spindel
(2) oder der äußeren Spindel (3) zugewandten Oberfläche mit einer Oberflächenstrukturierung (11) versehen ist, die durch aufgebrochene Ketten der langkettigen Polymere gebildet ist, welche mittels einer Walzoperation in die Gusshaut eingebracht sind.
6. Teleskopierbare Lenkspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierten Oberflächebereiche (11) der Gleithülse (5) mit Einprägungen oder Ausnehmungen versehen ist.
7. Teleskopierbare Lenkspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse
(5) durch Kalibrieren dem Profil der inneren Spindel (2) angepasst ist.
8. Teleskopierbare Lenkspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Einprägungen oder Ausnehmungen an der Oberfläche während des Kalibriervorgangs erzeugt werden.
9. Teleskopierbare Lenkspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägungen oder Ausnehmungen in dem Oberflächenbereich (11) der Gleithülse (5) durch Walzen mit einer Walze oder Rolle (15) erzeugt sind.
10. Teleskopierbare Lenkspindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze oder die Rolle an ihrer Oberfläche strukturiert ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer teleskopierbaren Lenkspindel (1) mit einer inneren Spindel (2) und einer äußeren Spindel (3) die koaxial zueinander angeordnet sind und zur Drehmomentübertragung einen unrunden Querschnitt aufweisen, wobei zwischen der äußeren Spindel
(3) und der inneren Spindel (2) ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine Gleithülse (5) angeordnet ist, wobei die Gleithülse (5) an wenigstens einer der inneren Spindel (2) oder der äußeren Spindel (3) zugewandten Oberfläche mit einer
Oberflächenstrukturierung (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung (11) durch eine Walzoperation mit einer Walze oder Rolle (15) gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze mit einer glatten Oberfläche versehen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze mit einer regellosen, kleinteiligen Oberflächenstruktur versehen ist, deren Strukturelemente kleiner als 500μm sind.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente im Mittel kleiner als lOOμm sind.
PCT/EP2009/006946 2008-10-01 2009-09-25 Gleithülse WO2010037509A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09778731T ES2421169T3 (es) 2008-10-01 2009-09-25 Casquillo deslizante
BRPI0920721-0A BRPI0920721B1 (pt) 2008-10-01 2009-09-25 Luva deslizante para suportar dois componentes, eixo de direção telescópico e método para produzir um eixo de direção telescópico
PL09778731T PL2342470T3 (pl) 2008-10-01 2009-09-25 Tuleja ślizgowa
CN2009801472473A CN102224348A (zh) 2008-10-01 2009-09-25 滑动套筒
US13/122,217 US9010215B2 (en) 2008-10-01 2009-09-25 Sliding sleeve
EP09778731.1A EP2342470B1 (de) 2008-10-01 2009-09-25 Gleithülse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049825.4A DE102008049825B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Gleithülse
DE102008049825.4 2008-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010037509A1 true WO2010037509A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41279344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006946 WO2010037509A1 (de) 2008-10-01 2009-09-25 Gleithülse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9010215B2 (de)
EP (1) EP2342470B1 (de)
CN (2) CN102224348A (de)
BR (1) BRPI0920721B1 (de)
DE (1) DE102008049825B4 (de)
ES (1) ES2421169T3 (de)
PL (1) PL2342470T3 (de)
WO (1) WO2010037509A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8388455B2 (en) 2010-12-22 2013-03-05 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Antifriction bushing
DE102014101194A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102014105822A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
CN109562777A (zh) * 2016-08-11 2019-04-02 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于制造长度可调式转向轴的方法和长度可调式转向轴
US11136764B2 (en) * 2018-05-04 2021-10-05 Vinylast, Inc. Bracket with horizontal and vertical swivel capabilities

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049825B4 (de) * 2008-10-01 2017-04-06 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Gleithülse
US20110088502A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steering column with integrated shaft bearing and tube-mounted slidable yoke
DE102010039253B4 (de) * 2010-08-12 2023-09-28 Zf Automotive Germany Gmbh Teleskopierbare Kraftfahrzeuglenkwelle mit Schwingungsdämpfer
DE202010017747U1 (de) 2010-12-21 2012-07-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Gleithülse
EP2469107B1 (de) 2010-12-21 2013-02-20 ThyssenKrupp Presta Aktiengesellschaft Gleithülse
US20130133461A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Energy absorbing steering column assembly
US9028164B2 (en) 2012-03-08 2015-05-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Magnetic pulse formed vehicle driveshaft and method of making same
CN104176111A (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 操纵技术Ip控股公司 热镦锻实心轴子组件
US9475183B2 (en) * 2014-01-21 2016-10-25 Bag Boy, Llc Non-rotatable telescopic handle construction
CN107074265A (zh) 2014-10-17 2017-08-18 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 转向轴和用于制造机动车辆的伸缩式转向轴的异形空心轴的方法
US10100873B2 (en) 2014-12-09 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Radially deflectable bushing and steering gear assembly using the same
DE102015000027A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit flexibel montierbarem Lagersitz
US9956985B2 (en) * 2016-02-16 2018-05-01 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering shaft assembly
CN105835940B (zh) * 2016-03-31 2019-02-19 广州汽车集团股份有限公司 转向管柱及汽车转向系统
US9845861B1 (en) * 2016-05-26 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Rotatable assembly including a coupling interface
CN108001393B (zh) * 2016-10-27 2020-08-11 长城汽车股份有限公司 伸缩轴的润滑安装结构及车辆
US10882070B2 (en) 2017-03-28 2021-01-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Method of manufacturing a steering shaft assembly
DE102017208391A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Thyssenkrupp Ag Teleskopierbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
CN107521549A (zh) * 2017-09-20 2017-12-29 江苏华骋科技有限公司 一种方向机总成的升降机构
DE102017123161A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung von Baugruppen mit axial verschiebbaren Bauteilen
DE102017123770A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung von Baugruppen mit axial verschiebbaren Bauteilen
US10913482B2 (en) * 2019-01-14 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Steering column assembly
CN110171466A (zh) * 2019-05-27 2019-08-27 陈进峰 一种刚度扭矩及滑移力高的注塑中间轴及其加工工艺
CA3133938A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Lusetti, Lea Drive shaft with improved shaft lubrication
FR3105773A1 (fr) * 2019-12-31 2021-07-02 Robert Bosch Automotive Steering Vendôme fourreau de colonne de direction comportant un Système de réglage d’une position relative entre deux tubes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575787A (en) * 1969-01-13 1971-04-20 Clevite Corp Plastic bearing-bushing material
US4667530A (en) * 1985-07-22 1987-05-26 Etablissement Supervis Variable length shaft assembly particularly for motor vehicle steering shafts
DE3815778A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Peter Irsch Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern mit einer strukturierung an mindestens einer der aeusseren oberflaechen
EP1873038A2 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 NSK Ltd. Teleskopwelle

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882956A (en) * 1929-08-22 1932-10-18 Johnson Bronze Co Bearing
US2431430A (en) * 1938-12-13 1947-11-25 Shaw Harry Bearing and bearing surface
US2239044A (en) * 1938-12-23 1941-04-22 John W Leighton Method of treating steel bars
US2674782A (en) * 1951-06-20 1954-04-13 Robert E Surtees Method of making oil retainer sleeves
US3293884A (en) * 1961-08-03 1966-12-27 Grob Inc Power transmitting element
US3298762A (en) * 1962-12-18 1967-01-17 Gen Tire & Rubber Co Self-lubricating joint
US3670543A (en) * 1969-01-27 1972-06-20 American Can Co Drawing and ironing process
US4033020A (en) * 1975-08-04 1977-07-05 Trw Inc. Method of making a slip joint
DE2705627C3 (de) * 1977-02-10 1979-12-20 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Kabelfensterheber
AT372314B (de) * 1981-07-03 1983-09-26 Supervis Ets Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
US4481997A (en) * 1981-08-17 1984-11-13 Motor Wheel Corporation Tire and rim combination with safety insert
CH675840A5 (de) * 1988-10-05 1990-11-15 Grob Ernst Fa
US5025547A (en) * 1990-05-07 1991-06-25 Aluminum Company Of America Method of providing textures on material by rolling
US5383811A (en) * 1991-05-31 1995-01-24 Dana Corporation Flexible non-metallic bearing liner for telescopic steering column
DE4130688A1 (de) * 1991-09-14 1993-05-13 Glyco Metall Werke Tribologisches system an fuehrungselementen und relativ dazu axial bewegbaren elementen wie kolbenstangen oder fuehrungsstangen, sowie dessen anwendung bei stossdaempfern oder federbeinen
US5460574A (en) * 1993-08-31 1995-10-24 Trw Inc. Variable length shaft assembly with a lash bushing
US5590565A (en) * 1995-02-08 1997-01-07 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
FR2737173B1 (fr) * 1995-07-26 1997-10-10 Nacam Colonne de direction reglable en profondeur, avec dispositif de guidage
ATE185888T1 (de) * 1996-01-30 1999-11-15 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
DE19750005C1 (de) * 1997-11-12 1999-04-22 Supervis Ets Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
WO2000012293A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-09 General Electric Company Apparatus and process for texturing a thermoplastic extrusion
US6739238B2 (en) * 2000-11-20 2004-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding structure for a reciprocating internal combustion engine and a reciprocating internal combustion engine using the sliding structure
US20030156769A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Whang Cheol H. Fluid suspended bearing
EP1344580A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche
DE102004002759A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
EP1803939A1 (de) * 2004-09-28 2007-07-04 Daikin Industries, Ltd. Gleitglied und strömungsmaschine
US7610786B2 (en) * 2004-12-21 2009-11-03 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for forming microscopic recesses on a cylindrical bore surface and method of forming the microscopic recesses on the cylindrical bore surface by using the apparatus
US8230710B2 (en) * 2005-03-25 2012-07-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for forming a slip joint assembly with coated splines
US7261121B2 (en) * 2005-03-29 2007-08-28 Norgren, Inc. Expandable gas or fluid distribution system
US8641335B2 (en) * 2005-07-06 2014-02-04 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for forming microscopic recesses on a cylindrical bore surface and method of forming the microscopic recesses on the cylindrical bore surface by using the apparatus
US20090087126A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Bearings
DE102008049825B4 (de) * 2008-10-01 2017-04-06 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Gleithülse
US8388455B2 (en) * 2010-12-22 2013-03-05 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Antifriction bushing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575787A (en) * 1969-01-13 1971-04-20 Clevite Corp Plastic bearing-bushing material
US4667530A (en) * 1985-07-22 1987-05-26 Etablissement Supervis Variable length shaft assembly particularly for motor vehicle steering shafts
DE3815778A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Peter Irsch Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern mit einer strukturierung an mindestens einer der aeusseren oberflaechen
EP1873038A2 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 NSK Ltd. Teleskopwelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8388455B2 (en) 2010-12-22 2013-03-05 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Antifriction bushing
DE102014101194A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102014101194B4 (de) * 2014-01-31 2015-09-10 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102014105822A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102014105822B4 (de) * 2014-04-25 2016-03-03 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
US10035534B2 (en) 2014-04-25 2018-07-31 Thyssenkrupp Presta Ag Steering shaft for a motor vehicle
CN109562777A (zh) * 2016-08-11 2019-04-02 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于制造长度可调式转向轴的方法和长度可调式转向轴
US11136764B2 (en) * 2018-05-04 2021-10-05 Vinylast, Inc. Bracket with horizontal and vertical swivel capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008049825B4 (de) 2017-04-06
EP2342470B1 (de) 2013-04-10
BRPI0920721B1 (pt) 2021-05-25
US20110219907A1 (en) 2011-09-15
US9010215B2 (en) 2015-04-21
PL2342470T3 (pl) 2013-09-30
CN105443563A (zh) 2016-03-30
BRPI0920721A2 (pt) 2015-12-29
EP2342470A1 (de) 2011-07-13
CN102224348A (zh) 2011-10-19
ES2421169T3 (es) 2013-08-29
DE102008049825A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342470B1 (de) Gleithülse
DE19964620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagers
EP2505424B1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2440808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
EP2464895B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
DE102010005705B4 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE10039808A1 (de) Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
EP0521843A1 (de) Reibring
EP1664566B1 (de) Synchronkupplung für ein kraftfahrzeug-stufengetriebe
EP2469107B1 (de) Gleithülse
DE10031902B4 (de) Überlastsicherung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
EP3081463B1 (de) Antriebsrolle für einen rangierantrieb und verfahren zur herstellung der antriebsrolle
DE10060229B4 (de) Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle
DE102010001844A1 (de) Spindelgetriebe
DE102006057874B4 (de) Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
DE19750391A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Prellvorrichtung
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
BE1030037B1 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP2182232B1 (de) Linearkugellager und Tragbahnelement dafür sowie Herstellverfahren und Umformvorrichtung für einen Rohling des Tragbahnelementes
WO2016131456A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes
EP1964694B1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung, insbesondere Hülsengelenk zur Anbindung von Radführungselementen eines Fahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gelenk- und/oder Lageranordnung
WO2004018888A1 (de) Verschiebegelenk
DE102021212715B4 (de) Gelenkkreuz für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980147247.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778731

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13122217

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0920721

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110401