WO2010031778A1 - Anstrichmittel mit einem basischen additiv - Google Patents

Anstrichmittel mit einem basischen additiv Download PDF

Info

Publication number
WO2010031778A1
WO2010031778A1 PCT/EP2009/061978 EP2009061978W WO2010031778A1 WO 2010031778 A1 WO2010031778 A1 WO 2010031778A1 EP 2009061978 W EP2009061978 W EP 2009061978W WO 2010031778 A1 WO2010031778 A1 WO 2010031778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint
paints
titanate
alkali
lime
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Proft
Angela Classen
Jochen Winkler
Original Assignee
Sachtleben Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie Gmbh filed Critical Sachtleben Chemie Gmbh
Priority to BRPI0918627A priority Critical patent/BRPI0918627A2/pt
Priority to JP2011527306A priority patent/JP2012503050A/ja
Priority to CA2737371A priority patent/CA2737371A1/en
Priority to EP09783058A priority patent/EP2331619A1/de
Priority to MX2011002812A priority patent/MX2011002812A/es
Priority to US13/063,942 priority patent/US20110189403A1/en
Publication of WO2010031778A1 publication Critical patent/WO2010031778A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof

Definitions

  • the invention relates to a paint with a basic additive.
  • Lime paint has long been used as a wall coating agent for inside and outside.
  • lime paint consists of slaked lime and water without further additives. From ecological and biological aspects, the lime color is highly recommended. In this water-thinnable coating, the lime acts simultaneously as a binder and pigment. The paint is insensitive to moisture and has a disinfecting and fungicidal effect. For ceilings and walls in kitchens and bathrooms, basements and storage rooms, the lime paint can therefore be used without any problems. In the outdoor area, the color is no longer used because of the acid rain today.
  • the paint is applied to lime, lime cement and cement plasters, to formwork concrete, fired and unfired bricks, walls and ceilings.
  • Protective goggles and work gloves should be worn when processing lime paint as lime and cement form strong, corrosive alkalis.
  • the object of the invention is therefore to provide a paint which on the one hand has a low tendency to form fouling, on the other hand does not tend to chalk.
  • such a paint can be provided by adding an alkali titanate to a paint, preferably an emulsion paint.
  • a paint preferably an emulsion paint.
  • a basic alkali metal titanate compound or mixtures to the formulation of the paint, wherein the or the alkali metal titanates are in an amorphous, ie non-crystalline form.
  • JP-56093772 and JP-2002194294 disclose marine paints containing alkali titanates.
  • these alkali titanates are present in crystalline form in the formulations described therein and serve for improvement durability against solar radiation, impact resistance and increase of wear resistance.
  • sodium titanate Na ⁇ o, 2-4) 0 ⁇ o, 1-2) TiO 2 is preferably suitable according to the invention.
  • Sodium titanate usually contains between 50 and 67% NaOH, depending on the composition. All of the compositions according to the invention are colorless and strongly basic with a pH of more than 11. The inventors have found that the paints with the inventive
  • alkali titanate causes the coating surface remains strongly basic for a long time and thus acts inhibiting growth.
  • the invention is therefore also directed to the use of an alkali titanate or mixtures thereof as an additive in paints.
  • Paints also called paints, to which the alkali titanate may be added, consist of liquid to pasty substances or mixtures which, when applied to surfaces, give a physically or chemically drying paint.
  • a paint is defined as "liquid to paste-like coating material, which is mainly applied by brushing or rolling."
  • a paint is basically composed of: binder, colorant or pigment, filler, solvent, and any additives such as thickeners, dispersants and preservatives. Paints, the pigments (White pigments or colored pigments) are referred to as a paint or paint.
  • Emulsion paints are viscous paints consisting of a chemical dispersion (usually an emulsion) of binders and solvents, colorants (usually pigments) and additives. In this general sense the majority of liquid paints (lacquers, paints, etc.) are dispersions. Main ingredients are typically water as
  • Solvents resins derived from mineral oil or similar plastics as binders, dyes or pigments such as titanium dioxide, fillers such as calcium carbonate, silicates and quartz powder. According to the invention, adjuvants (so-called additives) which are used for
  • the synthetic resins used are e.g. to acrylates or polyvinyl acetates. If binder-rich systems are used (PVK approx. 25 -40% at FK 40 to 50%), this is referred to as latex systems. They usually contain acrylate / styrene dispersions.
  • Latex paints Water resistance, for the exterior and facade area as well as for wet areas in the house, are often referred to as latex paints, which have an increased proportion of synthetic resin.
  • Resin dispersion paints with decorative additives (such as glitter) are often referred to as such.
  • thixotropic (so-called compact) paints better known as solid color®; they should be less blotchy and squirt when painting.
  • the solvent used for the paint according to the invention is generally water. However, paints containing organic solvents are also possible.
  • Pigments are used because of their light-scattering property. They give the coating its color impression by reflection or selective or complete absorption of the light.
  • Fillers are used essentially to cheapen, but also to modify the properties of paints. With fillers the PVK can be adjusted in the paints to values above the KPVK which causes the dry-hiding effect.
  • Typical fillers are calcium carbonate, kaolin, talc and mica.
  • the paints of the invention may also contain surfactants which physically affect the interfaces between different phases.
  • wetting agents are used, which the Facilitate dispersion of pigments and fillers or make it possible in the first place. They also serve to stabilize pigments and fillers to prevent undesirable phenomena such as flocculation or sedimentation.
  • thickeners which are primarily capable of binding water. Removal of unbound water increases the viscosity. From a characteristic of each thickener concentration occur to this effect also network effects that lead to a mostly disproportionate increase in viscosity.
  • the thickeners are generally linear or branched macromolecules (eg polysaccharides or
  • Proteins that interact with each other through intermolecular interactions such as hydrogen bonding, hydrophobic interactions, or ionic relationships.
  • thickeners are sheet silicates (bentonites, hectorites) or hydrated SiO 2 particles, which are known as
  • Particles are dispersed and can bind water in their solid-like structure or can interact with each other due to the interactions described.
  • plasticizers usable in the present invention there are exemplified dibutyl phthalate, dioctyl phthalate and tripropylene glycol monoisobutyrate which are added to lower the MFT.
  • the plasticizers do not chemically react with the material, but only physically change it.
  • solvents are also used to lower the MFT. They are referred to as film-forming aids or coalescing agents.
  • Typical solvents are glycol ethers and their acetate and increasingly also high boilers such as Texanol or esters of dicarboxylic acids.
  • defoamers according to the invention, it is possible to use formulations such as mineral oil and silicone defoamers with pronounced interfacial activity which are suitable for suppressing undesired foam formation or destroying foam which has already formed. It is also possible to use compounds of silicone oils and hydrophobic silica or wax particles implemented therein as heterogeneous defoamers.
  • the paint according to the invention may additionally contain preservatives which are resistant to attack by microorganisms such as
  • preparations may also be added to the paint material as a film preservative to hinder microorganism attack.
  • the paint of the invention may be in the form of paints, plasters, grouts, wallpaper, or wallpaper paste. There are no known restrictions that limit the usability as long as the chosen ones
  • a facade paint with 3% Na titanate was prepared according to the following recipe:
  • a facade paint with 5% Na titanate was prepared according to the following recipe:
  • a facade paint without Na titanate was prepared according to the following recipe:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anstrichmittel mit einem basischen Additiv.

Description

Anstrichmittel mit einem basischen Additiv
Die Erfindung betrifft ein Anstrichmittel mit einem basischen Additiv.
Kalkfarbe wird seit langer Zeit als Wandbeschichtungsmittel für innen und außen eingesetzt. Kalkfarbe setzt sich im einfachsten Fall aus gelöschtem Kalk und Wasser ohne weitere Zusatzstoffe zusammen. Aus ökologischen und baubiologischen Aspekten ist die Kalkfarbe daher sehr empfehlenswert. Bei diesem wasserverdünnbaren Anstrich wirkt der Kalk gleichzeitig als Bindemittel und Pigment. Der Anstrich ist feuchtigkeitsunempfindlich und wirkt desinfizierend und fungizid. Für Decken und Wände in Küchen und Bädern, Kellern und Lagerräumen kann die Kalkfarbe deshalb ohne Probleme verwendet werden. Im Außenbereich wird die Farbe wegen des sauren Regens heutzutage nicht mehr verwendet.
Aufgebracht wird der Anstrich auf Kalk-, Kalkzement- und Zementputze, auf Schalungsbeton, gebrannten und ungebrannten Mauersteinen, Wänden und Decken. Beim Verarbeiten von Kalkfarbe sollten Schutzbrille und Arbeitshandschuhe getragen werden, da Kalk und Zement starke, ätzende Laugen bilden.
Allerdings zeigen diese Beschichtungen mit Kalkfarbe eine hohe Kreidung. Von Kreidung bzw. Farinage spricht man bei der Bildung eines feinen Pulvers auf der Oberfläche des Anstrichfilms bei Bewitterung, die zu einem Verblassen der Farbe führen kann. Auch wenn ein gewisses Maß an Kreidung eine normale und sogar erwünschte Abnutzung eines Anstrichs sein kann, kann sich durch starkes Kreiden eine übermäßige Erosion des Anstrichfilms ergeben. In den letzten Jahrzehnten sind Kalkbeschichtungen durch Dispersionsfarben verdrängt worden. Diese sind zwar zunächst basisch, zeigen jedoch relativ schnell Bewuchs. Der Vorteil dieser Farben liegt im geringen Kreiden und der guten Beständigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Anstrichfarbe bereitzustellen, die auf der einen Seite geringe Neigung zur Bildung von Bewuchs besitzt, auf der anderen Seite nicht zur Kreidung neigt.
Überraschenderweise wurde seitens der Erfinder gefunden, dass eine solche Anstrichfarbe dadurch bereitgestellt werden kann, dass man einem Anstrichmittel, bevorzugt einer Dispersionsfarbe, ein Alkalititanat zusetzt. Darüber hinaus wurde seitens der Erfinder vorgeschlagen, die Stabilität von Anstrichmassen und Wandbelägen wie Tapeten durch Einbringen einer alkalischen Verbindung zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch den Zusatz von einer basischen Alkalititanatverbindung oder Mischungen zur Rezeptur des Anstrichmittels, wobei das oder die Alkalititanate in amorpher, d.h. nicht-kristalliner Form vorliegen. In der Regel können erfindungsgemäß amorphe Alkalititanate der Formel M(0,2-4) 0(o,i-2) TiO2, was formal einem (M2O) o,iTiθ2 bis
(M2O)2TiO2 - mit M = Alkalimetall - entspricht, somit eine Bandbreite der Ortho-, Meta- und Polytitanate wie Di-, Tri oder Penta-Titanate, eingesetzt werden.
Aus den JP-56093772 und JP-2002194294 sind Schiffsanstriche mit einem Gehalt an Alkalititanaten bekannt. Diese Alkalititanate liegen in den dort beschriebenen Rezepturen jedoch in kristalliner Form vor und dienen der Verbesserung der Haltbarkeit gegen Sonneneinstrahlung, Schlagfestigkeit und der Erhöhung der Verschleißfestigkeit.
Bevorzugt eignet sich erfindungsgemäß neben anderen Alkalititanaten insbesondere Natriumtitanat Na<o,2-4)0<o, 1-2) TiO2. Natriumtitanat enthält in der Regel je nach Zusammensetzung zwischen 50 und 67% NaOH. Alle erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen sind farblos und stark basisch mit einem pH-Wert von mehr als 11. Die Erfinder haben festgestellt, dass sich die Anstriche mit den erfindungsgemäßen
Anstrichmitteln nach Auftragen auch durch sehr intensives Waschen nicht neutralisieren lassen.
Der Zusatz von Alkalititanat zu Rezepturen bewirkt, dass die Beschichtungsoberflache über lange Zeit stark basisch verbleibt und somit bewuchshemmend wirkt.
Die Erfindung ist daher gerichtet auch auf die Verwendung von einem Alkalititanat oder Mischungen davon als Zusatzstoff in Anstrichmitteln.
Anstrichstoffe, auch Anstrichmittel genannt, denen das Alkalititanat zugesetzt werden kann, bestehen aus flüssigen bis pastenförmigen Stoffen oder Gemischen, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch oder chemisch trocknenden Anstrich ergeben. Nach DIN 55945 wird ein Anstrichstoff definiert als "flüssig bis pastenförmiger Beschichtungsstoff, der vorwiegend durch Streichen oder Rollen aufgetragen wird." Ein Anstrichstoff setzt sich grundsätzlich zusammen aus: Bindemittel, Farbmittel bzw. Pigment, Füllstoff, Lösungsmittel, sowie eventuellen Zusatzstoffen wie Verdickungsmittel, Dispergiermittel und Konservierungsmittel. Anstrichmittel, die Pigmente (Weißpigmente oder Buntpigmente) enthalten, werden als Anstrichfarbe oder Malfarbe bezeichnet.
Als Dispersionsfarben bezeichnet man zähflüssige Anstriche, die aus einer chemischen Dispersion (meistens einer Emulsion) aus Binde- und Lösungsmitteln, Farbmitteln (meistens Pigmenten) und Zusatzstoffen bestehen. In diesem allgemeinen Sinn handelt es sich bei der Mehrzahl der flüssigen Anstrichmittel (Lacke, Farben, usw.) um Dispersionen. Hauptbestandteile sind typischerweise Wasser als
Lösungsmittel, aus Mineralöl gewonnene Kunstharze oder ähnliche Kunststoffe als Bindemittel, Farbstoffe oder Pigmente wie Titandioxid, Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Silikate und Quarzmehl. Erfindungsgemäß können zusätzlich Hilfsstoffe (sogenannte Additive) verwendet werden, die zur
Verbesserung der technischen Eigenschaften eingesetzt werden, wie beispielsweise Netz- und Dispergieradditive, Entschäumer, Verdickungsmittel und Konservierungsmittel. Bei den verwendeten Kunstharzen handelt es sich z.B. um Acrylate oder Polyvinylacetate . Werden bindemittelreiche Systeme verwendet (PVK ca. 25 -40 % bei FK 40 bis 50 %) , spricht man von Latexsystemen. Sie enthalten meist Acrylat/Styrol-Dispersionen .
Kunstharzdispersionswandfarben mit besonders hoher
Wasserfestigkeit, für den Außen- und Fassadenbereich sowie für Feuchtbereiche im Hausinneren, werden häufig auch als Latexfarben bezeichnet, die einen erhöhten Anteil an Kunstharz aufweisen. Auch Kunstharzdispersionsfarben mit dekorativen Zusätzen (wie Glitter) werden oft so bezeichnet. Neben flüssiger Kunstharzdispersionsfarbe gibt es auch noch thixotrope (sogenannte kompakte) Anstriche, besser bekannt als Feste Farbe®; sie sollen beim Streichen weniger klecksen und spritzen.
Bei allen diesen Anstrichmitteln kann erfindungsgemäß Alkalititanat zugesetzt werden, um die Stabilität des Anstriches zu verbessern.
Als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Anstrichmittel wird in der Regel Wasser verwendet. Es sind jedoch auch Anstrichfarben mit einem Gehalt an organischem Lösungsmittel möglich.
Diesen können anorganische und organische Pigmente zugesetzt werden. Pigmente werden aufgrund ihrer lichtstreuenden Eigenschaft verwendet. Sie verleihen der Beschichtung durch Reflexion oder selektive bzw. vollständige Absorption des Lichtes ihren Farbeindruck.
Füllstoffe werden im Wesentlichen zur Verbilligung, aber auch zur Modifizierung der Eigenschaften von Anstrichfarben eingesetzt. Mit Füllstoffen kann in den Anstrichfarben die PVK auf Werte oberhalb der KPVK eingestellt werden was den Dry-Hiding-Effekt bewirkt.
Meist wird in den Anstrichfarben eine Kombination aus verschiedenen Füllstoffen verwendet, um z.B. die Filmmechanik positiv zu beeinflussen. Typische Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Kaolin, Talkum und Glimmer.
Die erfindungsgemäßen Anstrichmittel können auch oberflächenaktive Stoffe enthalten, welche die Grenzschichten zwischen unterschiedlichen Phasen physikalisch beeinflussen. In der Regel werden Netzmittel eingesetzt, die die Dispergierung von Pigmenten und Füllstoffen erleichtern bzw. überhaupt erst ermöglichen. Sie dienen ebenfalls der Stabilisierung von Pigmenten und Füllstoffen, um unerwünschte Erscheinungen wie Flockulation oder Sedimentation zu verhindern.
Erfindungsgemäß können auch Verdickungsmittel eingesetzt werden, die in erster Linie in der Lage sind, Wasser zu binden. Durch Entzug von ungebundenem Wasser kommt es zur Erhöhung der Viskosität. Ab einer für jedes Verdickungsmittel charakteristischen Konzentration treten zu diesem Effekt auch noch Netzwerkeffekte auf, die zu einer meist überproportionalen Erhöhung der Viskosität führen. Bei den Verdickungsmitteln handelt es sich in der Regel um lineare oder verzweigte Makromoleküle (z. B. Polysaccharide oder
Proteine) , die durch intermolekulare Wechselwirkungen, wie Wasserstoffbrücken, hydrophobe Wechselwirkungen oder Ionenbeziehungen miteinander interagieren können. Beispiele von Verdickungsmitteln stellen Schichtsilikate (Bentonite, Hectorite) oder hydratisierte SiO2-Partikel dar, die als
Teilchen dispergiert vorliegen und in ihrer festkörperartigen Struktur Wasser binden können bzw. aufgrund der beschriebenen Wechselwirkungen miteinander interagieren können.
Als erfindungsgemäß verwendbare Weichmacher werden beispielhaft Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und Tripropylengklykolmonoisobutyrat genannt, die dazu gegeben werden, um die MFT zu senken. Die Weichmacher gehen keine chemische Reaktion mit dem Material ein, sondern verändern es nur physikalisch. Häufig werden auch Lösemittel zur Senkung der MFT eingesetzt. Sie werden als Filmbildehilfs- oder Koaleszenzmittel bezeichnet. Typische Lösemittel sind Glykolether und deren Acetat und zunehmend auch Hochsieder wie Texanol oder Ester von Dicarbonsäuren .
Als erfindungsgemäße Entschäumer können Formulierungen wie Mineralöl- und Silikonentschäumer mit ausgeprägter Grenzflächenaktivität eingesetzt werden, die geeignet sind, unerwünschte Schaumbildung zu unterdrücken oder bereits gebildeten Schaum zu zerstören. Es können auch Compounds aus Silikonölen und darin implementierten hydrophoben Kieselsäure- oder Wachspartikeln als heterogene Entschäumer verwendet werden.
Obgleich die erfindungsgemäße Rezeptur in der Regel ausreichend beständig ist, kann das erfindungsgemäße Anstrichmittel zusätzlich Konservierungsmittel enthalten, die den Befall der Dispersion durch Mikroorganismen wie
Bakterien, Pilze (Schimmel) und Hefen bei Lagerung und Transport der selbigen verhindern (Topfkonservierung) . Bei Außenanstrichen können ebenfalls zur Behinderung von Mikroorganismenbefall dem Anstrichmaterial Präparate als Filmkonservierungsstoff zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Anstrichmittel kann in Form von Farben, Putzen, Fugenmassen, Tapeten, oder Tapetenkleister vorliegen. Es sind keine Einschränkungen bekannt, die die Gebrauchseignung einschränken, solange die gewählten
Inhaltsstoffe in dem alkalischen Milieu beständig sind. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Herstellungsbeispiele weiter erläutert. Herstellungsbeispiel 1
Es wurde eine Fassadenfarbe mit 3% Na-Titanat nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Komponente Gewichtsteile
Wasser 31.400
Netzmittel 0.400
Bioeide 0.400 Verdicker 0.500
Entschäumer 0.300 pH-Wert-Einstellung 0.100
Na-Titanat 3.000
Hombitan R 210 12.000 Füllstoffe 33.100
Silikonharz 9.300
Styrolacrylat 9.500
Summe Gewichtsteile 100.000
Herstellungsbeispiel 2
Es wurde eine Fassadenfarbe mit 5% Na-Titanat nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Komponente Gewichtsteile
Wasser 31.400
Netzmittel 0.400
Bioeide 0.400
Verdicker 0.500 Entschäumer 0.300 pH-Wert-Einstellung 0.100
Na-Titanat 5.000
Hombitan R 210 12.000
Füllstoffe 31.100 Silikonharz 9.300
Styrolacrylat 9.500
Summe Gewichtsteile 100.000 Vergleichsbeispiel
Es wurde eine Fassadenfarbe ohne Na-Titanat nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Komponente Gewichtsteile
Wasser 31.400
Netzmittel 0.400
Bioeide 0.400 Verdicker 0.500
Entschäumer 0.300 pH-Wert-Einstellung 0.100
Hombitan R 210 12.000
Füllstoffe 36.100 Silikonharz 9.300
Styrolacrylat 9.500
Summe Gewichtsteile 100.000
Mit den Rezepturen aus den Herstellungsbeispielen und dem Vergleichbeispiel wurden Beschichtungen auf Testplatten aufgetragen und Bewitterungsversuchen unterzogen. Dabei zeigten die erfindungsgemäßen Rezepturen keinen Bewuchs oder Kreidungen, während diese bei der unter Verwendung der Rezeptur gemäß Vergleichsbeispiel bereits nach kurzer Zeit auftraten .

Claims

Patentansprüche :
1. Anstrichmittel mit einem Gehalt an amorphem Alkalititanat .
2. Anstrichmittel nach Anspruch 1 mit einem Gehalt von bis zu 10 Gew.-% an amorphem Alkalititanat der Formel
M(0,2-4) 0(o,i-2) Tiθ2, wobei M für ein Alkalimetall steht.
3. Anstrichmittel nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Gehalt von bis zu 10 Gew.-% Natriumtitanat .
4. Anstrichmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Wandfarbe, Wandputz oder fester Farbe.
5. Verwendung eines Alkalititanats oder Mischungen mehrerer Alkalititanate als Additiv für ein Anstrichmittel zur Stabilisierung einer damit hergestellten Beschichtung.
6. Verwendung nach Anspruch 5, bei dem amorphes
Alkalititanat der Formel M(0,2-4) 0<o,i-2)Tiθ2 eingesetzt wird, wobei M für ein Alkalimetall steht.
7. Verwendung nach Anspruch 5, bei dem das amorphe Alkalititanat dem Anstrichmittel in einer Menge von bis zu 10 Gew- . % zugesetzt wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, bei dem das Alkalititanat Natriumtitanat ist.
PCT/EP2009/061978 2008-09-16 2009-09-15 Anstrichmittel mit einem basischen additiv WO2010031778A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0918627A BRPI0918627A2 (pt) 2008-09-16 2009-09-15 material de revestimento compreendendo um aditivo básico
JP2011527306A JP2012503050A (ja) 2008-09-16 2009-09-15 塩基性添加剤を含む塗料材料
CA2737371A CA2737371A1 (en) 2008-09-16 2009-09-15 Coating material comprising a basic additive
EP09783058A EP2331619A1 (de) 2008-09-16 2009-09-15 Anstrichmittel mit einem basischen additiv
MX2011002812A MX2011002812A (es) 2008-09-16 2009-09-15 Material de recubrimiento que comprende un aditivo basico.
US13/063,942 US20110189403A1 (en) 2008-09-16 2009-09-15 Coating Material Comprising a Basic Additive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047534A DE102008047534A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Anstrichmittel mit einem basischen Additiv
DE102008047534.3 2008-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031778A1 true WO2010031778A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41509052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061978 WO2010031778A1 (de) 2008-09-16 2009-09-15 Anstrichmittel mit einem basischen additiv

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110189403A1 (de)
EP (1) EP2331619A1 (de)
JP (1) JP2012503050A (de)
KR (1) KR20110056414A (de)
BR (1) BRPI0918627A2 (de)
CA (1) CA2737371A1 (de)
DE (1) DE102008047534A1 (de)
MX (1) MX2011002812A (de)
MY (1) MY150577A (de)
WO (1) WO2010031778A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5189333B2 (ja) * 2007-09-14 2013-04-24 株式会社クボタ 非晶質複合チタン酸アルカリ金属組成物及び摩擦材
ES2556906T3 (es) 2013-12-12 2016-01-20 Sto Se & Co. Kgaa Composición para recubrimiento
CN107636091B (zh) 2015-05-08 2020-11-17 申德欧股份两合公司 用于表面涂层的组合物
DE102017010626A1 (de) 2017-11-16 2019-06-13 Luca Marius Meyers Optisches Frühwarnsystem zur Identifikation, Lokalisation und somit zur Prävention von Schimmelbefall ...

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181965A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Harzzusamensetzungen, welche ein verseiftes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer enthalten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258392A (en) * 1963-09-16 1966-06-28 Du Pont Color stabilized paper containing fluorescent dye and titanate
CA1091914A (en) * 1976-07-05 1980-12-23 Hideo Kogure Metal surface treatment liquid and rust preventive paint
JPS5693772A (en) * 1979-12-27 1981-07-29 Otsuka Chem Co Ltd Coating composition
JPS58120677A (ja) * 1982-01-12 1983-07-18 Otsuka Chem Co Ltd 高温断熱塗料
JPS60203680A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Otsuka Chem Co Ltd 高温耐熱、断熱及び防錆性コ−テイング
JP3599304B2 (ja) * 1997-08-14 2004-12-08 株式会社クボタ 非晶質抗菌性チタン酸化合物
JP2002194294A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Otsuka Chem Co Ltd 内装材用水性塗料及び内装材
DE10258709A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-01 Carl Zeiss Smt Ag Schutzsystem für reflektive optische Elemente, reflektives optisches Element und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181965A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Harzzusamensetzungen, welche ein verseiftes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0918627A2 (pt) 2015-12-01
CA2737371A1 (en) 2010-03-25
EP2331619A1 (de) 2011-06-15
DE102008047534A1 (de) 2010-04-15
MY150577A (en) 2014-01-30
KR20110056414A (ko) 2011-05-27
JP2012503050A (ja) 2012-02-02
MX2011002812A (es) 2011-04-21
US20110189403A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333231B1 (de) Wässrige zusammensetzung für ein abtönsystem, kit-of-parts abtönsystem, abgetönte anstrich- und putzsysteme sowie anstriche und putze erhältlich durch auftragen der abgetönten anstrich- bzw. putzsysteme
EP1919995B1 (de) WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE
EP2754699B1 (de) Beschichtungsstoffbasis für eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere für eine Fassadenfarbe, sowie eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere Fassadenfarbe, enthaltend diese Beschichtungsstoffbasis, und Farbanstrich erhalten mit dieser, insbesondere matten, Anstrichfarbe
DE69211712T2 (de) Ökologische allzweckfarbe auf wasserbasis
EP3385339B1 (de) Wässrige beschichtungsstoffe
EP1457529B1 (de) Beschichtungsmittel mit Farbumschlag
KR101870993B1 (ko) 수성 페인트용 증점제 및 이를 포함하는 수성 페인트 조성물
WO2010031778A1 (de) Anstrichmittel mit einem basischen additiv
EP3460008B1 (de) Lagerstabile beschichtungszusammensetzung
EP3712216B1 (de) Stabilisatoren für dispersionssilikatfarben
DE202020106552U1 (de) Wässriger Beschichtungsstoff sowie Dispersionsfarbe, Grundierung oder Putzmasse umfassend diesen wässrigen Beschichtungsstoff sowie Beschichtung erhalten durch Auftragen des wässrigen Beschichtungsstoffs
EP3974479A1 (de) Wässriger dispersionsbeschichtungsstoff, beschichtung erhalten mit dem dispersionsbeschichtungsstoff, beschichtetes substrat, verwendung des dispersionsbeschichtungsstoffs und verfahren zur beschichtung von substratoberflächen
EP3498784B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
EP3838992A1 (de) Wässriges beschichtungsstoffsystem, dessen verwendung sowie innenfarbe, fassadenfarbe, spachtelmasse, putz, grundierung, klebemasse, lack, lasur oder pigmentpaste, enthaltend das wässrige beschichtungsstoffsystem
EP3739008A1 (de) Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE102018128090A1 (de) Beschichtungsstoff für Gebäudewandungen
DE102012009320A1 (de) Verwendung von Lithiumpolyacrylat alsDispergiermittel
EP3922689A1 (de) Wässriger dispersionsbeschichtungsstoff
EP4122987B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, beschichtung erhalten mit dem beschichtungsstoff, beschichtetes substrat, verwendung des beschichtungsstoffs und verfahren zur herstellung des wässrigen beschichtungsstoffs
DE202004020646U1 (de) Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes
DE102005003087A1 (de) Dispersionsfarbe
EP4048741A1 (de) Konservierungsmittelfreie dispersionsfarbe
DE102018118294A1 (de) Titandioxid-reduziertes Beschichtungssystem
DE102009048304A1 (de) Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels
IES20050698A2 (en) A coating composition

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009783058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009783058

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1884/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2737371

Country of ref document: CA

Ref document number: MX/A/2011/002812

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011527306

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117008653

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13063942

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0918627

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110316