WO2010031628A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2010031628A1
WO2010031628A1 PCT/EP2009/059643 EP2009059643W WO2010031628A1 WO 2010031628 A1 WO2010031628 A1 WO 2010031628A1 EP 2009059643 W EP2009059643 W EP 2009059643W WO 2010031628 A1 WO2010031628 A1 WO 2010031628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
fuel injection
nozzle body
injection valve
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kuegler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200980145926.7A priority Critical patent/CN102216601B/zh
Priority to EP09781107.9A priority patent/EP2329132B1/de
Priority to RU2011115129/06A priority patent/RU2550296C2/ru
Publication of WO2010031628A1 publication Critical patent/WO2010031628A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines. Specifically, the invention relates to an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • Injection device has a valve element arranged in a housing with a hydraulic pressure surface acting in the opening direction, which limits a high pressure chamber.
  • the high-pressure chamber is connected to a high-pressure connection.
  • a hydraulic control surface acting in the closing direction is provided which delimits a control space in which a variable control pressure prevails during operation.
  • the valve element works in an open position or an open position range with a housing portion throttling together such that at least on a part of the pressure surface is applied a pressure which is smaller than the pressure in the high-pressure chamber.
  • the housing is designed in several parts, with a nozzle body with his End face rests against an end face of a housing part and wherein the nozzle body is held together with the housing part via a nozzle retaining nut.
  • the fuel injection device known from DE 10 2006 012 078 A1 has the disadvantage that the possible injection pressure is limited. Specifically, there is the problem that the sealing effect between the end face of the housing part and the end face of the nozzle body is limited, whereby the possible pressure in this area is limited.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the seal between the nozzle body and the housing part is improved. Specifically, there is the advantage that in the bore of the housing part and / or in the bore of the nozzle body, a relatively high pressure can prevail, with a reliable seal between the nozzle body and the housing part is made possible.
  • Connecting region has a substantially hollow cylindrical extension which is inserted from the inside into the nozzle body.
  • the extension can also be configured in the form of a hollow cone or with wall thickness that varies over its length. As a result, a high strength can be achieved.
  • the nozzle body in the connecting region has a paragraph and that the seal between the extension of the housing part and the Paragraph of the nozzle body is formed. Between the extension and the shoulder can be formed an almost linear sealing surface or an extended sealing surface.
  • the nozzle body in the connection region has a substantially hollow cylindrical extension which is inserted from the inside into the housing part.
  • the extension can also be configured in the form of a hollow cone or with wall thickness that varies over its length. As a result, a high strength can be achieved.
  • the housing part in the connecting region has a shoulder and that the seal between the extension of the nozzle body and the shoulder of the housing part is formed.
  • the extension is made relatively thin-walled, so that an elastic, radial deformation of the extension is made possible by the high pressure.
  • the paragraph is configured relatively thick-walled, so that a support of the elastically deformable by the high pressure extension is made possible. This has the advantage that the extension with increasing pressure more and more from the inside against the outside paragraph is pressed so that optimum tightness is guaranteed.
  • the housing part in the connection region has at least one radial elevation facing the nozzle body, on which the seal is formed, and / or that the nozzle body has at least one radial elevation facing the housing part in the connection area, at which point Seal is formed.
  • the housing part in the connection region has a conical sealing surface facing the nozzle body and / or that the nozzle body has a conical sealing surface facing the housing part in the connection region. Due to the conical configuration, at least one line contact can be ensured in order to produce a basic tightness. However, the conical design can also facilitate the formation of an extensive, flat seal.
  • an intermediate plate is provided, that the intermediate plate has an axial bore through which the nozzle needle extends, and that the intermediate plate is arranged in the connection area in the bore of the housing part and / or in the bore of the nozzle body. It is possible that the intermediate plate, which does not have to support high forces, depending on the design is loaded in one direction only.
  • the intermediate plate can form a throttle point for a high-pressure inflow to the nozzle. This allows the to Needle closing necessary throttle point are integrated into the intermediate plate, so that the configuration of the needle, the housing part and the nozzle body is simplified.
  • the bore of the housing part has a nozzle surface facing the support surface on which the intermediate plate is supported, and that the intermediate plate is acted upon by a spring element supported on the nozzle needle.
  • a sleeve is provided which surrounds the nozzle needle, and that the spring element is supported by means of the sleeve on the nozzle needle.
  • the sleeve is connected to the nozzle needle, that the nozzle needle is composed of a first part and at least a second part and that the first part and the second part are assembled within the sleeve. This facilitates the production of the nozzle needle, since it can be constructed constructed.
  • the first and the second part of the nozzle needle are connected to each other, this connection is supported by the sleeve.
  • the nozzle needle has a circumferential collar and that the spring element is supported on the encircling collar. This allows easy installation of the fuel injection valve.
  • the intermediate plate between the nozzle body and the housing part is clamped.
  • a sleeve arranged in the bore of the housing part is provided, which surrounds the nozzle needle, that the nozzle needle is composed of a first part and a second part and that the first part and the second part are assembled within the sleeve , The sleeve in this case also ensures a fastening when the two parts of the nozzle needle are not already connected butt, for example by welding.
  • the sleeve may be pressed or shrunk onto the assembled parts, be positively secured by crimping or pressing in grooves or depressions on the parts or attached by gluing, soldering or welding to both parts.
  • a built configuration of the nozzle needle is possible.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve in a schematic, partial sectional view according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows the detail of a fuel injection valve according to a third embodiment of the invention shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the detail of a fuel injection valve according to a fourth embodiment of the invention shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the detail of a fuel injection valve according to a fourth embodiment of the invention shown in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows the detail of a fuel injection valve according to a fifth embodiment of the invention shown in FIG. 2;
  • FIG. 6 shows the detail of a fuel injection valve according to a sixth embodiment of the invention shown in FIG. 2;
  • FIG. 7 shows the detail of a fuel injection valve designated VII in FIG. 1 in a schematic illustration according to a seventh exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 8 shows the detail shown in Fig. 7 according to an eighth embodiment of the invention.
  • Fig. 9 shows the detail shown in Fig. 7 according to a ninth embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a fuel injection valve 1 with an actuating element 2 according to a first embodiment of the invention.
  • the actuating element 2 For example, it may have a magnetic actuator which acts via a valve on a nozzle needle 3 of the fuel injection valve 1, as illustrated by the double arrow 4.
  • the fuel injection valve 1 can serve in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a preferred use of the fuel injection valve 1 is for a fuel injection system with a common rail, the diesel fuel under high pressure leads to a plurality of fuel injection valves 1.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a housing part 5 and a nozzle body 6 connected to the housing part 5.
  • a nozzle retaining nut 7 is provided, which is screwed onto the housing part 5, whereby the nozzle body 6 is connected to the housing part 5.
  • the nozzle needle 3 is guided both through the housing part 4 and through the nozzle body 6.
  • the nozzle needle 3 is designed in several parts, in this embodiment parts 8, 9 of the nozzle needle 3 are provided. As a result, the nozzle needle 3 can be designed to be constructed.
  • the housing part 5 has a bore 10. Furthermore, the nozzle body 6 has a bore 11.
  • the nozzle needle 3 is arranged in sections in the bore 10 of the housing part 5 and partially in the bore 11 of the nozzle body 6.
  • the parts 8, 9 of the nozzle needle 3 in a connection region 12, in which the nozzle body 6 is connected to the housing part 5, joined together.
  • the housing part 5 and the nozzle body 6 engage in one another.
  • a seal is formed between the housing part 5 and the nozzle body 6, which forms a seal against the provided in the bore 10 of the housing part 5 and in the bore 11 of the nozzle body 6 in operation, under high pressure fuel.
  • the seal is acted upon by the prevailing in the bores 10, 11 pressure of the fuel in the radial direction.
  • the housing part 5 has a substantially hollow cylindrical extension 15 which is inserted from the inside into the nozzle body 6.
  • the nozzle body 6 has a shoulder 16, which supports the hollow cylindrical extension 15 in the radial direction.
  • the radial direction is determined with respect to an axis 17 of the fuel injection valve 1, along which the nozzle needle 3 is actuated.
  • the hollow cylindrical extension 15 is designed relatively thin-walled, so that a certain elastic deformation of the hollow cylindrical extension 15 in the radial direction due to the high pressure in the bores 10, 11 is made possible.
  • the paragraph 16, however, is designed relatively thick walls to support the hollow cylindrical extension 15.
  • the seal between the hollow cylindrical extension 15 and the shoulder 16 allows a permanent tightness even at very high pressures, for example at pressures of more than 200 MPa (2000 bar). The tightness is largely independent of the clamping force of the nozzle retaining nut. 7
  • the hollow cylindrical extension 15 may in particular be designed as a sealing lip, which engages in the nozzle body 6 and is supported on the shoulder 16 of the nozzle body 6.
  • an intermediate plate 18 is disposed within the bore 10 of the housing part 5.
  • the intermediate plate 18 has an axial bore 19 through which the nozzle needle 3 is guided.
  • the high-pressure flow of fuel is preferably unthrottled through the bore 19 of the intermediate plate 18.
  • the housing part 5 has a step 20 on which a support surface 21 is formed.
  • the bore 10 is formed as a stepped bore, which includes the step 20.
  • the intermediate plate 18 is supported on the support surface 21.
  • the support surface 21 faces the nozzle body 6, so that the intermediate plate 18 in the direction of the actuating element. 2 is supported.
  • a designed as a spring spring element 22 is provided which surrounds the nozzle needle 3.
  • a sleeve 23 is provided which surrounds the nozzle needle 3. The sleeve 23 is connected to the nozzle needle 3.
  • the spring element 22 is disposed between the intermediate plate 18 and the sleeve 23, wherein a certain bias of the spring element 22 is made.
  • the spring element 22 is supported on the one hand on the intermediate plate 18 and on the other hand on the sleeve 23 from.
  • the intermediate plate 18 Due to the bias of the spring element 22, the intermediate plate 18 is acted upon by the spring force of the spring element 22, so that the intermediate plate 18 is pressed against the support surface 21. As a result, a reliable fixation of the intermediate plate 18 is ensured on the support surface 21.
  • the parts 8, 9 of the nozzle needle 3 are joined together within the sleeve 23 and connected to each other by means of the sleeve 23.
  • the sleeve 23 in this case also ensures a fastening when the two parts 8, 9 of the nozzle needle 3 are not already connected to each other butt, for example by welding.
  • the sleeve 23 may be pressed or shrunk onto the assembled parts 8, 9, be fixed by crimping or pressing in grooves or depressions on the parts 8, 9 positively or by gluing, soldering or welding to both parts 8, 9 attached.
  • the nozzle needle 3 can be constructed constructed, which facilitates the production of the nozzle needle 3.
  • the attachment of the intermediate plate 18 is decoupled from the bias of the nozzle lock nut 7, in particular by a notch effect of a thread between the nozzle retaining nut 7 and the nozzle body. 6
  • the sleeve 23 serves as a connecting sleeve for the parts 8, 9 of the nozzle needle 3.
  • the two parts 8, 9 of the nozzle needle 3 can be connected by welding, crimping, gluing or the like in each case with the sleeve 23.
  • the spring element 22 is designed to be relatively short.
  • a relatively small number of turns is provided in the designed as a spring spring element 22.
  • This allows positioning of the sleeve 23 within the bore 10 of the housing part 5.
  • the sleeve 23 may be positioned outside of the bore 11 of the nozzle body 6.
  • the connection of the two parts 8, 9 of the nozzle needle 3, which takes place in the sleeve 23, outside of the nozzle body 6, in particular outside the bore 11 of the nozzle body 6, take place.
  • the sleeve 23 can be positioned with respect to the support surface 21 of the step 20 to adjust the bias of the spring element 22.
  • Fig. 2 shows the designated in Fig. 1 with II section of a fuel injection valve 1 according to a second embodiment.
  • the intermediate plate 18 is also disposed in the bore 10 of the housing part 5.
  • the sleeve 23 is arranged in the bore 11 of the nozzle body 6.
  • the spring element 22 is designed to be relatively long.
  • the spring element 22 has a greater number of turns than in the case of FIG. 1 described first embodiment. Due to the relatively long designed spring element 22, a lower rigidity can be achieved, so that adjusting the bias of the spring element 22 is facilitated.
  • a special adjustment process for adjusting the spring element 22 can be omitted, since the design specification of the distance between the sleeve 23 and the support surface 21 of the step 20 already gives a sufficiently accurate specification of the bias of the spring element 22.
  • Fig. 3 shows the detail of a fuel injection valve 1 according to a third embodiment shown in Fig. 2.
  • the hollow cylindrical extension 15, which is configured as a sealing lip also engages from inside the nozzle body 6.
  • the support surface 21 of the step 20 is arranged relatively close to the hollow cylindrical extension 15, in contrast to the embodiment described with reference to FIG ,
  • the intermediate plate 18, which is supported on the support surface 21, relatively close to the hollow cylindrical extension 15, in particular in the region of the hollow cylindrical extension 15, is arranged.
  • This allows positioning of the intermediate plate 18 below a thread 24 between the nozzle lock nut 7 and the housing part 5, that is with respect to the thread 24 on the side of the nozzle body 6.
  • This allows a decoupling the intermediate plate 18 of the notch effect of the thread 24.
  • the internal pressure of the fuel acts only on the large
  • a support ring 23 ' is provided, which is supported on a peripheral collar 25 of the nozzle needle 3.
  • the spring element 22 is supported in this embodiment via the support ring 23 'on the circumferential collar 25 of the nozzle needle 3.
  • the parts 8, 9 of the nozzle needle 3 are joined together within the sleeve 23, which is arranged in the bore 10 of the housing part 5.
  • the sleeve 23 ensures the connection of the parts 8, 9.
  • the support ring 23 ' is disposed in the bore 11 of the nozzle body 6.
  • FIG. 4 shows the detail of a fuel injection valve 1 according to a fourth embodiment shown in FIG. 2.
  • the hollow cylindrical extension 15 engages from the inside into the nozzle body 6.
  • no step 20 is provided with a support surface 21 for the intermediate plate 18 in the bore 10 of the housing part 5.
  • the intermediate plate 18 is clamped between the nozzle body 6 and the housing part 5 in this embodiment.
  • the intermediate plate 18 is clamped between the hollow cylindrical extension 15 of the housing part 5 and the nozzle body 6, wherein the intermediate plate 18 rests against a support surface 21 'of the shoulder 16 of the nozzle body 6, which faces the housing part 5.
  • the intermediate plate 18 in the axial direction, that is along the axis 17, fixed.
  • the intermediate plate 18 can receive a throttle point for the high-pressure inflow to the nozzle.
  • the intermediate plate 18 is directed by the guide on the Nozzle needle 3 radially out. Due to the size of the support ring 23 ', which can effectively serve as a dial, the bias of the spring element 22 can be adjusted. This is advantageous in this embodiment, since the spring element 22 is relatively short, that is configured with a small number of turns.
  • the parts 8, 9 of the nozzle needle 3 are joined in this embodiment in the region of the bore 10 of the housing part 5, wherein the connection between the parts 8, 9 of the nozzle needle 3 is effected by the sleeve 23.
  • FIG. 5 shows the section of a fuel injection valve 1 according to a fifth exemplary embodiment shown in FIG. 2.
  • the nozzle body 6 a hollow cylindrical extension 15 ', which engages from the inside into the housing part 5.
  • the housing part 5 a shoulder 16 ', which supports the hollow cylindrical extension 15' radially.
  • the hollow cylindrical extension 15 ' is designed elastically deformable, in particular relatively thin, so that the prevailing in the bore 11 of the nozzle body 6 high pressure the hollow cylindrical extension 15' against the shoulder 16 'is applied, so that between the hollow cylindrical extension 15' and the paragraph 16 'formed seal is designed as a self-reinforcing seal.
  • the hollow cylindrical extension 15 ' is formed as a sealing lip.
  • the intermediate plate 18 is supported in this embodiment below the thread 24 on the support surface 21 of the step 20 of the housing part 5 from.
  • the internal pressure acts only on the large bore inside diameter in the region of the hollow cylindrical extension 15 'of the nozzle body 6 and is thus outside by the shoulder 16' of the Housing 5 supported.
  • the high pressure flow is unthrottled through the bore 19 of the intermediate plate 18.
  • the spring element 22 is supported on the support ring 23 'on the circumferential collar 25 of the nozzle needle 3 and thus acts on the intermediate plate 18 with its bias against the support surface 21 of the stage 20th
  • FIG. 6 shows the detail of a fuel injection valve 1 according to a sixth embodiment shown in FIG. 2.
  • the intermediate plate 18 is supported between the housing part 5 and the nozzle body 6. As a result, the intermediate plate 18 is clamped between the housing part 5 and the nozzle body 6.
  • the intermediate plate 18 is axially fixed and can receive or form a throttle point for the high-pressure inflow to the nozzle.
  • the intermediate plate 18 is directed radially through the guide on the nozzle needle 3.
  • the bore 19 is adapted to the diameter of the nozzle needle 3 in the region of the intermediate plate 18.
  • the intermediate plate 18 throttle bores 26, 26 ', the throttle points in the intermediate plate 18 form. As a result, a throttled connection between the bore 10 of the housing part 5 and the bore 11 of the nozzle body 6 is formed.
  • the space for the spring element 22 is defined by the intermediate plate 18, that is by the position of the support surface 21 on the step 20, and serving as a dial support ring 23 'and in particular by the choice of the thickness of the support ring 23' adjustable.
  • the connection of the parts 8, 9 of the nozzle needle 3 takes place outside the connection region 12 in the bore 10 of the housing part. 5
  • Fig. 7 shows the designated in Fig. 1 with VII section of a fuel injection valve 1 according to a seventh embodiment for further explanation of the invention.
  • the hollow cylindrical extension 15 of the housing part 5 engages from inside into the nozzle body 6, wherein the hollow cylindrical extension 15 rests against the shoulder 16 of the nozzle body 6.
  • an extended sealing surface 30, which is designed in the form of a cylinder jacket, is formed between the hollow cylindrical extension 15 and the shoulder 16.
  • the pressure P acts from the inside on the hollow cylindrical extension 15, so that the sealing surface 13 and thus the seal between the housing part 5 and the nozzle body 6 is acted upon by the pressure P. This results in a self-reinforcing seal, which increases with the size of the pressure P.
  • the intervention of the hollow cylindrical extension 15 in the paragraph 16, which is done with slight excess, is elastic.
  • the hollow cylindrical extension 15 is configured largely hollow cylindrical in this embodiment.
  • FIG. 8 shows the detail of a fuel injection valve 1 according to an eighth exemplary embodiment shown in FIG. 7.
  • a substantially line-shaped sealing surface 30 is formed.
  • at least one substantially line-shaped contact between the hollow cylindrical extension 15 and the shoulder 16 is ensured, which produces a basic tightness.
  • This is particularly advantageous at low pressures P in order to prevent leakage even at such low pressures via a gap 32 between the hollow cylindrical extension 15 and the shoulder 16.
  • the sealing effect of the seal between the hollow cylindrical extension 15 and the shoulder 16 also increases in this exemplary embodiment.
  • an optimal tightness is always guaranteed.
  • FIG. 9 shows the detail of a fuel injection valve 1 according to a ninth embodiment shown in FIG. 7.
  • the shoulder 16 of the nozzle body 6 has a hollow cylindrical extension 15 of the housing part 5 facing, conical sealing surface 30 '. This is essentially a ensures line-shaped sealing surface 30 for producing a basic tightness.
  • the hollow cylindrical extension 15 is pressed in operation with increasing pressure P increasingly from the inside against the shoulder 16, so that an optimal tightness is always guaranteed.
  • the paragraph 16 has a greater wall thickness than the hollow cylindrical extension 15, so that the mediated by the pressure P forces of the seal can be added.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoff einspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoff einspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen ausgestaltet ist, weist ein Gehäuseteil (5), ein in dem Gehäuseteil (5) angeordnetes Betätigungselement (2), einen Düsenkörper (6) und eine Düsennadel (3) auf. Der Düsenkörper (6) ist in einem Verbindungsbereich (12) mittels einer Düsenspannmutter (7) mit dem Gehäuseteil (5) verbunden. Die Düsennadel (3) ist abschnittsweise in einer Bohrung (10) des Gehäuseteils (5) und abschnittsweise in einer Bohrung (11) des Düsenkörpers (6) angeordnet. Dabei greifen das Gehäuseteil (5) und der Düsenkörper (6) in dem Verbindungsbereich (12) ineinander, wobei zwischen dem Gehäuseteil (5) und dem Düsenkörper (6) eine Abdichtung gebildet ist, die von einem im Verbindungsbereich (12) in der Bohrung (10) des Gehäuseteils (5) und/oder in der Bohrung (11) des Düsenkörpers (6) herrschenden Hochdruck (P) radial beaufschlagt ist. Dadurch ist eine zuverlässige Abdichtung gebildet, die selbstverstärkend ist.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen .
Aus der DE 10 2006 012 078 Al ist eine Kraftstoff- Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung bekannt. Die
Einspritzvorrichtung weist ein in einem Gehäuse angeordnetes Ventilelement mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden hydraulischen Druckfläche auf, die einen Hochdruckraum begrenzt. Der Hochdruckraum ist mit einem Hochdruckanschluss verbunden. Ferner ist eine in Schließrichtung wirkende hydraulische Steuerfläche vorgesehen, die einen Steuerraum begrenzt, in dem im Betrieb ein variabler Steuerdruck herrscht. Das Ventilelement arbeitet in einer geöffneten Stellung oder einem geöffneten Stellungsbereich mit einem Gehäusebereich drosselnd derart zusammen, dass mindestens an einem Teil der Druckfläche ein Druck anliegt, der kleiner als der Druck im Hochdruckraum ist. Das Gehäuse ist dabei mehrteilig ausgestaltet, wobei ein Düsenkörper mit seiner Stirnfläche an einer Stirnfläche eines Gehäuseteils anliegt und wobei der Düsenkörper mit dem Gehäuseteil über eine Düsenspannmutter zusammengehalten ist.
Die aus der DE 10 2006 012 078 Al bekannte Kraftstoff- Einspritzvorrichtung hat den Nachteil, dass der mögliche Einspritzdruck begrenzt ist. Speziell besteht das Problem, dass die Dichtwirkung zwischen der Stirnseite des Gehäuseteils und der Stirnseite des Düsenkörpers begrenzt ist, wodurch der in diesem Bereich mögliche Druck begrenzt ist .
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Abdichtung zwischen dem Düsenkörper und dem Gehäuseteil verbessert ist. Speziell besteht der Vorteil, dass in der Bohrung des Gehäuseteils und/oder in der Bohrung des Düsenkörpers ein relativ hoher Druck herrschen kann, wobei eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Düsenkörper und dem Gehäuseteil ermöglicht ist.
Vorteilhaft ist es, dass das Gehäuseteil im
Verbindungsbereich einen im wesentlichen hohlzylinderförmigen Fortsatz aufweist, der von innen in den Düsenkörper eingefügt ist. Dadurch besteht der Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit. Der Fortsatz kann auch hohlkegelförmig oder mit über seiner Länge veränderlicher Wandstärke ausgestaltet sein. Hierdurch kann eine hohe Festigkeit erzielt werden. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass der Düsenkörper im Verbindungsbereich einen Absatz aufweist und dass die Abdichtung zwischen dem Fortsatz des Gehäuseteils und dem Absatz des Düsenkörpers gebildet ist. Zwischen dem Fortsatz und dem Absatz kann dabei eine nahezu linienförmige Dichtfläche oder auch eine ausgedehnte Dichtfläche gebildet sein. Da der in der Bohrung des Gehäuseteils und/oder in der Bohrung des Düsenkörpers herrschende Hochdruck von innen auf den Fortsatz einwirkt, ergibt sich eine mit der Größe des Hochdrucks zunehmende Dichtwirkung, wodurch eine selbstverstärkende Abdichtung gebildet ist. Dadurch können in der Bohrung des Gehäuseteils und der Bohrung des Düsenkörpers sehr hohe Drücke herrschen. Somit wird das Einspritzen von unter sehr hohem Druck stehenden Brennstoff ermöglicht, wobei der Aufwand zur Abdichtung optimiert ist.
Vorteilhaft ist es in entsprechender Weise, dass der Düsenkörper im Verbindungsbereich einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Fortsatz aufweist, der von innen in das Gehäuseteil eingefügt ist. Dadurch besteht der Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit. Der Fortsatz kann auch hohlkegelförmig oder mit über seiner Länge veränderlicher Wandstärke ausgestaltet sein. Hierdurch kann eine hohe Festigkeit erzielt werden. Dabei ist es ferner von Vorteil, dass das Gehäuseteil im Verbindungsbereich einen Absatz aufweist und dass die Abdichtung zwischen dem Fortsatz des Düsenkörpers und dem Absatz des Gehäuseteils gebildet ist.
Vorteilhaft ist es, dass der Fortsatz relativ dünnwandig ausgestaltet ist, so dass eine elastische, radiale Verformung des Fortsatzes durch den Hochdruck ermöglicht ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass der Absatz relativ dickwandig ausgestaltet ist, so dass eine Abstützung des durch den Hochdruck elastisch verformbaren Fortsatzes ermöglicht ist. Dies hat den Vorteil, dass der Fortsatz mit steigendem Druck immer stärker von innen gegen den außenliegenden Absatz gepresst wird, so dass eine optimale Dichtheit gewährleistet ist .
Vorteilhaft ist es auch, dass das Gehäuseteil in dem Verbindungsbereich zumindest eine dem Düsenkörper zugewandte, radiale Erhebung aufweist, an der die Abdichtung gebildet ist, und/oder dass der Düsenkörper in dem Verbindungsbereich zumindest eine dem Gehäuseteil zugewandte, radiale Erhebung aufweist, an der die Abdichtung gebildet ist. Dadurch kann eine Linienberührung zwischen dem Gehäuseteil und dem Düsenkörper an der Erhebung hergestellt werden, die eine Grunddichtheit gewährleistet.
Vorteilhaft ist es auch, dass das Gehäuseteil in dem Verbindungsbereich eine dem Düsenkörper zugewandte, konische Dichtfläche aufweist und/oder dass der Düsenkörper in dem Verbindungsbereich eine dem Gehäuseteil zugewandte, konische Dichtfläche aufweist. Durch die konische Ausgestaltung kann zumindest eine Linienberührung gewährleistet werden, um eine Grunddichtheit herzustellen. Die konische Ausgestaltung kann allerdings auch die Ausbildung einer ausgedehnten, flächigen Abdichtung erleichtern.
Vorteilhaft ist es, dass eine Zwischenplatte vorgesehen ist, dass die Zwischenplatte eine axiale Bohrung aufweist, durch die sich die Düsennadel erstreckt, und dass die Zwischenplatte im Verbindungsbereich in der Bohrung des Gehäuseteils und/oder in der Bohrung des Düsenkörpers angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass die Zwischenplatte, die keine hohen Kräfte abstützen muss, je nach Konstruktion nur in einer Richtung belastet wird. Die Zwischenplatte kann eine Drosselstelle für einen Hochdruckzufluss zur Düse bilden. Dadurch kann die zum Nadelschließen notwendige Drosselstelle in die Zwischenplatte integriert werden, so dass die Ausgestaltung der Nadel, des Gehäuseteils und des Düsenkörpers vereinfacht ist.
Vorteilhaft ist es, dass die Bohrung des Gehäuseteils eine dem Düsenkörper zugewandte Stützfläche aufweist, an der die Zwischenplatte abgestützt ist, und dass die Zwischenplatte durch ein an der Düsennadel abgestütztes Federelement beaufschlagt ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass eine Hülse vorgesehen ist, die die Düsennadel umschließt, und dass das Federelement mittels der Hülse an der Düsennadel abgestützt ist. Dadurch ist die Zwischenplatte in einer Richtung an dem Gehäuseteil abgestützt, wobei diese durch eine Vorspannung des Federelements zuverlässig positioniert ist. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau des Brennstoffeinspritzventils . Dabei ist die Beaufschlagung der Zwischenplatte unabhängig von der durch die Düsenspannmutter aufgebrachten Verbindungskraft.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Hülse mit der Düsennadel verbunden ist, dass die Düsennadel aus einem ersten Teil und zumindest einem zweiten Teil zusammengesetzt ist und dass der erste Teil und der zweite Teil innerhalb der Hülse zusammengesetzt sind. Dies erleichtert die Herstellung der Düsennadel, da diese gebaut ausgebildet werden kann. Der erste und der zweite Teil der Düsennadel sind dabei miteinander verbunden, wobei diese Verbindung durch die Hülse unterstützt ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Düsennadel einen umlaufenden Bund aufweist und dass das Federelement an dem umlaufenden Bund abgestützt ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Brennstoffeinspritzventils . Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zwischenplatte zwischen dem Düsenkörper und dem Gehäuseteil eingespannt. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass eine in der Bohrung des Gehäuseteils angeordnete Hülse vorgesehen ist, die die Düsennadel umschließt, dass die Düsennadel aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil zusammengesetzt ist und dass der erste Teil und der zweite Teil innerhalb der Hülse zusammengesetzt sind. Die Hülse gewährleistet hierbei auch eine Befestigung, wenn die beiden Teile der Düsennadel nicht schon stumpf miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen. Dabei kann die Hülse auf die zusammengesetzten Teile aufgepresst oder aufgeschrumpft sein, durch Bördeln oder Einpressen in Nuten oder Vertiefungen an den Teilen formschlüssig befestigt sein oder durch Kleben, Löten oder Schweißen an beiden Teilen befestigt werden. Dadurch ist eine gebaute Ausgestaltung der Düsennadel möglich .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer schematischen, auszugsweisen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 den Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 den in Fig. 1 mit VII bezeichneten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils in einer schematischen Darstellung entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 den in Fig. 7 gezeigten Ausschnitt entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 9 den in Fig. 7 dargestellten Ausschnitt entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 mit einem Betätigungselement 2 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Betätigungselement 2 kann beispielsweise einen Magnetaktor aufweisen, der über ein Ventil auf eine Düsennadel 3 des Brennstoffeinspritzventils 1 einwirkt, wie es durch den Doppelpfeil 4 veranschaulicht ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Gehäuseteil 5 und einen mit dem Gehäuseteil 5 verbundenen Düsenkörper 6 auf. Dabei ist eine Düsenspannmutter 7 vorgesehen, die auf das Gehäuseteil 5 aufgeschraubt ist, wodurch der Düsenkörper 6 mit dem Gehäuseteil 5 verbunden ist. Die Düsennadel 3 ist sowohl durch das Gehäuseteil 4 als auch durch den Düsenkörper 6 geführt. Dabei ist die Düsennadel 3 mehrteilig ausgestaltet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel Teile 8, 9 der Düsennadel 3 vorgesehen sind. Dadurch kann die Düsennadel 3 gebaut ausgestaltet sein.
Das Gehäuseteil 5 weist eine Bohrung 10 auf. Ferner weist der Düsenkörper 6 eine Bohrung 11 auf. Die Düsennadel 3 ist abschnittsweise in der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 und abschnittsweise in der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 angeordnet. Dabei sind die Teile 8, 9 der Düsennadel 3 in einem Verbindungsbereich 12, in dem der Düsenkörper 6 mit dem Gehäuseteil 5 verbunden ist, zusammengefügt. In dem Verbindungsbereich 12 greifen der Gehäuseteil 5 und der Düsenkörper 6 ineinander. Dadurch ist zwischen dem Gehäuseteil 5 und dem Düsenkörper 6 eine Abdichtung gebildet, die eine Abdichtung gegenüber dem in der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 und in der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 im Betrieb vorgesehenen, unter hohem Druck stehenden Brennstoff bildet. Dabei ist die Abdichtung von dem in den Bohrungen 10, 11 herrschenden Druck des Brennstoffs in radialer Richtung beaufschlagt .
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseteil 5 einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 auf, der von innen in den Düsenkörper 6 eingefügt ist. Hierbei weist der Düsenkörper 6 einen Absatz 16 auf, der den hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 in radialer Richtung abstützt. Die radiale Richtung ist dabei in Bezug auf eine Achse 17 des Brennstoffeinspritzventils 1, entlang der die Düsennadel 3 betätigbar ist, bestimmt.
Der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 ist relativ dünnwandig ausgestaltet, so dass eine gewisse elastische Verformung des hohlzylinderförmigen Fortsatzes 15 in der radialen Richtung auf Grund des Hochdrucks in den Bohrungen 10, 11 ermöglicht ist. Der Absatz 16 hingegen ist relativ dickwandig ausgestaltet, um den hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 abzustützen. Die Abdichtung zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 und dem Absatz 16 ermöglicht eine dauerfeste Dichtheit auch bei sehr hohen Drücken, beispielsweise bei Drücken von mehr als 200 MPa (2000 bar) . Die Dichtheit ist dabei weitgehend unabhängig von der Spannkraft der Düsenspannmutter 7.
Somit besteht der Vorteil, dass das Problem umgangen wird, die Spannkraft der Düsenspannmutter 7 in Bezug auf die erforderliche Dichtwirkung einzustellen. Speziell besteht in der Regel ein schmaler Bereich zwischen einer zu hohen Pressung, bei der ein Materialfließen auftreten kann, und einer ausreichenden Pressung, die die Dichtheit gewährleistet. Durch Montage bedingte Toleranzen der Axialkräfte beim Anziehen der Düsenspannmutter 7 ist eine Einstellung der für eine Abdichtung erforderlichen Vorspannung daher in der Regel aufwändig. Dies ist durch die konstruktive Ausgestaltung vermieden, bei der der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 in Abhängigkeit von dem in den Bohrungen 10, 11 herrschenden Druck gegen den Absatz 16 gepresst wird, wodurch eine selbstverstärkende Abdichtung erzielt ist.
Der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 kann insbesondere als Dichtlippe ausgestaltet sein, die in den Düsenkörper 6 eingreift und an dem Absatz 16 des Düsenkörpers 6 abgestützt ist .
In diesem Ausführungsbeispiel ist innerhalb der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 eine Zwischenplatte 18 angeordnet. Die Zwischenplatte 18 weist eine axiale Bohrung 19 auf, durch die die Düsennadel 3 geführt ist. Der Hochdruckdurchfluss von Brennstoff erfolgt dabei vorzugsweise ungedrosselt durch die Bohrung 19 der Zwischenplatte 18. Das Gehäuseteil 5 weist eine Stufe 20 auf, an der eine Stützfläche 21 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 10 als Stufenbohrung ausgebildet, die die Stufe 20 umfasst.
Die Zwischenplatte 18 ist an der Stützfläche 21 abgestützt. Die Stützfläche 21 ist dem Düsenkörper 6 zugewandt, so dass die Zwischenplatte 18 in Richtung des Betätigungselements 2 abgestützt ist. Ferner ist ein als Feder ausgestaltetes Federelement 22 vorgesehen, das die Düsennadel 3 umschließt. Außerdem ist eine Hülse 23 vorgesehen, die die Düsennadel 3 umschließt. Die Hülse 23 ist mit der Düsennadel 3 verbunden. Das Federelement 22 ist zwischen der Zwischenplatte 18 und der Hülse 23 angeordnet, wobei eine gewisse Vorspannung des Federelements 22 besteht. Das Federelement 22 stützt sich einerseits an der Zwischenplatte 18 und andererseits an der Hülse 23 ab. Auf Grund der Vorspannung des Federelements 22 ist die Zwischenplatte 18 mit der Federkraft des Federelements 22 beaufschlagt, so dass die Zwischenplatte 18 gegen die Stützfläche 21 gepresst ist. Dadurch ist eine zuverlässige Fixierung der Zwischenplatte 18 an der Stützfläche 21 gewährleistet.
Die Teile 8, 9 der Düsennadel 3 sind innerhalb der Hülse 23 zusammengefügt und mittels der Hülse 23 miteinander verbunden. Die Hülse 23 gewährleistet hierbei auch eine Befestigung, wenn die beiden Teile 8, 9 der Düsennadel 3 nicht schon stumpf miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen. Dabei kann die Hülse 23 auf die zusammengesetzten Teile 8, 9 aufgepresst oder aufgeschrumpft sein, durch Bördeln oder Einpressen in Nuten oder Vertiefungen an den Teilen 8, 9 formschlüssig befestigt sein oder durch Kleben, Löten oder Schweißen an beiden Teilen 8, 9 befestigt werden. Somit kann die Düsennadel 3 gebaut ausgestaltet sein, was die Herstellung der Düsennadel 3 erleichtert .
Durch die Abstützung der Zwischenplatte 18 an der Stützfläche 21 des Gehäuseteils 5 ist die Befestigung der Zwischenplatte 18 von der Vorspannung der Düsenspannmutter 7 entkoppelt, insbesondere von einer Kerbwirkung eines Gewindes zwischen der Düsenspannmutter 7 und dem Düsenkörper 6.
Die Hülse 23 dient als Verbindungshülse für die Teile 8, 9 der Düsennadel 3. Die beiden Teile 8, 9 der Düsennadel 3 können dabei durch Schweißen, Bördeln, Kleben oder dergleichen jeweils mit der Hülse 23 verbunden sein.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 22 relativ kurz ausgestaltet. Hierbei ist bei dem als Feder ausgestalteten Federelement 22 eine relativ geringe Anzahl an Windungen vorgesehen. Dies ermöglicht eine Positionierung der Hülse 23 innerhalb der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5. Somit kann die Hülse 23 außerhalb der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 positioniert sein. Damit kann auch die Verbindung der beiden Teile 8, 9 der Düsennadel 3, die in der Hülse 23 erfolgt, außerhalb des Düsenkörpers 6, insbesondere außerhalb der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6, erfolgen. Dabei kann die Hülse 23 in Bezug auf die Stützfläche 21 der Stufe 20 positioniert werden, um die Vorspannung des Federelements 22 einzustellen.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Zwischenplatte 18 ebenfalls in der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 angeordnet. Allerdings ist die Hülse 23 in der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 angeordnet. Die
Verbindungsstelle zwischen den Teilen 8, 9 der Düsennadel 3, die innerhalb der Hülse 23 liegt, befindet sich somit ebenfalls im Bereich der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6. Außerdem ist das Federelement 22 relativ lang ausgestaltet. In diesem Ausführungsbeispiel, in dem das Federelement 22 als Feder ausgestaltet ist, hat das Federelement 22 eine größere Anzahl an Windungen als bei dem anhand der Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Durch das relativ lang ausgestaltete Federelement 22 kann eine geringere Steifigkeit erzielt werden, so dass ein Einstellen der Vorspannung des Federelements 22 erleichtert ist. Insbesondere kann ein spezieller Einstellvorgang zum Einstellen des Federelements 22 entfallen, da die konstruktive Vorgabe der Entfernung zwischen der Hülse 23 und der Stützfläche 21 der Stufe 20 bereits eine hinreichend genaue Vorgabe der Vorspannung des Federelements 22 ergibt.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel greift der hohlzylinderförmige Fortsatz 15, der als Dichtlippe ausgestaltet ist, ebenfalls von innen in den Düsenkörper 6. Allerdings ist die Stützfläche 21 der Stufe 20 im Unterschied zu dem anhand der Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel relativ nahe an dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 angeordnet. Somit ist auch die Zwischenplatte 18, die sich an der Stützfläche 21 abstützt, relativ nahe an dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15, insbesondere im Bereich des hohlzylinderförmigen Fortsatzes 15, angeordnet. Die Zwischenplatte 18 befindet sich dadurch innerhalb des Verbindungsbereichs 12. Dies ermöglicht eine Positionierung der Zwischenplatte 18 unterhalb eines Gewindes 24 zwischen der Düsenspannmutter 7 und dem Gehäuseteil 5, das heißt in Bezug auf das Gewinde 24 auf der Seite des Düsenkörpers 6. Dies ermöglicht eine Entkopplung der Zwischenplatte 18 von der Kerbwirkung des Gewindes 24. Außerdem wirkt der Innendruck des Brennstoffs nur auf den großen
Bohrungsinnendurchmesser im Bereich des hohlzylinderförmigen Fortsatzes 15 und wird damit außen durch den Düsenkörper 6 abgestützt. Der Hochdruck-Durchfluss geht ungedrosselt durch die Bohrung 19 der Zwischenplatte 18.
Ferner ist im Unterschied zu dem anhand der Fig. 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ein Stützring 23' vorgesehen, der an einem umlaufenden Bund 25 der Düsennadel 3 abgestützt ist. Das Federelement 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel über den Stützring 23' an dem umlaufenden Bund 25 der Düsennadel 3 abgestützt. Die Teile 8, 9 der Düsennadel 3 sind innerhalb der Hülse 23 zusammengefügt, die in der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 angeordnet ist. Dabei gewährleistet die Hülse 23 die Verbindung der Teile 8, 9. Der Stützring 23' hingegen ist in der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 angeordnet.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel greift der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 von innen in den Düsenkörper 6. Im Unterschied zu dem anhand der Fig. 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist in der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 keine Stufe 20 mit einer Stützfläche 21 für die Zwischenplatte 18 vorgesehen. Die Zwischenplatte 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Düsenkörper 6 und dem Gehäuseteil 5 eingespannt. Insbesondere ist die Zwischenplatte 18 zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 des Gehäuseteils 5 und dem Düsenkörper 6 eingespannt, wobei die Zwischenplatte 18 an einer Stützfläche 21' des Absatzes 16 des Düsenkörpers 6 anliegt, die dem Gehäuseteil 5 zugewandt ist. Dadurch ist die Zwischenplatte 18 in axialer Richtung, das heißt entlang der Achse 17, fixiert. Dadurch kann die Zwischenplatte 18 eine Drosselstelle für den Hochdruck-Zufluss zur Düse aufnehmen. Bei der Montage richtet sich die Zwischenplatte 18 durch die Führung auf der Düsennadel 3 radial aus. Durch die Größe des Stützrings 23', der gewissermaßen als Einstellscheibe dienen kann, kann die Vorspannung des Federelements 22 eingestellt werden. Dies ist in diesem Ausführungsbeispiel von Vorteil, da das Federelement 22 relativ kurz, das heißt mit einer geringen Anzahl an Windungen, ausgestaltet ist.
Die Teile 8, 9 der Düsennadel 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 zusammengefügt, wobei die Verbindung zwischen den Teilen 8, 9 der Düsennadel 3 durch die Hülse 23 erfolgt.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Düsenkörper 6 einen hohlzylinderförmigen Fortsatz 15' auf, der von innen in das Gehäuseteil 5 eingreift. Dabei weist der Gehäuseteil 5 einen Absatz 16' auf, der den hohlzylinderförmigen Fortsatz 15' radial abstützt. Der hohlzylinderförmige Fortsatz 15' ist elastisch verformbar ausgestaltet, insbesondere relativ dünn, so dass der in der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 herrschende Hochdruck den hohlzylinderförmigen Fortsatz 15' gegen den Absatz 16' beaufschlagt, so dass die zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15' und dem Absatz 16' gebildete Abdichtung als selbstverstärkende Abdichtung ausgestaltet ist. Der hohlzylinderförmige Fortsatz 15' ist als Dichtlippe ausgebildet. Die Zwischenplatte 18 stützt sich in diesem Ausführungsbeispiel unterhalb des Gewindes 24 an der Stützfläche 21 der Stufe 20 des Gehäuseteils 5 ab. Der Innendruck wirkt nur auf den großen Bohrungsinnendurchmesser im Bereich des hohlzylinderförmigen Fortsatzes 15' des Düsenkörpers 6 und wird damit außen durch den Absatz 16' des Gehäuseteils 5 abgestützt. Der Hochdruck-Durchfluss geht ungedrosselt durch die Bohrung 19 der Zwischenplatte 18. Das Federelement 22 stützt sich über den Stützring 23' an dem umlaufenden Bund 25 der Düsennadel 3 ab und beaufschlagt somit die Zwischenplatte 18 mit ihrer Vorspannung gegen die Stützfläche 21 der Stufe 20.
Fig. 6 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel greift der hohlzylinderförmige Fortsatz 15' des Düsenkörpers 6, der als Dichtlippe ausgestaltet ist, von innen in den Absatz 16' des Gehäuseteils 5. Die Zwischenplatte 18 stützt sich zwischen dem Gehäuseteil 5 und dem Düsenkörper 6 ab. Dadurch ist die Zwischenplatte 18 zwischen dem Gehäuseteil 5 und dem Düsenkörper 6 eingespannt. Somit ist die Zwischenplatte 18 axial fixiert und kann eine Drosselstelle für den Hochdruck- Zufluss zur Düse aufnehmen bzw. bilden. Bei der Montage richtet sich die Zwischenplatte 18 durch die Führung auf der Düsennadel 3 radial aus. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 19 an den Durchmesser der Düsennadel 3 im Bereich der Zwischenplatte 18 angepasst. Ferner weist die Zwischenplatte 18 Drosselbohrungen 26, 26' auf, die Drosselstellen in der Zwischenplatte 18 bilden. Dadurch ist eine gedrosselte Verbindung zwischen der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 und der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 gebildet .
Der Bauraum für das Federelement 22 ist durch die Zwischenplatte 18, das heißt durch die Lage der Stützfläche 21 an der Stufe 20, und den als Einstellscheibe dienenden Stützring 23' definiert und insbesondere durch die Wahl der Dicke des Stützrings 23' einstellbar. Die Verbindung der Teile 8, 9 der Düsennadel 3 erfolgt außerhalb des Verbindungsbereichs 12 in der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5.
Fig. 7 zeigt den in Fig. 1 mit VII bezeichneten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiels zur weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel greift der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 des Gehäuseteils 5 von innen in den Düsenkörper 6, wobei der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 an dem Absatz 16 des Düsenkörpers 6 anliegt. Hierbei ist eine ausgedehnte Dichtfläche 30, die zylindermantelförmig ausgestaltet ist, zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 und dem Absatz 16 gebildet. Der Druck P wirkt von innen auf den hohlzylinderförmigen Fortsatz 15, so dass die Dichtfläche 13 und somit die Abdichtung zwischen dem Gehäuseteil 5 und dem Düsenkörper 6 mit dem Druck P beaufschlagt ist. Dadurch ergibt sich eine selbstverstärkende Abdichtung, die mit der Größe des Druckes P zunimmt. Speziell ist bei einem aufgebauten Hochdruck in der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 und/oder in der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 eine Beaufschlagung der Abdichtung im Bereich der Dichtfläche 30 mit diesem Hochdruck gegeben. Somit ist eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet, die sehr hohe Drücke in der Bohrung 10 des Gehäuseteils 5 und/oder der Bohrung 11 des Düsenkörpers 6 ermöglicht.
Somit ist durch das Ineinandergreifen des Gehäuseteils 5 und des Düsenkörpers 6, das heißt ein Überlappen des Gehäuseteils 5 und des Düsenkörpers 6, eine zuverlässige Abdichtung gebildet. Dies gilt entsprechend für eine Ausgestaltung, bei der ein hohlzylinderförmige Fortsatz 15' des Düsenkörpers 6 in das Gehäuseteil 5 eingreift und an einem Absatz 16' des Gehäuseteils 5 abgestützt ist.
Das Eingreifen des hohlzylinderförmigen Fortsatzes 15 in den Absatz 16, das mit leichtem Übermaß erfolgt, erfolgt elastisch. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 weitgehend hohlzylinderförmig ausgestaltet .
Fig. 8 zeigt den in Fig. 7 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 des Gehäuseteils 5 eine Erhebung 31 auf, die dem Absatz 16 des Düsenkörpers 6 zugewandt ist. Durch die Erhebung 31 ist eine im Wesentlichen linienförmige Dichtfläche 30 gebildet. Dadurch ist mindestens eine im Wesentlichen linienförmige Berührung zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 und dem Absatz 16 gewährleistet, die eine Grunddichtheit herstellt. Dies ist insbesondere bei geringen Drücken P von Vorteil, um auch bei solch geringen Drücken eine Leckage über einen Spalt 32 zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 und dem Absatz 16 zu verhindern. Mit steigendem Druck P nimmt auch in diesem Ausführungsbeispiel die Dichtwirkung der Abdichtung zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 und dem Absatz 16 weiter zu. Somit ist immer eine optimale Dichtheit gewährleistet.
Fig. 9 zeigt den in Fig. 7 dargestellten Ausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Absatz 16 des Düsenkörpers 6 eine dem hohlzylinderförmigen Fortsatz 15 des Gehäuseteils 5 zugewandte, konische Dichtfläche 30' auf. Dadurch ist eine im Wesentlichen linienförmige Dichtfläche 30 zur Herstellung einer Grunddichtheit gewährleistet. Der hohlzylinderförmige Fortsatz 15 wird im Betrieb mit steigendem Druck P immer stärker von innen gegen den Absatz 16 gepresst, so dass immer eine optimale Dichtheit gewährleistet ist. Der Absatz 16 hat dabei eine größere Wandstärke als der hohlzylinderförmige Fortsatz 15, so dass die durch den Druck P vermittelten Kräfte der Dichtung aufgenommen werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Gehäuseteil (5) , einem in dem Gehäuseteil (5) angeordneten Betätigungselement (2), einem Düsenkörper (6), der in einem Verbindungsbereich (12) mittels einer Düsenspannmutter (7) mit dem Gehäuseteil (5) verbunden ist, und einer Düsennadel
(3), die abschnittsweise in einer Bohrung (10) des Gehäuseteils (5) und abschnittsweise in einer Bohrung (11) des Düsenkörpers (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) und der Düsenkörper (6) in dem Verbindungsbereich (12) ineinander greifen, wobei zwischen dem Gehäuseteil (5) und dem Düsenkörper (6) eine Abdichtung gebildet ist, die von einem im Verbindungsbereich (12) in der Bohrung (10) des Gehäuseteils (5) und/oder in der Bohrung
(11) des Düsenkörpers (6) herrschenden Hochdruck (P) zumindest im Wesentlichen radial beaufschlagbar ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) im Verbindungsbereich (12) einen zumindest im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Fortsatz (15) aufweist, der von innen in den Düsenkörper (6) eingefügt ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (6) im Verbindungsbereich (12) einen Absatz (16) aufweist und dass die Abdichtung zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz (15) des Gehäuseteils (5) und dem Absatz (16) des Düsenkörpers (6) gebildet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (6) im Verbindungsbereich (12) einen zumindest im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Fortsatz (15') aufweist, der von innen in das Gehäuseteil (5) eingefügt ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) im Verbindungsbereich (12) einen Absatz (16') aufweist und dass die Abdichtung zwischen dem hohlzylinderförmigen Fortsatz (15') des Düsenkörpers (6) und dem Absatz (16') des Gehäuseteils (5) gebildet ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Fortsatz (15, 15') relativ dünnwandig ausgestaltet ist, so dass eine elastische, radiale Verformung des hohlzylinderförmigen Fortsatzes (15, 15') durch den Hochdruck (P) ermöglicht ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (16, 16') relativ dickwandig ausgestaltet ist, so dass eine Abstützung des durch den Hochdruck (P) elastisch verformbaren hohlzylinderförmigen Fortsatzes (15, 15') ermöglicht ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) in dem Verbindungsbereich (12) zumindest eine dem Düsenkörper (6) zugewandte, radiale Erhebung (31) aufweist, an der die Abdichtung gebildet ist, und/oder dass der Düsenkörper (6) in dem Verbindungsbereich (12) zumindest eine dem Gehäuseteil (5) zugewandte, radiale Erhebung aufweist, an der die Abdichtung gebildet ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) in dem Verbindungsbereich (12) eine dem Düsenkörper (6) zugewandte, konische Dichtfläche aufweist und/oder dass der Düsenkörper (6) in dem Verbindungsbereich
(12) eine dem Gehäuseteil zugewandte, konische Dichtfläche
(30') aufweist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenplatte (18) vorgesehen ist, dass die Zwischenplatte (18) eine axiale Bohrung (19) aufweist, durch die sich die Düsennadel (3) erstreckt und dass die Zwischenplatte (18) im
Verbindungsbereich (12) in der Bohrung (10) des Gehäuseteils (5) und/oder in der Bohrung (11) des Düsenkörpers (6) angeordnet ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) des Gehäuseteils (5) eine dem Düsenkörper (6) zugewandte Stützfläche (21) aufweist, an der die Zwischenplatte (18) abgestützt ist, und dass die Zwischenplatte (18) durch ein an der Düsennadel (3) abgestütztes Federelement (22) beaufschlagt ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (23) vorgesehen ist, die die Düsennadel (3) umschließt, und dass das Federelement (22) mittels der Hülse (23) an der Düsennadel (3) abgestützt ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (23) mit der Düsennadel (3) verbunden ist, dass die Düsennadel (3) aus einem ersten Teil (8) und zumindest einem zweiten Teil (9) zusammengesetzt ist und dass der erste Teil (8) und der zweite Teil (9) innerhalb der Hülse (23) zusammengesetzt sind.
14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (8) und der zweite Teil (9) jeweils mit der Hülse (23) verbunden sind.
15. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (23) auf die zusammengesetzten Teile (8, 9) aufgepresst oder aufgeschrumpft ist oder formschlüssig an den zusammengesetzten Teilen (8, 9) befestigt oder durch Kleben, Löten oder Schweißen an den beiden Teilen (8, 9) befestigt ist .
16. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (3) einen umlaufenden Bund (25) aufweist und dass das Federelement (22) an dem umlaufenden Bund (25) abgestützt ist.
17. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (18) zwischen dem Düsenkörper (6) und dem Gehäuseteil (5) eingespannt ist.
18. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Bohrung (10) des Gehäuseteils (5) angeordnete Hülse (23) vorgesehen ist, die die Düsennadel (3) umschließt, dass die Düsennadel (3) aus einem ersten Teil (8) und zumindest einem zweiten Teil (9) zusammengesetzt ist und dass der erste Teil (8) und der zweite Teil (9) innerhalb der Hülse (23) zusammengesetzt sind.
PCT/EP2009/059643 2008-09-17 2009-07-27 Brennstoffeinspritzventil WO2010031628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980145926.7A CN102216601B (zh) 2008-09-17 2009-07-27 燃料喷射阀
EP09781107.9A EP2329132B1 (de) 2008-09-17 2009-07-27 Brennstoffeinspritzventil
RU2011115129/06A RU2550296C2 (ru) 2008-09-17 2009-07-27 Топливная форсунка

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042154 DE102008042154A1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Brennstoffeinspritzventil
DE102008042154.5 2008-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031628A1 true WO2010031628A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41256093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059643 WO2010031628A1 (de) 2008-09-17 2009-07-27 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2329132B1 (de)
CN (1) CN102216601B (de)
DE (1) DE102008042154A1 (de)
RU (1) RU2550296C2 (de)
WO (1) WO2010031628A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209330A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN102828803B (zh) * 2012-08-30 2015-09-16 凯龙高科技股份有限公司 一种计量喷嘴胶板密封结构
DE102012217991A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für einen Fluidinjektor und Fluidinjektor
DE102017000911B3 (de) * 2017-02-02 2018-06-28 L'orange Gmbh Anordnung
DE102017210147A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Rücklaufdruckeinstellung für einen Injektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916842A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzventils von Brennkraftmaschinen
WO2005066487A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum festziehen einer düsenspannmutter eines injektors für die kraftstoffeinspritzung sowie injektor und düsenspannmutter
WO2006106021A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006000371A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Denso Corp., Kariya Fluideinspritzventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640782A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
DE102006012078A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916842A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzventils von Brennkraftmaschinen
WO2005066487A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum festziehen einer düsenspannmutter eines injektors für die kraftstoffeinspritzung sowie injektor und düsenspannmutter
WO2006106021A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006000371A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Denso Corp., Kariya Fluideinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042154A1 (de) 2010-03-18
EP2329132A1 (de) 2011-06-08
EP2329132B1 (de) 2016-05-11
RU2550296C2 (ru) 2015-05-10
RU2011115129A (ru) 2013-10-27
CN102216601B (zh) 2013-10-16
CN102216601A (zh) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963659B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied
EP2329132B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10039424A1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen Übertragungselement
WO2008145514A1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102008035087B4 (de) Einspritzventil
EP2466108B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017202933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2426349B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1544454B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2165069B1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine
EP2226490B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006036782B4 (de) Injektor
DE19626663A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3303817B1 (de) Common-rail-injektor
EP2003325A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
WO2005103479A1 (de) Common-rail-injektor
WO2021083701A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014209997A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE102012220657A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008042162A1 (de) Schnittstelle für Niederdruckleitungen und Brennstoffeinspritzventil mit solch einer Schnittstelle
DE102016226070A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980145926.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781107

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2107/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011115129

Country of ref document: RU