WO2010031096A1 - Antimikrobiell und antiviral wirkende zusammensetzunq - Google Patents

Antimikrobiell und antiviral wirkende zusammensetzunq Download PDF

Info

Publication number
WO2010031096A1
WO2010031096A1 PCT/AT2009/000356 AT2009000356W WO2010031096A1 WO 2010031096 A1 WO2010031096 A1 WO 2010031096A1 AT 2009000356 W AT2009000356 W AT 2009000356W WO 2010031096 A1 WO2010031096 A1 WO 2010031096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phmb
eye
composition
polyhexanide
hpmc
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000356
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010031096A8 (de
Inventor
Margit Hornof
Original Assignee
Croma-Pharma Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP08164567A external-priority patent/EP2165701A1/de
Application filed by Croma-Pharma Gesellschaft M.B.H. filed Critical Croma-Pharma Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2010031096A1 publication Critical patent/WO2010031096A1/de
Publication of WO2010031096A8 publication Critical patent/WO2010031096A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions

Definitions

  • the present invention relates to a composition for use on the eye.
  • Microorganisms can cause infections in all parts of the eye which, if not adequately or timely treated, can lead to permanent damage or, at worst, to the blindness of an eye. Depending on where the eye has an inflammation, different symptoms may occur.
  • bacterial corneal inflammation is an unpleasant, often severe, pain caused by superficial corneal injury.
  • the ever-appearing opacities of the cornea can limit vision to varying degrees.
  • Corneal inflammation is often accompanied by conjunctivitis.
  • local (topical) antibiotics such as ciprofloxacin, levofloxacin and ofloxacin are generally recommended in the literature.
  • Uveitis is an inflammation of the iris and the ciliary body (anterior uveitis) or inflammation of the choroid (posterior uveitis).
  • Anterior uveitis is characterized by inflammation of the anterior segment of the eye with pain, photosensitivity, reddening of the conjunctiva and turbidity of the anterior ocular fluid due to the elution of dissolved proteins and inflammatory cells.
  • posterior uveitis In contrast to the anterior uveitis, posterior uveitis is usually not painful. However, visual disturbances can occur there due to damage to the retina. The orbit can also be affected by infections (orbital cellulitis), with streptococci usually being responsible for this rather rare infection of the eye.
  • infections orbital cellulitis
  • streptococci usually being responsible for this rather rare infection of the eye.
  • panuveitis which affects not only the entire eye but also structures outside the eye (eye socket, eye muscle, etc.), as well as the endophthalmitis, in which it is in the context of generalized blood poisoning (sepsis) or by penetration germs during an eye operation causes inflammation of the entire inner eye.
  • Hansmann F et al. (Ophthalmologist (2004) 101: 377-83 and Ophthalmologist (2005) 102: 1043-1050) compared the antiseptic efficacy, safety and tolerability of polyhexanide and PVP-iodine solutions in cataract surgery. It was found that both solutions can be used as effective surface antiseptics.
  • a decisive disadvantage is that the antiseptic effect of the pre-surgically applied solutions decreases rapidly in the course of the operation, since the antiseptic agents contained in the solutions are continuously diluted by the permanent irrigation of the ocular surface. Sufficient antimicrobial protection can therefore be ensured by such solutions only for a few seconds.
  • the present invention relates to an aqueous antiseptic composition for use on the eye comprising 0.5% to 3% of hydroxypropyl methylcellulose and 0.01% to 0.1% of polyhexanide.
  • compositions of the type described above are particularly well suited to be used as genantiseptikum. Due to the viscoelastic properties of the composition according to the invention, it is also suitable for carrying out ophthalmological operations, e.g. Cataract surgery.
  • Polyhexanide (polyhexamethylene biguanide, PHMB) is a widely used disinfectant having antibacterial, antifungal, antiviral and antiprotozoal efficacy which, due to its high compatibility since the 1990's, has also found wide therapeutic application (e.g., in surgery, ophthalmology and wound treatment).
  • PHMB is a polycation whose antibacterial activity is based on the interaction with acidic (anionic) phospholipids of bacterial cell walls. The neutral lipids of human cells, however, are hardly affected.
  • PHMB has a very broad spectrum of activity as an antiseptic and is e.g. also effective against yeasts and methicillin-resistant Staphylococcus aureus strains. At the same time, the tissue compatibility of PHMB is very good.
  • PHMB is used, among other things, in solutions for storing contact lenses and treating amoebic keratitis.
  • compositions which comprise polyhexanide and are suitable for use in the treatment of microbial infections.
  • the compositions disclosed therein may be administered topically to the human or animal body, with particular reference to the eyes as a field of application.
  • polyhexanide is preferably used in a concentration of at least 0.02% or at least 0.1%.
  • hypromellose may be added, inter alia.
  • Al antibacterial, bactericidal, antiviral, antifungal compositions are disclosed, which can be used, inter alia, on the eye. These compositions may contain PHMB in combination with other disinfectants and may be supplemented with viscosity enhancing agents such as poloxamer and sodium hyaluronate.
  • compositions for cleaning contact lenses which in addition to polyhexanide also include hydroxypropylmethylcellulose.
  • US 2007/140897 A1 discloses a bactericide in a formulation for use on the eye, which may also comprise PHMB and hydroxypropyl methylcellulose.
  • WO 2002/058668 A2 relates to artificial tear compositions which can be used in particular for contact lens wearers.
  • This document discloses a composition which may include, among others, 0.2 to 2.5% hydroxypropyl methylcellulose (HPMC).
  • HPMC hydroxypropyl methylcellulose
  • the liquid according to WO 2002/058668 A2 comprises antimicrobial preservatives, such as polyhexamethylene biguanide (PHMB).
  • PHMB polyhexamethylene biguanide
  • EP 0 575 290 A1 relates to a contact lens care composition which comprises an aminopropyl biguanide and as buffer trometamol.
  • the composition according to this document may comprise between 0.00001 and 0.01% by weight of an aminopropyl biguanide.
  • US 2006/0229219 A1 discloses contact lens care compositions comprising hydroxypropyl methylcellulose as viscosity-inducing components in an amount of 0.01% to 5%.
  • the compositions disclosed in the U.S. Patent include antimicrobial components such as hexamethylene biguanide polymers (PHMB) in a concentration of 0.00001% to 0.01%.
  • PHMB hexamethylene biguanide polymers
  • polyhexanide in the desired concentration with hydroxypropylmethyl cellulose forms a gel which is suitable to be used as an antiseptic in ocular surgeries.
  • Compositions with other polymers such as e.g. Hyaluronic acid (HA) or sodium carboxymethylcellulose (Na-CMC) or polyacrylic acid (PAA) and polyhexanide in a concentration range of 0.002% (20 ppm) to 0.2% (2000 ppm), resulted in haze or precipitate, and are therefore the application in eye surgery unsuitable.
  • HEC hydroxyethylcellulose
  • HPMC hydroxypropyl methylcellulose
  • HPMC HPMC
  • HPMC has proven to be particularly suitable for combining with polyhexanide.
  • the hydroxypropylmethyl cellulose causes the antiseptic not to be immediately diluted and rinsed off during the operation, but to remain present at the site of action for a sufficiently long time. This makes it possible to produce antiseptic conditions on the eye over a longer period of time.
  • a particular advantage of the present invention is also the higher residence time of the composition according to the invention on the ocular surface.
  • the residence time of a low viscosity dispersive formulation is e.g. with 2.0% HPMC on the ocular surface around 5 - 10 times higher than the dwell time of an aqueous physiological buffer solution (BSS) (Fennes C. (2007) Diploma thesis Medical University Vienna).
  • BSS aqueous physiological buffer solution
  • PHMB Since the antibacterial activity of PHMB is based on its polycationic properties, it is advantageous that hardly any ionic ingredients are present in the composition according to the invention since interactions with ionic ingredients (such as NaCl) can cause a reduction in the antibacterial effect of PHMB.
  • ionic ingredients such as NaCl
  • HPMC must have a certain concentration in the composition according to the invention in order to be able to be used effectively, for example, in cataract surgery.
  • formulations with 2% HPMC have a viscosity of 2-8 Pas, which corresponds to the preferred viscosity range; the viscosity of a formulation with 2% HEC (pharmaceutical grade) is significantly lower with 0.4 Pas and is not sufficient for an application according to the invention.
  • the composition according to the invention comprises 0.5% to 3%, preferably 0.8% to 2.5%, more preferably 1% to 2%, of hydroxypropylmethylcellulose. If the concentration of hydroxypropyl methylcellulose in the composition is less than the stated value, the composition has too low a viscosity to be used for the purpose according to the invention. On the other hand, if the proportion of hydroxypropyl methylcellulose in the composition is higher than stated above, the composition has too high a viscosity.
  • the composition comprises 0.02% to 0.08%, preferably 0.03% to 0.06%, more preferably 0.04%, polyhexanide.
  • the hydroxypropylmethyl cellulose used in the present invention preferably has a molecular weight of 5,000 to 150,000 Da, more preferably 20,000 to 125,000 Da, most preferably 50,000 to 110,000 Da.
  • a further aspect of the present invention relates to the use of a composition according to the invention as a conjunctant antiseptic, as a conjunctival antiseptic or as an intracameral or intravitreal antiseptic.
  • Yet another aspect of the present invention relates to the use of hydroxypropylmethylcellulose and polyhexanide for the preparation of a composition comprising 0.5% to 3% hydroxypropyl methylcellulose and 0.01% to 0.1% polyhexanide Treatment of inflammation and / or infection of the eye or for infection prophylaxis before and after an operation on the eye.
  • the surgery on the eye is a cataract operation.
  • composition of the present invention can be used as an antimicrobial and antiviral viscoelastic in cataract surgery, and significantly reduce the risk of postoperative bacterial infection compared to conventional viscoelastics (OVDs).
  • OTDs viscoelastics
  • the antimicrobial and antiviral viscoelastic may be used locally on the ocular surface to moisten and disinfect the cornea before and / or after surgery. It has been shown that viscoelastic formulations which have a viscosity in a certain range have an increased residence time when applied locally compared to a physiological buffer solution. This applies v. a. when the viscoelastic has low viscous-dispersive properties, i. ensures a particularly good wetting of the fabric. Because of the rapid and uniform distribution on the ocular surface, the visual clarity of the cornea is restored very rapidly after application, while the hydrating, protective and antiseptic effect of the viscoelastic agent on the cornea persists for a longer period of time.
  • Fig. 2 shows a comparison of the viscosities of formulations comprising HPMC and PHMB, wherein the concentration of HPMC is 0.3%, 2% and 4%.
  • Fig. 3 shows a comparison of the viscosities of formulations comprising 0.2% carbomer and 0.01%, 0.02% and 0.04% PHMB, respectively.
  • the tested formulation contained, as antimicrobial agent PHMB (polyhexanide, polyhexamethylene biguanide hydro- chloride, CAS No. 32289-58-0) at a concentration of 0.04%.
  • HPMC hydroxypropylmethylcellulose, MW ⁇ 86,000 Da
  • a non-ionic, water-soluble derivative of cellulose at a concentration of 2%
  • An example of a flow curve is shown in FIG.
  • the viscosity at shear rate 5 l / s is in the range of 2 to 8 Pa. s to ensure a good distribution of the formulation on and in the eye.
  • a physiologically acceptable pH for viscoelastics for use in the eye, a pH in the range of 6.8-7.6 is required
  • phosphate buffer is used.
  • the osmolarity adjustment was carried out with glycerine, but is also compatible with another nonionic polyalkoxy, such as e.g. Mannitol or sorbitol, possible.
  • Example 3 PHMB Comparative Formulations
  • PHMB comparison formulations containing different concentrations of HPMC (0.3, 2 and 4%) and PHMB (0.04%) were prepared and compared with each other to assess the suitability for use on the eye.
  • a formulation with PHMB (0.04%) containing the cellulose derivative hydroxyethylcellulose at 2.0% concentration instead of HPMC was also prepared and used for comparison.
  • formulations were prepared with PHMB (2.0, 0.04, 0.02 and 0.01%) and polyacrylic acid (0.2%, PAA, Carbomer 940) and again the suitability for eye use was assessed.
  • composition of the formulations with HPMC is Composition of the formulations with HPMC:
  • composition of the formulations with HEC is Composition of the formulations with HEC:
  • composition of formulations with Carbomer 940 PHMB 0.01, 0.02, 0.04 or 0.2%
  • the formulation preparation with PAA showed a dependency of the PHMB concentration, due to the cationic structure of the PHMB.
  • Formulations containing 2000 ppm PHMB were clouded by a white precipitate (see table), while clear, colorless gels of different viscosity resulted from all other formulations.
  • HPMC shows a very low viscosity of about 6 mPas
  • HPMC viscosities over 20 000 mPas
  • HPMC viscosities around 2000 mPas are achieved (see FIG. 2).
  • Low-viscosity formulations such as the formulation with 0.3% HPMC or 2.0% HEC, show one Insufficient viscosity for the uses indicated in the composition of the invention. Too short residence time of the antibacterial active substance and insufficient moistening of the cornea during cataract surgery result.
  • Too high viscosities such as formulation with 4% HPMC, are found to be detrimental to ophthalmology, especially those for the uses given in the composition of the present invention. Highly viscous formulations can no longer be dripped, which is a considerable disadvantage in contrast to drippable formulations and on the other hand they lead to adhesive effects, foreign body sensation and consequently to compatibility problems.
  • the viscosity of the PAA formulations (0.2%) is between 4000 and 8000 mPas and in contrast to the HPMC formulations. depending on the PHMB concentration (see Figure 3).
  • a 0.5-3% HPMC formulation (preferably 2% HPMC) with PHMB thus has viscoelastic properties, which firstly represent still drippable formulations and secondly ensures sufficient residence time of the antiseptic and uniform wetting of the cornea during cataract surgery, and is therefore particularly distinguished for the uses indicated ,
  • inventive composition shows advantages in terms of PHMB compatibility with PAA formulations. Concentrations of 0.01-0.2% PHMB showed no incompatibility reactions with the HPMC concentrations according to the invention. Also, a substantial independence of the viscoelastic properties of PHMB could be shown in the experiments.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige antimikrobiell und antiviral wirkende Zusammensetzung zur Verwendung am Auge umfassend 0.5% bis 3% Hydroxypropylmethylzellulose und 0.01% bis 0.1% Polyhexanid.

Description

Antimikrobiell und antiviral wirkende Zusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verwendung am Auge.
Mikroorganismen, besonders Bakterien können in allen Abschnitten des Auges Infektionen verursachen, die bei nicht adäquater oder zeitgerechter Therapie zu bleibenden Schäden oder schlimmstenfalls zur Erblindung eines Auges führen können. Je nachdem, wo am Auge eine Entzündung vorliegt, können unterschiedliche Symptome auftreten.
Bei der bakteriellen Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kommt es zu einer unterschiedlich heftigen Schwellung und Rötung der Bindehaut. Die Erkrankten beklagen in der Regel ein leichtes Brennen am Auge und es kommt zu einer für diese Krankheit typischen eitrigen Absonderung. Bei anderen Formen dieser Krankheit können aber auch höckerige Veränderungen, durch Follikelbildung in der Bindehaut der Augenlider im Vordergrund stehen.
Im Gegensatz dazu ist das Leitsymptom einer bakteriellen Hornhautentzündung (Keratitis) ein unangenehmer, oftmals heftiger Schmerz, der durch die oberflächliche Verletzung der Hornhaut ausgelöst wird. Durch die dabei immer auftretenden Trübungen der Hornhaut kann das Sehvermögen in unterschiedlichem Maße eingeschränkt sein. Eine Hornhautentzündung wird häufig auch von einer Bindehautentzündung begleitet. Zur Behandlung oberflächlicher bakterieller Infektionen (Keratitis, Konjunktivitis) , werden in der Literatur in der Regel lokale (topische) Antibiotika, wie Ciprofloxacin, Levofloxacin und Ofloxacin empfohlen.
Unter Uveitis versteht man eine Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) und des Ziliarkörpers (vordere Uveitis) oder eine Entzündung der Aderhaut (hintere Uveitis) . Die vordere Uveitis ist geprägt durch eine Entzündung des vorderen Augenabschnittes mit Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Rötung der Bindehaut und einer Trübung der vorderen Augenflüssigkeit durch Ausschwemmung gelöster Eiweißstoffe und Entzündungszellen.
Im Gegensatz zur vorderen Uveitis ist eine hintere Uveitis zumeist nicht schmerzhaft. Dort können jedoch durch die Schädigung der Netzhaut Sehstörungen auftreten. Auch die Augenhöhle kann von Infektionen betroffen sein (Orbitaphlegmone) , wobei für diese eher selten auftretende Infektion des Auges zumeist Streptokokken verantwortlich sind. Die gefährlichste bakterielle Infektion am Auge ist die sogenannte Panuveitis, bei der neben dem gesamten Auge auch Strukturen außerhalb des Auges (Augenhöhle, Augenmuskel etc.) betroffen sind, sowie die Endophthalmitis, bei der es im Rahmen einer generalisierten Blutvergiftung (Sepsis) oder durch Eindringen von Keimen während einer Augenoperation zu einer Entzündung des gesamten inneren Auges kommt.
Bei Augenoperationen ist die Infektionsprophylaxe daher von größter Bedeutung, die Augen müssen vor, während und nach jeder Operation sorgfältig mit Antiseptika behandelt werden. Besonders hohe Aufmerksamkeit hinsichtlich der Infektionsprophylaxe erfordern operative Eingriffe, bei denen das Auge eröffnet wird. Dazu gehört auch eine der wichtigsten Standardoperationen der Augenheilkunde, nämlich die Kataraktoperation, zur Behandlung der meist altersbedingten Linsentrübung (Grauer Star) .
Vor allen operativen Eingriffen am Auge werden daher routinemäßig Antiseptika mit breitem Wirkungsspektrum in den Bindehautsack eingebracht. Empfohlen wird dabei derzeit die Verwendung von 5% PVP-Iod (PVP - Polyvinylpyrrolidon) oder 0.05% Chlorhexidin Lösungen die unmittelbar vor dem Eingriff für mindestens 3 min einwirken müssen (ESCRS Guidelines on Prevention, Investigation and Management of Post-Operative Endophthalmitis - Version 2) .
Hansmann F et al. (Ophthalmologe (2004) 101:377-83 und Ophthalmologe (2005) 102:1043-1050) verglichen die antiseptische Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Polyhexanid und PVP-Iod Lösungen bei Kataraktoperationen. Dabei wurde festgestellt, dass beide Lösungen als wirksame Oberflächenantiseptika verwendet werden können. Ein entscheidender Nachteil besteht allerdings darin, dass die antiseptische Wirkung der prä-operativ aufgetragenen Lösungen im Verlauf der Operation rasch abnimmt, da die in den Lösungen enthaltenen antiseptischen Wirkstoffe durch die permanente Spülung der Augenoberfläche laufend verdünnt werden. Ein ausreichender antimikrobieller Schutz kann durch derartige Lösungen daher nur für einige wenige Sekunden gewährleistet werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die bei Operationen am Auge, insbesondere bei Kataraktoperationen, als sicheres und wirksames Antiseptikum eingesetzt werden kann, da aufgrund des enthaltenen Desinfektionsmittels PHMB und der im Hinblick auf die Anwendung am Auge abgestimmten Viskosität dessen keimabtötende Wirkung auf die Augenoberfläche über den gesamten Zeitraum der Operation anhält.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige antiseptische Zusammensetzung zur Verwendung am Auge umfassend 0.5% bis 3% Hydroxypropylmethylzellulose und 0.01% bis 0.1% Polyhexanid.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine Zusammensetzung der oben beschriebenen Art besonders gut geeignet ist, als Au- genantiseptikum eingesetzt zu werden. Aufgrund der viskoelasti- schen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eignet sich diese auch zur Durchführung von Augenoperationen, wie z.B. KataraktOperationen.
Polyhexanid (Polyhexamethylenbiguanid; PHMB) ist ein weit verbreitetes Desinfektionsmittel mit antibakterieller, antimykotischer, antiviraler und antiprotozoischer Wirksamkeit, das aufgrund seiner hohen Verträglichkeit seit den 1990er Jahren auch breite therapeutische Anwendung (z.B. in der Chirurgie, Augenheilkunde und zur Wundbehandlung) findet. PHMB ist ein Polykati- on, dessen antibakterielle Wirksamkeit auf der Interaktion mit sauren (anionischen) Phospholipiden von Bakterienzellwänden beruht. Die neutralen Lipide von humanen Zellen werden hingegen kaum beeinflusst. PHMB weist als Antiseptikum ein sehr breites Wirkungsspektrum auf und ist z.B. auch gegen Hefen und Methicil- lin-resistente Staphylococcus aureus Stämme wirksam. Gleichzeitig ist die Gewebeverträglichkeit von PHMB als sehr gut zu bewerten.
In der Augenheilkunde wird PHMB unter anderem in Lösungen zur Kontaktlinsenaufbewahrung und zur Behandlung von Amöben-Ke- ratitis eingesetzt.
In der WO 97/00076 A werden Zusammensetzungen geoffenbart, die Polyhexanid umfassen und geeignet sind, zur Behandlung mi- krobieller Infektionen eingesetzt zu werden. Gemäß dieser Schrift können die darin geoffenbarten Zusammensetzungen dem menschlichen oder tierischen Körper topisch verabreicht werden, wobei insbesondere die Augen als Anwendungsbereich angeführt werden. Gemäß der WO 97/00076 A wird Polyhexanid vorzugsweise in einer Konzentration von zumindest 0.02% bzw. zumindest 0.1% eingesetzt. Um die Viskosität der Präparation zu regulieren, kann unter anderem Hypromellose zugesetzt werden. In der US 2007/264226 Al werden antibakterielle, bakterizide, antivirale, antifungale Zusammensetzungen geoffenbart, die unter anderem am Auge eingesetzt werden können. Diese Zusammensetzungen können PHMB in Kombination mit anderen Desinfektionsmitteln enthalten und mit viskositätserhöhenden Stoffen wie zum Beispiel Poloxamer und Natriumhyaluronat versetzt werden.
In der US 5,604,189 Al werden Zusammensetzungen zum Reinigen von Kontaktlinsen geoffenbart, welche neben Polyhexanid auch Hy- droxypropylmethylzellulose umfassen.
In der US 2007/140897 Al wird ein Bakterizid in einer Formulierung zur Verwendung am Auge geoffenbart, welches auch PHMB und Hydroxypropylmethylzellulose umfassen kann.
Die WO 2002/058668 A2 betrifft künstliche Tränenzusammensetzungen, welche insbesondere für Kontaktlinsenträger eingesetzt werden können. In dieser Schrift wird eine Zusammensetzung geoffenbart, die unter anderem 0.2 bis 2.5 % Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC) umfassen kann. Zusätzlich zu HPMC umfasst die Flüssigkeit gemäß der WO 2002/058668 A2 antimikrobielle Konservierungsstoffe, wie beispielsweise Polyhexamethylen-Biguanid (PHMB) .
Die EP 0 575 290 Al betrifft ein Kontaktlinsenpflegemittel, welches ein Aminopropylbiguanid und als Puffer Trometamol umfasst. Das Mittel gemäß dieser Schrift kann zwischen 0.00001 und 0.01 Gew.-% eines Aminopropylbiguanids umfassen.
In der US 2006/0229219 Al werden Zusammensetzungen für die Kontaktlinsenpflege geoffenbart, die Hydroxypropylmethylzellulose als viskositätsinduzierende Komponenten in einer Menge von 0.01% bis 5% aufweisen. Zusätzlich umfassen die in der US- Schrift geoffenbarten Zusammensetzungen antimikrobielle Komponenten, wie beispielsweise Hexamethylen-Biguanid Polymere (PHMB) in einer Konzentration von 0.00001% bis 0.01%.
Die Effektivität einer wässrigen Lösung von Polyhexanid für die präoperative Antiseptik bei Augenoperationen wurde in Pilotstudien belegt (siehe Hansmann et al., loc.cit.). In diesen Studien wurde das kommerziell erhältliche Antiseptikum Lavasept (Zusammensetzung pro ml: 200 mg PHMB, 10 mg Macrogol 4000, Aqua pur.) mit BSS (balanced salt Solution; Zusammensetzung pro ml: 6.4 mg Natriumchlorid, 0.75 mg Kaliumchlorid, 0.48 mg Calcium- chlorid-Dihydrat , 0.3 mg Magnesiumchlorid-Dihydrat , 3.9 mg Na- triumacetat-Trihydrat, 1.7 mg Natriumcitrat-Bihydrat ) verdünnt, so dass die Konzentration von PHMB 0,04% betrug. Vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit von Polyhexanid als Antiseptikum erzielten auch Koburger T et al. (GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 2 (2007)).
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass Polyhexanid in der gewünschten Konzentration mit Hydroxypropylmethyl- zellulose ein Gel bildet, welches geeignet ist als Antiseptikum bei Augenoperationen verwendet zu werden. Zusammensetzungen mit anderen Polymeren wie z.B. Hyaluronsäure (HA) oder Natriumcar- boxymethylzellulose (Na-CMC) oder Polyacrylsäure (PAA) und Polyhexanid in einem Konzentrationsbereich von 0.002% (20 ppm) bis 0.2% (2000 ppm), ergaben eine Trübung bzw. einen Niederschlag, und sind deshalb für die Anwendung bei Augenoperationen ungeeignet .
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000007_0001
Zwei nichtionische Derivate der Zellulose, Hydroxyethylzel- lulose (HEC) und Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC) , sind hingegen mit PHMB im geeigneten Konzentrationsbereich kompatibel. Allerdings weisen Formulierungen mit HEC in einer physiologisch vertretbaren Konzentration von 2% nicht die notwendige Viskosität auf und werden deshalb generell nicht für die Herstellung von Viskoelastika für die Augenchirurgie verwendet.
Des Weiteren zeigte sich, dass die Viskosität von PoIy- acrylat-Polymeren von der Konzentration von PHMB abhängig ist. Daher sind auch derartige Polymere für die erfindungsgemäße Verwendung ungeeignet.
HPMC hat sich hingegen als besonders geeignet erwiesen, um mit Polyhexanid kombiniert zu werden. Die Hydroxypropylmethylzellulose bewirkt, dass das Antiseptikum während der Operation nicht sofort verdünnt und weggespült wird, sondern für eine ausreichend lange Zeit am Wirkort vorhanden bleibt. Dadurch ist es möglich, über einen längeren Zeitraum antiseptische Bedingungen am Auge herzustellen.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt auch in der höheren Verweildauer der erfindungsgemäßen Zusammensetzung an der Augenoberfläche. So ist die Verweildauer einer niedrig viskosen-dispersiven Formulierung z.B. mit 2.0% HPMC auf der Augenoberfläche rund 5 - 10 mal höher als die Verweildauer einer wässrigen physiologischen Pufferlösung (BSS) (Fennes C. (2007) Diplomarbeit Medizinische Universität Wien) .
Da die antibakterielle Aktivität von PHMB auf seinen polyka- tionischen Eigenschaften beruht, ist es von Vorteil, dass in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kaum ionische Inhaltsstoffe enthalten sind, da Wechselwirkungen mit ionischen Inhaltsstoffen (wie z.B. NaCl) eine Verminderung der antibakteriellen Wirkung von PHMB bewirken können.
Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, dass HPMC eine bestimmte Konzentration in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aufweisen muss, um beispielsweise bei Kataraktoperationen wirksam eingesetzt werden zu können.
Bei einer Messung bei konstanter Scherrate 5 l/s weisen Formulierungen mit 2% HPMC eine Viskosität von 2 - 8 Pas auf, was dem bevorzugten Viskositätsbereich entspricht; die Viskosität einer Formulierung mit 2% HEC (pharmaceutical grade) liegt mit 0.4 Pas deutlich darunter und ist für eine erfindungsgemäße Anwendung nicht ausreichend.
Die niedrigere Viskosität der 2% HEC Formulierung wird auch beim Vergleich der Fließkurve mit der einer 2% HPMC Lösung deutlich (siehe Fig. 1).
Daher weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung 0.5% bis 3%, vorzugsweise 0.8% bis 2.5%, noch mehr bevorzugt 1% bis 2%, Hydroxypropylmethylzellulose auf. Liegt die Konzentration der Hydroxypropylmethylzellulose in der Zusammensetzung unter dem angegebenen Wert, weist die Zusammensetzung eine zu geringe Viskosität auf, um für den erfindungsgemäßen Zweck eingesetzt zu werden. Ist hingegen der Anteil an Hydroxypropylmethylzellulose in der Zusammensetzung höher als oben angegeben, weist die Zusammensetzung eine zu hohe Viskosität auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung 0.02% bis 0.08%, vorzugsweise 0.03% bis 0.06%, noch mehr bevorzugt 0.04%, Polyhexanid.
Die erfindungsgemäß verwendete Hydroxypropylmethylzellulose weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 5.000 bis 150.000 Da, noch mehr bevorzugt von 20.000 bis 125.000 Da, am meisten bevorzugt von 50.000 bis 110.000 Da, auf.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Konjunk- tivalantiseptikum, als Bindehautantiseptikum oder als intrakame- rales oder intravitreales Antiseptikum.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Hydroxypropylmethylzellulose und von Polyhexanid zur Herstellung einer Zusammensetzung umfassend 0.5% bis 3% Hydroxypropylmethylzellulose und 0.01% bis 0.1% Polyhexanid zur Behandlung von Entzündungen und/oder Infektionen des Auges oder zur Infektionsprophylaxe vor und nach einer Operation am Auge.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Operation am Auge eine Kataraktoperation.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als antimikrobiel- les und antivirales Viskoelastikum bei der Kataraktchirurgie verwendet werden, und im Vergleich zu herkömmlichen Viskoelasti- ka (OVDs) das Risiko einer postoperativen bakteriellen Infektion signifikant verringern.
Gleichzeitig kann das antimikrobielle und antivirale Viskoelastikum lokal auf der Augenoberfläche verwendet werden, um die Hornhaut vor und/oder nach der Operation zu befeuchten und zu desinfizieren. Es konnte gezeigt werden, dass viskoelastische Formulierungen, die eine Viskosität in einem bestimmten Bereich aufweisen, bei lokaler Applikation eine gesteigerte Verweildauer im Vergleich zu einer physiologischen Pufferlösung aufweisen. Das gilt v. a. dann, wenn das Viskoelastikum niedrig viskose-di- spersive Eigenschaften aufweist, d.h. eine besonders gute Gewe- bebenetzung gewährleistet. Wegen der raschen und gleichmäßigen Verteilung auf der Augenoberfläche wird die optische Klarheit der Cornea nach der Applikation sehr rasch wieder hergestellt, während die hydratisierende, protektive und antiseptische Wirkung des Viskoelastikums auf die Cornea für einen längeren Zeitraum anhält.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figur und den nachfolgenden Beispielen näher erläutert ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
Es zeigt Fig. 1 die Fließkurve einer 2% HEC-Formulierung im Vergleich mit einer 2% HPMC-Lösung.
Fig. 2 zeigen einen Vergleich der Viskositäten von Formulierungen umfassend HPMC und PHMB, wobei die Konzentration von HPMC 0.3%, 2% und 4% beträgt.
Fig. 3 zeigt einen Vergleich der Viskositäten von Formulierungen, welche 0.2% Carbomer und 0.01%, 0.02% bzw. 0.04% PHMB umfassen .
Beispiele :
Beispiel 1: Formulierung
Die getestete Formulierung enthielt als antimikrobiellen Wirkstoff PHMB ( Polyhexanid, Polyhexamethylenbiguanid Hydrochlo- rid, CAS Nr. 32289-58-0) in einer Konzentration von 0,04%. Um eine ausreichende Viskosität, die für die Anwendung in der Kataraktchirurgie erforderlich ist, zu erreichen, wird als viskosi- tätserhöhender Hilfsstoff HPMC (Hydroxypropylmethylzellulose, MW ~ 86 000 Da) , ein nicht-ionisches, wasserlösliches Derivat der Zellulose, in einer Konzentration von 2 % eingesetzt. Ein Beispiel einer Fließkurve ist in Fig. 1 abgebildet. Die Viskosität bei Scherrate 5 l/s liegt im Bereich von 2 bis 8 Pa. s, um eine gute Verteilung der Formulierung am und im Auge zu gewährleisten.
Zur Einstellung eines physiologisch verträglichen pH-Wertes (für Viskoelastika zur Anwendung im Auge ist ein pH-Wert im Bereich von 6.8-7.6 erforderlich) wird zum Beispiel Phosphatpuffer eingesetzt. Die Einstellung der Osmolarität erfolgte mit Glyce- rin, ist aber auch mit einem anderen nicht-ionischen Polyalko- hol, wie z.B. Mannit oder Sorbit, möglich.
Beispiel 2: Antimikrobielle Wirksamkeit
Die Bestimmung der antibakteriellen und fungiziden Wirkung von Formulierungen, die 0.04% PHMB und HPMC in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten, wurde mittels eines quantitativen Suspensionstests nach EN1276:1997 und ISO EN1650:1997 durchgeführt (siehe Tabelle) .
Figure imgf000010_0001
Mit Ausnahme von Enterococcus faecium wurde für alle in der Tabelle aufgelisteten Keime die geforderte Keimzahlreduktion um mindestens 5 log Einheiten innerhalb einer Minute erreicht. Bei E. faecium, der bekanntlich eine erhöhte Resistenz gegenüber Hitze und chemischer Inaktivierung aufweist, war eine Einwirkzeit von 5 min ausreichend, um den Keim zu inaktivieren. Die Zugabe des viskositätserhöhenden Polymers HPMC hat keinen negativen Einfluss auf die antimikrobielle Wirkung von PHMB.
Beispiel 3: PHMB Verqleichsformulierunqen In diesem Beispiel wurden PHMB Vergleichsformulierungen, welche unterschiedliche Konzentrationen von HPMC (0.3, 2 und 4%) und PHMB (0.04%) enthalten, hergestellt und untereinander verglichen, um die Eignung für die Anwendung am Auge zu beurteilen. Eine Formulierung mit PHMB (0.04%), die statt HPMC das Zellulosederivat Hydroxyethylcellulose in einer Konzentration von 2.0% enthält, wurde ebenfalls hergestellt und für den Vergleich herangezogen.
Zusätzlich wurden Formulierungen mit PHMB (2.0, 0.04, 0.02 und 0.01%) und Polyacrylsäure (0.2%, PAA, Carbomer 940) hergestellt und auch hier wurde die Eignung für die Anwendung am Auge beurteilt .
Zusammensetzung der Formulierungen mit HPMC:
PHMB 0.04%
HPMC 0.3, 2 oder 4%
Glycerin 2.4%
NaH2PO4 x 2 H2O 0.012%
Na2HPO4 x 12 H20 0.044% -
Aqua purif. Ad 100%
HCl/ q.s. pH 6.8-7.4
Zusammensetzung der Formulierungen mit HEC:
PHMB 0.04%
HEC 2%
Glycerin 2.4%
NaH2PO4 x 2 H2O 0.012%
Na2HPO4 x 12 H2O 0.044%
Aqua purif. Ad 100% HCl / q . s . pH 6 . 8-7 . 4
Zusammensetzung der Formulierungen mit Carbomer 940: PHMB 0.01, 0.02, 0.04 oder 0.2%
Carbomer 940 0.2%
Mannitol 5.0%
Aqua purif. Ad 100%
HCl/NaOH q.s. pH 7.4
Die Formulierungsherstellung mit PAA zeigte eine Abhängigkeit der PHMB-Konzentration, was auf die kationische Struktur des PHMB zurückzuführen ist. Formulierungen die 2000 ppm PHMB enthielten, waren durch einen weißen Niederschlag getrübt (siehe Tabelle) , während aus allen anderen Formulierungen klare, farblose Gele unterschiedlicher Viskosität resultierten.
Bei der rheologischen Charakterisierung wiesen die Formulierungen deutliche Unterschiede auf.
Während 0.3 % HPMC eine sehr geringe Viskosität von ca. 6 mPas zeigt, erreicht man mit 4% HPMC Viskositäten über 20000 mPas und mit 2% HPMC Viskositäten um die 2000 mPas (siehe Fig. 2) .
Die ebenfalls geringe Viskosität der 2% HEC Formulierung wird auch beim Vergleich der Fließkurve mit der einer 2% HPMC Lösung deutlich (siehe Fig. l).Zu gering viskose Formulierungen, wie etwa die Formulierung mit 0.3% HPMC oder 2.0% HEC, zeigen eine nicht ausreichende Viskosität für die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung angegeben Verwendungszwecke. Zu kurze Verweildauer der antibakteriellen Wirksubstanz und nicht ausreichende Befeuchtung der Kornea während der Kataraktoperationen resultieren.
Zu hohe Viskositäten, wie etwa die Formulierung mit 4% HPMC, erweisen sich als nachteilig in der Augenheilkunde, insbesondere bei der für die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung angegebene Verwendungszwecke. Hoch viskose Formulierungen können nicht mehr eingetropft werden, was im Gegensatz zu tropfbaren Formulierungen einen erheblichen Nachteil darstellt und andererseits führen sie zu Klebstoffeffekten, Fremdkörpergefühl und folglich zu Verträglichkeitsproblemen.
Die Viskosität der PAA Formulierungen (0.2%) liegt zwischen 4000 und 8000 mPas und ist im Gegensatz zu den HPMC Formulierun- gen von der PHMB Konzentration abhängig (siehe Fig.3).
Die Tropfbarkeit des PAA Gels bei einer PHMB Konzentration von 0.02 - 0.01% ist im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen HPMC Konzentrationen nur mehr sehr schwer bis gar nicht mehr gewährleistet.
Eine 0.5-3% HPMC Formulierung (vorzugsweise 2% HPMC) mit PHMB besitzt somit viskoelastische Eigenschaften, welche erstens noch tropfbare Formulierungen darstellt und zweitens ausreichende Verweildauer des Antiseptikums und gleichmäßige Benetzung der Kornea während Kataraktoperationen gewährleistet, und sich deswegen insbesondere für die angegebenen Verwendungen auszeichnet.
Weiters zeigt die erfinderische Zusammensetzung Vorteile in Bezug der PHMB Verträglichkeit gegenüber der Formulierungen mit PAA. Konzentrationen von 0.01-0.2% PHMB zeigten keine Unverträglichkeitsreaktionen mit den erfindungsgemäßen HPMC Konzentrationen. Auch eine weitgehende Unabhängigkeit der viskoelastischen Eigenschaften von PHMB konnte in den Versuchen gezeigt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Wässrige antimikrobiell und antiviral wirkende Zusammensetzung zur Verwendung am und im Auge umfassend 0.5% bis 3% Hydro- xypropylmethylzellulose und 0.01% bis 0.1% Polyhexanid.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.8% bis 2.5%, vorzugsweise 1% bis 2% Hydroxypropylmethyl- zellulose umfasst.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.02% bis 0.08%, vorzugsweise 0.03% bis 0.06%, noch mehr bevorzugt 0.04%, Polyhexanid umfasst.
4. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Bindehautantiseptikum, Augenlidantiseptikum, Kor- nealantiseptikum oder intrakamerales Antiseptikum.
5. Verwendung von Hydroxypropylmethylzellulose und von Polyhexanid zur Herstellung einer Zusammensetzung umfassend 0.5% bis 3% Hydroxypropylmethylzellulose und 0.01% bis 0.1% Polyhexanid zur Prävention von Infektionen des Auges vor, während und nach einer Operation.
6. Verwendung von Hydroxypropylmethylzellulose und von Polyhexanid zur Herstellung einer Zusammensetzung umfassend 0.5% bis 3% Hydroxypropylmethylzellulose und 0.01% bis 0.1% Polyhexanid zur Behandlung einer Infektion des Auges vor und nach einer Operation.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Operation am Auge eine Kataraktoperation ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.8% bis 2.5%, vorzugsweise 1% bis 2% Hydroxypropylmethylzellulose umfasst .
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.02% bis 0.08%, vorzugsweise 0.03% bis 0.06%, noch mehr bevorzugt 0.04%, Polyhexanid umfasst.
PCT/AT2009/000356 2008-09-18 2009-09-14 Antimikrobiell und antiviral wirkende zusammensetzunq WO2010031096A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1452/2008 2008-09-18
AT14522008 2008-09-18
EP08164567.3 2008-09-18
EP08164567A EP2165701A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Antimikrobiell und intiviral wirkende zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010031096A1 true WO2010031096A1 (de) 2010-03-25
WO2010031096A8 WO2010031096A8 (de) 2010-06-17

Family

ID=41404333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000356 WO2010031096A1 (de) 2008-09-18 2009-09-14 Antimikrobiell und antiviral wirkende zusammensetzunq

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010031096A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003960A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Augustinus Bader Topical application of erythropoietin for the treatment of eye disorders and injuries
WO2014044869A2 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Wolfgang Winkelmann Medizinisches präparat umfassend einen träger mit polyhexanid oder octenidin
CN108935448A (zh) * 2018-06-20 2018-12-07 漯河佳策生物科技有限公司 一种缓释杀菌剂及其抗菌凝胶的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000076A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Moorfields Eye Hospital Compositions containing poly(hexamethylene biguanide) salts and uses thereof
US5604189A (en) * 1993-06-18 1997-02-18 Zhang; Hong J. Composition for cleaning and wetting contact lenses
US20070140897A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Hongna Wang Ph stable biguanide composition and method of treatment and prevention of infections
US20070264226A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Karagoezian Hampar L Synergistically enhanced disinfecting solutions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604189A (en) * 1993-06-18 1997-02-18 Zhang; Hong J. Composition for cleaning and wetting contact lenses
WO1997000076A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Moorfields Eye Hospital Compositions containing poly(hexamethylene biguanide) salts and uses thereof
US20070140897A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Hongna Wang Ph stable biguanide composition and method of treatment and prevention of infections
US20070264226A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Karagoezian Hampar L Synergistically enhanced disinfecting solutions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003960A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Augustinus Bader Topical application of erythropoietin for the treatment of eye disorders and injuries
WO2014044869A2 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Wolfgang Winkelmann Medizinisches präparat umfassend einen träger mit polyhexanid oder octenidin
DE102012019194A1 (de) 2012-09-24 2014-04-17 Wolfgang Winkelmann Medizinisches Präparat umfassend einen Träger mit Polyhexanid oder Octenidin
DE102012019194B4 (de) 2012-09-24 2024-08-01 Wolfgang Winkelmann Medizinisches Präparat umfassend einen Träger mit Polyhexanid oder Octenidin
CN108935448A (zh) * 2018-06-20 2018-12-07 漯河佳策生物科技有限公司 一种缓释杀菌剂及其抗菌凝胶的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010031096A8 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700249B1 (de) Antiinfektivum
DK3266446T3 (en) Eye preparation comprising castor oil and medium chain triglyceride
EP1455803B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur ophtalmologischen und rhinologischen anwendung
DE60117009T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen
EP1948131B3 (de) Dexpanthenol-, calciumionen- und phosphatfreie pharmazeutische zusammensetzung sowie verwendung von calcium-chelatbildner und ophthalmologisch verträglichem viskositätsregler
DE69616514T2 (de) Bio - erodierbares ophtalmisches schild
DE10161149B4 (de) Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum
JPH08310959A (ja) 非水性皮膚軟化剤入りヨードフォア製剤
US11738043B2 (en) Sodium chlorite compositions with enhanced antimicrobial efficacy and reduced toxicity
KR20090008291A (ko) 눈꺼풀, 눈 표면, 피부 또는 귀에 감염 또는 감염성 정착 치료를 위한 조성물 및 방법
US20070141091A1 (en) Biguanide ointment and method of treatment and prevention of infections
DE69526369T2 (de) Entzündungshemmende augentropfen
WO2019025040A1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
DE60013126T2 (de) Ophthalmische histamin-enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung
WO2010031096A1 (de) Antimikrobiell und antiviral wirkende zusammensetzunq
WO2003099258A1 (de) Tropfbares ophthalmisches gelpräparat mit diclofenamid und timolol
KR101723703B1 (ko) 안구 통증을 치료 또는 예방하기 위한 케토롤락 트로메타민 조성물
EP2165701A1 (de) Antimikrobiell und intiviral wirkende zusammensetzung
WO2000033829A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
DE10360425A1 (de) Verwendung von Hyaluronsäure, Hyaluronat und/oder deren Derivate zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
US12005077B1 (en) Broad-spectrum antimicrobial, biocompatible and preservative-free functionalized fullerenes ophthalmic solution with reactive oxygen species scavenging and advanced targeting, penetration, and hydration
CN116019100A (zh) 一种除螨套组以及一种除螨方法
Thavkar et al. Comparative efficacy study of brimonidine tartrate 0.15% and timolol maleate 0.5% ophthalmic solution (benzalkonium chloride free) versus Brimolol®(with benzalkonium chloride) following single ocular instillation in New Zealand white rabbits
CN115969822A (zh) 一种除螨套组以及一种周期性除螨的方法
EP1495772A1 (de) Verwendung von Taurolidin und seiner Metaboliten als antimikrobieller Zusatz in Zubereitungen zur Behandlung, Reinigung, Aufbewahrung und zum Konditionieren von Kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1