WO2010025783A1 - Schutzbekleidung sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Schutzbekleidung sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010025783A1
WO2010025783A1 PCT/EP2009/002804 EP2009002804W WO2010025783A1 WO 2010025783 A1 WO2010025783 A1 WO 2010025783A1 EP 2009002804 W EP2009002804 W EP 2009002804W WO 2010025783 A1 WO2010025783 A1 WO 2010025783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective clothing
clothing according
substantially water
packaging
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Häse
Original Assignee
Haese Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haese Harald filed Critical Haese Harald
Priority to EP09776543A priority Critical patent/EP2320758B1/de
Publication of WO2010025783A1 publication Critical patent/WO2010025783A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/02Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/10Heat retention or warming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/42Foldable
    • A41D2400/422Foldable into a pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/52Disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities

Definitions

  • the invention relates to a protective clothing for protection against cold, heat, rain and / or wind, which can be pulled over the already worn clothing. Furthermore, the invention relates to a method for producing the protective clothing.
  • Outdoor activities are often started under weather conditions that do not require weatherproof clothing.
  • weather changes may occur during the course of the activity which necessitate the creation of suitable protective clothing. So it is possible, for example, especially in mountainous areas, that sudden rainstorms or temperature drops occur. Especially with temperature drops, i. with a strong decrease in temperature, it is necessary to wear protective clothing that prevents the body from cooling down.
  • emergency weatherproof clothing currently in use may be carried entirely by the persons performing the work in a backpack, or incomplete protective gear may be worn around the waist.
  • incomplete protective gear may be worn around the waist.
  • sports activities for example in mountain runs, but usually no backpack is carried.
  • Disadvantage of the protective equipment worn around the waist is that, due to its incompleteness, it can only provide partial protection for the human body. In general, the incomplete protective equipment will not protect your legs, hands and feet.
  • BESTATtGUNGSKOPIE Due to the large volume of emergency weatherproof clothing, as known from the prior art, it is also not possible for rescue services, especially at events with many participants, carry a sufficiently large amount of protective clothing sets.
  • Object of the present invention is therefore to provide a protective clothing, which has a low weight and a small volume, so that it can be carried in a simple way to save space.
  • a further object of the invention is to provide a method for producing the protective clothing.
  • the object is achieved by a protective clothing for protection against cold, heat, rain and / or wind, which can be pulled over the already worn clothing, wherein the protective clothing is made of a material layer composite comprising a layer of a substantially water-impermeable material, which is coated on one side with a material through which an air cushion can be produced, and on the other side with a material which reflects heat radiation.
  • Protective clothing in the context of the present invention is understood to be a protective clothing which protects at least parts of the human body against torsion and extremities from cold, heat, rain and / or wind over a useful period of time.
  • a meaningful period of time is understood as the time that is needed on average to reach a shelter or to fetch help from one's own resources.
  • the protective clothing is suitable for example as a rain cover or as protection in snow.
  • an insulating layer is achieved because air has an insulating effect.
  • a rapid cooling of the body is avoided.
  • overheating of the body by the insulating layer can be avoided even when the protective clothing is used at high heat.
  • the coating with the material which reflects heat radiation, ensures a balanced heat balance and thus for a pleasant body climate within the protective clothing.
  • the protective clothing also includes head protection, gloves and shoe cuffs or overshoes.
  • the head protection, the gloves and the shoe cuffs or the overshoes are preferably made of the same material as the rest of the protective clothing also.
  • head protection, gloves and shoe covers or overshoes are packed together with the other protective clothing, so that always the entire protective clothing is carried and it is not possible to carry only parts of the protective clothing. This ensures protection of the entire body.
  • it may also be desired to carry only parts of the protective clothing for example only a jacket or just a pair of pants. In this case, the protective clothing contains only the parts needed for the purpose.
  • the protective clothing is designed in the form of an overalls.
  • the protective clothing By forming the protective clothing in the form of an overalls, it is avoided that several parts must be created and, for example, gaps or cracks occur between two clothing parts.
  • the closing of the coveralls after application is carried out by a conventional method known to the person skilled in the art.
  • a hook-and-loop fastener is used because it contains no metallic parts that may damage the material of the protective clothing or the packaging, for example.
  • a Velcro is generally lighter than a zipper, so that this weight can be saved as well.
  • the entire protective clothing is formed in one piece, with head protection, gloves and shoe covers or overshoes being connected to the overall.
  • the protective clothing for example, to allow the protective clothing to be put on, even without first taking off the shoes, it is possible to provide a slit in the trouser leg in the region of the ankles and calves which is also closed by a hook-and-loop fastener or a zipper after the clothing has been put on can be. Through the slot, a larger opening cross-section of the pant leg can be achieved, so that even putting on with shoes is possible, Alternatively, however, it is also possible to make the trouser legs, for example, sufficiently far to create the protective clothing without the previous taking off of shoes can.
  • the protective clothing may include a jacket and trousers. It is also possible that the protective clothing includes only a jacket or pants.
  • the layer of substantially water-impermeable material is preferably a sheet of a polymeric material or a breathable membrane.
  • the layer of substantially water-impermeable material is a sheet of polymeric material, any thermoplastic or thermosetting polymer which is sufficiently flexible at the temperatures at which the protective garment is used is suitable.
  • the polymer material is a thermoplastic.
  • those thermoplastics are used which have a sufficiently high viscosity for use as protective clothing.
  • Suitable polymers are, for example, polyolefins, in particular polyethylene and polypropylene, polyesters, for example polyethylene terephthalate (PET) or polyamides, and mixtures thereof.
  • a membrane of polytetrafluoroethylene (PTFE) is suitable, for example. This is usually laminated to a layer of a polyester or polyamide.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Such breathable membranes are, for example, Gore-Tex® from W.E. Gore & Associates.
  • a hydrophobic membrane as the breathable membrane, in which hydrophilic molecular building blocks are incorporated.
  • oxygen bridges can be incorporated into polyester base fibers.
  • Such a membrane is available, for example, under the trade name Sympatex® from Sympatex Technologies GmbH.
  • the layer of the substantially water-impermeable material ie the film of the polymer material or the breathable membrane has a thickness in the range of 0.005 to 0 , 02 mm.
  • the film of the polymeric material or the breathable membrane has a thickness in the range of 0.008 to 0.015 mm.
  • the material that reflects heat radiation and to which the layer of the substantially water-impermeable material is coated preferably contains a metal selected from the group consisting of magnesium, titanium, vanadium, chromium, iron, nickel, copper, zinc and Alloys and mixtures thereof. Particularly preferred as a material that reflects the heat radiation is aluminum.
  • the thickness of the layer of the material reflecting heat radiation is in the range of 0, 1 to 10 microns. It is particularly preferred if the thickness of the layer of the material which reflects heat radiation is in the range of 0.2 to 1 ⁇ m.
  • any suitable material known to those skilled in the art can be used first.
  • the material by which an air cushion can be produced a nonwoven or a nonwoven fabric.
  • the nonwoven fabric is preferably made of mineral fibers, animal fibers, vegetable fibers, chemical fibers or mixtures thereof.
  • Particular preference is given to chemical fibers of polyamide, polyester, polyvinyl chloride, polypropylene, polyphenylene sulfide, polyacrylonitrile, polyimide, polytetrafluoroethylene, aramides or polyimide imide or mixtures thereof and also copolymers of the corresponding monomer units.
  • Particularly suitable are polyesters, in particular polyethylene terephthalate, which is marketed for example as HO503 by Freudenberg.
  • the nonwoven applied to the layer of substantially water-impermeable material preferably has a thickness in the range of 2 to 15 mm and a density in the range of 30 to 150 g / m. Particularly preferably, the nonwoven has a thickness in the range of 6 to 10 mm and a density in the range of 60 to 90 g / m 2 .
  • the density is given as basis weight and refers in each case to the thickness of the nonwoven or the nonwoven fabric.
  • the protective clothing is packed in an airtight film and the packaging is evacuated.
  • a volume reduction is achieved, which can reduce the volume of protective clothing by more than 50% compared to the state in which the protective equipment is collapsed and not packaged and evacuated.
  • rescue services are able to carry a much larger number of protective clothing with the same loading capacity.
  • a full protective garment may be worn around the hip as a waist belt. It is no longer necessary to carry a backpack for the protective clothing. Even if a backpack is carried, the protective garment occupies a much smaller volume, so that, for example, a backpack with a smaller volume is sufficient.
  • an airtight film is suitable.
  • any material known to the person skilled in the art can be used as the material for the airtight film.
  • Suitable polymers from which the airtight film can be made are, for example, polyolefins, polyethers or polyamides. Particular preference is given to using polyolefins, in particular polyethylene, as the material for the airtight film.
  • the material for the film may additionally be coated. However, a coating of the material for the packaging of protective clothing is not required.
  • the thickness of the film from which the packaging is made is preferably in the range of 0.01 to 0.05 mm, in particular in the range of 0.01 to 0.025 mm.
  • the packaging In addition to a separate film in which the protective clothing is packaged, it is alternatively possible, for example, for the packaging to be a bag of the protective clothing and to be firmly connected to the protective clothing.
  • the material of the packaging forms a pocket of the protective clothing, it is advantageous to provide a predetermined breaking point at which the packaging can be opened in order not to damage the protective clothing when opening.
  • the material of the packaging is firmly connected to the protective clothing, but does not fulfill any function after unpacking.
  • the material of the packaging is not connected to the protective clothing.
  • the protective clothing By using an airtight film, it is possible to remove the protective clothing without tools from the packaging. Also, the protective clothing, if this is applied on time, can be applied without outside help. In addition to rescue or outdoor activities such as mountaineering or hiking, the protective clothing may also be carried in motor vehicles. Thus, for example, in the event of a heating failure, in particular in the case of an unplanned interruption in the journey, for example a breakdown or a traffic jam, a critical situation with the protective clothing according to the invention can be avoided. Currently common protection such as the carrying of sleeping bags or additional warm clothing requires a lot of space, especially for several people. The protective clothing according to the invention can save a great deal of space, which is then available for other purposes.
  • the invention further relates to a method for producing a protective clothing packaged for transport, which comprises the following steps:
  • step (d) evacuating the packaging produced by packaging in step (c) and containing the protective dressing.
  • Coating the substantially water-impermeable material with the material that reflects thermal radiation may be accomplished by any method known to those skilled in the art. Since it is preferable to apply a very thin layer of the material that reflects heat radiation to the substantially water-impermeable material, the material that reflects thermal radiation is preferably by vacuum evaporation, a sol-gel method, or a magnetron Sputtering method applied or printed by a varnish.
  • Vacuum methods are in particular PVD (Physical Vapor Deposition) and CVD (Chemical Vapor Deposition). By these methods, coatings can be produced with a thickness of only a few atomic layers.
  • sol-gel process a starting material finely dispersed in a solvent is applied to the substantially water-impermeable material to be coated. The starting materials initially form solid particles which are colloidally distributed in dispersing agent. These can crosslink and condense into a gel. From this, the coating is developed. Coatings made by a sol-gel process generally have a greater thickness than coatings made by vacuum evaporation.
  • the material to be applied is sputtered in vacuo by a plasma and deposited as a film on the substrate.
  • the material by means of which an air cushion can be produced is preferably applied to the substantially water-impermeable material by any laminating method known to those skilled in the art.
  • the bonding takes place, for example, by using adhesives, for example spray adhesive or an adhesive pad, or by thermal bonding.
  • Thermal bonding is particularly possible when both the material that is substantially impermeable to water and the material through which an air cushion can be created is a thermoplastic. By heat, this can melt and so a connection can be made.
  • the cutting of the coated, substantially water-impermeable material is carried out by any known to the expert method.
  • scissors, knives or punches can be used for cutting.
  • the blanks are also joined by any method known to the person skilled in the art.
  • the bonding can be done for example by sewing or gluing.
  • the material which is substantially impermeable to water is a thermoplastic
  • the joining of the blanks to produce the protective clothing in step (b) comprises a welding process.
  • the welding process can be used in addition to sewing or gluing the joints or as the only method of joining the blanks. By using the welding process, connections are made between the individual blanks, which are windproof and waterproof. In order to evacuate the packaging of air-impermeable material after the packaging of the protective clothing, the packaging is hermetically sealed.
  • the closure of the packaging is likewise preferably effected by an adhesive method or a welding method, in particular by a welding method.
  • an adhesive method or a welding method in particular by a welding method.
  • a welding method By sealing the package with a welding process, an airtight connection is achieved, so that the package can be evacuated and even over a prolonged storage period, no air penetrates into the package, thus increasing the volume of the package.
  • Welding processes can be used in particular for thermoplastic polymers, so that the material for the packaging is preferably a thermoplastic.
  • the welding process for joining the blanks to make the protective garment and seal the packaging may be any welding technique known to those skilled in the art, as used for thermoplastics.
  • heating element welding, hot gas welding, ultrasonic welding and high frequency welding can be used.
  • the evacuation of the packaging is also carried out by any method known to the person skilled in the art. Depending on the method used to evacuate the packaging, it is also possible that the packaging is first evacuated and closed by a welding process only after e-evacuation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung zum Schutz vor Kälte, Wärme, Regen und/oder Wind, die über die bereits getragene Bekleidung gezogen werden kann, wobei die Schutzkleidung aus einem Materialschichtverbund gefertigt ist, der eine Schicht aus einem im Wesentlichen wasserundurchlässigem Material umfasst, die auf einer Seite mit einem Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, und auf der anderen Seite mit einem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, beschichtet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer zum Transport verpackten Schutzbekleidung.

Description

Schutzbekleidung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung zum Schutz vor Kälte, Wärme, Regen und/oder Wind, die über die bereits getragene Bekleidung gezogen werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Schutzbekleidung.
Tätigkeiten in der freien Natur werden häufig unter Wetterbedingungen gestartet, die keine Wetterschutzbekleidung erfordern. Insbesondere bei länger andauernden Tätigkeiten, zum Beispiel bei Wanderungen, beim Rad fahren, Bergsteigen oder ähnlichen Aktivitäten können im Verlauf der Aktivität Wetteränderungen auftreten, die das Anlegen einer geeigneten Schutzbekleidung erforderlich machen. So ist es zum Beispiel insbesondere in gebirgigen Gegenden möglich, dass plötzliche Regenschauer oder Temperaturstürze auftreten. Insbesondere bei Temperaturstürzen, d.h. bei einer starken Temperaturabnahme, ist es erforderlich, Schutzbekleidung anzulegen, die ein Auskühlen des Körpers verhindert.
Derzeit eingesetzte Notfall-Wetterschutzbekleidung kann von den die Tätigkeit durchführenden Personen zum Beispiel vollständig in einem Rucksack mitgeführt werden oder es wird eine unvollständige Schutzausrüstung um die Hüfte getragen. Insbesondere bei der Durchführung von sportlichen Aktivitäten, zum Beispiel bei Bergläufen, wird jedoch üblicherweise kein Rucksack mitgeführt. Auch gibt es andere Tätigkeiten, die es nicht erlau- ben, einen Rucksack mitzuführen. In diesem Fall ist es notwendig, die Schutzausrüstung um die Hüfte zu tragen. Nachteil der Schutzausrüstung, die um die Hüfte getragen wird, ist, dass diese aufgrund ihrer Unvollständigkeit nur einen partiellen Schutz für den menschlichen Körper bieten kann. Im Allgemeinen werden durch die unvollständige Schutzausrüstung Beine, Hände und Füße nicht geschützt.
Das Mitführen der vollständigen Schutzausrüstung, wenn kein Rucksack getragen wird, ist insbesondere aufgrund des großen Volumens der bekannten Notfall- Wetterschutzbekleidung nicht möglich. Zudem ist vielfach, insbesondere bei Durchführung von sportlichen Aktivitäten wie Bergläufen, das Gewicht der derzeitig bekannten Schutz- bekleidung zu hoch.
BESTATtGUNGSKOPIE Aufgrund des großen Volumens der Notfall- Wetterschutzbekleidung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist es auch für Rettungsdienste nicht möglich, insbesondere bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern, eine ausreichend große Menge an Schutzbekleidungssätzen mitzuführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schutzbekleidung bereitzustellen, die ein geringes Gewicht und ein kleines Volumen aufweist, so dass diese auf einfache Weise Platz sparend mitgeführt werden kann. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahrung zur Herstellung der Schutzbekleidung bereitzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schutzbekleidung zum Schutz vor Kälte, Wärme, Regen und/oder Wind, die über die bereits getragene Bekleidung gezogen werden kann, wobei die Schutzbekleidung aus einem Materialschichtverbund gefertigt ist, der eine Schicht aus einem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Material umfasst, die auf einer Seite mit einem Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, und auf der anderen Seite mit einem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, beschichtet ist.
Als Schutzbekleidung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzbekleidung verstanden, die zumindest Teile des menschlichen Körpers an Rumpf und Extremitäten vor Kälte, Wärme, Regen und/oder Wind über einen sinnvollen Zeitraum schützt. Als sinnvoller Zeitraum wird die Zeit verstanden, die durchschnittlich benötigt wird, um aus eigener Kraft einen Unterstand zu erreichen oder Hilfe herbeizuholen.
Durch die Verwendung eines Materialschichtverbundes, der eine Schicht aus einem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Material umfasst, wird vermieden, dass Feuchtigkeit von außen eindringen kann. Hierdurch eignet sich die Schutzbekleidung zum Beispiel als Regenschutz oder auch als Schutz bei Schnee. Durch die Beschichtung mit einem Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, wird eine Isolationsschicht erzielt, da Luft isolierend wirkt. Hierdurch wird ein schnelles Auskühlen des Körpers vermieden. Im um- gekehrten Fall kann auch bei Einsatz der Schutzbekleidung bei großer Hitze ein Überhitzen des Körpers durch die Isolationsschicht vermieden werden. Auch die Beschichtung mit dem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, sorgt für einen ausgeglichenen Wärmehaushalt und so für ein angenehmes Körperklima innerhalb der Schutzbekleidung. Durch das Material, das Wärmestrahlung reflektiert, wird insbesondere ein Aufheizen des Körpers der Person, die den Schutzanzug trägt, verhindert bzw. verlangsamt. Um neben Rumpf und Beinen auch Kopf, Hände und Füße zu schützen, ist es bevorzugt, wenn die Schutzkleidung auch einen Kopfschutz, Handschuhe und Schuhstulpen oder Ü- berschuhe umfasst. Der Kopfschutz, die Handschuhe und die Schuhstulpen oder die Überschuhe sind dabei vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt wie die übrige Schutzbekleidung auch. Üblicherweise sind auch Kopfschutz, Handschuhe und Schuhstulpen oder Überschuhe zusammen mit der übrigen Schutzbekleidung verpackt, so dass immer die gesamte Schutzbekleidung mitgeführt wird und es nicht möglich ist, nur Teile der Schutzbekleidung mitzuführen. Hierdurch wird ein Schutz des gesamten Körpers sichergestellt. Jedoch kann es in Abhängigkeit vom Einsatzzweck auch gewünscht sein, nur Teile der Schutzbekleidung, beispielsweise nur eine Jacke oder nur eine Hose, mitzuführen. In diesem Fall enthält die Schutzbekleidung nur die für den Einsatzzweck benötigten Teile.
Um einen Schutz des gesamten Körpers zu erzielen und insbesondere zu vermeiden, dass beispielsweise an Verbindungsstellen Kälte oder Nässe eindringen kann, ist es besonders bevorzugt, dass die Schutzkleidung in Form eines Overalls ausgebildet ist. Durch das Ausbilden der Schutzkleidung in Form eines Overalls wird vermieden, dass mehrere Teile angelegt werden müssen und beispielsweise Spalten oder Ritzen zwischen zwei Bekleidungsteilen entstehen. Das Verschließen des Overalls nach dem Anlegen erfolgt durch ein übliches, dem Fachmann bekanntes Verfahren. So ist es zum Beispiel möglich, den Overall mit einem Reißverschluss oder einem Klettverschluss zu versehen, um diesen zu verschließen. Bevorzugt wird ein Klettverschluss eingesetzt, da dieser keine metallischen Teile enthält, die beispielsweise das Material der Schutzbekleidung oder der Verpackung beschädigen können. Zudem ist ein Klettverschluss im Allgemeinen leichter als ein Reißverschluss, so dass hierdurch ebenfalls Gewicht eingespart werden kann.
m einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Schutzbekleidung einteilig ausgebildet, wobei auch Kopfschutz, Handschuhe und Schuhstulpen bzw. Überschuhe mit dem Overall verbunden sind. Um ein Anlegen der Schutzbekleidung zu ermöglichen, auch ohne zunächst die Schuhe auszuziehen, ist es in diesem Fall zum Beispiel möglich, im Bereich der Knöchel und Waden einen Schlitz im Hosenbein vorzusehen, der ebenfalls durch einen Klettverschluss oder einen Reißverschluss nach dem Anlegen der Kleidung verschlossen werden kann. Durch den Schlitz lässt sich ein größerer Öffnungsquerschnitt des Hosenbeins erzielen, so dass auch ein Anlegen mit Schuhen möglich ist, Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Hosenbeine zum Beispiel ausreichend weit zu gestalten, um die Schutzbekleidung auch ohne das vorherige Ausziehen von Schuhen anlegen zu können. Altemativ ist es jedoch, abhängig vom Einsatzzweck der Schutzbekleidung aus möglich, die Schutzbekleidung zwei- oder mehrteilig auszuführen. So kann die Schutzbekleidung zum Beispiel auch eine Jacke und eine Hose umfassen. Auch ist es möglich, dass die Schutzbekleidung nur eine Jacke oder nur eine Hose umfasst.
Die Schicht aus dem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Material ist vorzugsweise eine Folie aus einem Polymermaterial oder eine atmungsaktive Membran. Wenn die Schicht aus dem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Material eine Folie aus einem Polymermaterial ist, so eignet sich jedes beliebige thermoplastische oder duroplastische Polymer, das hinreichend flexibel ist bei den Temperaturen, bei denen die Schutzbekleidung eingesetzt wird.
Bevorzugt ist das Polymermaterial ein Thermoplast. Insbesondere werden solche Thermoplaste eingesetzt, die eine für die Anwendung als Schutzbekleidung ausreichend große Zä- higkeit aufweisen.
Geeignete Polymere sind zum Beispiel Polyolefine, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, Polyester, beispielsweise Polyethylentherephtalat (PET) oder Polyamide sowie Mischungen daraus.
Wenn die Schicht aus dem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Material eine atmungsaktive Membran ist, so eignet sich zum Beispiel eine Membran aus Polytetrafluor- ethylen (PTFE). Diese wird üblicherweise auf eine Schicht aus einem Polyester oder Polyamid laminiert. Derartige atmungsaktive Membranen sind zum Beispiel Gore-Tex® der Firma W.E. Gore & Associates. Alternativ ist es jedoch zum Beispiel auch möglich, als atmungsaktive Membran eine hydrophobe Membran einzusetzen, in die hydrophile Molekülbausteine eingebaut sind. So können zum Beispiel in Grundfasern aus Polyester Sauerstoffbrücken eingebaut werden. Eine derartige Membran ist beispielsweise unter dem Handelnamen Sympatex® der Sympatex Technologies GmbH erhältlich.
Um einen hinreichend großen Tragekomfort zu gewährleisten und ein niedriges Gewicht der Schutzbekleidung zu erzielen, ist es bevorzugt, wenn die Schicht aus dem im Wesentlichen wasser-undurchlässigen Material, d.h. die Folie aus dem Polymermaterial oder die atmungsaktive Membran eine Dicke im Bereich von 0,005 bis 0,02 mm aufweist. Insbe- sondere ist es bevorzugt, wenn die Folie aus dem Polymermaterial oder die atmungsaktive Membran eine Dicke im Bereich von 0,008 bis 0,015 mm aufweist. Das Material, das Wärmestrahlung reflektiert, und mit dem die Schicht aus dem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Material beschichtet ist, enthält vorzugsweise ein Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Titan, Vanadium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink und Legierungen sowie Mischungen daraus. Besonders bevor- zugt als Material, das die Wärmestrahlung reflektiert ist Aluminium.
Um einen hinreichend großen Tragekomfort der Schutzbekleidung beizubehalten und das Gewicht durch die Beschichtung mit dem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, nicht zu stark zu vergrößern, ist es bevorzugt, wenn die Dicke der Schicht aus dem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, im Bereich von 0,1 bis 10 μm liegt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Dicke der Schicht aus dem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, im Bereich von 0,2 bis 1 μm liegt.
Als Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, kann zunächst jedes beliebige geeignete, dem Fachmann bekannte Material eingesetzt werden. Bevorzugt ist das Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, ein Vlies oder ein Vliesstoff. Das Vlies bzw. der Vliesstoff wird vorzugsweise hergestellt aus mineralischen Fasern, tierischen Fasern, pflanzlichen Fasern, chemischen Fasern oder Mischungen daraus. Besonders bevorzugt sind chemische Fasern aus Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Po- lyphenylensulfid, Polyacrylnitril, Polyimid, Polytetrafluorethylen, Aramiden oder Polya- midimid oder Mischungen daraus sowie Copolymere der korrespondierenden Monomereinheiten. Ganz besonders geeignet sind Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, das zum Beispiel als HO503 von der Firma Freudenberg vertrieben wird.
Das Vlies, das auf die Schicht aus im Wesentlichen wasserundurchlässigem Material aufgebracht ist, weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 2 bis 15 mm und eine Dichte im Bereich von 30 bis 150 g/m auf. Besonders bevorzugt weist das Vlies eine Dicke im Bereich von 6 bis 10 mm und eine Dichte im Bereich von 60 bis 90 g/m2 auf. Die Dichte ist dabei als Flächengewicht angegeben und bezieht sich jeweils auf die Dicke des Vlieses bzw. des Vliesstoffes.
Für eine gute Handhabbarkeit und ein geringes Packvolumen der Schutzbekleidung ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Schutzbekleidung in einer luftdichten Folie verpackt ist und die Verpackung evakuiert ist. Durch das Evakuieren der Verpackung wird eine VoIu- menreduktion erzielt, wodurch sich das Volumen der Schutzbekleidung um mehr als 50% im Vergleich zum Zustand, in dem die Schutzausrüstung zusammengelegt und nicht verpackt und evakuiert ist, verkleinert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Schutzbekleidung in einer zum Vergleich der Technik sehr viel kleineren Verpackung mitzufuhren. So ist es zum Beispiel Rettungsdiensten möglich, bei gleicher Ladekapazität eine sehr viel größere Anzahl an Schutzbekleidungen mitzuführen. Auch für eine Person, die eine Aktivität im Freien durchführt, ist es auf diese Weise möglich, Platz sparend eine Schutzbekleidung mitzuführen. So kann zum Beispiel eine vollständige Schutzbekleidung als Bauchgurt um die Hüfte getragen werden. Es ist nicht mehr notwendig, extra für die Schutzbekleidung einen Rucksack mitzuführen. Auch wenn ein Rucksack mitgeführt wird, nimmt die Schutzbekleidung ein sehr viel geringeres Volumen ein, so dass zum Beispiel ein Rucksack mit geringerem Volumen ausreichend ist.
Als Material für die Verpackung eignet sich insbesondere eine luftdichte Folie. Als Material für die luftdichte Folie kann dabei jedes beliebige, dem Fachmann bekannte Material verwendet werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, als Material für die luftdichte Folie ein Polymer zu verwenden. Geeignete Polymere, aus denen die luftdichte Folie hergestellt werden kann, sind zum Beispiel Polyolefine, Polyether oder Polyamide. Besonders bevorzugt werden Polyolefine, insbesondere Polyethylen, als Material für die luftdichte Folie eingesetzt. Das Material für die Folie kann zusätzlich beschichtet sein. Jedoch ist eine Be- schichtung des Materials für die Verpackung der Schutzbekleidung nicht erforderlich. Die Dicke der Folie, aus der die Verpackung gefertigt ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,05 mm, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 0,025 mm.
Neben einer separaten Folie, in die die Schutzbekleidung verpackt ist, ist es alternativ zum Beispiel auch möglich, dass die Verpackung eine Tasche der Schutzbekleidung ist und mit der Schutzbekleidung fest verbunden ist. Insbesondere wenn das Material der Verpackung eine Tasche der Schutzbekleidung bildet, ist es vorteilhaft, eine Sollbruchstelle vorzusehen, an der die Verpackung geöffnet werden kann, um die Schutzbekleidung beim Öffnen nicht zu beschädigen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Material der Verpackung fest mit der Schutzbekleidung verbunden ist, jedoch nach dem Auspacken keine Funktion erfüllt. Bevorzugt ist es jedoch, dass das Material der Verpackung nicht mit der Schutzbekleidung verbunden ist.
Durch die bevorzugte einteilige Ausgestaltung der Schutzbekleidung ist ein schnelles Anlegen möglich.
Durch die Verwendung einer luftdichten Folie ist es möglich, die Schutzbekleidung ohne Werkzeug aus der Verpackung zu entnehmen. Auch kann die Schutzbekleidung, wenn diese rechtzeitig angelegt wird, ohne fremde Hilfe übergezogen werden. Zusätzlich zum Einsatz für Rettungskräfte oder bei Aktivitäten im Freien, beispielsweise Bergsteigen oder Wandern, kann die Schutzbekleidung auch in Kraftfahrzeugen mitgeführt werden. So kann zum Beispiel bei einem Heizungsausfall, insbesondere bei einer unge- planten Fahrtunterbrechung, beispielsweise einer Panne oder einem Stau, eine kritische Situation mit der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung vermieden werden. Derzeit üblicher Schutz wie das Mitführen von Schlafsäcken oder zusätzlicher warmer Bekleidung erfordert insbesondere für mehrere Personen viel Platz. Durch die erfindungsgemäße Schutzbekleidung kann viel Platz eingespart werden, der dann für andere Zwecke zur Ver- fügung steht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer zum Transport verpackten Schutzbekleidung, welches folgende Schritte umfasst:
(a) Beschichten eines im Wesentlichen wasserundurchlässigen Materials auf einer Seite mit einem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, und auf der anderen Seite mit einem Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann,
(b) Zuschneiden des beschichteten, im Wesentlichen wasserundurchlässigen Materials und Verbinden der Zuschnitte zur Schutzbekleidung,
(c) Verpacken der Schutzbekleidung mit einem luftundurchlässigen Material,
(d) Evakuieren der durch das Verpacken in Schritt (c) erzeugten und die Schutzklei- düng enthaltenden Verpackung.
Das Beschichten des im Wesentlichen wasserundurchlässigen Materials mit dem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, kann durch jedes beliebige, dem Fachmann bekannte Verfahren erfolgen. Da es bevorzugt ist, eine sehr dünne Schicht aus dem Material, das Wär- mestrahlung reflektiert, auf das im Wesentlichen wasserundurchlässige Material aufzubringen, wird das Material, das Wärmestrahlung reflektiert, vorzugsweise durch Vakuum- Verdampfen, ein Sol-Gel-Verfahren oder ein Magnetron Sputtering Verfahren aufgebracht oder durch einen Lack aufgedruckt.
Vakuum- Verfahren sind insbesondere PVD-Verfahren (Physical Vapor Deposition) und CVD- Verfahren (Chemical Vapor Deposition). Durch diese Verfahren können Beschich- tungen mit einer Dicke von nur wenigen Atomlagen hergestellt werden. Bei Sol-Gel- Verfahren wird ein in einem Lösungsmittel fein dispergiertes Ausgangsmaterial auf das zu beschichtende im Wesentlichen wasserundurchlässige Material aufgebracht. Aus den Ausgangsmaterialien bilden sich zunächst Feststoff partikel, die in Dispersionsmit- tel kolloidal verteilt sind. Diese können sich vernetzen und kondensieren zu einem Gel. Hieraus wird die Beschichtung entwickelt. Beschichtungen, die durch ein Sol-Gel- Verfahren hergestellt werden, weisen im Allgemeinen eine größere Dicke auf als Beschichtungen, die durch Vakuum- Verdampfen hergestellt werden.
Besonders bevorzugt wird jedoch zum Beschichten des im Wesentlichen wasserundurchlässigen Materials mit dem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, ein Magnetron Sput- tering Verfahren eingesetzt. Beim Magnetron Sputtering Verfahren wird das aufzubringende Material im Vakuum durch ein Plasma zerstäubt und lagert sich als Film an dem Trägermaterial an.
Das Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, wird vorzugsweise durch ein beliebiges, dem Fachmann bekanntes Laminierverfahren auf das im Wesentlichen wasserundurchlässige Material aufgebracht. Das Verbinden erfolgt zum Beispiel durch Verwendung von Klebstoffen, beispielsweise Sprühkleber oder eine Klebeauflage oder durch thermisches Verbinden. Das thermische Verbinden ist insbesondere möglich, wenn sowohl das Material, das im Wesentlichen wasserundurchlässig ist als auch das Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, ein Thermoplast ist. Durch Wärmeeinwirkung kann dieser anschmelzen und so eine Verbindung hergestellt werden.
Das Zuschneiden des beschichteten, im Wesentlichen wasserundurchlässigen Materials erfolgt durch ein beliebiges, dem Fachmann bekanntes Verfahren. So können zum Zuschneiden zum Beispiel Scheren, Messer oder Schneidstempel eingesetzt werden.
Das Verbinden der Zuschnitte erfolgt ebenfalls durch ein beliebiges, dem Fachmann be- kanntes Verfahren. Das Verbinden kann zum Beispiel durch Nähen oder Kleben erfolgen. Besonders bevorzugt ist es, insbesondere wenn das Material, das im Wesentlichen wasserundurchlässig ist, ein Thermoplast ist, wenn das Verbinden der Zuschnitte zur Herstellung der Schutzbekleidung in Schritt (b) ein Schweißverfahren umfasst. Das Schweißverfahren kann dabei zusätzlich zum Vernähen oder Verkleben der Verbindungsstellen eingesetzt werden oder als einziges Verbindungsverfahren der Zuschnitte. Durch den Einsatz des Schweißverfahrens werden Verbindungen zwischen den einzelnen Zuschnitten erzielt, die winddicht und wasserdicht sind. Um die Verpackung aus luftundurchlässigem Material nach dem Verpacken der Schutzkleidung evakuieren zu können, wird die Verpackung luftdicht verschlossen. Das Verschließen der Verpackung erfolgt hierbei ebenfalls vorzugsweise durch ein Klebverfahren oder ein Schweißverfahren, insbesondere durch ein Schweißverfahren. Durch das Verschließen der Verpackung mit einem Schweißverfahren wird eine luftdichte Verbindung erzielt, so dass die Verpackung evakuiert werden kann und auch über einen längeren Lagerungszeitraum keine Luft in die Verpackung eindringt und so das Volumen der Verpackung vergrößert. Schweißverfahren lassen sich insbesondere für thermoplastische PoIy- mere verwenden, so dass das Material für die Verpackung vorzugsweise ein Thermoplast ist.
Das Schweißverfahren zum Verbinden der Zuschnitte zur Herstellung der Schutzbekleidung und zum Verschließen der Verpackung kann ein beliebiges, dem Fachmann bekann- tes Schweißverfahren sein, wie es für Thermoplaste eingesetzt wird. So können zum Beispiel Heizelement-Schweißverfahren, Warmgas-Schweißverfahren, Ultraschall-Schweißverfahren und Hochfrequenz-Schweißverfahren eingesetzt werden.
Auch das Evakuieren der Verpackung erfolgt durch ein beliebiges, dem Fachmann bekann- tes Verfahren. In Abhängigkeit vom eingesetzten Verfahren zum Evakuieren der Verpackung ist es auch möglich, dass die Verpackung zunächst evakuiert und erst nach dem E- vakuieren durch ein Schweißverfahren verschlossen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzbekleidung zum Schutz vor Kälte, Wärme, Regen und/oder Wind, die über die bereits getragene Bekleidung gezogen werden kann, wobei die Schutzkleidung aus einem Materialschichtverbund gefertigt ist, der eine Schicht aus einem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Material umfasst, die auf einer Seite mit einem Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, und auf der anderen Seite mit einem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, beschichtet ist.
2. Schutzbekleidung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkleidung Kopfschutz, Handschuhe und Schuhstulpen oder Überschuhe umfasst.
3. Schutzbekleidung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkleidung in Form eines Overalls ausgebildet ist.
4. Schutzbekleidung gemäß Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbekleidung eine Jacke und/oder eine Hose umfasst.
5. Schutzbekleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkleidung einteilig ausgebildet ist, wobei auch Kopfschutz, Handschuhe und Schuhstulpen bzw. Überschuhe mit dem Overall verbunden sind.
6. Schutzbekleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Material eine Folie aus einem Polymermaterial oder eine atmungsaktive Membran ist.
7. Schutzbekleidung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefin, Polyester, Polyamid, sowie Mischungen daraus.
8. Schutzbekleidung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus dem Polymermaterial oder die atmungsaktive Membran eine Dicke im Bereich von 0,005 bis 0,02 mm aufweist.
9. Schutzbekleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das Wärmestrahlung reflektiert, ein Metall enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Titan, Vanadium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink und Legierungen sowie Mischungen daraus.
10. Schutzbekleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht aus dem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, im Bereich von 1 bis 10 μm liegt.
11. Schutzbekleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das ein Luftpolster erzeugen kann ein Vlies ist, das bevorzugt aus einem Material gefertigt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus mineralischen Fasern, tierischen Fasern, pflanzlichen Fasern, chemischen Fasern sowie Mischungen daraus.
12. Schutzbekleidung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies eine DDiicckkee iimm Bereich von 2 bis 15 mm und eine Dichte im Bereich von 30 bis 150 g/m2 aufweist.
13. Schutzbekleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbekleidung in einer luftdichten Folie verpackt ist und die Verpackung evakuiert ist.
14. Schutzbekleidung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdichte Folie eine Polyolefinfolie, insbesondere eine Polyethylenfolie mit einer Dicke im Bereich von 0,01 bis 0,05 mm ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer zum Transport verpackten Schutzbekleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, folgende Schritte umfassend:
(a) Beschichten eines im Wesentlichen wasserundurchlässigen Materials auf ei- ner Seite mit einem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, und auf der anderen Seite mit einem Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann,
(b) Zuschneiden des beschichteten, im Wesentlichen wasserundurchlässigen Materials und Verbinden der Zuschnitte zur Schutzbekleidung,
(c) Verpacken der Schutzkleidung mit einem luftundurchlässigen Material, (d) Evakuieren der durch das Verpacken in Schritt (c) erzeugten und die Schutzkleidung enthaltenden Verpackung.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten des im Wesentlichen wasserundurchlässigen Materials mit dem Material, das Wärmestrahlung reflektiert, durch Vakuum- Verdampfen, ein Sol-Gel- Verfahren oder ein Magnetron Sputtering Verfahren oder durch Aufdrucken eines Lackes erfolgt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, durch das ein Luftpolster erzeugt werden kann, durch ein Laminierverfahren auf das im Wesentlichen wasserundurchlässige Material aufgebracht wird.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Zuschnitte zur Herstellung der Schutzbekleidung in Schritt (b) ein Schweißverfahren umfasst.
PCT/EP2009/002804 2008-09-03 2009-04-17 Schutzbekleidung sowie verfahren zu ihrer herstellung WO2010025783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09776543A EP2320758B1 (de) 2008-09-03 2009-04-17 Schutzbekleidung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045535A DE102008045535A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Schutzbekleidung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008045535.0 2008-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025783A1 true WO2010025783A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=40887854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002804 WO2010025783A1 (de) 2008-09-03 2009-04-17 Schutzbekleidung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2320758B1 (de)
DE (1) DE102008045535A1 (de)
WO (1) WO2010025783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11426969B2 (en) * 2013-06-03 2022-08-30 Xefco Pty Ltd Insulated radiant barriers in apparel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813489A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Weber Unger Georg Wassersportanzug
US4502153A (en) * 1982-08-30 1985-03-05 Lion Uniform, Inc. Apparel liner
US4998296A (en) * 1989-11-28 1991-03-12 Stames Rebecca M Hypothermia protection suit collapsible into compact package for storage
US20010008027A1 (en) * 1999-12-15 2001-07-19 Polly Duplock Garment
DE10224860A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-24 Polycoating Gmbh Textiles Material
US20050251900A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Harlacker John A Hazardous duty garments
GB2414960A (en) * 2004-06-08 2005-12-14 Timothy Austen Saltmarsh Heat retaining fabric

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561891A (en) * 1949-07-28 1951-07-24 Johns Manville Insulating fabric
GB9106286D0 (en) * 1991-03-25 1991-05-08 W M Supplies Uk Ltd Protective garment
KR100444435B1 (ko) * 2001-08-09 2004-08-21 양정규 섬유제품의 진공압축포장 방법과 그 압착성형물
DE10240802A1 (de) * 2002-08-30 2004-04-15 W.L. Gore & Associates Gmbh IR reflektierendes Material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813489A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Weber Unger Georg Wassersportanzug
US4502153A (en) * 1982-08-30 1985-03-05 Lion Uniform, Inc. Apparel liner
US4998296A (en) * 1989-11-28 1991-03-12 Stames Rebecca M Hypothermia protection suit collapsible into compact package for storage
US20010008027A1 (en) * 1999-12-15 2001-07-19 Polly Duplock Garment
DE10224860A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-24 Polycoating Gmbh Textiles Material
US20050251900A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Harlacker John A Hazardous duty garments
GB2414960A (en) * 2004-06-08 2005-12-14 Timothy Austen Saltmarsh Heat retaining fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11426969B2 (en) * 2013-06-03 2022-08-30 Xefco Pty Ltd Insulated radiant barriers in apparel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2320758B1 (de) 2012-11-21
DE102008045535A1 (de) 2010-03-04
EP2320758A1 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5471906A (en) Body armor cover and method for making the same
EP2334207B1 (de) Schichtstruktur mit barriereschicht, bekleidungstuck mit einer solchen schichtstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
US20160262477A1 (en) Synthetic insulation with microporous membrane
DE19839758C1 (de) Halbzeugmaterial zur Herstellung von Schutzbekleidung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CA2137133A1 (en) Composite chemical barrier fabric for protective garments
DE202005008041U1 (de) Innenauskleidung
US20140335347A1 (en) Selectively permeable chemical protective films and composite fabrics
EP3191640B1 (de) Gewebe mit wasserdichter barriere
EP0414792A4 (en) Multilayer film for chemical protective clothing
US5529823A (en) Waterproof connection devices for garments
US7730557B1 (en) Cooled protective garment
MXPA02000074A (es) Telas protectoras de capas multiples.
US6364980B1 (en) Hazardous environment protective garment having a fusion bonded optically transparent facepiece with chlorinated polyolefin seams
EP2320758B1 (de) Schutzbekleidung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2000030847A2 (en) Leather laminate
EP0410292A2 (de) Einsatzstück zur Ausfütterung von Kleidungsstücken
GB2414960A (en) Heat retaining fabric
KR101790228B1 (ko) 심실링 테이프 및 이의 사용방법
WO2005119168A2 (en) Weather resistant textile article
JP3353995B2 (ja) 複合不織布及びその製造方法
US6302993B1 (en) Hazardous environment protective garments having a fusion bonded optically transparent facepiece with olefin terpolymer seams
EP0410291A2 (de) Einsatzstück für Kleidung
US20240215666A1 (en) Infection control or protective clothing articles
AT502077A1 (de) Ausrüstungsgegenstand, insbesondere fäustling
WO2000023273A1 (en) Breathable elastic laminates

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776543

Country of ref document: EP