WO2010020367A2 - Antistatische oder elektrisch leitfähige polyurethane und ein verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Antistatische oder elektrisch leitfähige polyurethane und ein verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010020367A2
WO2010020367A2 PCT/EP2009/005840 EP2009005840W WO2010020367A2 WO 2010020367 A2 WO2010020367 A2 WO 2010020367A2 EP 2009005840 W EP2009005840 W EP 2009005840W WO 2010020367 A2 WO2010020367 A2 WO 2010020367A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyurethanes
carbon nanotubes
carbon
microns
nco
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005840
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010020367A3 (de
Inventor
Jens Krause
Bernd Breuer
Maren Heinemann
Ralf Jumel
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to CN2009801413757A priority Critical patent/CN102186927B/zh
Priority to RU2011110300/05A priority patent/RU2516550C9/ru
Priority to KR1020117006257A priority patent/KR101671538B1/ko
Priority to EP09777825.2A priority patent/EP2315810B8/de
Priority to US13/059,572 priority patent/US8945434B2/en
Priority to JP2011523335A priority patent/JP5736311B2/ja
Publication of WO2010020367A2 publication Critical patent/WO2010020367A2/de
Publication of WO2010020367A3 publication Critical patent/WO2010020367A3/de
Priority to ZA2011/01272A priority patent/ZA201101272B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/017Antistatic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/006Additives being defined by their surface area

Definitions

  • the invention relates to antistatic or electrically conductive thermosetting polyurethanes, in particular cast elastomers and casting resins containing conductive carbon nanotubes, a process for their preparation and their use for the preparation of e.g. coatings
  • Polyurethanes have long been known and are characterized by their great diversity.
  • non-foamed, massive polyurethanes such as cast elastomers and casting resins
  • Particularly massive polyurethanes or polyurethanes with a bulk density of> 500 kg / m 3 are used in areas where apart from the outstanding material properties, antistatic or electrically conductive properties are also important. Mention should be made here of floor coverings, tires, rollers capable of being painted, rollers and electrocasting materials. Especially in some highly sensitive technical equipment charges should be avoided.
  • Polyurethanes like most other polymers, are not conductive per se. Common surface resistances are in the range of 10 13 ohms.
  • conductive carbon black for example, conductive carbon black with a surface area of 600 to 1200 m 2 / g by BET, for example, Ketjenblack ® by the company Akzo Nobel Polymer Chemicals BV
  • conductive carbon black is described, for example, in EP-A 0 129 193 and DE-A 3 528 597. With conductive carbon blacks good surface resistances in foamed and non-foamed polyurethanes can be achieved (up to 10 4 ohms).
  • a disadvantage of the incorporation of carbon nanotubes is the difficult dispersion and the high processing viscosity.
  • the invention relates to a process for the preparation of antistatic or electrically conductive parts / articles of thermosetting polyurethanes, wherein the polyurethane is obtainable by reacting organic polyisocyanates (A) with NCO-reactive group-containing compounds (B), optionally using Catalysts and optionally with the addition of blowing agents and auxiliaries and / or additives, which is characterized in that
  • reaction mixture from b) is introduced into a mold or applied to a substrate
  • the power density refers to the actual load of the space of the suspension. In the case of rotor-stator systems, this means the chamber volume, in the case of nozzle systems the volume of the bore and, in the case of dissolver disks (toothed disks), the space in the immediate vicinity of the disk.
  • the mixture is preferably carried out under a) according to the rotor-stator principle.
  • the invention further provides antistatic or electrically conductive thermosetting polyurethanes obtainable by reacting organic polyisocyanates (A) with compounds (B) containing NCO-reactive groups, if appropriate with the addition of catalysts, if appropriate blowing agents and auxiliaries and / or additives, characterized in that the polyurethanes contain carbon nanotubes in an amount of 0.1 to 15 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-%, particularly preferably 1 to 3 wt .-%, based on the total weight of polyurethane.
  • Carbon nanotubes which are used in the process according to the invention are present as agglomerates having a diameter of from 100 to 1000 ⁇ m. After dispersion, the carbon nanotubes preferably have a proportion of 30 to 90 wt .-% with a particle size of ⁇ 40 microns and a proportion of 10 to 70 wt .-% with a particle size of 40 to 1000 microns, wherein more than 90% of the coarse particles present have a diameter of 100 to 200 microns.
  • the dispersion under step a) in the process according to the invention is preferably carried out in dispersing aggregates with a high local energy input, preferably by means of dispersing disks and rotor-stator systems, e.g. Colloid mills, tooth dispersing machines, etc.
  • the rotor-stator principle is a technique known per se with which filling substances or the like are uniformly distributed in liquid media under high shear forces.
  • Machines can be solid and liquid media dispersed in a liquid matrix.
  • the Technology and the machines used are described in detail in Rotor-Stator and Disc Systems for Emulsification Processes; Kai Urban, Gerhard Wagner, David Schaffner, Danny Röglin, Joachim Ulrich; Chemical Engineering & Technology, 2006, Vol. 29, No. 1, pages 24 to 31; DE-A 10 2005 006 765, DE-A 197 20 959 and US 3,054,565.
  • the reaction mixture of the components and the carbon nanotubes for the preparation of the polyurethanes according to the invention shows a sufficiently low viscosity, which does not or hardly increases over a longer period of time and during processing, so that the mixture is technically easy to process. Also, the conductivity of the polyurethanes according to the invention is maintained under stress.
  • the polyurethanes of the invention preferably have densities of from 200 kg / m 3 to 1400 kg / m 3 , more preferably from 600 kg / m 3 to 1400 kg / m 3 and most preferably from 800 kg / m 3 to 1400 kg / m 3 .
  • Massive polyurethanes e.g. Casting elastomers and casting resins are preferred.
  • polyisocyanates which are suitable for the preparation of polyisocyanate polyaddition compounds, in particular polyurethanes, are the organic aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic polyisocyanates known to the person skilled in the art with at least two isocyanate groups per molecule and mixtures thereof.
  • Suitable aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates are di- or triisocyanates, such as butane diisocyanate, pentane diisocyanate, hexane diisocyanate (hexamethylene diisocyanate, HDI), 4-isocyanatomethyl-l, 8-octane diisocyanate (triisocyanatononane, TIN) and cyclic systems, such as 4.4 'Methylene-bis (cyclohexyl isocyanate), 3,5,5-trimethyl-1-isocyanato-3-isocyanatomethylcyclohexane (isophorone diisocyanate, IPDI), and also ⁇ . ⁇ '-diisocyanato-1,3-dimethylcyclohexane (H 6 XDI) ,
  • suitable aromatic polyisocyanates are 1,5-naphthalene diisocyanate, diisocyanatodiphenylmethane (2
  • TODI (3,3'-dimethyl-4,4'-biphenyl diisocyanate)
  • PPDI 1,4-paraphenylene diisocyanate
  • CHDI cyclohexyl diisocyanate
  • polyisocyanate component may be in a suitable solvent. Suitable solvents are those which have sufficient solubility of the polyisocyanate component and are free of isocyanate-reactive groups.
  • solvents examples include acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, methyl isobutyl ketone, methyl isoamyl ketone, diisobutyl ketone, ethyl acetate, n-butyl acetate, ethylene glycol diacetate, butyrolactone, diethyl carbonate, propylene carbonate, ethylene carbonate, N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N Methylpyrrolidone, N-ethylpyrrolidone, methylal, ethylal, butylal, 1,3-dioxolane, glycerolformal, benzene, toluene, n-hexane, cyclohexane, solvent naphtha, 2-methoxypropylacetate (MPA).
  • MPA 2-methoxypropylacetate
  • the isocyanate component may also contain conventional adjuvants and admixtures, e.g. Rheology improvers (for example, ethylene carbonate, propylene carbonate, dibasic esters, citric acid esters), stabilizers (for example, Bronsted and Lewis acids such as hydrochloric acid, phosphoric acid, benzoyl chloride, organomercinic acids such as dibutyl phosphate, adipic acid, malic acid, succinic acid, racemic acid or citric acid) , UV stabilizers (for example 2,6-di-butyl-4-methylphenol), hydrolysis stabilizers (for example sterically hindered carbodiimides), emulsifiers and also catalysts (for example trialkylamines, diazabicyclooctane, tin dioctoate,
  • Rheology improvers for example, ethylene carbonate, propylene carbonate, dibasic esters, citric acid esters
  • stabilizers for example, Bron
  • NCO-reactive compounds all compounds known to those skilled in the art can be used.
  • polyether polyols As NCO-reactive compounds, polyether polyols, polyester polyols, polycarbonate polyols and polyether amines which have an average OH or NH functionality of at least 1.5, and short-chain polyols and polyamines (chain extenders or crosslinkers), as known from the prior Technique are well known.
  • These may be, for example, low molecular weight diols (for example 1,2-ethanediol, 1,3- or 1,2-propanediol, 1,4-butanediol), triols (for example glycerol, trimethylolpropane) and tetraols (for example pentaerythritol), but also higher molecular weight polyhydroxy compounds such as polyether polyols, polyester polyols, polycarbonate polyols, polysiloxane polyols, polyamines and polyether polyamines and polybutadiene polyols.
  • diols for example 1,2-ethanediol, 1,3- or 1,2-propanediol, 1,4-butanediol
  • triols for example glycerol, trimethylolpropane
  • tetraols for example pentaerythritol
  • polyether polyols polyester polyols
  • Polyether polyols are accessible in a manner known per se by alkoxylation of suitable starter molecules with base catalysis or the use of double metal cyanide compounds (DMC compounds).
  • Suitable starter molecules for the preparation of polyether polyols are, for example, simple, low molecular weight polyols, water, organic polyamines with at least two NH bonds or any mixtures of such starter molecules.
  • Preferred starter molecules for the preparation of polyether polyols by alkoxylation, in particular by the DMC process are in particular simple polyols such as ethylene glycol, 1,3-propylene glycol and 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, 2-ethylhexanediol 1, 3, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol and low molecular weight, hydroxyl-containing esters of such polyols with dicarboxylic acids of the exemplary type mentioned below or low molecular weight ethoxylation or propoxylation of such simple polyols or any mixtures of such modified or unmodified alcohols.
  • Alkylene oxides which are suitable for the alkoxylation are, in particular, ethylene oxide and / or propylene oxide, which can be used in any desired sequence or else in a mixture in the alkoxylation.
  • Polyester polyols can be prepared in a known manner by polycondensation of low molecular weight polycarboxylic acid derivatives, for example succinic acid, adipic acid, suberic acid, sebacic acid, dodecanedioic acid, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, tetrachlorophthalic anhydride, endomethylenetetrahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, dimer fatty acid, trimer fatty acid, phthalic acid , Phthalic anhydride, isophthalic acid, terephthalic acid, citric acid or trimellitic acid, with low molecular weight polyols, such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, neopentyl glycol, hexanediol, butanediol, propylene glycol, glycerol
  • hydroxycarboxylic acid derivatives such as, for example, lactic acid, cinnamic acid or ⁇ -hydroxycaproic acid can also be polycondensed to form polyester polyols.
  • polyester polyols of oleochemical origin Such polyester polyols can be epoxidized, for example, by complete ring opening
  • suitable polyacrylate polyols are known per se to the person skilled in the art. They are obtained by free-radical polymerization of hydroxyl-containing, olefinically unsaturated monomers or by radical Kopolymiersation of hydroxyl-containing olefinically unsaturated monomers with optionally other olefinically unsaturated monomers, such as.
  • Suitable hydroxyl-containing, olefinically unsaturated monomers are, in particular, 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, the hydroxypropyl acrylate isomer mixture obtainable by addition of propylene oxide onto acrylic acid and the hydroxypropyl methacrylate obtainable by addition of propylene oxide onto methacrylic acid isomer mixture.
  • Suitable free-radical initiators are those from
  • azo compounds such as azoisobutyronitrile (AIBN)
  • AIBN azoisobutyronitrile
  • peroxides such as di-tert-butyl peroxide
  • the NCO-reactive compound may be in a suitable solvent.
  • suitable solvents are those which have sufficient solubility for the NCO-reactive compound. Examples of such solvents are acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, methyl isobutyl ketone, methyl isoamyl ketone, diisobutyl ketone, ethyl acetate, n-butyl acetate, ethylene glycol diacetate, butyrolactone, diethyl carbonate, propylene carbonate, ethylene carbonate, N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone , N-ethylpyrrolidone, methylal, ethylal, butylal, 1,3-dioxolane, glycerolformal, benzene, toluene, n-hexane, cyclohexane, solvent
  • Such reactive solvents are those which have an average functionality towards isocyanate-reactive groups of at least 1.8. These may, for example, be low molecular weight diols (for example 1,2-ethanediol, 1,3- or 1,2-propanediol, 1,4-butanediol), triols (for example glycerol, trimethylolpropane), but also low molecular weight diamines, for example polyaspartic esters.
  • diols for example 1,2-ethanediol, 1,3- or 1,2-propanediol, 1,4-butanediol
  • triols for example glycerol, trimethylolpropane
  • diamines for example polyaspartic esters.
  • the polyetheramines which can be used as the NCO-reactive compound are, in particular, diamines or triamines. Such compounds are sold, for example, by Huntsman under the name Jeffamine® or by BASF as polyetheramines.
  • the NCO-reactive compound may contain as crosslinking component or chain extender short-chain polyols or polyamines.
  • Typical chain extenders are diethylenetoluenediamine
  • DETDA 4,4'-methylenebis (2,6-diethyl) -aniline
  • MDIPA 4,4'-methylenebis (2,6-diisopropyl) aniline
  • MCDEA 4,4'-methylene bis (3-chloro, 2,6-diethyl) -aniline
  • DMTDA dimethylthiotoluene diamine
  • DBMDA Ethacure® 300
  • N N'-di (sec-butyl) -amino-biphenylmethane
  • DBMDA Unilink ® 4200
  • N N'-di-sec-butyl-p-phenylenediamine
  • MOCA 3,3'-dichloro-4,4'-diamino-diphenylmethane
  • MOCA trimethylene glycol di-p aminobenzoate
  • Aliphatic aminic chain extenders may also be used or co-used. 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 2,3-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol and HQEE (hydroquinone di ( ⁇ -hydroxyethyl) ether).
  • the process for preparing the polyisocyanate polyaddition products can be carried out in the presence of customary rheology improvers, stabilizers, UV protectants, catalysts, hydrolysis stabilizers, emulsifiers, fillers, optionally incorporable dyes (which therefore have cerebritin-active hydrogen atoms) and / or color pigments. Preference is also given to adding zeolites.
  • auxiliaries and additives are blowing agents, fillers, chalk, carbon black, flame retardants, color pastes, water, microbe protection agents, flow improvers, thioxotropic agents, surface modifiers, retarders in the preparation of the polyisocyanate polyaddition products.
  • Other auxiliaries and additives include defoamers, foam stabilizers, cell regulators and fillers.
  • Typical propellants are fluorohydrocarbons, pentane, cyclopentane, water and / or
  • the polyurethanes prepared according to the invention may contain fillers such as e.g. Chalks, silicates, dolomites and aluminum hydroxides included. These fillers known in polyurethane chemistry can be present in concentrations of up to 25% by weight, based on the polyurethane. Also, these additional conductivity-increasing additives, such as e.g. Carbon black and / or
  • the conductive carbon black preferably has a surface area (measured by the BET method according to ASTM D 6556-04) of 600 to 1200 m 2 / g, an absorption pore volume (according to ASTM D 2414-05a with the absorbent n-dibutyl phthalate at about 23 ° C ) of 300 to 450 cm 3/100 g carbon black, a Perlêt (according to ASTM D 1513-05) of 20 to 250 kg / m 3 and an average particle size diameter of less than 50 nm.
  • the carbon fibers preferably have a thickness of from 2 microns to 10 microns.
  • electrically conductive or antistatic polyurethanes can be prepared by incorporating the carbon nanotubes via a rotor-stator system, with no problems in the processing of the reaction mixture.
  • the viscosities of the reaction components to be processed, despite the existing carbon nanotubes are low, and even with small amounts of carbon nanotubes good conductivity (surface resistance of preferably ⁇ 10 7 ohms) is obtained.
  • the polyurethanes may be foamed or solid.
  • the polyurethanes according to the invention are used, for example, for paintable, electrically shielding or electrostatically dissipating materials, for example for floor coverings, tires, wheels, rollers, castors, electrical potting materials, housing parts and other technical parts / articles.
  • Carbon nanotubes are understood in the prior art mainly cylindrical carbon tubes with a diameter between 3 and 100 nm and a length which is a multiple of the diameter. These tubes consist of one or more layers of ordered carbon atoms and have a different nucleus in morphology. These carbon nanotubes are for example also referred to as “carbon fibrils” or “hollow carbon fibers”.
  • Carbon nanotubes have long been known in the literature. Although Iijima (Publication: S. Iijima, Nature 354, 56-58, 1991) is generally referred to as the discoverer of nanotubes, these materials, especially fibrous graphite materials having multiple graphitic thicknesses, have been around since the '70s and early, respectively Known in the 80s. Tates and Baker (GB 1 469 930 A1, 1977 and EP 56004 A2) described for the first time the deposition of very fine fibrous
  • Carbon from the catalytic decomposition of hydrocarbons Carbon from the catalytic decomposition of hydrocarbons. However, the carbon filaments made from short-chain hydrocarbons are no longer characterized in terms of their diameter.
  • Typical structures of these carbon nanotubes are of the cylinder type. In the case of cylindrical structures, a distinction is made between single-walled monocarbon nanotubes and multiwalled carbon nanotubes (Multi Wall Carbon Nano Tubes). Common processes for their preparation are e.g. Arc discharge, laser ablation, chemical vapor deposition (CVD), and chemical vapor deposition (CCVD-process).
  • CVD chemical vapor deposition
  • CCVD-process chemical vapor deposition
  • Carbon nanotubes according to the invention are all single-walled or multi-walled carbon nanotubes of the cylinder type, scroll type or onion-like structure.
  • Carbon nanotubes having a ratio of length to outer diameter of greater than 5, preferably greater than 100, are particularly preferably used.
  • the carbon nanotubes are particularly preferably used in the form of agglomerates, the agglomerates in particular having a mean diameter in the range of 0.05 to 5 mm, preferably 0.1 to 2 mm, particularly preferably 0.2 to 1 mm.
  • the carbon nanotubes to be used have particularly preferably substantially an average diameter of 3 to 100 nm, preferably 5 to 80 nm, more preferably 6 to 60 nm.
  • CNT structures which consist of several graphite layers which are combined into a stack and rolled up (multiscroll type).
  • This CNT structure is similar to simple-scroll carbon nanotubes, as is the structure of multi-walled cylindrical monocarbon nanotubes (cylindrical MWNT) to the structure of single-walled cylindrical carbon nanotubes (cylindrical SWNT).
  • CCVD Catalytic Carbon Vapor Deposition
  • acetylene, methane, ethane, ethylene, butane, butene, butadiene, benzene and other carbon-containing reactants Preference is therefore given to using CNTs obtainable from catalytic processes.
  • the catalysts usually include metals, metal oxides or decomposable or reducible metal components.
  • the metals mentioned for the catalyst are Fe, Mo, Ni, V, Mn, Sn, Co, Cu and other subgroup elements.
  • the individual metals usually have a tendency to support the formation of carbon nanotubes, according to the prior art, high yields and small amounts of amorphous carbons are advantageously achieved with metal catalysts based on a combination of the abovementioned metals. CNTs obtainable using mixed catalysts are therefore preferred to use.
  • catalyst systems for the production of CNTs are based on combinations of metals or metal compounds which comprise two or more elements from the series Fe, Co, Mn,
  • carbon nanotubes and the properties of the formed tubes are shown to be complex in a manner dependent on the metal component used as a catalyst or a combination of several metal components, the catalyst support material optionally used and the interaction between catalyst and support, the reactant gas and partial pressure Addition of hydrogen or other gases, the reaction temperature and the residence time or the reactor used.
  • a particularly preferred method for the production of carbon nanotubes is known from WO 2006/050903 A2.
  • carbon nanotubes of various structures are produced, which can be removed from the process predominantly as carbon nanotube powder.
  • WO 86/03455 A1 describes the production of carbon filaments having a cylindrical structure with a constant diameter of 3.5 to 70 nm, an aspect ratio (ratio of length to diameter) greater than 100 and a core region.
  • Fibrils consist of many continuous layers of ordered carbon atoms arranged concentrically around the cylindrical axis of the fibrils. These cylinder-like nanotubes became produced by a CVD process of carbonaceous Verbindvmgen means of a metal-containing particle at a temperature between 85O 0 C and 1200 0 C.
  • multi-walled carbon nanotubes in the form of nested seamless cylindrical nanotubes or also in the form of the described scroll or onion structures, is today carried out commercially in large quantities, predominantly using catalytic processes. These processes usually show a higher yield than the above-mentioned arc and other processes and today are typically carried out on the kg scale (several hundred kilos / day worldwide).
  • the MW carbon nanotubes thus produced are in the
  • Polyol Polyeste ⁇ olyol with an OH number of 50 mg KOH / mg and a viscosity of
  • Crosslinking agent 1, 4-butanediol with activator Dabco DC 2 ® (Fa. Air Products) [40 ppm]
  • Isocvanat Desmodur ® PC-N (mixture of a prepolymer based on 4,4'-diphenylmethane diisocyanate and tripropylene glycol, as well as a carbodiimide-modified 4,4'-diphenylmethane diisocyanate having an NCO content of 26 wt .-% and a viscosity of 120 mPas at 25 ° C)
  • the aforementioned three components were mixed together so that the ratio was 103, wherein the polyol had a temperature of 80 0 C and the isocyanate and the crosslinking agent had a temperature of 25 ° C.
  • the mold temperature was 110 0 C.
  • the dispersion was carried out at a speed of 1750 to 2350 revolutions per minute. The dispersion was repeated once.
  • the isocyanate was introduced at room temperature and with stirring, the Baytubes ® C 150 P were added. With a form of 3 bar, the mixture was fed to the rotor-stator system.
  • the dispersion was carried out at a speed of 4650 to 5250 revolutions per minute.
  • the dispersion in the rotor-stator system was performed once.
  • the maximum particle size of the agglomerates in the dispersions was 200 ⁇ m with a high fines content.
  • the viscosity was measured according to EN ISO 3219 / A.3 at 70 0 C to the respective suspensions.
  • Example 3 (invention): The procedure was as in Example 2, but this time each time was dispersed twice. The

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft antistatische oder elektrisch leitfähige duroplastische Polyurethane, die leitfähige Kohlenstoff-Nanotubes enthalten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von z.B. Beschichtungen, Rollen, Walzen und Rädern.

Description

Antistatische oder elektrisch leitfähige Polyurethane und ein Verfahren zur deren Herstellung
Die Erfindung betrifft antistatische oder elektrisch leitfähige duroplastische Polyurethane, insbesondere Gießelastomere und Gießharze, die leitfähige Kohlenstoff-Nanotubes enthalten, ein Ver- fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von z.B. Beschichtungen,
Rollen, Walzen und Rädern.
Polyurethane sind seit langem bekannt und zeichnen sich durch ihre große Vielfalt aus. Eine Übersicht über Polyurethane, ihre Eigenschaften und Anwendungen wird beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band 7, Polyurethane, 3. neu bearbeitete Auflage, Band 193, herausgegeben von Prof. Dr. G.W. Becker und Prof. Dr. D. Braun (Carl-Hanser- Verlag, München, Wien) gegeben.
Neben weichen und harten Schäumen sind auch nicht geschäumte, massive Polyurethane, wie z.B. Gießelastomere und Gießharze von Interesse. Besonders massive Polyurethane oder Polyurethane mit einer Rohdichte von > 500 kg/m3 finden in Bereichen Verwendung, wo es neben den herausragenden Materialeigenschaften auch auf antistatische oder elektrisch leitfähige Eigenschaften an- kommt. Erwähnt seien hier Fußbodenbeläge, Reifen, lackierfähige Walzen, Rollen und Elektro ver- gussmaterialien. Gerade in einigen hochsensiblen technischen Ausrüstungen sind Aufladungen unbedingt zu vermeiden. Polyurethane sind ebenso wie auch die meisten anderen Polymere per se nicht leitfähig. Gängige Oberflächenwiderstände liegen im Bereich von 1013 Ohm.
Um diesen hohen Widerstand zu senken, sind zahlreiche Zusatzstoffe eingesetzt worden. Sehr früh wurden Salze, wie z.B. Ammoniumsalze (z.B. Catafor® von der Firma Rhodia GmbH) verwendet, um den Oberflächenwiderstand zu senken. Leider haben diese Zusatzstoffe den Nachteil, bei PoIy- esterpolyol-basierten Polyurethanen die Hydrolyse zu beschleunigen. Ferner ist die Migration an die Oberflächen und damit einhergehend ein sogenanntes Kreiden ein großer Nachteil. Hinzu kommt, dass die erzielten Effekte vergleichsweise gering sind, und der Oberflächenwiderstand lediglich um 2 bis 3 Zehnerpotenzen erniedrigt wird.
Neben der Verwendung dieser Salze ist auch die Verwendung von leitfähigem Ruß (beispielsweise Leitruß mit einer Oberfläche von 600 bis 1200 m2/g nach BET; beispielsweise Ketjenblack® von der Firma Akzo Nobel Polymer Chemicals bv) oder von Kohlenstofffasern bekannt. Die Verwendung von Leitruß ist beispielsweise in EP-A 0 129 193 und DE-A 3 528 597 beschrieben. Mit Leit- rußen lassen sich gute Oberflächenwiderstände in geschäumten und nicht geschäumten Polyurethanen erzielen (bis zu 104 Ohm). Allerdings ergibt sich durch die erforderlichen Mengen an Leitruß stets eine sehr hohe Viskosität der Reaktionskomponenten, so dass derartige Systeme mit den gängigen Polyurethan-Maschinen nicht mehr verarbeitet werden können. Technisch werden derartige Systeme daher kaum angewendet. Wesentlich niedrigere Viskositäten können durch Verwendung von Kohlenstofffasern - wie in DE-A 19 858 825 beschrieben - erreicht werden. Mit relativ hohen Konzentrationen Kohlenstofffasern werden bei gerade noch akzeptablen Verarbeitungsviskositäten Oberflächenwiderstände unter 104 Ohm erreicht. Bei der Anwendung zeigt sich jedoch, dass bei mechanisch beanspruchten Teilen, die Fasern brechen und die Leitfähigkeit sehr schnell abnimmt bis wieder ein nicht leitfähiges Polyurethan vorliegt. Dieses Brechen der Fasern tritt bereits bei der Verarbeitung auf, so dass derartige PUR-Systeme großtechnisch keine Verwendung finden.
Ferner ist zur Reduzierung des elektrischen Widerstandes der Einsatz von Graphiten (z.B. Cond 8/96 der Firma Graphit Kopfmühl AG) denkbar. Um aber eine brauchbare Leitfähigkeit zu erhalten, wären Konzentrationen im Polyurethan-Reaktionssystem erforderlich, die eine erhebliche Viskositätserhöhung bedeuten würden und daher eine technische Verarbeitung ausschließen.
Nachteilig an der Einarbeitung von Carbon Nanotubes ist die schwierige Dispergierung sowie die hohe Verarbeitungsviskosität.
Aufgabe war es daher, ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger oder antistatischer Polyurethane zur Verfügung zu stellen, mit dem es gelingt, die Reaktionskomponenten zur Herstellung von Polyurethanen technisch zu verarbeiten; insbesondere sollte die Viskosität des Reaktionsgemisches während der Verarbeitung nicht ansteigen und die Leitfähigkeit des Polyurethanes durch Beanspruchung über die Zeit nicht abnehmen und eine feine, gleichmäßige Verteilung, insbeson- dere der Carbon Nanotubes vorliegen.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise durch ein besonderes Dispergierverfahren (Verfahren nach dem Rotor-Stator-Prinzip) unter Einsatz von Carbon Nanotubes in bestimmten Mengenverhältnissen gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von antistatischen oder elektrisch leit- fähigen Teilen / Artikeln aus duroplastischen Polyurethanen, wobei das Polyurethan erhältlich ist durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten (A) mit NCO-reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen (B), gegebenenfalls unter Verwendung von Katalysatoren und gegebenenfalls unter Zugabe von Treibmitteln und Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
a) Carbon Nanotubes den NCO-reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen (B) und/oder den Polyisocyanaten (A) in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch aus Polyisocyanaten (A) und NCO-reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen (B) bei einer Leistungsdichte von 102 kW/m3 bis 1014 kW/m3, vorzugsweise von 104 kW/m3 bis 1013 kW/m3 zugemischt werden,
b) die Komponenten (A) und (B) miteinander zum Reaktionsgemisch vermischt werden, wobei (A) und/oder (B) Carbon Nanotubes aus Schritt a) enthalten,
c) das Reaktionsgemisch aus b) in eine Form eingetragen oder auf ein Substrat aufgetragen wird,
d) das Polyurethan ausgehärtet wird.
Die Leistungsdichte bezieht sich dabei auf den tatsächlich der Beanspruchung unterliegenden Raum der Suspension. Das bedeutet bei Rotor-Stator-Systemen der Kammerinhalt, bei Düsen- Systemen das Volumen der Bohrung und bei Dissolverscheiben (Zahnscheiben) der Raum in unmittelbarer Nähe der Scheibe.
Bevorzugt wird die Abmischung unter a) nach dem Rotor-Stator-Prinzip durchgeführt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind antistatische oder elektrisch leitfähige, duroplastische Polyurethane, erhältlich durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten (A) mit NCO-reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen (B), gegebenenfalls unter Zugabe von Katalysatoren, gegebenenfalls Treibmitteln und Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethane Carbon Nanotubes in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polyurethan, enthalten.
Carbon Nanotubes, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, liegen als Agglome- rate mit einem Durchmesser von 100 bis 1000 μm vor. Nach der Dispergierung weisen die Carbon Nanotubes vorzugsweise einen Anteil von 30 bis 90 Gew.-% mit einer Teilchengröße von < 40 μm auf und einen Anteil von 10 bis 70 Gew.-% mit einer Teilchengröße von 40 bis 1000 μm auf, wobei mehr als 90 % der vorhandenen groben Teilchen einen Durchmesser von 100 bis 200 μm haben.
Die Dispergierung unter Schritt a) im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise in Dis- pergieraggregaten mit hohem lokalem Energieeintrag, bevorzugt mittels Dispergierscheiben und Rotor-Stator-Systemen, z.B. Kolloidmühlen, Zahndispergiermaschinen usw..
Das Rotor-Stator-Prinzip ist eine an sich bekannte Technik, mit der unter hohen Scherkräften Füll- Stoffe oder dergleichen in flüssigen Medien gleichmäßig verteilt werden. Mit den Rotor-Stator-
Maschinen können feste und flüssige Medien in einer flüssigen Matrix dispergiert werden. Die Technik und die verwendeten Maschinen werden ausführlich in Rotor-Stator and Disc Systems for Emulsification Processes; Kai Urban, Gerhard Wagner, David Schaffner, Danny Röglin, Joachim Ulrich; Chemical Engineering & Technology, 2006, Vol. 29, Nr. 1, Seiten 24 bis 31; DE-A 10 2005 006 765, DE-A 197 20 959 und US 3 054 565 beschrieben.
Das Reaktionsgemisch aus den Komponenten und den Carbon Nanotubes zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane zeigt eine ausreichend niedrige Viskosität, die sich auch über einen längeren Zeitraum und während der Verarbeitung nicht oder kaum erhöht, so dass das Gemisch technisch gut verarbeitbar ist. Auch bleibt die Leitfähigkeit der erfindungsgemäßen Polyurethane unter Beanspruchung erhalten.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane haben bevorzugt Rohdichten von 200 kg/m3 bis 1400 kg/m3 , besonders bevorzugt von 600 kg/m3 bis 1400 kg/m3 und ganz besonders bevorzugt von 800 kg/m3 bis 1400 kg/m3.
Massive Polyurethane, z.B. Gießelastomere und Gießharze sind bevorzugt.
Die für die Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsverbindungen, insbesondere PoIy- urethanen geeigneten Polyisocyanate sind die dem Fachmann an sich bekannten organischen ali- phatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Polyisocyanate mit mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül sowie Gemische davon. Beispiele für geeignete aliphatische bzw. cycloaliphatische Polyisocyanate sind Di- oder Triisocyanate, wie z.B. Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, Hexandiisocyanat (Hexamethylendiisocyanat, HDI), 4-Isocyanatomethyl-l,8- octandiisocyanat (Triisocyanatononan, TIN) und cyclische Systeme, wie z.B. 4,4'-Methylen- bis(cyclohexylisocyanat), 3,5,5-Trimethyl-l-isocyanato-3-isocyanatomethylcyclohexan (Isopho- rondiisocyanat, IPDI), sowie ω.ω'-Diisocyanato-l,3-dimethylcyclohexan (H6XDI). Als aromatische Polyisocyanate können z.B. 1,5-Naphthalendiisocyanat, Diisocyanatodiphenylmethan (2,2', 2,4'- und 4,4'-MDI oder Mischungen daraus), Diisocyanatomethylbenzol (2,4- und 2,6-Toluylendiiso- cyanat, TDI) und technische Gemische der beiden Isomeren sowie 1 ,3-Bis(isocyanatomethyl)- benzol (XDI) eingesetzt werden. Des Weiteren können TODI (3.3'-Dimethyl-4.4'-biphenyldiiso- cyanat), PPDI (1,4-paraphenylendiisocyanat) und CHDI (Cyclohexyldiisocyanat) verwendet werden.
Überdies können aber auch die an sich bekannten Folgeprodukte der vorgenannten organischen ali- phatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Polyisocyanate mit Carbodi- imid, Uretdion-, Allophanat-, Biuret- und/oder Isocyanurat-Struktur, sowie Prepolymere, die durch Umsetzung des Polyisocyanats mit Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen erhalten werden, eingesetzt werden. Die Polyisocyanatkomponente kann in einem geeigneten Lösemittel vorliegen. Geeignete Lösemittel sind solche, die eine ausreichende Löslichkeit der Polyisocyanatkomponente aufweisen und frei von gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen sind. Beispiele für solche Lösemittel sind Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylisobutylketon, Methylisoamylketon, Diisobutyl- keton, Ethylacetat, n-Butylacetat, Ethylenglykoldiacetat, Butyrolacton, Diethylcarbonat, Propylen- carbonat, Ethylencarbonat, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, Methylal, Ethylal, Butylal, 1,3-Dioxolan, Glycerolformal, Benzol, Toluol, n- Hexan, Cyclohexan, Solventnaphtha, 2-Methoxypropylacetat (MPA).
Die Isocyanatkomponente kann darüber hinaus übliche Hilfs- und Zusatzmittel, wie z.B. Rheolo- gieverbesserer (zum Beispiel Ethylencarbonat, Propylencarbonat, dibasische Ester, Zitronensäureester), Stabilisatoren (zum Beispiel Broenstedt- und Lewis-Säuren, wie etwa Salzsäure, Phosphorsäure, Benzoylchlorid, Organomineralsäuren wie Dibutylphosphat, weiterhin Adipinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Traubensäure oder Zitronensäure), UV-Schutzmittel (zum Beispiel 2,6-Di- butyl-4-methylphenol), Hydrolyseschutzmittel (zum Beispiel sterisch gehinderte Carbodiimide), Emulgatoren sowie Katalyatoren (zum Beispiel Trialkylamine, Diazabicyclooctan, Zinndioctoat,
Dibutylzinndilaurat, N-Alkylmorpholin, Blei-, Zink-, Zinn-, Kalzium-, Magnesiumoctoat, die entsprechenden Naphthenate und p-Nitrophenolat und/oder auch Quecksilberphenylneodecanoat) und Füllstoffe (zum Beispiel Kreide), gegebenenfalls in das/den später zu bildende/n PoIy- urethan/Polyharnstoff einbaufähige Farbstoffe (die also über zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome verfügen) und/oder Farbpigmente enthalten.
Als NCO-reaktive Verbindungen können alle dem Fachmann bekannten Verbindungen eingesetzt werden.
Als NCO-reaktive Verbindungen können Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole und Polyetheramine, welche eine mittlere OH- bzw. NH-Funktionalität von mindestens 1,5 auf- weisen, sowie kurzkettige Polyole und Polyamine (Kettenverlängerer oder Vernetzer), wie sie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Dies können beispielsweise niedermolekulare Diole (z.B. 1 ,2-Ethandiol, 1,3- bzw. 1,2 Propandiol, 1 ,4-Butandiol), Triole (z.B. Glycerin, Tri- methylolpropan) und Tetraole (z.B. Pentaerythrit) sein, aber auch höhermolekulare Polyhydroxy- verbindungen wie Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole, Polysiloxanpolyole, Polyaminen und Polyetherpolyaminen sowie Polybutadienpolyole.
Polyetheφolyole sind in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Starter-Molekülen unter Basenkatalyse oder Einsatz von Doppelmetallcyanidverbindungen (DMC-Verbin- dungen) zugänglich. Geeignete Starter-Moleküle für die Herstellung von Polyetherpolyolen sind beispielsweise einfache, niedermolekulare Polyole, Wasser, organische Polyamine mit mindestens zwei N-H-Bindungen oder beliebige Gemische derartiger Starter-Moleküle. Bevorzugte Starter- Moleküle zur Herstellung von Polyetherpolyolen durch Alkoxylierung, insbesondere nach dem DMC- Verfahren, sind insbesondere einfache Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol-1,3- und Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, 2-Ethylhexandiol-l,3, Glyzerin, Trimethylolpro- pan, Pentaerythrit sowie niedermolekulare, Hydroxylgruppen aufweisende Ester derartiger Polyole mit Dicarbonsäuren der nachstehende beispielhafte genannten Art oder niedermolekulare Ethoxy- lierungs- oder Propoxylierungsprodukte derartiger einfacher Polyole oder beliebige Gemische derartiger modifizierter oder nicht modifizierter Alkohole. Für die Alkoxylierung geeignete Alkylen- oxide sind insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierung eingesetzt werden können.
Polyesterpolyole können in bekannter Weise durch Polykondensation von niedermolekularer PoIy- carbonsäurederivaten, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodekandisäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäurean- hydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Dimerfettsäure, Trimerfettsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Zitronensäure oder Trimellithsäure, mit niedermolekularen Polyolen, wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Butandiol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan 1 ,4-Hydroxymethyl- cyclohexan, 2-Methyl-l,3-propandiol, Butantriol-1,2, 4, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylen- glykol, oder durch Ring öffnende Polymerisation cyclischer Carbonsäureester, wie ε-Caprolacton, herstellen. Darüber hinaus lassen sich auch Hydroxycarbonsäurederivate, wie beispielsweise Milchsäure, Zimtsäure oder ω-Hydroxycapronsäure zu Polyesterpolyolen polykondensieren. Es können aber auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet werden. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige Ringöffnung von epoxidierten
Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigte Fettsäure-enthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglycerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden.
Die Herstellung geeigneter Polyacrylatpolyole ist dem Fachmann an sich bekannt. Sie werden durch radikalische Polymerisation von Hydroxylgruppen aufweisenden, olefinisch ungesättigte Monomeren oder durch radikalische Kopolymiersation von Hydroxylgruppen aufweisenden, olefinisch ungesättigten Monomeren mit gegebenenfalls anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, wie z. B. Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isobornylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Styrol, Acryl- säure, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril erhalten. Geeignete Hydroxylgruppen aufweisende, ole- finisch ungesättigte Monomere sind insbesondere 2-Hydroxyethyl-acrylat, 2-Hydroxyethyl-meth- acrylat, das durch Anlagerung von Propylenoxid an Acrylsäure erhältliche Hydroxypropyl-acrylat- Isomerengemisch sowie das durch Anlagerung von Propylenoxid an Methacrylsäure erhältliche Hydroxypropyl-methacrylat-Isomerengemisch. Geeignete Radikalinitiatoren sind die aus der
Gruppe der Azoverbindungen, wie zum Beispiel Azoisobutyronitril (AIBN), oder aus der Gruppe der Peroxide, wie beispielsweise Di-tert.-Butylperoxid.
Die NCO-reaktive Verbindung kann in einem geeigneten Lösemittel vorliegen. Geeignete Lösemittel sind solche, die eine ausreichende Löslichkeit für die NCO-reaktive Verbindung aufweisen. Beispiele für solche Lösemittel sind Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylisobutyl- keton, Methylisoamylketon, Diisobutylketon, Ethylacetat, n-Butylacetat, Ethylenglykoldiacetat, Butyrolacton, Diethylcarbonat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, Methylal, Ethylal, Butylal, 1,3-Dioxo- lan, Glycerolformal, Benzol, Toluol, n-Hexan, Cyclohexan, Solventnaphtha, 2-Methoxypropyl- acetat (MPA). Darüber hinaus können die Lösemittel auch gegenüber Isocyanaten reaktive
Gruppen tragen. Beispiele für solche Reaktivlösemittel sind solche, die eine mittlere Funktionalität gegenüber Isocyanaten reaktiver Gruppen von mindestens 1 ,8 aufweisen. Dies können beispielsweise niedermolekulare Diole (z.B. 1 ,2-Ethandiol, 1,3- bzw. 1 ,2 Propandiol, 1 ,4-Butandiol), Triole (z.B. Glycerin, Trimethylolpropan), sein aber auch niedermolekulare Diamine, wie zum Beispiel Polyasparaginsäureester.
Die als NCO-reaktive Verbindung einsetzbaren Polyetheramine sind insbesondere Diamine oder Triamine. Derartige Verbindungen werden beispielsweise von der Firma Huntsman unter der Bezeichnung Jeffamine® bzw. von der Firma BASF als Polyetheramine vertrieben.
Die NCO-reaktive Verbindung kann als Vernetzerkomponente bzw. Kettenverlängerer kurzkettige Polyole bzw. Polyamine enthalten. Typische Kettenverlängerer sind Diethylentoluoldiamin
(DETDA), 4,4'-Methylenbis-(2,6-diethyl)-anilin (MDEA), 4,4'-Methylenbis-(2,6-diisopropyl)- anilin (MDIPA), 4,4'-Methylen-bis-(3-chloro, 2,6-diethyl)-anilin (MCDEA), Dimethylthiotoluol- diamin (DMTDA, Ethacure® 300), N,N'-Di(sec-butyl)-amino-biphenylmethan (DBMDA, Unilink® 4200) oder N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin (Unilink® 4100), 3,3'-Dichloro-4,4'-di- amino-diphenylmethan (MBOCA), Trimethylenglykol-di-p-aminobenzoat (Polacure 740M). AIi- phatische aminische Kettenverlängerer können ebenfalls eingesetzt oder mitverwendet werden. 1,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol und HQEE (Hydro- chinon-di(ß-hydroxyethyl)ether). Das Verfahren zur Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte kann in Gegenwart üblicher Rheologieverbesserer, Stabilisatoren, UV-Schutzmittel, Katalyatoren, Hydrolyseschutzmittel, Emulgatoren, Füllstoffen, gegebenenfalls einbaufähigen Farbstoffen (die also über zerewiti- noff-aktive Wasserstoffatome verfügen) und/oder Farbpigmenten durchgeführt werden. Bevorzugt ist auch eine Zugabe von Zeolithen.
Bevorzugte Hilfs- und Zusatzmittel sind Treibmittel, Füllstoffe, Kreide, Ruß, Flammschutzmittel, Farbpasten, Wasser, Mikrobenschutzmittel, Fließverbesserer, Thioxotropiermittel, Oberflächenmodifizierungsmittel, Verzögerer bei der Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditions-Produkte. Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe umfassen Entschäumer, Schaumstabilisatoren, Zellregler und Füll- Stoffe. Typische Treibmittel sind Fluorkohlenwasserstoffe, Pentan, Cylclopentan, Wasser und/oder
Kohlenstoffdioxid.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethane können Füllstoffe, wie z.B. Kreiden, Silikate, Dolomite und Aluminiumhydroxide enthalten. Diese in der Polyurethan-Chemie bekannten Füllstoffe können in Konzentrationen von bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Polyurethan, vorliegen. Auch können diese zusätzliche, die Leitfähigkeit erhöhende Additive, wie z.B. Leitruß und/oder
Kohlefasern enthalten. Der leitfähige Ruß weist vorzugsweise eine Oberfläche (gemessen nach der BET-Methode gemäß ASTM D 6556-04) von 600 bis 1200 m2/g, ein Absorptionsporenvolumen (gemäß ASTM D 2414-05a mit dem Absorptionsmittel n-Dibutylphthalat bei etwa 23°C) von 300 bis 450 cm3/ 100 g Ruß, eine Perldichte (gemäß ASTM D 1513-05) von 20 bis 250 kg/m3 und einen durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser von weniger als 50 nm auf. Die Kohlenstofffasern weisen bevorzugt einen Dickendurchmesser von 2 μm bis 10 μm auf.
Eine Übersicht über Polyurethane, ihre Eigenschaften und Anwendungen wird beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band 7, Polyurethane, 3. neu bearbeitete Auflage, Band 193, herausgegeben von Prof. Dr. G.W. Becker und Prof. Dr. D. Braun (Carl-Hanser- Verlag, München, Wien) gege- ben.
Überraschend wurde gefunden, dass durch die Einarbeitung der Carbon Nanotubes über ein Rotor- Stator-System elektrisch leitfähige oder antistatische Polyurethane hergestellt werden können, wobei keine Probleme bei der Verarbeitung des Reaktionsgemisches auftreten. Die Viskositäten der zu verarbeitenden Reaktionskomponenten sind trotz der vorhandenen Carbon Nanotubes niedrig, und bereits bei geringen Mengen an Carbon Nanotubes wird eine gute Leitfähigkeit (Oberflächenwiderstand von vorzugsweise < 107 Ohm) erhalten.
Die Polyurethane können geschäumt oder massiv sein. Die erfindungsgemäßen Polyurethane werden beispielsweise für lackierfähige, elektrisch abschirmende oder elektrostatisch ableitende Materialien, wie z.B. für Fußbodenbeläge, Reifen, Räder, Walzen, Rollen, Elektrovergussmaterialien , Gehäuseteile und sonstige technische Teile / Artikel verwendet.
Unter Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Carbon Nanotubes) werden nach dem Stand der Technik hauptsächlich zylinderförmige Kohlenstoffröhren mit einem Durchmesser zwischen 3 und 100 nm verstanden und einer Länge, die ein Vielfaches des Durchmessers beträgt. Diese Röhrchen bestehen aus einer oder mehreren Lagen geordneter Kohlenstoffatome und weisen einen in der Morphologie unterschiedlichen Kern auf. Diese Kohlenstoff-Nanoröhrchen werden beispielsweise auch als „carbon fibrils" oder „hollow carbon fibres" bezeichnet.
In der Fachliteratur sind Kohlenstoff-Nanoröhrchen seit langem bekannt. Obwohl Iijima (Publi-ka- tion: S. Iijima, Nature 354, 56-58, 1991) allgemein als Entdecker der Nanotubes bezeichnet wird, sind diese Materialien, insbesondere faserförmige Graphitmaterialien mit mehreren Graphitschich- ten, schon seit den 70er bzw. frühen 80er Jahren bekannt. Tates und Baker (GB 1 469 930 Al, 1977 und EP 56004 A2) beschrieben erstmals die Abscheidung von sehr feinem faserförmigen
Kohlenstoff aus der katalytischen Zersetzung von Kohlenwasserstoffen. Allerdings werden die auf Basis kurzkettiger Kohlenwasserstoffe hergestellten Kohlenstoff-Filamente nicht näher in Bezug auf ihren Durchmesser charakterisiert.
Übliche Strukturen dieser Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind solche vom Zylinder Typ. Bei den zylindrischen Strukturen unterscheidet man zwischen den einwandigen Monokohlenstoff-Nano- röhrchen (Single Wall Carbon Nano Tubes) und den mehrwandigen zylindrischen Kohlenstoff- Nanoröhrchen (Multi Wall Carbon Nano Tubes). Gängige Verfahren zu ihrer Herstellung sind z.B. Lichtbogenverfahren (arc discharge), Laser Ablation (laser ablation), Chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD-process) und Katalytisch Chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CCVD-process).
Aus Iijima, Nature 354, 1991, 56-8 ist die Bildung von Kohlenstoffröhrchen im Lichtbogenverfahren bekannt, die aus zwei oder mehr Graphitlagen bestehen und zu einem nahtlos geschlossen Zylinder aufgerollt und ineinander geschachtelt sind. Abhängig vom Aufrollvektor sind chirale und achirale Anordnungen der Kohlenstoffatome im Verhältnis zu der Längsachse der Kohlenstoff- faser möglich.
Strukturen von Kohlenstoffröhrchen, bei denen eine einzelne zusammenhängende Graphitlagen (sogenannter scroll type) oder unterbrochene Graphitlagen (sogenannter onion type) die Basis für den Aufbau der Nanoröhre ist, wurden erstmals von Bacon et al., J. Appl. Phys. 34, 1960, 283-90, beschrieben. Die Struktur wird als Scroll Type bezeichnet. Später wurden entsprechende Strukturen auch von Zhou et al., Science, 263, 1994, 1744-47 und von Lavin et al., Carbon 40, 2002, 1123-30 gefunden.
Kohlenstoff-Nanoröhrchen im Sinne der Erfindung sind alle einwandigen oder mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen vom Zylinder-Typ, Scroll-Typ oder mit zwiebelartiger Struktur.
Bevorzugt sind mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen vom Zylinder-Typ, Scroll-Typ oder deren Mischungen einzusetzen.
Besonders bevorzugt werden Kohlenstoffnanoröhrchen mit einem Verhältnis von Länge zu Außendurchmesser von größer 5, bevorzugt größer 100 verwendet.
Die Kohlenstoff-Nanoröhrchen werden besonders bevorzugt in Form von Agglomeraten eingesetzt, wobei die Agglomerate insbesondere einen mittleren Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 5 mm, bevorzugt 0,1 bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 mm haben.
Die einzusetzenden Kohlenstoff-Nanoröhrchen weisen besonders bevorzugt im Wesentlichen einen mittleren Durchmesser von 3 bis 100 nm, bevorzugt 5 bis 80 nm, besonders bevorzugt 6 bis 60 nm auf.
Neben den CNTs vom Scroll-Typ mit nur einer durchgehenden oder unterbrochenen Graphitlage gibt es auch CNT-Strukturen, die aus mehreren Graphitlagen bestehen, die zu einem Stapel zusam- mengefasst und aufgerollt vorliegen (Multiscroll-Typ). Diese CNT-Struktur verhält sich zu den Kohlenstoff-Nanoröhrchen vom einfachen Scroll-Typ vergleichsweise wie die Struktur mehrwan- diger zylindrischer Monokohlenstoff-Nanoröhrchen (cylindrical MWNT) zur Struktur der einwandigen zylindrischen Kohlenstoff-Nanoröhrchen (cylindrical SWNT).
Die heute bekannten Methoden zur Herstellung von Carbon Nanotubes umfassen Lichtbogen-, Laserablations- und katalytische Verfahren. Bei vielen dieser Verfahren werden Ruß, amorpher Kohlenstoff und Fasern mit hohem Durchmesser als Nebenprodukte gebildet. Bei den kataly- tischen Verfahren kann zwischen der Abscheidung an geträgerten Katalysatorpartikeln und der
Abscheidung an in-situ gebildeten Metallzentren mit Durchmessern im Nanometerbereich (sogenannte Flow- Verfahren) unterschieden werden. Bei der Herstellung über die katalytische Abscheidung von Kohlenstoff aus bei Reaktionsbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffen (im Folgenden CCVD; Catalytic Carbon Vapour Deposition) werden als mögliche Kohlenstoffspender Acetylen, Methan, Ethan, Ethylen, Butan, Buten, Butadien, Benzol und weitere, Kohlenstoff enthaltende Edukte genannt. Bevorzugt werden daher CNTs erhältlich aus katalytischen Verfahren eingesetzt. Die Katalysatoren beinhalten in der Regel Metalle, Metalloxide oder zersetzbare bzw. reduzierbare Metallkomponenten. Beispielsweise sind im Stand der Technik als Metalle für den Katalysator Fe, Mo, Ni, V, Mn, Sn, Co, Cu und weitere Nebengruppenelemente genannt. Die einzelnen Metalle haben meist zwar eine Tendenz, die Bildung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu unterstützen, aller- dings werden laut Stand der Technik hohe Ausbeuten und geringe Anteile amorpher Kohlenstoffe vorteilhaft mit solchen Metallkatalysatoren erreicht, die auf einer Kombination der oben genannten Metalle basieren. CNTs erhältlich unter Verwendung von Mischkatalysatoren sind folglich bevorzugt einzusetzen.
Besonders vorteilhafte Katalysatorsysteme zur Herstellung von CNTs basieren auf Kombinationen von Metallen oder Metallverbindungen, die zwei oder mehr Elemente aus der Reihe Fe, Co, Mn,
Mo und Ni enthalten.
Die Bildung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen und die Eigenschaften der gebildeten Röhrchen hängen erfahrungsgemäß in komplexer Weise von der als Katalysator verwendeten Metallkomponente oder einer Kombination mehrerer Metallkomponenten, dem gegebenenfalls verwendeten Katalysatorträgermaterial und der Wechselwirkung zwischen Katalysator und Träger, dem Edukt- gas und -partialdruck, einer Beimischung von Wasserstoff oder weiteren Gasen, der Reaktionstemperatur und der Verweilzeit bzw. dem verwendeten Reaktor ab.
Ein besonders bevorzugt einzusetzendes Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen ist aus der WO 2006/050903 A2 bekannt.
hi den genannten unterschiedlichen Verfahren unter Einsatz verschiedener Katalysatorsysteme werden Kohlenstoff-Nanoröhrchen verschiedener Strukturen hergestellt, die aus dem Prozess überwiegend als Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Pulver entnommen werden können.
Die Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen mit Durchmessern kleiner 100 nm ist erstmals in EP-B 205 556 beschrieben. Für die Herstellung werden hier leichte (d. h. kurz- und mittelkettige aliphatische oder ein- oder zweikernige aromatische) Kohlenwasserstoffe und ein auf Eisen basierender Katalysator eingesetzt, an dem Kohlenstoffträgerverbindungen bei einer Temperatur oberhalb von 800 bis 9000C zersetzt werden.
Die WO 86/03455 Al, beschreibt die Herstellung von Kohlenstoff-Filamenten, die eine zylindrische Struktur mit einem konstanten Durchmesser von 3,5 bis 70 nm aufweisen, einem Aspekt- Verhältnis (Verhältnis von Länge zu Durchmesser) von größer 100 und einer Kernregion. Diese
Fibrilen bestehen aus vielen, durchgängigen Lagen geordneter Kohlenstoffatome, die konzentrisch um die zylindrische Achse der Fibrilen angeordnet sind. Diese zylinderartigen Nanotubes wurden nach einem CVD-Prozess aus kohlenstoffhaltigen Verbindvmgen mittels eines metallhaltigen Partikels bei einer Temperatur zwischen 85O0C und 12000C hergestellt.
Aus der WO 2007/093337 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bekannt geworden, der für die Herstellung von konventionellen Carbon Nanotubes mit zylindrischer Struktur geeignet ist. Bei Verwendung dieses Katalysators in einem Festbett werden höhere Ausbeuten von zylindrischen Kohlenstoff-Nanoröhrchen mit einem Durchmesser im Bereich von 5 bis 30 nm gewonnen.
Ein völlig anderer Weg zur Herstellung zylindrischer Kohlenstoff-Nanoröhrchen wurde von Oberlin, Endo und Koyam beschrieben (Carbon 14, 1976, 133). Dabei werden aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzen, an einem Metallkatalysator umgesetzt. Die entstandene Kohlenstoffröhre zeigt einen gut definierten, graphitischen hohlen Kern der ungefähr den Durchmesser des Katalysatorpartikels hat, auf dem sich weiterer weniger graphitisch geordneter Kohlenstoff befindet. Die gesamte Röhre kann durch Behandlung bei hoher Temperatur (25000C bis 30000C) graphitisiert werden.
Die meisten der oben genannten Verfahren (mit Lichtbogen, Sprühpyrolyse bzw. CVD) werden heute zur Herstellung von Carbon Nanotubes genutzt. Die Herstellung einwandiger zylindrischer Kohlenstoff-Nanoröhrchen ist jedoch apparativ sehr aufwendig und verläuft nach den bekannten Verfahren mit sehr geringer Bildungsgeschwindigkeit und oft auch mit vielen Nebenreaktionen, die zu einem hohen Anteil an unerwünschten Verunreinigungen führen, d.h. die Ausbeute solcher Verfahren ist vergleichsweise gering. Deshalb ist die Herstellung derartiger Carbon Nanotubes auch heute noch extrem technisch aufwendig und sie kommen daher vor allem für hoch spezialisierte Anwendungen in geringen Mengen zum Einsatz. Ihre Anwendung ist für die vorliegende Erfindung denkbar, aber weniger bevorzugt als die Anwendung von mehrwandigen CNTs vom Zylinder- oder Scroll-Typ.
Die Herstellung von mehrwandigen Carbon Nanotubes, in Form von ineinander geschachtelten nahtlosen zylindrischen Nanotubes oder auch in Form der beschriebenen Scroll- oder Onion-Struk- turen erfolgt heute kommerziell in größeren Mengen überwiegend unter Verwendung katalytischer Verfahren. Diese Verfahren zeigen üblicherweise eine höhere Ausbeute als die oben genannten Lichtbogen- und andere Verfahren und werden heute typischerweise im kg-Maßstab (einige hundert Kilo/Tag weltweit) durchgeführt. Die so hergestellten MW-Carbon Nanotubes sind in der
Regel um einiges kostengünstiger als die einwandigen Nanotubes.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden. - -
Beispiele
Ausgangskomponenten:
Polyol: Polyesteφolyol mit einer OH-Zahl von 50 mg KOH/mg und einer Viskosität von
1300 mPas bei 75°C
Vernetzer: 1 ,4-Butandiol mit Aktivator Dabco® DC 2 (Fa. Air Products) [40 ppm]
Isocvanat: Desmodur® PC-N (Gemisch eines Prepolymers auf Basis von 4,4'-Diphenyl- methandiisocyanat und Tripropylenglycol sowie eines carbodiimidmodifizierten 4,4'-Diphenylmethandiisocyanates mit einem NCO-Gehalt von 26 Gew.-% und einer Viskosität von 120 mPas bei 25°C)
Die vorgenannten drei Komponenten wurden so miteinander vermischt, dass die Kennzahl 103 betrug, wobei das Polyol eine Temperatur von 800C und das Isocyanat und der Vernetzer eine Temperatur von 25°C aufwiesen. Die Formtemperatur betrug 1100C.
Beispiel 1 (Vergleich):
In jeweils 100 Gew.-Teile Polyol und 50,5 Gew.-Teile Isocyanat wurden 1,5 Gew.-Teile Baytubes® C 150 P gegeben und mittels eines Pendraulikrührers 90 Sekunden bei einer Drehzahl von 4500 U/min gerührt. Nach der Dispergierung lag die überwiegende Anzahl der Carbon Nanotubes in Form von Agglomeraten von größer als 0,5 mm vor. Es lag nur ein sehr geringer Feinanteil vor. Anschließend wurden die beiden vorgenannten, Baytubes® C 150 P enthaltenden Komponenten mit 9,5 Gew.-Teilen Vernetzer vermischt und in eine Form gegossen.
Es konnte keine Leitfähigkeit gemessen werden (Widerstand > 1013 Ohm).
Beispiel 2 (Erfindung):
In jeweils 100 Gew.-Teile Polyol und 50,5 Gew.-Teile Isocyanat wurden jeweils getrennt voneinander 1 ,5 Teile Baytubes® C 150 P mit einem Rotor-Stator-System (Labor-Intensivdissolver CD 1000 der Firma Cavitron v. Hagen & Funke GmbH. Bei dem verwendeten Mischkopf des Rotor-Stator-Systems handelt es sich um ein Zahnkranz-System. Die Firma Cavitron bezeichnet es als Kammer-System.) eingearbeitet. Dazu wurde das Polyol zunächst in einem Autoklaven vorgelegt und auf 800C erhitzt. Unter Rühren wurden die Baytubes® C 150 P hinzugefügt. Mit einem Vordruck von 3 bar wurde das Gemisch dem Rotor-Stator-System zugeführt. Die Dispergierung erfolgte bei einer Drehzahl von 1750 bis 2350 Umdrehungen pro Minute. Die Dispergierung wurde ein Mal wiederholt. Für die Dispergierung der im Isocyanat wurde das Isocyanat bei Raumtemperatur vorgelegt und unter Rühren wurden die Baytubes® C 150 P hinzugefügt. Mit einem Vordruck von 3 bar wurde das Gemisch dem Rotor-Stator-System zugeführt. Die Dispergierung erfolgte bei einer Drehzahl von 4650 bis 5250 Umdrehungen pro Minute. Die Dispergierung im Rotor-Stator- System wurde ein Mal durchgeführt. Die maximale Teilchengröße der Agglomerate in den Dispersionen betrug 200 μm mit einem hohen Feinanteil. Die Viskosität wurde nach EN ISO 3219/ A.3 bei 700C an den jeweiligen Suspensionen gemessen. Für das Polyol wurden 2800 mPas und für das Isocyanat 200 mPas gemessen. Anschließend wurden die Polyol-Dispersion und die Isocyanat-Dispersion mit 9,5 Gew.-Teilen Vernetzer vermischt und in eine Form gegossen. Es wurde ein Oberflächenwiderstand von 106 Ohm gemessen (nach DIN IEC 60093 (12.93)).
Beispiel 3 (Erfindung): Es wurde wie in Beispiel 2 verfahren, allerdings wurde diesmal jeweils zwei Mal dispergiert. Die
Leitfähigkeit konnte hierdurch deutlich gesteigert werden. Es wurde ein spezifischer Oberflächenwiderstand von 104 Ohm nach DIN IEC 60093 (12.93) sowie ein spezifischer Durchgangswiderstand von 230 Ohm/m nach DIN IEC 60093 (12.93) gemessen.

Claims

Patentansprüche
1. Antistatische oder elektrisch leitfähige, duroplastische Polyurethane erhältlich durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten A) mit NCO-reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen B), gegebenenfalls unter Zugabe von Katalysatoren, gegebenenfalls Treib- mittein und gegebenenfalls Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethane 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethanes, Carbon Nanotubes enthalten.
2. Polyurethane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon Nanotubes einen Anteil von 30 bis 90 Gew.-% mit einer Teilchengröße von < 40 μm und einen Anteil von 10 bis 70 Gew.-% mit einer Teilchengröße von 40 bis 1000 μm aufweisen, wobei mehr als 90 % der groben Teilchen einen Durchmesser von 100 bis 200 μm haben.
3. Polyurethane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethane zusätzlich Leitruß und/oder Kohlenstofffasern enthalten.
4. Polyurethane gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Ruß eine Oberfläche (gemessen nach der BET-Methode gemäß ASTM D 6556-04) von 600 bis 1200 m2/g, ein Absorptionsporenvolumen (gemäß ASTM D 2414-05a mit dem Absorptions- mittel n-Dibutylphthalat bei etwa 23°C) von 300 bis 450 cmVlOO g Ruß, eine Perldichte (gemäß ASTM D 1513-05) von 20 bis 250 kg/m3 und einen durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser von weniger als 50 nm aufweist und dass die Kohlenstofffasern einen Dickendurchmesser von 2 μm bis 10 μm aufweisen.
5. Polyurethane gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte (gemäß DIN EN ISO 845-1995-06) der Polyurethane 200 kg/m3 bis 1400 kg/m3 beträgt.
6. Polyurethane gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethane geschäumt oder massiv sind.
7. Verfahren zur Herstellung von antistatischen oder elektrisch leitfähigen Teilen / Artikeln aus duroplastischen Polyurethanen gemäß Anspruch 1 bis 6, wobei das Polyurethan erhältlich ist durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten (A) mit NCO-reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen (B), gegebenenfalls unter Verwendung von Katalysatoren und gegebenenfalls unter Zugabe von Treibmitteln und Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass a) Carbon Nanotubes den NCO-reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen (B) und/oder den Polyisocyanaten (A) in einer Menge von 0, 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch aus Polyisocyanaten (A) und NCO-reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen (B) bei einer Leistungsdichte von 102 kW/m3 bis 1014 kW/m3 zugemischt werden,
b) die Komponenten (A) und (B) miteinander zum Reaktionsgemisch vermischt werden, wobei (A) und/oder (B) Carbon Nanotubes aus Schritt a) enthalten,
c) das Reaktionsgemisch aus b) in eine Form eingetragen oder auf ein Substrat aufgetragen wird,
d) das Polyurethan ausgehärtet wird.
8. Verwendung der Polyurethane gemäß Anspruch 1 bis 6 für lackierfähige, elektrisch abschirmende oder elektrostatisch ableitende Materialien.
PCT/EP2009/005840 2008-08-20 2009-08-12 Antistatische oder elektrisch leitfähige polyurethane und ein verfahren zu deren herstellung WO2010020367A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801413757A CN102186927B (zh) 2008-08-20 2009-08-12 抗静电或导电聚氨酯,及其制备方法
RU2011110300/05A RU2516550C9 (ru) 2008-08-20 2009-08-12 Антистатические или электропроводящие полиуретаны и способ их получения
KR1020117006257A KR101671538B1 (ko) 2008-08-20 2009-08-12 대전방지 또는 전기 전도성 폴리우레탄, 및 이의 제조 방법
EP09777825.2A EP2315810B8 (de) 2008-08-20 2009-08-12 Antistatische oder elektrisch leitfähige polyurethane und ein verfahren zu deren herstellung
US13/059,572 US8945434B2 (en) 2008-08-20 2009-08-12 Antistatic or electronically conductive polyurethanes, and method for the production thereof
JP2011523335A JP5736311B2 (ja) 2008-08-20 2009-08-12 帯電防止性または導電性ポリウレタンおよびその製造方法
ZA2011/01272A ZA201101272B (en) 2008-08-20 2011-02-17 Antistatic or electrically conductive polyurethanes,and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038524.7 2008-08-20
DE102008038524A DE102008038524A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Antistatische oder elektrisch leitfähige Polyurethane und ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010020367A2 true WO2010020367A2 (de) 2010-02-25
WO2010020367A3 WO2010020367A3 (de) 2010-05-27

Family

ID=41360326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005840 WO2010020367A2 (de) 2008-08-20 2009-08-12 Antistatische oder elektrisch leitfähige polyurethane und ein verfahren zu deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8945434B2 (de)
EP (1) EP2315810B8 (de)
JP (1) JP5736311B2 (de)
KR (1) KR101671538B1 (de)
CN (1) CN102186927B (de)
DE (1) DE102008038524A1 (de)
RU (1) RU2516550C9 (de)
WO (1) WO2010020367A2 (de)
ZA (1) ZA201101272B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500376A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 Basf Se Antistatische oder elektrisch leitfähige Polyurethane
EP2543689A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Repsol, S.A. Kontinuierliches Verfahren zur Synthese von Polyolen
US20130043438A1 (en) * 2010-03-22 2013-02-21 Dow Global Technologies Llc Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers
US8876000B2 (en) 2009-12-02 2014-11-04 Nestec S.A. Beverage preparation machine with touch menu functionality

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548657A1 (de) 2011-07-22 2013-01-23 International Automotive Components Group GmbH Beschichtetes Kunststoffteil und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoffteils
CN102504519B (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 苏州新纶超净技术有限公司 用于制造鞋底的防静电聚氨酯材料、鞋底的制造方法及双密度聚氨酯安全鞋鞋底的制造方法
CN104718170A (zh) 2012-09-04 2015-06-17 Ocv智识资本有限责任公司 碳强化的增强纤维在含水或非水介质内的分散
FR2997411B1 (fr) * 2012-10-25 2016-11-04 Etat Francais Represente Par Le Delegue General Pour L'armement Revetement antiderapant polystructure et compositions pour sa realisation
US11939477B2 (en) 2014-01-30 2024-03-26 Monolith Materials, Inc. High temperature heat integration method of making carbon black
US10370539B2 (en) 2014-01-30 2019-08-06 Monolith Materials, Inc. System for high temperature chemical processing
US20170073495A1 (en) * 2014-05-12 2017-03-16 Stora Enso Oyj Electrically dissipative polymer composition comprising conductive carbon powder emanating from lignin, a method for the manufacturing thereof and use thereof
EP3143079A4 (de) * 2014-05-12 2018-01-17 Stora Enso Oyj Elektrisch dissipative elastomerzusammensetzung mit leitfähigem kohlenstoffpulver ausgehend von lignin, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon
WO2015173724A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Stora Enso Oyj Electrically dissipative foamable composition comprising conductive carbon powder emanating from lignin, a method for the manufacturing thereof and use thereof
CN105566685B (zh) * 2015-12-17 2018-05-25 浙江华峰新材料股份有限公司 抗静电聚氨酯树脂及其应用
US20190030964A1 (en) * 2016-01-29 2019-01-31 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Electrically conductive mold release for non-pneumatic tires
GB201616654D0 (en) * 2016-09-30 2016-11-16 Spencer Coatings Limited Composition
RU2654759C1 (ru) * 2016-11-17 2018-05-22 МСД Текнолоджис С.а.р.л. Антистатическое напольное покрытие с углеродными нанотрубками
CN108003603B (zh) * 2017-10-24 2020-12-11 东莞市沃顿橡塑新材料有限公司 一种聚氨酯充电辊及其制备方法
CN107936524A (zh) * 2017-10-24 2018-04-20 东莞市沃顿橡塑新材料有限公司 一种eco离子导电型聚氨酯充电辊及其制备方法
RU2705066C2 (ru) * 2018-02-05 2019-11-01 МСД Текнолоджис С.а.р.л. Антистатическое напольное покрытие с углеродными нанотрубками
CN108559050A (zh) * 2018-05-11 2018-09-21 美瑞新材料股份有限公司 一种抗静电、导电热塑性聚氨酯弹性体及其制备方法
CN109021546A (zh) * 2018-07-20 2018-12-18 滁州市玉林聚氨酯有限公司 一种用于制作聚氨酯轮胎的抗静电高分子材料制备方法
CN109265965A (zh) * 2018-08-01 2019-01-25 安徽伟创聚合材料科技有限公司 一种可生物降解柔性电导线的制备方法
CN109942778A (zh) * 2019-04-01 2019-06-28 滁州市赢聚高分子材料有限公司 一种气流纺胶圈用的聚氨酯材料的制备方法
CN110228215A (zh) * 2019-06-19 2019-09-13 济宁联能工贸有限公司 一种输送带修复方法
KR102243158B1 (ko) * 2019-10-14 2021-04-22 국방과학연구소 전자기 특성 부여를 위한 잉크 조성물
CN110643016B (zh) * 2019-10-16 2021-08-13 安徽大学 碳纳米管负载纳米银线改性聚氨酯抗静电乳液的制备方法
RU2756754C1 (ru) 2020-12-04 2021-10-05 МСД Текнолоджис С.а р.л. Способ получения электропроводящего полиуретанового композиционного материала и материал
WO2023137120A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-20 Monolith Materials, Inc. Methods and systems for using silicon-containing additives to produce carbon particles
US11987662B2 (en) 2022-02-14 2024-05-21 Shaoxing-Keqiao Instisute Of Zhejiang Sci-Tech University Co., Ltd. Environmentally-friendly flexible conductive polyurethane (PU) and preparation method thereof
CN115286991A (zh) * 2022-02-14 2022-11-04 浙江理工大学 一种环保型柔性导电聚氨酯及其制备方法
WO2024094900A1 (en) * 2022-11-04 2024-05-10 Sika Technology Ag Anti-static coating system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469930A (en) 1974-10-11 1977-04-06 Atomic Energy Authority Uk Carbon filaments
EP0056004A2 (de) 1981-01-05 1982-07-14 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Kohlenstoffasern in der Gegenwart von Eisenmonoxid

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054565A (en) 1955-08-12 1962-09-18 Willems Peter Kneading and mixing apparatus
DE3321516A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Antistatische und/oder elektrisch leitfaehige, thermoplastische polyurethane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3528597C2 (de) 1984-08-18 1994-02-03 Elastogran Gmbh Antistatische, kompakte oder zellige Polyurethan-Gießelastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4663230A (en) 1984-12-06 1987-05-05 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same and compositions containing same
DE19720959B4 (de) 1997-05-17 2004-08-26 Dorr-Oliver Deutschland Gmbh Rotor-Stator-Maschine
DE19858825C2 (de) 1998-12-19 2002-07-18 Raeder Vogel Raeder Und Rollen Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen Laufbelages eines Rades oder einer Rolle und elektrisch leitfähiger Laufbelag eines Rades oder einer Rolle
US6265466B1 (en) 1999-02-12 2001-07-24 Eikos, Inc. Electromagnetic shielding composite comprising nanotubes
AU2003233469A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-20 World Properties, Inc. Electrically conductive polymeric foams and elastomers and methods of manufacture thereof
JP4346861B2 (ja) 2002-04-12 2009-10-21 裕三 角田 導電性樹脂材料及びその製造方法
CN1813316A (zh) * 2003-04-28 2006-08-02 通用电气公司 导电组合物及其生产方法
US20050070658A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Soumyadeb Ghosh Electrically conductive compositions, methods of manufacture thereof and articles derived from such compositions
DE102004054959A1 (de) 2004-11-13 2006-05-18 Bayer Technology Services Gmbh Katalysator zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen durch Zersetzung von gas-förmigen Kohlenverbindungen an einem heterogenen Katalysator
DE102005006765A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Basf Ag Rotor/Stator-Vorrichtung und Verfahren zur salzfreien Koagulation von Polymerdispersionen
DE102006007147A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Katalysatoren
DE102006037582A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Bayer Materialscience Ag Antistatische und elektrisch leitfähige Polyurethane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469930A (en) 1974-10-11 1977-04-06 Atomic Energy Authority Uk Carbon filaments
EP0056004A2 (de) 1981-01-05 1982-07-14 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Kohlenstoffasern in der Gegenwart von Eisenmonoxid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IIJIMA, NATURE, vol. 354, 1991, pages 56 - 8
S. LIJIMA, NATURE, vol. 354, 1991, pages 56 - 58

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876000B2 (en) 2009-12-02 2014-11-04 Nestec S.A. Beverage preparation machine with touch menu functionality
US9417766B2 (en) 2009-12-02 2016-08-16 Nestec S.A. Beverage preparation machine with touch menu functionality
US20130043438A1 (en) * 2010-03-22 2013-02-21 Dow Global Technologies Llc Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers
EP2500376A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 Basf Se Antistatische oder elektrisch leitfähige Polyurethane
DE102012203994A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Basf Se Antistatische oder elektrisch leitfähige Polyurethane
DE102012203994B4 (de) 2011-03-17 2023-11-02 Basf Se Antistatisches oder elektrisch leitfähiges, zelliges Polyurethan, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2543689A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Repsol, S.A. Kontinuierliches Verfahren zur Synthese von Polyolen
WO2013004694A1 (en) 2011-07-04 2013-01-10 Repsol, S.A. Continuous method for the synthesis of polyols

Also Published As

Publication number Publication date
US20110147675A1 (en) 2011-06-23
EP2315810B1 (de) 2013-10-02
JP2012500309A (ja) 2012-01-05
EP2315810A2 (de) 2011-05-04
DE102008038524A1 (de) 2010-02-25
RU2516550C9 (ru) 2015-02-27
CN102186927A (zh) 2011-09-14
RU2011110300A (ru) 2012-09-27
WO2010020367A3 (de) 2010-05-27
EP2315810B8 (de) 2014-10-29
ZA201101272B (en) 2012-04-25
KR101671538B1 (ko) 2016-11-01
KR20110046538A (ko) 2011-05-04
CN102186927B (zh) 2013-05-08
JP5736311B2 (ja) 2015-06-17
US8945434B2 (en) 2015-02-03
RU2516550C2 (ru) 2014-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315810B1 (de) Antistatische oder elektrisch leitfähige polyurethane und ein verfahren zu deren herstellung
DE102012203994B4 (de) Antistatisches oder elektrisch leitfähiges, zelliges Polyurethan, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2052017B1 (de) Antistatische und elektrisch leitfähige polyurethane
WO2010115550A1 (de) Hydroxygruppen umfassende kohlenstoffnanoröhren, verfahren zu deren herstellung und diese kohlenstoffnanoröhren umfassende polyurethanpolymere
EP2406311A1 (de) Polyurethanmassen mit kohlenstoffnanoröhrchen
EP3183282B1 (de) Polyestermodifizierte polybutadienole zur herstellung von polyurethan-elastomeren und thermoplastischen polyurethanen
EP2668221B1 (de) Verstärkte polyurethanpultrudate und deren herstellung
EP2285874A1 (de) Kohlenstoffnanoröhren und mikrogele enthaltende organische medien
EP3208300A1 (de) Polymerzusammensetzungen mit polyolether und graphenoxid für polyurethananwendungen
WO2011086049A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylestergruppen aufweisenden kohlenstoffnanoröhren und diese kohlenstoffnanoröhren aufweisende werkstoffe und dispersionen
EP2268738A1 (de) Reaktionsharz auf basis eines ungesättigten polyesters, radikalisch härtbaren vinylverbindungen und kohlenstoffnanoröhrchen
EP2855573B1 (de) Neuartige carbodiimid-haltige zusammensetzungen, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
KR101538056B1 (ko) 탄소나노튜브가 함유된 폴리우레탄 복합체의 제조 방법
DE10351268A1 (de) Modifizierte Schichtsilikate und Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate
JP2023551812A (ja) 導電性ポリウレタン複合材料の製造方法、及び当該材料
EP4127010A1 (de) Leitfähiges polyurethan
EP4105253A1 (de) Thermoplastische formmasse mit verbesserter thermischer und elektrischer leitfähigkeit
DE102012024243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980141375.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777825

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011523335

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13059572

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117006257

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011110300

Country of ref document: RU