DE10351268A1 - Modifizierte Schichtsilikate und Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate - Google Patents
Modifizierte Schichtsilikate und Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate Download PDFInfo
- Publication number
- DE10351268A1 DE10351268A1 DE10351268A DE10351268A DE10351268A1 DE 10351268 A1 DE10351268 A1 DE 10351268A1 DE 10351268 A DE10351268 A DE 10351268A DE 10351268 A DE10351268 A DE 10351268A DE 10351268 A1 DE10351268 A1 DE 10351268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phyllosilicates
- acid group
- modified
- ammonium compound
- silicates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 29
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 230000032050 esterification Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 19
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- 238000012986 modification Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 title description 12
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- QUBNFZFTFXTLKH-UHFFFAOYSA-N 2-aminododecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(N)C(O)=O QUBNFZFTFXTLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 claims description 2
- PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N omega-Aminododecanoic acid Natural products NCCCCCCCCCCCC(O)=O PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011493 spray foam Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 9
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 7
- 238000000235 small-angle X-ray scattering Methods 0.000 description 7
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 6
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 5
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 5
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013766 direct food additive Nutrition 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002266 Pluriol® Polymers 0.000 description 1
- 229920000604 Polyethylene Glycol 200 Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/44—Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3893—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
- C08G18/3895—Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/4816—Two or more polyethers of different physical or chemical nature mixtures of two or more polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
- C08L75/08—Polyurethanes from polyethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
- C08K9/06—Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft modifizierte Schichtsilikate, erhältlich durch i) Bereitstellen von Schichtsilikaten, ii) Aufweitung des Schichtabstands durch Einlagerung von Ammoniumverbindungen, die eine Säuregruppe aufweisen, und iii) Veresterung der Säuregruppe der eingelagerten Ammoniumverbindung mit Di- oder Polyolen sowie Polyurethane, bevorzugt Polyurethanschaumstoffe, enthaltend exfolierte Schichtsilikate.
Description
- Die Erfindung betrifft modifizierte Schichtsilikate, erhältlich durch i) Bereitstellen von Schichtsilikaten, ii) Aufweitung des Schichtabstands durch Einlagerung von Ammoniumverbindungen, die eine Säuregruppe aufweisen, und iii) Veresterung der Säuregruppe der eingelagerten Ammoniumverbindung mit Di- oder Polyolen, sowie Polyurethane, bevorzugt Polyurethanschaumstoffe, enthaltend exfolierte Schichtsilikate.
- Der Einsatz von Schichtsilikaten in Polyurethanen ist bekannt. EP-A-1209189 beschreibt den Einsatz von Nanocomposites in PUR-Schaumstoffen. Die Clays dienen als Nucleierungsmittel und Gasbarriere mit dem Ergebnis der Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit. Eine Exfolierung der Schichtsilikate erfolgt nicht.
- In DE-A-10032334 wird der Einbau von silikathaltigen Nanofüllstoffen ohne Nachteile auf die Rohdichte beschrieben. Es wird offenbart, dass aufgeweiteten Schichtsilikate bei der PUR-Schaumstoffherstellung delaminiert und bevorzugt in den Zellstegen eingebaut werden. Als Schichtsilikat wurde Cloisite 30 A verwendet, die Einarbeitung des Cloisite 30 A erfolgt durch Einrühren in die A-Komponente und sofortiges Verschäumen mit dem Isocyanat. Ein Nachteil der hier offenbarten Füllstoffe ist, dass sie sich in der A-Komponente sehr schnell absetzen, was eine geringe Lagerstabilität der A-Komponente zu folge hat.
- WO 03/059817 beschreibt eine Nanodispersion, die ein Schichtsilikat und eine Verbindung, die in das Schichtsilikat eingelagert ist, enthält. Die Dispersion wird als Füllstoff bei der Polyurethanschaumstoffherstellung verwendet. Die in das Schichtsilikat eingelagerte Verbindung weist hydrophile Endgruppen auf, enthält jedoch keine Säuregruppen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Füllstoffe zur Polyurethanherstellung bereit zu stellen, die einerseits eine lagerstabile Polyolkomponente gewährleisten und andererseits zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften führen.
- Die Aufgabe konnte durch ein modifiziertes Schichtsilikat gelöst werden, welches durch Einlagerung einer Säuregruppe enthaltenden Verbindung in das Silikat und anschließender Veresterung der Säuregruppe erhältlich ist.
- Gegenstand der Erfindung sind daher modifizierte Schichtsilikate, erhältlich durch
- i) Bereitstellen von Schichtsilikaten,
- ii) Modifizierung durch Einlagerung von Ammoniumverbindungen, die eine Säuregruppe aufweisen und
- iii) Veresterung der Säuregruppe der eingelagerten Ammoniumverbindung mit Di- oder Polyolen.
- Unter Schichtsilikate werden die aus dem Stand der Technik bekannten Silikatstrukturen mit zweidimensionalen Schichten aus SiO4-Tetraedern verstanden (im Stand der Technik auch als Blatt- oder Phyllosilicate bekannt). Beispiele für geeignete Schichtsilikate sind Bentonit, Talk, Pyrophyllit, Glimmer, Serpentin, Kaolinit oder Gemische davon. Bevorzugt verwendet wird Bentonit.
- Nach Bereitstellung der Schichtsilikate (Schritt i) werden diese modifiziert. Zur Modifizierung der Schichtsilikate werden zwischen den Schichten nach aus dem Stand der Technik bekannten Methoden Ammoniumverbindungen, die mindestens eine Säuregruppe, bevorzugt eine Carbonsäuregruppe aufweisen, eingelagert. (Schritt ii) Die Einlagerung erfolgt durch Austausch der im Schichtgitter der Silikate enthaltenen Kationen durch die Ammoniumverbindungen mit mindestens einer Säuregruppe und führt im allgemeinen zu einer Aufweitung des Schichtabstands.
- In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Einlagerung der Ammoniumverbindung, die mindestens eine Säuregruppe aufweist, zu modifizierten Schichtsilikaten mit einem Schichtabstand von 1 bis 2 nm.
- In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Säuregruppe aufweisenden Ammoniumverbindung um ein Ammoniumsalz einer Aminoalkylensäure, wobei der Alkylenrest 5 bis 50, bevorzugt 8 bis 30, besonders bevorzugt 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist. Insbesondere handelt es sich bei der Säuregruppe aufweisenden Ammoniumverbindung um ein Ammoniumsalz der Aminododekansäure.
- Nach Einlagerung der von Ammoniumverbindungen, die eine Säuregruppe aufweisen erfolgt eine Veresterung der Säuregruppe der eingelagerten Ammoniumverbindung mit Di- oder Polyolen (Schritt iii).
- Als Di- oder Polyole werden im allgemeinen Alkohole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole sind: Ethandiol, Diethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glyzerin und Trimethylolpropan oder Gemische davon. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol,1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol und Mischungen aus mindestens zwei der genannten Diole.
- Zur Herstellung der Veresterungsprodukte können die Di- oder Polyole und die Säuregruppe enthaltende Ammoniumverbindung, welche bereits in die Schichtsilikate eingelagert wurde, katalysatorfrei oder vorzugsweise in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren, zweckmäßigerweise in einer Atmosphäre aus Inertgasen, wie z.B. Stickstoff, in der Schmelze bei Temperaturen von 150°C bis 250°C, vorzugsweise 200°C bis 230°C gegebenenfalls unter vermindertem Druck verestert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Veresterung soweit betrieben, dass die in Schritt iii) erhaltenen modifizierten Schichtsilikate, enthaltend die veresterte Ammoniumverbindung, eine Säurezahl von weniger als 4 mg KOH/g, mehr bevorzugt von weniger als 2 mg KOH/g, besonders bevorzugt von weniger als 1 mg KOH/g, insbesondere 0,9 bis 0,1 mg KOH/g aufweisen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die in Schritt iii) erhaltenen modifizierten Schichtsilikate, enthaltend die veresterte Ammoniumverbindung, einen Schichtabstand von mehr als 4 nm, bevorzugt von 5 bis 8 nm auf.
- Gegenstand der Erfindung sind ferner Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate, erhältlich durch Umsetzung von
- a) Polyisocyanaten mit
- b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen und
- c) erfindungsgemäß modifizierte Schichtsilikate.
- Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von exfolierten Schichtsilikaten enthaltenden Polyurethanen durch Umsetzung von
- a) Polyisocyanaten mit
- b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, wobei mindestens einer der Komponenten a) oder b) Schichtsilikate enthält, welche erhältlich sind durch i) Bereitstellen von Schichtsilikaten, ii) Modifizierung durch Einlagerung von Ammoniumverbindungen, die eine Säuregruppe aufweisen, iii) Veresterung der Säuregruppe der eingelagerten Ammoniumverbindung mit Di- oder Polyolen.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane können die aus dem Stand der Technik bekannten Polyisocyanate (a) verwendet werden. Bevorzugt verwendet werden Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und insbesondere Gemische aus Diphenylmethandiisocyanat und Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanaten (Roh-MDI). Die Isocyanate können auch modifiziert sein, beispiels weise durch Einbau von Uretdion-, Carbamat-, Isocyanurat-, Carbodiimid-, Allophanat- und insbesondere Urethangruppen.
- Als Komponente b), d.h. Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen kommen insbesondere solche in Frage, die zwei oder mehrere reaktive Gruppen, ausgewählt aus OH-Gruppen, SH-Gruppen, NH-Gruppen, NN2-Gruppen und CH-aciden Gruppen, wie z.B. β-Diketo-Gruppen, im Molekül tragen.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane werden Polyetherole und/oder Polyesterole bevorzugt eingesetzt. Die Hydroxylzahl der verwendeten Polyetherole und/oder Polyesterole beträgt vorzugsweise 20 bis 850 mg KOH/g, besonders bevorzugt 100 bis 600 mg KOH/g, die zahlenmittleren Molekulargewichte sind größer als 400, vorzugsweise 600 bis 3000 g/mol.
- Die eingesetzten Polyesteralkohole werden zumeist durch Kondensation von mehrfunktionellen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit mehrfunktionellen Carbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und vorzugsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und die isomeren Naphthalindicarbonsäuren, hergestellt.
- Sofern Polyetherpolyole eingesetzt werden, so können diese nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation von Alkylenoxiden in Gegenwart von Alkalihydroxiden oder von Doppelmetallcyanidkatalysatoren, hergestellt werden.
- Als Alkylenoxide werden vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid eingesetzt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Bevorzugt werden Polyoxpropylenpolyetherpolyole verwendet.
- Als Startermoleküle kommen die im Stand der Technik üblicherweise verwendeten Verbindungen in Betracht, beispielsweise: Wasser, Alkanolamine, Dialkanolamine, zwei- und/oder mehrwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose.
- Der Komponente b) können gegebenenfalls zusätzlich Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln zugegeben werden. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel kommen beispielsweise zwei- oder dreifunktionelle Amine und Alkohole, insbesondere Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise von 60 bis 300, zum Einsatz.
- Die erfindungsgemäßen modifizierten Schichtsilikate, enthaltend die veresterte Ammoniumverbindung (Komponente c) können bei der Polyurethanherstellung der Isocyanatkomponenten und/oder der Polyolkomponente zugeben werden. Bevorzugt werden sie der Polyolkomponente zugesetzt.
- Die Polyolkomponente kann gegebenenfalls noch weitere aus dem Stand der Technik bekannten Zusatzstoffe wie Katalysatoren, Treibmittel, Flammschutzmittel, Stabilisatoren und dergleichen enthalten.
- Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen modifizierten Schichtsilikate in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 12 Gew.-%, insbesondere von 4 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyolkomponente eingesetzt.
- Durch Umsetzung der erfindungsgemäßen modifizierten Schichtsilikate mit der Polyisocyanatkomponente werden diese exfoliert und als exfolierte Schichtsilikate in die Polyurethanmatrix eingebaut. Unter "exfoliert" wird im allgemeinen verstanden, dass der Schichtabstand der Silikatschichten derart groß ist oder dass die Schichten derart unregelmäßig angeordnet sind, so dass mit den üblichen Meßmethoden kein Schichtabstand mehr bestimmt werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Polyurethanen um Polyurethanschaumstoffe, beispielsweise um Polyurethanweichschaumstoffe, Polyurethanintegralschaumstoffe oder Polyurethanhartschaumstoffe. Die genannten Polyurethanschaumstoffe finden bevorzugt als Formschaum, Spritzschaum und Dämmelemente verwendet. In dieser Verwendungsform sind für unterschiedliche Anwendungen wie Schuhsohlen, Automobil, etc. geeignet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Polyurethanschaumstoffe eine Rohdichte von weniger als 60 g/l, besonders bevorzugt von weniger als 50 g/l auf. Des weiteren weisen die Polyurethanschaumstoffe im allgemeinen eine Druckfestigkeit nach DIN 53 421 von 0,3 N/mm2 oder mehr, besonders bevorzugt von 0,35 bis 0,5 N/mm2 auf.
- Insbesondere finden die erfindungsgemäßen Polyurethane Verwendung zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen und deren Einsatz in der Wärmedämmung.
- Die erfindungsgemäßen Schichtsilikate werden im allgemeinen als Zuschlagstoffe verwendet. Bevorzugt finden sie Verwendung als Verdickungsmittel für Baustoffgemische und Verdicker für Farben.
- Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
- A) Herstellung von erfindungsgemäß modifizierten Schichtsilikaten:
- Beispiel 1
- In einer Laborrührapparatur mit Temperaturanzeige, Stickstoffeinperlung, Füllkörperkolonne und Kondensator wurden 996 g Diethylenglykol vorgelegt und unter Rühren bei einer Temperatur von 100°C portionsweise mit insgesamt 250 g Nanofil® 784 (Bentonit, modifiziert mit carboxylgruppen-haltiger quarternärer Ammoniumverbindung, Fa. Süd-Chemie) versetzt. Unter ständigem Rühren und einer Temperaturerhöhung auf 220°C innerhalb von 2 Stunden wurde die Veresterung unter Normaldruck und mit 4 ppm n-Butyltitanat als Katalysator so lange fortgeführt, bis eine Säurezahl kleiner als 1 mg KOH/g erreicht war. Das so entstandene hochviskose, braun gefärbte Veresterungsprodukt wies folgende Kennwerte auf:
Hydroxylzahl = 715 mg KOH/g Säurezahl = 0,93 mg KOH/g Wassergehalt = 0,03 % - Beispiel 2
- 200 g Butandiol-1,4 wurden in einer Laborrührapparatur mit Temperaturanzeige, Stickstoffeinperlung, und Kondensator vorgelegt und unter Rühren bei Raumtemperatur portionsweise mit insgesamt 30 g Nanofil® 784 versetzt. Unter ständigem Rühren und einer Temperaturerhöhung auf 180°C wurde die Veresterung unter Normaldruck fortgeführt. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden wurde das Produkt mit 2 ppm n-Butyltitanat katalysiert und Vakuum von 480 mbar angelegt. Das entstandene pastöse, braun gefärbte Veresterungsprodukt wies folgende Kennwerte auf:
Hydroxylzahl = 978 mg KOH/g Säurezahl = 4,4 mg KOH/g Wassergehalt = 1,16 % - Beispiel 3
- In einem Glaskolben mit Destillationsaufsatz werden zu 409 g Triethylenglykol bei Raumtemperatur und unter Stickstoffatmosphäre 60 g Nanofil® 784 hinzugefügt und untergerührt. Die Reaktionstemperatur wird auf 170°C erhöht und die Reaktion solange fortgeführt bis eine Säurezahl kleiner als 1 mg KOH/g erreicht ist. Das Reaktionsprodukt besitzt die Qualität:
Hydroxylzahl = 632 mg KOH/g Säurezahl = 0,69 mg KOH/g Wassergehalt = 1,023 % - Beispiel 4
- In einer Laborrührapparatur mit Destillationsaufsatz, Stickstoffeinperlung und Temperaturmesseinrichtung werden 200 g Butandiol-1,4 und 20 g Nanofil® 784 innig vermischt. Die Temperatur wird auf 140°C erhöht und dem Reaktionsgemisch werden weitere 20 g Butandiol-1,4 hinzugefügt. Nach der Temperaturerhöhung auf 180°C wird das Produkt mit 2 ppm Titantetrabutylat katalysiert. Bei einer Säurezahl kleiner 2 mg KOH/g wird die Reaktion beendet. Das Reaktionsprodukt hat eine pastöse Form und eine braune Farbe.
Hydroxylzahl = 450 mg KOH/g Säurezahl = 1,7 mg KOH/g Wassergehalt = 1,01 % - Beispiel 5
- 200 g PEG 200 (Pluriol E 200) wurden in einer Laborrührapparatur mit Temperaturanzeige, Stickstoffeinperlung, und Kondensator vorgelegt und unter Rühren bei Raumtemperatur portionsweise mit insgesamt 40 g Nanofil® 784 versetzt. Unter ständigem Rühren und einer Temperaturerhöhung auf 180°C wurde die Veresterung unter Normaldruck fortgeführt. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden wurde das Produkt mit 2 ppm n-Butyltitanat katalysiert und Vakuum von 480 mbar angelegt. Das entstandene pastöse, braun gefärbte Veresterungsprodukt wies folgende Kennwerte auf:
Hydroxylzahl = 483 mg KOH/g Säurezahl = 2,4 mg KOH/g Wassergehalt = 1 % - Es zeigen sich im WAXS und SAXS Veränderungen hinsichtlich der Schichtaufweitung, bei den Beispielen 1 bis 5. Insbesondere bemerkenswert ist, dass die Schulter, die man beim Nanofil 784 bei obigen Messungen im Winkelbereich von 2 Θ = 6,5° beobachtet, bei den Folgeprodukten (Veresterungsprodukten) nicht mehr auftritt.
- B) Einarbeiten von Schichtsilikaten mittels Scherenergie in Polyurethanschaumstoffe
- Vergleichsbeispiel 6
- Nanofil® 15 Schichtsilikat mit organischer Modifizierung von Distearyldimethylammoniumchlorid der Fa. Süd Chemie wurde mit unterschiedlichen Technologien in Polyurethanrohstoffe eingearbeitet.
- Die Mischungen waren:
Teils trüb und haben sich abgesetzt z.B. mit Wasser, mit niedrigfunktionellen, niedermolekularen Polyetherolen.
Teils homogen niedrigviskos z.B. mit niedrigfunktionellen, hochmolekularen Polyetherolen und mit höherfunktionell, niedermolekularen Polyetherolen.
Teils hochviskos bis gelartig z.B. mit hochfunktionellen Polyetherolen und mit höherfunktionell hochmolekularen Polyetherolen. - Die Mischungen betrachtet im Lichtmikroskop zeigen noch Partikelgrößen > 1 μm. Röntgenuntersuchungen mittels WAXS und SAXS zeigen deutlich Signale der Schichtreflexe, als gepackte Clays, keine Exfolierung.
- C) Direkter additiver Zusatz von modifizierten Schichtsilikaten (enthaltend Ammoniumverbindungen mit Säuregruppe) bei der PUR-Schaumstoff Herstellung
- Folgende Arbeitsanweisung gilt für die Vergleichsbeispiele 7 bis 10. Grundrezeptur A-Komponente
66,5 Teile eines Polyetherpolyols mit einer OHZ von ~ 490 mg KOH/g hergestellt durch Polyaddition von Propylenoxid an einem Saccharose Glycerolgemisch 24,7 Teile eines Polyetherpolyols mit einer OHZ von ~ 160 mg KOH/g hergestellt durch Polyaddition von Propylenoxid an Trimethylolpropan 3 Teile Stabilisator Tegostab B 8467 der Fa. Th. Goldschmidt GmbH 3,5 Teile Dimethylcyclohexylamin 2,4 Teile Wasser als Cotreibmittel 11,5 Teile Cyclopentan - B-Komponente
- Polymer MDI (Lupranat® M20 S) mit einem NCO-Gehalt von 31,5 % und einer Viskosität von 200 m Pa s.
- Gearbeitet wurde mit einer Kennzahl von 110.
- Es wurde ein Polyurethanschaumstoff durch Handverschäumen aus 100 Gew. Teile A-Komponente und 122,7 Gew. Teile B-Komponente hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird mit einem Scheibenrührer der Fa. Vollrath mit einer Drehzahl 1500 ± 150 min–1 gerührt. Bei Rührbeginn wird die Stoppuhr gestartet.
- Zur Herstellung von Schaumstoffen mit einer Verdichtung von 1,1 für die Wärmeleitfähigkeitsmessung wurde eine Form 20 cm × 20 cm × 20 cm verwendet. Die Wärmeleitfähigkeit wurde nach 24 Stunden gemessen.
- Vergleichsbeispiel 7
- Ohne Zusatz von Schichtsilikaten:
-
- Vergleichsbeispiel 8
- Zusatz zur A-Komponente von 3 Teilen Nanofil 784® (Bentonit, modifiziert mit carboxylgruppen-haltiger quarternärer Ammoniumverbindung, Fa. Süd-Chemie).
-
- Die Röntgenuntersuchungen über SAXS und WAXS zeigen deutlich Signale für den Schichtreflex, es wurde keine Exfolierung erreicht.
- Vergleichsbeispiel 9
- Zusatz zur A-Komponente von 3 Teilen Nanofil® 804 (Bentonit, modifiziert mit hydroxylgruppen-haltiger quarternärer Ammoniumverbindung, Fa. Süd-Chemie).
-
- Die Röntgenuntersuchungen über SAXS und WAXS zeigen deutlich Signale für den Schichtreflex, es wurde keine Exfolierung erreicht.
- Vergleichsbeispiel 10
- Zusatz zur A-Komponente von 3 Teilen Cloisite® 30B (Schichtsilikat von Southern Clay, modifiziert mit hydroxylgruppen-haltiger quarternärer Ammoniumverbindung)
-
- Die Röntgenuntersuchungen über SAXS und WAXS zeigen deutlich Signale für den Schichtreflex, es wurde keine Exfolierung erreicht. Keine Verbesserung der Druckfestigkeit. Die Aushärtung ermittelt im Bolzentest liegt zum Originalmuster im Fehlerbereich, keine Verbesserung.
- D) Direkter additiver Zusatz von modifizierten Schichtsilikaten (enthaltend Ammoniumverbindungen mit veresterter Säuregruppe)
- Folgende Arbeitsanweisung gilt für die Beispiele 11 und 12 A-Komponente
66,5 Teile eines Polyetherpolyols mit einer OHZ von ~ 490 mg KOH/g hergestellt durch Polyaddition von Propylenoxid an einem Saccharose Glycerolgemisch 24,7 Teile eines Polyetherpolyols mit einer OHZ von ~ 160 mg KOH/g hergestellt durch Polyaddition von Propylenoxid an Trimethylolpropan 3 Teile Stabilisator Tegostab B 8467 der Fa. Th. Goldschmidt GmbH 3,9 Teile Dimethylcyclohexylamin 1,2 Teile Wasser als Cotreibmittel 8 Teile Cyclopentan - B-Komponente
- Polymer MDI (Lupranat® M20 S) mit einem NCO-Gehalt von 31,5 % und einer Viskosität von 200 m Pa s.
- Gearbeitet wurde mit einer Kennzahl von 110.
- Es wurde ein Polyurethanschaumstoff durch Handverschäumen aus 100 Gew. Teile A Komponente und 108,5 Gew. Teile B-Komponente hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird mit einem Scheibenrührer der Fa. Vollrath mit einen Drehzahl 1500 ± 150 min–1 gerührt. Bei Rührbeginn wird die Stoppuhr gestartet.
- Zur Herstellung von Schaumstoffen mit einer Verdichtung von 1,1 für die Wärmeleitfähigkeitsmessung wurde eine Form 20 cm × 20 cm × 20 cm verwendet
- Vergleichsbeispiel 11
- Ohne Zusatz von verestertem Nanofil® 784
-
-
- Die Röntgenuntersuchungen über SAXS und WAXS zeigen keine Signale für den Schichtreflex, es wurde eine Exfolierung erreicht.
- Die physikalischen Eigenschaften wurden für diese Erfindung nach folgenden Vorschriften bestimmt:
Wärmeleitfähigkeit: DIN 52 612 (gemessen nach 24 Stunden nach dem Verschäumen) Druckfestigkeit: DIN 53 421/DIN EN ISO 604 (senkrecht zur Schäumrichtung) - Bolzentest wird durchgeführt nach einer Arbeitsanweisung der Elastogran. Ein Bolzen von 1 cm Durchmesser drückt nach unterschiedlichen Zeiten auf die Schaumoberfläche des aushärtendenden Schaumstoffes. Gemessen wird die Kraft in N die zum Eindrücken der Schaumoberfläche benötigt wird.
Claims (10)
- Modifizierte Schichtsilikate, erhältlich durch i) Bereitstellen von Schichtsilikaten, ii) Modifizierung durch Einlagerung von Ammoniumverbindungen, die eine Säuregruppe aufweisen und iii) Veresterung der Säuregruppe der eingelagerten Ammoniumverbindung mit Di- oder Polyolen.
- Modifizierte Schichtsilikate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Säuregruppe aufweisenden Ammoniumverbindung um ein Ammoniumsalz einer Aminoalkylensäure handelt, wobei der Alkylenrest 5 bis 50 Kohlenstoffatome aufweist.
- Modifizierte Schichtsilikate 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Säuregruppe aufweisenden Ammoniumverbindung um ein Ammoniumsalz der Aminododekansäure handelt.
- Modifizierte Schichtsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt iii) erhaltenen Schichtsilikate, enthaltend die veresterte Ammoniumverbindung eine Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g aufweisen.
- Modifizierte Schichtsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt iii) erhaltenen Schichtsilikate, enthaltend die veresterte Ammoniumverbindung einen Schichtabstand von mehr als 4 nm aufweisen.
- Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate, erhältlich durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen und c) modifizierten Schichtsilikaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
- Polyurethane nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Polyurethanschaumstoffe handelt, die eine Rohdichte von weniger als 60 g/l und eine Druckfestigkeit nach DIN 53421 von 0,3 N/mm2 oder mehr aufweisen.
- Verfahren zur Herstellung von exfolierten Schichtsilikaten enthaltenden Polyurethanen durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, wobei mindestens einer der Komponenten a) oder b) modifizierte Schichtsilikate enthält, welche erhältlich sind durch i) Bereitstellen von Schichtsilikaten, ii) Modifizierung durch Einlagerung von Ammoniumverbindungen, die eine Säuregruppe aufweisen, iii) Veresterung der Säuregruppe der eingelagerten Ammoniumverbindung mit Di- oder Polyolen.
- Verwendung von Polyurethanen gemäß den Ansprüchen 6 oder 7 zur Anwendung als Formschaum, Spritzschaum und Dämmelemente.
- Verwendung von Polyurethanen gemäß den Ansprüchen 6 oder 7 zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen und deren Einsatz zur Wärmedämmung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10351268A DE10351268A1 (de) | 2003-10-31 | 2003-10-31 | Modifizierte Schichtsilikate und Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10351268A DE10351268A1 (de) | 2003-10-31 | 2003-10-31 | Modifizierte Schichtsilikate und Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10351268A1 true DE10351268A1 (de) | 2005-06-02 |
Family
ID=34530070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10351268A Ceased DE10351268A1 (de) | 2003-10-31 | 2003-10-31 | Modifizierte Schichtsilikate und Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10351268A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2298026A1 (es) * | 2006-03-27 | 2008-05-01 | Synthesia Española S.A. | Nuevas composiciones de polioles y uso de los mismos. |
DE102008025697A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Stärkebasierte thermoplastische Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
WO2011045269A1 (de) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Bayer Technology Services Gmbh | Verbundmaterialien mit graphenlagen und deren herstellung und verwendung |
DE102010038518A1 (de) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Bayer Technology Services Gmbh | Elektrisch leitfähige Pasten mit erhöhter Ladungsspeicherfähigkeit umfassend Graphenlagen und Lagen aus Schichtsilikaten oder Schichtdoppelhydroxide, sowie mit diesen Pasten hergestellte elektrische Kondensatoren |
EP2476714A1 (de) * | 2011-01-13 | 2012-07-18 | Basf Se | Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte |
-
2003
- 2003-10-31 DE DE10351268A patent/DE10351268A1/de not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2298026A1 (es) * | 2006-03-27 | 2008-05-01 | Synthesia Española S.A. | Nuevas composiciones de polioles y uso de los mismos. |
ES2298026B1 (es) * | 2006-03-27 | 2009-08-17 | Synthesia Española S.A. | Nuevas composiciones de polioles y uso de las mismas. |
DE102008025697A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Stärkebasierte thermoplastische Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
WO2011045269A1 (de) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Bayer Technology Services Gmbh | Verbundmaterialien mit graphenlagen und deren herstellung und verwendung |
DE102009049379A1 (de) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Bayer Technology Services Gmbh | Verbundmaterialien mit Graphenlagen und deren Herstellung und Verwendung |
DE102010038518A1 (de) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Bayer Technology Services Gmbh | Elektrisch leitfähige Pasten mit erhöhter Ladungsspeicherfähigkeit umfassend Graphenlagen und Lagen aus Schichtsilikaten oder Schichtdoppelhydroxide, sowie mit diesen Pasten hergestellte elektrische Kondensatoren |
WO2012013680A1 (de) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Bayer Technology Services Gmbh | Elektrisch leitfähige pasten mit erhöhter ladungsspeicherfähigkeit umfassend graphenlagen und lagen aus schichtsilikaten oder schichtdoppelhydroxide, sowie mit diesen pasten hergestellte elektrische kondensatoren |
EP2476714A1 (de) * | 2011-01-13 | 2012-07-18 | Basf Se | Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1981926B1 (de) | Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen | |
EP3183282B1 (de) | Polyestermodifizierte polybutadienole zur herstellung von polyurethan-elastomeren und thermoplastischen polyurethanen | |
EP2512768B1 (de) | Polyurethanverbundsystem mit hoher druckfestigkeit und steifigkeit | |
EP0832909B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
EP2812370A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaumstoffs | |
EP2668221B1 (de) | Verstärkte polyurethanpultrudate und deren herstellung | |
DE2447625B2 (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Flächengebilde | |
EP3749699A1 (de) | Verbundelemente aus thermischen dämmmaterial, klebstoff und deckschicht | |
WO2013127647A1 (de) | Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
WO2014029700A1 (de) | POLYURETHAN-GIEßHARZE UND DARAUS HERGESTELLTE VERGUSSMASSEN | |
EP3013879B1 (de) | Hydrolysebeständige polyurethanformkörper | |
EP2215138B1 (de) | Polyurethanintegralschaumstoffe enthaltend cyclohexandicarbonsäuredialkylester als internes trennmittel | |
EP0731818B1 (de) | Mit nichtionischen tensiden modifizierte polyurethanschäume | |
EP0193791B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Formkörpern | |
EP0368031B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE10351268A1 (de) | Modifizierte Schichtsilikate und Polyurethane, enthaltend exfolierte Schichtsilikate | |
EP1723188B1 (de) | Quellbeständige polyurethanintegralschaumstoffe | |
EP0539807A1 (de) | Hydrophobe Polyurethan-Systeme | |
WO2016142208A1 (de) | Polyurethanformkörper mit herausragender kälteflexibilität | |
EP1571167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis | |
EP1004606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polyurethanharnstoff-Elastomeren | |
WO2011073066A1 (de) | Sportgerät enthaltend ein polyurethanverbundsystem | |
EP1022297A1 (de) | Schalldämpfendes Polyurethan | |
EP1626063B1 (de) | Mischung enthaltend Schichtsilikat und Polyetheralkohol | |
DE19824134A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Saccharid-haltigen Polyurethanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0033440000 Ipc: C08L0075040000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0033440000 Ipc: C08L0075040000 Effective date: 20120214 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131017 |