WO2010020292A1 - Nanopartikel spender - Google Patents

Nanopartikel spender Download PDF

Info

Publication number
WO2010020292A1
WO2010020292A1 PCT/EP2008/061043 EP2008061043W WO2010020292A1 WO 2010020292 A1 WO2010020292 A1 WO 2010020292A1 EP 2008061043 W EP2008061043 W EP 2008061043W WO 2010020292 A1 WO2010020292 A1 WO 2010020292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nanoparticle
liquid
dispenser according
container
dispenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Gruenwald
Original Assignee
Nutrim Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutrim Ag filed Critical Nutrim Ag
Priority to PCT/EP2008/061043 priority Critical patent/WO2010020292A1/de
Publication of WO2010020292A1 publication Critical patent/WO2010020292A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like

Definitions

  • the invention relates to a nanoparticle dispenser with a container according to the preamble of patent claim 1, a use of the same for producing a foam, and a method for treating surfaces with nanoparticles.
  • Nanoparticles are responsible for the reduction in the adhesion force, so-called because their size is in the nanometer range, typically between 1 and 1000 nm.
  • DE 10233829 A1 discloses a process for coating surfaces with a powder spraying process. The process is carried out dry. Due to the electrostatic powder spray process, it is mainly for industrial use and not for the end user. In addition, the health aspect of aerosol nanoparticles is still not fully understood.
  • Nanoparticles can either be permanently applied to surfaces or as a washable layer.
  • DE 10205007 A1 writes a method in which a suspension can be sprayed on. Alcohols are used in conjunction with silica particles. For spraying pressure and a propellant are used, which is ecologically questionable and also, as already mentioned, nanoparticles as an aerosol.
  • WO 00/58410 A1 describes such a process in which a solution containing nanoparticles is sprayed on. When the solvents evaporate, the particulate particles remain and the surface is coated analogously.
  • a spray application produces nanoparticulate aerosol and the distribution of the particles on the surface is not optimal.
  • the formation of aerosols is questionable for health reasons.
  • Object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art, in particular to provide a healthier and more environmentally friendly system for the treatment of surfaces. In particular, ease of handling, a cheaper manufacturing process, and improved results in the treatment of the surfaces are also to be achieved.
  • the objects are achieved by a nanoparticle dispenser according to the invention.
  • the nanoparticle dispenser according to the invention has a container which contains a liquid with nanoparticles for the treatment of surfaces and furthermore has a dispensing device which is designed such that it can be produced by mechanical means.
  • nanoparticles are particles whose size is between approximately 1 nm and approximately 1000 nm, preferably between approximately 5 nm and approximately 200 nm. Particular preference is given to nanoparticles in the order of magnitude of between approximately 20 nm and approximately 50 nm.
  • the size specification relates on the mean particle size, determined by the measuring method of photon correlation spectroscopy assuming spherical particles.
  • Nanoparticles whose arrangement induce hydrophobic properties in surfaces are known to the person skilled in the art.
  • carbon nanoparticles for example fullerenes; polymers; Metal or non-metal oxides such as titanium dioxide (TiO 2 ), alumina (Al 2 O 3), iron oxide (Fe 2 O 3 or Fe 3 O 4 ), zinc oxide (ZnO), and / or silicas, such as silicates, in particular silicon oxide (SiO 2 ) used become. It is particularly advantageous if the particles have inherently hydrophobic or hydrophilic properties. Depending on the choice of particles, there may be other benefits. For example, silver oxides (eg Ag 2 O) are known for their antibacterial properties and can be used to advantage for the treatment of textiles.
  • the mechanical generation of the foam eliminates the use of a harmful to health and the environment greenhouse gas.
  • the application of the foam on the surface to be treated with a larger yield is possible. Since mechanically generated foam can do without volatile propellants, the evaporation is slower and thus increases the exposure time.
  • a foam is a substance that contains gas bubbles.
  • a foam in the sense of the present invention is a liquid-gas foam.
  • the liquid contains the nanoparticles.
  • foam can be created by ventilation and movement. This is called according to the invention blowing of air.
  • Various methods of mechanical foaming are known. In this case, a gas, in particular air according to the invention, must always be mixed with a liquid.
  • the following surfaces in particular can be treated with the foam containing nanoparticles: ceramics, glass, plastics, wood (untreated or treated), paper, leather, natural stones, bricks, roof tiles, concrete, polished or sealed stones, chrome steel, aluminum, steel , Copper, brass, other metal alloys, polymers, especially synthetic polymers, etc.
  • Applications are in the sanitary sector, household and kitchen, furniture, wallpaper, vehicles and vehicle coatings, vehicle accessories such as rims, etc., room walls, facades, floors, shoes, textiles and clothing, in particular with natural, synthetic or blended fabrics or such fibers, bed linen, leather furniture, upholstered furniture, leather seats, upholstered seats, nautical (over and underwater) materials, anti-wringing materials, sails, etc. , Materials in the field of aviation (in particular treatment of materials in Exterior and interior of aircraft). Not according to the invention is in particular the application to living beings such as humans (skin, hair, etc.).
  • Foaming processes can in principle 1) proceed with a propellant gas, 2) chemically, or 3) mechanically.
  • the chemical foaming includes reactions that lead to gas release / gas formation in the reaction mixture (for example, carbon dioxide from polyols, water and isocyanate).
  • the generation of foam takes place essentially exclusively by mechanical means.
  • all the foam generation takes place by mechanical means.
  • the liquid is mechanically mixed at the earliest in the dispensing device with the air.
  • a further embodiment of the present invention provides a nanoparticle dispenser which, in addition to the liquid, also contains a gas which is at atmospheric pressure.
  • the dispensing device can be understood as any kind of dispenser, outlet opening, channel or outlet surface; however, due to the design of the dispensing device, it must be possible for the liquid to mix by blowing in a gas for the purpose of foaming.
  • atmospheric air can be mixed with liquid through the dispenser.
  • nets or filters can achieve a finer homogenization of the foam.
  • the liquid containing nanoparticles contains no gaseous component at 20 ° Celsius, 1013 hPa, which is liquefied in the nanoparticle dispenser under pressure.
  • Such components would be propellants.
  • the interior of the container is not permanently under pressure.
  • nanoparticle dispenser wherein the liquid contained in the container nanoparticles in the size of about 5 nm contains up to about 200 nm. Particularly preferred are nanoparticles in the size of about 20 nm to about 50 nm.
  • Another particular embodiment contains at least one foaming agent in the liquid in the container of the nanoparticle dispenser.
  • Foaming agents can facilitate the formation of foams. They usually contain hydrophobic and hydrophilic components, which promotes the formation of gas bubbles. Detergents and soaps are typical foaming agents.
  • the foaming agent is a surfactant.
  • surfactant classes can be used in the context of the invention, ie anionic surfactants (for example with carboxylate, sulfate or sulfonate groups), cation surfactants (for example with quaternary ammonium groups), nonionic surfactants (for example polyethers) and amphoteric surfactants;
  • anionic surfactants for example with carboxylate, sulfate or sulfonate groups
  • cation surfactants for example with quaternary ammonium groups
  • nonionic surfactants for example polyethers
  • amphoteric surfactants for example polyethers
  • Particularly preferred tenis are currently alkylamine oxides, dimethyldaurylamine oxides, coconut fatty acid amidopropyl betaine.
  • the carrier medium for the liquid is water, in particular deionized and / or demineralized water.
  • Foaming agents may also be combinations of surfactants.
  • a further particular embodiment of the invention provides that the nanoparticle dispenser has a container that is flexible enough to exert pressure from outside the nanoparticle dispenser, the liquid with nanoparticles can be discharged.
  • Flexible according to the invention is understood to mean that the container can change its shape under an external force. This can be done by an elastic process with return to the original form, as a particularly preferred variant. But even an inelastic dispenser, such as a tube, can be used. Other ways to squeeze the liquid out of the container are syringe-like devices in which pins or pistons project into the container in such a way that they lead to an exit of the liquid through the dispenser when the force is applied.
  • Another particular embodiment of the invention provides a nanoparticle dispenser whose container is made of an elastic material.
  • Elasticity is the property of a body or material, to change its shape under the action of force and to return to the original form when the acting force ceases to exist.
  • the container By using flexible, in particular elastic, materials, the container can be compressed or squeezed, thereby forcing the liquid in the container through the dispensing device. According to the invention, this results in a foam with nanoparticles.
  • a squeeze bottle is another particular embodiment of this aspect.
  • a squeeze bottle is another particular embodiment of this aspect.
  • Liquid required overpressure in the container also in be produced with an air bellows or an air pump known manner.
  • a suitable squeeze bottle for carrying out the invention is produced, for example, by Supermatic Kunststoffoff AG of Uster (CH) (marketed under the brand name Supermatic - Foamer®).
  • EP 0336188 A2 describes a device which is suitable according to the invention (the disclosure of this document is hereby incorporated by reference).
  • the connected bottle can be compressed, whereby the liquid in a tube is pressed upwards.
  • air and liquid meet are mixed and coarse foam is formed. From there, the mixture is forced through a mixing chamber and leaves it as foam.
  • a further aspect of the present invention relates to a nanoparticle dispenser whose dispensing device contains at least one gas inlet opening, in particular an air inlet opening.
  • a lid device with at least one air opening and at least one outlet opening can also be used.
  • An integrated air inlet opening in the dispenser allows foaming.
  • the container and dispensing device may well be separated in space and the supply of the liquid can be accomplished via a cannula or a hose.
  • the air can only by exiting the atmosphere through a porous surface with the Liquid come into contact and are mechanically foamed by movement, for example, when passing through a foam. It is advantageous if the dispensing device has a large surface-to-volume ratio in order to achieve optimum mixing of the gas, in particular the air, with the liquid. Porous foams are particularly suitable for this purpose.
  • the dispensing device is connected to a porous exit surface, in particular to an exit surface made of foam.
  • a gas inlet opening can provide a supply of gases to the liquid via pores, a special surface structure, cannulas or slots. Gas-permeable membranes and foams are also suitable. The spatial arrangement and mechanical orientation of the gas inlet openings can be aligned so that they promote the mixing and thus the foaming, without hindering the exit. Convection currents, Venturi channels and pore filters for this purpose are known to the skilled person from the prior art.
  • foam surface or foam roll it is possible to arrange a foam surface or foam roll, on or spatially separated from the container.
  • a supply of the liquid to the dispenser feeds the foam roller or foam surface.
  • Mechanically foam is generated by movement of these.
  • Foams have a favorable surface to volume ratio to mix gas with the liquid for foaming.
  • Particularly suitable are flexible foams with high porosity.
  • a further aspect of the invention relates to the use of a nanoparticle dispenser, in particular as described above, for producing a foam with nanoparticles for the treatment of surfaces, wherein the nanoparticle dispenser comprises a container containing a liquid with nanoparticles for the treatment of surfaces and further comprising a dispenser which is capable of mechanically producing foam.
  • the nanoparticle dispenser provides a foam which can be applied to the surface to be treated.
  • Aids such as washcloths, microfibre cloths, sponges, etc. may facilitate application, but are not mandatory. Foam is easy to apply, enjoys a high level of consumer acceptance and is safer for health than nanoparticle-containing aerosols. Furthermore, the risk of incorrect manipulation and product safety by dispensing with propellant is greatly increased.
  • Another aspect of the invention thus relates to a method for the treatment of surfaces with nanoparticles with the steps:
  • nanoparticles can be used to provide a multiplicity of surfaces with a nanoparticulate coating.
  • the surfaces treated in this way can, over a longer period of time, if used correctly, have self-cleaning properties and lotus effects.
  • the treatment may be more or less permanent or be solvable.
  • the foam-based application can also produce advantageous effects with respect to the exposure time and the distribution of the nanoparticles on the surface.
  • the hydrophobic effect may be precipitated. In this case, the final effect obtained depends on the distance between the particles, their emergence or adhesion angle / at the surface, the treated surface and the inherent hydrophobicity of the particles themselves.
  • Optimum hydrophobicity is achieved when the surface to the water has a contact angle of over 90 °.
  • the contact angle is defined as the angle that has a drop of liquid to the surface.
  • Such a surface is characterized by a low wettability.
  • a particular embodiment of the method provides that the liquid is foamed by mechanical impact of air.
  • Fig. Ia shows schematically the effect of water droplets on surfaces with good wettability on the basis of the contact angle.
  • a liquid drop 3 with a contact angle 2 of less than 90 ° 1 is formed on an untreated surface 4.
  • the surface is considered to be hydrophilic.
  • FIG. 1b schematically shows the effect of water droplets on surfaces having a hydrophobic effect on the basis of the contact angle.
  • a liquid drop 7 forms with a contact angle 6 of 90 ° 5 or more. This is called hydrophobic or superhydrophobic.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the nanoparticle dispenser according to the invention.
  • a nanoparticle dispenser 10 has a dispenser 11 connected to a container 13 containing a liquid with nanoparticles 12.
  • the vertical arrow indicates the direction of rise of the liquid under mechanical pressure application (horizontal arrows).
  • the liquid 12 enters the dispenser 11, where it is then foamed.
  • the container 13 returns to its original shape after use (not shown).
  • FIG. 3 shows a further possible embodiment of the nanoparticle dispenser according to the invention.
  • a nanoparticle dispenser 20 has a dispenser 21 connected to a container 23 containing a liquid with nanoparticles 22.
  • the liquid 22 is conveyed in the direction of the dispenser 21, which contains a porous exit surface 24 made of foam and the liquid 22 is foamed by contact with the air.
  • the container 23 returns to its original shape after use.
  • the container 33 containing a liquid with nanoparticles 32, is spatially removed from the dispenser 31.
  • the liquid 32 of the dispenser 31 is supplied.
  • the dispenser 31 in this case represents a roller with at least one foam surface, which achieves an intumescent effect. Air is brought into contact with the exiting liquid via the pores and mixed by the roller movement.
  • a surface 35 is driven off with the dispensing device 31, wherein the surface 35 can be moved in each case against the dispenser 31, or the dispenser 31 against the surface 35.
  • the surface can be a textile web, a garment, a wall, Etc.
  • Fig. 5 shows the dispensing device of EP 0336188 A2, which is particularly suitable for an inventive embodiment.
  • An embodiment of EP 0336188 A2 has been supplemented with the essential features of the present invention.
  • the nanoparticle dispenser 40 has a dispenser 41, which is airtightly attached to a container 43.
  • the container contains a liquid with nanoparticles 42.
  • the dispenser 41 further comprises a tube 44, which is connected to the mixer part 45.
  • liquid 42 is brought into the tube to the mixing element 46.
  • the mixing element 46 causes an intimate mixing of the liquid 42 with the air, which passes through passages 49 in the mixing chamber 47, which is upstream of the mixing element 46.
  • the permeability and porosity of the mixing element are important factors in the properties of the foam produced and can be determined by those skilled in the art in routine experiments. Ready-to-use foam exits the nanoparticle dispenser via an exit port 48.
  • the handling and application of a nanoparticle dispenser according to the invention is simple: the dispenser should be kept as vertical as possible if the dispenser is not operable in all positions.
  • the liquid containing nanoparticles is adjusted so that shaking is not required prior to discharge from the dispenser.
  • the dispensing device may further preferably be configured such that first a lock must be released to allow discharge of the liquid from the dispenser.
  • the liquid containing nanoparticles is then discharged from the dispenser, for example, by squeezing the container, if it is a squeeze bottle.
  • the foam can be applied directly to the surface to be treated and, for example, spread and polished with a clean cloth. The application of the foam from the dispenser to the cloth and subsequent application of the foam with the cloth to the surface to be treated is of course also possible.
  • Table 1 shows a recipe as an example of a liquid containing nanoparticles according to the invention.

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Nanopartikel Spender weist einen Behälter auf, der eine Flüssigkeit mit Nanopartikeln zur Behandlung von Oberflächen enthält; sowie eine Abgabevorrichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass im wesentlichen auf mechanischem Wege Schaum erzeugbar ist. Dadurch wird ein gesundheitlich und ökologisch unbedenklicheres System zur Behandlung von Oberflächen bereitgestellt.

Description

Nanopartikel Spender
Die Erfindung betrifft einen Nanopartikel Spender mit einem Behälter gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1, eine Verwendung desselben zur Erzeugung eines Schaums, sowie ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen mit Nanopartikeln .
Anwendungsbereiche für Nanopartikel sind schon seit längerem bekannt, zum Beispiel zur Herstellung von hydrophoben und super- hydrophoben Oberflächen mit einem selbstreinigenden Effekt. Der Wasser- und Schmutz abweisende Effekt derart behandelter Oberflächen wird in Anlehnung an die Lotuspflanze „Lotus Effekt" genannt. Dabei werden Adhäsionskräfte zwischen der Kontaktfläche und Wassertropfen so stark reduziert, dass es zu einem abperlen- den Effekt kommt. Die Technologie findet verbreitet Anwendung für Autolackierungen, im Sanitärbereich, der Textilindustrie und anderen Gebieten, bei denen es vorteilhaft ist, selbstreinigende Oberflächenbeschichtungen zu erhalten.
Für die Reduktion der Adhäsionskraft sind Nanopartikel verantwortlich, so genannt weil ihre Grosse im Nanometerbereich, typischerweise zwischen 1 und 1000 nm liegt.
DE 10233829 Al offenbart ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit einem Pulver Sprühverfahren. Das Verfahren wird trocken durchgeführt. Durch das elektrostatische Pulversprühverfahren eignet es sich vorwiegend zur industriellen Anwendung und nicht für den Endverbraucher. Ausserdem ist der gesundheitliche Aspekt von aerosolen Nanopartikeln bis heute nicht vollständig geklärt.
Nanopartikel können entweder permanent auf Oberflächen aufgetragen werden, oder als abwaschbare Schicht. DE 10205007 Al be- schreibt ein Verfahren, bei dem eine Suspension aufgesprüht werden kann. Dabei werden Alkohole eingesetzt in Verbindung mit Kieselsäurepartikeln. Zum Aufsprühen werden Druck und ein Treibmittel verwendet, was ökologisch bedenklich ist und zudem, wie oben bereits erwähnt, Nanopartikel als Aerosol entstehen lässt.
Für den Endverbraucher eher geeignet ist ein Verfahren, wobei mit einer Sprühpistole oder Sprühflasche die Oberfläche mit Na- nopartikeln behandelt wird. WO 00/58410 Al beschreibt ein sol- ches Verfahren, wobei eine Nanopartikel enthaltende Lösung aufgesprüht wird. Bei Verdampfen der Lösungsmittel bleiben die partikulären Teilchen zurück und die Oberfläche ist sinngemäss beschichtet. Allerdings wird durch eine solche Sprühauftragung na- nopartikuläres Aerosol erzeugt, und die Verteilung der Partikel auf der Oberfläche ist nicht optimal. Insbesondere im Hinblick auf die Lungengängigkeit von Nanopartikeln ist die Bildung von Aersosolen aus gesundheitlichen Gründen bedenklich.
Die bisher bekannten Verfahren sind aus ökologischer Sicht be- denklich. Auch ist das Versprühen von Nanopartikeln gesundheitlich bedenklich. Weiterhin ist die Verteilung der Nanopartikel auf der zu beschichtende Oberfläche für einen Endverbraucher nicht optimal realisierbar. Bei Sprühverfahren kommt noch eine geringe Ausbeute hinzu, da ein beträchtlicher Teil der Nanopar- tikel in der Luft verloren geht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere ein gesundheitlich und ökologisch unbedenklicheres System zur Behandlung von Oberflächen bereitzustellen. Insbesondere sollen auch eine einfache Handhabung, ein preiswerteres Herstellungsverfahren, und verbesserte Resultate in der Behandlung der Oberflächen erreicht werden . Die Aufgaben werden durch einen erfindungsgemässen Nanopartikel Spender gelöst.
Der erfindungsgemässe Nanopartikel Spender weist einen Behälter auf, der eine Flüssigkeit mit Nanopartikeln zur Behandlung von Oberflächen enthält und weist weiterhin eine Abgabevorrichtung auf, welche derart ausgestaltet ist, dass sie auf mechanischem Wege Schaum zu erzeugbar ist.
Als Nanopartikel werden vorliegend Teilchen bezeichnet, deren Grosse zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 1000 nm liegt, vorzugsweise zwischen ungefähr 5 nm und ungefähr 200 nm. Besonders bevorzugt sind Nanopartikel in der Grössenordnung von zwischen ungefähr 20 nm und ungefähr 50 nm. Die Grössenangabe bezieht sich auf die mittlere Partikelgrösse, ermittelt mit der Meß- Methode der Photonenkorrelationsspektroskopie unter der Annahme kugelförmiger Teilchen.
Nanopartikel, deren Anordnung hydrophobe Eigenschaften in Oberflächen auslösen, sind dem Fachmann bekannt. Als Nanopartikel können erfindungsgemäss kohlenstoffhaltige Nanopartikel, beispielsweise Fullerene; Polymere; Metall- oder Nichtmetalloxide, wie zum Beispiel Titandioxid (TiO2) , Aluminiumoxid (AI2O3) , Ei- senoxid (Fe2θ3 oder Fe3θ4) , Zinkoxid (ZnO) , und/oder Kieselsäuren, wie Silikate, insbesondere Siliziumoxid (SiO2) , eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Partikel inhärent hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften aufweisen. Je nach Wahl der Partikel, können sich weitere Vorteile ergeben. So sind zum Beispiel Silberoxide (z. Bsp. Ag2O) für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt und können vorteilhaft für die Behandlung von Textilien eingesetzt werden. Durch das mechanische Erzeugen des Schaums entfällt die Verwendung eines gesundheits- und umweltschädlichen Treibhausgases. Ausserdem ist die Anwendung des Schaums auf der zu behandelnden Oberfläche mit einer grosseren Ausbeute möglich. Da mechanisch erzeugter Schaum ohne flüchtige Treibmittel auskommen kann, ist auch die Verdunstung langsamer und somit die Einwirkzeit erhöht.
Ein Schaum ist eine Substanz, die Gasblasen enthält. Ein Schaum im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Flüssigkeits-Gas- Schaum. In der Flüssigkeit befinden sich die Nanopartikel . Mechanisch kann Schaum durch Belüftung und Bewegung entstehen. Dies wird erfindungsgemäss Einschlagen von Luft genannt. Verschiedene Verfahren zur mechanischen Schaumbildung sind bekannt. Dabei muss immer ein Gas, erfindungsgemäss insbesondere Luft, mit einer Flüssigkeit vermischt werden.
Erfindungsgemäss können insbesondere folgende Oberflächen mit dem Nanopartikel enthaltenden Schaum behandelt werden: Keramik, Glas, Kunststoffe, Holz (unbehandelt oder behandelt) , Papier, Leder, Natursteine, Ziegelstein, Dachziegel, Beton, polierte o- der versiegelte Steine, Chromstahl, Aluminium, Stahl, Kupfer, Messing, weitere Metalllegierungen, Polymere, insbesondere synthetische Polymere, etc. Anwendungsbereiche finden sich so im Sanitärbereich, Haushalt und Küche, Möbel, Tapeten, Fahrzeuge und Fahrzeuglacke, Fahrzeugzubehör wie Felgen etc., Raumwände, Fassaden, Fussböden, Schuhe, Textilien und Kleidungsstücke, insbesondere mit Natur-, Synthetik-, oder Mischgewebe oder solchen Fasern, Bettwäsche, Ledermöbel, Polstermöbel, Ledersitze, Polstersitze, Materialien im Anwendungsbereich Nautik (über und un- ter Wasser) , mit Antifowling-Eigenschaften auszustattende Materialien, Segel etc., Materialien im Anwendungsbereich Aviatik (insbesondere Behandlung von Materialien im Aussen- und Innenbereich von Fluggeräten) . Nicht erfindungsgemäss ist insbesondere die Anwendung an lebenden Wesen wie dem Menschen (Haut, Haare, etc. ) .
Schäumungsprozesse können grundsätzlich 1) mit einem Treibgas, 2) chemisch, oder 3) mechanisch ablaufen.
Bei der Schaumerzeugung mit einem Treibgas wird mit einem permanenten Überdruck gearbeitet. Die chemische Schaumbildung bein- haltet Reaktionen, die zu einer Gasfreisetzung/Gasbildung im Reaktionsgemisch führt (Beispielsweise Kohlendioxid aus Polyolen, Wasser und Isocyanat) .
Erfindungsgemäss findet hingegen eine im wesentlichen aus- schliesslich mechanische Schaumerzeugung insbesondere durch Einschlagen von Luft in die Flüssigkeit statt. Es wird erfindungsgemäss darauf verzichtet, bei niedriger Temperatur verdampfende Flüssigkeiten, wie niedermolekulare Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Methylenchlorid, Pentan, etc. einzusetzen. Solche Stoffe würden aus der austretenden Schaummischung verdampfen, und somit einer Aerosolbildung Vorschub zu leisten.
Besonders bevorzugt erfolgt die Schaumerzeugung im wesentlichen ausschliesslich auf mechanischem Wege. Besonders bevorzugt er- folgt die gesamte Schaumerzeugung auf mechanischem Wege.
Es ist bevorzugt, dass die Flüssigkeit frühestens in der Abgabevorrichtung mit der Luft mechanisch vermischt wird.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht einen Nanopartikel Spender vor, der neben der Flüssigkeit noch ein unter Normaldruck stehendes Gas enthält. Als Abgabevorrichtung kann jedwede Art von Dispenser, Austrittsöffnung, Kanal oder Austrittsoberfläche verstanden werden; durch die Ausgestaltung der Abgabevorrichtung muss jedoch ermöglicht sein, dass sich die Flüssigkeit durch Einschlagen eines Gases zwecks Schaumbildung vermischen kann. Erfindungsgemäss kann zum Beispiel atmosphärische Luft durch die Abgabevorrichtung mit Flüssigkeit vermischt werden. Weiterhin können Netze oder Filter eine feinere Homogenisierung des Schaums erreichen.
Durch die mechanische Schaumgewinnung kann auf die Verwendung von Treibmitteln oder Trägergasen verzichtet werden. Es bildet sich bei der Anwendung daher kein Aerosol, was die Ausbeute an Nanopartikeln auf der zu behandelnden Oberfläche vergrössert, sowie ökologisch und gesundheitlich unbedenklicher ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Flüssigkeit mit Nanopartikeln keine bei 20° Celsius, 1013 hPa gasförmige Komponente, die im Nanopartikel Spender unter Druck verflüssigt vorliegt. Solche Komponenten wären Treibgase.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht das Innere des Behälters nicht permanent unter Überdruck steht.
Es entfällt die Gefahr einer Verletzung oder Schadens durch un- sachgemässe Lagerung oder Bedienung eines unter Druck stehenden Behälters. Die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile eines Verzichts auf Treibmittel und Treibhausgase ist bereits erwähnt worden .
Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht einen Nanopartikel Spender vor, wobei die im Behälter enthaltene Flüssigkeit Nanopartikel in der Grosse von ca. 5 nm bis ca. 200 nm enthält. Besonders bevorzugt sind Nanopartikel in der Grösse von ungefähr 20 nm bis ungefähr 50 nm.
Eine weitere besondere Ausführungsform enthält mindestens einen Schaumbildner in der Flüssigkeit im Behälter des Nanopartikel Spenders .
Schaumbildner können die Bildung von Schäumen erleichtern. Sie enthalten meist hydrophobe und hydrophile Bestandteile, welche die Bildung von Gasbläschen fördert. Detergentien und Seifen sind typische Schaumbildner.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schaumbildner ein Tensid. Grundsätzlich können bekannte Tensidklassen im Rahmen der Erfindung Anwendung finden, also Aniontenside (bspw. mit Carboxylat-, Sulfat oder SuIfonatgruppen) , Kationten- side (bspw. mit quartären Ammoniumgruppen), nichtionische Tensi- de (bspw. Polyether) und Amphotenside; der Fachmann kann im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Tenside leicht mit Routi- neversuchen ermitteln. Besonders bevorzugte Tenisde sind derzeit Alkylaminoxide, Dirnethyllaurylaminoxide, Kokosfettsäureamidopro- pylbetain ..
Als Trägermedium für die Flüssigkeit dient Wasser, insbesondere entionisiertes und/oder entmineralisiertes Wasser.
Als Schaumbildner können auch Kombinationen von Tensiden eingesetzt werden.
Eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Nanopartikel Spender einen Behälter aufweist, der derart flexibel ist, dass durch Ausüben eines Drucks von aussen auf den Nanopartikel Spender die Flüssigkeit mit Nanopartikeln austragbar ist.
Unter flexibel wird erfindungsgemäss verstanden, dass der Behäl- ter unter einer äusseren Krafteinwirkung seine Form ändern kann. Dies kann durch einen elastischen Prozess mit Rückkehr in die Ursprungsform, als besonders bevorzugte Variante, erfolgen. Aber auch ein unelastischer Spender, wie zum Beispiel eine Tube, kann eingesetzt werden. Weitere Möglichkeiten, die Flüssigkeit aus dem Behälter zu pressen, sind spritzenartige Vorrichtungen, bei denen Stifte oder Kolben in den Behälter derart hineinragen, dass sie bei Kraftanwendung zu einem Austritt der Flüssigkeit durch die Abgabevorrichtung führen.
Eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung sieht einen Nanopartikel Spender vor, dessen Behälter aus einem elastischen Material besteht.
Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren.
Durch die Verwendung von flexiblen, insbesondere elastischen Ma- terialen lässt sich der Behälter zusammenpressen oder quetschen und dadurch die Flüssigkeit im Behälter durch die Abgabevorrichtung pressen. Erfindungsgemäss entsteht dadurch ein Schaum mit Nanopartikeln .
Insbesondere eine Quetschflasche ist eine weitere besondere Aus- führungsform dieses Aspektes. Anstelle eines Zusammenpressens des Behälters kann selbstverständlich der zum Austragen der
Flüssigkeit erforderliche Überdruck in dem Behälter auch in an sich bekannter Art und Weise mit einem Luftbalg oder einer Luftpumpe erzeugt werden.
Eine geeignete Quetschflasche zur erfindungsgemässen Ausführung wird zum Beispiel von der Supermatic Kunstoff AG in Uster (CH) hergestellt (vertrieben unter der Marke Supermatic - Foamer®) .
In EP 0336188 A2 ist eine erfindungsgemäss geeignete Vorrichtung beschrieben (Die Offenbarung dieses Dokuments wird hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen) . Die angeschlossene Flasche kann zusammengedrückt werden, wobei die Flüssigkeit in einem Rohr nach oben gepresst wird. In einer Vorkammer treffen Luft und Flüssigkeit aufeinander, werden vermengt und es bildet sich Grobschaum. Von dort wird das Gemenge durch eine Mischkammer gedrückt und verlässt diese als Schaum.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Nanopartikel Spender, dessen Abgabevorrichtung mindestens eine Gaseinlassöffnung, insbesondere Lufteinlassöffnung, enthält.
Als Abgabevorrichtung, welche in der Lage ist, mechanisch aufzuschäumen, kann auch eine Deckelvorrichtung mit mindestens einer Luftöffnung und mindestens einer Austrittsöffnung verwendet werden .
Eine integrierte Lufteinlassöffnung in die Abgabevorrichtung ermöglicht die Schaumbildung. Dabei können Behälter und Abgabevorrichtung durchaus räumlich getrennt sein und über eine Kanüle oder einen Schlauch die Zufuhr der Flüssigkeit bewerkstelligt werden.
Gemäss einer weiteren Ausführung kann die Luft auch erst beim Austritt an die Atmosphäre durch eine poröse Oberfläche mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen und durch Bewegung mechanisch aufgeschäumt werden, zum Beispiel bei Durchtritt aus einem Schaumstoff. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Abgabevorrichtung ein grosses Oberfläche-Volumen Verhältnis aufweist, um eine op- timale Durchmischung des Gases, insbesondere der Luft, mit der Flüssigkeit zu erreichen. Poröse Schaumstoffe sind hierfür besonders geeignet.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Abgabevorrichtung mit einer porösen Austrittsfläche verbunden, insbesondere mit einer Austrittsfläche aus Schaumstoff.
Eine Gaseinlassöffnung kann über Poren, eine spezielle Oberflächenstruktur, Kanülen oder Schlitze eine Zufuhr von Gasen an die Flüssigkeit bewerkstelligen. Gasdurchlässige Membranen und Schaumstoffe sind ebenso geeignet. Räumliche Anordnung und mechanische Ausrichtung der Gaseinlassöffnungen können so ausgerichtet sein, dass sie die Durchmischung und somit die Schäumung fördern, ohne dabei den Austritt zu behindern. Konvektionsströ- mungen, Venturi Kanäle und Porenfilter zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik einem Fachmann geläufig.
Alternativ ist es möglich, eine SchaumstoffOberfläche oder Schaumstoffrolle, am, oder vom Behälter räumlich getrennt anzu- ordnen. Eine Zufuhr von der Flüssigkeit in die Abgabevorrichtung speist die Schaumstoffrolle oder SchaumstoffOberfläche . Mechanisch wird Schaum durch Bewegung dieser erzeugt. Schaumstoffe verfügen über ein günstiges Oberflächen-Volumen Verhältnis, um Gas mit der Flüssigkeit zwecks Schaumbildung zu mischen. Beson- ders geeignet sind Weichschäume mit hoher Porosität.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Nanopartikel Spenders, insbesondere wie vorangehend beschrieben, zur Erzeugung eines Schaums mit Nanopartikeln zur Behandlung von Oberflächen, wobei der Nanopartikel Spender einen Behälter aufweist, der eine Flüssigkeit mit Nanopartikeln zur Behandlung von Oberflächen enthält und weiterhin eine Abgabevorrichtung auf- weist, welche auf mechanischem Wege Schaum zu erzeugen vermag.
Erfindungsgemäss angewandt liefert der Nanopartikel Spender einen Schaum, der auf die zu behandelnde Oberfläche aufgetragen werden kann. Zur Unterstützung der Auftragung eignen sich die verschiedensten gängigen Auftragungsweisen. Hilfsmittel wie Waschlappen, Mikrofasertücher, Schwämme, etc. können die Auftragung erleichtern, sind aber nicht zwingend. Schaum ist einfach anzuwenden, geniesst eine hohe Akzeptanz beim Konsumenten und ist gesundheitlich unbedenklicher als Nanopartikel enthaltende Aerosole. Weiterhin ist die Gefahr von Fehlmanipulationen und die Produktsicherheit durch den Verzicht auf Treibmittel stark erhöht .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen mit Nanopartikeln mit den Schritten :
- Mechanisches Aufschäumen einer Flüssigkeit, die Nanopartikel enthält;
- Auftragen der aufgeschäumten Flüssigkeit auf die zu be- handelnde Oberfläche.
Erfindungsgemäss angewandt lässt sich je nach Zusammensetzung der Flüssigkeit mit Nanopartikeln eine Vielzahl von Oberflächen mit einer nanopartikulären Beschichtung versehen. Die derart be- handelten Oberflächen können über einen längeren Zeitraum bei korrekter Anwendung selbstreinigende Eigenschaften und Lotus Effekte erhalten. Je nach Zusammensetzung der verwendeten Nanopartikel kann die Behandlung mehr oder weniger dauerhaft oder ab- lösbar sein. Durch die Anwendung auf Schaumbasis lassen sich zudem vorteilhafte Effekte in Bezug auf die Einwirkzeit und die Verteilung der Nanopartikel auf der Oberfläche erzeugen. Je nach Struktur der Nanopartikel auf der behandelten Oberfläche kann der hydrophobe Effekt ausfallen. Dabei hängt der letztendlich erhaltene Effekt vom Abstand zwischen den Partikeln, ihren Austritts- oder Haftwinkel aus/an der Oberfläche, der behandelten Oberfläche und der eventuell inhärenten Hydrophobie der Partikel selbst ab.
Eine optimale Hydrophobie wird erreicht, wenn die Oberfläche zum Wasser einen Kontaktwinkel von über 90° aufweist. Der Kontaktwinkel ist definiert als Winkel den ein Flüssigkeitstropfen zur Oberfläche aufweist. Eine solche Oberfläche zeichnet sich durch eine geringe Benetzbarkeit aus.
Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Flüssigkeit durch mechanisches Einschlagen von Luft aufgeschäumt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand konkreter Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken ist.
Fig. Ia zeigt schematisch den Effekt von Wassertropfen auf Oberflächen mit guter Benetzbarkeit anhand des Kontaktwinkels.
Auf einer unbehandelten Oberfläche 4 bildet sich ein Flüssigkeitstropfen 3 mit einem Kontaktwinkel 2 von unter 90° 1. Die O- berflache gilt as hydrophil.
Fig. Ib zeigt schematisch den Effekt von Wassertropfen auf Oberflächen mit hydrophobem Effekt anhand des Kontaktwinkels. Auf einer erfindungsgemäss behandelten Oberfläche 8 bildet sich ein Flüssigkeitstropfen 7 mit einem Kontaktwinkel 6 von 90° 5 oder mehr. Dies wird als hydrophob oder superhydrophob bezeich- net .
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäs- sen Nanopartikel Spenders.
Ein Nanopartikel Spender 10 weist eine Abgabevorrichtung 11 auf, verbunden mit einem Behälter 13, enthaltend eine Flüssigkeit mit Nanopartikeln 12. Der vertikale Pfeil gibt die Steigrichtung der Flüssigkeit bei mechanischer Druckanwendung an (horizontale Pfeile) . Durch eine Röhre 14 gelangt die Flüssigkeit 12 in die Abgabevorrichtung 11, wo sie dann aufgeschäumt wird. Der Behälter 13 kehrt nach erfolgter Anwendung in seine ursprüngliche Form zurück (nicht gezeigt) .
Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des erfin- dungsgemässen Nanopartikel Spenders.
Ein Nanopartikel Spender 20 weist eine Abgabevorrichtung 21 auf, verbunden mit einem Behälter 23 enthaltend eine Flüssigkeit mit Nanopartikeln 22. Durch mechanische Krafteinwirkung (horizontale Pfeile) wird die Flüssigkeit 22 in die Richtung der Abgabevorrichtung 21 gefördert, welche eine poröse Austrittsfläche 24 aus Schaumstoff enthält und die Flüssigkeit 22 durch Kontakt mit der Luft verschäumt. Der Behälter 23 kehrt nach der Anwendung in seine ursprüngliche Form zurück.
Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des erfin- dungsgemässen Nanopartikel Spenders. Im dargestellten Nanopartikel Spender 30 ist der Behälter 33, enthaltend eine Flüssigkeit mit Nanopartikeln 32, räumlich von der Abgabevorrichtung 31 entfernt. Über eine Zufuhrleitung 34 wird die Flüssigkeit 32 der Abgabevorrichtung 31 zugeführt. Die Abgabevorrichtung 31 stellt in diesem Fall eine Walze mit zumindest einer SchaumstoffOberfläche dar, welche einen aufschäumenden Effekt erzielt. Luft wird über die Poren mit der austretenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht und durch die Walzenbewegung vermischt. Dabei wird eine Oberfläche 35 mit der Abgabevorrich- tung 31 abgefahren, wobei jeweils die Oberfläche 35 gegen die Abgabevorrichtung 31 bewegt werden kann, oder die Abgabevorrichtung 31 gegen die Oberfläche 35. Die Oberfläche kann eine Tex- tilbahn sein, ein Kleidungsstück, eine Wand, etc.
Fig. 5 zeigt die Abgabevorrichtung aus EP 0336188 A2, welche besonders geeignet ist für eine erfindungsgemässe Ausführungsform. Eine Ausführungsform von EP 0336188 A2 wurde mit den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung ergänzt.
Der Nanopartikel Spender 40 verfügt über eine Abgabevorrichtung 41, welche luftdicht an einem Behälter 43 befestigt ist. Der Behälter enthält eine Flüssigkeit mit Nanopartikeln 42. Die Abgabevorrichtung 41 umfasst weiterhin ein Rohr 44, welches mit dem Mischerteil 45 verbunden ist. Durch Ausüben des Druckes wird Flüssigkeit 42 in das Rohr an das Mischelement 46 gebracht. Das Mischelement 46 bewirkt eine innige Durchmischung der Flüssigkeit 42 mit der Luft, welche mittels Durchlässen 49 in die Mischkammer 47 dazugelangt, die dem Mischelement 46 vorgelagert ist. Die Durchlässigkeit und Porosität des Mischelements sind wichtige Faktoren für die Eigenschaften des produzierten Schaums und können vom Fachmann in Routineversuchen ermittelt werden. Gebrauchsfertiger Schaum tritt aus dem Nanopartikel Spender über eine Austrittsöffnung 48 aus. Die Handhabung und Anwendung eines erfindungsgemässen Nanoparti- kel Spenders ist einfach: Der Spender sollte möglichst senkrecht gehalten werden, falls der Spender nicht in allen Lagen be- triebsfähig ist. Vorzugsweise ist die Nanopartikel enthaltende Flüssigkeit derart eingestellt, dass ein Schütteln vor dem Austragen aus dem Spender nicht erforderlich ist. Die Abgabevorrichtung kann weiter vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass zunächst eine Verriegelung gelöst werden muss, um ein Austragen der Flüssigkeit aus dem Spender zu ermöglichen. Die Nanopartikel enthaltende Flüssigkeit wird sodann aus dem Spender bspw. durch Zusammendrücken des Behälters ausgetragen, falls es sich um eine Quetschflasche handelt. Der Schaum kann direkt auf die zu behandelnde Oberfläche aufgetragen werden und bspw. mit einem saube- ren Lappen verteilt und auspoliert werden. Auch das Auftragen des Schaums aus dem Spender auf den Lappen und anschliessendes Auftragen des Schaums mit dem Lappen auf die zu behandelnde Oberfläche ist selbstverständlich möglich.
Tabelle 1 zeigt eine Rezeptur als Beispiel für eine erfindungs- gemässe Nanopartikel enthaltende Flüssigkeit.
Figure imgf000016_0001
Tab. 1 (Angaben in Gew.%)
Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass je nach zu erzielenden Effekt und Oberfläche eine andere Detailzusammensetzung den ge- wünschten Effekt bringt. Die Rahmenparameter eröffnen sich dem Fachmann aus der oben dargestellten Tabelle.

Claims

Patentansprüche
1. Nanopartikel Spender mit einem Behälter, enthaltend eine Flüssigkeit mit Nanopartikeln zur Behandlung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass der Nanopartikel Spender eine Abgabevorrichtung enthält, welche derart ausgebildet ist, dass auf mechanischem Wege Schaum erzeugbar ist.
2. Nanopartikel Spender gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum auf mechanischem Wege durch Einschlagung von Luft erzeugbar ist.
3. Nanopartikel Spender gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er neben der Flüssigkeit noch ein unter Normaldruck stehendes Gas enthält.
4. Nanopartikel Spender gemäss einem der Ansprüche 1 - 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit Nanoparti¬ keln keine bei 20° Celsius, 1013 hPa gasförmige Komponente enthält.
5. Nanopartikel Spender gemäss einem der Ansprüche 1 - 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Innere des Behälters nicht permanent unter Überdruck steht.
6. Nanopartikel Spender gemäss einem der Ansprüche 1 - 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die im Behälter enthaltene Flüs¬ sigkeit Nanopartikel in der Grosse von ungefähr 5 nm bis ungefähr 200 nm enthält, besonders bevorzugt in der Grosse von ungefähr 20 nm bis ungefähr 50 nm.
7. Nanopartikel Spender gemäss einem der Ansprüche 1 - 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass die im Behälter enthaltene Flüs- sigkeit mindestens einen Schaumbildner, vorzugsweise ein Tensid, enthält.
8. Nanopartikel Spender gemäss einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter derart flexibel ist, dass durch Ausüben eines Drucks von aussen auf den Behälter die Flüssigkeit mit Nanopartikeln austragbar ist.
9. Nanopartikel Spender gemäss einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem elastischen Material besteht.
10. Nanopartikel Spender gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Quetschflasche ist.
11. Nanopartikel Spender gemäss einem Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung mindestens eine Gaseinlassöffnung, insbesondere Lufteinlassöffnung, enthält.
12. Nanopartikel Spender gemäss einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung mit einer porösen Austrittsfläche verbunden ist, insbesondere mit einer Austrittsfläche aus Schaumstoff.
13. Verwendung eines Nanopartikel Spenders gemäss Anspruch 1 in der Behandlung von Oberflächen mit einem Schaum.
14. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche mit Nanopartikeln, umfassend die Schritte
Mechanisches Aufschäumen einer Flüssigkeit, die Nanopartikel enthält, insbesondere mit einem Nanopartikel Spender gemäss einem der Ansprüche 1 - 12; Auftragen der aufgeschäumten Flüssigkeit auf die zu behandelnde Oberfläche.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass die Flüssigkeit durch mechanisches Einschlagen von Luft aufgeschäumt wird.
PCT/EP2008/061043 2008-08-22 2008-08-22 Nanopartikel spender WO2010020292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/061043 WO2010020292A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Nanopartikel spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/061043 WO2010020292A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Nanopartikel spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020292A1 true WO2010020292A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=40524010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061043 WO2010020292A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Nanopartikel spender

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010020292A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085356A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Deb Ip Limited Squeeze operated foam dispenser
WO2005020878A2 (de) * 2003-09-01 2005-03-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mund-und zahnpflegemittel
EP1847327A1 (de) * 2005-11-25 2007-10-24 Yih Tai Glass Industrial Co., Ltd. Schaumspender mit einer Vordruckpumpe für die Flüssigkeit
WO2007133808A2 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Liquidia Technologies, Inc. Nano-particles for cosmetic applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085356A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Deb Ip Limited Squeeze operated foam dispenser
WO2005020878A2 (de) * 2003-09-01 2005-03-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mund-und zahnpflegemittel
EP1847327A1 (de) * 2005-11-25 2007-10-24 Yih Tai Glass Industrial Co., Ltd. Schaumspender mit einer Vordruckpumpe für die Flüssigkeit
WO2007133808A2 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Liquidia Technologies, Inc. Nano-particles for cosmetic applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519994B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tensidfreien suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben partikeln und deren verwendung
EP1249280B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1472011B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
DE102004062740A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE10139574A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
DE10250328A1 (de) Herstellung von Suspensionen hydrophober Oxidpartikel
AU2016288830A1 (en) Micro- or nanocapsules having photocatalytic properties for controlled release of diffusing agents and respective method of production
EP1249281A2 (de) Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE10210027A1 (de) Hydrophile Oberflächen
DE2608771A1 (de) Aerosolbehaelter und verfahren zum schaeumen einer fluessigen aerosolzusammensetzung in demselben
EP1490184A1 (de) Flächenextrudate mit selbstreinigenden eigenschaften und verfahren zur herstellung solcher extrudate
WO2004033788A1 (de) Herstellung von selbstreinigenden oberflächen auf textilen beschichtungen
EP1674611A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE102006036863A1 (de) Mechanisch stabile poröse Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1353882A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden ausrüstung von oberflächen
DE10321851A1 (de) Verwendung von mit Fluorsilanen hydrophobierten Partikeln zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben Eigenschaften
EP2836312A1 (de) Anlage und verfahren zum druckluftgesteuerten aufbringen eines porösen beschichtungsmaterials auf ein substrat
DE4130356C2 (de) Fasermaterial aus PTFE und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2007132910A (ru) Композиция для обработки волос
DE69005306T2 (de) Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver.
WO2010020292A1 (de) Nanopartikel spender
WO2005003215A1 (de) Träger für wässrige medien
EP1476495B1 (de) Hydrophiles compositmaterial
DE60121815T2 (de) System und prozess zur reinigung und/oder behandlung von fahrzeugoberflächen
DE102009001493A1 (de) Spendevorrichtung für eine enzymhaltige Reinigungszubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1