WO2010015349A1 - Nagel - Google Patents

Nagel Download PDF

Info

Publication number
WO2010015349A1
WO2010015349A1 PCT/EP2009/005480 EP2009005480W WO2010015349A1 WO 2010015349 A1 WO2010015349 A1 WO 2010015349A1 EP 2009005480 W EP2009005480 W EP 2009005480W WO 2010015349 A1 WO2010015349 A1 WO 2010015349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nail
flats
cross
region
tip
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Haug
Meinrad Zeh
Alexander Stumpp
Original Assignee
Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09777508A priority Critical patent/EP2307743A1/de
Publication of WO2010015349A1 publication Critical patent/WO2010015349A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools

Definitions

  • the invention relates to a nail which can be processed with a bolt thruster with the features of the preamble of claim 1.
  • Powder or gas operated pin thrusters for machine setting of nails in concrete and the like are well known. This method is very fast because it generally requires no pre-drilling, but nails are driven as fasteners directly into the ground.
  • failure rate is often up to 80%, much more nails need to be set than would be necessary with only properly set nails.
  • a nail for pin thrust devices is known with a conical tip region and a subsequent spherical transition region in which expands the cross-sectional area to a circular cross section of a shank region.
  • the shaft area is followed by a head or a thread.
  • the document proposes to provide a plurality of flats that reduce the circular cross-section of the body.
  • the flats are evenly distributed over the circumference and slightly inclined to the longitudinal axis.
  • the publication emphasizes that the flats are so close to each other that form edges between them, which cut into the material of the substrate.
  • edges have the disadvantage that they form a notch in the ground in the finished state, which has a weakening, resulting in an increased risk of failure of the substrate result.
  • such nails show the known, explained above leadership problem when setting with the result of a high failure rate.
  • the invention is therefore based on the object to provide a nail for bolt thrust devices, which has an improved anchoring and a lower failure rate when setting.
  • the nail according to the invention has a tip region, which is followed by a transition region. In the transition area, the cross-sectional area expands starting from the tip area. At the transition region, a shaft region with a constant cross-sectional area can join.
  • the nail has a base body with a round, in particular circular cross-sectional area.
  • the cross-sectional area may thus be, for example, oval or have the shape of a rounded polygon. In particular, in the case of forming production, however, the circular shape is to be preferred because of its simplicity.
  • the round cross-sectional area is reduced in the transition region by flats running along the nail, i. The nail differs in this area from the round shape of the body.
  • the flats do not have to extend over the entire transition area and they do not extend in particular to the top area.
  • the flattening can also extend beyond the transition region into a shank region or the like.
  • the flattened portions do not extend over the entire cross section and do not form any edges between them, but curved outwards, in particular partially circular, peripheral portions are provided between the flattenings over their entire length. These curved peripheral portions are in particular peripheral portions remaining from the main body, which are not affected by the reduction in cross-section of the flats.
  • the nail according to the invention has the advantage that it combines a good grip with a good setting behavior. Due to the tip area, the nail is guided stably in its penetration path. In particular, on pebbles enclosed in the concrete, the tip area reacts more stably than, for example, with a tip area Flattening is expected because the pebble is more likely to penetrate from a top area with a round cross-sectional area. In flat peak areas, however, the surfaces promote a deflection of the nail. The same applies to an oblique penetration into the ground.
  • flattening has the advantage that the wedge effect causes the thrust force to be very efficiently converted to displace the substrate, ie to create the receiving volume for the nail. In the transition region, therefore, they show a particularly advantageous effect.
  • the nail over the entire length of outwardly curved, in particular part-circular peripheral portions or a completely round circumference is performed.
  • the avoidance of edges between the flats also causes edges with a small included angle can be excluded and thus no sharp notches are introduced into the ground.
  • a particularly balanced ratio of curved peripheral sections and flats with sufficient cross-sectional area reduction results in three flattenings, with good results even with four flattenings.
  • a symmetrical structure with uniform and uniformly distributed over the circumference flats not only has the advantage of easier production compared to an asymmetric structure, but it is also a stable leadership behavior when penetrating the ground achieved.
  • the flats may be arranged completely parallel to the longitudinal axis of the nail, but they are preferably slightly inclined, in particular inclined at about 4 degrees to the longitudinal axis. This results in the above-mentioned wedge effect in a particularly advantageous manner. However, good results are also achieved with angles between 2 and 5 degrees.
  • the flats are preferably formed as flat surfaces, but they can also be formed, for example, concave or slightly convex.
  • the surface may also be structured, that is, for example, have longitudinal grooves.
  • the said effect of flattening should also be used for the displacement of the base material, which is why the tip area must not be too long.
  • the tip region therefore preferably has a length which corresponds to 0.5 to 1, 0 times, in particular 0.7 to 0.8 times, the maximum diameter of the nail in the region of the flats. The length thus depends decisively on the cross-sectional area to be displaced in the transition region.
  • the tip region has a point angle of 20 to 40 degrees, in particular 25 to 35 degrees. This achieves a good compromise between blunt, poorly penetrating tip area and too lean, unstable tip area.
  • the transition region is crowned, i. the nail forms in longitudinal section a convex cut surface, for example, with a circular section as an outer contour, which refers in particular, but not necessarily only, to the peripheral portions between the flats. Compared with, for example, strictly conical contours, this allows a better penetration behavior.
  • Figure 1 is a perspective view of the embodiment
  • Figure 2 is a longitudinal section corresponding to the plane I of Figure 1;
  • the nail 1 shown in the figures is suitable for driving by means of a bolt pushing device, not shown, in concrete or the like. It has a tip region 2 with a tip 3, wherein the tip 3 has a point angle S of 30 °.
  • the short tip region 2 is adjoined by a longer transition region 4, in which the cross-sectional area A of the nail 1 widens continuously from the tip region 2 to a substantially cylindrical shaft region 10.
  • Transition region 4 is designed crowned, that is, the outer contour forms in the longitudinal section shown in Figure 2 a circular section with a radius R.
  • a head 5 in the form of a further, significant cross-sectional area enlargement connects.
  • One of the tip 3 opposite end face 6 of the head 5 serves to transmit the driving forces of the thrust bolt of the bolt thruster on the nail 1.
  • the nail 1 7 flats. These flats 7 reduce the actually circular cross-section A of the nail 1, as shown in FIG.
  • the flats 7 are designed as planes which are arranged at an angle W of 4 degrees to the longitudinal axis of the nail 1.
  • the total of three flats 7 are arranged symmetrically and uniformly distributed over the circumference. Partialcircumferential circumferential portions 9 of the main body 8 remain along the circumference of the respective cross-sectional area A over their entire length L.
  • the tip region 2 extends over a length I 1 which, in relation to the largest diameter D of the cross-sectional area A in the region of the flattenings 7, results in a relative length of about 0.7. Substituting the length L, over which the flattening 7 extend, in relation to this diameter D, the result is a value of about 4.3.
  • the radius R of the balling transition region 4 is chosen so that it corresponds approximately to 11 times the diameter D. A value between 8 and 16 for this ratio has proved to be particularly advantageous.
  • the tip region 2 With its closed circular cross-section produces a good guide.
  • the transition region 4 penetrates, on the one hand, the peripheral sections 9 ensure a good linear guide, and on the other hand provide the flats 7 for a wedge-like, efficient displacement of the corresponding volume.
  • the setting is preferably carried out through a bore of a sheet, not shown, to be fastened or the like. Through, until the head 5 comes to rest on the outside of this attachment object.
  • an annular body made of plastic or the like. Can be used to bridge different depths of insertion, as is known from the prior art.
  • the design of the nail 1 ensures on the one hand a very straight and thus low-loss driving and on the other hand, that it hardly comes to notch effects in the finished state due to the obtuse angle between flats 7 and peripheral portions 9, so that in addition a firm grip is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nagel (1 ) zur Verarbeitung mit einem Bolzenschubgerät, mit einem Spitzenbereich (2), und einem sich hieran anschließenden Übergangsbereich (4), in dem sich die Querschnittsfläche A ausgehend vom Spitzenbereich (2) erweitert, wobei der Nagel (1) einen Grundkörper (8) mit einer runden, insbesondere kreisförmigen Querschnittsfläche A aufweist. Die Querschnittsfläche A ist im Übergangsbereich (4), jedoch nicht im Spitzenbereich (2), durch längs verlaufende Abflachungen (7) vermindert. Um einen derartigen Nagel (1 ) mit verbesserten Eintreib- und Halteeingenschaften zu schaffen, schlägt die Erfindung vor, dass die Querschnittsfläche A über die gesamte Länge L der Abflachungen (7) zwischen den Abflachungen (7) nach außen gewölbte, insbesondere teilkreisförmige Umfangsabschnitte (9) aufweist.

Description

Beschreibung
Nagel
Die Erfindung betrifft einen Nagel der mit einem Bolzenschubgerät verarbeitet werden kann mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Pulver- oder gasbetriebene Bolzenschubgeräte zum maschinellen Setzen von Nägeln in Beton und dgl. sind allgemein bekannt. Dieses Verfahren ist sehr schnell, da es im Allgemeinen kein Vorbohren benötigt, sondern Nägel als Befestigungselemente direkt in den Befestigungsgrund eingetrieben werden. Allerdings ist dabei eine relativ hohe Ausfallrate, d.h. fehlerhaft gesetzte Nägel, zu akzeptieren, weshalb das Verfahren bei eher leichteren Befestigungen und dort, wo vielfach redundante Befestigungen möglich sind, angewandt wird, beispielsweise zur Befestigung von Kabeltrassen und abgehängten Decken. Insbesondere durch im Beton eingeschlossene Kieselsteine kommt es zur Ablenkung der Nägel beim Eindringen in den Untergrund, mit der Folge von Abplatzungen oder einer hakenartigen Umformung des Nagels. Da die Ausfallrate häufig bei bis zu 80 % liegt, müssen sehr viel mehr Nägel gesetzt werden, als dies bei ausschließlich korrekt gesetzten Nägeln nötig wäre.
Aus der Druckschrift DE 1 772 783 ist ein Nagel für Bolzenschubgeräte bekannt mit einem kegeligen Spitzenbereich und einem sich hieran anschließenden balligen Übergangsbereich, in dem sich die Querschnittsfläche bis auf einen kreisförmigen Querschnitt eines Schaftbereichs erweitert. An den Schaftbereich schließt sich ein Kopf bzw. ein Gewinde an. Zur Verbesserung des Eintreibvorgangs und zur Erzeugung eines unverdrehbaren Sitzes im Untergrund schlägt die Druckschrift vor, mehrere Abflachungen vorzusehen, die den kreisförmigen Querschnitt des Grundkörpers reduzieren. Die Abflachungen sind gleichmäßig über den Umfang verteilt und leicht zur Längsachse geneigt. Die Druckschrift hebt darauf ab, dass die Abflachungen derart nahe zueinander stehen, dass sich zwischen ihnen Kanten bilden, die sich in das Material des Untergrunds einschneiden. Allerdings haben derartige Kanten den Nachteil, dass sie im fertig gesetzten Zustand eine Kerbe im Untergrund bilden, die eine Schwächung mit der Folge einer erhöhten Gefahr des Versagens des Untergrunds zur Folge hat. Außerdem zeigen derartige Nägel die bekannte, oben erläuterte Führungsproblematik beim Setzen mit der Folge einer hohen Ausfallrate.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Nagel für Bolzenschubgeräte zu schaffen, der eine verbesserte Verankerung und eine geringere Ausfallrate beim Setzen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Nagel weist einen Spitzenbereich auf, an den sich ein Übergangsbereich anschließt. Im Übergangsbereich erweitert sich die Querschnittfläche ausgehend vom Spitzenbereich. An den Übergangsbereich kann sich ein Schaftbereich mit gleich bleibender Querschnittfläche anschließen. Der Nagel weist einen Grundkörper mit runder, insbesondere kreisförmiger Querschnittfläche auf. Die Querschnittfläche kann also beispielsweise oval sein oder die Form eines abgerundeten Polygons aufweisen. Insbesondere bei umformtechnischer Herstellung ist jedoch die Kreisform aufgrund ihrer Einfachheit zu bevorzugen. Die runde Querschnittfläche ist im Übergangsbereich durch längs des Nagels verlaufende Abflachungen vermindert, d.h. der Nagel weicht in diesem Bereich von der runden Form des Grundkörpers ab. Die Abflachungen müssen sich dabei nicht über den gesamten Übergangsbereich erstrecken und sie reichen insbesondere nicht bis in den Spitzenbereich. Die Abflachungen können jedoch auch über den Übergangsbereich bis in einen Schaftbereich oder dgl. hinaus reichen. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Abflachungen nicht über den gesamten Querschnitt und bilden zwischen sich keine Kanten, sondern es sind zwischen den Abflachungen über ihre gesamte Länge nach außen gewölbte, insbesondere teilkreisförmige Umfangsabschnitte vorgesehen. Diese gewölbten Umfangsabschnitte sind insbesondere vom Grundkörper verbleibende Umfangsabschnitte, die nicht durch die Querschnittsminderung der Abflachungen betroffen sind.
Der erfindungsgemäße Nagel hat den Vorteil, dass er einen guten Halt mit einem guten Setzverhalten kombiniert. Durch den Spitzenbereich ist der Nagel stabil in seiner Eindringbahn geführt. Insbesondere auf im Beton eingeschlossene Kieselsteine reagiert der Spitzenbereich stabiler, als dies beispielsweise bei einem Spitzenbereich mit Abflachungen zu erwarten ist, da der Kieselstein von einem Spitzenbereich mit einer runden Querschnittsfläche eher durchschlagen wird. Bei flächigen Spitzenbereichen fördern die Flächen dagegen eine Ablenkung des Nagels. Gleiches gilt bei einem schrägen Eindringen in den Untergrund.
Abflachungen haben dagegen den Vorteil, dass durch deren Keilwirkung die Schubkraft sehr effizient zur Verdrängung des Untergrunds umgesetzt wird, also zur Schaffung des Aufnahmevolumens für den Nagel. Im Übergangsbereich zeigen sie daher eine besonders vorteilhafte Wirkung. Um gleichzeitig jedoch eine stabile Führung zu erreichen, wird der Nagel über die gesamte Länge von nach außen gewölbten, insbesondere teilkreisförmigen Umfangsabschnitten bzw. einem vollständig runden Umfang geführt. Die Vermeidung von Kanten zwischen den Abflachungen bewirkt außerdem, dass Kanten mit kleinem eingeschlossenem Winkel ausgeschlossen werden können und damit keine scharfen Kerben in den Untergrund eingebracht werden.
Ein besonders ausgewogenes Verhältnis aus gewölbten Umfangsabschnitten und Abflachungen mit ausreichender Querschnittsflächenminderung ergibt sich bei drei Abflachungen, wobei auch mit vier Abflachungen noch gute Ergebnisse erzielt werden.
Ein symmetrischer Aufbau mit gleichförmigen und gleichmäßig über den Umfang verteilten Abflachungen hat nicht nur den Vorteil einer einfacheren Herstellung gegenüber einem asymmetrischen Aufbau, sondern es wird auch ein stabiles Führungsverhalten beim Eindringen in den Untergrund erreicht.
Die Abflachungen können vollständig parallel zur Längsachse des Nagels angeordnet sein, vorzugsweise sind sie jedoch leicht geneigt, insbesondere mit etwa 4 Grad zur Längsachse geneigt. Hierdurch ergibt sich der oben genannte Keileffekt in besonders vorteilhafter Weise. Gute Ergebnisse werden jedoch auch mit Winkeln zwischen 2 und 5 Grad erreicht.
Die Abflachungen sind vorzugsweise als ebene Flächen ausgebildet, sie können aber auch beispielsweise konkav oder leicht konvex ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Oberfläche auch strukturiert sein, also beispielsweise längs verlaufende Rillen aufweisen. Zur Erzielung der beschriebenen Führungsfunktion des Spitzenbereichs benötigt dieser einerseits eine Mindestlänge. Andererseits soll zur Verdrängung des Untergrundmaterials auch der genannte Effekt der Abflachungen zum Einsatz kommen, weshalb der Spitzenbereich nicht zu lang sein darf. Erfindungsgemäß weist der Spitzenbereich daher vorzugsweise eine Länge auf, die dem 0,5- bis 1 ,0- fachen, insbesondere dem 0,7- bis 0,8-fachen, des maximalen Durchmessers des Nagels im Bereich der Abflachungen entspricht. Die Länge hängt also entscheidend von der im Übergangsbereich zu verdrängenden Querschnittsfläche ab.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spitzenbereich einen Spitzenwinkel von 20 bis 40 Grad, insbesondere 25 bis 35 Grad, auf. Damit wird ein guter Kompromiss zwischen einem zu stumpfen, schlecht eindringendem Spitzenbereich und einem zu schlanken, instabilen Spitzenbereich erreicht.
Vorzugsweise ist der Übergangsbereich ballig ausgeführt, d.h. der Nagel bildet im Längsschnitt eine konvexe Schnittfläche, beispielsweise mit einem Kreisabschnitt als Außenkontur, wobei sich dies insbesondere, aber nicht zwingend nur, auf die Umfangsabschnitte zwischen den Abflachungen bezieht. Gegenüber beispielsweise streng kegeligen Konturen lässt sich hierdurch ein besseres Eindringverhalten erzielen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels;
Figur 2 einen Längsschnitt entsprechend der Ebene I aus Figur 1 ; und
Figur 3 einen Querschnitt entsprechend der Ebene Il aus Figur 2.
Der in den Figuren gezeigte Nagel 1 ist zum Eintreiben mittels eines nicht dargestellten Bolzenschubgeräts in Beton oder dgl. geeignet. Er weist einen Spitzenbereich 2 mit einer Spitze 3 auf, wobei die Spitze 3 einen Spitzenwinkel S von 30° aufweist. An den kurzen Spitzenbereich 2 schließt sich ein längerer Übergangsbereich 4 an, in dem sich die Querschnittsfläche A des Nagels 1 ausgehend vom Spitzenbereich 2 kontinuierlich bis zu einem im Wesentlichen zylindrischen Schaftbereich 10 erweitert. Der Übergangsbereich 4 ist ballig ausgeführt, d.h. die Außenkontur bildet in dem in Figur 2 gezeigten Längsschnitt einen Kreisabschnitt mit einem Radius R. An den Schaftbereich 10 schließt sich ein Kopf 5 in Form einer weiteren, deutlichen Querschnittsflächenerweiterung an. Eine der Spitze 3 entgegengesetzte Stirnfläche 6 des Kopfes 5 dient zur Übertragung der Eintreibkräfte des Schubbolzens des Bolzenschubgeräts auf den Nagel 1. Über die gesamte Länge des Übergangsbereichs 4 und die Länge des Schaftbereichs 10 weist der Nagel 1 Abflachungen 7 auf. Diese Abflachungen 7 reduzieren den eigentlich kreisförmigen Querschnitt A des Nagels 1 , wie in Figur 3 gezeigt. Ausgehend von dem in Figur 3 gestrichelt gezeichneten Grundkörper 8 mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche ist dieser Grundkörper 8 in seiner Querschnittsfläche A durch die Abflachungen 7 reduziert. Die Abflachungen 7 sind als Ebenen ausgeführt, die in einem Winkel W von 4 Grad zur Längsachse des Nagels 1 angeordnet sind. Die insgesamt drei Abflachungen 7 sind symmetrisch und gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Über ihre gesamte Länge L verbleiben am Umfang der jeweiligen Querschnittsfläche A teilkreisförmige Umfangsabschnitte 9 des Grundkörpers 8.
Der Spitzenbereich 2 erstreckt sich über eine Länge I1 die ins Verhältnis zum größten Durchmesser D der Querschnittsfläche A im Bereich der Abflachungen 7 gesetzt eine relative Länge von etwa 0,7 ergibt. Setzt man die Länge L, über die sich die Abflachungen 7 erstrecken, ins Verhältnis zu diesem Durchmesser D, so ergibt sich ein Wert von etwa 4,3. Der Radius R des ballingen Übergangsbereichs 4 ist so gewählt, dass er etwa dem 11 -fachen des Durchmessers D entspricht. Ein Wert zwischen 8 und 16 für dieses Verhältnis hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Beim Eintreiben des Nagels 1 dringt zunächst die Spitze 3 in den Untergrund ein. Der Spitzenbereich 2 mit seinem geschlossenen kreisförmigen Querschnitt erzeugt dabei eine gute Führung. Im Weiteren dringt der Übergangsbereich 4 ein, wobei einerseits die Umfangsabschnitte 9 eine gute lineare Führung gewährleisten, und andererseits die Abflachungen 7 für ein keilartiges, effizientes Verdrängen des entsprechenden Volumens sorgen. Das Setzen erfolgt vorzugsweise durch eine Bohrung eines nicht dargestellten zu befestigenden Bleches oder dgl. hindurch, bis der Kopf 5 auf der Außenseite dieses Befestigungsgegenstandes zur Anlage kommt. Dabei kann außerdem ein Ringkörper aus Kunststoff oder dgl. zum Einsatz kommen, um unterschiedliche Schubtiefen zu überbrücken, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Gestaltung des Nagels 1 gewährleistet einerseits ein sehr gerades und damit ausfallarmes Eintreiben und andererseits, dass es im fertig gesetzten Zustand aufgrund der stumpfen Winkel zwischen Abflachungen 7 und Umfangsabschnitten 9 kaum zu Kerbwirkungen kommt, so dass außerdem ein fester Halt gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Nagel (1 ) zur Verarbeitung mit einem Bolzenschubgerät, mit einem Spitzenbereich (2), und einem sich hieran anschließenden Üt e rgangsbereich (4), in dem sich die Querschnittsfläche A ausgehend vom Spitzenbereich (2) erweitert, wobei der Nagel (1 ) einen Grundkörper (8) mit einer runden, insbesondere kreisförmigen Querschnittsfläche A aufweist, die im Übergangsbereich (4), jedoch nicht im Spitzenbereich (2), durch längs verlaufende Abflachungen (7) vermindert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche A über die gesamte Länge L der Abflachungen (7) zwischen den Abflachungen (7) nach außen gewölbte, insbesondere teilkreisförmige Umfangsabschnitte (9) aufweist.
2. Nagel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er genau drei Abflachungen (7) aufweist.
3. Nagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachungen (7) gleichförmig und gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
4. Nagel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachungen (7) in einem Winkel W von 2 bis 5 Grad, insbesondere etwa 4 Grad, geneigt zur Längsachse des Nagels (1 ) angeordnet sind.
5. Nagel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachungen (7) ebene Flächen bilden.
6. Nagel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachungen (7) sich über eine Länge L erstrecken, die dem 3- bis 7- fachen, insbesondere dem 3,5- bis 5-fachen, des maximalen Durchmessers D im Bereich der Abflachungen (7) entspricht.
7. Nagel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spitzenbereich (2) über eine Länge I erstreckt, die dem 0,5- bis 1 ,0-fachen, insbesondere dem 0,7- bis 0,8-fachen, des maximalen Durchmessers D des Nagels (1 ) im Bereich der Abflachungen (7) entspricht.
8. Nagel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenbereich (2) einen Spitzenwinkel S von 20 bis 40 Grad, insbesondere 25 bis 35 Grad, aufweist.
9. Nagel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (4) ballig ist.
PCT/EP2009/005480 2008-08-07 2009-07-29 Nagel WO2010015349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09777508A EP2307743A1 (de) 2008-08-07 2009-07-29 Nagel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037001.0 2008-08-07
DE102008037001A DE102008037001A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Nagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015349A1 true WO2010015349A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41258633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005480 WO2010015349A1 (de) 2008-08-07 2009-07-29 Nagel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2307743A1 (de)
DE (1) DE102008037001A1 (de)
TW (1) TW201007018A (de)
WO (1) WO2010015349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050580A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement, Befestigungssystem und Verfahren zum Setzen des Befestigungselements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772783U (de) * 1958-06-18 1958-08-21 Wilhelm Wild Fa Bolzen fuer bolzensetzwerkzeuge und handschlaggeraete.
DE1575158A1 (de) * 1967-06-14 1970-01-08 Hilti Ag Bolzen mit verformter Spitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772783U (de) * 1958-06-18 1958-08-21 Wilhelm Wild Fa Bolzen fuer bolzensetzwerkzeuge und handschlaggeraete.
DE1575158A1 (de) * 1967-06-14 1970-01-08 Hilti Ag Bolzen mit verformter Spitze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050580A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement, Befestigungssystem und Verfahren zum Setzen des Befestigungselements
WO2012159697A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement, befestigungssystem und verfahren zum setzen des befestigungselements

Also Published As

Publication number Publication date
TW201007018A (en) 2010-02-16
DE102008037001A1 (de) 2010-02-11
EP2307743A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060816B1 (de) Spreizanker mit bereichsweise hochfester spreizhülse
DE3035867A1 (de) Selbstverstopfender blindniet
DE102010003014B4 (de) Antriebsausbildung für einen Drehantrieb
EP3274596A1 (de) Spreizanker
EP2087245B8 (de) Niet
DE19501911A1 (de) Spreizdübel
CH622861A5 (de)
WO2010015349A1 (de) Nagel
DE102017121232A1 (de) Spreizanker
EP0693162A1 (de) Spreizdübel
DE2432192B2 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
EP4039990B1 (de) Spreizanker
DE10111404A1 (de) Blindniet und Blindnietverbindung
DE102013210527A1 (de) Gewindeformer und Walzbacken
WO2012041609A1 (de) Blindniet
EP3315795B1 (de) Spreizanker
EP3728871B1 (de) Spreizanker mit breiter ringnut an spreizhülse
EP3728872B1 (de) Spreizanker mit angepasster ringnut an spreizhülse
DE102008003437B3 (de) Selbsthemmende Verankerungsvorrichtung
EP4283140A1 (de) Befestigungselement aus holz und/oder holzwerkstoffen
DE102021131192A1 (de) Spreizanker
DE602004009999T2 (de) Bördelrandspannstift
EP4212744A1 (de) Verankerungseinheit zum verankern in einem bohrloch in einem material, verankerungsanordnung mit einer derartigen verankerungseinheit und verfahren zum herstellen einer derartigen verankerungsanordnung
DE202021105161U1 (de) Ankernagel
DE3527092A1 (de) Ankerhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777508

Country of ref document: EP