WO2010015250A1 - Verfahren zur rückmeldung der höchsten oder niedrigsten platznummer - Google Patents

Verfahren zur rückmeldung der höchsten oder niedrigsten platznummer Download PDF

Info

Publication number
WO2010015250A1
WO2010015250A1 PCT/DE2009/001107 DE2009001107W WO2010015250A1 WO 2010015250 A1 WO2010015250 A1 WO 2010015250A1 DE 2009001107 W DE2009001107 W DE 2009001107W WO 2010015250 A1 WO2010015250 A1 WO 2010015250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chair
chairs
tables
remote control
display
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Brunner
Original Assignee
Brunner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008036931.4A external-priority patent/DE102008036931B4/de
Application filed by Brunner Gmbh filed Critical Brunner Gmbh
Publication of WO2010015250A1 publication Critical patent/WO2010015250A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/221Local indication of seats occupied in a facility, e.g. in a theatre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/13Indicators; Devices for reserving or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for the feedback of the highest or lowest place number within a system for the remote numbering in a row juxtaposed chairs or tables with a remote control, each chair or table ge at least one electrical display and at least one controllable via the remote control interface per chair side or table side has.
  • a system for numbering chairs or tables in which all objects to be numbered have the same mechanical and electronic construction.
  • the standing in series chairs for example, each have two transmitting and two receiving units through which they can communicate with the respective neighboring chair via wireless signal transmission.
  • the row chair addressed by the remote control returns the number of the remote chair furthest from the remote control and displays the number there.
  • the present invention is based on the problem to develop a method for a system for the remote controlled numbering of juxtaposed chairs or tables in which the numbering of chairs or tables with ease of use takes little time.
  • Each chair or table has an arithmetic unit and at least one power supply.
  • the interface per chair or table side is in each case a wireless transmitting and receiving unit.
  • the electronic seat numbering allows the user with the help of a relatively small remote control to number a complete row of chairs, including identical chairs up or down. As a rule, many of these rows of chairs are placed one behind the other, for example, in hall-style seating. The first or last seat number of each chair row can be chosen individually. All chairs have the same electronic equipment. To use the Wegplatznuitimer ist standing in ⁇ the chairs can be placed concatenated. But it is also possible to place the chairs separately next to each other, as long as they - at least during the numbering - contact directly or they are positioned at least a short distance forward or backward without too much offset. A short distance is understood here as 5 to 10 centimeters.
  • the remote control is used only as a transmitter.
  • the remote control transmits, e.g. in the case of hall seating, at the place where the number is handed over - that is, next to the nearest chair - the number of rows of chairs to be numbered - an entered or numbered number. This is transmitted wirelessly from chair to chair and increased or decreased by the number "1" per chair.
  • all chairs start for blinking, for example, to display the number of this last chair for several seconds before they permanently assume their own seat number assigned when counting through.
  • Figure 1 row of chairs mechanically coupled chairs at the moment of remote control
  • FIG. 2 Arrangement of the chair-side system modules
  • FIG. 3 top view of the remote control
  • Figure 4 fold-out chair-side combination unit, unfolded
  • Figure 5 as Figure 4, but in addition with a stacked chair
  • Figure 6 Top view of a row of chairs in which all
  • FIG. 7 like FIG. 6, but with the finished place numbering.
  • FIG. 1 shows a row of chairs (10) of, for example, four chairs (11-14). All chairs (11-14) are equally spaced next to each other. Adjacent chairs in this case, for example, in each case by means of a releasable mechanical coupling (27, 28) locked together so that none of the chairs from the chained row in the back and forth of the chair row can solve. Even with a brief lifting of individual chairs, the chair row does not open. Even the edge chairs (11, 14) do not disconnect. The connections between the chairs (11-14) do not dissolve even then when the row of chairs (10), for example, in a mass panic, is knocked over to the front or back.
  • the single chair (11-14), shown only schematically here, has e.g. on four chair legs (23) resting seat (21), to which a backrest (22) adjoins.
  • a readable from above display device (40) is arranged in the seat (21). It sits in the middle of the rear edge of the seat (21).
  • the display device (40) can also be fastened or integrated on the chair back (22) or on the chair frame or chair frame.
  • a transmitting and receiving unit (50, 60) is arranged per chair side (31, 32).
  • Each transmitting and receiving unit (50, 60) has an optical transmitter (51, 61) and an optical receiver (52, 62), cf. Figure 2.
  • the main optical axes of the transmitter (51, 61) and the receiver (52, 62) are in the embodiment alternately on two parallel lines, which represent the forward-running transmitted light beams (65) and the returning received light beams (55) according to FIG.
  • the transmitting and receiving units (50, 60) of the adjacent chairs (11-14) are facing each other almost directly opposite.
  • the chair-side elements of the electronic seat numbering are shown on a seat surface (21) shown in simplified form as a flat plate.
  • the eg central unit here is the display device (40), at the one Power supply (80) and the two transmitting and receiving units (50, 60) are electrically connected.
  • the display device (40) has e.g. a housing (41) which can be partly closed by a cover (42) and in which part of the chair-side electronics - in the form of a computing and evaluation unit - and a display (45) are arranged.
  • a laterally projecting flange plate (43) over which the in a recess (25) seated housing (41), e.g. by tacking, is attached to the seat (21).
  • the housing (41) has a slot-like opening (44) in the front region, from which an eight-core flat cable (49) leads out. In each case three wires of the partially separated flat cable (49) lead to the transmitting and receiving units (50, 60), while e.g. the middle two wires are electrically connected to the power supply (80).
  • the cover (42) Directly under the cover (42) sits the e.g. double-digit LCD display (45) in the housing (41). Behind the transparent display (45) a fluorescent film is arranged.
  • the film which is not shown in the figures, can also be replaced by a fluorescent coating of the display back.
  • the film is charged by the irradiation with daylight or the light of a corresponding hall lighting. In the dark, the film then serves as the backlight of the display, so that the seat numbering - despite dimmed hall lighting - is clearly recognizable for many hours without additional power consumption.
  • the display (45) also as a separate, flat-building item, possibly with a backlight, e.g. be incorporated or sewn into the upholstery of the seat, the backrest, or an armrest, for example, in highly visible places.
  • a backlight e.g. be incorporated or sewn into the upholstery of the seat, the backrest, or an armrest, for example, in highly visible places.
  • the individual transmitting and receiving unit (50, 60) consists of a housing and the optical transmitter (51, 61) and receiver (52, 62) arranged therein. Possibly. Both parts of a transmitting and receiving unit (50, 60) can be united in an electronic component.
  • the power supply (80) comprises a coverable housing that houses a battery, e.g. of type Mignon AA, or a corresponding accumulator absorbs. Possibly. the power supply (80) is also housed in the display device (40).
  • the housing of the display device (40), the power supply (80) and the two transmitting and receiving units (50, 60) are made of plastic. All housings are here at the bottom of the seat (21), e.g. by screwing or - as already mentioned - fixed by stapling.
  • FIG. 4 shows the rear area of a chair (11), of which the seat area (21) is only partially shown here with a post (37) and a lower panel (35).
  • the power supply and the two transmitting and receiving units are summarized according to Figures 1 and 2 in a combination unit (70).
  • the combination unit (70) is mounted via a pivot arm (72) on the underside of the seat surface (21) in a pivot bearing (26).
  • the pivot axis of the pivot bearing (26) is in this case oriented parallel to the transmitting and receiving light beams (55, 65), cf. FIG. 2.
  • the optical transmitters (51, 61) and the receivers (52, 62) are positioned on both sides.
  • the combination unit (70) is in a, e.g. by means of gravity or spring action, unfolded state far enough below the lower fairing (35), that the optical transmitters (61) and receivers (62) can freely transmit and receive.
  • the housing (71) rests on a stop element (74) formed on it on the lower cladding (35).
  • FIG. 3 shows an infrared remote control (100) in FIG.
  • a display (110) is arranged as the output unit and a keypad with six push buttons (121-126) is arranged as the input unit.
  • the first button (121) is the on / off switch for the
  • the button below (122) serves to select one of two programming modes.
  • the first programming mode is for making a numbering, while the second programming mode is for clearing the numbering is provided.
  • the programming mode is indicated by the message "program” in the display, in the delete mode the message "delete" appears.
  • the first or last seat number (6, 7) is defined using the up-count key (123) or the down-count key (124).
  • the so-called arrow keys (125) and (126) are arranged.
  • the upper arrow key (125) By pressing the upper arrow key (125) an ascending numbering within the chair row (10) is achieved. If, on the other hand, the lower arrow key (126) is pressed, the number will be numbered in descending order.
  • first many chairs (11-14) are placed side by side.
  • the chairs (11-14) are mechanically coupled to one another, for example, by means of the flexible couplings (27).
  • the chair row (10) can form a straight, curved or a curvy line.
  • the smallest radius of curvature is about three meters.
  • the remote control (100) is turned on and set the seat number (6, 7) of the first chair by pressing the buttons (123, 124).
  • the remote control (100) at a short distance in place (1), see. Figures 1 and 6, in front of the lateral transmitting and receiving unit (50, 60) at the front (18) or at the rear end (19) of the chair row (10) positioned at seat height. According to FIGS. 1 and 6, this is the location (1).
  • the distance between the remote control (100) and the chair (11) is approximately 15 to 30 centimeters.
  • the range of the remote control (100) is shorter than a chair width. As chair width is here the clear distance between the left coupling part (27) and the right coupling part (28) of a chair (11-14).
  • the seat number is increased from chair to chair from the set start seat number. For example, if "1" was entered as the first seat number - it corresponds here to the lowest seat number (6) - and the arrow key (125) is pressed, you want to reach the display (45-48)
  • the chair (11) transmits its number "1" via its transmitter (61) to the neighboring chair (12) whose electronics reads in the optical signal via the chair-own receiver (52), converts it into an electrical signal and increases the electrical signal received number by one on "2".
  • the chair's electronics convert this result back into an optical signal to pass it on to the next chair (13).
  • This optical information transfer takes place until the last chair (14) of the row of chairs (10) respond to its transmitted optical signal, within a short period of time, e.g. some 100 milliseconds, no response gets.
  • the seat number "4" ie the highest seat number (7), which at the same time furthest from the place (1) of the start number assignment is remote, via the chair row (10) back to the display device (40) of the first chair (11) to transmit.
  • the displays (45-48) of all the chairs (11-14) show the last seat number, in other words the "4" for a short period of time, eg a few seconds, see FIG.
  • the highest seat number (7) shown flashes for eg three seconds, for example the seat number (7) is displayed for 0.5 ⁇ 0.2 seconds and then for 0.5 ⁇ 0.2 seconds This process is repeated here, for example, three times.
  • the seat number (7) can be displayed for 1 to 5 seconds without flashing.
  • the displays (45-47) of the chairs (11-13) switch over to their assigned seat numbers "1", “2” and “3.”
  • the display (48) of the row chair ( 14) keeps his "4".
  • the seat numbering of the chair row (10) is finished.
  • the displayed seat number remains - irrespective of the changeover of the chairs - up to a specific reprogramming. Without reprogramming and without changing the battery, the LCD display of the individual display (45) goes out after about five years. For so long, due to the particularly low power consumption of the electronic components, despite the number display, the infrared receiver is ready to receive.
  • the chairs (11-14) can also be numbered downwards from the starting seat number "4" by pressing the arrow key (126). As a result, for the chairs (11, 12, 13, 14) individually, the seat numbers “4", "3", “2", "1” is displayed.
  • the transmitting and receiving units (51, 52, 61, 62, 131) are here partly paired infrared transceivers, which transmit data serially, for example, according to an IrDA standard in the infrared range.
  • the serial port uses an RS-232 interface.
  • the infrared transceiver comprises an infrared transmitting diode (51, 61, 131) with driver electronics and an infrared receiver (52, 62) with a filter circuit.
  • the diodes used here use a wavelength of 950 nm, which is far above the wavelength of visible light.
  • the susceptibility to interference is significantly reduced by unwanted stray light interference compared to conventional infrared transceivers.
  • the chair-side optical transmitter (51, 61) have in the variant according to Figures 1 and 2, a range of a maximum of half a chair width. In the system of Figures 4 and 5, the maximum range increases to 1.5 chair widths.
  • the emission angle of the optical transmitters (51, 61, 131) is approximately 30 degrees, cf. FIG. 3.
  • a chair is similar to a seat.
  • a plurality of seats are mounted side by side on a long base frame, each seat having the display device, the power supply, the processing unit and transmitting and receiving devices.
  • remote control 101 housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückmeldung der höchsten oder niedrigsten Platznummer innerhalb eines Systems zur ferngesteuerten Nummerierung von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Stühlen oder Tischen mit einer Fernsteuerung, wobei jeder Stuhl oder Tisch mindestens eine elektrische Anzeigevorrichtung und mindestens eine über die Fernsteuerung be-einflussbare Schnittstelle pro Stuhlseite oder Tischseite aufweist. Jeder mit zwei Schnittstellen ausgestattete Stuhl hat eine Recheneinheit und eine Stromversorgung. Die Schnittstelle pro Stuhl- oder Tischseite ist eine drahtlose Sende- und Empfangseinheit. Nach der Übergabe einer Anweisung durch die Fernsteuerung zum auf- oder absteigenden Durchzählen der Reihenstühle oder Tische wird die höchste oder niedrigste Platznummer vor der endgültigen durchgezählten Platznummernanzeige kurzzeitig dargestellt. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Nummerierungssystem entwickelt, bei dem das Nummerieren der Stühle oder Tische bei einfacher Handhabung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.

Description

Verfahren zur Rückmeldung der höchsten oder niedrigsten Platznummer
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückmeldung der höchsten oder niedrigsten Platznummer innerhalb eines Systems zur ferngesteuerten Nummerierung von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Stühlen oder Tischen mit einer Fernsteuerung, wobei jeder Stuhl oder Tisch mindestens eine elektrische Anzei- gevorrichtung und mindestens eine über die Fernsteuerung beeinflussbare Schnittstelle pro Stuhlseite oder Tischseite aufweist .
Aus der DE 10 2007 060 995 Al ist ein System zur Nummerierung von Stühlen oder Tischen bekannt, bei dem alle zu numme- rierenden Objekte den gleichen mechanischen und elektronischen Aufbau aufweisen. Die z.B. in Reihe stehenden Stühle haben jeweils zwei Sende- und zwei Empfangseinheiten, über die sie mit dem jeweiligen Nachbarstuhl über drahtlose Signalübertragung kommunizieren können. Zur Kontrolle einer erfolgreichen Durch- nummerierung meldet der mit der Fernsteuerung angesprochene Reihenendstuhl die Nummer des am weitesten von der Fernsteuerung entfernt gelegenen Stuhles der Fernsteuerung zurück und zeigt die Nummer dort an. Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, ein Verfahren für ein System zur ferngesteuerten Nummerierung von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Stühlen oder Tischen zu entwickeln, bei dem das Nummerieren der Stühle oder Tische bei einfacher Handhabung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt .
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei weist jeder Stuhl- oder Tisch eine Recheneinheit und mindestens eine Stromversorgung auf. Die Schnittstelle pro Stuhl- oder Tischseite ist jeweils eine drahtlose Sende- und Empfangseinheit. Nach der Übergabe einer Anweisung - durch die Fernsteuerung - wird zum auf- oder absteigenden Durchzählen der in Reihe stehenden Stühle oder Tische die Platznummer des am weitersten vom Ort der Durchzählanweisung entfernt gelegenen Stuhles oder Tisches in den Displays aller Stühle oder Tische vor der endgültigen durchgezählten Platznummernanzeige kurzzeitig dargestellt.
Die elektronische Sitzplatznummerierung ermöglicht es dem Nutzer mit Hilfe einer relativ kleinen Fernbedienung eine komplette Stuhlreihe aus u.a. baugleichen Stühlen auf- oder absteigend zu nummerieren. In der Regel stehen z.B. bei einer Hallenbestuhlung viele dieser Stuhlreihen hintereinander. Die erste oder letzte Sitzplatznummer einer jeden Stuhlreihe kann dabei individuell gewählt werden. Alle Stühle haben die gleiche elektronische Ausstattung. Zur Nutzung der Sitzplatznuitimerierung können die in Reihe stehen¬ den Stühle verkettet aufgestellt werden. Es ist aber auch möglich, die Stühle separat nebeneinander zu platzieren, sofern diese - zumindest während der Nummerierung - sich direkt kontaktieren oder diese wenigstens in kurzem Abstand ohne zu großen Versatz nach vorn oder hinten positioniert werden. Unter einem kurzen Abstand werden hier 5 bis 10 Zentimeter verstanden.
Zur drahtlosen Fernsteuerung der elektronischen Nummerierung werden elektromagnetische Wellen benutzt, die in den Wellenlängenbereichen von 800 nm bis 2000 nm oder 0,1 m bis 2000 m liegen.
Mit dieser Erfindung wird die Fernsteuerung nur noch als Sender benutzt. Die Fernsteuerung überträgt, z.B. bei einer Hallenbestuhlung, am Ort der Nummernübergabe - also neben dem nächstgelegenen Stuhl- der zu nummerierenden Stuhlreihe - eine eingegebene oder hochgezählte Nummer. Diese wird von Stuhl zu Stuhl drahtlos weitergegeben und pro Stuhl jeweils um die Zahl „1" erhöht oder erniedrigt. Ist der letzte Stuhl der Reihe erreicht, also der Stuhl, der am weitesten vom Ort der Nummern- Übergabe entfernt liegt, beginnen alle Stühle für mehrere Sekunden z.B. blinkend die Nummer dieses letzten Stuhles anzuzeigen, bevor sie ihre jeweils eigene beim Durchzählen zugewiesene Sitzplatznummer dauerhaft einnehmen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, schon beim Durchzählen die jeweils zugewiesene Sitzplatznummer darzustellen und dann am Ende der Durchnummerierung kurzzeitig die Sitzplatznummer des letzten Stuhles anzuzeigen. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsformen.
Figur 1: Stuhlreihe aus mechanisch gekuppelten Stühlen im Augenblick der Fernsteuerung;
Figur 2: Anordnung der stuhlseitigen Systembaugruppen;
Figur 3: Draufsicht auf die Fernsteuerung;
Figur 4: Ausklappbare stuhlseitige Kombi-Einheit, ausgeklappt ; Figur 5: wie Figur 4, jedoch zusätzlich mit einem gestapelten Stuhl; Figur 6: Draufsicht auf eine Stuhlreihe, bei der alle
Displays die Platznummer des an weitesten entfernt liegenden Stuhles anzeigen; Figur 7: wie Figur 6, jedoch mit der fertigen Platz- nummerierung .
In Figur 1 wird eine Stuhlreihe (10) aus z.B. vier Stüh- len (11-14) dargestellt. Alle Stühle (11-14) stehen in gleichem Abstand nebeneinander. Benachbarte Stühle sind hierbei beispielsweise jeweils mittels einer lösbaren mechanischen Kupplung (27, 28) so miteinander verriegelt, dass sich keiner der Stühle aus der verketteten Reihe beim Hin- und Herrücken der Stuhlreihe lösen kann. Selbst bei einem kurzzeitigen Anheben einzelner Stühle öffnet sich die Stuhlreihe nicht. Auch die Randstühle (11, 14) kuppeln nicht ab. Die Verbindungen zwischen den Stühlen (11-14) lösen sich selbst dann nicht, wenn die Stuhlreihe (10), z.B. bei einer Massenpanik, nach vorn oder hinten umgeworfen wird.
Trotz der mechanischen Kupplung (27), deren Kuppelele- mente (28, 29) beispielsweise auf dem Niveau der Sitzhöhe angeordnet sind, sind sie in der Stuhlaufstellebene oder - fläche z.B. um ±5 Winkelgrade gegeneinander verschwenkbar .
Der einzelne, hier nur schematisch dargestellte Stuhl (11-14) hat eine z.B. auf vier Stuhlbeinen (23) ruhende Sitzfläche (21), an die sich hinten eine Rückenlehne (22) anschließt. Im Ausführungsbeispiel ist in der Sitzfläche (21) eine von oben lesbare Anzeigevorrichtung (40) angeordnet. Sie sitzt mittig am hinteren Rand der Sitzfläche (21) . Selbstverständ- lieh kann die Anzeigevorrichtung (40) auch an der Stuhllehne (22) oder am Stuhlgestell bzw. Stuhlrahmen befestigt oder integriert sein.
Unterhalb der Sitzfläche (21) ist pro Stuhlseite (31, 32) je- weils eine Sende- und Empfangseinheit (50, 60) angeordnet.
Jede Sende- und Empfangseinheit (50, 60) hat einen optischen Sender (51, 61) und einen optischen Empfänger (52, 62), vgl. Figur 2. Die optischen Hauptachsen der Sender (51, 61) und der Empfänger (52, 62) liegen im Ausführungsbeispiel wechselweise auf zwei parallelen Geraden, die nach Figur 2 die vorwärtslaufenden Sendelichtstrahlen (65) und die zurücklaufenden Empfangslichtstrahlen (55) darstellen. Die Sende- und Empfangseinheiten (50, 60) der benachbarten Stühle (11-14) liegen sich einander zugewandt nahezu direkt gegenüber.
In Figur 2 werden die stuhlseitigen Elemente der elektronischen Sitzplatznummerierung an einer vereinfacht als ebene Platte dargestellten Sitzfläche (21) gezeigt. Die z.B. zentrale Einheit ist hier die Anzeigevorrichtung (40), an der eine Stromversorgung (80) und die beiden Sende- und Empfangseinheiten (50, 60) elektrisch angeschlossen sind.
Die Anzeigevorrichtung (40) hat z.B. ein mit einer Deckel- blende (42) teilverschließbares Gehäuse (41), in dem ein Teil der stuhlseitigen Elektronik - in Form einer Rechen- und Auswerteeinheit - und ein Display (45) angeordnet sind. Im unteren Bereich des Gehäuses (41) ist z.B. beidseits je eine seitlich abstehende Flanschplatte (43) vorhanden, über die das in einer Aussparung (25) sitzende Gehäuse (41), z.B. durch Tackern, an der Sitzfläche (21) befestigt wird. Das Gehäuse (41) hat im vorderen Bereich eine schlitzartige Öffnung (44), aus der ein achtadriges Flachkabel (49) herausführt. Jeweils drei Adern des bereichsweise aufgetrennten Flachkabels (49) führen zu den Sende- und Empfangseinheiten (50, 60), während z.B. die mittleren beiden Adern mit der Stromversorgung (80) elektrisch verbunden sind.
Direkt unter der Deckelblende (42) sitzt das z.B. zweistellige LCD-Display (45) im Gehäuse (41) . Hinter dem transparent ausgeführten Display (45) ist eine fluoreszierende Folie angeordnet. Die Folie, die in den Figuren nicht dargestellt ist, kann auch durch eine fluoreszierende Beschichtung der Displayrückseite ersetzt werden. Die Folie wird durch die Bestrahlung mit Tageslicht oder über das Licht einer entsprechenden Hallenbeleuchtung aufgeladen. Bei Dunkelheit dient die Folie dann als Hintergrundbeleuchtung des Displays, so dass die Sitzplatznum- merierung - trotz abgedimmter Hallenbeleuchtung - noch über viele Stunden ohne zusätzlichen Stromverbrauch gut erkennbar ist.
Bei der Montage der Anzeigevorrichtung (40) wird die Deckelblende (42) nach der Aufbringung der Sitzpolsterung mit dem Gehäuse (41) verrastet. Der Rand der Deckelblende (42) überdeckt somit die Polsterbefestigungsstellen.
Selbstverständlich kann das Display (45) auch als separates, flachbauendes Einzelteil, ggf. mit einer Hintergrundbeleuchtung, z.B. in die Polsterung der Sitzfläche, der Rückenlehne, oder einer Armlehne an beispielsweise gut sichtbaren Stellen eingebaut bzw. eingenäht werden.
Die einzelne Sende- und Empfangseinheit (50, 60) besteht aus einem Gehäuse und dem darin angeordneten optischen Sender (51, 61) und Empfänger (52, 62) . Ggf. können beide Teile einer Sende- und Empfangseinheit (50, 60) in einem Elektronikbaustein vereint sein.
Die Stromversorgung (80) umfasst ein mit einem Deckel verschließbares Gehäuse, das eine Batterie, z.B. vom Typ Mignon AA, oder einen entsprechenden Akkumulator aufnimmt. Ggf. ist die Stromversorgung (80) auch in der Anzeigevorrichtung (40) untergebracht.
Die Gehäuse der Anzeigevorrichtung (40), der Stromversorgung (80) und der beiden Sende- und Empfangseinheiten (50, 60) sind aus Kunststoff gefertigt. Alle Gehäuse sind hier an der Unterseite der Sitzfläche (21) z.B. durch Anschrauben oder - wie schon erwähnt - durch Tackern befestigt.
Die Figur 4 zeigt den hinteren Bereich eines Stuhles (11) , von dem hier nur bereichsweise die Sitzfläche (21) mit einer PoIs- terung (37) und einer Unterverkleidung (35) dargestellt ist. Bei diesem Stuhl (11) sind die Stromversorgung und die beiden Sende- und Empfangseinheiten nach den Figuren 1 und 2 in einer Kombi-Einheit (70) zusammengefasst . Die Kombi-Einheit (70) ist über einen Schwenkarm (72) an der Unterseite der Sitzfläche (21) in einem Schwenklager (26) gelagert. Die Schwenkachse des Schwenklagers (26) ist hierbei parallel zu den Sende- und Empfangslichtstrahlen (55, 65) orientiert, vgl. Figur 2. Im Gehäuse (71) der Kombi-Einheit (70) sind beidseits jeweils die optischen Sender (51, 61) und die Empfänger (52, 62) positioniert.
In Figur 4 befindet sich die Kombi-Einheit (70) in einem, z.B. mittels Schwerkraft- oder Federwirkung, ausgeklappten Zustand soweit unterhalb der Unterverkleidung (35), dass die optischen Sender (61) und Empfänger (62) ungehindert senden und empfangen können. Das Gehäuse (71) liegt dabei über ein an ihm angeformtes Anschlagelement (74) auf der Unterverkleidung (35) auf.
Wird ein derartiger Stuhl gestapelt, vgl. Figur 5, so schwenkt bei jedem Stuhl, der auf einem anderen aufliegt, die Kombi- Einheit (70) in die Unterverkleidung (35) hinein. Die Ausneh- mung (36) der Unterverkleidung wird hierbei durch das Gehäuse (71) weitgehend verschlossen. Beim Anheben des oberen Stuhles klappt die Kombi-Einheit (70) sofort wieder aus.
Die Figur 3 zeigt eine Infrarotfernsteuerung (100) in der
Draufsicht. Auf der Oberseite des Gehäuses (101) ist als Ausgabeeinheit ein Display (110) und als Eingabeeinheit ein Tastenfeld mit sechs Tastknöpfen (121-126) angeordnet.
Der erste Tastknopf (121) ist der Ein/Aus-Schalter für die
Fernsteuerung (100) . Der darunter angeordnete Tastknopf (122) dient der Wahl eines von zwei Programmiermodi . Der erste Programmiermodus steht für das Vornehmen einer Nummerierung, während der zweite Programmiermodus für das Löschen der Nummerie- rung vorgesehen ist. Der Programmiermodus wird im Display durch den Hinweis „programmieren" angezeigt, beim Löschmodus erscheint der Hinweis „löschen".
Ist der Nummeriermodus gewählt, so wird über die Aufwärtszähl- taste (123) oder die Abwärtszähltaste (124) die erste oder letzte Sitzplatznummer (6, 7) festgelegt.
Neben der Aufwärtszähltaste (123) und der Abwärtszähl- taste (124) sind die sogenannten Pfeiltasten (125) und (126) angeordnet. Durch Drücken der oberen Pfeiltaste (125) wird eine aufsteigende Nummerierung innerhalb der Stuhlreihe (10) erzielt. Wird dagegen die untere Pfeiltaste (126) gedrückt, wird absteigend nummeriert.
Um eine elektronische Nummerierung einer Stuhlreihe (10) vorzunehmen, werden zunächst viele Stühle (11-14) nebeneinander aufgestellt. Dabei werden die Stühle (11-14) über die stuhlei- genen Kupplungen (27) beispielsweise miteinander mechanisch gekoppelt. Die Stuhlreihe (10) kann eine gerade, gekrümmte oder eine kurvige Linie bilden. Der kleinste Krümmungsradius beträgt ca. drei Meter.
Sobald die Stühle (11-14) in ihrer endgültigen Position stehen, wird die Fernbedienung (100) eingeschaltet und die Sitzplatznummer (6, 7) des jeweils ersten Stuhles durch ein Betätigen der Tasten (123, 124) eingestellt. Nun wird die Fernbedienung (100) in kurzem Abstand am Ort (1), vgl. Figuren 1 und 6, vor die seitliche Sende- und Empfangseinheit (50, 60) am vorderen (18) oder am hinteren Ende (19) der Stuhlreihe (10) auf Sitzhöhe positioniert. Nach den Figuren 1 und 6 ist das der Ort (1) . Der optische Sender (131) der Fernsteuerung (100), vgl. Figur 3, zeigt hierbei zum entsprechenden Stuhl (11), vgl. Figur 1. Der Abstand zwischen der Fernbedienung (100) und dem Stuhl (11) beträgt ca. 15 bis 30 Zentimeter. Die Reichweite der Fernsteuerung (100) ist dabei kürzer als eine Stuhlbreite. Als Stuhlbreite wird hier der lichte Abstand zwischen dem linken Kupplungsteil (27) und dem rechten Kupplungsteil (28) eines Stuhles (11-14) bezeichnet.
Durch das Betätigen einer der Pfeiltasten (125, 126) wird von der eingestellten Startsitzplatznummer die Sitzplatznummer von Stuhl zu Stuhl erhöht. Wurde beispielsweise als erste Sitzplatznummer eine „1" eingegeben - sie entspricht hier der niedrigsten Sitzplatznummer (6) - und die Pfeiltaste (125) ge- drückt, will man erreichen, das in den Displays (45-48) der
Stühle (11, 12, 13, 14) die Sitzplatznummern „1", „2", „3" und „4" angezeigt werden, vgl. Figur 7, wobei dann die „4" die höchste Sitzplatznummer (7) darstellt.
Dazu sendet der Stuhl (11) seine Nummer „1" über seinen Sender (61) an den benachbarten Stuhl (12) . Dessen Elektronik liest über den stuhleigenen Empfänger (52) das optische Signal ein, wandelt es in ein elektrisches um und erhöht die empfangene Nummer um eins auf „2". Die stuhleigene Elektronik wandelt dieses Ergebnis wieder in ein optisches Signal zurück, um es an den nächsten Stuhl (13) zu weiterzugeben. Diese optische Informationsweitergabe erfolgt solange, bis der letzte Stuhl (14) der Stuhlreihe (10) auf sein ausgesandtes optisches Signal, innerhalb einer kurzen Zeitspanne, z.B. einige 100 Millisekunden, keine Rückantwort erhält.
Dies nimmt die dortige stuhleigene Elektronik zum Anlass, die Sitzplatznummer „4", also die höchste Sitzplatznummer (7), die zugleich am weitesten vom Ort (1) der Startnummernvergabe ent- fernt liegt, über die Stuhlreihe (10) zurück zur Anzeigevorrichtung (40) des ersten Stuhls (11) zu übermitteln. Ist diese Information beim diesem Reihenendstuhl angekommen, zeigen die Displays (45-48) aller Stühle (11-14) die letzte Sitzplatznum- mer, also hier die „4" für eine kurze Zeitspanne, z.B. einige Sekunden an, vgl. Figur 6. Dabei blinkt in allen Stühlen (11- 14) die dargestellte höchste Sitzplatznummer (7) für z.B. drei Sekunden. Beispielsweise wird hierzu die Sitzplatznummer (7) 0,5 ± 0,2 Sekunden angezeigt um dann für 0,5 ± 0,2 Sekunden ausgeblendet zu werden. Dieser Vorgang wiederholt sich hier z.B. drei mal.
Alternativ kann die Sitzplatznummer (7) auf für 1 bis 5 Sekunden ohne Blinken angezeigt werden.
Nach der kurzzeitigen Anzeige der Sitzplatznummer (7) schalten die Displays (45-47) der Stühle (11-13) auf die ihnen zugewiesenen Sitzplatznummern „1", „2" und „3" um. Das Display (48) des Reihenendstuhles (14) behält seine „4" bei. Die Sitzplatz- nummerierung der Stuhlreihe (10) ist beendet.
Die angezeigte Sitzplatznummer bleibt - unabhängig vom Umstellen der Stühle - bis zu einer gezielten Umprogrammierung er- halten. Ohne Umprogrammierung und ohne Batteriewechsel erlischt die LCD-Anzeige des einzelnen Displays (45) nach ca. fünf Jahren. Solange bleiben, aufgrund des besonders niedrigen Stromverbrauchs der Elektronikbauteile, trotz Nummernanzeige, die Infrarotempfänger empfangsbereit.
Die Stühle (11-14) können von der Startsitzplatznummer „4" aus durch Drücken der Pfeiltaste (126) auch abwärts nummeriert werden. Im Ergebnis werden dann für die Stühle (11, 12, 13, 14) einzeln die Sitzplatznummern „4", „3", „2", „1" angezeigt. Die Sende- und Empfangseinheiten (51, 52, 61, 62, 131) sind hier zum Teil paarweise kombinierte Infrarot-Transceiver , die z.B. nach einem IrDA-Standard im Infrarotbereich seriell Daten übertragen. Als serieller Port wird eine RS-232-Schnittstelle verwendet. Der Infrarot-Transceiver umfasst eine Infrarot-Sendediode (51, 61, 131) mit Treiberelektronik sowie einen Infrarotempfänger (52, 62) mit einer Filterschaltung. Die hier verwendeten Dioden benutzen z.B. eine Wellenlänge von 950 nm, die weit oberhalb der Wellenlänge von sichtbarem Licht liegt. Dadurch wird die Störanfälligkeit durch ungewollte Falschlichtbeeinflussung gegenüber üblichen Infrarot-Transceiver deutlich verringert .
Die stuhlseitigen optischen Sender (51, 61) haben bei der Variante nach den Figuren 1 und 2 eine Reichweite von maximal einer halben Stuhlbreite. Beim System nach den Figuren 4 und 5 erhöht sich die maximale Reichweite auf 1,5 Stuhlbreiten. Der Abstrahlwinkel der optischen Sender (51, 61, 131) beträgt ca. 30 Winkelgrade, vgl. Figur 3.
Bei dieser Erfindung ist ein Stuhl vergleichbar mit einem Sitzplatz. Demnach können z.B. auf einem langen Untergestell eine Vielzahl von Sitzschalen nebeneinander befestigt sein, wobei jede Sitzschale die Anzeigevorrichtung, die Stromversorgung, die Auswerte- bzw. Recheneinheit und Sende- und Empfangsvorrichtungen aufweist.
Die Figurenbeschreibung befasst sich nur mit einer Stuhlnumme- rierung. Selbstverständlich kann das System auch auf in Reihe anzuordnende nummerierbare Tische übertragen werden. Hierfür sind dann die Sendereichweiten der optischen Sender entsprechend anzupassen. Bezugszeichenliste :
1 Ort der Startnuiranernvergabe und der Programmierung
5 Platznummer, Sitzplatznummer 6 niedrigste Platznummer
7 höchste Platznummer
10 Stuhlreihe
11 erster Stuhl, erster Sitzplatz 12 zweiter Stuhl, zweiter Sitzplatz
13 dritter Stuhl, dritter Sitzplatz
14 vierter Stuhl, vierter Sitzplatz
18 Stuhlreihenende, vorn
19 Stuhlreihenende, hinten
21 Sitzfläche
22 Rückenlehne
23 Stuhlbeine 25 Aussparung 26 Lagerstelle
27 Kupplung, rein mechanisch
28, 29 Kupplungselemente; links, rechts
31 linke Stuhlseite 32 rechte Stuhlseite
35 Unterverkleidung
36 Ausnehmung zu (35)
37 Polsterung
40 Anzeigevorrichtung
41 Gehäuse
42 Deckelblende
43 Flanschplatten 44 Öffnung
45-48 Display
49 Flachkabel
50, 60 Sende- und Empfangseinheit, Infrarot-Transceiver
51, 61 optischer Sender
52, 62 optischer Empfänger
55 Empfangslichtstrahlen, auf (1) zulaufend
65 Sendelichtstrahlen, von (1) weglaufend
70 Kombi-Einheit
71 Kombigehäuse
72 Schwenkarm
73 Schwenkarmgelenk 74 Anschlagelement
80 Stromversorgung
100 Fernsteuerung, Fernbedienung 101 Gehäuse
110 Display
121 Ein/Aus-Schalter 122 Modusschalter: nummerieren/ löschen
123 Aufwärtszähltaste
124 Abwärtszähltaste
125 Pfeiltaste: aufsteigend nummerieren/ löschen
126 Pfeiltaste: absteigend nummerieren/löschen
131 optischer Sender
135 Sendelichtstrahlen von (131) , strichpunktiert

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Rückmeldung der höchsten (7) oder niedrigsten Platznuitimer (6) innerhalb eines Systems zur ferngesteuerten Nummerierung von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Stühlen (11-14) oder Tischen mit einer Fernsteuerung (100),
- wobei jeder Stuhl (11-14) oder Tisch mindestens eine elektrische Anzeigevorrichtung (40) mit einem Display (45-48) und mindestens eine über die Fernsteuerung (100) beeinflussbare Schnittstelle pro Stuhlseite (18, 19) oder Tischseite aufweist,
- wobei jeder Stuhl (11-14) eine Recheneinheit und mindestens eine Stromversorgung (80) aufweist und - wobei die Schnittstelle pro Stuhlseite (18, 19) oder Tischseite jeweils eine drahtlose Sende- und Empfangseinheit (50, 60, 70) ist und
- wobei nach der Übergabe einer Anweisung - durch die Fernsteuerung (100) - zum auf- oder absteigenden Durchzählen der in Reihe stehenden Stühle (11-14) oder Tische die Platznummer (6, 7) des am weitersten vom Ort (1) der Durchzählanweisung entfernt gelegenen Stuhles (11-14) oder Tisches in den Displays (45-48) aller Stühle (11-14) oder Tische vor der endgültigen durchgezählten Platznummernanzeige kurzzeitig dargestellt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzzeitige Anzeige der Platznummer (6) oder (7) in den Displays (45-48) aller Stühle (11-14) oder Tische - je nach Programmierung - 1 bis 5 Sekunden andauert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die kurzzeitige Anzeige der Platznummer (6) oder (7) in den Displays (45-48) aller Stühle (11-14) oder Tische die Platznummern (6) oder (7) blinkend dargestellt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite des optischen Senders (135) der Fernsteue- rung (100) kürzer ist als eine Stuhlbreite.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite der stuhlseitigen optischen Sender (51, 61) kürzer als eine halbe Stuhlbreite ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Sender (51, 61, 131) und die optischen Empfän- ger (52, 62) mit einer Wellenlänge arbeiten, die zwischen 950 nm und 1000 nm liegt.
7. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Anzeigevorrichtung (40) ein LCD-Display (45) hat.
8. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stuhl- oder tischseitige LCD-Display (45) transparent ist und einen selbstleuchtenden Hintergrund hat.
PCT/DE2009/001107 2008-08-08 2009-08-07 Verfahren zur rückmeldung der höchsten oder niedrigsten platznummer WO2010015250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036931.4 2008-08-08
DE102008036931.4A DE102008036931B4 (de) 2007-12-14 2008-08-08 Verfahren zur Rückmeldung der höchsten oder niedrigsten Platznummer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015250A1 true WO2010015250A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41258133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001107 WO2010015250A1 (de) 2008-08-08 2009-08-07 Verfahren zur rückmeldung der höchsten oder niedrigsten platznummer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010015250A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044589A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-18 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Elektronisches Sitzplatzbezeichnungssystem
DE202007012877U1 (de) * 2006-07-19 2007-12-27 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Einrichtung zur Sitzplatznummerierung der einzelnen Sitze von in Hallen, Sälen o.dgl. aufgestellten Sitzreihen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044589A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-18 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Elektronisches Sitzplatzbezeichnungssystem
DE202007012877U1 (de) * 2006-07-19 2007-12-27 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Einrichtung zur Sitzplatznummerierung der einzelnen Sitze von in Hallen, Sälen o.dgl. aufgestellten Sitzreihen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036961B4 (de) System zur ferngesteuerten Nummerierung von einem Stühlefeld
DE102008051251A1 (de) Versorgungseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE69611855T2 (de) Fahrgast-Bedienungseinheit mit einer Sicherheits-Steuerungsvorrichtung
DE19722922A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
AT513188A1 (de) Zur Informationsübertragung dienende Vorrichtung, welche auf sichtbarem Licht als Übertragungsmedium basiert
DE102005054398A1 (de) Sitzplatznummerierungssystem
DE112017000869T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102008036931B4 (de) Verfahren zur Rückmeldung der höchsten oder niedrigsten Platznummer
DE19752684A1 (de) Anordnung zur interaktiven Kontaktaufnahme von Personen und Kommunikationsgerät für eine solche Anordnung
WO2010015250A1 (de) Verfahren zur rückmeldung der höchsten oder niedrigsten platznummer
WO2020260496A1 (de) Militärisches fahrzeug mit hmi-gerät für eine einsatzkraft
DE102020204946A1 (de) Kommunikationssystem und sitzeinheit
DE102020111300A1 (de) Fußmatte mit intelligenter Leuchtfunktion
WO2013016748A1 (de) Netzwerk zur optischen datenkommunikation für eine dosiervorrichtung
EP1224652A1 (de) Pult
AT524252B1 (de) Leitvorrichtung für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen
AT511784B1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere sanitärspender, und netzwerk zur datenkommunikation
DE10044589A1 (de) Elektronisches Sitzplatzbezeichnungssystem
DE102009003620A1 (de) Video-Handspiegel
EP4016782A1 (de) Mehrplatzladegerät und akkupack-mehrplatzladegerät-set
WO2008113513A1 (de) Anordnung zum steuern medizinischer geräte, insbesondere eines zahnärztlichen arbeitsplatzes
EP2696331B1 (de) Verfahren und System zur voll-oder halbautomatisch ferngesteuerten Adressierung von mindestens einem Objektfeld
DE202018100160U1 (de) Einbauhandschalter
DE202009003757U1 (de) Video-Handspiegel
EP2531883A1 (de) Vorrichtung zur augennahen informationsdarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1