WO2010012012A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010012012A1
WO2010012012A1 PCT/AT2009/000260 AT2009000260W WO2010012012A1 WO 2010012012 A1 WO2010012012 A1 WO 2010012012A1 AT 2009000260 W AT2009000260 W AT 2009000260W WO 2010012012 A1 WO2010012012 A1 WO 2010012012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yoke
switching device
armature
coil
bending part
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010012012A8 (de
Inventor
Rainer Faast
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation GmbH
Zach, Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation GmbH, Zach, Erich filed Critical Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority to ES09775551T priority Critical patent/ES2384913T3/es
Priority to EP09775551A priority patent/EP2313905B1/de
Priority to PL09775551T priority patent/PL2313905T3/pl
Priority to AU2009276298A priority patent/AU2009276298B2/en
Priority to CN200980130531.XA priority patent/CN102113079B/zh
Priority to ATA9266/2009A priority patent/AT517193A5/de
Priority to AT09775551T priority patent/ATE552605T1/de
Priority to RU2011107218/07A priority patent/RU2523717C2/ru
Publication of WO2010012012A1 publication Critical patent/WO2010012012A1/de
Publication of WO2010012012A8 publication Critical patent/WO2010012012A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • Triggering arrangements are generally used to disconnect switching contacts in the event of a short circuit occurring.
  • the magnetic release arrangement generally has a current-carrying coil which is enclosed by a yoke. Inside the coil, a movable armature is arranged, which by the magnetic field of the current flowing through
  • Coil is accelerated against an armature spring, and when a short circuit occurs
  • the object of the invention is to provide a switching device of the type mentioned, in which the manufacturing, energy and raw material costs for its production can be reduced.
  • FIG. 1 shows a magnetic release arrangement for an inventive switching device in axonometric representation.
  • FIG. 2 shows the magnetic release arrangement according to FIG. 1 in side elevation;
  • FIG. 3 shows the magnetic release arrangement according to FIG. 1 in elevation;
  • FIG. 4 shows the view according to FIG. 3 in a partially cutaway view;
  • FIG. FIG. 5 shows the view according to FIG. 1 in an exploded view;
  • FIG. 6 shows a yoke sleeve according to the prior art; 7 shows a yoke sleeve according to the invention; and
  • FIG. 8 shows a yoke sleeve according to FIG. 7 in an exploded view.
  • FIG. 1 to 5 show a magnetic trip arrangement 1 for a switching device, wherein the magnetic trip device 1 at least one anchor 2, a coil 3, a yoke 4 and a yoke sleeve 5, wherein the armature 2 and the yoke sleeve 5 arranged substantially in alignment wherein the coil 3 is arranged substantially around the armature 2 and / or the yoke sleeve 5, wherein the yoke 4 is arranged around the coil 3, and wherein the armature 2 is provided for at least indirectly triggering a disconnecting device of the switching device, wherein the yoke sleeve 5 is formed by at least one first bending part 6.
  • Switching devices according to the invention are preferably designed as circuit breakers and / or circuit breakers.
  • Switching devices according to the invention have at least two connection terminals 11, an input terminal and an output terminal, for connecting electrical conductors of an electrical line to be protected. It can be provided both switching devices with a single and with a predetermined plurality of electrical switching paths.
  • switching devices have at least one movable electrical switching contact per switching path, which with a further, preferably fixed, electrical switching contact 13 forms a switching contact pair for closing or opening the electrical line to be protected.
  • the at least one movable electrical switching contact is preferably moved by a switching mechanism.
  • Switching devices according to the invention are generally arranged in the current-carrying outer conductors or phases.
  • Switching devices have at least one magnetic triggering arrangement 1, which is used to trip the switching device, therefore to disconnect the electrical switching contacts 13, in the case of a short circuit occurring in the electrical line to be protected, therefore a low-resistance connection between an outer conductor or a phase and the neutral conductor , is provided.
  • particularly preferred embodiments of switching devices according to the invention further comprise a thermal trip arrangement, which is preferably formed comprising a bimetallic element, for triggering the switching device due to a slightly increased current flow.
  • the magnetic trip device comprises at least one armature 2, a coil 3, a yoke 4 and a yoke sleeve 5.
  • the coil 3 forms part of the electrical line to be protected within the switching device.
  • a first connection conductor 10 of the coil 3 is connected to a connection terminal 11 of the switching device, and a second connection conductor 12 of the coil 3 is connected to a fixed switching contact 13 of the switching device.
  • the coil 3 is preferably arranged around a winding support 14 made of insulating material, which essentially has the shape of a cylinder, at one end of which a shoulder 18 is formed.
  • the coil 3 is at least partially enclosed by a yoke 4, which is preferably formed as a sheet metal bending / stamping part, and preferably in the form of a substantially rectangular box, and serves to guide the magnetic flux.
  • the second connecting conductor 12 of the coil 3 is connected to a contact carrier 15, which carries the fixed electrical switching contact 13, wherein the contact carrier 15 is preferably further connected to the yoke 4.
  • anchor 2 Within the winding support 14 is a movable, in particular displaceable along the longitudinal extension, anchor 2 is arranged, and is guided by the winding support 14, wherein the armature 2 is urged by an armature spring 9 toward a rest position, which preferably by the shoulder 18 of Winding support 14 is formed.
  • the coil 3, in particular the number and design of the coil turns, and the spring force of the armature spring 9 are dimensioned such that the armature spring 9 in short-circuit-free Operating the armature 2 presses against the rest position, in the short circuit case, however, the armature 2 is accelerated by the electromotive force generated by the coil so strong against the spring force of the armature spring that its spring force is overcome and the armature 2 moves away from its rest position, and causes a tripping of the switching device.
  • the armature 2 does not directly trigger the switch, but that the armature 2 drives a plunger 8, which is formed from an insulating material, and Anchor 2 indirectly via the plunger 8 triggers the switch.
  • the yoke 4 further comprises at least a first opening 19, which preferably faces the fixed electrical switching contact 13, and through which the plunger 8 acts on a, preferably provided switch lock, and causes the upward movement of the movable switch contact.
  • the armature 2 itself is designed as a hollow cylinder, on whose side facing away from the first opening 19, a stop 20 is formed for the plunger 8.
  • the armature 2 is formed according to the illustrated preferred embodiment as a bent part.
  • the yoke further comprises a second opening 23 through which the winding support is guided.
  • a yoke sleeve 5 in alignment with the armature 2, which is arranged according to the preferred embodiment within the coil 3 and the winding support 14.
  • the yoke sleeve 5 serves to guide or guide the magnetic field lines of the magnetic field generated by the coil 3 toward the armature. It is therefore provided that the yoke 4, the armature 2 and / or the yoke sleeve 5 comprise a ferromagnetic material.
  • the yoke sleeve 5 is arranged in the region of the first opening 19, wherein it is particularly preferred that the yoke sleeve 5 is at least partially disposed in the first opening 19, and preferably with the first opening 19 is pressed or riveted.
  • the yoke sleeve 5 has a passage opening 21 in order to allow it to penetrate through the plunger 8.
  • Fig. 6 shows a yoke sleeve 16 according to the known prior art, which is designed as a rotating part.
  • the structure of a particularly preferred magnetic trip device 1 for switching devices according to the invention is particularly well illustrated in FIGS. 1 to 5, wherein in Fig. 5, the internal structure is particularly well recognized.
  • the yoke sleeve 5 is formed by at least one first bending part 6. Under a bent part is in the broad sense formed by bending, bending and / or rolling of a sheet metal component.
  • the first bent part 6 is formed from a substantially rectangular sheet, which is bent or rolled into a substantially cylindrical body.
  • a yoke sleeve 5 formed in this way has an air gap 17 in its longitudinal direction, which, however, does not cause appreciable magnetic losses, since this air gap 17 is arranged parallel to the magnetic field lines caused by the coil 3.
  • FIG. 7 and 8 show a particularly preferred embodiment of a yoke sleeve 5 according to the invention, which has a first bent part 6 and a second bent part 7, or is formed from such, wherein the first bending part 6 is disposed within the second bending part 7.
  • a yoke sleeve 5 formed in this way has a yoke shoulder 22, which represents an advantageous stop for the automated assembly of the magnetic trip device 1, and thus simplifies the assembly of yoke 4 and yoke sleeve 5.
  • the first bending part 6 is preferably connected to the second bending part 7 according to a preferred embodiment by means of a press fit, whereby additional connection-securing measures can be dispensed with, and a simple and cost-effective production is achieved.
  • the first bending part 6 is positively connected to the second bending part 7.
  • Such a positive connection can be achieved for example by a knurled outer surface of the first bending part 6, in which a, preferably knurled, inner surface of the second bending part 7 engages.
  • the positive connection can also be achieved by a predetermined plastic deformation of the already assembled first and second bending parts 6, 7. By such a positive connection, a particularly secure hold of the first bending part 6 in the second bending part 7 can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltgerät, mit einer magnetischen Auslöseanordnung (1), wobei die magnetische Auslöseanordnung (1) wenigstens einen Anker (2), eine Spule (3), ein Joch (4) und eine Jochhülse (5) aufweist, wobei der Anker (2) und die Jochhülse (5) im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind, wobei die Spule (3) im Wesentlichen um den Anker (2) und/oder die Jochhülse (5) herum angeordnet ist, wobei das Joch (4) um die Spule (3) herum angeordnet ist, und wobei der Anker (2) zum wenigstens mittelbaren Auslösen einer Trennvorrichtung des Schaltgeräts vorgesehen ist, wird zur Senkung des Fertigungs-, Energie- und Rohstoffaufwands zur Herstellung des Schaltgeräts vorgeschlagen, dass die Jochhülse (5) durch wenigstens einen ersten Biegeteil (6) gebildet ist.

Description

Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Schaltgeräte mit magnetischen Auslöseanordnungen bekannt. Derartige magnetische
Auslöseanordnungen dienen in der Regel zum Trennen von Schaltkontakten im Falle eines auftretenden Kurzschlusses. Die magnetische Auslöseanordnung weist in der Regel eine stromdurchflossene Spule auf, welche von einem Joch umschlossen ist. Im Inneren der Spule ist ein beweglicher Anker angeordnet, welcher durch das Magnetfeld der stromdurchflossenen
Spule gegen eine Ankerfeder beschleunigt wird, und beim Auftreten eines Kurzschlusses das
Trennen eines beweglichen elektrischen Kontakts von einem feststehenden elektrischen
Kontakt verursacht. Zur Bündelung der magnetischen Feldlinien auf den Anker hin ist es bekannt am Joch eine auf den Anker hinweisende Jochhülse anzuordnen, welche in spanabhebender Fertigung als Drehteil ausgebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem der Fertigungs-, Energie- und Rohstoffaufwand zu dessen Herstellung gesenkt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann auf die aufwendige spanabhebende Fertigung der Jochhülse verzichtet werden.
Dadurch können bei der Herstellung der Jochhülse Zeit und Herstellungskosten gespart werden. Dadurch fällt bei der Herstellung der Jochhülse kein Abfall in Form hochwertigen metallischen Werkstoffes an. Durch den geringeren Metallaufwand können neben den
Herstellungskosten auch die Aufwendungen für den Materialeinkauf gesenkt werden.
Dadurch sinkt sowohl der Energieaufwand zur Herstellung einer Jochhülse, als auch der
Rohstoffaufwand. Dadurch wird sowohl die notwendige Energie als auch die begrenzten
Rohstoffe verantwortungsbewusst verwendet, und nicht verschwendet, wodurch die
Umweltbelastung reduziert wird.
Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der
Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine magnetische Auslöseanordnung für ein erfindungsgemäßes Schaltgerät in axonometrischer Darstellung; Fig. 2 die magnetische Auslöseanordnung gemäß Fig. 1 im Seitenriss; Fig. 3 die magnetische Auslöseanordnung gemäß Fig. 1 im Aufriss; Fig. 4 die Ansicht gemäß Fig. 3 in teilweise geschnittener Darstellung; Fig. 5 die Ansicht gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung; Fig. 6 eine Jochhülse gemäß dem Stand der Technik; Fig. 7 eine erfindungsgemäße Jochhülse; und Fig. 8 eine Jochhülse gemäß Fig. 7 in Explosionsdarstellung.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine magnetische Auslöseanordnung 1 für ein Schaltgerät, wobei die magnetische Auslöseanordnung 1 wenigstens einen Anker 2, eine Spule 3, ein Joch 4 und eine Jochhülse 5 aufweist, wobei der Anker 2 und die Jochhülse 5 im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind, wobei die Spule 3 im Wesentlichen um den Anker 2 und/oder die Jochhülse 5 herum angeordnet ist, wobei das Joch 4 um die Spule 3 herum angeordnet ist, und wobei der Anker 2 zum wenigstens mittelbaren Auslösen einer Trennvorrichtung des Schaltgeräts vorgesehen ist, wobei die Jochhülse 5 durch wenigstens einen ersten Biegeteil 6 gebildet ist. Dadurch kann auf die aufwendige spanabhebende Fertigung der Jochhülse 5 verzichtet werden. Dadurch können bei der Herstellung der Jochhülse 5 Zeit und Herstellungskosten gespart werden. Dadurch fällt bei der Herstellung der Jochhülse 5 kein Abfall in Form hochwertigen metallischen Werkstoffes an. Durch den geringeren Metallaufwand können neben den Herstellungskosten auch die Aufwendungen für den Materialeinkauf gesenkt werden. Dadurch sinkt sowohl der Energieaufwand zur Herstellung einer Jochhülse 5, als auch der Rohstoffaufwand. Dadurch wird sowohl die notwendige Energie als auch die begrenzten Rohstoffe verantwortungsbewusst verwendet, und nicht verschwendet, wodurch die Umweltbelastung reduziert wird.
Erfindungsgemäße Schaltgeräte sind bevorzugte als Leitungsschutzschalter und/oder Leistungsschutzschalter ausgebildet. Erfindungsgemäße Schaltgeräte weisen wenigstens zwei Anschlussklemmen 11, eine Eingangs- und eine Ausgangsklemme, auf, zum Anschluss elektrischer Leiter einer zu schützenden elektrischen Leitung. Es können sowohl Schaltgeräte mit einer einzigen als auch mit einer vorgebbaren Mehrzahl elektrischer Schaltstrecken vorgesehen sein. Erfϊndungsgemäße Schaltgeräte weisen je Schaltstrecke wenigstens einen beweglichen elektrischen Schaltkontakt auf, welcher mit einem weiteren, vorzugsweise feststehenden, elektrischen Schaltkontakt 13 ein Schaltkontaktpaar zum Schließen bzw. Öffnen der zu schützenden elektrischen Leitung bildet. Der wenigstens eine bewegliche elektrische Schaltkontakt wird bevorzugt durch ein Schaltschloss bewegt. Vorzugsweise sind im Wesentlichen sämtliche Baugruppen eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts innerhalb eines Isolierstoffgehäuses angeordnet, welches Durchbrechungen wenigstens für einen manuellen Betätigungshebel, sowie für die Anschlussklemmen 11 aufweist. Erfindungsgemäße Schaltgeräte werden in der Regel in den stromführenden Außenleitern bzw. Phasen angeordnet.
Erfindungsgemäße Schaltgeräte weisen wenigstens eine magnetische Auslöseanordnung 1 auf, welche zur Auslösung des Schaltgeräts, daher zum Trennen der elektrischen Schaltkontakte 13, im Falle eines in der zu schützenden elektrischen Leitung auftretenden Kurzschlusses, daher einer niederohmigen Verbindung zwischen einem Außenleiter bzw. einer Phase und dem Neutralleiter, vorgesehen ist. Weiters weisen besonders bevorzugte Ausfuhrungsformen erfindungsgemäßer Schaltgeräte weiters eine thermische Auslöseanordnung auf, welche bevorzugt umfassend ein Bimetallelement ausgebildet ist, zur Auslösung des Schaltgeräts aufgrund eines geringfügig erhöhten Stromflusses. Die magnetische Auslöseanordnung umfasst wenigstens einen Anker 2, eine Spule 3, ein Joch 4 und eine Jochhülse 5. Die Spule 3 bildet innerhalb des Schaltgeräts einen Teil der zu schützenden elektrischen Leitung. Ein erster Anschlussleiter 10 der Spule 3 ist mit einer Anschlussklemme 11 des Schaltgeräts verbunden, und ein zweiter Anschlussleiter 12 der Spule 3 ist mit einem feststehenden Schaltkontakt 13 des Schaltgeräts verbunden. Die Spule 3 ist bevorzugt um einen Wicklungsträger 14 aus Isolierstoff herum angeordnet, welcher im Wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist, an dessen einem Ende eine Schulter 18 angeformt ist. Die Spule 3 ist wenigstens bereichsweise von einem Joch 4 umschlossen, welches bevorzugt als Blechbiege-/Stanzteil ausgebildet ist, und vorzugsweise die Form eines im Wesentlichen rechteckigen Kastens aufweist, und zur Führung des magnetischen Flusses dient. Gemäß der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Anschlussleiter 12 der Spule 3 mit einem Kontaktträger 15 verbunden, welcher den feststehenden elektrischen Schaltkontakt 13 trägt, wobei der Kontaktträger 15 bevorzugt weiters auch mit dem Joch 4 verbunden ist.
Innerhalb des Wicklungsträgers 14 ist ein beweglicher, insbesondere entlang dessen Längserstreckung verschiebbarer, Anker 2 angeordnet, und wird durch den Wicklungsträger 14 geführt, wobei der Anker 2 durch eine Ankerfeder 9 in Richtung hin zu einer Ruheposition gedrückt wird, welche bevorzugt durch die Schulter 18 des Wicklungsträgers 14 gebildet ist. Die Spule 3, insbesondere die Anzahl und Ausbildung der Spulenwindungen, und die Federkraft der Ankerfeder 9 sind derart bemessen, dass die Ankerfeder 9 im kurzschlussfreien Betrieb den Anker 2 gegen die Ruheposition drückt, im Kurzschlussfall jedoch der Anker 2 durch die von der Spule erzeugte elektromotorische Kraft derart stark gegen die Federkraft der Ankerfeder beschleunigt wird, dass deren Federkraft überwunden wird und sich der Anker 2 von dessen Ruheposition weg bewegt, und eine Auslösung des Schaltgeräts verursacht. Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform einer magnetischen Auslöseanordnung 1 ist vorgesehen, dass der Anker 2 direkt den Schalter nicht auslöst, sondern, dass der Anker 2 einen Stößel 8 antreibt, welcher aus einem Isolierstoff gebildet ist, und der Anker 2 mittelbar über den Stößel 8 den Schalter auslöst. Hiezu weist das Joch 4 weiters wenigstens eine erste Durchbrechung 19 auf, welche bevorzugt dem feststehenden elektrischen Schaltkontakt 13 zugewandt ist, und durch welche hindurch der Stößel 8 auf ein, vorzugsweise vorgesehenes Schaltschloss wirkt, und die Aufbewegung des beweglichen Schaltkontakts verursacht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Anker 2 selbst als Hohlzylinder ausgebildet, an dessen der ersten Durchbrechung 19 abgewandten Seite ein Anschlag 20 für den Stößel 8 angeformt ist. Der Anker 2 ist gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform als Biegeteil ausgebildet. Bei einer magnetischen Auslöseanordnung gemäß der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Joch weiters eine zweite Durchbrechung 23 auf, durch welche der Wicklungsträger geführt ist.
An dem Joch 4 ist weiters eine Jochhülse 5 fluchtend zum Anker 2 angeordnet, welche gemäß der bevorzugten Ausführungsform innerhalb der Spule 3 bzw. des Wicklungsträgers 14 angeordnet ist. Die Jochhülse 5 dient zur Führung bzw. Leitung der magnetischen Feldlinien des durch die Spule 3 erzeugten Magnetfeldes hin zum Anker. Daher ist vorgesehen, dass das Joch 4, der Anker 2 und/oder die Jochhülse 5 einen ferromagnetischen Werkstoff umfassen. Bevorzugt ist die Jochhülse 5 im Bereich der ersten Durchbrechung 19 angeordnet, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die Jochhülse 5 wenigstens bereichsweise in der ersten Durchbrechung 19 angeordnet ist, und vorzugsweise mit der ersten Durchbrechung 19 verpresst bzw. vernietet ist. Die Jochhülse 5 weist eine Durchgangsöffnung 21 auf, um ein Durchdringen derselben durch den Stößel 8 zu ermöglichen. Fig. 6 zeigt eine Jochhülse 16 gemäß dem bekannten Stand der Technik, welche als Drehteil ausgebildet ist. Der Aufbau einer besonders bevorzugten magnetischen Auslöseanordnung 1 für erfindungsgemäße Schaltgeräte ist besonders gut in den Fig. 1 bis 5 dargestellt, wobei in Fig. 5 der innere Aufbau besonders gut zu erkennen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Jochhülse 5 durch wenigstens einen ersten Biegeteil 6 gebildet ist. Unter einem Biegeteil ist dabei im weiten Sinne ein durch Biegen, Knicken und/oder Rollen aus einem Blech gebildeter Bauteil. Gemäß den dargestellten besonders bevorzugten Ausfuhrungsformen einer Jochhülse 5 ist der erste Biegeteil 6 aus einem im Wesentlichen rechteckigen Blech gebildet, welches zu einem im Wesentlichen zylindrischen Körper gebogen bzw. eingerollt ist. Eine derart gebildete Jochhülse 5 weist einen Luftspalt 17 in deren Längsrichtung auf, welcher jedoch keine nennenswerten magnetischen Verluste verursacht, da dieser Luftspalt 17 parallel zu den durch die Spule 3 verursachten magnetischen Feldlinien angeordnet ist. Durch den Luftspalt 17 kann die Beeinträchtigung der magnetischen Auslöseanordnung 1 durch von außen eingestreute Magnetfelder reduziert werden, da der Luftspalt 17 für magnetische Feldlinien, welche nicht zu diesem parallel angeordnet sind, einen erheblichen Widerstand darstellt. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Jochhülse 5, welche einen ersten Biegeteil 6 und einen zweiten Biegeteil 7 aufweist, bzw. aus solchen gebildet ist, wobei der erste Biegeteil 6 innerhalb des zweiten Biegeteils 7 angeordnet ist. Eine derart gebildete Jochhülse 5 weist eine Jochschulter 22 auf, welche für den automatisierten Zusammenbau der magnetischen Auslöseanordnung 1 einen vorteilhaften Anschlag darstellt, und so den Zusammenbau von Joch 4 und Jochhülse 5 vereinfacht. Der erste Biegeteil 6 ist mit dem zweiten Biegeteil 7 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise mittels Presspassung verbunden, wodurch auf zusätzliche verbindungssichernde Maßnahmen verzichtet werden kann, und eine einfache und kostengünstige Fertigung erreicht wird. Alternativ hiezu kann vorgesehen sein, dass der erste Biegeteil 6 mit dem zweiten Biegeteil 7 formschlüssig verbunden ist. Eine derartige formschlüssige Verbindung kann etwa durch eine gerändelte äußere Oberfläche des ersten Biegeteils 6 erreicht werden, in welche eine, vorzugsweise gerändelte, innere Oberfläche des zweiten Biegeteils 7 eingreift. Die formschlüssige Verbindung kann aber auch durch eine vorgebbare plastische Verformung der bereits zusammengefügten ersten und zweiten Biegeteile 6, 7 erreicht werden. Durch eine derartige formschlüssige Verbindung kann ein besonders sicherer Halt des ersten Biegeteils 6 in dem zweiten Biegeteil 7 erreicht werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schaltgerät, mit einer magnetischen Auslöseanordnung (1), wobei die magnetische Auslöseanordnung (1) wenigstens einen Anker (2), eine Spule (3), ein Joch (4) und eine Jochhülse (5) aufweist, wobei der Anker (2) und die Jochhülse (5) im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind, wobei die Spule (3) im Wesentlichen um den Anker (2) und/oder die Jochhülse (5) herum angeordnet ist, wobei das Joch (4) um die Spule (3) herum angeordnet ist, und wobei der Anker (2) zum wenigstens mittelbaren Auslösen einer Trennvorrichtung des Schaltgeräts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochhülse (5) durch wenigstens einen ersten Biegeteil (6) gebildet ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochhülse (5) einen ersten Biegeteil (6) und einen zweiten Biegeteil (7) aufweist.
3. Schaltgerät nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biegeteil (6) innerhalb des zweiten Biegeteils (7) angeordnet ist.
4. Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biegeteil (6) mit dem zweiten Biegeteil (7) mittels Presspassung verbunden sind.
5. Schaltgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biegeteil (6) mit dem zweiten Biegeteil (7) formschlüssig verbunden ist.
6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biegeteil (6) unter Ausbildung einer Jochschulter (22) innerhalb des zweiten Biegeteils (7) angeordnet ist.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochhülse (5) als von dem Joch (4) separater Bauteil ausgebildet ist.
8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochhülse (5) in einer ersten Durchbrechung (19) des Jochs angeordnet ist.
9. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Jochhülse (5) ein Stößel (8) angeordnet ist, welcher wenigstens mittelbar durch eine Ankerfeder (9) beaufschlagt ist.
10. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (4), der Anker (2) und/oder die Jochhülse (5) einen ferromagnetischen Werkstoff umfassen.
11. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlussleiter (10) der Spule (3) mit einer Anschlussklemme (11) des Schaltgeräts verbunden ist, und ein zweiter Anschlussleiter (12) der Spule (3) mit einem feststehenden elektrischen Schaltkontakt (13) des Schaltgeräts verbunden ist.
PCT/AT2009/000260 2008-07-31 2009-07-02 Schaltgerät WO2010012012A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09775551T ES2384913T3 (es) 2008-07-31 2009-07-02 Aparato de conmutación
EP09775551A EP2313905B1 (de) 2008-07-31 2009-07-02 Schaltgerät
PL09775551T PL2313905T3 (pl) 2008-07-31 2009-07-02 Łącznik
AU2009276298A AU2009276298B2 (en) 2008-07-31 2009-07-02 Switching device
CN200980130531.XA CN102113079B (zh) 2008-07-31 2009-07-02 开关器件
ATA9266/2009A AT517193A5 (de) 2008-07-31 2009-07-02 Schaltgerät
AT09775551T ATE552605T1 (de) 2008-07-31 2009-07-02 Schaltgerät
RU2011107218/07A RU2523717C2 (ru) 2008-07-31 2009-07-02 Коммутационное устройство

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1190/2008 2008-07-31
AT0119008A AT509279A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010012012A1 true WO2010012012A1 (de) 2010-02-04
WO2010012012A8 WO2010012012A8 (de) 2010-04-08

Family

ID=41110752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000260 WO2010012012A1 (de) 2008-07-31 2009-07-02 Schaltgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100026430A1 (de)
EP (1) EP2313905B1 (de)
CN (1) CN102113079B (de)
AT (3) AT509279A1 (de)
AU (1) AU2009276298B2 (de)
ES (1) ES2384913T3 (de)
PL (1) PL2313905T3 (de)
RU (1) RU2523717C2 (de)
WO (1) WO2010012012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014104468A1 (ko) * 2012-12-28 2014-07-03 주식회사 라온테크 태양광 발전장치

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014061B4 (de) * 2011-03-16 2013-11-28 Abb Ag Leitungsschutzschalter und Verfahren zum Herstellen eines Leitungsschutzschalters
JP2013033579A (ja) * 2011-06-29 2013-02-14 Sanyo Electric Co Ltd 対物レンズ駆動装置、駆動装置用フレーム、駆動装置、ピックアップ装置
EP3503135B1 (de) * 2017-12-22 2023-04-26 Hamilton Sundstrand Corporation Elektromagnetische vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531215A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetischer ausloeser
DE19845476A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Aeg Niederspannungstech Gmbh Magnetsystem
DE102005020167A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890306A (en) * 1957-06-25 1959-06-09 Murray Mfg Corp Electromagnetic circuit breaker
US3517357A (en) * 1968-04-04 1970-06-23 Heinemann Electric Co Electromagnetic device having a short circuited turn
US3689855A (en) * 1970-04-27 1972-09-05 Matsushita Electric Works Ltd Circuit protector
US3777294A (en) * 1972-11-20 1973-12-04 Texas Instruments Inc Electromagnetic switch
US3886507A (en) * 1973-10-05 1975-05-27 Westinghouse Electric Corp Adjustable latch for a relay
US3959755A (en) * 1974-12-13 1976-05-25 Airpax Electronics Incorporated Circuit breaker with improved delay
US4238749A (en) * 1978-12-29 1980-12-09 Texas Instruments Incorporated High inrush current circuit breaker
US4276526A (en) * 1980-01-28 1981-06-30 General Electric Company Miniature current limiting circuit breaker
US4427959A (en) * 1982-04-06 1984-01-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Circuit protecting sensor
US4504807A (en) * 1984-06-01 1985-03-12 Carlingswitch, Inc. High inrush current circuit breaker
US4646043A (en) * 1985-03-27 1987-02-24 Wavecom Solenoid having a plunger non-fixedly adjoining an end of the armature
US4783049A (en) * 1986-03-24 1988-11-08 Lectron Products, Inc. Electrically operated automatic transmission controller assembly
US4710739A (en) * 1986-07-15 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having shock-proof trip-actuating assembly
SU1467588A1 (ru) * 1987-06-10 1989-03-23 Томский политехнический институт им.С.М.Кирова Коммутационное устройство
FR2629633A1 (fr) * 1988-03-30 1989-10-06 Hager Electro Declencheur magnetique pour disjoncteur
DE9002197U1 (de) * 1990-02-24 1991-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
GB2262322B (en) * 1991-12-14 1995-04-12 W E Rawson Limited Flexible tubular structures
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker
US5343178A (en) * 1993-07-09 1994-08-30 Circuit Breaker Industries Limited Electric circuit breaker
DE4344440A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
JP2000348931A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Smc Corp 電磁アクチュエータ
US6265956B1 (en) * 1999-12-22 2001-07-24 Magnet-Schultz Of America, Inc. Permanent magnet latching solenoid
JP2002260918A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Toyota Industries Corp 電磁アクチュエータ及び同電磁アクチュエータの製造方法並びに同電磁アクチュエータを用いた容量可変型圧縮機の制御弁
AT412926B (de) * 2001-03-20 2005-08-25 Moeller Gebaeudeautomation Kg Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
DE10126849A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Siemens Ag Auslöseanker eines elektromagnetischen Auslösers
US6791442B1 (en) * 2003-11-21 2004-09-14 Trombetta, Llc Magnetic latching solenoid
DE102006055796A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
US7503543B2 (en) * 2007-02-06 2009-03-17 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery Guide body, manufacturing method thereof, and electromagnetic valve device
FR2961341B1 (fr) * 2010-06-11 2013-07-05 Abb France Contacteur electromagnetique avec bague de guidage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531215A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetischer ausloeser
DE19845476A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Aeg Niederspannungstech Gmbh Magnetsystem
DE102005020167A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014104468A1 (ko) * 2012-12-28 2014-07-03 주식회사 라온테크 태양광 발전장치

Also Published As

Publication number Publication date
ATE552605T1 (de) 2012-04-15
RU2523717C2 (ru) 2014-07-20
ES2384913T3 (es) 2012-07-13
EP2313905B1 (de) 2012-04-04
EP2313905A1 (de) 2011-04-27
AU2009276298B2 (en) 2015-09-03
PL2313905T3 (pl) 2012-10-31
AT517193A5 (de) 2016-11-15
WO2010012012A8 (de) 2010-04-08
CN102113079A (zh) 2011-06-29
AT509279A1 (de) 2011-07-15
RU2011107218A (ru) 2012-09-10
CN102113079B (zh) 2014-05-28
US20100026430A1 (en) 2010-02-04
AU2009276298A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980822B1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102010032456B4 (de) Elektrisches Schaltschütz
WO1997027602A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE112011102204T5 (de) Überlastrelaisschalter ohne Federn
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
EP2250659A1 (de) Schaltgerät
DE102011089251B4 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer mechanischen Schalteinheit einer Vorrichtung
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE69206749T2 (de) Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser
AT412926B (de) Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
EP2686862B1 (de) Magnetsystem und installationsschaltgerät
EP2742522B1 (de) Auslöser für einen schutzschalter
DE19740490C1 (de) Trennschalter
DE102009035299B4 (de) Kontaktsystem und Schaltgerät
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
EP0990247B1 (de) Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102012210745A1 (de) Auslösemechanismus
DE102011052003B4 (de) Schaltvorrichtung mit Überlastsicherungsvorrichtung und einem ersten und einem zweiten Betätigungsorgan
DE102014204394A1 (de) Thermische Auslösewelle einer thermischen Auslösevorrichtung mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Übertragungselementes eines Schieberelementes
DE202019103631U1 (de) Federbasiertes Kontaktsystem für die Schaltfunktion einer durch elektrischen Strom betriebenen Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980130531.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 451/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: ATA 9266/2009

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009276298

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011107218

Country of ref document: RU

Ref document number: 2009775551

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009276298

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: A