WO2010006858A1 - Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas - Google Patents

Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas Download PDF

Info

Publication number
WO2010006858A1
WO2010006858A1 PCT/EP2009/057178 EP2009057178W WO2010006858A1 WO 2010006858 A1 WO2010006858 A1 WO 2010006858A1 EP 2009057178 W EP2009057178 W EP 2009057178W WO 2010006858 A1 WO2010006858 A1 WO 2010006858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material layer
heating
heating device
protective glass
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Voges
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/737,455 priority Critical patent/US20110115972A1/en
Priority to CA2730903A priority patent/CA2730903A1/en
Priority to EP09779708A priority patent/EP2304497A1/de
Priority to CN2009801277752A priority patent/CN102099738A/zh
Publication of WO2010006858A1 publication Critical patent/WO2010006858A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Definitions

  • Heating device for heating a glass surface in particular a protective glass of an outdoor camera and electronic and / or optical device with a protective glass
  • the invention relates to a heating device for heating a glass surface, in particular a protective glass of an outdoor camera, for. B. a surveillance camera on a vehicle or a traffic intersection. Furthermore, the heating device relates to an electronic and / or optical device, in particular an external camera with a protective glass.
  • the heating of protective glasses for cameras in outdoor use is necessary to prevent fogging, condensation and icing.
  • the protective glasses are indirectly heated in cameras for outdoor use. This is realized for example by power resistors or wound heating elements, which in the field of protective glass, z. B. on or around the protective glass, are arranged. Such indirect heating has a high energy requirement.
  • Protective glass is standard. This can usually lead to disturbances of the images of the camera and uneven heating of the protective glass surface.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an improved heating device.
  • the heating device for heating a glass surface comprises at least one heating element, which is applied as a material layer on the protective glass.
  • the glass surface is a protective glass of an optical and / or electronic device, in particular an outdoor camera.
  • the material layer applied directly to the glass surface according to the invention enables direct heating, which means that less energy is required compared with conventional indirect heating.
  • over the entire surface applied or even only partially applied coating allows a uniform over the entire surface or the areas concerned heating and, for example, thus a uniform deicing of the glass surface, z. B. a protective glass.
  • Such a direct heating provides that the material layer is applied in a positive, material and / or non-positive manner.
  • the material layer is preferably formed from a plurality of layers applied one above the other.
  • the material layer can be applied to one or both surfaces of the glass surface, whereby an adjustment of the power of the heating is possible.
  • the material layer is applied as a homogeneous layer.
  • a homogeneously applied layer of material ensures that the heating takes place uniformly and usually not from uneven heating z. B. by heating wires and thus uneven defrosting of the glass surface, especially the protective glass resulting image disturbances occur.
  • the material layer is formed at least from a transparent material. As a result, influences image disturbing elements are largely avoided.
  • the material layer is formed of a conductive material.
  • a material layer formed from conductive material forms a particularly simple form of resistance heating, in particular as surface resistance heating.
  • the material layer is advantageously formed from indium tin oxide or carbon nanotubes.
  • other, substantially the same properties having substances such.
  • fluorine doped tin (IV) oxide doped with aluminum zinc oxide or antimony-doped tin (IV) oxide can be used.
  • fluorine doped tin (IV) oxide doped with aluminum zinc oxide or antimony-doped tin (IV) oxide can be used.
  • the material layer may be applied in regions, for example only in the immediate area, in front of a lens of the camera.
  • the protective glass can be selectively heated with extremely little energy.
  • Such an embodiment also requires less material for the heating layer and is therefore inexpensive.
  • the material layer is made of a material with a high color fidelity. As a result, color distortions of camera images are largely avoided.
  • the material layer is formed in a preferred form as sheet resistance. This embodiment enables uniform heating and low energy consumption.
  • the material layer with a predetermined thickness, in particular with a thickness of a few nanometers, z. B. from 100 nm to 1000 nm, in particular from 200 nm to 400 nm or from 250 nm to 350 nm, z. B. of about 300 nm applied.
  • a small thickness of the material layer is particularly material-saving and allows a cost-effective and energy-saving heating of the glass surface, for. B. of the protective glass.
  • a uniform heating of the protective glass surface is ensured and allows high transparency and color fidelity of the protective glass surface.
  • FIG. 1 shows schematically a glass surface, for. B. a protective glass, with full-surface heating layer for an outdoor camera in
  • Sectional view, 2 shows schematically a glass surface, for.
  • a protective glass with full-surface heating layer for an outdoor camera in plan view
  • Figure 3 shows schematically a glass surface, e.g. a protective glass, with partial heating layer in plan view
  • 4 shows schematically an outdoor camera.
  • Figure 1 shows a heater 1 for heating a glass surface 2, z. B. a protective glass, for example, a Outdoor camera for a vehicle or a monitoring device, eg. B. a traffic surveillance camera at traffic points, such. As in tunnels, at intersections, or other suitable optical and / or electronic devices such. B. headlights, or other mobile devices.
  • a protective glass for example, a Outdoor camera for a vehicle or a monitoring device, eg. B. a traffic surveillance camera at traffic points, such.
  • a traffic surveillance camera at traffic points, such.
  • the external camera which is shown in more detail in FIG. 4, is, in particular, a conventional image-receiving device, for.
  • a video camera or a CCD image sensor (CCD charge-coupled device).
  • the outside camera has at least one data processing unit and one communication unit.
  • the communication unit is designed as an Ethernet connection. Due to the direct heating of the glass surface 2 by means of the heating device 1 and the formation of the external camera as a CCD camera low power is sufficient to supply both the outdoor camera and the heater 1. For easy supply of both components, it is provided that the outdoor camera and the heating device 1 are supplied with power via the Ethernet connection.
  • glass surface 2 is referred to for clarity as protective glass 2.
  • the protective glass 2 protects the outdoor camera in particular from mechanical and / or thermal stresses, eg. B. from moisture, dust, aerosols, wind, radiation, electrostatic discharges and / or mechanical shocks, z. B. in mobile devices or when used in a vehicle.
  • the protective glass 1 in particular from anti-reflective
  • the protective glass 1 in particular of a particularly heat and cold resistant material, particularly scratch-resistant material.
  • the protective glass 2 is made of normal glass or a glass-like material, such.
  • a thermoplastic material such as polymethyl methacrylate (also called acrylic rylglas) or polycarbonate.
  • the heating device 1 comprises a heating element, which is applied as a material layer 1.1 on the protective glass 2.
  • the material layer 1.1 is preferably applied in a positive, material and / or non-positive manner and homogeneously on at least one of the surfaces of the protective glass 2.
  • the material layer 1.1 is applied to the protective glass 2 with a predetermined thickness.
  • the material layer is 1.1 with a thickness in the nanometer range, z. B. from 100 nm to 1000 nm, in particular from 200 nm to 400 nm or from 250 nm to 350 nm, z. B. of about 300 nm applied.
  • the material layer 1.1 is preferably formed of at least one electrically conductive material with high transparency and / or color fidelity.
  • the use of transparent materials of high color fidelity for the material layer 1.1 makes it possible to exclude the influence of image-disturbing or optically disturbing elements.
  • the material layer 1.1 can in a conventional plasma coating method, for.
  • Such a material layer 1.1 formed of electrically conductive material allows a surface resistance, which forms a simple planar resistance heating and thus a heating layer upon application of a voltage.
  • the material layer 1.1 is preferably made of indium tin oxide (called ITO for short) or carbon nanotubes.
  • FTO fluorine tin oxide for short.
  • AZO aluminum-doped zinc oxide
  • ATO antimony-doped tin oxide
  • the material layer 1.1 can be formed from a plurality of layers applied one above the other and thus a plurality of resistance heating layers. It can also be a single layer.
  • Figure 2 shows a possible embodiment for the application of the material layer 1.1 as a completely covering the surface of the protective glass 2 coating.
  • the protective glass 2 can be provided with the material layer 1.1 on the top and / or bottom side.
  • the protective glass 2 is on an inner, d. H. into the interior of the camera or into the interior of the headlight, and thus on the upper side of the protective glass 2 facing the surroundings with the material layer 1.1.
  • the latter For applying a voltage to the material layer 1.1 formed as at least one or more resistance heating layers, the latter has at least two contact elements 1.2. These contact elements 1.2 are arranged, for example, laterally of the material layer 1.1 on opposite sides.
  • the contact elements 1.2 are for example made of metallic strips, for. B. of copper foil strip formed. In this case, the contact elements 1.2 are applied to the material layer 1.1, for example with electrically conductive, in particular silver-filled adhesive. Alternatively, the contact elements 1.2 integrated into the material layer 1.1, z. B. injected, be poured.
  • the heating device 1 During operation of the heating device 1, electrical energy is conducted into the sheet resistance formed by the material layer 1.1 by means of the contact elements 1.2.
  • the area Chen resistance of the material layer 1.1 causes a heating selbiger and also their environment. This heat causes the heating of the protective glass 2.
  • the material layer 1.1 is particularly preferably applied to the protective glass 2 in the same way.
  • uniform heating of the protective glass 2 is made possible, so that artifacts or optical errors by z. B. only a partial melting of an ice layer are safely avoided.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment for a heating device 1.
  • the material layer 1.1 serving as a heating element is partial, that is to say a partial heating element. H. in some areas, applied to the protective glass 2.
  • the material layer 1.1 is preferably applied to the outer surface side of the protective glass 2 in the immediate area in front of an objective of the outer camera.
  • This embodiment represents a material-saving and energy-saving form of a heating device 1.
  • FIG. 4 shows an external camera 3 which comprises a weatherproof housing 4 with a recess 5 in which the protective glass 2 is arranged.
  • the heating device 1 On at least one side of the protective glass 2, the heating device 1 is applied, which comprises a heating element, which is applied as a material layer 1.1 on the protective glass 2.
  • the protective glass 2 is preferably provided with the material layer 1.1 on an inner side, that is to say an interior of the housing 4.
  • the form of protection can also be provided both sides of the protective glass 2 with the material layer 1.1.
  • this has at least two contact elements not shown. These contact elements are contacted with a supply line 6.
  • CCD charge-coupled device
  • the data processing unit 8 and the communication unit 9 which are formed for example as a so-called embedded controller integrated.
  • the data processing unit 8 is coupled to the communication unit 9.
  • the communication unit 9 is designed as an Ethernet connection.
  • the camera 7 and the heating device 1 are supplied with power via the Ethernet connection.
  • the communication unit 9 is connected to an Ethernet connection cable 10 to an external data processing unit (not shown) such as a conventional personal computer and / or a network outside the outside camera 3, and the images captured by the camera 7 are captured by the Ethernet connection cable 10 transfer.
  • control signals can be transmitted from the external data processing unit by means of the Ethernet connection cable 10.
  • the supply line 6 of the heating device 1 is connected to the data processing unit 8.
  • the image data of the camera 7 are processed and received on the basis of the data received in the communication unit 9. Captured control signals, the functions of the camera 7 and the heater 1 are controlled. Thus, all functions of the outdoor camera 3, in particular the function of the heater 1 and the camera 7, remotely controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung (1) zur Beheizung einer Glasfläche (2) durch mindestens ein Heizelement, das als eine Materialschicht (1.1) auf der Glasfläche (2) aufgebracht ist. Durch diese direkte Beheizung der Glasfläche (2), z. B. eines Schutzglases, indem die Materialschicht (1.1) form-, stoff- und kraftschlüssig aufgebracht ist, ist der Energieeinsatz, der zur Heizung nötig ist, gering und die Heizung erfolgt gleichmäßig und bildstörungsfrei.

Description

Beschreibung
Heizvorrichtung zur Beheizung einer Glasfläche, insbesondere eines Schutzglases einer Außenkamera und elektronische und/oder optische Einrichtung mit einem Schutzglas
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zur Beheizung einer Glasfläche, insbesondere eines Schutzglases einer Außenkamera, z. B. einer Überwachungskamera an einem Fahrzeug oder einer Verkehrskreuzung. Des Weiteren betrifft die Heizvorrichtung eine elektronische und/oder optische Einrichtung, insbesondere eine Außenkamera mit einem Schutzglas.
Die Beheizung von Schutzgläsern für Kameras im Außeneinsatz ist zur Vermeidung von Beschlag, Betauung und Vereisung notwendig.
Üblicherweise werden bei Kameras für den Außeneinsatz die Schutzgläser indirekt beheizt. Dies wird beispielsweise durch Leistungswiderstände bzw. gewickelte Heizelemente realisiert, die im Bereich des Schutzglases, z. B. auf oder um das Schutzglas, angeordnet sind. Eine solche indirekte Beheizung weist einen hohen Energiebedarf auf.
Auch das Aufbringen dünner Heizdrähte direkt auf das
Schutzglas ist üblich. Dies kann üblicherweise zu Störungen der Aufnahmen der Kamera und ungleichmäßiger Beheizung der Schutzglasfläche führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Heizvorrichtung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Heizvorrichtung zur Beheizung einer Glasfläche umfasst mindestens ein Heizelement, das als eine Materialschicht auf dem Schutzglas aufgebracht ist. In einer möglichen Ausführungsform ist die Glasfläche ein Schutzglas einer optischen und/oder elektronischen Einrichtung, insbesondere einer Außenkamera .
Durch die erfindungsgemäße, unmittelbar auf die Glasfläche aufgebrachte Materialschicht ist eine direkte Beheizung er- möglicht, wodurch gegenüber herkömmlichen indirekten Beheizungen weniger Energie benötigt wird. Darüber hinaus ermöglicht eine über die gesamte Oberfläche aufgebrachte oder auch nur bereichsweise aufgebrachte Beschichtung eine über die gesamte Oberfläche bzw. die betreffenden Bereiche gleichmäßig wirkende Beheizung und beispielsweise somit eine gleichmäßige Enteisung der Glasfläche, z. B. eines Schutzglases.
Eine mögliche Ausführungsform für eine derartige direkte Beheizung sieht vor, dass die Materialschicht form-, stoff- und/oder kraftschlüssig aufgebracht wird. Durch eine solche direkte Oberflächen- und somit Wirkflächenkontaktierung von Glasfläche und Materialschicht ist eine direkte und somit sehr gute Wärmeübertragung möglich, wodurch ein Energieeinsatz, der zur Beheizung erforderlich ist, gering ist. Vor- zugsweise ist die Materialschicht aus mehreren, übereinander aufgebrachten Schichten gebildet.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Materialschicht auf einer oder beiden Oberflächen der Glas- fläche aufgebracht sein, wodurch eine Anpassung der Leistung der Beheizung möglich ist.
Bevorzugt ist die Materialschicht als eine homogene Schicht aufgebracht. Eine homogen aufgebrachte Materialschicht stellt sicher, dass die Beheizung gleichmäßig erfolgt und keine üblicherweise aus ungleichmäßiger Beheizung z. B. durch Heizdrähte und somit ungleichmäßigem Abtauen der Glasfläche, insbesondere des Schutzglases resultierende Bildstörungen auftreten .
Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht vor, dass die Materialschicht zumindest aus einem transparenten Material gebildet ist. Hierdurch sind Einflüsse Bild störender Elemente weitgehend vermieden.
Vorzugsweise ist die Materialschicht aus einem leitfähigen Material gebildet. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform dar. Beispielsweise bildet eine aus leitfähigem Material gebildete Materialschicht eine besonders einfache Form einer Widerstandsheizung, insbesondere als Flächenwiderstandsheizung.
Die Materialschicht wird vorteilhafterweise aus Indiumzinnoxid oder Kohlenstoffnanoröhrchen gebildet. Auch können alternativ zu diesen Stoffen andere, im Wesentlichen gleiche Eigenschaften aufweisende Stoffe, wie z. B. mit Fluor dotier- tes Zinn ( IV) -oxid, mit Aluminium dotiertes Zinkoxid oder mit Antimon dotiertes Zinn (IV) -oxid verwendet werden. Diese vorgenannten Stoffe ermöglichen eine für Kameraanwendungen oder Scheinwerferanwendungen hohe Transparenz bei gleichzeitig geringer Farbverfälschung. Gleichermaßen sind weitere Materialien anwendbar, wenn diese die gewünschten Eigenschaften, insbesondere eine hohe Transparenz und eine möglichst geringe Farbverfälschung, aufweisen.
In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann die Ma- terialschicht bereichsweise, beispielsweise nur im unmittelbaren Bereich vor einem Objektiv der Kamera aufgebracht sein Hierdurch kann das Schutzglas selektiv mit extrem wenig Energie beheizt werden. Eine solche Ausführungsform benötigt zudem weniger Material für die Heizschicht und ist somit kostengünstig. Darüber hinaus ist die Materialschicht aus einem Material mit einer hohen Farbtreue. Hierdurch sind Farbverfälschungen von Kameraaufnahmen weitgehend vermieden.
Die Materialschicht ist in einer bevorzugten Form als Flächenwiderstand ausgebildet. Diese Ausführungsform ermöglicht eine gleichmäßige Beheizung und einen geringen Energieeinsatz .
Vorzugsweise ist die Materialschicht mit einer vorgegebenen Dicke, insbesondere mit einer Dicke von wenigen Nanometern, z. B. von 100 nm bis 1000 nm, insbesondere von 200 nm bis 400 nm oder von 250 nm bis 350 nm, z. B. von ca. 300 nm aufgebracht. Eine solche geringe Dicke der Materialschicht ist besonders Material sparend und ermöglicht eine kostengünstige sowie Energie sparende Beheizung der Glasfläche, z. B. des Schutzglases. Zudem ist eine gleichmäßige Beheizung der Schutzglasfläche sichergestellt und eine hohe Transparenz und Farbtreue der Schutzglasfläche ermöglicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 schematisch eine Glasfläche, z. B. ein Schutzglas, mit vollflächiger Heizschicht für eine Außenkamera in
Schnittdarstellung, FIG 2 schematisch eine Glasfläche, z. B. ein Schutzglas, mit vollflächiger Heizschicht für eine Außenkamera in Draufsicht, FIG 3 schematisch eine Glasfläche, z.B. ein Schutzglas, mit partieller Heizschicht in Draufsicht, und FIG 4 schematisch eine Außenkamera.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Heizvorrichtung 1 zur Beheizung einer Glasfläche 2, z. B. eines Schutzglases beispielsweise einer Außenkamera für ein Fahrzeug oder einer Überwachungseinrichtung, z. B. einer Verkehrsüberwachungskamera an Verkehrspunkten, wie z. B. in Tunnelanlagen, an Straßenkreuzungen, oder anderer geeigneter optischer und/oder elektronischer Einrich- tungen, wie z. B. Scheinwerfer, oder anderer mobiler Geräte.
Bei der Außenkamera, die in Figur 4 näher dargestellt ist, handelt es sich insbesondere um eine herkömmliche Bild aufnehmende Einrichtung, z. B. eine Videokamera oder einen CCD- Bildsensor (CCD = charge-coupled-device) . Die Außenkamera weist dabei zumindest eine Datenverarbeitungseinheit und eine Kommunikationseinheit auf. Die Kommunikationseinheit ist als ein Ethernet-Anschluss ausgebildet. Durch die direkte Beheizung der Glasfläche 2 mittels der Heizvorrichtung 1 und die Ausbildung der Außenkamera als CCD-Kamera reicht eine geringe Leistung aus, um sowohl die Außenkamera als auch die Heizvorrichtung 1 zu versorgen. Für eine einfache Versorgung beider Komponenten ist vorgesehen, dass die Außenkamera und die Heizvorrichtung 1 über den Ethernet-Anschluss mit Strom ver- sorgt werden.
Im Weiteren wird die Glasfläche 2 zur besseren Übersichtlichkeit als Schutzglas 2 bezeichnet.
Das Schutzglas 2 schützt die Außenkamera insbesondere vor mechanischen und/oder thermischen Beanspruchungen, z. B. vor Feuchtigkeit, Staub, Aerosole, Wind, Strahlung, elektrostatische Entladungen und/oder mechanische Erschütterungen, z. B. bei mobilen Geräten oder bei Anwendung in einem Fahrzeug. Hierzu ist das Schutzglas 1 insbesondere aus entspiegeltem
Glas oder aus Glas mit einer Beschichtung zur Entspiegelung. Auch ist das Schutzglas 1 insbesondere aus einem besonders hitze- und kältebeständigen Material, besonders kratzfesten Material. Beispielsweise ist das Schutzglas 2 aus Normalglas oder einem glasähnlichem Material, wie z. B. einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat (auch Ac- rylglas genannt) oder Polycarbonat . Die Heizvorrichtung 1 umfasst ein Heizelement, das als eine Materialschicht 1.1 auf dem Schutzglas 2 aufgebracht ist.
Die Materialschicht 1.1 ist vorzugsweise form-, stoff- und/oder kraftschlüssig sowie homogen auf zumindest eine der Oberflächen des Schutzglases 2 aufgebracht.
Je nach Einsatz und Umgebungsbedingungen ist die Materialschicht 1.1 mit einer vorgegebenen Dicke auf das Schutzglas 2 aufgebracht. Beispielsweise ist die Materialschicht 1.1 mit einer Dicke im Nanometer-Bereich, z. B. von 100 nm bis 1000 nm, insbesondere von 200 nm bis 400 nm oder von 250 nm bis 350 nm, z. B. von ca. 300 nm, aufgebracht.
Die Materialschicht 1.1 ist bevorzugt aus mindestens einem elektrisch leitfähigen Material mit hoher Transparenz und/oder Farbtreue gebildet. Die Verwendung transparenter Materialien von hoher Farbtreue für die Materialschicht 1.1 ermöglicht es, den Einfluss bildstörender oder Optik störender Elemente auszuschließen.
Die Materialschicht 1.1 kann dabei in einem herkömmlichen Plasmabeschichtungsverfahren, z. B. einem so genannten Sput- ter-, CVD-, PCVD-Beschichtungsverfahren, oder anderen geeig- neten mechanischen, thermischen und/oder chemischen Beschich- tungsverfahren, wie z. B. durch Tauchen, Sprühen, Bedrucken, Aufschleudern, Aufdampfen, insbesondere durch Hochvakuumaufdampfen, aufgebracht werden.
Eine solche aus elektrisch leitfähigem Material gebildete Materialschicht 1.1 ermöglicht einen Flächenwiderstand, der bei Anlegen einer Spannung eine einfache flächige Widerstandsheizung und somit eine Heizschicht bildet.
Vorzugsweise ist die Materialschicht 1.1 aus Indiumzinnoxid (kurz ITO genannt) oder Kohlenstoffnanoröhrchen . Alternativ kann die transparent-leitfähige Materialschicht 1.1 aus mit Fluor dotiertem Zinn (IV) -oxid (kurz FTO = Fluor Tin Oxid ge- nannt) , aus mit Aluminium dotiertem Zinkoxid (kurz AZO = Aluminium Zink Oxid genannt) oder mit Antimon dotiertem Zinn (IV) -oxid (kurz ATO = Antimony Tin Oxid genannt) gebildet sein .
Dabei kann die Materialschicht 1.1 aus mehreren, übereinander aufgebrachten Schichten und somit mehreren Widerstandsheizschichten gebildet sein. Auch kann es sich um eine einzelne Schicht handeln.
Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform für die Aufbringung der Materialschicht 1.1 als eine vollständig die Oberfläche des Schutzglases 2 abdeckende Beschichtung. Dabei kann das Schutzglas 2 ober- und/oder unterseitig mit der Material- schicht 1.1 versehen sein. Bevorzugt ist das Schutzglas 2 auf einer innen liegenden, d. h. ins Kamerainnere oder ins Scheinwerferinnere ausgerichteten, und somit auf der zur Umgebung gegenüber liegenden Oberseite des Schutzglases 2 mit der Materialschicht 1.1 versehen.
Zum Anlegen einer Spannung an die als mindestens eine oder mehrere Widerstandsheizschichten ausgebildeten Materialschicht 1.1 weist diese mindestens zwei Kontaktelemente 1.2 auf. Diese Kontaktelemente 1.2 sind beispielsweise seitlich der Materialschicht 1.1 auf einander gegenüber liegenden Seiten angeordnet.
Die Kontaktelemente 1.2 sind beispielsweise aus metallischen Streifen, z. B. aus Kupferfoliestreifen, gebildet. Dabei sind die Kontaktelemente 1.2 beispielsweise mit elektrisch leitfähigem, insbesondere silbergefüllten Kleber auf die Materialschicht 1.1 aufgebracht. Alternativ können die Kontaktelemente 1.2 in die Materialschicht 1.1 integriert, z. B. eingespritzt, eingegossen sein.
Im Betrieb der Heizvorrichtung 1 wird mittels der Kontaktelemente 1.2 elektrische Energie in den von der Materialschicht 1.1 gebildeten Flächenwiderstand geleitet. Der Flä- chenwiderstand der Materialschicht 1.1 bewirkt eine Erwärmung selbiger und auch ihrer Umgebung. Diese Wärme bewirkt das Beheizen des Schutzglases 2.
Durch die direkte Aufbringung der Materialschicht 1.1 auf das Schutzglas 2 wird somit die Wärme dort erzeugt, wo sie benötigt wird. Dies reduziert den Energieeinsatz.
Besonders bevorzugt wird und ist die Materialschicht 1.1 ho- mögen auf das Schutzglas 2 aufgebracht. Durch eine solche homogene und direkt wirkende Materialschicht 1.1 wird eine gleichmäßige Beheizung des Schutzglases 2 ermöglicht, so dass Bildfehler oder optische Fehler durch z. B. nur ein partielles Schmelzen einer Eisschicht sicher vermieden sind.
Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform für eine Heizvorrichtung 1. Dabei ist die als Heizelement dienende Materialschicht 1.1 partiell, d. h. bereichsweise, auf das Schutzglas 2 aufgebracht. Bevorzugt ist die Materialschicht 1.1 Ie- diglich im unmittelbaren Bereich vor einem Objektiv der Außenkamera auf die äußere Oberflächenseite des Schutzglases 2 aufgebracht. Diese Ausführungsform stellt eine Material sparende sowie Energie sparende Form einer Heizvorrichtung 1 dar .
Figur 4 zeigt eine Außenkamera 3, welche ein wetterfest ausgebildetes Gehäuse 4 mit einer Aussparung 5 umfasst, in welcher das Schutzglas 2 angeordnet ist.
Auf zumindest einer Seite des Schutzglases 2 ist die Heizvorrichtung 1 aufgebracht, welche ein Heizelement umfasst, das als eine Materialschicht 1.1 auf dem Schutzglas 2 aufgebracht ist .
Das Schutzglas 2 ist bevorzugt auf einer innen liegenden, also einem Inneren des Gehäuses 4 zugewandten Seite mit der Materialschicht 1.1 versehen. In einer alternativen Ausfüh- rungsform können auch beide Seiten des Schutzglases 2 mit der Materialschicht 1.1 versehen sein.
Zum Anlegen einer Spannung an die als mindestens eine oder mehrere Widerstandsheizschichten ausgebildete Materialschicht 1.1 weist diese mindestens zwei nicht näher dargestellte Kontaktelemente auf. Diese Kontaktelemente sind mit einer Versorgungsleitung 6 kontaktiert.
Im Inneren des Gehäuses 4 ist eine Kamera 7 angeordnet. Diese Kamera 7 ist beispielsweise als herkömmlicher CCD-Bildsensor (CCD = charge-coupled-device) ausgebildet.
In der Kamera 7 sind zumindest die Datenverarbeitungseinheit 8 und die Kommunikationseinheit 9, welche beispielsweise als so genannter embedded Controller ausgebildet sind, integriert. Die Datenverarbeitungseinheit 8 ist mit der Kommunikationseinheit 9 gekoppelt. Die Kommunikationseinheit 9 ist als ein Ethernet-Anschluss ausgebildet.
Für eine einfache Versorgung beider Komponenten ist vorgesehen, dass die Kamera 7 und die Heizvorrichtung 1 über den Ethernet-Anschluss mit Strom versorgt werden.
Die Kommunikationseinheit 9 ist mit einem Ethernet-Verbin- dungskabel 10 mit einer nicht dargestellten externen Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise einem herkömmlichen Personal Computer, und/oder einem Netzwerk außerhalb der Außenkamera 3 verbunden und die von der Kamera 7 aufgenommenem Bilder werden mittels des Ethernet-Verbindungskabels 10 übertragen. Zusätzlich können mittels des Ethernet-Verbindungskabels 10 Steuersignale von der externen Datenverarbeitungseinheit übermittelt werden.
Die Versorgungsleitung 6 der Heizvorrichtung 1 ist mit der Datenverarbeitungseinheit 8 verbunden. Innerhalb der Datenverarbeitungseinheit 8 werden die Bilddaten der Kamera 7 verarbeitet und an Hand der in der Kommunikationseinheit 9 emp- fangenen Steuersignale werden die Funktionen der Kamera 7 und der Heizvorrichtung 1 gesteuert. Somit sind alle Funktionen der Außenkamera 3, insbesondere die Funktion der Heizvorrichtung 1 und der Kamera 7, fernsteuerbar.

Claims

Patentansprüche
1. Heizvorrichtung (1) zur Beheizung einer Glasfläche (2), gekennzeichnet durch ein Heizelement, das als eine Materialschicht (1.1) auf der Glasfläche (2) aufgebracht ist, wobei die Materialschicht (1.1) aus Kohlenstoffnanoröhrchen gebildet und transparent ist.
2. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche (2) ein Schutzglas einer optischen und/oder elektronischen Einrichtung, insbesondere einer Außenkamera ist.
3. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) auf einer oder beiden Oberflächen des Schutzglases form-, stoff- und/oder kraftschlüssig aufgebracht ist.
4. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) als eine homogene Schicht aufgebracht ist.
5. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) aus einem leitfähigen Material gebildet ist.
6. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) zumindest aus Indiumzinnoxid gebildet ist.
7. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) mit einer Dicke im Nanometerbereich, insbesondere von 100 nm bis 1000 nm, z.B. ca. 300 nm, aufgebracht ist.
8. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) eine hohe Farbtreue besitzt.
9. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) zumindest eine Oberfläche der Glasfläche (2) vollständig bedeckt .
10. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) zumindest einen Teilbereich zumindest einer Oberfläche der Glasfläche (2) bedeckt.
11. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) mit mindestens zwei elektrischen Kontaktelementen (1.2) verbunden ist .
12. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelemente (1.2) aus Kupferfolie gebildet sind.
13. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelemente (1.2) mit elektrisch leitfähigem Kleber auf der Materialschicht (1.1) aufgebracht sind.
14. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1.1) ein Flächenwiderstand ist.
15. Verwendung einer Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für ein Schutzglas einer optischen und/oder elektronischen Einrichtung, insbesondere eine Überwachungseinheit, z. B. für eine Verkehrsüberwachungskamera.
16. Elektronische und/oder optische Einrichtung, insbesondere eine Außenkamera, mit einem Schutzglas, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf dem Schutzglas aufgebracht ist .
PCT/EP2009/057178 2008-07-16 2009-06-10 Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas WO2010006858A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/737,455 US20110115972A1 (en) 2008-07-16 2009-06-10 Heating device for heating a glass surface, particularly a protectice glass of an outdoor camera, and electronic and/or optical device having a protective glass
CA2730903A CA2730903A1 (en) 2008-07-16 2009-06-10 Heating device for heating a glass surface, particularly a protective glass of an outdoor camera, and electronic and/or optical device having a protective glass
EP09779708A EP2304497A1 (de) 2008-07-16 2009-06-10 Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas
CN2009801277752A CN102099738A (zh) 2008-07-16 2009-06-10 用于对玻璃面尤其是对室外摄像机的保护玻璃进行加热的加热装置以及具有保护玻璃的电子的和/或光学的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033316.6 2008-07-16
DE102008033316A DE102008033316A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Heizvorrichtung zur Beheizung einer Glasfläche, insbesondere eines Schutzglases einer Außenkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010006858A1 true WO2010006858A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41140459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057178 WO2010006858A1 (de) 2008-07-16 2009-06-10 Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110115972A1 (de)
EP (1) EP2304497A1 (de)
CN (1) CN102099738A (de)
CA (1) CA2730903A1 (de)
DE (1) DE102008033316A1 (de)
WO (1) WO2010006858A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10412788B2 (en) * 2008-06-13 2019-09-10 Lg Chem, Ltd. Heating element and manufacturing method thereof
WO2011087235A2 (ko) * 2010-01-12 2011-07-21 주식회사 엘지화학 발열유리 및 이의 제조방법
DE102010052472A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Calesco/Backer Bhv Ab Anordnung für ein Bilderfassungsgerät in einem Fahrzeug
CN103293832A (zh) * 2013-06-20 2013-09-11 国家电网公司 防摄像机冰冻玻璃镜片
CN104105237B (zh) * 2014-07-23 2016-04-06 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 望远镜镜面的导电薄膜多相交流电加热方法
US20160044747A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Lincoln Dale Prins Modular anti-fog devices
JP2017092752A (ja) * 2015-11-12 2017-05-25 トヨタ自動車株式会社 撮像システム
CN108333854B (zh) * 2015-12-10 2020-10-30 福州鑫图光电有限公司 具有防凝露功能且耐高温的制冷相机
EP3373571A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-12 SMR Patents S.à.r.l. Erwärmungsvorrichtung für eine kameralinse
US10499017B2 (en) 2017-05-17 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Rear camera with defroster and embedded proximity switch
DE102017117153B4 (de) * 2017-07-28 2021-06-02 SMR Patents S.à.r.l. Kameravorrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
CN108541372A (zh) * 2017-07-31 2018-09-14 深圳市大疆创新科技有限公司 拍摄设备和无人机
JP2021510894A (ja) * 2018-01-11 2021-04-30 ベンタナ メディカル システムズ, インコーポレイテッド 曇り止めバーコード・リーダ
EP3515153B1 (de) 2018-01-19 2020-07-29 Axis AB Kamera mit heizanordnung und verfahren zum erwärmen eines kamerasichtfensters
US11453366B2 (en) * 2018-11-06 2022-09-27 Motherson Innovations Company Limited Heatable device for use with a vehicle-mounted image acquisition unit
US11733512B2 (en) 2019-07-08 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Sensor having a wireless heating system
DE102019122221A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Webasto SE Sensormodul zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
CN111447346B (zh) * 2020-04-30 2020-12-22 重庆大学 一种野外监控摄像机除冰除雾装置及其移动供能装置
CN114205576A (zh) * 2020-09-02 2022-03-18 晋城三赢精密电子有限公司 摄像头检测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
WO2004023845A1 (en) * 2002-08-02 2004-03-18 Nanotech Co., Ltd. Seat-like heating units using carbon nanotubes
EP1626583A1 (de) * 2003-05-22 2006-02-15 Fico Mirrors, SA Bilderfassungsmodul mit einer heizeinrichtung, mit der das umfeld eines kraftfahrzeugs berwacht wird
DE102004054161A1 (de) * 2004-11-10 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
EP1865440A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 Psion Teklogix Inc. Geheiztes schützendes Fenster für einen optischen Abtaster
DE102007004953A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Tesa Ag Heizelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557A (en) * 1842-04-16 Improvement in plows
US2557983A (en) * 1949-03-22 1951-06-26 Pittsburgh Plate Glass Co Transparent electroconductive article
DE20005071U1 (de) * 2000-03-20 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Optische Komponente mit Dünnschichtheizung
US6749120B2 (en) * 2000-12-11 2004-06-15 Cpo Technologies Corp. Method and apparatus for scanning electronic barcodes
JP4088100B2 (ja) * 2002-05-14 2008-05-21 株式会社村上開明堂 カメラ内蔵型バックミラー装置
DE202005013822U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement
US7642582B2 (en) * 2007-09-06 2010-01-05 International Business Machines Corporation Imagers having electrically active optical elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
WO2004023845A1 (en) * 2002-08-02 2004-03-18 Nanotech Co., Ltd. Seat-like heating units using carbon nanotubes
EP1626583A1 (de) * 2003-05-22 2006-02-15 Fico Mirrors, SA Bilderfassungsmodul mit einer heizeinrichtung, mit der das umfeld eines kraftfahrzeugs berwacht wird
DE102004054161A1 (de) * 2004-11-10 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
EP1865440A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 Psion Teklogix Inc. Geheiztes schützendes Fenster für einen optischen Abtaster
DE102007004953A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Tesa Ag Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2304497A1 (de) 2011-04-06
DE102008033316A1 (de) 2010-01-21
CA2730903A1 (en) 2010-01-21
US20110115972A1 (en) 2011-05-19
CN102099738A (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010006858A1 (de) Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas
EP2823689B1 (de) Scheibenanordnung mit elektrisch beheizbarer streulichtblende
EP2936926B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP2335452B1 (de) Transparenter gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten bereich, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
EP2446701A1 (de) Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten sensorfeld
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
WO2014095152A1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
WO2017077133A1 (de) Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
DE112019001407T5 (de) Laminatkamera-Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit geringer Verzerrung
EP3004980B1 (de) Elektrophoretische solarsteuerungsvorrichtung
DE202009018502U1 (de) Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
WO2021209433A1 (de) Scheibe mit elektrisch beheizbarem kommunikationsfenster für sensoren und kamerasysteme
DE69828939T2 (de) Infrarot-durchsichtige fensterstruktur
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE102017121479A1 (de) Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem
US20150314757A1 (en) Busbar for an electrical device and a window pane including the same
EP3949007A1 (de) Antennenscheibe
DE202009018104U1 (de) Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
WO2020187620A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionalen einlegeelement
DE202020100464U1 (de) Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung
DE202021102128U1 (de) Verbundscheibe mit beheizbarem Sensorfenster
WO2022167333A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch beheizbarem kamerafenster
DE102011015949A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2206601A1 (de) Scheibe mit einem Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980127775.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779708

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2730903

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737455

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE