WO2010003603A1 - Elektrischer rasierer mit integrierter kühlung - Google Patents

Elektrischer rasierer mit integrierter kühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2010003603A1
WO2010003603A1 PCT/EP2009/004852 EP2009004852W WO2010003603A1 WO 2010003603 A1 WO2010003603 A1 WO 2010003603A1 EP 2009004852 W EP2009004852 W EP 2009004852W WO 2010003603 A1 WO2010003603 A1 WO 2010003603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
razor
thermocouple
cooling element
cooling
passive cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan FÜRST
Martin FÜLLGRABE
Oliver Von Sartori-Montecroce
Jan Langsdorf
Uwe Schaaf
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to EP09776964.0A priority Critical patent/EP2323816B1/de
Priority to CN200980126730.3A priority patent/CN102089127B/zh
Priority to RU2011103025/02A priority patent/RU2482958C2/ru
Priority to EP14189665.4A priority patent/EP2851165B1/de
Priority to JP2011517007A priority patent/JP5474957B2/ja
Publication of WO2010003603A1 publication Critical patent/WO2010003603A1/de
Priority to US12/986,488 priority patent/US8555510B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/48Accessory implements for carrying out a function other than cutting hair, e.g. attachable appliances for manicuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/382Built-in accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices

Definitions

  • the present invention relates to an electrically driven razor with a razor housing and a shaving head arranged thereon, on which at least one shearing or cutting part drivable by an electric motor arranged in the shaver housing is movably mounted.
  • Electric razors are well known in the art as such. These typically have a shearing or cutting head on which translating, oscillating or rotatably mounted cutting devices are attached.
  • Typical cutting devices have a perforated or perforated upper blade and a lower blade, upper and lower blades are movable relative to each other by means of the electric drive, so that when hair enters the holes of the upper blade they can be cut by the cutter.
  • a trained as a shear foil upper blade is in the operation of the shaver anyway subject to heating. If one wanted to achieve a cooling effect perceptible on the skin by means of a shearing foil, the already existing heating of the shaving foil would have to be counteracted by means of an active cooling and an additional cooling function would be made available so that the user could experience a cooling effect at all.
  • the use of a cutting element which heats up during operation of the razor as a cooling element for skin areas is disadvantageous to that extent.
  • thermocouples should contact the skin during shaving with their so-called cold spots without the interposition of another (passive) cooling element and thereby cool.
  • These Peltier elements are each electrically isolated from each other circumferentially around the shear system around. They must each be electrically connected to the voltage source and moreover each individual Peltier element must also be electrically insulated from the skin, for example by a corresponding lacquer, in order to prevent short-circuiting of the Peltier elements via the skin. As a result, of course, the heat transfer is deteriorated. In addition, such a structure is extremely complicated and expensive.
  • the present invention is based on the object to provide an improved and effective cooling concept for an electrically driven razor.
  • the coolant to be provided on the razor should work as energy-efficiently as possible and be able to be integrated into existing razor geometries and be cost-effective to implement.
  • the electric razor according to the invention has a razor housing and a shear or cutting head arranged on the razor housing. At least one movably mounted shear or cutting part is arranged on this, which is oscillatingly or rotatably drivable by an electric motor located in the shaver housing. Furthermore, the shaver has an electrically operable active thermocouple, which in operation has a relation to the ambient temperature cooled and a respect to the ambient temperature heatable side.
  • a passive cooling element is thermally coupled, which comes to rest with at least one free end portion on or in the region of the shaving or cutting head of the razor so that it comes into shaving with the skin of a user to the plant. It is essential here that the cooling element is designed exclusively for heat or temperature transfer and not as a functional part of the razor or of the shearing or cutting part.
  • the passive cooling element is to be formed separately and independently of such functional parts of the razor, which are provided for shortening hair and designed for this purpose.
  • the passive cooling element is designed with regard to its construction and its external shape to a fast and efficient heat transfer. It has at least external dimensions which correspond approximately to the dimensions of the upper and lower blades; but with the difference that the passive cooling element is designed as a solid solid.
  • the passive cooling element can provide a comparison with the prior art optimized and improved heat transfer between the actively coolable thermocouple and the skin area to be cooled available. Thermal conduction losses between the active thermocouple and the area of the skin to be cooled can be minimized in this way, so that a significantly improved cooling result on the skin can be achieved by using comparable energies compared with a cooling mechanism which cools the shaving foil of a razor, for example.
  • the passive cooling As a connection between the active thermocouple and the skin, it is possible to use standard thermocouples, in particular commercially available electrothermal transducers, and no special thermocouples have to be used.
  • the passive cooling element with its end section facing away from the active thermocouple, laterally surrounds or encloses the shearing part and / or the shaving head at least in sections.
  • this exposed and coolable end section of the passive cooling element to be set back relative to the cutting devices arranged on the shearing or cutting part.
  • the at least slightly recessed arrangement of the cooling element relative to the cutting or cutting part arranged on the cutting device can ensure sufficient contact and pressure between the cutting device and the skin area to be shaved.
  • the distance between the passive cooling element and the at least one cutting part is preferably selected such that a skin area to be shaved can enter into contact with the cutting device as well as with the passive cooling element during a shaving operation.
  • shearing or cutting part does not come to rest exactly parallel to the surface normal of the skin area to be shaved on the skin, but if the razor and its shearing or cutting part at least slightly oblique to the surface normal of the skin area along this led which is predominantly the case in a typical shaving operation in practice.
  • the at least slightly recessed relative to the cutting device cooling element with the corresponding skin area for cooling the same can easily come to rest.
  • the cooling element is formed in this area as a kind of cooling web or cooling strand.
  • the passive cooling element has a rounded projection in the region of the shaving head at least at its free end portion or is designed overall as a rounded cooling web or cooling strand.
  • the passive cooling element may extend in this area, in particular parallel to the longitudinal extension of the at least one cutting part, or of the at least one upper blade.
  • the passive cooling element is formed at least in sections as a mechanical receptacle for at least one spring element, which provides a resilient suspension of the cutting device or parts thereof on the shaving head or on the shearing or cutting part available.
  • the cooling element it is conceivable to integrate the cooling element in a housing portion of the shear or cutting part. It is also possible and within the scope of the invention that via the resilient suspension heat transfer to the shear or cutting part can be done.
  • the predominant cooling effect is provided by the direct abutment position between the free end portions of the passive cooling element with the skin area to be shaved.
  • the passive cooling element may be either rigidly connected to the shaver housing or with the shaving head.
  • the passive cooling element may have at least one outwardly directed projection which comes to rest between a cutting part provided with a shearing foil as the upper blade and a middle cutter of the shaving head. It can be provided in particular that the cooling element is fork-shaped and has two substantially mutually parallel projections, which in each case between located on one side of the central cutter and a left and right arranged therefrom shear or cutting part.
  • the cooling element is arranged exclusively between at least two shearing or cutting parts, which are viewed in cross-section, and optionally includes a center cutter laterally.
  • the active thermocouple is designed as a Peltier element and is electrically connected to a separate, decoupled from the electric motor of the razor power source.
  • both the power source for the motor and the power source for the cooling in the form of accumulators form which do not affect each other.
  • the thermocouple when implementing the thermocouple as a Peltier element, it should be noted that its power consumption can be significantly higher than the current consumption of the electric motor.
  • the active thermocouple is thermally coupled with a relative to the ambient temperature heating side with a heat sink.
  • the heat sink heats up during operation of the thermocouple, while the passive heat sink, which is arranged on the other side of the thermocouple, undergoes cooling.
  • the passive cooling element is a cooling path between the active thermocouple and formed on the shear head cooling bar, cooling bar or a cooling flange thermally overcome.
  • the arrangement of the heat sink on the outside of the shaver housing has the advantage that the heat supplied to the heat sink during operation of the thermocouple can be relatively easily, quickly and efficiently delivered to the environment.
  • the heat sink in the middle of the razor housing or even embed functional parts of the razor for reasons of space in the heat sink.
  • the razor with cooling air supply means with which the heat sink, which heats up during operation, can be actively cooled.
  • the heat sink which heats up during operation
  • the heat sink has a latent heat storage.
  • the latent heat storage is provided with a so-called phase transition material, which exploits the enthalpy reversible thermodynamic state changes of the material, or the latent heat storage medium.
  • the latent heat storage medium for example, perform a phase transition between solid and liquid.
  • a suitable latent heat storage material are in particular paraffins or special salts, possibly even water into consideration.
  • the housing of the latent heat accumulator may be at least partially transparent, and to be illuminated from the interior of the shaver housing.
  • the optical transmission behavior of the heat storage material may change, so that the user can also be provided an optical control option with regard to the state of the latent heat storage.
  • the housing of the latent heat accumulator is basically a filled with water heatsink conceivable. In this case, the relatively large heat capacity and / or heat of fusion can be exploited by water.
  • the heat sink is designed to receive a liquid which evaporates due to the heat action achievable by the active thermocouple. So it could be provided to design the heat sink as a liquid or water evaporator by this has a good thermal conductivity and porous material which is soaked before shaving with about cold water. During operation of the thermocouple, this heat sink would experience heating, but heat can be withdrawn from the overall system due to the onset of evaporation of the water and the drying of this heat sink.
  • thermocouple is adjustable adjustable by the user, and that the thermocouple is designed either for cooling and for heating the passive cooling element and correspondingly opposite to the heat sink.
  • a reversal of the direction of the cooling effect can be particularly advantageous for actively cooling the heat sink, for example before the razor is put into operation, so that it is not heated to an excessively high temperature during operation.
  • a heating of the thermally coupled with the shaving head passive cooling element can be achieved.
  • Such heating is in connection with a cleaning procedure of immediately adjacent arranged shear and cutting parts of advantage, which are soaked, for example by means of a cleaning station with an aqueous or alcohol-containing makesfluid and after cleaning under the action of the passive cooling element provided amount of heat can be dried better.
  • the invention relates to a charging station for an electrically driven razor, wherein the charging station is a receptacle for a Razor housing and is equipped with charging means for charging at least one arranged in the razor housing electrical accumulator.
  • the electrical coupling means such as in the form of spring-movable contact pins, not only provide a power supply for the batteries to be charged and located in the shaver housing accumulators, but also for coupling an arranged in the shaver housing active thermocouple of the shaver with a control and control unit of the charging station are formed.
  • a razor parked in the charging station and provided with an active thermocouple, possibly also with a heat sink, can already be cooled to a predetermined temperature level in the charging station before the razor is put into operation.
  • the heat store or heat sink provided on the razor can be cooled.
  • the charging station is designed to dissipate energy from the heat sink, which has been heated up as a result of a shaving operation, and to convert it back into electrical energy.
  • it can be provided, in particular, to return the stored heat from the heat sink via the Peltier element coupled thereto to the charging station and to use it for charging the batteries located in the housing of the razor.
  • the charging station or its control and regulating unit are in particular designed to cool a heat sink thermally coupled to the active thermocouple of the shaver by means of the thermocouple and at the same time a passive, thermally coupled to the thermocouple cooling element, which extends to or into a shaving head of Razor extends into it, to heat for cleaning purposes.
  • a passive, thermally coupled to the thermocouple cooling element which extends to or into a shaving head of Razor extends into it, to heat for cleaning purposes.
  • Such coupled cooling or heating of the heat sink and cooling element can be advantageously integrated into a charging process of the razor or temporally coupled thereto.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the razor, wherein a central cutter of
  • Shaving head is comprised of two webs of a passive cooling element and
  • Fig. 4 shows a practical embodiment of the invention which is characterized by optimum efficiency of the cooling device.
  • the razor 1 shown schematically in FIG. 1 has a housing 2 and a shear or cutting head 3 arranged at the upper end portion of the housing 2.
  • two independent accumulators 10, 11 are housed, wherein the accumulator 10 drives a motor 9, which is in mechanical operative connection with the shearing or cutting head 3 arranged shear or cutting parts 4, 5.
  • the shearing and cutting parts 4, 5 are spring-loaded by means of compression springs 14 against a designed as a circumferential cooling strip passive cooling element 6.
  • the cooling element 6 has laterally of the electrically operated shear and cutting parts 4, 5 projecting and compared to the free end portions of the shearing parts 4, 5 recessed rounded projections or webs 20, 21, which should reach in shaving operation with the skin surfaces to be shaved in contact position.
  • the passive cooling element 6 is thermally coupled within the shaver housing 2 with an active electrically actuated thermocouple 7, which may be formed as a Peltier element.
  • the thermocouple 7 can be operated by means of a separate accumulator 11 in order to be able to provide a sufficiently long shaving power via the accumulator 10, independently of the cooling function of the shaver, which has a comparatively high energy requirement.
  • thermocouple 7 On the side facing away from the passive cooling element 6, a heat sink 8 is arranged on the thermocouple 7. According to the embodiment of FIG. 1, this heat sink has outwardly facing cooling fins which can be acted upon by a fan 13 which can be driven within the housing and by means of the motor 9 and an adjoining cooling channel 12 with cooling air.
  • the heat sink 8 and the cooling channel 12 can be designed so that a barely perceptible to the user airflow escapes from the housing 2, so that in the end the shaving comfort is impaired by the air flow to the user only imperceptibly.
  • the passive cooling element 6 may in particular be designed as a cooling strip or cooling flange and surround all shearing or cutting parts 4, 5 of the shearing or cutting head 3 of the shaver 1.
  • the cooling strip, or the passive cooling element 6 may be formed such that it occupies the space between the cutting parts 4, 5 and / or acts as a holder for the cutting parts, in particular for the middle part 5.
  • the upwardly facing extensions 20, 21 of the passive cooling element 6 are slightly set back in the basic position of the razor shown in Fig. 1 with respect to the upper free end portions of the shear and cutting parts 4, 5. Since the shear and cutting parts 4, 5 are mounted spring-loaded, they can recede slightly at a counter-pressure applied by the skin to be shaved, so that the passive Cooling element 6 comes with its web-like extensions 20, 21 with the skin to be shaved in investment position.
  • compression of the spring elements 14 can be limited to a certain extent by the configuration of the cooling webs 20, 21, so that the choice of corresponding spring constants for the compression springs 14 and by the geometric configuration of the cooling strips 20, 21 and the cutting and shearing parts 4, 5 can be provided for shaving optimal contact pressure between the shear and cutting parts 4, 5 and the skin.
  • the incorporation of the Peltier element 7 in the shaver housing, particularly at a lateral edge of the shaver housing, provides effective shock protection for the Peltier element, particularly when the entire shaver slips off a user's hand and falls to the ground. This also favors the sealing of the device against dirt and water or moisture.
  • the embodiment according to FIG. 2 has a latent heat accumulator 18 instead of a heat sink 8 provided with cooling fins.
  • the latent heat storage 18 may be filled, for example with paraffin and at least partially configured to be transparent.
  • the latent heat accumulator 18 or its housing is illuminated from the inside, so that upon liquefaction of the latent heat storage material in the operation of the thermocouple 7 a perceptible for the user optical effect arises, the user the current operating state of the Peltier element and / or the latent heat storage can signal.
  • Peltier element 7 By means of the Peltier element 7 is an individual, to the wishes and concerns of the user individually customizable cooling achievable.
  • the cooling temperature of the heat sink 6 can be adjusted by means of a user-adjustable actuating element.
  • Peltier element as an active thermocouple also allows a reverse cooling or heating function. If the Peltier element is about to pulsate Operated rend or reversed, it can also actively cooled after the shaving heat storage 18, 8 are also cooled. In addition, it is conceivable that those thermally coupled with the Peltier element 7 elements cooling element 6 and heat sink 8 to cool by itself to room temperature and thereby exploit the Seebeck effect to obtain electrical energy.
  • the razor 1 in particular after use, is stored in a charging station, which may possibly be coupled to a cleaning device.
  • the electrical energy which can be generated by the Peltier element 7 can be transferred to the charging station and used there for charging the batteries 10, 11 of the razor 1.
  • the charging station cools the heat sink 8, 18 to a predetermined temperature by means of a dedicated control and regulating device before the razor is put into operation, so that a correspondingly large cooling capacity can be provided during operation of the razor.
  • the charging station is equally provided with a cleaning device in which the shearing and cutting parts 4, 5 of the razor are immersed in a cleaning liquid
  • the cooling element 6, 16 as a heating element to the cleaning liquid , which surrounds the shear and cutting parts 4, 5, to heat, so that overall better cleaning performance can be achieved.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a passive cooling element 16, which with its free, upwardly projecting, fork-shaped end section comprises a central cutter 5 of the shaving head.
  • the cooling element is arranged between the central cutter and the shear or cutting parts 4 coming to lie outside.
  • the central cutter 5 are spring loaded on the shaving head and slidably mounted relative to the cooling element, so that when shaving the shear cutting parts 4 at least slightly recede by a coat of the user's skin counterpressure, whereby a direct contact of the cooling element 16 and skin can be achieved.
  • the shaving head 3 facing front side of the housing 2 is designed as a heat sink 8, which is sealingly connected to the heat sink 18 formed as a heat sink or upper housing portion.
  • the two components 8 and 18 are preferably made of aluminum and form the device chassis. This is on the one hand particularly stable, but can also record a significantly large amount of waste heat of the thermocouple 7, which is designed in particular as a Peltier element, and then deliver it to the environment.
  • thermocouple 7 In the area between the two shearing parts 4 at least one thermocouple 7 or several thermocouples in succession on the heat sink 8 and that with the warm side 27 attached.
  • a bar kenförmiges passive cooling element or cooling bar 6 is arranged, which extends between the two shearing parts 4 upwards. The vertical extent is chosen such that the upper end portion 29 can contact the skin to be shaved during shaving.
  • the cooling bar 6 at the same time provides a mechanical protection bar for when the razor falls down once.
  • the cutting part 5 is arranged within a groove of the cooling strip 6.
  • the shearing parts 4 and / or the cutting part 5 and / or the cooling strip 6 may be resiliently connected to the housing 2 in order to ensure optimum adaptation to the contour of the skin to be shaved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebener Rasierer und eine zugehörige Ladestation, wobei der an einem am Rasierergehäuse (2) angeordneten Scherkopf (3) zumindest ein antreibbares Scher- oder Schneidteil (4, 5) gelagert ist und wobei zumindest ein elektrisch betätigbares aktives Thermoelement (7) vorgesehen ist, welches mit seiner gegenüber der Umgebungstemperatur abkühlbaren Seite mit einem passiven Kühlelement (6; 16) thermisch gekoppelt ist. Dabei ist das passive Kühlelement (6; 16) mit zumindest einem freien Endabschnitt (20, 21) derart am oder im Bereich des Scherkopfs (3) angeordnet, dass es im Rasierbetrieb mit der Haut eines Anwenders zur Anlage gelangt.

Description

Elektrischer Rasierer mit integrierter Kühlung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen Rasierer mit einem Rasierergehäuse und einem daran angeordneten Scherkopf, an welchem zumindest ein von einem im Rasierergehäuse angeordneten Elektromotor antreibbares Scheroder Schneidteil beweglich gelagert ist.
Elektrisch betriebene Rasierer sind im Stand der Technik als solche hinlänglich bekannt. Diese weisen typischerweise einen Scher- oder Schneidkopf auf, an dem translatorisch, oszillierend oder drehbeweglich gelagerte Schneidvorrichtungen befestigt sind. Typische Schneidvorrichtungen weisen ein perforiertes oder mit Löchern versehenes Obermesser und ein Untermesser auf, wobei Ober- und Untermesser mittels des elektrischen Antriebs relativ zueinander bewegbar sind, sodass bei Eintritt von Haaren in die Löcher des Obermessers diese von der Schneidvorrichtung abgeschnitten werden können.
Ein Großteil der Anwender von solchen elektrisch betriebenen Rasierern registriert während des Rasierprozesses ein Wärmegefühl auf der zu rasierenden Haut. Dies wird vom Anwender oft als unangenehm empfunden und von diesem mit Hautreizungen in Verbindung gebracht. Die spürbare Wärme entsteht insbesondere durch mechanische Reibung von Ober- und Untermesser.
So sind im Stand der Technik bereits unterschiedliche Kühlmittel für elektrisch betriebene Rasierer beschrieben. Die US 3,364,568 beschreibt beispielsweise die Verwendung eines elektrisch betätigbaren Kühlelements, welches über Kontaktplatten mit der außenliegenden Scherfolie bzw. mit dem Obermesser des Scher- oder Schneidkopfs thermisch gekoppelt ist. Auf diese Art und Weise können solche Teile des Rasierers, welcher bei der Rasur mit der Haut des Benutzers in Kontakt gelangen, aktiv gekühlt werden.
Ein ähnlicher Ansatz ist in der DE 101 47 286 A1 beschrieben. Dort ist weiterhin vorgesehen, mittels eines Gebläses kalte Luft aus einem elektrischen Kühlelement auf die zu rasierende Hautpartie zu blasen. Die Kühlung mittels eines kühlen Luftstroms wird hingegen vom Benutzer ebenfalls als unangenehm und störend empfunden. Die Kühlung eines mit der zu rasierenden Haut in Kontaktstellung gelangenden Obermessers, etwa einer Scherfolie gestaltet sich in praktischer Hinsicht als problematisch, da die perforierte Folie insbesondere aufgrund ihrer löchrigen Ausgestaltung nicht sonderlich gut zur Wärmeleitung geeignet ist.
Außerdem ist zu beachten, dass ein als Scherfolie ausgebildetes Obermesser im Betrieb des Rasierers ohnehin einer Erwärmung unterliegt. Wollte man also mittels einer Scherfolie einen auf der Haut spürbaren Kühleffekt erreichen, so müsste mittels einer aktiven Kühlung zunächst der ohnehin vorhandenen Erwärmung der Scherfolie entgegengewirkt und eine darüber hinausgehende Kühlfunktion zur Verfügung gestellt werden, damit der Anwender überhaupt einen Kühleffekt erfahren kann. Die Verwendung eines im Betrieb des Rasierers sich erwärmenden Schneidelements als Kühlelement für Hautpartien gestaltet sich insoweit als nachteilig.
Aus der CH 390722 A ist eine eine Vielzahl von Peltier-Elementen enthaltende Kühleinrichtung für einen Rasierer bekannt. Diese Thermoelemente sollen während der Rasur mit ihren sogenannten kalten Stellen die Haut ohne Zwischenschaltung eines weiteren(passiven) Kühlelementes kontaktierten und dabei kühlen. Diese Peltier- Elemente sind jeweils elektrisch von einander isoliert umlaufend um das Schersystem herum angeordnet. Sie müssen jeweils elektrisch mit der Spannungsquelle verbunden werden und darüber hinaus muss jedes einzelne Peltier-Element auch gegenüber der Haut - beispielsweise durch einen entsprechenden Lack - elektrisch isoliert sein um ein Kurzschließen der Peltier-Elemente über die Haut zu verhindern. Dadurch wird natürlich auch die Wärmeübertragung verschlechtert. Darüber hinaus ist ein solcher Aufbau extrem aufwendig und kostspielig.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und effektives Kühlkonzept für einen elektrisch angetriebenen Rasierer zur Verfügung zu stellen. Die am Rasierer vorzusehenden Kühlmittel sollen dabei möglichst energieeffizient arbeiten und in bestehende Rasierergeometrien integrierbar sowie kostengünstig realisierbar sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mittels eines elektrisch angetriebenen Rasierers gemäß Patentanspruch 1 sowie einer zugehörigen Ladestation gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße elektrisch angetriebene Rasierer weist ein Rasierergehäuse und einen am Rasierergehäuse angeordneten Scher- oder Schneidkopf auf. An diesem ist zumindest ein beweglich gelagertes Scher- oder Schneidteil angeordnet, welches von einem im Rasierergehäuse befindlichen Elektromotor oszillierend oder drehbar antreibbar ist. Ferner weist der Rasierer ein elektrisch betätigbares aktives Thermoelement auf, welches im Betrieb eine gegenüber der Umgebungstemperatur abkühlbare und eine gegenüber der Umgebungstemperatur aufheizbare Seite aufweist.
Mit der aktiv abkühlbaren Seite des Thermoelements ist ein passives Kühlelement thermisch gekoppelt, welches mit zumindest einem freien Endabschnitt derart am oder im Bereich des Scher- oder Schneidkopfs des Rasierers zu liegen kommt, sodass es im Rasierbetrieb mit der Haut eines Anwenders zur Anlage gelangt. Wesentlich hierbei ist es, dass das Kühlelement ausschließlich zur Wärme- bzw. Temperaturübertragung und nicht als Funktionsteil des Rasierers oder des Scher- oder Schneidteils ausgebildet ist.
Dabei ist vorgesehen, dass das passive Kühlelement separat und unabhängig von solchen Funktionsteilen des Rasierers auszubilden ist, welche zum Kürzen von Haaren vorgesehen und hierzu ausgebildet sind. Das passive Kühlelement ist hinsichtlich seines Aufbaus und seiner äußeren Formgebung auf eine möglichst schnelle und effiziente Wärmeübertragung ausgelegt. Es weist zumindest äußere Abmessungen auf, die in etwa den Abmessungen von Ober- und Untermesser entsprechen; dies aber mit dem Unterschied, dass das passive Kühlelement als massiver Festkörper ausgebildet ist.
Insbesondere durch seine massive Ausgestaltung kann das passive Kühlelement eine gegenüber dem Stand der Technik optimierte und verbesserte Wärmeübertragung zwischen dem aktiv kühlbaren Thermoelement und der zu kühlenden Hautpartie zur Verfügung stellen. Wärmeleitungsverluste zwischen dem aktiven Thermoelement und der zu kühlenden Hautpartie können auf diese Art und Weise minimiert werden, sodass im Vergleich zu einem Kühlmechanismus, welcher etwa die Scherfolie eines Rasierers kühlt, bei Aufwendung vergleichbarer Energien ein deutlich verbessertes Kühlergebnis auf der Haut erzielt werden kann. Durch den Einsatz des passiven Kühlele- mentes als Verbindung zwischen dem aktiven Thermoelement und der Haut ist die Verwendung von Standard-Thermoelementen, insbesondere handelsüblicher elektro- thermischer Wandler möglich und es müssen keine speziell zu fertigende Thermoelemente eingesetzt werden.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das passive Kühlelement mit seinem, dem aktiven Thermoelement abgewandten Endabschnitt das Scherteil und/oder den Scherkopf zumindest abschnittsweise seitlich um- fasst oder einfasst. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass dieser freiliegende und kühlbare Endabschnitt des passiven Kühlelements gegenüber den am Scher- oder Schneidteil angeordneten Schneidvorrichtungen zurückgesetzt zu liegen kommt.
Daraus ergibt sich, dass das freie Ende des passiven Kühlelements beim Entlanggleiten an einer zu rasierenden Hautpartie einem mit Ober- und Untermesser bestückten Schneidteil vorauseilend und/oder nacheilend angeordnet ist.
Die zumindest geringfügig zurückgesetzte Anordnung des Kühlelements gegenüber der am Scher- oder Schneidteil angeordneten Schneidvorrichtung kann eine ausreichende Anlage- und Andruckkraft zwischen der Schneidvorrichtung und der zu rasierenden Hautpartie gewährleisten. Der Abstand zwischen dem passiven Kühlelement und dem zumindest einen Schneidteil ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass eine zu rasierende Hautpartie sowohl mit der Schneidvorrichtung als auch mit dem passiven Kühlelement bei einem Rasiervorgang in Anlagestellung treten kann.
Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Scher- oder Schneidteil nicht exakt parallel zur Flächennormalen der zu rasierenden Hautpartie an der Haut zur Anlage gelangt, sondern wenn der Rasierer und sein Scher- oder Schneidteil zumindest etwas schräg zur Flächennormalen der Hautpartie an dieser entlang geführt werden, was bei einem typischen Rasiervorgang in Praxis überwiegend der Fall ist.
Insbesondere bei einer solch zumindest leicht geneigten oder schrägen Ausrichtung des Scher- oder Schneidteils, bzw. des gesamten Rasierergehäuses gegenüber der Flächennormalen der Haut, kann das zumindest geringfügig gegenüber der Schneidvorrichtung zurückversetzte Kühlelement mit der entsprechenden Hautpartie zur Kühlung derselben problemlos zur Anlage gelangen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Kühlelement mit seinem freien, der Haut des Benutzers im Betrieb des Rasierers zugewandten Endabschnitt das Scher- oder Schneidteil, bzw. den gesamten Scherkopf vollständig oder zumindest teilweise ein- oder umfasst. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Kühlelement in diesem Bereich als eine Art kühlender Steg oder Kühlstrang ausgebildet ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das passive Kühlelement im Bereich des Scherkopfs zumindest an seinem freien Endabschnitt einen abgerundeten Vorsprung aufweist oder insgesamt als abgerundeter Kühlsteg oder Kühlstrang ausgebildet ist. Das passive Kühlelement kann sich in diesem Bereich insbesondere parallel zur Längserstreckung der zumindest einen Schneidteils, bzw. des zumindest einen Obermessers erstrecken.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das passive Kühlelement zumindest abschnittsweise als mechanische Aufnahme für zumindest ein Federelement ausgebildet ist, welches eine federnde Aufhängung der Schneidvorrichtung oder Teilen hiervon am Scherkopf bzw. am Scher- oder Schneidteil zur Verfügung stellt. Insoweit ist denkbar, das Kühlelement in einen Gehäuseabschnitt des Scher- oder Schneidteils zu integrieren. Auch ist es möglich und im Rahmen der Erfindung, dass über die federnde Aufhängung eine Wärmeübertragung auf das Scher- oder Schneidteil erfolgen kann.
Der überwiegende Kühleffekt wird jedoch über die direkte Anlagestellung zwischen den freien Endabschnitten des passiven Kühlelements mit der zu rasierenden Hautpartie zur Verfügung gestellt.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung, den gesamten Scherkopf federbelastet gegenüber dem Rasierergehäuse zu lagern, wobei dann das passive Kühlelement entweder starr mit dem Rasierergehäuse oder mit dem Scherkopf verbunden sein kann.
Nach einer weiteren ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung kann das passive Kühlelement zumindest einen nach außen gerichteten Vorsprung aufweisen, welcher zwischen einem mit einer Scherfolie als Obermesser versehenen Schneidteil und einem Mittelschneider des Scherkopfes zu liegen kommt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Kühlelement gabelartig ausgebildet ist und zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Vorsprünge aufweist, welche sich jeweils zwi- schen einer Seite des Mittelschneiders und einem links und rechts davon angeordneten Scher- oder Schneidteil befinden.
Bei dieser Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass das Kühlelement ausschließlich zwischen zumindest zwei, im Querschnitt betrachtet, außenliegenden Scher- oder Schneidteilen angeordnet ist und ggf. einen Mittelschneider seitlich ein- fasst.
Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass das aktive Thermoelement als Peltier-Element ausgebildet ist und mit einer separaten, vom Elektromotor des Rasierers entkoppelten Stromquelle elektrisch verbunden ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, sowohl die Stromquelle für den Motor als auch die Stromquelle für die Kühlung in Form von Akkumulatoren auszubilden, welche sich gegenseitig nicht beeinflussen. Bei Implementierung des Thermoelements als Peltier-Element ist nämlich zu beachten, dass dessen Stromverbrauch deutlich über dem Stromverbrauch des Elektromotors liegen kann.
Durch das Vorsehen zweier unabhängiger Akkumulatoren wird eine erhöhte Betriebssicherheit zumindest für den Rasierbetrieb geschaffen, während bei übermäßig langem Gebrauch ohne zwischenzeitliches Aufladen von Akkumulatoren auf die Kühlfunktion ggf. verzichtet werden kann. Bei besonders langen Intervallen zwischen zwei Akku-Ladezyklen kann trotz eines nicht zu vernachlässigenden Stromverbrauchs des Peltier-Elements eine langanhaltende Rasierfunktion gewährleistet werden. Die Kühlfunktion geht somit nicht zu Lasten der Rasier-Betriebsdauer des Rasierers.
Anstelle eines klassischen Peltier-Elements können auch diverse andere, den Seebeck-Effekt ausnutzende Halbleiterelemente entsprechend Verwendung finden.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das aktive Thermoelement mit einer sich gegenüber der Umgebungstemperatur aufheizenden Seite mit einem Kühlkörper thermisch gekoppelt ist. Der Kühlkörper heizt sich im Betrieb des Thermoelements auf, während der passive Kühlkörper, welcher an der anderen Seite des Thermoelements angeordnet ist, eine Abkühlung erfährt. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, das aktive Thermoelement als auch den Kühlkörper im Bereich des Grundgehäuses des Rasierers anzuordnen, während das passive Kühlelement eine Kühlstrecke zwischen dem aktiven Thermoelement und den am Scherkopf ausgebildeten Kühlsteg, Kühlleiste oder einem Kühlflansch thermisch überwindet.
Die Anordnung des Kühlkörpers an der Außenseite des Rasierergehäuses hat den Vorteil, dass die dem Kühlkörper zugeführte Wärme im Betrieb des Thermoelements verhältnismäßig leicht, schnell und effizient an die Umgebung abgegeben werden kann.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen werden, den Kühlkörper inmitten des Rasierergehäuses anzuordnen oder gar Funktionsteile des Rasierers aus Platzgründen in den Kühlkörper einzubetten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, am Rasierer Kühlluftzufuhreinrichtung vorzusehen, mit welcher der sich im Betrieb erwärmende Kühlkörper aktiv gekühlt werden kann. Hierzu ist denkbar, einen Ventilator und einen Kühlluftkanal vorzusehen, mittels welchem der Kühlkörper im Betrieb mit Kühlluft beaufschlagt werden kann.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlkörper einen Latentwärmespeicher aufweist. Der Latentwärmespeicher ist mit einem sogenannten Phasenübergangsmaterial versehen, welches die Enthalpie reversibler thermodynamischer Zustandsänderungen des Materials, bzw. des Latentwärmespeichermediums ausnutzt. Das Latentwärmespeichermedium kann beispielsweise einen Phasenübergang zwischen fest und flüssig vollziehen. Als geeignetes Latentwärmespeichermaterial kommen insbesondere Paraffine oder spezielle Salze, ggf. sogar Wasser in Betracht.
Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, das Gehäuse des Latentwärmespeichers zumindest teilweise transparent auszugestalten, und vom Inneren des Rasierergehäuses her zu beleuchten. Infolge eines Phasenübergangs kann sich das optische Transmissionsverhalten des Wärmespeichermaterials ändern, sodass dem Benutzer auch eine optische Kontrollmöglichkeit hinsichtlich des Zustande des Latentwärmespeichers zur Verfügung gestellt werden kann. Neben einer Ausbildung als Latentwärmespeicher ist grundsätzlich auch ein mit Wasser gefüllter Kühlkörper denkbar. Dabei kann die verhältnismäßig große Wärmekapazität und/oder Schmelzwärme von Wasser ausgenutzt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlkörper zur Aufnahme einer Flüssigkeit ausgebildet ist, welche aufgrund der vom aktiven Thermoelement erzielbaren Wärmeeinwirkung verdampft. So könnte vorgesehen sein, den Kühlkörper als Flüssigkeits- oder Wasserverdampfer auszugestalten, indem dieser einen gut wärmeleitenden und porösen Werkstoff aufweist, welcher vor der Rasur etwa mit kaltem Wasser getränkt wird. Im Betrieb des Thermoelements würde dieser Kühlkörper eine Aufheizung erfahren, wobei jedoch durch die einsetzende Verdampfung des Wassers und die Trocknung dieses Kühlkörpers dem Gesamtsystem Wärme entzogen werden kann.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Temperatur des aktiven Thermoelements vom Benutzer einstellbar regelbar ist, und dass das Thermoelement wahlweise zum Kühlen als auch zum Erwärmen des passiven Kühlelements und entsprechend entgegengerichtet des Kühlkörpers ausgebildet ist. Eine Richtungsumkehr des Kühleffektes kann insbesondere dann von Vorteil sein, um den Kühlkörper etwa vor Inbetriebnahme des Rasierers aktiv zu kühlen, damit dieser im Betrieb nicht auf eine übermäßig hohe Temperatur aufgeheizt wird.
Des Weiteren kann durch die Umkehrung des Kühleffektes ein Aufheizen des thermisch mit dem Scherkopf gekoppelten passiven Kühlelementes erreicht werden. Ein solches Aufheizen ist in Verbindung mit einer Reinigungsprozedur der unmittelbar benachbart angeordneten Scher- und Schneidteile von Vorteil, welche beispielsweise mit Hilfe einer Reinigungsstation mit einem wässrigen oder alkoholhaltigen Reinigungsflu- id getränkt werden und nach der Reinigung unter Einwirkung der vom passiven Kühlelement zur Verfügung gestellten Wärmemenge besser getrocknet werden können.
Auch ist denkbar, während einer solchen Reinigungsprozedur den Kühlkreislauf umzukehren, um etwa die Reinigungsflüssigkeit aufzuheizen, was sich vorteilhaft auf die Reinigung als solche auswirken kann.
Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung eine Ladestation für einen elektrisch angetriebenen Rasierer, wobei die Ladestation eine Aufnahme für ein Rasierergehäuse aufweist und mit Lademitteln zum Aufladen von zumindest einem im Rasierergehäuse angeordneten elektrischen Akkumulator ausgestattet ist.
Dabei ist ferner vorgesehen, dass die elektrischen Kopplungsmittel, etwa in Form von federbeweglichen Kontaktstiften, nicht nur eine Stromversorgung für die aufzuladenden und im Rasierergehäuse befindlichen Akkumulatoren zur Verfügung stellen, sondern darüber hinaus zur Kopplung eines im Rasierergehäuse angeordneten aktiven Thermoelements des Rasierers mit einer Steuer- und Regeleinheit der Ladestation ausgebildet sind. Auf diese Art und Weise kann ein in der Ladestation abgestellter und mit einem aktiven Thermoelement, ggf. auch mit einem Kühlkörper versehener Rasierer bereits in der Ladestation vor Inbetriebnahme des Rasierers auf ein vorgegebenes Temperaturniveau abgekühlt werden.
Dabei kann insbesondere der am Rasierer vorgesehene Wärmespeicher, bzw. Kühlkörper abgekühlt werden. Ferner ist denkbar, dass die Ladestation dazu ausgebildet ist, Energie vom infolge eines Rasiervorgangs aufgeheizten Kühlkörpers abzuführen und wieder in elektrische Energie umzuwandeln. Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, die gespeicherte Wärme aus dem Kühlkörper über das daran gekoppelte Peltier-Element in die Ladestation zurückzuführen und zum Aufladen der im Gehäuse des Rasierers befindlichen Akkumulatoren zu verwenden.
Die Ladestation bzw. ihre Steuer- und Regeleinheit sind insbesondere dazu ausgebildet, einen mit dem aktiven Thermoelement des Rasierers thermisch gekoppelten Kühlkörper mittels des Thermoelementes zu kühlen und gleichzeitig ein passives, mit dem Thermoelement thermisch gekoppeltes Kühleelement, welches sich bis an oder in einen Scherkopf des Rasierers hinein erstreckt, zu Reinigungszwecken zu erwärmen. Ein solch gekoppeltes Kühlen oder Erwärmen von Kühlkörper und Kühlelement kann in vorteilhafter Weise in einen Ladeprozess des Rasierers integriert oder damit zeitlich gekoppelt werden.
Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei bilden sämtliche beschriebenen als auch bildlich wiedergegebenen Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch jeglicher sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung; auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen zueinander. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Rasierers mit einem an ein Thermoelement gekoppelten passiven Kühlkörper,
Fig. 2 eine Ausgestaltung eines elektrischen Rasierers mit einem Latentwärmespeicher,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung des Rasierers, wobei ein Mittelschneider des
Scherkopfs von zwei Stegen eines passiven Kühlelements umfasst ist und
Fig. 4 eine praxisnahe Ausführung der Erfindung die sich durch optimale Effizienz der Kühleinrichtung auszeichnet.
Dabei werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Figuren für einander entsprechende Teile jeweils die selben Bezugszeichen gewählt.
Der in Fig. 1 schematisch gezeigte Rasierer 1 weist ein Gehäuse 2 und einen am oberen Endabschnitt des Gehäuses 2 angeordneten Scher- oder Schneidkopf 3 auf. Im Gehäuse sind zwei voneinander unabhängige Akkumulatoren 10, 11 untergebracht, wobei der Akkumulator 10 einen Motor 9 antreibt, welcher in mechanischer Wirkverbindung mit dem am Scher- oder Schneidkopf 3 angeordneten Scher- oder Schneidteilen 4, 5 steht. Die Scher- und Schneidteile 4, 5 sind mittels Druckfedern 14 federbelastet gegenüber einem als umlaufende Kühlleiste ausgebildeten passiven Kühlelements 6 gelagert.
Das Kühlelement 6 weist seitlich der elektrisch betriebenen Scher- und Schneidteile 4, 5 hervorstehende und gegenüber den freien Endabschnitten der Scherteile 4, 5 zurückversetzte abgerundete Vorsprünge oder Stege 20, 21 auf, welche im Rasierbetrieb mit den zu rasierenden Hautflächen in Kontaktstellung gelangen sollen. Das passive Kühlelement 6 ist innerhalb des Rasierergehäuses 2 mit einem aktiven elektrisch betätigbaren Thermoelement 7, welches als Peltier-Element ausgebildet sein kann, thermisch gekoppelt. Das Thermoelement 7 kann mittels eines separaten Akkumulators 11 betrieben werden, um unabhängig von der Kühlfunktion des Rasierers, welche einen vergleichsweise hohen Energiebedarf hat, eine ausreichend lange Rasierleistung über den Akkumulator 10 zur Verfügung stellen zu können.
An der dem passiven Kühlelement 6 abgewandten Seite ist an dem Thermoelement 7 ein Kühlkörper 8 angeordnet. Nach Ausführung gemäß Fig. 1 weist dieser Kühlkörper nach außen weisende Kühlrippen auf, welche von einem innerhalb des Gehäuses und mittels des Motors 9 antreibbaren Lüfters 13 und einen sich daran anschließenden Kühlkanal 12 mit Kühlluft beaufschlagt werden kann. Der Kühlkörper 8 als auch der Kühlkanal 12 können dabei so ausgebildet sein, dass ein für den Benutzer kaum wahrnehmbarer Luftstrom aus dem Gehäuse 2 entweicht, sodass im Endeffekt der Rasierkomfort durch den Luftstrom für den Benutzer nur unmerklich beeinträchtigt ist.
Das passive Kühlelement 6 kann insbesondere als Kühlleiste oder Kühlflansch ausgebildet sein und sämtliche Scher- oder Schneidteile 4, 5 des Scher- oder Schneidkopfs 3 des Rasierers 1 umgeben. Als geeignete Materialien für das passive Kühlelement 6 kommt beispielsweise Aluminium oder Zink infrage, wobei das Bauteil 6 mittels Aluminium- oder Zinkdruckguss gefertigt werden kann. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das passive Kühlelement 6 als massives Bauteil im Wesentlichen ohne Hohlräume ausgebildet ist, um eine ausreichende Wärmeübertragung zur Verfügung stellen zu können.
Dabei ist ferner vorgesehen, dass das zumindest bereichsweise umlaufende und den Scherkopf 3 seitlich umgebende Kühlelement 6 mit seinen abgerundeten Vorsprüngen oder Kühlleisten gleichzeitig als eine Art kraftbegrenzender Anschlag in Betrieb des Rasierers fungiert. So kann die Kühlleiste, bzw. das passive Kühlelement 6 derart ausgebildet sein, dass es den Bauraum zwischen den Schneidteilen 4, 5 einnimmt und/oder als Halterung für die Schneidteile, insbesondere für das Mittelteil 5 fungiert.
Die nach oben weisenden Fortsätze 20, 21 des passiven Kühlelements 6 sind in der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung des Rasierers gegenüber den oberen freien Endabschnitten der Scher- und Schneidteile 4, 5 etwas zurückgesetzt. Da die Scher- und Schneidteile 4, 5 federbelastet gelagert sind, können diese bei einem von der zu rasierenden Haut aufgebrachten Gegendruck etwas zurückweichen, sodass das passive Kühlelement 6 mit seinen stegartig ausgebildeten Fortsätzen 20, 21 mit der zu rasierenden Haut in Anlagestellung gelangt.
Gleichzeitig kann durch die Ausgestaltung der Kühlstege 20, 21 ein Zusammendrücken der Federelemente 14 auf ein bestimmtes Maß begrenzt werden, sodass durch die Wahl entsprechender Federkonstanten für die Druckfedern 14 und durch die geometrische Ausgestaltung der Kühlleisten 20, 21 und der Schneid- und Scherteile 4, 5 ein für die Rasur optimaler Anpressdruck zwischen den Scher- und Schneidteilen 4, 5 und der Haut zur Verfügung gestellt werden kann.
Der Einbau des Peltier-Elements 7 im Rasierergehäuse, insbesondere an einem seitlichen Rand des Rasierergehäuses stellt einen effektiven Stoßschutz für das Peltier- Element zur Verfügung, insbesondere wenn der gesamte Rasierer der Hand eines Anwenders entgleitet und zu Boden fällt. Dies begünstigt außerdem die Abdichtung des Gerätes gegen Schmutz und Wasser bzw. Feuchtigkeit.
Die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 weist ein Latentwärmespeicher 18 anstelle eines mit Kühlrippen versehenen Kühlkörpers 8 auf. Der Latentwärmespeicher 18 kann beispielsweise mit Paraffin gefüllt und zumindest bereichsweise transparent ausgestaltet sein. Zusätzlich ist denkbar, dass der Latentwärmespeicher 18 bzw. sein Gehäuse von innen her beleuchtet wird, sodass bei Verflüssigung des Latentwärmespeicher- Materials im Betrieb des Thermoelements 7 ein für den Benutzer wahrnehmbarer optischer Effekt entsteht, der dem Benutzer den gegenwärtigen Betriebszustand des Peltier-Elements 7 und/oder des Latentwärmespeichers signalisieren kann.
Anstelle eines Latentwärmespeichers ist auch denkbar, den Kühlkörper 18 mit Wasser zu füllen oder den Kühlkörper selbst als porösen Werkstoff auszubilden, der eine im Betrieb des Peltier-Elements 7 verdampfende Flüssigkeit, etwa Wasser aufnimmt.
Mittels des Peltier-Elements 7 ist eine individuelle, an die Wünsche und Belange des Anwenders individuell anpassbare Kühlung erzielbar. Insbesondere kann mittels eines vom Benutzer einstellbaren Betätigungselements die Kühltemperatur des Kühlkörpers 6 eingestellt werden.
Die Verwendung eines Peltier-Elements als aktives Thermoelement ermöglicht zudem auch eine umgekehrte Kühl- bzw. Heizfunktion. Wird das Peltier-Element etwa pulsie- rend oder umgepolt betrieben, so kann auch ein nach dem Rasiervorgang aufgeheizter Wärmespeicher 18, 8 auch aktiv abgekühlt werden. Ergänzend ist denkbar, diejenigen thermisch mit dem Peltier-Element 7 gekoppelten Elemente Kühlelement 6 und Kühlkörper 8 von selbst auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen und dabei den Seebeck-Effekt unter Gewinnung von elektrischer Energie auszunutzen.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Rasierer 1 , insbesondere nach Gebrauch in einer Ladestation aufbewahrt wird, die ggf. mit einer Reinigungseinrichtung gekoppelt sein kann. Insoweit ist denkbar, dass die vom Peltier-Element 7 erzeugbare elektrische Energie in die Ladestation überführt werden kann und dort zum Aufladen der Akkumulatoren 10, 11 des Rasierers 1 Verwendung findet. Ergänzend ist denkbar, dass die Ladestation mittels einer dafür vorgesehenen Steuer- und Regeleinrichtung vor Inbetriebnahme des Rasierers den Kühlkörper 8, 18 auf eine vorgegebene Temperatur herunterkühlt, sodass im Betrieb des Rasierers eine entsprechend große Kühlleistung zur Verfügung gestellt werden kann.
Bei Ausführungsbeispielen, bei welchen die Ladestation gleichermaßen mit einer Reinigungseinrichtung versehen ist, bei welcher die Scher- und Schneidteile 4, 5 des Rasierers in eine Reinigungsflüssigkeit getaucht werden, ist es ferner denkbar, das Kühlelement 6, 16 als Heizelement zu betreiben, um die Reinigungsflüssigkeit, welche die Scher- und Schneidteile 4, 5 umspült, aufzuheizen, sodass insgesamt eine bessere Reinigungsleistung erzielt werden kann.
In Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung eines passiven Kühlelements 16 gezeigt, welches mit seinen freien nach oben ragenden, gabelartig ausgebildeten Endabschnitt einen Mittelschneider 5 des Scherkopfs umfasst. Anstelle einer umlaufenden Kühlleite, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist das Kühlelement zwischen dem Mittelschneider und den außen zu liegen kommenden Scher- oder Schneidteilen 4 angeordnet. Diese aber auch der Mittelschneider 5 sind federbelastet am Scherkopf und verschieblich gegenüber dem Kühlelement gelagert, sodass beim Rasieren die Scheroder Schneidteile 4 zumindest geringfügig durch einen von der Haut des Anwenders aufbringbaren Gegendruck zurückweichen, wodurch ein unmittelbarer Kontakt von Kühlelement 16 und Haut erreicht werden kann.
Gemäß Fig. 4 treibt der Elektromotor 9, dessen Abtriebswelle einen Exzenter 25 aufweist, über Schwingbrücken 26 in an sich bekannter Weise die bewegbaren Scher- elemente des Scherteils 4 bzw. des Schneidteils 5 an. Die dem Scherkopf 3 zugewandte Stirnseite des Gehäuses 2 ist als Kühlkörper 8 ausgeführt, der dichtend mit dem als Kühlkörper oder Wärmespeicher 18 ausgebildeten oberen Gehäuseabschnitt verbunden ist. Die beiden Bauteile 8 und 18 sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und bilden das Gerätechassis. Dieses ist einerseits besonders stabil, kann aber darüber hinaus eine bedeutend große Abwärmemenge des Thermoelements 7, welches insbesondere als Peltier-Element ausgeführt ist, aufnehmen und anschließend an die Umgebung abgeben.
Im Bereich zwischen den beiden Scherteilen 4 mindestens ein Thermoelement 7 oder aber mehrere Thermoelemente hintereinander auf dem Kühlkörper 8 und zwar mit der warmen Seite 27 befestigt. Auf der kalten Seite 28 des Thermoelements 7 ist ein bal- kenförmiges passives Kühlelement oder Kühlleiste 6 angeordnet, welches sich zwischen die beiden Scherteile 4 nach oben erstreckt. Die vertikale Erstreckung ist dabei derart gewählt, dass der obere Endabschnitt 29 die zu rasierende Haut während der Rasur kontaktieren kann. Die Kühlleiste 6 stellt gleichzeitig einen mechanischen Schutzbügel für die dar, sollte der Rasierer einmal herunterfallen. Das Schneidteil 5 ist innerhalb einer Nut der Kühlleiste 6 angeordnet.
Die Scherteile 4 und/oder das Schneidteil 5 und/oder die Kühlleiste 6 können federnd mit dem Gehäuse 2 verbunden sein, um ein optimale Anpassung an die Kontur der zu rasierenden Haut sicherzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch angetriebener Rasierer mit einem Rasierergehäuse (2) und mit einem am Rasierergehäuse (2) angeordneten Scherkopf (3), an welchem zumindest ein von einem im Rasierergehäuse (2) angeordneten Elektromotor (9) antreibbares Scher- oder Schneidteil (4, 5) gelagert ist, wobei zumindest ein elektrisch betätigbares aktives Thermoelement (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegenüber der Umgebungstemperatur abkühlbare Seite des Thermoelements (7) mit einem passiven Kühlelement (6; 16) thermisch gekoppelt ist, wobei das passive Kühlelement (6; 16) mit zumindest einem freien Endabschnitt (20, 21 ) derart am oder im Bereich des Scherkopfs (3) zu liegen kommt, dass es im Rasierbetrieb mit der Haut eines Anwenders zur Anlage gelangt.
2. Rasierer nach Anspruch 1 , wobei das passive Kühlelement (6; 16) das Scheroder Schneidteil (4, 5) zumindest abschnittsweise seitlich umfasst.
3. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das passive Kühlelement (6; 16) mit seinem freien, der Haut des Benutzers im Betrieb des Rasierers zugewandten Endabschnitt (20, 21 ) gegenüber dem Scher- oder Schneidteil (4, 5) zurückgesetzt zu liegen kommt.
4. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das passive Kühlelement (6; 16) als Aufnahme für zumindest ein Federelement (14) ausgebildet ist, welches eine federnde Aufhängung des Scher- oder Schneidteils (4, 5) am Scherkopf (3) zur Verfügung stellt.
5. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das passive Kühlelement (6; 16) im Bereich des Scherkopfs (3) zumindest einen abgerundeten Vorsprung (20, 21 ) aufweist, welcher sich parallel zur Längserstreckung des zumindest einen Scher- oder Schneidteils (4) erstreckt.
6. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das passive Kühlelement (16) zumindest einen nach außen gerichteten Vorsprung aufweist, welcher zwischen einem Folienschneider (4) und einem Mittelschneider (5) des Scherkopfes (3) zu liegen kommt.
7. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktive Thermoelement (7) als Peltierelement ausgebildet ist.
8. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktive Thermoelement (7) mit einer sich gegenüber der Umgebungstemperatur aufheizenden Seite mit einem Kühlkörper (8; 18) thermisch gekoppelt ist.
9. Rasierer nach Anspruch 8, wobei der Kühlkörper (8) und mittels einer Kühlluftzufuhreinrichtung (12, 13) im Betrieb des Rasierers kühlbar ist.
10. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei der Kühlkörper (18) einen Latentwärmespeicher aufweist.
11. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei der Kühlkörper (8; 18) zur Aufnahme einer Flüssigkeit ausgebildet ist, welche aufgrund der vom aktiven Thermoelement (7) erzielbaren Wärmeeinwirkung verdampft.
12. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11 , wobei das Thermoelement (7) gas- und/oder feuchtigkeitsabdichtend mit dem Kühlkörper (8; 18) und/oder mit dem Kühlelement (7) gekoppelt ist.
13. Rasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des aktiven Thermoelements (7) regelbar ist und das Thermoelement (7) wahlweise zum Kühlen als auch zum Erwärmen des passiven Kühlelements (6; 16) ausgebildet ist.
14. Ladestation für einen elektrisch angetriebenen Rasierer (1 ) mit einer Aufnahme für ein Rasierergehäuse (2) und mit Lademitteln zum Aufladen von zumindest einem im Rasierergehäuse (2) angeordneten elektrischen Akkumulator (10, 11 ) wobei elektrische Kopplungsmittel zur Kopplung eines aktiven Thermoelements (7) des Rasierers mit einer Steuer- und Regeleinheit der Ladestation vorgesehen sind.
15. Ladestation gemäß Anspruch 14, wobei die Steuer- und Regeleinheit dazu ausgebildet ist, einen mit dem aktiven Thermoelement (7) des Rasierers (1 ) thermisch gekoppelten Kühlkörper (8; 18) mittels des Thermoelements (7) zu kühlen und gleichzeitig ein passives mit dem Thermoelement (7) thermisch gekoppeltes Kühlelement (6; 16), welches sich bis an oder in einen Scherkopf (3) des Rasierers (1 ) erstreckt, zu Reinigungszwecken zu erwärmen.
PCT/EP2009/004852 2008-07-08 2009-07-03 Elektrischer rasierer mit integrierter kühlung WO2010003603A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09776964.0A EP2323816B1 (de) 2008-07-08 2009-07-03 Elektrischer rasierer mit integrierter kühlung
CN200980126730.3A CN102089127B (zh) 2008-07-08 2009-07-03 具有整合冷却的电动剃刀
RU2011103025/02A RU2482958C2 (ru) 2008-07-08 2009-07-03 Электрическая бритва со встроенной системой охлаждения
EP14189665.4A EP2851165B1 (de) 2008-07-08 2009-07-03 Elektrischer Rasierer mit integrierter Kühlung
JP2011517007A JP5474957B2 (ja) 2008-07-08 2009-07-03 一体型冷却を有する電気かみそり
US12/986,488 US8555510B2 (en) 2008-07-08 2011-01-07 Electric razor having integrated cooling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032150.8 2008-07-08
DE102008032150A DE102008032150A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Elektrischer Rasierer mit integrierter Kühlung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/986,488 Continuation US8555510B2 (en) 2008-07-08 2011-01-07 Electric razor having integrated cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003603A1 true WO2010003603A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41061119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004852 WO2010003603A1 (de) 2008-07-08 2009-07-03 Elektrischer rasierer mit integrierter kühlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8555510B2 (de)
EP (5) EP2853360B1 (de)
JP (1) JP5474957B2 (de)
CN (1) CN102089127B (de)
DE (1) DE102008032150A1 (de)
RU (1) RU2482958C2 (de)
WO (1) WO2010003603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500957A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 Braun GmbH Verfahren zum Testen eines Peltier-Elements sowie einer kleinen elektrischen Anwendung mit einem Peltier-Element und eine Sicherheitsvorrichtung
DE102015201511A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt
EP3300863A1 (de) 2016-09-28 2018-04-04 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
US11331821B2 (en) 2016-09-28 2022-05-17 Braun Gmbh Electrically driven device

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296850B1 (de) * 2008-05-27 2012-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haushaltsanwendung mit mittel zur stromerzeugung in einer funktionellen aktionseinheit
EP2783816B1 (de) * 2013-03-27 2016-06-01 Braun GmbH Trockenrasierer
DE102013014896B3 (de) * 2013-09-06 2014-12-18 Aissa Zouhri Vorrichtung und Verfahren zur Signalübermittlung an Personen
EP3160693A1 (de) * 2014-06-24 2017-05-03 Spectrum Brands, Inc. Elektrisches pflegegerät
US9969093B2 (en) * 2014-12-23 2018-05-15 Braun Gmbh Dry shaver
EP3090845A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 Braun GmbH Verfahren zur anpassung der maximalen kühltemperatur eines kühlelements eines elektrischen benutzergeräts sowie elektrisches benutzergerät
EP3090844A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 Braun GmbH Verfahren zur anpassung der maximalen kühltemperatur eines kühlelements eines elektrischen benutzergeräts sowie elektrisches benutzergerät
AT517512B1 (de) * 2015-08-04 2019-01-15 Rep Ip Ag Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
AT517516B1 (de) * 2015-08-04 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
EP3300860B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-30 Braun GmbH Bartschneider
EP3300857A1 (de) 2016-09-28 2018-04-04 Braun GmbH Bartschneider
EP3300856B1 (de) 2016-09-28 2021-06-02 Braun GmbH Bartschneider
EP3569096B1 (de) * 2018-05-15 2023-06-28 Braun GmbH Reinigungs- und ladestation
WO2020019157A1 (zh) * 2018-07-24 2020-01-30 舒可士(深圳)科技有限公司 切削单元及刀头组件
CN110744594A (zh) * 2018-07-24 2020-02-04 舒可士(深圳)科技有限公司 切削单元及刀头组件
US20220274272A1 (en) * 2019-05-21 2022-09-01 DueTT, LLC Modular Electric Hair-Cutting Devices and Methods
CN115803160A (zh) * 2020-07-01 2023-03-14 博朗有限公司 电驱动装置
RU209363U1 (ru) * 2021-08-04 2022-03-15 Константин Валерьевич Романов Устройство термостабилизации приводов

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141239A (en) 1960-03-08 1964-07-21 Philips Corp Dry shaving apparatus comprising a shaving head with a cooling system
CH390722A (de) 1960-03-08 1965-04-15 Philips Nv Trockenrasierer mit einem mit einer Kühlvorrichtung versehenen Rasierkopf
US3364568A (en) * 1965-12-09 1968-01-23 Lowy Nathaniel Shaver having selectively operable heating and cooling means
US6112414A (en) * 1997-09-10 2000-09-05 Andis Company Rechargeable hair clipper assembly
EP1054261A2 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Braun GmbH Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten
DE10147286A1 (de) * 2001-09-26 2003-05-08 Kastriot Merlaku Rasierapparat mit einem Gänzehauterzeuger
WO2005122822A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. A personal care system with movable cooling surface
EP1878545A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Einraststruktur für einen elektrischen Rasierapparat und elektrisches Ladegerät dafür
US20090049694A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Gary Jay Morris Electric shaver apparatus with actively cooled surface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364588A (en) 1966-09-16 1968-01-23 Gen Electric Clothes treating machine with automatic unloading means
DE3524242A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Philips Patentverwaltung Kuehlanordnung fuer waermeabgebende elektrische bauteile
JPH04200586A (ja) * 1990-11-30 1992-07-21 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
DE202004002937U1 (de) * 2004-02-26 2005-07-07 Richter, Ada Trockenrasierer o.dgl.
JP2007252675A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Matsushita Electric Works Ltd 剤供給装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141239A (en) 1960-03-08 1964-07-21 Philips Corp Dry shaving apparatus comprising a shaving head with a cooling system
CH390722A (de) 1960-03-08 1965-04-15 Philips Nv Trockenrasierer mit einem mit einer Kühlvorrichtung versehenen Rasierkopf
US3364568A (en) * 1965-12-09 1968-01-23 Lowy Nathaniel Shaver having selectively operable heating and cooling means
US6112414A (en) * 1997-09-10 2000-09-05 Andis Company Rechargeable hair clipper assembly
EP1054261A2 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Braun GmbH Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten
DE10147286A1 (de) * 2001-09-26 2003-05-08 Kastriot Merlaku Rasierapparat mit einem Gänzehauterzeuger
WO2005122822A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. A personal care system with movable cooling surface
EP1878545A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Einraststruktur für einen elektrischen Rasierapparat und elektrisches Ladegerät dafür
US20090049694A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Gary Jay Morris Electric shaver apparatus with actively cooled surface

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500957A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 Braun GmbH Verfahren zum Testen eines Peltier-Elements sowie einer kleinen elektrischen Anwendung mit einem Peltier-Element und eine Sicherheitsvorrichtung
WO2012123923A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Braun Gmbh Method for testing a peltier element as well as a small electrical appliance with a peltier element and a safety device
DE102015201511A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt
EP3300863A1 (de) 2016-09-28 2018-04-04 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
WO2018060893A2 (en) 2016-09-28 2018-04-05 Braun Gmbh Electric shaver
US11331821B2 (en) 2016-09-28 2022-05-17 Braun Gmbh Electrically driven device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2853361B1 (de) 2016-08-24
EP2851165A1 (de) 2015-03-25
DE102008032150A1 (de) 2010-01-14
EP2851166A1 (de) 2015-03-25
US8555510B2 (en) 2013-10-15
EP2853361A1 (de) 2015-04-01
US20110099814A1 (en) 2011-05-05
CN102089127A (zh) 2011-06-08
EP2853360A1 (de) 2015-04-01
EP2323816B1 (de) 2014-10-22
RU2011103025A (ru) 2012-08-20
EP2323816A1 (de) 2011-05-25
EP2851165B1 (de) 2018-09-12
CN102089127B (zh) 2014-12-31
RU2482958C2 (ru) 2013-05-27
JP2011527204A (ja) 2011-10-27
EP2853360B1 (de) 2016-08-24
JP5474957B2 (ja) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853360B1 (de) Elektrischer Rasierer mit integrierter Kühlung
EP3590351B1 (de) Zubereitungsgefäss mit einer kühleinrichtung
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
WO2011138156A1 (de) Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
DE4309621A1 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb und Hochtemperaturbatterie
DE102007024869A1 (de) Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul
EP1535708B1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
DE10214367A1 (de) Energiespeichermodul und Elektrogerät
DE112008000007T5 (de) Stromversorgungsgerät
DE102005030362B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
EP3830892A1 (de) Temperierelement mit sorptionsmaterial, insbesondere zur temperierung einer batteriezelleneinheit eines kraftfahrzeugs
DE4028658A1 (de) Kuehl- bzw. waermebox fuer kraftfahrzeuge
DE102013017464A1 (de) Temperaturregulationssystem mit Latentwärmespeichern
WO2004106109A1 (de) Kombi-thermovorrichtung
DE10014848A1 (de) Batterieheizvorrichtung und Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102015007713A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013018474A1 (de) Batterie
DE10052281C2 (de) Eiskratzvorrichtung zum Entfernenen von Eis von einer Oberfläche
DE8912320U1 (de) Kühl- bzw. Wärmebox für Kraftfahrzeuge
DE10226847A1 (de) Energiespeichermodul
CN216180733U (zh) 一种具有制冷功能的往复式电动剃须刀
DE202010009418U1 (de) Steuer- und Regelvorrichtung für ein Peltier-Element einer Kühlbox
CN216180732U (zh) 一种具有制冷和制热功能的旋转式电动剃须刀

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980126730.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776964

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011517007

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011103025

Country of ref document: RU