WO2010000548A2 - Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation Download PDF

Info

Publication number
WO2010000548A2
WO2010000548A2 PCT/EP2009/056599 EP2009056599W WO2010000548A2 WO 2010000548 A2 WO2010000548 A2 WO 2010000548A2 EP 2009056599 W EP2009056599 W EP 2009056599W WO 2010000548 A2 WO2010000548 A2 WO 2010000548A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse width
width modulation
switching
voltage
load
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056599
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010000548A3 (de
Inventor
Mark Damson
Gunther Goetting
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200980125782.9A priority Critical patent/CN102084588B/zh
Priority to US12/737,352 priority patent/US8441818B2/en
Priority to EP09772248A priority patent/EP2297845A2/de
Publication of WO2010000548A2 publication Critical patent/WO2010000548A2/de
Publication of WO2010000548A3 publication Critical patent/WO2010000548A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Definitions

  • the invention relates to a method for optimizing a space vector pulse width modulation in which a voltage is switched to a load by combining discrete switching states of a plurality of switches for driving the load, wherein the load is de-energized by two of the switching states and an apparatus for performing the method ,
  • the "Space Vector Pulse Width Modulation" (SVPWM) is often used, which on the one hand enables a relatively good drive rate and on the other hand is relatively easy to implement
  • the signals between the three half bridges are phase shifted by 120 °
  • the three half bridges contain six switches with 8 permissible discrete switching states which output periodic signals Six of the switching states are active, ie they carry a voltage Zero vectors denote and do not conduct voltage to the load.
  • the maximum drive level of the inverter which is controlled by the SVPMW method, is limited by a non-ideal hardware. So that the course of the switched voltage can follow the drive signal, is in real circuit breakers a minimum time interval t M ⁇ n between two switching operations of the same switch required, causing the maximum Aus confuseungsgrad A Max
  • the invention has for its object to provide a method for optimizing the space vector pulse width modulation, in which the maximum Aus confusegrad is increased.
  • An essential aspect of the invention is that one of the two voltage-free switching switching states in the form of the zero pointer is eliminated. This has the advantage that a switch is not switched, which eliminates a switch-on and a switch-off. This increases the maximum modulation rate A Ma ⁇ Neu
  • the de-energized switching state is extended at the beginning and at the end of each PWM period by the time that the de-energized switching state (zero-phasor) would have needed in the middle of the PWM period.
  • the minimum distance between two switching operations of the same switch is determined by the switch-on and the subsequent switch-off or vice versa, which in turn is given by the real hardware used and their switching speeds, since the switching speed can not be set infinitesimally short.
  • a device for optimizing a space vector pulse width modulation in which a voltage is switched to a load by discrete switching states of multiple switches are combined to drive the load, the load is de-energized by two of the switching states, with the help of the maximum Aus Kunststoffgrad be increased should, means are present which suppress at least one of the voltage-free switching switching states during a pulse width modulation period.
  • the times are calculated in accordance with the space vector pulse width modulation SVPMW and then either always or only when the previously achievable maximum modulation level of the zero pointers in the middle of a PWM period is omitted and its duration is added to the zero pointer at the beginning and at the end of the PWM period.
  • the maximum attainable Aus Kunststoffgrad increases.
  • the switching losses are reduced by one third.
  • the second case it is ensured that this behavior remains unchanged in the previously achievable taxation area.
  • Figure 1 3-phase inverter for controlling a
  • FIG. 2 Table with switching states of the switches used in the inverter according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows an induction machine 1, which is connected to a control unit 2, which regulates the torque m or the speed n of the induction machine 1.
  • the induction machine 1 is connected to a 3-phase inverter 3 as a power part, which three half-bridges T1, T4; T2, T5 and T3, T6. Each half bridge is with a strand of
  • Induction machine 1 connected.
  • the strand 1 of the induction machine 1 is connected to the half-bridge T1, T4 of the inverter 3.
  • Strand 2 of the induction machine 1 is located on the half-bridge T2, T4, while the strand 3 leads to the half-bridge T3, T6.
  • FIG. 3 shows, by way of example, the drive signals for the three power semiconductors T1, T2 and T3 arranged in the bridge branches at the top.
  • the drive signals for the three lower power semiconductors T4, T5 and T6 result from the inversion of the signals shown.
  • T 0 , T k and T k + i are calculated by the method of the space vector pulse width modulation (SVPWM method) by the control unit 2, wherein T 0 stands for the activation of a zero pointer.
  • the PWM period is shown in Figure 3, is set by the power semiconductor T1, a null pointer for the period of 2 * (T 0/4 ).
  • the power semiconductor T2 is + i 0/2 are activated for a period of Tk + T during which the power semiconductor T3 k for the time period T + T + T + k is actively switched 0/2 i.
  • a zero pointer for the period each of T 0/4 is switched.
  • the zero pointer now disappears in the middle of the PWM period. In one embodiment, this is only done when the desired Ausberichtgrad achievable with the previous method
  • Tax level exceeds.
  • the zero pointer is either either always or only extended if the previous maximum Aus Kunststoffgrades at the beginning and end of each PWM period.
  • a control of the power semiconductor T1 is dispensed with.
  • the time duration for the drive signal for the power semiconductor T2 is now T k + i, while the time duration for the power semiconductor T 3 in this embodiment is T k + i + T k .
  • the control with the null pointer at the beginning and end of the PWM period is respectively T 0/2 and is thus twice as big as in the example of Figure 3.
  • the maximum modulation depth A Ma Xnew increased according to Equation 2, since the power switch T1 was not addressed and eliminates an on and off sequence. The previously non-adjustable operating range is thereby halved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Raumzeigerpulsweitenmodulation, bei welchem eine Spannung (Uz) an eine Last (1) geschaltet wird, indem diskrete Schaltzustände von mehreren Schaltern (T1, T2, T3, T4, T5, T6) zur Ansteuerung der Last (1) kombiniert werden, wobei die Last (1) durch zwei der Schaltzustände (0, 7) spannungsfrei geschaltet wird. Bei einem Verfahren, bei welchem der maximale Ansteuergrad erhöht wird, entfällt während einer Pulsweitenmodulationsperiode mindestens einer der spannungsfrei schaltenden Schaltzustände (0, 7).

Description

Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Raumzeigerpulsweitenmodulation
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Raumzeigerpulsweitenmodulation, bei welchem eine Spannung an eine Last geschaltet wird, indem diskrete Schaltzustände von mehreren Schaltern zur Ansteuerung der Last kombiniert werden, wobei die Last durch zwei der Schaltzustände spannungsfrei geschaltet wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zum Betrieb von Drehfeldmaschinen wird häufig die „Space Vector Pulse Width Modulation" (Raumzeigerpulsweitenmodulation) SVPWM eingesetzt, die einerseits einen relativ guten Ansteuergrad ermöglicht und andererseits relativ einfach zu realisieren ist. Insbesondere werden dabei die Ansteuersignale für die drei Halbbrücken, die zum Betrieb einer Drehfeldmaschine notwendig sind, generiert. Die Signale zwischen den drei Halbbrücken sind um 120° phasenverschoben. Die drei Halbbrücken enthalten sechs Schalter mit 8 zulässigen diskreten Schaltzuständen, die periodische Signale ausgeben. Sechs der Schaltzustände sind aktiv, d.h. sie führen eine Spannung. Zwei Schaltzustände werden als Nullvektoren bezeichnet und leiten keine Spannung an die Last.
Der maximale Ansteuergrad des Wechselrichters, welcher durch das SVPMW - Verfahren angesteuert wird, wird durch eine nicht ideale Hardware begrenzt. Damit der Verlauf der geschalteten Spannung dem Ansteuersignal folgen kann, ist bei realen Leistungsschaltern ein minimaler zeitlicher Abstand tMιn zwischen zwei Schaltvorgängen des gleichen Schalters erforderlich, wodurch sich der maximale Aussteuerungsgrad AMax zu
Aiviax = (TpwM — 2 * .Min) / TpwM (1 )
verringert.
Ein Nullzeiger, der für eine sehr kurze Zeit anliegen soll, die kleiner als .Mm ist, kann nicht mehr eingestellt werden.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Optimierung der Raumzeigerpulsweitenmodulation anzugeben, bei welchem der maximale Aussteuergrad erhöht wird.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass einer der beiden spannungsfrei schaltenden Schaltzustände in Form des Nullzeigers entfällt. Dies hat den Vorteil, dass ein Schalter nicht geschaltet wird, wodurch ein Einschalt- und ein Ausschaltvorgang entfallen. Damit erhöht sich der maximale Aussteuergrad AMaχNeu
AMax Neu = (TpwM — tMm) / TpwM (2)
Vorteilhafterweise entfällt der spannungsfrei schaltende Schaltzustand in der Mitte der PWM-Periode. Der spannungsfrei schaltende Schaltzustand wird am Beginn und am Ende jeder PWM-Periode entsprechend um die Zeit verlängert, welche der spannungsfrei schaltende Schaltzustand (Nullzeiger) in der Mitte der PWM-Periode benötigt hätte. Der minimale Abstand zwischen zwei Schaltvorgängen des gleichen Schalters wird von dem Einschaltvorgang und dem darauf folgenden Ausschaltvorgang oder umgekehrt bestimmt, was wiederum durch die verwendete reale Hardware und deren Schaltgeschwindigkeiten vorgegeben wird, da die Schaltgeschwindigkeit nicht infinitesimal kurz eingestellt werden kann.
Bei einer Vorrichtung zur Optimierung einer Raumzeigerpulsweitenmodulation, bei welchem eine Spannung an eine Last geschaltet wird, indem diskrete Schaltzustände von mehreren Schaltern zur Ansteuerung der Last kombiniert werden, wobei die Last durch zwei der Schaltzustände spannungsfrei geschaltet wird, mit deren Hilfe der maximale Aussteuergrad erhöht werden soll, sind Mittel vorhanden, die während einer Pulsweitenmodulationsperiode mindestens einen der spannungsfrei schaltenden Schaltzustände unterdrücken.
Es werden zunächst die Zeiten gemäß der Raumzeigerpulsweitenmodulation SVPMW berechnet und dann entweder immer oder nur bei Überschreitung des bisher erzielbaren maximalen Aussteuergrades der Nullzeiger in der Mitte einer PWM-Periode weggelassen und dessen Zeitdauer dem Nullzeiger zu Beginn und am Ende der PWM-Periode hinzugefügt. In beiden Fallen erhöht sich der maximal erzielbare Aussteuergrad. Im ersten Fall werden die Schaltverluste um ein Drittel verringert. Dagegen ist im zweiten Fall sichergestellt, das dass Verhalten im bisher erzielbaren Aussteuerbereich unverändert bleibt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsbeispiele zu. Eines davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigt: Figur 1 : 3-phasiger Wechselrichter zur Ansteuerung einer
Drehfeldmaschine
Figur 2: Tabelle mit Schaltzuständen der im Wechselrichter nach Figur 1 verwendeten Schalter
Figur 3: Ansteuersignale für die Schalter T1 , T2, und T3 nach dem
Stand der Technik
Figur 4: Ansteuersignale für die Schalter T1 , T2 und T3 nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Drehfeldmaschine 1 , die mit einem Steuergerät 2 verbunden ist, welches das Drehmoment m oder die Drehzahl n der Drehfeldmaschine 1 regelt. Darüber hinaus ist die Drehfeldmaschine 1 mit einem 3-phasigen Wechselrichter 3 als Leistungsteil verbunden, welcher drei Halbbrücken T1 , T4; T2, T5 und T3, T6 aufweist. Jede Halbbrücke ist mit einem Strang der
Drehfeldmaschine 1 verbunden. So ist der Strang 1 der Drehfeldmaschine 1 mit der Halbbrücke T1 , T4 des Wechselrichters 3 verbunden. Strang 2 der Drehfeldmaschine 1 liegt auf der Halbbrücke T2, T4, während der Strang 3 auf die Halbbrücke T3, T6 führt.
Für die sechs als Leistungshalbleiter ausgebildeten Schalter T1 , T2, T3, T4, T5 und T6 gibt es acht zulässige Zustände, davon sind 6 aktive Zustände, was bedeutet, dass bei diesen Schaltzuständen eine Spannung an den einzelnen Strängen der Drehfeldmaschine 1 anliegt. Die genauen diskreten Schaltzustände und die jeweils an den Strängen 1 bis 3 anliegenden periodischen Spannungssignale sind der Tabelle der Figur 2 zu entnehmen. Die Spannungen an den Strängen 1 bis 3 sind um 120° phasenverschoben. In der Tabelle sind ebenfalls die „Space Vectoren" (Raumzeiger) angegeben, wie sie nach der „Space Vector Pulse Width Modulation" Anwendung finden. Neben den sechs aktiven Zuständen sind noch zwei Nullzustände 0 und 7 aufgezeigt, die als Nullvektoren bezeichnet werden und welche keine Spannung an die Stränge 1 bis 3 der Drehfeldmaschine 1 liefern.
Um einen gewünschten Spannungszeiger einstellen zu können, wird nun während einer PWM-Periode für eine Zeit Tkein aktiver Zustand und für die Zeit Tk+i ein benachbarter aktiver Zustand eingestellt, so dass zwischen diesen beiden Zuständen nur ein Schalter eingeschaltet und ein Schalter ausgeschaltet werden muss. Für die übrige Zeit wird ein Nullvektor eingestellt. In Figur 3 sind beispielhaft die Ansteuersignale für die drei, sich in den Brückenzweigen oben angeordneten Leistungshalbleiter T1 , T2 und T3 dargestellt. Die Ansteuersignale für die drei unteren Leistungshalbleiter T4, T5 und T6 ergeben sich durch die Invertierung der dargestellten Signale.
Häufig muss zwischen den Ansteuersignalen noch eine Verriegelungszeit eingehalten werden, die verhindern soll, dass während des Schaltvorganges aufgrund endlicher Schaltzeiten kurzzeitig zwei der als Leistungshalbleiter ausgebildeten Schalter leiten. Daher wird nach dem Ausschalten des oberen Leistungshalbleiters der untere Leistungshalbleiter erst um die Verriegelungszeit verzögert eingeschaltet und ebenso nach dem Ausschalten des unteren Halbleiters der obere verzögert eingeschaltet.
Die Zeiten T0, Tk und Tk+i werden mit dem Verfahren der Raumzeigerpulsweitenmodulation (SVPWM-Verfahren) durch das Steuergerätes 2 berechnet, wobei T0 für die Ansteuerung eines Nullzeigers steht. Nach dem Stand der Technik, dessen PWM-Periode in Figur 3 dargestellt ist, wird durch den Leistungshalbleiter T1 ein Nullzeiger für die Zeitdauer von 2 * (T0/ 4) eingestellt. Der Leistungshalbleiter T2 wird für eine Zeitdauer von Tk+i + T0/ 2 angesteuert, während der Leistungshalbleiter T3 für die Zeitdauer Tk + Tk+i + T0/ 2 aktiv geschaltet wird. Zu Beginn und am Ende der PWM- Periode wird ein Nullzeiger für den Zeitraum jeweils von T0/ 4 geschaltet.
Bei einer PWM-Periodendauer von beispielsweise 100 μs und einem minimalen zeitlichen Abstand von 2 μs zwischen zwei Schaltvorgängen ergibt sich nach dem Stand der Technik somit ein maximaler Ansteuergrad von 96%, berechnet nach Gleichung 1.
Wie aus Figur 4 entnehmbar ist, entfällt nun der Nullzeiger in der Mitte der PWM-Periode. In einer Ausgestaltung wird dies erst dann gemacht, wenn der gewünschte Aussteuergrad den mit dem bisherigen Verfahren erzielbaren
Aussteuergrad übersteigt. Dafür wird der Nullzeiger wahlweise entweder immer oder nur bei Überschreitung des bisherigen maximalen Aussteuergrades zu Beginn und Ende jeder PWM-Periode verlängert. Dies führt zu modifizierten Ansteuersignalen. So wird auf eine Ansteuerung des Leistungshalbleiters T1 verzichtet. Die Zeitdauer für das Ansteuersignal für den Leistungshalbleiter T2 beträgt nun Tk+i, während die Zeitdauer für den Leistungshalbleiter T3 bei dieser Ausführung Tk+i + Tk beträgt. Die Ansteuerung mit dem Nullzeiger zu Beginn und zum Ende der PWM-Periode beträgt jeweils T0/2 und ist somit doppelt so groß wie bei dem Beispiel nach Figur 3. Damit erhöht sich der maximale Aussteuergrad AMaxNeu gemäß Gleichung 2, da der Leistungsschalter T1 nicht angesteuert wurde und eine Ein- und Ausschaltsequenz entfällt. Der bisher nicht einstellbare Betriebsbereich wird dadurch halbiert.
So ergibt sich bei einer PWM-Periodendauer von 100 μs und einem minimalen zeitlichen Abstand von 2 μs zwischen zwei Schaltvorgängen ein maximaler
Aussteuergrad AMaxNeu von 98%, d.h. der nicht einstellbare Bereich halbiert sich gegenüber dem Verfahren nach dem Stand der Technik.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Optimierung einer Raumzeigerpulsweitenmodulation, bei welchem eine Spannung (Uz) an eine Last (1 ) geschaltet wird, indem diskrete Schaltzustände von mehreren Schaltern (T1 , T2, T3, T4, T5, T6) zur Ansteuerung der Last (1 ) kombiniert werden, wobei die Last (1 ) durch zwei der Schaltzustände (0, 7) spannungsfrei geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Pulsweitenmodulationsperiode mindestens einer der spannungsfrei schaltenden Schaltzustände (0, 7) entfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsfrei schaltende Schaltzustand (0, 7) in der Mitte einer Pulsweitenmodulationsperiode entfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsfrei schaltende Schaltzustand (0, 7) an mindestens einem Ende der Pulsweitenmodulationsperiode verlängert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand zwischen zwei Schaltvorgängen des gleichen Schalters (T 1 , T2, T3, T4, T5, T6) von dem Einschaltvorgang und dem darauf folgenden Ausschaltvorgang oder umgekehrt bestimmt wird.
5. Vorrichtung zur Optimierung einer Raumzeigerpulsweitenmodulation, bei welchem eine Spannung (Uz) an eine Last (1 ) geschaltet wird, indem diskrete Schaltzustände von mehreren Schaltern (T1 , T2, T3, T4, T5, T6) zur Ansteuerung der Last (1 ) kombiniert werden, wobei die Last (1 ) durch zwei der Schaltzustände (0, 7) spannungsfrei geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (2) vorhanden sind, die während einer Pulsweitenmodulationsperiode mindestens einen der spannungsfrei schaltenden Schaltzustände (0, 7) unterdrücken.
PCT/EP2009/056599 2008-07-03 2009-05-29 Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation WO2010000548A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980125782.9A CN102084588B (zh) 2008-07-03 2009-05-29 用于优化空间矢量脉冲宽度调制的方法和装置
US12/737,352 US8441818B2 (en) 2008-07-03 2009-05-29 Method and device for optimizing a space vector pulse width modulation
EP09772248A EP2297845A2 (de) 2008-07-03 2009-05-29 Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040144.7 2008-07-03
DE102008040144A DE102008040144A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Raumzeigerpulsweitenmodulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010000548A2 true WO2010000548A2 (de) 2010-01-07
WO2010000548A3 WO2010000548A3 (de) 2011-03-10

Family

ID=41382189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056599 WO2010000548A2 (de) 2008-07-03 2009-05-29 Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8441818B2 (de)
EP (1) EP2297845A2 (de)
CN (1) CN102084588B (de)
DE (1) DE102008040144A1 (de)
WO (1) WO2010000548A2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210654A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210648A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210650A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechelrichters
DE102012210663A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210644A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
DE102012210662A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210661A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210664A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210670A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
DE102012210665A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210658A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210669A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210641A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210671A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
DE102012210652A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210656A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
CN104506106A (zh) * 2014-12-30 2015-04-08 徐州中矿大传动与自动化有限公司 一种双馈电机励磁控制及零速启动方法
CN105939133A (zh) * 2016-06-30 2016-09-14 陕西科技大学 一种连续变频的软起动器及其控制方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023460B4 (de) * 2007-05-19 2017-06-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102011086177A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines mehrphasigen Wechselrichters, Vorrichtung zum Betreiben, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
DE102012210667A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
CN104737439B (zh) 2012-08-22 2018-11-13 开利公司 使用充电电路进行空间向量脉宽调制开关的系统和方法
EP2775605B1 (de) * 2013-03-05 2018-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters und nach dem Verfahren arbeitender Wechselrichter
DE102013221433A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung eines bürstenlosen Motors
CN104868820B (zh) * 2014-08-26 2017-12-01 广东美的环境电器制造有限公司 电容运行式单相感应电机的调速方法和调速装置
CN108028607B (zh) 2015-09-18 2020-04-14 株式会社村田制作所 基于空间矢量调制的三相整流转换器pwm方案
DE102016220892A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Stromrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters
DE102017206023A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Wechselrichters
DE102018204221A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines pulsbreitenmodulierten Stromrichters und pulsbreitenmodulierter Stromrichter
DE102020105163A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008035544A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-27 Daikin Industries, Ltd. Current control type power conversion device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910892A (en) * 1997-10-23 1999-06-08 General Electric Company High power motor drive converter system and modulation control
US6643149B2 (en) * 2000-10-13 2003-11-04 Solectria Corporation Switching system
US6541933B1 (en) * 2001-11-20 2003-04-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Angle control of modulating wave to reduce reflected wave overvoltage transients
US6653812B1 (en) * 2002-01-31 2003-11-25 Analog Devices, Inc. Space vector modulation methods and structures for electric-motor control
FR2875970B1 (fr) * 2004-09-27 2008-01-18 Schneider Electric Ind Sas Dispositif et procede de commande d'un convertisseur d'energie electrique et convertisseur comportant un tel dispositif
US7075267B1 (en) * 2004-12-29 2006-07-11 Prolific Technology Inc. Space vector-based current controlled PWM inverter for motor drives
DE102005035073A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
US7558089B2 (en) * 2005-12-13 2009-07-07 Advanced Energy Conversion, Llc Method and apparatus for space vector modulation in multi-level inverters
CN100471023C (zh) * 2007-01-05 2009-03-18 清华大学 一种应用于三电平高压变频器的混合调制方法
CN100433536C (zh) * 2007-01-15 2008-11-12 南京航空航天大学 基于电压空间矢量的调制方法
ITVA20070011A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 St Microelectronics Srl Metodo e dispositivo di stima dei valori di due correnti circolanti in uno stesso istante in rispettive fasi di un carico polifase pilotato in modalita swm
ITVA20070008A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 St Microelectronics Srl Metodo e relativo dispositivo per stimare valori assunti in un certo istante da una corrente circolante in un avvolgimento di un carico elettrico polifase
ITVA20070010A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 St Microelectronics Srl Metodo e relativo dispositivo per determinare i tre duty cycle dei segnali pwm di controllo di un inverter
US7723946B2 (en) * 2007-04-18 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for pulse position scheduling in electric drives
CN101159424A (zh) * 2007-09-12 2008-04-09 奇瑞汽车有限公司 电机控制中svpwm控制方法及采用该控制方法的控制装置
CN101174811B (zh) * 2007-10-19 2011-05-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种采用空间矢量脉冲宽度调制的电机控制方法和装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008035544A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-27 Daikin Industries, Ltd. Current control type power conversion device

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210654A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210648A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210650A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechelrichters
DE102012210663A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210644A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
DE102012210662A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210661A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210664A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210670A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
DE102012210665A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210658A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210669A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210641A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210671A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
DE102012210652A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012210656A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
WO2013189632A2 (de) 2012-06-22 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines wechselrichters
WO2013189635A2 (de) 2012-06-22 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines wechselrichters
CN104506106A (zh) * 2014-12-30 2015-04-08 徐州中矿大传动与自动化有限公司 一种双馈电机励磁控制及零速启动方法
CN105939133A (zh) * 2016-06-30 2016-09-14 陕西科技大学 一种连续变频的软起动器及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040144A1 (de) 2010-01-07
US8441818B2 (en) 2013-05-14
CN102084588B (zh) 2014-07-30
CN102084588A (zh) 2011-06-01
EP2297845A2 (de) 2011-03-23
US20110149621A1 (en) 2011-06-23
WO2010000548A3 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010000548A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation
DE3817338C2 (de)
DE102020108035B3 (de) Modularer Multilevel-Umrichter, Verfahren zum Betrieb von modularen Multilevel-Umrichtern und Computerprogramm
DE102017115639A1 (de) Reduzierung des Rippelstroms bei Schaltvorgängen einer Brückenschaltung
DE10146523A1 (de) Antriebssteuereinrichtung für einen stromrichtergespeisten, mehrphasigen Motor
EP2182626B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters und nach dem Verfahren arbeitender Stromrichter
EP3482488B1 (de) Regelung von phasenströmen parallel geschalteter wechselrichter
EP1793485A2 (de) Pulsweitenmodulationsverfahren
EP2182625B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters, Computerprogramm zur Implementierung eines solchen Verfahrens und Datenträger sowie Computersystem, insbesondere Stromrichter, auf dem ein derartiges Computerprogramm gespeichert bzw. geladen ist.
EP3095178A1 (de) Modulare stromrichterschaltung mit submodulen, die im linearbetrieb betrieben werden
DE102008019294A1 (de) Versorgungseinheit für elektrische Antriebe und Verfahren zur Steuerung dieser Versorgungseinheit
DE4239668C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Reluktanzmotors
DE102008049536B3 (de) Kreisstromunterdrückende Ansteuerung bei einer Gleichrichterschaltung
DE3842985C2 (de)
EP3476035B1 (de) Regelung von phasenströmen eines wechselrichters
EP3931953A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung bei transienten spannungsänderungen an einem wechselstromausgang eines multilevel-wechselrichters und multilevel-wechselrichter
DE102016220892A1 (de) Stromrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters
DE102019207756A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
EP2536019A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Umrichters
EP2775603B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebssteuerungseinrichtung und nach dem Verfahren arbeitende Antriebssteuerungseinrichtung
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
DE102018204221A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines pulsbreitenmodulierten Stromrichters und pulsbreitenmodulierter Stromrichter
EP2928056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines modularen Stromrichters mit einstellbarer Flankensteilheit der Schaltvorgänge in den Submodulen
DE102021208826A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine sowie ein Lenkungssystem mit solch einer elektrischen Maschine
EP3300242A1 (de) Regelung eines drei-level-wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125782.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772248

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737352

Country of ref document: US