WO2009153245A2 - Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009153245A2
WO2009153245A2 PCT/EP2009/057405 EP2009057405W WO2009153245A2 WO 2009153245 A2 WO2009153245 A2 WO 2009153245A2 EP 2009057405 W EP2009057405 W EP 2009057405W WO 2009153245 A2 WO2009153245 A2 WO 2009153245A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat transfer
adsorber
transfer medium
thermal contact
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057405
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009153245A3 (de
Inventor
Walter Mittelbach
Original Assignee
Sortech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortech Ag filed Critical Sortech Ag
Priority to ES09765825.6T priority Critical patent/ES2552819T3/es
Priority to CN200980122981.4A priority patent/CN102066854B/zh
Priority to JP2011514013A priority patent/JP5254440B2/ja
Priority to EP09765825.6A priority patent/EP2304341B1/de
Priority to US12/737,148 priority patent/US9797629B2/en
Publication of WO2009153245A2 publication Critical patent/WO2009153245A2/de
Publication of WO2009153245A3 publication Critical patent/WO2009153245A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a heat transfer between alternately operating adsorbers in an adsorption refrigeration system according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out a heat transfer between alternately operating adsorbers according to the preamble of claim 8.
  • an undesired hydraulic mixing of the heating and cooling circuit is effected by the alternating flushing of the adsorber with the heating or cooling medium.
  • external heating and cooling circuits are eliminated during the configuration of the adsorption refrigeration system when they are passed through by different media.
  • the applications of a conventional adsorption refrigeration system are limited.
  • the object is achieved with regard to its method aspect with a method for carrying out a heat transfer between alternately operating adsorbers in an adsorption refrigeration system with an external cooling circuit and an external heating circuit with the features of claim 1 and with respect to their device aspect with a device having the features of claim 8.
  • the respective subclaims contain expedient or advantageous embodiments of the method or device.
  • the inventive method is characterized by a closed, connected between the first and the second adsorber heat transfer circuit with a circulating heat transfer medium. It is in the heat transfer circuit via a first thermal contact, a heat transfer to the external cooling circuit and over a second thermal contact performs a heat transfer with the external heating circuit.
  • the external cooling and heating circuit according to the invention are completely decoupled from the adsorbers and separated. Rather, a heat transfer medium circulates in a heat transfer circuit through the adsorber and exchanged at designated points thermal energy with the external circuits.
  • the heat transfer cycle in a cycle process performs the following substeps:
  • the heat transfer medium is heated in the second thermal contact and enters the first adsorber. At the same time there is an exit of the heat transfer medium from the second adsorber and a cooling of the medium in the first thermal contact.
  • heat energy is thus removed from the external heating and cooling circuits or removed therefrom.
  • the heat transfer medium imparts a thermal contact via its flow between the first and second adsorber and the second or first thermal contact and thus the external heating or cooling circuit.
  • a second substep there is a transfer of the heat transfer medium between the first adsorber and the second adsorber. At the same time, the heat transfer medium passes from the first thermal contact into the second thermal contact.
  • This substep marks the heat transfer between both adsorbers.
  • the medium cooled in the first thermal contact in thermal contact with the external cooling circuit reaches the second thermal contact and experiences thermal contact with the external heating circuit there.
  • the heat transfer medium is heated in the second thermal contact and now enters the second adsorber. At the same time, the heat transfer medium is discharged from the first adsorber and the heat transfer medium is cooled in the first thermal contact.
  • the third sub-step thus essentially corresponds to the first sub-step, only with the difference that now the second adsorber is brought into thermal contact with the second thermal contact and thus the external heating circuit and the first adsorber with the first thermal contact and thus with the external cooling circuit.
  • the heat transfer medium passes between the second adsorber and the first adsorber. At the same time there is a transfer of the heat transfer medium from the first thermal contact to the second thermal contact.
  • the fourth sub-step thus corresponds to the second sub-step of the method.
  • the second thermal contact is designed as an evaporator and the first thermal contact as a capacitor. In this case, takes place in the evaporator evaporation of the heat transfer medium and in the condenser condensing the heat transfer medium.
  • condensation of the heat transfer medium takes place at the respective entry of the heat transfer medium into the second adsorber or the first adsorber.
  • condensation of the heat transfer medium takes place at the respective entry of the heat transfer medium into the second adsorber or the first adsorber.
  • second or fourth substep when the heat transfer medium passes between the first adsorber and the second adsorber, a partial evaporation of the heat transfer medium takes place in each case in one of the two adsorbers and a condensation in the other adsorber.
  • the heat exchange with the external circuits in conjunction with the thereby occurring phase transitions in the evaporator and condenser increases the heat transfer performance in the heat transfer circuit and thus the efficiency of the Adsorptionshimltemaschine altogether considerably. This reduces the duration of the heat recovery process between the two adsorbers, d. H. the duration of the processed in the heat transfer circuit cycle, considerably. This is of great importance, above all, in the case of fast-switching adsorption refrigeration systems. In addition, under these conditions, the heat transfer medium flows in its vapor phase through the respective adsorber. This requires a significantly lower force in the regulation of the flow paths and a much smoother flow behavior in which pressure peaks are avoided.
  • the condensed in the condenser heat transfer medium in a between the condenser and the Ver steamer intermediate condensate tank collected.
  • the flow of the heat transfer medium between the condenser and evaporator can be regulated in a simple manner.
  • the first adsorber is replaced by a first heat exchanger and the second adsorber by a second heat exchanger.
  • the first and second heat exchanger takes place in the first and second heat exchanger, an alternating evaporation of a refrigerant absorption cooling system, wherein the heating circuit is replaced by the cooling circuit.
  • a device for carrying out heat transfer between alternately operating adsorbers in an adsorption refrigeration system with an external cooling circuit and an external heating circuit is characterized by a heat pipe arrangement with a circulating heat transfer medium in thermal coupling with the external cooling circuit and the external heating circuit.
  • the heat pipe arrangement expediently has the following components: it is a first thermal contact in thermal contact with the cooling circuit, a second thermal contact connected to the first thermal contact in thermal contact with the heating circuit, a first valve unit between the first adsorber, the second adsorber and the second thermal contact and a second valve unit provided between the first adsorber, the second adsorber and the first thermal contact.
  • the first thermal contact is expediently designed as a capacitor, the second thermal contact as an evaporator.
  • a switched between the capacitor and the evaporator condensate tank is provided.
  • valve devices realize the following, cyclically repeating valve states.
  • a first valve state there is an open connection between the evaporator and the first adsorber, an open connection between the second adsorber and the condenser
  • a second valve state there is an open connection between the first adsorber and the second adsorber and an open connection between the condenser and / or the condensate tank and the evaporator
  • a third valve state there is an open connection between the evaporator and the second adsorber and an open connection between the first adsorber and the condenser and in a fourth valve state
  • the second valve state is set again.
  • a connection between the condenser and the condensate container can be opened in the presence of the condensate container.
  • the resulting condensed heat transfer medium can be collected outside the capacitor and stored intermediately.
  • the first valve unit and / or the second valve unit are designed as a controllable three-way valve.
  • the third valve may also be a controllable three-way valve in one embodiment.
  • FIG. 1 shows a heat pipe arrangement through which a heat transfer medium flows.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a circulating in the adsorption refrigeration refrigeration medium
  • FIG. 1 shows a heat pipe arrangement through which a heat transfer medium flows between a first adsorber Ad 1, a second adsorber Ad 2, an external cooling circuit Kw and an external heating circuit Hw.
  • the heat pipe assembly is thermally coupled to the external cooling circuit via a condenser Kd and to the external heating circuit via an evaporator Vd.
  • a condensate container Kb is provided, which initially collects the heat transfer medium liquefied in the condenser and then outputs it to the evaporator.
  • a first valve unit Vl controls the supply of the heat transfer medium from the evaporator Vd to the adsorber Ad I or Ad2 and the flow of the heat transfer medium between the two adsorbers Ad I and Ad2.
  • a second valve unit V2 controls the transfer of the heat transfer medium from the adsorber Ad I or Ad2 to the condenser Kd and the flow of the medium between the two adsorbers.
  • a third valve unit opens or closes a connection between the condenser Kd and the condensate container Kb or between the condensate container Kb and the evaporator Vd.
  • a fourth valve unit opens or closes another connection between the condensate container and the evaporator.
  • valve units V 1 and V 2 are each designed as three-way valves, which are controlled via a control unit (not shown here). unit can be addressed and switched. This can be carried out in particular electromechanical, pneumatic or hydraulic ways.
  • the third valve unit V3 is formed in this example as a three-way valve, which is arranged on top of the condensate container Kb and regulates both the inflow from the condenser Kd, and the outflow of the medium to the evaporator Vd.
  • Such a position of the valve unit V3 is appropriate to achieve a self-regulating flow rate of the heat transfer medium from the condensate tank to the evaporator.
  • the liquid medium is sucked in the condensate tank by the negative pressure resulting from the evaporation of the medium in the evaporator, the flow rate of the liquid medium between the condensate tank and evaporator depends directly on the evaporation rate of the medium in the evaporator.
  • this valve unit is also addressed by the control unit and can be switched electromechanically, pneumatically or hydraulically.
  • the fourth valve unit V4 ensures direct transfer of the liquid heat transfer medium from the condensate tank to the evaporator.
  • a configuration is expedient in which the capacitor Kd is arranged above the condensate container Kb and this above the evaporator Vd, or at least at its height level. With such a configuration, the liquid heat transfer medium alone can flow into the condensate tank by the action of gravity or further fall down into the evaporator Vd if necessary.
  • the various work cycles of the heat pipe arrangement are determined by the positions of the valve units Vl, V2, V3 and V4. In this case, three different positions are provided for the valve units Vl and V2 and two different positions for the valve units V3 and V4.
  • valve unit Vl In the position VI-I, the connection between the adsorber Ad I and the evaporator Vd is opened and the connection between the adsorber Ad2 and the evaporator Vd is closed. In the position Vl-2, the connection between the adsorber Ad2 and the evaporator Vd is opened and the connection between the adsorber Ad I and the evaporator Vd is closed. In the position Vl-3, the connection between the adsorbers Ad I and Ad2 is opened and their connection to the evaporator Vd closed.
  • valve unit V2 For the valve unit V2, the following valve positions are defined:
  • the valve unit V3 can assume the following valve positions:
  • valve unit V4
  • valve positions described and the switching states of the valve units present in the device in the individual steps of the working cycle can of course be realized by a multiplicity of other valve designs which are known to the person skilled in the art. Because of the precisely defined in each sub-step linking the switching positions of the valve units Vl to V4 in particular all valves comprehensive compact design in the form of a special valve or a valve module is possible, which realizes the switching positions described and in which the said valve units are structurally combined.
  • the cyclic process taking place in the heat pipe arrangement is carried out as follows, for example:
  • desorption of the heat transfer medium in the adsorber Ad 1 and adsorption of the medium in the adsorber Ad 2 take place.
  • the first valve unit Vl is in the position Vl-I
  • the second valve unit V2 in the position V2-2
  • the third valve unit V3 in the position V3-1
  • the fourth valve unit V4 in the position V4-2.
  • the heat transfer medium is vaporized in the evaporator Vd in thermal contact with the heating circuit Hw and enters the adsorber Ad I, where it condenses.
  • the medium evaporates in the adsorber Ad2 and enters the condenser Kd, where it condenses in thermal contact with the external cooling circuit Kw.
  • the condensed in the condenser heat transfer medium enters the condensate tank Kb and is collected there.
  • the first step is ended when the adsorber Ad I has assumed a temperature T HA di prevailing in the evaporator, determined by the external heating circuit Hw, and the adsorber Ad2 has assumed a temperature T K Aci2 prevailing in the condenser and determined by the external cooling circuit Kw.
  • the second step there is a heat recovery between the adsorber Ad I and the adsorber Ad2.
  • the first valve unit is located in the position Vl-3, the second valve unit in the position V2-3, the third valve unit in the position V3-2 and the fourth valve unit in the position V4-2.
  • the adsorbers Ad I and Ad 2 are now directly connected to each other and shut off both with respect to the evaporator Vd and the capacitor Kd.
  • Part of the heat transfer medium in the adsorber Ad I evaporates and condenses in the adsorber Ad2.
  • the adsorbers Ad I and Ad 2 assume a same temperature T G.
  • the second step is completed when the temperature T G is reached.
  • the liquid heat transfer medium collected in the condensate tank Kb is led into the evaporator Vd.
  • a desorption in the adsorber Ad2 and an adsorption in the adsorber Ad I takes place.
  • the first valve unit is located in the position Vl-2, the second valve unit in the position V2-1, the third valve unit in the position V3-1 and the fourth valve unit in the position V4-2.
  • the heat transfer medium entering the evaporator Vd from the condensate tank Kb evaporates in thermal contact with the external heating circuit Hw and enters the adsorber Ad2 where it condenses.
  • the heat transfer medium evaporates in the adsorber Ad I and enters the condenser Kd. There it condenses in thermal contact with the cooling circuit Kw.
  • the condensed there heat transfer medium flows into the condensate tank Kb and is collected there.
  • This step comes to a close when the adsorber Ad2 has assumed the temperature T HA d2 prevailing in the evaporator Vd and thus in the heating circuit Hw and the evaporator Ad I has assumed the temperature T KA di prevailing in the condenser Kd and determined by the cooling circuit Kw.
  • the fourth step a heat recovery between the adsorber Ad2 and the adsorber Ad I takes place.
  • the first valve unit is located in the position Vl-3, the second valve unit in the position V2-3, the third valve unit in the position V3-2 and the fourth valve unit in the position V4-2.
  • the adsorbers Ad2 and Ad I are now directly connected to each other and shut off both with respect to the evaporator Vd and the capacitor Kd.
  • Part of the heat transfer medium in the adsorber Ad2 evaporates and condenses in the adsorber Ad I.
  • the adsorbers Ad I and Ad 2 assume a same temperature T G.
  • the second step is completed when the temperature T G is reached.
  • the condensate tank Kb collected liquid heat transfer medium passed into the evaporator Vd.
  • the work cycle is closed and it now joins again the first step.
  • the temperature of the heat transfer medium in the adsorber, the condenser and the evaporator is detected continuously via temperature sensors and transmitted to a control unit, not shown here, which emits switching signals to the valve units as a result of an internal program sequence and causes the corresponding valve positions.
  • the heat transfer between the heat transfer medium and the cooling circuit in the condenser Kd, the heating circuit in the evaporator Vd or in the adsorbers Ad I and Ad2 is connected to a phase transition.
  • the heat transfer medium circulates in between the adsorbers and the condenser or between the adsorbers and the evaporator located portion of the heat pipe and also located in the section between the adsorbers in gaseous, or in vapor form and lies exclusively in that between the condenser and the evaporator located, relatively short section in liquid form.
  • phase transitions in the heat transfer medium significantly reduces the duration of the heat recovery process between the adsorbers in the second and fourth steps of the work cycle. This is of great advantage especially in the case of fast-switching adsorption chillers.
  • the condenser Kd and the evaporator Vd in their hydraulic properties, in particular in terms of a Pressure loss, and their heat transfer performance regardless of the design of the adsorber designed and optimized.
  • a use of plate heat exchangers offers.
  • Fig. 2 shows an embodiment suitable for circulating a refrigerant Km within the adsorption refrigeration system.
  • the embodiment of a refrigerant circuit shown in the figure essentially corresponds in its construction to that in FIG. 1 shown heat pipe assembly.
  • the evaporator Vd of the refrigerant circuit couples to the one shown in FIG. 1 cooling circuit Kw, while the capacitor Kd in this embodiment has a thermal coupling with the environment of the adsorption refrigeration system.
  • the type of heat transfer medium in the embodiment of FIG. 1 and the refrigerant in the embodiment of FIG. 2 depends on the exact conditions of use, in particular of the applied to the condenser and the evaporator and determined by the external circuits temperatures and the pressure prevailing within the line and the heat of vaporization of the media or the heating or cooling capacity of the evaporator or condenser or from adsorbers and heat exchangers.
  • Use of water is also possible, such as ammonia or water-ammonia mixtures. This must be taken into account in the context of expert action when planning the device or the method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern (Ad1, Ad2) in einer Adsorptionskälteanlage mit einem externen Kühlkreislauf (Kw) und einem externen Heizkreislauf (Hw). Das Verfahren ist gekennzeichnet durch einen geschlossenen, zwischen den ersten und den zweiten Adsorber geschalteten Wärmeübertragungskreislauf mit einem darin zirkulierenden Wärmeübertragungsmedium (Wm), wobei im Wärmeübertragungskreislauf über einen ersten Wärmekontakt eine Wärmeübertragung mit dem externen Kühlkreislauf (Kw) und über einen zweiten Wärmekontakt eine Wärmeübertragung mit dem externen Heizkreislauf (Hw) ausgeführt wird.

Description

Verfahren zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern und Vorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern in einer Adsorptionskälteanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Bei Adsorptionskälteanlagen mit alternierend arbeitenden Adsorbern muss im Verlauf des dort ablaufenden thermodynamischen Kreisprozesses eine Wärmeübertragung zwischen den beiden Adsorbern ausgeführt werden. Dies ist deswegen notwendig, um die Temperatur in jedem der beiden Adsorber für einen anstehenden Adsorptions- bzw. Desorptionsvorgang des umgetriebenen Kältefluids einzustellen und somit in den jeweils folgenden Teilschritt des Kreisprozesses überzugehen. Dazu wird bei den nach dem Stand der Technik bekannten Anlagen auf einen Heiz- und einen Kühlkreislauf zurückgegriffen. Über eine Ventilanordnung werden im Wechsel der erste bzw. der zweite Adsorber mit dem im Heiz- bzw. Kühlkreislauf zirkulierenden Medium so lange durchströmt, bis sich die Temperaturen in beiden Adsorbern angeglichen haben.
Eine solche Vorgehensweise birgt eine Reihe gravierender Nachteile. Durch dir Zirkulation der Heiz- bzw. Kühlmedien in den externen, oftmals groß dimensionierten Kreisläufen treten eine Reihe von hydraulischen Nebeneffekten, wie beispielsweise Druckverluste bzw. Druckspitzen, auf, die die Wärmeübertragungsleistung zwischen dem jeweiligen Adsorber und dem Heiz- bzw. Kühlmedium begrenzen. Die hat unmittelbare Folgen auf die Einstellzeit der Temperaturgleichheit in beiden Adsorbern, diese wird unangemessen hoch, was sich auf die gesamte Kühlleistung der Adsorptionskälteanlage negativ auswirkt. Zudem müssen zwei unabhängige externe Kreisläufe alternierend auf beide Adsorber geschaltet werden. Dies bringt einen hohen Kraftaufwand mit sich und erfordert entsprechend dimensionierte und damit teuere Ventileineinrichtungen. Zudem wird durch das alternierende Durchspülen der Adsorber mit dem Heiz- bzw. Kühlmedium eine unerwünschte hydraulische Durchmischung des Heiz- und Kühlkreislaufs bewirkt. Damit scheiden externe Heiz- und Kühlkreisläufe dann bei der Projektierung der Adsoptionskälteanlage aus, wenn diese von unterschiedlichen Medien durchströmt werden. Dadurch sind die Einsatzmöglichkeiten einer herkömmlichen Adsorptionskälteanlage begrenzt.
Es besteht somit die Aufgabe, ein Verfahren zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern in einer Adsorptionskälteanlage mit einem externen Kühlkreislauf und Heizkreislauf anzugeben, bei dem die genannten Nachteile beseitigt werden. Es soll insbesondere eine Durchmischung der Medien aus den externen Kreisläufen vermieden und die Einstellzeiten für das Temperaturgleichgewicht zwischen beiden Adsorbern verkürzt und somit der Anlagenwirkungsgrad nachhaltig gesteigert werden.
Die Aufgabe wird hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes mit einem Verfahren zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern in einer Adsorptionskälteanlage mit einem externen Kühlkreislauf und einem externen Heizkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Die jeweiligen Unteransprüche beinhalten zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung .
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einen geschlossenen, zwischen den ersten und den zweiten Adsorber geschalteten Wärmeübertragungskreislauf mit einem darin zirkulierenden Wärmeübertragungsmedium aus. Dabei wird im Wärmeübertragungskreislauf über einen ersten Wärmekontakt eine Wärmeübertragung mit dem externen Kühlkreislauf und über einen zweiten Wärmekontakt eine Wärmeübertragung mit dem externen Heizkreislauf ausgeführt.
Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise sind erfindungsgemäß der externe Kühl- und Heizkreislauf von den Adsorbern vollständig entkoppelt und abgetrennt. Vielmehr zirkuliert ein wärmeübertragendes Medium in einem Wärmeübertragungskreislauf durch die Adsorber und tauscht an dafür vorgesehenen Punkten Wärmeenergie mit den externen Kreisläufen aus.
Durch die damit grundsätzlich begrenzte Größe des Wärmeübertragungskreislaufs und die damit verbundene beschränkte Menge des zirkulierenden wärmeübertragenen Mediums verbessert sich das Schaltverhalten beim Ausführen der Wärmeübertragung zwischen den Adsorbern beträchtlich und ist von den hydrodynamischen Verhältnissen in den externen Kreisläufen vollständig entkoppelt. Dies bedingt kurze Ansprechzeiten, einen niedrigeren Kraftaufwand für die entsprechenden Ventileinrichtungen und eine weitgehende Vermeidung hydraulischer Nebeneffekte. Zudem ist eine Mischung der externen Kreisläufe ausgeschlossen. Diese können somit von ansich beliebigen Medien durchströmt werden, sofern diese den thermodynamischen Anforderungen der Adsorptionskälteanlage genügen.
Insbesondere führt der Wärmeübertragungskreislauf in einem Kreisprozess folgende Teilschritte auf:
In einem ersten Teilschritt wird das Wärmeübertragungsmedium im zweiten Wärmekontakt aufgeheizt und tritt in den ersten Adsorber ein. Gleichzeitig erfolgt ein Austritt des Wärmeübertragungsmediums aus dem zweiten Adsorber und ein Abkühlen des Mediums im ersten Wärmekontakt.
In diesem Teilschritt wird somit Wärmeenergie von den externen Heiz- und Kühlkreisläufen entnommen bzw. an diese abgeführt. Das Wärmeübertragungsmedium vermittelt über dessen Strömung einen thermischen Kontakt zwischen erstem bzw. zweitem Adsorber und zweitem bzw. erstem Wärmekontakt und damit dem externen Heiz- bzw. Kühlkreislauf.
In einem zweiten Teilschritt erfolgt ein Übertritt des Wärmeübertragungsmediums zwischen dem ersten Adsorber und dem zweiten Adsorber. Gleichzeitig tritt das Wärmeübertragungsmedium von dem ersten Wärmekontakt in den zweiten Wärmekontakt über.
Dieser Teilschritt markiert die Wärmeübertragung zwischen beiden Adsor- bern. Gleichzeitig gelangt das im ersten Wärmekontakt im thermischen Kontakt mit dem externen Kühlkreislauf abgekühlte Medium in den zweiten Wärmekontakt und erfährt dort einen thermischen Kontakt mit dem externen Heizkreislauf.
In einem dritten Teilschritt wird das Wärmeübertragungsmedium in dem zweiten Wärmekontakt aufgeheizt und tritt nun in den zweiten Adsorber ein. Gleichzeitig erfolgt ein Austreten des Wärmeübertragungsmediums aus dem ersten Adsorber und ein Abkühlen des Wärmeübertragungsmediums im ersten Wärmekontakt.
Der dritte Teilschritt entspricht somit im Wesentlichen dem ersten Teilschritt, nur mit dem Unterschied, dass nunmehr der zweite Adsorber mit dem zweiten Wärmekontakt und somit dem externen Heizkreislauf und der erste Adsorber mit dem ersten Wärmekontakt und somit mit dem externen Kühlkreislauf in thermischen Kontakt gebracht wird.
In einem vierten Teilschritt tritt das Wärmeübertragungsmedium zwischen dem zweiten Adsorber und dem ersten Adsorber über. Gleichzeitig erfolgt ein Übertritt des Wärmeübertragungsmediums von dem ersten Wärmekontakt zu dem zweiten Wärmekontakt.
Der vierte Teilschritt entspricht somit dem zweiten Teilschritt des Verfahrens. Es werden somit über den Wärmeübertragungskreislauf innerhalb eines Zyklus einmal der erste und einmal der zweite Adsorber mit den externen Kühl- und Heizkreisläufen und dazwischen beide Adsorber miteinander in thermischen Kontakt gebracht. Sie werden dabei immer nur von einem Medium aus einem geschlossenen Kreislauf beaufschlagt.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Verfahrens ist der zweite Wärmekontakt als ein Verdampfer und der erste Wärmekontakt als ein Kondensator ausgebildet. Dabei erfolgt in dem Verdampfer ein Verdampfen des Wärmeübertragungsmediums und in dem Kondensator ein Kondensieren des Wärmeübertragungsmediums.
Während des ersten bzw. dritten Teilschrittes erfolgt beim jeweiligen Eintritt des Wärmeübertragungsmediums in den zweiten Adsorber bzw. den ersten Adsorber ein Kondensieren des Wärmeübertragungsmediums. Während des zweiten bzw. vierten Teilschrittes erfolgt beim Übertritt des Wärmeübertragungsmediums zwischen dem ersten Adsorber und dem zweiten Adsorber ein teilweises Verdampfen des Wärmeübertragungsmediums in jeweils einem der beiden Adsorber und ein Kondensieren im jeweils anderen Adsorber.
Der Wärmeaustausch mit den externen Kreisläufen in Verbindung mit den dabei ablaufenden Phasenübergängen im Verdampfer und Kondensator erhöht die Wärmeübertragungsleistung in dem Wärmeübertragungskreislauf und somit den Wirkungsgrad der Adsorptionskältemaschine insgesamt beträchtlich. Dabei reduziert sich die Dauer des Wärmerückgewinnungsprozesses zwischen den beiden Adsorbern, d . h. die Zeitdauer des im Wärmeübertragungskreislauf abgewickelten Kreisprozesses, erheblich. Dies ist vor allem bei schnell schaltenden Adsorptionskälteanlagen von großer Bedeutung. Zudem strömt unter diesen Bedingungen das Wärmeübertragungsmedium in seiner Dampfphase durch die jeweiligen Adsorber. Dies bedingt einen erheblich niedrigeren Kraftaufwand bei der Regulierung der Strömungswege und ein weitaus gleichmäßigeres Strömungsverhalten, bei dem Druckspitzen vermieden werden.
Zweckmäßigerweise wird dabei das in dem Kondensator kondensierte Wärmeübertragungsmedium in einem zwischen dem Kondensator und dem Ver- dampfer zwischengeschalteten Kondensatbehälter gesammelt. Dadurch kann der Fluss des Wärmeübertragungsmediums zwischen Kondensator und Verdampfer in einfacher Weise reguliert werden.
Vorteilhaft ist ein Sammeln des flüssigen Wärmeübertragungsmediums im Kondensatbehälter unter der Wirkung der Schwerkraft. Dadurch können Pumpeinrichtungen entfallen.
Bei einer Ausführungsform ist der erste Adsorber durch einen ersten Wärmeübertrager und der zweite Adsorber durch einen zweiten Wärmeübertrager ersetzt. Dabei erfolgt in dem ersten und zweiten Wärmeübertrager ein alternierendes Verdampfen eines Kältemittels der Absorptionskälteanlage, wobei der Heizkreislauf durch den Kühlkreislauf ersetzt ist.
Eine Vorrichtung zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern in einer Adsorptionskälteanlage mit einem externen Kühlkreislauf und einem externen Heizkreislauf zeichnet sich erfindungsgemäß durch eine Wärmerohranordnung mit einem darin zirkulierenden Wärmeübertragungsmedium in thermischer Kopplung mit dem externen Kühlkreislauf und dem externen Heizkreislauf aus.
Die Wärmerohranordnung weist zweckmäßigerweise folgende Komponenten auf: es ist ein erster Wärmekontakt im thermischen Kontakt mit dem Kühlkreislauf, ein mit dem ersten Wärmekontakt verbundener zweiter Wärmekontakt im thermischen Kontakt mit dem Heizkreislauf, eine erste Ventileinheit zwischen dem ersten Adsorber, dem zweiten Adsorber und dem zweiten Wärmekontakt und eine zweite Ventileinheit zwischen dem ersten Adsorber, dem zweiten Adsorber und dem ersten Wärmekontakt vorgesehen.
Der erste Wärmekontakt ist zweckmäßigerweise als ein Kondensator, der zweite Wärmekontakt als ein Verdampfer ausgebildet. Zusätzlich ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ein zwischen den Kondensator und den Verdampfer geschalteter Kondensatbehälter vorgesehen. Zweckmäßigerweise befindet sich ein zwischen dem Kondensator und dem Kondensatbehälter ein drittes Ventil und zwischen dem Kondensatbehälter und dem Verdampfer ein viertes Ventil . Dadurch kann der Fluß des kondensierten Wärmeübertragungsmediums zwischen dem Kondensator, dem Kondensatbehälter und dem Verdampfer geregelt werden.
Die Ventileinrichtungen realisieren dabei die folgenden, sich zyklisch wiederholenden Ventilzustände. Bei einem ersten Ventilzustand besteht eine offene Verbindung zwischen dem Verdampfer und dem ersten Adsorber, eine offene Verbindung zwischen dem zweiten Adsorber und dem Kondensator, bei einem zweiten Ventilzustand besteht eine offene Verbindung zwischen dem ersten Adsorber und dem zweiten Adsorber sowie eine offene Verbindung zwischen dem Kondensator und/oder dem Kondensatbehälter und dem Verdampfer, bei einem dritten Ventilzustand besteht eine offene Verbindung zwischen dem Verdampfer und dem zweiten Adsorber sowie eine offene Verbindung zwischen dem ersten Adsorber und dem Kondensator und bei einem vierten Ventilzustand ist der zweite Ventilzustand wieder eingestellt.
Im ersten und dritten Ventilzustand kann bei Vorliegen des Kondensatbehälters eine Verbindung zwischen dem Kondensator und dem Kondensatbehälter geöffnet sein. Hierdurch kann das anfallende kondensierte Wärmeübertragungsmedium außerhalb des Kondensators gesammelt und zwischengelagert werden.
Die erste Ventileinheit und/oder die zweite Ventileinheit sind als steuerbares Dreiwege-Ventil ausgebildet. Das dritte Ventil kann bei einer Ausführungsform ebenfalls ein steuerbares Dreiwege-Ventil sein.
Das Verfahren und die Vorrichtung sollen nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die beigefügten Figuren 1 und 2. Es werden für gleiche oder gleichwirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt Fig. 1 eine von einem Wärmeübertragungsmedium durchströmte Wärmerohranordnung,
Fig. 2 eine Ausführungsform für ein in der Adsorptionskälteanlage umgetriebenes Kältemedium
Fig. 1 zeigt eine von einem Wärmeübertragungsmedium durchströmte Wärmerohranordnung zwischen einem ersten Adsorber Ad I, einem zweiten Ad- sorber Ad2, einem externen Kühlkreislauf Kw und einem externen Heizkreislauf Hw.
Die Wärmerohranordnung ist mit dem externen Kühlkreislauf über einem Kondensator Kd und mit dem externen Heizkreislauf über einen Verdampfer Vd thermisch gekoppelt. Es ist ein Kondensatbehälter Kb vorgesehen, der das im Kondensator verflüssigte Wärmeübertragungsmedium zunächst sammelt und anschließend an den Verdampfer ausgibt.
Zur Strömungsregulierung und zur Realisierung des in der Wärmerohranordnung ablaufenden Arbeitsprozesses dienen eine Reihe von Ventileinheiten. Eine erste Ventileinheit Vl steuert die Zufuhr des Wärmeübertragungmediums von dem Verdampfer Vd zu dem Adsorber Ad I bzw. Ad2 und den Fluss des Wärmeübertragungsmediums zwischen den beiden Adsorbern Ad I und Ad2. Eine zweite Ventileinheit V2 steuert die Weiterleitung des Wärmeübertragungsmediums von dem Adsorber Ad I bzw. Ad2 zu dem Kondensator Kd und den Fluß des Mediums zwischen beiden Adsorbern.
Eine dritte Ventileinheit öffnet bzw. schließt eine Verbindung zwischen dem Kondensator Kd und dem Kondensatbehälter Kb bzw. zwischen dem Kondensatbehälter Kb und dem Verdampfer Vd . Eine vierte Ventileinheit schließlich öffnet bzw. schließt eine weitere Verbindung zwischen dem Kondensatbehälter und dem Verdampfer.
Bei dem hier vorliegenden Beispiel sind die Ventileinheiten Vl und V2 jeweils als Dreiwege-Ventile ausgebildet, die über eine hier nicht gezeigte Steuer- einheit angesprochen und geschaltet werden. Dies kann insbesondere auf elektromechanischem, pneumatischem oder auch hydraulischem Wege ausgeführt werden.
Die dritte Ventileinheit V3 ist in diesem Beispiel als ein Dreiwege-Ventil ausgebildet, das auf der Oberseite des Kondensatbehälters Kb angeordnet ist und sowohl den Zufluss vom Kondensator Kd, als auch den Abfluss des Mediums zum Verdampfer Vd regelt. Eine derartige Lage der Ventileinheit V3 ist zweckmäßig, um eine selbstregulierende Fließrate des Wärmeübertragungsmediums aus dem Kondensatbehälter zum Verdampfer zu erreichen. Bei der hier gezeigten Anordnung wird das flüssige Medium im Kondensatbehälter durch den infolge der Verdampfung des Mediums im Verdampfer entstehenden Unterdruck angesaugt, wobei die Fließrate des flüssigen Mediums zwischen Kondensatbehälter und Verdampfer direkt von der Verdampfungsrate des Mediums im Verdampfer abhängt. Wie die Ventileinheiten Vl und V2 wird auch diese Ventileinheit von der Steuereinheit angesprochen und ist auf elektromechanischem, pneumatischem oder hydraulischem Wege schaltbar.
Die vierte Ventileinheit V4 gewährleistet eine direkte Weiterleitung des flüssigen Wärmeüberragungsmediums vom Kondensatbehälter zum Verdampfer. Zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang eine Konfiguration, bei der der Kondensator Kd über dem Kondensatbehälter Kb und dieser über dem Verdampfer Vd, oder zumindest auf dessen Höhenniveau angeordnet ist. Bei einer solchen Konfiguration kann das flüssige Wärmeübertragungsmedium allein durch die Wirkung der Schwerkraft in den Kondensatbehälter rinnen bzw. bei Bedarf weiter in den Verdampfer Vd hinabfallen.
Die verschiedenen Arbeitstakte der Wärmerohranordnung sind durch die Stellungen der Ventileinheiten Vl, V2, V3 und V4 festgelegt. Dabei sind für die Ventileinheiten Vl und V2 drei verschiedene Stellungen und für die Ventileinheiten V3 und V4 zwei verschiedene Stellungen vorgesehen.
Diese werden für die folgende Darstellung für die Ventileinheit Vl wie folgt definiert: Bei der Stellung Vl-I ist die Verbindung zwischen dem Adsorber Ad I und dem Verdampfer Vd geöffnet und die Verbindung zwischen dem Adsorber Ad2 und dem Verdampfer Vd geschlossen. Bei der Stellung Vl-2 ist die Verbindung zwischen dem Adsorber Ad2 und dem Verdampfer Vd geöffnet und die Verbindung zwischen dem Adsorber Ad I und dem Verdampfer Vd geschlossen. Bei der Stellung Vl-3 ist die Verbindung zwischen den Adsorbern Ad I und Ad2 geöffnet und deren Verbindung zum Verdampfer Vd geschlossen.
Für die Ventileinheit V2 werden folgende Ventilstellungen definiert:
Bei der Stellung V2-1 ist die Verbindung zwischen dem Adsorber Ad I und dem Kondensator Kd geöffnet und die Verbindung zwischen dem Adsorber Ad2 und dem Kondensator Kd geschlossen. Bei der Stellung V2-2 ist die Verbindung zwischen dem Adsorber Ad I und dem Kondensator Kd geschlossen und die Verbindung zwischen dem Adsorber Ad2 und dem Kondensator Kd geöffnet. Bei der Stellung V2-3 ist die Verbindung zwischen den Adsorbern Ad I und Ad2 geöffnet und deren Verbindungen zum Kondensator Kd sind geschlossen.
Die Ventileinheit V3 kann folgende Ventilstellungen einnehmen :
Bei der Stellung V3-1 ist die Verbindung zwischen dem Kondensator Kd und dem Kondensatbehälter Kb geöffnet und die Verbindung zwischen dem Kondensatbehälter Kb und dem Verdampfer Vd geschlossen. Bei der Stellung V3- 2 der Ventileinheit V3 ist die Verbindung zwischen dem Kondensatbehälter Kb und dem Verdampfer Vd offen und die Verbindung zwischen dem Kondensator Kd und dem Kondensatbehälter Kb geschlossen.
Schließlich sind für die Ventileinheit V4 folgende Ventilstellungen definiert:
Bei der Stellung V4-1 ist die Verbindung zwischen dem Kondensatbehälter Kb und dem Verdampfer Vd geöffnet. Bei der Stellung V4-2 ist die Verbindung zwischen dem Kondensatbehälter Kb und dem Verdampfer Vd geschlossen. Die beschriebenen Ventilstellungen und die in den einzelnen Schritten des Arbeitszyklus notwendigen Schaltzustände der in der Vorrichtung vorhandenen Ventileinheiten lassen sich natürlich durch eine Vielzahl anderer Ventilbauformen realisieren, die dem Fachmann bekannt sind . Wegen der in jedem Teilschritt genau festgelegten Verknüpfung der Schaltstellungen der Ventileinheiten Vl bis V4 ist insbesondere eine alle Ventile umfassende kompakte Bauform in Form eines Spezialventils oder eines Ventilmoduls möglich, das die beschriebenen Schaltstellungen realisiert und in welchem die genannten Ventileinheiten baulich vereinigt sind .
Der in der Wärmerohranordnung ablaufende Kreisprozess wird unter Beachtung der vorab definierten Ventilstellungen beispielhaft folgendermaßen ausgeführt: In einem ersten Schritt erfolgt eine Desorption des Wärmeübertragungsmediums im Adsorber Ad I und eine Adsorption des Mediums im Adsor- ber Ad2. Die erste Ventileinheit Vl befindet sich dabei in der Stellung Vl-I, die zweite Ventileinheit V2 in der Stellung V2-2, die dritte Ventileinheit V3 in der Stellung V3-1 und die vierte Ventileinheit V4 in der Stellung V4-2. Das Wärmeübetragungsmedium wird im Verdampfer Vd im thermischen Kontakt mit dem Heizkreislauf Hw verdampft und gelangt in den Adsorber Ad I, wo es kondensiert. Gleichzeitig verdampft das Medium im Adsorber Ad2 und gelangt in den Kondensator Kd, wo es im thermischen Kontakt mit dem externen Kühlkreislauf Kw kondensiert. Das im Kondensator verflüssigte Wärmeübertragungsmedium gelangt in den Kondensatbehälter Kb und wird dort gesammelt. Der erste Schritt wird dann beendet, wenn der Adsorber Ad I eine im Verdampfer herrschende, durch den externen Heizkreislauf Hw bestimmte Temperatur THAdi und der Adsorber Ad2 eine im Kondensator herrschende, durch den externen Kühlkreislauf Kw bestimmte Temperatur TKAci2 angenommen hat.
Im zweiten Schritt erfolgt eine Wärmerückgewinnung zwischen dem Adsorber Ad I und dem Adsorber Ad2. Die erste Ventileinheit befindet sich dabei in der Stellung Vl-3, die zweite Ventileinheit in der Stellung V2-3, die dritte Ventileinheit in der Stellung V3-2 und die vierte Ventileinheit in der Stellung V4-2. Die Adsorber Ad I und Ad2 sind nun direkt miteinander verbunden und sowohl gegenüber dem Verdampfer Vd und dem Kondensator Kd abgesperrt. Ein Teil des Wärmeübertragungsmediums im Adsorber Ad I verdampft und kondensiert im Adsorber Ad2. In der Folge nehmen die Adsorber Ad I und Ad2 eine gleiche Temperatur TG an. Der zweite Schritt ist abgeschlossen, wenn die Temperatur TG erreicht ist. Gleichzeitig wird das im Kondensatbehälter Kb gesammelte flüssige Wärmeübertragungsmedium in den Verdampfer Vd geleitet.
Im dritten Schritt erfolgt eine Desorption im Adsorber Ad2 und eine Adsorption im Adsorber Ad I . Die erste Ventileinheit befindet sich dabei in der Stellung Vl-2, die zweite Ventileinheit in der Stellung V2-1, die dritte Ventileinheit in der Stellung V3-1 und die vierte Ventileinheit in der Stellung V4-2. Das in den Verdampfer Vd von dem Kondensatbehälter Kb eintretende Wärmeübertragungsmedium verdampft im thermischen Kontakt mit dem externen Heizkreislauf Hw und gelangt in den Adsorber Ad2, wo es kondensiert. Gleichzeitig verdampft das Wärmeübertragungsmedium im Adsorber Ad I und gelangt in den Kondensator Kd . Dort kondensiert es im thermischen Kontakt mit dem Kühlkreislauf Kw. Das dort kondensierte Wärmeübertragungsmedium rinnt in den Kondensatbehälter Kb und wird dort gesammelt. Dieser Schritt kommt zum Abschluss, wenn der Adsorber Ad2 die im Verdampfer Vd und damit im Heizkreislauf Hw herrschende Temperatur THAd2 und der Verdampfer Ad I die im Kondensator Kd herrschende und durch den Kühlkreislauf Kw bestimmte Temperatur TKAdi angenommen hat.
Im vierten Schritt erfolgt eine Wärmerückgewinnung zwischen dem Adsorber Ad2 und dem Adsorber Ad I . Die erste Ventileinheit befindet sich dabei in der Stellung Vl-3, die zweite Ventileinheit in der Stellung V2-3, die dritte Ventileinheit in der Stellung V3-2 und die vierte Ventileinheit in der Stellung V4-2. Die Adsorber Ad2 und Ad I sind nun direkt miteinander verbunden und sowohl gegenüber dem Verdampfer Vd und dem Kondensator Kd abgesperrt. Ein Teil des Wärmeübertragungsmediums im Adsorber Ad2 verdampft und kondensiert im Adsorber Ad I . In der Folge nehmen die Adsorber Ad I und Ad2 eine gleiche Temperatur TG an. Der zweite Schritt ist abgeschlossen, wenn die Temperatur TG erreicht ist. Gleichzeitig wird das im Kondensatbehälter Kb ge- sammelte flüssige Wärmeübertragungsmedium in den Verdampfer Vd geleitet. Damit ist der Arbeitszyklus geschlossen und es schließt sich nunmehr wieder der erste Schritt an.
Dabei wird die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums in den Adsor- bern, dem Kondensator und dem Verdampfer kontinuierlich über Temperatursensoren erfasst und einer hier nicht dargestellten Steuereinheit übermittelt, die im Ergebnis eines internen Programmablaufs Schaltsignale an die Ventileinheiten abgibt und die entsprechenden Ventilstellungen bewirkt.
Wie aus der geschilderten Schrittfolge hervorgeht, ist der Wärmeübergang zwischen dem Wärmeübertragungsmedium und dem Kühlkreislauf im Kondensator Kd, dem Heizkreislauf im Verdampfer Vd bzw. in den Adsorbern Ad I und Ad2 mit einem Phasenübergang verbunden. Dabei zirkuliert das Wärmeübertragungsmedium zwischen in dem zwischen den Adsorbern und dem Kondensator bzw. zwischen den Adsorbern und dem Verdampfer gelegenen Abschnitt des Wärmerohrs und auch in dem zwischen den Adsorbern gelegenen Abschnitt in gasförmiger, bzw. in Dampfform und liegt ausschließlich in dem zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer gelegenen, relativ kurzen Abschnitt in flüssiger Form vor. Dies bedingt einen besonders niedrigen Kraftaufwand mit minimalen Schaltzeiten beim Schalten der Ventileinheiten Vl und V2, während der zwischen dem Kondensator Kd und dem Verdampfer Vd gelegene Fluss des Fluids fast ausschließlich unter der Wirkung der Schwerkraft erfolgt. Es können kleinere Ventile bei einer vergleichbaren Wärmeleistung eingesetzt werden. Da die hydraulischen externen Kreisläufe Kw und Hw getrennt bleiben, bleiben Druckspitzen infolge eines Schaltens von Ventilen in diesen Kreisläufen vollständig aus.
Durch die Verwendung von Phasenübergängen im Wärmeübertragungsmedium reduziert sich die Dauer des Wärmerückgewinnungsprozesses zwischen den Adsorbern in dem zweiten und vierten Schritt des Arbeitszyklus erheblich. Dies ist vor allem bei schnell schaltenden Adsorptionskältemaschinen von großem Vorteil . Außerdem können der Kondensator Kd und der Verdampfer Vd in ihren hydraulischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich eines Druckverlustes, und ihren Wärmeübertragungsleistungen unabhängig von der Bauform der Adsorber entworfen und optimiert werden. Hier bietet sich insbesondere ein Einsatz von Plattenwärmeübertragern an.
Fig. 2 zeigt eine zum Umtreiben eines Kältemittels Km innerhalb der Adsorptionskälteanlage geeignete Ausführungsform. Die in der Figur gezeigte Ausführungsform eines Kältemittelkreislaufs entspricht in ihrem Aufbau im Wesentlichen der in Fig . 1 gezeigten Wärmerohranordnung. Bei der hier vorliegenden Ausführungsform treten allerdings an die Stelle der bisher genannten Adsorber zwei Wärmetauscher WTl und WT2. Diese führen ein Verdampfen und Kondensieren des Kältemittels Km aus und sind thermisch mit den Ad- sorbern Ad I und Ad2 der vorher genannten Anordnung gekoppelt. Alle übrigen Komponenten und Arbeitsabläufe im Kreisprozess entsprechen der genannten Wärmerohranordnung aus Fig . 1. Allerdings koppelt bei der hier genannten Ausführungsform der Verdampfer Vd des Kältemittelkreislaufs an den in Fig . 1 genannten Kühlkreislauf Kw, während der Kondensator Kd in diesem Ausführungsbeispiel eine thermische Kopplung mit der Umgebung der Adsorptionskälteanlage aufweist.
Die Art des Wärmeübertragungsmediums in der Ausführungsform nach Fig . 1 bzw. des Kältemittels in der Ausführungsform nach Fig . 2 hängt von den genauen Einsatzbedingungen, insbesondere von den an dem Kondensator und dem Verdampfer anliegenden und durch die externen Kreisläufe bestimmten Temperaturen und dem innerhalb der Leitung herrschenden Druck sowie der Verdampfungswärme der Medien bzw. der Heiz- bzw. Kühlleistung am Verdampfer bzw. Kondensator bzw. den Adsorbern und den Wärmetauschern ab. Eine Verwendung von Wasser ist ebenso möglich, wie beispielsweise von Ammoniak oder Wasser-Ammoniak-Gemischen. Dies ist im Rahmen fachmännischen Handelns bei der Planung der Vorrichtung bzw. des Verfahrens zu berücksichtigen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich durch fachmännisches Handeln und aus den Unteransprüchen. Bezugszeichenliste
AdI erster Adsorber
Ad2 zweiter Adsorber
Kb Kondensatbehälter
Kd Kondensator
Km Kältemittel
Vl erste Ventileinheit
V2 zweite Ventileinheit
V3 dritte Ventileinheit
V4 vierte Ventileinheit
Wm Wärmeübertragungsmedium
WTl erster Wärmetauscher
WT2 zweiter Wärmetauscher

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern in einer Adsorptionskälteanlage mit einem externen Kühlkreislauf (Kw) und einem externen Heizkreislauf (Hw), gekennzeichnet durch einen geschlossenen, zwischen einen ersten und einen zweiten Adsor- ber geschalteten Wärmeübertragungskreislauf mit einem darin zirkulierenden Wärmeübertragungsmedium (Wm), wobei im Wärmeübertragungskreislauf über einen ersten Wärmekontakt eine Wärmeübertragung mit dem externen Kühlkreislauf (Kw) und über einen zweiten Wärmekontakt eine Wärmeübertragung mit dem externen Heizkreislauf (Hw) ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungskreislauf folgende Teilschritte in einem Kreis- prozess ausführt:
- erster Teilschritt: Aufheizen des Wärmeübertragungsmediums (Wm) im zweiten Wärmekontakt und Eintritt des Wärmeübertragungsmediums in den ersten Adsorber (Ad I), gleichzeitig Austritt des Wärmeübertragungsmediums (Wm) aus dem zweiten Adsorber (Ad2) und Abkühlen des Wärmeübertragungsmediums im ersten Wärmekontakt,
- zweiter Teilschritt: Übertritt des Wärmeübertragungsmediums (Wm) zwischen dem ersten Adsorber (Ad I) und dem zweiten Adsorber (Ad2), gleichzeitig Übertritt des Wärmeübertragungsmediums (Wm) von dem ersten Wärmekontakt in den zweiten Wärmekontakt,
- dritter Teilschritt: Aufheizen des Wärmeübertragungsmediums (Wm) im zweiten Wärmkontakt und Eintritt des Wärmeübertragungsmediums in den zweiten Adsorber (Ad2), gleichzeitig Austritt des Wärmeübertragungsmediums (Wm) aus dem ersten Adsorber (Ad I) und Abkühlen des Wärmeübertragungsmediums im ersten Wärmekontakt, - vierter Teilschritt: Übertritt des Wärmeübertragungsmediums (Wm) zwischen dem zweiten Adsorber (Ad2) und dem ersten Adsorber (Ad I), gleichzeitig Übertritt des Wärmeübertragungsmediums (Wm) von dem ersten Wärmekontakt in den zweiten Wärmekontakt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmekontakt als ein Verdampfer (Vd) und der erste Wärmekontakt als ein Kondensator (Kd) ausgebildet ist, wobei in dem Verdampfer (Vd) ein Verdampfen des Wärmeübertragungsmediums (Wm) und in dem Kondensator ein Kondensieren des Wärmeübertragungsmediums (Wm) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten bzw. dritten Teilschrittes beim jeweiligen Eintritt des Wärmeübertragungsmediums in den zweiten Adsorber (Ad2) bzw. den ersten Adsorber (Ad I) ein Kondensieren des Wärmeübertragungsmediums erfolgt und während des zweiten bzw. vierten Teilschrittes beim Übertritt des Wärmeübertragungsmediums zwischen dem ersten Adsorber (Ad I) und dem zweiten Adsorber (Ad2) ein teilweises Verdampfen des Wärmeübertragungsmediums in jeweils einem der beiden Adsorber und ein Kondensieren im jeweils anderen Adsorber erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Kondensator (Kd) kondensierte Wärmeübertragungsmedium (Wm) in einem zwischen Kondensator und Verdampfer zwischengeschalteten Kondensatbehälter (Kb) gesammelt wird .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammeln des flüssigen Wärmeübertragungsmediums (Wm) im Kondensatbehälter (Kb) unter der Wirkung der Schwerkraft erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführungsform der erste Adsorber (Ad I) durch einen ersten Wärmeübertrager (WTl) und der zweite Adsorber (Ad2) durch einen zweiten Wärmeübertrager (WT2) ersetzt ist, wobei in dem ersten und zweiten Wärmeübertrager ein alternierendes Verdampfen eines Kältemittels der Adsorptionskälteanlage erfolgt und der Heizkreislauf (Hw) durch den Kühlkreislauf (Kw) ersetzt ist.
8. Vorrichtung zum Ausführen einer Wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden Adsorbern (AdI, Ad2) in einer Adsorptionskälteanlage mit einem externen Kühlkreislauf (Kw) und einem externen Heizkreislauf (Hw), gekennzeichnet durch eine Wärmerohranordnung mit einem darin zirkulierenden Wärmeübertragungsmedium in thermischer Kopplung mit dem externen Kühlkreislauf (Kw) und dem externen Heizkreislauf (Hw).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohranordnung folgende Komponenten aufweist: einen ersten Wärmekontakt im thermischen Kontakt mit dem Kühlkreislauf (Kw), einen mit dem ersten Wärmekontakt verbundenen zweiten Wärmekontakt im thermischen Kontakt mit dem Heizkreislauf (Hw), eine erste Ventileinheit (Vl) zwischen erstem Adsorber (AdI), zweitem Adsorber (Ad2) und zweitem Wärmekontakt und eine zweite Ventileinheit (V2) zwischen erstem Adsorber, zweitem Adsorber und erstem Wärmekontakt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmekontakt ein Kondensator (Kd) und der zweite Wärmekontakt ein Verdampfer (Vd) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen zwischen den Kondensator (Kd) und den Verdampfer (Vd) geschalteten Kondensatbehälter (Kb).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch ein zwischen Kondensator (Kd) und Kondensatbehälter (Kb) angeordnetes drittes Ventil (V3) und ein zwischen Kondensatbehälter und Verdampfer (Vd) angeordnetes viertes Ventil (V4).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen (Vl, V2, V3, V4) folgende, sich zyklisch wiederholende Ventilzustände realisieren :
- erster Ventilzustand : offene Verbindung zwischen Verdampfer (Vd) und erstem Adsorber (Ad I), offene Verbindung zwischen zweitem Adsorber (Ad2) und Kondensator (Kd),
- zweiter Ventilzustand : offene Verbindung zwischen erstem Adsorber und zweitem Adsorber, offene Verbindung zwischen Kondensator (Kd) und/oder Kondensatbehälter (Kb) und Verdampfer (Vd),
- dritter Ventilzustand : offene Verbindung zwischen Verdampfer (Vd) und zweitem Adsorber (Ad2), offene Verbindung zwischen erstem Adsorber (Ad I) und Kondensator (Kd),
- vierter Ventilzustand : wie zweiter Ventilzustand .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und dritten Ventilzustand eine Verbindung zwischen dem Kondensator (Kd) und dem Kondensatbehälter (Kb) geöffnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinheit (Vl) und/oder die zweite Ventileinheit (V2) als ein steuerbares Dreiwege-Ventil ausgebildet sind .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ventil (V3) ein steuerbares Dreiwege-Ventil ist.
PCT/EP2009/057405 2008-06-19 2009-06-16 Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung WO2009153245A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09765825.6T ES2552819T3 (es) 2008-06-19 2009-06-16 Procedimiento para la realización de una transmisión de calor entre unos adsorbedores que trabajan en alternancia y dispositivo del mismo
CN200980122981.4A CN102066854B (zh) 2008-06-19 2009-06-16 用于在交替工作的吸附器之间实施热传递的方法及设备
JP2011514013A JP5254440B2 (ja) 2008-06-19 2009-06-16 交互に稼働する吸着器の間の熱伝達を実行する方法および装置
EP09765825.6A EP2304341B1 (de) 2008-06-19 2009-06-16 Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung
US12/737,148 US9797629B2 (en) 2008-06-19 2009-06-16 Method for carrying out a heat transfer between alternately working adsorbers and device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029126 2008-06-19
DE102008029126.9 2008-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009153245A2 true WO2009153245A2 (de) 2009-12-23
WO2009153245A3 WO2009153245A3 (de) 2010-02-18

Family

ID=41051038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057405 WO2009153245A2 (de) 2008-06-19 2009-06-16 Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9797629B2 (de)
EP (1) EP2304341B1 (de)
JP (1) JP5254440B2 (de)
KR (1) KR101586518B1 (de)
CN (1) CN102066854B (de)
ES (1) ES2552819T3 (de)
WO (1) WO2009153245A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102721231A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 天津波柔婷科技有限公司 太阳能热水及汽车发动机热水制冷系统
DE102011115018A1 (de) 2011-06-21 2013-01-10 Günter Kreitz Sonnenkollektoren, Heizkörper, Kühlkörper
WO2013164539A1 (fr) 2012-05-03 2013-11-07 Coldway Dispositif et procede de production continue de froid par voie thermochimique
WO2017174235A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Sortech Ag Adsorptionswärmepumpe und verfahren zum betreiben einer adsorptionswärmepumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102036B4 (de) * 2011-05-19 2013-05-29 Sortech Ag Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen Adsorptionswärmeanlage und Vorrichtung
US9863673B2 (en) * 2012-08-22 2018-01-09 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Adsorption heat pump system and method of generating cooling power
CN115183501A (zh) 2018-03-07 2022-10-14 依诺森公司 吸附型热泵
US11684888B2 (en) 2021-01-08 2023-06-27 Saudi Arabian Oil Company Integrated heat management systems and processes for adsorbed natural gas storage facilities

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024083A (en) * 1931-11-21 1935-12-10 Young Arthur Ephraim Refrigeration system
DE3408192C2 (de) * 1984-03-06 1987-03-26 Markus 8058 Erding Rothmeyer Verfahren zum Hochtransformieren der Temperatur von Wärme sowie Wärmetransformator
JPH0765816B2 (ja) * 1989-02-28 1995-07-19 西淀空調機株式会社 吸着式冷凍機とその運転方法
JPH0391660A (ja) * 1989-09-04 1991-04-17 Nishiyodo Kuuchiyouki Kk 吸着式蓄熱装置及び該装置を利用した吸着式蓄熱システム
JPH04316966A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吸着式冷凍機及びその運転方法
WO1995014898A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-01 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Appareil de refroidissement a adsorption, procede de commande de sa production de froid et echangeur thermique du type a aileron qui y est incorpore
GB9613211D0 (en) * 1996-06-24 1996-08-28 Johnson Matthey Plc Improvements in heat transfer materials
WO2002066910A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-29 Mitsubishi Chemical Corporation Pompe a chaleur d'adsorption et utilisation d'un materiau d'adsorption pour ladite pompe
US8302425B2 (en) * 2004-05-11 2012-11-06 Cyclect Singapore Pte Ltd. Regenerative adsorption system with a spray nozzle for producing adsorbate vapor and condensing desorbed vapor
FR2877426B1 (fr) 2004-11-04 2007-03-02 Centre Nat Rech Scient Cnrse Production de froid a tres basse temperature dans un dispositif thermochimique.
JP4333627B2 (ja) 2005-04-20 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 吸着式ヒートポンプ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115018A1 (de) 2011-06-21 2013-01-10 Günter Kreitz Sonnenkollektoren, Heizkörper, Kühlkörper
WO2013164539A1 (fr) 2012-05-03 2013-11-07 Coldway Dispositif et procede de production continue de froid par voie thermochimique
FR2990267A1 (fr) * 2012-05-03 2013-11-08 Coldway Dispositif et procede de production continue de froid par voie thermochimique
US9719712B2 (en) 2012-05-03 2017-08-01 Coldway Device and method for the continuous thermochemical production of cold
CN102721231A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 天津波柔婷科技有限公司 太阳能热水及汽车发动机热水制冷系统
CN102721231B (zh) * 2012-06-19 2016-08-10 天津波柔婷科技有限公司 太阳能热水及汽车发动机热水制冷系统
WO2017174235A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Sortech Ag Adsorptionswärmepumpe und verfahren zum betreiben einer adsorptionswärmepumpe
US11441823B2 (en) 2016-04-06 2022-09-13 Fahrenheit Gmbh Adsorption heat pump and method for operating an adsorption heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
US9797629B2 (en) 2017-10-24
JP5254440B2 (ja) 2013-08-07
ES2552819T3 (es) 2015-12-02
CN102066854A (zh) 2011-05-18
CN102066854B (zh) 2016-07-13
JP2011524968A (ja) 2011-09-08
KR101586518B1 (ko) 2016-01-18
US20110138824A1 (en) 2011-06-16
KR20110033226A (ko) 2011-03-30
WO2009153245A3 (de) 2010-02-18
EP2304341B1 (de) 2015-08-12
EP2304341A2 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304341B1 (de) Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE102011102036B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen Adsorptionswärmeanlage und Vorrichtung
DE2801895A1 (de) Waermepumpe
WO2014032654A1 (de) Wärmetauscher für die schaltschrankkühlung und eine entsprechende kühlanordnung
DE69735216T2 (de) Adsorptionskältegerät
WO2009024282A2 (de) Temperiereinrichtung auf wärmepumpenbasis
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
EP3402583B1 (de) Nieder-temperatur-destillationsanlage
DE102012024723A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Wärmeübertragung
EP3791114A1 (de) Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE19908666B4 (de) Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption
DE102007063009A1 (de) Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage
DE678942C (de) Einrichtung zur Waermeumwandlung
WO1986004517A1 (fr) Installation munie d'un element de traitement endothermique et exothermique ainsi que d'un element pour la fourniture de la chaleur contenant une installation d'absorption thermique
EP2732221B1 (de) Absorptionskältemaschine
EP3557174B1 (de) Adsorptionswärmepumpe oder- kältemaschine und verfahren zu ihrem betrieb
EP3124896A1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit plattenwärmetauscher
WO2016162257A1 (de) Adsorptionswärmepumpe
DE2219083B2 (de) Absorptionskälteanlage
AT517021A1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
DE3129999A1 (de) "waermepumpe mit einer speichereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb"
DE671791C (de) Absorptionsapparat
DE102022209850A1 (de) Wärmepumpenanordnung, Verfahren zu deren Betrieb und damit ausgestattetes Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980122981.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009765825

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011514013

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 196/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117001456

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737148

Country of ref document: US