WO2009153076A1 - Verfahren zum betreiben eines hydraulischen fahrzeugregelsystems - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines hydraulischen fahrzeugregelsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2009153076A1
WO2009153076A1 PCT/EP2009/053993 EP2009053993W WO2009153076A1 WO 2009153076 A1 WO2009153076 A1 WO 2009153076A1 EP 2009053993 W EP2009053993 W EP 2009053993W WO 2009153076 A1 WO2009153076 A1 WO 2009153076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
heating
temperature
electrically actuated
control system
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kneip
Carsten Bodmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009153076A1 publication Critical patent/WO2009153076A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hydraulic vehicle control system.
  • energizable coils which are for the heating of the brake system located in the fluidic fluid in phases be flowed.
  • the energization is performed when the hydraulic fluid temperature is below a threshold.
  • the heating takes place during two temporally successive heating phases, wherein a coil during the first heating phase is flowed in the manner be that the coil temperature at the end of the first Heisphase a predetermined coil temperature value. which is at least approximately maintained during the second heating phase.
  • the invention is based on the object to bring a hydraulic Fahr2eugregelsystem having a plurality of electrically actuated components to a desired operating temperature in a simple and efficient manner
  • the invention relates to the operation of a hydraulic vehicle control system in a motor vehicle, wherein the vehicle control system comprises a plurality of electrically actuated components via which the hydraulic fluid is influenced directly or indirectly, in particular with regard to the hydraulic pressure or the hydraulic temperature.
  • a vehicle control system is, for example, a hydraulically or electrohydraulically actuatable vehicle brake system.
  • vehicle steering system which is equipped with a hydraulic or eiektrohydraulischen support.
  • the vehicle control system may be embedded in a higher-level control system, such as an electronic stability program (ESP), a traction control (TCS) or an anti-lock braking system (ABS).
  • ESP electronic stability program
  • TCS traction control
  • ABS anti-lock braking system
  • At least two of the electrically actuated components for heating the hydraulic fluid are energized in phases phase-wise.
  • This approach has several advantages: Firstly, a locally distributed heating of the hydraulic fluid is generated, whereby a more uniform and faster heating of the hydraulic kinediums is achieved. On the other hand, the heating with respect to a single component of the
  • Vehicle control system achieved lower energy input, compared with the heating of the hydraulic fluid with only a single electrical component, as is known in the prior art. This also gives the further advantage of a lower load on each individual bestrorabaren component the vehicle control system, whereby a longer service life of the individual components and the overall system is achieved.
  • Hydraulic fluid a temporal distribution can be realized, for example, such that one to be energized Component of the Fahrse ⁇ gregelsystems during different heating phases. energized. is, between two heating phases is an electroless, unheated phase.
  • At least one of the electrical components is energized only below its activation inactive value, which, if exceeded, results in a mechanical steepening of the relevant component, so that the mechanical actuation of the relevant component is avoided and the current leakage merely leads to heating
  • an electrically actuable valve which is provided with a coil, be acted upon by a current which, although to a heating of the coil and thus the surrounding Rydraulikmediums leads, but at the same time below the valid for the reffende valve activation threshold, so that no mechanical actuation of the Ventiies takes place
  • an electric pump motor means one energization below the Aktiv istsschwellenwert.es that the pump motor is not yet z ⁇ rotate.
  • volume flow of Hydraulikfiuids for generating reactive hydraulic power is passed through a throttle valve.
  • the vehicle control system is not activated despite the operation of the electric motor.
  • the method according to the invention can be provided with a temperature control, wherein the temperature to be controlled can relate both to the hydraulic fluid temperature as well as to the temperature of an electrical component.
  • a combination of two or more control variables is also r ⁇ ög.lich, for example, such that both the hydraulic temperature heated to a desired setpoint and the temperature of one or more electrical components is monitored to To avoid excessive or excessive heating of the components.
  • the temperature T H of the hydraulic medium is determined, which is the working medium in the hydraulic vehicle control system in a motor vehicle, for example for adjusting hydraulic brake cylinders.
  • the temperature determination according to method step 1 is effected by means of a temperature sensor which measures the temperature T H of the hydraulic medium.
  • the temperature can also be determined from a mathematical model by resorting, for example, to known states of the system and from these known state variables, by way of a known per se, to the temperature T H of the hydraulic medium.
  • the temperature of a component of the Anlagenregeisyste ⁇ is can also be subjected to a control.
  • the hydraulic temperature T H After the hydraulic temperature T H was determined by sensors or by calculation, it is checked in the following step 2, whether the hydraulic oil temperature T H is less than a threshold T H, the limit. If the threshold value T H, Limit has not yet been reached, the hydraulic medium has not yet reached the sufficient temperature for proper and trouble-free operation. In these cases that is Hydraulic medium still viscous, which must be compensated by an increased pump delivery of a hydraulic Forderpumpe in the system with a correspondingly increased power consumption.
  • the threshold value T H, limit may be, for example, the operating temperature of the hydraulic element; if necessary, the threshold T H, limit but also below the operating temperature.
  • the no-branching (n) is continued following step 4 and the process is interrupted until a predetermined time interval ⁇ t wait has elapsed.
  • This period .DELTA.t wait can be specified as a fixed value or determined as an adjustable value, which may also change during the term of the process, for example, such that at higher temperatures T H of the hydraulic fluid is a longer period of time .DELTA.t wait awaited than at lower temperatures , After the expiration of the time period .DELTA.t wait is returned to the first process step 1 again.
  • Electric I i is performed by at least two electrically actuated components. This is done in such a way that these at least two electrically actuated components are energized in phases phased, for example, by two components are alternately energized and / or the energization is carried out with the purpose of heating in successive heating phases, wherein between two consecutive heating phases a phase is without energization.
  • Method step 3 is continued to the following method step 4 and the time period .DELTA.t wait awaited before again returned to step 1 and the entire process is run from the front.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Fahrzeugregelsystems in einem Fahrzeug werden mindestens zwei elektrisch betätigbare Komponenten zur Erwärmung des Hydraulikfluids phasenweise elektrisch bestromt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben _ _eines hydraulischen Fahrzeugregelsystems
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Fahrzeugregeisystems .
Stand der Technik
In der DE 10 2005 046 652 A1 wird ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge mit elektrisch ansteuerbaren Hydraulikventilen mit bestrombaren Spulen beschrieben, die zur Erwärmung des im Bremssystem befindlichen fiydraulikfluids phasenweise be strömt werden. Die Bestromung wird durchgeführt, wenn die Hydraulikfluidtemperatur unterhalb eines Schwellenwertes liegt. Die Erwärmung erfolgt während zwei zeitlich aufeinander folgender Heizphasen, wobei eine Spule während der ersten Heizphase In der Weise be strömt wird, dass die Spulentemperatur am Ende der ersten Heisphase einem vorgegebenen Spulentemperaturwert. entspricht, welcher während der zweiten Heizphase zumindest annähernd gehalten wird.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, in einer einfachen und effizienten Weise ein hydraulisches Fahr2eugregelsystem, welches eine Mehrzahl elektrisch betätigbarer Komponenten aufweist, auf eine gewünschte Betriebstemperatur zu bringen,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige WeiterbiIdungen an . Die Erfindung bezieht sich auf den Betrieb eines hydraulischen Fahrzeugregelsystems in einem Kraftfahrzeug, wobei das Fahrzeugregeisystem eine Mehrzahl elektrisch betätigbarer Komponenten aufweist, über die das Hydraulikfluid mittelbar oder unmittelbar beeinflusst wird, insbesondere im Hinblick auf den Hydraulikdruck oder die Hydrauliktemperatur. Bei einem derartigen Fahrzeugregelsystem handelt es sich beispielsweise um ein hydraulisch oder elektrohydraulisch betätigbares Fahrzeugbremssystem. Möglich ist aber auch beispielsweise ein Fahrzeuglenksystem, das mit einer hydraulischen oder eiektrohydraulischen Unterstützung ausgestattet ist. Das Fahrzeugregelsystem kann in ein übergeordnetes Regelsystem eingebettet sein, beispielsweise in ein elektronisches Stabiiitätsprogramm (ESP), eine Traktionskontrolle (TCS) oder ein Antiblockiersystem (ABS) .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens zwei der elektrisch betätigbaren Komponenten zur Erwärmung des Hydraulikfluids phasenweise elektrisch bestromt werden. Diese Vorgehensweise hat verschiedene Vorteile: Zum einen wird eine örtlich verteilte Erwärmung des Hydraulikfluids erzeugt, wodurch eine gleichmäßigere und schnellere Erwärmung des Hydrauli kinediums erreicht wird. Zum andern wird die Erwärmung mit einem bezogen auf eine einzelne Komponente des
Fahrzeugregelsystems geringeren Energieeintrag erreicht, verglichen mit der Erwärmung des Hydraulikfluids mit nur einer einzigen elektrischen Komponente, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dadurch erhält man auch den weiteren Vorteil einer geringeren Belastung jeder einzelnen bestrorabaren Komponente das Fahrzeugregelsystems, wodurch eine größere Standzeit der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems erreicht wird.
Zusätzlich zur örtlichen Verteilung der Erwärmung des
Hydraulikfluids kann eine zeitliche Verteilung realisiert werden, beispielsweise dergestalt, dass eine zu bestromende Komponente des Fahrseυgregelsystems wahrend verschiedener Heizphasen. bestromt. wird, wobei zwischen zwei Heizphasen eine stromlose, υnbeheizte Phase liegt. Außerdem ist es möglich, verschiedene Komponenten in einer aufeinander abgestimmten Weise zu bestromen, wobei die Heizphasen unterschiedlicher Komponenten beispielsweise zeitlich versetzt aufeinander folgen. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine zeitgleiche Bestromung verschiedener Komponenten mit dem Ziel, das Hydraulikfluid möglichst rasch zu erwärmen.
Insgesamt können auf diese Weise verschiedene Erwärmungsstrategien realisiert werden, die ggf. auch miteinander kombiniert werden .können. Möglich ist. ein paralleler Betrieb, bei dem verschiedene Komponenten zeitgleich erwärmt werden, sowie ein serieller Betrieb, bei dem ein und dieselbe Komponente mehrere, aufeinander folgende Phasen aufweist und/oder verschiedene Komponenten während unterschiedlicher Heisphasen bestromt werden. Möglich ist außerdem ein Wechsel zwischen diesen verschiedenen Strategien während des laufenden Betriebs, indem beispielsweise zunächst mehrere verschiedene elektrische Komponenten zeitgleich bestromt werden, um während der Anfangsphase eine möglichst schnelle Erwärmung des Hydraulikflυids zu erzielen, und anschließend die elektrischen Komponenten phasenversetzt zu bestromen, um eine zu. starke bzw. zu lange andauernde Erwärmung einer einzelnen Komponente zu vermeiden.
C4eman einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass mindestens eine der elektrischen Komponenten nur unterhalb ihres Aktivierungsschweilenwertes bestromt wird, bei dessen Überschreitung sich eine mechanische Versteilung der betreffenden Komponente einstellt, so dass die mechanische Betätigung der betreffenden Komponente vermieden und der Stromlluss lediglich zu einer Erwärmung führt. Beispielsweise kann ein elektrisch betätigbares Ventil, welches mit einer Spule versehen ist, mit einem Strom beaufschlagt werden, der zwar zu einer Erwärmung der Spule und damit auch des umgebenden Rydraulikmediums führt, der jedoch zugleich unterhalb des für das ber reffende Ventil geltenden Aktivierungsschwellenwertes liegt, so dass keine mechanische Betätigung des Ventiies erfolgt, Im Falle eines elektrischen Pumpenmotors bedeutet, eins Bestromung unterhalb des Aktivierungsschwellenwert.es, dass der Pumpenmotor noch nicht beginnt zυ drehen.
Es kann gemäß einer alternativen Ausführung aber auch zweckmäßig sein, die elektrischen Komponenten bzw. einen Teil der elektrischen Komponenten zu Heizzwecken oberhalb ihres
Äktivierimgssehweilenwertes zu bestromen, um über den in diesem Bstriebszustand höheren Stromfluss eine raschere Erwärmung zu erzielen. Wird beispielsweise der Pumpenmotor oberhalb der Aktivierungsschwelle bestrornt, so dreht sich der Motor und es wird das hydraulische Medium gefördert, wobei ggf. der
Volumenstrom des Hydraulikfiuids zur Erzeugung hydraulischer Blindleistung über ein Drosselventil geleitet wird. Xn diesem Fall wird das Fahrzeugregelsystem trotz der Betätigung des elektrischen Motors nicht aktiviert.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das .Hydraulikfluid durch die Aktivierung des Pumpenmotors sowie des regulären Ventils in der der üblichen Betriebsart entsprechenden Weise zu fördern, wobei es in diesem Fall angezeigt, sein kann, nur einen niedrigen Volumenstrom des Hydraulikmediums einzustellen, um die mechanische bzw. hydraulische Wirkung des geförderten Fluidstroms so gering wie möglich zu halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer Temperaturregelung versehen sein, wobei sich die zu regelnde Temperatur sowohl, auf die Hydraulikfluidteraperatur als auch auf die Temperatur einer elektrischen Komponente beziehen kann. Grundsätzlich ist auch eine Kombination von beiden bzw. mehreren Regelgrößen rαög.lich, beispielsweise dergestalt, dass sowohl die Hydrauliktemperatur auf einen gewünschten Sollwert erwärmt als auch die Temperatur einer oder mehrerer elektrischer Komponenten überwacht wird, um eine zu starke bzw. überlange Erwärmung der Komponenten zu vermeiden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der ein Äblaufdiagramm zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb eines hydraulischen Fahrseugregεlsystems dargestellt ist.
Bei dem erfindυngsgemäßen Verfahren wird zunächst die Temperatur TH des Hydraulikmediums bestimmt, bei dem es sich um das Arbeitsmedium im hydraulischen Fahrzeugregelsystem in einem Kraftfahrzeug handelt, beispielsweise zur Einstellung von hydraulischen Brems Zylindern. Die Temperaturbestimmung gemäß Verfahrensschritt 1 erfolgt mithilfe eines Temperatursensors, der die Temperatur TH des Hydraul ikmediums misst. Alternativ hierzu kann die Temperatur auch aus einem mathematischen Modell bestimmt werden, indem beispielsweise auf bekannte Zustanσsgrößen des Systems zurückgegriffen und aus diesen bekannten Eustandsgrößen über einen an sich bekannten Zusammenhang rechnerisch auf die Temperatur TH des Hydraulikmediums geschlossen wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Temperatur einer Komponente des Fahrzeugregeisysteπis zu messen oder rechnerisch zu bestimmen. Die Temperatur der Komponente kann ebenfalls einer Regelung unterzogen werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, aus der Temperatur der Komponente auf die Hydrauli ktemperatur zu schließen.
Nachdem die Hydrauliktemperatur TH sensorisch oder rechnerisch ermittelt wurde, wird im folgenden Verfahrensschritt 2 überprüft, ob die Hydrauliktemperatur TH einen Schwellenwert TH,Limit unterschreitet. Sofern der Schwellenwert TH,Limit noch nicht erreicht ist, hat das Hydraulikmedium noch nicht die ausreichende Temperatur für einen ordnungsgemäßen und störungsfreien Betrieb erreicht. In diesen Fällen ist das Hydraulikmedium noch zähflüssig, was durch eine erhöhte Pumpenförderleistung einer hydraulischen Forderpumpe im System mit einer entsprechend erhöhten Leistungsaufnahme kompensiert werden muss. Bei dem Schwellenwert TH,Limit kann es sich beispielsweise um die Betriebstemperatur des Hydraul ikinediums handein; ggf. liegt der Schwellenwert TH,Limit aber auch unterhalb der Betriebstemperatur.
Für den Fall, dass die Hydrauliktemperatur TH nicht kleiner ist als der Schwellenwert TH,Limit wird der nein-Verzweigung (n) folgend zum Verfahrensschritt 4 fortgefahren und das Verfahren bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne Δtwait unterbrochen. Diese Zeitspanne Δtwait kann als fester Wert vorgegeben oder als einstellbarer Wert ermittelt werden, der ggf. sich auch während der Laufzeit des Verfahrens ändert, beispielsweise dergestalt, dass bei höheren Temperaturen TH des Hydraulikfluids eine größere Zeitspanne Δtwait abgewartet wird als bei niedrigeren Temperaturen. Nach Ablauf der Zeitspanne Δtwait wird wieder zum ersten Verfahrensschritt 1 zurückgekehrt.
Ergibt dagegen die Abfrage im Verfahrensschritt 2, dass die Temperatur TH des Hydraulikmediums kleiner ist als der Schwellenwert TH,Limit, wird der ja-Verzweigung {y} folgend zum nächsten Verfahrensblock 3 fortgefahren, gemäß dem eine Erwärmung des Fahrzeugregelsystems durch Bestromung mit einem
Strom Ii von mindestens zwei elektrisch betätigbaren Komponenten durchgeführt wird. Dies erfolgt in der Weise,- dass diese mindestens zwei elektrisch betätigbaren Komponenten phasenweise elektrisch bestromt werden, beispielsweise, indem zwei Komponenten abwechselnd bestromt werden und/oder die Bestromung mit dem Zweck der Erwärmung in aufeinander folgenden Heizphasen durchgeführt wird, wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Heizphasen eine Phase ohne Bestromung liegt.
Im Anschluss an die Erwärmung des Systems gemäß
Verfahrensschritt 3 wird zum folgenden Verfahrensschritt 4 fortgefahren und die Zeitspanne Δtwait abgewartet, bevor wieder zum Verfahrensschritt 1 zurückgekehrt und das gesamte Verfahren von vorne durchlaufen wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Fahrzeugregelsystems in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeugregelsystems eine Mehrzahl elektrisch betätigbarer Komponenten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei elektrisch betätigbaren Komponenten zur Erwärmung des Hydraulikfluids phasenweise elektrisch bestromt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei elektrisch betätigbaren Komponenten während unterschiedlicher Heizphasen bestromt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei elektrisch betätigbaren Komponenten zeitgleich bestromt. werden.
4. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektrisch betätigbare Komponente während zwei zeitlich aufeinander folgenden Heizphasen bestrorat wird, wobei zwischen den Heizphasen eine stromlose Phase liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektrisch betätigbare Komponente temperaturgeregelt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Hydraulikmediums geregelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine elektrisch betätigbare Komponente zum Erwärmen nur unterhalb ihres Aktivierungsschwellenwertes bestromt wird,
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betätigbaren Komponenten mindestens ein Ventil und eine Hydraulikpumpe umfassen.
9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Bremssystein. in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9.
PCT/EP2009/053993 2008-06-02 2009-04-03 Verfahren zum betreiben eines hydraulischen fahrzeugregelsystems WO2009153076A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002155.5 2008-06-02
DE200810002155 DE102008002155A1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Fahrzeugregelsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009153076A1 true WO2009153076A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=41253581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053993 WO2009153076A1 (de) 2008-06-02 2009-04-03 Verfahren zum betreiben eines hydraulischen fahrzeugregelsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002155A1 (de)
WO (1) WO2009153076A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059348A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE102005046652A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059348A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE102005046652A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002155A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720918B1 (de) Verfahren zum hydraulischen unterstützen einer elektrischen parkbremse eines fahrzeugs
DE112019003327T5 (de) Haptische rückmeldung für ein entkoppeltes bremssystem
EP2040964B1 (de) Kraftfahrzeugbremssystem mit einem niederdruckspeicher
WO2007020130A1 (de) Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE19828553C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
WO2000002753A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
EP1062137B1 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE10059348B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
EP1791739B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
DE102007046307A1 (de) Anfahrassistenzsystem mit variabler Bedingung für das Lösen der Bremse
DE19843861A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen bei einem Kraftfahrzeug
WO2007068558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduzierbaren erzeugung eines vorgebbaren enddrucks in einer bremsanlage
DE19706850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2493733B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
DE19828552C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
DE19602244B4 (de) Antiblockier-Regelsystem
EP2598387B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch steuerbaren bremssystems und gemäss dem verfahren betriebenes bremssystem
WO2009153076A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen fahrzeugregelsystems
EP1380485B1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Bremswirkung eines Retarders in Abhängigkeit von der Temperatur
EP2039903A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leistungsfähigkeit eines Kühlsystems
DE102022203990A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für niedrige Temperaturen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
EP1363818A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer bremsvorrichtung in einem kraftfahrzeug, sowie bremsvorrichtung
EP1564409B1 (de) Pumpenregelung
EP1118517B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102008043037A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09765656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1