WO2009146826A1 - TECHNIK ZUM BETREIBEN EINER BREMSANLAGE IN EINER μ-SPLIT-SITUATION - Google Patents

TECHNIK ZUM BETREIBEN EINER BREMSANLAGE IN EINER μ-SPLIT-SITUATION Download PDF

Info

Publication number
WO2009146826A1
WO2009146826A1 PCT/EP2009/003782 EP2009003782W WO2009146826A1 WO 2009146826 A1 WO2009146826 A1 WO 2009146826A1 EP 2009003782 W EP2009003782 W EP 2009003782W WO 2009146826 A1 WO2009146826 A1 WO 2009146826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
vehicle
angle
force control
braking
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Passmann
Scott Floyd
Original Assignee
Lucas Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive Gmbh filed Critical Lucas Automotive Gmbh
Publication of WO2009146826A1 publication Critical patent/WO2009146826A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/02Side slip angle, attitude angle, floating angle, drift angle

Definitions

  • the invention relates generally to the field of brake systems. More specifically, the invention relates to the operation of a motor vehicle brake system in a braking situation in which prevail on opposite sides of the vehicle different road friction coefficients (" ⁇ -split situation").
  • Fig. 1 illustrates this yawing in the context of a motor vehicle 10, the left wheels 12, 14 run on ice and the right wheels 16, 18 on dry asphalt.
  • ABS antilock braking system
  • One way of counteracting the build-up of yaw moment in ⁇ -split situations is to implement so-called "select-low" control in the ABS control software, in the case of a detected ⁇ -split situation
  • the brake force at the wheel brakes of the rear axle is set in accordance with the ABS-regulated braking force on the low-friction-value side, while yawing can be largely avoided in the "select-low” control and the controllability of the vehicle is therefore well preserved to a strong under braking of the wheels on the Hochreibwertseite. This under braking leads to an unacceptable extension of the braking distance.
  • FIG. 2 illustrates the ramp-like increase in braking force differences in combination with a "select-low" control in a braking force / time diagram
  • a method for operating a motor vehicle brake system in a braking situation with different roadway friction coefficients (" ⁇ -split situation") on opposite sides of the vehicle, in which braking force regulation takes place with the setting of a non-zero float angle ,
  • the float angle can be approximately in the range between 0.5 ° and 8 °.
  • the float angle may be about 1 ° to about 4 °.
  • the sideslip angle may be within a certain range of latitudes by a non-zero angle. This float angle range expediently does not include the zero angle value.
  • slip angle ⁇ (also called Einduswinkel) is generally designated the angle that the vehicle longitudinal axis to the direction of travel (ie the direction of the longitudinal velocity vector) occupies.
  • a conventional vehicle stability system also known as Electronic Stability Program, ESP, or Vehicle Stability System, VSC
  • ESP Electronic Stability Program
  • VSC Vehicle Stability System
  • a single wheel brake or several wheel brakes can be included.
  • at least one wheel brake on a high friction side of the vehicle is affected by the braking force control.
  • the brake force control may be limited to one or more wheel brakes on the high friction side or additionally include one or more wheel brakes on a Niederreibwertsei- te.
  • a rear wheel brake on the high friction side affected.
  • both a rear wheel brake and a front wheel brake are included on the high friction side of the braking force control. It is conceivable that the braking force control begins at a rear wheel brake on the high friction side and the front wheel brake on the high friction side is included in the braking force control only at a later time.
  • the method may further comprise the step of determining the float angle.
  • the float angle can be determined, for example, from a yaw rate-related parameter (such as the time integral of the yaw rate).
  • the determined slip angle can then be used in a further step as a controlled variable in the brake force control. In this way, a certain (fixed or dynamic) given slip angle can be set.
  • the braking force control may further be directed to avoiding exceeding a coefficient of friction limit on one, several or all wheels according to a subordinate proviso.
  • a coefficient of friction limit on one, several or all wheels according to a subordinate proviso.
  • the avoidance of exceeding the coefficient of friction limit can be realized, for example, by implementing a modified ABS control mechanism, if necessary.
  • the method comprises the step of detecting a braking situation with different road friction coefficients on both sides of the vehicle.
  • the detection of such a ⁇ -split situation can take place in different ways.
  • a computer program product with program code means for carrying out the method explained here when the computer program product is executed in a control unit is provided.
  • the Com- computer program product can be stored in a permanent memory of the controller or on a separately manageable disk.
  • the control unit may be an ECU ("Electronic Control Unit").
  • a further aspect of the present invention relates to a motor vehicle brake system having a brake force control mechanism which is designed to perform a braking force control in a braking situation with a different road friction coefficient on opposite sides of the vehicle in such a way that a float angle different from zero is set.
  • the brake system may further comprise means for determining the angle of slip.
  • this device is coupled to the brake force control mechanism to provide the determined slip angle to the brake force control mechanism as a controlled variable in the braking force control.
  • a device for detecting a braking situation on both sides of the vehicle of different roadway coefficient of friction can also be coupled to the brake force control mechanism in order to initiate a braking force control in the event of a ⁇ -split situation, with the proviso of the setting of a non-zero floating angle.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a motor vehicle in a ⁇ -split situation
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a "select-low- n ramp-pressure-pressure-increase according to the prior art
  • 3 shows a schematic illustration of the slip angle in connection with a ⁇ -split situation
  • 4 shows a schematic illustration of an embodiment of a motor vehicle brake system
  • FIG. 5 shows a schematic flowchart which illustrates an embodiment of an operating method for the brake system according to FIG. 4 in a ⁇ -split situation
  • Fig. 6 is a schematic diagram showing an embodiment of a brake pressure control with the proviso of setting a non-zero slip angle.
  • FIG. 3 the definition of the slip angle ⁇ , which is sometimes referred to as the insertion angle, will be explained.
  • the illustration in accordance with FIG. 3 is based on the exemplary representation according to FIG. 1 (straight-ahead travel), wherein additionally the vehicle longitudinal axis 22 and the direction of travel 24 are designated in the form of the longitudinal velocity vector.
  • the slip angle ⁇ is defined as the angle between the vehicle longitudinal axis 22 and the direction of travel 24.
  • FIG. 3 (like FIG. 1) refers to the special case of driving straight ahead, the definition of the slip angle ⁇ also applies to the case of cornering. The following, with regard to FIG. 3 explained embodiments can therefore also be used when cornering.
  • a braking force control is carried out with the proviso of setting a non-zero angle of flow.
  • Such an angular adjustment also includes the possibility of setting a predetermined slip angle range about a predetermined float angle different from zero, instead of a predetermined float angle value other than zero.
  • FIG. 4 schematically illustrates in block diagram form an embodiment of a hydraulic vehicle brake system 100.
  • the automotive brake system 100 is installed in the vehicle 10 shown in FIG. It should be noted that the brake system 100 can also be implemented in vehicles with three or more axles.
  • a central component of the hydraulic brake system 100 is a brake pressure control mechanism 110, which may be designed as an ABS or ESP control unit.
  • a special feature of the brake pressure control mechanism 110 is that this mechanism performs a brake pressure control in a ⁇ -split situation with the proviso of setting a non-zero slip angle.
  • the brake pressure regulating mechanism 110 continues to regulate the brake pressure according to an additional subordinate condition (i.e., for example, only when a given slip angle has been adjusted) such that a friction value limit is not exceeded on a wheel, a plurality of wheels, or each wheel.
  • This subordinate control aspect may include, for example, an ABS slip control.
  • the brake system 100 also comprises a device 120 for determining the slip angle and a device 130 for detecting a ⁇ -split situation. Both devices 120, 130 are coupled to the brake pressure control mechanism 110 to provide the brake pressure control mechanism 110 with information about the prevailing float angle and the prevailing brake situation.
  • the float angle determination means 120 comprises a yaw rate sensor which may be associated with an ESP system at the same time. Furthermore, the device 120 includes a processor that determines the slip angle by integrating the yaw rate over time. Such a processor may alternatively be implemented in the brake pressure regulation mechanism 110 as well.
  • the device 130 for detecting a ⁇ -split situation includes a plurality of wheel speed sensors, which may belong simultaneously to an ABS or ESP system. More precisely, each of the four wheels 12, 14, 16, 18 of the motor vehicle 10 according to FIG. 3 is associated with a separate wheel speed sensor (not shown).
  • the device 130 also has a processor which, by evaluating the four wheels 12, 14, 16, 18 supplied wheel speed signals detects a ⁇ -split situation. Alternatively, such a processor may also be implemented in the brake pressure regulation mechanism 110.
  • a characteristic of a ⁇ -split situation detected by the processor is a drop in the 5 wheel speed curves recorded by the wheel speed sensors on the low-power side compared to the high-friction-side.
  • Fig. 6 shows the bottom hydraulic pressure gradients in the wheel brakes of the right and left front wheels (PVR and PVL) and in the wheel brakes of the right and left rear wheels (PHR and PHL) -
  • the temporal wheel speed-speed curves for all four wheels are illustrated.
  • the temporal profiles of the float angle ⁇ is shown sseneno the change in the slip angle ⁇ .
  • a horizontal straight line denotes a predetermined desired value ⁇ soii of the slip angle.
  • step 502 the float angle based brake pressure control discussed herein precedes in step 502 the initiation of a braking event and a resulting brake pressure build-up in all four wheel brakes.
  • This brake pressure build-up can go back, for example, to the actuation of the brake pedal by a driver.
  • this brake pressure build-up is shown in a strong, linear pressure increase from time tl. 0
  • a brake situation with a different coefficient of friction on opposite sides of the vehicle is detected by the ⁇ -split detection device 130 illustrated in FIG.
  • the device 130 evaluates the curves of the 5 wheel speed speeds illustrated in the middle section of FIG. 6.
  • Fig. 6 it can be clearly seen that the wheel speed speeds of the left front wheel and the left rear wheel at the time t2 decrease significantly more than the wheel speed speeds of the right front wheel and the right rear wheel.
  • the device 130 In response to the detection of the ⁇ -split situation, the device 130 outputs a signal indicative of the ⁇ -split situation to the brake pressure regulating mechanism 110.
  • the signal may consist, for example, in the setting of a flag or in a message sent via a vehicle bus.
  • brake pressure control mechanism 110 drastically reduces brake pressures on all four wheel brakes at time t3 to avoid the occurrence of excessive wheel slip at the wheels. While the wheel brake pressures on the low-friction side are reduced almost completely, the wheel brake pressures on the high-friction side are reduced to a lesser extent in order to reduce the braking distance. It comes, in other words, to a vehicle-side asymmetric brake pressure reduction. In turn, as explained above, this asymmetric brake pressure reduction results in the development of a yaw moment, and the vehicle gradually begins to yaw. As a result of this yawing motion, as shown in the upper portion of FIG. 65, the slip angle ⁇ gradually increases from 0 °.
  • the device 120 for floating angle determination is also active. As illustrated by step 506, the device 120 continuously determines the current float angle by time integration of the yaw rate. For the plausibility check of the thus determined slip angle, a vehicle model can additionally be used which takes account of vehicle-specific parameters such as weight, speed, etc.
  • the float angle thus determined and plausibilized by the device 120 is continuously supplied to the brake pressure regulating mechanism 110.
  • the brake pressure control mechanism 110 also continuously checks whether the of the Device 120 transmitted float angle actual value corresponds to a float angle setpoint (for example, 2 °).
  • the brake pressure control mechanism 110 either does not engage in brake pressure control engagement (branch “YES”) or the brake pressure control mechanism 110 changes the brake pressure at one or more wheel brakes in response to the current skid angle value (step 510). Branch "no").
  • additional parameters such as the yaw rate or the time derivative of the yaw rate may be taken into account in addition to the current float angle value.
  • the brake pressure change initiated in step 510 is directed to adjusting the float angle command value ⁇ soii shown in FIG. 6 above in the form of a horizontal straight line.
  • the actual slip angle ⁇ js t between the times t3 and t4 is smaller than the desired value. This indicates that without significant loss of stability a higher
  • the brake pressure control mechanism 110 determines that the actual value of the sideslip angle exceeds the slip angle setpoint. This means that the braking torque on the high friction side is too high and there is a risk of further yawing. For this reason, shortly after the time t4 by the brake pressure regulating mechanism 110, the brake pressure of both wheel brakes on the high-value driving side is reduced again. From the time t5, this brake pressure reduction again leads to the fact that the actual value of the slip angle is smaller than the float angle reference value. Accordingly, the brake pressure is decreased again until the float angle actual value exceeds the float angle target value again at time t6, and the brake pressure control mechanism 110 performs brake pressure reduction on the high friction side.
  • the high frictional front wheel may also be brought into the torque controlled mode.
  • This floating-angle-based brake pressure control at the high-friction front wheel expediently sets with a time offset with respect to the high-friction rear wheel. So can be started with the brake pressure control on Hochreibwertvorderrad after the known from the prior art shown in FIG. 2 setting a desired brake pressure difference on the wheel brakes of the front axle is completed.
  • the illustrated in Fig. 6 angle-based floating brake pressure control in addition to the illustrated in Fig. 2, adapted "select low ⁇ scheme can be implemented.
  • the braking distance in ⁇ -split situations can be shortened by up to 30%.
  • This Bremswegverkürzung is primarily due to the higher compared to the prior art wheel brake pressures on the high friction side. These higher brake pressures are accompanied by the fact that a non-zero float angle is adjusted. Above all, the high frictional rear wheel experiences a significantly higher brake pressure than in the conventional, illustrated in Fig. 2 brake pressure control.
  • the high-friction-side wheel brakes share the braking torque to be applied, the desired slip angle of the vehicle can often be exceeded without exceeding the coefficient of friction between the tire and the tire
  • the brake pressure control is preferably carried out in such a way that a constant braking torque is established at the high-friction wheels, which ideally keeps the vehicle at the stability limit, so that a maximum braking torque can be set.
  • the respective "distance" to the stability limit can be fixed or can be set individually for each vehicle.
  • the control loop of steps 504, 506 and 508 illustrated in FIG. 5 may be subordinated to a further control loop.
  • This additional control loop may include an ABS-based control based on the wheel slip of one or more wheels and the vehicle deceleration.
  • the brake pressure control presented here is not limited to vehicles with two axles.
  • the brake pressure control presented here can also be implemented on the basis of a target float angle range having predetermined upper and lower limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird eine Technik zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage in einer Bremssituation mit auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Fahrbahn- Reibwert („μ-Split-Situation") beschrieben. Dabei wird in einer μ-Split-Situation eine Bremskraftregelung mit der Maßgabe der Einstellung eines von Null verschiedenen Schwimmwinkels durchgeführt.

Description

Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Bremsanlagen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung den Betrieb einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage in einer Bremssituation, in der auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten unterschiedliche Fahrbahn- Reibwerte vorherrschen („μ-Split-Situation").
Hintergrund
Es ist allgemein bekannt, dass bei einem Anbremsen eines Kraftfahrzeugs in einer μ-Split-Situation das Fahrzeug zum Drehen um die Fahrzeughochachse (auch Gieren genannt) neigt. Fig. 1 veranschaulicht dieses Gieren im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug 10, dessen linke Räder 12, 14 auf Eis und dessen rechte Räder 16, 18 auf trockenem Asphalt laufen.
Der Haftreibungswert von Eis beträgt ungefähr μHF = 0,1, während der entsprechende Wert von trockenem Asphalt bei ungefähr μHF = 0,8 liegt. Aufgrund dieser stark unterschiedlichen Reibwerte gelangen die Räder 12, 14 auf der Niederreibwert- seite schneller als die Räder 16, 18 auf der Hochreibwerteseite in einen Zustand, der eine Schlupfregelung seitens eines Antiblockiersystems (ABS) erfordert. Aufgrund dieser asymmetrischen Schlupfregelung wirken bei einem Anbremsen des Kraftfahrzeugs 10 an den beiden Vorderrädern 12, 16 sehr unterschiedliche Bremskräfte. Diese unterschiedlichen Bremskräfte an den Vorderrädern 12, 16 führen wiederum zu einem Drehmoment um die Fahrzeughochachse 20 (dem so genannten Giermoment) und damit unter Umständen zu einem Gieren des Kraftfahrzeugs 10.
Bei schweren Kraftfahrzeugen erfolgt das in Fig. 1 veranschaulichte Gieren so lang- sam, dass es von einem Fahrer bei aktivierter Schlupfregelung durch Gegenlenken hinreichend schnell ausgeglichen werden kann. Vor allem bei leichteren Kraftfahr- zeugen müssen jedoch zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden, um den Fahrer beim Bremsen in μ-Split-Situationen zu unterstützen.
Eine Möglichkeit, dem Aufbau eines Giermoments in μ-Split-Situationen entgegenzu- wirken, ist die Implementierung einer so genannten „Select-Low"-Regelung in der ABS-Steuersoftware. Bei einer solchen Regelung wird im Fall einer erkannten μ-Split- Situation die Bremskraft an den Radbremsen der Hinterachse gemäß der ABS-gere- gelten Bremskraft auf der Niederreibwertseite eingestellt. Während bei der „Select- Low"-Regelung ein Gieren weitestgehend vermieden werden kann und die Steuer- barkeit des Fahrzeugs daher gut erhalten bleibt, kommt es zu einem starken Unterbremsen der Räder auf der Hochreibwertseite. Dieses Unterbremsen führt zu einer unakzeptablen Verlängerung des Bremswegs.
Aus diesem Grund wird in L. M. Ho et al., The Electronic Wedge Brake - EWB, XXVIth International μ Symposium 2006, Seiten 248f, beschrieben, eine geringe Bremskraftdifferenz an den gegenüberliegenden Radbremsen jeder Achse (also zwischen den hochreibwertseitigen Radbremsen und den niederreibwertseitigen Radbremsen) zuzulassen. Die Bremskraftdifferenz wird dann achsindividuell allmählich bis zu einem bestimmten Wert erhöht. Die allmähliche achsweise Erhöhung der Bremskraftdiffe- renz führt zu einem nur langsamen Giermomentaufbau. In jedem Fall ist der Giermomentaufbau deutlich verzögert gegenüber einer „reinen" ABS-Regelung. Der Fahrer hat damit ausreichend Zeit, ein möglicherweise resultierendes Gieren des Fahrzeugs durch Lenkbewegungen zu kompensieren.
In Fig. 2 ist die rampenartige Erhöhung der Bremskraftdifferenzen in Kombination mit einer „Select-Low"-Regelung in einem Bremskraft/Zeit-Diagramm veranschaulicht. Es wird in Fig. 2 davon ausgegangen, dass (wie in Fig. 1 dargestellt) die linke Fahrzeugseite die Niederreibwertseite und die rechte Fahrzeugseite die Hochreibwertseite ist. Demgemäß lassen sich an den linken Vorder- und Hinterrädern (VL/HL bzw. Bezugs- zeichen 12 und 14 in Fig. 1) nur geringe Bremskräfte aufbauen, während sich an den rechten Vorder- und Hinterrädern (VR/HR bzw. Bezugszeichen 16 und 18 in Fig. 1) deutlich höhere Bremskräfte aufbauen lassen. Insgesamt kann der Bremsweg dabei gegenüber einer „reinen" „Select-Low"-Regelung deutlich reduziert werden. Gleichzeitig wird dem Fahrer genug Zeit gegeben, auf ein möglicherweise einsetzendes Gieren durch Gegenlenken zu reagieren. Es hat sich nun herausgestellt, dass bei der in Fig. 2 veranschaulichten, adaptierten „Select-Low"-Regelung noch immer ein Unterbremsen der hochreibwertseitigen Räder erfolgt. Mit anderen Worten ist in μ-Split-Situationen der Bremsweg häufig noch unnötig lang. Der Erfindung liegt die Aufgabe einer Bremswegverringerung in μ-Split- Situationen zugrunde.
Kurzer Abriss
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug- Bremsanlage in einer Bremssituation mit auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Fahrbahn-Reibwert („μ-Split-Situation") bereitgestellt, bei dem eine Bremskraftregelung mit der Maßgabe der Einstellung eines von Null verschiedenen Schwimmwinkels erfolgt.
Der Schwimmwinkel kann ungefähr im Bereich zwischen 0,5° und 8° liegen. Beispielsweise kann der Schwimmwinkel ungefähr 1° bis ungefähr 4° betragen. Der Schwimmwinkel kann innerhalb eines gewissen Schwimmwinkelbereichs um einen von Null verschiedenen Winkel liegen. Dieser Schwimmwinkelbereich beinhaltet zweckmäßigerweise nicht den Winkelwert Null.
Als Schwimmwinkel Ψ (auch Eindrehwinkel genannt) wird allgemein der Winkel bezeichnet, den die Fahrzeuglängsachse zur Fahrtrichtung (also zur Richtung des Längsgeschwindigkeitsvektors) einnimmt. Ein herkömmliches Fahrzeugstabilitäts- System (auch als Elektronisches Stabilitätsprogramm, ESP, oder Vehicle Stability System, VSC, bekannt) begrenzt den Absolutwert des Schwimmwinkels Ψ üblicherweise auf einen Winkelbereich ±x um 0° (d.h. |Ψ| < x). Im vorliegenden Fall kann bei einer μ-Split-Situation eine Bremskraftregelung hingegen beispielsweise derart erfolgen, dass gezielt ein Schwimmwinkel Ψ von mehr oder weniger als 0° (d.h. Ψ = x, mit x ≠ 0°) eingeregelt wird. Auch kann ein Schwimmwinkel innerhalb eines vor- gegebenen Bereichs ±y um einen Winkel x von mehr oder weniger als 0° (d.h. Ψ = x±y, mit x, y ≠ 0°) eingeregelt werden. Optional kann y < x sein, und im Spezialfall y = 0° erhält man wiederum das zuvor genannte Szenario.
Von der Bremskraftregelung zur Einstellung eines von Null verschiedenen Schwimm- winkeis kann eine einzelne Radbremse oder können mehrere Radbremsen umfasst sein. Gemäß einer Variante ist von der Bremskraftregelung wenigstens eine Radbremse auf einer Hochreibwertseite des Fahrzeugs betroffen. Die Bremskraftregelung kann dabei auf eine oder mehrere Radbremsen auf der Hochreibwertseite beschränkt sein oder aber zusätzlich eine oder mehrere Radbremsen auf einer Niederreibwertsei- te umfassen.
Gemäß einer ersten Realisierung ist von der Bremskraftregelung eine Hinterradbremse auf der Hochreibwertseite betroffen. Gemäß einer weiteren Realisierung sind sowohl eine Hinterradbremse als auch eine Vorderradbremse auf der Hochreibwertseite von der Bremskraftregelung umfasst. Hierbei ist denkbar, dass die Bremskraftregelung an einer Hinterradbremse auf der Hochreibwertseite beginnt und die Vorderradbremse auf der Hochreibwertseite erst zu einem späteren Zeitpunkt mit in die Bremskraftregelung einbezogen wird.
Das Verfahren kann ferner den Schritt des Ermitteins des Schwimmwinkels umfassen. Der Schwimmwinkel lässt sich etwa aus einem gierratenbezogenen Parameter (wie als zeitliches Integral der Gierrate) ermitteln. Der ermittelte Schwimmwinkel kann dann in einem weiteren Schritt als Regelgröße bei der Bremskraftregelung herangezogen werden. Auf diese Weise kann ein bestimmter (fest oder dynamisch) vorgegebener Schwimmwinkel eingestellt werden.
Die Bremskraftregelung kann ferner gemäß einer untergeordneten Maßgabe auf ein Vermeiden eines Überschreitens einer Reibwertgrenze an einem, mehreren oder allen Rädern gerichtet sein. Zu diesem Zweck kann der Radschlupf an einem, mehreren oder allen Rädern und/oder eine ermittelte Fahrzeugverzögerung berücksichtigt werden. Das Vermeiden eines Überschreitens der Reibwertgrenze lässt sich beispiels- weise durch Implementierung eines erforderlichenfalls modifizierten ABS-Regel- mechanismus realisieren.
Gemäß einer weiteren Variante umfasst das Verfahren den Schritt des Erfassens einer Bremssituation mit auf beiden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Fahrbahn- Reibwert. Das Erfassen einer solchen μ-Split-Situation kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So lässt sich beispielsweise mittels eines Drehzahlvergleichs von Rädern auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten auf unterschiedliche Fahrbahn- Reibwerte schließen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zum Durchführen des hier erläuterten Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt in einem Steuergerät ausgeführt wird, bereitgestellt. Das Com- puterprogrammprodukt kann in einem Festspeicher des Steuergeräts oder aber auf einem separat handhabbaren Datenträger gespeichert sein. Bei dem Steuergerät kann es sich um eine ECU („Electronic Control Unit") handeln.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Bremskraftregelmechanismus, der ausgelegt ist, in einer Bremssituation mit auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Fahrbahn-Reibwert eine Bremskraftregelung derart durchzuführen, dass ein von Null verschiedener Schwimmwinkel eingestellt wird.
Die Bremsanlage kann ferner eine Einrichtung zum Ermitteln des Schwimmwinkels umfassen. Zweckmäßigerweise ist diese Einrichtung mit dem Bremskraftregelmechanismus gekoppelt, um den ermittelten Schwimmwinkel dem Bremskraftregelmechanismus als Regelgröße bei der Bremskraftregelung bereitzustellen.
Außerdem ist es denkbar, eine Einrichtung zum Erfassen einer Bremssituation von beidseits des Fahrzeugs unterschiedlichem Fahrbahn-Reibwert vorzusehen. Auch diese Einrichtung kann mit dem Bremskraftregelmechanismus gekoppelt sein, um im Fall einer μ-Split-Situation eine Bremskraftregelung mit der Maßgabe der Einstellung eines von Null verschiedenen Schwimmwinkels zu initiieren.
Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Veranschaulichung eines Kraftfahrzeugs in einer μ-Split- Situation;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm einer „Select-Lown-Regelung mit rampenartiger Druckdifferenz-Erhöhung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Veranschaulichung des Schwimmwinkels im Zusammen- hang mit einer μ-Split-Situation; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Kraftfahrzeug- Bremsanlage;
Hg. 5 ein schematisches Flussdiagramm, welches eine Ausführungsform eines Be- triebsverfahrens für die Bremsanlage gemäß Fig. 4 in einer μ-Split-Situation veranschaulicht; und
Fig. 6 ein schematisches Diagramm, welches eine Ausführungsform einer Bremsdruckregelung mit der Maßgabe der Einstellung eines von Null verschiedenen Schwimmwinkels zeigt.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Bevor einige Ausführungsbeispiele nachfolgend konkret beschrieben werden, wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 die Definition des Schwimmwinkels Ψ, der manchmal auch als Eindrehwinkel bezeichnet wird, erläutert. Die Darstellung gemäß Fig. 3 basiert auf der beispielhaften Darstellung gemäß Fig. 1 (Geradeausfahrt), wobei zusätzlich die Fahrzeuglängsachse 22 sowie die Fahrtrichtung 24 in Gestalt des Längsgeschwindigkeitsvektors bezeichnet sind. Der Schwimmwinkel Ψ ist als der Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse 22 und der Fahrtrichtung 24 definiert. Obwohl sich die Fig. 3 (wie die Fig. 1) auf den Sonderfall der Geradeausfahrt bezieht, gilt die Definition des Schwimmwinkels Ψ auch für den Fall einer Kurvenfahrt. Die nachfolgenden, im Hinblick auf Fig. 3 erläuterten Ausführungsbeispiele lassen sich daher auch bei Kurvenfahrt anwenden.
In den folgenden Ausführungsbeispielen erfolgt eine Bremskraftregelung mit der Maßgabe der Einstellung eines von Null verschiedenen Schwimmwinkels. Eine solche Winkeleinstellung beinhaltet auch die Möglichkeit, anstelle eines vorgegebenen, von Null verschiedenen Schwimmwinkelwerts einen vorgegebenen Schwimmwinkelbe- reich um einen vorgegebenen, von Null verschiedenen Schwimmwinkel einzustellen.
Die folgenden Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage. Aus diesem Grund erfolgt die Bremskraftregelung durch eine Regelung des Hydraulikdrucks in den einzelnen Radbremszylindern. Es versteht sich, dass die hier vorgestellten Bremskraftregelmechanismen auch bei einer pneumatischen Bremsanlage oder bei einer mechanischen Bremsanlage (beispielsweise einer Keilbremse) implementiert werden können. Fig. 4 veranschaulicht schematisch in Gestalt eines Blockdiagramms ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage 100. Die Kraftfahrzeug- Bremsanlage 100 ist in dem in Fig. 3 dargestellten Fahrzeug 10 installiert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Bremsanlage 100 auch in Fahrzeugen mit drei oder mehr Achsen implementiert werden kann.
Zentraler Bestandteil der hydraulischen Bremsanlage 100 ist ein Bremsdruckregelmechanismus 110, der als ABS- oder ESP-Steuergerät ausgebildet sein kann. Eine Be- Sonderheit des Bremsdruckregelmechanismus 110 besteht darin, dass dieser Mechanismus in einer μ-Split-Situation eine Bremsdruckregelung mit der Maßgabe der Einstellung eines von Null verschiedenen Schwimmwinkels durchführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel regelt der Bremsdruckregelmechanismus 110 gemäß einer zusätzlichen, untergeordneten Maßgabe (d.h. beispielsweise erst dann, wenn ein vorgegebener Schwimmwinkel eingestellt wurde) den Bremsdruck weitergehend derart, dass an einem Rad, mehreren Rädern oder jedem Rad eine Reibwertgrenze nicht überschritten wird. Dieser untergeordnete Regelaspekt kann beispielsweise eine ABS-Schlupfregelung beinhalten.
Wie Fig. 4 entnommen werden kann, umfasst die Bremsanlage 100 außerdem eine Einrichtung 120 zum Ermitteln des Schwimmwinkels sowie eine Einrichtung 130 zum Erfassen einer μ-Split-Situation. Beide Einrichtungen 120, 130 sind mit dem Bremsdruckregelmechanismus 110 gekoppelt, um dem Bremsdruckregelmechanismus 110 Informationen über den vorherrschenden Schwimmwinkel und über die vorherr- sehende Bremssituation zur Verfügung zu stellen.
Die Einrichtung 120 zum Ermitteln des Schwimmwinkels umfasst einen Gierratensensor, der gleichzeitig zu einem ESP-System gehören kann. Ferner beinhaltet die Einrichtung 120 einen Prozessor, der den Schwimmwinkel durch zeitliches Integrieren der Gierrate ermittelt. Ein solcher Prozessor kann alternativ hierzu auch im Bremsdruckregelmechanismus 110 implementiert sein.
Die Einrichtung 130 zum Erfassen einer μ-Split-Situation beinhaltet mehrere Raddrehzahl-Sensoren, die gleichzeitig zu einem ABS- oder ESP-System gehören können. Genauer gesagt ist jedem der vier Räder 12, 14, 16, 18 des Kraftfahrzeugs 10 gemäß Fig. 3 ein separater Raddrehzahl-Sensor (nicht gezeigt) zugeordnet. Die Einrichtung 130 besitzt ferner einen Prozessor, der durch Auswerten der für die vier Räder 12, 14, 16, 18 gelieferten Raddrehzahl-Signale eine μ-Split-Situation erkennt. Alternativ hierzu kann ein solcher Prozessor auch im Bremsdruckregelmechanismus 110 implementiert sein. Charakteristisch für eine vom Prozessor erkannte μ-Split-Situation ist ein Abfall der von den Raddrehzahlsensoren auf der Niederreibwertseite erfassten 5 Raddrehzahlverläufe im Vergleich zur Hochreibwertseite.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Kraftfahrzeug-Bremsanlage 100 unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm 500 der Fig. 5 sowie das schematische Diagramm der Bremsdruck-, Raddrehzahl- und Schwimmwinkelverläufe der Fig. 6 näher lo erläutert.
Fig. 6 zeigt ganz unten die zeitlichen Hydraulikdruckverläufe in den Radbremsen des rechten und linken Vorderrads (PVR und PVL) sowie in den Radbremsen des rechten und linken Hinterrads (PHR und PHL)- Der Deutlichkeit halber sind die Druckverläufe i5 für die beiden Vorderräder sowie die Druckverläufe für die beiden Hinterräder in der Darstellung auseinandergezogen. Im mittleren Abschnitt der Fig. 6 sind die zeitlichen Raddrehzahl-Geschwindigkeitsverläufe für alle vier Räder (der Deutlichkeit halber ebenfalls wieder auseinandergezogen) veranschaulicht. Im oberen Abschnitt der Fig. 6 sind schließlich die zeitlichen Verläufe des Schwimmwinkels Ψist und der zeitlicheno Änderung des Schwimmwinkels Ψ dargestellt. Eine waagerechte Gerade bezeichnet einen vorgegebenen Sollwert Ψ soii des Schwimmwinkels.
Bezug nehmend auf das Flussdiagramm 500 der Fig. 5 geht der hier erläuterten schwimmwinkelbasierten Bremsdruckregelung in Schritt 502 das Einleiten eines5 Bremsvorgangs sowie ein daraus resultierender Bremsdruckaufbau in allen vier Radbremsen voraus. Dieser Bremsdruckaufbau kann beispielsweise auf das Betätigen des Bremspedals seitens eines Fahrers zurückgehen. Im unteren Abschnitt der Fig. 6 ist dieser Bremsdruckaufbau in einem starken, linearen Druckanstieg ab dem Zeitpunkt tl gezeigt. 0
In einem nächsten Schritt 504 wird von der in Fig. 4 veranschaulichten Einrichtung 130 zur μ-Split-Erkennung eine Bremssituation mit auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Reibwert erkannt. Zu diesem Zweck wertet die Einrichtung 130 die im mittleren Abschnitt der Fig. 6 veranschaulichten Verläufe der 5 Raddrehzahl-Geschwindigkeiten aus. In Fig. 6 ist deutlich zu erkennen, dass die Raddrehzahl-Geschwindigkeiten des linken Vorderrads sowie des linken Hinterrads zum Zeitpunkt t2 deutlich stärker abnehmen als die Raddrehzahl-Geschwindigkeiten des rechten Vorderrads und des rechten Hinterrads.
Dieser fahrzeugseitig asymmetrische Verlauf der Raddrehzahl-Geschwindigkeiten ist 5 gemäß Hg. 3 darauf zurückzuführen, dass das linke Vorder- und Hinterrad 12, 14 auf Eis laufen (Niederradwertseite), während das rechte Vorder- und Hinterrad 16, 18 auf Asphalt laufen (Hochreibwertseite). Die in Fig. 6 veranschaulichten und für eine μ-Split-Situation charakteristischen Verläufe der Raddrehzahl-Geschwindigkeiten zum Zeitpunkt t2 werden von der Einrichtung 130 erkannt. Als Reaktion auf die Erken- lo nung der μ-Split-Situation gibt die Einrichtung 130 ein auf die μ-Split-Situation hinweisendes Signal an den Bremsdruckregelmechanismus 110 aus. Das Signal kann beispielsweise in dem Setzen eines Flags oder in einer über einen Fahrzeug-Bus gesendeten Nachricht bestehen.
i5 Als Reaktion auf die erkannte μ-Split-Situation reduziert der Bremsdruckregelmechanismus 110, wie in Fig. 6 veranschaulicht, zu einem Zeitpunkt t3 drastisch die Bremsdrücke an allen vier Radbremsen, um das Auftreten eines übermäßigen Radschlupfes an den Rädern zu vermeiden. Während die Radbremsdrücke auf der Nie- derreibwertseite praktisch ganz abgebaut werden, werden zur Bremswegverringe-o rung die Radbremsdrücke auf der Hochreibwertseite weniger stark zurückgenommen. Es kommt, mit anderen Worten, zu einem fahrzeugseitig asymmetrischen Bremsdruckabbau. Dieser asymmetrische Bremsdruckabbau wiederum hat, wie oben erläutert, den Aufbau eines Giermoments zur Folge, und das Fahrzeug fängt allmählich an zu gieren. Als Folge dieser Gierbewegung wird, wie im oberen Abschnitt der Fig. 65 dargestellt, der Schwimmwinkel Ψ ausgehend von 0° allmählich größer.
Ab dem Zeitpunkt des Erkennens einer μ-Split-Situation durch die Einrichtung 130 in Schritt 504 wird auch die Einrichtung 120 zur Schwimmwinkelermittlung aktiv. Wie durch Schritt 506 veranschaulicht, ermittelt die Einrichtung 120 dabei fortlaufend deno aktuellen Schwimmwinkel durch zeitliche Integration der Gierrate. Zur Plausibilitäts- kontrolle des solchermaßen ermittelten Schwimmwinkels kann ergänzend ein Fahrzeugmodell herangezogen werden, das fahrzeugspezifische Parameter wie Gewicht, Geschwindigkeit, usw. berücksichtigt. 5 Der von der Einrichtung 120 solchermaßen ermittelte und plausibilisierte Schwimmwinkel wird fortlaufend dem Bremsdruckregelmechanismus 110 zugeführt. Der Bremsdruckregelmechanismus 110 überprüft ebenfalls fortlaufend, ob der von der Einrichtung 120 übermittelte Schwimmwinkel-Istwert einem Schwimmwinkel-Sollwert (von beispielsweise 2°) entspricht. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der in Schritt 508 veranschaulichten Überprüfung unternimmt der Bremsdruckregelmechanismus 110 entweder keinen Bremsdruck-Regeleingriff (Zweig „JA"), oder der Bremsdruck- regelmechanismus 110 verändert in Schritt 510 den Bremsdruck an einer oder mehreren Radbremsen in Abhängigkeit des aktuellen Schwimmwinkelwerts (Zweig „Nein"). Bei der Bestimmung einer erforderlichen Bremsdruckänderung in Schritt 510 können zusätzlich zum aktuellen Schwimmwinkelwert noch weitere Parameter wie die Gierrate oder die zeitliche Ableitung der Gierrate berücksichtigt werden.
Insgesamt ist die in Schritt 510 veranlasste Bremsdruckänderung darauf gerichtet, den in Fig. 6 oben in Gestalt einer horizontalen Geraden dargestellten Schwimmwinkel-Sollwert Ψ soii einzuregeln. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist der tatsächliche Schwimmwinkel Ψjst zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 kleiner als der Sollwert. Dies deutet darauf hin, dass ohne wesentliche Stabilitätseinbußen ein höheres
Bremsmoment aufgebracht und der Bremsweg damit verkürzt werden könnte. Diese Situation wird vom Bremsdruckregelmechanismus 110 erkannt, und entsprechend wird der Radbremsdruck der Radbremsen auf der Hochreibwertseite zur Bremswegverkürzung erhöht.
Wieder Bezug nehmend auf Fig. 6 stellt der Bremsdruckregelmechanismus 110 ab dem Zeitpunkt t4 fest, dass der Schwimmwinkel-Istwert den Schwimmwinkel-Sollwert überschreitet. Dies bedeutet, dass das Bremsmoment auf der Hochreibwertseite zu hoch ist und die Gefahr eines weitergehenden Gierens besteht. Aus diesem Grund wird kurz nach dem Zeitpunkt t4 seitens des Bremsdruckregelmechanismus 110 der Bremsdruck beider Radbremsen auf der Hochwertreibseite wieder reduziert. Diese Bremsdruckreduzierung führt ab dem Zeitpunkt t5 wieder dazu, dass der Schwimmwinkel-Istwert kleiner als der Schwimmwinkel-Sollwert ist. Entsprechend wird der Bremsdruck wieder erniedrigt, bis zum Zeitpunkt t6 der Schwimmwinkel-Istwert den Schwimmwinkel-Sollwert erneut überschreitet und der Bremsdruckregelmechanismus 110 eine Bremsdruckverringerung auf der Hochreibwertseite durchführt. Diese aus der Regelschleife der Schritte 506, 508 und 510 resultierenden zyklischen Bremsdruckänderungen auf der Hochreibwertseite sind in Fig. 6 gut in den zeitlichen Verläufen der Radbremsdrücke am rechten Vorderrad und am rechten Hinterrad (PVR bzw. PHR) erkennbar. Zur Einstellung eines gewünschten Schwimmwinkels (d. h. zur gezielten "Querstellung" des Fahrzeugs) sind verschiedene Druckregelstrategien möglich. Bei der in Fig. 6 veranschaulichten Druckregelstrategie wird in einem ersten Schritt das Bremsmoment des Hochreibwerthinterrads beeinflusst, um den Schwimmwinkel gemäß dem Schwimmwinkel-Sollwert einzustellen. Diese Einstellung erfolgt durch eine Modellierung des Bremsmoments am Hochreibwerthinterrad, wobei der jeweils erforderliche Radbremsdruckgradient entsprechend dem Regelfehler (also der Differenz zwischen Schwimmwinkel-Sollwert und Schwimmwinkel-Istwert) gewählt wird.
Zusätzlich kann bei Bedarf auch das Hochreibwertvorderrad, wie in Fig. 6 veranschaulicht, in den momentgeregelten Modus gebracht werden. Diese schwimmwin- kelbasierte Bremsdruckregelung am Hochreibwertvorderrad setzt zweckmäßigerweise zeitlich versetzt bezüglich des Hochreibwerthinterrads ein. So kann mit der Bremsdruckregelung am Hochreibwertvorderrad begonnen werden, nachdem das aus dem Stand der Technik gemäß Fig. 2 bekannte Einstellen einer gewünschten Bremsdruckdifferenz an den Radbremsen der Vorderachse abgeschlossen ist. Mit anderen Worten kann die in Fig. 6 veranschaulichte, schwimmwinkelbasierte Bremsdruckregelung zusätzlich zu der in Fig. 2 veranschaulichten, adaptierten „Select-Low^-Regelung implementiert werden.
Mittels der in den Ausführungsbeispielen veranschaulichten Bremsdruckregelstrategie lässt sich der Bremsweg in μ-Split-Situationen um bis zu 30 % verkürzen. Diese Bremswegverkürzung ist in erster Linie auf die im Vergleich zum Stand der Technik höheren Radbremsdrücke auf der Hochreibwertseite zurückzuführen. Diese höheren Bremsdrücke gehen damit einher, dass ein von Null verschiedener Schwimmwinkel eingeregelt wird. Vor allem das Hochreibwerthinterrad erfährt einen erheblicher höheren Bremsdruck, als bei der konventionellen, in Fig. 2 veranschaulichten Bremsdruckregelung. Da sich zudem die hochreibwertseitigen Radbremsen das aufzubringende Bremsmoment teilen, kann der gewünschte Schwimmwinkel des Fahr- zeugs oftmals ohne ein Überschreiten der Reibwertgrenze zwischen Reifen und
Fahrbahn erreicht werden. Die Bremsdruckregelung wird, mit anderen Worten, vorzugsweise derart durchgeführt, dass sich ein konstantes Bremsmoment an den Hoch- reibwerträdern einstellt, welches idealerweise das Fahrzeug an der Stabilitätsgrenze hält, so dass ein maximales Bremsmoment abgesetzt werden kann. Der jeweilige „Abstand" zur Stabilitätsgrenze kann fest vorgegeben sein oder aber fahrzeugindividuell eingestellt werden. Um ein Überschreiten der Reibwertgrenze zwischen Reifen und Fahrbahn möglichst zu vermeiden und eine Unterbremsung des Fahrzeugs zu verhindern, kann dem in Fig. 5 veranschaulichten Regelkreis der Schritte 504, 506 und 508 ein weiterer Regelkreis untergelagert werden. Dieser weitere Regelkreis kann eine ABS-basierte Regelung auf der Grundlage des Radschlupfes eines oder mehrerer Räder und der Fahrzeugverzögerung beinhalten.
Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele können im Rahmen des fachüblichen Handelns in verschiedenster Weise modifiziert, ergänzt und erweitert werden. So ist die hier vorgestellte Bremsdruckregelung nicht auf Fahrzeuge mit zwei Achsen beschränkt. Ferner lässt sich die hier vorgestellte Bremsdruckregelung anstatt auf der Grundlage eines Schwimmwinkel-Sollwerts auch auf der Grundlage eines Schwimmwinkel-Sollbereichs mit vorgegebenen Ober- und Untergrenzen implementieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage (100) in einer Bremssituation mit auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Fahrbahn-Reibwert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremskraftregelung mit der Maßgabe der Einstellung eines von Null verschiedenen Schwimmwin- lo kels erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmwinkel ungefähr im Bereich zwischen 0,5° und 8° liegt.
i5 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der
Bremskraftregelung wenigstens eine Radbremse auf einer Hochreibwertseite des Fahrzeugs (10) betroffen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Brems-0 kraftregelung eine Hinterradbremse auf der Hochreibwertseite betroffen ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend das Ermitteln des Schwimmwinkels und das Heranziehen des ermittelten Schwimmwinkels als Regelgröße bei der Bremskraftregelung. 5
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmwinkel aus einem gierratenbezogenen Parameter ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-0 net, dass die Bremskraftregelung gemäß einer untergeordneten Maßgabe auf ein Vermeiden einer Überschreitung einer Reibwertgrenze an einem, mehreren oder allen Rädern gerichtet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermeiden ei-5 ner Überschreitung der Reibwertgrenze unter Berücksichtung eines Radschlupfes und/oder einer Fahrzeugverzögerung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend das Erfassen einer Bremssituation mit auf beiden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Fahrbahn-Reibwert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der
Bremssituation einen Drehzahlvergleich von Rädern auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten umfasst.
11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenn das Computerprogrammprodukt in einem Steuergerät ausgeführt wird.
12. Steuergerät (110) für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, gekennzeichnet durch ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 11.
13. Kraftfahrzeug-Bremsanlage (100), gekennzeichnet durch einen Bremskraftregelmechanismus (110), der ausgelegt ist, in einer Bremssituation mit auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Fahrbahn-Reibwert eine Bremskraftregelung mit der Maßgabe der Einstellung eines von Null verschie- denen Schwimmwinkels durchzuführen.
14. Bremsanlage nach Anspruch 13, ferner umfassend eine Einrichtung (120) zum Ermitteln des Schwimmwinkels, wobei die Einrichtung (120) mit dem Bremskraftregelmechanismus (110) gekoppelt ist, um den ermittelten Schwimmwin- kel als Regelgröße bei der Bremskraftregelung bereit zu stellen.
15. Bremsanlage nach Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend eine Einrichtung (130) zum Erfassen einer Bremssituation mit auf beiden Fahrzeugseiten unterschiedlichem Fahrbahn-Reibwert.
PCT/EP2009/003782 2008-06-06 2009-05-27 TECHNIK ZUM BETREIBEN EINER BREMSANLAGE IN EINER μ-SPLIT-SITUATION WO2009146826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027093.8A DE102008027093B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
DE102008027093.8 2008-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146826A1 true WO2009146826A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41017172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003782 WO2009146826A1 (de) 2008-06-06 2009-05-27 TECHNIK ZUM BETREIBEN EINER BREMSANLAGE IN EINER μ-SPLIT-SITUATION

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008027093B4 (de)
WO (1) WO2009146826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001033A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Land Rover Vehicle motion control apparatus and method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033496B4 (de) * 2010-08-05 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
JP5644752B2 (ja) 2011-12-22 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
DE102012013611A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Soll-Lenkwinkels sowie Verfahren zur Einstellung eines Soll-Lenkwinkels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446582A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelsystem
US20020198646A1 (en) * 1999-12-15 2002-12-26 Bedner Edward John Vehicle chassis control with coordinated brake and steering control on split coefficient surface
WO2005063538A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3303500B2 (ja) 1994-02-02 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両の挙動制御装置
DE4441624A1 (de) 1994-11-23 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE102004023497B4 (de) 2003-05-12 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446582A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelsystem
US20020198646A1 (en) * 1999-12-15 2002-12-26 Bedner Edward John Vehicle chassis control with coordinated brake and steering control on split coefficient surface
WO2005063538A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001033A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Land Rover Vehicle motion control apparatus and method
GB2492543A (en) * 2011-06-30 2013-01-09 Land Rover Uk Ltd Vehicle sideslip controller which maintains a non-zero value of sideslip angle
GB2492543B (en) * 2011-06-30 2013-07-03 Land Rover Uk Ltd A vehicle sideslip control system and method
JP2014524863A (ja) * 2011-06-30 2014-09-25 ジャガー ランド ローバー リミテッド 車両動作制御装置及び方法
US9296424B2 (en) 2011-06-30 2016-03-29 Jaguar Land Rover Limited Vehicle motion control apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027093A1 (de) 2009-12-10
DE102008027093B4 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758774B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP1334017B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
EP1399344B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
EP1926643B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer inhomogenen fahrbahn
DE10354662A1 (de) Verfahren zum Unterstützen des Fahrers in fahrdynamischen Grenzsituationen durch Aufbringen eines Lenkmoments
EP1521695A1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
DE102009006299A1 (de) Fahrzeugwegsteuerung für System zum selbstständigen Bremsen
WO2006136515A1 (de) Verfahren zur fahrdynamikregelung und fahrdynamikregler für motorisierte einspurfahrzeuge
EP1853477A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung und verfahren zur fahrstabilisierung eines fahrzeugs anhand eines seitenkrafbeiwerts
DE10356510A1 (de) Fahrdynamikregelung mit vorgezogenem Druckaufbau am zu regelnden Rad
DE102011077153B4 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs und Elektronisches Steuergerät
EP2590845B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und bremsanlage
WO2004041613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns
DE102010033496B4 (de) Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
DE102008027093B4 (de) Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
EP1156952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
DE102009008107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs
EP1783022B1 (de) Fahrdynamikregelungssystem mit Lastwechsel-Funktion
EP2247477B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP1101675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
DE10316253B4 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs
DE102012223984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeuges mit einem mittels aktiven Stellgliedern veränderbaren Fahrwerk
DE102006038512A1 (de) Vorrichtung zum Verkürzen des Bremsweges eines Fahrzeugs
DE10244204A1 (de) Einstellung einer Bremswirkung in Abhängigkeit einer einseitigen Reibwertänderung
DE10103629A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09757209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1