WO2009146790A1 - Kanüle, insbesondere für die regionalanästhesie - Google Patents
Kanüle, insbesondere für die regionalanästhesie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009146790A1 WO2009146790A1 PCT/EP2009/003518 EP2009003518W WO2009146790A1 WO 2009146790 A1 WO2009146790 A1 WO 2009146790A1 EP 2009003518 W EP2009003518 W EP 2009003518W WO 2009146790 A1 WO2009146790 A1 WO 2009146790A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tip
- cannula
- shaft
- cannula according
- distal end
- Prior art date
Links
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 title abstract description 4
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000001949 anaesthesia Methods 0.000 title abstract 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 238000002694 regional anesthesia Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 3
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 230000007383 nerve stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- 241001486863 Sprattus sprattus Species 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002692 epidural anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002693 spinal anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/065—Guide needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3401—Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/0069—Tip not integral with tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0127—Magnetic means; Magnetic markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3403—Needle locating or guiding means
- A61B2017/3413—Needle locating or guiding means guided by ultrasound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
- A61B2090/3925—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers ultrasonic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M2025/006—Catheters; Hollow probes characterised by structural features having a special surface topography or special surface properties, e.g. roughened or knurled surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M2025/0166—Sensors, electrodes or the like for guiding the catheter to a target zone, e.g. image guided or magnetically guided
Definitions
- the invention relates to a cannula, in particular for regional anesthesia according to the preamble of claim 1.
- cannulas are used with which a liquid, in particular an anesthetic, is applied and / or through which a catheter can be introduced. It is of great importance that the position of the distal cannula tip can be located as accurately as possible when inserting the cannula. For this purpose it is known to use an ultrasonic location.
- the cannula which is made of metal, in particular of steel, reflects the ultrasound in contrast to the surrounding body tissue, so that the cannula is ultrasonographically visible.
- Ultrasonic signal from the angle of incidence on the cannula depends, so that the insertion angle of the cannula with respect to the transmitting and receiving direction of the ultrasonic sensor significantly affects the location of the cannula.
- the pits, bumps or gas bubbles or particles enclosed in the coating reflect the incident ultrasound with a large aperture angle in different directions, so that reception of the reflected ultrasound signal in the sensor is less dependent on the insertion angle of the cannula.
- the received by the sensor Despite this measure, however, the ultrasound signal can be weak, so that an exact location of the distal tip of the cannula is not always reliable.
- the invention has for its object to provide a cannula, in particular for regional anesthesia available in which an ultrasonic location of the position of the cannula tip with higher reliability is possible.
- the entire shaft, including the distal tip is made of metal, in particular of steel.
- the entire shaft including the distal tip thus reflects the ultrasound used for the location. If the ultrasound visibility is unfavorable, e.g. because the cannula is inserted at a relatively acute angle to the ultrasound transmission direction, a weak and indistinct ultrasound image of the cannula results, even if the means known from the prior art are used to improve the ultrasound echo. In such an indistinct ultrasound image may be difficult to see where the cannula ends exactly, d. H. where the distal tip of the cannula is located exactly.
- the tubular shaft of the cannula is made of plastic, which is hardly ultrasonically visible, since its ultrasound reflectivity substantially coincides with the surrounding area Body tissue matches. Only the distal tip of the cannula is made of metal, in particular of steel and thus has a good ultrasonic reflectance. In the ultrasound image, therefore, only the distal tip of the cannula is visible, but not the shaft of the cannula. Even under unfavorable conditions, when only a weak ultrasound image is recognizable, it is thus ensured that in fact the distal tip of the cannula is accurately located. It is thus ruled out that, due to unfavorable ultrasound visibility, a part of the shaft lying behind the tip is erroneously interpreted as the distal tip of the cannula and the cannula is positioned inaccurately.
- the inventive construction of the cannula made of a tubular plastic shaft and a metallic distal tip can be used for all known types of cannulas used in regional anesthesia.
- the metallic distal tip may be formed in a manner known per se, e.g. have a faceted cut, a Crawford cut, a Quincke cut or a Tuohy cut or designed as an atraumatic Pencil Point tip or Sprotte tip.
- the cannula can be used for injecting a liquid active substance, in particular an anesthetic. Likewise, the cannula can be used to insert a catheter.
- the cannula can also be designed as a unipolar stimulation channel. Since the shaft of the cannula is made of plastic and therefore is not electrically conductive, leads in this case, an electrically conductive wire inside the shaft to the tip and contacted with its distal end, the metallic and thus electrically conductive tip. The The proximal end of the wire can be connected in a manner known per se to an electrical stimulation device. In order to be able to carry out a precise electrical nerve stimulation, the metallic distal tip is preferably provided on its outer surface with an electrically insulating coating which leaves only a small surface area of the tip as a stimulation electrode.
- the ultrasound visibility of the metallic tip can additionally be improved by its surface structure reflecting the ultrasound with a large aperture angle.
- the surface can, for example, be roughened by sandblasting or the like.
- Wells can also be incorporated into the surface or the surface can be provided with a coating that includes gas bubbles or particles.
- Figure 1 is a side view of a cannula in a first embodiment
- FIG. 2 shows a side view of this cannula rotated by 90 °
- FIG. 3 shows an enlarged axial section of the distal end of the cannula in the view of FIG. 1,
- FIG. 4 shows a partially cut-away enlarged side view of the distal end of the cannula in the view of FIG. 2,
- FIG. 5 a side view corresponding to FIG. 1 of a second embodiment of the cannula,
- FIG. 6 a side view corresponding to FIG. 2 of the cannula in the second embodiment
- FIG. 7 is an enlarged view, corresponding to FIG. 3, of the distal end of the cannula in the second embodiment
- Figure 8 is a figure 4 corresponding enlarged view of the distal end of the cannula in the second embodiment
- Figure 9 is an enlarged view of the distal end of the cannula in a third embodiment.
- the cannula shown in FIGS. 1 to 4 in a first embodiment is intended for use in regional anesthesia.
- the cannula has a length of about 30 mm to 150 mm and a diameter of about 16 G to 29 G.
- the cannula is designed as a hollow needle and has a rigid tubular shaft 1, which consists of plastic.
- the shaft 1 is thus almost invisible to ultrasonic detection.
- a projection 7 is attached at the proximal end of the shaft 1.
- the approach 7 is used to connect a syringe or a supply tube when a liquid, in particular an anesthetic to be injected by means of the cannula.
- the lug 7 may be adapted to insert a catheter, not shown, through the cannula.
- a stylet 2 is inserted into the cannula, which has at its proximal end a knob 8, which is preferably fixable to the neck 7.
- the stylet 2 is also made of plastic, so it is not ultrasonically visible. If the stylet 2 is inserted completely into the cannula, so that its knob 8 sits on the projection 7, as shown in the drawing, the stylet 2 fills the cannula to its distal tip and closes the lumen of the shaft 1.
- a metallic tip 3 is attached, which preferably consists of steel.
- the tip 3 is permanently connected to the shaft 1, preferably glued to the shaft 1.
- the tip 3 has an axially continuous bore whose free inner cross section coincides with the cross section of the lumen of the shaft 1 and is axially aligned with the lumen of the shaft 1.
- the tip 3 is inserted with its proximal end into the shaft 1, for which purpose the shaft 1 has an extended inner diameter at its distal end, as can be seen in FIG.
- the inserted into the distal end of the shaft 1 section of the tip 3 is bonded to the inner wall of the shaft 1.
- the distal edge of the shaft 1 is tapered to ensure a continuous transition of the outer periphery of the tip 3 and shaft 1.
- the tip 3 has a small axial length relative to the shaft 1, which is preferably less than about 20 mm. The tip 3 protrudes with about the
- the tip 3 is designed for the puncture, as is known per se in needles for regional anesthesia.
- Di tip 3 may have, for example, a facet cut, as shown in the embodiment in particular in Figures 3 and 4.
- the tip 3 may be distally formed with a Crawford cut, a Quincke cut or a Tuohy cut.
- the tip 3 may be provided with a pencil point tip or an atraumatic sprat tip.
- the tip 3 Since the tip 3 is made of metal, it has a high reflectivity for ultrasound and is thus clearly visible in the ultrasonic location. In order to improve the ultrasound visibility even at an unfavorable insertion angle with respect to the axis of the ultrasonic location, the outer circumferential surface of the tip 3 has a
- This surface structure that reflects incident ultrasound signals in a large opening angle.
- This surface structure may preferably consist of recesses 4, which are preferably formed as grooves, which are incorporated into the surface of the tip 3 and enclose the tip 3 in an annular manner.
- the outer surface of the tip 3 can be roughened by particle blasting, for example. Sandblasting or the like, as shown in Figure 4, where the blasted surface is drawn crosshatched and designated 5. A tip region 6 at the distal end of the tip 3 is not blasted, so that the tip 3 remains smooth and bright in the region of its cut.
- FIGS. 5 to 8 show a second embodiment of the invention
- the cannula in the embodiment of FIGS. 5 to 8 differs from the embodiment of FIGS. 1 to 4 in that additionally positioning of the distal tip by means of electrical nerve stimulation is possible.
- the cannula is connected via a cable 9 with a connector 10 to a not shown stimulation device.
- the proximal end of an electrically conductive wire 11 is connected, which is guided through the interior of the shaft 1 at its distal end, where the wire 11, the metallic and thus electrically conductive tip 3 electrically contacted.
- the tip 3 is provided on its outer peripheral surface with an electrically insulating coating 12, which is indicated cross-hatched in Figures 7 and 8.
- the insulating coating 12 is provided proximally at least to the extent that it adjoins the shaft 1 without any gaps. At the distal end of the spit 3, the coating 12 leaves open a small surface area that serves as a stimulation electrode 13.
- Electrical stimulation pulses of the stimulation device are passed via the cable 9, the wire 11, the metallic tip 3 to a voltage applied to the exposed stimulation electrode 13 nerves to determine the position of the cannula tip in a conventional manner by the nerve reaction.
- Figure 9 shows a further embodiment of the tip 3.
- the notches are arranged in at least one row, which runs axially parallel in the outer circumferential surface of the tip 3.
- FIG. 9 shows only one such row, two or more such rows may preferably also be provided, which are offset from one another at the same angular distance and distributed parallel to one another over the circumference of the tip 3.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Eine Kanüle, insbesondere für die Regionalanästhesie weist einen Schaft (1) aus Kunststoff auf, an dessen distalem Ende eine metallische Spitze (3) angeordnet ist. Bei dieser Kanüle ist die Ultraschall-Ortung der distalen Spitze verbessert, da nur die metallische Spitze (3) und nicht der aus Kunststoff bestehende Schaft (1) ultraschall-sichtbar ist.
Description
Kanüle, insbesondere für die Regionalanästhesie Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Kanüle, insbesondere für die Regionalanästhesie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Regionalanästhesie, insbesondere der Plexus-, Spinal-, Epidural- und Kaudalanästhesie werden Kanülen verwendet, mit welchen eine Flüssigkeit, insbesondere ein Anästhetikum appliziert wird und/ oder durch welche ein Katheter eingeführt werden kann. Es ist von großer Bedeutung, dass beim Einstechen der Kanüle die Position der distalen Kanülenspitze möglichst genau lokalisiert werden kann. Hierzu ist es bekannt, eine Ultraschall-Ortung zu verwenden. Die aus Metall, insbesondere aus Stahl bestehende Kanüle reflektiert den Ultraschall im Gegensatz zu dem umgebenden Körpergewebe, sodass die Kanüle ultraschall-sichtbar ist.
Problematisch ist dabei, dass die Reflexion des
Ultraschallsignals vom Auftreffwinkel auf die Kanüle abhängt, sodass der Einstechwinkel der Kanüle in Bezug auf die Sende- und Empfangsrichtung des Ultraschallsensors wesentlich die Ortung der Kanüle beeinflusst. Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist es bekannt, die äußere Manteloberfläche der metallischen Kanüle mit Vertiefungen oder Erhebungen zu versehen, z.B. EP 0 386 936 Bl oder mit einer Beschichtung zu versehen, die Gasblasen oder Teilchen einschließt, z.B. EP 0 941 128 Bl, EP 1 105 170 Bl. Die Vertiefungen, Erhebungen oder in Beschichtung eingeschlossenen Gasblasen oder Teilchen reflektieren aufgrund ihrer Form den auftreffenden Ultraschall mit einem großen Öffnungswinkel in unterschiedliche Richtungen, sodass ein Empfang des reflektierten Ultraschallsignals im Sensor weniger vom Einstechwinkel der Kanüle abhängt. Das durch den Sensor empfangene
Ultraschallsignal kann dabei aber trotz dieser Maßnahme schwach sein, sodass eine exakte Ortung der distalen Spitze der Kanüle nicht immer zuverlässig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanüle, insbesondere für die Regionalanästhesie zur Verfügung zu stellen, bei welcher eine Ultraschall-Ortung der Position der Kanülenspitze mit höherer Zuverlässigkeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kanüle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei den bekannte Kanülen ist der gesamte Schaft einschließlich der distalen Spitze aus Metall, insbesondere aus Stahl gefertigt. Der gesamte Schaft einschließlich der distalen Spitze reflektiert somit den für die Ortung verwendeten Ultraschall. Ist die Ultraschall-Sichtbarkeit ungünstig, z.B. weil die Kanüle unter einem relativ spitzen Winkel zur Ultraschall-Senderichtung eingestochen wird, so ergibt sich ein schwaches und undeutliches Ultraschall-Bild der Kanüle, selbst wenn die aus dem Stand der Technik bekannten Mittel zur Verbesserung des Ultraschall-Echo verwendet werden. Bei einem solchen undeutlichen Ultraschall-Bild ist unter Umständen schwer zu erkennen, wo die Kanüle exakt endet, d. h. wo sich die distale Spitze der Kanüle genau befindet.
Bei der erfindungsgemäßen Kanüle besteht dagegen der rohrförmige Schaft der Kanüle aus Kunststoff, der kaum ultraschall-sichtbar ist, da sein Ultraschall- Reflexionsvermögen im Wesentlichen mit dem umgebenden
Korpergewebe übereinstimmt. Nur die distale Spitze der Kanüle besteht aus Metall, insbesondere aus Stahl und weist somit ein gutes Ultraschall-Reflexionsvermogen auf. In dem Ultraschallbild ist daher ausschließlich die distale Spitze der Kanüle sichtbar, nicht jedoch der Schaft der Kanüle. Auch unter ungunstigen Bedingungen, wenn nur ein schwaches Ultraschallbild erkennbar ist, ist somit sichergestellt, dass tatsächlich die distale Spitze der Kanüle exakt geortet wird. Es ist somit ausgeschlossen, dass aufgrund ungunstiger Ultraschall-Sichtbarkeit ein hinter der Spitze liegender Teil des Schaftes irrtumlich als distale Spitze der Kanüle interpretiert wird und die Kanüle ungenau positioniert wird.
Der erfindungsgemaße Aufbau der Kanüle aus einem rohrformigen KunststoffSchaft und einer metallischen distalen Spitze kann für alle bekannten Kanülentypen verwendet werden, die in der Regionalanasthesie eingesetzt werden. Insbesondere kann die metallische distale Spitze in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, z.B. einen Facetten-Schliff, einen Crawford- Schliff, einen Quincke-Schliff oder einen Tuohy-Schliff aufweisen oder als atraumatischer Pencil-Point-Spitze oder Sprotte-Spitze ausgebildet sein.
Die Kanüle kann zum Injizieren eines flussigen Wirkstoffes, insbesondere eines Anasthetikum verwendet werden. Ebenso kann die Kanüle dazu verwendet werden, einen Katheter einzuführen.
Die Kanüle kann auch als Unipolar-Stimulationskanule ausgebildet sein. Da der Schaft der Kanüle aus Kunststoff besteht und daher nicht elektrisch leitend ist, fuhrt in diesem Falle ein elektrisch leitender Draht im Inneren des Schaftes zu der Spitze und kontaktiert mit seinem distalen Ende die metallische und damit elektrisch leitende Spitze. Das
proximale Ende des Drahtes ist in an sich bekannter Weise an ein elektrisches Stimulationsgerät anschließbar. Um eine genaue elektrische Nervenstimulation durchführen zu können, ist dabei vorzugsweise die metallische distale Spitze auf ihrer äußeren Oberfläche mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen, die nur einen kleinen Oberflächenbereich der Spitze als Stimulationselektrode freilässt .
Die Ultraschall-Sichtbarkeit der metallischen Spitze kann zusätzlich dadurch verbessert werden, dass ihre Oberflächenstruktur den Ultraschall mit einem großen Öffnungswinkel reflektiert. Die Oberfläche kann bspw. durch Sandstrahlen oder dergleichen aufgeraut werden. Es können auch Vertiefungen in die Oberfläche eingearbeitet werden oder die Oberfläche kann mit einer Beschichtung versehen werden, die Gasblasen oder Partikel einschließt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer Kanüle in einer ersten Ausführung
Figur 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht dieser Kanüle,
Figur 3 einen vergrößerten Axialschnitt des distalen Ende der Kanüle in der Ansicht der Figur 1,
Figur 4 eine teilweise aufgebrochene vergrößerte Seitenansicht des distalen Endes der Kanüle in der Ansicht der Figur 2,
Figur 5 eine Figur 1 entsprechende Seitenansicht einer zweiten Ausführung der Kanüle,
Figur 6 eine Figur 2 entsprechende Seitenansicht der Kanüle in der zweiten Ausführung,
Figur 7 eine Figur 3 entsprechende vergrößerte Darstellung des distalen Endes der Kanüle in der zweiten Ausführung,
Figur 8 eine Figur 4 entsprechende vergrößerte Darstellung des distalen Endes der Kanüle in der zweiten Ausführung und
Figur 9 eine vergrößerte Darstellung des distalen Endes der Kanüle in einer dritten Ausführung.
Die in den Figuren 1 bis 4 in einer ersten Ausführung gezeigte Kanüle ist für den Einsatz in der Regionalanästhesie bestimmt. Je nach Einsatz in der Plexusanästhesie, der Spinalanästhesie bzw. der Epiduralanästhesie weist die Kanüle eine Länge von etwa 30 mm bis 150 mm und einen Durchmesser von etwa 16 G bis 29 G auf.
Die Kanüle ist als Hohlnadel ausgebildet und weist einen starren rohrförmigen Schaft 1 auf, der aus Kunststoff besteht. Der Schaft 1 ist somit für eine Ultraschall-Ortung nahezu unsichtbar. Am proximalen Ende des Schaftes 1 ist ein Ansatz 7 angebracht. Der Ansatz 7 dient zum Anschließen einer Spritze oder eines Zuführschlauches, wenn eine Flüssigkeit, insbesondere ein Anästhetikum mittels der Kanüle injiziert werden soll.
Ebenso kann der Ansatz 7 dazu ausgebildet sein, einen nicht dargestellten Katheter durch die Kanüle einzuführen.
In der Zeichnung ist ein Mandrin 2 in die Kanüle eingesetzt, der an seinem proximalen Ende einen Knopf 8 aufweist, der vorzugsweise an dem Ansatz 7 fixierbar ist. Der Mandrin 2 besteht ebenfalls aus Kunststoff, sodass er nicht ultraschallsichtbar ist. Ist der Mandrin 2 vollständig in die Kanüle eingeschoben, sodass sein Knopf 8 an dem Ansatz 7 sitzt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, so füllt der Mandrin 2 die Kanüle bis an deren distale Spitze aus und verschließt das Lumen des Schaftes 1.
An dem distalen Ende des kreiszylindrischen Rohres des Schaftes 1 ist eine metallische Spitze 3 angesetzt, die vorzugsweise aus Stahl besteht. Die Spitze 3 ist unlösbar mit dem Schaft 1 verbunden, vorzugsweise mit dem Schaft 1 verklebt. Wie insbesondere die Schnittdarstellung der Figur 3 zeigt, weist die Spitze 3 eine axial durchgehende Bohrung auf, deren freier Innenquerschnitt mit dem Querschnitt des Lumens des Schaftes 1 übereinstimmt und axial mit dem Lumen des Schaftes 1 fluchtet. Vorzugsweise ist die Spitze 3 mit ihrem proximalen Ende in den Schaft 1 eingesetzt, wozu der Schaft 1 an seinem distalen Ende einen erweiterten Innendurchmesser aufweist, wie dies in Figur 3 zu sehen ist. Der in das distale Ende des Schaftes 1 eingesetzte Abschnitt der Spitze 3 ist mit der Innenwandung des Schaftes 1 verklebt. Der distale Rand des Schaftes 1 ist konisch abgeschrägt, um einen stufenlosen Übergang des Außenumfangs von Spitze 3 und Schaft 1 zu gewährleisten. Die Spitze 3 weist eine im Verhältnis zu dem Schaft 1 geringe axiale Länge auf, die vorzugsweise kleiner als etwa 20 mm ist. Dabei ragt die Spitze 3 mit etwa der
Hälfte ihrer axialen Länge distal aus dem Schaft 1, während die andere Hälfte in den Schaft 1 eingesetzt ist.
Die Spitze 3 ist für den Einstich so ausgebildet, wie dies an sich bei Kanülen für die Regionalanästhesie bekannt ist. Di Spitze 3 kann z.B. einen Facettenschliff aufweisen, wie dies in dem Ausführungsbeispiel insbesondere in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Ebenso kann die Spitze 3 distal mit einem Crawford-Schliff , einem Quincke-Schliff oder einem Tuohy- Schliff ausgebildet sein. Ebenso kann die Spitze 3 mit einer Pencil-Point-Spitze oder einer atraumatischen Sprotte-Spitze versehen sein.
Da die Spitze 3 aus Metall besteht, weist sie ein hohes Reflexionsvermögen für Ultraschall auf und ist damit bei der Ultraschall-Ortung gut sichtbar. Um die Ultraschall- Sichtbarkeit auch bei einem ungünstigen Einstichwinkel bezüglich der Achse der Ultraschall-Ortung zu verbessern, weist die Außenmantelfläche der Spitze 3 eine
Oberflächenstruktur auf, die auftreffende Ultraschall-Signale in einen großen Öffnungswinkel reflektiert. Diese Oberflächenstruktur kann vorzugsweise aus Vertiefungen 4 bestehen, die vorzugsweise als Rillen ausgebildet sind, die in die Oberfläche der Spitze 3 eingearbeitet sind und die Spitze 3 ringförmig umschließen. Weiter kann die äußere Mantelfläche der Spitze 3 durch Partikelstrahlen, bspw. Sandstrahlen oder dergleichen aufgeraut werden, wie dies in Figur 4 gezeigt ist, wo die gestrahlte Oberfläche kreuzschraffiert gezeichnet und mit 5 bezeichnet ist. Ein Spitzenbereich 6 am distalen Ende der Spitze 3 wird dabei nicht gestrahlt, sodass die Spitze 3 im Bereich ihres Schliffes glatt und blank bleibt.
In den Figuren 5 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform der
Kanüle dargestellt. Soweit diese mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 übereinstimmt, sind dieselben
Bezugszeichen verwendet und auf die vorangehende Beschreibung wird Bezug genommen.
Die Kanüle in der Ausführungsform der Figuren 5 bis 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 darin, dass zusätzlich eine Positionierung der distalen Spitze durch elektrische Nervenstimulation möglich ist.
Hierzu ist die Kanüle über ein Kabel 9 mit einem Steckverbinder 10 an ein nicht dargestelltes Stimulationsgerät anschließbar. An das Kabel 9 ist das proximale Ende eines elektrisch leitenden Drahtes 11 angeschlossen, der durch das Innere des Schaftes 1 an dessen distales Ende geführt ist, wo der Draht 11 die metallische und damit elektrisch leitende Spitze 3 elektrisch kontaktiert. In dieser Ausführung ist die Spitze 3 an ihrer Außenumfangsflache mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung 12 versehen, die in den Figuren 7 und 8 kreuzschraffiert angedeutet ist. Die isolierende Beschichtung 12 ist proximal zumindest soweit vorgesehen, dass sie sich lückenlos an den Schaft 1 anschließt. An dem distalen Ende der Spite 3 lässt die Beschichtung 12 einen kleinflächigen Oberflächenbereich frei, der als Stimulationselektrode 13 dient.
Elektrische Stimulationsimpulse des Stimulationsgerätes werden über das Kabel 9, den Draht 11, die metallische Spitze 3 an einen an der freiliegenden Stimulationselektrode 13 anliegenden Nerven geleitet, um in an sich bekannter Weise durch die Nervenreaktion die Position der Kanülenspitze zu ermitteln.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausbildung der Spitze 3. Zur Verbesserung der Reflexion der Ultraschall-Signale mit einem
großen Öffnungswinkel sind in die Oberfläche der Spitze Vertiefungen 4 in Form von dreieckigen Einkerbungen eingearbeitet. Die Einkerbungen sind in wenigstens einer Reihe angeordnet, die achsparallel in der äußeren Mantelfläche der Spitze 3 verläuft. Auch wenn Figur 9 nur eine solche Reihe zeigt, können vorzugsweise auch zwei oder mehr solcher Reihen vorgesehen sein, die in gleichem Winkelabstand gegeneinander versetzt und parallel zueinander über den Umfang der Spitze 3 verteilt angeordnet sind.
Bezugs zeichenliste
1 Schaft
2 Mandrin 3 Spitze
4 Vertiefungen
5 gestrahlte Oberfläche
6 glatter Spitzenbereich
7 Ansatz 8 Knopf
9 Kabel
10 Steckverbinder
11 Draht
12 isolierende Beschichtung 13 Stimulationselektrode
Claims
1. Kanüle, insbesondere für die Regionalanästhesie mit einem starren rohrförmigen Schaft (1), mit einer am distalen Ende des Schaftes (1) angeordneten Spitze (3) und mit einem am proximalen Ende des Schaftes (1) angeordneten Ansatz (7) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schaft (1) aus Kunststoff besteht, dass die distale Spitze (3) aus Metall besteht und mit dem distalen Ende des Schaftes (1) fest verbunden ist.
2. Kanüle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spitze (3) mit dem distalen Ende des Schaftes (1) verklebt ist.
3. Kanüle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spitze (3) mit einem proximalen Endabschnitt koaxial in das distale Ende des Schaftes (1) eingesetzt ist.
4. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spitze (3) an ihrer äußeren Mantelfläche eine Oberflächenstruktur aufweist, die eine Ultraschall- Reflexion mit einem großen Öffnungswinkel bewirkt.
5. Kanüle nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberflächenstruktur in die Oberfläche eingearbeitete Vertiefungen (4) aufweist.
6. Kanüle nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertiefungen (4) aus wenigstens einer in die Oberfläche der Spitze (3) eingearbeiteten Rille besteht.
7. Kanüle nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die wenigstens eine Rille, die Spitze (3) als koaxialer Ring umschließt .
8. Kanüle nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertiefungen (4) dreieckige Einkerbungen sind.
9. Kanüle nach Anspruch 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einkerbungen in wenigstens einer Reihe angeordnet sind, die achsparallel in der äußeren Mantelfläche der Spitze (3) verläuft.
10. Kanüle nach einem der Ansprüche 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberflächenstruktur eine durch Partikelstrahlen aufgeraute Oberfläche (5) aufweist.
11. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch den Schaft (1) ein elektrisch leitender Draht (11) geführt ist, dessen distales Ende die Spitze (3) elektrisch kontaktiert und dessen proximales Ende an ein
Stimulationsgerät anschließbar ist, und dass die Spitze (3) an ihrer äußeren Mantelfläche mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung (12) bedeckt ist, die sich lückenlos an das distale Ende des Schaftes (1) anschließt und nur einen kleinen Oberflächenbereich der Spitze (3) als Stimulationselektrode (13) freilässt.
12. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kanüle zum Injizieren und/ oder zum Einführen eines Katheters geeignet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008025878.4 | 2008-05-29 | ||
DE102008025878A DE102008025878A1 (de) | 2008-05-29 | 2008-05-29 | Kanüle, insbesondere für die Regionalanästhesie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009146790A1 true WO2009146790A1 (de) | 2009-12-10 |
Family
ID=41095919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/003518 WO2009146790A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-05-18 | Kanüle, insbesondere für die regionalanästhesie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR071966A1 (de) |
CL (1) | CL2009001306A1 (de) |
DE (1) | DE102008025878A1 (de) |
WO (1) | WO2009146790A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105919655A (zh) * | 2016-04-21 | 2016-09-07 | 苏州瑞华医院有限公司 | 一种用于超声引导下的穿刺针 |
CN109310860A (zh) * | 2016-06-06 | 2019-02-05 | 宝雅医疗科技集团公司 | 单极套管 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3009199A1 (fr) * | 2013-07-31 | 2015-02-06 | Soft Medical Aesthetics | Procede d'injection d'un produit dans le cadre d'une intervention esthetique |
TR201601767A2 (tr) * | 2016-02-10 | 2017-03-21 | Serbuelent Goekhan Beyaz | Künt Uçlu Ekojenik Transforaminal Kanül |
DE102022205129A1 (de) * | 2022-05-23 | 2023-11-23 | B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft | Katheterset zum Ausbilden unterschiedlicher Katheteranordnungen für eine periphere Regionalanästhesie |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588399A (en) * | 1980-05-14 | 1986-05-13 | Shiley Incorporated | Cannula with radiopaque tip |
US6425887B1 (en) * | 1998-12-09 | 2002-07-30 | Cook Incorporated | Multi-directional needle medical device |
WO2006105244A2 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Lumend, Inc. | Catheter systems for crossing total occlusions in vasculature |
WO2007070374A2 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-21 | Cook Critical Care Incorporated | Stimulating block needle comprising echogenic surface |
US20070213671A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-09-13 | Hiatt Mark J | Infusion catheter system with telescoping cannula |
US20090018507A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Baxano, Inc. | Spinal access system and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1710898U (de) * | 1955-06-25 | 1955-11-17 | Nylon Ind Helvoet N V | Kunststoffkanuele. |
US5081997A (en) | 1989-03-09 | 1992-01-21 | Vance Products Incorporated | Echogenic devices, material and method |
JP2001504101A (ja) | 1996-11-06 | 2001-03-27 | エスティーエス バイオポリマーズ インコーポレイテッド | 超音波検査のための空隙含有エコー源性コーティング |
US5921933A (en) | 1998-08-17 | 1999-07-13 | Medtronic, Inc. | Medical devices with echogenic coatings |
WO2007070584A2 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Access Scientific | Needle constructed with a transparent or translucent material |
-
2008
- 2008-05-29 DE DE102008025878A patent/DE102008025878A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-05-18 WO PCT/EP2009/003518 patent/WO2009146790A1/de active Application Filing
- 2009-05-28 CL CL2009001306A patent/CL2009001306A1/es unknown
- 2009-05-29 AR ARP090101951A patent/AR071966A1/es unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588399A (en) * | 1980-05-14 | 1986-05-13 | Shiley Incorporated | Cannula with radiopaque tip |
US6425887B1 (en) * | 1998-12-09 | 2002-07-30 | Cook Incorporated | Multi-directional needle medical device |
WO2006105244A2 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Lumend, Inc. | Catheter systems for crossing total occlusions in vasculature |
US20070213671A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-09-13 | Hiatt Mark J | Infusion catheter system with telescoping cannula |
WO2007070374A2 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-21 | Cook Critical Care Incorporated | Stimulating block needle comprising echogenic surface |
US20090018507A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Baxano, Inc. | Spinal access system and method |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105919655A (zh) * | 2016-04-21 | 2016-09-07 | 苏州瑞华医院有限公司 | 一种用于超声引导下的穿刺针 |
CN109310860A (zh) * | 2016-06-06 | 2019-02-05 | 宝雅医疗科技集团公司 | 单极套管 |
CN109310860B (zh) * | 2016-06-06 | 2022-07-08 | 宝雅医疗科技集团公司 | 单极套管 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CL2009001306A1 (es) | 2009-08-21 |
AR071966A1 (es) | 2010-07-28 |
DE102008025878A1 (de) | 2009-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3327585C2 (de) | ||
DE3138471C3 (de) | Implantierbare Leitung | |
EP1267980B1 (de) | Katheter für die nervenblockade | |
EP1849493B1 (de) | Katheterset für die epidurale oder periphere Nervenblockade | |
DE3508013C2 (de) | ||
EP0406586B1 (de) | Anästhesiebesteck | |
EP0575878B1 (de) | Anästhesiebesteck | |
DE19930266A1 (de) | Katheter | |
EP1260186B1 (de) | Kombinationsnadel für periphere Nervenblockaden | |
DE102013101538C5 (de) | Set für die periphere Nervenblockade | |
WO2009146790A1 (de) | Kanüle, insbesondere für die regionalanästhesie | |
DE102009020893A1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP0059784B1 (de) | Injektionsvorrichtung zur Blockade peripherer Nerven, z.B. zur Plexusanästhesie | |
DE102016110379A1 (de) | Unipolar-Kanüle | |
EP2564889A1 (de) | Führungsdraht-Einführhilfe | |
EP0966922B2 (de) | Unipolar-Kanüle für die kontinuierliche Leitungsanästhesie | |
WO2016202332A1 (de) | Vorrichtung zum einführen eines mediums oder eines instruments in den menschlichen körper, insbesondere port oder trokar für das menschliche auge | |
EP2103326B1 (de) | Hirnstimulationselektrodenleitung sowie Einführungsvorrichtung | |
DE102016111647B4 (de) | Punktionskatheter | |
DE3032317A1 (de) | Implantierbare leitungsanordnung | |
EP1356845B1 (de) | Katheter zur kardiovaskulären Anwendung | |
EP4520390A1 (de) | Set zur nervenstimulation | |
DE8006281U1 (de) | Elektrode fuer einen kuenstlichen herzschrittmacher | |
EP1974669A2 (de) | Vorrichtung zur Ortung einer in einen Körper eingestochenen Kanüle | |
DE10329251A1 (de) | Intravaskuläre Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09757173 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09757173 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |