WO2009144234A1 - Frischlufteinlass für ein flugzeug - Google Patents

Frischlufteinlass für ein flugzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009144234A1
WO2009144234A1 PCT/EP2009/056401 EP2009056401W WO2009144234A1 WO 2009144234 A1 WO2009144234 A1 WO 2009144234A1 EP 2009056401 W EP2009056401 W EP 2009056401W WO 2009144234 A1 WO2009144234 A1 WO 2009144234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air inlet
ram
fresh air
flap
inlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056401
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009144234A4 (de
Inventor
Johannes Eichholz
Jens Beier
Alexander Solntsev
Rüdiger Schmidt
Original Assignee
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Operations Gmbh
Priority to CA2725063A priority Critical patent/CA2725063A1/en
Priority to BRPI0913950A priority patent/BRPI0913950A2/pt
Priority to US12/994,911 priority patent/US8973867B2/en
Priority to JP2011510995A priority patent/JP2011521831A/ja
Priority to CN200980130245.3A priority patent/CN102123909B/zh
Priority to RU2010147891/11A priority patent/RU2494009C2/ru
Priority to EP09753889A priority patent/EP2285672B1/de
Priority to AT09753889T priority patent/ATE534575T1/de
Publication of WO2009144234A1 publication Critical patent/WO2009144234A1/de
Publication of WO2009144234A4 publication Critical patent/WO2009144234A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C7/00Structures or fairings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/022Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes comprising bird or foreign object protections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2241/00NACA type air intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Definitions

  • the invention relates to a fresh air inlet for an aircraft.
  • Air conditioning units of common aircraft air conditioning systems have one or more large-volume heat exchangers, which are traversed during the flight of ram air.
  • the ram air is used for cooling the bleed air.
  • the ram air is usually provided by ram air channels.
  • Fresh air inlets typically extend outwardly from an outer contour of the fuselage and have, for example, a curved, scoop-like shape, also known as "ram air scoop” or "ram air inlet scoop”.
  • the shape of this type of fresh air intakes is designed for cruising conditions, which is by far the longest flight phase, especially for long-haul airliners. In these flight phases, a relatively high speed of, for example, 0.8 Ma or more is achieved so that, despite the low air density at cruising altitude, a pronounced back pressure is created at the fresh air intakes.
  • the air flowing in due to the back pressure in an arranged behind the fresh air inlet air duct air is preferably additionally compressed by a compressor to bring the air pressure to the value required for the pressurization of the cabin, and fed into a subsequent duct network, from where it out in the appropriate
  • Air treatment systems can get.
  • mechanically actuated flaps or closures are necessary, which close the side air inlets again during the flight.
  • This deflector shield is, for example, pivotally arranged in the flow direction in front of the fresh air inlet and is able to absorb the kinetic energy of the foreign bodies.
  • This further mechanical device increases the complexity of such a fresh air intake system.
  • the object of the invention is to propose a fresh air inlet for an aircraft, with the lowest possible complexity, low weight and as few moving parts as possible both in flight and in ground operation for a sufficient supply of fresh air for a substantially bleed air conditioning of an aircraft with the lowest possible power requirement can provide a downstream compressor.
  • a fresh air inlet for an aircraft having at least one ram air inlet with at least one ram air inlet opening, at least one side air inlet opening arranged at a distance from the ram air inlet and at least one movably mounted flap, wherein the flap can be moved into a first position and into a second position wherein the flap in the first position substantially obscures the sub-air inlet port and in the second position the
  • Secondary air inlet opening at least partially opens and extends at least partially into the directed to the ram air inlet opening air flow to shield the ram air inlet opening against foreign bodies.
  • the flap which also serves to cover an additional secondary air inlet opening.
  • the first of the Flap occupied position is taking in such flight conditions in which a relatively high airspeed is achieved and in which the aircraft is located significantly above the ground.
  • the sub-air inlet port could be realized as an opening located directly in an outer surface of the aircraft.
  • an area of the underside of an aircraft fuselage is considered here, such as an opening in the fairing of the wing-fuselage transition ("belly fairing") being possible for covering the secondary air inlet opening, the flap nestles against the edges of the secondary air inlet opening In this case, the ram air inlet is not affected by the flap, so that the complete surface of the ram air inlet opening is available for receiving ram air.
  • Secondary air inlet is completely available for receiving air from the environment. Accordingly, when the aircraft is in the ground when the air conditioning system is in operation, air can be drawn in from the environment both through the secondary air inlet opening and through the ram air inlet and used by the air conditioning system. It should be noted that the flap should be positioned at a sufficient distance to the ram air inlet, so that in ground operation no or only minimal fluid mechanical influences between the secondary air inlet opening and the ram air inlet arise. At low speeds, such as when taking off or landing the aircraft, is due to the invention
  • the air inlet fresh air inlet according to the invention has a number of advantages over prior art fresh air inlets from the prior art. First, the pressure loss of the fresh air inlet due to the increased cross-sectional area at the bottom or in flight phases with relatively lower
  • the secondary air inlet opening is located upstream of the ram air inlet. This favors the use of the flap as a cover for the secondary air inlet opening and at the same time for use as a deflector for the ram air inlet. This results from the fact that with upstream sub-air inlet opening it is first passed by the surrounding air flow, so that a valve arranged in the vicinity of the sub-air inlet opening for closing the sub-air inlet opening can be easily deflected into the air flow, which is directed directly to the ram air inlet.
  • the flap is in its second position substantially upstream of the ram air inlet and the Side air inlet opening positioned. This means that the total air intake area available at the bottom is provided between the flap and the ram air inlet, and at lower speeds the impact pressure on the secondary air inlet opening is minimized. Likewise, this allows a relatively high distance between the flap and the ram air inlet opening to be realized, so that lower fluid-mechanical interference effects on the ram air inlet are caused.
  • the flap is in its second position substantially between the ram air inlet and the secondary air inlet opening.
  • a preferred embodiment of the fresh air inlet according to the invention also has a secondary air inlet channel connected to the secondary air inlet opening, as well as a ram air inlet channel connected to the ram air inlet opening and a fresh air channel, wherein the secondary air inlet channel and the ram air inlet channel can be connected to the fresh air channel.
  • the flap be movable to a third position wherein the flap for directing ram air into the sub-air inlet port extends at least partially into the airflow from a surface of the aircraft and at the same time does not substantially obstruct the airflow directed toward the ram-air inlet port ,
  • this constellation which is particularly favored by a valve arranged between the secondary air inlet opening and the ram air inlet flap, an additional mass flow can be generated in certain flight phases, which can be guided in flight by the back pressure in the secondary air inlet opening.
  • Boost Mode This mode of operation of the air inlet according to the invention, the flap is just opened so far that it does not obstruct the air flow directed towards the ram air inlet opening, but already projects so far into the air flow that a clearly noticeable back pressure induced mass flow enters the secondary air inlet opening.
  • This mode of operation is hereinafter referred to as "Boost Mode”.
  • the fresh air inlet according to the invention has a non-return valve arranged in the secondary air inlet channel. It can thereby be prevented that, in particular when the secondary air inlet opening is closed due to the relatively high dynamic pressure on the ram air inlet, the air flow taken in by the ram air inlet is repelled from the secondary air inlet opening into the surroundings of the aircraft. Since only the static ambient pressure is present at the secondary air inlet opening, but at the ram air inlet opening Dynamic back pressure, a significant pressure difference between the two openings would form, which could be compensated without check valve only by a very strong suction effect in the fresh air duct.
  • the cross-sectional area of the fresh air channel is at least equal to the sum of the cross-sectional areas of the secondary air inlet channel and the ram air inlet channel. This prevents that the flowing into the fresh air flow mass flow would experience an increased flow resistance at the entrance of the fresh air duct pressure peaks or vibration effects would occur.
  • an emergency ventilation duct is provided which can be connected to the secondary air inlet duct.
  • an emergency ventilation system can be generated or supported, which enables emergency ventilation of a cabin on the basis of occupied ram air. This leads to an additional reduction in weight.
  • the combination of secondary air inlet opening, ram air inlet and emergency ram air inlet is particularly advantageous when the flap is in its third position and additional ram air from the environment is available through the secondary air inlet opening.
  • in the emergency ventilation duct is a movably mounted emergency ventilation inlet flap, which deactivates the emergency ventilation through the secondary air inlet opening and the ram air inlet during normal operation of the aircraft, but if necessary by opening the
  • Emergency ventilation inlet flap can be reactivated.
  • the air inlet according to the invention further comprises an actuator for moving the emergency ventilation inlet flap for opening or closing the connection between the emergency ventilation channel and the secondary air inlet channel.
  • an automatic opening of the emergency ventilation inlet flap could be realized at the push of a button or automatically by a suitable control unit.
  • the fresh air inlet is located in the fresh air duct, a compressor for conveying air.
  • the compressor is needed to compress the fresh air. Due to the available total inlet opening area of the secondary air inlet opening and the ram air inlet opening, the compressor can be operated at a relatively low power compared with the prior art, because the flow resistance is significantly reduced by the relatively large inlet opening area.
  • the flap is pivotably mounted on a hinge. This is mechanically very simple and can be implemented by numerous commercially available, mature and low-maintenance components.
  • the fresh air inlet according to the invention has an actuator for moving the flap, which is electrical, hydraulic or pneumatic actuator could be executed.
  • This actuator could be positioned in the immediate vicinity of the flap and reduces the mechanical complexity of actuators.
  • the fresh air duct, the ram air inlet duct and / or the secondary air inlet duct is set up to accommodate at least one heat exchanger.
  • additional space and effort for integrating a heat exchanger can be saved by the air conditioning system or other systems.
  • This measure is particularly suitable for relatively small systems, which do not affect the main function of the fresh air inlet and the air flow provided in the respective channel is sufficient.
  • the object is achieved by using a fresh air inlet according to the features described above in an aircraft. Furthermore, the object is achieved by an aircraft with at least one above-described fresh air intake according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic view of a fresh air inlet in the prior art with folded deflector shield
  • FIG. 2 shows a schematic view of a fresh air inlet in the prior art with the deflector shield folded in;
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the fresh air inlet according to the invention with swung-out flap; 4 shows a second embodiment of the fresh air inlet according to the invention with the flap pivoted out;
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the fresh air inlet according to the invention with pivoted-in flap
  • Fig. 6 second embodiment with flap in Boost mode; 7 shows a schematic view of the effective storage area of the second embodiment in boost mode;
  • FIG. 10 shows a further schematic view of the third embodiment with closed emergency ventilation inlet flap
  • FIG. 1 illustrates a prior art fresh air inlet 2, which is exemplarily located on the underside of an aircraft fuselage 4.
  • Fresh air inlet 2 has a ram air inlet opening 6, which points in the direction of flight 8. Upstream of the ram air inlet opening 6, a deflector plate 10 is arranged, which is mounted pivotably about a hinge 12 on the fuselage 4. An actuator 14 is connected to the deflection shield 10 for deflection. In the illustration shown, the deflector shield 10 is deflected and extends outwardly from the surface of the fuselage 4. Objects that move towards the flight direction 8 on the ram air inlet 2 are stopped by the deflector plate 10. These objects could be, for example, foreign bodies in the form of dirt particles, dust or the like.
  • a ram air channel 16 is connected to the fresh air inlet 2.
  • a compressor 18 which serves to suck in the ground operation air from the environment or in flight to compress the recorded ram air and forward it to an air conditioning system or the like.
  • Fig. 2 the arrangement of Fig. 1 is shown again, but in Fig. 2, the deflector plate 10 is folded.
  • the ram air inlet opening 6 is able to absorb ram air from the environment without being impeded by the deflector shield 10. This is the case in cruising, if not with flying around
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the fresh air inlet according to the invention.
  • a ram air inlet 20 is shown connected to a ram air inlet channel 22.
  • a secondary air inlet opening 26 which is connected to a secondary air inlet channel 28.
  • a flap 30, which is mounted by means of a hinge 32 pivotably on an outer surface 34 of the aircraft.
  • the flap 30 extends outwardly from the outer surface 34 of the aircraft and is thus in the airflow directed toward a ram air inlet port 36.
  • the secondary air inlet channel 28 and the ram air inlet channel 22 are connected to a fresh air channel 38, wherein the cross-sectional area (A3) of the fresh air channel 38 at least equal to the sum of the areas of the secondary air inlet channel 28 (Al) and the ram air channel 22 (A2).
  • the illustrated constellation of the deflected flap 30, the opened secondary air inlet opening 26 and the downstream of the flap 30 following ram air inlet 20 relates in particular to the situation on the ground or at start and
  • the flap 30 acts here as a deflector, as with respect to Figs. 1 and 2 explained with reference to the prior art. Since no or only a small dynamic pressure on the ram air inlet opening 36 is loaded on the ground or in ground-level conditions with low airspeeds, the deflected flap 30 can significantly increase the available inlet opening area for fresh air from the outside. As a result, the flow resistance at the point of entry of air into the aircraft decreases, so that the Power requirement can be reduced to a compressor, not shown here.
  • a non-return valve 40 serves to direct backward flow of ram air entering the ram air inlet opening 36
  • Sub-air inlet channel 28 and through the secondary air inlet opening 26 back out into the environment to prevent. This backflow could occur when the aircraft is moving and a significant back pressure is applied to the ram air inlet port 36, whereby the total pressure at the ram air inlet port 36 exceeds the static ambient pressure at the sub air inlet port 26.
  • a second embodiment is shown in which the flap 30 and the hinge 32 between the secondary air inlet opening 26 and the ram air inlet opening 36 is located. Shown here is a constellation, which is used for the floor or landing or landing use.
  • the flap 30 serves as a deflector for the ram air inlet 20 and prevents the entry of swirling objects, which could lead to the destruction of the ram air inlet 20.
  • blower or compressor 42 which directs the air from the two openings 26 and 36 via the fresh air duct 38 to an air conditioning system or other consumers.
  • Fig. 5 shows the second embodiment with the flap 30 closed, as used for a normal cruise condition.
  • the outer surface 34 is in
  • FIG. 1 An additional operating variant of the second embodiment is shown in FIG. There, the flap 30 is in a third position that is between a fully closed position (the "first position") and a fully deflected position (the “second position”).
  • the flap 30 is just deflected so far that the ram air inlet 20 can absorb ram air from the environment as far as possible or substantially unhindered, but nevertheless the flap 30 extends into the air flow, which leads to the secondary air inlet opening 26 in an additional ram air effect.
  • the effective storage area of the air inlet according to the invention is higher overall than just the simple area of the ram air inlet opening 36.
  • the increase in the effective storage area is illustrated schematically for clarity in FIG.
  • the original ram air area which is formed by the ram air inlet opening 36
  • the flap 30 located in the third position.
  • the edge of the flap 30 facing away from the outer surface 34 of the aircraft is in plan view of the ram air inlet 20 at the upper edge of the ram air inlet opening 36 and forms a further storage surface 44 which extends to the outer surface 34 of the aircraft.
  • the back pressure upstream of the compressor 42 can be increased, which allows a design of the compressors for a lower range of pressure ratios compared to variants known in the prior art.
  • a cabin compressor Especially at maximum differential pressure between the passenger cabin and the environment during the cruise, a cabin compressor often encounters his Performance limits.
  • the fresh air inlet according to the invention can reduce the required power and pressure peaks by using this so-called "boost mode.” This is especially true for single-stage compressors with fixed blade geometry, which are preferably used in the aircraft because of their simplicity and robustness.
  • a permissible pressure ratio of the cabin compressor is achieved. This is further illustrated in Fig. 8 by a diagram showing the mass flow versus the pressure ratio of the compressor.
  • a surge limit 46 sets the performance limits of a compressor and depends on its mechanical design. By way of example, it is shown that increasing the effective accumulation area through the flap 30 allows the pressure ratio to be reduced from operating point 48 to a new operating point 50 which is within the realizable range below the surge limit 46 of the compressor used.
  • Fig. 9 shows a third embodiment of the air inlet according to the invention.
  • an additional emergency ventilation channel 52 is integrated, which is connected to the secondary air inlet channel 28.
  • an emergency ventilation inlet flap 54 which is mounted on a hinge 56 movable within the emergency ventilation channel 52.
  • additional air can enter the emergency ventilation channel 52 through the secondary air inlet opening 26, in particular when the flap 30 is in "boost mode.”
  • an additional check valve 58 is arranged inside the ram air inlet channel 22 This will turn one Knockback prevented by the secondary air inlet opening 26 received ram air on the ram air inlet opening 36.
  • the emergency ventilation inlet flap 54 within the emergency ventilation duct 52 can be designed as a three-way valve, so that a total of three different operating modes are available. On the one hand, the emergency ventilation inlet flap 54 can be in its position shown in FIG. 9, so that ram air passes through the secondary air inlet opening 26 into the fresh air channel 38 and into the emergency ventilation channel 52.
  • FIG. 10 shows a further position of the emergency ventilation inlet flap 54 of the emergency ventilation duct 52, in which the ram air flowing into the secondary air inlet opening 26 can not enter the emergency ventilation duct 52, but is conducted exclusively to the fresh air duct 38. Furthermore, it could be feasible to bring the emergency ventilation inlet flap 54 of the emergency ventilation channel 52 into a further position which prevents the connection of the secondary air inlet opening 26 with the fresh air channel 38 so that ram air from the secondary air inlet opening 26 can only enter the emergency ventilation channel 52.
  • ram air valves can be saved for the emergency ventilation inlet. This reduces weight, installation space and direct costs. Furthermore, channel or pipe sections can be saved, since they can be used for several functions, such as secondary air supply and emergency ventilation. Finally, on the following Fign. 1 to 11c show possible ram air inlet shapes which are intended to illustrate that the present invention is not limited to the illustrated gondola-shaped ram air inlet. Rather, all types of ram air inlets are conceivable which in some way allow ram air to be taken up and channeled into a duct.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Frischlufteinlass für ein Flugzeug, mit mindestens einem Staulufteinlass (20) mit mindestens einer Staulufteinlassöffnung (36), mindestens einer von dem Staulufteinlass beabstandet angeordneten Nebenlufteinlassöffnung (26) und mindestens einer bewegbar gelagerten Klappe (30), wobei sich die Klappe in eine erste Position und in eine zweite Position bewegen lässt, wobei die Klappe in der ersten Position im Wesentlichen die Nebenlufteinlassöffnung verdeckt und in der zweiten Position die Nebenlufteinlassöffnung zumindest teilweise öffnet und sich zumindest bereichsweise in die zur Staulufteinlassöffnung gerichtete Luftströmung zum Abschirmen der Staulufteinlassöffnung gegen Fremdkörper erstreckt. Durch den erfindungsgemäßen Lufteinlass kann der Druckverlust des Lufteinlasses durch die erhöhte Querschnittsfläche am Boden oder in Flugphasen mit relativ geringer Geschwindigkeit reduziert werden. Dies resultiert darin, dass der eigentliche Staulufteinlass für Reiseflugphasen optimiert werden kann, der Energieaufwand für etwaige nachgeschaltete Kompressoren und strömungsinduzierte Geräusche deutlich reduziert werden können.

Description

FRISCHLUFTEINLASS FUR EIN FLUGZEUG
BEZUG AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der US Provisional Patentanmeldung Nr. 61/130,451, eingereicht am 30. Mai 2008 und der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2008 026 117.3, eingereicht am 30. Mai 2008, deren Inhalte hierin durch Referenz inkorporiert werden.
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen Frischlufteinlass für ein Flugzeug.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Verkehrsflugzeuge benötigen eine Frischluftversorgung. Diese kann aus verschiedenen Quellen, wie etwa Triebwerksverdichter, Hilfstriebwerk („APU") oder anderen Quellen bereitgestellt werden. So ist es üblich, Klimaanlagen in größeren
Flugzeugen mit Zapfluft aus Flugzeugtriebwerken zu versorgen. Klimaaggregate von verbreiteten Flugzeugklimatisierungssystemen weisen einen oder mehrere großvolumige Wärmetauscher auf, die während des Flugs von Stauluft durchströmt werden. Die Stauluft wird für das Abkühlen der Zapfluft benutzt. Die Stauluft wird üblicherweise von Stauluftkanälen bereitgestellt. Bei relativ modernen
Verkehrsflugzeugen sind Klimatisierungssysteme vorgesehen, die ohne oder mit relativ wenig Zapfluft betrieben werden können. Um hierfür die relativ großen erforderlichen Luftmengen bereitzustellen, die die Kabine mit einem Druck beaufschlagen, ventilieren und klimatisieren, liegt die Verwendung von relativ großen Frischlufteinlässen am Rumpf des Flugzeugs nahe. Derartige Frischlufteinlässe erstrecken sich üblicherweise von einer Außenkontur des Flugzeugrumpfs nach außen und weisen beispielsweise eine gekrümmte, schaufelartige Form auf, die auch als „ram air scoop" oder „ram air inlet scoop" bekannt sind.
Die Form dieser Art von Frischlufteinlässen wird für den Reiseflugzustand ausgelegt, der insbesondere bei Langstreckenverkehrsflugzeugen die mit Abstand längste Flugphase darstellt. In diesen Flugphasen wird eine relativ hohe Geschwindigkeit von beispielsweise 0,8 Ma oder mehr erreicht, so dass trotz der geringen Luftdichte in Reiseflughöhe ein ausgeprägter Staudruck an den Frischlufteinlässen entsteht. Die aufgrund des Staudrucks in eine hinter dem Frischlufteinlass angeordnete Luftleitung einfließende Luft wird bevorzugt zusätzlich durch einen Kompressor weiter komprimiert, um die Luftdruck auf den Wert zu bringen, der für das Druckbeaufschlagen der Kabine erforderlich ist, und in ein nachfolgendes Leitungsnetz eingespeist, von wo es aus in die entsprechenden
Luftaufbereitungssysteme gelangen kann. Um am Bodenbetrieb vorgegebene Anforderungen an die Akustik zu erfüllen - insbesondere soll eine bestimmte Luftgeschwindigkeit nicht überschritten werden - und den Druckverlust zum Einsparen von Energie zu minimieren, kann es erforderlich sein, eine oder mehrere Nebenlufteinlässe vorzusehen, die zusätzliche Einströmquerschnitte am Boden bereitstellen, um dadurch den Strömungswiderstand zu reduzieren und die mittlere Strömungsgeschwindigkeit zu senken. Für den Betrieb dieser Nebenlufteinlässe sind allerdings mechanisch aktuierte Klappen bzw. Verschlüsse notwendig, die die Nebenlufteinlässe während des Flugs wieder verschließen.
Weiterhin ist bei der Verwendung von vorangehend geschilderten Frischlufteinlässen nachteilig, dass diese bei bodennahen Operationsphasen vor herumwirbelnden Staub und Kleingegenständen geschützt werden müssen, was üblicherweise durch ein Abweiseschild realisiert wird. Dieses Abweiseschild ist beispielsweise schwenkbar in Strömungsrichtung vor dem Frischlufteinlass angeordnet und in der Lage, die kinetische Energie der Fremdkörper aufzunehmen. Diese weitere mechanische Vorrichtung erhöht die Komplexität eines derartigen Frischlufteinlasssystems.
Die Aufgabe der Erfindung ist, einen Frischlufteinlass für ein Flugzeug vorzuschlagen, der mit möglichst geringer Komplexität, geringem Gewicht und möglichst wenig bewegten Teilen sowohl im Flug als auch im Bodenbetrieb für eine ausreichende Frischluftzufuhr für eine im Wesentlichen zapfluftlose Klimaanlage eines Flugzeugs bei möglichst geringer Leistungsanforderung an einen nachgeschalteten Kompressor bereitstellen kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Frischlufteinlass für ein Flugzeug, aufweisend mindestens einen Staulufteinlass mit mindestens einer Staulufteinlassöffnung, mindestens eine von dem Staulufteinlass beabstandet angeordnete Nebenlufteinlassöffnung und mindestens eine bewegbar gelagerte Klappe, wobei sich die Klappe in eine erste Position und in eine zweite Position bewegen lässt, wobei die Klappe in der ersten Position im Wesentlichen die Nebenlufteinlassöffnung verdeckt und in der zweiten Position die
Nebenlufteinlassöffnung zumindest teilweise öffnet und sich zumindest bereichsweise in die zur Staulufteinlassöffnung gerichteten Luftströmung zum Abschirmen der Staulufteinlassöffnung gegen Fremdkörper erstreckt.
Durch den erfindungsgemäßen Frischlufteinlass wird ein für den Staulufteinlass notwendiges Abweisschild durch die Klappe realisiert, die gleichzeitig zum Abdecken einer zusätzlichen Nebenlufteinlassöffnung dient. Die erste von der Klappe eingenommene Position ist dabei in solchen Flugzuständen einzunehmen, bei denen eine relativ hohe Fluggeschwindigkeit erreicht wird und bei denen sich das Flugzeug deutlich oberhalb des Bodens befindet. Die Nebenlufteinlassöffnung könnte beispielsweise als eine Öffnung realisiert werden, die sich direkt in einer äußeren Oberfläche des Flugzeugs befindet. Insbesondere kommt hier ein Bereich der Unterseite eines Flugzeugrumpfes in Betracht, möglich wäre dort etwa eine Öffnung in der Verkleidung des Flügel-Rumpf-Übergangs („Belly Fairing"). Zum Verdecken der Nebenlufteinlassöffnung schmiegt sich die Klappe an die Kanten der Nebenlufteinlassöffnung an, so dass bei geschlossener Nebenlufteinlassöffnung eine möglichst glatte geschlossene Oberfläche entsteht. Der Staulufteinlass wird in diesem Fall nicht durch die Klappe beeinträchtigt, so dass die vollständige Fläche der Staulufteinlassöffnung zum Aufnehmen von Stauluft zur Verfügung steht.
In der zweiten von der Klappe einnehmbaren Position ist die Nebenlufteinlassöffnung nicht durch die Klappe verdeckt, so dass die
Nebenlufteinlassöffnung vollständig zum Aufnehmen von Luft aus der Umgebung zur Verfügung steht. Hält sich das Flugzeug demnach bei in Betrieb befindlichem Klimatisierungssystem am Boden auf, kann sowohl durch die Nebenlufteinlassöffnung als auch durch den Staulufteinlass Luft aus der Umgebung angesaugt und durch das Klimatisierungssystem verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass die Klappe in einem hinreichenden Abstand zum Staulufteinlass positioniert sein sollte, so dass im Bodenbetrieb keine oder lediglich minimale strömungsmechanische Beeinflussungen zwischen der Nebenlufteinlassöffnung und dem Staulufteinlass entstehen. Bei geringen Geschwindigkeiten, wie etwa beim Start oder bei der Landung des Flugzeugs, steht aufgrund der erfindungsgemäßen
Kombination aus Nebenlufteinlassklappe und Abweisschild für den Staulufteinlass ebenfalls eine deutlich vergrößerte Einlassöffnung für Umgebungsluft zur Verfügung. Der erfindungsgemäße Lufteinlass Frischlufteinlass weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber vorbekannten Frischlufteinlässen aus dem Stand der Technik dar. Zum einen kann der Druckverlust des Frischlufteinlasses durch die erhöhte Querschnittsfläche am Boden oder in Flugphasen mit relativ geringer
Geschwindigkeit reduziert werden. Dies resultiert in einem deutlich geringeren Energieaufwand für etwaige nachgeschaltete Kompressoren oder Gebläse. Zudem werden strömungsinduzierte Geräusche aufgrund der günstigeren Strömungseigenschaften in ihrer Stärke reduziert. Weiterhin ist es besonders bevorzugt möglich, den Staulufteinlass im Wesentlichen ausschließlich für die Verwendung im eigentlichen Reiseflug auszulegen. Es müssen demnach keine Kompromisse geschaffen werden, die zur Begünstigung des Bodenbetriebs die Strömungseigenschaften für den Reiseflug verschlechtern würden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frischlufteinlasses befindet sich die Nebenlufteinlassöffnung stromaufwärts von dem Staulufteinlass. Dadurch wird die Verwendung der Klappe als Abdeckung für die Nebenlufteinlassöffnung und gleichzeitig für die Verwendung als Abweisschild für den Staulufteinlass begünstigt. Dies resultiert aus der Tatsache, dass bei stromaufwärts gelegener Nebenlufteinlassöffnung diese zuerst von der umgebenden Luftströmung passiert wird, so dass eine in der Nähe der Nebenlufteinlassöffnung angeordnete Klappe zum Verschließen der Nebenlufteinlassöffnung leicht in die Luftströmung ausgelenkt werden kann, die direkt auf den Staulufteinlass gerichtet ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Klappe in ihrer zweiten Position im Wesentlichen stromaufwärts von dem Staulufteinlass und der Nebenlufteinlassöffnung positioniert. Dies bedeutet, dass die am Boden zur Verfügung stehende gesamte Lufteinlassfläche zwischen der Klappe und dem Staulufteinlass zur Verfügung gestellt wird und bei geringeren Geschwindigkeiten der Staudruckeinfluss auf die Nebenlufteinlassöffnung minimiert wird. Gleichermaßen kann dadurch ein relativ hoher Abstand zwischen der Klappe und der Staulufteinlassöffnung realisiert werden, so dass geringere strömungsmechanische Interferenzeffekte am Staulufteinlass verursacht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lufteinlasses befindet sich die Klappe in ihrer zweiten Position im Wesentlichen zwischen dem Staulufteinlass und der Nebenlufteinlassöffnung. Dadurch können strömungsmechanische Interferenzen zwischen der in die Nebenlufteinlassöffnung eintretenden Luft und der in die Staulufteinlassöffnung strömenden Luft verringert werden. Dabei ist es besonders günstig, die Klappe an die Form des Staulufteinlasses anzupassen, denn dies könnte einen geringeren Abstand der Klappe zum
Staulufteinlass bei reduzierter Strömungsbeeinflussung begünstigen, so dass die Nebenlufteinlassöffnung zum Reduzieren von Strömungswiderständen nachfolgender Luftleitungen ebenfalls relativ dicht vor dem Staulufteinlass positioniert werden könnte. Ein weiterer durch diese Anordnung begünstigter Effekt wird weiter nachfolgend anhand einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beschrieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Frischlufteinlasses weist ferner einen mit der Nebenlufteinlassöffnung verbundenen Nebenlufteinlasskanal auf, ebenso einen mit der Staulufteinlassöffnung verbundenen Staulufteinlasskanal und einen Frischluftkanal, wobei sich der Nebenlufteinlasskanal und der Staulufteinlasskanal mit dem Frischluftkanal verbinden lassen. Dadurch wird eine Zusammenfassung der Strömungen in die Nebenlufteinlassöffnung und den Staulufteinlass ermöglicht, so dass die gesamte der Umgebung entnommene Luft in einem gemeinsamen Frischluftkanal zur Verfügung steht und etwa durch ein Klimatisierungssystem des Flugzeugs entnommen werden kann.
Es ist ferner bevorzugt, dass sich die Klappe in eine dritte Position bewegen lässt, bei der sich die Klappe zum Leiten von Stauluft in die Nebenlufteinlassöffnung von einer Oberfläche des Flugzeugs zumindest teilweise in die Luftströmung erstreckt und gleichzeitig die zur Staulufteinlassöffnung gerichtete Luftströmung im Wesentlichen nicht behindert. Durch diese Konstellation, die besonders durch eine zwischen der Nebenlufteinlassöffnung und dem Staulufteinlass angeordnete Klappe begünstigt wird, kann in bestimmten Flugphasen ein zusätzlicher Massenstrom erzeugt werden, der sich im Flug durch den Staudruck in die Nebenlufteinlassöffnung leiten lässt. Bei diesem Betriebsmodus des erfindungsgemäßen Lufteinlasses ist die Klappe gerade so weit geöffnet, dass sie die zur Staulufteinlassöffnung gerichtete Luftströmung gerade nicht behindert, jedoch bereits so weit in die Luftströmung hineinragt, dass ein deutlich bemerkbarer Staudruck induzierter Massenstrom in die Nebenlufteinlassöffnung gelangt. Dieser Betriebsmodus wird weiter nachfolgend als „Boost Modus" bezeichnet.
Es ist ferner günstig, wenn der erfindungsgemäße Frischlufteinlass ein im Nebenlufteinlasskanal angeordnetes Rückschlagventil aufweist. Dadurch kann verhindert werden, dass insbesondere bei geschlossener Nebenlufteinlassöffnung durch den relativ hohen Staudruck am Staulufteinlass ein Zurückschlagen der durch den Staulufteinlass eingenommenen Luftströmung aus der Nebenlufteinlassöffnung in die Umgebung des Flugzeugs erfolgt. Da an der Nebenlufteinlassöffnung lediglich der statische Umgebungsdruck anliegt, an der Staulufteinlassöffnung jedoch der dynamische Staudruck, würde sich eine prägnante Druckdifferenz zwischen den beiden Öffnungen ausbilden, die ohne Rückschlagventil nur durch eine sehr starke Sogwirkung im Frischluftkanal kompensiert werden könnte.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Querschnittsfläche des Frischluftkanals zumindest gleich der Summe der Querschnittsflächen des Nebenlufteinlasskanals und des Staulufteinlasskanals ist. Dadurch wird verhindert, dass der in den Frischluftkanal mündende Massenstrom einen erhöhten Strömungswiderstand erfahren würde, am Eingang des Frischluftkanals Druckspitzen oder Schwingungseffekte auftreten würden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lufteinlasses ist ein Notbelüftungskanal vorgesehen, der sich mit dem Nebenlufteinlasskanal verbinden lässt. Dadurch kann ein Notbelüftungssystem erzeugt oder unterstützt werden, welches auf Basis von eingenommener Stauluft eine Notbelüftung einer Kabine ermöglicht. Dies führt zu einer zusätzlichen Reduzierung des Gewichts. Die Kombination aus Nebenlufteinlassöffnung, Staulufteinlass und Notstaulufteinlass ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich die Klappe in ihrer dritten Position befindet und durch die Nebenlufteinlassöffnung auch zusätzliche Stauluft aus der Umgebung zur Verfügung steht.
Ferner ist es besonders günstig, wenn sich in dem Notbelüftungskanal eine bewegbar gelagerte Notbelüftungseinlassklappe befindet, die bei normalem Betrieb des Flugzeugs die Notbelüftung durch die Nebenlufteinlassöffnung und den Staulufteinlass deaktiviert, jedoch bei Bedarf durch Öffnen der
Notbelüftungseinlassklappe wieder aktiviert werden kann. Außerdem ist es bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Lufteinlass ferner einen Aktuator zum Bewegen der Notbelüftungseinlassklappe zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Notbelüftungskanal und dem Nebenlufteinlasskanal aufweist. Dadurch könnte per Knopfdruck oder automatisch durch eine geeignete Steuer- bzw. Regeleinheit ein automatisches Öffnen der Notbelüftungseinlassklappe realisiert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frischlufteinlasses befindet sich im Frischluftkanal ein Kompressor zum Fördern von Luft. Primär aufgrund des Differenzdrucks zwischen der Umgebung des Flugzeugs und der Kabine von etwa 0,5bar oder mehr während des Reiseflugs sowie den zusätzlichen Strömungswiderstand aufweisenden Leitungen und Luftaufbereitungssystemen wird der Kompressor zum Verdichten der Frischluft benötigt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden gesamten Einlassöffhungsfläche der Nebenlufteinlassöffnung und der Staulufteinlassöffnung kann der Kompressor mit einer im Vergleich zum Stand der Technik relativ niedrigen Leistung betrieben werden, denn der Strömungswiderstand wird durch die relativ große Einlassöffnungsfläche deutlich verringert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Klappe an einem Scharnier verschwenkbar gelagert wird. Dies ist mechanisch besonders einfach und lässt sich durch zahlreiche kommerziell verfügbare, ausgereifte und wartungsarme Komponenten realisieren.
Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Frischlufteinlass einen Aktuator zum Bewegen der Klappe aufweist, der als elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Aktuator ausgeführt sein könnte. Dieser Aktuator könnte in unmittelbarer Nähe der Klappe positioniert werden und reduziert den mechanischen Aufwand an Betätigungselementen.
Schließlich ist es günstig, wenn der Frischluftkanal, der Staulufteinlasskanal und/oder der Nebenlufteinlasskanal zum Aufnehmen mindestens eines Wärmetauschers eingerichtet ist. Dadurch kann zusätzlicher Bauraum und Aufwand zum Integrieren eines Wärmetauschers von dem Klimatisierungssystem oder anderen Systemen eingespart werden. Diese Maßnahme bietet sich vor allem für relativ kleine Systeme an, die nicht die Hauptfunktion des Frischlufteinlasses beeinträchtigen und denen der in dem jeweiligen Kanal bereitgestellte Luftstrom ausreicht.
Schließlich wird die Aufgabe durch eine Verwendung eines Frischlufteinlasses nach den vorangehend geschilderten Merkmalen in einem Flugzeug gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Flugzeug mit mindestens einem vorangehend geschilderten erfindungsgemäßen Frischlufteinlass gelöst.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
Ausführungsbeispiele und der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte. Es zeigen:
Fig. 1 : schematische Ansicht eines Frischlufteinlasses im Stand der Technik mit ausgeklapptem Abweiseschild;
Fig. 2: eine schematische Ansicht eines Frischlufteinlasses im Stand der Technik mit eingeklapptem Abweiseschild;
Fig. 3: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frischlufteinlasses mit ausgeschwenkter Klappe; Fig. 4: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frischlufteinlasses mit ausgeschwenkter Klappe;
Fig. 5: zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frischlufteinlasses mit eingeschwenkter Klappe;
Fig. 6: zweites Ausführungsbeispiel mit Klappe im Boost-Modus; Fig. 7: schematische Ansicht der effektiven Staufläche des zweiten Ausführungsbeispiels im Boost-Modus;
Fig. 8: Diagramm zur Senkung des Kompressor-Leistungsbedarfs im Boost-Modus; Fig. 9: ein drittes Ausführungsbeispiel des erfmdungsgemäßen Frischlufteinlasses;
Fig. 10: eine weitere schematische Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels mit geschlossener Notbelüftungseinlassklappe; und
Fig. 1 Ia bis c: Übersicht über verschiedene realisierbare Staulufteinlassformen. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 stellt einen Frischlufteinlass 2 aus dem Stand der Technik dar, der sich exemplarisch an der Unterseite eines Flugzeugrumpfs 4 befindet. Der
Frischlufteinlass 2 weist eine Staulufteinlassöffnung 6 auf, die in Flugrichtung 8 weist. Stromaufwärts von der Staulufteinlassöffnung 6 ist ein Abweiseschild 10 angeordnet, das um ein Scharnier 12 an dem Flugzeugrumpf 4 verschwenkbar gelagert ist. Ein Aktuator 14 ist zum Auslenken mit dem Abweiseschild 10 verbunden. In der gezeigten Darstellung ist das Abweiseschild 10 ausgelenkt und erstreckt sich von der Oberfläche des Flugzeugrumpfs 4 nach außen. Gegenstände, die sich entgegen der Flugrichtung 8 auf den Staulufteinlass 2 zubewegen, werden vom Abweiseschild 10 aufgehalten. Diese Gegenstände könnten beispielsweise Fremdkörper in Form von Schmutzpartikeln, Staub oder dergleichen sein. Zum Leiten von Stauluft, die durch die Staulufteinlassöffnung 6 in den Staulufteinlass 2 gelangt, ist ein Stauluftkanal 16 an den Frischlufteinlass 2 angebunden. Innerhalb dieses Stauluftkanals 16 befindet sich ein Kompressor 18, der dazu dient, im Bodenbetrieb Luft aus der Umgebung einzusaugen bzw. im Flugbetrieb die aufgenommene Stauluft zu verdichten und an ein Klimatisierungssystem oder dergleichen weiterzuleiten.
In Fig. 2 ist die Anordnung aus Fig. 1 erneut dargestellt, jedoch ist in Fig. 2 das Abweiseschild 10 eingeklappt. Dadurch ist die Staulufteinlassöffnung 6 ohne Behinderung durch das Abweiseschild 10 in der Lage, Stauluft aus der Umgebung aufzunehmen. Dies ist im Reiseflug der Fall, wenn nicht mit herumfliegenden
Gegenständen gerechnet werden muss und eine Beschädigung des Staulufteinlasses 2 im Wesentlichen per se ausgeschlossen werden kann. Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frischlufteinlasses. Es wird ein Staulufteinlass 20 gezeigt, der mit einem Staulufteinlasskanal 22 verbunden ist. In Flugrichtung 24, das heißt stromaufwärts gelegen, befindet sich eine Nebenlufteinlassöffnung 26, die mit einem Nebenlufteinlasskanal 28 verbunden ist. Stromaufwärts von der Nebenlufteinlassöffnung 26 gelegen ist eine Klappe 30 angeordnet, die mittels eines Scharniers 32 verschwenkbar an einer äußeren Oberfläche 34 des Flugzeugs gelagert ist. In dem dargestellten Falle erstreckt sich die Klappe 30 von der äußeren Oberfläche 34 des Flugzeugs nach außen und befindet sich damit in der zu einer Staulufteinlassöffnung 36 gerichteten Luftströmung. Der Nebenlufteinlasskanal 28 und der Staulufteinlasskanal 22 sind mit einem Frischluftkanal 38 verbunden, wobei die Querschnittsfläche (A3) des Frischluftkanals 38 mindestens der Summe der Flächen des Nebenlufteinlasskanals 28 (Al) und des Stauluftkanals 22 (A2) entspricht. Dadurch ist eine möglichst optimale Kontinuität der Strömung aus den zwei dargestellten unterschiedlichen Quellen realisiert.
Die gezeigte Konstellation der ausgelenkten Klappe 30, der geöffneten Nebenlufteinlassöffnung 26 und der stromabwärts auf die Klappe 30 folgende Staulufteinlass 20 betrifft insbesondere die Situation am Boden oder bei Start und
Landung des betreffenden Flugzeugs. Die Klappe 30 fungiert hier als Abweiseschild, wie bezüglich der Fign. 1 und 2 anhand des Standes der Technik erläutert. Da am Boden oder in bodennahen Zuständen mit geringen Fluggeschwindigkeiten kein oder nur ein geringer Staudruck auf der Staulufteinlassöffnung 36 lastet, kann durch die ausgelenkte Klappe 30 die zur Verfügung stehende Eintrittsöffnungsfläche für Frischluft von außen deutlich vergrößert werden. Dadurch sinkt der Strömungswiderstand an der Eintrittsstelle der Luft in das Flugzeug, so dass die Leistungsanforderung an einen hier nicht dargestellten Kompressor gesenkt werden kann.
Ein in Fig. 3 ferner dargestelltes Rückschlagventil 40 dient dazu, ein Rückströmen von Stauluft, die in die Staulufteinlassöffnung 36 eintritt, über den
Nebenlufteinlasskanal 28 und durch die Nebenlufteinlassöffnung 26 wieder hinaus in die Umgebung zu verhindern. Diese Rückströmung könnte dann erfolgen, wenn sich das Flugzeug bewegt und ein merkbarer Staudruck auf der Staulufteinlassöffnung 36 lastet, wodurch der Gesamtdruck an der Staulufteinlassöffnung 36 den statischen Umgebungsdruck an der Nebenlufteinlassöffnung 26 übersteigt.
In Fig. 4 wird ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem sich die Klappe 30 und das Scharnier 32 zwischen der Nebenlufteinlassöffnung 26 und der Staulufteinlassöffnung 36 befindet. Dargestellt ist auch hier eine Konstellation, die für den Bodenaufenthalt oder zum Starten oder Landen Verwendung findet. Die Klappe 30 dient als Abweiseschild für den Staulufteinlass 20 und verhindert das Eintreten von herumwirbelnden Gegenständen, die zur Zerstörung des Staulufteinlasses 20 führen könnten.
Ferner ist in Fig. 4 ein Gebläse bzw. Kompressor 42 dargestellt, der die Luft aus den beiden Öffnungen 26 und 36 über den Frischluftkanal 38 zu einem Klimatisierungssystem oder anderen Verbrauchern leitet.
Fig. 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel mit geschlossener Klappe 30, wie für einen normalen Reiseflugzustand verwendet. Die äußere Oberfläche 34 ist im
Bereich der Nebenlufteinlassöffnung 26 möglichst glatt, so dass in diesem Bereich keine zusätzlichen Strömungswiderstände erzeugt werden und der Staulufteinlass 20 ungehindert Stauluft aus der Umgebung aufnehmen kann.
Eine zusätzliche Betriebsvariante des zweiten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 6 gezeigt. Dort befindet sich die Klappe 30 in einer dritten Position, die zwischen einer vollständig geschlossenen Position (der „ersten Position") und einer vollständig ausgelenkten Position (der „zweiten Position") befindet. Die Klappe 30 ist hier gerade so weit ausgelenkt, dass der Staulufteinlass 20 weitestgehend bzw. im Wesentlichen ungehindert Stauluft aus der Umgebung aufnehmen kann, dennoch aber eine Erstreckung der Klappe 30 in die Luftströmung erfolgt, was in einer zusätzlichen Stauluftwirkung auf die Nebenlufteinlassöffnung 26 führt. Die effektive Staufläche des erfindungsgemäßen Lufteinlasses liegt demnach insgesamt also höher als lediglich die einfache Fläche der Staulufteinlassöffnung 36.
Die Erhöhung der effektiven Staufläche wird zur Verdeutlichung in Fig. 7 schematisch dargestellt. In einer Schnittansicht senkrecht zu einer Flugzeuglängsachse wird klar, dass die ursprüngliche Stauluftfläche, welche durch die Staulufteinlassöffnung 36 gebildet ist, durch eine in der dritten Position befindlichen Klappe 30 zusätzlich gesteigert werden kann. Die von der äußeren Oberfläche 34 des Flugzeugs abgewandte Kante der Klappe 30 befindet sich in der Draufsicht auf den Staulufteinlass 20 an der oberen Kante der Staulufteinlassöffnung 36 und bildet eine weitere Staufläche 44, die sich bis zur äußeren Oberfläche 34 des Flugzeugs erstreckt. Dadurch kann der Staudruck vor dem Kompressor 42 erhöht werden, was eine Auslegung der Kompressoren für einen im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Varianten geringeren Bereich von Druckverhältnissen erlaubt. Gerade bei maximalem Differenzdruck zwischen der Passagierkabine und der Umgebung während des Reiseflugs stößt ein Kabinenkompressor häufig an seine Leistungsgrenzen. Der erfindungsgemäße Frischlufteinlass kann durch Verwendung dieses sogenannten „Boost-Modus" die benötigten Leistungs- und Druckspitzen abmindern. Dies gilt insbesondere für einstufige Kompressoren mit fester Schaufelgeometrie, die aufgrund ihrer Einfachheit und Robustheit bevorzugt im Flugzeug eingesetzt werden.
Durch den zusätzlichen Staudruck aufgrund der erhöhten Staufläche aufgrund der teilweise geöffneten Klappe 30 wird ein zulässiges Druckverhältnis des Kabinenkompressors erreicht. Dies wird ferner in Fig. 8 anhand eines Diagramms dargestellt, das den Massenstrom über dem Druckverhältnis des Kompressors zeigt. Eine Pumpgrenze 46 gibt die Leistungsgrenzen eines Kompressors vor und hängt ab von dessen mechanischer Auslegung. Beispielhaft sei hier dargestellt, dass das Erhöhen der effektiven Staufläche durch die Klappe 30 zu einem Senken des Druckverhältnisses von Betriebspunkt 48 zu einem neuen Betriebspunkt 50 erlaubt, der innerhalb des realisierbaren Bereichs unterhalb der Pumpgrenze 46 des verwendeten Kompressors liegt.
Fig. 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lufteinlasses. Hier wird ein zusätzlicher Notbelüftungskanal 52 integriert, der mit dem Nebenlufteinlasskanal 28 verbunden ist. Zwischen dem Notbelüftungskanal 52 und dem Nebenlufteinlasskanal 28 befindet sich eine Notbelüftungseinlassklappe 54, die an einem Scharnier 56 bewegbar innerhalb des Notbelüftungskanals 52 gelagert ist. Durch diese dargestellte Anordnung kann zusätzlich Luft durch die Nebenlufteinlassöffnung 26 in den Notbelüftungskanal 52 gelangen, insbesondere dann, wenn sich die Klappe 30 im „Boost-Modus" befindet. Besonders hervorzuheben an dieser Anordnung ist, dass ein zusätzliches Rückschlagventil 58 innerhalb des Staulufteinlasskanals 22 angeordnet ist. Dadurch wird ein Rückschlagen von durch die Nebenlufteinlassöffnung 26 aufgenommener Stauluft über die Staulufteinlassöffnung 36 verhindert.
Die Notbelüftungseinlassklappe 54 innerhalb des Notbelüftungskanals 52 kann als Drei-Wege- Ventil ausgeführt werden, so dass insgesamt drei verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung stehen. Zum einen kann sich die Notbelüftungseinlassklappe 54 in ihrer in Fig. 9 dargestellten Position befinden, so dass Stauluft durch die Nebenlufteinlassöffnung 26 in den Frischluftkanal 38 und in den Notbelüftungskanal 52 gelangt.
In Fig. 10 ist eine weitere Position der Notbelüftungseinlassklappe 54 des Notbelüftungskanals 52 dargestellt, bei der die in die Nebenlufteinlassöffnung 26 strömende Stauluft nicht in den Notbelüftungskanal 52 gelangen kann, sondern ausschließlich zum Frischluftkanal 38 geleitet wird. Ferner könnte es realisierbar sein, die Notbelüftungseinlassklappe 54 des Notbelüftungskanals 52 in eine weitere Position zu bringen, die die Verbindung der Nebenlufteinlassöffnung 26 mit dem Frischluftkanal 38 unterbindet, so dass Stauluft aus der Nebenlufteinlassöffnung 26 lediglich in den Notbelüftungskanal 52 gelangen kann.
Diese Anordnung aus den Fign. 9 und 10 hat den Vorteil, dass zusätzliche
Rumpföffnungen bzw. Stauluftklappen für den Notbelüftungseinlass eingespart werden können. Dies reduziert das Gewicht, den Installationsraum und die direkten Kosten. Weiterhin können Kanal- bzw. Rohrstrecken eingespart werden, da sie für mehrere Funktionen, wie etwa Nebenluftzufuhr und Notbelüftung verwendet werden können. Abschließend wird auf den nachfolgenden Fign. 1 Ia bis 11c mögliche Staulufteinlassformen gezeigt, die verdeutlichen sollen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf den dargestellten gondeiförmigen Staulufteinlass beschränkt ist. Vielmehr sind alle Arten von Staulufteinlässen denkbar, die es auf irgendeine Weise ermöglichen, Stauluft aufzunehmen und in eine Leitung bzw. einen Kanal zu leiten.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
BEZUGSZEICHEN
2 Fπschlufteinlass
4 Flugzeugrumpf
6 Staulufteinlassöffnung
8 Flugrichtung
10 Abweiseschilcl
12 Scharnier
14 Aktuator
16 Stauluftkanal
18 Kompressor
20 Staulufteinlass
22 Staulufteinlasskanal
24 Flugrichtung
26 Nebenlufteinlassöffnung
28 Nebenlufteinlasskanal
30 Klappe
32 Scharnier
34 äußere Oberfläche des Flugzeugs
36 Staulufteinlassöffnung
38 Frischluftkanal
40 Rückschlagventil
42 Kompressor
44 Staufläche
46 Pumpgrenze
48 Betriebspunkt Kompressor
50 neuer Betriebspunkt Kompressor
52 Notbelüftungskanal Notbelüftungseinlassklappe Scharnier Rückschlagventil

Claims

A n s p r ü c h e
1. Frischlufteinlass für ein Flugzeug, aufweisend mindestens einen Staulufteinlass (20) mit mindestens einer Staulufteinlassöffnung (36), mindestens eine von dem Staulufteinlass (20) beabstandet angeordnete Nebenlufteinlassöffnung (26), und mindestens eine bewegbar gelagerte Klappe (30), wobei sich die Klappe (30) in eine erste Position und in eine zweite Position bewegen lässt, wobei die Klappe (30) in der ersten Position im Wesentlichen die Nebenlufteinlassöffnung (26) verdeckt und in der zweiten Position die Nebenlufteinlassöffnung (26) zumindest teilweise öffnet und sich zumindest bereichsweise in die zur Staulufteinlassöffnung (36) gerichtete Luftströmung zum Abschirmen der Staulufteinlassöffnung (36) gegen Fremdkörper erstreckt.
2. Frischlufteinlass nach Anspruch 1, bei dem die Nebenlufteinlassöffnung (26) stromaufwärts von dem Staulufteinlass (20) positioniert ist.
3. Frischlufteinlass nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Klappe (30) in ihrer ersten Position im Wesentlichen stromaufwärts von dem Staulufteinlass (20) und der Nebenlufteinlassöffnung (26) positioniert ist.
4. Frischlufteinlass nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Klappe (30) in ihrer ersten Position im Wesentlichen zwischen dem Staulufteinlass (20) und der Nebenlufteinlassöffnung (26) positioniert ist.
5. Frischlufteinlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen mit der Nebenlufteinlassöffnung (26) verbundenen Nebenlufteinlasskanal (28), - einen mit der Staulufteinlassöffnung (36) verbundenen
Staulufteinlasskanal (22), und einen Frischluftkanal (38), wobei sich der Nebenlufteinlasskanal (28) und der Staulufteinlasskanal (22) mit dem Frischluftkanal (38) verbinden lassen.
6. Frischlufteinlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Klappe (30) in eine dritte Position bewegen lässt, bei der sich die Klappe (30) zum Leiten von Stauluft in die Nebenlufteinlassöffnung (26) von einer Oberfläche (34) des Flugzeugs zumindest teilweise in die Luftströmung erstreckt und gleichzeitig die zur Staulufteinlassöffnung (36) gerichtete Luftströmung im Wesentlichen nicht behindert.
7. Frischlufteinlass nach einem der Ansprüche 5 oder 6, ferner aufweisend ein im Nebenlufteinlasskanal (28) angeordnetes Rückschlagventil (40).
8. Frischlufteinlass nach einem der Ansprüche 5-7, bei dem die Querschnittsfläche des Frischluftkanals (38) zumindest gleich der Summe der Querschnittsflächen des Nebenlufteinlasskanals (28) und des Staulufteinlasskanals (22) ist.
9. Frischlufteinlass nach einem der Ansprüche 5-8, ferner aufweisend einen Notbelüftungskanal (52), der sich mit dem Nebenlufteinlasskanal (28) verbinden lässt.
10. Frischlufteinlass nach Anspruch 9, ferner aufweisend eine im Notbelüftungskanal (52) angeordnete bewegbar gelagerte Notbelüftungseinlassklappe (54).
11. Frischlufteinlass nach Anspruch 10, ferner aufweisend einen weiteren Aktuator zum Bewegen der Notbelüftungseinlassklappe (54) zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Notbelüftungskanal (52) und dem Nebenlufteinlasskanal (28).
12. Frischlufteinlass nach einem der Ansprüche 6-1 1, ferner aufweisend einen in dem Frischluftkanal (38) angeordneten Kompressor (42) zum Fördern von Luft.
13. Frischlufteinlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (30) an einem Scharnier (32) verschwenkbar gelagert ist.
14. Frischlufteinlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Aktuator zum Bewegen der Klappe (30).
15. Frischlufteinlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Frischluftkanal (38), der Staulufteinlasskanal (22) und/oder der Nebenlufteinlasskanal (28) zum Aufnehmen mindestens eines Wärmetauschers eingerichtet ist.
16. Verwendung eines Frischlufteinlasses nach einem der Ansprüche 1-15 in einem Flugzeug.
17. Flugzeug mit mindestens einem Frischlufteinlass nach einem der Ansprüche 1-15.
PCT/EP2009/056401 2008-05-30 2009-05-27 Frischlufteinlass für ein flugzeug WO2009144234A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2725063A CA2725063A1 (en) 2008-05-30 2009-05-27 Fresh air inlet for an aircraft
BRPI0913950A BRPI0913950A2 (pt) 2008-05-30 2009-05-27 suprimento de ar fresco para uma aeronave
US12/994,911 US8973867B2 (en) 2008-05-30 2009-05-27 Fresh air inlet for an aircraft
JP2011510995A JP2011521831A (ja) 2008-05-30 2009-05-27 航空機のための外気供給
CN200980130245.3A CN102123909B (zh) 2008-05-30 2009-05-27 用于飞机的新鲜空气进口
RU2010147891/11A RU2494009C2 (ru) 2008-05-30 2009-05-27 Заборник свежего воздуха для воздушного судна
EP09753889A EP2285672B1 (de) 2008-05-30 2009-05-27 Frischlufteinlass für ein flugzeug
AT09753889T ATE534575T1 (de) 2008-05-30 2009-05-27 Frischlufteinlass für ein flugzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13045108P 2008-05-30 2008-05-30
DE102008026117.3 2008-05-30
DE102008026117A DE102008026117A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Frischlufteinlass für ein Flugzeug
US61/130,451 2008-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009144234A1 true WO2009144234A1 (de) 2009-12-03
WO2009144234A4 WO2009144234A4 (de) 2010-01-28

Family

ID=41268644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056401 WO2009144234A1 (de) 2008-05-30 2009-05-27 Frischlufteinlass für ein flugzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8973867B2 (de)
EP (1) EP2285672B1 (de)
JP (1) JP2011521831A (de)
CN (1) CN102123909B (de)
AT (1) ATE534575T1 (de)
BR (1) BRPI0913950A2 (de)
CA (1) CA2725063A1 (de)
DE (1) DE102008026117A1 (de)
RU (1) RU2494009C2 (de)
WO (1) WO2009144234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013533167A (ja) * 2010-08-09 2013-08-22 ノルト‐マイクロ・アー・ゲー・ウント・コー・オー・ハー・ゲー 航空機のキャビンの内圧を制御するためのバルブ

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025960B4 (de) * 2008-05-30 2010-10-07 Airbus Deutschland Gmbh System zur Ventilation eines Flugzeugbereichs
DE102008056417B4 (de) * 2008-11-07 2010-11-11 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
DE102008058451B4 (de) * 2008-11-21 2010-11-18 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine im Fall eines Lecks im Bereich eines Luftmischers
US9140272B2 (en) * 2011-10-24 2015-09-22 Hamilton Sundstrand Corporation Ram air fan outer housing
US9381787B2 (en) * 2012-10-26 2016-07-05 Hamilton Sundstrand Corporation Generally wye shaped elbow for cabin air flow system
EP2786935B1 (de) 2013-04-02 2016-09-07 Airbus Operations GmbH Staudruck-luftkanalanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Staudruck-luftkanalanordnung
CN103303480B (zh) * 2013-06-27 2016-01-06 江西洪都航空工业集团有限责任公司 飞行器座舱通风系统
FR3017159B1 (fr) * 2014-01-31 2016-03-04 Snecma Alimentation en air d'un circuit de conditionnement d'air d'une cabine d'un aeronef a partir de son turbopropulseur
US10059430B2 (en) * 2014-06-25 2018-08-28 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft air scoop systems with passive pneumatic actuators
EP2995553B1 (de) * 2014-09-09 2017-02-01 Airbus Defence and Space GmbH Luftgenerator für ein Flugzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
US9845144B2 (en) * 2014-10-13 2017-12-19 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft and air exchange systems for ventilated cavities of aircraft
US20160146511A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger assembly for aircraft ecs
CN105644789B (zh) * 2014-12-05 2017-10-13 石家庄飞机工业有限责任公司 飞机前冲压进气热交换装置
JP6128568B2 (ja) * 2015-03-26 2017-05-17 株式会社Subaru 航空機のインテーク構造
DE102015216499A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zur Ventilation eines Flugzeugbereichs
CN107201705B (zh) * 2016-03-17 2023-03-21 中国科学院西北生态环境资源研究院 一种增进通风管路基通风效能的方法
US11077957B2 (en) * 2017-01-23 2021-08-03 Textron Innovations Inc. Selectable barrier filtration system
US10384785B2 (en) 2017-02-17 2019-08-20 Hamilton Sundstrand Corporation Two mode system that provides bleed and outside air or just outside air
FR3065438A1 (fr) * 2017-04-25 2018-10-26 Airbus Operations Systeme de prise d'air multiposition pour un aeronef
WO2019113689A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Bombardier Inc. Noise attenuating device to reduce noise generated by an opening in a skin of an aircraft
US11111024B2 (en) * 2018-01-12 2021-09-07 Honeywell International Inc. Foldable RAM air inlet filter
US11396378B2 (en) 2018-01-24 2022-07-26 Hamilton Sundstrand Corporation ECS dual entry ram inlet plenum
DE102018110258A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bug
CN109533271B (zh) * 2018-11-12 2020-09-25 中国直升机设计研究所 一种散热通风口盖及具有其的飞机
US11524789B2 (en) 2018-12-12 2022-12-13 Hamilton Sundstrand Corporation Alternate fresh air compressor intake for environmental control system
US11814179B2 (en) * 2021-06-28 2023-11-14 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure device having a one-way valve for an aircraft sense line
US12043400B2 (en) * 2022-03-29 2024-07-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling system for aircraft components including ram chute body and relatively rotatable air conduit
US20230406515A1 (en) * 2022-05-17 2023-12-21 Hamilton Sundstrand Corporation Hydrogen-cooled environmental control system
CN115370482B (zh) * 2022-10-24 2023-03-07 成都纵横大鹏无人机科技有限公司 一种飞行器进气装置及进气方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785721A (en) * 1955-03-11 1957-11-06 Napier & Son Ltd Air intake assemblies for aircraft propulsion units
US3568694A (en) * 1968-05-08 1971-03-09 Lockheed Aircraft Corp Jet engine installation for noise control
GB2176570A (en) * 1985-06-14 1986-12-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Vortex generator and/or boundary-layer separator arrangements
US20040144097A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Grimlund Kristin E. Apparatus and methods for reducing foreign object debris ingestion into aircraft engines
EP1916185A2 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 The Boeing Company Lufteinlass und entsprechendes Verfahren für eine Hochgeschwindigkeits-Mobilplattform
DE102007052817A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Vorrichtung zur Luftversorgung einer Flugzeugklimaanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391838A (en) * 1945-12-25 Air conditioning system
US2931574A (en) * 1957-08-23 1960-04-05 United Aircraft Corp Valve and control means for an aircraft air conditioning system
US3045983A (en) * 1958-05-15 1962-07-24 United Aircraft Corp Ram air control for aircraft air conditioning system
US3511161A (en) * 1968-11-15 1970-05-12 United Aircraft Corp Selecting the air source for an aircraft supercharger
US4285466A (en) * 1980-02-25 1981-08-25 The Boeing Co. Apparatus for mixing high and low pressure air from a jet engine
US4674704A (en) * 1985-12-03 1987-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Direct air cooling system for airborne electronics
DE4004416C2 (de) * 1990-02-13 1993-10-14 Mtu Muenchen Gmbh Turbo-Staustrahltriebwerk mit Absperreinrichtung für variablen Umschaltbetrieb
RU2088486C1 (ru) 1995-06-29 1997-08-27 Акционерное общество открытого типа "Опытно-конструкторское бюро им.А.С.Яковлева" Воздухозаборник самолета
DE19843364C1 (de) * 1998-09-22 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Belüftungselement
DE10200459A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Airbus Gmbh Lufteinlauf für ein Hilfstriebwerk in einem Flugzeug
US7014144B2 (en) * 2003-07-22 2006-03-21 Honeywell International, Inc. Dual action inlet door and method for use thereof
DE10361657B4 (de) * 2003-12-30 2008-06-26 Airbus Deutschland Gmbh Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug
DE10361722B4 (de) * 2003-12-30 2009-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug
DE102005053696B4 (de) * 2005-11-10 2009-05-14 Airbus Deutschland Gmbh Notfall-Staulufteinlassklappe eines Flugzeuges
US7624944B2 (en) * 2006-10-26 2009-12-01 The Boeing Company Tandem air inlet apparatus and method for an airborne mobile platform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785721A (en) * 1955-03-11 1957-11-06 Napier & Son Ltd Air intake assemblies for aircraft propulsion units
US3568694A (en) * 1968-05-08 1971-03-09 Lockheed Aircraft Corp Jet engine installation for noise control
GB2176570A (en) * 1985-06-14 1986-12-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Vortex generator and/or boundary-layer separator arrangements
US20040144097A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Grimlund Kristin E. Apparatus and methods for reducing foreign object debris ingestion into aircraft engines
EP1916185A2 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 The Boeing Company Lufteinlass und entsprechendes Verfahren für eine Hochgeschwindigkeits-Mobilplattform
DE102007052817A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Vorrichtung zur Luftversorgung einer Flugzeugklimaanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013533167A (ja) * 2010-08-09 2013-08-22 ノルト‐マイクロ・アー・ゲー・ウント・コー・オー・ハー・ゲー 航空機のキャビンの内圧を制御するためのバルブ

Also Published As

Publication number Publication date
CN102123909B (zh) 2014-01-22
ATE534575T1 (de) 2011-12-15
JP2011521831A (ja) 2011-07-28
RU2494009C2 (ru) 2013-09-27
EP2285672A1 (de) 2011-02-23
RU2010147891A (ru) 2012-07-10
US8973867B2 (en) 2015-03-10
CA2725063A1 (en) 2009-12-03
DE102008026117A1 (de) 2009-12-10
WO2009144234A4 (de) 2010-01-28
US20110136425A1 (en) 2011-06-09
BRPI0913950A2 (pt) 2015-10-20
CN102123909A (zh) 2011-07-13
EP2285672B1 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285672B1 (de) Frischlufteinlass für ein flugzeug
DE60107658T2 (de) Lufteinlasswirbeldämpfer und eisschutzvorrichtung für hilfstriebwerke
DE102010005902B4 (de) Flugzeug mit mindestens einem druckbeaufschlagten Rumpfbereich und mindestens einem nicht druckbeaufschlagten Bereich sowie Verfahren zum Belüften eines nicht druckbeaufschlagten Bereichs eines Flugzeugs
DE3407137C2 (de)
EP1752377B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugsystems
EP1078854B1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Passagierflugzeugen
DE102009010150B4 (de) System und Verfahren zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
EP1138592A1 (de) Anordnung zur Zwangsführung eines Kühlluftstromes innerhalb eines Kühlaggregats eines Verkehrsflugzeugs
EP1713656B1 (de) Kühleranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008002116B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abluftkühlung von Flugzeugklimaanlagen
DE102008027618A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von aerodynamischen Wirbeln sowie Stellklappe und Tragflügel mit einer Vorrichtung zur Bildung von aerodynamischen Wirbeln
DE102012006194B4 (de) Flugzeug mit einem Flugzeugrumpf und einer Luft absaugenden Flugzeugrumpfkomponente
DE102009013159A1 (de) Kühler für ein Flugzeugkühlsystem, Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
DE10139483B4 (de) Klimatisierungssystem
DE102008053668A1 (de) System und Verfahren zur Klimatisierung einer Flugzeugkabine mit verbesserter Kühlleistung
DE102008056417B4 (de) Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
DE102009043797A1 (de) Stauluftkanalklappenanordnung und Stauluftkanal
DE102017123698A1 (de) Bauteilsystem zur Belüftung eines Kofferraumbereichs und Kraftfahrzeug
DE3345654A1 (de) Lufteinlass fuer im flugzeug eingebaute gasturbinenstrahltriebwerke
EP2408671A2 (de) Kühler für ein flugzeugkühlsystem, flugzeugkühlsystem und verfahren zum betreiben eines flugzeugkühlsystems
DE60204993T2 (de) Frischlufteinlassvorrichtung eines Luftfahrzeuges
DE102014106066A1 (de) Entlüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102007052817B4 (de) Flugzeug mit Flugzeugklimaanlage und Vorrichtung zur Luftversorgung der Flugzeugklimaanlage
DE102018118315A1 (de) Schließeinrichtung mit klappenförmigen Bauelementen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE202018104362U1 (de) Schließeinrichtung mit Lamellen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980130245.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2725063

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011510995

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009753889

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010147891

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12994911

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0913950

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101125