WO2009138129A1 - Abdichtung einer mechanischen verbindung mit einem bistabilen dichtungselement - Google Patents
Abdichtung einer mechanischen verbindung mit einem bistabilen dichtungselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009138129A1 WO2009138129A1 PCT/EP2008/056059 EP2008056059W WO2009138129A1 WO 2009138129 A1 WO2009138129 A1 WO 2009138129A1 EP 2008056059 W EP2008056059 W EP 2008056059W WO 2009138129 A1 WO2009138129 A1 WO 2009138129A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- module
- sealing element
- spatial configuration
- sealing
- peripheral
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
- F16J15/022—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
Definitions
- the present invention relates to the technical field of connection technology, with the two different modules can be connected to each other mechanically loose.
- the present invention particularly relates to a module for a connection system, wherein the module has a sealing element, so that a mechanical connection between the module and another module can be protected against adverse environmental influences.
- the present invention further relates to a connection system comprising said module and the further module, and to a method of sealing a connection system.
- the present invention relates to a peripheral unit having a connection system of the type described.
- the present invention relates to a building management system having a center and at least one peripheral unit of said type.
- a hazard detector In order to detect an undesirable occurrence of a dangerous situation such as the emergence of a fire early, often danger detectors are used, which are mounted in a hazardous area, for example, within a building at appropriate locations.
- a hazard detector may also be part of a hazard detection system or a comprehensive building management system that has multiple peripheral units in addition to a central office.
- the peripheral units may be connected to the center via a direct or indirect communication link.
- the peripheral units can perform various functions such as the detection of smoke or dangerous gases, the output of visual or audible alarms. training and / or accepting manual emergency messages.
- peripheral units In order to simplify the maintenance and / or the assembly of peripheral units, it is also known to provide the peripheral units with a so-called socket.
- the base serves as a mounting module, which can be firmly attached to the desired location of a room to be monitored.
- a peripheral module which provides the corresponding functionality of the peripheral unit, can then be introduced into the socket by means of a simple plug connection. In case of maintenance or a precise check of the functionality of a peripheral module, this can be easily removed from the respective socket.
- the invention is based on the object, the sealing of a mechanical connection system in particular between a mounting module and a peripheral module of a
- connection system To improve the danger detector to the effect that on the one hand ensures a high density and on the other hand, a simple assembly and / or disassembly of the connection system is possible.
- a module for a connection system comprises (a) a chassis and (b) a sealing member attached to the chassis and adapted to seal a gap between the module and another module of the connection system.
- the sealing element is a bistable sealing element, which can assume a first spatial configuration and a second spatial configuration, which is different from the first spatial configuration.
- the module described is based on the finding that by using a bistable sealing element, the module and the further module of the connection system can be easily connected to one another or released from each other and, in particular, in the connected state, the two modules can be sealed against each other.
- the connection system is a mechanical connection system. However, this does not mean that, in particular within the sealed by the sealing element intermediate region between the module and the other module also not other connections between the two modules can be formed.
- Such a connection may comprise, for example, an electrical, a magnetic, an electromagnetic, an optical and / or a pneumatic coupling.
- the sealing element is designed such that it releases a spatial connection region in the first spatial configuration, so that the further module can be connected to the module and / or released from the module without being impeded by the sealing element.
- the described release of the spatial connection region may mean that, in the first spatial configuration, all the sections of the sealing element which could hinder the module from connecting to the further module are removed from the spatial connection region.
- the sealing element is designed such that it seals the gap between the module and the further module in the second spatial configuration.
- the sealing can be effected in such a way that at least a part of the sealing element rests from the outside or from the inside on in each case an edge region (a) of the chassis of the module and (b) of a further chassis of the further module.
- the concern can be done under a certain bias, so that a high density can be achieved.
- Modules are connected to each other, by the sealing element, for example, an undesirable penetration of solids, Fluids and / or gases are prevented.
- the sealing element for example, an undesirable penetration of solids, Fluids and / or gases are prevented.
- different degrees of tightness can be achieved, so that, for example, penetration of dust, spray water and / or humidity can be reliably prevented.
- the mechanical connection system for example, in the
- IP_3 In the field of building safety and / or hazard detection technology, the required degree of protection IP_3 is required for harsh environmental conditions.
- IP_3 describes a protection against spray water which is sprayed onto the sealing element or the surface of the plug-in connection sealed by the sealing element at an oblique angle of up to 60 °.
- the sealing element in the second spatial configuration bears against the further module with a not negligible bias, then the second spatial configuration of the sealing element at least does not fall exactly with a minimum of the energy or voltage curve of the bistable sealing element together. This may mean that the sealing element is prevented by the presence of the further module from going exactly into the second spatial configuration state.
- connection system is a plug-in system in which the module and the further module can be connected to one another by means of a plug connection.
- the connector can be made by a simple one another or against each other pushing the two modules.
- connection system can also have a screw connection, in which the two modules can be connected to each other by a suitable screwing movement.
- one of the two modules has at least one element with an external Screw thread on.
- the other of the two modules has an element with an internal screw thread.
- the plug-in system additionally has a mechanical safeguard against unwanted loosening of the further module from the module.
- the mechanical security can be realized in a particularly simple and efficient manner by a so-called. Bayonet lock.
- a corresponding process of securely connecting the two modules are first pushed against each other and then preferably rotated by a predetermined angle against each other.
- the two modules are first rotated by the predetermined angle in the opposite direction and then spatially separated from each other.
- the typically manual handling of these two processes is greatly facilitated in the connection system described in this application, characterized in that the sealing element in the first spatial
- the module additionally has an electrical connection which is designed such that it is connected to a further electrical connection of the further module when the module and the further module are connected to one another.
- an electrical connection has the advantage that in addition to a mechanical connection between the two modules also an electrical connection can be produced.
- electrical devices that are detracted, for example, in or on the other module, by connecting the module to an electrical Lei- be supplied with electrical energy.
- electrical energy for example, in or on the other module, by connecting the module to an electrical Lei- be supplied with electrical energy.
- the sealing element has an elastic material.
- the elastic material may, for example, be a natural rubber such as, for example, a rubber and / or a synthetic rubber, so that the sealing element can be transferred almost arbitrarily often from one spatial configuration into the other spatial configuration without major signs of wear.
- the elastic material can thus also be referred to as a rubber-elastic material.
- the elastic material may also comprise a suitable plastic or a metal reinforced plastic.
- the metal may be formed, for example in the form of a braid and / or a fabric.
- the use of an elastic material also has the advantage that the sealing element can abut well on an uneven surface of the module and / or the other module well on the corresponding surfaces and thus can ensure a high density.
- the sealing element is designed such that it can be transferred by means of a Umstulpvorgangs of the first spatial configuration in the second spatial configuration.
- the sealing element In the described Umstulpvorgang preferably only a part of the sealing element is everted. In this context, it can be understood by everting that an initially inner wall of the sealing element is folded outward.
- the sealing element if not already done, can thus first be brought into the first spatial configuration state or the first spatial configuration. This is then done by everting at least part of the sealing element. In the inverted state, there is sufficient space available for the joining of the two modules to one another, so that disability, in particular as a result of friction on the sealing element, can not be obtained, at least in the case of reasonably controlled handling.
- the sealing element After the jointing of the two modules, which may also include a mechanical securing, the sealing element is then placed by a Umstulpvorgang in the opposite direction in the second spatial configuration state. In this state, the actual sealing effect of the sealing element, namely the
- the overrunning of the sealing element between the two different spatial configurations can take place in particular by a manual handling intervention.
- the sealing element has a round shape in a plan view.
- round shape means that the sealing element has no corners at least in the plan view.
- the shape can be oval or circular.
- the sealing element may have a cylindrically symmetrical or rotationally symmetrical shape.
- An oval or a circular shape of the sealing element has the advantage that the Umstulpvorgang described above can be performed in a particularly gentle manner material.
- a polygonal sealing element namely a very high mechanical stress would occur especially at the corners, which, for example, if the Material of the sealing element already aged a bit and thus is not quite so elastic, can lead to an entry of the sealing element.
- the sealing element has a sealing lip, which rests in the second spatial configuration on an outer wall of the further module.
- the described concerns of the sealing element on the outer wall of the other module has the advantage that all substances that were penetrate from the outside into the connection system, help that the sealing lip is printed even more solid because of the outer wall. In this way, even for under high pressure liquids or gases, a high density can be ensured.
- connection system comprises (a) a module of the type described above and (b) another module.
- the two modules are designed such that they are releasably connectable to each other.
- connection system described is also based on the knowledge that in the first spatial configuration of the bistable sealing element, the module and the further module can be easily connected to one another or released from one another.
- the two modules are reliably sealed against one another, in particular in the connected state. In this way, an unwanted intrusion of dust, liquids or gases can be prevented in the interior of the module and / or the other module.
- a peripheral unit for a building management system and in particular for a hazard detection system is described.
- the peripheral unit indicates a connection system of the type described above.
- the module is a mounting module and the further module is a peripheral module of the building management system or (b) the further module is a mounting module and the module is a peripheral module of the building management system.
- the described peripheral unit is based on the knowledge that the connection system described above can be used in a particularly advantageous manner for peripheral units of a building management system.
- the building management system can be a so-called danger reporting system.
- the peripheral unit or the peripheral module can perform different tasks within the framework of a building management system.
- the peripheral module can detect smoke and thus point to a fire.
- the peripheral module may have a smoke light detector based on the optical scattered light principle and / or a so-called linear smoke detector.
- the term linear smoke detector is understood to mean a detector in which the presence of smoke is recognized by the optical extinction of the smoke-laden air.
- the peripheral module may further comprise a gas detector with which, for example, toxic gases can be detected for humans.
- a gas detector with which, for example, toxic gases can be detected for humans.
- the peripheral module may have a thermal sensor and / or a motion detector.
- a thermal sensor can be used, for example, for fire surveillance.
- a motion detector can be used in a known manner for room monitoring and thus for burglary or intrusion protection.
- the I / O module can also only serve to signal alarm messages.
- visual and / or acoustic alarm messages can be output.
- Acoustic alarms may also include specific instructions to persons who are in a hazardous area and who are to be instructed to leave the danger area as soon as possible.
- the peripheral module may be a mechanical emergency call button or emergency button that allows a person to report the occurrence of a hazardous situation.
- the peripheral module can also have any combination of the elements listed above, so that the o. G. Functionalities can be met in any combination.
- the attachment module may for example be a base which is attached to a wall or to the ceiling of a room to be monitored.
- the peripheral module can then be attached to the socket.
- the sealing member may be in the first spatial configuration so that the sealing member does not hinder the fastening operation.
- the sealing element can be converted into the second spatial configuration, so that a gap between the mounting module and the peripheral module is reliably sealed.
- the sealing of the gap between the mounting module and the peripheral module has the advantage that the respective peripheral module can also be used in particularly vulnerable rooms in which, for example, a high humidity, water spray, explosive gases or dust or other substances are present, in the case of Penetration into the interior of the peripheral module whose functionality can at least partially obscure.
- the described bistability of the sealing element has the advantage that the respective peripheral module, which, as described above, configured in many different ways and thus may have different functionality, can be easily attached to the mounting module and / or removed from the mounting module. For this it is only necessary to convert the sealing element in the first spatial configuration.
- the peripheral module can be easily replaced by a manual operating intervention against another peripheral module of the same or another type. This facilitates maintenance work on the individual peripheral units, in particular in the case of a danger alarm system, since the individual peripheral modules can be easily removed from the respective typically permanently mounted fastening modules and replaced.
- a building management system is described.
- the building management system can be formed in particular as a danger reporting system.
- the building management system comprises (a) a central office and (b) at least one peripheral unit of the type described above.
- the peripheral unit is coupled to the center via a communication link.
- the building management system described is based on the finding that the peripheral unit described above, if appropriate together with a large number of other peripheral units, which are likewise coupled to the control center, can also be used for comprehensive building management. Due to the above already explained in detail easy interchangeability of a peripheral module against another peripheral module can be maintenance on the Implement building management system simply and efficiently. For replacement and for checking at least temporarily remote from the mounting module peripheral modules then satisfies a simple manual intervention.
- peripheral unit in addition to a wireless radio communication connection, the peripheral unit can of course also be coupled to the central office via a wired communication connection.
- Connection system has a module and another module, wherein the two modules are designed such that they are releasably connectable to each other.
- the described method comprises using a sealing member which is attached to a chassis of the module and which is adapted to seal a gap between the module and the further module.
- the sealing element is a bistable sealing element which can assume a first spatial configuration and a second spatial configuration, which is different from the first spatial configuration.
- the sealing method described is based on the finding that the module and the further module of the connection system can be connected to one another or released from one another in a simple manner by the use of a bistable sealing element, and in particular in the connected state, the two modules can be reliably sealed against each other.
- FIG. 1 a shows a cross-sectional representation of an alarm transmitter in which the peripheral module and the fastening module having a bistable sealing element are separated from one another.
- FIG. 1 b shows a cross-sectional representation of the alarm transmitter shown in FIG. 1 in the assembled state.
- Figure 2 shows in a cross-sectional view of an optical smoke detector, which has a mounting module with a bistable sealing element and a peripheral module with a scatter chamber for optically detecting smoke.
- FIG. 1 a shows a cross-sectional representation of a
- the alarm 100 has an unillustrated acoustic output device such as a piezo speaker on.
- the alarm can thus also be referred to as Alarm Sounder 100.
- the alarm transmitter 100 has a peripheral module 110 and a mounting module 150.
- the peripheral module 110 are all the components that are required for an acoustic alarm. It should be noted, however, that for reasons of clarity, not all of these components are shown in FIG. 1a.
- the mounting module 150 which is often referred to as a base, is used to attach the alarm 100 on a wall or on the ceiling of a danger-monitored space.
- the peripheral module 110 has a frame element 112. On the frame member 112, a hood 114 is attached, which together with the frame member 112, the outer boundary or cover of the peripheral module 110 represents. At the in
- the hood 114 has an opening, so that the acoustic signal from the top of the periphery module 110 shown in FIG. rule output device generated sound waves can escape to the outside.
- a carrier element 116 is located inside the peripheral module 110.
- the carrier element 116 has electronic circuits for controlling the acoustic output device and for operating a microphone, likewise not shown, attached in a manner not shown.
- a printed circuit board 118 to which electronic components 119 are attached in a known manner, for example by means of SMD technology.
- a pin contact 120 connects the printed circuit board 118 with another printed circuit board 122 to which further components 123 are attached.
- connection contacts 130 are also provided on the underside of the peripheral module 110 shown in FIG. 1, connection contacts 130 are also provided. In the assembled state of the alarm transmitter 100, these connection contacts 130 are electrically connected to connection contacts 160 of the fastening module 150. In this way, the peripheral module 110 can be supplied with power via the mounting module 150.
- the connection contacts 130 and 160 can be used for a communication connection between the alarm transmitter 100 and a control center (not shown) of a building management or danger reporting system.
- the fastening module 150 has a base element 152, on which spacers 154 are formed.
- the spacers 154 are used for secure attachment of the mounting module 150, for example, on a wall or a ceiling of a room.
- the attachment can be done in a known manner by means not shown screws.
- the screws can preferably be guided in the region of the spacers 154 through the bottom element 152 of the base 150.
- a plurality of cable passage openings 156 are formed on the bottom element 152.
- the cable passage openings 156 each have a conical shape. In order to avoid unwanted kinking of performed lines, the cable passage openings 156 on an elastic material.
- latching elements 158 are further provided. When the peripheral module 110 is attached to the fastening module 150, these engage in the case of complementary contours of the peripheral module 110 (not illustrated in FIG. 1) and thus prevent accidental separation of the two modules 110 and 150 from one another.
- a sealing member 170 is further attached on the peripheral module 150.
- the sealing element 170 surrounds the entire fastening module 170 along a lateral outer wall of the fastening module 170.
- the sealing element 170 is fixed to the outer wall.
- the sealing element 170 is thus adapted to the outer shape of the peripheral module 150.
- the peripheral module 150 and thus also the sealing element 170 has a circular cross section. The corresponding circular contour is oriented perpendicular to the plane of the drawing.
- the sealing element 170 has a sealing lip which is not clamped by the supporting ring 168.
- the sealing element 170 is a bistable sealing element, which can assume two spatially different configurations.
- the first configuration is achieved in that the sealing lip is inverted relative to the clamped by the support ring 168 portion of the sealing element 170, so that the sealing lip rests against the outer wall of the support ring 168. This can be done, for example, by simple manual handling, in which the sealing lip is pushed uniformly downwards at at least two points.
- FIG. 1 In the embodiment shown in FIG.
- cuffed state is the sealing lip on the outside of the support ring 168, so that the peripheral module 110 can be inserted without obstruction by the sealing element along a direction of insertion 105 into the mounting module or the holder 150.
- an unwanted friction between the sealing element 170 and the hood 114 or the frame member 112 is not to get.
- accidental crushing of the sealing element 170 can be ruled out, at least in the case of a reasonably careful handling.
- the peripheral module 110 can also be screwed into the fastening module 150. By everting the sealing lip and a corresponding screwing is hindered by the sealing member 170 in any way.
- FIG. 1 b shows, in a cross-sectional representation, the alarm transmitter 100 shown in FIG. 1 in the assembled state.
- the sealing lip is everted again.
- the sealing lip is located on the outer wall of the hood 114 at.
- the corresponding second spatial configuration state of the bistable sealing element 170 is shown on the right side of FIG. 1b.
- the bistable sealing element is still shown in the first spatial configuration state.
- FIG. 2 shows a cross-sectional illustration of a peripheral unit 200 configured as an optical smoke detector.
- the peripheral unit 200 has a peripheral module 210 designed as a smoke detection module and a fastening module 250 into which the peripheral module 210 can be inserted.
- FIG. 2 shows the smoke detector 200 in the assembled state.
- the smoke detection module 210 includes a frame member 212, which may also be referred to as a bottom cover. On the frame member 212, a hood 214 is mounted, which has in the upper region a the axis of symmetry of the smoke detector 200 circumferential opening 214b. By means of a plurality of connecting webs 214 a, the two sections of the hood 214, which are separated from one another by the opening 214 b, are connected to one another.
- a scattered optical chamber 240 is formed, into which, for example, in the event of a fire smoke penetrates.
- Measurement light scattered by smoke aerosols which is generated by one of two light transmitters 241 and 242, is detected by means of a light receiver 244.
- the two light transmitters 241 and 242 are arranged at different positions. Scattered light incident on the light receiver 244 was then scattered at different angles depending on the respective activated light emitter 241, 242. Measuring light emitted by the light emitter 241, which strikes the light receiver 244 after scattering, is thus scattered at a comparatively large angle. Measuring light emitted by the light transmitter 242, which strikes the light receiver 244 after scattering, is thus scattered at a comparatively small angle on the smoke aerosols.
- the two light emitters are each by means of a light emitting diode 241, 242nd realized.
- the two light-emitting diodes 241, 242 can emit the same or different measuring light with regard to their spectral distribution.
- a lens is mounted in front of the light receiver 244.
- an insect screen 215 is provided, which separates the scattering chamber 240 from the external environment of the smoke detector 200.
- the optical scattering chamber 240 is delimited at the top by a scattering chamber structure 240a and at the bottom by a scattering chamber structure 240b.
- the surfaces of the two scattering chamber structures 240a, 240b are designed in such a way that as far as possible no light is reflected. According to the exemplary embodiment shown here, this is achieved by a structured surface with a plurality of small prisms.
- a circuit board 222 is further attached to the electronic circuits, for example, for driving the two LEDs 241 and 242, for operating de Lichtempfanger 244 and / or for evaluating the corresponding measurement signals of the light receiver 244 are formed.
- These circuits include a plurality of electronic semiconductor devices 223 and, among other things, a capacitor 224.
- the printed circuit board 222 is fixed by means of a latching web 226.
- the fastening module 250 has a bottom element 252, on which spacers 254 are formed. Furthermore, a plurality of cable passage openings 256 are formed on the bottom element 252. In addition, in the base 250, a latching element 258 is provided which, when attaching the smoke detection module 210 to the mounting module 250 to a not shown in Figure 2 complementary contour of the smoke detection module 210th engages and thus prevents accidental separation of the two modules 110 and 150.
- a sealing element 270 Attached to the fastening module 250, in a manner similar to the fastening module 150 shown in FIG. 1b, is a sealing element 270, which is held in part by a support ring 268.
- the part of the sealing element 170 that is not fixed by the support ring 268 can be transferred from a first spatial configuration state into a second spatial configuration state and vice versa by means of a reversal movement.
- the sealing element 270 is shown in the first spatial state.
- the sealing lip bears against the outer wall of the support ring 268 and thus does not hinder the joining or separation of the two modules 210 and 250. This applies both to relative displacement movements and to relative rotational movements of the two modules 210 and 250.
- the sealing element 270 is shown in the second spatial state.
- the sealing lip bears against the outer wall of the hood 214. In this way, an intermediate space which may be present between the two modules 210 and 250 is sealed off from the environment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
Abstract
Es wird ein Modul für ein Verbindungssystem (100) beschrieben. Das Modul (150) weist auf ein Chassis (152) und ein Dichtelement (170), welches an dem Chassis (152) angebracht ist und welches zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen dem Modul (150) und einem weiteren Modul (110) des Verbindungssystems (100) eingerichtet ist. Das Dichtelement ist ein bistabiles Dichtelement (170), welches eine erste räumliche Konfiguration und eine zweite räumliche Konfiguration annehmen kann, welche von der ersten räumlichen Konfiguration verschieden ist. In der ersten räumlichen Konfiguration ist ein Verbindungsbereich freigegeben, so dass das weitere Modul (110) ohne Behinderung durch das Dichtelement (170) mit dem Modul (150) verbindbar und/oder von dem Modul (150) lösbar ist. In der zweiten räumlichen Konfiguration dichtet das Dichtungselement (170) den Zwischenraum zwischen den beiden Modulen (150, 110) ab. Es wird ferner ein Verbindungssystem (100), welches das beschriebene Modul (150) und ein weiteres Modul (110) aufweist, sowie ein Verfahren zum Abdichten eines Verbindungssystems beschrieben. Außerdem werden eine Peripherieeinheit und ein Gebäudemanagementsystem beschrieben, welche das beschriebene Verbindungssystem (100) aufweisen.
Description
Beschreibung
Abdichtung einer mechanischen Verbindung mit einem bistabilen Dichtungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verbindungstechnik, mit der zwei unterschiedliche Module mechanisch losbar miteinander verbunden werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Modul für ein Verbindungssystem, wobei das Modul ein Dichtelement aufweist, so dass eine mechanische Verbindung zwischen dem Modul und einem weiteren Modul gegenüber nachteiligen Umwelteinflüssen geschützt werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verbindungssystem, welches das genannte Modul und das weitere Modul aufweist, sowie ein Verfahren zum Abdichten eines Verbindungssystems. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Peripherieeinheit, welche ein Verbindungssystem des beschriebenen Typs aufweist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gebaudemanagementsystem, welches eine Zentrale und zumindest eine Peripherieeinheit des genannten Typs aufweist.
Um ein unerwünschtes Auftreten einer Gefahrensituation wie beispielsweise die Entstehung eines Brandes frühzeitig zu erkennen, werden häufig Gefahrmelder verwendet, die in einem gefahrenuberwachten Bereich beispielsweise innerhalb eines Gebäudes an geeigneten Stellen angebracht werden. Ein Gefahrmelder kann auch ein Teil eines Gefahrmeldesystems oder eines umfassenden Gebaudemanagementsystems sein, welches neben einer Zentrale mehrere Peripherieeinheiten aufweist. Die Peripherieeinheiten können mit der Zentrale über eine direkte oder eine indirekte Kommunikationsverbindung verbunden sein.
Die Peripherieeinheiten können verschiedenen Funktionen wie beispielsweise die Detektion von Rauch oder gefahrlichen Gasen, das Ausgeben von optischen oder akustischen Alarmmel-
dungen und/oder das Annehmen von manuellen Notrufmeldungen ausüben .
Um die Wartung und/oder die Montage von Peripherieeinheiten zu vereinfachen, ist es ferner bekannt, die Peripherieeinheiten mit einem sogenannten Sockel zu versehen. Der Sockel dient als Befestigungsmodul, welches fest an der gewünschten Stelle eines zu überwachenden Raumes angebracht werden kann. Ein Peripheriemodul, welches die entsprechende Funktionalitat der Peripherieeinheit bereitstellt, kann dann mittels einer einfachen Steckverbindung in den Sockel eingebracht werden. Im Falle einer Wartung oder einer genauen Überprüfung der Funktionsfahigkeit eines Peripheriemoduls kann dieses auf einfache Weise von dem jeweiligen Sockel abgenommen werden.
Es ist ferner bekannt die Verbindung zwischen dem Peripheriemodul und einem als Befestigungsmodul dienenden Sockel mittels einer Dichtung vor dem Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und/oder Wasser zu schützen. Feuchtigkeit kann nämlich auch bei ansonsten hinsichtlich der Kondensation von Feuchtigkeit unkritischen Räumen beispielsweise dadurch entstehen, dass lokal am Ausgang eines Verbindungsrohres zwischen zwei Räumen mit einer stark unterschiedlichen Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit kondensiert. Da Gefahrmelder bzw. Periphe- rieeinheiten eines Gefahrmeldesystems häufig in der Nahe des Ausgangs eines derartigen Verbindungsrohres angebracht werden, kann unerwünscht in das Innere eines Peripherie- oder Gefahrmeldemoduls eindringendes Kondenswasser eine erhebliche Gefahr für die Betriebssicherheit der jeweiligen Peripherie- bzw. Gefahrmeldeeinheit darstellen. Auch können Luftströmungen am Ausgang eines Verbindungsrohres insbesondere bei Rauchmeldern eine zuverlässige Detektierung einer Gefahrensituation verhindern.
Herkömmliche Dichtungen behindern jedoch häufig die Montage eines Peripheriemoduls an und/oder die Demontage des Peripheriemoduls von dem Befestigungsmodul. Die Behinderung wird
dabei insbesondere durch eine unerwünschte mechanische Reibung zwischen der Dichtung auf der einen Seite und zumindest einem der beiden Module auf der anderen Seite hervorgerufen. Dabei ist der Grad der Behinderung umso großer, je hoher die Anforderungen an die Dichtigkeit sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung eines mechanischen Verbindungssystems insbesondere zwischen einem Befestigungsmodul und einem Peripheriemodul eines
Gefahrmelders dahingehend zu verbessern, dass einerseits eine hohe Dichtigkeit gewahrleistet und andererseits eine einfache Montage und/oder Demontage des Verbindungssystems möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelost durch die Gegenstande der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhangigen Ansprüchen beschrieben .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Modul für ein Verbindungssystem beschrieben. Das beschriebene Modul weist auf (a) ein Chassis und (b) ein Dichtelement, welches an dem Chassis angebracht ist und welches zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen dem Modul und einem weiteren Modul des Verbindungssystems eingerichtet ist. Erfindungsgemaß ist das Dichtelement ein bistabiles Dichtelement, welches eine erste raumliche Konfiguration und eine zweite raumliche Konfiguration annehmen kann, welche von der ersten raumlichen Konfigu- ration verschieden ist.
Dem beschriebenen Modul liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung eines bistabilen Dichtelements das Modul und das weitere Modul des Verbindungssystems sowohl auf einfache Weise miteinander verbunden oder voneinander gelost werden können als auch insbesondere im verbundenen Zustand die beiden Module gegeneinander abgedichtet werden können.
Bei dem Verbindungssystem handelt es sich um ein mechanisches Verbindungssystem. Dies bedeutet jedoch nicht, dass insbesondere innerhalb des durch das Dichtelement abgedichteten Zwischenbereichs zwischen dem Modul und dem weiteren Modul nicht auch noch anderen Verbindungen zwischen den beiden Modulen ausgebildet sein können. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise eine elektrische, eine magnetische, eine elektromagnetische, eine optische und/oder eine pneumatische Kopplung umfassen.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist das Dichtelement derart ausgebildet, dass es in der ersten raumlichen Konfiguration einen raumlichen Verbindungsbereich freigibt, so dass das weitere Modul ohne Behinderung durch das Dichtelement mit dem Modul verbindbar und/oder von dem Modul losbar ist. Die beschriebene Freigabe des raumlichen Verbindungsbereiches kann bedeuten, dass in der ersten raumlichen Konfiguration alle Abschnitte des Dichtelements, die ein Verbinden des Moduls mit dem weiteren Modul behindern konnten, aus dem raumlichen Verbindungsbereich entfernt sind.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist das Dichtelement derart ausgebildet, dass es in der zweiten raumlichen Konfiguration den Zwischenraum zwischen dem Modul und dem weiteren Modul abdichtet. Das Abdichten kann dabei derart erfolgen, dass zumindest ein Teil des Dichtelements von außen oder von innen an jeweils einem Randbereich (a) des Chassis des Moduls und (b) eines weiteren Chassis des weite- ren Moduls anliegt. Das Anliegen kann dabei unter einer gewissen Vorspannung erfolgen, so dass eine hohe Dichtigkeit erreicht werden kann.
Abhangig von den jeweiligen Anforderungen, die an das Verbin- dungssystem gestellt werden, wenn das Modul und das weitere
Modul miteinander verbunden sind, kann durch das Dichtelement beispielsweise ein unerwünschtes Eindringen von Feststoffen,
Flussigkeiten und/oder Gasen verhindert werden. Dabei können verschiedene Dichtigkeitsgrade erreicht werden, so dass beispielsweise ein Eindringen von Staub, Spitzwasser und/oder Luftfeuchtigkeit zuverlässig verhindert werden kann. Das mechanische Verbindungssystem kann beispielsweise die im
Bereich der Gebaudesicherheit bzw. der Gefahrmeldetechnik für raue Umweltbedingungen geforderte Schutzart IP_3 erfüllen. Mit IP_3 wird in diesem Zusammenhang ein Schutz gegen Spruh- wasser beschrieben, welches unter einem schrägen Winkel von bis zu 60° auf das Dichtelement bzw. auf die durch das Dichtelement abgedichteten Oberflache der Steckverbindung aufgesprüht wird.
Im Zusammenhang mit der in dem Dichtelement durch eine mecha- nische Spannung gespeicherte Energie wird noch auf Folgendes hingewiesen: Wenn das Dichtelement in der zweiten raumlichen Konfiguration mit einer nicht vernachlassigbaren Vorspannung an dem weiteren Modul anliegt, dann fallt die zweite raumliche Konfiguration des Dichtelements zumindest nicht exakt mit einem Minimum der Energie- bzw. Spannungskurve des bistabilen Dichtelements zusammen. Dies kann bedeuten, dass das Dichtelement durch die Anwesenheit des weiteren Moduls davon abgehalten wird, exakt in den zweiten raumlichen Konfigurationszustand überzugehen.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist das Verbindungssystem ein Stecksystem, bei dem das Modul und das weitere Modul mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind. Die Steckverbindung kann dabei durch ein einfaches ineinander oder gegeneinander Schieben der beiden Module hergestellt werden.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Verbindungssystem auch eine Schraubverbindung aufweisen kann, bei dem die beiden Module durch eine geeignete Schraubbewegung miteinander verbunden werden können. In diesem Fall weist eines der beiden Module zumindest ein Element mit einem Außen-
Schraubgewinde auf. In entsprechender Weise weist das andere der beiden Module ein Element mit einem Innen-Schraubgewinde auf.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist das Stecksystem zusatzlich eine mechanische Sicherung gegen ein ungewolltes Losen des weiteren Moduls von dem Modul auf.
Die mechanische Sicherung kann auf besonders einfache und effiziente Weise durch einen sog. Bajonettverschluss realisiert werden. Bei einem entsprechenden Vorgang des sicheren Verbindens werden dabei zunächst die beiden Module gegeneinander geschoben und dann um bevorzugt einen vorgegebenen Winkel gegeneinander verdreht. Bei dem Vorgang des Losens der sicheren Verbindung werden die beiden Module zunächst um den vorgegebenen Winkel in Gegenrichtung verdreht und dann raumlich voneinander separiert. Die typischerweise manuelle Handhabung dieser beiden Vorgange wird bei dem in dieser Anmeldung beschriebenen Verbindungssystem dadurch erheblich erleichtert, dass das Dichtelement in die erste raumliche
Konfiguration uberfuhrbar ist, so dass sowohl die Steckbewegung als auch die Verdrehbewegung zwischen den beiden Modulen von dem Dichtelement nicht behindert wird.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist das Modul zusatzlich einen elektrischen Anschluss auf, welcher derart ausgebildet ist, dass er mit einem weiteren elektrischen Anschluss des weiteren Moduls verbunden ist, wenn das Modul und das weitere Modul miteinander verbunden sind.
Die zusatzliche Ausbildung eines elektrischen Anschlusses hat den Vorteil, dass neben einer mechanischen Verbindung zwischen beiden Modulen auch noch eine elektrische Verbindung herstellbar ist. Somit können elektrische Einrichtungen, die beispielsweise in oder an dem weiteren Modul abgebracht sind, durch einen Anschluss des Moduls an ein elektrisches Lei-
tungssystem mit elektrischer Energie versorgt werden. Das Gleiche gilt auch für eine mögliche drahtgebundene Kommunikation zwischen einer Kommunikationseinheit des Peripheriemoduls, wobei die Kommunikationsleitung über bzw. durch das Befestigungsmodul verlauft.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist das Dichtelement ein elastisches Material auf. Das elastische Material kann beispielsweise ein naturlicher Gummi wie bei- spielsweise ein Kautschuk und/oder ein synthetischer Gummi sein, so dass das Dichtelement ohne größere Verschleißerscheinungen nahezu beliebig oft von der einen raumlichen Konfiguration in die andere raumliche Konfiguration überfuhrt werden kann. Das elastische Material kann somit auch als gummielastisches Material bezeichnet werden.
Das elastische Material kann auch einen geeigneten Kunststoff oder einen mit Metall verstärkten Kunststoff aufweisen. Dabei kann das Metall beispielsweise in Form eines Geflechts und/oder eines Gewebes ausgebildet sein.
Die Verwendung eines elastischen Materials hat zudem den Vorteil, dass das Dichtelement auch bei einer unglatten Oberflache des Moduls und/oder des weiteren Moduls gut an den entsprechenden Oberflachen anliegen kann und somit eine hohe Dichtigkeit gewahrleisten kann.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist das Dichtelement derart ausgebildet, dass es mittels eines Umstulpvorgangs von der ersten raumlichen Konfiguration in die zweite raumliche Konfiguration überfuhrt werden kann.
Bei dem beschriebenen Umstulpvorgang wird bevorzugt lediglich ein Teil des Dichtelements umgestülpt. In diesem Zusammenhang kann unter Umstülpen verstanden werden, dass eine zunächst innere Wandung des Dichtelements nach außen umgelegt wird.
Bei einem Zusammenfugen der beiden Module kann somit das Dichtelement, sofern noch nicht geschehen, zunächst in den ersten raumlichen Konfigurationszustand bzw. die erste raumliche Konfiguration gebracht werden. Dies erfolgt dann durch das Umstülpen von zumindest einem Teil des Dichtelements . In dem umgestülpten Zustand steht dann für das Zusammenfugen der beiden Module zueinander genügend Platz zur Verfugung, so dass eine Behinderung insbesondere infolge von Reibung an dem Dichtelement zumindest bei einer einigermaßen kontrollierten Handhabung nicht zu besorgen ist. Nach dem Zusammenfugen der beiden Module, welches auch ein mechanisches Sichern umfassen kann, wird das Dichtelement dann durch einen Umstulpvorgang in entgegen gesetzter Richtung in den zweiten raumlichen Konfigurationszustand versetzt. In diesem Zustand wird dann die eigentliche Dichtwirkung des Dichtelements, nämlich das
Abdichten des Zwischenraums zwischen dem Modul und dem weiteren Modul erzielt.
Das Überfuhren des Dichtelements zwischen den beiden ver- schiedenen raumlichen Konfigurationen kann insbesondere durch einen manuellen Handhabungseingriff erfolgen.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist das Dichtelement in einer Draufsicht eine runde Form auf. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "runde Form", dass das Dichtelement zumindest in der Draufsicht keine Ecken aufweist. Die Form kann dabei oval oder auch kreisrund sein. Im Falle einer kreisrunden Form kann das Dichtelement eine zylindersymmetrische bzw. eine rotationssymmetrische Form aufweisen.
Eine ovale oder eine kreisförmige Form des Dichtelements hat den Vorteil, dass der oben beschriebene Umstulpvorgang auf besonders Material schonende Art und Weise durchgeführt werden kann. Im Falle eines eckigen Dichtelements wurde nämlich insbesondere an den Ecken eine mechanisch sehr hohe Spannung auftreten, welche beispielsweise dann, wenn das
Material des Dichtelements bereits etwas gealtert und somit nicht mehr ganz so elastisch ist, zu einem Einreisen des Dichtelements fuhren kann.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist das Dichtelement eine Dichtlippe auf, welche in der zweiten raumlichen Konfiguration an einer Außenwand des weiteren Moduls anliegt.
Das beschriebene Anliegen des Dichtelements an der Außenwand des weiteren Moduls hat den Vorteil, dass alle Stoffe, die von außen in das Verbindungssystem eindringen wurden, dazu beitragen, dass die Dichtlippe noch fester an da die Außenwand gedruckt wird. Auf diese Weise kann auch für unter einem hohen Druck stehende Flüssigkeiten oder Gase eine hohe Dichtigkeit gewahrleistet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verbindungssystem beschrieben. Das beschriebene Verbindungssystem weist auf (a) ein Modul des oben beschriebenen Typs und (b) ein weiteres Modul. Die beiden Module sind derart ausgebildet, dass sie losbar miteinander verbindbar sind.
Auch dem beschriebenen Verbindungssystem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in der ersten raumlichen Konfiguration des bistabilen Dichtelements das Modul und das weitere Modul auf einfache Weise miteinander verbunden oder voneinander gelost werden können. In der zweiten raumlichen Konfiguration des bistabilen Dichtelements werden die beiden Module insbesonde- re im verbundenen Zustand zuverlässig gegeneinander abgedichtet. Auf diese Weise kenn ein ungewolltes Eindringen von Staub, Flüssigkeiten oder Gasen in den Innenraum des Moduls und/oder des weiteren Moduls verhindert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Peripherieeinheit für ein Gebaudemanagementsystem und insbesondere für ein Gefahrmeldesystem beschrieben. Die Peripherieeinheit
weist auf ein Verbindungssystem des oben beschriebenen Typs. Dabei ist entweder (a) das Modul ein Befestigungsmodul und das weitere Modul ein Peripheriemodul des Gebaudemanagement- systems oder (b) das weitere Modul ein Befestigungsmodul und das Modul ein Peripheriemodul des Gebaudemanagementsystems .
Der beschriebenen Peripherieeinheit liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das oben beschriebene Verbindungssystem auf besonders vorteilhafte Weise für Peripherieeinheiten eines Gebaudemanagementsystems verwendet werden kann. Das Gebaude- managementsystem kann insbesondere ein sog. Gefahrmeldesystem sein .
Die Peripherieeinheit bzw. das Peripheriemodul kann abhangig von den jeweiligen Anforderungen unterschiedliche Aufgaben im Rahmen eines Gebaudemanagements wahrnehmen. So kann das Peripheriemodul beispielsweise Rauch erkennen und somit auf einen Brand hinweisen. Dabei kann das Peripheriemodul einen auf dem optischen Streulichtprinzip beruhenden Rauchlichtmel- der und/oder einen sog. linearen Rauchmelder aufweisen. In diesem Zusammenhang wird unter dem Begriff linearer Rauchmelder ein Melder verstanden, bei dem die Anwesenheit von Rauch durch die optische Extinktion der mit Rauchpartikel versehenen Luft erkannt wird.
Das Peripheriemodul kann ferner einen Gasdetektor aufweisen, mit dem beispielsweise für den Menschen giftige Gase erkannt werden können. Dazu kann auf eine Vielzahl von verschiedenen bekannten Prinzipien zur Gasdetektierung zurückgegriffen werden. Ebenso kann das Peripheriemodul einen Warmesensor und/oder einen Bewegungsmelder aufweisen. Ein Warmesensor kann beispielsweise zu Branduberwachung verwendet werden. Ein Bewegungsmelder kann in bekannter Weise zur Raumuberwachung und damit zum Einbruchs- bzw. Intrusionsschutz verwendet werden.
Das Peripheriemodul kann auch lediglich der Signalisierung von Alarmmeldungen dienen. So können im Falle einer detek- tierten Gefahrensituation optische und/oder akustische Alarmmeldungen ausgegeben werden. Akustische Alarmmeldungen können auch konkrete Anweisungen an Personen umfassen, die sich in einem Gefahrenbereich befinden und die zum schnellst möglichen Verlassen des Gefahrenbereichs angeleitet werden sollen.
Außerdem kann das Peripheriemodul ein mechanischer Notruf- Schalter oder Notruftaster sein, mit dem eine Person das Eintreten einer Gefahrensituation melden kann.
Das Peripheriemodul kann auch eine beliebige Kombination der oben aufgeführten Elemente aufweisen, so dass die o. g. Funktionalitaten in einer beliebigen Kombination erfüllt werden können .
Das Befestigungsmodul kann beispielsweise ein Sockel sein, welcher an einer Wand oder an der Decke eines zu uberwachen- den Raumes angebracht ist. Das Peripheriemodul kann dann an dem Sockel befestigt werden. Wie oben bereits erläutert, kann wahrend des Befestigens bzw. des Anbringens des Peripheriemoduls an dem Sockel das Dichtungselement in der ersten raumlichen Konfiguration vorliegen, so dass das Dichtungselement den Befestigungsvorgang nicht behindert. Nach dem Anbringen des Peripheriemoduls an dem Befestigungsmodul kann das Dichtungselement in die zweite raumliche Konfiguration überfuhrt werden, so dass ein Zwischenraum zwischen dem Befestigungsmodul und dem Peripheriemodul zuverlässig abgedichtet wird.
Die Abdichtung des Zwischenraums zwischen dem Befestigungsmodul und dem Peripheriemodul hat den Vorteil, dass das jeweilige Peripheriemodul auch in besonders gefährdeten Räumen eingesetzt werden kann, in denen beispielsweise eine hohe Luftfeuchtigkeit, Spritzwasser, explosive Gase oder Staube oder sonstige Stoffe vorhanden sind, die im Falle eines
Eindringen in das Innere des Peripheriemoduls dessen Funkti- onsfahigkeit zumindest teilweise beintrachtigen können.
Die beschriebene Bistabilitat des Dichtelements hat den Vorteil, dass das jeweilige Peripheriemodul, welches, wie oben beschrieben, auf viele verschiedene Weises ausgestaltet und damit verschiedene Funktionalitaten aufweisen kann, auf einfache Weise an dem Befestigungsmodul angebracht und/oder von dem Befestigungsmodul entfernt werden kann. Dazu ist es lediglich erforderlich, das Dichtelement in die erste raumlich Konfiguration zu überfuhren. Somit kann auch bei einem fest montierten Befestigungsmodul das Peripheriemodul auf einfache Weise durch einen manuellen Bedieneingriff gegen ein anderes Peripheriemodul desselben oder eines anderen Typs ausgetaucht werden. Dies erleichtert insbesondere bei einem Gefahrmeldesystem Wartungsarbeiten an den einzelnen Peripherieeinheiten, da die einzelnen Peripheriemodule auf einfache Weise von den jeweiligen typischerweise fest montierten Befestigungsmodulen entfernt und wieder angebracht werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Gebaudema- nagementsystem beschrieben. Das Gebaudemanagementsystem kann insbesondere als Gefahrmeldesystem aus gebildet sein. Das Gebaudemanagementsystem weist auf (a) eine Zentrale und (b) zumindest eine Peripherieeinheit des oben beschriebenen Typs . Die Peripherieeinheit ist mit der Zentrale über eine Kommunikationsverbindung gekoppelt.
Dem beschriebenen Gebaudemanagementsystem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die oben beschriebene Peripherieeinheit ggf. zusammen mit einer Vielzahl von anderen Peripherieeinheiten, welche ebenfalls mit der Zentrale gekoppelt sind, auch für ein umfassendes Gebaudemanagement verwendet werden kann. Infolge der oben bereits eingehend erläuterten einfachen Austauschbarkeit eines Peripheriemoduls gegen ein anderes Peripheriemodul lassen sich Wartungsarbeiten an dem
GebaudemanagementSystem einfach und effizient durchfuhren. Zum Austausch und zur Überprüfung von zumindest vorübergehend von dem Befestigungsmodul entfernten Peripheriemodulen genügt dann ein einfacher manueller Bedieneingriff.
Die Möglichkeit der einfachen und effizienten Wartung ist insbesondere bei Gefahrmeldern von großem Vorteil, welche in regelmäßigen Abstanden überprüft werden müssen um eine hohe Betriebssicherheit sicher zu gewahrleisten. So können bei- spielsweise die Batterien von batteriebetriebenen und über eine Funkverbindung mit einer Zentrale kommunizierenden Peripherieeinheiten auf einfache Weise ausgetauscht werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass neben einer drahtlosen Funk- Kommunikationsverbindung die Peripherieeinheit selbstverständlich auch eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung mit der Zentrale gekoppelt sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Abdichten eines Verbindungssystems beschrieben. Das
Verbindungssystem weist ein Modul und ein weiteres Modul auf, wobei die beiden Module derart ausgebildet sind, dass sie losbar miteinander verbindbar sind. Das beschriebene Verfahren weist das Verwenden eines Dichtelements auf, welches an einem Chassis des Moduls angebracht ist und welches zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen dem Modul und dem weiteren Modul eingerichtet ist. Erfindungsgemaß ist das Dichtelement ein bistabiles Dichtelement, welches eine erste raumliche Konfiguration und eine zweite raumliche Konfigura- tion annehmen kann, welche von der ersten raumlichen Konfiguration verschieden ist.
Dem beschriebenen Abdichtungsverfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung eines bistabilen Dicht- elements das Modul und das weitere Modul des Verbindungssystems sowohl auf einfache Weise miteinander verbunden oder voneinander gelost werden können als auch insbesondere im
verbundenen Zustand die beiden Module zuverlässig gegeneinander abgedichtet werden können.
Es wird darauf hingewiesen, dass Aus fuhrungs formen der Erfin- düng mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstande beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausfuhrungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsanspruchen und andere Ausfuhrungsformen der Erfindung mit Verfahrensanspruchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders abgegeben, zusatzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenstanden gehören.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausfuhrungsformen.
Figur Ia zeigt in einer Querschnittsdarstellung einen Alarmgeber, bei dem das Peripheriemodul und das ein bistabiles Dichtungselement aufweisendes Befestigungsmodul voneinander separiert sind.
Figur Ib zeigt in einer Querschnittsdarstellung den in Figur 1 dargestellten Alarmgeber im zusammengebauten Zustand.
Figur 2 zeigt in einer Querschnittsdarstellung einen optischen Rauchmelder, welcher ein Befestigungsmodul mit einem bistabilen Dichtungselement und ein Peripheriemodul mit einer Streukammer zum optischen Detektieren von Rauch aufweist.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass sich in der Zeichnung die Bezugszeichen von gleichen oder von einander entsprechenden Komponenten lediglich in ihrer ersten Ziffer
und/oder durch einen angehängten Buchstaben voneinander unterscheiden .
Ferner wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend be- schriebenen Ausfuhrungsformen lediglich eine beschrankte Auswahl an möglichen Ausfuhrungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausfuhrungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausfuhrungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausfuhrungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
Figur Ia zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine als
Alarmgeber ausgebildete Peripherieeinheit 100. Der Alarmgeber 100 weist eine nicht dargestellte akustische Ausgabevorrichtung wie beispielsweise einen Piezolautsprecher auf. Der Alarmgeber kann somit auch als Alarm Sounder 100 bezeichnet werden.
Der Alarmgeber 100 weist ein Peripheriemodul 110 und ein Befestigungsmodul 150 auf. In dem Peripheriemodul 110 befinden sich alle Komponenten, die für eine akustische Alarmie- rung erforderlich sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur Ia nicht alle diese Komponenten dargestellt sind. Das Befestigungsmodul 150, welches häufig auch als Sockel bezeichnet wird, dient der Befestigung des Alarmgebers 100 an einer Wand oder an der Decke eines gefahrenuberwachten Raumes .
Das Peripheriemodul 110 weist ein Rahmenelement 112 auf. An dem Rahmenelement 112 ist eine Haube 114 angebracht, welche zusammen mit dem Rahmenelement 112 die äußere Begrenzung bzw. Abdeckung des Peripheriemoduls 110 darstellt. An der in
Figur Ia dargestellten Oberseite des Peripheriemoduls 110 weist die Haube 114 eine Öffnung auf, so dass von der akusti-
schen Ausgabevorrichtung generierte Schallwellen nach außen dringen können .
Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel befindet sich im Inneren des Peripheriemoduls 110 ein Tragerelement 116. An dem Tragerelement 116 sind in nicht dargestellter Weise elektronische Schaltungen zum Ansteuern der akustischen Ausgabevorrichtung sowie zum Betreiben eines ebenfalls nicht dargestellten Mikrophons angebracht. Ferner befindet sich im Inneren des Peripheriemoduls 110 eine Leiterplatte 118, an der in bekannter Weise beispielsweise mittels SMD Technik elektronische Bauelemente 119 angebracht sind. Ein Stiftkontakt 120 verbindet die Leiterplatte 118 mit einer weiteren Leiterplatte 122, an der weitere Bauelemente 123 angebracht sind. An der in Figur 1 dargestellten Unterseite des Peripheriemoduls 110 sind ferner Anschlusskontakte 130 vorgesehen. Im zusammengebauten Zustand des Alarmgebers 100 sind diese Anschlusskontakte 130 mit Anschlusskontakten 160 des Befestigungsmoduls 150 elektrisch verbunden. Auf diese Weise kann das Peripheriemodul 110 über das Befestigungsmodul 150 mit Strom versorgt werden. Ebenso können die Anschlusskontakte 130 und 160 für eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Alarmgeber 100 und einer nicht dargestellten Zentrale eines Gebaudemanagement- bzw. Gefahrenmeldesystems verwendet wer- den.
Wie aus dem unteren Teil von Figur 1 ersichtlich, weist das Befestigungsmodul 150 ein Bodenelement 152 auf, an welchem Abstandshalter 154 ausgeformt sind. Die Abstandshalter 154 dienen einer sicheren Befestigung des Befestigungsmoduls 150 beispielsweise an einer Wand oder einer Decke eines Raumes . Die Befestigung kann in bekannter Weise mittels nicht dargestellter Schrauben erfolgen. Die Schrauben können dabei bevorzugt im Bereich der Abstandhalter 154 durch das Boden- element 152 des Sockels 150 gefuhrt werden.
An dem Bodenelement 152 sind ferner mehrere Kabeldurchlass- offnungen 156 ausgebildet. Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weisen die Kabeldurchlassoffnungen 156 jeweils eine Kegelform auf. Um ein unerwünschtes Abknicken von durchgeführten Leitungen zu vermeiden, weisen die Kabeldurchlassoffnungen 156 ein elastisches Material auf.
In dem Befestigungsmodul 150 sind ferner Einrastelemente 158 vorgesehen. Diese rasten bei einem Anbringen des Peripherie- moduls 110 an dem Befestigungsmodul 150 an in Figur 1 nicht dargestellten komplementären Konturen des Peripheriemoduls 110 ein und verhindern somit ein versehentliches Separieren der beiden Module 110 und 150 voneinander.
An dem Peripheriemodul 150 ist ferner ein Dichtelement 170 angebracht. Das Dichtelement 170 umgibt das gesamte Befestigungsmodul 170 entlang einer seitlichen Außenwand des Befestigungsmoduls 170. Mittels eines Stutzrings 168 ist das Dichtelement 170 an der Außenwand fixiert. Das Dichtelement 170 ist somit der äußeren Form des Peripheriemoduls 150 angepasst. Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weist das Peripheriemodul 150 und damit auch das Dichtelement 170 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die entsprechende Kreiskontur ist senkrecht zur Zeichenebene orientiert.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist das Dichtelement 170 eine Dichtlippe auf, welche nicht von dem Stutzring 168 festgeklemmt wird. Das Dichtelement 170 ist ein bistabiles Dichtelement, welches zwei raumlich voneinander verschiedene Konfigurationen annehmen kann. Die erste Konfiguration wird dabei dadurch erreicht, dass die Dichtlippe gegenüber dem durch den Stutzring 168 festgeklemmten Abschnitt des Dichtelements 170 umgestülpt wird, so dass die Dichtlippe an der Außenwand des Stutzrings 168 anliegt. Dies kann beispielswei- se durch eine einfache manuelle Handhabung erfolgen, bei der die Dichtlippe an zumindest zwei Stellen gleichförmig nach unten geschoben wird. In dem in Figur Ia dargestellten umge-
stulpten Zustand befindet sich die Dichtlippe an der Außenseite des Stutzrings 168, so dass das Peripheriemodul 110 ohne Behinderung durch das Dichtelement entlang einer Steckrichtung 105 in das Befestigungsmodul bzw. die Halterung 150 eingeschoben werden kann. Dabei ist eine ungewollte Reibung zwischen dem Dichtelement 170 und der Haube 114 bzw. dem Rahmenelement 112 nicht zu besorgen. Auch kann eine versehentliche Quetschung des Dichtelements 170 zumindest bei einer einigermaßen sorgsamen Handhabung ausgeschlossen wer- den.
Zur Fixierung des Peripheriemoduls 110 an dem Befestigungsmodul 150 kann das Peripheriemodul 110 auch in das Befestigungsmodul 150 eingeschraubt werden. Durch das Umstülpen der Dichtlippe wird auch ein entsprechender Einschraubvorgang durch das Dichtelement 170 in keiner Weise behindert.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch eine Kombination zwischen einer Verschiebebewegung und einer Schraubbewegung möglich ist, um die beiden Module 110 und 150 aneinander zu befestigen. Ein derartiges Prinzip ist beispielsweise von sog. Bajonettverschlüssen bekannt.
Figur Ib zeigt in einer Querschnittsdarstellung den in Fi- gur 1 dargestellten Alarmgeber 100 im zusammengebauten Zustand. Nach dem Einsetzen des Peripheriemoduls 110 in das Befestigungsmodul 150 wird die Dichtlippe erneut umgestülpt. Am Ende dieser Umstulpbewegung, welche beispielsweise durch einen manuellen Bedieneingriff ausgeführt werden kann, liegt die Dichtlippe an der Außenwand der Haube 114 an. Der entsprechende zweite raumliche Konfigurationszustand des bistabilen Dichtelements 170 ist auf der rechten Seite von Figur Ib dargestellt. Auf der linken Seite von Figur Ib ist das bistabile Dichtelement noch in dem ersten raumlichen Konfigu- rationszustand dargestellt.
Figur 2 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine als optischen Rauchmelder ausgebildete Peripherieeinheit 200. Die Peripherieeinheit 200 weist ein als Rauchmeldemodul ausgebildetes Peripheriemodul 210 und ein Befestigungsmodul 250 auf, in welches das Peripheriemodul 210 einschiebbar ist. Figur 2 zeigt den Rauchmelder 200 im zusammengebauten Zustand.
Das Rauchmeldemodul 210 weist ein Rahmenelement 212 auf, welches auch als untere Abdeckung bezeichnet werden kann. An dem Rahmenelement 212 ist eine Haube 214 angebracht, welche im oberen Bereich eine die Symmetrieachse des Rauchmelders 200 umlaufende Öffnung 214b aufweist. Mittels mehrerer Verbindungsstege 214a sind die beiden durch die Öffnung 214b voneinander getrennten Abschnitte der Haube 214 miteinander verbunden.
In dem Rauchmeldemodul 210 ist eine optische Streukammer 240 ausgebildet, in welche beispielsweise im Falle eines Brandes Rauch eindringt. An Rauch-Aerosolen gestreutes Messlicht, welches von einer von zwei Lichtsendern 241 und 242 generiert wird, wird mittels eines Lichtempfangers 244 erfasst. Um eine hohe Sensitivitat und gleichzeitig eine geringe Wahrscheinlichkeit für Falschalarme zu gewahrleisten, sind bei dem hier beschriebenen Rauchmelder 200 die beiden Lichtsender 241 und 242 an unterschiedlichen Positionen angeordnet. Streulicht, welches auf den Lichtempfanger 244 trifft, wurde dann abhangig von dem jeweils aktivierten Lichtsender 241, 242 unter verschiedenen Winkeln gestreut. Von dem Lichtsender 241 ausgesandtes Messlicht, welches nach einer Streuung auf den Lichtempfanger 244 trifft, wird demzufolge unter einem vergleichsweise großen Winkel gestreut. Von dem Lichtsender 242 ausgesandtes Messlicht, welches nach einer Streuung auf den Lichtempfanger 244 trifft, wird demzufolge unter einem vergleichsweise kleinen Winkel an den Rauch-Aerosolen gestreut.
Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die beiden Lichtsender jeweils mittels einer Leuchtdiode 241, 242
realisiert. Die beiden Leuchtdioden 241, 242 können hinsichtlich ihrer spektralen Verteilung gleiches oder unterschiedliches Messlicht aussenden. Um eine hohe Effizienz bezuglich des Nachweises von Streulicht zu erreichen, ist vor dem Lichtempfanger 244 eine Linse angebracht.
Um ein unerwünschtes Eindringen von Insekten in die optische Streukammer 240 zu verhindern, ist ein Insektengitter 215 vorgesehen, welches die Streukammer 240 von der äußeren Umgebung des Rauchmelders 200 trennt.
Die optische Streukammer 240 wird an der Oberseite von einer Streukammerstruktur 240a und an der Unterseite von einer Streukammerstruktur 240b begrenzt. Die Oberflachen der beiden Streukammerstrukturen 240a, 240b sind derart ausgebildet, dass möglichst kein Licht reflektiert wird. Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird dies durch ein mit einer Vielzahl von kleinen Prismen strukturierten Oberflache erreicht .
In dem Rauchmeldemodul 210 ist ferner eine Leiterplatte 222 angebracht, an der elektronische Schaltungen beispielsweise zum Ansteuern der beiden Leuchtdioden 241 und 242, zum Betreiben de Lichtempfanger 244 und/oder zum Auswerten der entsprechen Messsignale des Lichtempfanger 244 ausgebildet sind. Diese Schaltungen weisen mehrere elektronische Halbleiterbauelemente 223 und unter anderem einen Kondensator 224 auf. Die Leiterplatte 222 wird mittels eines Raststeges 226 fixiert .
Das Befestigungsmodul 250 weist ein Bodenelement 252 auf, an dem Abstandshalter 254 ausgeformt sind. Ferner sind an dem Bodenelement 252 mehrere Kabeldurchlassoffnungen 256 ausgebildet. Außerdem ist in dem Sockel 250 ein Einrastelement 258 vorgesehen, welches bei einem Anbringen des Rauchmeldemoduls 210 an dem Befestigungsmodul 250 an eine in Figur 2 nicht dargestellte komplementäre Kontur des Rauchmeldemoduls 210
einrastet und somit ein versehentliches Separieren der beiden Module 110 und 150 verhindert.
An dem Befestigungsmodul 250 ist in entsprechender Weise wie bei dem in Figur Ib dargestellten Befestigungsmodul 150 ein Dichtelement 270 angebracht, welches zum Teil von einem Stutzring 268 gehalten wird. Der nicht von dem Stutzring 268 fixierte Teil des Dichtelements 170 kann mittels einer Um- stulpbewegung von einem ersten raumlichen Konfigurationszu- stand in einen zweiten raumlichen Konfigurationszustand und umgekehrt überfuhrt werden.
Auf der linken Seite von Figur 2 ist das Dichtelement 270 in dem ersten raumlichen Zustand dargestellt. Die Dichtlippe liegt an der Außenwand des Stutzrings 268 an und behindert somit weder ein Zusammenfugen noch ein Separieren der beiden Module 210 und 250. Dies gilt sowohl für relative Verschiebebewegungen als auch für relative Verdrehbewegungen der beiden Module 210 und 250.
Auf der rechten Seite von Figur 2 ist das Dichtelement 270 in dem zweiten raumlichen Zustand dargestellt. Die Dichtlippe liegt an der Außenwand der Haube 214 an. Damit ist ein ggf. zwischen den beiden Modulen 210 und 250 vorhandener Zwischen- räum gegenüber der Umgebung abgedichtet.
Claims
1. Modul für ein Verbindungs System (100, 200), das Modul (150, 250) aufweisend • ein Chassis (152, 252) und
• ein Dichtelement (170, 270), welches an dem Chassis (152, 252) angebracht ist und welches zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen dem Modul (150, 250) und einem weiteren Modul (110, 210) des Verbindungssystems (100, 200) einge- richtet ist, wobei das Dichtelement ein bistabiles Dichtelement (170, 270) ist, welches eine erste raumliche Konfiguration und eine zweite raumliche Konfiguration annehmen kann, welche von der ersten raumlichen Konfiguration verschieden ist.
2. Modul nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (170, 270) derart ausgebildet ist, dass es in der ersten raumlichen Konfiguration einen raumlichen Verbindungsbereich freigibt, so dass das weitere Modul (110, 210) ohne Behinderung durch das Dichtelement (170, 270) mit dem Modul (150, 250) verbindbar und/oder von dem Modul (150, 250) losbar ist.
3. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (170, 270) derart ausgebildet ist, dass es in der zweiten raumlichen Konfiguration den Zwischenraum zwischen dem Modul (150, 250) und dem weiteren Modul (110, 210) abdichtet.
4. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungssystem ein Stecksystem (100, 200) ist, bei dem das Modul (150, 250) und das weitere Modul (110, 210) mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind.
5. Modul nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Stecksystem (100, 200) zusatzlich eine mechanische Sicherung (158, 258) gegen ein ungewolltes Losen des weiteren Moduls (110, 210) von dem Modul (150, 250) aufweist.
6. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusatzlich aufweisend
• einen elektrischen Anschluss (160), welcher derart ausgebildet ist, dass er mit einem weiteren elektrischen Anschluss (130) des weiteren Moduls (110) verbunden ist, wenn das Modul (150) und das weitere Modul (110) miteinander verbunden sind.
7. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (170, 270) ein elastisches Material auf- weist.
8. Modul nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Dichtelement (170, 270) derart ausgebildet ist, dass es mittels eines Umstulpvorgangs von der ersten raumlichen Konfiguration in die zweite raumliche Konfiguration uberfuhr- bar ist.
9. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (170, 270) in einer Draufsicht eine runde Form aufweist.
10. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (170, 270) eine Dichtlippe aufweist, welche in der zweiten raumlichen Konfiguration an einer Außenwand (114, 214) des weiteren Moduls (110, 210) anliegt.
11. Verbindungssystem aufweisend
• ein Modul (150, 250) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und
• ein weiteres Modul (110, 210) , wobei die beiden Module (150, 250; 110, 210) derart ausgebildet sind, dass sie losbar miteinander verbindbar sind.
12. Peripherieeinheit für ein Gebaudemanagementsystem, insbesondere für ein Gefahrmeldesystem, die Peripherieeinheit (100 200) aufweisend
• ein Verbindungssystem nach Anspruch 11, - wobei das Modul ein Befestigungsmodul (150, 250) und das weitere Modul ein Peripheriemodul (110, 210) des Gebaudemana- gementsystems ist oder
- wobei das weitere Modul ein Befestigungsmodul und das Modul ein Peripheriemodul des Gebaudemanagementsystems ist.
13. Gebaudemanagementsystem, insbesondere Gefahrmeldesystem, das Gebaudemanagementsystem aufweisend
• eine Zentrale und • zumindest eine Peripherieeinheit (100, 200) nach Anspruch
12, welche mit der Zentrale über eine Kommunikationsverbindung gekoppelt ist.
14. Verfahren zum Abdichten eines Verbindungssystems (100, 200) , welches ein Modul (150, 250) und ein weiteres Modul
(110, 210) aufweist, wobei die beiden Module (150, 250; 110, 210) derart ausgebildet sind, dass sie losbar miteinander verbindbar sind, das Verfahren aufweisend
• Verwenden eines Dichtelements (170, 270), welches an einem Chassis (152, 252) des Moduls (150, 250) angebracht ist und welches zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen dem Modul (150, 250) und dem weiteren Modul (110, 210) eingerichtet ist, wobei das Dichtelement ein bistabiles Dichtelement (170, 270) ist, welches eine erste raumliche Konfiguration und eine zweite raumliche Konfiguration annehmen kann, welche von der ersten raumlichen Konfiguration verschieden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08759695.3A EP2276949B1 (de) | 2008-05-16 | 2008-05-16 | Abdichtung einer mechanischen verbindung mit einem bistabilen dichtungselement |
PCT/EP2008/056059 WO2009138129A1 (de) | 2008-05-16 | 2008-05-16 | Abdichtung einer mechanischen verbindung mit einem bistabilen dichtungselement |
ES08759695.3T ES2447542T3 (es) | 2008-05-16 | 2008-05-16 | Obturación de una unión mecánica a un elemento de obturación biestable |
RU2010151720/08A RU2479044C2 (ru) | 2008-05-16 | 2008-05-16 | Герметизация механического соединения с бистабильным уплотнительным элементом |
ZA2010/07244A ZA201007244B (en) | 2008-05-16 | 2010-10-11 | Sealing a mechanical connection by way of a bistable sealing element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/056059 WO2009138129A1 (de) | 2008-05-16 | 2008-05-16 | Abdichtung einer mechanischen verbindung mit einem bistabilen dichtungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009138129A1 true WO2009138129A1 (de) | 2009-11-19 |
Family
ID=40297733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/056059 WO2009138129A1 (de) | 2008-05-16 | 2008-05-16 | Abdichtung einer mechanischen verbindung mit einem bistabilen dichtungselement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2276949B1 (de) |
ES (1) | ES2447542T3 (de) |
RU (1) | RU2479044C2 (de) |
WO (1) | WO2009138129A1 (de) |
ZA (1) | ZA201007244B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1349434A (en) * | 1971-08-02 | 1974-04-03 | Rheinstahl Huettenwerke Ag | Fold-over sealing ring |
EP0362067A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | HUTCHINSON S.A. une SociÀ©té Anonyme dotée d'un Conseil de Surveillance et d'un Directoire | Element aus weichem Material und Methode, um dieses Element auf einen Träger zu montieren |
DE19733375A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Hekatron Gmbh | Vorrichtung zur Branderkennung |
WO2004081423A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Daimlerchrysler Ag | Manschette |
US20070169953A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Robert Pape | Dual action sealing gasket and use thereof in an electrical housing assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1973375U (de) * | 1967-07-14 | 1967-11-23 | Deutsche Bundesbahn | Aufblasbares transportpolster oder gueterschutzkissen zum festlegen und sichern von ladeguetern in fahrzeugen, insbesondere eisenbahngueterwagen. |
SU1285509A1 (ru) * | 1985-06-04 | 1987-01-23 | Донецкий государственный проектно-конструкторский и экспериментальный институт комплексной механизации шахт "Донгипроуглемаш" | Устройство дл контрол состо ни распределенных объектов |
RU29389U1 (ru) * | 2002-08-30 | 2003-05-10 | Зубов Сергей Николаевич | Газочувствительный элемент |
RU2275688C2 (ru) * | 2004-01-30 | 2006-04-27 | Академия государственной противопожарной службы (АГПС) МЧС России | Комбинированный пожарный извещатель |
RU47548U1 (ru) * | 2005-03-16 | 2005-08-27 | Открытое Акционерное Общество "ВЭЛАН" | Устройство поста сигнализации взрывозащищенное |
RU2388078C2 (ru) * | 2006-02-07 | 2010-04-27 | Фега Грисхабер Кг | Модульный защитный корпус |
RU60369U1 (ru) * | 2006-11-23 | 2007-01-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие Гранит-центр" (ООО "НПП Гранит-центр") | Установка пожаротушения автономная модульная адресная |
-
2008
- 2008-05-16 EP EP08759695.3A patent/EP2276949B1/de not_active Not-in-force
- 2008-05-16 ES ES08759695.3T patent/ES2447542T3/es active Active
- 2008-05-16 WO PCT/EP2008/056059 patent/WO2009138129A1/de active Application Filing
- 2008-05-16 RU RU2010151720/08A patent/RU2479044C2/ru not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-10-11 ZA ZA2010/07244A patent/ZA201007244B/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1349434A (en) * | 1971-08-02 | 1974-04-03 | Rheinstahl Huettenwerke Ag | Fold-over sealing ring |
EP0362067A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | HUTCHINSON S.A. une SociÀ©té Anonyme dotée d'un Conseil de Surveillance et d'un Directoire | Element aus weichem Material und Methode, um dieses Element auf einen Träger zu montieren |
DE19733375A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Hekatron Gmbh | Vorrichtung zur Branderkennung |
WO2004081423A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Daimlerchrysler Ag | Manschette |
US20070169953A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Robert Pape | Dual action sealing gasket and use thereof in an electrical housing assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2276949B1 (de) | 2014-01-01 |
ES2447542T3 (es) | 2014-03-12 |
RU2479044C2 (ru) | 2013-04-10 |
EP2276949A1 (de) | 2011-01-26 |
ZA201007244B (en) | 2011-06-29 |
RU2010151720A (ru) | 2012-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1376504B1 (de) | Streulichtrauchmelder | |
DE10125687B4 (de) | Vorrichtung zum Detektieren von Brandherden oder Gasverunreinigungen | |
EP1857989B1 (de) | Brandwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit | |
EP3380814B1 (de) | Explosionsgeschütztes gehäuse für mittel zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung | |
EP2879104A1 (de) | Zusatzeinrichtung für einen als Punktmelder ausgebildeten Gefahrenmelder zur Funktionsüberwachung des Gefahrenmelders, sowie Anordnung und Verwendung einer solchen Einrichtung | |
EP0016351A1 (de) | Gasmelder zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung | |
DE102009046556B4 (de) | Brandmeldervorrichtung mit Prüfeinrichtung | |
DE69521279T2 (de) | Streulichtrauchsensor | |
EP2694860A1 (de) | Sicherheitssystem mit rauchmelder und signalmitteln | |
DE602004008109T2 (de) | Einfassungswand-sicherheitssysteme | |
EP2276949B1 (de) | Abdichtung einer mechanischen verbindung mit einem bistabilen dichtungselement | |
DE102014223111A1 (de) | Gefahrenmelder mit einer auf einem lichtemittierenden Halbleiter basierenden Projektionseinheit zur Projektion einer benutzerseitigen Information weg vom Gefahrenmelder | |
EP2730316B1 (de) | Optische detektoreinrichtung zur branderkennung | |
EP3583349B1 (de) | Bewegungsgesteuerte leuchtenvorrichtung mit im lampenschirm integrierten linsenbereichen | |
EP3096130A2 (de) | Vorrichtung zur identifikation von aerosolen | |
DE102019110336A1 (de) | Rauchmelder | |
EP2940667A2 (de) | Gefahrenmelder | |
DE102021214813A1 (de) | Brandmelder | |
EP2110795A1 (de) | Multiscout | |
DE102018106253B3 (de) | Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen | |
DE202008010173U1 (de) | Mobiles autonomes Überwachungszentrum für den uneingeschränkten Innen- und Außeneinsatz mit multipler lernfähiger Sensorik und Motorik | |
DE102021213967A1 (de) | Gefahrenmelder mit Insektengitter | |
EP3267413A1 (de) | Rauchwarnmelder | |
EP2940665A2 (de) | Gefahrenmelder | |
DE102014013738A1 (de) | Branddetektor für Schienenfahrzeuge sowie die Verwendung eines Branddetektors in Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08759695 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008759695 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010151720 Country of ref document: RU |