WO2009130163A1 - Digitale fahrtenschreibereinheit, digitales tachographensystem und verfahren zum betreiben eines tachographensystems - Google Patents

Digitale fahrtenschreibereinheit, digitales tachographensystem und verfahren zum betreiben eines tachographensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2009130163A1
WO2009130163A1 PCT/EP2009/054557 EP2009054557W WO2009130163A1 WO 2009130163 A1 WO2009130163 A1 WO 2009130163A1 EP 2009054557 W EP2009054557 W EP 2009054557W WO 2009130163 A1 WO2009130163 A1 WO 2009130163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage input
supply
tachograph
unit
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kimmich
Peter Wolf
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP09735600.0A priority Critical patent/EP2272052B1/de
Priority to RU2010147829/08A priority patent/RU2490716C2/ru
Publication of WO2009130163A1 publication Critical patent/WO2009130163A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Definitions

  • Digital tachograph unit Digital tachograph unit, digital tachograph system and method for operating a tachograph system
  • the invention relates to a digital tachograph unit, a digital tachograph system with such a tachograph unit and a method for operating a digital tachograph system in a vehicle.
  • Tachographs are usually control devices intended to be installed in a motor vehicle, particularly in a freight or passenger transport vehicle, to allow monitoring of the activities of a driver of the vehicle.
  • a tachograph has the function of recording, processing and storing driver data relating to activities of a driver of the vehicle in order to enable the monitoring of these activities by a controller.
  • the tachograph records, stores and processes vehicle operating parameters, in particular speeds and speeds
  • certain parameters must also be recorded, for example working time data during the loading of transported goods. Therefore, it is provided that at least a part of the tachograph permanently with an operating voltage, eg. B. a battery voltage of the vehicle is supplied.
  • Vehicles intended for the transport of special dangerous goods may also be subject to certain conditions of voltage or voltage in the vehicle in accordance with European transport regulations, such as the European Agreement on the Transport of Dangerous Goods by Road, ADR.
  • European transport regulations such as the European Agreement on the Transport of Dangerous Goods by Road, ADR.
  • only certain currents are permissible for this remaining voltage.
  • the remaining part of the tachograph which is responsible for the recording of the vehicle operating parameters during operation of the vehicle, is supplied, for example, via an ignition-dependent power supply of the vehicle.
  • a readout of the parameters stored in the tachograph for checking or evaluation in an external evaluation point can also be dependent on the ignition-dependent voltage supply.
  • readout is not possible when the ignition of the vehicle is turned off.
  • the recording mode changes in conventional tachographs, so that, for example, it can be presumed that a driver has interrupted a prescribed rest time even though only one read operation has taken place while checking the recorded parameters ,
  • the unit comprises a continuous voltage input for the permanent supply of a supply voltage, a starting voltage input for supplying the supply voltage during an ignition operating state and an activation voltage input for supplying the supply voltage during an event operating state.
  • the trip recorder unit further comprises a permanent supply unit coupled to the continuous voltage input and configured to electrically supply a continuous supply area of the tachograph unit in response to a voltage at the continuous voltage input, and an operating supply unit coupled to the ignition voltage input and the activating voltage input ,
  • the operating supply unit is configured to supply an operating supply area of the tachograph unit in dependence on a voltage at the ignition voltage input and / or at the activation voltage input.
  • a first data processing module is assigned to the continuous service area and configured to perform data transmission via a first interface module, which is assigned to the operating service area, depending on a concern of the supply voltage at the activation voltage input.
  • the tachograph unit thus has, in addition to a continuous voltage input and an ignition voltage input, a separate activation voltage input to which the supply voltage can be applied as compared to a conventional tachograph unit. Since, in a tachograph unit, the permanently applied supply voltage is usually not used to supply the components and assemblies required for data transmission with energy, it may be necessary for a necessary supply of these components and assemblies to take place in other ways. When the ignition of the vehicle is switched off, however, no supply voltage is available at the ignition voltage input for the supply of the data transmission.
  • the supply voltage may be provided at the activation voltage input.
  • the application of the supply voltage at the activation voltage input is evaluated by the first data processing module and used to trigger a data transmission.
  • a data transmission is triggered or triggered by the first data processing module via the first interface module by the application of the supply voltage at the activation voltage input.
  • the first data processing module in the tachograph unit is configured, for example, to record and process vehicle operating parameters as a function of a concern of the supply voltage at the ignition voltage input. For example, travel times, speed, driver information, consumption data or other individual parameters can be used as vehicle operating parameters.
  • the first data processing module can also be set up to record and process working time data as a function of non-application of the supply voltage at the ignition voltage input. For example, rest or load times of the vehicle or the driver can be recorded in this state.
  • the tachograph unit has a first sensor module which is coupled to the first data processing module and is set up to detect the presence of the supply voltage at the ignition voltage input.
  • the ignition mode can be detected via the first sensor module.
  • the tachograph unit can alternatively or additionally comprise a second sensor module, which is coupled to the first data processing module and is set up to detect the presence of the supply voltage at the activation voltage input.
  • the event operating state can be determined via the second sensor module.
  • the sensor modules may, for example, comprise simple comparison circuits with which the application of the supply voltage is converted into a corresponding logic signal.
  • the corresponding logical signal can then be evaluated by the first data processing module, which comprises, for example, a microcontroller.
  • the operation supply unit that electrically supplies the operation supply area is coupled to the ignition voltage input and the activation voltage input via a diode, respectively.
  • the diodes act as polarity reversal protection diodes, which are intended to prevent voltages of the wrong polarity from being applied to the corresponding terminals.
  • An embodiment of a digital tachograph system includes a digital tachograph unit according to one of the described embodiments. Furthermore, a system voltage input for the permanent supply of the supply voltage and a data discharge unit are provided. The data discharge unit has a module voltage input coupled to the system voltage input, a second interface module coupled to the first interface module for data transmission, and an external interface module. An activation voltage output of the data discharge unit is coupled to the activation voltage input of the tachograph unit. Furthermore, in the data unloading unit a second data processing module is provided which is set up data between the second
  • the second data processing module is suitable, in response to a request for data transmission, a switching means, which couples the module voltage input to the activation voltage output to conductively conduct and cause the event operating state.
  • the data unloading unit can thus be used to establish a data connection to the tachograph unit, wherein the data transmitted via the data connection is forwarded via the external interface module to an external interface or from the external interface.
  • the internal connection between the first and the second interface module can be realized, for example, via a serial bus system. Examples of suitable serial bus systems are a CAN bus, K-line or other bus systems commonly used in the vehicle sector.
  • the external interface module can be set up, for example, for a wired data transmission via a bus system known from the field of vehicles or the personal computer area.
  • the external interface module is preferably set up for wireless data transmission, for example via a radio-frequency connection. Accordingly, a transmission can take place via an interface controlled by the external interface module, for example via GSM, GPRS, DECT, WLAN, Bluetooth or another radio technology.
  • the data discharge unit can switch through the supply voltage applied on the input side to the module voltage input to the activation voltage output and thus to the activation voltage input of the tachograph unit via the switching means. Since the concern of the supply voltage at the activation voltage input from the first data processing module is evaluated as a request for data transmission, the data unloading unit supplies the travel writing unit with the supply voltage for the data transmission and at the same time provides a signal for triggering the data transmission. In other words, by switching on the supply voltage, the event operating state of the tachograph system is effected.
  • the module voltage input and the ignition voltage input are connected to the system voltage input to which, for example, a vehicle battery is connected via a common main switch.
  • the entire vehicle or the entire tachograph system can be switched without current, with the exception of those circuit parts in the tachograph unit which are assigned to the permanent service area.
  • the voltage supply of the data discharge unit thus depends on a switching state of the main switch.
  • a data transmission that is controlled by the data unloading unit can therefore be excluded when the main switch is open. For this reason, it is also not necessary to size the data unloading unit with respect to ADR standards to be kept.
  • a digital tachograph system according to this embodiment is preferable for vehicles subject to ADR regulations.
  • the production costs and the effort for a certification according to the ADR standards is therefore not increased compared to a conventional tachograph system or a conventional tachograph unit, which already has ADR-certified modules.
  • the ignition voltage input is coupled to the system voltage input via an ignition switch.
  • the ignition switch is also configured to effect the ignition mode when closed.
  • a permanent supply voltage is provided.
  • the supply voltage is supplied to a continuous voltage input of a digital tachograph unit.
  • a data processing module of the tachograph unit is supplied with electrical power via the continuous voltage input.
  • a request for data transmission with the tachograph unit is received and the supply voltage is applied to an activation voltage unit. input of the tachograph unit in response to this request supplied.
  • the data processing module detects the supply voltage at the activation voltage input, wherein, depending on the detection, the data transmission with the data processing module is performed via an interface module of the tachograph unit.
  • the interface module is electrically powered during data transmission via the activation voltage input.
  • the supply voltage is supplied to an ignition voltage input of the tachograph unit during an ignition mode.
  • the supply voltage is supplied from a entladeiki to the activation voltage input.
  • the supply of the supply voltage to the activation input may additionally be dependent on an operating state of the tachograph system.
  • this operating state is characterized by a necessary power release, which takes place during a loading or unloading process of the vehicle in order to comply with safety regulations, for example according to the ADR standard.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a digital tachograph system and 2 shows a second embodiment of a digital tachograph system.
  • FIG. 1 shows the exemplary embodiment of a digital tachograph system with a digital tachograph unit TCO and a data unloading unit RDD. Furthermore, a voltage source BAT is provided, which is connected between a system voltage input Vl and a first reference potential terminal VGl. The voltage source BAT is formed and set up by a vehicle battery, for example
  • the tachograph unit TCO has a continuous voltage input DIN, which is coupled to the system voltage input Vl via a first fuse element F1, and a first reference potential input DG for the permanent supply of a reference potential, which is connected to the first reference potential terminal VG1.
  • the system voltage input Vl forms a first voltage connection point.
  • a second voltage connection point V2 is coupled via a main switch MSP and a second fuse element F2 to the first voltage connection point Vl.
  • a third voltage connection point V3 is connected to the second voltage connection point V2 via an ignition switch IGN.
  • a second reference potential terminal VG2 is provided which is coupled to the first reference potential terminal VG1 via a switch MSM.
  • the switches MSP, MSM together form a main switch which can electrically couple the second voltage connection point V2 or the second reference potential connection VG2 to the first voltage connection point Vl or the first reference potential connection VG1.
  • the tachograph unit TCO also has an ignition voltage input ZIN, which is coupled to the third voltage connection point V3, and a second reference potential input ZG, which is coupled to the second reference potential terminal VG2.
  • An activation voltage input AIN of the tachograph unit TCO is connected to an activation voltage output AOT of the data discharge unit RDD coupled.
  • a first interface connection IF1 of the tachograph unit TCO is connected via a data bus BUS to a second interface connection IF2 of the data unloading unit RDD.
  • the data discharge unit RDD has a module voltage input RIN which is coupled to the second voltage connection point V2 and a reference voltage input RG which is connected to the second reference potential connection VG2. Furthermore, in the data discharge unit RDD, a switching means SW, which connects the module voltage input to the activation voltage output, a module supply unit VSR, which is coupled to the module voltage input RIN and the reference voltage input RG, and a data processing module MC2, which is a control connection to the switching means SW and is coupled for data transmission with an internal interface module SM2 and an external interface module FM provided.
  • the external interface module FM is coupled to an external interface terminal EXT.
  • the tachograph unit TCO has a permanent supply unit VSD, which is coupled on the input side to the permanent voltage input DIN and the first reference potential input DG, and an operating supply unit VSZ, the input side via a first diode Dl with the ignition voltage input ZIN and a second diode D2 with the Akti - V michswoodseingang AIN is coupled.
  • the operating supply unit VSZ is also connected to the second reference voltage input ZG.
  • a first data processing module MCl of the tachograph unit TCO, which is supplied electrically by the permanent supply unit, is connected to a first data processing module MCl of the tachograph unit TCO, which is supplied electrically by the permanent supply unit, is connected to a first
  • Interface module SMl coupled, which is powered by the power supply unit VSZ.
  • An initial The siemodul SEI is connected via a third diode D3 with the ignition voltage input ZIN.
  • a second sensor module SE2 is connected via a fourth diode D4 to the activation voltage input AIN.
  • the sensor modules SEI, SE2 can also be connected directly to the corresponding voltage inputs ZIN, AIN.
  • the diodes D3, D4 can also be integrated into the sensor modules SEI, SE2.
  • a respective output of the sensor modules SEI, SE2 is coupled to the operating supply unit VSZ and the first data processing module MCl.
  • a digital tachograph system in the illustrated form can be used for example in a vehicle.
  • the tachograph unit TCO is set up to record and process vehicle operating parameters during operation of the vehicle.
  • the main switch MSP, MSM and the ignition switch IGN are closed. If, for example, the ignition of the vehicle is switched off during a charging process, ie if the ignition switch IGN is open, only working time data is recorded by the tachograph unit TCO.
  • the data is recorded in the first data processing module MCl, which is permanently supplied with the supply voltage VB of the voltage source BAT or a voltage derived from the supply voltage VB independently of a switch position of the main switch MSP, MSM and the ignition switch IGN.
  • the main switch MSP MSM is opened, only a few subassemblies of the tachograph unit TCO, in particular the first data processing module MCl, are electrically supplied, while the remaining subassemblies and components remain current-free.
  • These modules are assigned, for example, to a permanent supply area which is supplied with electrical power by the permanent supply unit VSD.
  • a continuous supply area of the tachograph unit TCO is electrically supplied by the permanent supply unit VSD, while an operating supply area of the tachograph unit TCO is supplied by the operating supply unit VSZ.
  • the first data processing module MCl is assigned to the continuous service area
  • the first interface module SMl is assigned to the operating service area.
  • Other components or assemblies that are assigned to the operating supply area are not shown for reasons of clarity.
  • the data recorded in the tachograph unit TCO should also be able to be read out for checking purposes.
  • the data is output via the first interface module SM1 or the first interface connection IF1 to the second interface module SM2 or the second interface connection IF2 of the data discharge unit RDD.
  • the corresponding modules are electrically powered.
  • the supply voltage VB can be supplied to supply the remaining modules via both the ignition voltage input ZIN and the activation voltage input AIN.
  • the second data processing module MC2 in the data unloading unit RDD is set up to forward data between the second interface module SM2 and the external interface module FM.
  • the data stored in the tachograph unit TCO or in the first data processing module MC1 can thus be read out and output via the external interface EXT.
  • an event operating state can be assumed in dependence on this request, in that the switching means SW is set in a conductive state by the second data processing module MC2.
  • the main switch MSP, MSM is closed, the supply voltage VB is applied to the activation voltage output AOT or the activation voltage input AIN.
  • the operating supply unit VSZ is supplied with the supply voltage VB. Via the second sensor module SE2, the concern of the supply voltage at the activation voltage input AIN and thus the presence of the event operating state can be detected in the first data processing module MC1.
  • the concern of the supply voltage VB at the activation voltage input AIN serves simultaneously as a signal for the first data processing module to carry out a data transmission via the first interface module SM1. Since the application of the supply voltage VB at the ignition voltage input ZIN via the first sensor module SMl is detected independently of the event operating state, the presence of a Zünd istsworts can be evaluated for the distinction whether generally vehicle operating parameters should be recorded or only working time data. Thus, a data transmission can also be carried out during a resting phase of a driver in which the ignition is switched off, wherein the resting phase in the recording is not interrupted by the data transmission. Thus, a correct recording of rest and operating hours of the vehicle is guaranteed regardless of possible data transfers.
  • the data bus BUS is designed, for example, as a serial bus system.
  • a CAN bus, K-line or another common in the automotive field bus system is used for the bus system.
  • the external interface module FM is preferably set up for wireless data transmission.
  • Modules for controlling a mobile radio interface according to a mobile standard such as GSM, GPRS, UMTS or Like.
  • the data transmission can also take place via other radio standards, such as WLAN or Bluetooth.
  • it is also possible to provide other interface standards for the external interface in particular also line-based transmission methods.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a digital tachograph system. Insofar as elements or connections correspond in their function, their description will not be repeated for FIG.
  • FIG. 2 shows an evaluation unit PC with a data interface WS on a radio base. Accordingly, the external interface connection EXT of the data discharge unit RDD is also designed for a radio interface.
  • the evaluation unit PC can thus send a request to the data unloading unit RDD via an interface connection EXT, WS to read out stored data from the trip recorder unit TCO and forward it to the evaluation unit PC.
  • the data discharge unit RDD switches on the supply voltage VB applied to the module voltage input to the activation voltage output AOT and thus to the activation voltage input AIN of the tachograph recorder unit TCO. It is assumed that the main switch MSP, MSM is closed.
  • the data processing module MCl in the tachograph unit TCO detects the presence of the supply voltage VB at the activation voltage input AIN and initiates the data transfer to the data discharge unit RDD.
  • the switching means SM can again be switched to an open state, so that no supply voltage VB is present at the activation voltage input AIN. If there is no ignition mode and thus the operating range of the driving TEN writer unit TCO is de-energized, advantageously a lower energy consumption of the tachograph unit TCO can be effected.
  • Supplying the supply voltage VB to the activation voltage input AIN is thus completely controlled by the data discharge unit RDD and is independent of the presence of the supply voltage VB at the ignition voltage unit ZIN, with which conventional tachograph units are usually supplied. Because a data transmission between the data unloading unit RDD and the tachograph unit TCO is not possible when the main switch MSP, MSM is open, the electrical safety of the entire arrangement or of the entire vehicle necessary for this case can be ensured. For example, according to the ADR standard for a tanker truck with such a tachograph system, this results in increased explosion protection, which is due to the fact that, for example, sparking in the data unloading unit RDD is systematically prevented.
  • the switching means SW via which the supply voltage VB is supplied to the activation voltage input AIN, can also be integrated into the data discharge unit RDD, as well as being provided as a separate switching element.
  • the data unloading unit RDD can also be integrated into the tachograph unit TCO.
  • the external solution for the data unloading unit RDD as shown, has the advantage that it can also be retrofitted for tachograph units according to the described embodiments.
  • the main switch MSP, MSM and the ignition switch IGN can each be both as two-pole switches, which simultaneously connect a positive and a negative pole of a voltage source to the voltage termination points, as well as a single-pole switch, which in either a positive or a negative supply branch are arranged to be executed.
  • the fuse elements F1, F2 allow, for example, a current limit in the supply of the tachograph unit TCO, wherein a limit value for the permissible current, for example by safety regulations, is given.
  • the securing element Fl for example, an explosion protection can be achieved when using the tachograph system in a tank or dangerous goods vehicle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Eine digitale Fahrtenschreibereinheit (TCO) umfasst einen Dauerspannungseingang (DIN), einen Zündungsspannungseingang (ZIN) und einen Aktivierungsspannungseingang (AIN). Eine Dauerversorgungseinheit (VSD) ist mit dem Dauerspannungseingang (DIN) gekoppelt und eingerichtet, einen Dauerversorgungsbereich der Fahrtenschreibereinheit (TCO) in Abhängigkeit einer Spannung am Dauerspannungseingang (DIN) elektrisch zu versorgen. Eine Betriebsversorgungseinheit (VSZ), die mit dem Zündungsspannungseingang (ZIN) und dem Aktivierungsspannungseingang (AIN) gekoppelt ist, ist eingerichtet, einen Betriebsversorgungsbereich der Fahrtenschreibereinheit (TCO) in Abhängigkeit einer Spannung am Zündungsspannungseingang (ZIN) und/oder am Aktivierungsspannungseingang (AIN) elektrisch zu versorgen. Ein Datenverarbeitungsmodul (MC1), das dem Dauerversorgungsbereich zugeordnet ist, ist eingerichtet, in Abhängigkeit eines Anliegens der Versorgungsspannung (VB) am Aktivierungsspannungseingang (AIN) eine Datenübertragung über ein Schnittstellenmodul (SM1) durchzuführen, welches dem Betriebsversorgungsbereich zugeordnet ist.

Description

Beschreibung
Digitale Fahrtenschreibereinheit , digitales Tachographensystem und Verfahren zum Betreiben eines Tachographensystems
Die Erfindung betrifft eine digitale Fahrtenschreibereinheit, ein digitales Tachographensystem mit einer solchen Fahrtenschreibereinheit sowie ein Verfahren zum Betreiben eines digitalen Tachographensystems in einem Fahrzeug.
Fahrtenschreiber sind üblicherweise Kontrollgeräte, die dafür vorgesehen sind, in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Güter- oder Fahrgästetransportfahrzeug installiert zu werden, um eine Überwachung der Aktivitäten eines Fahrers des Fahrzeugs zu ermöglichen. Ein Fahrtenschreiber hat dabei insbesondere die Funktion, Fahrerdaten bezüglich Aktivitäten eines Fahrers des Fahrzeugs aufzuzeichnen, zu verarbeiten und zu speichern, um die Überwachung dieser Aktivitäten durch einen Kontrolleur zu ermöglichen.
Frühere Fahrtenschreiber mit Scheiben sind heutzutage durch elektronische Fahrtenschreiber mit digitaler Datenspeicherung, welche auch als digitale Fahrtenschreiber bezeichnet werden können, ersetzt. Derartige digitale Fahrtenschreiber sind im europäischen Raum auch beispielsweise in neu zugelassenen Fahrzeugen zum Gütertransport vorgeschrieben.
Im Betrieb des Fahrzeugs erfolgt durch den Fahrtenschreiber eine Aufzeichnung, Speicherung und Verarbeitung von Fahrzeug- betriebsparametern, insbesondere von Geschwindigkeiten und
Fahrzeiten, aber auch anderen Informationen. Auch während eines Stillstands des Fahrzeugs müssen weiter bestimmte Parameter aufgezeichnet werden, beispielsweise Arbeitszeitdaten bei Ladevorgängen von transportierten Gütern. Daher ist es vorge- sehen, dass zumindest ein Teil des Fahrtenschreibers dauerhaft mit einer Betriebsspannung, z. B. einer Batteriespannung des Fahrzeugs versorgt wird. Für Fahrzeuge, die zum Transport besonderer Gefahrgüter vorgesehen sind, können auch entsprechend europäischer Transportvorschriften wie zum Beispiel dem Europäischen Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Stra- ße, ADR, bestimmte Strom- beziehungsweise Spannungsbedingungen im Fahrzeug erfüllt sein. Beispielsweise muss es möglich sein, das gesamte Fahrzeug durch einen Hauptschalter strom- beziehungsweise spannungsfrei schalten zu können, mit Ausnahme des oben angeführten Teils des Fahrtenschreibers. Des Wei- teren sind entsprechend der oben angeführten ADR-Norm nur bestimmte Stromstärken für diese verbleibende Spannung zulässig. Der restliche Teil des Fahrtenschreibers, welcher für die Aufzeichnung der Fahrzeugsbetriebsparameter im Betrieb des Fahrzeugs zuständig ist, wird beispielsweise über eine zündungsabhängige Spannungsversorgung des Fahrzeugs versorgt.
Ein Auslesen der im Fahrtenschreiber gespeicherten Parameter zur Kontrolle beziehungsweise Auswertung in einer externen Auswertestelle kann ebenfalls von der zündungsabhängigen Spannungsversorgung abhängig sein. Demnach ist bei einem herkömmlichen Fahrtenschreiber kein Auslesen möglich, wenn die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist. Ein Anschluss an eine dauerhafte Versorgungsspannung beziehungsweise eine direkte Versorgung mit der Batteriespannung, um den Fahrtenschrei- ber während einer Datenübertragung mit Spannung zu versorgen, ist wiederum wegen der ADR-Norm nicht ohne weiteres zulässig.
Wenn zum Auslesen der Parameter die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet wird, ändert sich zudem bei herkömmlichen Fahr- tenschreibern die Aufzeichnungsbetriebsart, sodass bei einer Kontrolle der aufgezeichneten Parameter beispielsweise vermutet werden kann, dass ein Fahrer eine vorgeschriebene Ruhezeit unterbrochen hat, obwohl lediglich ein Auslesevorgang stattgefunden hat.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fahrtenschreiberein- heit und ein Tachographensystem mit der Fahrtenschreiberein- heit anzugeben, die eine Datenübertragung unabhängig von einer dauerhaften Spannungsversorgung ermöglichen. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Tachographensystems in einem Fahrzeug aufzuzeigen, mit dem eine Datenübertragung mit einem Fahrtenschreiber vereinfacht möglich ist.
Diese Aufgaben werden mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungsformen und Weiterbil- düngen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einem Ausführungsbeispiel einer digitalen Fahrtenschrei- bereinheit umfasst dieses einen Dauerspannungseingang zur dauerhaften Zuführung einer Versorgungsspannung, einen Zün- dungsspannungseingang zur Zuführung der Versorgungsspannung während eines Zündungsbetriebszustands und einen Aktivie- rungsspannungseingang zur Zuführung der Versorgungsspannung während eines Ereignisbetriebszustands . Die Fahrtenschrei- bereinheit umfasst ferner eine Dauerversorgungseinheit, die mit dem Dauerspannungseingang gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Dauerversorgungsbereich der Fahrtenschreiberein- heit in Abhängigkeit einer Spannung am Dauerspannungseingang elektrisch zu versorgen, sowie eine Betriebsversorgungseinheit, die mit dem Zündungsspannungseingang und dem Aktivie- rungsspannungseingang gekoppelt ist. Die Betriebsversorgungseinheit ist dazu eingerichtet, einen Betriebsversorgungsbereich der Fahrtenschreibereinheit in Abhängigkeit einer Spannung am Zündungsspannungseingang und/oder am Aktivierungs- spannungseingang elektrisch zu versorgen. Ein erstes Daten- Verarbeitungsmodul ist dem Dauerversorgungsbereich zugeordnet und dazu eingerichtet, in Abhängigkeit eines Anliegens der Versorgungsspannung am Aktivierungsspannungseingang eine Datenübertragung über ein erstes Schnittstellenmodul durchzuführen, welches dem Betriebsversorgungsbereich zugeordnet ist. Die Fahrtenschreibereinheit weist somit im Vergleich zu einer herkömmlichen Fahrtenschreibereinheit zusätzlich zu einem Dauerspannungseingang und einem Zündungsspannungseingang einen separaten Aktivierungsspannungseingang auf, an dem die Versorgungsspannung angelegt werden kann. Da bei einer Fahrtenschreibereinheit üblicherweise die dauerhaft anliegende Versorgungsspannung nicht dafür verwendet wird, die für eine Datenübertragung notwendigen Bauteile und Baugruppen mit Energie zu versorgen, kann es erforderlich sein, dass eine notwendige Versorgung dieser Bauteile und Baugruppen anderweitig erfolgt. Bei ausgeschalteter Zündung des Fahrzeugs steht aber auch am Zündungsspannungseingang keine Versorgungsspannung für die Versorgung der Datenübertragung zur Verfügung. Jedoch kann für die vorgeschlagene Fahrtenschrei- bereinheit im Falle einer Anforderung einer Datenübertragung die Versorgungsspannung an dem Aktivierungsspannungseingang bereitgestellt werden. Dadurch kann eine Versorgung der für die Datenübertragung notwendigen Bauteile und Baugruppen auch bei ausgeschalteter Zündung des Fahrzeugs über den Aktivie- rungsspannungseingang erfolgen. Zudem wird das Anlegen der Versorgungsspannung am Aktivierungsspannungseingang von dem ersten Datenverarbeitungsmodul ausgewertet und zum Auslösen einer Datenübertragung verwendet. Anders ausgedrückt wird eine Datenübertragung durch das erste Datenverarbeitungsmodul über das erste Schnittstellenmodul durch das Anlegen der Versorgungsspannung am Aktivierungsspannungseingang ausgelöst beziehungsweise getriggert.
Da eine Datenübertragung somit sowohl bei eingeschalteter Zündung, also beim Anliegen der Versorgungsspannung am Zündungsspannungseingang, als auch beim Anliegen der Versorgungsspannung am Aktivierungsspannungseingang erfolgen kann, ist eine Datenübertragung unabhängig von einem Bereitstellen einer dauerhaften Versorgungsspannung für die Fahrtenschrei- bereinheit. Des Weiteren ist der Energieverbrauch der Fahrtenschreibereinheit bei ausgeschalteter Zündung durch beispielsweise wegfallende Verlustleistungen reduziert. Das erste Datenverarbeitungsmodul in der Fahrtenschreiberein- heit ist beispielsweise dazu eingerichtet, in Abhängigkeit eines Anliegens der Versorgungsspannung am Zündungsspannungs- eingang Fahrzeugbetriebsparameter aufzuzeichnen und zu verar- beiten. Als Fahrzeugbetriebsparameter können beispielsweise Fahrzeiten, Geschwindigkeit, Fahrerinformationen, Verbrauchsdaten oder andere individuelle Parameter verwendet werden.
Das erste Datenverarbeitungsmodul kann ferner dazu eingerich- tet sein, in Abhängigkeit eines Nichtanliegens der Versorgungsspannung am Zündungsspannungseingang Arbeitszeitdaten aufzuzeichnen und zu verarbeiten. Beispielsweise können in diesem Zustand Ruhe- oder Ladezeiten des Fahrzeugs bzw. des Fahrers aufgezeichnet werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Fahrtenschreibereinheit weist diese ein erstes Sensormodul auf, das mit dem ersten Datenverarbeitungsmodul gekoppelt ist und eingerichtet ist, das Anliegen der Versorgungsspannung am Zündungsspannungsein- gang zu detektieren. Anders ausgedrückt kann über das erste Sensormodul der Zündungsbetriebszustand festgestellt werden.
Ferner kann die Fahrtenschreibereinheit alternativ oder zusätzlich ein zweites Sensormodul aufweisen, das mit dem ers- ten Datenverarbeitungsmodul gekoppelt ist und eingerichtet ist, das Anliegen der Versorgungsspannung am Aktivierungs- spannungseingang zu detektieren. Somit kann über das zweite Sensormodul der Ereignisbetriebszustand festgestellt werden.
Die Sensormodule können beispielsweise einfache Vergleichsschaltungen umfassen, mit denen das Anliegen der Versorgungsspannung in ein entsprechendes logisches Signal umgesetzt wird. Das entsprechende logische Signal kann dann von dem ersten Datenverarbeitungsmodul, das beispielsweise einen Mik- rocontroller umfasst, ausgewertet werden. In einem Ausführungsbeispiel ist die Betriebsversorgungseinheit, die den Betriebsversorgungsbereich elektrisch versorgt, mit dem Zündungsspannungseingang und dem Aktivierungsspan- nungseingang jeweils über eine Diode gekoppelt. Die Dioden wirken zum einen als Verpolschutzdioden, durch die verhindert werden soll, dass Spannungen falscher Polarität an den entsprechenden Anschlüssen angelegt werden. Zudem kann durch die Dioden erreicht werden, dass eine Spannung am Zündungsspannungseingang unbeeinflusst von einer Spannung am Aktivie- rungsspannungseingang bleibt und umgekehrt.
Ein Ausführungsbeispiel eines digitalen Tachographensystems umfasst eine digitale Fahrtenschreibereinheit nach einem der beschriebenen Ausführungsbeispiele. Ferner sind ein System- Spannungseingang zur dauerhaften Zuführung der Versorgungsspannung sowie eine Datenentladeeinheit vorgesehen. Die Da- tenentladeeinheit weist einen Modulspannungseingang auf, der mit dem Systemspannungseingang gekoppelt ist, ein zweites Schnittstellenmodul, das zur Datenübertragung mit dem ersten Schnittstellenmodul gekoppelt ist, und ein externes Schnittstellenmodul. Ein Aktivierungsspannungsausgang der Datenentladeeinheit ist mit dem Aktivierungsspannungseingang der Fahrtenschreibereinheit gekoppelt. Ferner ist in der Datenentladeeinheit ein zweites Datenverarbeitungsmodul vorgese- hen, das eingerichtet ist, Daten zwischen dem zweiten
Schnittstellenmodul und dem externen Schnittstellenmodul weiterzuleiten. Zudem ist das zweite Datenverarbeitungsmodul geeignet, in Abhängigkeit einer Anforderung einer Datenübertragung ein Schaltmittel, das den Modulspannungseingang mit dem Aktivierungsspannungsausgang koppelt, leitend zu steuern und den Ereignisbetriebszustand zu bewirken.
Mit der Datenentladeeinheit kann somit eine Datenverbindung zur Fahrtenschreibereinheit hergestellt werden, wobei die über die Datenverbindung übertragenen Daten über das externe Schnittstellenmodul an eine externe Schnittstelle beziehungsweise von der externen Schnittstelle weitergeleitet werden. Die interne Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Schnittstellenmodul kann beispielsweise über ein serielles Bussystem realisiert sein. Als serielle Bussysteme kommen beispielsweise ein CAN-Bus, K-Line oder andere im Fahrzeugbe- reich üblicherweise eingesetzte Bussysteme in Frage.
Das externe Schnittstellenmodul kann beispielsweise für eine drahtgebundene Datenübertragung über ein aus dem Fahrzeugbereich oder dem Personal-Computer-Bereich bekanntes Bussystem eingerichtet sein. Vorzugsweise ist das externe Schnittstellenmodul für eine drahtlose Datenübertragung, beispielsweise über eine Hochfrequenzverbindung, eingerichtet. Dementsprechend kann eine Übertragung über eine vom externen Schnittstellenmodul angesteuerte Schnittstelle etwa über GSM, GPRS, DECT, WLAN, Bluetooth oder eine andere Funktechnologie erfolgen .
Während einer solchen Datenübertragung beziehungsweise zum Auslösen einer Datenübertragung mit der Fahrtenschreiberein- heit kann die Datenentladeeinheit über das Schaltmittel die eingangsseitig am Modulspannungseingang anliegende Versorgungsspannung an den Aktivierungsspannungsausgang und damit an den Aktivierungsspannungseingang der Fahrtenschreiberein- heit durchschalten. Da das Anliegen der Versorgungsspannung am Aktivierungsspannungseingang vom ersten Datenverarbeitungsmodul als Anforderung einer Datenübertragung gewertet wird, versorgt die Datenentladeeinheit zum einen die Fahrten- schreibereinheit mit der Versorgungsspannung für die Datenübertragung und gibt zum anderen gleichzeitig ein Signal zum Auslösen der Datenübertragung. Anders ausgedrückt wird durch das Durchschalten der Versorgungsspannung der Ereignisbe- triebszustand des Tachographensystems bewirkt.
In einer Ausführungsform des Tachographensystems sind der Mo- dulspannungseingang und der Zündungsspannungseingang mit dem Systemspannungseingang, an den beispielsweise eine Fahrzeug- batterie angeschlossen ist, über einen gemeinsamen Hauptschalter gekoppelt.
Durch den Hauptschalter kann beispielsweise das gesamte Fahr- zeug beziehungsweise das gesamte Tachographensystem stromfrei geschaltet werden, mit Ausnahme derjenigen Schaltungsteile in der Fahrtenschreibereinheit, die dem Dauerversorgungsbereich zugeordnet sind. Die Spannungsversorgung der Datenentladeein- heit ist also von einem Schaltzustand des Hauptschalters ab- hängig. Eine Datenübertragung, die durch die Datenentladeein- heit gesteuert ist, kann demnach bei geöffnetem Hauptschalter ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund ist es auch nicht notwendig, die Datenentladeeinheit in Bezug auf einzuhaltende ADR-Normen zu dimensionieren. Anders ausgedrückt eignet sich ein digitales Tachographensystem gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt für Fahrzeuge, die ADR-Bestimmungen unterliegen. Der Herstellungsaufwand und der Aufwand für eine Zertifizierung gemäß der ADR-Normen ist somit gegenüber einem herkömmlichen Tachographensystem bzw. einer herkömmlichen Fahrten- schreibereinheit, bei denen bereits ADR-Norm zertifizierte Baugruppen vorgesehen sind, nicht erhöht.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Zündungsspannungseingang mit dem Systemspannungseingang über einen Zündungsschalter gekoppelt. Der Zündungsschalter ist zudem dazu eingerichtet, im geschlossenen Zustand den Zündungsbetriebszustand zu bewirken .
In einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben eines Tachographensystems in einem Fahrzeug wird eine dauerhafte Versorgungsspannung bereitgestellt. Die Versorgungsspannung wird an einem Dauerspannungseingang einer digitalen Fahrtenschreibereinheit zugeführt. Ein Datenverarbeitungsmodul der Fahrtenschreibereinheit wird über den Dauerspannungs- eingang elektrisch versorgt. Es wird eine Anforderung einer Datenübertragung mit der Fahrtenschreibereinheit empfangen und die Versorgungsspannung an einen Aktivierungsspannungs- eingang der Fahrtenschreibereinheit in Abhängigkeit dieser Anforderung zugeführt. Das Datenverarbeitungsmodul detektiert die Versorgungsspannung am Aktivierungsspannungseingang, wobei in Abhängigkeit der Detektion die Datenübertragung mit dem Datenverarbeitungsmodul über ein Schnittstellenmodul der Fahrtenschreibereinheit durchgeführt wird. Das Schnittstellenmodul wird während der Datenübertragung über den Aktivierungsspannungseingang elektrisch versorgt.
In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird die Versorgungsspannung während eines Zündungsbetriebszustand an einen Zündungsspannungseingang der Fahrtenschreibereinheit zugeführt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Versorgungsspannung von einer Datenentladeeinheit an den Aktivierungsspannungseingang zugeführt.
Mit den beschriebenen Verfahren ist es vereinfacht möglich, eine Datenübertragung mit einer Fahrtenschreibereinheit unabhängig von einer dauerhaften Spannungsversorgung zu ermöglichen. Das Zuführen der Versorgungsspannung an den Aktivierungseingang kann zusätzlich von einem Betriebszustand des Tachographensystems abhängig sein. Beispielsweise ist dieser Betriebszustand durch eine notwendige Stromfreischaltung gekennzeichnet, die bei einem Be- oder Entladevorgang des Fahrzeugs erfolgt, um Sicherheitsvorschriften, beispielsweise gemäß der ADR-Norm, zu erfüllen.
Im Folgenden wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Funktion- bzw. wirkungsgleiche Elemente tragen dabei gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines digitalen Tachographensystems und Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines digitalen Tachographensystems .
Figur 1 zeigt das Ausführungsbeispiel eines digitalen Tacho- graphensystems mit einer digitalen Fahrtenschreibereinheit TCO und einer Datenentladeeinheit RDD. Ferner ist eine Spannungsquelle BAT vorgesehen, die zwischen einem Systemspannungseingang Vl und einem ersten Bezugspotenzialanschluss VGl angeschlossen ist. Die Spannungsquelle BAT ist beispielsweise durch eine Fahrzeugbatterie gebildet und eingerichtet, eine
Versorgungsspannung VB abzugeben. Die Fahrtenschreibereinheit TCO weist einen Dauerspannungseingang DIN auf, der über ein erstes Sicherungselement Fl mit dem Systemspannungseingang Vl gekoppelt ist, sowie einen ersten Bezugspotenzialeingang DG zur dauerhaften Zuführung eines Bezugspotenzials, der mit dem ersten Bezugspotenzialanschluss VGl verbunden ist. Der Systemspannungseingang Vl bildet einen ersten Spannungsanschlusspunkt. Ein zweiter Spannungsanschlusspunkt V2 ist über einen Hauptschalter MSP und ein zweites Sicherungselement F2 mit dem ersten Spannungsanschlusspunkt Vl gekoppelt. Ein dritter Spannungsanschlusspunkt V3 ist über einen Zündungsschalter IGN an den zweiten Spannungsanschlusspunkt V2 angeschlossen. Ferner ist ein zweiter Bezugspotenzialanschluss VG2 vorgesehen, der über einen Schalter MSM mit dem ersten Bezugspotenzialanschluss VGl gekoppelt ist. Anders ausgedrückt bilden die Schalter MSP, MSM gemeinsam einen Hauptschalter, der den zweiten Spannungsanschlusspunkt V2 bzw. den zweiten Bezugspotenzialanschluss VG2 elektrisch mit dem ersten Spannungsanschlusspunkt Vl bzw. dem ersten Bezugspotenzi- alanschluss VGl koppeln kann.
Die Fahrtenschreibereinheit TCO weist ferner einen Zündungs- spannungseingang ZIN auf, der mit dem dritten Spannungsanschlusspunkt V3 gekoppelt ist, sowie einen zweiten Bezugspo- tenzialeingang ZG, der mit dem zweiten Bezugspotenzialanschluss VG2 gekoppelt ist. Ein Aktivierungsspannungseingang AIN der Fahrtenschreibereinheit TCO ist mit einem Aktivie- rungsspannungsausgang AOT der Datenentladeeinheit RDD gekoppelt. Des Weiteren ist ein erster Schnittstellenanschluss IFl der Fahrtenschreibereinheit TCO über einen Datenbus BUS mit einem zweiten Schnittstellenanschluss IF2 der Datenentlade- einheit RDD verbunden.
Die Datenentladeeinheit RDD weist einen Modulspannungseingang RIN auf, der mit dem zweiten Spannungsanschlusspunkt V2 gekoppelt ist, sowie einen Bezugsspannungseingang RG, der an den zweiten Bezugspotenzialanschluss VG2 angeschlossen ist. Des Weiteren sind in der Datenentladeeinheit RDD ein Schaltmittel SW, das den Modulspannungseingang mit dem Aktivie- rungsspannungsausgang verbindet, eine Modulversorgungseinheit VSR, die mit dem Modulspannungseingang RIN und dem Bezugs- Spannungseingang RG gekoppelt ist, und ein Datenverarbeitungsmodul MC2, welches eine Steuerverbindung zum Schaltmittel SW aufweist und zur Datenübertragung mit einem internen Schnittstellenmodul SM2 und einem externen Schnittstellenmodul FM gekoppelt ist, vorgesehen. Das externe Schnittstellen- modul FM ist mit einem externen Schnittstellenanschluss EXT gekoppelt. Eine Spannungsversorgung des Datenverarbeitungsmoduls MC2 und des Schnittstellenmoduls SM2 erfolgt über die Modulversorgungseinheit VSR.
Die Fahrtenschreibereinheit TCO weist eine Dauerversorgungseinheit VSD auf, die eingangsseitig mit dem Dauerspannungseingang DIN und dem ersten Bezugspotenzialeingang DG gekoppelt ist, sowie eine Betriebsversorgungseinheit VSZ, die eingangsseitig über eine erste Diode Dl mit dem Zündungsspan- nungseingang ZIN und über eine zweite Diode D2 mit dem Akti- vierungsspannungseingang AIN gekoppelt ist. Die Betriebsversorgungseinheit VSZ ist zudem mit dem zweiten Bezugsspannungseingang ZG verbunden. Ein erstes Datenverarbeitungsmodul MCl der Fahrtenschreibereinheit TCO, das elektrisch von der Dauerversorgungseinheit versorgt wird, ist mit einem ersten
Schnittstellenmodul SMl gekoppelt, welches elektrisch von der Betriebsversorgungseinheit VSZ versorgt wird. Ein erstes Sen- sormodul SEI ist über eine dritte Diode D3 mit dem Zündungs- spannungseingang ZIN verbunden. In ähnlicher Weise ist ein zweites Sensormodul SE2 über eine vierte Diode D4 mit dem Ak- tivierungsspannungseingang AIN verbunden. In alternativen Ausführungsformen können die Sensormodule SEI, SE2 auch direkt mit den entsprechenden Spannungseingängen ZIN, AIN verbunden sein. Alternativ können die Dioden D3, D4 auch in die Sensormodule SEI, SE2 integriert sein. Ein jeweiliger Ausgang der Sensormodule SEI, SE2 ist mit der Betriebsversorgungsein- heit VSZ und dem ersten Datenverarbeitungsmodul MCl gekoppelt.
Ein digitales Tachographensystem in der dargestellten Form kann beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt werden. Hierbei ist die Fahrtenschreibereinheit TCO dazu eingerichtet, während eines Betriebs des Fahrzeugs Fahrzeugbetriebsparameter aufzuzeichnen und zu verarbeiten. Beim Betrieb des Fahrzeugs sind dabei der Hauptschalter MSP, MSM sowie der Zündungsschalter IGN geschlossen. Wenn die Zündung des Fahr- zeugs beispielsweise bei einem Ladevorgang ausgeschaltet ist, d. h. der Zündungsschalter IGN geöffnet ist, werden von der Fahrtenschreibereinheit TCO lediglich Arbeitszeitdaten er- fasst. Die Aufzeichnung der Daten erfolgt im ersten Datenverarbeitungsmodul MCl, das unabhängig von einer Schalterstel- lung des Hauptschalters MSP, MSM und des Zündungsschalters IGN dauerhaft mit der Versorgungsspannung VB der Spannungsquelle BAT bzw. einer aus der Versorgungsspannung VB abgeleiteten Spannung versorgt wird. Wenn der Hauptschalter MSP, MSM geöffnet ist, werden lediglich wenige Baugruppen der Fahrten- schreibereinheit TCO, insbesondere das erste Datenverarbeitungsmodul MCl, elektrisch versorgt, während die übrigen Baugruppen und Bauteile stromfrei bleiben. Diese Baugruppen sind beispielsweise einem Dauerversorgungsbereich zugeordnet, der von der Dauerversorgungseinheit VSD elektrisch versorgt wird. Dadurch können beispielsweise Bestimmungen zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße wie ADR-Normen eingehalten werden . Anders ausgedrückt wird durch die Dauerversorgungseinheit VSD ein Dauerversorgungsbereich der Fahrtenschreibereinheit TCO elektrisch versorgt, während ein Betriebsversorgungsbereich der Fahrtenschreibereinheit TCO durch die Betriebsversor- gungseinheit VSZ versorgt wird. Hierbei ist unter anderem das erste Datenverarbeitungsmodul MCl dem Dauerversorgungsbereich zugeordnet, während das erste Schnittstellenmodul SMl dem Betriebsversorgungsbereich zugeordnet ist. Weitere Bauelemente oder Baugruppen, die dem Betriebsversorgungsbereich zugeord- net sind, sind aus Übersichtsgründen nicht dargestellt.
Die in der Fahrtenschreibereinheit TCO aufgezeichneten Daten sollen zur Kontrolle auch ausgelesen werden können. Dazu werden die Daten über das erste Schnittstellenmodul SMl bzw. den ersten Schnittstellenanschluss IFl an das zweite Schnittstellenmodul SM2 bzw. den zweiten Schnittstellenanschluss IF2 der Datenentladeeinheit RDD abgegeben. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass die entsprechenden Baugruppen elektrisch versorgt werden. Bei geschlossenem Hauptschalter MSM, MSP kann die Versorgungsspannung VB zur Versorgung der übrigen Baugruppen sowohl über den Zündungsspannungseingang ZIN als auch den Aktivierungsspannungseingang AIN zugeführt werden.
Das zweite Datenverarbeitungsmodul MC2 in der Datenentlade- einheit RDD ist dazu eingerichtet, Daten zwischen dem zweiten Schnittstellenmodul SM2 und dem externen Schnittstellenmodul FM weiterzuleiten. Durch die Kopplung des zweiten Schnittstellenmoduls SM2 mit dem ersten Schnittstellenmodul SMl über den Datenbus BUS können somit die in der Fahrtenschreiberein- heit TCO bzw. im ersten Datenverarbeitungsmodul MCl gespeicherten Daten ausgelesen und über die externe Schnittstelle EXT abgegeben werden.
Wenn von der Datenentladeeinheit RDD eine Anforderung für ei- ne Datenübertragung empfangen wird, beispielsweise über das externe Schnittstellenmodul FM, kann in Abhängigkeit dieser Anforderung ein Ereignisbetriebszustand eingenommen werden, indem durch das zweite Datenverarbeitungsmodul MC2 das Schaltmittel SW in einen leitenden Zustand versetzt wird. Dadurch wird bei geschlossenem Hauptschalter MSP, MSM die Versorgungsspannung VB an den Aktivierungsspannungsausgang AOT bzw. den Aktivierungsspannungseingang AIN angelegt. Somit wird unabhängig vom Anliegen der Versorgungsspannung VB am Zündungsspannungseingang ZIN die Betriebsversorgungseinheit VSZ mit der Versorgungsspannung VB versorgt. Über das zweite Sensormodul SE2 kann in dem ersten Datenverarbeitungsmodul MCl das Anliegen der Versorgungsspannung am Aktivierungsspannungseingang AIN und damit das Vorliegen des Ereignisbe- triebszustands detektiert werden. Das Anliegen der Versorgungsspannung VB am Aktivierungsspannungseingang AIN dient hierbei gleichzeitig als Signal für das erste Datenverarbei- tungsmodul, eine Datenübertragung über das erste Schnittstellenmodul SMl durchzuführen. Da das Anliegen der Versorgungsspannung VB am Zündungsspannungseingang ZIN über das erste Sensormodul SMl unabhängig vom Ereignisbetriebszustand detektiert wird, kann das Vorliegen eines Zündungsbetriebszustands für die Unterscheidung ausgewertet werden, ob allgemein Fahrzeugbetriebsparameter aufgezeichnet werden sollen oder lediglich Arbeitszeitdaten. Somit kann eine Datenübertragung auch während einer Ruhephase eines Fahrers durchgeführt werden, in der die Zündung ausgeschaltet ist, wobei die Ruhephase in der Aufzeichnung durch die Datenübertragung nicht unterbrochen wird. Somit ist eine korrekte Aufzeichnung von Ruhe- und Betriebszeiten des Fahrzeugs unabhängig von möglichen Datenübertragungen gewährleistet.
Der Datenbus BUS ist beispielsweise als serielles Bussystem ausgeführt. Vorzugsweise wird für das Bussystem ein CAN-Bus, K-Line oder ein anderes im Automobilbereich übliches Bussystem verwendet. Das externe Schnittstellenmodul FM ist vorzugsweise für eine drahtlose Datenübertragung eingerichtet. Beispielsweise umfasst das externe Schnittstellenmodul FM
Baugruppen zur Ansteuerung einer Mobilfunkschnittstelle entsprechend einem Mobilfunkstandard wie GSM, GPRS, UMTS oder Ähnlichem. Alternativ kann die Datenübertragung auch über andere Funkstandards erfolgen, wie WLAN oder Bluetooth. Grundsätzlich können aber auch andere Schnittstellenstandards für die externe Schnittstelle vorgesehen sein, insbesondere auch leitungsgebundene Übertragungsverfahren.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines digitalen Tachographensystems. Insoweit sich Elemente oder Anschlüsse in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschrei- bung für die Figur 2 nicht wiederholt. Zusätzlich zu den bereits in Figur 1 dargestellten Baugruppen der Fahrtenschrei- bereinheit TCO und der Datenentladeeinheit RDD ist in der Figur 2 eine Auswerteeinheit PC mit einer Datenschnittstelle WS auf Funkbasis dargestellt. Dementsprechend ist auch der ex- terne Schnittstellenanschluss EXT der Datenentladeeinheit RDD für eine Funkschnittstelle ausgelegt.
Die Auswerteeinheit PC kann somit über eine Schnittstellenverbindung EXT, WS eine Anforderung an die Datenentladeein- heit RDD senden, gespeicherte Daten aus der Fahrtenschrei- bereinheit TCO auszulesen und an die Auswerteeinheit PC weiterzuleiten. In Folge dieser Anforderung schaltet die Datenentladeeinheit RDD die am Modulspannungseingang anliegende Versorgungsspannung VB auf den Aktivierungsspannungsausgang AOT und damit den Aktivierungsspannungseingang AIN der Fahr- tenschreibereinheit TCO durch. Hierbei ist angenommen, dass der Hauptschalter MSP, MSM geschlossen ist. Das Datenverarbeitungsmodul MCl in der Fahrtenschreibereinheit TCO detek- tiert das Anliegen der Versorgungsspannung VB am Aktivie- rungsspannungseingang AIN und leitet die Datenübertragung zur Datenentladeeinheit RDD ein. Diese überträgt die empfangenen Daten über die Schnittstellenverbindung EXT, WS an die Auswerteeinheit PC. Nach der Datenübertragung kann das Schaltmittel SM wieder in einen geöffneten Zustand geschaltet wer- den, sodass keine Versorgungsspannung VB am Aktivierungsspannungseingang AIN anliegt. Wenn kein Zündungsbetriebszustand vorliegt und somit der Betriebsversorgungsbereich der Fahr- tenschreibereinheit TCO spannungslos ist, kann vorteilhaft ein geringerer Energieverbrauch der Fahrtenschreibereinheit TCO bewirkt werden.
Das Zuführen der Versorgungsspannung VB an den Aktivierungs- spannungseingang AIN erfolgt somit vollständig gesteuert von der Datenentladeeinheit RDD und ist unabhängig vom Vorliegen der Versorgungsspannung VB am Zündungsspannungseinheit ZIN, mit der herkömmliche Fahrtenschreibereinheiten üblicherweise versorgt werden. Dadurch, dass bei geöffnetem Hauptschalter MSP, MSM eine Datenübertragung zwischen der Datenentladeeinheit RDD und der Fahrtenschreibereinheit TCO nicht möglich ist, kann die für diesen Fall notwendige elektrische Sicherheit der gesamten Anordnung bzw. des gesamten Fahrzeugs ge- währleistet werden. Beispielsweise ergibt sich somit gemäß der ADR-Norm für ein Tanklastfahrzeug mit einem derartigen Tachographensystem ein erhöhter Explosionsschutz, der dadurch gegeben ist, dass beispielsweise eine Funkenbildung in der Datenentladeeinheit RDD systematisch unterbunden ist.
Mit einer Fahrtenschreibereinheit TCO bzw. einer Datenentladeeinheit RDD bzw. einem Tachographensystem nach einem der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es möglich, neben der vorteilhaften Datenübertragungsfähigkeit auch eine Anordnung mit kostengünstigem modularen Aufbau bereitzustellen. Beispielsweise kann auch das Schaltmittel SW, über das die Versorgungsspannung VB an den Aktivierungsspannungseingang AIN zugeführt wird, sowohl in die Datenentladeeinheit RDD integriert sein, als auch als separates Schaltelement vorgesehen werden. Des Weiteren kann die Datenentladeeinheit RDD abweichend von den Darstellungen auch in die Fahrtenschreibereinheit TCO integriert werden. Die externe Lösung für die Datenentladeeinheit RDD, wie dargestellt, hat den Vorteil, dass sie auch für Fahrtenschreibereinheiten gemäß den beschriebe- nen Ausführungsformen nachgerüstet werden kann. Die verwendeten Schalter, wie z. B. der Hauptschalter MSP, MSM und der Zündschalter IGN können jeweils sowohl als zweipolige Schalter, die gleichzeitig einen positiven und einen negativen Pol einer Spannungsquelle an die Spannungsan- Schlusspunkte schalten, als auch als einpolige Schalter, welche entweder in einem positiven oder einem negativen Versorgungszweig angeordnet sind, ausgeführt sein. Die Sicherungselemente Fl, F2 erlauben beispielsweise eine Strombegrenzung bei der Versorgung der Fahrtenschreibereinheit TCO, wobei ein Grenzwert für den zulässigen Strom, beispielsweise durch Sicherheitsvorschriften, vorgegeben ist. Insbesondere durch das Sicherungselement Fl kann beispielsweise ein Explosionsschutz beim Einsatz des Tachographensystems in einem Tank- oder Gefahrgutfahrzeug erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Digitale Fahrtenschreibereinheit (TCO), umfassend
- einen Dauerspannungseingang (DIN) zur dauerhaften Zu- führung einer Versorgungsspannung (VB) ;
- einen Zündungsspannungseingang (ZIN) zur Zuführung der Versorgungsspannung (VB) während eines Zündungsbetriebs zuStands ;
- einen Aktivierungsspannungseingang (AIN) zur Zuführung der Versorgungsspannung (VB) während eines Ereignisbetriebs zuStands ;
- eine Dauerversorgungseinheit (VSD) , die mit dem Dauerspannungseingang (DIN) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Dauerversorgungsbereich der Fahrtenschrei- bereinheit (TCO) in Abhängigkeit einer Spannung am Dauerspannungseingang (DIN) elektrisch zu versorgen;
- eine Betriebsversorgungseinheit (VSZ) , die mit dem Zündungsspannungseingang (ZIN) und dem Aktivierungsspannungseingang (AIN) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Betriebsversorgungsbereich der Fahrtenschreibereinheit (TCO) in Abhängigkeit einer Spannung am Zündungsspannungseingang (ZIN) und/oder am Aktivierungsspannungseingang (AIN) elektrisch zu versorgen;
- ein erstes Schnittstellenmodul (SMl), das dem Betriebs- Versorgungsbereich zugeordnet ist, und
- ein erstes Datenverarbeitungsmodul (MCl) , das dem Dauerversorgungsbereich zugeordnet ist und eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Anliegens der Versorgungsspannung (VB) am Aktivierungsspannungseingang (AIN) ei- ne Datenübertragung über das erste Schnittstellenmodul (SMl) durchzuführen.
2. Fahrtenschreibereinheit (TCO) nach Anspruch 1, bei der das erste Datenverarbeitungsmodul (MCl) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Anliegens der Versorgungsspannung (VB) am Zündungsspannungseingang (ZIN) Fahrzeugbetriebsparameter aufzuzeichnen und zu verarbeiten.
3. Fahrtenschreibereinheit (TCO) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Datenverarbeitungsmodul (MCl) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Nicht-Anliegens der Versorgungsspannung (VB) am Zündungsspannungseingang
(ZIN) Arbeitszeitdaten aufzuzeichnen und zu verarbeiten.
4. Fahrtenschreibereinheit (TCO) nach Anspruch 2 oder 3, ferner aufweisend ein erstes Sensormodul (SEI), das mit dem ersten Datenverarbeitungsmodul (MCl) gekoppelt ist und eingerichtet ist, das Anliegen der Versorgungsspannung (VB) am Zündungsspannungseingang (ZIN) zu detektie- ren .
5. Fahrtenschreibereinheit (TCO) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend ein zweites Sensormodul (SE2) , das mit dem ersten Datenverarbeitungsmodul (MCl) gekoppelt ist und eingerichtet ist, das Anliegen der Versorgungsspannung (VB) am Aktivierungsspannungseingang (AIN) zu detektieren.
6. Fahrtenschreibereinheit (TCO) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Betriebsversorgungseinheit (VSZ) mit dem Zündungsspannungseingang (ZIN) und dem Aktivierungs- Spannungseingang (AIN) jeweils über eine Diode (Dl, D2) gekoppelt ist.
7. Digitales Tachographensystem mit einer digitalen Fahrtenschreibereinheit (TCO) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, einem Systemspannungseingang (Vl) zur dauerhaften Zuführung der Versorgungsspannung (VB) und einer Datenentla- deeinheit (RDD) , die Datenentladeeinheit (RDD) aufweisend - einen Modulspannungseingang (RIN) , der mit dem Systemspannungseingang (Vl) gekoppelt ist; - ein zweites Schnittstellenmodul (SM2), das zur Datenübertragung mit dem ersten Schnittstellenmodul (SMl) gekoppelt ist; - ein externes Schnittstellenmodul (FM) ;
- einen Aktivierungsspannungsausgang (AOT) , der mit dem Aktivierungsspannungseingang (AIN) gekoppelt ist;
- ein Schaltmittel (SW) , das den Modulspannungseingang (RIN) mit dem Aktivierungsspannungsausgang (AOT) koppelt, und
- ein zweites Datenverarbeitungsmodul (MC2), das eingerichtet ist, Daten zwischen dem zweiten Schnittstellenmodul (SM2) und dem externen Schnittstellenmodul (FM) weiterzuleiten und in Abhängigkeit einer Anforderung einer Datenübertragung das Schaltmittel (SW) leitend zu steuern und den Ereignisbetriebszustand zu bewirken.
8. Tachographensystem nach Anspruch 7, bei dem das externe Schnittstellenmodul (FM) für eine drahtlose Datenübertragung eingerichtet ist.
9. Tachographensystem nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das erste Schnittstellenmodul (SM2) mit dem zweiten Schnitt- Stellenmodul (SMl) über ein serielles BUS-System (BUS) gekoppelt ist
10. Tachographensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der Modulspannungseingang (RIN) und der Zündungsspan- nungseingang (ZIN) mit dem Systemspannungseingang (Vl) über einen gemeinsamen Hauptschalter (MSP, MSM) gekoppelt sind.
11. Tachographensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der Zündungsspannungseingang (ZIN) mit dem Systemspannungseingang (Vl) über einen Zündungsschalter (IGN) gekoppelt ist, der eingerichtet ist, im geschlossenen Zustand den Zündungsbetriebszustand zu bewirken.
12. Verfahren zum Betreiben eines Tachographensystems in einem Fahrzeug, umfassend - Bereitstellen einer dauerhaften Versorgungsspannung
(VB) ;
- Zuführen der Versorgungsspannung (VB) an einen Dauerspannungseingang (DIN) einer digitalen Fahrtenschrei- bereinheit (TCO) ;
- Versorgen eines Datenverarbeitungsmoduls (MCl) der Fahrtenschreibereinheit (TCO) über den Dauerspannungseingang (DIN) ;
- Empfangen einer Anforderung einer Datenübertragung mit der Fahrtenschreibereinheit (TCO) ;
- Zuführen der Versorgungsspannung (VB) an einen Aktivie- rungsspannungseingang (AIN) der Fahrtenschreibereinheit (TCO) in Abhängigkeit der Anforderung;
- Detektieren der Versorgungsspannung (VB) am Aktivie- rungsspannungseingang (AIN) durch das Datenverarbeitungsmodul (MCl) und
- Durchführen der Datenübertragung mit dem Datenverarbeitungsmodul (MCl) in Abhängigkeit der Detektion über ein Schnittstellenmodul (SMl) der Fahrtenschreibereinheit (TCO) , das während der Datenübertragung über den Akti- vierungsspannungseingang (AIN) versorgt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Versorgungsspannung (VB) während eines Zündungsbetriebszustands an einen Zündungsspannungseingang (ZIN) der Fahrtenschreibereinheit (TCO) zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Versorgungsspannung (VB) von einer Datenentladeeinheit (RDD) an den Aktivierungsspannungseingang (AIN) zugeführt wird.
PCT/EP2009/054557 2008-04-24 2009-04-16 Digitale fahrtenschreibereinheit, digitales tachographensystem und verfahren zum betreiben eines tachographensystems WO2009130163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09735600.0A EP2272052B1 (de) 2008-04-24 2009-04-16 Digitale fahrtenschreibereinheit und digitales tachographensystem
RU2010147829/08A RU2490716C2 (ru) 2008-04-24 2009-04-16 Цифровой блок тахографа, цифровая система тахографа и способ эксплуатации системы тахографа

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020612A DE102008020612A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Digitale Fahrtenschreibereinheit, digitales Tachographensystem und Verfahren zum Betreiben eines Tachographensystems
DE102008020612.1 2008-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009130163A1 true WO2009130163A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40790600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054557 WO2009130163A1 (de) 2008-04-24 2009-04-16 Digitale fahrtenschreibereinheit, digitales tachographensystem und verfahren zum betreiben eines tachographensystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2272052B1 (de)
DE (1) DE102008020612A1 (de)
RU (1) RU2490716C2 (de)
WO (1) WO2009130163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626251A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Scania CV AB Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit in einem Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213451B4 (de) 2021-11-29 2023-09-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Erfassen von Fahreraktivitätsdaten eines Gefahrgutfahrzeugs sowie Flottenmanagementsystem und Fahreraktivitätsdaten-Erfassungseinheit und Fahrtenschreiber für das Flottenmanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102022114170A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105890A (en) * 1981-07-23 1983-03-30 Probe Eng Co Ltd Taximeters
EP0681272A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Motorola, Inc. Apparat und Verfahren zum Bestimmen einer Zeitspanne während der die Hauptspannungsversorgung eines Systemes inaktiv war
DE102006044737A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Stefanie Wienert Datenauslesegerät zum Auslesen von Daten eines digitalen Tachographen
EP2073174A2 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Continental Automotive GmbH Digitales Datenübertragungssystem, digitales Tachographensystem und Verfahren zum Betreiben eines Tachographensystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1298788A1 (ru) * 1985-03-11 1987-03-23 Предприятие П/Я Г-4257 Тахограф
FR2766289B1 (fr) * 1997-07-16 1999-09-03 Claude Ricard Procede pour eviter les fraudes sur un taximetre ou chronotachygraphe
RU2207262C1 (ru) * 2002-10-21 2003-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Альтоника" Телематическая система для транспортного средства
DE102004030869A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Siemens Ag Datenübertragung in einer Anordnung mit einem Tachographen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105890A (en) * 1981-07-23 1983-03-30 Probe Eng Co Ltd Taximeters
EP0681272A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Motorola, Inc. Apparat und Verfahren zum Bestimmen einer Zeitspanne während der die Hauptspannungsversorgung eines Systemes inaktiv war
DE102006044737A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Stefanie Wienert Datenauslesegerät zum Auslesen von Daten eines digitalen Tachographen
EP2073174A2 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Continental Automotive GmbH Digitales Datenübertragungssystem, digitales Tachographensystem und Verfahren zum Betreiben eines Tachographensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626251A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Scania CV AB Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2272052B1 (de) 2017-08-30
RU2490716C2 (ru) 2013-08-20
RU2010147829A (ru) 2012-05-27
DE102008020612A1 (de) 2009-10-29
EP2272052A1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114682B4 (de) Elektrofahrzeug mit einer Informationsaufzeichnungseinrichtung
EP3152655B1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät mit software-update-modus für eine parkphase
EP1232073B1 (de) Zwei-batteriensystem
EP3138175B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
DE102017122184A1 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zum Schonen von Fahrzeugbatterien
DE4305219C2 (de) Multiplexkommunikationssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102020210046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
EP2272052B1 (de) Digitale fahrtenschreibereinheit und digitales tachographensystem
DE102017113664A1 (de) Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen
DE10392267T5 (de) Stromsteuerungsgerät
EP2073174B1 (de) Digitales Datenübertragungssystem, digitales Tachographensystem und Verfahren zum Betreiben eines Tachographensystems
EP0643515B1 (de) Anordnung zur bidirektionalen Datenübertragung
EP2553789B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zur spannungsstabilisierung für ein bordnetz
EP1557317A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
DE202011103664U1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie Kabelsatz insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2547556B1 (de) Verfahren zur erkennung eines kurzschlusses nach batterie-plus und schaltungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017218898A1 (de) Kontrollsystem für ein Batteriesystem
DE102022106978B4 (de) Wandlervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wandlervorrichtung zur elektrischen Energiewandlung für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102012215846A1 (de) Batterieanordnung zum Betrieb elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug zur Gefahrgutbeförderung
WO2024078860A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein bordnetz eines fahrzeugs
EP2938093A1 (de) Flurförderzeug mit einer fahrzeugsteuerung
DE4337273A1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms bei abgestellten Kraftfahrzeugen
WO2023025527A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung der funktion einer kabelabschirmung einer drahtgebundenen kommunikationsverbindung
DE102021113213A1 (de) Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Durchführen einer Isolationsprüfung
WO2023104931A1 (de) System zum versorgen eines elektrischen verbraucherkreises in einem fahrzeug mit energie und verfahren zum betreiben eines solchen systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009735600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009735600

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010147829

Country of ref document: RU