WO2009127461A1 - Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund Download PDF

Info

Publication number
WO2009127461A1
WO2009127461A1 PCT/EP2009/052034 EP2009052034W WO2009127461A1 WO 2009127461 A1 WO2009127461 A1 WO 2009127461A1 EP 2009052034 W EP2009052034 W EP 2009052034W WO 2009127461 A1 WO2009127461 A1 WO 2009127461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
honeycomb core
folded honeycomb
cover layers
composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kolax
Wolf-Dietrich Dolzinski
Original Assignee
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Operations Gmbh
Priority to CA2719303A priority Critical patent/CA2719303A1/en
Priority to JP2011504391A priority patent/JP2011516317A/ja
Priority to CN200980113109.3A priority patent/CN102006994B/zh
Priority to US12/736,303 priority patent/US8926880B2/en
Priority to BRPI0910632A priority patent/BRPI0910632A2/pt
Priority to EP09732144.2A priority patent/EP2285559B1/de
Publication of WO2009127461A1 publication Critical patent/WO2009127461A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0021Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with plain or filled structures, e.g. cores, placed between two or more plates or sheets, e.g. in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/008Sewing, stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1018Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using only vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a core composite with a folded honeycomb core provided with cover layers on both sides, wherein the folded honeycomb core has a plurality of drainable channels running parallel to the cover layers.
  • sandwich panels are used for example for the interior lining of passenger cabins or as floor panels on a floor scaffolding in passenger aircraft.
  • Sandwich panels are formed, for example, with a honeycomb-shaped core, are applied to both sides of the cover layers.
  • Sandwich components with a honeycomb-shaped core are, however, unsuitable for large-sized components, in particular because of the drainage capability, which is not given due to the closed-cell structure of the honeycombs.
  • Remedy can be done by the use of so-called Faltwabenkernen having a plurality of parallel adjacent to each other, continuous channels and therefore are able to dissipate in the Faltwabenkern or condensed condensed water outwards again.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for producing a core composite with a drainable Faltwabenkern in which a particular progressive separation of the outer layers is excluded.
  • This object is achieved by a method having the features of claim 1 and by a core composite with a double-sided provided with cover layers folded honeycomb core according to claim 12.
  • Preferred embodiments are the subject of the respective subclaims.
  • the inventive method comprises the following steps: a) at least partially introducing a Kern colllmasse in the at least one Faltwabenkern, b) arranging a lower and upper dry cover layer on the folded honeycomb core, c) at least partially mechanical bonding of the outer layers of the folded honeycomb core, d) Infusing the cover layers with a curable plastic material, e) curing the entire core composite using pressure and / or temperature, and f) removing the core filler.
  • a core composite produced by means of the method according to the invention with a folded honeycomb core is for the first time suitable without restriction for use in the primary structure of an aircraft.
  • a core filler mass is introduced at least in regions into the at least one folded honeycomb core of the later core composite.
  • the introduction of the core filler serves for the mechanical stabilization of the folded honeycomb core for the subsequent mechanical connection of the cover layers to the core structure.
  • the core filler is a hardenable material which can be removed from the core after completion of the core assembly by a suitable solvent or the application of temperature without residue.
  • a suitable solvent or the application of temperature without residue As Kern Shellmasse, for example, the material “AquaCore ® " can be used, which is soluble in water and thus residue-free from the interior of the core composite is flushed out.
  • low-melting waxes or metal alloys can be used as Kern vernier.
  • a lower and an upper “dry” cover layer is placed on the folded honeycomb core.
  • the cover layers are formed with known reinforcing fiber arrangements, for example a carbon fiber fabric or a carbon fiber fabric, wherein the term “dry” refers to the infusion that has not yet taken place with a thermosetting plastic material, such as an epoxy resin, a polyester resin, a phenolic resin or a BMI resin.
  • the Faltwabenkern is formed with a reinforcing fiber assembly, which is already impregnated with a cured plastic material.
  • a suitable material for the Faltwabenkern is for example the so-called Nomex ® paper or impregnated with an epoxy resin and then cured carbon fiber reinforcement assembly.
  • the mechanical bonding of the cover layers to the folded honeycomb core takes place.
  • the core composites produced according to the invention thus have a high damage tolerance, which permits problem-free use also in the primary structure of large passenger aircraft.
  • an additional bonding of the folded honeycomb core may be provided with at least one of the two cover layers.
  • the mechanical connection of the lower and the upper cover layer can take place at the same time or in succession.
  • the two outer layers are infused with a suitable curable synthetic material.
  • a suitable curable synthetic material In order to achieve a complete and uniform impregnation of both outer layers while avoiding air inclusions and other unwanted cavities, it may be necessary to cover the entire structure at least partially with a film and to intensify the infusion process by the application of vacuum.
  • step e the curing of the finished core composite is carried out using pressure and / or temperature, wherein this process step takes place, for example, in an oven or an autoclave.
  • the core filler is removed from the core composite.
  • the residue-free removal of Kernyogllmasse can be done depending on the material used, for example, by purging or melting out.
  • the core composite is given a geometry deviating from a planar shape by means of at least one suitable tool prior to the mechanical bonding of the cover layers.
  • a suitable tool prior to the mechanical bonding of the cover layers.
  • simply (cylindrically) or doubly (spherically) curved shell segments may be fabricated in accordance with the method for producing aircraft fuselage sections.
  • a fuselage section is made by the circumferential joining together of several such shell segments, each creating longitudinal seams.
  • at least four shell segments are used here.
  • any sufficiently high-tensile plastic fiber or any plastic yarn or natural fiber can be used as sewing thread.
  • sewing thread for example, as carbon fiber rovings sewing thread, polyester fibers, aramid filaments ® or hemp threads are used. Since the sewing thread penetrates the cover layers and the folded honeycomb core, the final infusion of the cover layers with a hardenable plastic material secures the sewing thread in its respective position.
  • At least one cover layer is glued to the folded honeycomb core at least in regions.
  • the sewing and / or the gluing is carried out substantially along baselines and / or apex lines of the folded honeycomb core.
  • the position control of the sewing head can take place, for example, by means of an increased electrical conductivity in the area of the apex lines and / or the baselines.
  • This local conductivity increase can be effected, for example, by coating with a soluble conductive paste, which is removed without residue prior to the resin infusion process and which allows, for example, inductive guidance of the sewing head along the baselines and the crest lines of the folded honeycomb core.
  • the course of the channels can also be stored in a CNC control, by means of which the sewing head is then guided computer-controlled.
  • the continuous, drainage-capable channels of the folded honeycomb core are at least partially filled with the Kernyogllmasse for mechanical stabilization during the implementation of the sewing process.
  • a sewing head freely positionable in the space serves to guide the needle and the sewing thread.
  • a needle is preferably a round needle application to perform the sewing process from one side of the core composite can.
  • a penetration of the folded honeycomb core takes place in the region of the apex lines or the baselines and at least one cover layer.
  • both cover layers can be tied to the folded honeycomb core in one sewing operation.
  • the sewing of the upper cover layer and after turning the core composite the sewing of the lower cover layer with the Faltwabenkern.
  • additional fastening means needleles, adhesive dot, adhesive tapes, etc.
  • the folded honeycomb core has at least sections of flanges in the region of the baselines and / or the crest lines, wherein the flanges are sewn to the cover layers.
  • the flanges which are preferably arranged on both sides, to extend the seam on both sides of the crest line and / or the base lines.
  • the flanges are preferably formed in one piece by bilateral "folding" and extend on both sides horizontally to the apex lines or the base lines of the folded honeycomb core, in each case parallel to the lower or upper cover layer.
  • the flanges In order to prevent a drape, it may be necessary to provide the flanges in sections of folded honeycomb cores with trapezoidal, zigzag or sinusoidal crests and baselines or continuous channels in sections with a plurality of evenly spaced incisions.
  • the cuts are to be introduced into the flanges, in particular in the region of the break points of the baselines and the apex lines (change of direction of the relevant line).
  • the core composite is given a substantially shell-segment-shaped geometry.
  • the complete fuselage section is then completed by assembling a plurality, in particular at least four, of such shell segments to form longitudinal seams running in the longitudinal direction.
  • the core composite is given a substantially hollow cylindrical geometry. This makes it possible to produce a complete fuselage section in integral construction with the core composite according to the invention with folded honeycomb core, so that weight-increasing longitudinal seams that arise when joining a fuselage section of several shell segments can be omitted without replacement.
  • the core composite according to the invention comprises a folded honeycomb core provided with cover layers on both sides, which has drainable channels running parallel to the cover layers.
  • cover layers in the region of crest lines and / or baselines are at least partially mechanically connected to the folded honeycomb core, in particular sewn, results in a high damage tolerance of a component constructed with the core composite according to the invention.
  • progressive delamination of the cover layers from the folded honeycomb core is avoided so that the core composite is fully suitable for use within the primary structure of a large aircraft.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shell segment formed with a sewn core composite for an aircraft fuselage section.
  • Fig. 2 shows schematically a section through the core composite of FIG. 1 with inserted Kern hypollmasse and symbolized seam course.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the sewing process with a circular needle.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a folded honeycomb core with folded flanges.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shell segment formed with a core composite sewn by the method according to the invention for producing a fuselage section.
  • a core composite 1 is formed inter alia with a folded honeycomb core 2, on which a lower and an upper cover layer 3, 4 are applied.
  • the folded honeycomb core 2 has a plurality of continuous, drainage-capable channels, which are each configured corresponding to a zigzagging channel 5.
  • the folded honeycomb core 2 is bounded below by three base lines 6 to 8, while the two crest lines 9, 10 limit the folded honeycomb core 2 upwards.
  • Both the baselines 6 to 8 and the apex lines 9, 10 run in zigzag repeat units, but may for example also be trapezoidal, approximately rectangular or sinusoidal.
  • the folded honeycomb core 2 continues in all directions of drawing.
  • the core composite 1 has an approximately simply curved (hollow-cylindrical) spatial shape, but can also be curved twice (spherically) or formed as a flat plate.
  • the cover layers 3, 4 are formed, for example, with a carbon fiber fabric or carbon fiber fabric and infiltrated with an epoxy resin.
  • the folded honeycomb core 2 is preferably formed from Nomex ® -paper, for example, but also with any carbon fiber reinforcement assembly (fabric scrim) may be prepared which with a curable thermosetting plastics material, such as an epoxy resin, a polyester resin, a phenol resin or BMI resin impregnated.
  • a curable thermosetting plastics material such as an epoxy resin, a polyester resin, a phenol resin or BMI resin impregnated.
  • the same material should be used for the sewing thread, which is also used as a reinforcing fiber within the cover layers 3, 4 and the Faltwabenkerns second serves. As a result, a good anchoring of the sewing thread in the resin matrix of the cover layers 3, 4 is achieved.
  • the core composite 1 can be used unobstructed as a structural component, for example as a shell segment for forming a fuselage section for a large aircraft.
  • FIG. 2 illustrates a schematic section through an elongated core composite shown in FIG. 1 with already partially introduced Kern colllmasse, the flow of the method will be explained in more detail.
  • a core filler compound 16, 17 is introduced into the channels of the folded honeycomb core 2.
  • Kernylmasse 16, 17 is a hardening material that can be removed without residue from this after the completion of the core composite 1.
  • Kernylmasse 16, 17 may for example be the material AquaCore ® , which can be rinsed out of the folded honeycomb core 2 by ordinary water as a solvent again. As a result, no weight-increasing components remain in the core composite.
  • the initially still “dry” lower and upper cover layer 3, 4 is positioned on the folded honeycomb core 2, that is not sewn yet.
  • dry in this context means that the reinforcing fiber arrangement of the cover layers 3, 4, which is, for example, a carbon fiber fabric or a carbon fiber fabric, is not impregnated with the curable plastic material.
  • the desired core geometry 1 deviating from the planar shape shown can be given the predetermined desired geometry to which the spatial shape of the folded honeycomb core 2 has already been adapted by the manufacturer.
  • Kernelmasse 16, 17 ensures that no undefined deformation of the Faltwabenkerns 2 can be done by the subsequent mechanical attachment process of the outer layers 3, 4 on the Faltwabenkern 2.
  • the at least partially mechanical attachment of the cover layers 3, 4 to the folded honeycomb core 2 takes place in method step c), which preferably takes place by conventional sewing of the named components.
  • the sewing is carried out, for example, by a sewing head, not shown, which can be positioned freely in space, with at least one circular needle for receiving a suitable sewing thread.
  • the folded honeycomb core 2 is preferably in the range the crest lines 9, 10 and the base lines 6 to 8, as illustrated by the vertical base and crest seams 1 1 to 15 shown in phantom, with the two cover layers 3, 4 sewn. In this case, it is sufficient to carry out a merely regional sewing between the folded honeycomb core 2 and the cover layers 3, 4.
  • step d) the infusion of the core composite 1 with a curable plastic material, for example an epoxy resin, by means of a conventional resin infusion process using vacuum.
  • a curable plastic material for example an epoxy resin
  • the sewing thread is impregnated with, whereby a mechanically extremely strong bond between the cover layers 3, 4 and the Faltwabenkern 2 sets.
  • the resin infusion of the core composite 1 can be done, for example, by using a foil for covering, which is acted upon to accelerate and equalize the infiltration process with a sufficient negative pressure.
  • process step e the curing of the overall structure takes place with simultaneous application of pressure and / or temperature, which can be done, for example, in a conventional oven or in an autoclave.
  • the core filler material 16, 17 is removed from all cavities or channels of the folded honeycomb core 2 in the last method step f).
  • the removal of Kern colllmasse 16, 17 can also be done by heating and self-draining by the action of gravity.
  • the core composite may also be set in rapid rotation.
  • 3 illustrates the basic sequence of the sewing process with a round needle.
  • a round needle 18 is articulated pivotably on a sewing head, not shown.
  • the circular needle 18 serves to guide a sewing thread 19 and the penetration of the core composite.
  • the round needle 18 can be positioned in space by means of a plurality of actuators, not shown, in at least six axes, wherein the actuators are controlled by a control and regulating device. In this way, the movement of the round needle 18 can be carried out analogously to the one-sided hand sewing.
  • a core composite 20 comprises a folded honeycomb core 21, which is provided on both sides with cover layers 22, 23 extending parallel to one another (cf., FIGS. 1, 2).
  • the folding honeycomb core 21 is preferably completely filled with a suitable Kernyogllmasse for stabilization for the implementation of the sewing process, which is not shown for the sake of better graphical overview.
  • the core composite 20 rests on a preferably metallic, solid (molding) tool 24 in order to give the core composite 20 a defined geometry.
  • the round needle 18 After the round needle has 18 pierced with the sewing thread 19, the upper cover layer 23 including folded honeycomb core 21 at two puncture sites - as symbolized by the small ellipses or circles - and has completely emerged from the upper cover layer 23, the round needle 18 by means of a suitable holder at the sewing head "inverted” and penetrates the upper cover layer 23 including the Faltwabenkerns 21 accordingly, only in the opposite direction until the circular needle 18 completely out of the core composite 20 to form four further injection points also shown by ellipses in the Faltwabenkern 21 and in the upper Cover layer 23 has emerged. In this case, a loop 25 forms above the cover layer 23, through which the sewing thread 19 is guided and finally tightened by means of the needle 18.
  • the durability of the resulting seam prior to the impregnation of the cover layers 22, 23 can be improved if necessary by an adhesive coating of the suture 19.
  • the direction of passage of the sewing thread 19 through the core composite 20 is illustrated by the two end direction arrows on the sewing thread 19.
  • This looping operation is repeated periodically until the stitching along the apex lines of the folding honeycomb core 21 is completed, with the sewing head being guided along a predetermined path.
  • the sewing process is continued at least in sections on the remaining crest lines.
  • the suturing of the base lines of the folded honeycomb core 21 with the lower cover layer 22 can only take place after turning the core composite on the tool 24 in this sewing method.
  • the sewing process exemplified above is just one of many alternative types of seaming.
  • both cover layers 22, 23 pierced in succession, wherein the sewing thread 19 in each case approximately perpendicularly extends between the cover layers 22, 23 and once pierces the folded honeycomb core 21 in an area between the crest lines and the baselines, that is, in the region of the inclined flanks of the folded honeycomb core 21.
  • the folded honeycomb core 21 can additionally be glued to the cover layers 22, 23 at least in sections in the region of the crest lines and the base lines.
  • an intermediate layer (rubber mat) formed with an elastomer is arranged below the core composite 20 between the supporting tool and the core composite 20, in order to prevent damage to the needle also penetrating the lower cover layer 22 by the tool 24 lying underneath.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment variant of a folded honeycomb core with flanges for sewing onto the cover layers of the core composite.
  • a core composite 26 comprises two cover layers 27, 28 which cover a folded honeycomb core 29 on both sides.
  • the folded honeycomb core 29 in each case in the region of baselines 30 and crest lines 31 on a both sides horizontally uniformly extending flange 32.
  • the flanges 32 are produced during the manufacturing process of the folded honeycomb core 29 by repeated folding. By means of the flanges 32, the connection surface or connecting surface available between the cover layers 27, 28 and the folded honeycomb core 29 is increased, which is advantageous, in particular, for additional bonding and / or suturing.
  • the flanges 32 allow that on both sides of the base lines 30 and the apex lines 31, a suturing, as indicated by the vertical dashed lines, can take place, whereby the mechanical strength of the present invention by stitching connection between the Faltwabenkern 29 and the Cover layers 27, 28 is further improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kernverbundes (1, 20, 26) mit einem beidseitig mit Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) versehenen Faltwabenkern (2, 21, 29), wobei dieser parallel zu den Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) verlaufende drainagefähige Kanäle (5) aufweist. Zunächst wird in den Faltwabenkern (2, 21, 29) zumindest bereichsweise eine Kernfüllmasse (16, 17) eingebracht, um diesem eine ausreichende Stabilität fur den nachfolgenden Nähprozess zu verleihen. Anschlieβend werden die noch nient mit einem aushärtbaren Kunststoffmaterial imprägnierten Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) auf den Faltwabenkern (2, 21, 29) aufgelegt und mit diesem entlang von Basislinien (6, bis 8) und/oder Scheitellinien (9, 10) zumindest abschnittsweise mittels eines Nähfadens (19) vernäht. Dann erfolgt die Infiltration des Gesamtaufbaus mit einem aushärtbaren Kunststoffmaterial und die Aushärtung unter Anwendung von Druck und/oder Temperatur. Die Kernfüllmasse (16, 17) ist zum Abschluss des Verfahrens durch Auflösen und Herausspülen oder Ausschmelzen wieder vollständig aus dem Faltwabenkern (2, 21, 29) entfernt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kernverbundes mit einem beidseitig mit Deckschichten versehenen Faltwabenkern, wobei der Faltwabenkern eine Vielzahl parallel zu den Deckschichten verlaufende drainagefähige Kanäle aufweist.
Bauteile, die in Sandwichbauweise bzw. als Kernverbund ausgebildet sind, verfügen über sehr hohe mechanische Festigkeiten bei einem zugleich sehr geringen Gewicht. Daher werden Sandwichplatten beispielsweise für die Innenverkleidung von Passagierkabinen oder als Bodenplatten auf einem Fußbodengerüst in Passagierflugzeugen eingesetzt. Sandwichplatten werden beispielsweise mit einem honigwabenförmigen Kern gebildet, auf den beidseitig Deckschichten aufgebracht sind. Sandwichbauteile mit einem honigwabenförmig ausgestalteten Kern sind jedoch, insbesondere wegen der infolge der geschlossenzelligen Struktur der Honigwaben nicht gegebenen Drainagefähigkeit für großformatige Bauteile ungeeignet. Abhilfe kann durch die Verwendung von so genannten Faltwabenkernen erfolgen, die eine Vielzahl von parallel nebeneinander verlaufenden, durchgehenden Kanälen aufweisen und die deswegen in der Lage sind, in den Faltwabenkern eingedrungenes oder entstandenes Kondenswasser wieder nach außen abzuleiten.
Ein Problem, das jedoch beiden Varianten von Sandwichbauteilen anhaftet, ist deren geringe Schadenstoleranz. Hierunter wird die Gefahr verstanden, dass sich die Deckschichten in bestimmten Lastsituationen von der Kernstruktur zumindest bereichsweise ablösen können und dieser Delaminationsprozess bei anhaltender Belastung zudem die Neigung zeigt, stetig fortzuschreiten. Durch derartige Delaminationen verschlechtert sich die strukturelle Festigkeit eines Kernverbundes schlagartig, was in der Regel zum sofortigen Versagen des betroffenen Bauteils führt. Dieser zuletzt genannte Umstand ist der entscheidende Grund dafür, dass die im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften idealen Sandwichbauteile mit Faltwabenkernen, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere das gute Festigkeits- Gewichts-Verhältnis zu erwähnen ist, zurzeit nicht in nennenswertem Umfang in der Primärstruktur von Großflugzeugen anzutreffen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Kernverbundes mit einem drainagefähigen Faltwabenkern zu schaffen, bei dem eine insbesondere fortschreitende Ablösung der Deckschichten ausgeschlossen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kernverbund mit einem beidseitig mit Deckschichten versehenen Faltwabenkern nach Patentanspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf: a) Zumindest bereichsweises Einbringen einer Kernfüllmasse in den mindestens einen Faltwabenkern, b) Anordnen einer unteren und oberen trockenen Deckschicht auf den Faltwaben kern, c) zumindest bereichsweises mechanisches Anbinden der Deckschichten an den Faltwabenkern, d) Infusion der Deckschichten mit einem aushärtbaren Kunststoffmaterial, e) Aushärten des gesamten Kernverbundes unter Anwendung von Druck und/oder Temperatur, und f) Entfernen der Kernfüllmasse.
Infolge der im Verfahrensschritt c) erfolgenden mechanischen Anbindung der beiden Deckschichten an den Faltwabenkern ist insbesondere eine fortschreitende bereichsweise Delamination der Deckschichten unter allen auftretenden Betriebszuständen des Flugzeugs sicher ausgeschlossen. Demzufolge ist ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellter Kernverbund mit einem Faltwabenkern erstmals uneingeschränkt für die Verwendung in der Primärstruktur eines Flugzeugs geeignet.
Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst im Schritt a) eine Kernfüllmasse zumindest bereichsweise in den mindestens einen Faltwabenkern des späteren Kernverbundes eingebracht. Das Einbringen der Kernfüllmasse dient zur mechanischen Stabilisierung des Faltwabenkerns für die später erfolgende mechanische Anbindung der Deckschichten an die Kernstruktur. Bei der Kernfüllmasse handelt es sich um ein aushärtbares Material, das nach Fertigstellung des Kernverbundes durch ein geeignetes Lösungsmittel oder die Anwendung von Temperatur wieder rückstandslos aus diesem entfernt werden kann. Als Kernfüllmasse kann beispielsweise das Material "AquaCore®" eingesetzt werden, das in Wasser löslich ist und somit rückstandsfrei aus dem Inneren des Kernverbundes herausspülbar ist. Alternativ können auch niedrigschmelzende Wachse oder Metalllegierungen als Kernfüllmasse eingesetzt werden.
Im anschließenden Verfahrensschritt b) wird eine untere und eine obere jeweils "trockene" Deckschicht auf dem Faltwabenkern platziert. Die Deckschichten sind mit bekannten Verstärkungsfaseranordnungen, beispielsweise einem Kohlefasergewebe oder einem Kohlefasergelege gebildet, wobei der Terminus "trocken" auf die noch nicht erfolgte Infusion mit einem aushärtbaren Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel einem Epoxidharz, einem Polyesterharz, einem Phenolharz oder einem BMI-Harz hindeutet. Im Gegensatz hierzu ist der Faltwabenkern mit einer Verstärkungsfaseranordnung gebildet, die bereits mit einem ausgehärteten Kunststoffmaterial imprägniert ist. Ein geeignetes Material für den Faltwabenkern ist beispielsweise das so genannte Nomex®-Papier oder eine mit einem Epoxidharz imprägnierte und anschließend ausgehärtete Kohlefaserverstärkungsanordnung.
In diesem Stadium erfolgt weiterhin eine Anpassung an eine vorgegebene Sollgeometrie des herzustellenden Kernverbundbauteils.
Im Verfahrensschritt c) erfolgt die mechanische Anbindung der Deckschichten an den Faltwabenkern. Hierdurch wird im Vergleich zu der bisher üblichen, rein adhäsiven Anbindung eine wesentlich höhere Sicherheit gegenüber einer bereichsweise fortschreitenden Delamination der Deckschichten vom Faltwabenkern erzielt. Die erfindungsgemäß gefertigten Kernverbunde verfügen somit über eine hohe Schadenstoleranz, die einen problemlosen Einsatz auch in der Primärstruktur von großen Passagierflugzeugen zulässt. Ergänzend kann zumindest abschnittsweise eine zusätzliche Verklebung des Faltwabenkerns mit mindestens einer der beiden Deckschichten vorgesehen sein. Die mechanische Anbindung der unteren und der oberen Deckschicht kann zugleich oder nacheinander erfolgen.
Im sich anschließenden Verfahrensschritt d) erfolgt eine Infusion der beiden Deckschichten mit einem geeigneten aushärtbaren Kunststoffmaterial. Um eine möglichst vollständige und gleichmäßige Imprägnierung beider Deckschichten unter Vermeidung von Lufteinschlüssen und sonstigen unerwünschten Kavitäten zu erreichen, kann es erforderlich sein, den Gesamtaufbau zumindest bereichsweise mit einer Folie zu bedecken und den Infusionsvorgang durch das Anlegen von Vakuum zu intensivieren.
Im nachfolgenden Verfahrensschritt e) erfolgt die Aushärtung des fertig gestellten Kernverbundes unter Anwendung von Druck und/oder Temperatur, wobei dieser Prozessschritt zum Beispiel in einem Ofen oder einem Autoklaven erfolgt.
In einem abschließenden Verfahrensschritt f) wird die Kernfüllmasse aus dem Kernverbund entfernt. Die rückstandslose Entfernung der Kernfüllmasse kann in Abhängigkeit vom konkret eingesetzten Material beispielsweise durch Herausspülen oder Herausschmelzen erfolgen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird dem Kernverbund mittels mindestens eines geeigneten Werkzeugs vor dem mechanischen Anbinden der Deckschichten eine von einer ebenen Gestalt abweichende Geometrie verliehen. Hierdurch können beispielsweise einfach (zylindrisch) oder zweifach (sphärisch) gekrümmte Schalensegmente zur Herstellung von Rumpfsektionen für Flugzeuge verfahrensgemäß hergestellt werden. Eine Rumpfsektion wird durch das umfangsseitige Zusammenfügen mehrerer derartiger Schalensegmente jeweils unter Schaffung von Längsnähten hergestellt. Vorzugsweise kommen hierbei mindestens vier Schalensegmente zum Einsatz.
Nach einer weiteren Fortentwicklung des Verfahrens erfolgt die mechanische Anbindung der Deckschichten an den Faltwabenkern durch Vernähen. Hierdurch wird auf einfache Weise ein fester mechanischer Verbund zwischen den Deckschichten und dem Faltwabenkern erzielt. Eine flächendeckende Vernähung ist in der Regel nicht erforderlich. Um zumindest bereichsweise fortschreitende Delaminationen sicher zu unterbinden, ist in der Regel ein zumindest bereichsweises Vernähen ausreichend. Als "Nähfaden" werden bevorzugt Rovings aus demselben Material eingesetzt, die auch für die Deckschichten zur Anwendung kommen. Für den Fall, dass die Deckschichten beispielsweise mit einem Kohlefasergewebe oder einem Kohlefasergelege gebildet sind, wird als Nähfaden in vorteilhafter weise mindestens ein Kohlefaserroving bzw. Kohlefaserstrang verwendet. Grundsätzlich kann jedoch jede hinreichend zugfeste Kunststofffaser bzw. jedes Kunststoffgarn oder jede Naturfaser als Nähfaden Verwendung finden. Zum Beispiel können als Nähfaden Kohlefaserrovings, Polyesterfäden, Aramid®-Fäden oder Hanffäden benutzt werden. Da der Nähfaden die Deckschichten und den Faltwabenkern durchdringt, wird durch die abschließende Infusion der Deckschichten mit einem aushärtbaren Kunststoffmaterial der Nähfaden in seiner jeweiligen Lage gesichert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird zumindest eine Deckschicht zumindest bereichsweise mit dem Faltwabenkern verklebt. Hierdurch kann eine zusätzliche Sicherheit gegen Delaminationen erreicht werden. Darüber hinaus wird die Lagefixierung des Nähfadens verbessert.
Nach einer Weiterentwicklung des Verfahrens erfolgt das Vernähen und/oder das Verkleben im Wesentlichen entlang von Basislinien und/oder von Scheitellinien des Faltwabenkerns. Hierdurch wird die Positionierung des zum Vernähen eingesetzten Nähkopfes erleichtert. Die Lagesteuerung des Nähkopfes kann beispielsweise durch eine im Bereich der Scheitellinien und/oder der Basislinien erhöhte elektrische Leitfähigkeit erfolgen. Diese lokale Leitfähigkeitserhöhung kann zum Beispiel durch das Bestreichen mit einer löslichen Leitpaste bewirkt werden, die vor dem Harzinfusionsprozess rückstandslos entfernt wird und die beispielsweise eine induktive Führung des Nähkopfes entlang der Basislinien und der Scheitellinien des Faltwabenkerns erlaubt. Alternativ kann der Verlauf der Kanäle auch in einer CNC-Steuerung abgelegt werden, mittels der der Nähkopf dann rechnergesteuert geführt wird. Die durchgehenden, drainagefähigen Kanäle des Faltwabenkerns sind während der Durchführung des Nähvorgangs zumindest bereichsweise mit der Kernfüllmasse zur mechanischen Stabilisierung aufgefüllt. Ein frei im Raum positionierbarer Nähkopf dient zur Führung der Nadel und des Nähfadens. Als Nadel findet vorzugsweise eine Rundnadel Anwendung, um den Nähvorgang von einer Seite des Kernverbundes durchführen zu können. Mittels der Nadel erfolgt beispielsweise eine Penetration des Faltwabenkerns im Bereich der Scheitellinien bzw. der Basislinien und mindestens einer Deckschicht. Durch eine zusätzliche Verknotung des Nähfadens in sich selbst durch Schlingenbildung kann die Festigkeit der Naht weiter erhöht werden. Grundsätzlich können beide Deckschichten in einem Nähvorgang an den Faltwabenkern angebunden werden. Alternativ erfolgt erst das Vernähen der oberen Deckschicht und nach dem Wenden des Kernverbundes das Vernähen der unteren Deckschicht mit dem Faltwabenkern. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, vor dem Nähvorgang zur Fixierung der Lage der Deckschichten und/oder des Faltwabenkerns in Relation zueinander zusätzliche Befestigungsmittel (Nadeln, Klebepunkt, Klebebänder etc.) vorzusehen.
In einer Fortbildung des Verfahrens weist der Faltwabenkern im Bereich der Basislinien und/oder der Scheitellinien zumindest abschnittsweise Flansche auf, wobei die Flansche mit den Deckschichten vernäht werden. Hierdurch wird eine größere Verbindungsfläche zwischen dem Faltwabenkern und den Deckschichten und demzufolge eine höhere Belastbarkeit erreicht. Darüber hinaus ist es mittels der vorzugsweise beidseitig angeordneten Flansche möglich, die Naht auf beiden Seiten der Scheitellinie und/oder der Basislinien verlaufen zu lassen. Die Flansche werden vorzugsweise durch beidseitiges "Abkanten" einstückig gebildet und erstrecken sich beidseitig horizontal zu den Scheitellinien bzw. den Basislinien des Faltwabenkerns, jeweils parallel zur unteren bzw. oberen Deckschicht. Um einen Faltenwurf zu verhindern, kann es erforderlich sein, die Flansche im Fall von Faltwabenkernen mit trapezförmig, zickzackförmig oder sinusförmig verlaufenden Scheitel- und Basislinien bzw. durchgehenden Kanälen abschnittsweise mit einer Vielzahl von gleichmäßig zueinander beabstandeten Einschnitten zu versehen. Die Einschnitte sind im Fall der zickzackförmig bzw. trapezförmig verlaufenden Kanäle insbesondere im Bereich der Knickpunkte der Basislinien und der Scheitellinien (Richtungsänderung der betreffenden Linie) in die Flansche einzubringen.
In einer Weiterentwicklung des Verfahrens wird dem Kernverbund eine im Wesentlichen schalensegmentförmige Geometrie gegeben. Die komplette Rumpfsektion wird dann durch das Zusammenfügen mehrerer, insbesondere mindestens vier, solcher Schalensegmente unter Bildung von in Längsrichtung verlaufenden Längsnähten vollzogen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird dem Kernverbund eine im Wesentlichen hohlzylindrische Geometrie verliehen. Hierdurch wird es möglich, eine komplette Rumpfsektion in integraler Bauweise mit dem erfindungsgemäßen Kernverbund mit Faltwabenkern herzustellen, so dass gewichtserhöhende Längsnähte, die beim Zusammenfügen einer Rumpfsektion aus mehreren Schalensegmenten entstehen, ersatzlos entfallen können.
Der erfindungsgemäße Kernverbund umfasst einen beidseitig mit Deckschichten versehenen Faltwabenkern, der parallel zu den Deckschichten verlaufende drainagefähige Kanäle aufweist.
Dadurch, dass die Deckschichten im Bereich von Scheitellinien und/oder von Basislinien zumindest abschnittsweise mit dem Faltwabenkern mechanisch verbunden, insbesondere vernäht, sind, ergibt sich eine hohe Schadenstoleranz eines mit dem erfindungsgemäßen Kernverbund aufgebauten Bauteils. Insbesondere werden fortschreitende Delaminationen der Deckschichten vom Faltwabenkern vermieden, so dass der Kernverbund uneingeschränkt zur Verwendung innerhalb der Primärstruktur eines Großflugzeugs geeignet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, bei der Bezug genommen wird auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein mit einem vernähten Kernverbund gebildetes Schalensegment für eine Flugzeugrumpfsektion.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch den Kernverbund nach Fig. 1 mit eingebrachter Kernfüllmasse und symbolisiertem Nahtverlauf.
Fig. 3 zeigt eine prinzipielle Darstellung des Nähvorgangs mit einer Rundnadel.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Faltwabenkerns mit angefalteten Flanschen. Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vernähten Kernverbund gebildetes Schalensegment zur Herstellung einer Flugzeugrumpfsektion.
Ein Kernverbund 1 ist unter anderem mit einem Faltwabenkern 2 gebildet, auf den eine untere und eine obere Deckschicht 3, 4 aufgebracht sind. Der Faltwabenkern 2 verfügt über eine Vielzahl von durchgehenden, drainagefähigen Kanälen, die jeweils entsprechend einem zickzackförmig verlaufenden Kanal 5 ausgestaltet sind. Der Faltwabenkern 2 ist nach unten durch drei Basislinien 6 bis 8 begrenzt, während die beiden Scheitellinien 9, 10 den Faltwabenkern 2 nach oben begrenzen. Sowohl die Basislinien 6 bis 8 als auch die Scheitellinien 9, 10 verlaufen in zickzackförmigen Wiederholungseinheiten, können aber beispielsweise auch trapezförmig, angenähert rechteckförmig oder sinusförmig verlaufen. Der Faltwabenkern 2 setzt sich in allen Zeichnungsrichtungen weiter fort. Der Kernverbund 1 weist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine annähernd einfach gekrümmte (hohlzylindrische) räumliche Gestalt auf, kann aber auch zweifach (sphärisch) gekrümmt oder als eine ebene Platte ausgebildet sein.
Die Deckschichten 3, 4 sind beispielsweise mit einem Kohlefasergewebe oder Kohlefasergelege gebildet und mit einem Epoxidharz infiltriert. Der Faltwabenkern 2 ist vorzugsweise mit Nomex®-Papier gebildet, kann zum Beispiel aber auch mit einer beliebigen Kohlefaserverstärkungsanordnung (Gewebe, Gelege) hergestellt sein, das mit einem aushärtbaren duroplastischen Kunststoffmaterial, wie einem Epoxidharz, einem Polyesterharz, einem Phenolharz oder einem BMI-Harz imprägniert ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind beide Deckschichten 3, 4 entlang der Basislinien 6 bis 8 sowie der Scheitellinien 9, 10 mit dem Faltwaben kern, wie durch die punktierten Linien angedeutet vernäht. Der Faltwabenkern 2 ist zur Schaffung der gezeigten räumlichen Struktur jeweils entlang der Basis- und der Scheitellinien 6 bis 10 entgegen gerichtet gefaltet. Hierdurch entstehen drei Basisnähte 11 bis 13 und zwei Scheitelnähte 14 und 15 im Bereich der Basis- bzw. Scheitellinien 6 bis 10. Vorzugsweise sollte für den Nähfaden dasselbe Material zum Einsatz kommen, das auch als Verstärkungsfaser innerhalb der Deckschichten 3, 4 und des Faltwabenkerns 2 dient. Hierdurch wird eine gute Verankerung des Nähfadens in der Harzmatrix der Deckschichten 3, 4 erzielt.
Infolge der Vernähung der Deckschichten 3, 4 mit dem Faltwabenkern 2 ist eine fortschreitende Delamination der Deckschichten 3, 4 vom Faltwabenkern 2 - wie sie bei einer reinen Klebeverbindung auftreten kann - nahezu ausgeschlossen. Die Basislinien 6 bis 8 und die Scheitellinien 9, 10 brauchen nicht durchgehend mit dem Faltwabenkern 2 vernäht zu werden. In der Regel ist eine punktuelle Vernähung in einem gleichmäßigen quadratischen Rasterabstand von beispielsweise 10 cm über die Gesamtfläche des Kernverbundes 1 hinweg ausreichend, um der Gefahr einer bereichsweisen Ablösung der Deckschichten 3, 4 vom Faltwabenkern 2 sicher zu begegnen. Hierdurch kann der Kernverbund 1 unbesehen als Strukturbauteil, zum Beispiel als ein Schalensegment zur Bildung einer Rumpfsektion für ein Großflugzeug herangezogen werden.
Anhand der Fig. 2, die einen schematischen Schnitt durch einen verlängert dargestellten Kernverbund nach Maßgabe der Fig. 1 mit bereits teilweise eingebrachter Kernfüllmasse illustriert, soll der Ablauf des Verfahrens näher dargelegt werden.
Im ersten Verfahrensschritt a) wird eine Kernfüllmasse 16, 17 in die Kanäle des Faltwabenkerns 2 eingebracht. Bei der Kernfüllmasse 16, 17 handelt es sich um ein aushärtendes Material, das nach der Fertigstellung des Kernverbundes 1 wieder rückstandslos aus diesem entfernt werden kann. Als Kernfüllmasse 16, 17 kann beispielsweise das Material AquaCore® dienen, das durch gewöhnliches Wasser als Lösungsmittel wieder aus dem Faltwabenkern 2 heraus gespült werden kann. Demzufolge verbleiben im Kernverbund keinerlei gewichtserhöhende Bestandteile.
Im anschließenden Verfahrensschritt b) wird die anfänglich noch "trockene" untere und obere Deckschicht 3, 4 auf dem Faltwabenkern 2 positioniert, das heißt noch nicht vernäht. Der Begriff "trocken" meint in diesem Kontext, dass die Verstärkungsfaseranordnung der Deckschichten 3, 4, bei dem es sich beispielsweise um ein Kohlefasergewebe oder ein Kohlefasergelege handelt, noch nicht mit dem aushärtbaren Kunststoffmaterial durchtränkt ist. In diesem Verfahrensstadium kann - solange die Kernfüllmasse 16, 17 noch nicht vollständig erhärtet ist - dem herzustellenden Kernverbund 1 eine von der gezeigten ebenen Gestalt abweichende, vorgegebene Sollgeometrie gegeben werden, an die wiederum die räumliche Form des Faltwabenkerns 2 bereits herstellerseitig angepasst ist. Dies kann beispielsweise durch einen entsprechend geformten Auflagetisch und/oder eine der Sollgeometrie entsprechende Andruckplatte zur Formung bzw. mechanischen Unterstützung der Faltwaben kernstruktur 2 geschehen. Durch die Kernfüllmasse 16, 17 ist sichergestellt, dass durch den sich anschließenden mechanischen Anbindungsvorgang der Deckschichten 3, 4 an den Faltwabenkern 2 keine Undefinierte Verformung des Faltwabenkerns 2 erfolgen kann.
Nachdem die Kernfüllmasse 16, 17 im Faltwabenkern vollständig erhärtet ist, erfolgt im Verfahrensschritt c) die zumindest bereichsweise mechanische Anbindung der Deckschichten 3, 4 an den Faltwabenkern 2, die bevorzugt durch konventionelles Vernähen der genannten Komponenten erfolgt. Das Vernähen erfolgt zum Beispiel durch einen nicht dargestellten, frei im Raum positionierbaren Nähkopf mit mindestens einer Rundnadel zur Aufnahme eines geeigneten Nähfadens. Der Faltwabenkern 2 wird vorzugsweise im Bereich der Scheitellinien 9, 10 sowie der Basislinien 6 bis 8, wie durch die senkrechten, strichpunktiert dargestellten Basis- bzw. Scheitelnähte 1 1 bis 15 veranschaulicht, mit den beiden Deckschichten 3, 4 vernäht. Hierbei ist es ausreichend, eine lediglich bereichsweise Vernähung zwischen dem Faltwabenkern 2 und den Deckschichten 3, 4 vorzunehmen.
Nachdem das Vernähen des Faltwabenkerns 2 mit den beiden Deckschichten 3, 4 beendet ist, erfolgt im Verfahrensschritt d) die Infusion des Kernverbundes 1 mit einem aushärtbaren Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Epoxidharz, mittels eines herkömmlichen Harzinfusionsprozesses unter Anwendung von Vakuum. Hierbei wird zugleich der Nähfaden mit durchtränkt, wodurch sich ein mechanisch extrem belastbarer Verbund zwischen den Deckschichten 3, 4 und dem Faltwabenkern 2 einstellt. Hierdurch wird insbesondere eine fortschreitende Delamination der Deckschichten 3, 4 vom Faltwabenkern 2 auch unter extremen Lastbedingungen im Flugbetrieb ausgeschlossen. Die Harzinfusion des Kernverbundes 1 kann beispielsweise unter Verwendung einer Folie zur Abdeckung erfolgen, die zur Beschleunigung und Vergleichmäßigung des Infiltrationsvorgangs mit einem ausreichenden Unterdruck beaufschlagt wird.
Anschließend erfolgt im Verfahrensschritt e) die Aushärtung des Gesamtaufbaus unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und/oder Temperatur, was beispielsweise in einem herkömmlichen Ofen oder in einem Autoklaven geschehen kann.
Zur Fertigstellung des Kernverbundes 1 wird im letzten Verfahrensschritt f) die Kernfüllmasse 16, 17 aus sämtlichen Hohlräumen bzw. Kanälen des Faltwabenkerns 2 entfernt. Für den Fall, dass als Kernfüllmasse 16, 17 eine wachsartige Substanz oder eine niedrigschmelzende Metalllegierung eingesetzt wird, kann das Entfernen der Kernfüllmasse 16, 17 auch durch Erwärmen und selbständiges Herausfließen durch die Wirkung der Schwerkraft erfolgen. Um den Prozess durch die Wirkung von Zentrifugalkräften zu beschleunigen, kann der Kernverbund unter Umständen auch in schnelle Rotation versetzt werden.
Die Fig. 3 veranschaulicht den prinzipiellen Ablauf des Nähvorgangs mit einer Rundnadel.
Eine Rundnadel 18 ist an einem nicht dargestellten Nähkopf verschwenkbar angelenkt. Die Rundnadel 18 dient zur Führung eines Nähfadens 19 und der Penetration des Kernverbundes. Die Rundnadel 18 ist mittels einer Vielzahl von nicht dargestellten Aktuatoren in mindestens sechs Achsen im Raum positionierbar, wobei die Aktuatoren von einer Steuer- und Regeleinrichtung kontrolliert werden. Hierdurch kann die Bewegung der Rundnadel 18 analog zum einseitigen Handnähvorgang erfolgen. Ein Kernverbund 20 umfasst einen Faltwabenkern 21 , der beidseitig mit parallel zueinander verlaufenden Deckschichten 22, 23 versehen ist (vgl. Fig.1 , 2). Der Faltwabenkern 21 ist für die Durchführung des Nähvorgangs bevorzugt vollständig mit einer geeigneten Kernfüllmasse zur Stabilisierung aufgefüllt, die der besseren zeichnerischen Übersicht wegen nicht dargestellt ist. Der Kernverbund 20 ruht auf einem bevorzugt metallischen, massiven (Form-) Werkzeug 24, um dem Kernverbund 20 eine definierte Geometrie zu verleihen. Das Werkzeug 24, das im gezeigten Ausführungsbeispiel eine ebene geometrische Gestalt aufweist, kann alternativ auch ein- oder zweidimensional (sphärisch) gekrümmt ausgestaltet sein. Das Werkzeug ist bei einer hinreichenden Eigensteifigkeit des durch die Kernfüllmasse zumindest bereichsweise ausgefüllten Faltwabenkerns nicht notwendig.
Nachdem die Rundnadel 18 mit dem Nähfaden 19 die obere Deckschicht 23 einschließlich Faltwabenkern 21 an jeweils zwei Einstichstellen durchstoßen hat - wie durch die kleinen Ellipsen bzw. Kreise symbolisiert - und aus der oberen Deckschicht 23 vollständig herausgetreten ist, wird die Rundnadel 18 mittels einer geeigneten Halterung am Nähkopf "umgedreht" und penetriert die obere Deckschicht 23 einschließlich des Faltwabenkerns 21 entsprechend, nur in umgekehrter Richtung, bis die Rundnadel 18 wieder vollkommen aus dem Kernverbund 20 unter Bildung von vier weiteren, ebenfalls durch Ellipsen dargestellten Einstichstellen im Faltwabenkern 21 und in der oberen Deckschicht 23 herausgetreten ist. Hierbei bildet sich eine Schlaufe 25 oberhalb der Deckschicht 23, durch die der Nähfaden 19 geführt und mittels der Nadel 18 abschließend festgezogen wird. Die Haltbarkeit der resultierenden Naht vor dem Imprägnieren der Deckschichten 22, 23 kann im Bedarfsfall durch eine adhäsive Beschichtung des Nähfadens 19 verbessert werden. Die Durchlaufrichtung des Nähfadens 19 durch den Kernverbund 20 wird durch die beiden endseitigen Richtungspfeile am Nähfaden 19 veranschaulicht.
Dieser Schlaufenbildungsvorgang wird periodisch solange wiederholt, bis die Vernähung entlang der Scheitellinien des Faltwabenkerns 21 vollständig abgeschlossen ist, wobei der Nähkopf entlang einer vorgegebenen Bahn geführt wird. Der Nähprozess wird zumindest abschnittsweise an den restlichen Scheitellinien fortgesetzt. Die Vernähung der Basislinien des Faltwabenkerns 21 mit der unteren Deckschicht 22 kann bei diesen Nähverfahren erst nach dem Umdrehen des Kernverbundes auf dem Werkzeug 24 erfolgen. Der vorstehend exemplarisch dargestellte Nähprozess ist nur ein möglicher von vielen alternativen Nahtbildungsarten.
Anstatt der Rundnadel 18 kann auch eine herkömmliche gerade Nadel eingesetzt werden. In diesem Fall werden beide Deckschichten 22, 23 nacheinander durchstoßen, wobei der Nähfaden 19 jeweils in etwa senkrecht zwischen den Deckschichten 22, 23 verläuft und einmal den Faltwabenkern 21 in einem Bereich zwischen den Scheitellinien und den Basislinien, das heißt im Bereich der schräg stehenden Flanken des Faltwabenkerns 21 durchstößt. Letztlich kann der Faltwabenkern 21 im Bereich der Scheitellinien sowie der Basislinien zusätzlich zumindest abschnittsweise mit den Deckschichten 22, 23 verklebt werden. In dieser Verfahrensvariante wird zwischen dem unterstützenden Werkzeug und dem Kernverbund 20 eine mit einem Elastomer gebildete Zwischenschicht (Gummimatte) unterhalb des Kernverbundes 20 angeordnet, um eine Beschädigung der auch die untere Deckschicht 22 durchstoßenden Nadel durch das darunter liegende Werkzeug 24 zu verhindern.
In der Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsvariante eines Faltwabenkerns mit Flanschen zum Annähen an die Deckschichten des Kernverbundes dargestellt.
Ein Kernverbund 26 umfasst zwei Deckschichten 27, 28, die einen Faltwabenkern 29 beidseitig bedecken. Im Unterschied zu den vorangegangenen Faltwabenkernen weist der Faltwabenkern 29 jeweils im Bereich von Basislinien 30 sowie Scheitellinien 31 einen sich nach beiden Seiten horizontal gleichmäßig erstreckenden Flansch 32 auf. Die Flansche 32 werden während des Herstellungsprozesses des Faltwabenkerns 29 durch wiederholtes Falten erzeugt. Durch die Flansche 32 wird die zwischen den Deckschichten 27, 28 und dem Faltwabenkern 29 zur Verfügung stehende Anbindungsfläche bzw. Verbindungsfläche vergrößert, was insbesondere für eine zusätzlich erfolgende Verklebung und/oder Vernähung von Vorteil ist.
Darüber hinaus ermöglichen die Flansche 32, dass auf beiden Seiten der Basislinien 30 bzw. der Scheitellinien 31 eine Vernähung, wie durch die senkrecht verlaufenden strichpunktierten Linien angedeutet, erfolgen kann, wodurch die mechanische Belastbarkeit der erfindungsgemäß durch Vernähen erfolgenden Verbindung zwischen dem Faltwabenkern 29 und den Deckschichten 27, 28 weiter verbessert wird.
Bezugszeichenliste
1 Kernverbund (einfach gekrümmt)
2 Faltwabenkern
3 untere Deckschicht
4 obere Deckschicht
5 Kanal (durchgehend, drainagefähig)
6 Basislinie
7 Basislinie
8 Basislinie
9 Scheitellinie
10 Scheitellinie
1 1 Basisnaht
12 Basisnaht
13 Basisnaht
14 Scheitelnaht
15 Scheitelnaht
16 Kernfüllmasse
17 Kernfüllmasse
18 Rundnadel (verschwenkbar)
19 Nähfaden
20 Kernverbund
21 Faltwabenkern
22 untere Deckschicht
23 obere Deckschicht
24 Werkzeug (Auflagefläche zur Unterstützung)
25 Schlaufe
26 Kernverbund
27 untere Deckschicht
28 obere Decksicht
29 Faltwabenkern
30 Basislinie
31 Scheitellinie
32 Flansch

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kernverbundes (1 , 20, 26) mit einem beidseitig mit Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) versehenen Faltwabenkern (2, 21 , 29), wobei der Faltwabenkern (2, 21 , 29) eine Vielzahl von parallel zu den Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) verlaufende drainagefähige Kanäle (5) aufweist, mit den Schritten: a) Abkanten von Scheitellinien (6 - 10) des Faltwabenkerns (2, 21 , 19), so dass sich im wesentlichen horizontal verlaufende Flansche (32) an den Scheitellinien des Faltwabenkerns ergeben, b) Zumindest bereichsweises Einbringen einer Kernfüllmasse (16, 17) in den mindestens einen Faltwabenkern (2, 21 , 29), c) Anordnen einer unteren und einer oberen trockenen Deckschicht (3, 4, 22, 23, 27, 28) auf den Faltwabenkern (2, 21 , 29), d) zumindest bereichsweises mechanisches Anbinden der Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) an den Flanschen (32) des Faltwabenkerns (2, 21 , 29), e) Infusion der Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) mit einem aushärtbaren Kunststoffmaterial, f) Aushärten des gesamten Kernverbundes (1 , 20, 26) unter Anwendung von Druck und/oder Temperatur, und g) Entfernen der Kernfüllmasse (16, 17).
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Kernverbund (1 , 20, 26) mittels mindestens eines Werkzeugs (24) vor dem Anbinden der Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) eine von einer ebenen Gestalt abweichende Geometrie verliehen wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Anbinden der Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) an den Faltwabenkern (2, 21 , 29) durch Vernähen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Deckschicht (3, 4, 22, 23, 27, 28) zumindest bereichsweise mit dem Faltwabenkern (2, 21 , 29) verklebt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernähen und/oder das Verkleben im Wesentlichen entlang von Basislinien (6-8) und/oder von Scheitellinien (9, 10) des Faltwabenkerns (2, 21 , 29) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kernverbund (1 , 20, 26) eine im Wesentlichen schalensegmentförmige Geometrie zur Bildung einer zusammengesetzten Flugzeugrumpfsektion gegeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kernverbund (1 , 20, 26) eine im Wesentlichen hohlzylindrische Geometrie zur Bildung einer einstückigen Flugzeugrumpfsektion gegeben wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltwabenkern (2, 21 , 29) mit einem ausgehärteten Kunststoffmaterial imprägniert und mit einer vielfach gefalteten Verstärkungsanordnung gebildet ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Patenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfüllmasse (16, 17) durch Schmelzen oder Auflösen mittels eines Lösungsmittels aus dem Faltwabenkern (2, 21 , 29) entfernt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) mit einer flächenhaften Verstärkungsfaseranordnung, insbesondere einem Kohlefasergewebe und/oder einem Kohlefasergelege gebildet sind und die Infusion der Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) mit einem Epoxidharz, insbesondere in einem Vakuumprozess erfolgt.
1 1. Kernverbund (1 , 20, 26), insbesondere nach einem der vorangehenden Patentansprüche hergestellt, mit einem beidseitig mit Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) versehenen Faltwabenkern (2, 21 , 29), wobei der Faltwabenkern (2, 21 , 29) parallel zu den Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) verlaufende drainagefähige Kanäle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltwabenkern (2, 21 , 29) Basislinien und Scheitellinien (6 - 10) mit im wesentlichen horizontal verlaufenden Flanschen (32) aufweist und die Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) zumindest abschnittsweise an den Flanschen (32) mit dem Faltwabenkern (2, 21 , 29) mechanisch verbunden, insbesondere vernäht, sind.
2. Kernverbund (1 , 20, 26) nach Patentanspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Faltwabenkern (2, 21 , 29) im Bereich der Basislinien (6 - 8) und/oder Scheitellinien (9, 10) zumindest abschnittsweise Flansche (32) aufweist, um eine mit den Deckschichten (3, 4, 22, 23, 27, 28) vernähbare Fläche zu schaffen.
PCT/EP2009/052034 2008-04-15 2009-02-20 Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund WO2009127461A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2719303A CA2719303A1 (en) 2008-04-15 2009-02-20 Method for manufacturing a core composite provided with cover layers on both sides as well as a core composite
JP2011504391A JP2011516317A (ja) 2008-04-15 2009-02-20 両側にカバー層を備えたコア複合体を製造する方法およびコア複合体
CN200980113109.3A CN102006994B (zh) 2008-04-15 2009-02-20 用于制造在两侧带有覆盖层的芯复合部件的方法以及芯复合部件
US12/736,303 US8926880B2 (en) 2008-04-15 2009-02-20 Method for manufacturing a core composite provided with cover layers on both sides as well as a core composite
BRPI0910632A BRPI0910632A2 (pt) 2008-04-15 2009-02-20 processo para produção de uma conexão de núcleo, provida em ambos os lados com camadas de cobertura, bem como conexão de núcleo
EP09732144.2A EP2285559B1 (de) 2008-04-15 2009-02-20 Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019065.9 2008-04-15
DE102008019065A DE102008019065B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127461A1 true WO2009127461A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40600168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052034 WO2009127461A1 (de) 2008-04-15 2009-02-20 Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8926880B2 (de)
EP (1) EP2285559B1 (de)
JP (1) JP2011516317A (de)
CN (1) CN102006994B (de)
BR (1) BRPI0910632A2 (de)
CA (1) CA2719303A1 (de)
DE (1) DE102008019065B4 (de)
RU (1) RU2466871C2 (de)
WO (1) WO2009127461A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102765225A (zh) * 2012-08-01 2012-11-07 西安交通大学 一种金字塔点阵金属夹层板及其制备方法
CN102765227A (zh) * 2012-08-01 2012-11-07 西安交通大学 一种开孔结构的波纹-蜂窝复合夹层材料及其制备方法
US20130287994A1 (en) * 2010-11-08 2013-10-31 Ar-K S.A.S Sandwich panel having a transverse beam and method for producing the same
US8926880B2 (en) 2008-04-15 2015-01-06 Airbus Operations Gmbh Method for manufacturing a core composite provided with cover layers on both sides as well as a core composite

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130295347A1 (en) * 2010-08-31 2013-11-07 Groep Stevens International Method for producing a composite panel and composite panel
DE102012022713B3 (de) * 2012-11-21 2014-02-13 Diehl Aircabin Gmbh Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
US20140349082A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 The Boeing Company Folded Core Panel
EP3061596B1 (de) * 2015-02-27 2021-05-05 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Fixierung von Fasergewebeschichten in Formen für Windturbinenschaufeln
GB201516884D0 (en) * 2015-09-23 2015-11-04 Racine Marc André Reinforced corrugated plastic sheets and products
CN108778698B (zh) * 2016-03-24 2021-03-05 本田技研工业株式会社 织物处理方法和部件
US11267217B2 (en) * 2016-08-23 2022-03-08 Marc-Andre Racine System and method for bending a hollow core sheet using rods
CN108262984A (zh) * 2016-12-31 2018-07-10 郑州吉田专利运营有限公司 一种纤维织物复合材料结构件及其制备方法
CN116968829A (zh) * 2016-12-31 2023-10-31 郑州泽正技术服务有限公司 碳纤维织物复合材料整车骨架及其制备方法
CN107283876B (zh) * 2017-08-01 2019-04-09 哈尔滨工业大学 一种制备碳纤维增强褶皱夹芯圆柱壳的方法
JP2019171619A (ja) * 2018-03-27 2019-10-10 積水化学工業株式会社 補強金属部材及びその製造方法
CN108773111A (zh) * 2018-05-28 2018-11-09 深圳先进技术研究院 功能梯度蜂窝夹芯板及其制造方法
US11040765B2 (en) 2018-06-27 2021-06-22 Goodrich Corporation Advanced composite heated floor panel
CN109532731B (zh) * 2018-09-06 2023-07-28 华侨大学 一种新型的汽车碰撞吸能盒
US11572162B2 (en) 2019-05-29 2023-02-07 Lockheed Martin Corporation Securing assembly for a rotor blade
FR3101808B1 (fr) * 2019-10-09 2022-05-13 Safran Nacelles Réparation par suture d’un panneau sandwich
CN111703567A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 中国商用飞机有限责任公司 套筒及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996084A (en) * 1974-06-17 1976-12-07 Mcdonnell Douglas Corporation Lock core panel
DE10146201A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffteils und Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
AU2003264650A1 (en) * 1999-08-12 2004-01-08 Hunter Douglas Industries B.V. Architectural panel
DE102004013145A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Randabdichtung eines Kernverbundes
DE102006050823A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Audi Ag Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996081A (en) * 1974-09-26 1976-12-07 General Electric Company Method for making a high voltage cable splice
US4832999A (en) * 1987-10-27 1989-05-23 Avco Lycoming/Textron Honeycomb structure assemblies
RU2057647C1 (ru) 1991-07-30 1996-04-10 Казанский Авиационный Институт Им.А.Н.Туполева Способ изготовления заполнителя из композиционного материала
FR2691923B1 (fr) 1992-06-04 1994-09-09 Europ Propulsion Structure en nid d'abeilles en matériau composite thermostructural et son procédé de fabrication.
RU2081267C1 (ru) 1995-02-22 1997-06-10 Анатолий Алексеевич Иванов Способ изготовления сотовых заполнителей
DE19521946A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Liba Maschf Verfahren zum Verbinden einer insbesondere nichttextilen Zellenstruktur mit textilen Deckschichten
JPH1199993A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Fuji Heavy Ind Ltd 複合材翼構造およびその製造方法
US6291049B1 (en) * 1998-10-20 2001-09-18 Aztex, Inc. Sandwich structure and method of making same
AU2003264652B2 (en) 1998-11-09 2006-09-14 The Rogosin Institute Compositions of restricted cells capable of rapid growth which produce proliferation suppressive materials, and uses thereof
US6592963B1 (en) * 2000-06-16 2003-07-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Honeycomb structure
US6713008B1 (en) * 2000-06-23 2004-03-30 Darrin Blake Teeter Method for making composite structures
DE10154063B4 (de) * 2001-11-02 2013-11-28 Airbus Operations Gmbh Doppelwandiger Kernverbund, vorzugsweise Faserverbund
DE102004062895A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Technische Universität Dresden Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005003713B4 (de) * 2005-01-26 2012-08-30 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess
DE102005016654B4 (de) * 2005-04-12 2008-11-20 Airbus Deutschland Gmbh Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Luftfahrzeugen
DE102005030256A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Wasserdispergierbarer Stützkern zur Herstellung von faserverstärkten Strukturhohlbauteilen
JP2008068487A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Torakuto:Kk 繊維強化樹脂製ハニカムの製造方法及びこの方法で製造されたハニカム、並びに繊維強化樹脂製ハニカムサンドイッチ構造体及びこれを用いた構造用又は装飾用の柱材、梁材又は壁材
DE102008019065B4 (de) 2008-04-15 2011-06-16 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996084A (en) * 1974-06-17 1976-12-07 Mcdonnell Douglas Corporation Lock core panel
AU2003264650A1 (en) * 1999-08-12 2004-01-08 Hunter Douglas Industries B.V. Architectural panel
DE10146201A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffteils und Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102004013145A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Randabdichtung eines Kernverbundes
DE102006050823A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Audi Ag Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926880B2 (en) 2008-04-15 2015-01-06 Airbus Operations Gmbh Method for manufacturing a core composite provided with cover layers on both sides as well as a core composite
US20130287994A1 (en) * 2010-11-08 2013-10-31 Ar-K S.A.S Sandwich panel having a transverse beam and method for producing the same
CN102765225A (zh) * 2012-08-01 2012-11-07 西安交通大学 一种金字塔点阵金属夹层板及其制备方法
CN102765227A (zh) * 2012-08-01 2012-11-07 西安交通大学 一种开孔结构的波纹-蜂窝复合夹层材料及其制备方法
CN102765227B (zh) * 2012-08-01 2014-11-05 西安交通大学 一种开孔结构的波纹-蜂窝复合夹层材料及其制备方法
CN102765225B (zh) * 2012-08-01 2014-12-10 西安交通大学 一种金字塔点阵金属夹层板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019065A1 (de) 2009-10-22
EP2285559A1 (de) 2011-02-23
CA2719303A1 (en) 2009-10-22
CN102006994B (zh) 2014-09-17
CN102006994A (zh) 2011-04-06
EP2285559B1 (de) 2015-06-17
RU2466871C2 (ru) 2012-11-20
US8926880B2 (en) 2015-01-06
RU2010146181A (ru) 2012-05-20
DE102008019065B4 (de) 2011-06-16
JP2011516317A (ja) 2011-05-26
BRPI0910632A2 (pt) 2015-09-22
US20110020595A1 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285559B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund
DE102005034400B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
EP1738895B1 (de) Gelenk
EP2296873B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes
EP1907195B1 (de) Verfahren zur herstellung von ein-oder mehrschichtigen faservorformlingen im tfp-verfahren
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE60303348T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen, doppelwandigen und hitzebeständigen Verbundwerkstoffteiles und danach hergestelltes Verbundwerkstoffteil
EP3411212B1 (de) Verfahren zum herstellen eines treibriemens
DE102005024408A1 (de) Verstärkung von Schaumwerkstoffen
WO2002045932A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen tfp-preforms mittels schmelzbaren fixierfäden
DE102012210043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbaustruktur sowie Leichtbaustruktur
WO2016066657A1 (de) Verbundkonstruktion für eine erhöhte lebensdauer
DE102005028765A1 (de) Verstärkungsprofil sowie Verfahren und Fasergelege zur Herstellung des Verstärkungsprofils
WO2009138203A2 (de) Integrales hohlbauteil aus faserverbundwerkstoff
DE102010042128A1 (de) Strukturbauteil, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
EP2170586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von abgelängten rovings sowie maschine zur verstärkung eines textilen halbzeugs
DE19716666A1 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsgebilde
DE102014201099A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10251580B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
EP3843981A1 (de) Faserverbundhalbzeug, faserverbundbauteil, rotorblattelement, rotorblatt und windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines faserverbundhalbzeugs und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
EP2280821B1 (de) Ausschnittsverstärkung für kernverbunde und verfahren zu deren herstellung
DE102013223836A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013218572A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113109.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2719303

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12736303

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011504391

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009732144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010146181

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0910632

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101015