WO2009124731A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines dielektrischen mediums - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines dielektrischen mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2009124731A1
WO2009124731A1 PCT/EP2009/002576 EP2009002576W WO2009124731A1 WO 2009124731 A1 WO2009124731 A1 WO 2009124731A1 EP 2009002576 W EP2009002576 W EP 2009002576W WO 2009124731 A1 WO2009124731 A1 WO 2009124731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dielectric medium
signal
phase angle
output signal
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hartmann
Volker Beck
Paolo Fontana
Original Assignee
Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg filed Critical Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009124731A1 publication Critical patent/WO2009124731A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for determining a property of a dielectric medium, and more particularly to a method and an apparatus for determining a property of a dielectric medium by means of a sensor operatively connected to said dielectric medium for detecting at least one parameter of the dielectrics medium.
  • a dielectric is generally referred to as a spatial region or zone penetrated by an electric field.
  • the term dielectric is also used for a dielectric material or dielectric medium which is electrically insulating with a polar or nonpolar property, this material property being also referred to as permittivity.
  • the electrical media are generally insulating materials such as plastics or engineering oils that can be used for various purposes.
  • the dielectric medium consists of an oil, and particularly a lubricating oil for a machine
  • the time at which the amount of oil in the machine has been changed is determined as a function of the operating time of the machine, which can be easily detected. Partly also the load of the machine was considered.
  • the actual condition of the oil has generally not been taken into account, or has been taken into account only slightly, so that a different change and in particular an aging of the respective oil could not be taken into account by different operating states and loads of the machine.
  • oil sensors are used recently, which provide general and specific data in an almost continuous manner on the degree of change, and in particular with respect to the aging and the pollution of the oil and thus make it possible to change the oil depending on the oil condition and thus depending on the actual need to control.
  • Such sensors generally evaluate the loss angle tan ⁇ of a cylinder capacitor in the oil.
  • Such a sensor is known from the document EP 0 980 522 AO (corresponding to the publication WO 98/050790), which is used for measuring the oil quality on the basis of the dielectric property (dielectric constant, permittivity) of the Oil is used.
  • the sensor in the form of a capacitance sensor is in direct contact with the oil and is connected to an oscillator circuit.
  • the oscillator circuit is based on a Colpitts oscillator and outputs an output whose amplitude depends on the dielectric loss ratio tan ⁇ J of the oil. From these values, a measure of the oil quality that can be used by the user is determined. Specifically, a current is determined that varies with the loss ratio of the oil, and that ultimately represents the parameter as a measure of oil grade.
  • the Colpitts oscillator operates in a frequency range of about 20 to 300 MHz. The result is obtained by means of an evaluation of the amplitude of the oscillator.
  • the permittivity (dielectric constant) is composed of the permittivity of the vacuum e 0 and of a relative permittivity e r , which denotes a property of a dielectric medium with respect to an applied electric field (material influence).
  • the relative permittivity is generally frequency-dependent and represents a static scalar quantity only for isotropic media (constant temperature and constant frequency of the electric field).
  • the permittivity is complex. Electrical losses in the dielectric medium due to rapid repetitive repolarization of the insulating material can produce heat losses, which dielectric losses are detected by the respective imaginary part of the relative complex permittivity.
  • the properties of this lubricating oil change, this affecting both the real part and the imaginary part of the permittivity.
  • the change of the oil and in particular with dissolved and suspended components of the oil and additional impurities becomes the change in the properties of the oil as a dielectric medium (real and imaginary part) causes.
  • the uptake of water into the oil can be detected by changing the dielectric properties.
  • the loss angle ⁇ thus represents a measure of the dielectric loss ratio or the loss factor of the dielectric medium, and the electrical properties of a capacitive sensor (capacitor with this dielectric medium) are influenced by this loss angle ⁇ .
  • the sensor in the form of the capacitor with the dielectric medium (for example with a lubricating oil of a machine or other oil) is connected to an evaluation circuit, in conjunction with changes in the dielectric properties and thus changes in the loss angle ⁇ or the loss factor tan £ of the dielectric Medium to the reasons for this change (degree of pollution) and also type of pollution can be concluded.
  • the present invention is based on the object, a method and an apparatus for determining properties of a dielectrics Riche medium such that with a reduced circuit complexity in a simple manner an accurate result in terms of the properties of the dielectric medium to be tested is ensured.
  • the present invention relates to a method for determining properties of a dielectric medium, wherein a corresponding sensor device for detecting at least one parameter of the dielectric medium is in operative connection with this medium.
  • the existing in conjunction with the dielectric medium as a medium to be measured sensor device is driven in conjunction with a predetermined drive signal and it is detected an output signal.
  • the output signal is rectified by means of a corresponding device, from which a phase angle can be determined.
  • a phase angle is thus detected in particular.
  • the detected phase angle is fed to a control device.
  • the device for determining properties of a dielectric medium thus comprises a sensor device, which is in communication with the dielectric medium, for detecting at least one parameter of the dielectric medium, and a drive device, which serves to drive the sensor device with a predetermined drive signal and by means of a Output signal of the sensor device is effected. Furthermore, an evaluation unit with a rectifier device is provided for rectifying the output signal of the sensor device and for detecting a phase angle and outputting a corresponding output signal. This output signal is fed to a control device and the phase angle is compared with predetermined values for determining at least one property (as a function of the detected parameter) of the dielectric medium.
  • an accurate detection of properties of the dielectric medium can be carried out, wherein the determination of at least one of the properties of the dielectric medium to be measured is carried out in conjunction with the sensor device in the control device. Specifically, taking into account previously stored values (signals) in conjunction with the exact measurement, the at least one sought property of the dielectric medium is precisely determined. According to the invention, there is no need for a primary amplitude evaluation for detecting a dielectric property. According to the invention, the evaluation of the phase relationship (phase angle) between signals forms the basis for determining the desired property of the dielectric medium.
  • Comparing the phase angle with predetermined values may further include comparing the phase angle with the drive signal or a predetermined reference signal.
  • the driving signal or the predetermined reference signal may be variable depending on the detected temperature of the dielectric medium. Furthermore, the drive signal or the predetermined reference signal may be variable for comparison with the detected phase angle as a function of further predetermined parameters of the dielectric medium. The other parameters may include, for example, the type of dielectric medium, its density or its pressure.
  • the rectified output signal may be subjected to filtering by means of a low-pass filter.
  • the apparatus may further comprise temperature sensing means for sensing the temperature of the dielectric medium and outputting a corresponding temperature output signal. Furthermore, a further detection device for detecting further parameters of the dielectric medium and outputting a corresponding detection signal may be provided.
  • Device may further be provided in the evaluation unit arranged filter device for filtering an output signal of the filter device according to a predetermined filter characteristic.
  • control device may be configured to perform the comparison of the phase angle with the drive signal or a predetermined reference signal.
  • the control device may further be provided to change the drive signal or the reference signal for comparison with the phase angle as a function of a temperature detected by means of a temperature sensor.
  • control device may be provided to change the drive signal or the reference signal in dependence on the other parameters.
  • the sensor device may comprise a sensor arranged in the dielectric medium.
  • the dielectric medium may be, for example, an oil for lubricating a machine, a transformer oil, or a cooking oil in industrial production, and a washing liquor of an industrial or home-use washing device.
  • FIG. 1 is a block diagram of a circuit arrangement for illustrating the structure of the dielectric medium characteristic determination apparatus.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the evaluation unit according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a sensor device 1 in which a sensor 3, which is in operative connection with the dielectric medium 2 to be measured, is arranged, for example in the form of a capacitive sensor and in particular a capacitor.
  • the sensor 3 is shown simplified by means of two capacitor plates.
  • the sensor 1 is located completely in the dielectric medium 2 to be measured, so that the dielectric medium forms the dielectric within the sensor 3 (inside the capacitor).
  • the electrical properties of the sensor 3 and thus of the sensor device 1 are influenced by the properties of the dielectric medium 2.
  • a housing 4 of the sensor device 1 having a limited volume of the dielectric medium 2 may include an inlet opening 5 and an outlet opening 6, so that a sufficient replacement of the dielectric medium 2 to be measured in FIG the housing 4 of the sensor device 1 is ensured.
  • the sensor 3 capacitor
  • the present invention is not fixed to the arrangement of the sensor device 1 in the housing 4 shown in FIG. 1, but it may also be immersed in a corresponding configuration, the sensor 3 itself in a larger volume of the dielectric medium to be measured 2.
  • the sensor 3 or the sensor device 1 is directly in operative connection with the dielectric medium 2 to be measured. A sufficient flow around the sensor 3 through the dielectric medium 2 is necessary for maintaining a good measuring accuracy, since with an incomplete flow around the sensor 3 Measurement errors can occur.
  • the device for determining properties of the dielectric medium further comprises a drive device 7, which has a connection to the sensor device 1 and supplies the sensor 3 of the sensor device 1 with a predetermined drive signal AN, preferably in the form of a predetermined electrical signal.
  • the control of the device for determining properties of the dielectric medium 2 is carried out by a control device 8, which in response to a measurement to be performed in a predetermined manner the Ansteue- tion device 7 a corresponding command signal AB supplies, based on which the control device 7 of the sensor device 1 and In particular, the sensor 3, the drive signal AN (the predetermined electrical signal) supplies.
  • the sensor device 1 Depending on the drive signal AN, the sensor device 1 outputs an output signal AS, which is also referred to as a measurement signal, and which is fed to an evaluation unit 9.
  • an evaluation unit 9 a processing and in particular an evaluation of the output signal AS of the sensor device 1, and the evaluation unit 9 generates a corresponding output signal AF, which is supplied to the control device 8.
  • the Control device 8 the further processing of the output signal AF of the evaluation unit on the basis of the sensor output signal AS, and it is determined on the basis of which at least one parameter of interest or at least one property of interest of the dielectric medium 2.
  • a display device 10 is connected to the control device 8 on which the result of the measurement and information regarding the boundary conditions of the measurement can be displayed for a user of the device according to the invention.
  • the controller 8 may also be connected to other devices such as computers, a printer for outputting a printed detection result, and in particular a network 11. Via the network 11 or further devices (not shown in the figures), programs to be processed or other data necessary for processing can be transmitted or input to the control device 8, and results can also be made available to the network 11.
  • FIG. 1 further shows, in conjunction with the housing 4 of the sensor device 1, a temperature detection device, for example a temperature sensor 12, by means of which the actual temperature of the dielectric medium 2 to be measured can be detected.
  • a temperature detection device for example a temperature sensor 12
  • the temperature of the dielectric medium 2 is measured in a sufficient proximity to the sensor 3.
  • the temperature sensor 12 generates a corresponding output signal AT (temperature output signal) in response to the detected temperature, which is supplied to the control device 8.
  • AT temperature output signal
  • the actual temperature of the measured dielectric medium 2 can thus also be taken into account in the further processing of the output signal AF of the evaluation unit 9.
  • a further general sensor 13 may further be provided, by means of which one or more further parameters of the dielectric medium 2 to be measured can be detected. This may, for example, relate to the pressure of the dielectric medium and, for example, its optical density or other similar parameters, such as the type of dielectric medium to be measured (eg type, manufacturer).
  • the further general sensor 13 likewise generates a corresponding output signal AI as a function of the respectively detected parameter of the dielectric medium, and the output signal AI of the further general sensor 13 is likewise fed to the control device 8.
  • the control device 8 is also able to take into account also the output signal of the further general sensor 13.
  • the output signal of the further general sensor 13 can also contain information regarding the type of oil used and its properties when new, for example if the dielectric medium 2 to be measured is a lubricating oil for a machine.
  • the control device 8 thus has a set of information and data available, so that a corresponding output signal AC can be output for indicating at least one parameter or feature of interest and can be supplied to the display device 10 for a corresponding output of this information to the user.
  • the device for determining properties of the dielectric medium 2 in the evaluation unit comprises a rectifier device 14 for rectifying the output signal AS of the sensor device 1, and a low-pass filter 15 connected downstream of the rectifier device 14, by means of which an output signal AG of the rectifier device 14 with a corresponding Low-pass filter characteristic is filtered.
  • the low-pass filter 15 outputs the above-described output signal AF, which is supplied to the controller 8.
  • the dielectric medium 2 forms a dielectric for the sensor 3, which is preferably designed as a capacitor.
  • the dielectric medium 2 which may for example be provided in the form of a lubricating oil for a machine, undergoes a change or aging in the course of the operation of the machine. The changed dielectric properties of the dielectric medium 2 are detected by the sensor 3.
  • the drive means 7 supplies the predetermined drive signal AN (the predetermined electric signal) in response to a drive command AB (output) of the controller 8 of the sensor device 1.
  • the drive signal AN may be a sinewave signal from a frequency range of several hertz (Hz) to several kHz, and may have a voltage of several volts (V).
  • the sine signal may have an amplitude of, for example, about 5 Vss.
  • the predetermined drive signal AN is coupled in a high-coherent manner into the sensor 3, which is in direct operative connection with the dielectric medium 2. At the time of driving the sensor 3 and the measurement by means of the sensor device 1, the other sensors 12 and 13 are also queried with regard to corresponding output signals AT and AI.
  • the output signal AS of the sensor 3 or of the sensor device 1, which is supplied to the evaluation unit 9, is subjected to further processing there, a measurement or determination of a phase angle ⁇ being carried out by means of a phase-sensitive rectification.
  • the rectifier device 14 rectifies the output signal AS (ie, the measurement signal) of the sensor device 1.
  • the output signal AG of the rectifier device 14 designating the phase angle ⁇ is input to the low-pass filter 15 and correspondingly, ie, in dependence filtered by a predetermined filter characteristic.
  • the further processed by the filter output signal AF, which also indicates the determined or certain phase angle a, the control device 8 is supplied.
  • an average value is essentially formed by means of the rectification of the output signal AS and subsequent filtering, which represents a measure of the phase angle ⁇ .
  • the average resulting from the rectification depends on the phase angle a, d. H. from the phase relationship or phase difference between the output signal AS of the sensor device 1 and either the drive signal AN or a reference signal BS, so that the phase-sensitive rectification results in the output signal AF, which with the phase angle a, the phase relationship between different signals (the sensor output signal AS and either the control signal AN for controlling the sensor 3 of the sensor device 1 or the reference signal BS).
  • the reference signal BS can be formed in the control device 8 or supplied from an external device (not shown).
  • the reference signal BS can be supplied to the evaluation device 9.
  • control device 8 there is a further processing of the phase angle a indicative signal AF, wherein the loss factor tan ⁇ J and thus the quality of the sensor 3 in response to a shift between the phase as the measurement result and the phase of the original signal, d. H. of the actuation signal AN.
  • the control device 8 is also supplied with the drive signal AN (see FIG. 1).
  • the original drive signal AN of the drive device 7 thus serves as predetermined values for a comparison with the determined phase angle! a.
  • the loss factor tand and thus also the loss angle ⁇ are determined, so that in dependence on a further comparison with previously stored values (maps, Value tables, other entered Data) of the loss factor tand and the loss angle ⁇ can be accurately concluded that a state of the dielectric medium 2 to be measured.
  • the determination of the loss factor tan £ or the loss angle ⁇ is based on the detection of a phase difference (phase shift) between the drive signal AN (measurement signal) originally applied to the sensor 3 and the output signal of the sensor device 1 in the form of the output signal AF of the evaluation unit 9 the appropriate processing.
  • a comparison with the reference signal BS (reference signal) separated from the drive signal AN initially applied to the sensor 3 can also be performed.
  • the predetermined reference signal BS can be formed, which then serves as one of the predetermined values for the comparison.
  • the reference signal BS may be dependent or independent of the original drive signal AN.
  • the drive signal AN and the predetermined reference signal BS are independent of each other, since the reference signal BS should be as unencumbered and thus unadulterated (neutral). This can improve the measurement accuracy.
  • the drive signal AN or the predetermined reference signal BS are variable.
  • the drive signal AN or the predetermined reference signal BS can be used as a function of the additionally acquired measured values (sensors 12 and 13) or other known data of the dielectric medium 2, such as the temperature, the pressure, the density and / or the type of dielectric medium 2 are changed and adapted.
  • the phase angle ⁇ is determined from predetermined values (for example, the reference signal BS, the driving signal AN, value tables or maps) on the dielectric properties of the dielectric medium 2 and a known dielectric medium 2 on its degree of soiling closed. On the basis of the determined degree of contamination, it is then possible, depending on the particular situation, such as the operation of the machine or the properties of the dielectric medium 2, in the present case for example a lubricating oil, to decide whether and when a treatment of the dielectric medium 2 or an exchange is necessary ,
  • an automatic cleaning action or an automatic replacement of the dielectric medium can also be carried out in accordance with the determined phase shift o as a measure of the degree of soiling of the relevant dielectric medium.
  • a corresponding threshold in the control means 8 for predetermined known dielectric media 2, such as for certain lubricating oils for a machine or other dielectric media which may be subject to considerable wear, such that when this threshold is exceeded
  • Measures for improving or replacing the relevant dielectric medium 2 can be made in an automated manner by a measured value.
  • the temperature of the dielectric medium 2 in the region of the measuring point (location of the sensor 3) is measured by means of the temperature sensor 12 as described above the result in the form of the output signal AT of the control device 8 is supplied.
  • certain foreign matter taken up by the dielectric medium may be released again (depending on the operating time of a machine), and the viscosity of the oil also changes with temperature.
  • the detection of the temperature by means of the temperature sensor 12 thus serves to increase the accuracy of the detection of the phase angle a by means of the control device 8.
  • a temperature detection is helpful, for example in the case that a transformer oil as the dielectric medium 2 (in particular for cooling the windings of the Transformers) is used and the measurement and quality determination is subjected.
  • optical device By means of an optical device can also further example, a
  • Pollution degree of the dielectric medium 2 (preferably a liquid or viscous dielectric medium) or a density thereof detected become. This can further improve the measurement result and increase the accuracy.
  • the sensor device 1 and in particular the sensor 3 is arranged such that it is in operative connection with the dielectric medium 2 to be measured, and is preferably surrounded or flowed through by the dielectric medium 2, Then the activation of the sensor device 1 or of the sensor 3 takes place with the predetermined control signal AN of the control device 7, whereupon the output signal AS of the sensor device 1 is detected.
  • the output signal AS of the sensor device 3 is then rectified in the evaluation unit, wherein in conjunction with the rectification of the phase angle a is detected.
  • the phase angle ⁇ between the current and the voltage across the capacitive sensor 3 represents a measure of the loss angle ⁇ and of the loss factor tan ⁇ .
  • the output signal AF of the evaluation unit 9, which represents a measure of the detected phase angle ⁇ is then supplied the control device, whereupon a comparison of the phase angle takes place with predetermined values for determining at least one property or parameter of the dielectric medium 2.
  • the above-described measuring method for determining properties of a dielectric medium can generally be used for determining properties of dielectric media, and in particular of liquid dielectric media.
  • a mixing ratio of polar and non-polar liquids can be determined.
  • the apparatus and method described above can also be used to determine the properties of wash liquors in consumer washing machines or in larger industrial washing machines. In general, during the washing process, washing liquors are neutralized by the dirt particles dissolved from the laundry and absorbed by the washing liquor.
  • the amount of the liquor may be increased by means of automatic measures and the amount of detergent depending on the demand, and it is also possible to provide a display to the user in a household washing machine He pointed out the need for a detergent supplement.
  • there is the possibility of saving lye or detergent since a direct adaptation to the degree of contamination by a running measurement by means of the above-mentioned device and the associated method can be made.
  • the output signal AF of the evaluation unit 9 thus represents a measure of the phase angle a of the electrical signals occurring at the capacitive sensor 3, from which the loss angle ⁇ and the loss factor tand can be determined as a measure of the change of the dielectric medium 2.
  • the control device 8 thus serves as a central control device for the device for determining properties of the dielectric medium 2 and is essentially based on a microprocessor system for processing programs and associated data.
  • the device described above can also be used to monitor the production of various substances and substances with corresponding dielectric properties, it being possible to detect, in particular by continuous monitoring, whether the production of the specific product has a constant (within predetermined threshold values or tolerances) Produces quality.
  • the use of liquids as dielectric medium 2 is not limited to the examples given above but can be applied to all dielectric fluids.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Erfassung der Eigenschaften des dielektrischen Mediums ist eine Sensoreinrichtung (1) derart angeordnet, dass diese in Wirkverbindung mit dem zu messenden dielektrischen Medium (2) steht. Es erfolgt das Ansteuern der Sensoreinrichtung mit einem vorbestimmten Ansteuerungssignal (AN) einer Ansteuerungseinrichtung (7), worauf ein Ausgangssignal (AS) der Sensoreinrichtung erfasst wird. Das Ausgangssignal der Sensoreinrichtung wird danach in einer Auswertungseinheit (9) gleichgerichtet, wobei in Verbindung mit dem Gleichrichten ein Phasenwinkel erfasst wird. Es erfolgt danach ein Zuführen des Ausgangssignals (AF) der Auswertungseinheit, das ein Maß für den erfassten Phasenwinkel darstellt, zu einer Steuerungseinrichtung (8), worauf ein Vergleich des Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten erfolgt zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft oder eines Parameters des dielektrischen Mediums.

Description

München, 7. April 2009
Unser Zeichen: SM 5392-02WO TRO/dsi Anmelder/Inhaber: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG
Robert Seuffer GmbH & Co. KG Bärental 26, 75365 CaIw
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines dielektrischen Mediums
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines dielektrischen Mediums, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines dielektrischen Mediums mittels eines in Wirkverbindung mit diesem dielektrischen Mediums stehenden Sensors zur Erfassung zumindest eines Parameters des die- lekthschen Mediums.
Als ein Dielektrikum wird im Allgemeinen ein von einem elektrischen Feld durchdrungener räumlicher Bereich oder eine Zone bezeichnet. Der Begriff Dielektrikum wird ebenfalls verwendet für ein dielektrisches Material oder dielektrisches Medium, das mit polarer oder unpolarer Eigenschaft elektrisch isolierend ist, wobei diese Materialeigenschaft auch als Permittivität bezeichnet wird. Die elektrischen Medien sind im Allgemeinen isolierende Stoffe wie Kunststoffe oder technische Öle, die zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden können.
Besteht beispielsweise das dielektrische Medium aus einem Öl, und insbesondere einem Schmieröl für eine Maschine, dann wurde der Zeitpunkt, zu dem die in der Maschine vorhandene Ölmenge gewechselt wurde, in Abhängigkeit von der Betriebsdauer der Maschine bestimmt, die auf einfache Weise erfasst werden kann. Teilweise wurde auch die Belastung der Maschine berücksichtigt. Der tatsächliche Zustand des Öls wurde im Allgemeinen nicht oder nur wenig berücksichtigt, sodass durch unterschiedliche Betriebszustände und Belastungen der Maschine eine unterschiedliche Veränderung und insbesondere eine Alterung des jeweiligen Öls nicht berücksichtigt werden konnte.
Im Einzelnen unterliegen technische Öle einer Alterung, wobei sich ferner in dem Öl weitere Substanzen wie Metallpartikeln und Rückstände aus einem Verbren- nungsprozess anreichern können. Um die Funktionsfähigkeit (Schmiereigen- schaft) des Öls zu gewährleisten, werden den technischen Ölen häufig Additive beigefügt, die sich ebenfalls im Laufe der Betriebszeit der Maschine und auch der Standzeit des Öls verbrauchen oder verändern.
Zur besseren Erfassung des Zustande des jeweiligen Öls einer Maschine werden in jüngster Zeit Ölsensoren verwendet, die allgemeine und spezielle Daten in annähernd kontinuierlicher Weise über den Grad der Veränderung, und insbesondere bezüglich der Alterung und der Verschmutzung des Öls bereitstellen und es somit ermöglichen, den Ölwechsel in Abhängigkeit von dem Ölzustand und damit in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Bedarf zu steuern.
Derartige Sensoren werten im Allgemeinen den Verlustwinkel tanδ eines im Öl befindlichen Zylinderkondensators aus.
Ein derartiger Sensor ist aus der Druckschrift EP 0 980 522 AO (entsprechend der Druckschrift WO 98/050790) bekannt, der zum Messen der Ölgüte auf der Basis der Dielektrizitätseigenschaft (Dielektrizitätskonstante, Permittivität) des Öls verwendet wird. Der Sensor in Form eines Kapazitätssensors steht in direktem Kontakt mit dem Öl und ist mit einer Oszillatorschaltung verbunden. Die Oszillatorschaltung beruht auf einem Colpitts-Oszillator und gibt ein Ausgangssignal ab, dessen Amplitude von dem dielektrischen Verlustverhältnis tan<J des Öls abhängt. Aus diesen Werten wird ein für den Anwender verwendbares Maß für die Ölgüte bestimmt. Im Einzelnen wird ein Strom bestimmt, der sich mit dem Verlustverhältnis tand des Öls ändert, und der schließlich den Parameter als ein Maß bezüglich der Ölgüte darstellt. Hierbei arbeitet der Colpitts-Oszillator in einem Frequenzbereich von etwa 20 bis 300 MHz. Das Ergebnis wird mittels einer Auswertung der Amplitude des Oszillators gewonnen.
Gemäß der Druckschrift EP 0 980 522 AO wird mit der Anwendung eines Colpitts- Oszillators in einen Frequenzbereich von 20 bis 300 MHz zur Auswertung des Sensorsignals ein erheblicher schaltungstechnischer Aufwand erforderlich, wobei nicht in allen Fällen eine ausreichende Genauigkeit erzielt wird.
Die Permittivität (Dielektrizitätskonstante) setzt sich zusammen aus der Permitti- vität des Vakuums e0 sowie aus einer relativen Permittivität er, die eine Eigenschaft eines dielektrischen Mediums in Bezug auf ein anliegendes elektrisches Feld bezeichnet (Materialeinfluss). Die relative Permittivität ist im Allgemeinen frequenzabhängig und stellt lediglich für isotrope Medien (konstante Temperatur und konstante Frequenz des elektrischen Feldes) eine statische skalare Größe dar. Im Allgemeinen ist die Permittivität komplexwertig. Elektrische Verluste in dem dielektrischen Medium in Folge eines schnellen wiederkehrenden Umpolari- sierens des isolierenden Materials kann Wärmeverluste erzeugen, wobei diese dielektrischen Verluste über den jeweiligen Imaginärteil der relativen komplexen Permittivität erfasst werden.
Mit der Verwendung beispielsweise eines Schmieröls für eine Brennkraftmaschine als das dielektrische Medium ändern sich somit die Eigenschaften dieses Schmieröls, wobei dies sowohl den Realteil als auch den Imaginärteil der Permit- tiviät betrifft. Mit der Veränderung des Öls und insbesondere mit gelösten und suspendierten Bestandteilen des Öls und zusätzlichen Fremdbestandteilen wird die Veränderung der Eigenschaften des Öls als dielektrisches Medium (Real- und Imaginärteil) bewirkt. Im Einzelnen kann beispielsweise die Aufnahme von Wasser in das Öl über die Veränderung der dielektrischen Eigenschaften erkannt werden.
Hinsichtlich eines Verlustwinkels δ stellt tanό das Verhältnis von e"le' dar, wobei e' der Realteil und e" der Imaginärteil der komplexen relativen Permittivität ist, sodass sich für der komplexe relative Permittivität ergibt er = e' - je".
Des Weiteren gilt tantf = e'Ve'. Der Verlustwinkel δ stellt somit ein Maß des dielektrischen Verlustverhältnisses oder des Verlustfaktors des dielektrischen Me- diums dar, und es werden durch diesen Verlustwinkel δ die elektrischen Eigenschaften eines kapazitiven Sensors (Kondensator mit diesem dielektrischen Medium) beeinflusst.
Ist der Sensor als kapazitiver Sensor und insbesondere als ein einfacher Kondensator ausgeführt, und wird ein im Wesentlichen homogenes Feld im Konden- sator (Sensor) vorausgesetzt, in welchem sich das betreffende dielektrische Medium befindet, dann gilt entsprechend der Proportionalität der Kapazität zu e die Beziehung für die Kapazität eines derartigen Kondensators C = C0 (1 - j tan δ), wobei C0 der Kapazitätswert des Kondensators im Idealfall mit einem verlustfreien Dielektrikum darstellt.
Der Sensor in Form des Kondensators mit dem dielektrischen Medium (beispielsweise mit einem Schmieröl einer Maschine oder einem sonstigen Öl) wird mit einer Auswertungsschaltung verbunden, wobei in Verbindung mit Änderungen der dielektrischen Eigenschaften und damit Änderungen in dem Verlustwinkel δ oder dem Verlustfaktor tan£ des dielektrischen Mediums auf die Gründe für diese Änderung (Verschmutzungsgrad) und auch Art der Verschmutzung geschlossen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines dielekt- rischen Mediums derart auszugestalten, dass bei einem verminderten Schaltungsaufwand auf einfache Weise ein genaues Ergebnis hinsichtlich der Eigenschaften des zu prüfenden dielektrischen Mediums gewährleistet ist.
Hinsichtlich eines Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Hinsichtlich einer Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 8 angegebenen Mitteln gelöst.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines dielektrischen Mediums, wobei mit diesem Medium eine entsprechende Sensoreinrichtung zur Erfassung zumindest eines Parameters des dielektrischen Mediums in Wirkverbindung steht. Die in Verbindung mit dem dielektrischen Medium als einem zu messenden Medium bestehende Sensoreinrichtung wird in Verbindung mit einem vorbestimmten Ansteuerungssignal angesteuert und es wird ein Ausgangssignal erfasst. Das Ausgangssignal wird mittels einer entsprechenden Einrichtung gleichgerichtet, woraus ein Phasenwinkel bestimmt werden kann. Mittels des Gleichrichtens wird somit insbesondere ein Phasenwinkel erfasst. Der erfasste Phasenwinkel wird einer Steuerungseinrichtung zugeführt. Es erfolgt ein Vergleich des erfassten Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten, woraus zumindest eine Parameter des dielektrischen Mediums bestimmt werden kann.
Die Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines dielektrischen Mediums umfasst somit eine Sensoreinrichtung, die mit dem dielektrischen Medium in Verbindung steht, zur Erfassung zumindest eines Parameters des dielektrischen Mediums, sowie eine Ansteuerungseinrichtung, die zur Ansteuerung der Sensoreinrichtung mit einem vorbestimmten Ansteuerungssignal dient und mittels dessen ein Ausgangssignal der Sensoreinrichtung bewirkt wird. Ferner ist eine Auswertungseinheit mit einer Gleichrichtereinrichtung vorgesehen zum Gleichrichten des Ausgangssignals der Sensoreinrichtung und zum Erfassen eines Phasenwinkels und Ausgeben eines entsprechenden Ausgangssignals. Dieses Ausgangssignal wird einer Steuerungseinrichtung zugeführt, und es erfolgt ein Vergleich des Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft (in Abhängigkeit von dem erfassten Parameter) des dielektrischen Mediums.
Auf diese Weise kann eine genaue Erfassung von Eigenschaften des dielektrischen Mediums durchgeführt werden, wobei die Bestimmung zumindest einer der Eigenschaften des zur Messung vorgesehenen dielektrischen Mediums in Verbindung mit der Sensoreinrichtung in der Steuerungseinrichtung erfolgt. Im Einzelnen wird unter Berücksichtung von zuvor gespeicherten Werten (Signalen) in Verbindung mit dem genauen Messwert die zumindest eine gesuchte Eigenschaft des dielektrischen Mediums präzise bestimmt. Es bedarf erfindungsgemäß keiner hauptsächlichen Amplitudenauswertung zur Erfassung einer dielektrischen Eigenschaft. Erfindungsgemäß stellt die Auswertung der Phasenbeziehung (Phasenwinkel) zwischen Signalen die Grundlage zur Bestimmung der gewünschten Eigenschaft des dielektrischen Mediums dar.
Es kann ferner die Temperatur des dielektrischen Mediums erfasst und ein Temperaturerfassungssignal der Steuerungseinrichtung zugeführt werden, wobei der Vergleich des Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten unter Berücksichtigung der erfassten Temperatur erfolgt. Das Vergleichen des Phasenwinkels mit vor- bestimmten Werten kann ferner das Vergleichen des Phasenwinkels mit dem Ansteuerungssignal oder einem vorbestimmten Bezugssignal umfassen.
Das Ansteuerungssignal oder das vorbestimmte Bezugssignal können in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur des dielektrischen Mediums veränderlich sein. Des Weiteren kann das Ansteuerungssignal oder das vorbestimmte Be- zugssignal für einen Vergleich mit dem erfassten Phasenwinkel in Abhängigkeit von weiteren vorbestimmten Parametern des dielektrischen Mediums veränderlich sein. Die weiteren Parameter können beispielsweise die Art des dielektrischen Mediums, dessen Dichte oder dessen Druck umfassen. Das gleichgerichtete Ausgangssignal kann einer Filterung mittels eines Tiefpassfilters unterzogen werden.
Die Vorrichtung kann ferner eine Temperaturerfassungseinrichtung aufweisen zur Erfassung der Temperatur des dielektrischen Mediums und Ausgeben eines entsprechenden Temperaturausgangssignals. Des Weiteren kann eine weitere Erfassungseinrichtung zur Erfassung weiterer Parameter des dielektrischen Mediums und Ausgeben eines entsprechenden Erfassungssignals vorgesehen sein.
Vorrichtung kann ferner eine in der Auswertungseinheit angeordneten Filterein- richtung vorgesehen sein zum Filtern eines Ausgangssignals der Filtereinrichtung entsprechend einer vorbestimmten Filterkennlinie.
In Verbindung mit der Vorrichtung kann die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet sein, den Vergleich des Phasenwinkels mit dem Ansteuerungssignal oder einem vorbestimmten Bezugssignal durchzuführen. Die Steuerungseinrichtung kann ferner vorgesehen sein, das Ansteuerungssignal oder das Bezugssignal für einen Vergleich mit dem Phasenwinkel in Abhängigkeit von einer mittels eines Temperatursensors erfassten Temperatur zu ändern. Des Weiteren kann die Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, das Ansteuerungssignal oder das Bezugssignal in Abhängigkeit von den weiteren Parametern zu ändern.
Bei der Vorrichtung kann die Sensoreinrichtung einen in dem dielektrischen Medium angeordneten Sensor aufweisen.
Das dielektrische Medium kann beispielsweise ein Öl zum Schmieren einer Maschine, ein Transformatoröl oder auch in der industriellen Produktion ein Speiseöl, sowie eine Waschlauge einer industriellen oder zur Anwendung im Haushalt vorgesehenen Wascheinrichtung sein.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Veranschaulichung des Aufbaus der Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines dielektrischen Mediums, und
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung der Auswertungseinheit gemäß Fig. 1.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 wird nachstehend die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines dielektrischen Mediums und das zugehörige Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt eine Sensoreinrichtung 1 , bei der ein mit dem zu messenden dielektrischen Medium 2 in Wirkverbindung stehender Sensor 3, beispielsweise in Form eines kapazitiven Sensors und insbesondere eines Kondensators angeordnet ist. In Fig. 1 ist der Sensor 3 vereinfacht mittels zweier Kondensatorplatten dargestellt. Vorzugsweise befindet sich der Sensor 1 voll- ständig in dem zu messenden dielektrischen Medium 2, sodass das dielektrische Medium das Dielektrikum innerhalb des Sensors 3 (innerhalb des Kondensators) bildet. Somit werden die elektrischen Eigenschaften des Sensors 3 und damit der Sensoreinrichtung 1 durch die Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2 beeinflusst.
Da im Allgemeinen bezüglich des dielektrischen Mediums eine größere Menge zur Messung vorgesehen ist, kann ein Gehäuse 4 der Sensoreinrichtung 1 mit einem begrenzten Volumen des dielektrischen Mediums 2 eine Einlauföffnung 5 und eine Auslauföffnung 6 umfassen, sodass ein ausreichender Austausch des zu messenden dielektrischen Mediums 2 in dem Gehäuse 4 der Sensoreinrich- tung 1 gewährleistet ist. Innerhalb des Gehäuses 4 der Sensoreinrichtung 1 steht somit für den Sensor 3 (Kondensator) eine ausreichende und ständig erneuerte Menge an zu messendem dielektrischen Medium 2 bereit, sodass die zur Mes- sung anstehende Menge repräsentativ für die gesamte zu messende Menge an dielektrischem Medium 2 ist.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf die Anordnung der Sensoreinrichtung 1 in dem in Fig. 1 dargestellten Gehäuse 4 nicht festgelegt, sondern es kann bei einer entsprechenden Ausgestaltung auch der Sensor 3 selbst in ein größeres Volumen des zu messenden dielektrischen Mediums 2 eintauchen. In jedem Fall steht der Sensor 3 oder die Sensoreinrichtung 1 direkt in Wirkverbindung mit dem zu messenden dielektrischen Medium 2. Eine ausreichende Umströmung des Sensors 3 durch das dielektrische Medium 2 ist erforderlich zur Aufrechterhaltung einer guten Messgenauigkeit, da bei einer nicht vollständigen Umströmung des Sensors 3 Messfehler auftreten können.
Die Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften des dielektrischen Mediums umfasst des Weiteren eine Ansteuerungseinrichtung 7, die eine Verbindung zu der Sensoreinrichtung 1 aufweist und dem Sensor 3 der Sensoreinrichtung 1 ein vorbestimmtes Ansteuerungssignal AN, vorzugsweise in Form eines vorbestimmten elektrischen Signals zuführt.
Die Steuerung der Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2 erfolgt durch eine Steuerungseinrichtung 8, die in Abhängigkeit von einer durchzuführenden Messung in vorbestimmter Weise der Ansteue- rungseinrichtung 7 ein entsprechendes Befehlssignal AB zuführt, auf der Basis dessen die Ansteuerungseinrichtung 7 der Sensoreinrichtung 1 und insbesondere dem Sensor 3 das Ansteuerungssignal AN (das vorbestimmte elektrische Signal) zuführt.
In Abhängigkeit von dem Ansteuerungssignal AN gibt die Sensoreinrichtung 1 ein Ausgangssignal AS ab, das auch als Messsignal bezeichnet wird, und das einer Auswertungseinheit 9 zugeführt wird. In der Auswertungseinheit 9 erfolgt eine Verarbeitung und insbesondere eine Auswertung des Ausgangssignals AS der Sensoreinrichtung 1 , und die Auswertungseinheit 9 erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal AF, das der Steuerungseinrichtung 8 zugeführt wird. Durch die Steuerungseinrichtung 8 erfolgt die weitere Verarbeitung des Ausgangssignals AF der Auswertungseinheit auf der Basis des Sensorausgangssignals AS, und es wird auf der Basis dessen zumindest ein interessierender Parameter oder zumindest eine interessierende Eigenschaft des dielektrischen Mediums 2 bestimmt.
Mit der Steuerungseinrichtung 8 ist des Weiteren eine Anzeigeeinrichtung 10 verbunden, auf der für einen Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Ergebnis der Messung und eine Information bezüglich der Rahmenbedingungen der Messung angezeigt werden können.
In Abhängigkeit von dem Bedarf kann auch die Steuerungseinrichtung 8 mit weiteren Einrichtungen wie Computern, einem Drucker zur Ausgabe eines gedruckten Erfassungsergebnisses, und insbesondere einem Netzwerk 1 1 verbunden sein. Über das Netzwerk 11 oder weitere (in den Figuren nicht gezeigte) Geräte können zu verarbeitende Programme oder sonstige für die Bearbeitung notwendige Daten an die Steuerungseinrichtung 8 übermittelt oder eingegeben werden, und es können Ergebnisse auch dem Netzwerk 11 zur Verfügung gestellt werden.
Fig. 1 zeigt des Weiteren in Verbindung mit dem Gehäuse 4 der Sensoreinrichtung 1 eine Temperaturerfassungseinrichtung, beispielsweise einen Temperatursensor 12, mittels dessen die tatsächliche Temperatur des zu messenden die- lektrischen Mediums 2 erfasst werden kann. Vorzugsweise wird die Temperatur des dielektrischen Mediums 2 in einer ausreichenden Nähe zu dem Sensor 3 gemessen.
Der Temperatursensor 12 erzeugt in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur ein entsprechendes Ausgangssignal AT (Temperaturausgangssignal), das der Steuerungseinrichtung 8 zugeführt wird. Mittels der Steuerungseinrichtung 8 kann bei der weiteren Verarbeitung des Ausgangssignals AF der Auswertungseinheit 9 somit auch die tatsächliche Temperatur des gemessenen dielektrischen Mediums 2 berücksichtigt werden. In dem Gehäuse 4 der Sensoreinrichtung 1 kann ferner ein weiterer allgemeiner Sensor 13 vorgesehen sein, mittels dessen ein oder mehrere weitere Parameter des zu messenden dielektrischen Mediums 2 erfasst werden können. Dies kann beispielsweise den Druck des dielektrischen Mediums und beispielsweise seine optische Dichte oder weitere gleichartige Parameter betreffen, wie die Art des zu messenden dielektrischen Mediums (z. B. Typ, Hersteller). Der weitere allgemeine Sensor 13 erzeugt ebenfalls ein entsprechendes Ausgangssignal AI in Abhängigkeit von dem jeweils erfassten Parameter des dielektrischen Mediums, und es wird das Ausgangssignal AI des weiteren allgemeinen Sensors 13 eben- falls der Steuerungseinrichtung 8 zugeführt.
Bei der weiteren Verarbeitung des Ausgangssignals AF der Auswertungseinheit 9 ist die Steuerungseinrichtung 8 des Weiteren in der Lage, auch das Ausgangssignal des weiteren allgemeinen Sensors 13 zu berücksichtigen. Insbesondere kann das Ausgangssignal des weiteren allgemeinen Sensors 13 auch eine Infor- mation hinsichtlich der Art eines verwendeten Öls und seiner Eigenschaften im Neuzustand beinhalten, wenn beispielsweise das zu messende dielektrische Medium 2 ein Schmieröl für eine Maschine ist.
Der Steuerungseinrichtung 8 steht somit eine Gesamtheit von Informationen und Daten zur Verfügung, sodass ein entsprechendes Ausgangssignal AC zur Anga- be zumindest eines interessierenden Parameters oder einer interessierenden Eigenschaft ausgegeben und der Anzeigeeinrichtung 10 für eine entsprechende Ausgabe dieser Information an den Benutzer zugeführt werden kann.
Die Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2 umfasst gemäß Fig. 2 in der Auswertungseinheit eine Gleichrichtereinrichtung 14 zum Gleichrichten des Ausgangssignals AS der Sensoreinrichtung 1 , sowie ein der Gleichrichtereinrichtung 14 nachgeschaltetes Tiefpassfilter 15, mittels dessen ein Ausgangssignal AG der Gleichrichtereinrichtung 14 mit einer entsprechenden Tiefpass-Filterkennlinie gefiltert wird. Das Tiefpassfilter 15 gibt das vorstehend beschriebene Ausgangssignal AF ab, das der Steuerungseinrichtung 8 zugeführt wird. Nachstehend wird die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2 beschrieben.
Steht die Sensoreinrichtung 1 und insbesondere der Sensor 3 in Wirkverbindung mit dem zu messenden dielektrischen Medium 2, dann bildet das dielektrische Medium 2 für den vorzugsweise als Kondensator ausgeführten Sensor 3 ein Dielektrikum. Wie es bereits vorstehend angegeben ist, unterliegt das dielektrische Medium 2, das beispielsweise in Form eines Schmieröls für eine Maschine vorgesehen sein kann, einer Veränderung oder Alterung im Verlauf des Betriebs der Maschine. Die veränderten dielektrischen Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2 werden durch den Sensor 3 erfasst.
Die Ansteuerungseinrichtung 7 führt in Abhängigkeit von einem Ansteuerungsbe- fehl AB (Ausgangssignal) der Steuerungseinrichtung 8 der Sensoreinrichtung 1 das vorbestimmte Ansteuerungssignal AN (das vorbestimmte elektrische Signal) zu. Das Ansteuerungssignal AN kann beispielsweise ein Sinussignal aus einem Frequenzbereich von mehreren Hertz (Hz) bis zu einigen kHz sein, und eine Spannung mit mehreren Volt (V) aufweisen. Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Sinussignal eine Amplitude von beispielsweise etwa 5 Vss aufweisen. Das vorbestimmte Ansteuerungssignal AN wird hochoh- mig in den in direkter Wirkverbindung mit dem dielektrischen Medium 2 befindli- chen Sensor 3 eingekoppelt. Zur Zeit der Ansteuerung des Sensors 3 und der Messung mittels der Sensoreinrichtung 1 werden ebenfalls die weiteren Sensoren 12 und 13 hinsichtlich entsprechender Ausgangssignale AT und AI abgefragt.
Das Ausgangssignal AS des Sensors 3 oder der Sensoreinrichtung 1 , das der Auswertungseinheit 9 zugeführt wird, wird dort einer weiteren Verarbeitung un- terzogen, wobei eine Messung oder Bestimmung eines Phasenwinkels a mittels einer phasenempfindlichen Gleichrichtung durchgeführt wird. Insbesondere erfolgt mittels der Gleichrichtereinrichtung 14 ein Gleichrichten des Ausgangssignals AS (d. h. des Messsignals) der Sensoreinrichtung 1. Das den Phasenwinkel a bezeichnende Ausgangssignal AG der Gleichrichtereinrichtung 14 wird in das Tiefpassfilter 15 eingegeben und in entsprechender Weise, d. h. in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Filterkennlinie gefiltert. Das durch die Filterung weiter aufbereite Ausgangssignal AF, das ebenfalls den ermittelten oder bestimmten Phasenwinkel a bezeichnet, wird der Steuerungseinrichtung 8 zugeführt.
Im Einzelnen wird mittels der Gleichrichtung des Ausgangssignals AS und an- schließenden Filterung im Wesentlichen ein Mittelwert gebildet, der ein Maß für den Phasenwinkel a darstellt. Der aus der Gleichrichtung hervorgehende Mittelwert hängt von dem Phasenwinkel a ab, d. h. von der Phasenbeziehung oder Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 1 und entweder dem Ansteuerungssignal AN oder einem Bezugssignal BS, so dass aus der phasenempfindlichen Gleichrichtung das Ausgangssignal AF hervorgeht, das mit dem Phasenwinkel a somit die Phasenbeziehung zwischen verschiedenen Signalen (dem Sensorausgangssignal AS und entweder dem Ansteuerungssignal AN zur Ansteuerung des Sensors 3 der Sensoreinrichtung 1 oder dem Bezugssignal BS) repräsentiert. Das Bezugssignal BS kann in der Steuerungseinrich- tung 8 gebildet oder von einer (nicht gezeigten) Einrichtung von außen zugeführt werden. Das Bezugssignal BS kann der Auswertungseinrichtung 9 zugeführt werden.
In der Steuerungseinrichtung 8 erfolgt eine weitere Verarbeitung des den Phasenwinkel a bezeichnenden Signals AF, wobei der Verlustfaktor tan<J und somit die Güte des Sensors 3 in Abhängigkeit von einer Verschiebung zwischen der Phase als Messergebnis und der Phase des Ursprungssignals, d. h. des Ans- teuerungssignals AN bestimmt wird. Zu diesem Zweck wird der Steuerungseinrichtung 8 ebenfalls das Ansteuerungssignal AN zugeführt (siehe Fig. 1 ). Das ursprüngliche Ansteuerungssignal AN der Ansteuerungseinrichtung 7 dient somit als vorbestimmte Werte für einen Vergleich mit dem ermittelten Phasenwinke! a.
In Abhängigkeit von einer Auswertung des Ausgangssignals AF der Auswertungseinheit 9 (das den Phasenwinkel a repräsentiert) in Verbindung mit dem Ansteuerungssignal AN wird der Verlustfaktor tand und somit auch der Verlustwinkel δ bestimmt, sodass in Abhängigkeit von einem weiteren Vergleich mit zuvor gespeicherten Werten (Kennfelder, Wertetabellen, sonstige eingegebene Daten) des Verlustfaktors tand und des Verlustwinkels δ genau auf einen Zustand des zu messenden dielektrischen Mediums 2 geschlossen werden kann.
Im Ergebnis beruht somit die Bestimmung des Verlustfaktors tan£ oder des Verlustwinkels δ auf der Erfassung einer Phasendifferenz (Phasenverschiebung) zwischen dem ursprünglich an den Sensor 3 angelegten Ansteuerungssignal AN (Messsignal) und dem Ausgangssignal der Sensoreinrichtung 1 in Form des Ausgangssignals AF der Auswertungseinheit 9 nach der entsprechenden Verarbeitung.
Zur Bestimmung des Verlustfaktors \anδ oder des Verlustwinkels δ kann auch ein Vergleich mit dem von dem ursprünglich an den Sensor 3 angelegten Ansteuerungssignal AN getrennten Bezugssignal BS (Referenzsignal) durchgeführt werden. Vorzugsweise mittels eines Signalgenerators (Signalprozessor) kann das vorbestimmte Bezugssignal BS gebildet werden, das dann als einer der vorbestimmten Werte für den Vergleich dient. Das Bezugssignal BS kann hierbei von dem ursprünglichen Ansteuerungssignal AN abhängig oder unabhängig sein. Vorzugsweise sind das Ansteuerungssignal AN und das vorbestimmte Bezugssignal BS unabhängig voneinander, da das Bezugssignal BS möglichst unbelastet und damit unverfälscht (neutral) sein soll. Dies kann die Messgenauigkeit verbessern.
Es besteht des Weiteren die Möglichkeit, dass das Ansteuerungssignal AN oder das vorbestimmte Bezugssignal BS veränderlich sind. Insbesondere können das Ansteuerungssignal AN oder das vorbestimmte Bezugssignal BS in Abhängigkeit von den zusätzlich erfassten Messwerten (Sensoren 12 und 13) oder weiteren bekannten Daten des dielektrischen Mediums 2, wie beispielsweise der Tempe- ratur, dem Druck, der Dichte und/oder der Art des dielektrischen Mediums 2 verändert und angepasst werden. Eine im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Messungen erfolgende laufende Veränderung (Anpassung) ist ebenfalls möglich, um eine gewünschte Messgenauigkeit im Verlauf der Messung zu erhalten. Wird ein sogenannter idealer Kondensator betrachtet, bei dem keinerlei Verluste auftreten, was beispielsweise annähernd bei einem Kondensator im Vakuum der Fall ist, dann beträgt die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung an diesem Kondensator 90° = π/2. Erfolgt nun ein Übergang auf einen realen Kon- densator, bei dem dielektrische Verluste (und ebenfalls meist vernachlässigbare ohmsche Verluste auftreten), dann beträgt die übliche Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung nicht mehr 90°, sondern ist um den sogenannten Verlustwinkel δ kleiner. Daraus ergibt sich der Verlustfaktor tanό.
Bei der Verarbeitung in der Steuerungseinrichtung 8 wird aus dem Phasenwinkel a in Abhängigkeit von vorbestimmten Werten (beispielsweise dem Bezugssignal BS, dem Ansteuerungssignal AN, von Wertetabellen oder Kennfeldern) auf die dielektrischen Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2 und bei einem bekannten dielektrischen Medium 2 auf dessen Verschmutzungsgrad geschlossen. Aufgrund des ermittelten Verschmutzungsgrads kann dann in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation, wie dem Betrieb der Maschine oder den Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2, im vorliegenden Fall beispielsweise eines Schmieröls, entschieden werden, ob und wann eine Behandlung des dielektrischen Mediums 2 oder ein Austausch erforderlich ist.
In einem automatisierten System kann auch entsprechend der ermittelten Pha- senverschiebung o als Maß für den Verschmutzungsgrad des betreffenden dielektrischen Mediums eine selbsttätig ablaufende Reinigungsmaßnahme oder ein selbsttätiger Austausch des dielektrischen Mediums durchgeführt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, in der Steuerungseinrichtung 8 für vorbestimmte bekannte dielektrische Medien 2, wie zum Beispiel für bestimmte Schmieröle für eine Maschine oder weitere dielektrische Medien, die einer erheblichen Abnutzung unterliegen können, einen entsprechenden Schwellenwert vorzusehen, sodass bei einem Überschreiten dieses Schwellenwerts durch einen Messwert in automatisierter Weise Maßnahmen zur Verbesserung oder zum Austausch des betreffenden dielektrischen Mediums 2 vorgenommen werden können. Da sich die Eigenschaften eines dielektrischen Mediums 2, wie beispielsweise eines Öls, in Abhängigkeit von der Temperatur ändern, wird gemäß der vorstehenden Beschreibung mittels des Temperatursensors 12 die Temperatur des dielektrischen Mediums 2 im Bereich der Messstelle (Ort des Sensors 3) gemes- sen und das Ergebnis in Form des Ausgangssignals AT der Steuerungseinrichtung 8 zugeführt. In Abhängigkeit von der Temperatur können bestimmte von dem dielektrischen Medium aufgenommene Fremdstoffe wieder abgegeben werden (abhängig von der Betriebszeit einer Maschine), und es ändert sich ebenfalls mit der Temperatur die Viskosität des Öls. Die Erfassung der Temperatur mittels des Temperatursensors 12 dient somit der Steigerung der Genauigkeit der Erfassung des Phasenwinkels a mittels der Steuerungseinrichtung 8. Eine Temperaturerfassung ist beispielsweise hilfreich bei dem Fall, dass ein Trans- formatoröl als das dielektrische Medium 2 (insbesondere zur Kühlung der Wicklungen des Transformators) dient und der Messung und Gütebestimmung unter- zogen wird.
Des Weiteren ist es erforderlich, wie es vorstehend angegeben ist, eine Information bezüglich der Art des dielektrischen Mediums 2 zu berücksichtigen, da mit einer Typenangabe bezüglich der Art des dielektrischen Mediums 2 auch grundlegende Parameter dieses dielektrischen Mediums 2 im sauberen (unverbrauch- ten) Zustand bekannt sind. Es ist ebenfalls möglich, eine Kalibrierung vorzusehen, indem unmittelbar nach einer vorbestimmten Reinigung des dielektrischen Mediums oder nach einem Austausch desselben die dann vorliegenden Eigenschaften (Parameter) gemessen und als grundlegende Parameter in einer Speichereinrichtung der Steuerungseinrichtung 8 gespeichert werden. Somit kann ein Benutzer nach der Reinigung oder dem Austausch des dielektrischen Mediums 2 diese Kalibrierung vornehmen, wobei relativ zu diesen gespeicherten Grundwerten die weiteren Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2 bestimmt werden.
Mittels einer optischen Einrichtung kann des Weiteren auch beispielsweise ein
Verschmutzungsgrad des dielektrischen Mediums 2 (vorzugsweise eines flüssi- gen oder viskosen dielektrischen Mediums) oder eine Dichte desselben erfasst werden. Dies kann das Messergebnis weiter verbessern und die Genauigkeit steigern.
Somit können durch die Erfassung der Temperatur und weiterer Parameter des dielektrischen Mediums, die Einfluss auf das Messergebnis (das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 3) haben, bei der Verarbeitung der Messergebnisse mittels der Steuerungseinrichtung 8 berücksichtigt werden.
Ist hinsichtlich der Vorgehensweise bei der Erfassung der Eigenschaften des dielektrischen Mediums die Sensoreinrichtung 1 und insbesondere der Sensor 3 derart angeordnet, dass er in Wirkverbindung mit dem zu messenden dielektri- sehen Medium 2 steht, und vorzugsweise von dem dielektrischen Medium 2 umgeben oder durchströmt ist, dann erfolgt das Ansteuern der Sensoreinrichtung 1 bzw. des Sensors 3 mit dem vorbestimmten Ansteuerungssignal AN der Ans- teuerungseinrichtung 7, worauf das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 1 erfasst wird. Das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 3 wird danach in der Auswertungseinheit gleichgerichtet, wobei in Verbindung mit dem Gleichrichten der Phasenwinkel a erfasst wird. Der Phasenwinkel a zwischen Strom und Spannung an dem kapazitiven Sensor 3 stellt ein Maß für den Verlustwinkel δ und für den Verlustfaktor tan£ dar. Es erfolgt danach ein Zuführen des Ausgangssignals AF der Auswertungseinheit 9, das ein Maß für den erfassten Phasenwinkel a darstellt, zu der Steuerungseinrichtung, worauf ein Vergleich des Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten erfolgt zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft oder eines Parameters des dielektrischen Mediums 2.
Das vorstehend beschriebene Messverfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines dielektrischen Mediums, das in Wirkverbindung mit der Sensoreinrich- tung 1 steht, kann allgemein zur Ermittlung von Eigenschaften von dielektrischen Medien, und insbesondere von flüssigen dielektrischen Medien verwendet werden. Hierbei kann beispielsweise ein Mischungsverhältnis von polaren und nichtpolaren Flüssigkeiten ermittelt werden. Neben der Bestimmung insbesondere eines Verschmutzungsgrads von dielektrischen Medien, wie beispielsweise Schmierölen, kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung und das Verfahren auch verwendet werden zur Bestimmung der Eigenschaften von Waschlaugen in Waschmaschinen für den Endverbrau- eher oder in größeren Industriewaschmaschinen. Im Allgemeinen werden Waschlaugen im Verlauf des Waschvorgangs durch die aus der Wäsche gelösten und von der Waschlauge aufgenommenen Schmutzpartikel neutralisiert. Hierbei kann durch eine Messung der dielektrischen Eigenschaften und damit der Wascheigenschaften der Waschlauge über den vorstehend beschriebenen Phasenwinkel und den Verlustwinkel tan£ eine verbesserte Anpassung der Laugenkonzentration erreicht werden. Dies betrifft das Verhältnis des Verschmutzungsgrads der Wäsche zur Laugenmenge bzw. zur Waschmittelmenge in der Lauge.
Bei einem automatisierten System einer industriellen Großwaschanlage kann in Abhängigkeit von der Messung bei Bedarf die Laugenmenge mittels selbsttätiger Maßnahmen sowie die Waschmittelmenge in Abhängigkeit von dem Bedarf vergrößert werden, und es ist ebenfalls möglich, bei einer Haushalt- Waschmaschine für den Benutzer eine Anzeige vorzusehen, die ihn auf den Bedarf an einer Ergänzung von Waschmittel hinweist. In jedem Fall besteht die Möglichkeit der Einsparung von Lauge oder Waschmittel, da eine direkte Anpas- sung an den Verschmutzungsgrad durch eine laufende Messung mittels der vorstehend angegebenen Vorrichtung und dem zugehörigen Verfahren vorgenommen werden kann.
Das Ausgangssignal AF der Auswertungseinheit 9 stellt somit ein Maß für den Phasenwinkel a der am kapazitiven Sensor 3 auftretenden elektrischen Signale dar, woraus der Verlustwinkel δ und der Verlustfaktor tand als Maß für die Veränderung des dielektrischen Mediums 2 bestimmt werden können.
Die Steuerungseinrichtung 8 dient somit als zentrale Steuerungseinrichtung für die Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften des dielektrischen Mediums 2 und beruht im Wesentlichen auf einem Mikroprozessorsystem zur Verarbeitung von Programmen und zugehörigen Daten. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann ebenfalls verwendet werden zur Überwachung der Produktion von verschiedenen Substanzen und Stoffen mit entsprechenden dielektrischen Eigenschaften, wobei insbesondere durch eine kontinuierliche Überwachung erfasst werden kann, ob die Fertigung des be- stimmten Produkts eine gleichbleibende (innerhalb vorbestimmter Schwellenwerte oder Toleranzen liegende) Qualität hervorbringt. Somit besteht die Möglichkeit einer Anwendung in der industriellen Produktion. Die Anwendung bei Flüssigkeiten als dielektrisches Medium 2 ist nicht auf die vorstehend angegebenen Beispiele beschränkt sondern kann bei sämtlichen dielektrischen Fluiden angewen- det werden.
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren beschrieben. Es ist jeweils jedoch selbstverständlich, dass die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gemäß den vorstehend beschriebenen Figuren und die für die jeweiligen Bauteile und Komponenten verwendeten Bezugszeichen in den Figuren und der Beschreibung sowie die beispielhaften Angaben nicht einschränken auszulegen sind. Vielmehr werden als zur Erfindung gehörig sämtliche Ausführungsformen und Varianten angesehen, die unter die beigefügten Patentansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines dielektrischen Mediums (2), mit welchem eine Sensoreinrichtung in Wirkverbindung steht, zur Erfassung zumindest eines Parameters des dielektrischen Mediums, mit den Schritten:
Ansteuern der Sensoreinrichtung mit einem vorbestimmten Ansteue- rungssignal (AN) und Erfassen eines Ausgangssignals (AS),
Gleichrichten des Ausgangssignals (AS) und Erfassen eines Phasenwinkels (α), und Zuführen des erfassten Phasenwinkels zu einer Steuerungseinrichtung und Vergleichen des Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten zur Bestimmung der zumindest einen Eigenschaft des dielektrischen Mediums.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , ferner mit dem Schritt des Erfassens der Temperatur des dielektrischen Mediums und Zuführen eines Temperaturerfas- sungssignals (AT) zu der Steuerungseinrichtung, wobei der Vergleich des
Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten unter Berücksichtigung der erfassten Temperatur erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das gleichgerichtete Ausgangssignal einer Filterung mittels eines Tiefpassfilters unterzogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Vergleichen des Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten das Vergleichen des Phasenwinkels mit dem Ans- teuerungssignal (AN) oder einem vorbestimmten Bezugssignal (BS) um- fasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Ansteuerungssignal (AN) oder das vorbestimmte Bezugssignal (BS) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur des dielektrischen Mediums veränderlich ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ansteuerungssignal oder das vorbestimmte Bezugssignal (BS) für einen Vergleich mit dem erfassten Phasenwinkel in Abhängigkeit von weiteren vorbestimmten Parametern des dielektrischen Mediums veränderlich sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die weiteren Parameter beispielsweise die Art des dielektrischen Mediums, dessen Dichte oder dessen Druck umfassen.
8. Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines dielektrischen Mediums, mit einer mit dem dielektrischen Medium (2) in Verbindung stehenden
Sensoreinrichtung (1 ) zur Erfassung zumindest eines Parameters des dielektrischen Mediums, einer Ansteuerungseinrichtung (7, 8) zur Ansteuerung der Sensoreinrichtung mit einem vorbestimmten Ansteuerungssignal (AN) und Bewirken eines Ausgangssignals (AS) der Sensoreinrichtung, einer Auswertungseinheit (9) mit einer Gleichrichtereinrichtung zum Gleichrichten des Ausgangssignals (AS) der Sensoreinrichtung, Erfassen eines Phasenwinkels (a) und Ausgeben eines Ausgangssignals (AF), und einer Steuerungseinrichtung (8), der das Ausgangssignal (AF) der Verarbeitungseinheit (9) zugeführt wird, zum Vergleichen des Phasenwinkels mit vorbestimmten Werten zur Bestimmung der zumindest einen Eigenschaft des dielektrischen Mediums.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner mit einer Temperaturerfassungseinrichtung (12) zur Erfassung der Temperatur des dielektrischen Mediums (2) und Ausgeben eines entsprechenden Temperaturausgangssignals (AT).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner mit einer weiteren Erfassungseinrichtung (13) zur Erfassung weiterer Parameter des dielektrischen Mediums (2) und Ausgeben eines entsprechenden Erfassungssignals (AI).
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner mit einer in der Auswertungseinheit (9) angeordneten Filtereinrichtung (15) zum Filtern eines Ausgangssignals (AG) der Filtereinrichtung (14) entsprechend einer vorbestimmten Filterkennlinie.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuerungseinrichtung (8) ausgebildet ist, den Vergleich des Phasenwinkels mit dem Ansteuerungssignal (AN) oder einem vorbestimmten Bezugssignal (BS) durchzuführen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuerungseinrichtung (8) vorgesehen ist, das Ansteuerungssignal (AN) oder das Bezugssignal (BS) für ei- nen Vergleich mit dem Phasenwinkel in Abhängigkeit von einer mittels eines Temperatursensors (12) erfassten Temperatur zu ändern.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerungseinrichtung (8) vorgesehen ist, das Ansteuerungssignal (AN) oder das Bezugssignal (BS) in Abhängigkeit von den weiteren Parametern zu ändern.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Sensoreinrichtung (1 ) einen in dem dielektrischen Medium (2) angeordneten Sensor (3) aufweist.
PCT/EP2009/002576 2008-04-10 2009-04-07 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines dielektrischen mediums WO2009124731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018220 DE102008018220A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines dielektrischen Mediums
DE102008018220.6 2008-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124731A1 true WO2009124731A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40792701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002576 WO2009124731A1 (de) 2008-04-10 2009-04-07 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines dielektrischen mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018220A1 (de)
WO (1) WO2009124731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031924A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung der alterung eines organischen stoffes und messanordnung mit einem kondensator
WO2013036116A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Mapper Lithography Ip B.V. Support structure for wafer table

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117879A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Dr. E. Horn GmbH & Co. KG Verfahren und Sensor zur Überwachung eines Zustandes eines Ensembles aus zumindest einem ersten Bauteil in einem zweiten Bauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055810A2 (de) * 1981-01-05 1982-07-14 Lummus Crest S.A.R.L. Dielektrischer Feuchtigkeitssensor
GB2248301A (en) * 1990-09-12 1992-04-01 Ici Plc Apparatus and method for the detection of changes in the composition of a material
WO1998050790A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Lubrigard Limited Electrical measurement of oil quality

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055810A2 (de) * 1981-01-05 1982-07-14 Lummus Crest S.A.R.L. Dielektrischer Feuchtigkeitssensor
GB2248301A (en) * 1990-09-12 1992-04-01 Ici Plc Apparatus and method for the detection of changes in the composition of a material
WO1998050790A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Lubrigard Limited Electrical measurement of oil quality

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031924A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung der alterung eines organischen stoffes und messanordnung mit einem kondensator
WO2013036116A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Mapper Lithography Ip B.V. Support structure for wafer table

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018220A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2533035B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Materialeigenschaften
DE69628824T2 (de) Filtrationskontroll- und regulationssystem
EP2902774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften wässriger Medien durch Impedanzspektroskopie
DE60307108T2 (de) Verfahren zur analyse eines arbeitsfluids unter verwendung von impedanzspektroskopie
EP2711697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102006022204A1 (de) Druckmaschinenschmiersystem und Schmierstoffbereitstellungsverfahren hierfür
DE102012112782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands eines in einem Prozessbehälter integrierten Messaufnehmers
EP2767825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Mizellbildungskonzentration
EP3268528B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2005081390A1 (de) Verfahren zur diagnose von betriebszuständen einer synchronpumpe sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3268529A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102004027848A1 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Fluidqualität auf Grundlage von Impedanz
WO2009124731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines dielektrischen mediums
DE102018201562A1 (de) Verfahren und System zur Zustandsüberwachung
WO2003075108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen und regeln von prozesslösung
DE19627587C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Gebrauchseigenschaften von Fluiden, insbesondere von Druckflüssigkeiten in fluidtechnischen Anlagen
DE10124888C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE10225716A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ölwechselzeitpunktes bei einem Verbrennungsmotor
DE102015016742B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektrischen und/oder elektronischen Sensors
DE4308996C2 (de) Meßgerät für eine Fett- oder Ölschicht
DE102004061416A1 (de) Schmiersystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010035228A1 (de) Kühlschmiermittelzuführeinrichtung
EP3268530B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit verbesserter spülphase sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102016208152B4 (de) Messanordnung für Schmieröl und Messverfahren
DE19906940A1 (de) Untersuchungsverfahren und Meßgerät für eine Reinigungsmittel-, Belastungs- bzw. Partikelkonzentration in einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09730819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09730819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1