WO2009121735A1 - Verfahren zur abtrennung von fumarsäure und anderen nebenkomponenten bei der herstellung von maleinsäureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von fumarsäure und anderen nebenkomponenten bei der herstellung von maleinsäureanhydrid Download PDF

Info

Publication number
WO2009121735A1
WO2009121735A1 PCT/EP2009/053338 EP2009053338W WO2009121735A1 WO 2009121735 A1 WO2009121735 A1 WO 2009121735A1 EP 2009053338 W EP2009053338 W EP 2009053338W WO 2009121735 A1 WO2009121735 A1 WO 2009121735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fumaric acid
absorbent
maleic anhydride
depleted
precipitation
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Windecker
Jens Weiguny
Alexander Weck
Ellen Dahlhoff
Wolf-Steffen WEIßKER
Jörg Heilek
Thomas Krug
Ralf Freyberger
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to RU2010144328/04A priority Critical patent/RU2505537C2/ru
Priority to EP09728771.8A priority patent/EP2294060B1/de
Priority to US12/935,894 priority patent/US8476463B2/en
Priority to CN200980111310.8A priority patent/CN101981018B/zh
Publication of WO2009121735A1 publication Critical patent/WO2009121735A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/573Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Definitions

  • the present invention relates to a process for reducing fumaric acid deposits in the preparation of maleic anhydride by heterogeneously catalyzed oxidation of a hydrocarbon selected from the group of benzene, n-butane, n-butene and 1,3-butadiene, with molecular oxygen in the presence of a vanadium, Phosphorus and oxygen containing catalyst comprising
  • step (c) the complete or partial recycling of the absorbent depleted of maleic anhydride in step (b) to step (a).
  • maleic anhydride is an important intermediate in the synthesis of ⁇ -butyrolactone, tetrahydrofuran and 1, 4-butanediol, which in turn are used as solvents or further processed, for example, to polymers such as polytetrahydrofuran or polyvinylpyrrolidone.
  • Maleic anhydride can be obtained by partial oxidation of hydrocarbons, especially benzene or C4 hydrocarbons, such as 1,3-butadiene, n-butenes or n-butane.
  • the reaction is highly exothermic and requires sufficient removal of the heat of reaction. In general, the reaction is carried out in a shell-and-tube reactor with salt circulation or a fluidized bed.
  • the maleic anhydride formed in the reaction is usually absorbed from the crude product mixture formed in a solvent. In addition to maleic anhydride, other components contained in the crude product mixture are also absorbed, such as, for example, the water formed during the oxidation.
  • the water reacts in part with the maleic anhydride to maleic acid, which in turn partially isomerized to fumaric acid.
  • Fumaric acid is a dicarboxylic acid which is very poorly soluble in water or organic solvents and forms deposits which can clog parts of equipment such as, for example, columns, heat exchangers, pumps, pipes and the like. In order to avoid such blockages caused by fumaric acid, there are already proposals in the prior art.
  • WO 96 / 029,323 describes washing the fumaric acid-containing absorbent after stripping maleic anhydride with an aqueous extractant so as to avoid deposits.
  • a disadvantage of this method is the high cost, which is necessary to mix the wash water in a large-scale plant for the production of C4-dicarboxylic acids or their derivatives and to separate the phases again.
  • the inevitable loss of valuable product and solvent results in high costs.
  • the addition of water to the process further enhances fumaric acid formation.
  • the present invention has the object, Fumarticablagerache on plant parts and consequent constipation, removal and cleaning and shutdowns in the production of maleic anhydride with minimal technical effort and without the occurrence of the above-mentioned disadvantages significantly reduced ,
  • a method for reducing fumaric acid deposits in the production of maleic anhydride by heterogeneously catalyzed oxidation of a hydrocarbon selected from the group consisting of benzene, n-butane, n-butene and 1,3-butadiene with molecular oxygen in the presence of vanadium, phosphorus and oxygen Catalyst comprising
  • step (b) desorbing the maleic anhydride from the maleic anhydride-enriched absorbent obtained in step (a) in a desorption column; and (c) the complete or partial recycling of the absorbent depleted of maleic anhydride in step (b) to step (a), characterized in that
  • step (D) the total or partial amount of the depleted in step (b) of maleic anhydride absorbent for controlled precipitation of fumaric acid cooled and / or concentrated by evaporation of a portion of the absorbent that the difference between the concentration of fumaric acid in the recycle stream at the exit desorption column c (FA, outlet desorption column) under the conditions there in ppm by weight and the equilibrium concentration of fumaric acid according to the solubility curve after cooling and / or evaporation of a portion of the absorbent c (FA, equilibrium after cooling / evaporation) in ppm by weight greater than or equal to 250 wt. -ppm is;
  • step (e) the fumaric acid precipitated as solid by the measures of step (d) is wholly or partly removed continuously or discontinuously from the absorbent recycling;
  • step (f) completely or partially recycling the fumaric acid-depleted absorbent of step (e) to step (a).
  • the inventive method significantly reduces unwanted Fumarklareabla- ments by a targeted precipitation of fumaric acid in the return of the absorbent by the inventive measures and the removal of fumaric acid precipitated.
  • the fumaric acid under the present conditions of the heterogeneous catalytic production of maleic anhydride by hydrocarbon oxidation is extremely strong to form over-saturation.
  • the maleic anhydride-depleted absorbent of step (b) when the maleic anhydride-depleted absorbent of step (b) is cooled, it does not precipitate according to the solubility curve, but forms a highly supersaturated solution even in the presence of crystalline fumaric acid present.
  • the supersaturation can be several hundred ppm by weight, sometimes even more than one thousand ppm by weight and thus a multiple of the solubility.
  • concentration by evaporation of a part of the absorbent is very strong to form over-saturation.
  • the measures mentioned it has been possible by the measures mentioned to specifically precipitate the fumaric acid despite pronounced tendency to supersaturation.
  • the targeted precipitation is achieved by the measures of controlled cooling and / or concentrated concentration by evaporation of a portion of the absorbent in step (d), whereby a specific difference between the concentration of fumaric acid in the recycle stream at the outlet of the desorption column can be determined by said measures c (FA, outlet desorption column) under the conditions there in ppm by weight and the equilibrium concentration of fumaric acid according to the solubility curve after cooling and / or evaporation of a portion of the absorbent c (FA, equilibrium after cooling / evaporation) in wt.
  • ppm is set equal to or greater than 250 ppm by weight.
  • the upper limit of the difference corresponds at a minimum equilibrium concentration of fumaric acid according to the solubility curve of 0 ppm by weight at a correspondingly low temperature, thus the concentration of fumaric acid in the recycle stream at the outlet of the desorption column c (FA, outlet desorption column).
  • a difference of c (FA, outlet desorption column) minus c (FA, equilibrium after cooling / evaporation) of greater than or equal to 350 and preferably greater than or equal to 500.
  • a difference of c (FA, outlet desorption column) minus c (FA, balance after cooling / evaporation) of particularly preferably greater than or equal to 700, most preferably greater than or equal 1000 and in particular greater than or equal to 1500 ppm by weight.
  • the difference is less than or equal to 5000 and more preferably less than or equal to 3000 ppm by weight.
  • the concentration of fumaric acid in the recycle stream at the outlet of the desorption column c can be determined analytically in a simple manner.
  • the analysis can be carried out for example by means of calibrated gas chromatography.
  • an internal standard such as diethylene glycol dimethyl ether is preferably used.
  • the sample Prior to gas chromatographic analysis, the sample is generally homogenized, i. taken up in a solvent.
  • a suitable solvent for this purpose is, for example, N, N-dimethylformamide.
  • the sample is preferably silylated with a suitable silylating agent, for example N, O-bis-trimethylsilyl-trifluoroacetamide (BSTFA).
  • Suitable columns are particularly well capillary columns with 100% dimethylpolysiloxane (eg, type DB-1 of Ag.- Agilent) or (14% -cyanopropyl-phenyl) -methylpolysiloxane, (eg, type DB-1701 Fa. - Agilent) with preferably 60 m in length, 0.32 mm inner diameter and 1 micron film thickness.
  • 100% dimethylpolysiloxane eg, type DB-1 of Ag.- Agilent
  • (14% -cyanopropyl-phenyl) -methylpolysiloxane eg, type DB-1701 Fa. - Agilent
  • the outlet of the desorption column is the place where the stream leaves the actual column. This is preferably done via the bottom takeoff. From this the samples for the analytical concentration determination are to be taken.
  • the equilibrium concentration of fumaric acid according to the solubility curve after the cooling and / or evaporation of a part of the absorbent c (FA, equilibrium after cooling / evaporation) can be easily deduced from the corresponding solubility curve taking into account the present temperature.
  • the curve of the temperature-dependent solubility of fumaric acid in the optionally partially vapor-deposited absorption medium (solubility curve) can be determined experimentally by the following method: (1) The absorbent, in which the temperature-dependent solubility of the fumaric acid is to be determined, is cooled to 0 ° C. in a temperature-controlled stirred vessel in a stirred state.
  • a sample can be drawn from the stirred suspension after the 24-hour stirring time. Sampling is via a syringe fitted with a syringe attachment filter to retain the undissolved fumaric acid. As a syringe attachment filter, a 0.2 micron pore size membrane filter is used. The solids-free liquid sample drawn through the filter contains dissolved fumaric acid. Their concentration is determined analogously to the method of analysis described in the determination of c (FA, desorption column column). The analyzed content of fumaric acid corresponds to the solubility of fumaric acid in the absorbent used at 0 ° C.
  • the suspension remaining from point (4) is heated to the desired temperature with further stirring.
  • the temperature of the suspension must not overshoot more than 3 ° C above the desired temperature.
  • the desired temperature is adjusted, the mixture is stirred at constant temperature for at least 4 hours.
  • a new syringe attachment filter is generally used. If the desired temperature is more than 10 0 C above room temperature, the syringe and the syringe attachment filter is preheated accordingly (eg in a warming cabinet).
  • the filtered liquid sample is then also analyzed for fumaric acid concentration by the method described in (4).
  • the analyzed content of fumaric acid corresponds to the solubility of fumaric acid in the absorbent used at the adjusted temperature.
  • the procedure is analogous to items (5) to (7). It should be noted that the fumaric acid solubility can only be determined from the lower to the higher measurement temperature in chronological order due to the pronounced tendency to supersaturation.
  • the temperature dependence of the solubility of fumaric acid in pure di-n-butyl phthalate and in di-n-butyl phthalate-based absorbent from industrially operated plants determined in this way is shown in simplified form in FIG. kind and the amount of the minor components present in the di-n-butyl phthalate-based absorbents from the industrial plants slightly affect the solubility of the fumaric acid.
  • technical secondary components may be mentioned by way of example water, maleic anhydride, maleic acid, acrylic acid, methacrylic acid, acetic acid, propionic acid, phthalic anhydride and phthalic acid.
  • the fumaric acid solubility in the particular absorbent present must always be taken into account. Ideally, therefore, the temperature dependence of the fumaric acid solubility using a process sample from the absorption medium recirculation should also be determined in the case of technically practiced processes. With exact, qualitative and quantitative knowledge of the secondary components, it is alternatively also possible to use a corresponding synthetic mixture.
  • the total or partial amount of the absorbent removed from maleic anhydride in step (b) is generally fed to a vacuum-operated column and the evaporated absorbent is removed overhead.
  • the concentration of dissolved fumaric acid increases and, if the solubility is exceeded, the supersaturation also increases.
  • the concentration can be particularly advantageous at a pressure of 0.001 to 0.004 MPa abs and a temperature of 180 to 250 0 C perform.
  • step (d) of the process according to the invention the total or partial amount of the absorbent depleted of maleic anhydride in step (b) for the controlled precipitation of the fumaric acid is cooled particularly advantageously to the lowest temperature in the absorption medium recirculation. This reduces the solubility of the fumaric acid in the absorbent and the fumaric acid precipitates partly in solid form.
  • the maleic anhydride-depleted absorbent obtained in step (b) generally has a temperature of 100 to 300 ° C., depending on the nature of the separation. It generally contains 0.01 to 5% by weight and preferably 0.02 to 2% by weight of fumaric acid and generally 0.01 to 2% by weight and preferably 0.02 to 0.5% by weight. Water. In general, the content of fumaric acid is higher, the higher the content of water and the higher the temperature in the absorption in step (a) and the Separation in step (b). In addition to fumaric acid, the depleted absorbent further contains by-products also maleic acid, alkyl-substituted maleic acid derivatives, acrylic acid, methacrylic acid, acetic acid and propionic acid.
  • phthalic acid esters phthalates
  • phthalic anhydride phthalic acid
  • phthalic acid and their monoesters the esters of the abovementioned acids formed by transesterification are also possible.
  • the preferred cooling of the maleic anhydride-depleted absorbent obtained in step (b), which is mentioned in step (d), can be carried out in many ways.
  • cooling media which act on a heat exchanger surface.
  • suitable cooling media are water, air or other gaseous or liquid streams within the framework of the energy network. Cooling to the lowest temperature in the absorption medium return is preferred.
  • absorbent recirculation is meant the entire area between the separation of the maleic anhydride in step (b) and the absorption of maleic anhydride in step (a), which is lapped by the maleic anhydride depleted absorbent.
  • the absorption agent is cooled in the targeted cooling preferably by 1 to 250 ° C., more preferably by 50 to 200 ° C. and most preferably by 100 to 150 ° C compared to the other areas in the absorbent recycling from.
  • the lowest temperature designated designated temperature is preferably 10 to 100 0 C, particularly preferably 20 to 90 0 C and most preferably 30 to 70 0 C.
  • the absorbent depleted in maleic anhydride is preferably cooled or concentrated by evaporation of absorbent to such an extent that the amount of fumaric acid separating off corresponds at least to the formation rate of fumaric acid in the overall plant.
  • the pressure of the absorbent in the absorbent recycling is 0.01 to 1 MPa abs, preferably 0.09 to 0.5 MPa abs and more preferably 0.09 to 0.3 MPa abs.
  • both the total amount and a partial amount of the absorbent depleted of maleic anhydride in step (b) may be cooled in step (d) for targeted precipitation of the fumaric acid and / or concentrated by evaporation of a portion of the absorbent. If only a portion of the precipitate is cooled and / or concentrated by evaporation of a portion of the absorbent, the remainder of the stream is preferred for precipitation. tion stage and then recombined with the fumaric acid-enriched stream or alternatively fed separately for absorption in step (a). Precipitation from a subset may be particularly advantageous over precipitation from the entire stream. Thus, due to the lower volume flow, a smaller and usually cheaper device can be used.
  • the preferred cooling achieves a lower temperature with the same cooling performance, and thus also a more intensive depletion of the fumaric acid in this partial flow can be achieved. Overall, this may be more advantageous in total than to achieve a less intensive depletion of fumaric acid from the total flow in a larger apparatus with the same cooling performance.
  • step (d) Preferably, in step (d), 5 to 100%, and more preferably 50 to 90% of the absorbent depleted of maleic anhydride in step (b) is cooled and / or concentrated by evaporation of a portion of the absorbent.
  • the fumaric acid partially precipitates in solid form, the precipitate being significantly lower due to the pronounced tendency to supersaturation than expected on the basis of the solubility curve.
  • fumaric acid fall by cooling, if appropriate, further, less soluble by-products and decomposition products.
  • phthalic esters are used as absorbents, in particular also phthalic anhydride and phthalic acid formed therefrom.
  • the precipitate may have crystalline or amorphous structures. This can already happen in the heat exchanger or afterwards.
  • the precipitation can be carried out within the liquid phase or as a deposit or growth on a pipe or container wall.
  • the precipitation can be made particularly effective.
  • the general knowledge of crystallization can be used.
  • the precipitation of the fumaric acid and the other secondary components can be continuous or discontinuous.
  • Suitable apparatuses for this purpose are, for example, containers filled with random packings or packings. If necessary, these can be taken out of the stream and cleaned for a short time. For purification, the methods described below for the removal of the deposited fumaric acid are suitable.
  • a container with internals is used to precipitate and separate the fumaric acid.
  • the object of the internals is, in particular, to provide a corresponding surface for the precipitation of the precipitated, ie the already existing fumaric acid particles, or the precipitated fumaric acid, ie the fumaric acid which grows from the still dissolved state on the surface. Therefore, internals with a high specific surface area are particularly preferred.
  • the void volume fraction in the container should be from 30 to 99.5% and preferably from 90 to 99%.
  • the specific surface area is preferably 50 to 2000 m 2 / m 3 and more preferably 250 to 1200 m 2 / m 3 .
  • packages or wire knits made of steel, ceramic, porcelain or polymers, preferably made of stainless steel, can be used.
  • the surface of the internals and container walls can be smooth or roughened. Expanded metal or wire mesh can also be used for the internals.
  • the installation direction of the internals is arbitrary, but preferably horizontal or vertical. If packages are used, the bending angle of the cross-channel structures should be inclined by 10 ° to 80 °, preferably by 40 ° to 60 °, against the direction of flow.
  • a separation volume with internals is used, it is preferably located in the apparatus in which the corresponding cooling and / or concentration takes place by evaporation of part of the absorption medium, or downstream of this apparatus in the flow direction.
  • the mean residence time in the container with internals is preferably 0.05 to 6 hours, more preferably 0.1 to 2 hours and most preferably 0.2 to 1 hour.
  • the flow rate is preferably 0.0005 to 1, 0 m / s and more preferably, 0.001 to 0.1 m / s.
  • the containers are operated in such a way that, by matching the throughflow rate and the specific surface, a fluid-dynamic state results, in which an addition of precipitated, suspended and / or flocculated particles adjusts to the inner surface.
  • the internals arranged so that there are free spaces between the internals for the supply or removal of liquids.
  • the previously described container with internals may also be a part of the absorption unit from step (a) to which, according to step (f), the cooled and supersaturated absorption medium from step (d) is wholly or partly is returned to step (a).
  • the absorption unit which may for example be designed as a so-called absorption column, in the region of the supply of the depleted absorbent preferably internals, as described in the upper paragraphs concerning the containers with internals.
  • step (e) The precipitated by the measures of step (d) as a solid fumaric acid (as well as other failed by-products) is then removed in step (e) wholly or partially continuously or discontinuously from the absorbent recycling.
  • step (e) Preferably, from 5 to 100%, preferably from 20 to 100% and particularly preferably from 50 to 100% of the fumaric acid precipitated as solid by the measures from step (d) are removed in step (e).
  • an apparatus is used from which the separated fumaric acid can be continuously or discontinuously removed from the absorption medium recirculation while the throughput of the maleic anhydride absorbent is passing.
  • the purification is carried out expediently in the routine shutdowns of the plant.
  • the removal of the deposited fumaric acid can be carried out in various ways, for example mechanically, physically, thermally or chemically.
  • the deposited fumaric acid can be mechanically scraped off the surface on which it has been deposited.
  • the precipitated fumaric acid is suspended or slurried in the absorbent, it can be separated off, for example, by means of filters, decanters, cyclones or centrifuges.
  • the rinsing out by dissolving in sodium hydroxide solution or the mechanical removal by scraping off are particularly advantageous.
  • the apparatus design of the precipitation and deposition of fumaric acid by the preferred cooling are essentially three fundamental principles of particular importance, which of course can also be combined. They are explained in more detail below.
  • step (d) and (e) an apparatus with at least two parallel precipitation zones is used, from which the precipitated fumaric acid is passed through at least one of the precipitation zones from at least one of the throughputs of the maleic anhydride-depleted absorbent another discontinuous zones can remove discontinuously.
  • the absorbent to be depleted of fumaric acid can be passed only via precipitation zone A, in which it cools and the fumaric acid precipitates. If enough fumaric acid has separated off in precipitation zone A, it is then possible to switch over to precipitation zone B and then remove the precipitated fumaric acid from precipitation zone A. If enough fumaric acid is deposited in precipitation zone B, it will return to working order
  • the two precipitation zones A and B can be used in parallel to the deposition of fumaric acid. If enough fumaric acid has separated in one of the two precipitation zones, it can be removed after switching to the other precipitation zones. Subsequently, the purified precipitation zone can then be connected in parallel again.
  • the two Aussocilungszonen course operated so that their cycles are offset accordingly.
  • precipitation zones Preference is then given to using n-1 precipitation zones or all n precipitation zones in parallel to the precipitation of the fumaric acid. If enough fumaric acid has separated in one of the used precipitation zones, it can be switched off to remove them. If there is an operational, unused precipitation zone, it can then be switched on. After cleaning the deactivated precipitation zone, it is then switched on again immediately or held in the waiting position until another precipitation zone is switched off.
  • precipitation zones are, of course, operated in such a way that their cycles are correspondingly offset.
  • the particular advantage of the first apparatus embodiment is that the process can be operated without interrupting the targeted precipitation of fumaric acid.
  • the disadvantage of this is that at least two parallel precipitation zones are required. However, this disadvantage becomes almost meaningless if, for plant-technical reasons, parallel devices are already present or to be used anyway.
  • a preferred embodiment of this is the use of an air cooler with several parallel registers called.
  • step (d) In the second apparatus embodiment is used in step (d) and (e) a device with a bypass, from which one can remove the deposited fumaric acid while the throughput of depleted of maleic anhydride absorbent through the bypass from the apparatus discontinuously.
  • the absorbent to be depleted of fumaric acid is passed through the precipitation zone of the apparatus. If sufficient fumaric acid has been separated off, the apparatus is switched off for cleaning and the absorbent is passed to the apparatus via the bypass. Then you turn the cleaned device back on.
  • the Aufällungszone can also be integrated into one of the existing apparatus, preferably the apparatus for the maleic anhydride absorption.
  • the particular advantage of the second apparatus embodiment is that only one apparatus with a precipitation zone is required.
  • the disadvantage of this is that during the cleaning of the apparatus no targeted precipitation of fumaric acid can take place.
  • this disadvantage can be greatly reduced by a quick and uncomplicated cleaning procedure of the switched-off apparatus.
  • an apparatus is used from which the fumaric acid removed during the continuous operation of the precipitation zone from the absorbent recirculation can be removed continuously or discontinuously while the throughput of the maleic anhydride is depleted.
  • This includes, for example, apparatuses which continuously or discontinuously scrape off and remove the fumaric acid deposited on a surface during ongoing operation, as is the case, for example, with the known, commercially available cooling and rolling crystallizers.
  • this also includes apparatus in which the precipitated fumaric acid is obtained as a suspension or slurry, from which it can then be separated by mechanical-physical methods, such as filters, decanters, cyclones or centrifuges.
  • the particular advantage of the third apparatus embodiment is that only one apparatus with a precipitation zone is required and this can be operated continuously without shutdown and separate cleaning.
  • the disadvantage of this, however, is the somewhat increased expenditure on equipment through the use of special apparatus such as, for example, a crystallizer, filter, decanter, cyclone or a centrifuge.
  • step (d) The fumaric acid-depleted absorbent of step (d) is recycled in step (f), wholly or partially, to step (a).
  • step (f) 10 to 100%, preferably 50 to 100% and particularly preferably 90 to 100% of the fumaric acid-depleted absorbent from step (d) is returned to step (a) in step (f).
  • the precipitation of fumaric acid it can generally be attributed to step (a) without downstream heating, since the fumaric acid precipitated as a result of the supersaturation in the technically relevant time scale has generally already precipitated. If required, for example, to achieve the desired inlet temperature for the absorption column, heating up, however, is no obstacle.
  • the crude product mixture containing maleic anhydride which is to be used in step (a) in the process according to the invention can be prepared in an upstream stage by heterogeneously catalyzed oxidation of a hydrocarbon selected from the group consisting of benzene, n-butane, n-butene and 1,3-butadiene with molecular oxygen Presence of a vanadium, phosphorus and oxygen-containing catalyst can be obtained.
  • a tube bundle reactor Processes for the oxidation of n-butane are described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2005 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, "Maleic and Fumaric Acids-Maleic Anhydrides".
  • the crude product mixture thus obtained is then taken up in step (a) in a suitable organic solvent as an absorbent.
  • the maleic anhydride-containing crude product mixture can be brought in various ways, preferably at pressures of 0.08 to 1 MPa abs and a temperature of 50 to 300 0 C in one or more absorption stages with the solvent (absorbent) in contact: (i) by introduction (ii) by spraying the solvent into the gas stream or (iii) by countercurrent contact between the upwardly flowing gas stream and the downwardly flowing solvent in a bottom or packed column.
  • the apparatus known to those skilled in the gas absorption can be used.
  • the solvent adsorent
  • the maleic anhydride used.
  • attention must be paid to a corresponding difference in the boiling points of the absorbent and the maleic anhydride.
  • the organic solvent rend smoothly relative to atmospheric, higher by at least 30 0 C boiling point than the maleic anhydride.
  • Suitable absorbents are, for example, phosphoric esters (for example tricresyl phosphate), maleic esters (eg dibutyl maleate, butyl maleate), high molecular weight waxes, aromatic hydrocarbons having a molecular weight between 150 and 400 g / mol and a boiling point above 140.degree. C.
  • phosphoric esters for example tricresyl phosphate
  • maleic esters eg dibutyl maleate, butyl maleate
  • high molecular weight waxes eg dibutyl maleate, butyl maleate
  • aromatic hydrocarbons having a molecular weight between 150 and 400 g / mol and a boiling point above 140.degree. C.
  • alkyl phthalates and dialkyl phthalates with Ci-Cis-alkyl groups for example dimethyl phthalate, diethyl phthalate, di-n-propyl phthalate, diisopropyl phthalate, di-n-butyl phthalate, diundecyl phthalate, methyl phthalate, ethyl phthalate, n-propyl phthalate, iso-propyl phthalate, butyl phthalate Undecyl phthalate), di-C 1 -C 4 -alkyl esters of other aromatic and aliphatic dicarboxylic acids (eg dimethyl-2,3-naphthalenedicarboxylic acid dimethyl ester, dimethyl-1,4-cyclohexanedicarboxylic acid dimethyl ester), C 1 -C 4 -alkyl esters of others aromatic and aliphatic dicarboxylic acids (eg dimethyl-2,3-naphthalenedicarboxylic acid di
  • phthalic acid esters Preference is given to phthalic acid esters, more preferably di (Ci to Ci2-alkyl) - phthalate and most preferably di-n-butyl phthalate.
  • the solution resulting from the absorption in step (a) generally has a maleic anhydride content of about 5 to 400 g / L.
  • the exhaust gas stream remaining after the absorption in step (a) contains, besides water, mainly the by-products of the preceding oxidation, such as carbon monoxide, carbon dioxide, unreacted starting hydrocarbons, and acetic and acrylic acids.
  • the exhaust gas stream is largely free of maleic anhydride.
  • step (b) the maleic anhydride is separated from the maleic anhydride-enriched absorbent obtained in step (a).
  • the separation is preferably carried out by stripping with a suitable gas, in particular hydrogen, or by distillation.
  • a stripping with hydrogen is especially advantageous if the maleic anhydride is then to tetrahydrofuran, 1, 4-butanediol and / or gamma-butyrolactone to be hydrogenated.
  • the stripping is preferably carried out at a temperature of 100 to 250 0 C and a pressure of 0.08 to 3 MPa abs, wherein the pressure is preferably at most 10% above the pressure of the subsequent hydrogenation.
  • a temperature profile is generally observed which results from the boiling points of maleic anhydride at the top and the virtually maleic anhydride-free absorbent in the bottom of the column at the respective column pressure and the dilution with carrier gas (in the first case with hydrogen).
  • rectification build-up may be above the feed of the maleic anhydride-enriched absorbent.
  • the maleic anhydride dissolved in the absorbent can also be separated off in a distillation unit at pressures of generally 0.001 to 0.5 MPa abs and temperatures of 65 to 300 ° C.
  • the distillation can be carried out in one or more stages, for example in separation apparatuses with one or more stages, for example columns with several separation stages, for example rectification columns, packed columns, bubble cap columns or packed columns.
  • step (c) 50 to 100% and more preferably 90 to 100% of the maleic anhydride depleted absorbent in step (b) is recycled to step (a).
  • the maleic anhydride-removed absorbent is first degassed and subsequently cooled by an air cooler to a temperature slightly above that required in the subsequent process step of absorption. This temperature is chosen such that deposition of the fumaric acid enriched in the absorption medium just does not take place.
  • a subsequent cooling stage which may be designed as an air or water cooler, is now cooled by precipitation of fumaric acid to a temperature which results in a difference between the concentration of fumaric acid in the recycle stream at the outlet of the desorption column c (FA, output desorption column) under the conditions there present in ppm by weight and the equilibrium concentration of fumaric acid according to the solubility curve after cooling c (FA, equilibrium after cooling) in ppm by weight of greater than or equal to 250 ppm by weight.
  • FA output desorption column
  • the cooler itself can also be embodied here as a singular cooler or, much more efficiently, as an interconnection of cross-flow coolers and precipitation coolers as described in the preceding paragraph.
  • the inventive method allows the significant reduction of fumaric acid deposits on plant parts and consequent constipation, removal and cleaning work and shutdowns in the production of maleic anhydride, the method can be performed with relatively little technical effort and the known disadvantages of the prior art the technique can be avoided.
  • the depleted of maleic anhydride di-n-butyl phthalate is removed at 150 0 C from the bottom of the desorption.
  • the concentration of fumaric acid is 2500 ppm by weight.
  • the recycle stream is directed fully into an air cooler with ten identical registers. 50% of the 150 0 C hot stream are passed through two registers and cooled therein to 100 ° C. The other 50% are passed through four registers and cooled to 50 ° C. In the process, part of the fumaric acid is deposited in the four registers and the concentration of dissolved fumaric acid (determined by sampling using the already described 0.2 micron membrane filter) drops to 2000 ppm by weight.
  • both streams are combined into a stream with 75 ° C and 2250 ppm by weight of dissolved fumaric acid and fed to the absorption column.
  • the course of the fumaric acid concentration in the current passed through the four registers is shown schematically in FIG.
  • the equilibrium concentration of fumaric acid according to the solubility curve after cooling to 50 0 C c (FA, equilibrium after cooling / evaporation) is about 400 ppm by weight.
  • the difference c (FA, outlet desorption column) minus c (FA, equilibrium after cooling / evaporation) is about 2100 ppm by weight.
  • a pilot plant on a laboratory scale was used.
  • Fig. 3 shows a simplified representation of this pilot plant.
  • Dibutyl phthalate was in a stirred tank (1), which had a filling volume of 8 L, enriched with fumaric acid at a temperature of 95 ° C to 120 0 C, with a pump (2) via filter (3) in a cooler (4) Cooled 30 ° C to 70 ° C and passed through a residence time (5).
  • the residence time section consisted of 2 glass tubes with an inner diameter of 30 mm.
  • the glass tubes were each filled with packages (Riehni Rombopak 9M), package height 2 x 1 m.
  • Stirring tanks and glass tubes were designed double-walled for temperature control.
  • the solution was returned to the stirred tank and enriched with fumaric acid.
  • the fumaric acid was partly precipitated when setting a supersaturation according to the invention. Sampling to determine the fumaric acid concentration took place before the condenser (Q1) and after the residence time interval (Q2). In the stirred tank always fumaric acid was present so that a soil body remained.
  • the experiment was carried out with a mixture of dibutyl phthalate and fumaric acid.
  • the saturation concentration of fumaric acid in the solution at 50 0 C was 250 ppm by weight.
  • a volume flow of 15.7 L / h was set, which corresponds to a residence time of 0.09 h or a flow velocity of 0.00617 m / s in the residence time zone.
  • a temperature of 100 ° C was set, at the outlet of the cooler 50 ° C.
  • a fumaric acid concentration of 657 ppm by weight was measured.
  • the concentration difference c (before cooler) - c (saturation at 50 0 C after cooler) was thus 407 ppm by weight.
  • the fumaric acid concentration after the residence time was 359 ppm by weight. In the residence time so that 298 ppm by weight were deposited.
  • Example 3 comparative
  • the experiment was carried out with a mixture of dibutyl phthalate and fumaric acid.
  • the saturation concentration of fumaric acid in the solution at 50 0 C was 250 ppm by weight.
  • a volume flow of 15.7 L / h was set, which corresponds to a residence time of 0.09 h and a flow rate of 0.00617 m / s in the residence time.
  • a temperature of 115 ° C was set, at the outlet of the cooler 50 0 C.
  • a fumaric acid concentration of 435 ppm by weight was determined.
  • the concentration difference c (before cooler) - c (saturation at 50 0 C after cooler) was thus 185 ppm by weight.
  • the fumaric acid concentration after the residence time was determined to be 416 ppm by weight.
  • this example shows that under the set conditions no precipitation of fumaric acid occurs in the residence time zone.
  • the experiment was carried out with a solution of an industrial plant for the production of maleic anhydride (dibutyl phthalate concentration> 98.5 wt .-%).
  • the saturation concentration of fumaric acid in the solution at 30 ° C was 250 ppm by weight.
  • a volume flow of 3.5 L / h was set, which corresponds to a residence time of 0.404 h or a flow velocity of 0.00138 m / s in the residence time zone.
  • a temperature of 120 0 C was set, at the output of the cooler 30 0 C. Before the cooler, a fumaric acid concentration of 1043 ppm by weight was measured.
  • the concentration difference c (before cooler) - c (saturation at 30 0 C after cooler) was thus 793 ppm by weight.
  • the fumaric acid concentration after the residence time course was 634 ppm by weight. In the residence time 409 ppm by weight were thus deposited.
  • the experiment was carried out with a solution of an industrial plant for the production of maleic anhydride (dibutyl phthalate concentration> 98.5 wt .-%).
  • the saturation concentration of fumaric acid in the solution at 50 ° C was 400 ppm by weight.
  • a volume flow of 3.5 L / h was set, which corresponds to a residence time of 0.404 h and a flow rate of 0.00138 m / s in the residence time.
  • a temperature ture of 95 ° C was set at the exit of the cooler 50 0 C. Upstream of the cooler, a fumaric acid concentration of 1 130 ppm by weight measured.
  • the concentration difference c (before cooler) - c (saturation at 50 0 C after cooler) was thus 730 ppm by weight.
  • the Fumaric acid concentration after the residence time was 1059 ppm by weight. 71 ppm by weight were deposited in the residence time section.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verringerung von Fumarsäureablagerungen bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch heterogenkatalytische Oxidation eines Kohlenwasserstoffs mit molekularem Sauerstoff, bei dem man das Maleinsäureanhydrid aus dem Rohproduktgemisch in einer Absorptionskolonne in einem Absorptionsmittel absorbiert und in einer Desorptionskolonne wieder desorbiert, wobei man die Gesamt- oder Teilmenge des von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zur gezielten Ausfällung der Fumarsäure soweit abkühlt und/oder durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels aufkonzentriert, dass die Differenz zwischen der Konzentration an Fumarsäure im Rückführstrom am Ausgang der Desorptionskolonne unter den dort vorliegenden Bedingungen und der Gleichgewichtskonzentration an Fumarsäure gemäß der Löslichkeitskurve nach der Abkühlung und/oder Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels größer oder gleich 250 Gew.-ppm beträgt und die als Feststoff ausgefallene Fumarsäure ganz oder teilweise aus der Absorptionsmittelrückführung entfernt und das an Fumarsäure abgereicherte Absorptionsmittel ganz oder teilweise zur Absorptionskolonne rückführt.

Description

Verfahren zur Abtrennung von Fumarsäure und anderen Nebenkomponenten bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von Fumarsäureabla- gerungen bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch heterogenkatalytische Oxidation eines Kohlenwasserstoffs ausgewählt aus der Gruppe Benzol, n-Butan, n-Buten und 1 ,3-Butadien, mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Vanadium, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Katalysators, umfassend
(a) die Absorption von Maleinsäureanhydrid aus dem Rohproduktgemisch in einem Absorptionsmittel enthaltend ein organisches Lösungsmittel in einer Absorptionskolonne; (b) die Desorption des Maleinsäureanhydrids von dem in Schritt (a) erhaltenen, mit Maleinsäureanhydrid angereicherten Absorptionsmittel in einer Desorptionskolon- ne; und
(c) die vollständige oder teilweise Rückführung des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zu Schritt (a).
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Verbesserung der großtechnischen Herstellung von Maleinsäureanhydrid. Maleinsäureanhydrid ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese von γ-Butyrolacton, Tetrahydrofuran und 1 ,4-Butandiol, welche ihrerseits als Lösungsmittel eingesetzt werden oder beispielsweise zu Polymeren, wie Polytetrahydrofuran oder Polyvinylpyrrolidon weiterverarbeitet werden.
Maleinsäureanhydrid kann durch Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzol oder C4-Kohlenwasserstoffe, wie 1 ,3-Butadien, n-Butene oder n-Butan, gewonnen werden. Die Reaktion ist stark exotherm und bedarf einer ausreichenden Abfuhr der Reaktionswärme. Im Allgemeinen führt man die Umsetzung in einem Rohrbündelreaktor mit Salzkreislauf oder einem Wirbelbett durch. Das bei der Umsetzung gebildete Maleinsäureanhydrid wird üblicherweise aus dem gebildeten Rohproduktgemisch in einem Lösungsmittel absorbiert. Dabei werden neben Maleinsäureanhydrid auch weitere im Rohproduktgemisch enthaltene Komponenten absorbiert, wie zum Beispiel auch das bei der Oxidation gebildete Wasser. Das Wasser reagiert dabei zum Teil mit dem Maleinsäureanhydrid zu Maleinsäure, die wiederum zum Teil zu Fumarsäure isomerisiert. Fumarsäure ist eine in Wasser oder organischen Lösemitteln sehr schlecht lösliche Dicarbonsäure, die Ablagerungen bildet und dadurch Anlagenteile wie zum Beispiel Kolonnen, Wärmetauscher, Pumpen, Rohre und dergleichen verstopfen kann. Um solche durch Fumarsäure verursachten Verstopfungen zu vermeiden, gibt es im Stand der Technik bereits Vorschläge.
So ist in WO 96/029,323 beschrieben, das Fumarsäure enthaltende Absoprtionsmittel nach der Herausstrippung von Maleinsäureanhydrid mit einem wässrigen Extraktionsmittel zu waschen, um so Ablagerungen zu vermeiden. Nachteilig an diesem Verfahren ist der hohe Aufwand, der notwendig ist, um das Waschwasser in eine großtechnische Anlage zur Herstellung von C4-Dicarbonsäuren oder deren Derivaten einzumischen und die Phasen wieder zu trennen. Zudem entstehen durch den unvermeidlichen Ver- lust von wertvollem Produkt und Lösemittel hohe Kosten. Ferner wird durch den zusätzlichen Wassereintrag in den Prozess die Fumarsäurebildung noch verstärkt.
In DE-Az. 10 2006 024 903.8 wird vorgeschlagen, das Fumarsäure enthaltende Absoprtionsmittel nach der Herausstrippung von Maleinsäureanhydrid ganz oder teilweise katalytisch zu hydrieren und ganz oder teilweise in die Absorptionsstufe zurückzuführen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Fumarsäureablagerungen auf Anlagenteilen und dadurch verursachte Ver- stopfungen, Ausbau- und Reinigungsarbeiten sowie Abschaltungen bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid mit möglichst wenig technischem Aufwand und ohne Auftreten der oben genannten Nachteile deutlich zu verringern.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Verringerung von Fumarsäureablagerungen bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch heterogenkatalytische Oxidation eines Kohlenwasserstoffs ausgewählt aus der Gruppe Benzol, n-Butan, n-Buten und 1 ,3- Butadien, mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Vanadium, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Katalysators, umfassend
(a) die Absorption von Maleinsäureanhydrid aus dem Rohproduktgemisch in einem Absorptionsmittel enthaltend ein organisches Lösungsmittel in einer Absorptionskolonne;
(b) die Desorption des Maleinsäureanhydrids von dem in Schritt (a) erhaltenen, mit Maleinsäureanhydrid angereicherten Absorptionsmittel in einer Desorptionskolon- ne; und (c) die vollständige oder teilweise Rückführung des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zu Schritt (a), gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
(d) die Gesamt- oder Teilmenge des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zur gezielten Ausfällung der Fumarsäure soweit ab- kühlt und/oder durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels aufkonzentriert, dass die Differenz zwischen der Konzentration an Fumarsäure im Rückführstrom am Ausgang der Desorptionskolonne c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) unter den dort vorliegenden Bedingungen in Gew.-ppm und der Gleichgewichtskonzentration an Fumarsäure gemäß der Löslichkeitskurve nach der Abkühlung und/oder Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdampfung) in Gew.-ppm größer oder gleich 250 Gew.-ppm beträgt;
(e) die durch die Maßnahmen aus Schritt (d) als Feststoff ausgefallene Fumarsäure ganz oder teilweise kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Absorptionsmittelrückführung entfernt; und
(f) das an Fumarsäure abgereicherte Absorptionsmittel aus Schritt (e) ganz oder teilweise zu Schritt (a) rückführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren verringert deutlich unerwünschte Fumarsäureabla- gerungen durch eine gezielte Ausfällung der Fumarsäure in der Rückführung des Absorptionsmittels durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen und die Entfernung von ausgefallener Fumarsäure.
Erfindungsgemäß wurde überraschend gefunden, dass die Fumarsäure unter den vorliegenden Bedingungen der heterogenkatalytischen Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Kohlenwasserstoff-Oxidation außerordentlich stark zur Bildung von Über- Sättigung neigt. So fällt diese entgegen der Erwartung des Fachmanns beispielsweise beim Abkühlen des von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels aus Schritt (b) nicht entsprechend der Löslichkeitskurve aus, sondern bildet selbst in Gegenwart von vorhandener kristalliner Fumarsäure eine hoch übersättigte Lösung. Die Übersättigung kann mehrere hundert Gew.-ppm, teilweise auch sogar über eintausend Gew.-ppm und damit ein Vielfaches der Löslichkeit betragen. Entsprechendes gilt auch für den Fall der Aufkonzentrierung durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels. Dieses überraschende Verhalten führt dazu, dass die Fumarsäure nach den Maleinsäureanhydrid-Herstellverfahren des Standes der Technik scheinbar unkontrolliert in der Absorptionsmittelrückführung und nachgelagerten Anlageteilen ausfällt und da- bei mit der Zeit Apparate und Rohrleitungen verstopft.
Erfindungsgemäß ist es durch die genannten Maßnahmen gelungen, die Fumarsäure trotz ausgeprägter Neigung zur Übersättigung gezielt auszufällen. Die gezielte Ausfällung wird durch die in Schritt (d) genannten Maßnahmen der gezielten Abkühlung und/oder gezielten Aufkonzentrierung durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels erreicht, wobei durch die genannten Maßnahmen gezielt eine Differenz zwischen der Konzentration an Fumarsäure im Rückführstrom am Ausgang der Desorpti- onskolonne c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) unter den dort vorliegenden Bedingungen in Gew.-ppm und der Gleichgewichtskonzentration an Fumarsäure gemäß der Löslichkeitskurve nach der Abkühlung und/oder Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdampfung) in Gew.-ppm von größer oder gleich 250 Gew.-ppm eingestellt wird. Die Obergrenze der Differenz entspricht bei einer minimalen Gleichgewichtskonzentration an Fumarsäure gemäß der Löslich- keitskurve von 0 Gew.-ppm bei entsprechend niedriger Temperatur somit der Konzentration an Fumarsäure im Rückführstrom am Ausgang der Desorptionskolonne c(FA, Ausgang Desorptionskolonne). Vorteilhaft stellt man eine Differenz von c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) minus c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdampfung) von größer oder gleich 350 und bevorzugt größer oder gleich 500. In besonderen Fällen, beispielsweise bei relativ hohen Konzentrationen an Fumarsäure im Absorptionsmittel von in der Regel oberhalb 1500 Gew.-ppm, ist es vorteilhaft ein Differenz von c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) minus c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdamp- fung) von besonders bevorzugt größer oder gleich 700, ganz besonders bevorzugt größer oder gleich 1000 und insbesondere größer oder gleich 1500 Gew.-ppm einzustellen. Bevorzugt beträgt die Differenz kleiner oder gleich 5000 und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 3000 Gew.-ppm.
Die Konzentration an Fumarsäure im Rückführstrom am Ausgang der Desorptionskolonne c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) kann auf einfache Art und Weise analytisch bestimmt werden. Die Analyse kann beispielsweise mittels kalibrierter Gaschromatographie erfolgen. Zur Kalibrierung wird bevorzugt ein interner Standard, wie beispielsweise Diethylenglykoldimethylether, verwendet. Vor der gaschromatographischen Analyse wird die Probe im Allgemeinen homogenisiert, d.h. in einem Lösungsmittel aufgenommen. Ein hierfür bestens geeignetes Lösungsmittel ist beispielsweise N, N- Dimethylformamid. Nach der Homogenisierung wird die Probe bevorzugt mit einem geeigneten Silylierungsmittel, beispielsweise N,O-Bis-trimethylsilyl-trifluoroacetamid (BSTFA) silyliert. Als Trennsäulen eignen sich besonders gut Kapillarsäulen mit 100% Dimethylpolysiloxan (z. B. Typ DB-1 der Fa.- Agilent) oder (14%-Cyanopropyl-phenyl)- methylpolysiloxan, (z. B. Typ DB-1701 der Fa.- Agilent) mit bevorzugt jeweils 60 m Länge, 0,32 mm inneren Durchmesser und 1 μm Filmdicke.
Unter dem Ausgang der Desorptionskolonne ist der Ort zu verstehen, an dem der Strom die eigentliche Kolonne verlässt. Bevorzugt geschieht dies über den Sumpfabzug. Aus diesem sind auch die Proben für die analytische Konzentrations-Bestimmung zu entnehmen.
Die Gleichgewichtskonzentration an Fumarsäure gemäß der Löslichkeitskurve nach der Abkühlung und/oder Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdampfung) lässt sich sehr einfach aus der entsprechenden Löslichkeitskurve unter Berücksichtigung der vorliegenden Temperatur entnehmen. Die Kurve der temperaturabhängigen Löslichkeit der Fumarsäure im verwendeten, gegebenenfalls teileingedampften Absorptionsmittel (Löslichkeitskurve) kann experimentell nach der folgenden Methode bestimmt werden: (1 ) Das Absorptionsmittel, in dem die temperaturabhängige Löslichkeit der Fumar- säure bestimmt werden soll, wird in einem temperierbaren Rührgefäß in gerührtem Zustand auf 00C abgekühlt.
(2) In das auf 00C abgekühlte Absorptionsmittel wird dann etwa 1 Gew.-% Fumarsäu- re als Reinstoff, mindestens jedoch das Doppelte der zu erwartenden und zu messenden Maximallöslichkeit zugegeben.
(3) Nach Zugabe der Fumarsäure wird die erhaltene Mischung 24 Stunden bei 00C gerührt.
(4) Soll die Löslichkeit bei 00C bestimmt werden, kann nach Ablauf der 24-stündigen Rührzeit eine Probe aus der gerührten Suspension gezogen werden. Die Probenahme erfolgt über eine Spritze, die mit einem Spritzenaufsatz-Filter zum Zurückhalten der ungelösten Fumarsäure versehen ist. Als Spritzenaufsatz-Filter wird ein Membranfilter mit 0,2 Mikrometer Porenweite verwendet. Die über das Filter gezogene, feststofffreie Flüssigkeitsprobe enthält gelöste Fumarsäure. Deren Kon- zentration wird analog der bei der Bestimmung von c(FA, Ausgang Desorpti- onskolonne) beschriebenen Analysenmethode bestimmt. Der analysierte Gehalt an Fumarsäure entspricht der Löslichkeit von Fumarsäure im eingesetzten Absorptionsmittel bei 00C.
(5) Soll die Löslichkeit bei einer Temperatur oberhalb 00C ermittelt werden, wird die aus Punkt (4) verbleibende Suspension unter weiterem Rühren auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Dabei darf beim Einregeln der neuen, höheren Temperatur die Temperatur der Suspension nicht mehr als 3°C über die gewünschte Temperatur überschwingen. Ist die gewünschte Temperatur eingeregelt, wird bei konstanter Temperatur mindestens für eine Dauer von 4 Stunden nachgerührt. (6) Nach dieser Nachrührzeit erfolgt erneut eine Probenahme, wie in Punkt (4) beschrieben. Bei jeder Probenahme wird generell ein neues Spritzenaufsatz-Filter verwendet. Liegt die gewünschte Temperatur mehr als 100C über Raumtemperatur, wird die Spritze und das Spritzenaufsatz-Filter entsprechend vorgewärmt (z.B. in einem Wärmeschrank). (7) Die gefilterte Flüssigkeitsprobe wird dann ebenfalls nach der in Punkt (4) beschriebenen Methode auf die Fumarsäure-Konzentration hin analysiert. Der analysierte Gehalt an Fumarsäure entspricht der Löslichkeit von Fumarsäure im eingesetzten Absorptionsmittel bei der eingeregelten Temperatur. (8) Soll die Löslichkeit bei weiteren, noch höheren Temperaturen bestimmt werden, wird analog der Punkte (5) bis (7) verfahren. Dabei ist zu beachten, dass in zeitlicher Reihenfolge betrachtet die Fumarsäure-Löslichkeit aufgrund der ausgeprägten Neigung zur Übersättigung immer nur von der tieferen zur höheren Messtemperatur zu bestimmen ist.
Die auf diese Art und Weise bestimmte Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Fumarsäure in reinem Di-n-butylphthalat und in Di-n-butylphthalat basiertem Absorptionsmittel aus industriell betriebenen Anlagen ist in Fig. 1 vereinfacht dargestellt. Art und Menge der vorhandenen Nebenkomponenten bei den Di-n-butylphthalat basierten Absorptionsmitteln aus den industriell betriebenen Anlagen beeinflussen die Löslichkeit der Fumarsäure geringfügig. Als technisch bedingte Nebenkomponenten seien beispielhaft Wasser, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Es- sigsäure, Propionsäure, Phthalsäureanhydrid und Phthalsäure genannt. Der grau hinterlegte Bereich in Fig. 1 gibt daher den Bereich an, in dem sich sowohl die Fumarsäu- re-Löslichkeit in reinem Di-n-butylphthalat als auch in den untersuchten Di-n- butylphthalat basierten Absorptionsmitteln aus industriell betriebenen Anlagen befindet. Die durchgezogene Linie entspricht der Ausgleichskurve.
Es sei betont, dass erfindungsgemäß natürlich immer die Fumarsäure-Löslichkeit im jeweils vorliegenden Absorptionsmittel zu berücksichtigen ist. Idealerweise ist daher bei technisch ausgeübten Verfahren auch die Temperaturabhängigkeit der Fumarsäure-Löslichkeit unter Einsatz einer Betriebsprobe aus der Absorptionsmittelrückführung zu ermitteln. Bei genauer, qualitativer und quantitativer Kenntnis der Nebenkomponenten ist es alternativ aber auch möglich, eine entsprechende synthetische Mischung einzusetzen.
Bei der Aufkonzentrierung durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels führt man die Gesamt- oder Teilmenge des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgerei- cherten Absorptionsmittels im Allgemeinen einer unter Vakuum betriebenen Kolonne zu und zieht das verdampfte Absorptionsmittel über Kopf ab. Hierbei steigt formell die Konzentration an gelöster Fumarsäure und bei Überschreiten der Löslichkeit dann auch die Übersättigung. Um die Aufkonzentrierung zu fördern ist es in der Regel vor- teilhaft, die Kolonne bei einer Temperatur oberhalb der des Absorptionsmittel- Rückführstroms zu betreiben und das aufkonzentrierte Absorptionsmittel anschließend wieder zu kühlen. Beim Einsatz des ganz besonders bevorzugten Di-n-butylphthalats lässt sich die Aufkonzentrierung besonders vorteilhaft bei einem Druck von 0,001 bis 0,004 MPa abs und einer Temperatur von 180bis 2500C durchführen.
Besonders vorteilhaft kühlt man in Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens die Gesamt- oder Teilmenge des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zur gezielten Ausfällung der Fumarsäure auf die niedrigste Temperatur in der Absorptionsmittelrückführung ab. Hierbei verringert sich die Löslichkeit der Fumarsäure im Absorptionsmittel und die Fumarsäure fällt teilweise in fester Form aus.
Das in Schritt (b) erhaltene, von Maleinsäureanhydrid abgereicherte Absorptionsmittel weist je nach Art der Abtrennung im Allgemeinen eine Temperatur von 100 bis 3000C auf. Es enthält im Allgemeinen 0,01 bis 5 Gew.-% und bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-% Fumarsäure und im Allgemeinen 0,01 bis 2 Gew.-% und bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-% Wasser. In der Regel ist der Gehalt an Fumarsäure umso höher, je höher der Gehalt an Wasser und je höher die Temperatur bei der Absorption in Schritt (a) und der Abtrennung in Schritt (b) ist. Neben der Fumarsäure enthält das abgereicherte Absorptionsmittel des Weiteren als Nebenprodukte auch Maleinsäure, alkylsubstituierte Maleinsäurederivate, Acrylsäure, Methacrylsäure, Essigsäure und Propionsäure. Hierzu kommen weitere Verbindungen, die sich aus dem Absorptionsmittel bilden können, wobei diese von der Natur des Absorptionsmittels abhängen. Werden beispielsweise Phthalsäureester (Phthalate) verwendet, so sind neben Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure und deren Monoestern auch die durch Umesterung gebildeten Ester der vorstehend genannten Säuren möglich.
Die in Schritt (d) genannte, bevorzugte Abkühlung des in Schritt (b) erhaltenen, von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen. Im Allgemeinen setzt man Kühlmedien ein, welche über eine Wärmetauscherfläche wirken. Als geeignete Kühlmedien seien beispielsweise Wasser, Luft oder andere gasförmige oder flüssige Ströme im Rahmen des Energieverbunds ge- nannt. Bevorzugt ist dabei eine Abkühlung auf die niedrigste Temperatur in der Absorptionsmittelrückführung. Als Absorptionsmittelrückführung ist dabei der gesamte Bereich zwischen der Abtrennung des Maleinsäureanhydrids in Schritt (b) und der Absorption des Maleinsäureanhydrids in Schritt (a) zu verstehen, welcher von dem von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittel umspült wird. Um eine besonders vorteil- hafte Abscheidungsrate der Fumarsäure im gewünschten lokalen Bereich in der Absorptionsmittelrückführung zu erzielen, kühlt man das Absorptionsmittel bei der gezielten Abkühlung bevorzugt um 1 bis 2500C, besonders bevorzugt um 50 bis 2000C und ganz besonders bevorzugt um 100 bis 150°C gegenüber den anderen Bereichen in der Absorptionsmittelrückführung ab. Die in Schritt (d) als niedrigste Temperatur bezeich- nete Temperatur beträgt bevorzugt 10 bis 1000C, besonders bevorzugt 20 bis 900C und ganz besonders bevorzugt 30 bis 700C.
Bevorzugt kühlt man das an Maleinsäureanhydrid abgereicherte Absorptionsmittel soweit ab beziehungsweise konzentriert es durch Verdampfung von Absorptionsmittel soweit auf, dass die Menge an sich abscheidender Fumarsäure mindestens der Bildungsrate der Fumarsäure in der Gesamtanlage entspricht.
Der Druck des Absorptionsmittels in der Absorptionsmittelrückführung beträgt 0,01 bis 1 MPa abs, bevorzugt 0,09 bis 0,5 MPa abs und besonders bevorzugt 0,09 bis 0,3 MPa abs.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann sowohl die Gesamtmenge als auch eine Teilmenge des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels in Schritt (d) zur gezielten Ausfällung der Fumarsäure abgekühlt und/oder durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels aufkonzentriert werden. Wird nur eine Teilmenge zur Ausfällung abgekühlt und/oder durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels aufkonzentriert, so wird der restliche Strom bevorzugt um die Ausfäl- lungsstufe herumgeleitet und anschließend wieder mit dem an Fumarsäure angereicherten Strom vereint oder alternativ getrennt zur Absorption in Schritt (a) zugeführt. Die Ausfällung aus einer Teilmenge kann gegenüber einer Ausfällung aus dem gesamten Strom besonders vorteilhaft sein. So kann aufgrund des geringeren Volumenstroms ein kleinerer und in der Regel auch preiswerterer Apparat eingesetzt werden. Des Weiteren kann beispielsweise bei der bevorzugten Abkühlung mit gleicher Kühlleistung eine niedrigere Temperatur erzielt und somit auch eine intensivere Abreicherung an der Fumarsäure in diesem Teilstrom erreicht werden. Insgesamt mag dies in Summe vorteilhafter sein als aus dem Gesamtstrom in einem größeren Apparat bei gleicher Kühlleistung eine weniger intensive Abreicherung der Fumarsäure zu erzielen. Analoges gilt entsprechend für die Aufkonzentrierung durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels.
Bevorzugt wird in Schritt (d) 5 bis 100% und besonders bevorzugt 50 bis 90% des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels abgekühlt und/oder durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels aufkonzentriert.
Durch die beschriebene Abkühlung beziehungsweise Aufkonzentrierung durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels fällt die Fumarsäure teilweise in fester Form aus, wobei die Ausfällung aufgrund der genannten ausgeprägten Neigung zur Übersättigung deutlich geringer ist als aufgrund der Löslichkeitskurve erwartet. Neben Fumarsäure fallen durch die Abkühlung gegebenenfalls noch weitere, weniger gut lösliche Nebenprodukte und Zersetzungsprodukte aus. Beim Einsatz von Phthalsäu- reestern als Absorptionsmittel insbesondere auch daraus gebildetes Phthalsäurean- hydrid und Phthalsäure. Die Ausfällung kann kristalline oder amorphe Strukturen aufweisen. Dies kann bereits im Wärmetauscher oder danach geschehen. Die Ausfällung kann innerhalb der flüssigen Phase erfolgen oder auch als Ablagerung oder Aufwachsung an einer Rohr- oder Behälterwand. Durch Bereitstellung eine entsprechend großen Oberfläche, beispielsweise durch den Einsatz von Packungen oder Füllkörper, und/oder einer entsprechend langen Verweilzeit in dem Behälter, in dem die gezielte Ausfällung erfolgen soll, kann die Ausfällung besonders effektiv gestaltet werden. Dabei kann im Wesentlichen auf das allgemeine Fachwissen zur Kristallisation zurückgegriffen werden.
Die Ausfällung der Fumarsäure und der anderen Nebenkomponenten kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
Um die Ausfällung der Fumarsäure aus dem abgekühlten beziehungsweise durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels aufkonzentrierten Strom weiter zu verbessern, ist es gegebenenfalls vorteilhaft, den abgekühlten beziehungsweise aufkonzentrierten Strom vor dessen Weiterleitung erst noch durch einen Verweilzeitbehälter zu leiten. Dieser sollte bevorzugt eine große innere Oberfläche aufweisen, um die Abscheidung der Fumarsäure weiter zu begünstigen. Geeignete Apparate hierzu sind beispielsweise mit Füllkörpern oder Packungen gefüllte Behälter. Diese können bei Bedarf kurzzeitig aus dem Strom genommen und gereinigt werden. Zur Reinigung kommen die weiter unten zur Entfernung der abgeschiedenen Fumarsäure beschrie- benen Methoden in Frage.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man zur Ausfällung und Abscheidung der Fumarsäure einen Behälter mit Einbauten ein. Aufgabe der Einbauten ist es insbesondere, eine entsprechende Oberfläche zur Abscheidung der ausgefallenen, also der bereits vorhandenen Fumarsäure-Partikel, beziehungsweise der ausfallenden Fumarsäure, also der aus dem noch gelösten Zustand auf der Oberfläche aufwachsenden Fumarsäure, bereitzustellen. Daher sind Einbauten mit einer hohen spezifischen Oberfläche besonders bevorzugt. Bevorzugt sollte dabei der Leervolumenanteil im Behälter bei 30 bis 99,5% und bevorzugt bei 90 bis 99% liegen. Die spezifische Oberfläche be- trägt bevorzugt 50 bis 2000 m2/m3 und besonders bevorzugt 250 bis 1200 m2/m3. Hierfür können beispielsweise handelsübliche Schüttkörper, Packungen oder Drahtgestricke aus Stahl, Keramik, Porzellan oder Polymeren, bevorzugt aus nichtrostendem Stahl, verwendet werden. Die Oberfläche der Einbauten und Behälterwandungen kann glatt oder aufgerauht sein. Für die Einbauten kann auch Streckmetall oder Drahtgewe- be verwendet werden. Die Einbaurichtung der Einbauten ist beliebig, bevorzugt jedoch horizontal oder vertikal. Werden Packungen verwendet, sollte der Knickwinkel der Kreuzkanalstrukturen um 10° bis 80°, bevorzugt um 40° bis 60° gegen die Durchströmungsrichtung geneigt sein.
Wird ein Abscheidevolumen mit Einbauten eingesetzt, so befindet sich dieses bevorzugt in dem Apparat, in dem die entsprechende Abkühlung und/oder Aufkonzentrierung durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels erfolgt, oder in Strömungsrichtung nachfolgend nach diesem Apparat.
Die mittlere Verweilzeit im Behälter mit Einbauten beträgt bevorzugt 0,05 bis 6 Stunden, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Stunden und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1 Stunde. Die Durchströmungsgeschwindigkeit beträgt dabei bevorzugt 0,0005 bis 1 ,0 m/s und besonders bevorzugt, 0,001 bis 0,1 m/s. Die Behälter werden so betrieben, dass sich durch Abstimmung der Durchströmungsgeschwindigkeit und der spezi- fischen Oberfläche ein fluiddynamischer Zustand ergibt, bei dem sich eine Anlagerung von gefällten, suspendierten und/oder geflockten Teilchen an der inneren Oberfläche einstellt.
In einer besonderen Ausführungsform werden Einbauten mit unterschiedlicher spezifi- scher Oberfläche verwendet und so eingebaut, dass die spezifische Oberfläche in
Strömungsrichtung zunimmt und sich die spezifische Oberfläche um den Faktor 1 ,5 bis
10, bevorzugt 2 bis 5, erhöht. In einer anderen besonderen Ausführungsform werden die Einbauten so angeordnet, dass sich zwischen den Einbauten Freiräume für die Zufuhr oder Entnahme von Flüssigkeiten befinden.
In einer anderen besonderen Ausführungsform kann es sich bei dem zuvor beschrie- benen Behälter mit Einbauten auch um einen Teil der Absorptionseinheit aus Schritt (a) handeln, zu der gemäß Schritt (f) das abgekühlte und übersättigte Absorptionsmittel aus Schritt (d) ganz oder teilweise zu Schritt (a) rückgeführt wird. In diesem Falle würde die Absorptionseinheit, welche beispielsweise als sogenannte Absorptionskolonne ausgestaltet sein kann, im Bereich der Zufuhr des abgereicherten Absorptionsmittels bevorzugt Einbauten, wie in den oberen Absätzen betreffend den Behältern mit Einbauten beschrieben, aufweisen.
Die durch die Maßnahmen aus Schritt (d) als Feststoff ausgefallene Fumarsäure (sowie andere ausgefallene Nebenprodukte) wird dann in Schritt (e) ganz oder teilweise kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Absorptionsmittelrückführung entfernt. Im Allgemeinen entfernt man in Schritt (e) 5 bis 100%, bevorzugt 20 bis 100% und besonders bevorzugt 50 bis 100% der durch die Maßnahmen aus Schritt (d) als Feststoff ausgefallenen Fumarsäure. Bevorzugt setzt man dabei in Schritt (d) und (e) einen Apparat ein, aus dem man bei laufendem Durchsatz des von Maleinsäureanhydrid abge- reicherten Absorptionsmittels die abgeschiedene Fumarsäure aus der Absorptionsmittelrückführung kontinuierlich oder diskontinuierlich entfernen kann. Im Falle von gezielt eingesetzten Einbauten in der Absorptionseinheit aus Schritt (a) erfolgt die Reinigung zweckmäßig bei den routinemäßigen Abstellungen der Anlage.
Die Entfernung der abgeschiedenen Fumarsäure kann auf unterschiedlichster Art und Weise erfolgen, beispielsweise mechanisch, physikalisch, thermisch oder chemisch. So kann die abgeschiedene Fumarsäure beispielsweise von der Oberfläche, auf der sie sich abgeschieden hat, mechanisch abgekratzt werden. Ferner ist es auch möglich, die abgeschiedene Fumarsäure nach Entleerung des Absorptionsmittels aus dem ent- sprechenden Behälter physikalisch zu lösen, beispielsweise in Wasser, bevorzugt in warmem oder heißem Wasser. Aufgrund der weniger guten Löslichkeit in Wasser ist es im Allgemeinen jedoch vorteilhafter, die abgeschiedene Fumarsäure chemisch in ein gut lösliches Salz zu überführen und dieses zu lösen. Dies geschieht beispielsweise durch Waschen mit einer wässrigen Base, bevorzugt Natronlauge. Ferner ist es auch möglich, die abgeschiedene Fumarsäure in Gegenwart von Sauerstoff thermisch abzubrennen. Falls die ausgefallene Fumarsäure im Absorptionsmittel suspendiert oder aufgeschlämmt vorliegt, kann diese beispielsweise durch Filter, Dekanter, Zyklone oder Zentrifugen abgetrennt werden. Besonders vorteilhaft sind, je nach Ausgestaltung des Apparats, in dem sich die Fumarsäure abscheidet, die Ausspülung durch Lösen in Nat- ronlauge beziehungsweise die mechanische Entfernung durch Abkratzen. Was die apparative Ausgestaltung der Ausfällung und Abscheidung der Fumarsäure durch die bevorzugte Abkühlung angeht, sind im Wesentlichen drei grundsätzliche Prinzipien von besonderer Bedeutung, die natürlich auch kombiniert werden können. Sie werden im Folgenden näher erläutert.
A) Bei der ersten apparativen Ausgestaltung setzt man in Schritt (d) und (e) einen Apparat mit mindestens zwei parallelen Ausfällungszonen ein, aus dem man die abgeschiedene Fumarsäure bei laufendem Durchsatz des von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels durch mindestens eine der Ausfällungs- zonen aus mindestens einer anderen Ausfällungszonen diskontinuierlich entfernen kann.
Die einfachste Form hierzu ist der Einsatz von genau zwei parallelen Ausfällungszonen. Im Fachjargon spricht man auch von einer A/B-Ausführung. Hier kann bei- spielsweise zunächst das an Fumarsäure abzureichernde Absorptionsmittel nur über Ausfällungszone A geleitet werden, in dem es sich abkühlt und die Fumarsäure ausfällt. Hat sich in Ausfällungszone A genug Fumarsäure abgeschieden, kann dann auf Ausfällungszone B umgeschaltet werden und die abgeschiedene Fumarsäure dann aus Ausfällungszone A entfernt werden. Hat sich dann in Ausfällungs- zone B genug Fumarsäure abgeschieden, wird wieder auf den betriebsbereiten
Ausfällungszone A umgeschaltet.
Alternativ können auch die beiden Ausfällungszonen A und B parallel zur Abscheidung von Fumarsäure eingesetzt werden. Hat sich in einem der beiden Ausfäl- lungszonen dann genug Fumarsäure abgeschieden, so kann diese nach Umschal- tung auf die anderen Ausfällungszonen entfernt werden. Anschließend kann dann die gereinigte Ausfällungszone wieder parallel zugeschaltet werden. Vorteilhafterweise werden die beiden Ausfällungszonen natürlich so betrieben, dass deren Zyklen entsprechend versetzt liegen.
Entsprechend der obigen Beschreibung einer A/B-Ausführung ist natürlich auch der Einsatz von mehr als zwei parallelen Ausfällungszonen (nachfolgend n Ausfällungszonen genannt), möglich. Bevorzugt werden dann n-1 Ausfällungszonen oder alle n Ausfällungszonen parallel zur Abscheidung der Fumarsäure genutzt. Hat sich in einer der genutzten Ausfällungszonen genug Fumarsäure abgeschieden, so kann diese zu deren Entfernung abgeschaltet werden. Falls eine betriebsbereite, nicht benutzte Ausfällungszone vorhanden ist, kann diese dann zugeschaltet werden. Nach der Reinigung der abgeschalteten Ausfällungszone wird diese dann entweder sofort wieder zugeschaltet oder in Warteposition gehalten bis eine ande- re Ausfällungszone abgeschaltet wird. Vorteilhafterweise werden auch bei mehr als zwei Ausfällungszonen diese natürlich so betrieben, dass deren Zyklen entsprechend versetzt liegen. Der besondere Vorteil der ersten apparativen Ausgestaltung liegt darin, dass das Verfahren ohne Unterbrechung der gezielten Ausfällung der Fumarsäure betrieben werden kann. Nachteilig daran ist, dass mindestens zwei parallele Ausfällungszonen erforderlich sind. Dieser Nachteil wird jedoch nahezu bedeutungslos, wenn aus anlagentechnischen Gründen sowieso schon parallele Einrichtungen vorhanden oder einzusetzen sind. Als bevorzugte Ausführungsform hierzu sei der Einsatz eines Luftkühlers mit mehreren parallelen Registern genannt.
B) Bei der zweiten apparativen Ausgestaltung setzt man in Schritt (d) und (e) einen Apparat mit Bypass ein, aus dem man die abgeschiedene Fumarsäure bei laufendem Durchsatz des von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels durch den Bypass aus dem Apparat diskontinuierlich entfernen kann.
Bei dieser Variante leitet man das an Fumarsäure abzureichernde Absorptionsmit- tel durch die Ausfällungszone des Apparats. Wurde in dieser genug Fumarsäure abgeschieden, schaltet man den Apparat zur Reinigung ab und leitet das Absorptionsmittel über den Bypass an diesem Apparat vorbei. Anschließend schaltet man den gereinigten Apparat wieder zu.
Alternativ ist es auch möglich, stets einen Teil des an Fumarsäure abzureichernde
Absorptionsmittels durch den Bypass zu leiten. Der zur Ausfällung bestimmte Apparat wird somit nur mit einem geringeren Flüssigkeitsstrom belastet und kann daher auch kleiner ausgelegt werden. Mit gleicher Kühlleistung ist aufgrund des geringeren Absorptionsmittelstroms eine niedrigere Temperatur erreichbar, was zu einer höheren, relativen Abscheidung von Fumarsäure führt. Ist der Apparat zu reinigen, so wird kurzzeitig der gesamte Strom über den Bypass geleitet.
In einer besonderen Bauform kann die Aufällungszone auch in einen der vorhandenen Apparate, bevorzugt den Apparat für die Maleinsäureanhydrid-Absorption, integriert werden.
Der besondere Vorteil der zweiten apparativen Ausgestaltung liegt darin, dass nur ein Apparat mit einer Ausfällungszone erforderlich ist. Nachteilig daran ist jedoch, dass während der Reinigung des Apparats keine gezielte Ausfällung der Fumar- säure erfolgen kann. Durch eine schnelle und unkomplizierte Reinigungsprozedur des abgeschalteten Apparats kann dieser Nachteil jedoch stark gemindert werden.
C) Bei der dritten apparativen Ausgestaltung setzt man in Schritt (d) und (e) einen Apparat ein, aus dem man bei laufendem Durchsatz des von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels dieabgeschiedene Fumarsäure bei fortlaufendem Betrieb der Ausfällungszone aus der Absorptionsmittelrückführung kontinuierlich oder diskontinuierlich entfernen kann. Hierunter fallen beispielsweise Apparate, welche die an einer Oberflächen abgeschiedene Fumarsäure bei laufendem Betrieb kontinuierlich oder diskontinuierlich abkratzen und abführen, wie dies zum Beispiel bei den bekannten, handelsüblichen Kühl- und Walzenkristallern der Fall ist. Des Weiteren fallen hierunter auch Apparate, in welchen die ausgefallene Fumarsäure als Suspension oder Auf- schlämmung anfällt, aus der sie dann durch mechanisch-physikalische Methoden, wie etwa durch Filter, Dekanter, Zyklone oder Zentrifugen, abgetrennt werden kann.
Der besondere Vorteil der dritten apparativen Ausgestaltung liegt darin, dass nur ein Apparat mit einer Ausfällungszone erforderlich ist und dieser kontinuierlich ohne Abschaltung und separate Reinigung betrieben werden kann. Nachteilig daran ist jedoch der etwas erhöhte apparative Aufwand durch den Einsatz besonderer Apparate wie beispielsweise eines Kristallers, Filters, Dekanters, Zyklons oder ei- ner Zentrifuge.
Bei der Wahl der apparativen Ausgestaltung der Ausfällung der Fumarsäure ist es besonders vorteilhaft, die genannten Vor- und Nachteil unter Berücksichtigung des Gesamtsystems gegeneinander abzuwägen.
Das an Fumarsäure abgereicherte Absorptionsmittel aus Schritt (d) führt man in Schritt (f) ganz oder teilweise zu Schritt (a) zurück. Im Allgemeinen führt man in Schritt (f) 10 bis 100%, bevorzugt 50 bis 100% und besonders bevorzugt 90 bis 100% des an Fumarsäure abgereicherten Absorptionsmittels aus Schritt (d) zu Schritt (a) zurück. Im Hinblick auf die Ausfällung von Fumarsäure kann es im Allgemeinen ohne nachgeschaltete Aufheizung zu Schritt (a) zurückgeführt werden, da die infolge der Übersättigung in der technisch relevanten Zeitskala ausfällbare Fumarsäure in der Regel bereits ausgefallen ist. Bei Bedarf, beispielsweise zur Erreichung der gewünschten Eintrittstemperatur für die Aborptionskolonne, steht einer Aufheizung jedoch nichts entgegen.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt (a) einzusetzende, Maleinsäureanhydrid enthaltende Rohproduktgemisch kann in einer vorgeschalteten Stufe durch he- terogenkatalytische Oxidation eines Kohlenwasserstoffs ausgewählt aus der Gruppe Benzol, n-Butan, n-Buten und 1 ,3-Butadien, mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Vanadium, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Katalysators gewonnen werden. Im Allgemeinen führt man die heterogenkatalytische Oxidation in einem Rohrbündelreaktor durch. Verfahren zur Oxidation von n-Butan sind beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2005 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim, "Maleic and Fumaric Acids - Maleic Anhydride" beschrieben.
Das so erhaltene Rohproduktgemisch wird dann in Schritt (a) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel als Absorptionsmittel aufgenommen. Das Maleinsäureanhydrid enthaltende Rohproduktgemisch kann in vielfältiger Weise, bevorzugt bei Drucken von 0,08 bis 1 MPa abs und einer Temperatur von 50 bis 3000C in einer oder mehreren Absorptionsstufen mit dem Lösungsmittel (Absorptionsmittel) in Kontakt gebracht werden: (i) durch Einleiten des Gasstroms in das Lösungsmittel (z.B. über Gaseinleitungsdüsen oder Begasungsringe), (ii) durch Einsprühen des Lösungsmittels in den Gasstrom oder (iii) durch Gegenstromkontakt zwischen dem nach oben strömenden Gasstrom und dem nach unten strömenden Lösungsmittel in einer Bodenoder Packungskolonne. In allen drei Varianten können die dem Fachmann bekannten Apparate zur Gasabsorption eingesetzt werden. Bei der Wahl des einzusetzenden Lö- sungsmittels (Absorptionsmittel) ist darauf zu achten, dass dieses nicht mit dem Edukt, dem eingesetzten Maleinsäureanhydrid, reagiert. Zudem ist aufgrund der nachfolgenden Abtrennung des Maleinsäureanhydrids vom Absorptionsmittel auf einen entsprechenden Unterschied in den Siedepunkten des Absorptionsmittels und des Maleinsäureanhydrids zu achten. Bevorzugt hat das organische Lösungsmittel, auf Atmosphä- rendruck bezogen, einen um mindestens 300C höheren Siedepunkt als das Maleinsäureanhydrid.
Geeignete Absorptionsmittel sind beispielsweise Phosphorsäureester (z.B. Trikre- sylphosphat), Maleinsäureester (z.B. Dibutylmaleat, Butylmaleat), hochmolekulare Wachse, aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem Molekulargewicht zwischen 150 und 400 g/Mol und einem Siedepunkt oberhalb 140°C (z.B. Dibenzylbenzol), Phthal- säureester (z.B. Alkylphthalate und Dialkylphthalate mit Ci-Cis-Alkylgruppen, beispielsweise Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Di-n-propylphthalat, Di-iso- propylphthalat, Di-n-butylphthalat, Diundecylphthalat, Methylphthalat, Ethylphthalat, n- Propylphthalat, iso-Propylphthalat, Butylphthalat, Undecylphthalat), Di-Ci-C4-Alkylester anderer aromatischer und aliphatischer Dicarbonsäuren (z.B. Dimethyl-2,3-naphthalin- dicarbonsäure-dimethylester, Dimethyl-1 ,4-cyclohexan-dicarbonsäure-dimethylester), Ci-C4-Alkylester anderer aromatischer und aliphatischer Dicarbonsäuren (z.B. 2,3- Naphthalin-dicarbonsäure-dimethylester, 1 ,4-Cyclohexan-dicarbonsäure-dimethylester langkettiger Fettsäuren mit beispielsweise 14 bis 30 Kohlenstoffatomen), hochsiedende Ether (z.B. Dimethylether von Polyethylenglykol oder Tetraethylenglykoldimethylether).
Bevorzugt setzt man Phthalsäureester, besonders bevorzugt Di-(Ci- bis Ci2-alkyl)- phthalat und ganz besonders bevorzugt Di-n-butylphthalat ein.
Die durch die Absorption in Schritt (a) resultierende Lösung hat im Allgemeinen einen Gehalt an Maleinsäureanhydrid von etwa 5 bis 400 g/L.
Der nach der Absorption in Schritt (a) verbleibende Abgasstrom enthält neben Wasser hauptsächlich die Nebenprodukte der vorangegangenen Oxidation, wie etwa Kohlen- monoxid, Kohlendioxid, nicht umgesetzte Ausgangs-Kohlenwasserstoffe sowie Essig- und Acrylsäure. Der Abgasstrom ist weitgehend frei von Maleinsäureanhydrid. Anschließend trennt man in Schritt (b) das Maleinsäureanhydrid von dem in Schritt (a) erhaltenen, mit Maleinsäureanhydrid angereicherten Absorptionsmittel ab. Die Abtrennung erfolgt bevorzugt durch Strippung mit einem geeigneten Gas, insbesondere Wasserstoff, oder durch Destillation.
Eine Strippung mit Wasserstoff ist vor allem dann von Vorteil, wenn das Maleinsäureanhydrid anschließend zu Tetra hydrofu ran, 1 ,4-Butandiol und/oder gamma- Butyrolacton hydriert werden soll. In diesem Fall erfolgt die Strippung bevorzugt bei einer Temperatur von 100 bis 2500C und einem Druck von 0,08 bis 3 MPa abs, wobei der Druck bevorzugt maximal 10% oberhalb des Druckes der sich anschließenden Hydrierung liegt. In der Strippkolonne beobachtet man in der Regel ein Temperaturprofil, das sich aus den Siedepunkten von Maleinsäureanhydrid am Kopf und dem nahezu Maleinsäureanhydrid-freien Absorptionsmittel im Sumpf der Kolonne bei dem jeweiligen Kolonnendruck und der eingestellten Verdünnung mit Trägergas (im ersten Fall mit Wasserstoff) ergibt. Um Verluste an Absorptionsmittel zu verhindern, können sich oberhalb der Zufuhr des mit Maleinsäureanhydrid angereicherten Absorptionsmittels Rektifiziereinbauten befinden.
Alternativ zur Wasserstoffstrippung kann man das im Absorptionsmittel gelöste Malein- säureanhydrid auch in einer Destillationseinheit bei Drücken von im Allgemeinen 0,001 bis 0,5 MPa abs und Temperaturen von 65 bis 3000C abtrennen. Die Destillation kann dabei in einer Stufe oder mehreren Stufen, beispielsweise in Trennapparaturen mit einer Stufe oder mehreren Stufen, wie zum Beispiel Kolonnen mit mehreren Trennstufen, beispielsweise Rektifikationskolonnen, Füllkörperkolonnen, Glockenbödenkolon- nen oder Packungskolonnen durchgeführt werden.
Bevorzgt führt man in Schritt (c) 50 bis 100% und besonders bevorzugt 90 bis 100% des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zu Schritt (a) zurück.
In einer grundlegenden Verfahrensweise wird das von Maleinsäureanhydrid befreite Absorptionsmittel zunächst entgast und im Folgenden durch einen Luftkühler auf eine leicht über der in der folgenden Verfahrensstufe der Absorption benötigten Temperatur abgekühlt. Diese Temperatur wird so gewählt, dass eine Abscheidung der im Absorpti- onsmittel angereicherten Fumarsäure gerade noch nicht erfolgt. In einer nachfolgenden Kühlstufe, die als Luft- oder Wasserkühler ausgeführt sein kann, wird nun unter Abscheidung von Fumarsäure auf eine Temperatur abgekühlt, welche zu einer Differenz zwischen der Konzentration an Fumarsäure im Rückführstrom am Ausgang der De- sorptionskolonne c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) unter den dort vorliegenden Be- dingungen in Gew.-ppm und der Gleichgewichtskonzentration an Fumarsäure gemäß der Löslichkeitskurve nach der Abkühlung c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung) in Gew.-ppm von größer oder gleich 250 Gew.-ppm führt. Hierdurch kann die Ausfällung von Fumarsäure so gesteuert werden, dass nur dieser Apparat in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss. Eine Außerbetriebsetzung der Gesamtanlage kann durch Ausführung dieses Kühlers in A/B-Schaltung vermieden werden.
Wird nur ein Teilstrom durch den Abscheidekühler geleitet, so kann dieser weiter verkleinert werden. Außerdem kann so für das kurze Abreinigungsintervall die Kristallisationsstufe einfach umfahren werden und so eine A/B-Ausführung vermieden werden. Der Kühler selbst kann auch hier als singulärer Kühler oder, wesentlich effizienter, als Verschaltung von Kreuzstromkühler und Abscheidekühler wie im vorangehenden Ab- satz beschrieben, ausgeführt werden.
Bei bestehenden Anlagen, bei denen der Hauptkühler aus mehreren parallelen Strängen besteht, wie es bei Luftkühlern in Form einzelner Register der Fall ist, kann durch Androsseln einzelner Register eine ebenfalls sehr einfache und effiziente Abscheidung der Fumarsäure erreicht werden: Das angedrosselte Register kühlt sich deutlich stärker ab und scheidet die Fumarsäure sehr effektiv ab, während das wärmere Hauptregister weitgehend belagsfrei bleibt. Das Opferregister kann auch hier nach Abtrennung mit Schiebern in den Zu- und Ableitungen während des Betriebes des Hauptregisters ohne Unterbrechung des Prozesses abgereichert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die deutliche Verringerung von Fumar- säureablagerungen auf Anlagenteilen und dadurch verursachte Verstopfungen, Ausbau- und Reinigungsarbeiten sowie Abschaltungen bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid, wobei das Verfahren mit relativ geringem technischen Aufwand durchge- führt werden kann und die bekannten Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden.
Beispiele
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
In einem theoretischen Beispiel wird das an Maleinsäureanhydrid abgereicherte Di-n- butylphthalat bei 1500C aus dem Sumpf der Desorptionskolonne entnommen. Die Konzentration an Fumarsäure betrage 2500 Gew.-ppm. Der Rückführstrom wird vollständig in einen Luftkühler mit zehn identischen Registern geleitet. 50% des 1500C warmen Stroms werden durch zwei Register geleitet und darin auf 100°C abgekühlt. Die anderen 50% werden durch vier Register geleitet und auf 500C abgekühlt. Dabei scheidet sich ein Teil der Fumarsäure in den vier Registern ab und die Konzentration an gelöster Fumarsäure (ermittelt durch Probenahme unter Verwendung der bereits beschrie- benen 0,2 Mikrometer-Membranfilter) sinkt auf 2000 Gew.-ppm. Anschließend werden beide Ströme zu einem Strom mit 75°C und 2250 Gew.-ppm gelöster Fumarsäure vereint und der Absorptionskolonne zugeführt. Der Verlauf der Fumarsäure-Konentration in dem durch die vier Register geleiteten Stroms ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Die Gleichgewichtskonzentration an Fumarsäure gemäß der Löslichkeitskurve nach der Abkühlung auf 500C c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdampfung) beträgt etwa 400 Gew.-ppm. Somit beträgt die Differenz c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) minus c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdampfung) etwa 2100 Gew.-ppm.
Nachdem sich in den zur Abkühlung auf 500C verwendeten vier Registern der Strömungswiderstand aufgrund der Fumarsäure-Ablagerungen merklich erhöht hat, wird bei laufendem Betrieb auf die anderen vier Register umgeschaltet und die mit Fumar- säure belegten Register mit wässriger Natronlauge oder heißem Wasser gereinigt.
Experimentelle Versuchsdurchführung für die Beispiele 2 bis 5
Für die Durchführung der experimentellen Beispiele 2 bis 5 wurde eine Versuchsanla- ge im Labormaßstab eingesetzt. Fig. 3 zeigte eine vereinfachte Darstellung dieser Versuchsanlage. Dibutylphtalat wurde in einem Rührbehälter (1 ), welcher ein Füllvolumen von 8 L aufwies, bei einer Temperatur von 95°C bis 1200C mit Fumarsäure angereichert, mit einer Pumpe (2) über Filter (3) in einem Kühler (4) auf 30°C bis 70°C abgekühlt und durch eine Verweilzeitstrecke (5) geleitet. Die Verweilzeitstrecke bestand aus 2 Glasrohren mit einem Innendurchmesser von 30 mm. Die Glasrohre waren jeweils mit Packungen (Kühni Rombopak 9M) gefüllt, Packungshöhe 2 x 1 m. Rührbehälter und Glasrohre wurden zur Temperierung doppelwandig ausgeführt. Nach der Verweilzeitstrecke wurde die Lösung wieder dem Rührbehälter zugeführt und mit Fumarsäure angereichert. In der Verweilzeitstrecke wurde die Fumarsäure bei Einstellen einer er- findungsgemäßen Übersättigung teilweise abgeschieden. Die Probenahme zur Bestimmung der Fumarsäurekonzentration erfolgte vor dem Kühler (Q1) und nach der Verweilzeitstrecke (Q2). Im Rührbehälter war immer soviel Fumarsäure vorhanden, dass ein Bodenkörper verblieb.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Der Versuch wurde mit einer Mischung aus Dibutylphtalat und Fumarsäure durchgeführt. Die Sättigungskonzentration von Fumarsäure in der Lösung bei 500C betrug 250 Gew.-ppm. In der Versuchsanlage wurde ein Volumenstrom von 15,7 L/h einge- stellt, das entspricht einer Verweilzeit von 0,09 h bzw. einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,00617 m/s in der Verweilzeitstrecke. Im Rührbehälter wurde eine Temperatur von 100°C eingestellt, am Ausgang des Kühlers 50°C. Vor dem Kühler wurde eine Fumarsäurekonzentration von 657 Gew.-ppm gemessen. Die Konzentrationsdifferenz c(vor Kühler) - c(Sättigung bei 500C nach Kühler) betrug damit 407 Gew.-ppm. Die Fumarsäurekonzentration nach der Verweilzeitstrecke betrug 359 Gew.-ppm. In der Verweilzeitstrecke wurden damit 298 Gew.-ppm abgeschieden. Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Der Versuch wurde mit einer Mischung aus Dibutylphtalat und Fumarsäure durchgeführt. Die Sättigungskonzentration von Fumarsäure in der Lösung bei 500C betrug 250 Gew.-ppm. In der Versuchsanlage wurde ein Volumenstrom von 15,7 L/h eingestellt, das entspricht einer Verweilzeit von 0,09 h bzw. einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,00617 m/s in der Verweilzeitstrecke. Im Rührbehälter wurde eine Temperatur von 115°C eingestellt, am Ausgang des Kühlers 500C. Vor dem Kühler wurde eine Fumarsäurekonzentration von 435 Gew.-ppm ermittelt. Die Konzentrationsdifferenz c(vor Kühler) - c(Sättigung bei 500C nach Kühler) betrug damit 185 Gew.-ppm. Die Fumarsäurekonzentration nach der Verweilzeitstrecke wurde zu 416 Gew.-ppm ermittelt.
Unter Berücksichtigung der Mess- bzw. Analysegenauigkeit zeigt dieses Beispiel, dass es unter den eingestellten Bedingungen zu keiner Abscheidung von Fumarsäure in der Verweilzeitstrecke kommt.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Der Versuch wurde mit einer Lösung aus einer industriell betriebenen Anlage zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid (Dibutylphtalat-Konzentration >98,5 Gew.-%), durchgeführt. Die Sättigungskonzentration von Fumarsäure in der Lösung bei 30°C betrug 250 Gew.-ppm. In der Versuchsanlage wurde ein Volumenstrom von 3,5 L/h eingestellt, das entspricht einer Verweilzeit von 0,404 h bzw. einer Strömungsgeschwindig- keit von 0,00138 m/s in der Verweilzeitstrecke. Im Rührbehälter wurde eine Temperatur von 1200C eingestellt, am Ausgang des Kühlers 300C. Vor dem Kühler wurde eine Fumarsäurekonzentration von 1043 Gew.-ppm gemessen. Die Konzentrationsdifferenz c(vor Kühler) - c(Sättigung bei 300C nach Kühler) betrug damit 793 Gew.-ppm. Die Fumarsäurekonzentration nach der Verweilzeitstrecke betrug 634 Gew.-ppm. In der Verweilzeitstrecke wurden damit 409 Gew.-ppm abgeschieden.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Der Versuch wurde mit einer Lösung aus einer industriell betriebenen Anlage zur Her- Stellung von Maleinsäureanhydrid (Dibutylphtalat-Konzentration >98,5 Gew.-%) durchgeführt. Die Sättigungskonzentration von Fumarsäure in der Lösung bei 50°C betrug 400 Gew.-ppm. In der Versuchsanlage wurde ein Volumenstrom von 3,5 L/h eingestellt, das entspricht einer Verweilzeit von 0,404 h bzw. einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,00138 m/s in der Verweilzeitstrecke. Im Rührbehälter wurde eine Tempera- tur von 95°C eingestellt, am Ausgang des Kühlers 500C. Vor dem Kühler wurde eine Fumarsäurekonzentration von 1 130 Gew.-ppm gemessen. Die Konzentrationsdifferenz c(vor Kühler) - c(Sättigung bei 500C nach Kühler) betrug damit 730 Gew.-ppm. Die Fumarsäurekonzentration nach der Verweilzeitstrecke betrug 1059 Gew.-ppm. In der Verweilzeitstrecke wurden damit 71 Gew.-ppm abgeschieden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung von Fumarsäureablagerungen bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch heterogenkatalytische Oxidation eines Kohlenwasser- Stoffs ausgewählt aus der Gruppe Benzol, n-Butan, n-Buten und 1 ,3-Butadien, mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Vanadium, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Katalysators, umfassend
(a) die Absorption von Maleinsäureanhydrid aus dem Rohproduktgemisch in ei- nem Absorptionsmittel enthaltend ein organisches Lösungsmittel in einer
Absorptionskolonne;
(b) die Desorption des Maleinsäureanhydrids von dem in Schritt (a) erhaltenen, mit Maleinsäureanhydrid angereicherten Absorptionsmittel in einer Desorpti- onskolonne; und
(c) die vollständige oder teilweise Rückführung des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zu Schritt (a),
dadurch gekennzeichnet, dass man
(d) die Gesamt- oder Teilmenge des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zur gezielten Ausfällung der Fumarsäure soweit abkühlt und/oder durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmit- tels aufkonzentriert, dass die Differenz zwischen der Konzentration an Fumarsäure im Rückführstrom am Ausgang der Desorptionskolonne c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) unter den dort vorliegenden Bedingungen in Gew.-ppm und der Gleichgewichtskonzentration an Fumarsäure gemäß der Löslichkeitskurve nach der Abkühlung und/oder Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdampfung) in Gew.-ppm größer oder gleich 250 Gew.-ppm beträgt;
(e) die durch die Maßnahmen aus Schritt (d) als Feststoff ausgefallene Fumarsäure ganz oder teilweise kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Ab- Sorptionsmittelrückführung entfernt; und
(f) das an Fumarsäure abgereicherte Absorptionsmittel aus Schritt (e) ganz oder teilweise zu Schritt (a) rückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (d) die Gesamt- oder Teilmenge des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zur gezielten Ausfällung der Fumarsäure soweit abkühlt und/oder durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels aufkonzentriert, dass die Differenz c(FA, Ausgang Desorptionskolonne) - c(FA, Gleichgewicht nach Abkühlung/Verdampfung) größer oder gleich 500 Gew.-ppm beträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in
Schritt (d) auf die niedrigste Temperatur in der gesamten Absorptionsmittelrückführung abkühlt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (d) auf eine Temperatur im Bereich 10 bis 1000C abkühlt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (d) und (e) einen Apparat einsetzt, aus dem man bei laufendem Durchsatz des von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels die abgeschiede- ne Fumarsäure aus der Absorptionsmittelrückführung kontinuierlich oder diskontinuierlich entfernen kann.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (d) und (e) einen Apparat mit mindestens zwei parallelen Ausfällungszonen einsetzt, aus dem man die abgeschiedene Fumarsäure bei laufendem Durchsatz des von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels durch mindestens eine der Ausfällungszonen aus mindestens einer anderen Ausfällungszonen diskontinuierlich entfernen kann.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in
Schritt (d) und (e) einen Apparat mit Bypass einsetzt, aus dem man die abgeschiedene Fumarsäure bei laufendem Durchsatz des von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels durch den Bypass aus dem Apparat diskontinuierlich entfernen kann.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (d) 5 bis 100% des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels abkühlt und/oder durch Verdampfung eines Teils des Absorptionsmittels aufkonzentriert.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (f) 50 bis 100% des an Fumarsäure abgereicherten Absorptionsmittels aus Schritt (d) zu Schritt (a) rückführt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als in Schritt (a) zur Absorption von Maleinsäureanhydrid aus dem Rohproduktgemisch einzusetzendes organisches Lösungsmittel ein Di-(Ci- bis Ci2-alkyl)-phthalat einsetzt.
1. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (c) 50 bis 100% des in Schritt (b) von Maleinsäureanhydrid abgereicherten Absorptionsmittels zu Schritt (a) rückführt.
PCT/EP2009/053338 2008-04-01 2009-03-23 Verfahren zur abtrennung von fumarsäure und anderen nebenkomponenten bei der herstellung von maleinsäureanhydrid WO2009121735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010144328/04A RU2505537C2 (ru) 2008-04-01 2009-03-23 Способ отделения фумаровой кислоты и других побочных компонентов при получении ангидрида малеиновой кислоты
EP09728771.8A EP2294060B1 (de) 2008-04-01 2009-03-23 Verfahren zur abtrennung von fumarsäure und anderen nebenkomponenten bei der herstellung von maleinsäureanhydrid
US12/935,894 US8476463B2 (en) 2008-04-01 2009-03-23 Process for separating off fumaric acid and other minor components during the production of maleic anhydride
CN200980111310.8A CN101981018B (zh) 2008-04-01 2009-03-23 在马来酸酐的生产期间分离出富马酸和其它次要组分的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08153909.0 2008-04-01
EP08153909 2008-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121735A1 true WO2009121735A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40796261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053338 WO2009121735A1 (de) 2008-04-01 2009-03-23 Verfahren zur abtrennung von fumarsäure und anderen nebenkomponenten bei der herstellung von maleinsäureanhydrid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8476463B2 (de)
EP (1) EP2294060B1 (de)
CN (1) CN101981018B (de)
MY (2) MY151991A (de)
RU (1) RU2505537C2 (de)
WO (1) WO2009121735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012081043A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Conser Spa An improved process for recovery of maleic anhydride by using organic solvent
CN104557816A (zh) * 2013-10-28 2015-04-29 中国石油化工股份有限公司 一种正丁烷氧化制顺酐的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5689078B2 (ja) 2009-03-12 2015-03-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 1−アダマンチルトリメチルアンモニウム水酸化物の製造方法
CN108863791B (zh) * 2018-08-17 2023-12-01 淄博齐翔腾达化工股份有限公司 顺酐回收用溶剂再生装置及其工艺方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118403A (en) * 1976-11-18 1978-10-03 Monsanto Company Recovery of maleic anhydride
WO1996029323A1 (en) * 1995-03-20 1996-09-26 Huntsman Petrochemical Corporation Process and apparatus for the preparation and recovery of maleic anhydride

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929255A (en) * 1996-07-11 1999-07-27 Bp Amoco Corporation Process for coproducing fumaric acid and maleic anhydride
DE19806038A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Maleinsäureanhydrid aus maleinsäureanhydridhaltigen Gemischen durch Strippung
DE10119737A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Basf Ag Verfahren zur Reinigung eines organischen Lösungsmittels zur Absorption von Maleinsäureanhydrid
DE102006024903A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Basf Ag Verfahren zur Vermeidung von Fumarsäureablagerungen bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118403A (en) * 1976-11-18 1978-10-03 Monsanto Company Recovery of maleic anhydride
WO1996029323A1 (en) * 1995-03-20 1996-09-26 Huntsman Petrochemical Corporation Process and apparatus for the preparation and recovery of maleic anhydride

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012081043A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Conser Spa An improved process for recovery of maleic anhydride by using organic solvent
US8901321B2 (en) 2010-12-13 2014-12-02 Conser Spa Process for recovery of maleic anhydride by using organic solvent
CN104557816A (zh) * 2013-10-28 2015-04-29 中国石油化工股份有限公司 一种正丁烷氧化制顺酐的方法

Also Published As

Publication number Publication date
MY157998A (en) 2016-08-30
EP2294060A1 (de) 2011-03-16
MY151991A (en) 2014-07-31
EP2294060B1 (de) 2014-05-07
RU2010144328A (ru) 2012-05-10
US20110021789A1 (en) 2011-01-27
CN101981018B (zh) 2013-07-24
RU2505537C2 (ru) 2014-01-27
US8476463B2 (en) 2013-07-02
CN101981018A (zh) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771406B1 (de) Ein verfahren zur reinigung von (meth) acrylsäure
EP1163201B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
DE112007003647B4 (de) Verfahren zur Trennung und Herstellung von Cyclohexen
EP3492446B1 (de) Verfahren zur gewinnung von alkoholen aus aldehyden
EP1492755A1 (de) (meth)acrylsaeurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von waessriger (meth)acrylsaeure
WO2012000964A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP1349826A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung und aufreinigung von (meth) acrylsäure
EP1015410A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und methacrylsäure
EP1098867A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
EP2294060B1 (de) Verfahren zur abtrennung von fumarsäure und anderen nebenkomponenten bei der herstellung von maleinsäureanhydrid
WO2004085371A1 (de) Verfahren zur abtrennung von monomeren aus einer monomer-haltigen zusammensetzung
EP1838405B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
DE19838845A1 (de) Verfahren zur Reinigung und zur Herstellung von Acrylsäure
EP1385816B1 (de) Verfahren zur reinigung eines organischen lösungsmittels zur absorption von maleinsäureanhydrid
WO2016087577A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylsäure
EP2794540A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE102007029053A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen Direktoxidation von n-Propan zu Acrylsäure
EP1204628B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
DE102007011847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essig- und Ameisensäure durch Gasphasenoxidation von Ethanol
EP2794539B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE10306948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desodorisiertem N-Vinyl-2-Pyrrolidon
EP1233012B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
WO2019197175A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von mono- und dibenzoaten
DE3642835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von methylformiat
WO2012004314A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON αω-DIOLEN

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980111310.8

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09728771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010004302

Country of ref document: MY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12935894

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009728771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010144328

Country of ref document: RU