WO2009121546A1 - Vorrichtung zur mikrolithographischen projektionsbelichtung und verfahren zum prüfen einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur mikrolithographischen projektionsbelichtung und verfahren zum prüfen einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009121546A1
WO2009121546A1 PCT/EP2009/002312 EP2009002312W WO2009121546A1 WO 2009121546 A1 WO2009121546 A1 WO 2009121546A1 EP 2009002312 W EP2009002312 W EP 2009002312W WO 2009121546 A1 WO2009121546 A1 WO 2009121546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exposure
radiation
test
optics
beam path
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Freimann
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Ag filed Critical Carl Zeiss Smt Ag
Publication of WO2009121546A1 publication Critical patent/WO2009121546A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70316Details of optical elements, e.g. of Bragg reflectors, extreme ultraviolet [EUV] multilayer or bilayer mirrors or diffractive optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/7015Details of optical elements
    • G03F7/70158Diffractive optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • G03F7/706Aberration measurement

Definitions

  • the invention relates to a device for microlithographic projection exposure and a method for testing such a device.
  • the imaging optics can be altered by the radiation load, for example due to heating. This can then lead to changes in the optical properties of the imaging optics, which can adversely affect the exposure operation.
  • Substrate generated image For example, it is known that lenses arranged close to the pupil are strongly penetrated by dipole illumination and strongly heat up at the irradiated "poles.” This heating can lead to changes in the lens properties, in particular to astigmatism and consequently to a
  • Catoptric systems ie mirror systems, respond particularly sensitively to a heating by the radiation load during the exposure operation.
  • mirror tilting changes, for example, the lateral image position, also referred to as "line of sight.”
  • test beam paths are used conventionally past the exposure beam path and measuring and tracking system properties of the imaging optics Aberrations "by means of a mathematical-optical model on achsnahe aberrations" converted, which has a loss of accuracy result in.
  • the achievable accuracy is not sufficient.
  • it is known to measure the lithographically generated aerial image during exposure pauses significantly interfere with the exposure process because both the mask and the substrate must be removed from the exposure beam path during this test step.
  • the measured results often do not reflect the conditions during the exposure exactly enough due to the time-shifted measurement.
  • a device for microlithographic projection exposure which comprises an exposure optics which is configured to guide an exposure radiation for the structured exposure of a substrate in an exposure beam path.
  • the device according to the invention comprises a diffractive structure which is configured to couple a test radiation for determining a property of the device into the exposure beam path or to decouple it from the exposure beam path.
  • the wavelength of the test radiation differs from the wavelength of the exposure radiation.
  • the device according to the invention is distinguished by the fact that the diffractive structure is arranged in the exposure beam path and / or the exposure optics comprises an optical element which has the diffractive structure
  • the aforementioned object is further achieved by a method for testing a device for microlithographic projection exposure.
  • the device comprises an exposure optics for the structured exposure of a substrate by guiding an exposure radiation in an exposure beam path of the exposure optics.
  • the method according to the invention comprises the steps of coupling a test radiation into the exposure beam path or decoupling the test radiation from the exposure beam path by means of a diffractive structure, and determining a property of the device, in particular the exposure behavior of the exposure optics, from the test radiation.
  • a diffractive structure which has diffraction structures configured for diffracting the test radiation.
  • the diffraction structures are in particular configured to bend the incident test radiation such that its propagation direction is deflected, in particular by at least 1 degree, preferably by at least 5 degrees.
  • the test radiation can be coupled into the exposure beam path or be coupled out of it. This can also be done, for example, during the exposure of the substrate and thus simultaneously.
  • a desired property relevant for the imaging quality of the device in particular a imaging property of the exposure optics, can be measured with high accuracy, since the test radiation takes the same or a similar path through the exposure optics as the image on the substrate generating exposure radiation. It is therefore no longer necessary to recalculate off-axis aberrations to near-axis aberrations.
  • a device for microlithographic projection exposure which comprises an exposure optics for structured exposure of a substrate.
  • the exposure optics has an exposure beam path and is configured to guide a beam of individual beams of exposure radiation in the exposure beam path.
  • the apparatus has a test beam path, which is configured to guide a bundle of individual beams of a test radiation, in order thereby to test the exposure behavior of the exposure optics during the exposure of the substrate by means of the exposure radiation.
  • the test beam path is matched to the exposure beam path in such a way that the course of at least one individual beam of the test radiation coincides, at least in sections, with the course of a single beam of the exposure radiation.
  • the test radiation and the exposure radiation are not identical, in other words, the test radiation and the exposure radiation differ with regard to at least one property.
  • the above object can be achieved according to the invention with a method for testing a device for microlithographic projection exposure.
  • the method according to the invention comprises the steps: structured exposure of a substrate by means of an exposure optics by guiding a beam of individual beams of exposure radiation in an exposure beam path of an exposure optics, guiding a beam of individual beams of a test beam in a test beam path during the exposure of the substrate such that the course of at least one Single beam of the test radiation at least partially coincides with the course of a single beam of the exposure radiation, and testing the exposure behavior of the exposure optics by means of the test radiation.
  • the test radiation and the exposure radiation are not identical.
  • the test beam path is designed with one or more optical elements, for example by means of a diffractive structure, such that at least one individual beam of the test radiation coincides, at least in sections, with a single beam of the exposure radiation.
  • an operation-simultaneous measurement of the exposure behavior of the exposure optics can be carried out.
  • the matching course of the individual beams of the exposure radiation and the Test radiation a very accurate measurement of the exposure behavior.
  • the respective beam from the exposure radiation or the test radiation comprises a plurality of individual beams. If the total beam is, for example, a diverging beam, then the individual beams have different directions in each case. As a rule, the direction of a single beam does not coincide with the propagation direction of the total beam.
  • all solutions can be modified such that the wavelength of the test radiation differs from the wavelength of the exposure radiation, a diffractive structure for coupling or decoupling the test radiation is present, the diffractive structure in Exposing beam path is arranged or the exposure optics comprises an optical element having the diffractive structure.
  • the device comprises a coupling element for coupling the test radiation into the exposure beam path or decoupling the test radiation from the exposure beam path.
  • This coupling element has a surface layer reflecting the test radiation and a multilayer structure arranged below the surface layer. This multilayer structure is configured to reflect the exposure beam radiation and tilted with respect to the surface layer.
  • the coupling element thus allows a different deflection of the incoming test and exposure radiation. If the test radiation and the exposure radiation, as would be the case when the test radiation is coupled out of the exposure beam path, impinge on the coupling element in the same direction, the tilted arrangement of the multilayer structure relative to the surface layer reflects the exposure radiation at a different angle, such as the angle the surface layer reflected test radiation.
  • the coupling element can be used so that coming from different directions test radiation and exposure radiation after Reflection on the coupling element have the same direction of propagation and are thus coupled into a common beam path.
  • the surface layer is configured to reflect the exposure radiation
  • the multi-layer structure tilted from the surface layer is configured to reflect the test radiation.
  • the coupling element may comprise a diffractive structure of the aforementioned type.
  • the device comprises a further diffractive structure.
  • a first of the two diffractive structures is configured to couple the test radiation into the exposure beam path, and the further diffractive structure is configured to decouple the test radiation from the exposure beam path. The decoupled test radiation can then be analyzed to determine the desired property of the device.
  • the optical element having the diffractive structure has imaging properties.
  • the diffractive structure may comprise, for example, phase structures which are incorporated into the surface of the optical element, for example by standard methods such as electron beam writing in photoresist and subsequent ion etching. Low lift phase structures can also be created by laser processing the surface of the optical element.
  • the optical element is configured as a transmission lens.
  • the diffractive structures on the optical element are configured as a transmission lens.
  • the embodiment of the diffractive structure having the optical element as a transmission lens is particularly suitable when the
  • Device is configured as a projection exposure system in the UV wavelength range and is operated, for example, with an exposure wavelength of 365 nm, 248 nm or 193 nm.
  • the optical element is configured as a mirror.
  • the diffractive structure is on the mirror surface arranged.
  • Such an optical element configured as a mirror with a diffractive structure arranged thereon is particularly suitable for catoptric systems which are designed for exposure wavelengths in the EUV wavelength range, ie for radiation in the extreme ultraviolet wavelength range with, for example, 13.4 nm wavelength.
  • such an optical element with a diffractive structure configured as a mirror can also be used as a mirror element of a catadioptric system, ie a system with both mirrors and lenses, which is operated, for example, at 193 nm wavelength.
  • the diffractive structure is arranged on an edge region of the optical element.
  • the test radiation coupled into the exposure beam path by means of the diffractive structure may be formed, for example, on a reflective element located outside the area irradiated by the exposure radiation, such as e.g. a reflective area on the substrate, are reflected back.
  • the diffractive structure is designed as a phase structure whose phase shift for the exposure radiation is the wavelength of the exposure radiation or an integral multiple of the wavelength of the exposure radiation. If the test radiation wavelength and the exposure radiation wavelength are not selected as integer multiples of one another, the diffractive structure diffracts the test light and thus permits the coupling or decoupling of the test beam path into the exposure beam path or from the exposure beam path.
  • the wavelength of the test radiation or exposure radiation in this sense means an average wavelength of the respective radiation.
  • the wavelength of the test radiation differs from that of the exposure radiation in the above sense, especially when the wavelengths differ from one another by at least 10%.
  • the phase shift for the exposure radiation is defined by the optical path length difference (OPD), which passes through the Phase structure is generated within the exposure radiation. This results in a path length difference between the proportion of the exposure radiation which passes through the phase structure in a region of low step height, compared with that portion of the exposure radiation which passes through the phase structure in a region of greater step height. If a two-stage binary phase structure with a step height h is selected as the phase structure, then the phase deviation OPD for the exposure radiation according to the invention is determined as follows:
  • n is the relative refractive index of the material of the phase structure.
  • the phase structure in the case where the phase structure is deposited on a transmission lens, it may be glass.
  • M is a natural number
  • h is the step height of the phase structure
  • ⁇ ⁇ s is the wavelength of the exposure radiation.
  • the phase deviation of the phase structure is half the wavelength of the test radiation. In this case results in a high diffraction efficiency for theticianstrahlung.
  • the wavelength ⁇ ⁇ s of the test radiation coincides with the wavelength of the exposure radiation
  • the diffractive structure is designed as a phase structure whose phase deviation for the exposure radiation differs from M- ⁇ ⁇ s by at least 1%, where M is a natural number including zero.
  • the phase deviation differs by a maximum of 10% of the matching wavelength.
  • the exposure radiation itself can be used as a test radiation.
  • the slightly shifted phase shift with respect to the wavelength of the exposure radiation causes a small portion of the exposure radiation to diffract. At high exposure irradiances, a small diffraction efficiency in the per thousand range is sufficient to detect and evaluate the diffracted exposure radiation.
  • the diffractive structure is configured to decouple the test radiation from the exposure beam path by transmitting a portion of the exposure radiation as test radiation by means of the diffractive element of the Exposure radiation is diverted.
  • the diffractive structure is configured as a two-stage binary phase structure for diffracting the test radiation.
  • the diffractive structure is part of a mirror which comprises a substrate having a stepped surface having at least two stepwise step heights and a multi-layer structure arranged on the surface of the substrate.
  • a first layer of the multilayer structure is designed to reflect the test radiation and at least one further layer of the multilayer structure to reflect the exposure radiation.
  • the step heights are matched to one another in such a way that the test radiation reflected at the first layer of the multi-layer structure undergoes diffraction while the exposure radiation within the multi-layer structure is reflected without being bent.
  • a wavelength in the EUV wavelength range and for the test radiation in the visible wavelength range can be selected for the exposure radiation.
  • the aforesaid mirror can be made by patterning the substrate prior to coating with the multi-layer structure having the different step heights.
  • the diffractive structure comprises diffraction elements which are arranged on a membrane and impermeable to the test radiation, wherein transparent sections are arranged between the diffraction elements, which are transparent both for the exposure radiation and for the test radiation.
  • the diffractive elements may e.g. Forming diffraction gratings, which are configured such that the test radiation is changed by the diffraction at the diffractive elements in their propagation direction.
  • Wavelength passes through the diffractive structure unbent.
  • the diffractive structure is based on exposure radiation having a wavelength in the EUV
  • Wavelength range and test radiation designed with a wavelength in the visible range can be used in the passage or in reflection.
  • a membrane for example, a thin silicon membrane or a zirconium or boron membrane can be used. These membranes are transparent to EUV radiation. This is especially when using this membrane lost little exposure radiation.
  • the diffraction elements are also designed so that they absorb as little exposure radiation.
  • the diffractive structure is designed as a thin-film diaphragm.
  • a thin-film diaphragm can also be referred to as a "stencil" mask or as a freestanding grating.
  • the abovementioned diffraction elements are designed as web portions and the transparent portions as recesses in the diaphragm
  • the exposure radiation passes through the recesses and is not influenced by the web sections, Preferably, the web sections are transparent to the exposure radiation.
  • the exposure optics comprise imaging optical elements for guiding the exposure radiation
  • the diffractive structure is configured as a deflection element separate from the imaging optical elements of the exposure optics.
  • An example of this is the above-described embodiment of the diffractive structure as a thin-film diaphragm.
  • the thin-film aperture is independent of other imaging optical elements of the exposure optics.
  • the exposure optics is designed for exposure radiation in the EUV wavelength range.
  • the exposure optics is catoptric, ie configured by means of reflective imaging optical elements in the form of mirrors.
  • the apparatus for microlithographic projection exposure as a whole is configured as a projection exposure apparatus, in particular as an EUV projection exposure apparatus.
  • the device thus comprises, for example, a radiation source for generating the exposure radiation and corresponding mechanical devices for guiding a mask and a substrate.
  • the device is configured to check the exposure behavior of the exposure optics simultaneously during the exposure of the substrate.
  • the exposure optics have projection optics for imaging mask structures onto the substrate, and the diffractive structure is arranged such that the test radiation is coupled into the beam path of the projection optics during operation of the device.
  • the diffractive structure can be arranged in the beam path of the exposure radiation within the projection optics.
  • the test beam path is such that the course of a single beam of the test radiation coincides at least in sections within the projection optics with the course of a single beam of the exposure radiation.
  • the exposure optics has an illumination optical system for illuminating a mask to be imaged onto the substrate, and the diffractive structure is arranged such that the test radiation is coupled into the beam path of the illumination system during operation of the device.
  • the diffractive structure can be arranged in the beam path of the exposure radiation within the illumination optics.
  • the course of a single beam of the test radiation coincides at least in sections within the illumination optical system with the course of a single beam of the exposure radiation.
  • the device has an optical path length measuring device for evaluating the test radiation after passing through at least a part of the exposure optics.
  • the path length measuring device can be configured, for example, as a wavefront measuring device.
  • Such Wavefront measuring device enables a spatially resolved path length measurement.
  • Examples of such a wavefront measuring device are interferometric wavefront measuring devices, such. As a Fizeau interferometer or a Shack Hartmann sensor. By means of such wavefront measuring devices, it is possible to determine the wavefront deviations which are produced by means of the section of the exposure optics irradiated by the test radiation, from which it is possible to conclude aberrations in the corresponding section.
  • the path length measuring device is configured as a distance-measuring interferometer.
  • the device is configured such that the
  • Test radiation is reflected after passing through a scholarstrahlengangs on the substrate, the test beam path at least partially again in the reverse direction and then enters the Wegdorfnmess observed.
  • the reflection on the substrate is advantageously in focus, i. in a so-called
  • the arrangement allows in particular the measurement of a
  • Focus sensors are saved.
  • at least three distance-measuring interferometers are provided in order to be able to measure the position of the substrate in three degrees of freedom.
  • the apparatus further comprises a beautician für shimmatrix
  • a scholarstrahlumledge Design with which the test radiation is reversed in the operation of the device after passing through the fürstrahlenganges, so that the test radiation runs back in itself.
  • Such sketchstrahlumledge Quilt can be configured for example as a diffraction structure or as a reflective structure.
  • the test beam inversion structure may be a reflective element arranged within the exposure optics or else a reflective coating on the substrate.
  • the device is configured to determine an exposure behavior of the exposure optics from the test radiation.
  • the property determined by the method according to the invention Device is thus in this case the exposure behavior of the exposure optics.
  • the determined exposure behavior may include, for example, the occurrence of wavefront aberrations or else intensity fluctuations of the exposure radiation.
  • the device has a test beam path, which is configured to guide the test radiation within the exposure optics such that an optical change of at least one imaging optical element of the exposure optics can be determined by evaluating the test radiation.
  • the device has an evaluation device, by means of which the optical change is determined from the test radiation.
  • the device has a test beam path which is configured to guide the test radiation such that a lateral property of an image generated on the substrate can be determined by evaluation of the test radiation.
  • Lateral refers in this context to the surface normal of the substrate or the imaging direction of the projection optics.
  • a lateral characteristic of an image formed on the substrate is e.g. the picture location or a distortion of the picture.
  • the device may comprise a spatially resolving detector which detects the test radiation reflected at the substrate in a spatially resolved manner and tracks the lateral pixel position so as to follow a change in the distortion occurring at the field point predetermined by a source point location of the test radiation.
  • the test beam path is configured to guide the test radiation such that the lateral position of the substrate with respect to the exposure optics can be determined by evaluating the test radiation.
  • This can be done for example by means arranged on the substrate auxiliary structures.
  • Such an auxiliary structure may be formed, for example, as a circle or circular disk.
  • monitoring of the lateral position of the substrate is particularly useful in double exposure of the substrate without any chemical development of the substrate therebetween.
  • the device further comprises a spatially resolving detector, which is arranged in a focus of the decoupled from the exposure beam radiation test radiation.
  • the spatially resolving detector can be designed, for example, as a 4-quadrant photodiode or as a CCD camera.
  • a focus center point determination can be carried out by determining the center point of an Airy slice generated by the test radiation on the detector from pixel-wise measured intensities.
  • the diffractive structure is configured to couple in the operation of the device, the test radiation in the exposure beam path or coupled out of the exposure beam path that the intensity distribution of the exposure radiation in the exposure beam path remains unchanged.
  • the apparatus further comprises: a radiation source configured to periodically generate pulses of exposure radiation and irradiate to the exposure optics, and a test apparatus configured to be exposed in exposure pauses between the radiation pulses Property of the device, in particular the exposure behavior of the exposure optics to examine by means of the test radiation.
  • the radiation source can be embodied, for example, as a pulsed ArF laser for generating pulsed exposure radiation with a wavelength of 193 nm. For generating exposure radiation in the EUV wavelength range, a corresponding pulsed EUV source can be used.
  • the test device is set up to use the exposure pauses for checking the property of the device to be monitored. Thus, the exposure process is not affected by the inspection process.
  • a diffractive structure may be provided which is configured to couple the test radiation into the exposure beam path or to decouple it from the exposure beam path.
  • the device further comprises a mask holding device for holding a mask, which is imaged onto the substrate during the exposure, and is configured to replace the substrate and / or the mask by a mirror during the exposure pauses.
  • the test radiation is reflected back into the test beam path either by means of a mirror arranged in the substrate plane or in the mask plane, so that the test radiation passes twice through the section of the exposure optics to be examined.
  • a mirror has a better reflectivity with respect to the substrate or the mask, whereby the quality of the measurement can be improved.
  • the device further comprises a rotary wheel, which is designed in sections with the diffractive structure and is rotatably mounted such that during operation of the device, the diffractive structure is arranged in the exposure pauses in the beam path of the exposure radiation.
  • the rotary knob is thus designed in the manner of a turret wheel. It has a diffractive structure for coupling or uncoupling the test radiation into the exposure beam path, at least in one section, and is designed in another section such that the test radiation is not coupled into or out of the exposure beam path.
  • the rotary wheel can be used e.g. be formed in a section as a thin-film aperture and have a recess in a further section.
  • the rotary wheel can be configured with a diffractive structure or with a plurality of diffractive structures alternating alternately with the recesses.
  • the device furthermore has a scanning mirror arranged in the beam path of the test radiation, which is tilted such that the test radiation is deflected by tilting the scanning mirror into different exposure beam paths within the exposure optics, which exposes different field points on the substrate serve.
  • a scanning mirror arranged in the beam path of the test radiation, which is tilted such that the test radiation is deflected by tilting the scanning mirror into different exposure beam paths within the exposure optics, which exposes different field points on the substrate serve.
  • the exposure optics further comprises an adjusting device, which is configured to change at least one element of the exposure optics in its position and / or orientation for correcting a property of the device determined by means of the test radiation.
  • the system wavefront of the projection optics can be readjusted operating simultaneously by means of the adjusting device.
  • the exposure optics has at least one deformable mirror, which can be changed in its shape during operation of the device for correcting a property of the device determined by means of the test radiation.
  • the system wavefront of the projection optics can also be readjusted during operation.
  • a device for microlithographic projection exposure comprises an illumination optical system for structured imaging
  • the device comprises a
  • Radiation source configured to be in periodic sequence
  • the apparatus comprises a test apparatus which is configured to control the exposure behavior of the exposure pulses during exposure pauses between the radiation pulses
  • a method for testing a device for microlithographic projection exposure in which a substrate is exposed to the exposure optics in a structured manner by irradiation of radiation pulses in periodic time sequence and the exposure behavior of the projection optics during exposure pauses between the radiation pulses is checked by means of a test radiation ,
  • a further apparatus for microlithographic projection exposure comprises an exposure optics for the structured exposure of a substrate with structures arranged on a mask, the exposure optics having an exposure beam path for guiding an exposure radiation. Furthermore, the device comprises a coupling element, which is independent of the mask and is adjustable between an active position and an inactive position, wherein in the operation of the device in the active position, a test radiation coupled to test the exposure behavior of the exposure optics in the exposure beam path and in the inactive Position the test radiation is not coupled into the exposure beam path.
  • a method of testing a microlithographic projection exposure apparatus comprising the steps of: patterning a substrate with patterns on a mask by passing exposure radiation in an exposure beam path of exposure optics, launching a probe beam into the exposure beam path by adjusting a launching element from an inactive position to an active position, and checking an exposure behavior of the exposure optics by means of the test radiation.
  • an optical change of at least one imaging optical element of the exposure optics is determined by evaluating the test radiation.
  • a lateral property of an image formed on the substrate is determined by evaluating the test radiation.
  • the exposure optics have projection optics for imaging mask structures onto the substrate, and a system wavefront of the projection optics is determined by measuring the test radiation by means of a wavefront measuring device. This system wavefront becomes particularly operationally simultaneous, i. during imaging of the mask structures on the substrate.
  • an arrangement is provided with the aforementioned apparatus for microlithographic projection exposure and a substrate to be exposed.
  • the substrate has a reflective area, which is such is arranged that in the exposure mode of the device, the test radiation is reflected back after at least partially passing through the exposure optics in itself.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a first embodiment of a device according to the invention for microlithographic projection exposure with a diffractive structure in the form of a thin-film diaphragm for coupling a test radiation into an exposure beam path,
  • FIG. 2 is a perspective view of the thin-film diaphragm according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a rotary wheel according to the invention with thin-film diaphragms integrated therein according to FIG. 2 for use in the device according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of another device for microlithographic projection exposure with a on a imaging optical element in the form of a mirror arranged diffractive structure
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of another embodiment of a device according to the invention to microlithographic
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a device according to the invention for microlithographic projection exposure with two diffractive structures which are each arranged on an edge region of imaging optical elements in the form of mirrors,
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of an inventive
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an imaging optical element in FIG.
  • Shape of a mirror which is designed for coupling a test radiation into an exposure beam path
  • FIG. 9 shows a detail of the device according to FIG. 1 with a differently configured input beam path for coupling in.
  • FIG. 10 shows the coupling-in beam path according to FIG. 9 in a further embodiment according to the invention
  • FIG. 11 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a device according to the invention for microlithographic projection exposure with imaging optical elements in the form of transmission lenses arranged diffractive optical elements,
  • FIG. 12 shows a detailed view of one of the imaging optical elements according to FIG. 11 with a diffractive structure arranged thereon for coupling the test radiation into the exposure beam path,
  • FIG. 13 is a detail view of one of the imaging optical elements according to FIG.
  • FIG. 17 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a device according to the invention for microlithographic projection exposure
  • Fig. 18 is a schematic sectional view of part of another
  • Embodiment of a device for microlithographic projection exposure which has a detector for determining a lateral position of a substrate to be exposed.
  • the device 10 comprises an exposure radiation source 12 in the form of an EUV radiation source, which emits extremely ultraviolet radiation having a wavelength of 13.4 nm as the exposure radiation 34.
  • the exposure radiation source 12 may be e.g. be executed in the form of a plasma radiation source.
  • the exposure radiation 34 generated by the exposure radiation source 12 first passes through an illumination optical unit 16 and is directed by the latter onto a mask 22.
  • the mask 22 has mask structures for imaging onto a substrate 28 in the form of a wafer and is held by a mask holder 24, which in turn is displaceably mounted on a mask shift stage, also called "reticle stage".
  • the exposure radiation 34 is reflected at the mask 22 and then passes through a projection optical system 18, which is configured to image the mask structures onto the substrate 28.
  • the substrate 28 is displaceably mounted on a substrate shifting platform 30, also called “wafer stage.”
  • the device 10 can be embodied as a so-called “scanner” or as a so-called “stepper.”
  • the illumination optical system 16 forms an exposure optics 14 together with the projection optics 18
  • the exposure radiation 34 is guided within the illumination optical unit 14 by means of a multiplicity of imaging optical elements 20 in the form of reflective optical elements, ie mirrors, in an exposure beam path 32.
  • the reflective optical elements 20 are designed as EUVL mirrors and are conventional MoSi multiple coatings provided. These coatings not only reflect EUV radiation, but also radiation in the visible wavelength range largely without intensity losses.
  • the device 10 further comprises a test radiation source 36 and an optical Weglynmess worn 38 in the form of a wavefront measuring device, which is designed here as a Fizeau interferometer.
  • the test radiation source 36 generates a test radiation 52 having a wavelength that differs from the wavelength of the exposure radiation 34.
  • the test radiation source 36 is designed as a helium-neon laser, so that the test radiation 52 has a wavelength of 632.8 nm.
  • the test radiation 52 is directed by means of a beam splitter 40 onto a Fizeau element 42 within the optical path length measuring device 38.
  • the Fizeau element 42 has a Fizeau surface 44 on which a part of the test radiation is reflected back as reference radiation 69.
  • the portion of the test radiation 52 passing through the Fizeau surface 44 enters a test beam path 50 and strikes a diffractive structure 48 arranged in the exposure beam path 32 within the illumination optical system 16 in the form of a thin-film diaphragm.
  • the thin-film diaphragm 48 represents a deflecting element which is separate from the imaging optical elements 20 for deflecting the propagation direction of the test radiation 52.
  • the thin-film diaphragm 48 can also be referred to as a so-called "StenciF" mask and is designed as a freestanding grating, as illustrated in FIG ,
  • the thin-film diaphragm 48 is configured as a structured diaphragm, in which, as shown in FIG. 2, web portions acting as diffraction elements 54 alternate with transparent portions 56 in the form of recesses in the diaphragm.
  • the web portions 54 are arranged periodically next to each other and thus form a grid with a grating period d.
  • the grating period d is chosen to be so small that diffraction occurs at the wavelength of the test radiation 52.
  • the grating period d is in the range of 7 ⁇ m, which corresponds to 140 line pairs per millimeter. This ensures that the incoming test radiation, which is denoted by the reference numeral 52i in FIG. 2, is deflected by 5 degrees with respect to the test radiation 58 transmitted in the zeroth order in the first diffraction order and runs parallel to the exposure radiation 34 as outgoing test radiation 52o.
  • the thin-film diaphragm 48 serves to couple the test radiation 52 into the exposure beam path 32. It is thereby achieved that the test beam path 50 is matched to the exposure beam path 32 in such a way that the profile of at least one individual beam 52a of the test radiation 52 coincides, at least in sections, with the profile of a single beam 34a of the exposure radiation 34. In the present case, even all individual beams 52a of the test radiation 52 coincide with the individual beams 34a of the exposure radiation 34 in the section of the exposure beam path 32 adjoining the thin-film diaphragm 48.
  • the thin-layer panel 48 shown in FIG. 2 can be embodied in different embodiments.
  • the duty cycle grid web 54 to gap or recess 56 is as small as possible in order to achieve optimum transparency for the exposure radiation 34 in the EUV wavelength range.
  • the duty cycle is in the range of 1: 1. This optimizes the diffraction efficiency for the test radiation 52.
  • a diaphragm transparent to EUV radiation is selected for the web portion 56.
  • a thin silicon membrane can be chosen.
  • the thin-film aperture 48 can also be made of a zirconium or boron membrane.
  • the test radiation 52 is deflected with a diffraction efficiency of about 10% in one of the first diffraction orders.
  • test light 52 coupled into the exposure beam path 34 then first passes through the remaining part of the illumination optical unit 16 in the device 10 according to FIG. 1, is then reflected on the mask 22 as the exposure radiation and passes through the exposure beam path 32 within the projection optical system 18. Then the plane strikes Test radiation 42 in focus on the substrate 28. From there it is reflected back so that it passes through the exposure beam 32 in the opposite direction and is again bent out of the exposure beam 32 by the thin-film diaphragm 48. The test radiation 52 then passes through the Fizeau element 42 and forms in interference with the reference radiation 69 an interference pattern on a spatially resolving detector 46.
  • the intensity of the test radiation 52 entering the Fizeau interferometer 38 is reduced to 1% of the output intensity or less.
  • the reflectivity of the Fizeau surface 44 should be adjusted in the present case to a reflectivity of at most 1% in order to reduce the intensity of the reference beam 69 to a comparable value, so that a maximum contrast of the interference pattern is achieved.
  • the interference pattern detected by means of the spatially resolving detector 46 is analyzed in a known manner in order to determine a wavefront deviation of the test radiation 52 after passing through the projection optical system 18 twice. From the wavefront deviation, the system wavefront of the projection optics 18 can be determined and, if appropriate, can be deduced from a change in one or more optical elements 20 in the projection optics 18.
  • the device 10 according to FIG. 1 can furthermore have a setting device, which is not shown graphically, and which is configured to change at least one optical element 20 of the projection optical system 18 in its position and / or orientation for correcting the determined system wavefront error.
  • the exposure optics 14 have at least one deformable mirror, which can be changed in its shape during operation of the device 10 for correcting a property of the device 10 determined by means of the test radiation 52.
  • the system wavefront of the projection optical system 18 can also be readjusted during operation.
  • the coupling of the test radiation 52 into the exposure beam path 34 takes place in the embodiment according to FIG. 1 within the illumination optical system 16.
  • test radiation 52 into the exposure beam path 32 within the projection optical system 18 by means of the thin-film diaphragm 48.
  • the mask 22 and / or the substrate 28 is replaced by a mirror in order to maximize the reflectivities with respect to the test radiation 52.
  • the measurement by means of the test radiation 52 takes place in this case in exposure pauses and no longer exposure-simultaneous.
  • the thin-film diaphragm 48 is pivotably mounted in such a way that it can be pivoted in and out with respect to the exposure beam path 32. During operation of the device 10, the thin-layer diaphragm 48 is then introduced into the beam path 32 during exposure pauses and removed therefrom for the exposure processes.
  • FIG. 3 shows a rotary wheel 60, which serves as a coupling element and can be arranged instead of the thin-film diaphragm 48 in the device according to FIG.
  • the rotary wheel 60 serves as a coupling element and can be arranged instead of the thin-film diaphragm 48 in the device according to FIG.
  • Rotary 60 has an axis of rotation 61, which when using the rotary 60 in the
  • Device 10 according to FIG. 1 is arranged parallel to the beam path of the exposure radiation 34 instead of the thin-layer diaphragm 48 shown there.
  • the rotary wheel 62 is as
  • Thin-film apertures 48 and two recesses 62 are arranged in corresponding quadrants on the disc.
  • the rotary wheel 60 is used in conjunction with a device 10, the exposure radiation source 12 is operated pulsed.
  • the rotary wheel 60 is rotated in synchronism with the exposure pulses about the axis of rotation 61.
  • the synchronization takes place in such a way that in the exposure pauses between the exposure pulses, one of the thin-film apertures 48 in the exposure beam path 32 is arranged.
  • the rotational position of the rotary wheel 60 is such that the exposure beam path 32 passes through one of the recesses 62, so that the exposure radiation 34 is not influenced by the rotary wheel 60.
  • the coupling of the test radiation 52 thus always takes place only in the pauses between the exposure pulses.
  • the thin-layer apertures 68 are replaced by mirrors and the rotary wheel 60 is arranged at a position in the exposure beam path 32 which is suitable for coupling the test radiation 52 by means of the mirrors.
  • the rotary wheel 60 thus represents an embodiment of a coupling element which is adjustable between an active and an inactive position, wherein the test radiation 52 is coupled into the exposure beam path 32 during operation of the device in the active position and the test radiation 52 is not in the inactive position in the Exposure beam path 32 is coupled.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a device 10 for microlithographic projection exposure, which is set up for operationally intensive system wavefront inspection of the projection optics 18.
  • the device 10 according to FIG. 4 differs from the device 10 according to FIG. 1 in that the coupling does not take place via a thin-film diaphragm 48, but that an imaging optical element 20a in the form of a mirror has a diffractive structure 148.
  • the diffractive structure 148 is arranged on the surface of the mirror 20a.
  • the mirror 20a includes a mirror substrate 152 having at least two periodically repeating ones
  • Step height 154 has stepped surfaces. On the stepped surface
  • a multi-layer structure 156 in the form of a so-called EUV reflection "multilayer" stack is arranged 154.
  • the step height h is approximately one quarter of the wavelength of the test radiation 52.
  • the structure width p of the stepped surface 154 is greater than the wavelength of the test radiation 52, For example, 10 to 100 microns at a test beam wavelength of 633 nm.
  • the test radiation 52 is at a
  • Surface 158 of the uppermost layer of the multi-layer structure 156 is reflected.
  • the surface 158 of the multilayer structure 156 forms a two-stage binary phase structure for diffracting the test radiation 52.
  • the outgoing test radiation 52o generated by reflection of the incoming test radiation 52i in the first diffraction order on the surface 158 is tilted with respect to an undeflected reflected test radiation 52r.
  • the incoming exposure radiation 34 i is reflected without diffraction at the multilayer structure 156.
  • the test radiation 52i is irradiated with respect to the exposure radiation 34i at an angle such that the outgoing radiation 52o and 34o are parallel to one another.
  • FIG. 8 shows an imaging optical element 220a embodied as an input / output coupling element as an alternative embodiment to the coupling-in mirror 20a.
  • the imaging optical element 220a is designed in the form of a mirror and has, in contrast to the mirror 20a, no diffractive structure. Rather, the element 220a comprises a surface layer 258 reflecting the test radiation 52 and a multilayer structure 256 arranged below the surface layer 258 in the form of a multilayer stack designed for EUV reflection The multilayer structure 256 is tilted with respect to the surface layer 258.
  • the element 220a is arranged in the exposure beam path 32 such that the element 220a performs the function of the mirror 20a both with respect to the reflection of the exposure radiation 34 also the coupling of the test radiation 52 in the exposure beam path 32 takes over.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a device 10 for microlithographic projection exposure. This is different from the
  • the diffractive structure 148 is arranged only in an edge region 160 or a deliberately co-manufactured overflow region of the mirror 20a.
  • the test radiation 52 can be directed to a region of the substrate 28 which is located on the substrate 28 outside the field to be exposed.
  • a sketchstrahlumlenk Quilt 150 in the form of a reflective Layer be arranged for reflection of the test radiation 52. This allows reflection losses at the substrate surface to be minimized.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the apparatus 10 for microlithographic projection exposure according to the invention.
  • This embodiment differs from the embodiment shown in FIG. 5 in that a test beam reversal structure 150 is arranged on a further imaging optical element 2Od of the projection optical system 18 in the form of a mirror.
  • the fürumledge für 150 is located at an edge region 160 of the mirror 2Od and may be embodied for example as a diffractive structure. Alternatively, the sketchstrahlumledge Modell 150 may be formed as a mirror element.
  • the test radiation 52 is thus already deflected onto the substrate 28 before impacting. Possible wavefront errors that can be caused by the reflection on the substrate 28 are thus avoided.
  • FIG. 9 shows a section of the device 10 according to FIG. 1 in the region of the beam injection by means of the thin-film diaphragm 48 in a variant in which a so-called scanning mirror 64 is arranged between the optical path length measuring device 38 and the thin-layer diaphragm 48.
  • the scanning mirror 64 is tiltably mounted about an axis of rotation 66 such that the test radiation 52 can be guided by tilting the scanning mirror 64 into different exposure beam paths within the exposure optical system 14.
  • the test radiation 52 in individual field points on the substrate 28 associated exposure beam paths designated by way of example in Fig. 9 with 32-1 and 32-2, are coupled, so that the exposure behavior, for example, the projection optics 18 can be measured field resolved.
  • the scanning mirror according to FIG. 9 can be used analogously in the devices 10 according to FIGS. 4, 5 or 6.
  • FIG. 10 corresponds to the arrangement according to FIG. 9 with the exception that in front of the scanning mirror 64 there is arranged an attachment optics 66, which optionally can be provided with a diffractive optical element.
  • an attachment optics 66 makes it possible to adapt the test beam path 50 to a non-parallel exposure beam path 32.
  • 11 shows the projection optics 18 of a further embodiment of a device 10 for microlithographic projection exposure. In contrast to the projection optics 18 of the devices 10 described above, this projection optical system 18 has transmission lenses as imaging optical elements 20, with a few exceptions.
  • the projection optical system 18 according to FIG. 11 is designed for longer-wavelength exposure radiation 34 in comparison to the previously described embodiments, in the example shown at a wavelength of 193 nm or 248 nm.
  • the projection optical system 18 according to FIG. 11 has a test section marked by the reference numeral 68, which comprises lenses 20 which, in operation, are the
  • Projection optics 18 are particularly heated by the exposure radiation 34. By heating these lenses change their optical behavior, resulting in a
  • the lenses 20a and 20b arranged at the two ends of the test section 68 have respective diffractive structures 148 at edge regions of their lens surfaces.
  • test radiation 52 is in the
  • Test section 68 passes.
  • FIG. 12 shows an example of the lens 20a with the diffractive structure 148 integrated on its lens surface 164. This is incorporated in the lens surface 164 in the form of a two-stage step profile with a step height h and a step width p.
  • the diffractive structure 148 thus forms a two-stage binary phase structure, which deflects the incoming test radiation 52i in its propagation direction by diffraction into transmission.
  • the diffracted test radiation is designated in FIG. 12 by reference numeral 52o.
  • the diffractive structure 148 is designed in a first embodiment to a wavelength of the test radiation 52, which differs from the wavelength of the exposure radiation 34 by at least 10%.
  • the exposure wavelength ⁇ es may be 193 nm, and the test wavelength 633 nm.
  • the step height h of the two-stage binary Phase structure 148 is selected in this embodiment so that the phase shift for the exposure radiation 34 when passing through the phase structure 148, the wavelength ⁇ ß s of the exposure radiation 34 or an integral multiple thereof.
  • the phase shift OPD BS for the exposure radiation 34 the following applies:
  • M is a natural number and n is the refractive index of the material of the lens 20a.
  • step height h of the phase structure 148 is selected with the lowest possible height, the following applies:
  • ⁇ ps is the wavelength of the test radiation 52, which is set at 633 nm in the present case. This ensures a sufficiently non-zero diffraction efficiency for the test radiation 52.
  • the feature width p is chosen using the grid equation so that the desired probe deflection is achieved. In particular, p can through
  • the structure width p can vary spatially, in particular in test radiation bundles with extended cross sections. Then, the diffractive structure 148 can no longer be fabricated as a simple optical grating, but should be written into the lens as a computer-written hologram (CGH).
  • CGH computer-written hologram
  • the diffractive structure 148 arranged on the lens 20b in this case is in the form of a two-stage binary Phase structure adapted to couple out a portion of the exposure radiation 34 as a test radiation 52 from the exposure beam path 32.
  • This can, as shown in FIG. 13, be realized by diffraction at the diffractive structure 148 in reflection or also in transmission.
  • the wavelength of the test radiation 52 coincides with the wavelength of the exposure radiation 34 and is 193 nm in the example chosen.
  • This portion of the radiation is then coupled out as test radiation 52 from the exposure beam path 32.
  • Such a structure depth can be incorporated into the lens surface 164 using conventional patterning methods, such as writing in photoresist, developing and active ion etching. Alternatively, the structure can also be produced by means of a laser processing method.
  • FIGS. 14 to 16 Various arrangements for measuring the wavefront of the test radiation 52 after passing through the test section 68 of the projection optical system 18 are shown in FIGS. 14 to 16
  • FIG. 11 shown.
  • an optical path length measuring device 38 in the form of a Fizeau interferometer of the type already shown in FIG. 1 is arranged on the test beam input side.
  • educastrahlausgangs fruit is a mirror 70 in
  • Fizeau interferometer 38 can be analyzed by superposition with a reference beam 69 with respect to the wavefront deviations.
  • a test radiation is generated by a test radiation source 36. Subsequently, part of the test radiation 52 is diverted as a reference beam 69 by means of a beam splitter 76, coupled into an optical fiber 74 by means of a collimating lens 78 and superimposed by another beam splitter 76 with the test radiation 52 after passing through the test section 68.
  • the resulting Interferogram is detected by means of a spatially resolving detector 72, for example in the form of a CCD camera for determining the wavefront deviation of the test radiation 52.
  • test radiation 52 generated by means of the test radiation source 36 is analyzed with respect to its wavefront after passing through the test section by means of a Shack-Hartmann wavefront sensor 80 known to the person skilled in the art.
  • a test radiation 52 is generated by means of a test radiation source 36 and via an optical imaging Element 20a arranged in the form of a transmission lens diffractive structure 148 coupled in reflection in the exposure beam path 32.
  • the test radiation 52 is then, after reflection at two deflecting mirrors 20c via the imaging optical element 20b in the form of a transmission lens with a further diffractive structure 148 disposed thereon also decoupled in reflection again, so that it is then on a spatially resolving detector 82, e.g. in the form of a 4-quadrant photodiode, falls.
  • a lateral image property such as image location or distortion
  • Particularly near-field components contribute to the distortion, in the example shown these are the two deflection mirrors 20c.
  • the diffractive structure 148 of the element 20b can be designed in such a way that the coupled test radiation 52 is focused onto the spatially resolving detector 82.
  • the focus center point determination on the spatial resolution detector 82 may be made by determining the center of the resulting Airy slice from pixel-wise measured intensities with high accuracy.
  • the test radiation source 36 is dispensed with, and part of the exposure radiation 34, which emanates from a swelling point 81 of the mask 22, is emitted as test radiation 52 from the diffractive structure 148 of the optical element 20b Exposure beam path 32 decoupled.
  • the swelling point 81 can be realized, for example, by a small point-shaped opening in the mask 22 on the edge of the mask structure to be exposed. This generates from the incident exposure radiation 34 a spherical wave.
  • the opening diameter is in the range of the wavelength of the exposure radiation 34 or up to a maximum of 10 times.
  • exposure radiation 34 can also be branched off by an optical fiber, and the source point 81 can be realized by the fiber output.
  • FIG. 18 shows a section of a projection optical system 18 of a further embodiment of the apparatus 10 for microlithographic projection exposure, which is designed for exposure by means of a substrate 28 with exposure radiation 34 having a wavelength of 193 nm.
  • the substrate 28 has an auxiliary structure 86 outside a field 84 to be exposed.
  • a test radiation 52 coupled into the exposure beam path 32 is directed onto this auxiliary structure 86.
  • Such an auxiliary structure 86 may be, for example, a circle or a circular disk of sufficient diameter so that it can be resolved by the observation optics 78 and 82.
  • the test radiation 52 reflected by the auxiliary structure 86 is then directed onto a spatially resolving detector 82 by means of a diffractive structure 148 arranged on the optical surface of the lens 20b nearest the substrate 28.
  • the lateral position of the substrate 28 relative to the optical axis of the projection optics 10 can be determined. This aids in the lateral alignment of the substrate 28, which is particularly critical in double patterning processes.
  • the so-called “overlay” can be improved in the case of double structuring methods.

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung umfasst: eine Belichtungsoptik (14), welche dazu konfiguriert ist, eine Belichtungsstrahlung (34) zur strukturierten Belichtung eines Substrats (28) in einem Belichtungsstrahlengang (32) zu führen, sowie eine diffraktiven Struktur (48, 148), welche dazu konfiguriert ist, eine Prüfstrahlung (52) zum Ermitteln einer Eigenschaft der Vorrichtung (10) in den Belichtungsstrahlengang (32) einzukoppeln oder aus dem Belichtungsstrahlengang (32) auszukoppeln.

Description

Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung und Verfahren zum Prüfen einer derartigen Vorrichtung
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung sowie ein Verfahren zum Prüfen einer derartigen Vorrichtung. Beim Betrieb von Projektionsbelichtungsanlagen in der Halbleiterlithographie kann sich durch die Strahlungsbelastung die Abbildungsoptik verändern, beispielsweise durch Erwärmung. Dies kann dann zu Veränderungen der optischen Eigenschaften der Abbildungsoptik führen, was sich nachteilig auf den Belichtungsbetrieb auswirken kann.
Dies gilt insbesondere beim Durchführen einer Doppelbelichtung eines Substrats, ein Verfahren das auch als Doppelstrukturierung bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren werden hohe Anforderungen an die zeitliche Konstanz der Verzeichnung des auf dem
Substrat erzeugten Bildes gestellt. Beispielsweise ist es bekannt, dass in Pupillennähe angeordnete Linsen bei Dipolbeleuchtung punktuell stark durchstrahlt werden und sich an den durchstrahlten „Polen" stark erwärmen. Diese Erwärmung kann zu Veränderungen der Linseneigenschaften, insbesondere zu Astigmatismus und in Folge zu einer
Veränderung der Restverzeichnung der lithographischen Abbildung führen.
Besonders empfindlich reagieren auch katoptrische Systeme, d.h. Spiegelsysteme, auf eine Erwärmung durch die Strahlungsbelastung während des Belichtungsbetriebs. Bei derartigen katoptrischen Systemen verändern Spiegelverkippungen beispielsweise die laterale Bildlage, auch als „Sichtlinie" bezeichnet. Zur Verfolgung der lateralen Bildlage werden herkömmlicherweise Prüfstrahlengänge verwendet, die seitlich am Belichtungsstrahlengang vorbeigeführt werden und Systemeigenschaften der Abbildungsoptik messen und verfolgen. Dabei werden die mittels des Prüfstrahlengangs gemessenen achsfernen Aberrationen" mittels eines mathematisch-optischen Modells auf achsnahe Aberrationen" umgerechnet, was einen Genauigkeitsverlust zur Folge hat. Insbesondere für die EUV-Lithographie ist die damit erzielbare Genauigkeit nicht ausreichend. Weiterhin ist es bekannt, in Belichtungspausen das lithographisch erzeugte Luftbild zu vermessen. Diese Prüfverfahren stören jedoch den Belichtungsablauf erheblich, da sowohl die Maske als auch das Substrat bei diesem Prüfschritt aus dem Belichtungsstrahlengang entfernt werden müssen. Ausserdem spiegeln die Messergebnisse durch die zeitversetzte Messung oft nicht die Verhältnisse während der Belichtung genau genug wider.
Aufgabe der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Probleme zu überwinden und insbesondere eine Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung sowie ein Verfahren zum Prüfen einer derartigen Vorrichtung bereitzustellen, womit eine Eigenschaft der Vorrichtung, wie beispielsweise eine Abbildungseigenschaft, mit verbesserter Genauigkeit bestimmt werden kann.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung gelöst, die eine Belichtungsoptik umfasst, welche dazu konfiguriert ist, eine Belichtungsstrahlung zur strukturierten Belichtung eines Substrats in einem Belichtungsstrahlengang zu führen. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine diffraktive Struktur, welche dazu konfiguriert ist, eine Prüfstrahlung zum Ermitteln einer Eigenschaft der Vorrichtung in den Belichtungsstrahlengang einzukoppeln oder aus dem Belichtungsstrahlengang auszukoppeln. Die Wellenlänge der Prüfstrahlung unterscheidet sich von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung. Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass die diffraktive Struktur im Belichtungsstrahlengang angeordnet ist und/oder die Belichtungsoptik ein optisches Element umfasst, welches die diffraktive Struktur aufweist
Die vorgenannte Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Prüfen einer Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung gelöst. Die Vorrichtung umfasst eine Belichtungsoptik zum strukturierten Belichten eines Substrats durch Führen einer Belichtungsstrahlung in einem Belichtungsstrahlengang der Belichtungsoptik. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte: Einkoppeln einer Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang oder Auskoppeln der Prüfstrahlung aus dem Belichtungsstrahlengang mittels einer diffraktiven Struktur, sowie Ermitteln einer Eigenschaft der Vorrichtung, insbesondere des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik, aus der Prüf Strahlung.
Mit anderen Worten wird erfϊndungsgemäß eine diffraktive Struktur bereitgestellt, welche zur Beugung der Prüfstrahlung konfigurierte Beugungsstrukturen aufweist. Dabei sind die Beugungsstrukturen insbesondere dazu konfiguriert, die auftreffende Prüfstrahlung derart zu beugen, dass ihre Ausbreitungsrichtung abgelenkt wird, insbesondere um mindestens 1 Grad, vorzugsweise um mindestens 5 Grad.
Durch das Vorsehen der erfϊndungsgemäßen diffraktiven Struktur kann die Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang eingekoppelt bzw. aus diesem ausgekoppelt werden. Dies kann beispielsweise auch während der Belichtung des Substrats und damit betriebssimultan, geschehen. Durch das Führen der Prüfstrahlung im Belichtungsstrahlengang lässt sich eine gewünschte, für die Abbildungsqualität der Vorrichtung relevante Eigenschaft, insbesondere eine Abbildungseigenschaft der Belichtungsoptik, mit einer hohen Genauigkeit messen, da die Prüfstrahlung den gleichen oder einen ähnlichen Weg durch die Belichtungsoptik nimmt, wie die das Bild auf dem Substrat erzeugende Belichtungsstrahlung. Ein Zurückrechnen etwa von achsfernen Aberrationen auf achsnahe Aberrationen ist daher nicht mehr notwendig.
Durch das Ein-/ Auskoppeln der Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang bzw. aus dem Belichtungsstrahlengang mittels der erfindungsgemäßen diffraktiven Struktur ist es möglich, die Prüfstrahlung im Belichtungsstrahlengang zu führen, ohne die Belichtungsstrahlung wesentlich zu beeinflussen. Dies ist möglich, da eine derartige diffraktive Struktur so gestaltet werden kann, dass die Belichtungsstrahlung im Wesentlichen von der diffraktiven Struktur unbeeinflusst bleibt. Damit ist z.B. eine betriebssimultane Messung der Eigenschaft der Vorrichtung ohne Einbußen bei der Abbildungsqualität möglich.Die vorgenannte Aufgabe kann erfindungsgemäß weiterhin mit einer Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung gelöst werden, welche eine Belichtungsoptik zur strukturierten Belichtung eines Substrats umfasst. Die Belichtungsoptik weist einen Belichtungsstrahlengang auf und ist dazu konfiguriert, ein Bündel an Einzelstrahlen einer Belichtungsstrahlung in dem Belichtungsstrahlengang zu führen. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Prüfstrahlengang auf, welcher dazu konfiguriert ist, ein Bündel an Einzelstrahlen einer Prüfstrahlung zu führen, um damit das Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik während der Belichtung des Substrats mittels der Belichtungsstrahlung zu prüfen. Dabei ist der Prüfstrahlengang derart auf den Belichtungsstrahlengang abgestimmt, dass der Verlauf mindestens eines Einzelstrahls der Prüfstrahlung zumindest abschnittsweise mit dem Verlauf eines Einzelstrahls der Belichtungsstrahlung übereinstimmt. Allerdings sind die Prüfstrahlung und die Belichtungsstrahlung nicht identisch, mit anderen Worten, die Prüfstrahlung und die Belichtungsstrahlung unterscheiden sich hinsichtlich wenigstens einer Eigenschaft.
Weiterhin kann die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden mit einem Verfahren zum Prüfen einer Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte: strukturiertes Belichten eines Substrats mittels einer Belichtungsoptik durch Führen eines Bündels an Einzelstrahlen einer Belichtungsstrahlung in einem Belichtungsstrahlengang einer Belichtungsoptik, Führen eines Bündels an Einzelstrahlen einer Prüfstrahlung in einem Prüfstrahlengang während der Belichtung des Substrats derart, dass der Verlauf mindestens eines Einzelstrahls der Prüfstrahlung zumindest abschnittsweise mit dem Verlauf eines Einzelstrahls der Belichtungsstrahlung übereinstimmt, sowie Prüfen des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik mittels der Prüfstrahlung. Auch hier gilt wieder, dass die Prüfstrahlung und die Belichtungsstrahlung nicht identisch sind.
Mit anderen Worten wird der Prüfstrahlengang mit einem oder mehreren optischen Elementen, beispielsweise mittels einer diffraktiven Struktur, derart gestaltet, dass mindestens ein Einzelstrahl der Prüfstrahlung zumindest abschnittsweise mit einem Einzelstrahl der Belichtungsstrahlung übereinstimmt. Damit kann einerseits eine betriebssimultane Messung des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik, wie vorstehend erläutert, durchgeführt werden. Andererseits ermöglicht der übereinstimmende Verlauf der Einzelstrahlen der Belichtungsstrahlung und der Prüfstrahlung eine sehr genaue Messung des Belichtungsverhaltens. Der jeweilige Strahl aus der Belichtungsstrahlung bzw. der Prüfstrahlung umfasst eine Vielzahl von Einzelstrahlen. Handelt es sich bei dem Gesamtstrahl etwa um einen divergierenden Strahl, so weisen die Einzelstrahlen in jeweils unterschiedliche Richtungen. Die Richtung eines Einzelstrahls stimmt damit in der Regel nicht mit der Ausbreitungsrichtung des Gesamtstrahls überein.
Soweit diese Merkmale nicht ohnehin bereits bei den jeweiligen erfindungsgemäßen Lösungen vorgesehen sind, können sämtliche Lösungen dahingehend abgewandelt werden, dass die Wellenlänge der Prüfstrahlung sich von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung unterscheidet, eine diffraktive Struktur zum Einkoppeln oder Auskoppeln der Prüfstrahlung vorhanden ist, die diffraktive Struktur im Belichtungsstrahlengang angeordnet ist oder die Belichtungsoptik ein optisches Element umfasst, welches die diffraktive Struktur aufweist. Diese Merkmale können einzeln oder kumulativ auftreten. Außerdem können einzelne erfindungsgemäße Lösungen miteinander kombiniert werden, wobei dann auch Merkmale der einzelnen Lösungen bei der Kombination entfallen können.
In einer Ausführungsform nach der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Kopplungselement zum Einkoppeln der Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang oder Auskoppeln der Prüfstrahlung aus dem Belichtungsstrahlengang. Dieses Kopplungselement weist eine die Prüfstrahlung reflektierende Oberflächenschicht sowie eine unterhalb der Oberflächenschicht angeordnete Mehrschichtstruktur auf. Diese Mehrschichtstruktur ist zum Reflektieren der Belichtungsstrahlenstrahlung konfiguriert sowie gegenüber der Oberflächenschicht verkippt. Das Kopplungselement ermöglicht damit eine unterschiedliche Ablenkung der eingehenden Prüf- und Belichtungsstrahlung. Trifft die Prüfstrahlung und die Belichtungsstrahlung, wie dies beim Auskoppeln der Prüfstrahlung aus dem Belichtungsstrahlengang der Fall wäre, in der gleichen Richtung auf das Kopplungselement, so wird durch die verkippte Anordnung der Mehrschichtstruktur gegenüber der Oberflächenschicht die Belichtungsstrahlung mit einem anderen Winkel reflektiert, wie die an der Oberflächenschicht reflektierte Prüfstrahlung. Analog kann das Kopplungselement so eingesetzt werden, dass aus unterschiedlichen Richtungen kommende Prüfstrahlung und Belichtungsstrahlung nach Reflexion an dem Kopplungselement die gleiche Ausbreitungsrichtung aufweisen und damit in einen gemeinsamen Strahlengang eingekoppelt werden. In einer alternativen Ausführungsform nach der Erfindung ist die Oberflächenschicht zum Reflektieren der Belichtungsstrahlung konfiguriert, und die gegenüber der Oberflächenschicht verkippte Mehrschichtstruktur ist zum Reflektieren der Prüfstrahlung konfiguriert. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Kopplungselement anstatt der reflektierenden Mehrschichtstruktur eine diffraktive Struktur der vorgenannten Art umfassen.
In einer Ausführungsform nach der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine weitere diffraktive Struktur. Eine erste der beiden diffraktiven Strukturen ist dazu konfiguriert, die Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang einzukoppeln, und die weitere diffraktive Struktur ist dazu konfiguriert, die Prüfstrahlung aus dem Belichtungsstrahlengang wieder auszukoppeln. Die ausgekoppelte Prüfstrahlung kann dann zur Ermittlung der gewünschten Eigenschaft der Vorrichtung analysiert werden.
In einer weiteren Ausfuhrungsform nach der hat das optische Element, welches die diffraktive Struktur aufweist, abbildende Eigenschaften. Die diffraktive Struktur kann beispielsweise Phasenstrukturen umfassen, die etwa mit Standardverfahren wie Elektronenstrahlschreiben in Photolack und anschließendem Ionenätzen in die Oberfläche des optischen Elements eingearbeitet werden. Phasenstrukturen mit geringem Hub können auch mittels Laserbearbeitung der Oberfläche des optischen Elements geschaffen werden.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist das optische Element als Transmissionslinse konfiguriert. In diesem Fall werden die diffraktiven Strukturen auf die
Linsenoberfläche aufgebracht. Die Ausführung des die diffraktive Struktur aufweisenden optischen Elements als Transmissionslinse ist insbesondere geeignet, wenn die
Vorrichtung als Projektionsbelichtungsanlage im UV- Wellenlängenbereich konfiguriert ist und beispielsweise mit einer Belichtungswellenlänge von 365 nm, 248 nm oder 193 nm betrieben wird.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist das optische Element als Spiegel konfiguriert. In diesem Fall ist die diffraktive Struktur auf der Spiegeloberfläche angeordnet. Ein derartiges, als Spiegel konfiguriertes optisches Element mit darauf angeordneter diffraktiver Struktur bietet sich besonders für katoptrische Systeme an, die auf Belichtungswellenlängen im EUV-Wellenlängenbereich, d.h. für Strahlung im extremen ultravioletten Wellenlängenbereich mit z.B. 13,4 nm Wellenlänge, ausgelegt sind. Ein derartiges als Spiegel konfiguriertes optisches Element mit diffraktiver Struktur kann aber auch als Spiegelelement eines katadioptrischen Systems, also eines Systems mit sowohl Spiegeln als auch Linsen, verwendet werden, welches beispielsweise mit 193 nm Wellenlänge betrieben wird.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist die diffraktive Struktur an einem Randbereich des optischen Elements angeordnet. In dieser Ausführungsform kann die mittels der diffraktiven Struktur in den Belichtungsstrahlengang eingekoppelte Prüfstrahlung etwa an einem sich ausserhalb des mittels der Belichtungsstrahlung bestrahlten Bereichs befindenden reflektiven Element, wie z.B. einem reflektiven Bereich auf dem Substrat, zurückreflektiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist die diffraktive Struktur als eine Phasenstruktur gestaltet, deren Phasenhub für die Belichtungsstrahlung die Wellenlänge der Belichtungsstrahlung oder ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung beträgt. Sofern Prüfstrahlungswellenlänge und Belichtungsstrahlungswellenlänge nicht gerade als ganzzahlige Vielfache voneinander gewählt werden, beugt die diffraktive Struktur das Prüflicht und erlaubt so die Ein- oder Auskopplung des Prüfstrahlengangs in den Belichtungsstrahlengang bzw. aus dem Belichtungsstrahlengang. Unter der Wellenlänge der Prüfstrahlung bzw. Belichtungsstrahlung in diesem Sinne ist eine mittlere Wellenlänge der jeweiligen Strahlung zu verstehen. Die Wellenlänge der Prüfstrahlung unterscheidet sich von derjenigen der Belichtungsstrahlung in dem obengenannten Sinne insbesondere dann, wenn die Wellenlängen sich mindestens um 10 % voneinander unterscheiden. Wenn eine große Anzahl von Linsen mittels der Prüfstrahlung durchstrahlt werden soll, ist es vorteilhaft, die Prüfwellenlänge derart nah an der Belichtungs Wellenlänge zu wählen. In einer Ausführungsform kann die Belichtungswellenlänge z. B. 193 nm und die Prüfwellenlänge 633 nm betragen. Der Phasenhub für die Belichtungsstrahlung definiert sich aus dem optischen Weglängenunterschied (OPD), der beim Durchlaufen der Phasenstruktur innerhalb der Belichtungsstrahlung erzeugt wird. Dabei ergibt sich ein Weglängenunterschied zwischen dem Anteil der Belichtungsstrahlung, der die Phasenstruktur in einem Bereich geringer Stufenhöhe durchläuft, gegenüber demjenigen Anteil der Belichtungsstrahlung, der die Phasenstruktur in einem Bereich größerer Stufenhöhe durchläuft. Wird als Phasenstruktur eine zweistufig-binäre Phasenstruktur mit einer Stufenhöhe h gewählt, so bestimmt sich der Phasenhub OPD für die Belichtungsstrahlung nach der Erfindung wie folgt:
OPD = (n - l) x h = M x λßS>
wobei n der relative Brechungsindex des Materials der Phasenstruktur ist. Dieses kann beispielsweise in dem Fall, in dem die Phasenstruktur auf einer Transmissionslinse aufgebracht ist, Glas sein. M ist eine natürliche Zahl, h ist die Stufenhöhe der Phasenstruktur, und λßs die Wellenlänge der Belichtungsstrahlung.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung beträgt der Phasenhub der Phasenstruktur die Hälfte der Wellenlänge der Prüfstrahlung. In diesem Fall ergibt sich ein hoher Beugungswirkungsgrad für die Prüfstrahlung.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung stimmt die Wellenlänge λßs der Prüfstrahlung mit der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung überein, und die diffraktive Struktur ist als eine Phasenstruktur gestaltet, deren Phasenhub für die Belichtungsstrahlung sich von M-λßs um mindestens 1% unterscheidet, wobei M eine natürliche Zahl einschließlich null ist. Vorzugsweise unterscheidet sich der Phasenhub um maximal 10 % von der übereinstimmenden Wellenlänge. In diesem Fall kann die Belichtungsstrahlung selbst als Prüfstrahlung verwendet werden. Der leicht verschobene Phasenhub in Bezug auf die Wellenlänge der Belichtungsstrahlung führt dazu, dass ein kleiner Teil der Belichtungsstrahlung gebeugt wird. Bei großen Belichtungsbestrahlungsstärken reicht ein kleiner Beugungswirkungsgrad im Promillebereich aus, um die gebeugte Belichtungsstrahlung detektieren und auswerten zu können. In diesem Fall ist die diffraktive Struktur dazu konfiguriert, die Prüfstrahlung dadurch aus dem Belichtungsstrahlengang auszukoppeln, indem ein Teil der Belichtungsstrahlung als Prüfstrahlung mittels des diffraktiven Elements von der Belichtungsstrahlung abgezweigt wird. Vorteilhafterweise ist die diffraktive Struktur als zweistufig-binäre Phasenstruktur zur Beugung der Prüfstrahlung konfiguriert.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist die diffraktive Struktur Teil eines Spiegels, der ein Substrat mit einer mindestens zwei sich periodisch wiederholende Stufenhöhen aufweisenden gestuften Oberfläche und eine auf der Oberfläche des Substrats angeordnete Mehrschichtstruktur umfasst. Eine erste Schicht der Mehrschichtstruktur ist zur Reflexion der Prüfstrahlung und mindestens eine weitere Schicht der Mehrschichtstruktur zur Reflexion der Belichtungsstrahlung ausgebildet. Vorzugsweise sind die Stufenhöhen derart aufeinander abgestimmt, dass die an der ersten Schicht der Mehrschichtstruktur reflektierte Prüfstrahlung eine Beugung erfährt, während die Belichtungsstrahlung innerhalb der Mehrschichtstruktur ungebeugt reflektiert wird. Für die Belichtungsstrahlung kann beispielsweise eine Wellenlänge im EUV- Wellenlängenbereich und für die Prüfstrahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich gewählt werden. Der vorgenannte Spiegel kann hergestellt werden, indem das Substrat vor einer Beschichtung mit der Mehrschichtstruktur mit den unterschiedlichen Stufenhöhen strukturiert wird.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung umfasst die diffraktive Struktur Beugungselemente, die auf einer Membran angeordnet und für die Prüfstrahlung undurchlässig sind, wobei zwischen den Beugungselementen transparente Abschnitte angeordnet sind, die sowohl für die Belichtungsstrahlung als auch für die Prüfstrahlung transparent sind. Die Beugungselemente können z.B. Beugungsgitter ausbilden, die derart konfiguriert sind, dass die Prüfstrahlung durch die Beugung an den Beugungselementen in ihrer Ausbreitungsrichtung verändert wird. Die Belichtungsstrahlung mit einer anderen
Wellenlänge durchläuft die diffraktive Struktur ungebeugt. Vorteilhafterweise ist die diffraktive Struktur auf Belichtungsstrahlung mit einer Wellenlänge im EUV-
Wellenlängenbereich und Prüfstrahlung mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich ausgelegt. Die auf der Membran angeordnete diffraktive Struktur kann im Durchtritt oder in Reflexion eingesetzt werden. Als Membran kann z.B. eine dünne Siliziummembran oder auch eine Zirkonium- oder Bormembran verwendet werden. Diese Membrane sind transparent für EUV-Strahlung. Damit geht bei Verwendung dieser Membran besonders wenig Belichtungsstrahlung verloren. Vorzugsweise sind die Beugungselemente ebenfalls so ausgelegt, dass sie möglichst wenig Belichtungsstrahlung absorbieren.
In einer weiteren Ausfuhrungsform nach der Erfindung ist die diffraktive Struktur als Dünnschichtblende ausgebildet. Eine derartige Dünnschichtblende kann auch als sogenannte „Stencil"-Maske oder als freistehendes Gitter bezeichnet werden. Bei einer Dünnschichtblende sind die vorgenannten Beugungselemente als Stegabschnitte und die transparenten Abschnitte als Aussparungen in der Membran ausgebildet. Die Stegabschnitte sind derart angeordnet, dass sie die Prüfstrahlung im Durchtritt durch die Dünnschichtblende beugen. Die Belichtungsstrahlung hingegen durchläuft die Aussparungen und wird von den Stegabschnitten nicht beeinflusst. Vorzugsweise sind die Stegabschnitte transparent für die Belichtungsstrahlung ausgebildet. Damit wird möglichst wenig Belichtungsstrahlung beim Durchtritt durch die Dünnschichtblende absorbiert.
In einer Ausführungsform nach der Erfindung umfasst die Belichtungsoptik abbildende optische Elemente zum Führen der Belichtungsstrahlung, und die diffraktive Struktur ist als ein von den abbildenden optischen Elementen der Belichtungsoptik separates Umlenkelement konfiguriert. Ein Beispiel dafür ist die vorstehend erläuterte Ausbildung der diffraktiven Struktur als Dünnschichtblende. Die Dünnschichtblende ist unabhängig von anderen abbildenden optischen Elementen der Belichtungsoptik.
In einer Ausführungsform nach der Erfindung ist die Belichtungsoptik auf Belichtungsstrahlung im EUV- Wellenlängenbereich ausgelegt. In diesem Fall ist die Belichtungsoptik katoptrisch, d.h. mittels reflektiven abbildenden optischen Elementen in Form von Spiegeln konfiguriert. In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist die Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung als Ganzes als Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere als EUV-Projektionsbelichtungsanlage, konfiguriert. Damit umfasst die Vorrichtung beispielsweise eine Strahlungsquelle zum Erzeugen der Belichtungsstrahlung und entsprechende mechanische Vorrichtungen zum Führen einer Maske sowie eines Substrats. In einer weiteren Ausflihrungsform nach der Erfindung ist die Vorrichtung dazu konfiguriert, das Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik simultan während der Belichtung des Substrats zu prüfen. Dies geschieht mit einer, mittels eines Kopplungselements, wie etwa der diffraktiven Struktur, in den Belichtungsstrahlengang eingekoppelten bzw. daraus ausgekoppelten Prüfstrahlung. Eine derartige simultane Prüfung des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik wird auch als sogenannte „In- situ"-Prüfung oder betriebssimultane Prüfung bezeichnet. Insbesondere ist die Vorrichtung darauf ausgelegt, eine Systemwellenfrontprüfung der Belichtungsoptik betriebssimultan durchzuführen.
In einer weiteren Ausflihrungsform nach der Erfindung weist die Belichtungsoptik eine Projektionsoptik zum Abbilden von Maskenstrukturen auf das Substrat auf, und die diffraktive Struktur ist derart angeordnet, dass im Betrieb der Vorrichtung die Prüfstrahlung in den Strahlengang der Projektionsoptik eingekoppelt wird. Insbesondere kann die diffraktive Struktur im Strahlengang der Belichtungsstrahlung innerhalb der Projektionsoptik angeordnet sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Prüfstrahlengang derart verläuft, dass der Verlauf eines Einzelstrahls der Prüfstrahlung zumindest abschnittsweise innerhalb der Projektionsoptik mit dem Verlauf eines Einzelstrahls der Belichtungsstrahlung übereinstimmt.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Belichtungsoptik eine Beleuchtungsoptik zum Beleuchten einer auf das Substrat abzubildenden Maske auf, und die diffraktive Struktur ist derart angeordnet, dass im Betrieb der Vorrichtung die Prüfstrahlung in den Strahlengang des Beleuchtungssystems eingekoppelt wird. Dabei kann die diffraktive Struktur im Strahlengang der Belichtungsstrahlung innerhalb der Beleuchtungsoptik angeordnet sein. Vorteilhafterweise stimmt der Verlauf eines Einzelstrahls der Prüfstrahlung zumindest abschnittsweise innerhalb der Beleuchtungsoptik mit dem Verlaufeines Einzelstrahls der Belichtungsstrahlung überein.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Vorrichtung eine optische Weglängenmesseinrichtung zum Auswerten der Prüfstrahlung nach Durchlaufen zumindest eines Teils der Belichtungsoptik auf. Die Weglängenmesseinrichtung kann beispielsweise als Wellenfrontmesseinrichtung konfiguriert sein. Eine derartige Wellenfrontmesseinrichtung ermöglicht eine räumlich aufgelöste Weglängenmessung. Beispiele für eine derartige Wellenfrontmesseinrichtung sind interferometrische Wellenfrontmesseinrichtungen, wie z. B. ein Fizeau-Interferometer oder ein Shack- Hartmann-Sensor. Mittels derartiger Wellenfrontmesseinrichtungen lassen sich die Wellenfrontabweichungen ermitteln, die mittels des von der Prüfstrahlung durchstrahlten Abschnitts der Belichtungsoptik erzeugt werden, woraus auf Aberrationen in dem entsprechenden Abschnitt geschlossen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsforrn nach der Erfindung ist die Weglängenmesseinrichtung als distanzmessendes Interferometer konfiguriert. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung derart konfiguriert, dass die
Prüfstrahlung nach dem Durchlaufen eines Prüfstrahlengangs an dem Substrat reflektiert wird, den Prüfstrahlengang in umgekehrter Richtung zumindest teilweise abermals durchläuft und daraufhin in die Weglängenmesseinrichtung eintritt. Dabei erfolgt die Reflexion an dem Substrat vorteilhafterweise im Fokus, d.h. in einer sogenannten
„Katzenaugenposition". Die Anordnung ermöglicht insbesondere die Vermessung eines
Arbeitsabstandes zwischen dem Substrat und der Belichtungsoptik. Damit können
Fokussensoren eingespart werden. Vorteilhafterweise sind mindestens drei distanzmessende Interferometer vorgesehen, um die Position des Substrats in drei Freiheitsgraden vermessen zu können.
In einer weiteren Ausfuhrungsform nach der Erfindung weist die Vorrichtung weiterhin eine Prüfstrahlumkehrstruktur auf, mit der im Betrieb der Vorrichtung die Prüfstrahlung nach dem Durchlaufen des Prüfstrahlenganges umgekehrt wird, so dass die Prüfstrahlung in sich selbst zurückläuft. Eine derartige Prüfstrahlumkehrstruktur kann beispielsweise als Beugungsstruktur oder auch als reflektive Struktur konfiguriert sein. Im Fall der Konfiguration als reflektive Struktur kann die Prüfstrahlumkehrstruktur ein innerhalb der Belichtungsoptik angeordnetes reflektives Element sein oder auch eine reflektive Beschichtung auf dem Substrat.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist die Vorrichtung dazu konfiguriert, aus der Prüfstrahlung ein Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik zu ermitteln. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Eigenschaft der Vorrichtung ist damit in diesem Fall das Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik. Das ermittelte Belichtungsverhalten kann beispielsweise das Auftreten von Wellenfrontaberrationen oder auch von Intensitätsschwankungen der Belichtungsstrahlung umfassen.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Vorrichtung einen Prüfstrahlengang auf, welcher dazu konfiguriert ist, die Prüfstrahlung derart innerhalb der Belichtungsoptik zu führen, dass durch Auswertung der Prüfstrahlung eine optische Veränderung zumindest eines abbildenden optischen Elements der Belichtungsoptik bestimmbar ist. Dies kann z.B. das Erkennen von Linsenaufheizung (sogenanntes „Lens- Heating") umfassen. Insbesondere weist die Vorrichtung eine Auswerteeinrichtung auf, mittels der aus der Prüfstrahlung die optische Veränderung bestimmt wird.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Vorrichtung einen Prüfstrahlengang auf, der dazu konfiguriert ist, die Prüfstrahlung derart zu führen, dass durch Auswertung der Prüfstrahlung eine laterale Eigenschaft eines auf dem Substrat erzeugten Bildes bestimmbar ist. Lateral bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Oberflächennormale des Substrats bzw. die Abbildungsrichtung der Projektionsoptik. Eine laterale Eigenschaft eines auf dem Substrat erzeugten Bildes betrifft z.B. den Bildort oder eine Verzeichnung des Bildes. Weiterhin kann die Vorrichtung einen ortsauflösenden Detektor umfassen, der die an dem Substrat reflektierte Prüfstrahlung ortsaufgelöst detektiert und die laterale Bildpunktlage verfolgt, um damit eine an dem durch einen Quellpunktort der Prüfstrahlung vorgegebenen Feldpunkt erfolgende Änderung der Verzeichnung zu verfolgen.
In einer weiteren Ausfuhrungsform nach der Erfindung ist der Prüfstrahlengang dazu konfiguriert, die Prüfstrahlung derart zu führen, dass durch Auswertung der Prüfstrahlung die laterale Lage des Substrats in Bezug auf die Belichtungsoptik bestimmbar ist. Dies kann beispielsweise mittels auf dem Substrat angeordneten Hilfsstrukturen geschehen. Eine derartige Hilfsstruktur kann beispielsweise als Kreis oder Kreisscheibe ausgebildet sein. Eine derartige Überwachung der lateralen Lage des Substrats ist insbesondere bei Doppelbelichtung des Substrats ohne dazwischen erfolgende chemische Entwicklung des Substrats nützlich. In einer weiteren Ausfuhrungsform nach der Erfindung weist die Vorrichtung weiterhin einen ortsauflösenden Detektor auf, welcher in einem Fokus der aus dem Belichtungsstrahlengang ausgekoppelten Prüfstrahlung angeordnet ist. Der ortsauflösende Detektor kann beispielsweise als 4-Quadranten-Photodiode oder als CCD-Kamera ausgeführt sein. Eine Fokusmittelpunktbestimmung kann durch Bestimmung des Mittelpunkts eines von der Prüfstrahlung auf dem Detektor erzeugten Airy-Scheibchens aus pixelweise gemessenen Intensitäten erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist die diffraktive Struktur dazu konfiguriert, im Betrieb der Vorrichtung die Prüfstrahlung derart in den Belichtungsstrahlengang einzukuppeln oder aus dem Belichtungsstrahlengang auszukoppeln, dass die Intensitätsverteilung der Belichtungsstrahlung im Belichtungsstrahlengang unverändert bleibt.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung umfasst die Vorrichtung weiterhin: eine Strahlungsquelle, welche dazu konfiguriert ist, in periodischer zeitlicher Abfolge Pulse der Belichtungsstrahlung zu erzeugen und auf die Belichtungsoptik einzustrahlen, sowie eine Prüfvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, in Belichtungspausen zwischen den Strahlungspulsen die Eigenschaft der Vorrichtung, insbesondere das Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik, mittels der Prüfstrahlung zu prüfen. Die Strahlungsquelle kann beispielsweise als gepulster ArF-Laser zum Erzeugen von gepulster Belichtungsstrahlung mit einer Wellenlänge von 193 nm ausgeführt sein. Zur Erzeugung von Belichtungsstrahlung im EUV-Wellenlängenbereich kann eine entsprechende gepulste EUV-Quelle Verwendung finden. Die PrüfVorrichtung ist dazu eingerichtet, die Belichtungspausen zum Überprüfen der zu überwachenden Eigenschaft der Vorrichtung zu nutzen. Damit wird der Belichtungsvorgang durch den Prüfvorgang nicht beeinflusst. Zur Bereitstellung der Prüfstrahlung kann eine diffraktive Struktur vorgesehen sein, die dazu konfiguriert ist, die Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang einzukoppeln oder aus dem Belichtungsstrahlengang auszukoppeln. In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Maskenhalteeinrichtung zum Halten einer Maske, welche bei der Belichtung auf das Substrat abgebildet wird, und ist dazu konfiguriert, in den Belichtungspausen das Substrat und/oder die Maske durch einen Spiegel zu ersetzen. Damit wird in den Belichtungspausen die Prüfstrahlung entweder mittels eines in der Substratebene oder eines in der Maskenebene angeordneten Spiegels in den Prüfstrahlengang zurückreflektiert, so dass die Prüfstrahlung den zu untersuchenden Abschnitt der Belichtungsoptik zweimal durchläuft. Ein derartiger Spiegel weist gegenüber dem Substrat bzw. der Maske eine bessere Reflektivität auf, wodurch sich die Qualität der Messung verbessern lässt.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Vorrichtung weiterhin ein Drehrad auf, welches abschnittsweise mit der diffraktiven Struktur gestaltet ist und derart drehbar gelagert ist, dass im Betrieb der Vorrichtung die diffraktive Struktur in den Belichtungspausen im Strahlengang der Belichtungsstrahlung angeordnet ist. Das Drehrad ist damit in der Art eines Revolverrades ausgeführt. Es weist zumindest in einem Abschnitt eine diffraktive Struktur zum Ein- bzw. Auskoppeln der Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang auf und ist in einem anderen Abschnitt derart gestaltet, dass die Prüfstrahlung von diesem nicht in den Belichtungsstrahlengang eingekoppelt bzw. daraus ausgekoppelt wird. So kann das Drehrad z.B. in einem Abschnitt als Dünnschichtblende ausgebildet sein und in einem weiteren Abschnitt eine Ausnehmung aufweisen. Das Drehrad kann mit einer diffraktiven Struktur oder mit mehreren, sich alternierend mit den Ausnehmungen abwechselnden diffraktiven Strukturen konfiguriert sein.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Vorrichtung weiterhin einen im Strahlengang der Prüfstrahlung angeordneten Scanspiegel auf, welcher derart verkippbar gelagert ist, dass die Prüfstrahlung durch Verkippen des Scanspiegels in verschiedene Belichtungsstrahlengänge innerhalb der Belichtungsoptik gelenkt wird, welche der Belichtung unterschiedlicher Feldpunkte auf dem Substrat dienen. Damit wird eine feldaufgelöste Messung der Belichtungsoptik ermöglicht. Durch das Verkippen des Scanspiegels können die den jeweiligen Punkten des Belichtungsfeldes auf dem Substrat zugeordneten Strahlengänge geprüft werden. In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Belichtungsoptik weiterhin eine Stelleinrichtung auf, welche dazu konfiguriert ist, mindestens ein Element der Belichtungsoptik in seiner Position und/oder Ausrichtung zur Korrektur einer mittels der Prüfstrahlung ermittelten Eigenschaft der Vorrichtung zu verändern. In einer Ausführungsform kann beispielsweise die System wellenfront der Projektionsoptik mittels der Stelleinrichtung betriebssimultan nachgeregelt werden.
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Belichtungsoptik mindestens einen deformierbaren Spiegel auf, der im Betrieb der Vorrichtung zur Korrektur einer mittels der Prüfstrahlung ermittelten Eigenschaft der Vorrichtung in seiner Form veränderbar ist. Damit lässt sich beispielsweise ebenfalls die Systemwellenfront der Projektionsoptik betriebssimultan nachregeln.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung bereitgestellt, welche eine Belichtungsoptik zur strukturierten
Belichtung eines Substrats aufweist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine
Strahlungsquelle, welche dazu konfiguriert ist, in periodischer zeitlicher Abfolge
Strahlungspulse zu erzeugen und auf die Belichtungsoptik einzustrahlen. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine Prüfvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, in Belichtungspausen zwischen den Strahlungspulsen das Belichtungsverhalten der
Belichtungsoptik zu prüfen.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Prüfen einer Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung bereitgestellt, bei dem ein Substrat mittels einer Belichtungsoptik durch Einstrahlung von Strahlungspulsen in periodischer zeitlicher Abfolge auf die Belichtungsoptik strukturiert belichtet wird sowie das Belichtungsverhalten der Projektionsoptik in Belichtungspausen zwischen den Strahlungspulsen mittels einer Prüfstrahlung geprüft wird.
Durch das Prüfen des Belichtungsverhaltens in den Belichtungspausen kann ein betriebssimultanes Überwachen des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik erreicht werden, ohne den Belichtungsvorgang zu beeinträchtigen. Gemäß der Erfindung wird eine weitere Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung bereitgestellt. Diese Vorrichtung umfasst eine Belichtungsoptik zur strukturierten Belichtung eines Substrats mit auf einer Maske angeordneten Strukturen, wobei die Belichtungsoptik einen Belichtungsstrahlengang zum Führen einer Belichtungsstrahlung aufweist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung ein Einkopplungselement, welches unabhängig von der Maske ist und zwischen einer aktiven Stellung und einer inaktiven Stellung verstellbar ist, wobei im Betrieb der Vorrichtung in der aktiven Stellung eine Prüfstrahlung zum Prüfen des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik in den Belichtungsstrahlengang eingekoppelt und in der inaktiven Stellung die Prüfstrahlung nicht in den Belichtungsstrahlengang eingekoppelt wird.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Prüfen einer Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung bereitgestellt, welches die Schritte umfasst: strukturiertes Belichten eines Substrats mit Strukturen auf einer Maske durch Führen einer Belichtungsstrahlung in einem Belichtungsstrahlengang einer Belichtungsoptik, Einkoppeln einer Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang durch Verstellen eines Einkopplungselements von einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung sowie Prüfen eines Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik mittels der Prüfstrahlung.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Auswerten der Prüfstrahlung eine optische Veränderung von zumindest einem abbildenden optischen Element der Belichtungsoptik bestimmt. In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung wird durch Auswerten der Prüfstrahlung eine laterale Eigenschaft eines auf dem Substrat erzeugten Bildes bestimmt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Belichtungsoptik eine Projektionsoptik zum Abbilden von Maskenstrukturen auf das Substrat auf, und eine Systemwellenfront der Projektionsoptik wird durch Vermessen der Prüfstrahlung mittels einer Wellenfrontmesseinrichtung bestimmt. Diese Systemwellenfront wird insbesondere betriebssimultan, d.h. während der Abbildung der Maskenstrukturen auf das Substrat, bestimmt.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung eine Anordnung mit der vorgenannten Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung sowie einem zu belichtenden Substrat bereitgestellt. Dabei weist das Substrat einen reflektierenden Bereich auf, welcher derart angeordnet ist, dass im Belichtungsbetrieb der Vorrichtung die Prüfstrahlung nach zumindest teilweisem Durchlaufen der Belichtungsoptik in sich zurückreflektiert wird.
Die bezüglich der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegebenen Merkmale können entsprechend auf das erfindungsgemäße
Verfahren übertragen werden, und umgekehrt. Die sich daraus ergebenden
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen von der Offenbarung der
Erfindung ausdrücklich umfasst sein. Weiterhin beziehen sich die bezüglich der
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorstehend aufgeführten Vorteile damit auch auf die entsprechenden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens und umgekehrt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausfuhrungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Prüfen einer derartigen Vorrichtung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit einer diffraktiven Struktur in Gestalt einer Dünnschichtblende zum Einkoppeln einer Prüfstrahlung in einen Belichtungsstrahlengang,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Dünnschichtblende gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehrades mit darin integrierten Dünnschichtblenden gemäß Fig. 2 zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit einer auf einem abbildenden optischen Element in Gestalt eines Spiegels angeordneten diffraktiven Struktur,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu mikrolithographischen
Projektionsbelichtung mit einer an einem Randbereich eines abbildenden optischen Elements in Gestalt eines Spiegels angeordneten diffraktiven
Struktur,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit zwei diffraktiven Strukturen, die jeweils an einem Randbereich von abbildenden optischen Elementen in Gestalt von Spiegeln angeordnet sind,
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform eines abbildenden optischen Elements in Gestalt eines Spiegels mit einer darin integrierten diffraktiven Struktur,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines abbildenden optischen Elements in
Gestalt eines Spiegels, welches zum Einkoppeln einer Prüfstrahlung in einen Belichtungsstrahlengang ausgeführt ist,
Fig. 9 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem abweichend konfigurierten Einkopplungsstrahlengang zum Einkoppeln der
Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang,
Fig. 10 den Einkopplungsstrahlengang gemäß Fig. 9 in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 11 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit auf jeweiligen abbildenden optischen Elementen in Gestalt von Transmissionslinsen angeordneten diffraktiven optischen Elementen,
Fig. 12 eine Detailansicht eines der abbildenden optischen Elemente gemäß Fig. 11 mit einer darauf angeordneten diffraktiven Struktur zum Einkoppeln der Prüfstrahlung in den Belichtungsstrahlengang,
Fig. 13 eine Detailansicht eines der abbildenden optischen Elemente gemäß Fig.
11 mit einer darauf angeordneten diffraktiven Struktur zum Auskoppeln der Prüfstrahlung aus dem Belichtungsstrahlengang,
Fig. 14 eine Ausführungsform einer Anordnung zur Wellenfrontvermessung einer
Prüfstrahlung nach Durchlaufen zumindest eines Abschnitts einer Belichtungsoptik in einer der vorstehend dargestellten Vorrichtungen zur mikrolithographischen Proj ektionsbelichtung,
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform zur Wellenfrontmessung der Prüfstrahlung,
Fig. 16 eine darüber hinaus weitere Ausführungsform einer Anordnung zur Wellenfrontvermessung der Prüfstrahlung,
Fig. 17 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung, sowie
Fig. 18 eine schematische Schnittansicht eines Teils einer weiteren
Ausführungsform einer Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung, welche einen Detektor zum Bestimmen einer lateralen Position eines zu belichtenden Substrats aufweist. Detaillierte Beschreibung erfindungsgemäßer Ausfiihrungsbeispiele
In den nachstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen sind funktionell oder strukturell einander ähnliche Elemente soweit wie möglich mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Daher sollte zum Verständnis der Merkmale der einzelnen Elemente eines bestimmten Ausführungsbeispiels auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele oder die allgemeine Beschreibung der Erfindung Bezug genommen werden.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung in Gestalt einer EUV- Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Belichtungsstrahlungsquelle 12 in Gestalt einer EUV-Strahlungsquelle, welche extrem ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von 13,4 nm als Belichtungsstrahlung 34 aussendet. Die Belichtungsstrahlungsquelle 12 kann z.B. in Gestalt einer Plasmastrahlungsquelle ausgeführt sein.
Die von der Belichtungsstrahlungsquelle 12 erzeugte Belichtungsstrahlung 34 durchläuft zunächst eine Beleuchtungsoptik 16 und wird von dieser auf eine Maske 22 gelenkt. Die Maske 22 weist Maskenstrukturen zur Abbildung auf ein Substrat 28 in Gestalt eines Wafers auf und wird von einer Maskenhalterung 24 gehalten, welche wiederum auf einer Maskenverschiebebühne, auch „Reticle Stage" genannt, verschiebbar gelagert ist.
Die Belichtungsstrahlung 34 wird an der Maske 22 reflektiert und durchläuft daraufhin eine Projektionsoptik 18, welche dazu konfiguriert ist, die Maskenstrukturen auf das Substrat 28 abzubilden. Das Substrat 28 ist auf einer Substratverschiebebühne 30, auch „Wafer Stage" genannt, verschiebbar gelagert. Die Vorrichtung 10 kann als sogenannter „Scanner" oder auch als sogenannter „Stepper" ausgeführt sein. Die Beleuchtungsoptik 16 bildet zusammen mit der Projektionsoptik 18 eine Belichtungsoptik 14 der Vorrichtung 10. Die Belichtungsstrahlung 34 wird innerhalb der Beleuchtungsoptik 14 mittels einer Vielzahl von abbildenden optischen Elementen 20 in Gestalt von reflektiven optischen Elementen, d.h. Spiegeln, in einem Belichtungsstrahlengang 32 geführt. Die reflektiven optischen Elemente 20 sind als EUVL-Spiegel gestaltet und mit üblichen MoSi-Mehrfachbeschichtungen versehen. Diese Beschichtungen reflektieren nicht nur EUV-Strahlung, sondern auch Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich weitgehend ohne Intensitätsverluste.
Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Prüfstrahlungsquelle 36 sowie eine optische Weglängenmesseinrichtung 38 in Gestalt einer Wellenfrontmesseinrichtung, die vorliegend als Fizeau-Interferometer ausgeführt ist. Die Prüfstrahlungsquelle 36 erzeugt eine Prüfstrahlung 52 mit einer Wellenlänge, die sich von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung 34 unterscheidet. Im vorliegenden Fall ist die Prüfstrahlungsquelle 36 als Helium-Neon-Laser ausgeführt, sodass die Prüfstrahlung 52 eine Wellenlänge von 632,8 nm aufweist.
Die Prüfstrahlung 52 wird mittels eines Strahlteilers 40 auf ein Fizeau-Element 42 innerhalb der optischen Weglängenmesseinrichtung 38 gelenkt. Das Fizeau-Element 42 weist eine Fizeau-Fläche 44 auf, an der ein Teil der Prüfstrahlung als Referenzstrahlung 69 zurückreflektiert wird. Der die Fizeau-Fläche 44 durchlaufende Teil der Prüfstrahlung 52 tritt in einen Prüfstrahlengang 50 ein und trifft auf eine im Belichtungsstrahlengang 32 innerhalb der Beleuchtungsoptik 16 angeordnete diffraktive Struktur 48 in Gestalt einer Dünnschichtblende .
Die Dünnschichtblende 48 stellt ein gegenüber den abbildenden optischen Elementen 20 separates Umlenkelement zum Umlenken der Ausbreitungsrichtung der Prüfstrahlung 52 dar. Die Dünnschichtblende 48 kann auch als sogenannte „StenciF'-Maske bezeichnet werden und ist als freistehendes Gitter, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgebildet. Die Dünnschichtblende 48 ist als strukturierte Membran ausgestaltet, bei der, wie in Fig. 2 gezeigt, als Beugungselemente 54 fungierende Stegabschnitte sich mit transparenten Abschnitten 56 in Gestalt von Aussparungen in der Membran abwechseln.
Die Stegabschnitte 54 sind periodisch nebeneinander angeordnet und bilden damit ein Gitter mit einer Gitterperiode d. Die Gitterperiode d ist so klein gewählt, dass bei der Wellenlänge der Prüfstrahlung 52 Beugung auftritt. Im vorliegenden Fall, in der die Wellenlänge der Prüfstrahlung 632,8 nm beträgt, liegt die Gitterperiode d im Bereich von 7 μm, dies entspricht 140 Linienpaaren pro Millimeter. Damit wird erreicht, dass die eingehende Prüfstrahlung, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 52i bezeichnet ist, gegenüber der in der nullten Ordnung transmittierten Prüfstrahlung 58 in erster Beugungsordnung um 5 Grad abgelenkt wird und als ausgehende Prüfstrahlung 52o parallel zur Belichtungsstrahlung 34 verläuft.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, dient die Dünnschichtblende 48 dazu, die Prüfstrahlung 52 in den Belichtungsstrahlengang 32 einzukoppeln. Damit wird erreicht, dass der Prüfstrahlengang 50 derart auf den Belichtungsstrahlengang 32 abgestimmt ist, dass der Verlauf mindestens eines Einzelstrahls 52a der Prüfstrahlung 52 zumindest abschnittsweise mit dem Verlauf eines Einzelstrahls 34a der Belichtungsstrahlung 34 übereinstimmt. Im vorliegenden Fall stimmen sogar alle Einzelstrahlen 52a der Prüfstrahlung 52 mit den Einzelstrahlen 34a der Belichtungsstrahlung 34 in dem sich an die Dünnschichtblende 48 anschließenden Abschnitt des Belichtungsstrahlengangs 32 überein.
Die in Fig. 2 gezeigte Dünnschichtblende 48 kann in unterschiedlichen Ausführungsformen ausgeführt sein. In einer ersten Ausführungform ist das Tastverhältnis Gittersteg 54 zu Lücke bzw. Aussparung 56 möglichst klein, um eine optimale Transparenz für die Belichtungsstrahlung 34 im EUV- Wellenlängenbereich zu erreichen. In einer weiteren Ausführungsform ist das Tastverhältnis im Bereich von 1 :1. Damit wird der Beugungswirkungsgrad für die Prüfstrahlung 52 optimiert. Um einen erheblichen Intensitätsverlust beim Durchtritt der Belichtungsstrahlung 34 durch die Dünnschichtblende 48 zu vermeiden, wird für den Stegabschnitt 56 eine für EUV- Strahlung transparente Membran gewählt. Dafür kann z.B. eine dünne Siliziummembran gewählt werden. Alternativ kann die Dünnschichtblende 48 auch aus einer Zirkoniumoder Bormembran gefertigt werden. In der Ausführungsform der Dünnschichtblende 48, bei der das Tastverhältnis 1 :1 beträgt, wird die Prüfstrahlung 52 mit einem Beugungswirkungsgrad von ca. 10 % in eine der ersten Beugungsordnungen abgelenkt.
Das in den Belichtungsstrahlengang 34 eingekoppelte Prüflicht 52 durchläuft dann in der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 zunächst den verbleibenden Teil der Beleuchtungsoptik 16, wird daraufhin wie die Belichtungsstrahlung an der Maske 22 reflektiert und durchläuft den Belichtungsstrahlengang 32 innerhalb der Projektionsoptik 18. Daraufhin trifft die Prüfstrahlung 42 im Fokus auf das Substrat 28. Von dort wird es derart zurückreflektiert, dass es den Belichtungsstrahlengang 32 in umgekehrter Richtung durchläuft und wieder durch die Dünnschichtblende 48 aus dem Belichtungsstrahlengang 32 herausgebeugt wird. Die Prüfstrahlung 52 durchtritt daraufhin das Fizeau-Element 42 und bildet in Überlagerung mit der Referenzstrahlung 69 ein Interferenzmuster auf einem ortsauflösenden Detektor 46. Bei der Auskopplung der Prüfstrahlung 52 aus dem Belichtungsstrahlengang 32 durch Beugung an der Dünnschichtblende 48 erfolgt wie schon bei der Einkopplung der Prüfstrahlung 52 eine Reduktion der Intensität der Prüfstrahlung 52. Bei Verwendung einer Dünnschichtblende 48 mit einem Tastverhältnis von 1:1 beträgt der B eugungs Wirkungsgrad 10 %. Damit ist die Intensität der wieder in das Fizeau-Interferometer 38 eintretenden Prüfstrahlung 52 auf 1% der Ausgangsintensität oder weniger reduziert. Die Reflektivität der Fizeau-Fläche 44 sollte im vorliegenden Fall auf eine Reflektivität von maximal 1 % angepasst werden, um die Intensität des Referenzstrahls 69 auf einen vergleichbaren Wert zu reduzieren, so dass ein maximaler Kontrast des Interferenzmusters erreicht wird.
Das mittels des ortsauflösenden Detektors 46 erfasste Interferenzmuster wird auf bekannte Weise analysiert, um eine Wellenfrontabweichung der Prüfstrahlung 52 nach doppeltem Durchlaufen der Projektionsoptik 18 zu ermitteln. Aus der Wellenfrontabweichung lässt sich die Systemwellenfront der Projektionsoptik 18 bestimmen und ggf. auf eine Veränderung eines oder mehrerer optischer Elemente 20 in der Projektionsoptik 18 zurückschließen.
Die Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 kann in einer Ausführungsform weiterhin eine zeichnerisch nicht dargestellte Stelleinrichtung aufweisen, welche dazu konfiguriert ist, mindestens ein optisches Element 20 der Projektionsoptik 18 in seiner Position und/oder Ausrichtung zur Korrektur des ermittelten Systemwellenfrontfehlers zu verändern. In einer weiteren ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform nach der Erfindung weist die Belichtungsoptik 14 mindestens einen deformierbaren Spiegel auf, der im Betrieb der Vorrichtung 10 zur Korrektur einer mittels der Prüfstrahlung 52 ermittelten Eigenschaft der Vorrichtung 10 in seiner Form veränderbar ist. Damit lässt sich beispielsweise ebenfalls die Systemwellenfront der Projektionsoptik 18 betriebssimultan nachregeln. Die Einkopplung der Prüfstrahlung 52 in den Belichtungsstrahlengang 34 erfolgt in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 innerhalb der Beleuchtungsoptik 16. Damit wird vermieden, dass die optische Abbildung der Maskenstrukturen auf das Substrat 28 durch die Einkopplung störend beeinflusst wird. In einer alternativen Ausführungsform ist jedoch auch eine Einkopplung der Prüfstrahlung 52 mittels der Dünnschichtblende 48 in den Belichtungsstrahlengang 32 innerhalb der Projektionsoptik 18 möglich.
In einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 wird die Maske 22 und/oder das Substrat 28 durch einen Spiegel ersetzt, um die Reflektivitäten in Bezug auf die Prüfstrahlung 52 zu maximieren. Die Messung mittels der Prüfstrahlung 52 erfolgt in diesem Fall in Belichtungspausen und nicht mehr belichtungssimultan.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 ist die Dünnschichtblende 48 derart schwenkbar gelagert, dass sie bezüglich des Belichtungsstrahlengangs 32 ein- und ausschwenkbar ist. Im Betrieb der Vorrichtung 10 wird die Dünnschichtblende 48 dann in Belichtungspausen in den Strahlengang 32 eingebracht und für die Belichtungsvorgänge wieder daraus entfernt.
Fig. 3 zeigt ein Drehrad 60, welches als Einkoppelelement dient und anstelle der Dünnschichtblende 48 in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 angeordnet werden kann. Das
Drehrad 60 weist eine Drehachse 61 auf, welche bei Verwendung des Drehrads 60 in der
Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 anstatt der dort gezeigten Dünnschichtblende 48 parallel zum Strahlenverlauf der Belichtungsstrahlung 34 angeordnet ist. Das Drehrad 62 ist als
Scheibe ausgebildet, auf der sich alternierend Dünnschichtblenden 48 und Aussparungen 62 abwechseln. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind jeweils zwei
Dünnschichtblenden 48 und zwei Aussparungen 62 in entsprechenden Quadranten auf der Scheibe angeordnet.
Das Drehrad 60 wird in Zusammenhang mit einer Vorrichtung 10, deren Belichtungsstrahlungsquelle 12 gepulst betrieben wird, verwendet. Dabei wird das Drehrad 60 synchronisiert mit den Belichtungspulsen um die Drehachse 61 gedreht. Die Synchronisation erfolgt derart, das in den Belichtungspausen zwischen den Belichtungspulsen eine der Dünnschichtblenden 48 im Belichtungsstrahlengang 32 angeordnet ist. Während den Belichtungspulsen ist die Drehstellung des Drehrades 60 derart, dass der Belichtungsstrahlengang 32 durch eine der Aussparungen 62 verläuft, sodass die Belichtungsstrahlung 34 von dem Drehrad 60 nicht beeinflusst wird. Die Einkopplung der Prüfstrahlung 52 erfolgt also immer nur in den Pausen zwischen den Belichtungspulsen. In einer alternativen Ausführungsform des Drehrades 60 sind die Dünnschichtblenden 68 durch Spiegel ersetzt und das Drehrad 60 ist an einer Stelle im Belichtungsstrahlengang 32 angeordnet, die zum Einkoppeln der Prüfstrahlung 52 mittels der Spiegel geeignet ist.
Das Drehrad 60 stellt somit eine Ausführungsform eines Einkopplungselements dar, welches zwischen einer aktiven und einer inaktiven Stellung verstellbar ist, wobei im Betrieb der Vorrichtung in der aktiven Stellung die Prüfstrahlung 52 in den Belichtungsstrahlengang 32 eingekoppelt und in der inaktiven Stellung die Prüfstrahlung 52 nicht in den Belichtungsstrahlengang 32 eingekoppelt wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung, welche zur betriebssimultanen System wellenfrontprüfung der Projektionsoptik 18 eingerichtet ist. Die Vorrichtung 10 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 darin, dass die Einkopplung nicht über eine Dünnschichtblende 48 erfolgt, sondern dass ein abbildendes optisches Element 20a in Gestalt eines Spiegels eine diffraktive Struktur 148 aufweist. Dabei ist die diffraktive Struktur 148 auf der Oberfläche des Spiegels 20a angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel des Spiegels 20a ist in Fig. 7 gezeigt. Der Spiegel 20a weist ein Spiegelsubstrat 152 mit einer mindestens zwei sich periodisch wiederholende
Stufenhöhen aufweisenden gestuften Oberfläche 154 auf. Auf der gestuften Oberfläche
154 ist eine Mehrschichtstruktur 156 in Gestalt eines sogenannten auf EUV-Reflexion ausgelegten „Multilayer"-Stapels angeordnet. Die Stufenhöhe h beträgt etwa ein Viertel der Wellenlänge der Prüfstrahlung 52. Die Strukturbreite p der gestuften Oberfläche 154 ist größer als die Wellenlänge der Prüfstrahlung 52, beispielsweise 10 bis 100 μm bei einer Prüfstrahlenwellenlänge von 633 nm. Die Prüfstrahlung 52 wird an einer
Oberfläche 158 der obersten Schicht der Mehrschichtstruktur 156 reflektiert. Die Oberfläche 158 der Mehrschichtstruktur 156 bildet durch die Stufung eine zweistufig-binäre Phasenstruktur zur Beugung der Prüfstrahlung 52. Die durch Reflexion der eingehenden Prüfstrahlung 52i in erster Beugungsordnung an der Oberfläche 158 erzeugte ausgehende Prüfstrahlung 52o ist gegenüber einer ungebeugt reflektierten Prüfstrahlung 52r verkippt. Die eingehende Belichtungsstrahlung 34i wird an der Mehrschichtstruktur 156 ungebeugt reflektiert. Die Prüfstrahlung 52i wird gegenüber der Belichtungsstrahlung 34i in einem derartigen Winkel eingestrahlt, dass die ausgehenden Strahlungen 52o und 34o parallel zueinander verlaufen.
Fig. 8 zeigt ein als Ein-/ Auskopplungselement ausgebildetes abbildendes optisches Element 220a als eine zu dem Einkoppelspiegel 20a alternative Ausführungsform. Das abbildende optische Element 220a ist in Gestalt eines Spiegels ausgeführt und weist im Gegensatz zum Spiegel 20a keine diffraktive Struktur auf. Vielmehr umfasst das Element 220a eine die Prüfstrahlung 52 reflektierende Oberflächenschicht 258 sowie eine unterhalb der Oberflächenschicht 258 angeordnete Mehrschichtstruktur 256, in Gestalt eines auf EUV-Reflexion ausgelegten „Multilayer"-Stapels. Die Mehrschichtstruktur 256 ist gegenüber der Oberflächenschicht 258 verkippt. Damit wird erreicht, dass die Belichtungsstrahlung 34 unter einem anderen Winkel reflektiert wird als die Prüfstrahlung 52. Das Element 220a wird anstelle des Spiegels 20a gemäß Fig. 4 derart im Belichtungsstrahlengang 32 angeordnet, dass das Element 220a die Funktion des Spiegels 20a sowohl bezüglich der Reflexion der Belichtungsstrahlung 34 als auch der Einkopplung der Prüfstrahlung 52 in den Belichtungsstrahlengang 32 übernimmt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung. Diese unterscheidet sich von der
Vorrichtung 10 gemäß Fig. 4 darin, dass die diffraktive Struktur 148 nicht Teil eines
Spiegels der Beleuchtungsoptik 16, sondern Teil eines Spiegels 20a der Projektionsoptik
18 ist. Weiterhin ist die diffraktive Struktur 148 lediglich in einem Randbereich 160 oder einem bewusst mitgefertigten Überlaufbereich des Spiegels 20a angeordnet. Damit kann die Prüfstrahlung 52 auf einen Bereich des Substrats 28 gelenkt werden, welcher sich außerhalb des zu belichtenden Feldes auf dem Substrat 28 befindet. In diesem Bereich kann auf dem Substrat eine Prüfstrahlumlenkstruktur 150 in Gestalt einer reflektierenden Schicht zur Reflexion der Prüfstrahlung 52 angeordnet sein. Damit können Reflexionsverluste an der Substratoberfläche minimiert werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung. Diese Ausfuhrungsform unterscheidet sich von der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform darin, dass auf einem weiteren abbildenden optischen Element 2Od der Projektionsoptik 18 in Gestalt eines Spiegels eine Prüfstrahlumkehrstruktur 150 angeordnet ist. Die Prüfstrahlumkehrstruktur 150 befindet sich an einem Randbereich 160 des Spiegels 2Od und kann beispielsweise als diffraktive Struktur ausgeführt sein. Alternativ kann die Prüfstrahlumkehrstruktur 150 auch als Spiegelelement ausgebildet sein. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 wird damit die Prüfstrahlung 52 bereits vor dem Auftreffen auf das Substrat 28 umgelenkt. Mögliche Wellenfrontfehler, die durch die Reflexion am Substrat 28 hervorgerufen werden können, werden damit vermieden.
Fig. 9 zeigt einen Abschnitt der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 im Bereich der Strahleinkopplung mittels der Dünnschichtblende 48 in einer Variante, in der zwischen der optischen Weglängenmesseinrichtung 38 und der Dünnschichtblende 48 ein sogenannter Scanspiegel 64 angeordnet ist. Der Scanspiegel 64 ist um eine Drehachse 66 derart verkippbar gelagert, dass die Prüfstrahlung 52 durch Verkippen des Scanspiegels 64 in verschiedene Belichtungsstrahlengänge innerhalb der Belichtungsoptik 14 lenkbar ist. Damit kann die Prüfstrahlung 52 in einzelnen Feldpunkten auf dem Substrat 28 zugeordnete Belichtungsstrahlengänge, exemplarisch in Fig. 9 mit 32-1 und 32-2 bezeichnet, eingekoppelt werden, so dass das Belichtungsverhalten beispielsweise der Projektionsoptik 18 feldaufgelöst vermessen werden kann. Der Scanspiegel gemäß Fig. 9 kann natürlich analog bei den Vorrichtungen 10 gemäß der Fig. 4, 5 oder 6 verwendet werden.
Die Anordnung gemäß Fig. 10 entspricht der Anordnung gemäß Fig. 9 mit der Ausnahme, dass vor den Scanspiegel 64 eine Vorsatzoptik 66, welche optional mit einem diffraktiven optischen Element versehen sein kann, angeordnet ist. Eine derartige Vorsatzoptik 66 ermöglicht eine Anpassung des Prüfstrahlengangs 50 an einen nichtparallelen Belichtungsstrahlengang 32. Fig. 11 zeigt die Projektionsoptik 18 einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung. Diese Projektionsoptik 18 weist im Gegensatz zu den Projektionsoptiken 18 der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen 10 bis auf wenige Ausnahmen Transmissionslinsen als abbildende optische Elemente 20 auf. Die Projektionsoptik 18 gemäß Fig. 11 ist im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen auf längerwellige Belichtungsstrahlung 34 ausgelegt, im gezeigten Beispiel auf eine Wellenlänge von 193 nm oder 248 nm.
Die Projektionsoptik 18 gemäß Fig. 11 weist einen mit dem Bezugszeichen 68 gekennzeichneten Testabschnitt auf, welcher Linsen 20 umfasst, die im Betrieb der
Projektionsoptik 18 von der Belichtungsstrahlung 34 besonders aufgeheizt werden. Durch die Aufheizung verändern diese Linsen ihr optisches Verhalten, was zu einer
Verschlechterung der Bildqualität auf dem Substrat 28 führt. Die an den beiden Enden des Testabschnitts 68 angeordneten Linsen 20a und 20b weisen an Randbereichen ihrer Linsenoberflächen jeweilige diffraktive Strukturen 148 auf. Mittels der diffraktiven
Struktur 148 der Linse 20a wird die Prüfstrahlung 52 derart in den
Belichtungsstrahlengang 32 eingekoppelt, dass die Prüfstrahlung 52 alle Linsen 20 im
Testabschnitt 68 durchläuft. Mittels des diffraktiven Elements 148 auf der Oberfläche der
Linse 20b wird die Prüfstrahlung dann wieder aus dem Belichtungsstrahlengang 32 ausgekoppelt.
Fig. 12 zeigt exemplarisch die Linse 20a mit der auf ihrer Linsenoberfläche 164 integrierten diffraktiven Struktur 148. Diese ist in die Linsenoberfläche 164 in der Form eines zweistufigen Stufenprofils mit einer Stufenhöhe h und einer Stufenbreite p eingearbeitet. Die diffraktive Struktur 148 bildet damit eine zweistufig-binäre Phasenstruktur, welche die eingehende Prüfstrahlung 52i in ihrer Ausbreitungsrichtung durch Beugung in Transmission ablenkt. Die gebeugte Prüfstrahlung ist in Fig. 12 mit dem Bezugszeichen 52o bezeichnet.
Die diffraktive Struktur 148 ist in einer ersten Ausführungsform auf eine Wellenlänge der Prüfstrahlung 52 ausgelegt, die sich von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung 34 um mindestens 10 % unterscheidet. So kann z.B. die Belichtungswellenlänge λes 193 nm betragen, und die Prüfwellenlänge 633 nm. Die Stufenhöhe h der zweistufig-binären Phasenstruktur 148 wird in diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass der Phasenhub für die Belichtungsstrahlung 34 beim Durchtritt durch die Phasenstruktur 148 die Wellenlänge λßs der Belichtungsstrahlung 34 oder ein ganzzahliges Vielfaches derselben beträgt. Damit gilt für den Phasenhub OPDBS für die Belichtungsstrahlung 34 folgendes:
OPDBS = (n - l) x h = M x λBS,
wobei M eine natürliche Zahl und n der Brechungsindex des Materials der Linse 20a ist.
Wird nun die Stufenhöhe h der Phasenstruktur 148 mit geringstmöglicher Höhe gewählt, so gilt:
OPDBs = (n - l) x h = λBs
Damit ergibt sich für n = 1,45 eine Stufenhöhe h von 430 nm. Für die Prüfstrahlung 52 beträgt unter Vernachlässigung der Dispersion der Phasenhub OPDps:
OPDPS = (λps/λßs) MODI x λPS = 0,28 x λPS,
wobei λps die Wellenlänge der Prüfstrahlung 52 ist, die im vorliegenden Fall mit 633 nm angesetzt wird. Damit ist ein ausreichend von Null verschiedener Beugungswirkungsgrad für die Prüfstrahlung 52 gewährleistet.
Die Strukturbreite p wird unter Verwendung der Gittergleichung so gewählt, dass die gewünschte Prüfstrahlungsablenkung erreicht wird. Insbesondere kann p durch
Standardoptik-Designprogramme berechnet werden. Die Strukturbreite p kann räumlich variieren, insbesondere bei Prüfstrahlungsbündeln mit ausgedehnten Querschnitten. Dann kann die diffraktive Struktur 148 nicht mehr als einfaches optisches Gitter gefertigt werden, sondern sollte als computer-geschriebenes Hologramm (CGH) in die Linse geschrieben werden.
In einer weiteren in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist die in diesem Fall auf der Linse 20b angeordnete diffraktive Struktur 148 in Gestalt einer zweistufig-binären Phasenstruktur darauf ausgelegt, einen Teil der Belichtungsstrahlung 34 als Prüfstrahlung 52 aus dem Belichtungsstrahlengang 32 auszukoppeln. Dies kann, wie in Fig. 13 dargestellt, durch Beugung an der diffraktiven Struktur 148 in Reflexion oder auch in Transmission verwirklicht werden. In diesem Fall stimmt die Wellenlänge der Prüfstrahlung 52 mit der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung 34 überein und beträgt in dem gewählten Beispiel 193 nm.
Die Stufenhöhe h der zweistufig-binären Phasenstruktur der diffraktiven Struktur 148 wird so gewählt, dass der Phasenhub OPDBS für die Belichtungsstrahlung 34 (OPDBS = (n - 1) x h) mindestens 1 %, maximal 10 % von M x λßs abweicht. Damit ergibt sich ein Beugungswirkungsgrad für die Belichtungsstrahlung 34 im einstelligen Prozentbereich. Dieser Anteil der Strahlung wird dann als Prüfstrahlung 52 aus dem Belichtungsstrahlengang 32 ausgekoppelt. Für λßs = 193 nm und n=l,4 ergibt sich eine Stufenhöhe h von ungefähr 50 nm. Eine solche Strukturtiefe lässt sich etwa mit klassischen Strukturierungsverfahren, wie Schreiben in Photolack, Entwickeln und aktivem Ionenätzen, in die Linsenoberfläche 164 einarbeiten. Alternativ kann die Struktur auch mittels eines Laserbearbeitungsverfahrens erzeugt werden.
In den Fig. 14 bis 16 sind verschiedene Anordnungen zur Messung der Wellenfront der Prüfstrahlung 52 nach Durchlaufen des Testabschnitts 68 der Projektionsoptik 18 gemäß
Fig. 11 dargestellt. In der Anordnung gemäß Fig. 14 ist prüfstrahleingangsseitig eine optische Weglängenmesseinrichtung 38 in Gestalt eines Fizeau-Interferometers der bereits in Fig. 1 gezeigten Art angeordnet. Prüfstrahlausgangsseitig ist ein Spiegel 70 in
Autokollimation bezüglich der Prüfstrahlung 52 angeordnet, so dass die Prüfstrahlung 52 in den Testabschnitt 68 zurückreflektiert wird und nach Durchlaufen desselben in dem
Fizeau-Interferometer 38 durch Überlagerung mit einem Referenzstrahl 69 hinsichtlich der Wellenfrontabweichungen analysiert werden kann.
In der Anordnung gemäß Fig. 15 wird eine Prüfstrahlung von einer Prüfstrahlungsquelle 36 erzeugt. Daraufhin wird von der Prüfstrahlung 52 mittels eines Strahlteilers 76 ein Teil derselben als Referenzstrahl 69 abgezweigt, mittels einer Kollimationslinse 78 in eine Lichtleitfaser 74 eingekoppelt und über einen weiteren Strahlteiler 76 mit der Prüfstrahlung 52 nach Durchlaufen des Testabschnittes 68 überlagert. Das resultierende Interferogramm wird mittels eines ortsauflösenden Detektors 72, z.B. in Gestalt einer CCD-Kamera zur Ermittlung der Wellenfrontabweichung der Teststrahlung 52 erfasst.
In der Anordnung gemäß Fig. 16 wird die mittels der Prüfstrahlungsquelle 36 erzeugte Prüfstrahlung 52 nach dem Durchlaufen des Testabschnitts mittels eines dem Fachmann bekannten Shack-Hartmann-Wellenfrontsensors 80 hinsichtlich ihrer Wellenfront analysiert.
Fig. 17 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer Projektionsoptik 18 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Abbildung einer Maske 22 mittels einer Belichtungsstrahlung 34 mit einer Wellenlänge von 193 nm. In einer ersten Variante wird eine Prüfstrahlung 52 mittels einer Prüfstrahlungsquelle 36 erzeugt und über eine auf einem abbildenden optischen Element 20a in Gestalt einer Transmissionslinse angeordnete diffraktive Struktur 148 in Reflexion in den Belichtungsstrahlengang 32 eingekoppelt. Die Prüfstrahlung 52 wird daraufhin nach Reflexion an zwei Umlenkspiegeln 20c über das abbildende optische Element 20b in Gestalt einer Transmissionslinse mit einer darauf angeordneten weiteren diffraktiven Struktur 148 ebenfalls in Reflexion wieder ausgekoppelt, so dass es daraufhin auf einen ortsauflösenden Detektor 82, z.B. in Gestalt einer 4-Quadranten-Photodiode, fällt.
Mittels des ortsauflösenden Detektors 82 lässt sich eine laterale Bildeigenschaft, wie Bildort oder Verzeichnung, bestimmen. Zur Verzeichnung tragen besonders feldnahe Komponenten bei, in dem gezeigten Beispiel sind dies die beiden Umlenkspiegel 20c. Die diffraktive Struktur 148 des Elements 20b kann so ausgelegt werden, dass die ausgekoppelte Prüfstrahlung 52 auf den ortsauflösenden Detektor 82 fokussiert wird. Die Fokusmittelpunktbestimmung auf dem ortsauflösenden Detektor 82 kann durch eine Bestimmung des Mittelpunkts des entstehenden Airy-Scheibchens aus pixelweise gemessenen Intensitäten mit hoher Genauigkeit gestaltet werden.
In einer alternativen Variante der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 17 wird auf die Prüfstrahlungsquelle 36 verzichtet, und ein Teil der Belichtungsstrahlung 34, welcher von einem Quellpunkt 81 der Maske 22 ausgeht, wird mittels der diffraktiven Struktur 148 des optischen Elements 20b als Prüfstrahlung 52 aus dem Belichtungsstrahlengang 32 ausgekoppelt. Der Quellpunkt 81 kann beispielsweise durch eine kleine punktförmige Öffnung in der Maske 22 am Rande der zu belichtenden Maskenstruktur realisiert sein. Dieser erzeugt aus der einfallenden Belichtungsstrahlung 34 eine Kugelwelle. Dazu liegt der Öffnungsdurchmesser im Bereich der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung 34 oder beim bis zum maximal 10-fachen davon. Alternativ kann auch durch eine Lichtleitfaser Belichtungsstrahlung 34 abgezweigt werden, und der Quellpunkt 81 durch den Faserausgang realisiert werden.
Fig. 18 zeigt einen Abschnitt einer Projektionsoptik 18 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung, welche zur Belichtung mittels eines Substrats 28 mit Belichtungsstrahlung 34 einer Wellenlänge von 193 nm ausgelegt ist. Das Substrat 28 weist außerhalb eines zu belichtenden Feldes 84 eine Hilfsstruktur 86 auf. Auf diese Hilfsstruktur 86 wird eine in den Belichtungsstrahlengang 32 eingekoppelte Prüfstrahlung 52 gelenkt. Eine solche Hilfsstruktur 86 kann beispielsweise ein Kreis oder eine Kreisscheibe ausreichenden Durchmessers sein, so dass sie von der Beobachtungsoptik 78 und 82 aufgelöst werden kann. Die von der Hilfsstruktur 86 reflektierte Prüfstrahlung 52 wird dann mittels einer diffraktiven Struktur 148, die auf der optischen Oberfläche der dem Substrat 28 nächstgelegenen Linse 20b angeordnet ist, auf einen ortsauflösenden Detektor 82 gelenkt.
Durch Ermittlung des Ortes der auf dem Detektor 82 auftreffenden Prüfstrahlung 52 lässt sich die laterale Lage des Substrats 28 in Bezug auf die optische Ache der Projektionsoptik 10 ermitteln. Dies hilft bei der lateralen Ausrichtung des Substrats 28, welche insbesondere bei Doppelstrukturierungsverfahren kritisch ist. Durch eine Kombination der zuvor beschriebenen lateralen Bildortverfolgung mit der Bestimmung des Substratortes lässt sich der sogenannte „Overlay" bei Doppelstrukturierungsverfahren verbessern. Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung
12 Belichtungsstrahlungsquelle
14 Belichtungsoptik 16 Beleuchtungsoptik
18 Projektionsoptik
20 abbildendes optisches Element
20a abbildendes optisches Element mit diffraktiver Einkoppelstruktur
20b abbildendes optisches Element mit diffraktiver Auskoppelstruktur 20c Umlenkspiegel
2Od abbildendes optisches Element mit diffraktiver Prüfstrahlumkehrstruktur
22 Maske
24 Maskenhalterung
26 Maskenverschiebebühne 28 Substrat
30 Substratverschiebebühne
32 Belichtungsstrahlengang
34 Belichtungsstrahlung
34a Einzelstrahl der Belichtungsstrahlung 34i eingehende Belichtungsstrahlung
34o ausgehende Belichtungsstrahlung
36 Prüfstrahlungsquelle
38 optische Weglängenmesseinrichtung
40 Strahlteiler 42 Fizeau-Element
44 Fizeau-Fläche
46 ortsauflösender Detektor
48 diffraktive Struktur
50 Prüfstrahlengang 52 Prüfstrahlung
52a Einzelstrahl der Prüfstrahlung
52i eingehende Prüfstrahlung
52o ausgehende Prüfstrahlung 52r ungebeugt reflektierte Prüfstrahlung
54 Beugungselement
56 transparenter Abschnitt
58 in nullter Ordnung transmittierte Prüfstrahlung
60 Drehrad
61 Drehachse
62 Aussparung
64 Scan-Spiegel
65 Drehachse
66 Vorsatzoptik
68 Testabschnitt der Belichtungsoptik
69 Referenzstrahl
70 Spiegel
72 ortsauflösender Detektor
74 Lichtleitfaser
76 Strahlteiler
80 Shack-Hartmann-Wellenfrontsensor
81 Quellpunkt
82 ortsauflösender Detektor
84 belichtetes Feld
86 Hilfsstruktur
148 diffraktive Struktur
150 Prüfstrahlumkehrstruktur
152 Spiegelsubstrat
154 gestufte Oberfläche
156 Mehrschichtstruktur
158 Oberfläche
160 Randbereich
162 reflektive Schicht
164 Linsenoberfläche
220a abbildendes optisches Element
256 Mehrschichtstruktur
258 Oberflächenschicht

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit: einer Belichtungsoptik (14), welche dazu konfiguriert ist, eine Belichtungsstrahlung (34) zur strukturierten Belichtung eines Substrats (28) in einem Belichtungsstrahlengang (32) zu fuhren, sowie einer diffraktiven Struktur (48, 148), welche dazu konfiguriert ist, eine Prüfstrahlung (52) zum Ermitteln einer Eigenschaft der Vorrichtung (10) in den Belichtungsstrahlengang (32) einzukoppeln oder aus dem Belichtungsstrahlengang (32) auszukoppeln, wobei die Wellenlänge der Prüfstrahlung (52) sich von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung (34) unterscheidet und die diffraktive Struktur im Belichtungsstrahlengang (32) angeordnet ist und/oder die Belichtungsoptik (14) ein optisches Element (20a) umfasst, welches die diffraktive Struktur (148) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche eine weitere diffraktive Struktur (48, 148) umfasst, wobei die erste diffraktive Struktur (48, 148) dazu konfiguriert ist, die Prüfstrahlung (52) in den Belichtungsstrahlengang (32) einzukoppeln, und die weitere diffraktive Struktur (48, 148) dazu konfiguriert ist, die Prüfstrahlung (52) aus dem Belichtungsstrahlengang (32) wieder auszukoppeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das optische Element (20a), welches die diffraktive Struktur (148) aufweist, abbildende Eigenschaften hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das optische Element (20a) als Transmissionslinse konfiguriert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das optische Element (20a) als Spiegel konfiguriert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die diffraktive Struktur (148) an einen Randbereich (160) des optischen Elements
(20a) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die diffraktive Struktur (148) als eine Phasenstruktur gestaltet ist, deren Phasenhub für die Belichtungsstrahlung (34) die Wellenlänge der Belichtungsstrahlung (34) oder ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung (34) beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Phasenhub der Phasenstruktur (148) die Hälfte der Wellenlänge der Prüfstrahlung (52) beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die diffraktive Struktur (148) eine zweistufig-binäre Phasenstruktur zur Beugung der Prüfstrahlung (52) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die diffraktive Struktur (148) Teil eines Spiegels ist, der ein Substrat (152) mit einer mindestens zwei sich periodisch wiederholende Stufenhöhen aufweisenden gestuften Oberfläche (154) und eine auf der Oberfläche (154) angeordnete
Mehrschichtstruktur (156) umfasst, wobei eine erste Schicht (158) der
Mehrschichtstruktur (156) zur Reflexion der Prüfstrahlung (52) und mindestens eine weitere Schicht der Mehrschichtstruktur (156) zur Reflexion der Belichtungsstrahlung (34) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die diffraktive Struktur (48) Beugungselemente (54) umfasst, die auf einer Membran angeordnet und für die Prüfstrahlung (52) undurchlässig sind, wobei zwischen den Beugungselementen (54) transparente Abschnitte (56) angeordnet sind, die sowohl für die Belichtungsstrahlung (34) als auch die Prüfstrahlung (52) transparent sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 11, bei der die diffraktive Struktur (48) als Dünnschichtblende (48) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder einem der Ansprüche 7 bis 12, bei der die Belichtungsoptik (14) abbildende optische Elemente (20) zum Führen der Belichtungsstrahlung (34) umfasst und die diffraktive Struktur (48) als ein von den abbildenden optischen Elementen (20) der Belichtungsoptik (14) separates Umlenkelement konfiguriert ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche einen Prüfstrahlengang (50) aufweist, der dazu konfiguriert ist, ein Bündel an Einzelstrahlen (52a) der Prüfstrahlung (52) zu führen, und bei der die Belichtungsoptik (14) dazu konfiguriert ist, ein Bündel an Einzelstrahlen (34a) der Belichtungsstrahlung (34) in dem Belichtungsstrahlengang (32) zu führen, und der Prüfstrahlengang (50) derart auf den Belichtungsstrahlengang (32) abgestimmt ist, dass der Verlauf mindestens eines Einzelstrahls (52a) der Prüfstrahlung (52) zumindest abschnittsweise mit dem Verlauf eines Einzelstrahls (34a) der Belichtungsstrahlung (34) übereinstimmt.
15. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Belichtungsoptik (14) auf Belichtungsstrahlung (34) im EUV- Wellenlängenbereich ausgelegt ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche dazu konfiguriert ist, das Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik (14) simultan während der Belichtung des Substrats (28) zu prüfen.
17. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Belichtungsoptik (14) eine Projektionsoptik (18) zum Abbilden von Maskenstrukturen auf das Substrat (28) aufweist und die diffraktive Struktur (48, 148) derart angeordnet ist, dass im Betrieb der Vorrichtung die Prüfstrahlung (52) in den Strahlengang der Projektionsoptik (18) eingekoppelt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Belichtungsoptik (14) eine Beleuchtungsoptik (16) zum Beleuchten einer auf das Substrat (28) abzubildenden Maske (22) aufweist und die diffraktive Struktur (48, 148) derart angeordnet ist, dass im Betrieb der Vorrichtung (10) die Prüfstrahlung (52) in den Strahlengang der Beleuchtungsoptik (16) eingekoppelt wird.
19. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche eine optische Weglängenmesseinrichtung (38) zum Auswerten der Prüfstrahlung (52) nach Durchlaufen zumindest eines Teils der Belichtungsoptik (14) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die optische Weglängenmesseinrichtung (38) als Wellenfrontmesseinrichtung konfiguriert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die optische Weglängenmesseinrichtung (38) als distanzmessendes Interferometer konfiguriert ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, welche derart konfiguriert ist, dass die Prüfstrahlung (52) nach dem Durchlaufen eines Prüfstrahlenganges (50) an dem Substrat (28) reflektiert wird, den Prüfstrahlengang (50) in umgekehrter Richtung zumindest teilweise abermals durchläuft und daraufhin in die optische Weglängenmesseinrichtung (38) eintritt.
23. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche weiterhin eine Prüfstrahlumkehrstruktur (150) aufweist, mit der im Betrieb der Vorrichtung die Prüfstrahlung (52) nach dem Durchlaufen des Prüfstrahlenganges (50) umgekehrt wird, sodass die Prüfstrahlung (52) in sich selbst zurückläuft.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Prüfstrahlumkehrstruktur (150) als Beugungsstruktur konfiguriert ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Prüfstrahlumkehrstruktur (150) als reflektive Struktur konfiguriert ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche dazu konfiguriert ist, aus der Prüfstrahlung (52) ein Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik (14) zu ermitteln.
27. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche einen Prüfstrahlengang (50) aufweist, welcher dazu konfiguriert ist, die Prüfstrahlung (52) derart innerhalb der Belichtungsoptik (14) zu führen, dass durch Auswertung der Prüfstrahlung (52) eine optische Veränderung zumindest eines abbildenden optischen Elements (20) der Belichtungsoptik (14) bestimmbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche einen Prüfstrahlengang (50) aufweist, der dazu konfiguriert ist, die Prüfstrahlung (52) derart zu führen, dass durch Auswertung der Prüfstrahlung (52) eine laterale Eigenschaft eines auf dem Substrat (28) erzeugten Bildes bestimmbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei welcher der Prüfstrahlengang (50) dazu konfiguriert ist, die Prüfstrahlung (52) derart zu führen, dass durch Auswertung der Prüfstrahlung (52) die laterale Lage des Substrats (28) in Bezug auf die Belichtungsoptik (14) bestimmbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche weiterhin einen ortsauflösenden Detektor (82) aufweist, welcher in einem Fokus der aus dem Belichtungsstrahlengang (32) ausgekoppelten Prüfstrahlung (52) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die diffraktive Struktur (48, 148) dazu konfiguriert ist, im Betrieb der Vorrichtung (10) die Prüfstrahlung (52) derart in den Belichtungsstrahlengang (32) einzukoppeln oder aus dem Belichtungsstrahlengang (32) auszukoppeln, dass die Intensitätsverteilung der Belichtungsstrahlung (34) im Belichtungsstrahlengang (32) unverändert bleibt.
32. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche weiterhin umfasst: eine Strahlungsquelle (12), welche dazu konfiguriert ist, in periodischer zeitlicher Abfolge Pulse der Belichtungsstrahlung (34) zu erzeugen und auf die Belichtungsoptik (14) einzustrahlen, sowie eine Prüfvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, in Belichtungspausen zwischen den Strahlungspulsen die Eigenschaft der Vorrichtung (10) mittels der Prüfstrahlung (52) zu prüfen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, welche weiterhin eine Maskenhalteeinrichtung (24) zum Halten einer Maske (22), welche bei der Belichtung auf das Substrat (28) abgebildet wird, umfasst und dazu konfiguriert ist, in den Belichtungspausen das Substrat (28) und/oder die Maske (22) durch einen Spiegel zu ersetzen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, welche weiterhin ein Drehrad (60) aufweist, welches abschnittsweise mit der diffraktiven Struktur (48, 148) gestaltet ist und derart drehbar gelagert ist, dass im Betrieb der Vorrichtung (10) die diffraktive Struktur (48, 148) in den Belichtungspausen im Strahlengang der Belichtungsstrahlung (34) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche weiterhin einen im Strahlengang der Prüfstrahlung (52) angeordneten Scanspiegel (64) aufweist, welcher derart verkippbar gelagert ist, dass die Prüfstrahlung (52) durch Verkippen des Scanspiegels (64) in verschiedene Belichtungsstrahlengänge (32) innerhalb der Belichtungsoptik (14) gelenkt wird, welche der Belichtung unterschiedlicher Feldpunkte auf dem Substrat (28) dienen.
36. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Belichtungsoptik (14) weiterhin eine Stelleinrichtung aufweist, welche dazu konfiguriert ist, mindestens ein Element der Belichtungsoptik (14) in seiner Position und/oder Ausrichtung zur Korrektur einer mittels der Prüfstrahlung (52) ermittelten Eigenschaft der Vorrichtung (10) zu verändern.
37. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Belichtungsoptik (14) mindestens einen deformierbaren Spiegel aufweist, der im Betrieb der Vorrichtung (10) zur Korrektur einer mittels der Prüfstrahlung (52) ermittelten Eigenschaft der Vorrichtung (10) in seiner Form veränderbar ist.
38. Vorrichtung (10) zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit: einer Belichtungsoptik (14) zur strukturierten Belichtung eines Substrats (28), welche einen Belichtungsstrahlengang (32) aufweist und dazu konfiguriert ist, ein Bündel an Einzelstrahlen (34a) einer Belichtungsstrahlung (34) in dem Belichtungsstrahlengang (32) zu führen, sowie einem Prüfstrahlengang (50), welcher dazu konfiguriert ist, ein Bündel an Einzelstrahlen (52a) einer Prüfstrahlung (52) zu führen, um damit das Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik (14) während der Belichtung des Substrats (28) mittels der Belichtungsstrahlung (34) zu prüfen, wobei der Prüfstrahlengang (50) derart auf den Belichtungsstrahlengang (32) abgestimmt ist, dass der Verlauf mindestens eines Einzelstrahls (52a) der Prüfstrahlung (52) zumindest abschnittsweise mit dem Verlauf eines Einzelstrahls (34a) der Belichtungsstrahlung (34) übereinstimmt.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei die Wellenlänge der Prüfstrahlung (52) sich von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung (34) unterscheidet.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Vorrichtung (10) ein Kopplungselement (220a) zum Einkoppeln der Prüfstrahlung (52) in den Belichtungsstrahlengang (32) oder Auskoppeln der Prüfstrahlung (52) aus dem Belichtungsstrahlengang (32) aufweist, das Kopplungselement (220a) eine die Prüfstrahlung (52) reflektierende Oberflächenschicht (258) sowie eine unterhalb der Oberflächenschicht (258) angeordnete Mehrschichtstruktur (256) aufweist, und die Mehrschichtstruktur (256) zum Reflektieren der Belichtungsstrahlung (34) konfiguriert ist sowie gegenüber der Oberflächenschicht (258) verkippt ist.
41. Vorrichtung (10) zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit: einer Belichtungsoptik (14) zur strukturierten Belichtung eines Substrats (28), einer Strahlungsquelle (12), welche dazu konfiguriert ist, in periodischer zeitlicher Abfolge Strahlungspulse zu erzeugen und auf die Belichtungsoptik (14) einzustrahlen, sowie einer Prüfvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, in Belichtungspausen zwischen den Strahlungspulsen das Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik (14) zu prüfen.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei eine diffraktive Struktur (48, 148) vorgesehen ist, welche dazu konfiguriert ist, eine Prüfstrahlung (52) zum Prüfen des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik (14) in den Belichtungsstrahlengang (32) einzukoppeln oder aus dem Belichtungsstrahlengang (32) auszukoppeln.
43. Vorrichtung (10) zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit: einer Belichtungsoptik (14) zur strukturierten Belichtung eines Substrats (28) mit auf einer Maske (22) angeordneten Strukturen, wobei die Belichtungsoptik (14) einen Belichtungsstrahlengang (32) zum Führen einer Belichtungsstrahlung (34) aufweist, einem Einkopplungselement, welches unabhängig von der Maske (22) ist und zwischen einer aktiven Stellung und einer inaktiven Stellung verstellbar ist, wobei im Betrieb der Vorrichtung in der aktiven Stellung eine Prüfstrahlung (52) zum Prüfen des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik (14) in den Belichtungsstrahlengang (32) eingekoppelt und in der inaktiven Stellung die Prüfstrahlung (52) nicht in den Belichtungsstrahlengang (32) eingekoppelt wird.
44. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche als Projektionsbelichtungsanlage (10) für die Mikrolithographie konfiguriert ist.
45. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche als EUV-Projektionsbelichtungsanlage (10) für die Mikrolithographie konfiguriert ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 45, welche mindestens ein Merkmal gemäß den Ansprüchen 1 bis 37 aufweist.
47. Anordnung mit der Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche sowie einem zu belichtenden Substrat (28), wobei das Substrat (28) einen reflektierenden
Bereich (150) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass im Belichtungsbetrieb der Vorrichtung (10) die Prüfstrahlung (52) nach zumindest teil weisem Durchlaufen der Belichtungsoptik (14) in sich zurück reflektiert wird.
48. Verfahren zum Prüfen einer Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung (10) mit einer Belichtungsoptik (14) zum strukturierten Belichten eines Substrats (28) durch Führen einer Belichtungsstrahlung (34) in einem Belichtungsstrahlengang (32) der Belichtungsoptik (14), mit den Schritten:
- Einkoppeln einer Prüfstrahlung (52) in den Belichtungsstrahlengang (32) oder Auskoppeln der Prüfstrahlung (52) aus dem Belichtungsstrahlengang (32) mittels einer diffraktiven Struktur (48, 148), sowie
- Ermitteln einer Eigenschaft der Vorrichtung (10) aus der Prüfstrahlung (52)., wobei eine Prüfstrahlung (52) mit einer Wellenlänge eingekoppelt wird, die sich von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung (34) unterscheidet und die diffraktive Struktur im Belichtungsstrahlengang (32) angeordnet wird und/oder in der Belichtungsoptik (14) ein optisches Element (20a) vorgesehen wird, welches die diffraktive Struktur (148) aufweist.
49. Verfahren nach Anspruch 48, bei dem die aus der Prüfstrahlung (52) ermittelte Eigenschaft der Vorrichtung (10) das Belichtungsverhalten der Belichtungsoptik (14) umfasst.
50. Verfahren zum Prüfen einer Vorrichtung (10) zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit den Schritten: - strukturiertes Belichten eines Substrats (28) mittels einer Belichtungsoptik (14) durch Führen eines Bündels an Einzelstrahlen (34a) einer Belichtungsstrahlung (34) in einem Belichtungsstrahlengang (32) einer Belichtungsoptik (14), - Führen eines Bündels an Einzelstrahlen (52a) einer Prüfstrahlung (52) in einem Prüfstrahlengang (50) während der Belichtung des Substrats (28) derart, dass der Verlauf mindestens eines Einzelstrahls (52a) der Prüfstrahlung (52) zumindest abschnittsweise mit dem Verlauf eines Einzelstrahls (34a) der Belichtungsstrahlung (34) übereinstimmt, sowie
- Prüfen des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik (14) mittels der Prüfstrahlung (52).
51. Verfahren zum Prüfen einer Vorrichtung (10) zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit den Schritten:
- strukturiertes Belichten eines Substrats (28) mittels einer Belichtungsoptik (14) durch Einstrahlen von Strahlungspulsen in periodischer zeitlicher Abfolge auf die Belichtungsoptik (14), sowie
- Prüfen des Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik (14) in Belichtungspausen zwischen den Strahlungspulsen mittels einer Prüfstrahlung (52).
52. Verfahren zum Prüfen einer Vorrichtung (10) zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung mit den Schritten:
- strukturiertes Belichten eines Substrats (28) mit Strukturen auf einer Maske (22) durch Führen einer Belichtungsstrahlung (34) in einem Belichtungsstrahlengang (32) einer
Belichtungsoptik (14) ,
- Einkoppeln einer Prüfstrahlung (52) in den Belichtungsstrahlengang (32) durch Verstellen eines Einkopplungselements von einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung, sowie - Prüfen eines Belichtungsverhaltens der Belichtungsoptik (14) mittels der Prüfstrahlung (52).
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 52, bei dem durch Auswerten der Prüfstrahlung (52) eine optische Veränderung von zumindest einem abbildendem optischen Element (20) der Belichtungsoptik (14) bestimmt wird.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 53, bei dem durch Auswerten der Prüfstrahlung (52) eine laterale Eigenschaft eines auf dem
Substrat (28) erzeugten Bildes bestimmt wird.
55. Verfahren nach Anspruch 54, bei dem die Belichtungsoptik (14) eine Projektionsoptik (18) zum Abbilden von Maskenstrukturen auf das Substrat (28) aufweist, und eine Systemwellenfront der Projektionsoptik (18) durch Vermessen der Prüfstrahlung (52) mittels einer Wellenfrontmesseinrichtung (38) bestimmt wird.
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 55, welches mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46 ausgeführt wird.
PCT/EP2009/002312 2008-04-04 2009-03-30 Vorrichtung zur mikrolithographischen projektionsbelichtung und verfahren zum prüfen einer derartigen vorrichtung WO2009121546A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4241508P 2008-04-04 2008-04-04
DE200810000990 DE102008000990B3 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung und Verfahren zum Prüfen einer derartigen Vorrichtung
US61/042,415 2008-04-04
DE102008000990.3 2008-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121546A1 true WO2009121546A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41131200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002312 WO2009121546A1 (de) 2008-04-04 2009-03-30 Vorrichtung zur mikrolithographischen projektionsbelichtung und verfahren zum prüfen einer derartigen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000990B3 (de)
WO (1) WO2009121546A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047180A1 (de) * 2009-11-26 2010-12-16 Carl Zeiss Smt Ag Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage
DE102012207377A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik sowie optisches System für die EUV-Projektionslithographie
DE102017200428B3 (de) 2017-01-12 2018-06-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren zum Vermessen eines Abbildungsfehlers
DE102017200935A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik zur Führung von EUV-Abbildungslicht sowie Justageanordnung für eine derartige abbildende Optik
DE102017217251A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Anordnung zur Analyse der Wellenfrontwirkung eines optischen Systems
DE102020210553A1 (de) 2020-08-20 2022-03-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektierendes optisches Element, Beleuchtungsoptik, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zum Bilden einer Schutzschicht
DE102022100591B9 (de) 2022-01-12 2023-10-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System, insbesondere zur Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie, und Strahlteiler zur Verwendung in einem solchen optischen System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678768A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsgerät und Herstellungsverfahren für eine Mikrovorrichtung
DE10120446A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-28 Zeiss Carl Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren zur Kompensation von in der Projektionsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere für die Mikro-Lithographie, auftretenden Abbildungsfehlern
US20060114476A1 (en) * 1999-03-24 2006-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus with interferometer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5978071A (en) * 1993-01-07 1999-11-02 Nikon Corporation Projection exposure apparatus and method in which mask stage is moved to provide alignment with a moving wafer stage
DE10323664B4 (de) * 2003-05-14 2006-02-16 Carl Zeiss Smt Ag Belichtungsvorrichtung mit Dosissensorik
DE102005056914A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678768A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsgerät und Herstellungsverfahren für eine Mikrovorrichtung
US20060114476A1 (en) * 1999-03-24 2006-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus with interferometer
DE10120446A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-28 Zeiss Carl Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren zur Kompensation von in der Projektionsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere für die Mikro-Lithographie, auftretenden Abbildungsfehlern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000990B3 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256835B1 (de) Prüfvorrichtung sowie verfahren zum prüfen eines spiegels
EP1257882B1 (de) Vorrichtung zur wellenfronterfassung
DE10229818A1 (de) Verfahren zur Fokusdetektion und Abbildungssystem mit Fokusdetektionssystem
WO2009121546A1 (de) Vorrichtung zur mikrolithographischen projektionsbelichtung und verfahren zum prüfen einer derartigen vorrichtung
DE10317278A1 (de) Diffusor, Wellenfrontquelle, Wellenfrontsensor und Projektionsbelichtungsanlage
WO2009121541A1 (de) Vorrichtung zur mikrolithographischen projektionsbelichtung sowie vorrichtung zur inspektion einer oberfläche eines substrats
DE102008004762A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Messeinrichtung
DE102012204704A1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen einer Abbildungsgüte eines EUV-Objektives
WO2007062808A1 (de) Projektionsbelichtungssystem
DE102018209175B4 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH), interferometrische Prüfanordnung, sowie Verfahren zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
WO2005003862A1 (de) Vorrichtung zur polarisationsspezifischen untersuchung eines optischen systems
WO2016184571A2 (de) Messverfahren und messanordnung für ein abbildendes optisches system
DE102010041556A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie und Verfahren zur mikrolithographischen Abbildung
DE102014226269A1 (de) Wellenfrontmesseinrichtung, Projektionsobjektiv mit einer solchen Messeinrichtung und mit einer solchen Messeinrichtung zusammenwirkender optischer Wellenfrontmanipulator
WO2015039751A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen einer optischen eigenschaft eines optischen abbildungssystems
DE102010038748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit wenigstens zwei Spiegelflächen, Spiegel einer Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie und Projektionsbelichtungsanlage
WO2004090490A1 (de) Diffusor, wellenfrontquelle, wellenfrontsensor und projektionsbelichtungsanlage
WO2015078861A1 (de) Messanordnung zur messung optischer eigenschaften eines reflektiven optischen elements, insbesondere für die mikrolithographie
WO2015150301A1 (de) Verfahren zum justieren eines spiegels einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
EP4336139A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer sphärischen welle, sowie prüfsystem zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings
DE102011005826A1 (de) Optische Vorrichtung
WO2024002799A1 (de) Verfahren sowie messanordnung zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings
DE102017202863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Position und/oder Orientierung eines optischen Elements
DE102008029970A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie sowie Verfahren zum Überwachen einer lateralen Abbildungsstabilität
DE102015209489A1 (de) Interferometrische Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09727497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1