WO2009112193A1 - Knieairbag - Google Patents

Knieairbag Download PDF

Info

Publication number
WO2009112193A1
WO2009112193A1 PCT/EP2009/001551 EP2009001551W WO2009112193A1 WO 2009112193 A1 WO2009112193 A1 WO 2009112193A1 EP 2009001551 W EP2009001551 W EP 2009001551W WO 2009112193 A1 WO2009112193 A1 WO 2009112193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module housing
folded
airbag
blank
folding
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reiter
Nico Wallat
Katharina Wehner
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2009112193A1 publication Critical patent/WO2009112193A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Definitions

  • the invention relates to a knee airbag with a gas bag folded into a module housing and attached to a gas generator housed in the module housing, the unfolded gas bag being folded from its edge remote from the module housing towards the module housing and having a width greater than the width of the module housing
  • Module housing comprises and laterally over the module housing projecting portions of the folded airbag are wrapped for housing in the module housing to the inside.
  • the known knee airbag has the disadvantage that the turning of the projects over the module housing areas of the fully wound airbag considerable space requirements for to be hammered portions of the airbag roll requires, so that the module housing must have a corresponding size for receiving the so-called gas bag roll. Furthermore, the gas bag roller produced during the folding has a correspondingly high rigidity, so that the handling of the gas bag roller when driving in the lateral protruding areas and inserting into the module housing is difficult.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a knee airbag with the features mentioned above, the space required for accommodation in the module housing is reduced.
  • the basic idea of the invention is that the spread-out airbag blank is folded with its full width in the direction of the module housing in a first folding step and, after folding in at least half the extent of the airbag blank in its folding direction, the gas bag areas projecting laterally beyond the module housing are turned inwards , And folded in a second folding step of the airbag blank including its embossed areas in the direction of the module housing and inserted into the module housing.
  • the invention initially has the advantage that, due to the premature insertion of the laterally projecting regions of the already partially folded airbag, the volume of the impacted areas is not so great, so that it is easier to carry out the laterally projecting over the module housing areas of the prefolded airbag , Insofar as the further folding of the airbag then takes place in the direction of the module housing in the second folding step, the airbag arrives at the module housing with a width corresponding to the width of the module housing during its folding, so that when inserting the airbag folded gas bag in the module housing no further handling of the folded gas bag must be done.
  • the gas bag in a further advantageous manner has a good deployment characteristic insofar as the gas bag only has to pass through a smaller deployment path with a laterally folded-in folding area.
  • the laterally folded partial folding areas are released and can span laterally, so that the gas introduced into the gas bag brings about the further deployment over the full width of the gas bag. If, after completion of the passage through the first deployment section, there is already contact with the lower legs or knees of the vehicle occupant, a corresponding coupling of the gas bag to the vehicle occupant takes place over the full width of the gas bag.
  • the extent of the gas bag blank folded in its full width in the first folding step amounts to approximately half to one quarter of the extension of the airbag blank in its folding direction before the laterally projecting portions over the module housing.
  • an area is indicated in which the second folding step should start with the turning of the lateral areas, and insofar the folding of the laterally projecting areas should begin at the latest at a distance from the module housing, which is about 25 percent of the extent of the airbag blank in its folding direction or later Deployment direction is.
  • the extent of the airbag folded in its full width in the first convolution document before striking in the regions protruding laterally beyond the module housing is approximately two-thirds of the extent of the airbag blank in its deployment direction;
  • the distance over which the gas bag from the Module housing to unfold further shortened in terms of contact with the lower legs or knees of the vehicle occupant.
  • the folding of the gas bag is a roll folding, as is known from the generic EP 1 452 407 B l.
  • FIG. 1a-d shows the folding of a gas bag blank having a greater width than the width of the module housing in the expanded state for insertion into a module housing in four folding states
  • FIGS. 2a-c show the unfolding of the airbag folded according to FIGS. 1a-d in three deployment states.
  • the width of the gas bag blank 10 at its upper edge 11 corresponds to the width of the module housing into which the gas bag blank 10 is to be folded.
  • the airbag blank 10 laterally projecting portions 12, with which the airbag blank 10 is to be folded into the module housing.
  • the airbag blank is first rolled by its full width onto the upper edge 11 which is to be assigned to the module housing so that the laterally projecting areas 12 are also part of the airbag roller formed in the folding state according to FIG 13 are. It can be seen from FIG. 1 b that the first folding step is stopped with the formation of the airbag roller 13 which detects the entire width of the airbag blank 10 when approximately half of the extent of the airbag blank has been rolled in the folding direction.
  • FIGS. 2a to 2c The deployment of the gas bag folded according to FIGS. 1a to d is indicated in a schematic way in FIGS. 2a to 2c.
  • the arrangement of a gas generator 15 is shown, and it can be seen that the gas emerging from the gas generator 15 is first redirected by the gas bag roller 13 inserted in the module housing in the longitudinal direction of the module housing or the gas generator 15.
  • the thus directed and indicated by the arrows 17 gas flow ensures during the deployment of the airbag in the deployment direction according to arrow 18 for deployment of the embossed airbag areas 12 to the side, so that at the end of a first deployment section of the airbag is deployed to its full width.
  • the gas emerging from the gas generator 15 acts on the airbag roller 13 over its entire width, so that during a second deployment section the airbag deploys in full width. If, during this stage, an impact of the gas bag on the lower legs or knees of a vehicle occupant already occurs, then the gas bag unfolds over its entire width the protective effect attributable to it.
  • the distribution of the gas in the gas bag is effected by a gas guide wall 16 arranged in a manner known per se, which is formed, for example, by forming a suturing of the two interconnected and forming the gas bag Airbag blanks or a corresponding arranged tether can be made.

Abstract

Ein Knieairbag mit einem in ein Modulgehäuse eingefalteten und an einen im Modulgehäuse untergebrachten Gasgenerator angeschlossenen Gassack, wobei der entfaltete Gassack ausgehend von seiner von dem Modulgehäuse entfernt liegenden Kante in Richtung auf das Modulgehäuse zu gefaltet ist und eine größere Breite als die Breite des Modulgehäuses aufweist und die seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche des gefalteten Gassacks zur Unterbringung in dem Modulgehäuse nach Innen eingeschlagen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der ausgebreitete Gassackzuschnitt (10) in einem ersten Faltungsschritt mit seiner vollen Breite in Richtung des Modulgehäuses gefaltet ist und nach Einfalten von mindestens der halben Erstreckung des Gassackzuschnitts (10) in seiner Faltungsrichtung die seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Gassackbereiche (12) nach Innen eingeschlagen sind, und in einem zweiten Faltungsschritt der Gassackzuschnitt (10) einschließlich seiner eingeschlagenen Bereiche (12) in Richtung auf das Modulgehäuse zu weitergefaltet und in das Modulgehäuse eingelegt ist.

Description

Knieairbag
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Knieairbag mit einem in ein Modulgehäuse eingefalteten und an einen im Modulgehäuse untergebrachten Gasgenerator angeschlossenen Gassack, wobei der entfaltete Gassack ausgehend von seiner von dem Modulgehäuse entfernt liegenden Kante in Richtung auf das Modulgehäuse zu gefaltet ist und eine größere Breite als die Breite des Modulgehäuses aufweist und die seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche des gefalteten Gassacks zur Unterbringung in dem Modulgehäuse nach Innen eingeschlagen sind.
Ein Knieairbag mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 1 452 407 B l beschrieben. Soweit der in das Modulgehäuse eingefaitete Gassack in entfaltetem Zustand mit seitlichen Gassackbereichen jeweils über die Breite des Modulgehäuses hinausragt, ist der Gassack ausgehend von seiner von dem Modulgehäuse entfernt liegenden Kante im Wege einer Rollfaltung vollständig bis an das Modulgehäuse heran gefaltet. Zum Einlegen der so gebildeten Gassackrolle in das Modulgehäuse sind die jeweils seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche der vorgefalteten Gassackrolle nach Innen eingeschlagen.
Mit dem bekannten Knieairbag ist der Nachteil verbunden, dass das Einschlagen der über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche des vollständig aufgerollten Gassackes einen erheblichen Raumbedarf für die einzuschlagenden Teilbereiche der Gassackrolle erfordert, so dass das Modulgehäuse zur Aufnahme der so eingeschlagenen Gassackrolle eine entsprechende Größe aufweisen muss. Ferner weist die bei der Faltung hergestellte Gassackrolle eine entsprechend große Steifigkeit auf, so dass die Handhabung der Gassackrolle beim Einschlagen der seitlichen überstehenden Bereiche und Einlegen in das Modulgehäuse schwierig ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Knieairbag mit den eingangs genannten Merkmalen zur Verfügung zu stellen, dessen Raumbedarf für die Unterbringung in dem Modulgehäuse verringert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass der ausgebreitete Gassackzuschnitt in einem ersten Faltungsschritt mit seiner vollen Breite in Richtung des Modulgehäuses gefaltet ist und nach Einfalten von mindestens der halben Erstreckung des Gassackzuschnitts in seiner Faltungsrichtung die seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Gassackbereiche nach Innen eingeschlagen sind, und in einem zweiten Faltungsschritt der Gassackzuschnitt einschließlich seiner eingeschlagenen Bereiche in Richtung auf das Modulgehäuse zu weitergefaltet und in das Modulgehäuse eingelegt ist.
Mit der Erfindung ist zunächst der Vorteil verbunden, dass aufgrund des frühzeitigen Einschiagens der seitlich überstehenden Bereiche des bereits teilgefalteten Gassacks das Volumen der eingeschlagenen Bereiche noch nicht so groß ist, so dass das Einschlagen der seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche des vorgefalteten Gassacks leichter vorzunehmen ist. Soweit anschließend im zweiten Faltungsschritt die weitere Einfaltung des Gassackes in Richtung des Modulgehäuses erfolgt, kommt der Gassack bei seiner Einfaltung an dem Modulgehäuse mit einer der Breite des Modulgehäuses entsprechenden Breite an, so dass beim Einlegen des gefalteten Gassacks in das Modulgehäuse keine weitere Handhabung des gefalteten Gassacks erfolgen muss. Gleichwohl weist der Gassack in einer weiterhin vorteilhaften Weise eine gute Entfaltungscharakteristik insofern auf, als der Gassack nur einen geringeren Entfaltungsweg mit einem seitlich eingeschlagenen Faltungsbereich durchschreiten muss. Während seiner Entfaltung über den ersten Entfaltungsabschnitt des Gassackes werden die seitlich eingeschlagenen Teilfaltungsbereiche freigegeben und können sich seitlich aufspannen, so dass das in den Gassack eingeleitete Gas die weitere Entfaltung auf voller Breite des Gassackes herbeiführt. Kommt es nach Abschluss des Durchschreitens des ersten Entfaltungsabschnitts bereits zu einem Kontakt mit den Unterschenkeln oder Knien des Fahrzeuginsassen, geschieht eine entsprechende Ankopplung des Gassackes an den Fahrzeuginsassen auf der vollen Breite des Gassackes.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Erstreckung des im ersten Faltungsschritt auf seiner vollen Breite gefalteten Gassackzuschnitts vor dem Einschlagen der seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche etwa die Hälfte bis einviertel der Erstreckung des Gassackzuschnitts in seiner Faltungsrichtung beträgt. Hierdurch ist ein Bereich angegeben, in dem der zweite Faltungsschritt mit dem Einschlagen der seitlichen Bereiche beginnen soll, und insofern soll das Einfalten der seitlich überstehenden Bereiche spätestens in einem Abstand zum Modulgehäuse beginnen, der etwa 25 Prozent der Erstreckung des Gassackzuschnitts in seiner Faltungsrichtung beziehungsweise späteren Entfaltungsrichtung beträgt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Erstreckung des im ersten Faltungsschrift auf seiner vollen Breite gefalteten Gassacks vor dem Einschlagen der seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche etwa zweidrittel der Erstreckung des Gassackzuschnitts in seiner Entfaltungsrichtung beträgt; bei einer derartigen Ausführung wird die Strecke, über die sich der Gassack aus dem Modulgehäuse heraus entfalten soll, im Hinblick auf einen Kontakt mit den Unterschenkeln beziehungsweise Knien des Fahrzeuginsassen weiter verkürzt.
Vorzugsweise ist die Faltung des Gassackes eine Rollfaltung, wie dies aus der gattungsbildenden EP 1 452 407 B l bekannt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. I a - d das Falten eines im ausgebreiteten Zustand eine größere Breite als die Breite des Modulgehäuses aufweisenden Gassackzuschnitts zum Einlegen in ein Modulgehäuse in vier Faltungszuständen;
Fig. 2a - c das Entfalten des gemäß Figuren I a - d eingefalteten Gassackes in drei Entfaltungszuständen.
Soweit der in Figur I a dargestellte Gassackzuschnitt 10 in ein im einzelnen nicht weiter dargestelltes Modulgehäuse eingefaltet werden soll, entspricht die Breite des Gassackzuschnitts 10 an seiner oberen Kante 1 1 der Breite des Modulgehäuses, in welches der Gassackzuschnitt 10 eingefaltet werden soll. Somit weist der Gassackzuschnitt 10 seitlich überstehende Bereiche 12 auf, mit welchen der Gassackzuschnitt 10 in das Modulgehäuse einzufalten ist.
Wie sich dazu aus Figur I a ergibt, wird zunächst der Gassackzuschnitt im Wege einer Rollfaltung auf die dem Modulgehäuse zuzuordnende obere Kante 1 1 mit seiner vollen Breite eingerollt, so dass auch die seitlich überstehenden Bereiche 12 Bestandteil der im Faltungszustand gemäß Figur I b gebildeten Gassackrolle 13 sind. Aus Figur I b ist ersichtlich, dass der erste Faltungsschritt mit dem Bilden der die gesamte Breite des Gassackzuschnitts 10 erfassenden Gassackrolle 13 gestoppt wird, wenn etwa die Hälfte der Erstreckung des Gassackzuschnitts in der Faltungsrichtung eingerollt ist. Wie dazu in Figur I b angedeutet, werden nun die seitlich überstehenden Bereiche 12, und zwar sowohl als Bestandteil der gebildeten Gassackrolle 13 als auch als Bestandteil des noch flach ausgebreiteten Gassackzuschnitts 10 so weit nach innen eingeschlagen, dass sich eine Breite des verbleibenden Gassackzuschnitts 12 einschließlich der teilgefalteten Gassackrolle 13 ergibt, die der Breite des der Kante 1 1 zuzuordnenden Modulgehäuses entspricht. Dieser Zustand ist in Figur I c dargestellt. Aus Figur I c ergibt sich, dass nunmehr auch der Rest des Gassackzuschnitts 10 über die verbleibende und der Breite des Modulgehäuses entsprechende Breite aufgerollt wird, bis die nun fertig gefaltete und schematisch in Figur I d dargestellte Gassackrolle 13 in das nicht dargestellte Modulgehäuse eingelegt werden kann,
Die Entfaltung des gemäß Figuren I a bis d eingefalteten Gassacks ist in den Figuren 2a bis 2c in einer schematischen Weise angedeutet. Hier ist die Anordnung eines Gasgenerators 15 dargestellt, und es ist erkennbar, dass das aus dem Gasgenerator 15 austretende Gas zunächst einmal durch die im Modulgehäuse eingelegte Gassackrolle 13 in der Längsrichtung des Modulgehäuses beziehungsweise des Gasgenerators 15 umgelenkt wird. Der so gerichtete und durch die Pfeile 17 angedeutete Gasstrom sorgt während der Entfaltung des Gassackes in der Entfaltungsrichtung gemäß Pfeil 18 für ein Entfalten der eingeschlagenen Gassackbereiche 12 zur Seite hin, so dass am Ende eines ersten Entfaltungsabschnitts der Gassack auf seine volle Breite entfaltet ist. Im weiteren Verlauf gemäß Figur I c beaufschlagt das aus dem Gasgenerator 15 austretende Gas die Gassackrolle 13 auf ihrer gesamten Breite, so dass während eines zweiten Entfaltungsabschnitts sich der Gassack in voller Breite entfaltet. Kommt es während dieses Stadiums bereits zu einem Auftreffen des Gassackes auf die Unterschenkel beziehungsweise Knie eines Fahrzeuginsassen, so entfaltet der Gassack über seine gesamte Breite die ihm zuzuschreibende Schutzwirkung. Dabei wird die Verteilung des Gases in dem Gassack durch eine in an sich bekannter Weise angeordnete Gasleitwand 16 bewirkt, die beispielsweise durch Bildung einer Vernähung der beiden miteinander verbundenen und den Gassack ausbildenden Gassackzuschnitte oder ein entsprechendes angeordnetes Fangband vorgenommen sein kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Knieairbag mit einem in ein Modulgehäuse eingefalteten und an einen im Modulgehäuse untergebrachten Gasgenerator angeschlossenen Gassack, wobei der entfaltete Gassack ausgehend von seiner von dem Modulgehäuse entfernt liegenden Kante in Richtung auf das Modulgehäuse zu gefaltet ist und eine größere Breite als die Breite des Modulgehäuses aufweist und die seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche des gefalteten Gassacks zur Unterbringung in dem Modulgehäuse nach Innen eingeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgebreitete Gassackzuschnitt ( 10) in einem ersten Faltungsschritt mit seiner vollen Breite in Richtung des Modulgehäuses gefaltet ist und nach Einfalten von mindestens der halben Erstreckung des Gassackzuschnitts ( 10) in seiner Faltungsrichtung die seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Gassackbereiche (12) nach Innen eingeschlagen sind, und in einem zweiten Faltungsschritt der Gassackzuschnitt (10) einschließlich seiner eingeschlagenen Bereiche (12) in Richtung auf das Modulgehäuse zu weitergefaltet und in das Modulgehäuse eingelegt ist.
2. Knieairbag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des im ersten Faltungsschritt auf seiner vollen Breite gefalteten Gassackzuschnitts ( 10) vor dem Einschlagen der seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche ( 12) etwa die Hälfte bis einviertel der Erstreckung des Gassackzuschnitts (10) in seiner Faltungsrichtung beträgt.
3. Knieairbag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des im ersten Faltungsschritt auf seiner vollen Breite gefalteten Gassackzuschnitts (10) vor dem Einschlagen der seitlich über das Modulgehäuse überstehenden Bereiche ( 12) etwa zweidrittel der Erstreckung des Gassackzuschnitts (10) in seiner Faltungsrichtung beträgt.
4. Knieairbag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung eine Rollfaltung ist.
PCT/EP2009/001551 2008-03-14 2009-03-05 Knieairbag WO2009112193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014209 DE102008014209A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Knieairbag
DE102008014209.3 2008-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112193A1 true WO2009112193A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40627208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001551 WO2009112193A1 (de) 2008-03-14 2009-03-05 Knieairbag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008014209A1 (de)
WO (1) WO2009112193A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360509A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschützende Airbagvorrichtung
EP1452407A1 (de) * 2001-12-06 2004-09-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung zum schutz der knie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452407A1 (de) * 2001-12-06 2004-09-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung zum schutz der knie
DE10360509A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschützende Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014209A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719524C1 (de) Faltverfahren für einen Gassack einer Airbageinrichtung
EP0974498B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
EP0714818B1 (de) Seitenaufprall-Gassack
DE19736065C2 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes
DE102014212238B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP3140163B1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassackes, gassack gefaltet gemäss einem derartigen verfahren, gassack, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
WO2015000567A1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassacks und gassack
DE102006055037B4 (de) Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks und zusammengelegter Gassack
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19648654A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul sowie Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassacks
WO2015124164A1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE10039555B4 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes
DE4420412C2 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE102015111873B4 (de) Gassack mit Anbringung für einen Gasgenerator
DE10039554B4 (de) Verfahren zur Faltung eines Gassacks und Vorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens
DE10248532B4 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes einer Insassenschutzeinrichtung und eine Insassenschutzeinrichtung mit einem gefalteten Gassack
DE102008036355B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gassackes aus zumindest einem Gewebezuschnitt
WO2009112193A1 (de) Knieairbag
DE102013001337A1 (de) Seitengassackeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008036352B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gassackes aus zumindest zwei Gewebezuschnitten sowie Gassack
DE102019109901B4 (de) Gassack für eine Gassackeinheit zum Schutz eines Knie-/Unterschenkelbereiches und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE69635703T2 (de) Kissen für ein airbagsystem in einem fahrzeug
DE202006020085U1 (de) Für eine Rollfaltung eingerichteter Airbag in Kraftfahrzeugen
DE19837897B4 (de) Aufblasbarer Luftsack für Kraftfahrzeuge
DE102011016676B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompakten Gassackpakets sowie Gassackmodul mit einem derart hergestellten Gassackpaket

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09720749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09720749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1