WO2009109463A1 - Verfahren und vorrichtung zum senden einer information an ein mobiles endgerät - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum senden einer information an ein mobiles endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009109463A1
WO2009109463A1 PCT/EP2009/051867 EP2009051867W WO2009109463A1 WO 2009109463 A1 WO2009109463 A1 WO 2009109463A1 EP 2009051867 W EP2009051867 W EP 2009051867W WO 2009109463 A1 WO2009109463 A1 WO 2009109463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
mobile terminal
short
category
terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kolb
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009109463A1 publication Critical patent/WO2009109463A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal

Definitions

  • the invention relates to a method for sending an information to a mobile terminal in a wireless network. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • the visitor is informed with usually oversized boards on certain offers of the specialized market.
  • the goods are not always sorted logically, but often devices of the same category can be found in different places, such as when offered goods are placed, for example, near the entrance or exit.
  • the customer is supplied with information from a public address system. It is relatively unlikely that any information that the customer is confronted with is actually relevant or at least interesting to him.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for more targeted delivery of information. According to the invention this object is achieved by a method having the features of patent claim 1 and a device having the features of patent claim 10.
  • a method for transmitting information to a mobile terminal in a first wireless network comprises the steps of: a) determining an information category from which information is to be transmitted to the terminal, b) determining the position of the mobile terminal, c) Checking whether information stored in a database is allocated firstly to the desired information category or a similar information category and secondly to the position or proximity of the position, and d) sending this information to the mobile terminal if the result of the test in step c ) is positive.
  • an apparatus for transmitting information to a mobile terminal comprises: a) a database in which information is stored, to each of which at least one information category and a location are assigned; b) means for determining a desired information category from which information is to be transmitted to the terminal, c) a location unit for determining the position of the mobile terminal, d) checking means for checking whether information is stored in the database, the first of the desired information category or a similar category of information and, secondly, the location or proximity of the location of the mobile terminal, and e) means for sending information to the mobile terminal corresponding to the information category and location verified by the checking means.
  • the invention makes it possible to significantly limit the information transmitted to a person, since it is checked before sending whether the information corresponds to certain criteria.
  • an information category is determined to which the person wishes information.
  • the categories “television”, “audio”, “games”, etc. can be specified.
  • the position of the person is carried by means of a mobile terminal carried along, eg
  • This information is used to filter and deliver information that is potentially relevant to the individual from a large amount of available information, for example, when the customer reaches the electronics retailer. It is, of course, possible to categorize the information in any degree of fineness, such as the inclusion of preferred trademarks, performance, prices, etc. in the filter.
  • the information category in step a) is automatically determined from an identification associated with the mobile terminal.
  • a customer's interest profile linked to his mobile telephone number is stored in a database of the electronics retailer.
  • his profile is automatically activated so that, in principle, he only has to disclose his interests once in order to benefit from the advantages of the invention benefit.
  • the said profile can also be stored in the terminal itself.
  • the information is supplemented with a route description and / or a marking in a topological representation of a region encompassing the position of the terminal and the position associated with the information.
  • the user of the terminal is additionally directed to a place of interest to him, either with a verbal route description or a ground plan of a building / map in which the route is drawn.
  • the information is assigned a period of time and in step c) it is additionally checked whether the current time is within this period of time.
  • Information can have a time-limited validity. In order not to confront the user of the terminal with unnecessary information, it is checked whether the current time correlates with the validity of the information. For example, an offer in the specialized electronics market may be temporary or not yet valid. In order not to upset the customer, he is advantageously not advised of such offers.
  • step b) is carried out with the aid of different location methods and the most accurate available position is used for step c).
  • various ways of locating which are often available simultaneously, used to locate the terminal as accurately as possible.
  • the mobile terminal is registered to a second, different from the first, wireless network and the information in step d) are sent over the second network when the mobile terminal is not accessible via the first network.
  • Modern communi- Communication devices generally have access to various communication technologies. Since it is unlikely that different networks (even of the same technology) will fail at the same time, information about an alternative communication channel can be sent if one network fails.
  • step d) is sent alternatively or additionally to another output device.
  • the information sent to the person in question may also or only be of importance to other persons.
  • the staff of the already mentioned electrical appliance market can be made aware that an important customer has entered the store.
  • This information is advantageously sent not to the customer but to the PCs or mobile phones of the employees.
  • information can also be sent to several terminals at the same time, for example if several customers are interested in the same item at the same location.
  • Fig. 1 shows symbolically a mobile terminal 9, which is in connection with a device 1 according to the invention.
  • the mobile terminal 9 comprises a display 10 and may be formed, for example, by a commercially available mobile telephone or a commercially available Personal Digital Assistant (PDA).
  • PDA Personal Digital Assistant
  • the device according to the invention consists of a database 2, a server 3 and a localization unit 4. Furthermore, in the figure, two transmitting stations 5a and 5b, a base station 6 of a mobile network, the Internet 7 and a satellite 8.
  • the server 3 is connected to both the database 2 and the Internet 7. Finally, the server 3, the localization unit 4 and the transmitting stations 5a and 5b are also interconnected.
  • the transmitting stations 5a and 5b are also adapted to receive data.
  • a first variant A only the database 2, the server 3, the localization unit 4, the transmitting stations 5a and 5b, and the terminal 9 are present.
  • the variant A) will be explained by means of an airline passenger, who just entered the airport.
  • the passenger carries a mobile phone 9, which logs on entering the airport building at the input of the transmitting station 5a of the wireless network of the airport.
  • This is a Wi-Fi network.
  • the transmitting stations 5a and 5b form so-called "access points.” It is assumed that the mobile telephone 9 automatically logs on to the network, but of course a manual login is also possible.
  • the registration process is forwarded to the server 3, which in a step a) now sends a request to the terminal 9 to specify a desired information category.
  • this information may take the form of a HTML page (Hyper Text Markup Language) or WAP page (Wireless Application Protocol).
  • As information category different services of the airport are offered, eg "departure”, “arrival”, “shopping”, “transfer”, etc.
  • the passenger selects the information categories “departure” and "shopping”.
  • This information is transmitted to the server 3 and stored there.
  • subgroups may also be indicated, optionally in a second step.
  • subgroups may be provided for different destinations, airlines, etc.
  • For “shopping” various areas of interest may be provided, such as “book”, “perfumery", “food”, etc. In the present example, select the passenger the destination “Munich” as well as “perfumery” and "food” from.
  • this information is determined automatically by means of an identification associated with the terminal 9.
  • the booked flight and an assigned mobile phone number can be stored in the server 3. If the terminal 9 is now registered in the network, its mobile number is transmitted to the server 3, which automatically sets the information category "Departure", "Munich” based on the stored, booked flight.
  • the server 3 which automatically sets the information category "Departure", "Munich” based on the stored, booked flight.
  • frequent flyers can store a profile in the server 3, so that, for example, the information category "shopping", “perfumery” and “book” are stored on the network when the terminal 9 is logged in.
  • such a Profile is stored in the terminal 9 and is transmitted to the server 3 when logging the terminal 9 to the network.
  • the position of the terminal 9 is determined. If the transmitting station 5a has only a small radio range, the position of the terminal 9 can be set equal to the position of the transmitting station 5a. But if the radio ranges of the transmitting stations 5a and 5b relative are large, or have overlaps, then the position can be determined for example by means of triangulation, that is, the evaluation of the reception field strength of three transmitting stations. In the example shown, this task is taken over by a separate localization unit 4. The localization unit 4 thus determines the position of the terminal 9 and transmits them to the server 3.
  • the server 3 sends a request to the database 2 as to whether there is information for the specified information category and the specified position.
  • the database 2 for this purpose, at least one information category and at least one position are assigned to each piece of information.
  • a suitable check-in switch is located in the immediate vicinity of the position of the terminal 9.
  • the category "Shopping” it is determined that there is also a shop in the category "Magazines” in the immediate vicinity.
  • the server 3 sends a topological representation of the vicinity of the position of the end device 9, that is to say a section of the plan of the airport building, to the terminal device 9, in which the determined positions are displayed.
  • a route description to the positions found can also be transmitted.
  • This card can for example be stored in the server 3 or also be requested via the Internet 7. Especially for areas outside of buildings publicly available maps and / or satellite images are available.
  • steps b), c) and d) are repeated continuously and the information corresponding to the respective position of the terminal 9 is transmitted.
  • About can be pointed out to a special offer of a perfumery, if the passenger passes this.
  • this information is transmitted only on request, for example when the passenger prints a corresponding key on his terminal 9. This can be used to reduce the burden on the network as well as the in-flight of passengers with information.
  • the time of day is included in the query. It may be that the passenger enters the airport at a time when the mentioned magazine shop has not yet opened. In order not to burden the passenger with meaningless information, database 2 also stores shop opening hours. If it is determined that the current time of day is outside the opening hours, then no information is transmitted to the terminal 9, even if the position and information category were appropriate.
  • the airport building is alternatively or additionally in the reception area of a mobile network. The method described above can therefore be handled via the base station 6. The transmitting stations 5a and 5b are then not needed.
  • both networks that is the WLAN of the airport building and the mobile network, e.g. a GSM network, used for the invention. If information can not be delivered, for example via the first network (in this case the WLAN), then an attempt is made to deliver this information via the second network (here the GSM network). The system is then particularly fail-safe.
  • the position can also be determined with the aid of the GSM network. If the position is determined simultaneously in the WLAN network and in the GSM network, then that position can be used for querying the database 2, which has a lower degree of inaccuracy. For example, in the
  • the position determined with the aid of the GSM network is discarded and the position determined with the aid of the WLAN is used for the database query.
  • a third variant C) is for the determination of the position alternatively or additionally a satellite 8 available, which enables the location of the mobile device 9, for example via GPS.
  • This location is particularly suitable in the outer area of the airport. For example, a message can be sent on reaching the aircraft in advance, the mobile device 9 off now.
  • WLAN on the apron will usually no longer be available, the localization can of course also be done via GSM.
  • GSM Global System for Mobile Communications

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Senden einer Information an ein mobiles Endgerät (9) in einem drahtlosen Netzwerk angegeben. Dabei wird zuerst eine Informationskategorie ermittelt, aus der Informationen an das Endgerät (9) Übermittelt werden sollen. Anschliessend wird eine Position des mobilen Endgerätes (9) ermittelt und geprüft ob in einer Datenbank (2) eine Information gespeichert ist, die erstens der gewünschten Informationskategorie oder einer ähnlichen Informationskategorie und zweitens der Position oder einem Nahbereich der Position zugeordnet sind. Schliesslich wird diese Information an das mobile Endgerät (9) gesendet, wenn das Ergebnis der Prüfung positiv ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Senden einer Information an ein mobiles Endgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Senden einer Infor- mation an ein mobiles Endgerät in einem drahtlosen Netzwerk. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die moderne Kommunikationstechnik hat einerseits dazu ge- führt, dass Personen jederzeit Kontakt mit anderen Personen aufnehmen oder zum Beispiel Informationen über das Internet beschaffen können, andererseits aber auch dazu, dass Besitzer von Kommunikationstechniken auch jederzeit angerufen oder aktiv mit Informationen, beispielsweise mittels dem Short Message Service (SMS) versorgt werden können. Letzteres ist besonders unangenehm, wenn diese Informationen unverlangt und/oder für die betreffende Person unnütz sind. Schnell wird die Kommunikationstechnik so zur Belastung. Das Problem soll anhand eines Besuchs eines Elektronik- Fachmarkts erläutert werden. Selbstverständlich sind die erläuterten Probleme nicht auf einen Elektronik-Fachmarkt beschränkt sondern durchdringen praktisch alle Bereiche unseres täglichen Lebens.
Schon beim Eingang wird der Besucher mit in der Regel übergroßen Tafeln auf bestimmte Angebote des Fachmarkts hingewiesen. Darüber hinaus sind die Waren nicht immer logisch sortiert, sondern oft finden sich Geräte derselben Kategorie an verschieden Plätzen, etwa wenn Angebotsware beispielswei- se nahe dem Ein- oder Ausgang platziert wird. Schließlich wird der Kunde mit Informationen aus einer Lautsprecheranlage versorgt. Es ist relativ unwahrscheinlich, dass alle Information, mit welcher der Kunde konfrontiert wird, auch tatsächlich für ihn relevant oder zumindest interessant ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur gezielteren Zustellung von Information anzugeben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 10 gelöst.
Demgemäß umfasst ein Verfahren zum Senden einer Information an ein mobiles Endgerät in einem ersten drahtlosen Netzwerk, die Schritte: a) Ermitteln einer Informationskategorie, aus der Informa- tionen an das Endgerät übermittelt werden sollen, b) Bestimmen der Position des mobilen Endgerätes, c) Prüfen ob in einer Datenbank eine Information gespeichert ist, die erstens der gewünschten Informationskategorie oder einer ähnlichen Informationskategorie und zweitens der Position oder einem Nahbereich der Position zugeordnet sind, und d) Senden dieser Information an das mobile Endgerät, wenn das Ergebnis der Prüfung in Schritt c) positiv ist.
Demgemäß umfasst eine Vorrichtung zum Senden von Information an ein mobiles Endgerät: a) eine Datenbank, in der Informationen gespeichert sind, denen jeweils zumindest eine Informationskategorie und eine Ortsangabe zugeordnet ist; b) Mittel zum Ermitteln einer gewünschten Informationskategorie, aus der Informationen an das Endgerät übermittelt werden sollen, c) eine Lokalisierungseinheit zum Bestimmen der Position des mobilen Endgerätes, d) Prüfmittel zum Prüfen ob in der Datenbank eine Information gespeichert ist, die erstens der gewünschten Informationskategorie oder einer ähnlichen Informationskategorie und zweitens der Position oder einem Nahbereich der Position des mobilen Endgerätes zugeordnet sind, und e) Mittel zum Senden einer Information an das mobile Endgerät, welche der durch die Prüfmittel verifizierten Informationskategorie und Position entspricht. Die Erfindung ermöglicht, die Informationen, welche an eine Person übermittelt werden, signifikant einzuschränken, da vor dem Senden geprüft wird ob die Information bestimmten Kriterien entspricht. Dabei wird eine Informationskategorie ermittelt, zu welcher die Person Informationen wünscht. Im Bezug auf den beispielhaft genannten Elektronik-Fachmarkt können etwa die Kategorien „Fernsehen", „Audio", „Spiele", usw. angegeben sein. In einem weiteren Schritt wird die Position der Person mit Hilfe eines mitgeführten mobilen End- geräts, z.B. einem Mobiltelefon oder einem Personal Digital Assistant (PDA) ermittelt. Mit Hilfe dieser beiden Angaben wird aus einer Menge an vorhandener Information, eine für die Person potentiell relevante Information gefiltert und an diese zugestellt. Beispielsweise kann der Kunde des Elektro- Fachmarkts bei Erreichen der Audio-Abteilung auf besondere Angebote hingewiesen werden, sofern er diese Kategorie als interessant angegeben hat. Selbstverständlich ist eine Kate- gorisierung der Information in beliebigen Feinheitsgrad möglich. Beispielsweise können bevorzugte Marken, Leistungsan- gaben, Preisangaben, usw. in den Filter einbezogen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nun aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
Vorteilhaft ist es, wenn die Informationskategorie in Schritt a) automatisch aus einer dem mobilen Endgerät zugeordneten Identifikation bestimmt wird. Für den Benutzer eines Mobilgerätes kann es belastend sein, immer wieder Infor- mationskategorien angeben zu müssen. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist beispielsweise in einer Datenbank des Elektronik-Fachmarkts ein Interessensprofil des Kunden verknüpft mit seiner Mobilfunk-Rufnummer hinterlegt. Wenn der Kunde das Geschäft betritt, wird sein Profil automatisch ak- tiviert, sodass er seine Interessen im Prinzip nur einmal bekanntgeben muss, um von den Vorteilen der Erfindung zu profitieren. Alternativ kann das besagte Profil auch im Endgerät selbst abgespeichert sein.
Günstig ist es, wenn die Information mit einer Wegbeschrei- bung und/oder einer Markierung in einer topologischen Darstellung eines die Position des Endgerätes und die der Information zugeordnete Position umfassenden Bereichs ergänzt wird. Bei dieser Variante wird der Benutzer des Endgerätes zusätzlich an einen ihn interessierenden Ort geleitet, ent- weder mit einer verbalen Wegbeschreibung oder einem Grund- riss eines Gebäudes / einer Landkarte, in dem / der die Route eingezeichnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Information eine Zeitspanne zugeordnet ist und in Schritt c) zusätzlich geprüft wird ob die aktuelle Zeit innerhalb dieser Zeitspanne liegt. Eine Information kann eine zeitlich begrenzte Gültigkeit haben. Um den Benutzer des Endgeräts nicht mit unnötiger Information zu konfrontieren, wird geprüft, ob die aktu- eile Zeit mit der Gültigkeit der Information korreliert. Etwa kann ein Angebot im Elektronik-Fachmarkt zeitlich begrenzt oder noch nicht gültig sein. Um den Kunden nicht zu verärgern, wird er auf solche Angebote vorteilhaft nicht hingewiesen .
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn Schritt b) mit Hilfe verschiedener Ortungsverfahren durchgeführt wird und für Schritt c) die genaueste verfügbare Position herangezogen wird. In dieser Variante werden verschiedene Möglichkeiten der Ortung, die vielfach gleichzeitig verfügbar sind, dazu genutzt um das Endgerät möglichst genau zu orten.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das mobile Endgerät an ein zweites, vom ersten unterschiedliches, drahtloses Netzwerk angemeldet wird und die Information in Schritt d) über das zweite Netzwerk gesendet werden, wenn das mobile Endgerät über das erste Netzwerk nicht erreichbar ist. Moderne Kommu- nikationsgeräte verfügen in der Regel über Zugangsmöglichkeiten zu verschiedenen Kommunikationstechnologien. Da es unwahrscheinlich ist, dass verschiedene Netze (auch der gleichen Technologie) gleichzeitig ausfallen, können bei Ausfall eines Netzes hier Informationen über einen alternativen Kommunikationskanal gesendet werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Information in Schritt d) alternativ oder zusätzlich an ein anderes Ausgabegerät ge- sendet wird. Die an die betreffende Person gesendete Information kann auch oder auch nur für andere Personen von Bedeutung sein. Beispielsweise kann das Personal des bereits angesprochenen Elektrofachmarkts darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein wichtiger Kunde das Geschäft betreten hat. Diese Information wird vorteilhaft nicht dem Kunden selbst sondern auf die PCs oder Mobiltelefone der Mitarbeiter gesendet. Eine Information kann aber auch gleichzeitig an mehrere Endgeräte gesendet werden, beispielsweise wenn sich mehrere Kunden am selben Ort für dieselbe Sache interessie- ren.
Günstig ist es, wenn als drahtloses Netzwerk zumindest eines aus der Gruppe Wireless Local Area Network, kurz WLAN, Global System for Mobile Communication, kurz GSM, General Pa- cket Radio Service, kurz GPRS, oder Universal Mobile TeIe- communications System, kurz UMTS, vorgesehen wird. Diese Technologien sind erprobt und häufig verfügbar. Die Erfindung kann auf diese Weise daher mit besonders geringem technischen Aufwand in die Realität umgesetzt werden. Die hohe Verfügbarkeit sorgt darüber hinaus für eine hohe Akzeptanz des erfindungsgemäßen Systems durch den Benutzer.
Günstig ist es schließlich, wenn für die Ortung zumindest ein Verfahren aus der Gruppe Global Positioning System, kurz GPS, oder ein Ortungsverfahren für ein Wireless Local Area Network, kurz WLAN, für das Global System for Mobile Communication, kurz GSM, für das General Packet Radio Service, kurz GPRS, oder für das Universal Mobile Telecommunications System, kurz UMTS, vorgesehen wird. Diese Technologien sind ebenfalls erprobt und häufig verfügbar. Die für die drahtlosen Netzwerke erwähnten Vorteile gelten hier somit sinnge- maß .
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass sich die genannten Variationen des erfindungsgemäßen Verfahrens und die daraus resultierenden Vorteile auch auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehen und umgekehrt.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend anhand der in der schematischen Figur der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt dabei:
Fig. 1 symbolisch ein mobiles Endgerät, welches in Ver- bindung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung steht;
In der Figur der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente und Merkmale - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - mit denselben Bezugszeichen, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Indizes, versehen.
Fig. 1 zeigt symbolisch ein mobiles Endgerät 9, welches in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 steht. Das mobile Endgerät 9 umfasst eine Anzeige 10 und kann beispielsweise durch ein handelsübliches Mobiltelefon oder einen handelsüblichen Personal Digital Assistant (PDA) gebildet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Datenbank 2, einem Server 3 und einer Lokalisierungsein- heit 4. Weiterhin sind in der Figur zwei Sendestationen 5a und 5b, eine Basisstation 6 eines Mobilfunknetzes, das Internet 7 und ein Satellit 8 dargestellt. Der Server 3 ist sowohl mit der Datenbank 2 als auch mit dem Internet 7 verbunden. Schließlich sind auch der Server 3, die Lokalisie- rungseinheit 4 und die Sendestationen 5a und 5b miteinander verbunden .
An dieser Stelle wird angemerkt, dass nicht alle in der Figur dargestellten Elemente zwingend gleichzeitig vorhanden sein müssen, um die Erfindung zu verwirklichen. Vielmehr ist eine Teilmenge daraus ausreichend. Im Folgenden werden anhand der Fig. 1 verschiedene Varianten der Erfindung erläutert. Weiterhin wird angemerkt, dass die Sendestationen 5a und 5b auch zum Empfang von Daten eingerichtet sind.
In einer ersten Variante A) sind nur die Datenbank 2, der Server 3, die Lokalisierungseinheit 4, die Sendestationen 5a und 5b, und das Endgerät 9 vorhanden. Die Basisstation 6, das Internet 7 und der Satellit 8 werden dagegen vorerst nicht benötigt. Die Variante A) soll anhand eines Flugpassagiers, welcher so eben den Flughafen betritt, erläutert werden.
Der Fluggast führt ein Mobiltelefon 9 mit sich, dass sich beim Betreten des Flughafengebäudes an der beim Eingang befindlichen Sendestation 5a des drahtlosen Netzwerkes des Flughafens anmeldet. Für die folgenden Betrachtungen wird angenommen, dass es sich hierbei um ein WLAN-Netzwerk handelt. Die Sendestationen 5a und 5b bilden dabei sogenannte „Access-Points". Es wird angenommen, dass sich das Mobiltelefon 9 automatisch im Netzwerk anmeldet. Selbstverständlich ist aber auch eine manuelle Anmeldung möglich.
Der Anmeldevorgang wird an den Server 3 weitergeleitet, wel- eher in einem Schritt a) nun eine Aufforderung an das Endgerät 9 sendet, eine gewünschte Informationskategorie anzugeben. Beispielsweise kann diese Information in Form einer HTML-Seite (Hyper Text Markup Language) oder WAP- Seite (Wireless Application Protocol) gesendet werden. Als Informationskategorie werden verschiedene Services des Flughafens angeboten, z.B. „Abflug", „Ankunft", „Shopping", „Transfer", usw. Im Beispiel wählt der Fluggast die Informationskategorien „Abflug" und „Shopping" aus. Diese Information wird an den Server 3 übermittelt und dort gespeichert. Optional können auch Untergruppen, gegebenenfalls in einem zweiten Schritt, angegeben werden. Für „Abflug" können z.B. Untergruppen für verschiedene Destinationen, Fluglinien, usw. vorgesehen sein. Für „Shopping" können verschieden In- teressensgebiete, etwa „Buch", „Parfümerie", „Lebensmittel", usw. vorgesehen sein. Im vorliegenden Beispiel wählt der Fluggast die Destination „München" sowie „Parfümerie" und „Lebensmittel" aus.
Denkbar ist, dass diese Informationen automatisch anhand einer dem Endgerät 9 zugeordneten Identifikation bestimmt werden. Beispielsweise können im Server 3 der gebuchte Flug und eine zugeordnete Mobilfunknummer gespeichert sein. Wird das Endgerät 9 nun im Netzwerk angemeldet, so wird dessen Mobilfunknummer an den Server 3 übermittelt, der anhand des gespeicherten, gebuchten Flugs automatisch die Informationskategorie „Abflug", „München" setzt. Denkbar ist weiterhin, dass insbesondere Vielflieger ein Profil im Server 3 speichern können, sodass beispielsweise auch die Informationskategorie „Shopping", „Parfümerie" und „Buch" beim Anmelden des Endgeräts 9 an das Netzwerk gespeichert werden. Schließlich ist auch denkbar, dass ein derartiges Profil im Endge- rät 9 gespeichert ist und beim Anmelden des Endgeräts 9 an das Netzwerk an den Server 3 übermittelt wird.
In einem weiteren Schritt b) wird die Position des Endgeräts 9 ermittelt. Wenn die Sendestation 5a nur einen kleinen Funkbereich aufweist, kann die Position des Endgeräts 9 gleich der Position der Sendestation 5a gesetzt werden. Wenn aber die Funkbereiche der Sendestationen 5a und 5b relativ groß sind, beziehungsweise Überlappungen aufweisen, dann kann die Position beispielsweise mit Hilfe von Triangulation, das heißt der Auswertung der Empfangsfeldstarke dreier Sendestationen ermittelt werden. Im gezeigten Beispiel wird diese Aufgabe von einer gesonderten Lokalisierungseinheit 4 übernommen. Die Lokalisierungseinheit 4 bestimmt somit die Position des Endgerats 9 und übermittelt diese an den Server 3.
In einem weiteren Schritt c) übermittelt der Server 3 eine Anfrage an die Datenbank 2 ob für die angegebene Informationskategorie und die angegebene Position Informationen vorliegen. In der Datenbank 2 sind hierzu jeder Information zumindest eine Informationskategorie und zumindest eine Posi- tion zugeordnet. Im gegebenen Beispiel wird ermittelt, dass sich in unmittelbarer Nahe der Position des Endgerats 9 ein passender Check-In-Schalter befindet. In der Kategorie „Shopping" wird ermittelt, dass sich in unmittelbarer Nahe auch ein Shop in der Kategorie „Zeitschriften" befindet. Zwar korrelieren die gewünschte Informationskategorie „Buch" und die gefundene Kategorie „Zeitschriften" nicht unmittelbar, aber sie stehen in einem Naheverhaltnis . Aus diesem Grund wird in einem Schritt d) vom Server 3 eine topologi- sche Darstellung des Nahbereichs der Position des Endge- rats 9, sprich ein Ausschnitt aus dem Plan des Flughafengebäudes, an das Endgerat 9 gesendet, in dem die ermittelten Positionen angezeigt werden. Alternativ oder zusatzlich dazu kann auch eine Wegbeschreibung zu den aufgefundenen Positionen übermittelt werden. Diese Karte kann beispielsweise im Server 3 gespeichert werden oder aber auch über das Internet 7 angefordert werden. Vor allem für Bereiche außerhalb von Gebäuden stehen öffentlich zugangliche Landkarten und/oder Satelliten-Aufnahmen zur Verfugung.
Im gezeigten Beispiel werden die Schritte b) , c) und d) laufend wiederholt und die der jeweiligen Position des Endgerats 9 entsprechenden Informationen übermittelt. Etwa kann auf ein besonderes Angebot einer Parfumerie hingewiesen werden, wenn der Fluggast diese passiert.
Denkbar ist aber auch, dass diese Informationen nur auf An- forderung übermittelt werden, etwa wenn der Fluggast eine entsprechende Taste auf seinem Endgerat 9 druckt. Dies kann dazu dienen, die Belastung des Netzwerkes aber auch die Überflutung des Fluggasts mit Informationen zu verringern.
In einer weiteren Variante wird die Tageszeit in die Abfrage miteinbezogen. Es kann nämlich sein, dass der Fluggast den Flughafen zu einer Zeit betritt, zu welcher der angesprochene Zeitschriften-Laden noch nicht geöffnet hat. Um den Fluggast erst gar nicht mit sinnlosen Informationen zu belasten, werden in der Datenbank 2 auch die Öffnungszeiten der Shops gespeichert. Wird nun ermittelt, dass die aktuelle Tageszeit außerhalb der Öffnungszeiten liegt, so wird keine Information an das Endgerat 9 übermittelt, selbst wenn Position und Informationskategorie passend waren.
Selbstverständlich können verschiedenen Personengruppen verschiedene Informationen zuganglich gemacht werden. So sind für das Flughafenpersonal in der Regel andere Informationen relevant als für einen Fluggast. Beispielsweise kann ein Haustechniker beim Passieren einer bestimmten Position auf eine kaputte Lampe hingewiesen werden.
Schließlich ist auch das Senden der Information an ein anderes Ausgabegerat denkbar, etwa auf einem PC des Flughafen- personals. In einem Beispiel hat sich der Flugpassagier nicht rechtzeitig eingecheckt, da sich seine Anreise verzögert hat. Ein Mitarbeiter der Airline, bei welcher der Fluggast gebucht hat, kann nun einen „Marker" auf den Fluggast setzen. Betritt dieser nun verspätet das Flughafengebäude, so können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, etwa eine Lautsprecherdurchsage an den Passagier. In einer zweiten Variante B) befindet sich das Flughafengebäude alternativ oder zusätzlich im Empfangsbereich eines Mobilfunknetzes. Das oben beschriebene Verfahren kann daher über die Basisstation 6 abgewickelt werden. Die Sendestatio- nen 5a und 5b werden dann nicht benötigt.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn aber beide Netze, das heißt das WLAN des Flughafengebäudes und das Mobilfunknetz, z.B. ein GSM-Netz, für die Erfindung genutzt werden. Kann eine Information beispielsweise über das erste Netzwerk (hier das WLAN) nicht zugestellt werden, dann wird versucht, diese Information über das zweite Netzwerk (hier das GSM-Netz) zuzustellen. Das System ist dann besonders ausfallsicher .
Weiterhin kann auch die Position mit Hilfe des GSM-Netzes ermittelt werden. Wird die Position gleichzeitig im WLAN- Netz und im GSM-Netz ermittelt, dann kann jene Position für die Abfrage der Datenbank 2 herangezogen werden, welche eine geringere Ungenauigkeit aufweist. Beispielsweise kann im
WLAN-Netz eine Abweichung von +/- 2m gegeben sein, während die Abweichung im GSM-Netz +/- 5m beträgt. In diesem Fall wird die mit Hilfe des GSM-Netzes ermittelte Position verworfen und die mit Hilfe des WLAN ermittelte Position für die Datenbankabfrage herangezogen.
In einer dritten Variante C) ist für die Ermittlung der Position alternativ oder zusätzlich ein Satellit 8 verfügbar, welcher die Ortung des Mobilgerätes 9 beispielsweise über GPS ermöglicht. Diese Ortungsmöglichkeit bietet sich vor allem im Außenbereich des Flughafens an. Beispielsweise kann bei Erreichen des Flugzeugs am Vorfeld eine Nachricht ausgesandt werden, das Mobilgerät 9 nun auszuschalten. Während WLAN auf dem Vorfeld in aller Regel nicht mehr verfügbar sein wird, kann die Ortung dort natürlich auch über GSM erfolgen . Obwohl das Beispiel anhand von WLAN, GSM und GPS erläutert wurde, so ist es für den Fachmann doch unmittelbar einsichtig, dass die Erfindung auch mit anderen Technologien verwirklicht werden kann. Beispielsweise sind auch GPRS und UMTS gleichermaßen einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Senden einer Information an ein mobiles Endgerät (9) in einem ersten drahtlosen Netzwerk, umfassend die Schritte: a) Ermitteln einer Informationskategorie, aus der Informationen an das Endgerät (9) übermittelt werden sollen, b) Bestimmen der Position des mobilen Endgerätes (9), c) Prüfen ob in einer Datenbank (2) eine Information ge- speichert ist, die erstens der gewünschten Informationskategorie oder einer ähnlichen Informationskategorie und zweitens der Position oder einem Nahbereich der Position zugeordnet sind, und d) Senden dieser Information an das mobile Endgerät (9), wenn das Ergebnis der Prüfung in Schritt c) positiv ist.
2. Verfahren Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Informationskategorie in Schritt a) automatisch aus ei- ner dem mobilen Endgerät (9) zugeordneten Identifikation bestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Information mit einer Wegbeschreibung und/oder einer
Markierung in einer topologischen Darstellung eines die Position des Endgerätes (9) und die der Information zugeordnete Position umfassenden Bereichs ergänzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Information eine Zeitspanne zugeordnet ist und in Schritt c) zusätzlich geprüft wird ob die aktuelle Zeit innerhalb dieser Zeitspanne liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Schritt b) mit Hilfe verschiedener Ortungsverfahren durchgeführt wird und für Schritt c) die genaueste verfügbare Position herangezogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das mobile Endgerät an ein zweites, vom ersten unterschiedliches, drahtloses Netzwerk angemeldet wird und die Information in Schritt d) über das zweite Netzwerk gesendet werden, wenn das mobile Endgerät (9) über das ersten Netzwerk nicht erreichbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Information in Schritt d) alternativ oder zusätzlich an ein anderes Ausgabegerät gesendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als drahtloses Netzwerk zumindest eines aus der Gruppe Wire- less Local Area Network, kurz WLAN, Global System for Mobile Communication, kurz GSM, General Packet Radio Service, kurz GPRS, oder Universal Mobile Telecommunications System, kurz UMTS, vorgesehen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für die Ortung zumindest ein Verfahren aus der Gruppe Global Positioning System, kurz GPS, oder ein Ortungsverfahren für ein Wireless Local Area Network, kurz WLAN, für das Global System for Mobile Communication, kurz GSM, für das General Packet Radio Service, kurz GPRS, oder für das Universal Mobile Telecommunications System, kurz UMTS, vorgesehen wird.
10. Vorrichtung (1) zum Senden von Information an ein mobiles Endgerät, umfassend: a) eine Datenbank (2), in der Informationen gespeichert sind, denen jeweils zumindest eine Informationskategorie und eine Ortsangabe zugeordnet ist; b) Mittel zum Ermitteln einer gewünschten Informationska- tegorie, aus der Informationen an das Endgerät (9) übermittelt werden sollen, c) eine Lokalisierungseinheit (4) zum Bestimmen der Position des mobilen Endgerätes (9), d) Prüfmittel zum Prüfen ob in der Datenbank (2) eine In- formation gespeichert ist, die erstens der gewünschten Informationskategorie oder einer ähnlichen Informationskategorie und zweitens der Position oder einem Nahbereich der Position des mobilen Endgerätes (9) zugeordnet sind, und e) Mittel zum Senden einer Information an das mobile End- gerät (2), welche der durch die Prüfmittel verifizierten Informationskategorie und Position entspricht.
PCT/EP2009/051867 2008-03-05 2009-02-17 Verfahren und vorrichtung zum senden einer information an ein mobiles endgerät WO2009109463A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012670 2008-03-05
DE102008012670.5 2008-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109463A1 true WO2009109463A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40801927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051867 WO2009109463A1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Verfahren und vorrichtung zum senden einer information an ein mobiles endgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009109463A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031946A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen
EP1102501A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung für ein drahtloses Kommunikationssystem mit ortsabhängiger Informationsbereitstellung an einem drahtlosen mobilen Endgerät
WO2001095592A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Motorola, Inc. Mobile ip push service
US20020022488A1 (en) * 2000-03-13 2002-02-21 Kannan Srinivasan Method and apparatus for time-aware and location-aware marketing
US20030100315A1 (en) * 2001-11-24 2003-05-29 Koninklijke Philips Electronics Location based delivery of service data
US20070270165A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Viswanath Poosala Methods and apparatus for providing location-based services in a wireless communication system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031946A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen
EP1102501A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung für ein drahtloses Kommunikationssystem mit ortsabhängiger Informationsbereitstellung an einem drahtlosen mobilen Endgerät
US20020022488A1 (en) * 2000-03-13 2002-02-21 Kannan Srinivasan Method and apparatus for time-aware and location-aware marketing
WO2001095592A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Motorola, Inc. Mobile ip push service
US20030100315A1 (en) * 2001-11-24 2003-05-29 Koninklijke Philips Electronics Location based delivery of service data
US20070270165A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Viswanath Poosala Methods and apparatus for providing location-based services in a wireless communication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836795B1 (de) Verfahren, system und fahrzeug zum durchführen einer gruppenfahrt
WO2000029979A1 (de) Verfahren zur standortsabhängigen informationsbeschaffung aus datenbanken und system zur durchführung des verfahrens
DE60133384T2 (de) GEZIELTE NACHRICHTEN FüR EIN ENDBENUTZERGERÄT, DAS MIT EINEM DIENSTKNOTEN IN EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ VERBUNDEN IST
WO2006108752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation von sprache und daten über lokalisierungsinformationen für ortsbezogene dienste
WO2006105754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten fahrstreckeneinbuchung
DE102009026171A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Bildung von Fahrgemeinschaften
EP2500869B1 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen von ortsbezogenen Datendiensten
DE102010022707A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Erfassen und Bereitstellen von Informationen und Informationssystem dazu
DE19852860A1 (de) Informationsdienst in zellularen Mobilfunknetzen basierend auf SMS-MO/SMS-MT/SMS-CB-Einrichtungen und Positionsdaten
WO2002037323A1 (de) Verfahren zum zusammenführen (matchen) von objektprofilen unter verwendung von telekommunikationsnetzen
WO2009109463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden einer information an ein mobiles endgerät
DE112013006996T5 (de) Werbeinformations-Verteilungsvorrichtung, Client-Endgerät, Werbeinformations-Verteilungsverfahren und Werbeinformations-Präsentationsverfahren
EP3196841B1 (de) Back-end server-einrichtung und system zur automatischen ermittlung der nutzung eines verkehrsnetzes
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE102007048979A1 (de) System zur flexiblen Abholung und Zustellung
EP1333692A2 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
DE102016124007A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Nachricht
DE102008023917A1 (de) Verfahren zum digitalen Nummernziehen
DE10062726C1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Check-In-Vorgangs in Flughäfen
EP1594329B1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer mobilen Station für die Nutzung eines standortabhängigen Dienstes innerhalb eines Funkkommunikationssystems, entsprechendes System und Einrichtung zur Unterstützung der Positionsbestimmung
EP1912462A1 (de) Verfahren und System zur Verwaltung von Profildaten mindestens eines Nutzers eines Mobilfunknetzes
EP4120212A1 (de) Verfahren zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung an einem ort oder in einem räumlichen bereich, system zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung, stationäres kurzreichweiten-funkmodul oder mobiles kurzreichweiten-funkmodul, computerprogramm und computerlesbares medium
WO2011023460A1 (de) Informationssystem, anordnung, datenbearbeitungsvorrichtung, datenanzeigevorrichtung und verfahren zum erfassen, bearbeiten und/oder anzeigen von daten zu öffentlichen verkehrsmitteln
DE10330527B4 (de) SMS-Kontaktierung
DE102009027948A1 (de) System für die Vermittlung von zumindest einem Dienst

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09717692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1