EP4120212A1 - Verfahren zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung an einem ort oder in einem räumlichen bereich, system zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung, stationäres kurzreichweiten-funkmodul oder mobiles kurzreichweiten-funkmodul, computerprogramm und computerlesbares medium - Google Patents

Verfahren zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung an einem ort oder in einem räumlichen bereich, system zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung, stationäres kurzreichweiten-funkmodul oder mobiles kurzreichweiten-funkmodul, computerprogramm und computerlesbares medium Download PDF

Info

Publication number
EP4120212A1
EP4120212A1 EP21186133.1A EP21186133A EP4120212A1 EP 4120212 A1 EP4120212 A1 EP 4120212A1 EP 21186133 A EP21186133 A EP 21186133A EP 4120212 A1 EP4120212 A1 EP 4120212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range radio
radio module
identity information
short
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21186133.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Effelsberg
Uwe HARMENING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to EP21186133.1A priority Critical patent/EP4120212A1/de
Publication of EP4120212A1 publication Critical patent/EP4120212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Definitions

  • the invention relates to a method for presence detection and/or event registration at a location or in a spatial area by means of information transmission from a stationary short-range radio module to at least one mobile short-range radio module, wherein the stationary short-range radio module emits multiple beacon messages.
  • the invention further relates to a system for presence detection and/or event registration at a location or in a spatial area by means of information transmission between a stationary short-range radio module and at least one mobile short-range radio module, the system comprising the stationary short-range radio module and the mobile short-range Radio module includes, wherein the stationary short-range radio module is configured such that multiple beacon messages are sent.
  • the invention further relates to a stationary short-range radio module or mobile short-range radio module for use in a system according to the invention.
  • the invention relates to a computer program comprising instructions that can be used to carry out the steps of a method according to the invention, and a computer-readable medium, provided for storing a computer program, or a data carrier signal, provided for transmission of a computer program, the computer-readable medium or the data carrier signal computer program according to the invention stores or transmits.
  • the detection of a local or spatial presence is desirable in many contexts, for example for the automated tracking of infections, such as corona or SARS-Cov2 infections, via smartphone app or for applications in logistics that require automatic registration or presence detection of goods in certain areas, rooms, ships, trains, Trucks or other vehicles require or where automatic registration or presence detection is desirable.
  • infections such as corona or SARS-Cov2 infections
  • smartphone app for applications in logistics that require automatic registration or presence detection of goods in certain areas, rooms, ships, trains, Trucks or other vehicles require or where automatic registration or presence detection is desirable.
  • retrospective contact tracing means that beyond the mere contact tracing of an infected person, it is also asked where this person was or could have been infected. This creates the possibility of also finding other people in the same cluster who were infected in the past, who may be actively contagious at the current search time and who may have already formed unrecognized chains of infection. This allows more (e.g. up to twice the number or more) chains of infection to be broken than through purely forward contact tracing.
  • Retrospective contact tracing can be done using cluster diaries, for example; however, this requires a comparatively large amount of time, attention and manual interaction.
  • Applications such as the Corona-Warn-App (Release 2.0) or the Luca app offer event registration via a QR code scan process. Such an event registration also enables retrospective contact tracing - especially for the purposes of pandemic control, e.g Corona Warn App) or must be scanned by the organizer (with the Luca App).
  • the object of the invention is to provide a method for presence detection and/or event registration at a location or in a spatial area by means of information transmission from a stationary short-range radio module to at least one mobile short-range radio module, with it being transmitted by sending several beacon messages through the stationary short-range radio module is possible to effect the presence detection and/or the event registration in a simple manner and in particular automatically or automatically by sending out a ServiceSet identity information item assigned to the stationary short-range radio module and using the mobile short-range radio module (or in particular a plurality of mobile short-range radio modules) is received.
  • the present invention it is advantageously possible for presence detection and/or event registration to be possible in a comparatively simple and fully automated manner, ie at least potentially without any user interaction, in that - as part of the ServiceSet identity information - the identity information related to the location or the spatial area or the event (hereinafter also referred to as token or token information) is sent out by the stationary short-range radio module and received by the mobile short-range radio module.
  • the mobile short-range radio module Due to the presence as part of the mobile short-range radio module, the software module or the application, it is advantageously possible according to the invention that due to the receipt of the identity information (token or token information) related to the location or the spatial area or the event, the mobile short-range radio module recognizes this information as identity information (token or token information) related to the location or the spatial area or the event.
  • identity information token or token information
  • the mobile short-range radio module recognizes this information as identity information (token or token information) related to the location or the spatial area or the event.
  • the level of security is improved or for the potential for misuse to be reduced, in particular by reducing the susceptibility to forgery or by increasing the security against forgery;
  • Such an automated transmission of the identity information related to the location or the spatial area or the event therefore requires essentially no additional effort compared to the devices that are usually available and thus fulfills a convenience function (both for the participating Persons (customers) as well as for the organizer) as well as an acceleration of the processes at the entrance:
  • a convenience function both for the participating Persons (customers) as well as for the organizer
  • an acceleration of the processes at the entrance For the inventive presence detection or event registration, the customer or the organizer does not have to do anything more than an activated application or app (i.e. a software module or an application, e.g . the Corona-Warn-App) as well as an active WLAN functionality, both on the part of the organizer and on the part of the customer.
  • sources of error in a code scanning process that would otherwise have to be carried out are also avoided, such as forgetting to scan or the code scanning failing.
  • QR codes codes to be scanned
  • an easy-to-perform misuse of codes to be scanned can be avoided: Codes, in particular QR codes, can easily be distributed physically or online and the event registration can thus be misused. Copying and disseminating the transmitted identity information (or token or WLAN token) is also possible, but requires significantly more effort.
  • Another advantage of the method according to the invention is an increased level of data protection, because an event organizer does not receive any information about the identity of his customers or participants, which is not the case with the Luca app, for example.
  • a presence detection or event registration is also possible in everyday places where people can be in large numbers or at a comparatively small distance, in particular on or in public or quasi-public spaces such as a bus or a train compartment or other public or private means of transport, such as a taxi or the like. It is thus advantageously possible according to the invention that - for example - different buses and different train compartments are each provided with individual identity information (or a WLAN token) relating to the location or the spatial area or the event, whereby a warning is sent to all persons at the same time in the same public stayed in a room with an infected person (e.g. same train compartment) can be informed via the Corona Warn App.
  • the comfort function of the fully automated registration is particularly important, since manual repeated scanning of different QR codes would be quite cumbersome, especially in frequently frequented places.
  • the presence detection and / or the event registration takes place with regard to either a plurality of objects or with regard to a plurality of living beings, in particular people, with each of the plurality of objects and / or each of the plurality of Living beings, in particular people, includes or carries a mobile short-range radio module or a mobile short-range radio module is attached to each of the plurality of objects and/or to each of the plurality of living beings.
  • the location of the mobile short-range radio module to essentially correspond to the location of the respectively assigned object or living being, in particular a human being or an animal.
  • a participant Identity information is sent out and received and stored by the stationary short-range radio module, wherein in particular the subscriber identity information is sent out as part of a probe request message by the mobile short-range radio module, wherein in particular the probe request message also includes subscriber service set identity information and the subscriber identity information is part of the subscriber service set identity information is.
  • the beacon messages in particular as part of a BSS load information element and in particular as part of available admission capacity information, include information to the effect that the stationary short-range radio module provides no air link service or data link establishment service to the short-range mobile radio.
  • the stationary short-range radio module is not providing a radio connection service or a service for setting up a data connection.
  • the beacon messages and the probe request messages are messages that conform to the WLAN standard, IEEE 802.11 standard, with in particular the service set identity information and the subscriber service set - Identity information corresponds to the SSID field (ServiceSet identity information field) according to the WLAN standard and in particular comprises 32 bytes or less than 32 bytes.
  • the presence detection and/or event registration according to the invention is associated with no additional costs or with comparatively low additional costs or investments: Essentially all smartphones have WLAN functionality and there is no significantly higher consumption of energy or computing power due to the use of WLAN.
  • the method according to the invention it is also possible according to the invention for the method according to the invention to be used together with or as part of an additional module or an additional functionality of the Corona-Warn-App. This makes it easy to expand the functionality and the range and applicability are very high.
  • the method for infection tracking is used, with the execution of the first and second step or the first, second and third step automatically registering a person or a plurality of people at one location or in a spatial area through interaction of the respective mobile short-range radio module(s) with the stationary short-range radio module, in particular the place or the spatial area is a stationary area, in particular a stationary event location, or in particular the place or spatial area is a mobile area, in particular a road, water or rail-bound vehicle or an aircraft.
  • the software module or the application of the mobile short-range radio module is part of a warning application, in particular a corona warning application.
  • Presence detection or event registration is also relevant for objects (e.g. parcels or shipments of goods) as a logistical application, especially since it is carried out completely automatically.
  • objects e.g. parcels or shipments of goods
  • automatic registration of goods in certain rooms, ships, trains, trucks or other vehicles is advantageous there for logistical tracking.
  • the object is achieved by a stationary short-range radio module or a mobile short-range radio module for use in a system according to the invention or in a method according to the invention.
  • the object is achieved by a computer program comprising instructions that can be used to carry out the steps of a method according to the invention if the computer program is based on a programmable Device or a programmable part or a component of the stationary short-range radio module and / or the mobile short-range radio module is performed.
  • the object is achieved by a computer-readable medium, provided for storing a computer program, or data carrier signal, provided for transmitting a computer program, wherein the computer-readable medium or the data carrier signal stores or transmits the computer program according to the invention, or wherein the computer-readable medium or the data carrier signal programmable device or a programmable part or component of the stationary short-range radio module and / or the mobile short-range radio module, stores or transmits part of the computer program according to the invention to be executed.
  • FIG 1 a schematic diagram is shown to illustrate a presence detection and/or event registration according to the invention.
  • a stationary short-range radio module 50 sends out a beacon message or a plurality of beacon messages within a spatial area 51 .
  • This beacon message or beacon messages can be received by mobile short-range radio modules 20 .
  • a first and a second mobile short-range radio module are each shown with the reference numeral 20, the first mobile short-range radio module 20 being physically connected to an object 18, such as a package 18 or a consignment 18 (or the first mobile short-range Radio module 20 may also be arranged in the package 18 or in the consignment 18 or as a part thereof).
  • the second mobile short-range radio module 20 is in figure 1 assigned to a person 19 (or generally to a living being 19), in particular attached to the person 19 (e.g. on clothing, for example a belt or the like) or is carried or held by the person 19 or the living being 19.
  • the positioning of the mobile short-range radio module 20 at a certain place may also be deduced or at least at a comparatively small distance from it - for example at a maximum distance of, for example, a few decimeters or at most 1 or two meters may be assumed.
  • the spatial area 51 generally corresponds to the radio coverage area of the stationary short-range radio module 50, ie in which spatial area the transmitted beacon message or the transmitted beacon messages are still received by the mobile short-range radio modules 20.
  • FIG 2 the communication from the stationary short-range radio module to the mobile short-range radio module according to the present invention and in particular also the transmission of a beacon message denoted by reference number 210 is shown schematically.
  • the stationary short-range radio module 50 thus normally repeatedly emits a plurality of beacon messages 210 and by means of the beacon messages 210 service set identity information 211 assigned to the stationary short-range radio module 50 is transmitted in each case.
  • the ServiceSet identity information 211 corresponds to or includes identity information 220 related to the location or the spatial area 51 or the event.
  • the mobile short-range radio module 20 in turn comprises a software module 21 or an application 21 - in particular in the form of an app - such that the identity information 220 related to the location or the spatial area 51 or the event and transmitted as part of the ServiceSet identity information 211 as such is recognized, ie by means of the software module 21 or the application 21, the structure of the beacon messages 210 and in particular the structure of the ServiceSet identity information 211 is analyzed and recognized that in particular the (as part of the beacon messages 210) transmitted ServiceSet identity information 211 corresponds to a specific predefined scheme for the transmission of the identity information 220 relating to the location or the spatial area 51 or the event (and thus in particular not merely the naming or designation of the Short-range radio module 50 serves for its function as a radio access point or the like).
  • the beacon message 210 can also contain indication information (e.g. in have the form of a flag or the like).
  • the method provides that in a first step the stationary short-range radio module 50 and as part of the ServiceSet identity information 211 transmits the identity information 220 related to the location or the spatial area 51 or the event and that in a second step the ServiceSet identity information 211 with the identity information 220 relating to the location or the spatial area 51 or the event is received by the at least one short-range mobile radio module 20 and is identified by the software module 21 or the application 21 as relating to the location or the spatial area 51 or the event-related identity information 220 is recognized.
  • the beacon messages 210 - in particular as part of a BSS load information element and in particular as part of available admission capacity information - include information to the effect that the stationary short-range radio module 50 the mobile short-range Radio module 20 does not provide a radio link service or a service for establishing a data connection.
  • FIG 3 a possible communication from the mobile short-range radio module to the stationary short-range radio module according to a variant or embodiment of the method of the present invention is shown schematically.
  • a third step in particular after the first and second step has been carried out, i.e.
  • the stationary short-range radio module 50 has transmitted the identity information 220 relating to the location or the spatial area 51 or the event and received by the at least one short-range mobile radio module 20 and recognized by the software module 21 or the application 21 as identity information 220 relating to the location or the spatial area 51 or the event - by the short-range mobile radio module 20 (and while the mobile Short-range radio module 20 is localized or positioned at the site or in the spatial area 51 or at the event) sent out a subscriber identity information 240 and received and stored by the stationary short-range radio module 50 .
  • subscriber identity information 240 is transmitted here as part of a probe request message 230 by mobile short-range radio module 20, with probe request message 230 in particular also comprising subscriber service set identity information 231 and subscriber identity information 240 in particular is part of the Subscriber ServiceSet identity information 231 .
  • the beacon messages 210 and the probe request messages 230 messages that conform to the WLAN standard, IEEE 802.11 standard, are, in particular the ServiceSet identity information 211 and the subscriber ServiceSet identity information 231 the SSID field ServiceSet -Identity information field correspond to the WLAN standard and include in particular 32 bytes or less than 32 bytes.
  • the invention it is thus possible, essentially without additional effort, to use the WLAN functionalities that are present anyway—in particular the WLAN functionalities on the part of the participants, ie from potential participants of events or Customers of transport companies - for presence detection and/or event registration for infection tracking.
  • FIG 4 a logistic application according to the present invention is shown schematically.
  • the method according to the invention is used in particular for presence detection with a view to tracking objects 18, in particular consignments of goods or packages, which (typically in a logistics application) are to be transported from a starting position 310 to a destination position 320.
  • the object 18 initially does not include a mobile short-range radio module 20 or is connected to one (cf. the first representation of the object 18 in figure 4 far left), but must first be connected to such a mobile short-range radio module 20 (cf. the second representation of the object).
  • the object 18 per se includes a mobile short-range radio module 20 or is connected to it.
  • stationary short-range radio modules 50, 50', 50" are arranged, by means of which the presence of the mobile short-range radio module 20 (and thus also of the object 18) according to the method according to the invention is automatically (ie without a manual scanning process being required, for example) can be detected if this is located in the spatial vicinity of the respective stationary short-range radio module 50, 50', 50" (ie within the radio coverage area of the stationary short-range radio modules 50, 50', 50"). It is thus located at the various positions 311 , 312, 313 carried out at least the first and second step of the method according to the invention.
  • the identity information (ie the token or the token information) 220 relating to the location or the spatial area 51 or the event is transmitted in that the standard transmission method for recognizing SSID names (or the ServiceSet Identity information 211) is used in WLAN networks (or WLAN access points or WLAN access points) according to IEEE 802.11.
  • this SSID name of the WLAN network or access point is not used in the present invention in the management beacon (or the beacon message 210).
  • the 802.11 management beacon (or the beacon message) 210 which is regularly broadcast by a device that acts as an access point or access point (ie the stationary short-range radio module 50), is thus (in the form of token information or identity information 220) the information about the event (or the spatial area or location) is available without a bidirectional data connection (to mobile short-range radio modules 20) having to be set up.
  • an access point (or stationary short-range radio module 50) emits a beacon signal (or beacon message 210) every 102.4 milliseconds.
  • a beacon signal or beacon message 210 every 102.4 milliseconds.
  • WLAN clients or mobile short-range radio modules 20 to immediately determine or detect when they enter the area of influence of a WLAN access point (i.e. a stationary short-range radio module 50).
  • WLAN clients can then register at the corresponding access point after such a detection.
  • the SSID information, a time stamp, one or more pieces of capability information and many other special pieces of information about the access point that are useful for a conventionally known WLAN client are stored in the beacon (or the beacon message 210).
  • the usual mobile end devices e.g. smartphones or other WLAN clients
  • the beacon message 210 has a specific form or structure, so that the beacon message 210 is used to transmit identity information 220 relating to the location or the spatial area 51 or the event, ie it is not being signaled that an access point is available to which a WLAN client can connect, but (in the first step of the method according to the invention) only the identity information or the token or the token information 220 for the mobile short-range radio modules 20 (which are located in the corresponding spatial proximity 51).
  • the beacon message 210 is thus created in such a way that the beacon message 210 - in particular in or as part of the service set identity information 211 (or in the SSID field) - an event token (or identity information 220) communicates, but otherwise the client (ie the mobile short-range radio module 20) is informed that no connection should be established with this network.
  • the event identifier (ie the token information or identity information 220) is determined by the organizer's transmitting device, such as a restaurateur, etc. (ie the stationary short-range radio module 50) and is in particular formed randomly. Together with the timestamp, the risk of double allocation is very low; with a length of 6 characters of the token information or the identity information 220 result with 52 different letters (with a distinction between upper and lower case letters) as well as 10 digits thus 62 6 , ie more than 5 * 10 10 possibilities.
  • An organizer for example a restaurateur, uses a WLAN-enabled device (or a device that acts as an access point) to - for example by means of an application located or installed on it, in particular a Corona warning app, an event or an event or a Create event and broadcast the generated ServiceSet identity information 211 (comprising the token information or identity information 220).
  • a device can also be a smartphone, for example.
  • a customer or participant of the event uses the software module 21 on his mobile short-range radio module 20, for example the Corona-Warn-App for automatic event registration according to the first and second step of the method according to the invention.
  • a WLAN event identifier ie token information or identity information 220
  • the software module 21 or the application 21 shows the user the event identifier (ie the token information or Identity information 220, after its recognition), for example, so that in particular the organizer is able to check whether the customer has also received the correct event identifier.
  • Deregistration from the event also takes place fully automatically if the application 21 (such as a corona warning app) on the mobile short-range radio module 20 no longer receives the event identifier (ie the token information or identity information 220) broadcast via WLAN ; this can be the case, for example, if the customer has left the event, or the event identifier is changed by the organizer in order to broadcast a new event identifier after a given period of time (e.g. 4 hours or 1 day).
  • the application 21 such as a corona warning app
  • the mobile short-range radio module 20 no longer receives the event identifier (ie the token information or identity information 220) broadcast via WLAN ; this can be the case, for example, if the customer has left the event, or the event identifier is changed by the organizer in order to broadcast a new event identifier after a given period of time (e.g. 4 hours or 1 day).
  • All subsequent steps such as registering the event on a central data server with more precise information and the event identifier, take place automatically.
  • hosts of a private party can also create an event and thus automate and accelerate the pandemic tracking for any infections at their event.
  • the event token 220 it is particularly advantageously possible for the event token 220 to be displayed (with the option of checking) on the subscriber's device (ie the mobile short-range radio module 20).
  • received event tokens 220 can be displayed to the participant in the event if required. This can, for example, also be shown to the event organizer as confirmation of the event registration.
  • the participant in a particularly advantageous manner, for the participant to be given the opportunity to delete event registrations; this corresponds to the customer's right to data sovereignty.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich mittels Informationsübertragung zwischen einem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul und wenigstens einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul vorgeschlagen,wobei das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul mehrere Beacon-Nachrichten aussendet, wobei mittels der Beacon-Nachrichten eine dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zugeordnete ServiceSet-ldentitätsinformation ausgesendet wird, wobei die ServiceSet-ldentitätsinformation eine auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation umfasst,wobei das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul ein Softwaremodul oder eine Anwendung derart aufweist, dass diese auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene und als Teil der ServiceSet-ldentitätsinformation ausgesendete Identitätsinformation als solche erkannt wird,wobei das Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:-- in einem ersten Schritt wird durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul und als Teil der ServiceSet-ldentitätsinformation die auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation ausgesendet,-- in einem zweiten Schritt wird die ServiceSet-ldentitätsinformation mit der auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogenen Identitätsinformation von dem wenigstens einen mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul empfangen und durch das Softwaremodul oder die Anwendung als auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation erkannt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich mittels Informationsübertragung von einem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zu wenigstens einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul,
    wobei das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul mehrere Beacon-Nachrichten aussendet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein System zur Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich mittels Informationsübertragung zwischen einem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul und wenigstens einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul, wobei das System das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul und das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul umfasst, wobei das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul derart konfiguriert ist, dass mehrere Beacon-Nachrichten ausgesendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein stationäres Kurzreichweiten-Funkmodul oder mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogramm umfassend Befehle, mit deren Hilfe die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar sind, und ein computerlesbares Medium, vorgesehen zur Speicherung eines Computerprogramms, oder ein Datenträgersignal, vorgesehen zur Übertragung eines Computerprogramms, wobei das computerlesbare Medium oder das Datenträgersignal das erfindungsgemäße Computerprogramm speichert oder überträgt.
  • Die Detektion einer örtlichen bzw. räumlichen Präsenz ist in vielen Zusammenhängen wünschenswert, beispielsweise für die automatisierte Nachverfolgung von Infektionen, etwa Corona- bzw. SARS-Cov2-Infektionen, per Smartphone App oder auch für Anwendungen in der Logistik, die eine automatische Registrierung oder Präsenzdetektion von Waren in bestimmten Bereichen, Räumen, Schiffen, Zügen, Lastkraftwagen oder sonstiger Fahrzeuge erfordern oder bei denen eine automatische Registrierung oder Präsenzdetektion wünschenswert ist.
  • Beispielsweise gibt es für die automatisierte Nachverfolgung von Infektionen, insbesondere das retrospektive Kontakt-Tracing, mehrere Methoden, die jedoch
    • -- entweder (insbesondere durch die Möglichkeit einer generellen und relativ kleinteiligen räumlichen und zeitlichen Lokalisierbarkeit von Menschen, insbesondere in einer individuell identifizierbaren Form) ein relativ geringes datenschutzrechtliches Niveau aufweisen
    • -- oder aber zwar datenschutzrechtlich den vergleichsweise hohen europäischen Anforderungen an den Datenschutz genügen, jedoch keine automatisierte Präsenzdetektion bzw. Eventregistrierung bieten.
    Beispiele für manuelle bzw. nicht automatisch generierte retrospektive Kontakt-Tracing Maßnahmen oder Verfahren umfassen sog. Cluster-Tagebücher oder auch verschiedene Smartphone-Anwendungen (wie etwa die Corona-Warn-App, herausgegeben vom Robert-Koch-Institut, oder die Luca-App), die allerdings eine menschliche Interaktion dahingehend erfordern, dass manuell ein QR-Code (etwa einer Veranstaltung oder eines Restaurantbesuchs) entweder durch eine teilnehmende Person oder einen Veranstalter gescannt werden muss.
    Bekannte Methoden des Kontakt-Tracing umfassen die Verfolgung von direkten (quasi persönlichen) Kontakten (d.h. allgemein zwischen einer ersten und einer zweiten Person) über z.B. die Corona-Warn-App unter Nutzung der Bluetooth LE Funktionalität bzw. DP3T, insbesondere von Mobiltelefonen. Ein solches Verfahren ist jedoch nachteilig in Cluster-Event Situationen bzw. an Stellen oder Lokalisationen von Cluster Events, da normalerweise nur direkte Kontakte (etwa von typischerweise kleiner 1,5 Meter Abstand zwischen zwei Personen) erfasst werden; in Cluster Event Situationen finden jedoch typischerweise Virus Übertragungen durch Aerosole auch über größere Abstände, bis hin zu im ganzen Raum, statt, d.h. in vielen Fällen unabhängig vom Abstand zu der infektiösen Person. Clusterevents bilden in der Regel die Grundlage für die sogenannte "Überdispersion" der Infektionsweitergabe von Krankheitserregern und ist insbesondere bei SARS-CoV2 relativ stark ausgeprägt; hierdurch wird zum Ausdruck gebracht, dass in einer Zusammenkunft von - in der Regel vielen - Menschen durch wenige Personen oder ggf. auch einer einzigen hochinfektiösen Person sehr viele Menschen auf einmal infiziert werden können; insbesondere die SARS-CoV2-Pandemie wird durch solche Clusterevents oder Cluster Event Situationen getrieben. Falls solche Clusterevents gefunden werden, ist es möglich, auch dort mit-infizierte Menschen zu finden und so parallele neue Infektionsketten zu vermeiden oder zu durchbrechen. Allerdings gestaltet sich die Suche nach ursprünglichen Infektionscluster (d.h. das retrospektive Kontakt Tracing) als schwierig, da sich Infizierte an solche potentielle Clusterevents (etwa 10 Tage in der Vergangenheit liegend) erinnern müssen.
  • Unter dem Begriff retrospektives Kontakt Tracing ist hierbei gemeint, dass über die reine Kontaktnachverfolgung einer infizierten Person hinaus auch gefragt wird, wo diese Person sich angesteckt hat oder haben könnte. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, auch andere in der Vergangenheit im gleichen Cluster infizierte Personen zu finden, die zum aktuellen Suchzeitpunkt aktiv ggf. ansteckend sind und ggf. bereits unerkannte Infektionsketten gebildet haben. Dadurch lassen sich mehr (bspw. bis zu etwa der doppelten Anzahl oder mehr von) Infektionsketten durchbrechen, als durch rein vorwärts orientierte Kontaktverfolgung (forward contact tracing).
  • Retrospektives Kontakt Tracing kann beispielsweise mittels Cluster Tagebüchern erfolgen; allerdings bedarf dies vergleichsweise viel Zeit, Aufmerksamkeit sowie manuelle Interaktion. Anwendungen wie die Corona-Warn-App (Release 2.0) bzw. die Luca-App bieten eine Event-Registrierung über einen QR-Code Scan-Vorgang. Eine solche Event-Registrierung ermöglicht - insbesondere zu Zwecken einer Pandemie-Kontrolle, etwa von CoViD 19 - ebenfalls ein retrospektives Kontakt Tracing, allerdings ist hierbei auch eine manuelle Interaktion erforderlich, weil manuell ein QR Code der Veranstaltung entweder seitens des Kunden (wie bei der Corona Warn App) oder aber seitens des Veranstalters (bei der Luca App) gescannt werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich mittels Informationsübertragung von einem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zu wenigstens einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul bereitzustellen, wobei es mittels des Aussendens mehrerer Beacon-Nachrichten durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul möglich ist, in einfacher Weise sowie insbesondere automatisch bzw. automatisiert die Präsenzdetektion und/oder die Eventregistrierung dadurch zu bewirken, dass eine dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zugeordnete ServiceSet-Identitätsinformation ausgesendet und durch das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul (bzw. insbesondere eine Mehrzahl an mobilen Kurzreichweiten-Funkmodule) empfangen wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich mittels Informationsübertragung von einem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zu wenigstens einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul, wobei das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul mehrere Beacon-Nachrichten aussendet, wobei mittels der Beacon-Nachrichten eine dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zugeordnete ServiceSet-Identitätsinformation ausgesendet wird, wobei die ServiceSet-Identitätsinformation eine auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation umfasst, wobei das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul ein Softwaremodul oder eine Anwendung derart aufweist, dass diese auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene und als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation ausgesendete Identitätsinformation als solche erkannt wird, wobei das Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • -- in einem ersten Schritt wird durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul und als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation die auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation ausgesendet,
    • -- in einem zweiten Schritt wird die ServiceSet-Identitätsinformation mit der auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogenen Identitätsinformation von dem wenigstens einen mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul empfangen und durch das Softwaremodul oder die Anwendung als auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation erkannt.
  • Es ist dadurch gemäß der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise möglich, dass in vergleichsweise einfacher Art und Weise sowie vollständig automatisiert, d.h. jedenfalls potentiell ohne jedwede Benutzerinteraktion, die Präsenzdetektion und/oder die Eventregistrierung dadurch möglich ist, dass - als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation - die auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation (nachfolgend auch als Token oder Tokeninformation bezeichnet) durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul ausgesendet und vom mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul empfangen wird. Aufgrund des Vorhandenseins, als Teil des mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls, des Softwaremoduls oder der Anwendung ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass aufgrund des Empfangs der auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogenen Identitätsinformation (Token oder Tokeninformation) das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul diese Information als auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation (Token oder Tokeninformation) erkennt. Somit liegt - zumindest innerhalb des mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls die Information vor, dass das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer vergleichsweise engen räumlichen Beziehung zum stationären Kurzreichweiten-Funkmodul stand, was insbesondere zum Kontakt Tracing bei einem Infektionsgeschehen nutzbar ist, jedoch auch für sonstige Zwecke, insbesondere in der Logistik verwendbar ist.
  • Es ist somit erfindungsgemäß - insbesondere gegenüber bekannten Methoden des retrospektiven Kontakt Tracings - vorteilhaft möglich, dass kein manueller Schritt (etwa ein manuelles Scannen eines QR-Codes oder eines sonstigen Codes oder eine sonstige manuelle Interaktion) erforderlich ist, sondern die Erfassung und die Erkennung der durch das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul empfangenen Identitätsinformation (Token oder Tokeninformation) als auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation vollständig automatisch erfolgt (sofern die Qualität der Luftschnittstelle bzw. des Funkübertragungskanals zwischen dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul und dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul ausreichend gut ist, d.h. insbesondere, wenn der Abstand zwischen beiden Funkmodulen ausreichend klein ist). Infolgedessen (dass dieser Vorgang automatisch erfolgt und keine manuelle Aktion erforderlich ist) kann ein solches, bei bisher bekannten Verfahren notwendiges manuelles Scannen auch nicht vergessen werden; auch wird der damit einhergehenden Zeitverzug bzw. der Aufwand, insbesondere Personalaufwand (etwa der zur Durchführung des Scannens erforderliche Personal- und Zeitaufwand bei der Registrierung bspw. am Eingang zu einem Event oder einer Veranstaltung), eingespart, so dass insbesondere auch bei größeren Events oder Veranstaltungen und einem möglichen massenhaften Einlass von Besuchern oder Teilnehmern der entsprechende Vorgang vereinfacht und beschleunigt werden kann.
    Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß ferner auch vorteilhaft möglich, dass das Sicherheitsniveau verbessert bzw. das Missbrauchspotential reduzierbar ist, insbesondere indem die Anfälligkeit gegenüber Fälschungen reduziert bzw. die Fälschungssicherheit erhöht wird; dies deshalb, weil ein bei herkömmlicherweise bekannten Verfahren zwingend zum manuellen Scannen zu benutzender Code - etwa ein QR-Code -, insbesondere leicht kopiert sowie, beispielsweise online, verbreitet werden kann.
    Erfindungsgemäß ist es ferner vorteilhaft möglich, eine bessere Erkennung von Infektionsketten zu bewirken, indem Teilnehmer, welche zum gleichen Zeitpunkt in dem Cluster Event (etwa einer Veranstaltung) waren, zeitnah gewarnt werden können (ohne dass solche Teilnehmer sich zwingend in solch einer räumlichen Nähe zu einer infektiösen Person sich aufgehalten haben müssen, dass dies als ein Risikokontakt einer Corona-Warn-App eingestuft wird); allein die Tatsache, dass automatisiert die auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation (Token oder Tokeninformation) übertragen und erfasst wurde (und somit die Personen aller Wahrscheinlichkeit nach zum gleichen Zeitpunkt im gleichen Raum waren und/oder die gleichen Einrichtungen genutzt haben), reicht für die Vermutung einer potentiellen Ansteckung aus (z.B. durch Aerosol Übertragung).
    Eine solche automatisiert ablaufende Übertragung der auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogenen Identitätsinformation (bzw. die automatische Registrierung) erfordert somit im Wesentlichen keinen zusätzlichen Aufwand gegenüber in der Regel vorhandenen Geräten und erfüllt somit eine Komfort-Funktion (sowohl für die teilnehmenden Personen (Kunden) als auch für den Veranstalter) sowie eine Beschleunigung der Abläufe beim Einlass: Für die erfindungsgemäße Präsenzdetektion bzw. Eventregistrierung muss der Kunde oder der Veranstalter nichts weiter unternehmen als eine aktivierte Applikation bzw. App (d.h. ein Softwaremodul oder eine Anwendung, bspw. die Corona-Warn-App) sowie eine aktive WLAN-Funktionalität, sowohl seitens des Veranstalters als auch seitens des Kunden. Somit werden erfindungsgemäß ferner auch Fehlerquellen (bei einem ansonsten durchzuführenden Scan-Vorgang eines Codes) vermieden, etwa das Vergessen des Scannens oder ein Fehlschlagen des Scannens des Codes.
    Erfindungsgemäß ist es ferner vorteilhaft möglich, dass ein einfach durchzuführender Missbrauch von zu scannenden Codes (etwa QR-Codes) vermieden werden kann: Codes, insbesondere QR Codes, können leicht physikalisch oder online verbreitet werden und die Eventregistrierung somit missbraucht werden. Ein Kopieren und Verbreiten der übertragenen Identitätsinformation (bzw. Token bzw. WLAN Token) ist zwar ebenfalls möglich, setzt jedoch einen erheblich größeren Aufwand voraus.
    Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einem erhöhten Datenschutzniveau, weil ein Veranstalter eines Events keine Informationen zur Identität seiner Kunden bzw. Teilnehmer erhält, was beispielsweise bei der Luca-App nicht der Fall ist.
    Vorteilhaft gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ferner, dass eine Präsenzdetektion oder Eventregistrierung auch an alltäglichen Orten möglich ist, an denen sich Menschen in größerer Zahl oder mit vergleichsweise geringem Abstand befinden können, insbesondere an oder in öffentlichen oder quasi-öffentlichen Räumen wie etwa ein Bus oder ein Zugabteil oder ein anderes öffentliches oder privates Verkehrsmittel, etwa ein Taxi oder dergleichen. Somit ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass - beispielsweise - unterschiedliche Busse und unterschiedliche Zugabteile mit jeweils einer individuellen, auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogenen Identitätsinformation (bzw. einem WLAN Token) versehen werden, wodurch eine Warnung an alle Personen, die sich zum gleichen Zeitpunkt im gleichen öffentlichen Raum mit einer infizierten Person aufgehalten haben (zum Beispiel gleiches Zugabteil), über die Corona Warn App informiert werden können. In diesem Zusammenhang kommt insbesondere die Komfortfunktion der völlig automatisierten Registrierung zu tragen, da gerade an häufig frequentierten Orten das manuelle wiederholte Scannen von verschiedenen QR Codes recht umständlich wäre.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Präsenzdetektion und/oder die Eventregistrierung hinsichtlich entweder einer Mehrzahl von Objekten oder hinsichtlich einer Mehrzahl von Lebewesen, insbesondere Personen, erfolgt, wobei jedes der Mehrzahl von Objekten und/oder jedes der Mehrzahl von Lebewesen, insbesondere Personen, ein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul umfasst oder mit sich führt oder an jedem der Mehrzahl von Objekten und/oder an jedem der Mehrzahl von Lebewesen ein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul angebracht ist.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß insbesondere vorteilhaft möglich, dass der Ort des mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls im Wesentlichen dem Ort des jeweils zugeordneten Objekts oder des zugeordneten Lebewesens, insbesondere eines Menschen oder eines Tieres entspricht. Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft möglich die Detektion der Präsenz und/oder die Registrierung für ein Event und bezogen auf einen Ort oder auf einen räumlichen Bereich für eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Objekten bzw. Lebewesen, insbesondere Menschen zu realisieren, so dass es in einfacher, komfortabler und automatisierter Weise trotz eines datenschutzrechtlich vergleichsweise hohen Niveaus (und ohne die Möglichkeit zu schaffen, ein individuelles Bewegungsprofil zu generieren) möglich ist, für ein Kontakt Tracing relevante Informationen zu generieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die ServiceSet-Identitätsinformation neben der auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogenen Identitätsinformation (Token oder Tokeninformation) ferner wenigstens eine der nachfolgenden Informationen umfasst:
    • -- eine Versionsinformation, insbesondere hinsichtlich einer Version des Softwaremoduls oder der Anwendung,
    • -- eine Zeitintervallinformation oder Zeitstempelinformation, insbesondere hinsichtlich eines relevanten Zeitintervalls eines Ereignisses oder Events, wobei die Zeitintervallinformation insbesondere auf lediglich einen Teil des zeitlichen Verlaufs eines Ereignisses bezogen ist, insbesondere auf 30 Sekunden oder 60 Sekunden oder 120 Sekunden oder 240 Sekunden.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, dass mittels der ServiceSet-Identitätsinformation sowohl die Veranstaltung bzw. der Ort oder der räumliche Bereich referenziert werden kann als auch ein zeitlicher Bereich (sowie eine zu verwendende Softwareversion).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass in einem dritten Schritt durch das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul - und während das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul an dem Ort oder in dem räumlichen Bereich oder bei dem Event lokalisiert oder positioniert ist - eine Teilnehmer-Identitätsinformation ausgesendet und vom stationären Kurzreichweiten-Funkmodul empfangen und gespeichert wird,
    wobei insbesondere die Teilnehmer-Identitätsinformation als Teil einer Probe-Request-Nachricht durch das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul ausgesendet wird, wobei insbesondere auch die Probe-Request-Nachricht eine Teilnehmer-ServiceSet-Identitätsinformation umfasst und die Teilnehmer-Identitätsinformation Teil der Teilnehmer-ServiceSet-Identitätsinformation ist.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, dass nicht nur in der Richtung vom stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zum mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul eine Informationsübertragung (zur Definition einer Veranstaltung bzw. eines örtlichen Bereichs bzw. eines Zeitraums), sondern auch in der Richtung vom mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul zum stationären Kurzreichweiten-Funkmodul eine Informationsübertragung stattfinden kann, insbesondere zur Registrierung einer Teilnehmer-Identitätsinformation.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Beacon-Nachrichten, insbesondere als Teil eines BSS-Load-Informationselements und insbesondere als Teil einer Available-Admission-Capacity-Information, eine Information dahingehend umfassen, dass das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul keinen Funkverbindungsdienst oder keinen Dienst zum Aufbau einer Datenverbindung zur Verfügung stellt.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul zu signalisieren, dass das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul keinen Funkverbindungsdienst oder keinen Dienst zum Aufbau einer Datenverbindung zur Verfügung stellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Beacon-Nachrichten und die Probe-Request-Nachrichten Nachrichten sind, die konform zum WLAN-Standard, IEEE 802.11 Standard, sind, wobei insbesondere die ServiceSet-Identitätsinformation und die Teilnehmer-ServiceSet-Identitätsinformation dem SSID-Feld (ServiceSet-Identitätsinformations-Feld) gemäß dem WLAN-Standard entsprechen und insbesondere 32 Bytes oder weniger als 32 Bytes umfassen.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass etablierte und umfänglich vorhandene Technologien und Funktionalitäten Verwendung finden. Durch die Nutzung etablierter Technologien, wie z.B. des WLAN Standards (bzw. IEEE 802.11 Standard) ist die erfindungsgemäße Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung mit keinen Zusatzkosten oder mit vergleichsweise geringen Zusatzkosten bzw. Investitionen verbunden: So haben im Wesentlichen alle Smartphones eine WLAN-Funktionalität und es entsteht durch die WLAN Nutzung kein signifikant höherer Verbrauch an Energie oder Rechenleistung. Erfindungsgemäß ist es alternativ oder zusätzlich ebenfalls möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren zusammen mit oder als Teil eines Zusatzmoduls oder einer Zusatzfunktionalität der Corona-Warn-App genutzt wird. Hierdurch ist eine Erweiterung der Funktionalität einfach möglich und die Reichweite und Anwendbarkeit sehr hoch.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Verfahren zur Infektionsnachverfolgung eingesetzt wird, wobei mittels der Durchführung des ersten und zweiten Schritts oder aber des ersten, zweiten und dritten Schritts automatisiert eine Registrierung einer Person oder einer Mehrzahl von Personen an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich durch Interaktion des oder der jeweiligen mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls/e mit dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul erfolgt,
    wobei insbesondere der Ort oder der räumliche Bereich ein stationärer Bereich, insbesondere ein stationärer Veranstaltungsort, ist oder wobei insbesondere der Ort oder räumliche Bereich ein beweglicher Bereich, insbesondere ein straßen-, wasser- oder schienengebundenes Fahrzeug oder ein Luftfahrzeug, ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Softwaremodul oder die Anwendung des mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul Teil einer Warn-Anwendung, insbesondere einer Corona-Warn-Anwendung, ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Verfahren zur Verfolgung von Objekten, insbesondere von Warensendungen oder Paketen, eingesetzt wird,
    • wobei insbesondere die Objekte jeweils ein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul umfassen oder mit einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul verbunden sind,
    • wobei sich ein Objekt insbesondere zu einem ersten Zeitpunkt an oder in der Nähe einer Ausgangsposition und zu einem zweiten Zeitpunkt an oder in der Nähe einer Zielposition befindet, wobei an verschiedenen Positionen zumindest der erste und zweite Schritt des Verfahrens durchgeführt wird.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren in der Logistik angewendet wird. Die Präsenzdetektion bzw. Eventregistrierung ist auch für Gegenstände (etwa Pakete bzw. Warensendungen) als logistische Anwendung relevant, insbesondere da die Durchführung vollständig automatisch erfolgt. Beispielsweise ist dort ist eine automatische Registrierung von Waren in bestimmten Räumen, Schiffen, Zügen, Lastkraftwagen oder sonstigen Fahrzeugen für die logistische Nachverfolgung vorteilhaft.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein System zur abgesicherten Bereitstellung von Rechenleistung durch eine Mehrzahl von teilnehmenden Fahrzeugen als Teil eines intelligenten Verkehrssystems umfassend wenigstens ein Telekommunikationsnetz, wobei jedes der Mehrzahl von teilnehmenden Fahrzeugen wenigstens eine zumindest zeitweise und/oder teilweise auslagerbare Rechenressource aufweist, wobei die von der Mehrzahl der teilnehmenden Fahrzeugen auslagerbaren Rechenressourcen als Rechnerverbund einer Anwendungsserverentität und/oder einer Edge-Cloud-Funktionalität und/oder einem weiteren Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird, wobei das System derart konfiguriert ist, dass:
    • -- der Rechnerverbund der Mehrzahl von teilnehmenden Fahrzeugen initiiert wird,
    • -- der Rechnerverbund die auslagerbaren Rechenressourcen der Anwendungsserverentität und/oder der Edge-Cloud-Funktionalität und/oder dem weiteren Fahrzeug zur Verfügung stellt.
  • Es ist dadurch gemäß der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise möglich, ein zum erfindungsgemäßen Verfahren korrespondierendes erfindungsgemäßes System bereitzustellen und somit zu einer verbesserten abgesicherten Bereitstellung von Rechenleistung zu gelangen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein System zur Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich mittels Informationsübertragung zwischen einem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul und wenigstens einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul, wobei das System das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul und das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul umfasst, wobei das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul derart konfiguriert ist, dass mehrere Beacon-Nachrichten ausgesendet werden, wobei mittels der Beacon-Nachrichten eine dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zugeordnete ServiceSet-Identitätsinformation ausgesendet wird, wobei die ServiceSet-Identitätsinformation eine auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation umfasst, wobei das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul derart konfiguriert ist, dass es ein Softwaremodul oder eine Anwendung derart aufweist, dass die auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene und als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation ausgesendete Identitätsinformation als solche erkannt wird, wobei das System derart konfiguriert ist, dass:
    • -- durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul wird als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation die auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation ausgesendet,
    • -- die ServiceSet-Identitätsinformation mit der auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogenen Identitätsinformation wird von dem wenigstens einen mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul empfangen und durch das Softwaremodul oder die Anwendung als auf den Ort oder den räumlichen Bereich oder das Event bezogene Identitätsinformation erkannt.
  • Es ist dadurch gemäß der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise möglich, eine zum erfindungsgemäßen Verfahren korrespondierendes erfindungsgemäßes System umfassend das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul und das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul (bzw. insbesondere eine Mehrzahl von mobilen Kurzreichweiten-Funkmodulen) bereitzustellen und somit zu einer verbesserten Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung zu gelangen.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein stationäres Kurzreichweiten-Funkmodul oder ein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System oder in einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm umfassend Befehle, mit deren Hilfe die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar sind, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Einrichtung oder einem programmierbaren Teil oder einer Komponente des stationären Kurzreichweiten-Funkmoduls und/oder des mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls, ausgeführt wird.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein computerlesbares Medium, vorgesehen zur Speicherung eines Computerprogramms, oder Datenträgersignal, vorgesehen zur Übertragung eines Computerprogramms, wobei das computerlesbare Medium oder das Datenträgersignal das erfindungsgemäße Computerprogramm speichert oder überträgt oder wobei das computerlesbare Medium oder das Datenträgersignal den auf einer programmierbaren Einrichtung oder einem programmierbaren Teil oder einer Komponente des stationären Kurzreichweiten-Funkmoduls und/oder des mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls, auszuführenden Teil des erfindungsgemäßen Computerprogramms speichert oder überträgt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung einer erfindungsgemäßen Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung.
    Figur 2
    zeigt schematisch die Kommunikation vom stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zum mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Figur 3
    zeigt schematisch eine mögliche Kommunikation vom mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul zum stationären Kurzreichweiten-Funkmodul gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Figur 4
    zeigt schematisch eine Logistikanwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen und mit Bezug auf bestimmte Zeichnungen beschrieben, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sondern nur durch die Ansprüche. Die beschriebenen Zeichnungen sind nur schematisch und nicht einschränkend. In den Zeichnungen kann die Größe einiger Elemente übertrieben sein und nicht im Maßstab zur Veranschaulichung gezeichnet werden.
  • Wenn ein unbestimmter oder ein bestimmter Artikel verwendet wird, wenn auf ein einzelnes Substantiv Bezug genommen wird, z.B. "ein", "eine", "der", "die", "das", schließt dies einen Plural dieses Substantivs ein, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Darüber hinaus werden die Begriffe erste, zweite, dritte und dergleichen in der Beschreibung und in den Ansprüchen zur Unterscheidung zwischen ähnlichen Elementen und nicht unbedingt zur Beschreibung einer sequenziellen oder chronologischen Reihenfolge verwendet. Es ist zu verstehen, dass die so verwendeten Begriffe unter geeigneten Umständen austauschbar sind und dass die Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung in anderer Abfolge als den hierin beschriebenen oder veranschaulichten funktionieren können.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung einer erfindungsgemäßen Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung dargestellt. Ein stationäres Kurzreichweiten-Funkmodul 50 sendet innerhalb eines räumlichen Bereichs 51 eine Beacon-Nachricht bzw. eine Mehrzahl von Beacon-Nachrichten aus. Diese Beacon-Nachricht bzw. Beacon-Nachrichten können von mobilen Kurzreichweiten-Funkmodulen 20 empfangen werden. Im Beispiel der Figur 1 ist ein erstes und ein zweites mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul jeweils mit dem Bezugszeichen 20 dargestellt, wobei das erste mobile Kurzreichweiten-Funkmodul 20 beispielhaft physisch mit einem Objekt 18, etwa einem Paket 18 oder einer Warensendung 18 verbunden ist (bzw. das erste mobile Kurzreichweiten-Funkmodul 20 ggf. auch in dem Paket 18 oder in der Warensendung 18 bzw. als ein Teil davon angeordnet ist bzw. sein kann). Das zweite mobile Kurzreichweiten-Funkmodul 20 ist in Figur 1 beispielhaft einer Person 19 (bzw. generell einem Lebewesen 19) zugeordnet, insbesondere an der Person 19 (etwa an der Kleidung, etwa einem Gürtel oder dergleichen) befestigt oder wird von der Person 19 oder dem Lebewesen 19 getragen oder gehalten. In jedem Fall liegt zwischen dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 einerseits und dem Objekt 18 oder dem Lebewesen 19 andererseits ein vergleichsweise dauerhafte örtliche Korrelation vor, so dass (zumindest in der übergroßen Mehrzahl von Fällen) von einer Positionierung des mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls 20 an einer bestimmten Stelle auch auf die Positionierung des Objekts 18 oder des Lebewesens 19 an der bestimmten Stelle geschlossen werden darf oder doch wenigstens in vergleichsweise geringer Entfernung davon - etwa in einer maximalen Entfernung von beispielsweise wenigen Dezimetern oder von maximal 1 oder zwei Metern ausgegangen werden darf. Der räumliche Bereich 51 entspricht in der Regel dem Funkabdeckungsbereich des stationären Kurzreichweiten-Funkmoduls 50, d.h. in welchem räumlichen Bereich die ausgesendete Beacon-Nachricht bzw. die ausgesendeten Beacon-Nachrichten noch von den mobilen Kurzreichweiten-Funkmodulen 20 noch empfangen werden.
  • In Figur 2 ist schematisch die Kommunikation vom stationären Kurzreichweiten-Funkmodul zum mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul gemäß der vorliegenden Erfindung sowie insbesondere auch die Aussendung einer mit dem Bezugszeichen 210 bezeichneten Beacon-Nachricht dargestellt. Das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul 50 somit normalerweise wiederholend mehrere Beacon-Nachrichten 210 aus und mittels der Beacon-Nachrichten 210 wird jeweils eine dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul 50 zugeordnete ServiceSet-Identitätsinformation 211 ausgesendet. Die ServiceSet-ldentitätsinformation 211 entspricht einer oder umfasst eine auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene Identitätsinformation 220.
    Das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul 20 wiederum umfasst ein Softwaremodul 21 oder eine Anwendung 21 - insbesondere in Form einer App - derart, dass die auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene und als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation 211 ausgesendete Identitätsinformation 220 als solche erkannt wird, d.h. mittels des Softwaremoduls 21 oder der Anwendung 21 wird die Struktur der Beacon-Nachrichten 210 und insbesondere die Struktur der ServiceSet-Identitätsinformation 211 analysiert und erkannt, dass insbesondere die (als Teil der Beacon-Nachrichten 210) ausgesendeten ServiceSet-Identitätsinformationen 211 einem bestimmten vorgegebenen Schema zur Übermittlung der auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene Identitätsinformation 220 entspricht (und somit insbesondere nicht lediglich der Benennung oder Bezeichnung des Kurzreichweiten-Funkmoduls 50 etwa zu dessen Funktion als Funk-Zugangspunkt oder ähnliches dient). Alternativ oder zusätzlich zur Detektion eines vorgegebenen Schemas (insbesondere in der Struktur der ServiceSet-Identitätsinformation 211) zur Erkennung der auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogenen Identitätsinformation 220 kann die Beacon-Nachricht 210 darüber hinaus auch eine Indikationsinformation (beispielsweise in Form eines Flags oder ähnlichem) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sieht das Verfahren vor, dass in einem ersten Schritt durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul 50 und als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation 211 die auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene Identitätsinformation 220 ausgesendet wird und dass in einem zweiten Schritt die ServiceSet-Identitätsinformation 211 mit der auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogenen Identitätsinformation 220 von dem wenigstens einen mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 empfangen wird und durch das Softwaremodul 21 oder die Anwendung 21 als auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene Identitätsinformation 220 erkannt wird.
  • Insbesondere umfasst die ServiceSet-Identitätsinformation 211 neben der auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogenen Identitätsinformation 220 ferner wenigstens eine der nachfolgenden Informationen:
    • -- eine Versionsinformation, insbesondere hinsichtlich einer Version des Softwaremoduls 21 oder der Anwendung 21,
    • -- eine Zeitintervallinformation oder Zeitstempelinformation, insbesondere hinsichtlich eines relevanten Zeitintervalls eines Ereignisses oder Events, wobei die Zeitintervallinformation insbesondere auf lediglich einen Teil des zeitlichen Verlaufs eines Ereignisses bezogen ist, insbesondere auf 30 Sekunden oder 60 Sekunden oder 120 Sekunden oder 240 Sekunden. Erfindungsgemäß ist es somit vorteilhaft möglich, dass nicht lediglich eine Information nach dem Muster vorliegt: "eine bestimmte Person nahm an einer Veranstaltung teil, welche bspw. 3 Stunden gedauert hat", sondern dass zeitlich und/oder räumlich eine kleinteiligere Aussage möglich ist. Beispielsweise ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, insbesondere bei größeren Veranstaltungen und/oder größeren Veranstaltungsorten - etwa ein Fußballstadion oder dergleichen -, eine Mehrzahl an stationären Kurzreichweiten-Funkmodule 50 vorzusehen, so dass beispielsweise in einem Eingangsbereich ein dezidiertes Kurzreichweiten-Funkmodul 50 realisiert ist, wobei die ausgesendete Identitätsinformation 220 dieses betrachteten Kurzreichweiten-Funkmoduls 50 beispielsweise alle 10 Minuten geändert wird.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Beacon-Nachrichten 210 - insbesondere als Teil eines BSS-Load-Informationselements und insbesondere als Teil einer Available-Admission-Capacity-Information - eine Information dahingehend umfassen, dass das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul 50 dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 keinen Funkverbindungsdienst oder keinen Dienst zum Aufbau einer Datenverbindung zur Verfügung stellt.
  • In Figur 3 ist eine mögliche Kommunikation vom mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul zum stationären Kurzreichweiten-Funkmodul gemäß einer Variante oder Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Gemäß dieser Variante oder Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem dritten Schritt - insbesondere nach der Durchführung des ersten und zweiten Schritts, d.h. nachdem durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul 50 die auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene Identitätsinformation 220 ausgesendet wurde und von dem wenigstens einen mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 empfangen und durch das Softwaremodul 21 oder die Anwendung 21 als auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene Identitätsinformation 220 erkannt wurde - durch das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul 20 (und während das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul 20 an dem Ort oder in dem räumlichen Bereich 51 oder bei dem Event lokalisiert oder positioniert ist) eine Teilnehmer-Identitätsinformation 240 ausgesendet und vom stationären Kurzreichweiten-Funkmodul 50 empfangen und gespeichert. Insbesondere wird die Teilnehmer-Identitätsinformation 240 hierbei als Teil einer Probe-Request-Nachricht 230 durch das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul 20 ausgesendet, wobei insbesondere auch die Probe-Request-Nachricht 230 eine Teilnehmer-ServiceSet-Identitätsinformation 231 umfasst und die Teilnehmer-Identitätsinformation 240 insbesondere Teil der Teilnehmer-ServiceSet-ldentitätsinformation 231 ist.
  • Insbesondere sind die Beacon-Nachrichten 210 und die Probe-Request-Nachrichten 230 Nachrichten, welche konform zum WLAN-Standard, IEEE 802.11 Standard, sind, wobei insbesondere die ServiceSet-Identitätsinformation 211 und die Teilnehmer-ServiceSet-ldentitätsinformation 231 dem SSID-Feld ServiceSet-Identitätsinformations-Feld gemäß dem WLAN-Standard entsprechen und insbesondere 32 Bytes oder weniger als 32 Bytes umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist es somit im Wesentlichen ohne Mehraufwand möglich, die ohnehin vorhandenen WLAN-Funktionalitäten - insbesondere die teilnehmerseitigen WLAN-Funktionalitäten, d.h. von potentiellen Teilnehmern von Veranstaltungen oder Kunden von Transportunternehmen - für die Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung zur Infektionsnachverfolgung einzusetzen.
  • In Figur 4 ist eine Logistikanwendung gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Hierbei wird das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Präsenzdetektion mit Blick auf die Verfolgung von Objekten 18, insbesondere von Warensendungen oder Paketen, eingesetzt, welche (typischerweise bei einer Logistikanwendung) von einer Ausgangsposition 310 zu einer Zielposition 320 zu transportieren sind. Beispielhaft ist dargestellt, dass das Objekt 18 zunächst kein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul 20 umfasst bzw. mit einem solchen verbunden ist (vgl. die erste Darstellung des Objekts 18 in Figur 4 ganz links), sondern zunächst mit einem solchen mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 verbunden werden muss (vgl. die zweite Darstellung des Objekts). Alternativ hierzu kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass das Objekt 18 per se ein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul 20 umfasst oder mit diesem verbunden ist. An verschiedenen Positionen, insbesondere intermediären Positionen 311, 312, 313 zwischen der Ausgangsposition 310 (vgl. die dritte Darstellung des Objekts 18 in Figur 4) und der Zielposition 320 (vgl. die siebte Darstellung des Objekts 18 in Figur 4), sind stationäre Kurzreichweiten-Funkmodule 50, 50', 50" angeordnet, mittels welchen die Präsenz des mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 (und somit auch des Objekts 18) gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren automatisch (d.h. ohne dass beispielsweise ein manueller Scanvorgang erforderlich ist) detektierbar ist, wenn dieses in räumlicher Nähe des jeweiligen stationären Kurzreichweiten-Funkmoduls 50, 50', 50" (d.h. innerhalb des Funkabdeckungsbereichs der stationären Kurzreichweiten-Funkmodule 50, 50', 50") lokalisiert ist. Es wird somit an den verschiedenen Positionen 311, 312, 313 zumindest der erste und zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass die Übermittlung der auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogenen Identitätsinformation (d.h. das Token oder die Tokeninformation) 220 dadurch erfolgt, dass das Standard Übermittlungsverfahren zur Erkennung von SSID Namen (bzw. der ServiceSet-Identitätsinformation 211) in WLAN-Netzen (bzw. von WLAN-Zugangspunkten oder WLAN-Access Points) nach IEEE 802.11 genutzt wird. Gegenüber der herkömmlichen Aussendung der SSID-Information eines WLAN-Netzes (bzw. eines WLAN-Zugangspunkts) wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung, im Management Beacon (bzw. der Beacon-Nachricht 210) nicht dieser SSID Name des WLAN-Netzes bzw. Zugangspunkts, sondern der Event Token oder Tokeninformation (bzw. die auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene Identitätsinformation) 220 übermittelt. Im 802.11 Management Beacon (bzw. der Beacon-Nachricht) 210, welcher von einem Gerät, das als Access Point oder Zugangspunkt (d.h. dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul 50) fungiert, regelmäßig ausgestrahlt wird, ist somit (in Form der Tokeninformation bzw. Identitätsinformation 220) die Information des Events (bzw. des räumlichen Bereichs oder Orts) vorhanden, ohne dass eine bidirektionale Datenverbindung (zu mobilen Kurzreichweiten-Funkmodulen 20) aufgebaut werden muss.
  • Beispielsweise sendet (dem Standard IEEE 802.11 folgend) ein Zugangspunkt (bzw. ein stationäres Kurzreichweiten-Funkmodul 50) alle 102,4 Millisekunden ein Beacon Signal (bzw. eine Beacon-Nachricht 210) aus. Dadurch wird es WLAN Clients (bzw. mobilen Kurzreichweiten-Funkmodulen 20) ermöglicht, sofort festzustellen bzw. zu detektieren, wenn sie in den Einflussbereich eines WLAN Zugangspunkts (d.h. eines stationären Kurzreichweiten-Funkmoduls 50) gelangen. Bei der herkömmlicherweise bekannten Verwendung der WLAN-Technologie können sich WLAN-Clients nach einer solchen Detektion sodann an dem entsprechenden Zugangspunkt anmelden.
  • In herkömmlicherweise bekannter Form ist in dem Beacon (bzw. der Beacon-Nachricht 210) die SSID-Information, ein Zeitstempel, eine oder eine Mehrzahl von Capability Informationen und vielerlei weitere spezielle Informationen des Zugangspunkts hinterlegt, die für einen herkömmlicherweise bekannten WLAN Client nützlich sind. Die üblichen mobilen Endgeräte (bspw. Smartphones oder sonstige WLAN-Clients) empfangen diese Beacons bzw. Beacon-Nachrichten und können sie dem Nutzer als Liste der momentan verfügbaren SSIDs (bzw. WLAN-Netze) zur Verfügung stellen, so dass der Nutzer dann entscheiden kann, mit welchen Netzwerk er sein Gerät verbinden möchte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Beacon-Nachricht 210 eine bestimmte Form bzw. Struktur auf, so dass mittels der Beacon-Nachricht 210 eine auf den Ort oder den räumlichen Bereich 51 oder das Event bezogene Identitätsinformation 220 übertragen wird, d.h. es wird gerade nicht signalisiert, dass ein Zugangspunkt zur Verfügung steht, zu dem sich ein WLAN-Client verbinden kann, sondern es wird (im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens) lediglich die Identitätsinformation bzw. das Token oder die Tokeninformation 220 zu den mobilen Kurzreichweiten-Funkmodulen 20 (die sich in entsprechender räumlicher Nähe 51 befinden) übertragen. Insbesondere ist die Beacon-Nachricht 210 erfindungsgemäß somit derart beschaffen, dass die Beacon-Nachricht 210 zwar - insbesondere im oder als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation 211 (bzw. im SSID-Feld) - einen Event Token (bzw. Identitätsinformation 220) mitteilt, ansonsten aber dem Client (d.h. dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20) die Information gibt, dass mit diesem Netzwerk keine Verbindung aufgebaut werden soll.
  • Herkömmlicherweise entspricht die erlaubte Länge des SSID-Felds beispielsweise 32 Byte. Erfindungsgemäß ist es somit insbesondere bevorzugt vorgesehen, dass die ServiceSet-Identitätsinformation 211 (umfassend den Event Token (bzw. die Identitätsinformation) 220) max. 32 Byte lang ist. Um die Identitätsinformation bzw. die Tokeninformation 220 für eine Anwendung 21 auf dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 (d.h. für eine App bzw. für ein Softwaremodul 21 oder eine Anwendung 21) kenntlich (und erkennbar) zu machen, ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die ServiceSet-Identitätsinformation 211 und/oder die Tokeninformation 220 - zumindest für gleiche Versionen der Anwendung 21 - gleich aufgebaut ist/sind. Insbesondere umfasst die ServiceSet-Identitätsinformation 211 (neben der Tokeninformation bzw. Identitätsinformation 220) eine Versionsinformation und einen Zeitstempel mit Angabe der Gültigkeit, beispielsweise in Stunden. Somit ist die ServiceSet-Identitätsinformation 211 erfindungsgemäß wie folgt aufgebaut:
    • -- Versionsinfo (max. beispielsweise 9 Zeichen): "CWAx2.0",
    • -- Eventkenner (beispielsweise 6 Zeichen): "1eb9z0" (d.h. Tokeninformation bzw. Identitätsinformation 220),
    • -- Zeitstempel (beispielsweise 15 Zeichen): "20210531-1230-4", umfassend beispielsweise das Datum, die (Start)Uhrzeit und die Dauer des Events. Durch Konkatenation mit, beispielsweise, einem Doppelpunkt (":"), als Trennzeichen resultiert somit beispielhaft der folgende Eventtoken (bzw. Identitätsinformation 220): "CWAx2.0:1eb9z0:20210531-1230-4";
    Das Event "1eb9z0" findet also beispielhaft am 31.5.2021 ab 12:30 für 4 Stunden statt. Da in derr Beacon-Nachricht 210 ebenfalls ein aktueller Zeitstempel mitgesendet wird, ist es der Client App (bzw. dem Softwaremodul 21 oder der Anwendung des mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls 20) sofort möglich, nicht mehr gültige Beacons zu erkennen und zu verwerfen.
  • Beispielsweise wird der Eventkenner (d.h. die Tokeninformation bzw. Identitätsinformation 220) von dem sendenden Gerät des Veranstalters, etwa einem Gastronomen, etc. (d.h. dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul 50) festgelegt und insbesondere zufällig gebildet. Zusammen mit dem Zeitstempel ist die Gefahr einer doppelten Vergabe sehr gering; bei einer Länge von 6 Zeichen der Tokeninformation bzw. der Identitätsinformation 220 ergeben sich bei 52 verschiedenen Buchstaben (bei einer Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben) sowie 10 Ziffern somit 626, d.h. mehr als 5 * 1010 Möglichkeiten.
  • Ein Veranstalter, beispielsweise ein Gastronom, nutzt ein WLAN-fähiges Endgerät (bzw. ein als Zugangspunkt fungierendes Endgerät), um - beispielsweise mittels einer darauf befindlichen bzw. installieren Anwendung, insbesondere eine Corona-Warn-App, ein Ereignis oder eine Veranstaltung oder einen Event anzulegen und die erzeugte ServiceSet-Identitätsinformation 211 (umfassend die Tokeninformation bzw. Identitätsinformation 220) auszustrahlen. Ein solches Gerät kann zum Beispiel auch ein Smartphone sein.
    Ein Kunde oder Teilnehmer der Veranstaltung nutzt das Softwaremodul 21 auf seinem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20, zum Beispiel die Corona-Warn-App zur automatischen Event Registrierung gemäß dem ersten und zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wird von dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 ein WLAN Event Kenner (d.h. eine Tokeninformation bzw. Identitätsinformation 220) empfangen, zeigt das Softwaremodul 21 oder die Anwendung 21 (insbesondere die Corona-Warn-App) dem Nutzer den Eventkenner (d.h. die Tokeninformation bzw. Identitätsinformation 220, nach deren Erkennung) beispielsweise an, so dass insbesondere der Veranstalter in der Lage ist zu kontrollieren, ob die Kunden auch den richtige Eventkenner empfangen haben.
    Auch eine Abmeldung von dem Event findet völlig automatisiert statt, wenn die auf dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 befindliche Anwendung 21 (etwa eine Corona-Warn-App) den per WLAN ausgestrahlten Event Kenner (d.h. die Tokeninformation bzw. Identitätsinformation 220) nicht mehr empfängt; dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich der Kunde aus dem Event entfernt hat, oder der Event Kenner vom Veranstalter gewechselt wird, um nach einer gegebenen Zeitspanne (zum Beispiel 4 Stunden oder 1 Tag) einen neuen Event Kenner auszustrahlen.
  • Alle darauffolgenden Schritte, wie zum Beispiel die Registrierung des Events auf einem zentralen Datenserver mit genaueren Angaben und dem Eventkenner, finden automatisiert statt. Ebenso die Löschung der Daten, beispielsweise nach zwei Wochen. So können zum Beispiel auch Gastgeber einer privaten Feier einen Event erzeugen und so die Pandemie Nachverfolgung für eventuelle Infektionen auf ihrer Veranstaltung automatisieren und beschleunigen.
  • Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorteilhaft möglich, dass eine Anzeige (mit der Möglichkeit einer Kontrolle) des Event Tokens 220 auf dem Gerät des Teilnehmers (d.h. dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20) erfolgt.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß insbesondere vorteilhaft möglich, dass empfangene Event Token 220 dem Teilnehmer am Event bei Bedarf angezeigt werden. Dies kann beispielsweise auch gegenüber dem Event Veranstalter als Bestätigung der Event Registrierung vorgezeigt werden.
    Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß insbesondere vorteilhaft möglich, dass dem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben werden kann, Event Registrierungen zu löschen; dies entspricht dem Recht auf Daten-Souveränität des Kunden.
  • Beispiel für den Ablauf in einem Gastronomiebetrieb:
    • Der Betreiber des Gastronomiebetriebs erzeugt über das Softwaremodul oder die Anwendung auf dem stationen Kurzreichweiten-Funkmodul 50 (etwa die Corona-Warn-App) einen Event Token und strahlt diesen zum Beispiel auf einem (bspw. alten) Smartphone aus, welches zentral in seinem Betrieb platziert wird.
    • Die Anwendung 21 bzw. das Softwaremodul 21 (insbesondere eine Corona-Warn-App) des Gastes (d.h. auf dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20) scannt die empfangbaren SSIDs - und somit auch die ServiceSet-Identitätsinformation 211 des Kurzreichweiten-Funkmodul 50 - auf Event-Tokeninformationen - somit wird das Event Token 220 bzw. die Identitätsinformation 220 des stationären Kurzreichweiten-Funkmoduls 50 erkannt; das Event Token 220 kann (etwa auf der Corona App) angezeigt werden und somit kann der Gast auf Anfrage nachweisen, dass er per App eingecheckt hat. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, sich per Stift und Zettel zu registrieren oder einen vorher ausgedruckten QR Code einzuscannen. Der Gastronomie Betreiber braucht nun den Namen, Telefonnummer und Anschrift des Kunden nicht mehr zu kennen. Der Kunde wird bedient.
    • Sollte sich im Nachgang herausstellen, dass der Kunde Infektionsträger war (beispielsweise Corona-infiziert ist), so trägt er dies in das Softwaremodul 21 bzw. die Anwendung 21 (etwa die Corona App) auf dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul 20 ein. Die App meldet die Event Token der Veranstaltungen, an denen der Kunde teilgenommen hatte an die Server und dort können diese Event Token von anderen Nutzern der Corona-Warn-App abgeglichen werden.
    • Wenn dann eine Übereinstimmung gefunden wird, so wird über die Corona-Warn-App eine entsprechende Warnung übermittelt. Damit werden alle Kunden gewarnt, die in ihrer Corona App den gleichen Event Token gespeichert haben - analog zur jetzigen Corona Warn App Version 2.0.
    • Somit kann - in vollständig automatisierter Weise, jedenfalls was die Registrierung bei einer Veranstaltung angeht - ein retrospektives Kontakt Tracing realisiert werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich (51) mittels Informationsübertragung von einem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul (50) zu wenigstens einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20),
    wobei das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul (50) mehrere Beacon-Nachrichten (210) aussendet, wobei mittels der Beacon-Nachrichten (210) eine dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul (50) zugeordnete ServiceSet-Identitätsinformation (211) ausgesendet wird, wobei die ServiceSet-Identitätsinformation (211) eine auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogene Identitätsinformation (220) umfasst,
    wobei das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul (20) ein Softwaremodul (21) oder eine Anwendung (21) derart aufweist, dass diese auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogene und als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation (211) ausgesendete Identitätsinformation (220) als solche erkannt wird,
    wobei das Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:
    -- in einem ersten Schritt wird durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul (50) und als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation (211) die auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogene Identitätsinformation (220) ausgesendet,
    -- in einem zweiten Schritt wird die ServiceSet-Identitätsinformation (211) mit der auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogenen Identitätsinformation (220) von dem wenigstens einen mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20) empfangen und durch das Softwaremodul (21) oder die Anwendung (21) als auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogene Identitätsinformation (220) erkannt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenzdetektion und/oder die Eventregistrierung hinsichtlich entweder einer Mehrzahl von Objekten (18) oder hinsichtlich einer Mehrzahl von Lebewesen (19), insbesondere Personen, erfolgt, wobei jedes der Mehrzahl von Objekten (18) und/oder jedes der Mehrzahl von Lebewesen (19), insbesondere Personen, ein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul (20) umfasst oder mit sich führt oder an jedem der Mehrzahl von Objekten (18) und/oder an jedem der Mehrzahl von Lebewesen (19) ein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul (20) angebracht ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ServiceSet-Identitätsinformation (211) neben der auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogenen Identitätsinformation (220) ferner wenigstens eine der nachfolgenden Informationen umfasst:
    -- eine Versionsinformation, insbesondere hinsichtlich einer Version des Softwaremoduls (21) oder der Anwendung (21),
    -- eine Zeitintervallinformation oder Zeitstempelinformation, insbesondere hinsichtlich eines relevanten Zeitintervalls eines Ereignisses oder Events, wobei die Zeitintervallinformation insbesondere auf lediglich einen Teil des zeitlichen Verlaufs eines Ereignisses bezogen ist, insbesondere auf 30 Sekunden oder 60 Sekunden oder 120 Sekunden oder 240 Sekunden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt durch das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul (20) - und während das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul (20) an dem Ort oder in dem räumlichen Bereich (51) oder bei dem Event lokalisiert oder positioniert isteine Teilnehmer-Identitätsinformation (240) ausgesendet und vom stationären Kurzreichweiten-Funkmodul (50) empfangen und gespeichert wird,
    wobei insbesondere die Teilnehmer-Identitätsinformation (240) als Teil einer Probe-Request-Nachricht (230) durch das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul (20) ausgesendet wird, wobei insbesondere auch die Probe-Request-Nachricht (230) eine Teilnehmer-ServiceSet-ldentitätsinformation (231) umfasst und die Teilnehmer-Identitätsinformation (240) Teil der Teilnehmer-ServiceSet-Identitätsinformation (231) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beacon-Nachrichten (210), insbesondere als Teil eines BSS-Load-Informationselements und insbesondere als Teil einer Available-Admission-Capacity-Information, eine Information dahingehend umfassen, dass das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul (50) dem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20) keinen Funkverbindungsdienst oder keinen Dienst zum Aufbau einer Datenverbindung zur Verfügung stellt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beacon-Nachrichten (210) und die Probe-Request-Nachrichten (230) Nachrichten sind, die konform zum WLAN-Standard, IEEE 802.11 Standard, sind, wobei insbesondere die ServiceSet-Identitätsinformation (211) und die Teilnehmer-ServiceSet-ldentitätsinformation (231) dem SSID-Feld (ServiceSet-Identitätsinformations-Feld) gemäß dem WLAN-Standard entsprechen und insbesondere 32 Bytes oder weniger als 32 Bytes umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Infektionsnachverfolgung eingesetzt wird, wobei mittels der Durchführung des ersten, zweiten und dritten Schritts automatisiert eine Registrierung einer Person oder einer Mehrzahl von Personen an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich (51) durch Interaktion des oder der jeweiligen mobilen Kurzreichweiten-Funkmoduls/e mit dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul (50) erfolgt,
    wobei insbesondere der Ort oder der räumliche Bereich ein stationärer Bereich, insbesondere ein stationärer Veranstaltungsort, ist oder wobei insbesondere der Ort oder räumliche Bereich ein beweglicher Bereich, insbesondere ein straßen-, wasser- oder schienengebundenes Fahrzeug oder ein Luftfahrzeug, ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Softwaremodul (21) oder die Anwendung (21) des mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20) Teil einer Warn-Anwendung, insbesondere einer Corona-Warn-Anwendung, ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Verfolgung von Objekten (18), insbesondere von Warensendungen oder Paketen, eingesetzt wird,
    wobei insbesondere die Objekte (18) jeweils ein mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul (20) umfassen oder mit einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20) verbunden sind,
    wobei sich ein Objekt (18) insbesondere zu einem ersten Zeitpunkt an oder in der Nähe einer Ausgangsposition (310) und zu einem zweiten Zeitpunkt an oder in der Nähe einer Zielposition (320) befindet, wobei an verschiedenen Positionen (311, 312, 313) zumindest der erste und zweite Schritt des Verfahrens durchgeführt wird.
  10. System zur Präsenzdetektion und/oder Eventregistrierung an einem Ort oder in einem räumlichen Bereich (51) mittels Informationsübertragung zwischen einem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul (50) und wenigstens einem mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20), wobei das System das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul (50) und das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul (20) umfasst,
    wobei das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul (50) derart konfiguriert ist, dass mehrere Beacon-Nachrichten (210) ausgesendet werden, wobei mittels der Beacon-Nachrichten (210) eine dem stationären Kurzreichweiten-Funkmodul (50) zugeordnete ServiceSet-Identitätsinformation (211) ausgesendet wird, wobei die ServiceSet-Identitätsinformation (211) eine auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogene Identitätsinformation (220) umfasst, wobei das mobile Kurzreichweiten-Funkmodul (20) derart konfiguriert ist, dass es ein Softwaremodul (21) oder eine Anwendung (21) derart aufweist, dass die auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogene und als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation (211) ausgesendete Identitätsinformation (220) als solche erkannt wird,
    wobei das System derart konfiguriert ist, dass:
    -- durch das stationäre Kurzreichweiten-Funkmodul (50) wird als Teil der ServiceSet-Identitätsinformation (211) die auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogene Identitätsinformation (220) ausgesendet,
    -- die ServiceSet-Identitätsinformation (211) mit der auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogenen Identitätsinformation (220) wird von dem wenigstens einen mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20) empfangen und durch das Softwaremodul (21) oder die Anwendung (21) als auf den Ort oder den räumlichen Bereich (51) oder das Event bezogene Identitätsinformation (220) erkannt.
  11. Stationäres Kurzreichweiten-Funkmodul (50) oder mobiles Kurzreichweiten-Funkmodul (20) zur Verwendung in einem System gemäß Anspruch 10 oder in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Computerprogramm umfassend Befehle, mit deren Hilfe die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführbar sind, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Einrichtung, insbesondere auf einer programmierbaren Einrichtung oder einem programmierbaren Teil oder einer Komponente des stationären Kurzreichweiten-Funkmodul (50) und/oder des mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20), ausgeführt wird.
  13. Computerlesbares Medium, vorgesehen zur Speicherung eines Computerprogramms, oder Datenträgersignal, vorgesehen zur Übertragung eines Computerprogramms, wobei das computerlesbare Medium oder das Datenträgersignal das Computerprogramm nach Anspruch 12 speichert oder überträgt oder wobei das computerlesbare Medium oder das Datenträgersignal den auf der programmierbaren Einrichtung, insbesondere auf einer programmierbaren Einrichtung oder einem programmierbaren Teil oder einer Komponente des stationären Kurzreichweiten-Funkmodul (50) und/oder des mobilen Kurzreichweiten-Funkmodul (20), auszuführenden Teil des Computerprogramms nach Anspruch 12 speichert oder überträgt.
EP21186133.1A 2021-07-16 2021-07-16 Verfahren zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung an einem ort oder in einem räumlichen bereich, system zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung, stationäres kurzreichweiten-funkmodul oder mobiles kurzreichweiten-funkmodul, computerprogramm und computerlesbares medium Pending EP4120212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21186133.1A EP4120212A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Verfahren zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung an einem ort oder in einem räumlichen bereich, system zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung, stationäres kurzreichweiten-funkmodul oder mobiles kurzreichweiten-funkmodul, computerprogramm und computerlesbares medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21186133.1A EP4120212A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Verfahren zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung an einem ort oder in einem räumlichen bereich, system zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung, stationäres kurzreichweiten-funkmodul oder mobiles kurzreichweiten-funkmodul, computerprogramm und computerlesbares medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4120212A1 true EP4120212A1 (de) 2023-01-18

Family

ID=76958825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186133.1A Pending EP4120212A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Verfahren zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung an einem ort oder in einem räumlichen bereich, system zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung, stationäres kurzreichweiten-funkmodul oder mobiles kurzreichweiten-funkmodul, computerprogramm und computerlesbares medium

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4120212A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150348334A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Mastercard International Incorporated Travel data of transport system users
EP3358532A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 Scheidt & Bachmann GmbH Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
US20210058736A1 (en) * 2019-03-10 2021-02-25 Ottogee, Inc Proximity alert and contact tracing device, method and system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150348334A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Mastercard International Incorporated Travel data of transport system users
EP3358532A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 Scheidt & Bachmann GmbH Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
US20210058736A1 (en) * 2019-03-10 2021-02-25 Ottogee, Inc Proximity alert and contact tracing device, method and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104824T2 (de) System und verfahren zum automatischen liefern von statusinformationen eines fahrzeuges
DE212018000192U1 (de) Artikelverfolgungssystem
EP2168873A2 (de) System und Verfahren zur Gepäckausgabe
DE102014007329A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Absichern von Baken
DE102011084282A1 (de) Zustellung von Postsendungen durch Teilnehmer eines Zustelldienstes
DE212014000079U1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung sowie System dafür
EP0923256A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes für eine Positionserfassungszentrale, Endgerät und Positionserfassungszentrale zur Durchführung des Verfahrens
DE202018107285U1 (de) Artikelverfolgungssystem
DE102009004358A1 (de) Verfahren zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen zur Endgeräte-basierten Erkennung von Home-Basisstationen in einem zellularen Mobilfunknetz
DE602004010693T3 (de) Verarbeitungsverfahren, nachdem privatsphäreinformationen eines zielbenutzergeräts modifiziert wurden
EP4120212A1 (de) Verfahren zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung an einem ort oder in einem räumlichen bereich, system zur präsenzdetektion und/oder eventregistrierung, stationäres kurzreichweiten-funkmodul oder mobiles kurzreichweiten-funkmodul, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102016221682A1 (de) Bestimmung eines freien Straßenstellplatzes
DE19932737A1 (de) Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunk-Teilnehmers sowie IN-Server (Intelligent Network) und WEB-Server zur Durchführung des Verfahrens
EP2241088B1 (de) System zur ermittlung und auswertung von begegnungsdaten
DE102016210840A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu Transportmöglichkeiten an einem elektronischen Gerät eines Nutzers
DE102020129944B4 (de) Kontaktnachverfolgung von Personen, die bei einem gemeinsamen Ereignis zugegen waren
DE102012217052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Besprechungs-Ortsverwaltung
DE19639888C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen und Registrieren von Mitgliedern
DE102016124007A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Nachricht
EP3196841B1 (de) Back-end server-einrichtung und system zur automatischen ermittlung der nutzung eines verkehrsnetzes
DE10063403A1 (de) System zur Überwachung der Anwesenheit von Personen einer Gruppe
DE19881630B4 (de) Verfahren und Einrichtung für globale Nachrichtenüberwachung
EP3817406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer auf einem mobilen endgerät installierten dienstleistungsanwendung
EP1215630B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Check-In-Vorgangs in Flughäfen
EP3358533B1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240201