WO2009109350A1 - Verfahren zur herstellung einer interferenzfarbenfreien schutzschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer interferenzfarbenfreien schutzschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2009109350A1
WO2009109350A1 PCT/EP2009/001472 EP2009001472W WO2009109350A1 WO 2009109350 A1 WO2009109350 A1 WO 2009109350A1 EP 2009001472 W EP2009001472 W EP 2009001472W WO 2009109350 A1 WO2009109350 A1 WO 2009109350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
plasma
mask
interference
thickness
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hildegard Sung-Spitzl
Original Assignee
Iplas Innovative Plasma Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iplas Innovative Plasma Systems Gmbh filed Critical Iplas Innovative Plasma Systems Gmbh
Publication of WO2009109350A1 publication Critical patent/WO2009109350A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/047Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/276Diamond only using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/277Diamond only using other elements in the gas phase besides carbon and hydrogen; using other elements besides carbon, hydrogen and oxygen in case of use of combustion torches; using other elements besides carbon, hydrogen and inert gas in case of use of plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing an interference color-free protective layer by patterning surfaces.
  • This phenomenon usually occurs on transparent surfaces, but it can also be observed on polished or specially configured opaque surfaces (e.g., opal or butterfly wings).
  • polished or specially configured opaque surfaces e.g., opal or butterfly wings.
  • a sufficient condition for this is that these surfaces have microstructures, wherein the microstructures have a distance which corresponds to the above-mentioned layer thickness.
  • the layer or surface material play a role in the formation of the rings, but also Damage or contamination of the surface, such as fingerprints or grease stains.
  • Interference staining on a coated or polished surface results from the interference of light rays with different retardation due to reflection at different planes or regions of a layer. Often it is the rays which originate from the surface of the layer on the one hand and from the layer / article surface interface on the other hand and interfere with one another. Different thicknesses of the layer lead to different running distances of the light beams and thus to different interferences of the different light waves.
  • Interference paint effects on surfaces are often perceived not only as beautiful, but also as annoying or dirty. Especially with smooth, large-area surfaces, impurities, such as oil stains or fingerprints, are unpleasant due to the formation of colored streaks.
  • WO 03/046090 discloses formulations for the treatment of metal surfaces by applying a wax dispersion which substantially does not change the appearance of the metal surfaces from untreated metal surfaces but nevertheless a lower susceptibility to soiling, in particular to soiling by skin fat and substances contained therein such as For example, by fingerprints on a metal surface can be applied, have.
  • a disadvantage of the preparation is that this wax dispersion does not provide a permanent surface coating and does not provide protection of the surface against mechanical effects such as scratching.
  • the wax layer itself can form streaks when rubbed by external action.
  • the object of the present invention was to overcome the above-mentioned disadvantages and to produce an interference-color-free surface.
  • the object is achieved by the method for producing an interference color-free layer according to claim 1.
  • a structure is applied or applied in a layer by means of a plasma etching process, the structures produced thereby having a change in the layer thickness.
  • the layer is preferably on the surface of a solid.
  • the interference color impression can be avoided by the correct choice of the size of the structures.
  • interference colors develop within these structures, but these structures can then no longer be optically resolved from a defined minimum observation distance. From this observation distance, the observer can no longer separate the emitted colors of a structure as separate Perceive colors and the interference color impression disappears.
  • the ability to resolve is understood as the ability to perceive two neighboring structures as two separate structures, ie the smallest still discernible distance between two points.
  • the resolving power is calculated to be 1.22 ( ⁇ / D) [in radians] with the light wavelength ⁇ and the diameter of the aperture D.
  • the resolution of the eye is then about 0.5 'to 1' (1/120 ° to 1/60 °).
  • two points are noticeable separately if their angular separation is 2 1 (1/30 °).
  • the two separately detectable dots have a dot pitch P of about 0.6 mm.
  • the size of structures that are no longer optically resolved is thus dependent on the distance of a viewer. From the above it follows that for an interference color-free perception, two structures should have a size at a viewing distance A that is less than 0.0006 -A, preferably less than 0.0003 -A, more preferably less than 0.0001 -A (each largest diameter of the structure).
  • the size of the structures does not have to be smaller than absolutely necessary. Often an observer usually has a minimal distance to a surface. This normal minimum distance can be easily determined by distance measurements, and a minimum observation distance can be established before the structures are created from these measurements.
  • B is preferably between 1 cm and 100 m, in particular between 10 cm and 10 m, and particularly preferably between 30 cm and 5 m.
  • a minimum viewing distance B of 30 cm would be set, which corresponds to the normally minimal distance between the eyes of a user of that kitchen and the surface.
  • a preferred size range of the structures at fixed minimum observation distance B is a maximum diameter of 0.0006 -B and a minimum diameter of 0.000001'B, preferably a maximum diameter of 0.0003 * B and a minimum diameter of 0.0001.
  • the base surface of such structures may be round, angular, preferably hexagonal, rectangular or square, elongate or irregular. In general, all possible surfaces are conceivable.
  • the gradient of thickness determines the size of a structure.
  • all visible colors within a structure are deleted exactly once (one color pass).
  • the thickness of the layer varies within its surface area in each case between half the wavelength of the colors "red” and "violet.” Since the shortest visible wavelength in vacuum is about 350 ⁇ m (violet) and the longest about 750 nm ( Red), the thickness of the structure in a layer having the refractive index n varies over a range of n * 200 nm (with a tolerance of 50 nm, preferably 20 nm).
  • these structures are not separated by distinct boundaries, but merely form contiguous areas in which all Colors of the visible spectrum once destructively interfere.
  • Such structures exist in layers in which the thickness changes in limited areas by about n-200 nm. For example, in a layer having the refractive index of 1, in which the thickness changes by 500 nm in an area, there are multiple color passes, and thus, this area has a plurality of structures with one color passage.
  • the magnitude of the gradient of the thickness is between (0.03 cm) -n / B and (20 cm) n / B between (0.07 cm) • n / B and (0.2 cm) «n / B to give an interference color-free impression.
  • the thickness profile of the layer may be both regular and irregular.
  • Preferred profiles consist of pyramidal, conical or wavy shapes, oblique or curvy planes, and regular or irregular steps.
  • the preferred profiles may also be combined with each other (e.g., oblique steps or stepped pyramids).
  • Particularly preferred is a chaotic distribution of the structures, since this is due to the statistical distribution of the structures, a mixing effect of the interference coloring is promoted and thus interference colors are even less visible.
  • the structures themselves contain information, preferably in the form of security or authenticity labels, lettering, Numbers, trademarks or company logos.
  • the structures consist of (preferably computer-readable) data, in particular barcodes.
  • a stepped or inclined surface profile over the interference color-free perception also has the advantage that the targeted choice of the step height, the destructive interference of a color or more colors can be prevented and thus creates a color impression of the surface.
  • This color impression can range from iridescent iridescent in all colors in structures with different levels to a large-area constant color impression in structures with equal levels.
  • the solid provided with the layer can be made of any solid material.
  • the preferred materials may be selected from the group comprising metals (preferably steels and stainless steels), metal oxides (especially stone or glass), plastics and solid natural materials such as wood or leather and / or having the structure of crystals or amorphous solids. Preference is also solids from a composite of the above solids. Examples of these solids are wood and plastic or stainless steel plates such as kitchen worktops, table tops or cabinet doors, sheets for the automotive industry, window glass, drinking vessels, plastic visors or computer keyboards.
  • the layer can consist of all conceivable materials.
  • Preferred materials are polymers, metals or metal oxides, particularly preferred are glass and plastics. Glass is the most commonly used layer material because it can meet most requirements.
  • the materials can be colorful or monochrome, and transparent or opaque. For many applications, colorless transparency of the materials is preferred.
  • the layer thickness is between 200 ⁇ m and 2 mm, preferably 0.5 ⁇ m and 0.5 mm, in particular between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • this layer still functions as a protective layer beyond the interference-color-free effect.
  • a preferred minimum hardness of the protective layer is a Mohs hardness of 4, more preferably at least 5 Mohs, and most preferably at least 6 Mohs.
  • layers of glass or plastic are preferably suitable as a protective layer. The highest Mohs hardness is 10.
  • a structured layer can be applied to this surface or, on the other hand, an already applied layer can be subsequently patterned.
  • a preferred method for applying a layer to the solid is a chemical vapor deposition (CVD) by a plasma.
  • the CVD method is known to the person skilled in the art. During the CVD process, at the heated surface, due to a chemical reaction from a gas phase, a solid component deposited.
  • the surface to be treated is first cleaned.
  • a CVD treatment must be degreased on the surface.
  • the metal surface is coated by the CVD method. It is quite possible to apply several layers. For example, a corrosion protection can be applied directly to the metal surface, which is then covered by the layer to be structured.
  • the generation of a plasma is basically known to the person skilled in the art and can be effected, for example, by thermal, electrostatic or electromagnetic excitation or radiation excitation.
  • a device for generating microwave plasmas is disclosed, for example, in DE 197 26 663 A1.
  • Another preferred method of patterning a layer is to ablate areas of a previously applied layer by a plasma etching process.
  • the ablation is done by reactions of the constituents of the layer with gas ions of the plasma.
  • a particularly preferred plasma is a medium pressure plasma.
  • Targeted patterning is achieved both in the CVD application of a layer and in the plasma etching process by means of masks which are applied to the layer or applied over the layer.
  • the distance of the mask to the layer depends inter alia on the pressure in the plasma chamber. In the middle pressure range, a short distance between grid and surface is necessary due to the distributing gas flow, so that the masks can also be placed. In the low pressure area, the mask should be placed a greater distance from the surface, as stronger masking effects occur.
  • Suitable methods are, for example, fields which locally exert a force on the charge carriers in the plasma, so that those charge carriers can not reach the surface to be treated at these locations.
  • Suitable substances preferably consist of substances which are only slightly influenced by the plasma itself and thus keep the gas ions of the plasma away from the surface to be treated by shading. Furthermore, substances are also suitable which do not form volatile compounds with the ions of the plasma and thus can not or only to a small extent be etched by the plasma.
  • the masks can take any of the regular and irregular shapes which are suitable for selectively protecting the surface locally. Preference is given to grid and tissue shapes, chaotic particle distributions (mask consists of the particles) and sieve structures. However, any shapes that can be imprinted on a surface also serve as preferred mask shapes.
  • the masks are made of "mask material” and "holes.” Through the holes, the plasma can freely reach the surface to be treated, the mask material is not penetrable by the plasma, of course, with the use of particles as mask material, the "holes" form a coherent area around the particles.
  • the mask material does not cover the entire surface with the surface of the layer, but touches them only in a small total area. Another surface area only shadows the layer surface against the plasma without touching it.
  • Such mask shapes are shown in FIGS. 1A to 1C.
  • a round body of the mask material (1) lies on a layer (2). This body can represent a round particle, or even a round wire or a fiber in cross section. Due to the round shape, such structures cover the surface of the layer over a relatively large area, but only touch them in a small overall area.
  • FIGS. 1A and 1B It can clearly be seen in FIGS. 1A and 1B that the body touches the layer in a small area (B) and merely shadows a larger area (A). As a result of this shading without contact, the plasma density steadily decreases from the "holes" of the masks to the contact areas, which is illustrated in FIG. 1B by thinner arrows, which illustrate the effect of the plasma.
  • edge regions are areas of the mask where the mask material does not touch the layer Preferred shapes or cross-sectional areas of the mask material are shown in Figure 2A.
  • the edge regions preferably occupy one Area share from 1% to 99%, further preferably 10% to 90%, and more preferably 30% to 60%.
  • Examples of preferred masks are metal meshes, preferably of round or polygonal wires, lacquer structures, applied powders or heat-resistant fabrics such as glass fiber mats or baking cloths.
  • the area covered by the mask may include the entire area to be treated, but only parts of the area may be covered by the mask.
  • the pattern of the mask can be homogeneously formed on the entire surface or have inhomogeneities. Also, the mask may also partially consist of areal areas, which can not be penetrated by the plasma, so that a surface structure is only partially formed and the surface further has polished, smooth areas.
  • positive or negative forms of a lettering, logo or an image are designed differently than the remaining part of the mask.
  • Another particular advantage of the structures described above is that the process and the effect achieved are very tolerant to thickness differences of some 100 nm with respect to the thickness of the layer and the dimensions of the surface structures, which has positive effects on the efficiency of the method due to these large tolerances.
  • a cleaned stainless steel surface is covered with temperature-resistant textiles, which have a high transparency. These covered surfaces are then plasma-CVD coated for 2 minutes using oxygen with a silicon precursor as the process gas.
  • the power of the plasma is 1.4 kW, the pressure in the plasma cell is about 5 xnbar.
  • the areas which are not covered by the mask material, during the duration of this process get a thicker coating than the areas covered by the mask material.
  • a stainless steel surface was coated with a regular glass layer in a CVD process using oxygen and hexamethyldisiloxane.
  • a mask made of a temperature-resistant fabric (baking sheet) is placed on this protective layer.
  • the masked protective layer is exposed to a plasma of the process gases oxygen and CF 4 , which ablates the glass at the holes and shaded areas.

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahrenzur Herstellung einer interferenzfarbenfreien Schutzschicht durch Strukturierung von Oberflächen durch Aufbringung oder teilweiser Abtragung einer Schicht mit dem Brechungsindex n mittels eines Plasmas. Dabei wird eine Maske auf oder über der Oberfläche angebracht und die Schicht damit dermaßen strukturiert, dass bei einem vorher festgelegten minimalen Beobachtungsabstand B (in cm) der Betrag des Gradienten der Schichtdicke zwischen (0,03 cm) ⋅ n/B und (20 cm) ⋅ n/B liegt. ⋅

Description

Verfahren zur Herstellung einer interferenzfarbenfreien Schutzschicht
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Herstellung einer interferenzfarbenfreien Schutzschicht durch Strukturierung von Oberflächen.
Wird Licht von oben auf eine Schicht mit unregelmäßiger Dicke gestrahlt, können farbige Effekte, oftmals in der Form konzentrischer Kreise, wahrgenommen werden. Diese Effekte entstehen durch konstruktive und destruktive Interferenz der Lichtstrahlen, welche an der oberen und unteren Grenzfläche der Schicht reflektiert werden. Die Kreise werden nach ihrem Entdecker „Newtonsche Ringe" genannt und können zum Beispiel an Vorder- und Rückseite einer durchsichtigen Platte, zwei Grenzflächen von Bereichen unterschiedlicher Dichte, aber auch an Kristallebenen oder an Mikrostrukturen auf einem Schmetterlingsflügel auftreten. Besonders gut sind diese Effekte bei Seifenblasen oder Ölflecken zu beobachten.
Dieses Phänomen tritt in der Regel bei transparenten Oberflächen auf, jedoch kann es auch bei polierten oder speziell konfigurierten opaken Oberflächen beobachtet werden (z.B. beim Opal oder bei Schmetterlingsflügeln). Eine hinreichende Voraussetzung dafür ist, dass diese Oberflächen Mikrostrukturen aufweisen, wobei die Mikrostrukturen einen Abstand haben, welcher der oben erwähnten Schichtdicke entspricht .
Dabei spielt bei der Entstehung der Ringe nicht nur das Schicht-, bzw. Oberflächenmaterial eine Rolle, sondern auch Beschädigungen oder Verunreinigungen der Oberfläche, wie Fingerabdrücke oder Fettflecken.
Das Phänomen der Newtonschen Ringe ist wie oben gesagt nicht auf die Ausbildung von Ringstrukturen begrenzt, sondern äußert sich im Allgemeinen durch farbige Schlieren auf Oberflächen. Im Folgenden wird daher nicht mehr von Newtonschen Ringen gesprochen, sondern allgemein von Interferenz- färben.
Interferenzfärben an einer beschichteten oder polierten Oberfläche entstehen durch die Interferenz von Lichtstrahlen mit unterschiedlichem Gangunterschied aufgrund einer Reflexion an unterschiedlichen Ebenen oder Bereichen einer Schicht. Oftmals sind es Strahlen, die zum einen von der Oberfläche der Schicht und zum anderen von der Grenzfläche Schicht/Gegenstandsoberfläche stammen und miteinander interferieren. Unterschiedliche Dicken der Schicht führen zu unterschiedlichen Laufstrecken der Lichtstrahlen und damit zu unterschiedlichen Interferenzen der verschiedenen Licht- wellen. Trifft zum Beispiel weißes Licht auf einen Flächenbereich, bei dem die Dicke der Schicht einem ungradzahligen Vielfachen (1, 3, 5, 7,...) der halben Wellenlänge der Farbe „Rot" entspricht, so wird dort diese Farbe durch destruktive Interferenz ausgelöscht und es entsteht ein türkiser Farbeindruck. Entspricht die Dicke der Schicht an einer anderen Stelle der Oberfläche ungradzahligen Vielfachen der halben Wellenlänge der Farbe „Blau", so erscheint dieser Bereich eher gelblich. Die Größe der Bereiche gleicher Interferenzfärbe hängt von der Änderung der Dicke der Schicht ab. Verändert sich die Dicke der Schicht nur langsam, so erscheinen die farbigen Bereiche gleicher Farbe größer, variiert die Dicke der Schicht schnell, so entsteht der Eindruck eines filigranen Schlierenmusters .
Interferenzfarbeneffekte an Oberflächen werden oftmals nicht nur als schön, sondern auch als störend oder schmutzig empfunden. Besonders bei glatten, großflächigen Oberflächen fallen Verunreinigungen, wie zum Beispiel Ölflecken oder Fingerabdrücke, unangenehm durch die Bildung farbiger Schlieren auf.
In Bereichen, wo Sauberkeit eine große Rolle spielt oder einfach nur erwünscht ist, ist es erstrebenswert, wenn nicht nur objektiv Sauberkeit herrscht, sondern dies auch optisch über einen langen Zeitraum angezeigt wird. Beispielsweise entstehen Fingerabdrücke auf polierten Metalloberflächen durch Berührung meist schon kurz nach einer Säuberung. Obwohl diese Fingerabdrücke in der Regel kein gesundheitliches Risiko darstellen, stören sie dennoch den Eindruck einer sauberen Oberfläche.
WO 03/046090 offenbart Zubereitungen für die Behandlung von Metalloberflächen durch Auftragen einer Wachsdispersion, welche die Erscheinungsform der Metalloberflächen im Wesentlichen nicht gegenüber unbehandelten Metalloberflächen verändern, aber trotzdem eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Anschmutzungen, insbesondere gegenüber Anschmutzungen durch Hautfett und darin enthaltenen Stoffe, wie sie beispielsweise durch Fingerabdrucke auf einer Metalloberfläche aufgebracht werden können, aufweisen.
Ein Nachteil der Zubereitung besteht darin, dass diese Wachsdispersion keine dauerhafte Oberflächenbeschichtung darstellt und keinen Schutz der Oberfläche gegen mechanische Einwirkungen wie Verkratzen bietet. Darüber hinaus kann die Wachsschicht selber Schlieren bilden, wenn sie durch äußere Einwirkung verrieben wird.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die oben aufgeführten Nachteile zu überwinden und eine interfe- renzfarbenfreie Oberfläche herzustellen.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren zur Herstellung einer interferenzfarbenfreien Schicht nach Anspruch 1 gelöst . Bei diesem Verfahren wird eine Struktur in eine Schicht mittels eines Plasmaätzverfahrens ein- oder aufgebracht, wobei die dadurch erzeugten Strukturen eine Änderung der Schichtdicke aufweisen. Die Schicht befindet sich vorzugsweise auf der Oberfläche eines Festkörpers.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass der Interferenzfarbeneindruck durch die richtige Wahl der Größe der Strukturen vermieden werden kann. Dadurch entstehen innerhalb dieser Strukturen zwar aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Schutzschicht Interferenzfarben, diese Strukturen können dann jedoch von einem festgelegten minimalen Beobachtungsabstand nicht mehr optisch aufgelöst werden. Ab diesem Beobachtungsabstand kann der Beobachter die abgestrahlten Farben einer Struktur nicht mehr als getrennte Farben wahrnehmen und der Interferenzfarbeneindruck verschwindet .
Ein Beispiel für diesen Effekt ist ein Fernsehbild, welches bei näherer Betrachtung aus den Farben Rot, Blau, und Grün besteht, für einen entfernten Beobachter jedoch, der die einzelnen Pixel des Bildes optisch nicht mehr aufzulösen vermag, alle möglichen Farben inklusive „Weiß" enthalten kann.
Da sich kleinere Verschmutzungen, die Interferenzfarbenef- fekte hervorrufen können, wie etwa Fingerabdrücke oder Fettflecken, der Oberfläche anpassen, sind auch die Interferenzfarben, welche durch diese Verunreinigungen entstehen, ab diesem minimalen Beobachtungsabstand nicht mehr optisch auflösbar und werden von dem Beobachter daher nicht mehr wahrgenommen. Sichtbare Schliereneffekte durch solche Verschmutzungen treten also nicht mehr deutlich zu Tage.
Unter dem Auflösungsvermögen versteht man das Vermögen, zwei benachbarte Strukturen als zwei getrennte Strukturen wahrzunehmen, also den kleinsten noch wahrnehmbaren Abstand zweier Punkte. Für runde Aperturen berechnet sich das Auflösungsvermögen nach l,22(λ/D) [in rad] mit der Lichtwellenlänge λ und dem Durchmesser der Apertur D. Das Auflösungsvermögen des Auges beträgt danach ca. 0,5' bis 1' (1/120° bis 1/60°) .
Bei durchschnittlichen Verhältnissen sind zwei Punkte getrennt wahrnehmbar, wenn ihr Winkelabstand 21 (1/30°) beträgt . Bei einem Betrachtungsabstand A haben die beiden getrennt wahrnehmbaren Punkte beispielsweise einen Punktabstand P von ca. 0,6 mm. Die Größe von Strukturen, welche nicht mehr optisch aufgelöst werden sollen, ist somit vom Abstand eines Betrachters abhängig. Aus den obigen Ausführungen folgt, dass für eine interferenzfarbenfreie Wahrnehmung zwei Strukturen bei einem Betrachtungsabstand A eine Größe haben sollten, der kleiner ist als 0,0006 -A, bevorzugt kleiner als 0,0003 -A, besonders bevorzugt kleiner als 0,0001 -A (jeweils größter Durchmesser der Struktur) .
Jedoch muss die Größe der Strukturen auch nicht kleiner sein als unbedingt nötig. Oftmals hat ein Beobachter normalerweise einen minimalen Abstand zu einer Oberfläche. Dieser normale minimale Abstand kann einfach durch Abstands- messungen ermittelt werden und vor der Erstellung der Strukturen aus diesen Messungen ein minimaler Beobachtungs- abstand festgelegt werden.
Dabei liegt B vorzugsweise zwischen 1 cm und 100 m, insbesondere zwischen 10 cm und 10 m, und besonders bevorzugt zwischen 30 cm und 5 m. Zum Beispiel würde bei der Herstellung einer strukturierten Oberfläche für den Küchenbereich ein minimaler Beobachtungsabstand B von 30 cm festgelegt werden, was dem normalerweise minimalen Abstand zwischen den Augen eines Benutzers dieser Küche und der Oberfläche entspricht .
Für eine interferenzfarbenfreie Wahrnehmung bei einem festgelegten minimalen Beobachtungsabstand B reicht es aus, die Größe der Strukturen nicht kleiner als 0, 000001 «B zu gestalten, vorzugsweise nicht kleiner als 0,0001* B (jeweils größter Durchmesser der Struktur) . Ein bevorzugter Größenbereich der Strukturen bei festem minimalen Beobachtungsabstand B ist ein maximaler Durchmesser von 0,0006 -B und ein minimaler Durchmesser von 0,000001'B, vorzugsweise ein maximaler Durchmesser von 0,0003*B und ein minimaler Durchmesser von 0,0001 -B.
Die Basisfläche solcher Strukturen kann rund, eckig, vorzugsweise sechseckig, rechteckig oder quadratisch, langgezogen oder unregelmäßig sein. Denkbar sind im Allgemeinen alle möglichen Grundflächen.
Für einen interferenzfarbenfreien Eindruck ist es alleine notwendig, dass sich innerhalb eines bestimmten kleinen Flächenbereiches der Schicht deren Dicke so ändert, dass sich alle Farben des sichtbaren Spektrums mindestens einmal durch Interferenz auslöschen. Somit bestimmt der Gradient der Dicke (Dickenänderung pro Basislänge) die Größe einer Struktur. Bevorzugt löschen sich innerhalb einer Struktur alle sichtbaren Farben genau einmal aus (ein Farbdurchgang) . Bei einer solchen Struktur variiert innerhalb ihres Flächenbereiches die Dicke der Schicht jeweils zwischen der halben Wellenlänge der Farben „Rot" und „Violett™. Da die kürzeste sichtbare Wellenlänge im Vakuum ca. 350 um beträgt (Violett) und die längste ca. 750 nm (Rot), variiert die Dicke der Struktur in einer Schicht mit dem Brechungsindex n über einen Bereich von n*200 nm (mit einer Toleranz von 50 nm, bevorzugt 20 nm) .
In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Strukturen nicht durch deutliche Grenzen voneinander getrennt, sondern bilden lediglich zusammenhängende Bereiche in denen alle Farben des sichtbaren Spektrums einmal destruktiv interferieren. Solche Strukturen liegen in Schichten vor, in denen sich in begrenzten Arealen die Dicke um ca. n-200 nm ändert. Zum Beispiel liegen bei einer Schicht mit dem Brechungsindex 1, bei der sich die Dicke um 500 nm in einem Flächenbereich ändert, mehrere Farbdurchgänge vor und damit weist dieser Flächenbereich mehrere Strukturen mit einem Farbdurchgang auf .
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt daher bei einem Brechungsindex n der Schicht und einem festem minimalen Beobachtungsabstand B (in cm) der Betrag des Gradienten der Dicke zwischen (0,03 cm) -n/B und (20 cm) «n/B, bevorzugt zwischen (0,07 cm) •n/B und (0,2 cm) «n/B um einen interfe- renzfarbenfreien Eindruck zu erzeugen.
Das Dickenprofil der Schicht kann sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig sein. Bevorzugte Profile bestehen aus Pyramiden-, Kegel- oder Wellenformen, schrägen oder kurvigen Ebenen und regelmäßigen oder unregelmäßigen Stufen. Die bevorzugten Profile können auch miteinander kombiniert werden (z.B schräge Stufen oder gestufte Pyramiden). Besonders bevorzugt ist eine chaotische Verteilung der Strukturen, da hierdurch wegen der statistischen Verteilung der Strukturen ein Durchmischungseffekt der Interferenzfärben gefördert wird und somit Interferenzfärben noch schlechter sichtbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Strukturen selbst Informationen, vorzugsweise in Form von Sicher- heits- oder Autentizitätskennzeichnungen, Schriftzügen, Ziffern, Markenzeichen oder Firmenlogos . In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Strukturen aus (vorzugsweise computerlesbaren) Daten, insbesondere Barcodes.
Ein gestuftes oder schräggestuftes Oberflächenprofil hat über die interferenzfarbenfreie Wahrnehmung hinaus noch den Vorteil, dass bei gezielter Wahl der Stufenhöhe die destruktive Interferenz einer Farbe oder mehrerer Farben verhindert werden kann und so ein Farbeindruck der Oberfläche entsteht. Dieser Farbeindruck kann von einem irisierenden Schillern in allen Farben bei Strukturen mit unterschiedlichen Stufen bis zu einem großflächigen konstanten Farbeindruck bei Strukturen mit gleichen Stufen reichen.
Der Festkörper, der mit der Schicht versehen ist, kann aus allen möglichen festen Materialien bestehen. Die bevorzugten Materialien können aus der Gruppe ausgewählt werden, die Metalle (bevorzugt Stähle und Edelstahle) , Metalloxide (insbesondere Stein oder Glas), Kunststoffe und feste Naturstoffe wie Holz oder Leder enthält und/oder die Struktur von Kristallen oder amorphen Festkörpern aufweisen. Bevorzugt sind auch Festkörper aus einem Verbund der oben genannten Feststoffe. Beispiele für diese Festkörper sind Holz- und Kunststoff- oder Edelstahlplatten wie Küchenarbeitsplatten, Tischplatten oder Schranktüren, Bleche für den Automobilbau, Fenstergläser, Trinkgefäße, Kunststoffsichtblenden oder auch Computertastaturen.
Die Schicht kann aus allen denkbaren Materialien bestehen. Bevorzugte Materialien sind Polymere, Metalle oder Metall- oxide, besonders bevorzugt sind Glas und Kunststoffe. Glas ist dabei das am häufigsten eingesetzte Schichtmaterial, weil es den meisten Anforderungen gerecht werden kann. Die Materialien können bunt oder einfarbig sein, und transparent oder opak. Für viele Anwendungen ist eine farblose Transparenz der Materialien bevorzugt .
Die Schichtdicke liegt zwischen 200 um und 2 mm, bevorzugt 0,5 um und 0,5 mm, insbesondere zwischen 1 um und 10 um.
Insbesondere bei einer gewissen Härte der Schicht fungiert diese über den interferenzfarbenfreien Effekt hinaus noch als Schutzschicht. Eine bevorzugte minimale Härte der Schutzschicht ist eine Mohshärte von 4, weiter bevorzugt mindestens 5 Mohs, und besonders bevorzugt mindestens 6 Mohs . Auch hier eignen sich bevorzugt Schichten aus Glas oder Kunststoff als Schutzschicht . Die höchste Mohshärte ist 10.
Zum Erzeugen eines interferenzfarbenfreien Eindrucks einer Oberfläche kann einerseits eine strukturierte Schicht auf diesen Oberfläche aufgebracht werden oder andererseits eine bereits aufgebrachte Schicht nachträglich strukturiert werden.
Eine bevorzugte Methode zum Aufbringen einer Schicht auf den Festkörper ist eine chemische Gasphasenabscheidung (engl. Chemical Vapour Deposition; CVD) durch ein Plasma. Das CVD-Verfahren ist dem Fachmann bekannt . Während dem CVD-Verfahren wird an der erhitzten Oberfläche aufgrund ei- ner chemischen Reaktion aus einer Gasphase eine Feststoffkomponente abgeschieden.
Zur Beschichtung einer Metalloberfläche wird die zu behandelnde Oberfläche zunächst gereinigt. Zu einer CVD- Behandlung muss eine Entfettung der Oberfläche erfolgen. Danach wird die Metalloberfläche mittels des CVD-Verfahrens beschichtet . Dabei ist es durchaus möglich, mehrere Schichten aufzubringen. Zum Beispiel kann direkt auf die Metalloberfläche ein Korrosionsschutz aufgebracht werden, der dann von der zu strukturierenden Schicht überdeckt wird.
Die Erzeugung eines Plasmas ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und kann beispielsweise durch thermische, elektrostatische oder elektromagnetische Anregung oder Strahlungs- anregung geschehen. Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellenplasmen ist zum Beispiel in DE 197 26 663 Al offenbart .
Eine weitere bevorzugte Methode zur Strukturierung einer Schicht besteht darin, Bereiche einer vorher aufgetragenen Schicht durch ein Plasmaätzverfahren abzutragen. Die Abtragung geschieht durch Reaktionen der Bestandteile der Schicht mit Gasionen des Plasmas. Ein besonders bevorzugtes Plasma ist ein Mitteldruckplasma.
Dem Fachmann sind geeignete Gase, Feststoffe und Flüssigkeiten bekannt, welche zur Plasmabeschichtung und zum Plasmaätzen verwendet werden können. Oftmals werden Sauerstoff, Stickstoff, Halogene, Kohlenstoff, Wasserstoff oder Schwe- fei, aber auch Siloxane in Verbindung miteinander oder rein verwendet .
Eine gezielte Strukturierung wird sowohl bei der CVD- Auftragung einer Schicht, als auch bei dem Plasmaätzverfah- ren durch Masken erreicht, die auf die Schicht aufgelegt oder über der Schicht angebracht werden.
Der Abstand der Maske zu der Schicht hängt unter anderem von dem Druck in der Plasmakammer ab. Im mittleren Druckbereich ist aufgrund der sich verteilenden Gasströmung eine kurze Distanz zwischen Gitter und Oberfläche notwendig, so dass die Masken auch aufgelegt werden können. Im Niederdruckbereich sollte die Maske in einer größeren Entfernung zur Oberfläche angebracht werden, da stärkere Abschattungseffekte durch die Maske auftreten.
Als Maske können alle Stoffe und Methoden verwendet werden, welche die Wirkung des Plasmas von der Oberfläche abschirmen können. Geeignete Methoden sind zum Beispiel Felder, die lokal eine Kraft auf die Ladungsträger im Plasma ausüben, so dass jene Ladungsträger an diesen Orten nicht zur zu behandelnden Oberfläche gelangen können.
Geeignete Stoffe bestehen vorzugsweise aus Substanzen, die von dem Plasma selbst nur gering beeinflusst werden und somit die Gasionen des Plasmas durch Abschattung von der zu behandelnden Oberfläche fernhalten. Desweiteren sind auch Stoffe geeignet, welche mit den Ionen des Plasmas keine flüchtigen Verbindungen eingehen und damit nicht oder nur in geringem Maße von dem Plasma geätzt werden können. Die Masken können alle beliebigen regelmäßigen und unregelmäßigen Formen annehmen, welche geeignet sind, die Oberfläche lokal selektiv zu schützen. Bevorzugt sind dabei Gitter- und Gewebeformen, chaotische Partikelverteilungen (Maske besteht aus den Partikeln) und SiebStrukturen. Jedoch dienen auch jegliche Formen, welche man auf eine Oberfläche aufdrucken kann, als bevorzugte Maskenformen.
Die Masken bestehen aus „Maskenmaterial" und „Löchern™. Durch die Löcher kann das Plasma die zu behandelnde Oberfläche ungehindert erreichen, das Maskenmaterial ist nicht von dem Plasma durchdringbar. Bei der Verwendung von Partikeln als Maskenmaterial bilden die „Löcher™ natürlich einen zusammenhängenden Bereich rings um die Partikel.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform schließt das Maskenmaterial nicht vollflächig mit der Oberfläche der Schicht ab, sondern berührt diese nur in einem kleinen Gesamtflächenbereich. Ein weiterer Flächenbereich schattet die Schichtoberfläche lediglich gegen das Plasma ab, ohne diese zu berühren. Dies wird zum Beispiel durch Masken erreicht, die aus runden Elementen bestehen, wie kugelförmige Pulverpartikel oder Gitter/Gewebe aus Drähten oder Fasern mit einer runden Querschnittsfläche. Solche Maskenformen sind in den Figuren IA bis IC dargestellt. Ein runder Körper des Maskenmaterials (1) liegt auf einer Schicht (2) . Dieser Körper kann ein rundes Partikel, oder auch ein runder Draht oder eine Faser im Querschnitt darstellen. Aufgrund der runden Form überdecken solche Strukturen die Oberfläche der Schicht zwar über eine relativ große Fläche, berühren diese jedoch nur in einem kleinen Gesamtbereich. Deutlich ist in den Figuren IA und IB zu erkennen, dass der Körper die Schicht in einem kleinen Bereich berührt (B) und einen größeren Bereich (A) lediglich abschattet. Durch diese Abschattung ohne Berührung nimmt die Plasmadichte von den „Löchern" der Masken bis zu den Berührungs- bereichen stetig ab. Dies ist in Figur IB durch dünner werdende Pfeile dargestellt, welche die Wirkung des Plasmas verdeut1ichen.
Diese Abnahme der Plasmadichte führt zu einer Reduzierung des durch das Plasma abgetragenen Materials. Somit wird in den abgeschatteten Bereichen zwar noch Material durch das Plasma abgetragen, dieser Abtragungsprozess nimmt jedoch von den Löchern zu den Berührungsbereichen hin ab. Dies führt dazu, dass die Dicke der Schicht von den Bereichen, wo sich die Löcher der Maske befanden, bis zu den Bereichen, in denen die Maske die Schicht berührte, stetig zunimmt, und Strukturen mit der erforderlichen Dickenvariation auf diese Weise besonders einfach erzeugt werden können. Eine solche fertige Struktur ist in Figur IC dargestellt.
Besonders bevorzugt sind daher Masken, deren Maskenmaterial an den zu den Löchern benachbarten Randbereichen schräg oder rund gestaltet ist, so dass sie dort die Schichtoberfläche nicht berühren. „Randbereiche" sind dabei Bereiche der Maske, an denen das Maskenmaterial die Schicht nicht berührt. Bevorzugte Formen oder Querschnittsflächen des Maskenmaterials sind in Figur 2A dargestellt. Verglichen mit der Gesamtfläche, mit der das Maskenmaterial die Oberfläche der Schicht überdeckt, nehmen die Randbereiche vorzugsweise einen Flächenanteil von 1% bis 99%, weiter bevorzugt 10% bis 90%, und besonders bevorzugt 30% bis 60%, ein.
In Figur 2B sind die einzelnen Bereiche markiert. Zu erkennen sind die Gesamtfläche (G), der Berührungsbereich (B) und die Abschattungs- oder Randbereiche (A) .
Beispiele für bevorzugte Masken sind Metallgitter, vorzugsweise aus runden oder vieleckigen Drähten, Lackstrukturen, aufgebrachte Pulver oder temperaturbeständige Gewebe wie Glasfasermatten oder Backtücher.
Der durch die Maske (Maskenmaterial und Löcher) überdeckte Bereich kann die gesamte zu behandelnde Fläche beinhalten, jedoch können auch nur Teile der Fläche durch die Maske bedeckt werden.
Das Muster der Maske kann auf ganzer Fläche homogen ausgebildet sein oder Inhomogenitäten aufweisen. Ebenfalls kann die Maske auch teilweise aus flächigen Bereichen bestehen, welche von dem Plasma nicht durchdrungen werden können, so dass eine Oberflächenstruktur nur partiell ausgebildet wird und die Oberfläche weiterhin polierte, glatte Bereiche aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in einer Maske Positiv- oder Negativformen eines Schriftzugs, Logos oder eines Bildes anders gestaltet als der übrige Teil der Maske .
Ein weiterer besonderer Vorteil der oben beschriebenen Strukturen ist, dass das Verfahren und der erreichte Effekt sehr tolerant gegenüber Dickenunterschieden von einigen 100 nm bezüglich der Dicke der Schicht und der Dimensionen der Oberflächenstrukturen ist, was aufgrund dieser großen Toleranzen positive Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens hat .
Das Verfahren zur Herstellung einer interferenzfarbenfreien Schutzschicht durch Strukturierung von Oberflächen wird in den folgenden Beispielen verdeutlicht.
Beispiel 1:
Eine gereinigte Edelstahloberfläche wird mit temperaturbeständigen Textilien bespannt, die eine hohe Transparenz aufweisen. Diese bespannten Oberflächen werden daraufhin 2 Minuten lang mit einem Plasma CVD-beschichtet, wobei als Prozessgas Sauerstoff mit einem Silizium-Precursor verwendet wurde. Die Leistung des Plasmas beträgt 1,4 kW, der Druck in der Plasmazelle beträgt ca. 5 xnbar. Die Bereiche, welche nicht vom Maskenmaterial bedeckt sind, erhalten während der Dauer dieses Verfahrens eine dickere Beschichtung als die Bereiche, die vom Maskenmaterial bedeckt sind.
Beispiel 2 :
Eine Edelstahloberfläche wurde in einem CVD-Verfahren mittels Sauerstoff und Hexamethyldisiloxan mit einer regelmäßigen Glasschicht überzogen. Auf diese Schutzschicht wird eine Maske aus einem Temperaturbeständigen Gewebe (Backtuch) aufgelegt. Die maskierte Schutzschicht wird einem Plasma der Prozessgase Sauerstoff und CF4 ausgesetzt, welches das Glas an den Löchern und abgeschatteten Bereichen abträgt .

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer interferenzfarbenfreien Oberfläche durch Aufbringung oder teilweiser Abtragung einer Schicht mit dem Brechungsindex n mittels eines Plasmas, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maske auf oder über der Oberfläche angebracht wird und die Schicht dermaßen strukturiert wird, dass bei einem vorher festgelegten minimalen Beobachtungsabstand B (in cm) der Betrag des Gradienten der Schichtdicke zwischen (0,03 cm) «n/B und (20 cm) -n/B liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche der Strukturen rund, eckig, vorzugsweise sechseckig, rechteckig oder quadratisch, langgezogen oder unregelmäßig ist .
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht innerhalb der Größe der Struktur zwischen 200 ran und 10 um, vorzugsweise zwischen 400 nm und 5 um, besonders bevorzugt zwischen 800 nm und 1 um, variiert, vorzugsweise kontinuierlich oder in Stufenform.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickenprofil Pyramiden-, Kegel- oder Wellenformen, die Form schräger oder kurviger Ebenen, regelmäßiger oder unregelmäßiger Stufen, oder Kombinationen dieser Formen aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenprofil der Strukturen ein Stufenprofil mit abgeschrägten Stufen aufweist .
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen selbst Informationen enthalten, vorzugsweise in Form von Sicherheits- oder Autentizitätskennzeichnungen, Schriftzügen, Ziffern, Markenzeichen, Firmenlogos, oder aus computerlesbaren Daten, insbesondere Barcodes, bestehen.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf einem Festkörper aufgebracht ist, vorzugsweise durch eine chemische Gaspha- senabscheidung, insbesondere mittels eines Plasmas.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper amorph oder kristallin ist und vorzugsweise Materialien enthält, die aus der Gruppe der Metalle, bevorzugt Stähle und Edelstahle, Metalloxide, Stein oder Glas, Kunststoffe und fester Naturstoffe, vorzugsweise Holz oder Leder, oder einem Verbund dieser Stoffe ausgewählt ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht Polymere, Metalle oder Metalloxide, besonders bevorzugt Glas oder Kunststoffe enthält .
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht transparent und vorzugsweise farbig oder farblos ist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Härte der Schicht eine Mohshärte von 4# bevorzugt mindestens 5 Mohs, und besonders bevorzugt mindestens 6 Mohs, beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Plasmabeschichtung und zum Plasmaätzen Prozessgase aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Halogene, Kohlenstoff, Wasserstoff oder Schwefel und Siloxane in Verbindung miteinander oder rein verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske aus Feldern besteht, die lokal eine Kraft auf die Ladungsträger im Plasma ausüben.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske aus Partikeln besteht, vorzugsweise runden oder vieleckigen Partikeln.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske ein Gitter oder ein Gewebe ist .
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske nicht vollflächig mit der Oberfläche der Schicht abschließt und vorzugsweise aus runden oder vieleckigen Elementen besteht, insbesondere aus Drähten oder Fasern mit einer runden oder vieleckigen Querschnittsfläche .
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maskenmaterial an den zu den Löchern benachbarten Randbereichen schräg oder rund gestaltet ist und dort die Schichtoberfläche nicht berührt, wobei verglichen mit der Gesamtfläche, mit der das Maskenmaterial die Oberfläche der Schicht überdeckt, diese Randbereiche vorzugsweise einen Flächenanteil von 1% bis 99%, weiter bevorzugt 10% bis 90%, und besonders bevorzugt 30% bis 60%, einnehmen.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske aus temperaturbeständigem Gewebe besteht, bevorzugt aus Glasfasermatten oder Backtüchern.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske teilweise aus flächigen Bereichen besteht, bevorzugt in der Form des Positivs oder Negativs eines Schriftzugs, Logos oder Bildes.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske aus Feldern besteht, die lokal eine Kraft auf die Ladungsträger im Plasma ausüben.
21. Interferenzfarbenfreie Oberfläche, welche durch eine auf ein Substrat aufgebrachte Schicht mit dem Brechungsindex n gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem festem minimalen Beobachtungsabstand B (in cm) der Betrag des Gradienten der Dicke zwischen (0,03 cm) •n/B und
(20 cm) -n/B liegt.
22. Interferenzfarbenfreie Oberfläche nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht zwischen 200 um und 2 mm, bevorzugt 0,5 um und 0,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 um und 10 um, liegt.
23. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Erzeugung einer interferenzfarbenfreien Oberfläche.
24. Verwendung eines Plasmaätzverfahrens zur Erzeugung einer interferenzfarbenfreien Oberfläche.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma ein Hitteldruckplasma ist.
PCT/EP2009/001472 2008-03-07 2009-03-02 Verfahren zur herstellung einer interferenzfarbenfreien schutzschicht WO2009109350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013166.0 2008-03-07
DE102008013166A DE102008013166A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Verfahren zur Herstellung einer interferenzfarbenfreien Schutzschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109350A1 true WO2009109350A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40680362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001472 WO2009109350A1 (de) 2008-03-07 2009-03-02 Verfahren zur herstellung einer interferenzfarbenfreien schutzschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008013166A1 (de)
WO (1) WO2009109350A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215919B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbneutral beschichteter metallhaltiger Gegenstand mit metallhaltiger oder Metall-Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung einer entsprechenden farbneutralen Beschichtung
DE102013215912B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbneutral beschichteter kupferhaltiger Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung einer entsprechenden farbneutralen Beschichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001264515A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Nitto Denko Corp 干渉防止コート基板
DE10054969A1 (de) * 2000-11-06 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Strukturierung von Metallschichten
DE102005026359A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsverfahren
JP2007266462A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 National Institute Of Advanced Industrial & Technology シリカ薄膜及びその製造方法
WO2008132230A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen dünner schichten und entsprechende schicht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1182639B (it) * 1985-10-29 1987-10-05 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento per la fabbricazione di fibre ottiche con nucleo a sezione non circolare
US4988424A (en) * 1989-06-07 1991-01-29 Ppg Industries, Inc. Mask and method for making gradient sputtered coatings
DE19726663A1 (de) 1997-06-23 1999-01-28 Sung Spitzl Hildegard Dr Ing Vorrichtung zur Erzeugung von homogenen Mikrowellenplasmen
DE20100418U1 (de) * 2000-01-15 2001-04-26 Agilent Technologies Inc Photodetektor
BR0110078B1 (pt) * 2000-04-15 2014-04-29 Ovd Kinegram Ag Padrão superficial
DE10064134A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Veredeln von metallischen Oberflächen zur Vermeidung von thermischen Anlauf-Farben
DE10158838A1 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Henkel Kgaa Zubereitungen zur Anti-Fingerabdruck-Beschichtung von Metalloberflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001264515A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Nitto Denko Corp 干渉防止コート基板
DE10054969A1 (de) * 2000-11-06 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Strukturierung von Metallschichten
DE102005026359A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsverfahren
JP2007266462A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 National Institute Of Advanced Industrial & Technology シリカ薄膜及びその製造方法
WO2008132230A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen dünner schichten und entsprechende schicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
U. SCHULZ, P. MUNZERT, R. LEITEL, I. WENDLING, N. KAISER, A. TÜNNERMANN: "Antireflection of transparent polymers by advanced plasma etching procedures", OPTICS EXPRESS, vol. 15, no. 20, 1 October 2007 (2007-10-01), pages 13108 - 13113, XP002532644 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013166A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342398B4 (de) Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Schutzschichten
EP3061732B1 (de) Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
EP2523915B1 (de) Glas- oder glaskeramikverbundmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102018111826B4 (de) Selbstreinigendes foliensystem
EP1537056A1 (de) Schutzschicht sowie verfahren und anordnung zur herstellung von schutzschichten
DE10131156A1 (de) Arikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013208310A1 (de) Optisches Element mit einer Beschichtung hoher Diffusivität
EP1609588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
DE112006001088T5 (de) Unechte Einlagendekoration und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2011020721A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
DE102005041375A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
DE102012103507A1 (de) Mit einer dekorativen Beschichtung versehenes Glas- oder Glaskeramiksubstrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE212018000213U1 (de) Verschränkte Laserablation
DE102018122020B3 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
EP1891170B1 (de) Schmutzverbergende beschichtung
DE102011052540B4 (de) Mehrschichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009109350A1 (de) Verfahren zur herstellung einer interferenzfarbenfreien schutzschicht
EP3674271B1 (de) Dekorblende aus flachglas
EP2236312B1 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät
EP3017095B1 (de) Metallplatte
DE102015101332A1 (de) Glaskeramik mit besonders ausgestalteter Oberfläche sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10229833B3 (de) Verfahren zum dauerhaften Kennzeichnen von wärmebehandelten Glasscheiben, und thermisch vorgespannte Glasscheibe mit optischer Kennzeichnung
DE102016104128A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche, beschichtetes Bauteil und Verwendung eines Precursormaterials
EP3225317B1 (de) Oberflächenbeschichtung für hochwertige weiss- und/oder grauware
DE102016104130A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09716252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09716252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1