WO2009106350A1 - Soffittenlampe und verfahren zum herstellen einer soffittenlampe - Google Patents

Soffittenlampe und verfahren zum herstellen einer soffittenlampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009106350A1
WO2009106350A1 PCT/EP2009/001430 EP2009001430W WO2009106350A1 WO 2009106350 A1 WO2009106350 A1 WO 2009106350A1 EP 2009001430 W EP2009001430 W EP 2009001430W WO 2009106350 A1 WO2009106350 A1 WO 2009106350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
light
substrate
festoon
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009106350A4 (de
Inventor
Ralf Vollmer
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2009106350A1 publication Critical patent/WO2009106350A1/de
Publication of WO2009106350A4 publication Critical patent/WO2009106350A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Definitions

  • the invention relates to a festoon lamp, in particular a LED festoon lamp, and a method for producing a Soffittenlampe.
  • the two contacts are mounted at opposite ends.
  • LED lamps are also known with LEDs provided with light-emitting diodes.
  • the contacts are connected to each other by means of an elongated board, on the surface (s) of similar light-emitting diodes in a matrix structure, for. B. 1x2, 1x3, 2x2 or 3x2, are applied.
  • the optical axes of the LEDs are aligned parallel to each other and perpendicular to the longitudinal axis of the fabric.
  • the festoon lamp has at least one light source, which is arranged on a contact of the fabric, and at least one light guide for the extraction of light, which from the at least one light source is emitted from the festoon lamp.
  • the light source need not be attached to the contact itself, but may for example be attached to another element of the festoon lamp, but in the vicinity of the contact.
  • the light source comprises at least one light emitting diode.
  • the light source can be present, for example, as an LED module with one light-emitting diode or several light-emitting diodes.
  • the individual LEDs can each monochrome or multi-colored, z. B. white, radiate. In the presence of several LEDs, these z. B. same color (monochrome or multi-colored) and / or different colors shine.
  • an LED module may have a number of individual LEDs ('LED clusters'), which together can produce a white mixed light, eg. B. in 'cold white' or 'warm white 1 .
  • the LED cluster preferably comprises light-emitting diodes which shine in the primary colors red (R), green (G) and blue (B).
  • RGB red
  • G green
  • B blue
  • One or several colors can be generated by several LEDs at the same time; Combinations RGB, RRGB, RGGB, RGBB, RGGBB etc. are possible.
  • the color combination is not limited to R, G and B.
  • one or more amber LEDs 'amber' (A) may also be present to produce a warm white hue.
  • these can also be controlled in such a way that the LED module radiates in a tunable color range.
  • To produce a white light from a mixture of blue light with yellow light can also be provided with a phosphor blue LED chips, z.
  • an LED module can also have several white single chips, which can be a simple scalability of the luminous flux can be achieved.
  • the individual chips and / or the modules can be equipped with suitable optics for beam guidance, z. Fresnel
  • Lenses, collimators, and so on It can be on a contact several similar or different LED modules be arranged, for. B. several similar LED modules on the same substrate.
  • z. B. based on InGaN or AlIn-GaP are generally also organic LEDs (OLEDs) can be used.
  • OLEDs organic LEDs
  • z. B. diode lasers are used.
  • At least one light source is arranged on each of the contacts. It is preferred if the same number and / or the same type of light sources are arranged on each contact.
  • each contact exactly one light source is arranged, for. B a white LED.
  • an optical axis of at least one of the light sources is directed to the respective opposite contact, since such a direct light emission from the Soffitte is suppressed.
  • a surface region of the light guide has a suitable structuring.
  • a soffit lamp is then preferred in which the structuring is located between the light sources, in particular centrally between the light sources.
  • the structuring is preferably arranged circumferentially around the optical waveguide; in circular-cylindrical basic shape of the light guide, the structuring is then preferably arranged circumferentially around the light guide with respect to a longitudinal axis, which corresponds to a jacket section.
  • the structuring may also have several, possibly different, contiguous or separate surface areas.
  • a structuring may be preferred which comprises roughening, prism structures and / or printing.
  • a festoon lamp may also be preferred in which the light guide comprises a light-scattering body.
  • the light guide can have an internal light-scattering structure.
  • the light guide may be made entirely or in part of light-scattering plastic.
  • the light guide may also be waisted, especially in the central region, as this prevents direct irradiation of the light guide.
  • At least one, preferably all, light entrance surface of the light guide can be oriented obliquely to the optical axis of the light source (s).
  • the Soffittenlampe preferably further comprises a rectifier, z. B. a bridge rectifier (Graetz circuit), a center rectifier or - less preferably - a half-wave rectifier.
  • a festoon lamp may be preferred, which additionally has at least one current limiter, in particular electrical resistance (series resistor), having.
  • the current limiter in particular the series resistor, and the rectifier are preferably split between the two contacts.
  • a resistor may be near one of the contacts or on that contact while the diodes are in proximity to or at the other contact.
  • the festoon lamp also has a corresponding protective device, in particular at least one protective diode.
  • the protection diode may be configured, for example, as a suppressor diode, for.
  • Overvoltage protection diode But there are also other protection devices used, for. A varistor, thyristor protection circuits, and so on.
  • a festoon lamp which furthermore has at least one substrate applied to a respective contact, which carries at least one light source assigned to the respective contact, preferably all light sources assigned to the respective contact.
  • the substrate additionally carries a rectifier, a current limiter and / or a protective device.
  • the substrate may comprise, for example, a circuit board and / or a flex foil.
  • the substrate is preferably glued to the respective contact for ease of assembly.
  • a wire or an electrical conductor can be provided between the boards.
  • the two contacts can be mechanically connected, for example via the light guide and / or an additional protective piston, for. B. clamped, crimped or glued.
  • the protective piston and / or the light guide are manufactured as plastic injection molded parts.
  • the soffits can serve in particular as a replacement for fluorescent lamps.
  • the method of manufacturing a festoon lamp, particularly a festoon lamp as described above, comprises at least the following steps: (a) applying at least one light source to a substrate and attaching the substrate to a contact of the festoon lamp.
  • step (a) comprises the following substeps, not necessarily in this order: (a1) applying the at least one light source to the substrate and (a2) applying at least one further component (eg resistor, diode etc.) on the substrate.
  • a method is preferred which comprises the following steps, not necessarily in this order: (a) applying at least one first light source to a first substrate and applying at least one second one
  • Light source on a second substrate (a2) applying a rectifier on the first substrate and applying a bias resistor on the second substrate; (b) attaching the first substrate to a first contact and attaching the second substrate to a second contact.
  • step (b) the fastening comprises gluing.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a sketch of a LED festoon lamp
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 3 shows a sketch of an LED festoon lamp according to a further embodiment
  • FIG. 4 shows a sketch of a LED festoon lamp according to yet another embodiment.
  • the festoon lamp 1 has electrical contacts 2, 3 at its two opposite ends, which are connected to one another in a mechanically stable manner by gluing through a light-transmitting protective piston 4.
  • a light-transmitting protective piston 4 In the interior 5 formed by the contacts 2,3 and the protective piston 4 are two white Light-emitting diodes 6.7, a circular cylindrical light guide 8 and an electrically conductive connecting wire 9 are arranged.
  • a light-emitting diode 6 is arranged on the left-hand contact 2, and a light-emitting diode 7 on the right-hand contact 3. Both light-emitting diodes 6, 7 are fastened centrally to the respective contact 2, 3. Their respective optical axis is directed to the respective other contact 3.2 so that they lie on the longitudinal axis of the festoon lamp 1.
  • the surface 5 of the respective contact 2 3 facing the interior 5 is designed as a reflection surface 10.
  • the optical waveguide 8 is arranged between the light-emitting diodes 6, 7 and serves to couple in the light emitted by the LEDs 6, 7 and for the following, as far as possible, lateral coupling-out of this light.
  • the top surfaces 11 of the light guide 8 serve the respectively adjacent light emitting diode 6 and 7 as a light entrance surface.
  • the light emitting diodes 6, 7 partially radiate directly into the light guide 8 through the light entry surfaces 11, partially indirectly via reflection at the reflection surfaces 10.
  • the light incident into the light guide 8 is substantially exposed to a roughened surface of a central region of the light guide Fiber optic 8 defined decoupled and then emitted by the protective piston 4 to the outside.
  • the emission pattern of the textile 1 is uniform in the circumferential direction and far more homogeneous in the longitudinal direction than can be achieved with a direct emission of point sources to the outside.
  • the light guide 8 is made of light diffusing plastic type Plexiglas df22.
  • the LEDs 6,7 are each applied to a board 12 and 13, which in turn is glued to the respective contact 2,3.
  • a current limiter in the form of a series resistor (not shown) and on the right board 13 of the right contact 3, a bridge rectifier (not shown) mounted.
  • the connecting wire 9 serves for contacting the two boards 12,13.
  • an existing common protection diode for the protection of both LEDs 6,7. The mode of operation of these electrical or electronic components (driver components) is explained in more detail in FIG.
  • FIG. 2 shows an equivalent circuit diagram of the electrically interconnected components from FIG. 1.
  • the contacts 2, 3 are first followed by a bridge rectifier 14, which is constructed in the known manner with four diodes 15.
  • This rectifier 14 serves to allow installation of the soffit without regard to the electrical polarity.
  • the light-emitting diodes 6, 7 connected in series have a common protective diode 16 connected in parallel, which protects the light-emitting diodes 6, 7 in particular against electrostatic discharge. With the LEDs 6,7 a series resistor 17 is connected in series for current limiting.
  • FIG. 3 a festoon lamp 18 is shown, in which the light guide 19 is waisted in the middle region in order to increase the light extraction, which prevents direct irradiation of the light guide 19.
  • a festoon lamp 20 is shown in FIG 4, in which the light entry surfaces 21 of the light guide 22 are oriented obliquely to the optical axis O of the LEDs 6,7.
  • the surfaces of the contacts facing the interior are not reflective; for this purpose, the aperture angle of the light emitted by the light-emitting diodes is preferably limited such that a major part or the entire light of the light-emitting diodes passes through the light entry surfaces fall into the light guide.
  • the light emitting diodes may be equipped with optics, z. B. a focusing lens.
  • the light guide can have concavely curved cover surfaces at its ends, which laterally surround the LED (s) as a planar surface; In this case, a so-called CPC ("compound parabolic concentrator") similar embodiment may be preferred.
  • the protective piston can also be dispensed with; the optical waveguide can then, for example, be configured and arranged such that its mantle surface simultaneously represents the emitting surface of the soffit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Soffittenlampe weist mindestens eine Lichtquelle auf, welche an einem Kontakt der Soffittenlampe angeordnet ist, und mindestens einen Lichtleiter zur Auskopplung von Licht, das von der Lichtquelle abgestrahlt wird, aus der Soffittenlampe. Das Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe weist mindestens die folgenden Schritte auf : (a) Aufbringen mindestens einer Lichtquelle auf ein Substrat; (b) Befestigen des Substrats an einem Kontakt der Soffittenlampe.

Description

Beschreibung
Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
Die Erfindung betrifft eine Soffittenlampe, insbesondere eine LED-Soffittenlampe, und ein Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe .
Als Soffitte oder Soffittenlampe ist ein zylinderförmiges, elektrisches Leuchtmittel bekannt, dessen zwei Kontakte an gegenüberliegenden Enden angebracht sind. Neben den mit einem Glühdraht versehenen Soffittenlampen, deren Funktionsprinzip dem der Glühlampe gleicht, sind auch mit Leuchtdioden verse- hene Soffittenlampen (LED-Soffitten) bekannt. Bei diesen bekannten LED-Soffitten sind die Kontakte mittels einer länglichen Platine miteinander verbunden, auf deren Oberfläche (n) gleichartige Leuchtdioden in einer Matrixstruktur, z. B. 1x2, 1x3, 2x2 oder 3x2, aufgebracht sind. Die optischen Achsen der Leuchtdioden sind dabei parallel zueinander und senkrecht zur Längsachse der Soffitte ausgerichtet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit für eine besonders effizient und homogen abstrahlende Soffittenlampe bereitzustellen, bei welcher sich zudem Formfaktoren bekannter Glühlampen- oder Leuchtstoff-Soffitten einhalten lassen, insbesondere für eine mit Leuchtdioden versehene Soffittenlampe.
Diese Aufgabe wird mittels einer Soffittenlampe nach Anspruch 1 und eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 32 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Soffittenlampe weist mindestens eine Lichtquelle auf, welche an einem Kontakt der Soffitte angeordnet ist, und mindestens einen Lichtleiter zur Auskopplung von Licht, das von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahlt wird, aus der Soffittenlampe. Dabei muss die Lichtquelle nicht am Kontakt selbst befestigt sein, sondern kann beispielsweise auch an einem anderen Element der Soffittenlampe, aber in der Nähe des Kontakts, befestigt sein.
Bevorzugterweise umfasst die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Die Lichtquelle kann beispielsweise als LED- Modul mit einer Leuchtdiode oder mehreren Leuchtdioden vor- liegen. Die einzelnen Leuchtdioden können jeweils einfarbig oder mehrfarbig, z. B. weiß, abstrahlen. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese z. B. gleichfarbig (einfarbig oder mehrfarbig) und / oder verschiedenfarbig leuchten. So mag ein LED-Modul mehrere Einzel-LEDs ( ' LED-Cluster ' ) aufwei- sen, welche zusammen ein weißes Mischlicht ergeben können, z. B. in 'kaltweiß' oder 'warmweiß1. Zur Erzeugung eines weißen Mischlichts umfasst das LED-Cluster bevorzugt Leuchtdioden, die in den Grundfarben rot (R) , grün (G) und blau (B) leuchten. Dabei können einzelne oder mehrere Farben auch von meh- reren LEDs gleichzeitig erzeugt werden; so sind Kombinationen RGB, RRGB, RGGB, RGBB, RGGBB usw. möglich. Jedoch ist die Farbkombination nicht auf R, G und B beschränkt. Zur Erzeugung eines warmweißes Farbtons können beispielsweise auch eine oder mehrere bernsteinfarbige LEDs 'amber' (A) vorhanden sein. Bei LEDs mit unterschiedlichen Farben können diese auch so angesteuert werden, dass das LED-Modul im einem durch- stimmbaren Farbbereich abstrahlt. Zur Erzeugung eines weißen Lichts aus einer Mischung von blauem Licht mit gelbem Licht können auch mit einem Leuchtstoff versehene blaue LED-Chips verwendet werden, z. B. in Oberflächenmontagetechnik (z. B. TopLED) , z. B. in Thin-GaN-Technik. Dann kann ein LED-Modul auch mehrere weiße Einzel-Chips aufweisen, wodurch sich eine einfache Skalierbarkeit des Lichtstroms erreichen lässt. Die Einzel-Chips und / oder die Module können mit geeigneten Op- tiken zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. Fresnel-
Linsen, Kollimatoren, und so weiter. Es können an einem Kontakt mehrere gleichartige oder verschiedenartige LED-Module angeordnet sein, z. B. mehrere gleichartige LED-Module auf dem gleichen Substrat. Anstelle von oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlIn- GaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden.
Es ist zur einfachen Anbringung und flexiblen baulichen Auslegung vorteilhaft, wenn mindestens eine Lichtquelle, insbesondere alle Lichtquellen, direkt oder indirekt - z. B. über ein Substrat - auf dem Kontakt angebracht ist.
Zur gleichmäßigen Lichtabstrahlung über die Länge der Soffittenlampe ist mindestens eine Lichtquelle an jedem der Kontakte angeordnet. Es wird dann bevorzugt, wenn an jedem Kontakt die gleiche Anzahl und / oder die gleiche Art von Lichtquellen angeordnet ist.
Zum einfachen Aufbau wird es bevorzugt, wenn an jedem Kontakt genau eine Lichtquelle angeordnet ist, z. B eine weiß leuch- tende LED.
Es wird zur besonders effizienten Lichtabstrahlung ferner bevorzugt, wenn der Lichtleiter mindestens teilweise zwischen den Lichtquellen angeordnet ist.
Um eine Lichtabstrahlung der Soffitte noch gleichmäßiger zu gestalten, wird es bevorzugt, wenn eine optische Achse zumindest einer der Lichtquellen, besonders bevorzugt aller Lichtquellen, auf den jeweils gegenüberliegenden Kontakt gerichtet ist, da so eine direkte Lichtabstrahlung aus der Soffitte unterdrückt wird.
Um eine definierte Auskopplung des Lichts zu ermöglichen, wird es bevorzugt, wenn ein Oberflächenbereich des Lichtlei- ters eine geeignete Strukturierung aufweist. Es wird dann eine Soffittenlampe bevorzugt, bei welcher die Strukturierung sich zwischen den Lichtquellen, insbesondere mittig zwischen den Lichtquellen, befindet. Die Strukturierung ist vorzugsweise um den Lichtleiter umlaufend angeord- net; bei kreiszylinderförmiger Grundform des Lichtleiters ist die Strukturierung dann vorzugsweise bezüglich einer Längsachse um den Lichtleiter umlaufend angeordnet, was einem Mantelabschnitt entspricht. Die Strukturierung kann aber auch mehrere, ggf. verschiedenartige, zusammenhängende oder ge- trennte Oberflächenbereiche aufweisen.
Es kann eine Strukturierung bevorzugt sein, die eine Aufrauhung, Prismen-Strukturen und / oder eine Bedruckung umfasst.
Um die Lichtauskopplungseffizienz weiter zu erhöhen, kann auch eine Soffittenlampe bevorzugt sein, bei welcher der Lichtleiter einen lichtstreuenden Körper umfasst. Dazu kann der Lichtleiter eine interne lichtstreuende Struktur aufweisen. Beispielsweise kann der Lichtleiter vollständig oder zum Teil aus lichtstreuendem Kunststoff hergestellt sein.
Darüber hinaus kann zur Erhöhung der Lichtauskopplung der Lichtleiter auch tailliert sein, insbesondere im mittleren Bereich, da dies eine direkte Durchstrahlung des Lichtleiters verhindert.
Zur Erhöhung der Lichtauskopplung kann auch zumindest eine, vorzugsweise alle, Lichteintrittsfläche des Lichtleiters schräg zur optischen Achse der Lichtquelle (n) orientiert sein.
Um einen Einbau der Soffitte ohne Rücksicht auf die elektrische Polung zu ermöglichen, weist die Soffittenlampe bevorzugt ferner einen Gleichrichter auf, z. B. einen Brücken- gleichrichter (Graetzschaltung) , ein Mittelpunktgleichrichter oder auch - weniger bevorzugt - einen Einweggleichrichter. Um die Soffittenlampe an einer elektrischen Spannung betreiben können, die höher ist als ihre zulässige Betriebsspannung, oder um den Strom zu begrenzen bzw. zu stabilisieren, kann eine Soffittenlampe bevorzugt sein, die zusätzlich min- destens einen Strombegrenzer, insbesondere elektrischen Widerstand (Vorwiderstand), aufweist.
Zur Verteilung der thermischen Belastung sind vorzugsweise der Strombegrenzer, insbesondere Vorwiderstand, und der Gleichrichter auf die beiden Kontakte aufgeteilt. Ein Widerstand kann sich dann beispielsweise in der Nähe eines der Kontakte oder an diesem Kontakt befinden, während sich die Dioden in der Nähe des oder am anderen Kontakt befinden.
Zum Schutz der Soffittenlampe vor einer Überspannung, insbesondere einer elektrostatischen Entladung, wird es bevorzugt, wenn die Soffittenlampe ferner eine entsprechende Schutzvorrichtung, insbesondere mindestens eine Schutzdiode, aufweist. Die Schutzdiode kann beispielsweise als eine Suppressordiode ausgestaltet sein, z. B. als eine Avalanche-
Überspannungsschutzdiode . Es sind aber auch andere Schutzvorrichtungen einsetzbar, z. B. ein Varistor, Thyristor- Schutzschaltungen, und so weiter.
Dann kann jede Lichtquelle, z. B. LED-Modul, mittels einer eigenen Schutzvorrichtung abgesichert sein, oder mehrere Lichtquellen sind mittels einer gemeinsamen Schutzvorrichtung abgesichert, z. B. alle Lichtquellen der Soffitte oder alle Lichtquellen an einem Kontakt der Soffitte.
Zum einfachen und flexiblen Aufbau wird eine Soffittenlampe bevorzugt, die ferner mindestens ein an einem jeweiligen Kontakt aufgebrachtes Substrat aufweist, welches zumindest eine dem jeweiligen Kontakt zugeordnete Lichtquelle trägt, vor- zugsweise alle dem jeweiligen Kontakt zugeordneten Lichtquellen. Zum besonders kompakten und einfachen Aufbau und kostengünstigen Zusammenbau wird es bevorzugt, wenn das Substrat zusätzlich einen Gleichrichter, einen Strombegrenzer und / oder eine Schutzvorrichtung trägt.
Das Substrat kann beispielsweise eine Platine und / oder eine Flexfolie umfassen.
Das Substrat ist zur einfachen Montage vorzugsweise auf den jeweiligen Kontakt geklebt.
Zur elektrischen Verbindung können beispielsweise ein Draht oder eine elektrische Leiterbahn zwischen den Platinen vorgesehen sein.
Die beiden Kontakte können beispielsweise über den Lichtleiter und / oder über einen zusätzlichen Schutzkolben mechanisch verbunden sein, z. B. geklemmt, gecrimpt oder geklebt.
Zur preiswerten Herstellung sind der Schutzkolben und / oder der Lichtleiter als Kunststoffspritzgussteile hergestellt.
In die Soffitte kann auch ein elektronisches Vorschaltgerät integriert sein. Dadurch kann die Soffitte insbesondere auch als Ersatz für Leuchtstofflampen dienen.
Das Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe, insbesondere einer wie oben beschriebenen Soffittenlampe, weist mindestens die folgenden Schritte auf: (a) Aufbringen mindestens einer Lichtquelle auf ein Substrat und Befestigen des Substrats an einem Kontakt der Soffittenlampe.
Es wird besonders bevorzugt, wenn Schritt (a) die folgende Teilschritte, nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge, umfasst: (al) Aufbringen der mindestens einen Lichtquelle auf dem Substrat und (a2) Aufbringen mindestens eines weiteren Bauteils (z. B. Widerstand, Diode usw.) auf dem Substrat. Es wird ferner ein Verfahren bevorzugt, das - nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge - folgende Schritte umfasst: (al) Aufbringen mindestens einer ersten Lichtquelle auf ein erstes Substrat und Aufbringen mindestens einer zweiten
Lichtquelle auf ein zweites Substrat; (a2) Aufbringen eines Gleichrichters auf dem ersten Substrat und Aufbringen eines Vorwiderstands auf dem zweiten Substrat; (b) Befestigen des ersten Substrats an einem ersten Kontakt und Befestigen des zweiten Substrats an einem zweiten Kontakt.
Es wird insbesondere ein Verfahren bevorzugt, bei dem in Schritt (b) das Befestigen ein Kleben umfasst.
In den folgenden Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer dargestellt. Dabei sind gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze einer LED-Soffittenlampe;
FIG 2 zeigt ein Ersatzschaltbild der LED-Soffittenlampe aus
FIG 1;
FIG 3 zeigt eine Skizze einer LED-Soffittenlampe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
FIG 4 zeigt eine Skizze einer LED-Soffittenlampe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
Die Soffittenlampe 1 weist an ihren beiden gegenüberliegenden Enden elektrische Kontakte 2,3 auf, welche über einen lichtdurchlässigen Schutzkolben 4 durch Verklebung mechanisch sta- bil miteinander verbunden sind. In dem durch die Kontakte 2,3 und den Schutzkolben 4 gebildeten Innenraum 5 sind zwei weiße Leuchtdioden 6,7, ein kreiszylinderförmiger Lichtleiter 8 und ein elektrisch leitender Verbindungsdraht 9 angeordnet.
Im Einzelnen ist eine Leuchtdiode 6 am linken Kontakt 2 ange- ordnet, und eine Leuchtdiode 7 am rechten Kontakt 3. Beide Leuchtdioden 6,7 sind an dem jeweiligen Kontakt 2,3 mittig befestigt. Ihre jeweilige optische Achse ist so auf den jeweils anderen Kontakt 3,2 gerichtet, dass sie auf der Längsachse der Soffittenlampe 1 liegen. Die zum Innenraum 5 ge- richtete Oberfläche des jeweiligen Kontakts 2,3 ist als Reflexionsoberfläche 10 ausgestaltet. Der Lichtleiter 8 ist zwischen den Leuchtdioden 6,7 angeordnet und dient zur Ein- kopplung des von den LEDs 6,7 abgestrahlten Lichts und zur folgenden möglichst seitlichen Auskopplung dieses Lichts. Insbesondere die Deckflächen 11 des Lichtleiters 8 dienen der jeweils angrenzenden Leuchtdiode 6 bzw. 7 als Lichteintrittsfläche .
Beim Betrieb der Soffittenlampe 1 strahlen die Leuchtdioden 6,7 teilweise durch die Lichteintrittsflächen 11 direkt in den Lichtleiter 8 hinein, teilweise indirekt über Reflexion an den Reflexionsoberflächen 10. Das in den Lichtleiter 8 einfallende Licht wird im Wesentlichen an einer aufgerauten Oberfläche eines mittleren Bereichs des Lichtleiters 8 defi- niert ausgekoppelt und dann durch den Schutzkolben 4 nach Außen abgestrahlt. Das Abstrahlmuster der Soffitte 1 ist in Um- fangsrichtung gleichmäßig und in Längsrichtung weit homogener als es mit einer direkten Abstrahlung von Punktquellen nach Außen erreichbar ist.
Um die Lichtauskopplungs-Effizienz weiter zu erhöhen, ist der Lichtleiter 8 aus lichtstreuendem Kunststoff vom Typ Plexiglas df22 hergestellt.
Die Leuchtdioden 6,7 sind jeweils auf einer Platine 12 bzw. 13 aufgebracht, welche wiederum auf den jeweiligen Kontakt 2,3 aufgeklebt ist. Auf der linken Platine 12 des linken Kon- takts 2 ist ferner ein Strombegrenzer in Form eines Vorwiderstands (ohne Abb.) und auf der rechten Platine 13 des rechten Kontakts 3 ein Brϋckengleichrichter (ohne Abb.) angebracht. Der Verbindungsdraht 9 dient zur Kontaktierung der beiden Platinen 12,13. Nicht abgebildet ist eine gleichwohl vorhandener gemeinsame Schutzdiode zum Schutz beider LEDs 6,7. Die Funktionsweise dieser elektrischen bzw. elektronischen Bauteile (Treiberbauteile) wird in FIG 2 näher erläutert.
FIG 2 zeigt ein Ersatzschaltbild der elektrisch verschalteten Komponenten aus FIG 1. Den Kontakten 2,3 ist zunächst ein Brückengleichrichter 14 nachgeschaltet, welcher auf bekannte Weise mit vier Dioden 15 aufgebaut ist. Dieser Gleichrichter 14 dient dazu, einen Einbau der Soffitte ohne Rücksicht auf die elektrische Polung zu ermöglichen. Den in Reihe geschalteten Leuchtdioden 6,7 ist eine gemeinsame Schutzdiode 16 parallel geschaltet, welche die Leuchtdioden 6,7 insbesondere vor einer elektrostatischen Entladung schützt. Mit den Leuchtdioden 6,7 ist ein Vorwiderstand 17 zur Strombegrenzung in Reihe geschaltet.
In FIG 3 ist eine Soffittenlampe 18 gezeigt, bei der zur Erhöhung der Lichtauskopplung der Lichtleiter 19 im mittleren Bereich tailliert ist, was eine direkte Durchstrahlung des Lichtleiters 19 verhindert. Zur Erreichung eines ähnlichen
Effekts ist in FIG 4 eine Soffittenlampe 20 dargestellt, bei der die Lichteintrittsflächen 21 des Lichtleiters 22 schräg zur optischen Achse O der LEDs 6,7 orientiert sind.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt.
In einer alternativen Ausgestaltung sind beispielsweise die zum Innenraum gerichteten Oberflächen der Kontakte nicht re- flektierend; dafür ist der Öffnungswinkel des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts vorzugsweise so beschränkt, dass ein Großteil oder das gesamte Licht der Leuchtdioden durch die Lichteintrittsflächen in den Lichtleiter fällt. Dazu können die Leuchtdioden mit einer Optik ausgerüstet sein, z. B. einer Fokussierungslinse . Alternativ kann der Lichtleiter an seinen Enden konkav gewölbte Deckflächen aufweisen, dies sich seitlich weiter um die LED(s) legen als eine plane Oberfläche; hierbei kann eine einem sog. CPC ("Compound Parabolic Concentrator") ähnliche Ausgestaltung bevorzugt sein.
Auch kann grundsätzlich auf den Schutzkolben verzichtet wer- den, der Lichtleiter kann dann beispielsweise so ausgestaltet und angeordnet sein, dass dessen Manteloberfläche gleichzeitig die Abstrahloberfläche der Soffitte darstellt.
Auch kann von der zylindrischen Grundform abgewichen werden.
Bezugszeichenliste
1 Soffittenlampe
2 Kontakt 3 Kontakt
4 Schutzkolben
5 Innenraum
6 LED
7 LED 8 Lichtleiter
9 Verbindungsdraht
10 Reflexionsoberfläche
11 Deckfläche
12 Platine 13 Platine
14 Brückengleichrichter
15 Diode
16 Schutzdiode
17 Vorwiderstand 18 Soffittenlampe
19 Lichtleiter
20 Soffittenlampe
21 Lichteintrittsfläche
22 Lichtleiter B Oberflächenbereich L Längsachse O Optische Achse

Claims

Patentansprüche
1. Soffittenlampe (l;18;20), aufweisend mindestens eine Lichtquelle (6,7), welche an einem Kontakt (2,3) der Soffittenlampe (l;18;20) angeordnet ist, und mindestens einen Lichtleiter (8) zur Auskopplung von Licht, das von der Lichtquelle (6,7) abgestrahlt wird, aus der Soffittenlampe (l;18;20) .
2. Soffittenlampe (l;18;20) nach Anspruch 1, bei der die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode (6,7) umfasst.
3. Soffittenlampe (l;18;20) nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens eine Lichtquelle (6,7) auf dem Kontakt (2,3) ange- bracht ist.
4. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine Lichtquelle (6,7) an jedem der Kontakte (2,3) angeordnet ist.
5. Soffittenlampe (l;18;20) nach Anspruch 4, bei der genau eine Lichtquelle (6,7) an jedem der Kontakte (2,3) angeordnet ist.
6. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei welcher der Lichtleiter (8) mindestens teilweise zwischen den Lichtquellen (6,7) angeordnet ist.
7. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, bei welcher eine optische Achse (0) zumindest einer der Lichtquellen (6,7) auf den jeweils gegenüberliegenden Kontakt (3,2) gerichtet ist.
8. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, bei welcher ein Oberflächenbereich des Lichtleiters
(8) eine Strukturierung aufweist.
9. Soffittenlampe (l;18;20) nach den Ansprüchen 6 oder 7 und 8, bei welcher die Strukturierung sich zwischen den Lichtquellen (6,7) befindet.
10. Soffittenlampe (l;18;20) nach Anspruch 9, bei welcher ein mittlerer Oberflächenbereich (B) des Lichtleiters (8) eine Strukturierung aufweist.
11. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welcher die Strukturierung eine Aufrauhung umfasst.
12. Soffittenlampe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welcher die Strukturierung Prismen-Strukturen umfasst.
13. Soffittenlampe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welcher die Strukturierung eine Bedruckung umfasst.
14. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Lichtleiter (8) einen lichtstreu- enden Körper umfasst.
15. Soffittenlampe nach Anspruch 14, bei welcher der Lichtleiter (8) eine interne lichtstreuende Struktur aufweist.
16. Soffittenlampe (18) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei welcher der Lichtleiter in dem zwischen den Lichtquellen (6,7) angeordneten Bereich tailliert ist.
17. Soffittenlampe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, bei welcher mindestens eine Lichteintrittsfläche (21) des Lichtleiters (22) zumindest teilweise schräg zur einer optischen Achse (0) einer dieser Lichteintrittsfläche (21) zugeordneten Lichtquelle (6,7) orientiert ist.
18. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Gleichrichter (14) .
19. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Strombegrenzer, insbesondere elektrischen Vorwiderstand (17) .
20. Soffittenlampe (l;18;20) nach den Ansprüchen 18 und 19, bei welcher der Strombegrenzer (17) und der Gleichrichter (14) auf die beiden Kontakte (2,3) aufgeteilt sind.
21. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Schutzvorrichtung, insbesondere mindestens eine Schutzdiode (16), zum Überspannungsschutz der Lichtquellen (6,7) .
22. Soffittenlampe nach Anspruch 21, bei welcher jede Licht- quelle (6,7) mittels einer eigenen Schutzvorrichtung (16) abgesichert ist.
23. Soffittenlampe (l;18;20) nach Anspruch 21, bei welcher mehrere der Lichtquellen (6,7) mittels einer gemeinsamen Schutzvorrichtung (16) abgesichert sind.
24. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein an einem jeweiligen Kontakt
(2,3) aufgebrachtes Substrat (12,13), welches zumindest die mindestens eine dem jeweiligen Kontakt zugeordnete Lichtquelle (6,7) trägt.
25. Soffittenlampe (l;18;20) nach Anspruch 24, bei welcher das Substrat (12,13) zusätzlich einen Gleichrichter (14), ei- nen Strombegrenzer (17) und / oder eine Schutzvorrichtung (16) trägt.
26. Soffittenlampe nach Anspruch 24 oder 25, bei welcher das Substrat eine Platine (12,13) und / oder eine Flexfolie um- fasst.
27. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der Ansprüche 24 bis
26, bei welcher das Substrat (12,13) auf den jeweiligen Kontakt (2,3) geklebt ist.
28. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der Ansprüche 24 bis
27, bei welcher zwischen den Platinen (12,13) eine elektrische Verbindung vorgesehen ist, insbesondere ein Draht (9) .
29. Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die beiden Kontakte (2,3) über den
Lichtleiter (8) und / oder über einen zusätzlichen Schutzkolben (4) mechanisch verbunden sind.
30. Soffittenlampe (l;18;20) nach Anspruch 29, bei welcher der Schutzkolben (4) und / oder der Lichtleiter (8) als
Kunststoffspritzgussteile hergestellt sind.
31. Soffittenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein elektronisches Vorschaltgerät .
32. Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe, insbesondere einer Soffittenlampe (l;18;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens die folgenden Schritte aufweist : (a) Aufbringen mindestens einer Lichtquelle (6,7) auf ein
Substrat (12,13);
(b) Befestigen des Substrats (12,13) an einem Kontakt (2,3) der Soffittenlampe (l;18;20) .
33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem Schritt (a) folgende Teilschritte umfasst: (al) Aufbringen der mindestens einen Lichtquelle (6,7) auf dem Substrat (12,13);
(a2) Aufbringen mindestens eines weiteren Bauteils (14-17) auf dem Substrat (12,13) .
34. Verfahren nach Anspruch 33, das folgende Schritte um- fasst :
(al) Aufbringen mindestens einer ersten Lichtquelle (6) auf ein erstes Substrat (13) und Aufbringen mindestens einer zweiten Lichtquelle (7) auf ein zweites Substrat (14); (a2) Aufbringen eines Gleichrichters (14) auf dem ersten Substrat (13) und Aufbringen eines Vorwiderstands (17) auf dem zweiten Substrat (14);
(b) Befestigen des ersten Substrats (13) an einem ersten Kontakt (2) und Befestigen des zweiten Substrats (14) an einem zweiten Kontakt (3) .
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, bei dem in
Schritt (b) das Befestigen ein Kleben umfasst.
PCT/EP2009/001430 2008-02-29 2009-02-27 Soffittenlampe und verfahren zum herstellen einer soffittenlampe WO2009106350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011818A DE102008011818A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
DE102008011818.4 2008-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009106350A1 true WO2009106350A1 (de) 2009-09-03
WO2009106350A4 WO2009106350A4 (de) 2009-12-03

Family

ID=40853819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001430 WO2009106350A1 (de) 2008-02-29 2009-02-27 Soffittenlampe und verfahren zum herstellen einer soffittenlampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008011818A1 (de)
WO (1) WO2009106350A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042434A1 (de) * 2009-09-22 2011-09-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung, Lampe mit der Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102015205352A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Osram Gmbh Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214661U1 (de) * 2002-09-06 2002-12-05 Signal Construct Elektro Optis Soffittenlampe
DE202005017672U1 (de) * 2005-11-11 2006-01-12 Wu, Chia-Yeh Soffittenlampe
DE202006001644U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141980A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-01 Sel Alcatel Ag Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE19908961A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10123263B4 (de) * 2001-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005017639B4 (de) * 2005-04-15 2008-03-06 Digitalicht Ag Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202006007819U1 (de) * 2006-05-16 2006-08-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214661U1 (de) * 2002-09-06 2002-12-05 Signal Construct Elektro Optis Soffittenlampe
DE202005017672U1 (de) * 2005-11-11 2006-01-12 Wu, Chia-Yeh Soffittenlampe
DE202006001644U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011818A1 (de) 2009-09-03
WO2009106350A4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1677045B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
EP2250428B1 (de) Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
EP1179219B1 (de) Led-modul für signaleinrichtungen
DE102009040986B4 (de) Leuchte
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE4129094A1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
WO2006045277A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuchtungseinrichtung
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
EP1176053A2 (de) Leuchte
DE102012101919A1 (de) Lichtquelle und Fahrzeug mit Lichtquelle
WO2016162331A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit halbleiterchips auf einem träger und mit einer gemeinsamen optischen linse.
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
WO2012038172A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102006001490A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004004778B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
DE19831607A1 (de) Lineares Beleuchtungs-Baueelement bzw. Belichtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE102012221908A1 (de) Leuchtmodul für eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
WO2009106350A1 (de) Soffittenlampe und verfahren zum herstellen einer soffittenlampe
DE102004001124B3 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
DE102018123971B4 (de) LED-Lampe
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
WO2007131882A2 (de) Elektrische lampe
DE102016224341A1 (de) Scheinwerfer und Basisscheinwerfermodul für einen Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09714203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09714203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1