DE102015205352A1 - Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe - Google Patents

Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102015205352A1
DE102015205352A1 DE102015205352.0A DE102015205352A DE102015205352A1 DE 102015205352 A1 DE102015205352 A1 DE 102015205352A1 DE 102015205352 A DE102015205352 A DE 102015205352A DE 102015205352 A1 DE102015205352 A1 DE 102015205352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
connecting element
mounting plate
lamp according
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205352.0A
Other languages
English (en)
Inventor
József Székely
Sven Seifritz
Oliver Woisetschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102015205352.0A priority Critical patent/DE102015205352A1/de
Priority to US15/560,523 priority patent/US20180112835A1/en
Priority to PCT/EP2016/054959 priority patent/WO2016150702A1/de
Publication of DE102015205352A1 publication Critical patent/DE102015205352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/06Lamps for purposes other than general lighting for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Soffittenlampe mit einem hülsenförmigen Lampengefäß, bei dem endseitig jeweils eine Leiterplatte mit einer Lichtquelle vorgesehen ist. Zum elektrischen und mechanischen Verbinden der Leiterplatten sind Verbindungselemente vorgesehen, die in die Leiterplatten eingepresst sind. Bei den Verbindungselementen kann es sich um Einzelpins handeln, die dann über eine Press-Fit-Verbindung mit den Leiterplatten verbunden sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Lampe, insbesondere von einer Soffittenlampe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren geht die Erfindung von einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe aus
  • Stand der Technik
  • Dokument WO 2013/127557 A1 offenbart eine derartige Lampe bzw. Soffittenlampe. Diese hat ein hülsenförmiges Lampengefäß, auf das endseitig jeweils eine Montageplatte mit einer Halbleiterlichtquelle gesetzt ist. Die Halbleiterlichtquellen können somit in das Lampengefäß einstrahlen. Über metallische Hülsen ist das Lampengefäß verschlossen, wobei die Montageplatten jeweils in einer jeweiligen metallischen Hülse angeordnet sind. Um die Montageplatten elektrischen miteinander zu verbinden sind Drähte vorgesehen, wobei ein jeweiliger Draht in eine Aufnahme einer jeweiligen Montageplatte eingefädelt und mit dieser verlötet ist. Neben den Halbleiterlichtquellen sind weitere elektronische Bauelemente auf den Montageplatten vorgesehen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Lötbarkeit der Drähte auf der Montageplatte sehr schwierig ist, da ein geringer Bauraum bzw. enge Platzverhältnisse durch die elektronischen Bauelemente (bzw. Bauteile) und durch die Halbleiterlichtquelle vorliegt. Des Weiteren ist die Zuführung und Montage der Drähte sehr zeit- und kostenaufwendig.
  • Es sind aus dem Stand der Technik auch Soffittenlampen bekannt, bei denen auf einer Seite einer jeweiligen Montageplatte die Halbleiterlichtquelle und auf der jeweils anderen Seite (Rückseite) ein Kühlkörper vorgesehen ist. Des Weiteren sind Soffittenlampen bekannt, die einen geringen Strombedarf und somit auch eine geringe Verlustleistung aufweisen, weswegen diese keine hohen Anforderungen erfüllen müssen, wie beispielsweise eine Rückregelung zur Vermeidung von einem Totalausfall der Soffittenlampe.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lampe zu schaffen, die vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet ist und zeit- und kostengünstig herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine derartige Lampe einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst hinsichtlich der Lampe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Lampe, insbesondere eine Soffittenlampe und/oder insbesondere eine LED Retrofit mit Pressfitkontaktierung, mit einem hülsenförmigen, insbesondere zylindrischen oder rohrförmigen, Lampengefäß vorgesehen. An einem jeweiligen Gefäßende des Lampengefäßes ist eine Montageplatte, insbesondere eine Platine oder Leiterplatine, mit einer, insbesondere in das Lampengefäß einstrahlbaren, Lichtquelle angeordnet. Die Montageplatten sind über zumindest ein Verbindungselement elektrisch und mechanisch, insbesondere miteinander, verbunden. Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement mit zumindest einem Endabschnitt in eine Aufnahme, insbesondere eine Bohrung oder Durchgangsbohrung, in einer der Montageplatten zum elektrischen und mechanischen Verbinden eingepresst.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass durch das Einpressen keine Lötung zum elektrischen Verbindung und mechanischen Befestigen mehr erforderlich ist. Dies wiederum führt dazu, dass im Vergleich zur Lötung die Bauteile näher an die eingepresste Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungselement und der Montageplatte angeordnet werden können, da die Gefahr eines Kurzschlusses durch eine minderwertige oder schlecht Lötung nicht vorhanden ist. Somit fällt vorteilhafterweise für die eingepressten Endabschnitte des Verbindungselements das Verlöten weg, das zu sporadischen Ausfällen der Lampe führen kann und beispielsweise auch vereinzelt zu sog. Lötperlen führt, die bei einer Sichtkontrolle nicht erkannt werden. Somit führt das Einpressen zu einer höheren Prozesssicherheit in der Fertigung sowie einer erheblichen Erleichterung des Montageprozesses der Lampe.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement mit seinen beiden Endabschnitten jeweils in einer Aufnahme einer jeweiligen Montageplatte eingepresst. Die Montageplatten sind dann zusammen mit dem Lampengefäß sandwichartig über das Verbindungselement oder über mehrere Verbindungselemente durch die Einpressungen miteinander verbunden.
  • Das Verbindungselement oder eine Mehrzahl von Verbindungselementen erstrecken sich vorzugsweise innerhalb des hülsenförmigen Lampengefäßes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement als, insbesondere biegesteifer, Verbindungsstift oder Verbindungspin ausgebildet. Ein derartiger Verbindungsstift ist im Vergleich zu einem Draht einfach handhabbar und kann beispielsweise in seiner axialen Richtung zum Einpressen belastet werden.
  • Vorzugsweise ist eine Einpress-Verbindung als Press-Fit-Verbindung ausgestaltet.
  • Die Aufnahme der Montageplatte bzw. die Aufnahmen der Montageplatten weisen vorzugsweise jeweils eine metallisierte Wandung auf, um auf einfache Weise die elektrische Kontaktierung mit dem Verbindungselement herzustellen. Der Endabschnitt oder ein jeweiliger Endabschnitt des Verbindungselements ist für das Einpressen vorzugsweise federnd und/oder elastisch verformbar ausgebildet, um eine ausreichende Presskraft zu erreichen.
  • Vorzugsweise werden die Verbindungselemente lösbar in den Montageplatten eingepresst, womit die Lampe für Reparaturzwecke oder zum Recyceln einfach demontierbar ist.
  • Vorzugsweise sind die auf einer jeweiligen Montageplatte montierten Lichtquellen Halbleiterlichtquellen, wobei zusätzlich elektronische Bauteile auf einer oder auf beiden Montageplatten vorgesehen sein können. Hierbei sind die eingepressten Verbindungselemente äußerst vorteilhaft, da, wie vorstehend bereits erläutert, durch die elektronischen Bauteile ein äußerst geringer Bauraumbedarf vorliegt, bei dem eine Lötung äußerst nachteilig ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Licht emittierende Diode (LED). Eine LED kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Alternativ oder zusätzlich können mehrere LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die Licht emittierende Diode (LED) eine Laserdiode oder eine Laserdiodenanordnung sein. Die Emissionswellenlängen der Licht emittierenden Dioden (LED) können im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich liegen.
  • Mit Vorteil besteht das Lampengefäß zumindest teilweise oder vollständig aus Kunststoff und ist in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei kann kostengünstig und einfach ein Verbindungselement, mehrere Verbindungselemente oder alle Verbindungselemente im Spritzgussverfahren von dem Lampengefäß umspritzt werden. Die Montage der Montageplatten kann dann äußerst einfach in einem sog. „Plug and Play“ erfolgen, indem diese einfach auf das Lampengefäß mit den Verbindungselementen gesetzt werden. Hierdurch wird eine Montagezeit der Lampe erheblich verkürzt.
  • Vorzugsweise umfasst das Lampengehäuse das Verbindungselement oder ein jeweiliges Verbindungselement mit einem radialen inneren Haltevorsprung. Durch die Umspritzung und/oder Umfassung der Verbindungselemente sind diese zusätzlich bei der Montage der Lampe mechanisch gestützt.
  • Vorzugsweise ist das Lampengefäß als Optik ausgebildet.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn zumindest drei Verbindungselemente vorgesehen sind, die über ihre jeweiligen Endabschnitte mit einer jeweiligen Montageplatte verpresst sind.
  • Die Montageplatten sind vorzugsweise über ein sog. „Poka Yoke System“ angeordnet, womit sie beispielsweise eine Formkodierung zusammen mit dem Lampengefäß aufweisen, damit sie nur in einer vorbestimmten Position an das Lampengefäß anordbar sind.
  • Eine axiale Länge eines Verbindungselements oder mehrerer Verbindungselemente oder aller Verbindungselemente ist vorzugsweise größer als eine axiale Länge des Lampengefäßes, womit das derartig ausgestaltete Verbindungselement mit beiden Endabschnitten aus dem Lampengefäß auskragen kann und somit eine einfache Montage der Montageplatten ermöglicht ist.
  • Die Montageplatten können jeweils an einer Stirnseite, insbesondere an einer Ringstirnfläche, des Lampengefäßes zumindest abschnittsweise anliegen und/oder sich abstützen.
  • Das Verbindungselement oder die Verbindungselemente ist bzw. sind vorzugsweise etwa in Parallelabstand zur Längsachse des Lampengefäßes angeordnet.
  • Eine jeweilige Lichtquelle kann etwa mittig auf ihrer Montageplatte angeordnet sein, wobei das Verbindungselement oder die Verbindungselemente radial nach außen versetzt zur jeweiligen Lichtquelle vorgesehen sind.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass eine jeweilige Montageplatte, die insbesondere im Mantelbereich metallisiert ist und insbesondere Teil des elektrischen Pfads ist, von einer Endhülse zumindest abschnittsweise abgedeckt ist. Die jeweilige Endhülse kann mit einer jeweiligen Montageplatte vorzugsweise eine Verpressung oder Mehrzahl von Verpressungen oder vorzugsweise über jeweils vier Verpressungen mechanisch und/oder elektrisch verbunden sein, wobei es sich insbesondere um eine sog. „Hitpoint-Verbindung“ handelt. Somit können die Endhülsen über diese Verbindungen an der Montageplatte gehalten sein und die Montageplatten können zusammen mit dem Lampengefäß sandwichartig über die zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente gehalten sein, womit ein äußerst einfacher Aufbau der Lampe ermöglicht ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Lampengefäß jeweils endseitig eine äußere umlaufende Stufe aufweisen, womit endseitig dann jeweils zwei Ringstirnflächen ausgebildet sind. Eine jeweilige Endhülse kann dann auf eine jeweilige Stufe gesetzt sein, wobei dann die jeweilige Montageplatte jeweils im Bereich der inneren Ringstirnfläche angeordnet ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Lampe gemäß einem der vorhergehenden Aspekte wird das Lampengefäß in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Ein Verbindungsabschnitt oder mehrere Verbindungsabschnitte werden dann von dem Lampengefäß umspritzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Lampe gemäß einer ersten Ausführungsform
  • 2 in einem Längsschnitt die erfindungsgemäße Lampe gemäß einer zweiten Ausführungsform
  • 3 in einem Längsschnitt eine weitere Darstellung der Lampe gemäß der zweiten Ausführungsform
  • 4 in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Lampe
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
  • Gemäß 1 ist eine Lampe in Form einer Soffittenlampe 1 dargestellt. Diese hat ein etwa zylindrisches, insbesondere etwa kreiszylindrisches, Lampengefäß 2 aus Kunststoff, das eine Optik bildet. Jeweils am ersten und zweiten Gefäßende 4 und 6 ist eine Montageplatte in Form einer Leiterplatte 8 bzw. 10 angeordnet. Eine jeweilige Leiterplatte 8 und 10 sowie die Gefäßenden 4 und 6 sind jeweils von einer metallischen Endhülse 12, 14 umgriffen. Um die Leiterplatten 8, 10 elektrisch und mechanisch miteinander zu Verbinden sind drei Verbindungselemente in Form von Verbindungsstiften 16, 18 vorgesehen, von denen zwei in 1 ersichtlich sind. Ein jeweiliger Verbindungsstift 16, 18 hat zwei Endabschnitte 20, 22, die jeweils in eine Aufnahme 24 bzw. 26 der jeweiligen Leiterplatte 8 bzw. 10 eingepresst sind. Somit hat eine jeweilige Leiterplatte 8 und 10 für die drei Verbindungsstifte 16, 18 jeweils drei Aufnahmen 24, 26.
  • Die drei metallischen Verbindungsstifte 16, 18 sind auf einem Teilkreis angeordnet und erstrecken sich etwa im Parallelabstand zur Längsachse der Soffittenlampe 1. Zwischen den Endabschnitten 20 und 22 ist ein jeweiliger Verbindungsstift 16, 18 etwa mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgestaltet. Zum Einpressen sind die Endabschnitte 20 und 22 eines jeweiligen Verbindungsstifts 16, 18 verbreitert ausgestaltet und weisen eine Durchgangsaussparung auf, womit die Endabschnitt 20 und 22 federnd sind. Die Endabschnitte 20 bzw. 22 sind somit mit einer Presskraft federnd in die Aufnahme 24 bzw. 26 einsetzbar. Ein jeweiliger Verbindungsstift 16, 18 durchsetzt hierbei die Leiterplatten 8 bzw. 10, womit er in einer Richtung weg vom Lampengefäß 2 in einen Innenraum der jeweiligen Endhülse 12 bzw. 14 einkragt.
  • Mittig auf einer jeweiligen Leiterplatte 8 und 10 ist jeweils eine LED 28 bzw. 30 angeordnet, die aufeinander zuweisen und in das Lampengefäß 2 eingetaucht sind. Des Weiteren sind elektronische Bauteile 32 auf einer oder beiden Seiten einer jeweiligen Leiterplatte 8 und 10 angeordnet.
  • Das Lampengefäß 2 weist an seinen Gefäßenden 4, 6 jeweils eine radiale, äußere Zurückstufung 34 bzw. 36 auf, womit jeweils eine Stufe ausgebildet ist. Das Lampengefäß 2 hat dann an seinen Gefäßenden 4 und 6 jeweils eine äußere und innere Ringstirnfläche 38, 40. An einer jeweiligen inneren Ringstirnfläche 40 liegt die jeweilige Leiterplatte 8, 10 mit ihrer zum Lampengefäß 2 weisenden Seite an.
  • Die büchsenförmigen Endhülsen 12, 14 haben jeweils einen lampengefäßseitigen Abschnitt 42 und einen sich daran anschließenden Abschnitt 44. Der lampengefäßseitige Abschnitt 42 weist hierbei einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 44 auf, womit eine Stufe gebildet ist, die eine innere hin zum Lampengefäß 2 weisende Ringfläche 46 hat. An dieser kann dann eine jeweilige Leiterplatte 8 bzw. 10 zumindest abschnittsweise anliegen.
  • Zum elektrischen Kontaktieren der Endhülsen 12 und 14 mit der jeweiligen Leiterplatte 8 bzw. 10 und zum mechanischen Haltern der Endhülsen 12 und 14 an der jeweiligen Leiterplatte 8 bzw. 10 werden nach der Montage der Endhülsen 12 und 14, radial um den Abschnitt 42 vier spitze Verpressungen oder Einpressungen, was als "Hitpoint-Prozess" bezeichnet wird, eingepresst. Somit sind die Leiterplatten 8, 10 über die Verbindungsstifte 16, 18 an dem Lampengefäß 2 gehaltert und die Endhülsen 12, 14 sind über die Einpressungen wiederum an den Leiterplatten 8, 10 gehaltert.
  • Gemäß 2 ist die Soffittenlampe 1 dargestellt, bei der im Unterschied zur 1 die Verbindungsstifte 16, 18 von dem Lampengefäß 2 abschnittsweise umspritzt sind. Das Lampengefäß 2 weist hierfür für einen jeweiligen Verbindungsstift 16, 18 einen sich axial erstreckenden Steg 52 auf, der nach innen des Lampengefäßes 2 einkragt. Ein jeweiliger Steg 52 wird dann vollständig von dem jeweiligen Verbindungsstift 16, 18 axial durchsetzt, womit ein jeweiliger Verbindungsstift 16, 18 mit seinen Endabschnitten 20 aus dem jeweiligen Steg 52 auskragt. Die Stege 52 sind dabei derart ausgestaltet, dass sie radial von den LEDs 28 und 30 beabstandet sind.
  • Gemäß 3 sind drei Verbindungsstifte 16, 18 und 54 erkennbar.
  • In 4 ist ersichtlich, dass die Endhülsen 12, 14 bündig oder mit einem gewollten Spalt, einer sog. Schattenfuge, mit dem Lampengefäß 2 verbunden sind.
  • Offenbart ist eine Soffittenlampe mit einem hülsenförmigen Lampengefäß, bei dem endseitig jeweils eine Leiterplatte mit einer Lichtquelle vorgesehen ist. Um die Leiterplatten miteinander elektrisch und/oder mechanisch zu Verbinden sind zwischen den Leiterplatten Verbindungselemente vorgesehen, die in die Leiterplatten eingepresst sind. Bei den Verbindungselementen kann es sich um Einzelpins handeln, die dann über eine Press-Fit-Verbindung mit den Leiterplatten verbunden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/127557 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Lampe mit einem hülsenförmigen Lampengefäß (2), an dessen jeweiligen Gefäßende (4, 6) eine Montageplatte (8, 10) mit einer Lichtquelle (28, 30) angeordnet ist, wobei die Montageplatten (8, 10) über zumindest ein Verbindungselement (16, 18) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16, 18) mit zumindest einem Endabschnitt in eine Aufnahme (24, 26) einer der Montageplatten (8, 10) zum elektrischen Verbinden und mechanischen Haltern eingepresst ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (16, 18) mit seinen beiden Endabschnitten (20, 22) jeweils in eine Aufnahme (24, 26) der jeweiligen Montageplatte (8, 10) eingepresst ist
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungselement (16, 18) als Verbindungsstift ausgebildet ist.
  4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrische Verbindung und die mechanische Halterung zwischen dem Verbindungselement (16, 18) und zumindest einer Montageplatte (8, 10) als Press-Fit-Verbindung ausgestaltet ist.
  5. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Endabschnitt (20, 22) oder ein jeweiliger Endabschnitt (20, 22) des Verbindungselements (16, 18) federnd verformbar ausgebildet ist.
  6. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die auf einer jeweiligen Montageplatte (8, 10) montierten Lichtquellen Halbleiterlichtquellen sind und zusätzlich elektronische Bauteile (32) auf einer oder auf beiden Montageplatten (8, 10) vorgesehen sind.
  7. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lampengefäß (2) zumindest teilweise oder vollständig aus Kunststoff besteht und in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist, wobei ein Verbindungselement (16, 18) oder mehrere Verbindungselemente (16, 18) im Spritzgussverfahren von dem Lampengefäß (2) umspritzt sind.
  8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lampengefäß (2) das Verbindungselement (16, 18) oder ein jeweiliges Verbindungselement (16, 18) mit einem radialen inneren Haltevorsprung (52) umfasst.
  9. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest drei Verbindungselemente (16, 18, 54) vorgesehen sind, die über ihre jeweiligen Endabschnitte (20, 22) mit einer jeweiligen Montageplatte (8, 10) verpresst sind.
  10. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine jeweilige Montageplatte (8, 10) von einer Endhülse (12, 14) zumindest abschnittsweise abgedeckt ist, und wobei eine jeweilige Endhülse (12, 14) mit einer jeweiligen Montageplatte (8, 10) über eine Verpressung mechanisch fest verbunden ist und/oder elektrisch verbunden ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lampengefäß (2) in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei ein Verbindungselement (16, 18) oder mehrere Verbindungselemente (16, 18) von dem Lampengefäß (2) umspritzt sind.
DE102015205352.0A 2015-03-24 2015-03-24 Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe Withdrawn DE102015205352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205352.0A DE102015205352A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe
US15/560,523 US20180112835A1 (en) 2015-03-24 2016-03-09 Lamp and method for producing a lamp
PCT/EP2016/054959 WO2016150702A1 (de) 2015-03-24 2016-03-09 Lampe und verfahren zum herstellen einer lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205352.0A DE102015205352A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205352A1 true DE102015205352A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55628993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205352.0A Withdrawn DE102015205352A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180112835A1 (de)
DE (1) DE102015205352A1 (de)
WO (1) WO2016150702A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130170206A1 (en) * 2010-10-12 2013-07-04 Panasonic Corporation Light source device
WO2013127557A1 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Osram Gmbh Lampe
DE202014006966U1 (de) * 2014-08-26 2014-09-29 Osram Gmbh Lampe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW539614B (en) * 2000-06-06 2003-07-01 Matsushita Electric Works Ltd Laminate
US6583550B2 (en) * 2000-10-24 2003-06-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fluorescent tube with light emitting diodes
US20110103050A1 (en) * 2006-01-06 2011-05-05 Jeremy Hochman 360 Degree Viewable Light Emitting Apparatus
DE102008011818A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
US7909499B2 (en) * 2008-04-01 2011-03-22 Juno Manufacturing, Inc. LED track lighting module
US9625134B2 (en) * 2012-02-07 2017-04-18 Tseng-Lu Chien Light emitting diode device with track means
KR101050278B1 (ko) * 2011-01-28 2011-07-19 박상숙 엘이디 전구
WO2014072889A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Koninklijke Philips N.V. Arrangement of components for a lighting device
TWI561764B (en) * 2013-10-24 2016-12-11 Lextar Electronics Corp Lamp structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130170206A1 (en) * 2010-10-12 2013-07-04 Panasonic Corporation Light source device
WO2013127557A1 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Osram Gmbh Lampe
DE202014006966U1 (de) * 2014-08-26 2014-09-29 Osram Gmbh Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
US20180112835A1 (en) 2018-04-26
WO2016150702A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE102015201153A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007028097A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2015028405A1 (de) Zusammenbau einer halbleiterlampe aus separat hergestellten bauteilen
WO2016091432A1 (de) Lampe mit treiberplatine und sockel
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
WO2010054924A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
WO2018138074A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optoelektronischen faser und optoelektronische faser
DE102016203405A1 (de) Halbleiterlampe
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
WO2001015242A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements mit linse
DE102011055679B4 (de) Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger
DE102015205352A1 (de) Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe
WO2017125546A1 (de) Lampe
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
WO2017140885A1 (de) Lampe
DE102011085655A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen
EP2561725A1 (de) Led-modul mit passiv-led
DE102015201152A1 (de) Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung
DE202015103290U1 (de) LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik
DE102014206652A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Stiftsockel
DE102012214490A1 (de) Leuchtmodul und Abdeckung davon

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee