WO2009100946A2 - Wägesystem - Google Patents

Wägesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009100946A2
WO2009100946A2 PCT/EP2009/001069 EP2009001069W WO2009100946A2 WO 2009100946 A2 WO2009100946 A2 WO 2009100946A2 EP 2009001069 W EP2009001069 W EP 2009001069W WO 2009100946 A2 WO2009100946 A2 WO 2009100946A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
client
server
service
weighing system
services
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001069
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009100946A3 (de
Inventor
Steffen Michael Rohm
Maik Jürgen Frank WEISS
Gunther Off
Dagmar Haller
Gerhard Ludwig
Robert Winkler
Ralf Grespan
Original Assignee
Bizerba Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Gmbh & Co. Kg filed Critical Bizerba Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09711238A priority Critical patent/EP2245530A2/de
Priority to US12/867,422 priority patent/US20110016174A1/en
Publication of WO2009100946A2 publication Critical patent/WO2009100946A2/de
Publication of WO2009100946A3 publication Critical patent/WO2009100946A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5027Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2209/00Indexing scheme relating to G06F9/00
    • G06F2209/50Indexing scheme relating to G06F9/50
    • G06F2209/5015Service provider selection

Definitions

  • the present invention relates to a weighing system having a client-server architecture in which the servers are adapted to provide services to a client upon request.
  • a client-server architecture is basically known.
  • a server is a software module that offers a service.
  • Another software module, the client, for example a user interface, can request this service.
  • Clients and servers can run on different devices or on the same device.
  • the client For a client to access a service, the client must know the connection data of the corresponding service, for example its address. If a new service is added to an existing client-server architecture, each client must be notified of the connection data of the new service. This is natural.
  • Object of the present invention is to provide a weighing system of the type mentioned, for example, a retail scale or a device network with a retail scale and other devices such as display terminals, cash register systems, printer systems and / or hardware server, which avoids the disadvantage explained above.
  • a weighing system having the features of claim 1 and in particular by the fact that a client-server Communication mediator is provided, wherein the services are registered and which is adapted to mediate a requested by the client service, wherein the provision of the requested service is carried out directly between the client and a server determined for this purpose.
  • All existing services are registered with the client-server communications broker. Therefore, a client wishing to access the services need not know the connection data of the services. Rather, the client only needs to send a request for a respective service to the client-server communication mediator, who knows the connection data of the services and who then mediates the respective requested service. If a new service is subsequently added, for example by installing a new software module, it only has to be registered with the client-server communication broker. However, the clients do not need to be notified of the connection data of the new service.
  • the software implemented on the weighing system is therefore unaffected by service changes, which can occur frequently, especially in distributed systems.
  • additional software modules or additional hardware with new functionalities, for example user recognition can be added over time.
  • a better maintainability and easier expandability of a weighing system can be achieved.
  • the client it is possible for the client to send a request to the client-server communications broker, which determines the server offering the requested service and forwards the request to the determined server, which provides the requested service to the client-server communications broker, then the service to the requesting client forwards.
  • the service of the requested service is carried out directly between the client and a server determined for this purpose.
  • the effort can be reduced on the part of the client-server communication mediator, since this is used only at the beginning and is otherwise not involved in the communication between client and server.
  • the client-server communication mediator comprises a set of rules or a specification for starting and / or terminating services and / or selecting the determined server.
  • the rules are preferably a script which is stored interchangeably in a file. For example, it may be specified in the ruleset which services are started as a basic configuration at a system start of the weighing system.
  • the rules can also specify whether a particular service may be started at all. For example, it may be specified that a service may only be started if sufficient hardware resources are available for this purpose, this is allowed by way of certification and / or a license has been acquired for the respective service.
  • the requested service is offered by several servers and the client-server communication mediator is designed to determine from the multiple servers the server providing the requested service by automatic selection based on the rules and tell the client the determined server.
  • a client may request a "print" service, with, for example, the following three different print services available: a calibrated print service, a local print service, and a remote print service.
  • the client-server communications broker decides which of the three print services will be selected to provide the Print service.
  • a specific service eg the local print service
  • a functionality of a service printing
  • rule-based readout may consist of selecting from a local print service and a remote print service the print service that has already been started. This has the advantage of being particularly resource-saving, so that the least possible computing capacity or storage space is needed. This allows in particular to work on weighing systems with relatively scarce hardware resources.
  • the provision of the requested service takes place according to the publisher-subscriber model.
  • the client subscriber
  • the server publisher
  • the client automatically, in particular at regular intervals or as soon as new or updated data are available to the server, transmitted ,
  • the client then does not have to constantly ask the server whether new or updated data exists.
  • a service manager in communication connection with the client-server communication intermediary can be provided, which has an auto-start list with services to be started when the weighing system is started.
  • the service manager may also be integrated with the client-server communications broker.
  • the service manager may have a further list in which only or at the request of the client-server communication broker services to be launched are registered. So not all available services need to be started immediately at system startup.
  • the service manager can also allow dynamic startup of services on request. Therefore, services not started at system startup can be easily added to the client-server architecture later on.
  • services may be provided whose start takes place as needed. The start can be done automatically and in particular via the service manager.
  • the service manager is preferably designed to communicate to each started service the connection data of the in particular separately trained client-server communication mediator, so that the started services can each register with the client-server communication mediator, who then assigns the started services their connection data.
  • services that are not required or that are no longer required can also be terminated by means of the service manager. Stopping the unnecessary services brings benefits in the design of the hardware.
  • the hardware resources can thus be designed with lower performance, that is, in particular be dimensioned more cost-effectively, since not all services must always be active at a given time.
  • the client-server communication broker can be designed to end a service that is no longer needed.
  • servers subject to mandatory custody and servers that are not subject to custody are coupled to one another via reaction-free software interfaces in order to provide the services provided by the custodian servers, for example weight display or price calculation, to protect.
  • the feedback-free software interfaces are part of the custody transfer server and, for example, each designed as a filter, which carries out a data control by, for example, the plausibility, the origin or the checksum of the data is evaluated.
  • a secure client-server architecture can be created in which corrupted data or manipulated data have no negative impact on the function of the client-server architecture. In this way, in particular a variety of certification requirements can be met, which are placed on the safety of scales.
  • the data corresponding to a service provided by a custodian server is provided with an encryption or an ID, for example a hash code.
  • an ID for example a hash code.
  • the client-server communication intermediary preferably knows whether a respective client and / or service is a calibrated or non-calibrated client and / or service. This makes it possible, in particular, for the switching of a calibrated service requested by a non-calibrated client to take place via a reaction-free software interface.
  • the weighing system is designed as a distributed weighing system and / or as a weighing system. In this case, several or all devices of the distributed weighing system may each have a client-server communication mediator and the client-server communication mediators may be in communication with each other.
  • Such a weighing system may include, for example, complex scales, simple scales, display terminals, POS systems, printer systems and / or hardware servers with high computing power.
  • the individual services can be distributed to the devices.
  • compute-intensive services can run on a central hardware server, so that the terminals require less hardware.
  • a client of a terminal for example a user interface or user interface, can nevertheless access all services and, for example, request an optical image evaluation for a user recognition.
  • Such a weighing system also makes it possible to serve a customer in the store or supermarket.
  • a weighing system comprises at least one scale with a weighing cell for detecting the weight of goods to be weighed.
  • the balance may have a housing with an integrated load cell and a load plate connected to the load cell.
  • Connected to the scale is preferably an input device such. As a keyboard or a touch screen and an output device such. A printer or a screen.
  • a scale or a plurality of locally distributed arranged scales may be involved, which in turn have input or output devices and / or access distributed in the weighing system arranged input devices or output devices.
  • the weighing system may have one or more servers that are arranged locally and / or spatially far away and z. As a run moteserver.
  • the weighing system may include other components, such. As a cash register and / or an audio output for output of audio files and / or a voice output to the linguistic user and / or customer guidance.
  • the weighing system may include a communication device, preferably a modem, for communicating with other data networks.
  • the present invention further relates to a method of operating a weighing system having a client-server architecture, wherein the servers provide services offered to a client upon request, wherein the services offered are registered with a client-server communications broker, one of the client queried service, the requested service is provided directly between the client and a server determined for this purpose.
  • FIG. 1 shows the switching of a service of a server to a client by a client-server communication intermediary
  • Fig. 2 shows a client-server communication mediator and a
  • Fig. 4 is an indication of a weighing system according to the invention.
  • Fig. 5 shows a distributed weighing system according to the invention.
  • the server 11 registers with the service offered by him at the broker 13 (step Sl).
  • the service requests to the broker 13 to request the offered service (step S2).
  • the client 15 receives from the broker 13 the connection data (address) of the service offering server 11 (step S3).
  • the client 15 can then directly contact the server 11 offering the service (step S4), so that the service can then be provided directly from the server 11 to the client 15 (step S5).
  • the service manager 17 includes an auto-start list 19 in which those services are registered, which are to be started at system startup.
  • the service manager 17 comprises a further list 21 in which, in addition to the services already to be started at system startup, such services are also entered which are only to be started upon specific request by the broker 13 (step S 7) a request of the broker 13 is triggered by a request from a client 15 (step S8).
  • the new service is entered at least in the further list 21.
  • the service manager 17 notifies the services it has started the connection data of the broker 13, so that the services started can register with the broker 13.
  • the broker 13 then assigns the connection data to the started services.
  • Fig. 3 shows a distributed weighing system with two devices 23 and 25.
  • a server 1 Ia service 1
  • a broker 13a a client 15 and a service manager 17a is installed.
  • a server Ib service 2
  • a broker 13b service 2
  • a service manager 17b are installed.
  • services 1 and 2 are registered.
  • service 1 is a local service
  • service 2 is a remote service on device 2.
  • service 1 is a remote service on device 1
  • service 2 is a local service Service.
  • the connection data of the services 1 and 2 are exchanged.
  • the client 15 asks the broker 13a for the service 2 (step S9)
  • FIG. 4 shows a display device of a weighing system in the form of a display 27, which is divided into three fields, each field being driven by its own user 15a, 15b, 15c designed as a user interface.
  • the upper part of the display 27 is driven by the client 15c, which uses the service of an information server 11c to display information about various items and basic prices for these items.
  • the middle part of the display 27 is controlled by a client 15b, which uses the service of an operator sales server 1 Ib to display data on an operator sales, wherein the data displayed in the middle display according to the publisher-subscriber model of the Server I Ib are transmitted to the client 15b.
  • the display on the middle part of the display 27 is empty, for example.
  • the server 1 lb enters a "article call” state
  • data corresponding to the called article are transmitted to the client 15b and the middle part of the display 27 displays the called article. If the called article is then registered by pressing a registration button, the server I Ib automatically transmits corresponding data to the client 15b, whereby then, for example, the name of the operator of the weighing system is displayed in the middle part of the display 27.
  • the lower part of the display 27 is driven by a client 15a, which uses the service of a custodian server 11a to display a weight, a basic price and a calculated price for the called article.
  • the servers Ha, Ib, Hc are in communication with each other.
  • the custodian server I can send Ia basic prices to the information server 1 Ic.
  • the operator sales server I Ib the custodian server 1 Ia submit the called article.
  • FIG. 5 shows a weighing system with a balance 29, a further balance 31, a cash register 33 and a hardware server 35.
  • the two scales each have a display, weighing and printing functionality.
  • the cash register 33 has a display and printing functionality.
  • the hardware server 35 has a large memory and a ticket management functionality.
  • the data transmission between the individual devices 29, 31, 33, 35 can be done by any communication medium, such as an open bus system or Internet or fieldbus.
  • a customer service can be realized. The customer receipt can therefore be accessed from any terminal, ie the purchase of a customer can be started, continued and / or completed at each terminal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wägesystem mit einer Client-Server-Architektur, bei dem die Server dazu ausgelegt sind, einem Client auf Anfrage Dienste bereitzustellen, wobei ein Client-Server-Kommunikationsvermittler vorgesehen ist, bei dem die Dienste registriert sind und der dazu ausgelegt ist, einen von dem Client angefragten Dienst zu vermitteln, wobei die Erbringung des angefragten Dienstes direkt zwischen dem Client und einem hierfür ermittelten Server erfolgt.

Description

Wägesystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wägesystem mit einer Client- Server- Architektur, bei dem die Server dazu ausgelegt sind, einem Client auf Anfrage Dienste bereitzustellen.
Eine Client-Server-Architektur ist grundsätzlich bekannt. Ein Server ist ein Software-Modul, das einen Dienst anbietet. Ein anderes Software- Modul, der Client, beispielsweise eine Benutzerschnittstelle, kann diesen Dienst anfordern. Clients und Server können auf verschiedenen Geräten oder auf demselben Gerät laufen.
Damit ein Client auf einen Dienst zugreifen kann, müssen dem Client die Verbindungsdaten des entsprechenden Dienstes, beispielsweise dessen Adresse, bekannt sein. Kommt zu einer existierenden Client-Server- Architektur ein neuer Dienst hinzu, müssen jedem Client die Verbindungsdaten des neuen Dienstes mitgeteilt werden. Dies ist jedoch ura- ständlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wägesystem der eingangs genannten Art zu schaffen, beispielsweise eine Ladenwaage oder einen Geräteverbund mit einer Ladenwaage und weiteren Geräten wie Anzeigeter- minals, Kassensysteme, Druckersysteme und/ oder Hardware-Server, das den vorstehend erläuterten Nachteil vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch ein Wägesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass ein Client- Server- Kommunikationsvermittler vorgesehen ist, bei dem die Dienste registriert sind und der dazu ausgelegt ist, einen von dem Client angefragten Dienst zu vermitteln, wobei die Erbringung des angefragten Dienstes direkt zwischen dem Client und einem hierfür ermittelten Server erfolgt.
Alle vorhandenen Dienste sind bei dem Client-Server-Kommunikationsvermittler registriert. Ein Client, der auf die Dienste zugreifen möchte, muss die Verbindungsdaten der Dienste daher nicht kennen. Vielmehr braucht der Client lediglich eine Anfrage für einen jeweiligen Dienst an den Client-Server-Kommunikationsvermittler zu senden, dem die Verbindungsdaten der Dienste bekannt sind und der den jeweiligen angefragten Dienst dann vermittelt. Sofern nachträglich ein neuer Dienst hinzukommt, beispielsweise durch Installation eines neuen Software-Moduls, muss dieser lediglich bei dem Client-Server-Kommunikationsvermittler registriert werden. Den Clients müssen die Verbindungsdaten des neuen Dienstes jedoch nicht mitgeteilt werden.
Die auf dem Wägesystem implementierte Software ist daher unbeeinflusst von Dienste-Änderungen, die vor allem bei verteilten Systemen häufig auf- treten können. Insbesondere können im Laufe der Zeit zusätzliche Software-Module oder zusätzliche Hardware mit neuen Funktionalitäten, beispielsweise einer Benutzererkennung, hinzugefügt werden. Insgesamt kann eine bessere Wartbarkeit und einfachere Erweiterbarkeit eines Wägesystems erreicht werden.
Grundsätzlich ist es möglich, dass der Client eine Anfrage an den Client- Server-Kommunikationsvermittler sendet, der den den angefragten Dienst anbietenden Server ermittelt und die Anfrage an den ermittelten Server weiterleitet, der dem Client-Server-Kommunikationsvermittler den ange- fragten Dienst bereitstellt, der den Dienst dann an den anfragenden Client weiterleitet. Erfindungsgemäß erfolgt die Erbringung des angefragten Dienstes direkt zwischen dem Client und einem hierfür ermittelten Server. Hierdurch kann der Aufwand auf Seiten des Client-Server-Kommunikationsvermittlers verringert werden, da dieser nur zu Beginn zum Einsatz kommt und an der Kommunikation zwischen Client und Server ansonsten nicht weiter beteiligt ist.
Bevorzugt umfasst der Client-Server-Kommunikationsvermittler ein Regelwerk oder eine Vorgabe für das Starten und/ oder Beenden von Diens- ten und/ oder das Auswählen des ermittelten Servers. Bei dem Regelwerk handelt es sich bevorzugt um ein Script, welches austauschbar in einer Datei gespeichert ist. Beispielsweise kann in dem Regelwerk festgelegt sein, welche Dienste als Grundkonfiguration bei einem Systemstart des Wägesystems gestartet werden. Darüber hinaus kann in dem Regelwerk auch festgelegt sein, ob ein bestimmter Dienst überhaupt gestartet werden darf. Beispielsweise kann festgelegt sein, dass ein Dienst nur dann gestartet werden darf, wenn hierfür ausreichend Hardware-Ressourcen vorhanden sind, dies eichtechnisch erlaubt ist und/oder eine Lizenz für den jeweiligen Dienst erworben wurde.
Bevorzugt wird der angefragte Dienst von mehreren Servern angeboten und ist der Client-Server-Kommunikationsvermittler dazu ausgelegt, aus den mehreren Servern den den angefragten Dienst erbringenden Server durch automatische Auswahl anhand des Regelwerks zu ermitteln und dem Client den ermittelten Server mitzuteilen. Beispielsweise kann ein Client einen Dienst "Drucken" anfordern, wobei z.B. folgende drei verschiedene Druckdienste zur Verfügung stehen: ein geeichter Druckdienst, eine lokaler Druckdienst und ein Remote-Druckdienst. Der Client-Server- Kommunikationsvermittler entscheidet dann, welcher der drei Druck- dienste zur Erbringung des Dienstes "Drucken" ausgewählt wird. Der Client fordert daher keinen konkreten Dienst an (z.B. den lokalen Druckdienst), sondern allgemein eine Funktionalität eines Dienstes (Drucken). Das regelbasiertes Auslesen kann beispielsweise darin bestehen, aus einem lokalen Druckdienst und einem Remote-Druckdienst denjenigen Druckdienst auszuwählen, der bereits gestartet ist. Das hat den Vorteil besonders ressourcensparend zu sein, so dass möglichst wenig Rechenkapazität bzw. Speicherplatz benötigt wird. Dies ermöglicht insbesondere, auf Wägesystemen mit relativ knappen Hardwareressourcen zu arbeiten.
Nach einer Ausbildung der Erfindung erfolgt die Erbringung des angefragten Dienstes nach dem Publisher-Subscriber-Modell. In diesem Fall abonniert der Client (= Subscriber) bei dem Server (= Publisher) die dem angefragten Dienst entsprechenden Daten, welche dem Client dann automatisch, insbesondere in regelmäßigen Abständen oder sobald neue oder ak- tualisierte Daten beim Server zur Verfügung stehen, übermittelt werden. Der Client muss dann nicht ständig beim Server anfragen, ob neue oder aktualisierte Daten vorhanden sind.
Zum Starten der Dienste kann ein mit dem Client-Server-Kommunikati- onsvermittler in Kommunikationsverbindung stehender Dienste-Manager vorgesehen sein, der eine Autostart-Liste mit beim Systemstart des Wägesystems zu startenden Diensten aufweist. Der Dienste-Manager kann jedoch auch in dem Client-Server-Kommunikationsvermittler integriert sein. Darüber hinaus kann der Dienste-Manager eine weitere Liste aufweisen, in der nur oder auch erst auf Anfrage des Client-Server-Kommunikation svermittlers zu startende Dienste eingetragen sind. Es müssen also nicht alle verfügbaren Dienste unmittelbar beim Systemstart gestartet werden. Der Dienste-Manager kann auch ein dynamisches Starten von Diensten auf Anfrage erlauben. Beim Systemstart nicht gestartete Dienste können daher auch später noch auf einfache Weise der Client- Server- Architektur hinzugefügt werden. Grundsätzlich können Dienste vorgesehen sein, de- ren Start bedarfsabhängig erfolgt. Der Start kann automatisch und insbesondere über den Dienste-Manager erfolgen.
Bevorzugt ist der Dienste-Manager dazu ausgelegt, jedem gestarteten Dienst die Verbindungsdaten des insbesondere separat ausgebildeten Client-Server- Kommunikationsvermittlers mitzuteilen, so dass sich die gestarteten Dienste jeweils beim Client-Server-Kommunikationsvermittler registrieren können, der den gestarteten Diensten dann deren Verbindungsdaten zuweist.
Insbesondere können mittels des Dienste-Managers nicht benötigte oder nicht mehr benötigte Dienste auch beendet werden. Das Beenden der nicht benötigten Dienste bringt Vorteile bei der Auslegung der Hardware. Die Hardwareressourcen können so mit geringerer Performance ausgelegt werden, also insbesondere kostengünstiger bemessen werden, da zu ei- nem bestimmen Zeitpunkt nicht immer alle Dienste aktiv sein müssen. Grundsätzlich kann der Client-Server-Kommunikationsvermittler dazu ausgelegt sein, einen nicht mehr benötigen Dienst zu beenden.
Insbesondere erfolgt bei Installation eines hinzukommenden Dienstes eine Eintragung des hinzukommenden Dienstes in den Dienste-Manager.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung sind eichpflichtige Server und nicht-eichpflichtige Server über rückwirkungsfreie Software-Schnittstellen miteinander gekoppelt, um die von den eichpflichtigen Servern er- brachten Dienste, beispielsweise Gewichtsanzeige oder Preisberechnung, zu schützen. Die rückwirkungsfreien Software-Schnittstellen sind Bestandteil der eichpflichtigen Server und beispielsweise jeweils als Filter ausgebildet, der eine Datenkontrolle vornimmt, indem z.B. die Plausibili- tät, die Herkunft oder die Prüfsumme der Daten ausgewertet wird. So kann eine sichere Client-Server Architektur geschaffen werden, bei der verfälschte Daten oder manipulierte Daten keine negative Auswirkung auf die Funktion der Client-Server Architektur haben. Auf diese Art und Weise können insbesondere verschiedenste Zertifizierungsvoraussetzungen erfüllt werden, die an die Sicherheit von Waagen gestellt werden.
Bevorzugt sind die einem von einem eichpflichtigen Server erbrachten Dienst entsprechenden Daten mit einer Verschlüsselung oder einer ID, beispielsweise einem Hash-Code, versehen sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass eichpflichtige Daten nur zwischen von einer zuständigen Stelle zugelassenen Servern ausgetauscht werden. Daten, die von einem nicht- zugelassenen Server an einen zugelassenen Server gesendet werden, werden dort nicht akzeptiert. Daten, die von einem zugelassenen Server an einen nicht-zugelassenen Server gesendet werden, verlieren ihren Status als eichpflichtige Daten. Insbesondere werden von den Servern nur solche Daten akzeptiert, deren ID in einem Speicher abgelegt und somit dem empfangenden Server bekannt ist.
Bevorzugt ist dem Client-Server-Kommunikationsvermittler bekannt, ob es sich bei einem jeweiligen Client und/oder Dienst um einen geeichten oder nicht-geeichten Client und/oder Dienst handelt. Dies ermöglicht insbesondere, dass die Vermittlung eines von einem nicht-geeichten Client angefragten geeichten Dienstes über eine rückwirkungsfreie Software- Schnittstelle erfolgt. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Wägesystem als verteiltes Wägesystem und/oder als Wägeverbund ausgebildet. In diesem Fall können mehrere oder alle Geräte des verteilten Wägesystems jeweils einen Client-Server-Kommunikationsvermittler aufweisen und die Client-Server- Kommunikationsvermittler in Kommunikationsverbindung miteinander stehen. Ein derartiges Wägesystem kann beispielsweise aufwendige Waagen, einfache Waagen, Anzeigeterminals, Kassensysteme, Druckersysteme und/ oder Hardware-Server mit hoher Rechenleistung umfassen. In einem derartigen Wägesystem können die einzelnen Dienste auf die Geräte ver- teilt sein. Insbesondere können rechenintensive Dienste auf einem zentralen Hardware-Server laufen, so dass die Terminals weniger Hardware benötigen. Ein Client eines Terminals, beispielsweise eine Benutzerschnittstelle oder User Interface, kann dennoch auf alle Dienste zugreifen und z.B. eine optische Bildauswertung für eine Benutzererkennung anfordern. Ein derartiges Wägesystem ermöglicht auch ein Durchbedienen eines Kunden im Laden oder Supermarkt.
Ein Wägesystem umfasst zumindest eine Waage mit einer Wägezelle zum Erfassen des Gewichtes von Wiegegut. Die Waage kann dabei ein Gehäuse mit einer integrierten Wägezelle und einer mit der Wägezelle verbundenen Lastplatte aufweisen. Mit der Waage verbunden ist vorzugsweise eine Eingabevorrichtung wie z. B. eine Tastatur oder ein Touchscreen und eine Ausgabevorrichtung wie z. B. einen Drucker oder ein Bildschirm.
In ein solches Wägesystem können eine Waage oder mehrere örtlich verteilt angeordnete Waagen eingebunden sein, die ihrerseits Ein- oder Ausgabevorrichtungen aufweisen und/oder auf in dem Wägesystem verteilt angeordnete Eingabevorrichtungen oder Ausgabevorrichtungen zugreifen. Zudem kann das Wägesystem einen oder mehrere Server aufweisen, die lokal angeordnet und /oder räumlich weit entfernt sind und z. B. als Re- moteserver laufen. Zudem kann das Wägesystem weitere Komponenten umfassen, wie z. B. eine Registrierkasse und/oder eine Audioausgabe zur Ausgabe von Audiodateien und/ oder eine Sprachausgabe zur sprachlichen Benutzer- und/ oder Kundenführung. Ebenso kann das Wägesystem eine Kommunikationsvorrichtung, vorzugsweise ein Modem, umfassen, um mit anderen Datennetzen zu kommunizieren.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Wägesystem mit einer Client- Server- Architektur, bei dem die Server einem Client auf Anfrage angebotene Dienste bereitzustellen, wobei die angebotene Dienste bei einem Client-Server-Kommunikationsvermittler registriert werden, der einen von dem Client angefragten Dienst vermittelt, wobei der angefragte Dienst direkt zwischen dem Client und einem hierfür ermittelten Server erbracht wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 die Vermittlung eines Dienstes eines Servers an einen Client durch einen Client-Server-Kommunikationsvermittler,
Fig. 2 einen Client-Server-Kommunikationsvermittler und einen
Dienste-Manager eines erfindungsgemäßen Wägesystems,
Fig. 3 das Zusammenwirken der Client-Server-Kommunikationsvermittler zweier Geräte eines Geräteverbunds, Fig. 4 eine Anzeige eines erfindungsgemäßen Wägesystems, und
Fig. 5 ein verteiltes Wägesystem gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Client- Server- Architektur eines Wägesystems mit einem Server 11 , einem Client 15 und einem Client-Server-Kommunikationsvermittler 13, der im Folgenden als Broker bezeichnet wird, dargestellt. Beim Systemstart des Wägesystems, der in Fig. 2 noch näher erläutert wird, registriert sich der Server 11 mit dem von ihm angebotenen Dienst beim Broker 13 (Schritt Sl). Der Client 15, der auf den angebotenen
Dienst zugreifen möchte, wendet sich hierzu an den Broker 13, um den angebotenen Dienst anzufragen (Schritt S2). Der Client 15 erhält daraufhin vom Broker 13 die Verbindungsdaten (Adresse) des den Dienst anbietenden Servers 11 (Schritt S3). Der Client 15 kann sich dann direkt mit dem den Dienst anbietenden Server 11 in Verbindung setzen (Schritt S4), so dass die Erbringung des Dienstes dann direkt von dem Server 11 an den Client 15 erfolgen kann (Schritt S5).
Gemäß Fig. 2 wird beim Systemstart des Wägesystems der Broker 13 und ein Dienste-Manager 17 gestartet (Schritt S6). Der Dienste-Manager 17 umfasst eine Auto Start- Liste 19, in der diejenigen Dienste eingetragen sind, die beim Systemstart gestartet werden sollen. Darüber hinaus umfasst der Dienste-Manager 17 eine weitere Liste 21 , in die neben den bereits beim Systemstart zu startenden Dienste auch solche Dienste einge- tragen sind, die erst auf konkrete Anforderung des Brokers 13 hin (Schritt S 7) gestartet werden sollen, wobei eine Anforderung des Brokers 13 durch eine Anfrage eines Clients 15 ausgelöst wird (Schritt S8). Es können Abhängigkeiten zwischen den Diensten existieren. Beispielsweise kann es beim Start eines Dienstes erforderlich sein, zusätzlich einen anderen Dienst zu starten, oder es kann vorkommen, dass bestimmte Dienste nicht gleichzeitig gestartet sein dürfen. Wird auf dem Wägesystem ein neuer Dienst installiert, wird der neue Dienst zumindest in die weitere Liste 21 eingetragen. Der Dienste-Manager 17 teilt den von ihm gestarteten Diensten die Verbindungsdaten des Brokers 13 mit, so dass sich die ge- starteten Dienste beim Broker 13 registrieren können. Der Broker 13 weist den gestarteten Diensten dann deren Verbindungsdaten zu.
Fig. 3 zeigt ein verteiltes Wägesystem mit zwei Geräten 23 und 25. Auf dem Gerät 23 ist ein Server 1 Ia (Dienst 1), ein Broker 13a, ein Client 15 und ein Dienste-Manager 17a installiert. Auf dem Gerät 25 ist ein Server I Ib (Dienst 2), ein Broker 13b und ein Dienste-Manager 17b installiert. Bei beiden Brokern 13a und 13b sind die Dienste 1 und 2 registriert. Für Broker 13a handelt es sich bei Dienst 1 um einen lokalen Dienst und bei Dienst 2 um einen Remote-Dienst auf Gerät 2. Für Broker 13b handelt es sich bei Dienst 1 um einen Remote-Dienst auf Gerät 1 und bei Dienst 2 um einen lokalen Dienst. Zwischen den Brokern 13a und 13b werden die Verbindungsdaten der Dienste 1 und 2 ausgetauscht. Fragt der Client 15 beim Broker 13a den Dienst 2 an (Schritt S9), erhält er vom Broker 13a die Verbindungsdaten zu Dienst 2 auf Gerät 25 (Schritt SlO) und kann sich dann direkt mit diesem in Verbindung setzen (Schritt Si l).
In Fig. 4 ist eine Anzeigeeinrichtung eines Wägesystems in Form eines Displays 27 gezeigt, das in drei Felder eingeteilt ist, wobei jedes Feld von einem eigenen, jeweils als Benutzerschnittstelle ausgebildeten Client 15a, 15b, 15c angesteuert wird. Der obere Teil des Displays 27 wird von dem Client 15c angesteuert, der den Dienst eines Informations-Servers 11c in Anspruch nimmt, um Information über verschiedene Artikel und Grundpreise für diese Artikel anzuzeigen. Der mittlere Teil des Displays 27 wird von einem Client 15b angesteuert, der den Dienst eines Bedienverkauf-Servers 1 Ib in Anspruch nimmt, um Daten über einen Bedienverkauf anzuzeigen, wobei die in dem mittleren Display dargestellten Daten nach dem Publisher-Subscriber-Modell von dem Server I Ib an den Client 15b übermittelt werden. In einem Grundzustand des Servers 1 Ib ist die Anzeige auf dem mittleren Teil des Displays 27 beispielsweise leer. Sobald der Server 1 Ib in einen Zustand „Artikel- aufruf übergeht, werden dem aufgerufenen Artikel entsprechende Daten an den Client 15b übermittelt und der mittlere Teil des Displays 27 zeigt den aufgerufenen Artikel an. Wird durch Drücken einer Registriertaste der aufgerufene Artikel dann registriert, übermittelt der Server I Ib automatisch entsprechende Daten an den Client 15b, wodurch im mittleren Teil des Displays 27 dann beispielsweise der Name des Bedieners des Wägesystems angezeigt wird.
Der untere Teil des Displays 27 wird von einem Client 15a angesteuert, der den Dienst eines eichpflichtigen Server 1 Ia in Anspruch nimmt, um ein Gewicht, einen Grundpreis und einen berechneten Preis für den aufgerufenen Artikel anzuzeigen.
Die Server Ha, I Ib, Hc stehen dabei in Kommunikationsverbindung miteinander. Beispielsweise kann der eichpflichtige Server I Ia Grundpreise an den Informationsserver 1 Ic übermitteln. Außerdem kann der Bedienverkauf-Server I Ib dem eichpflichtigen Server 1 Ia den aufgerufenen Artikel übermitteln.
Fig. 5 zeigt einen Wägeverbund mit einer Waage 29, einer weiteren Waage 31, einer Kasse 33 und einem Hardware-Server 35. Die beiden Waagen besitzen jeweils eine Anzeige-, Wäge- und Druckfunktionalität. Die Kasse 33 besitzt eine Anzeige- und Druckfunktionalität. Der Hardware- Server 35 besitzt einen großen Speicher und eine Bonverwaltungsfunktionalität. Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Geräten 29, 31, 33, 35 kann durch ein beliebiges Kommunikationsmedium erfolgen, z.B. ein offenes Bussystem oder Internet oder Feldbus. Mit dem dargestellten Wägeverbund kann ein Durchbedienen eines Kunden realisiert werden. Auf den Kundenbon kann daher von jedem Terminal aus zugegriffen werden, d.h. der Einkauf eines Kunden kann an jedem Terminal gestartet, fortgesetzt und/oder abgeschlossen werden.
Bezugszeichenliste
1 1 Server
13 Broker
15 Client
17 Dienste-Manager
19 Autostart- Liste
21 weitere Liste
23 Gerät
25 Gerät
27 Display
29 Waage
31 Waage
33 Kasse
35 Hardware-Server
Sl-SI l Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Wägesystem mit einer Client- Server- Architektur, bei dem die Server (11) dazu ausgelegt sind, einem Client (15) auf Anfrage Dienste bereitzustellen, wobei ein Client-Server-Kommunikationsvermittler (13) vorgesehen ist, bei dem die Dienste registriert sind und der dazu ausgelegt ist, einen von dem Client angefragten Dienst zu vermit- teln, wobei die Erbringung des angefragten Dienstes direkt zwischen dem Client (15) und einem hierfür ermittelten Server (11) erfolgt.
2. Wägesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Client-Server-Kommunikationsvermittler (13) ein Regelwerk für das Starten und/oder Beenden von Diensten und/oder das Auswählen des ermittelten Servers (11) umfasst.
3. Wägesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der angefragte Dienst von mehreren Servern (11) angeboten wird und der Client-Server- Kommunikationsvermittler (13) dazu ausgelegt ist, aus den mehreren Servern (11) den den angefragten Dienst erbringenden Server (11) durch automatische Auswahl an- hand des Regelwerks zu ermitteln und dem Client (15) den ermittelten Server (11) mitzuteilen.
4. Wägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erbringung des angefragten Dienstes nach einem Publi- sher-Subscriber-Modell erfolgt.
5. Wägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der Dienste ein Dienste-Manager (17) vorgesehen ist, der eine Autostart-Liste (19) mit beim Systemstart des Wägesystems zu startenden Diensten aufweist, wobei bevorzugt bei Installation eines hinzukommenden Dienstes eine Eintragung des hin- zukommenden Dienstes in den Dienste-Manager (17) erfolgt.
6. Wägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dienste vorgesehen sind, deren Start bedarfsabhängig erfolgt.
7. Wägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Client-Server- Kommunikationsvermittler (13) dazu ausgelegt ist, einen nicht mehr benötigen Dienst zu beenden.
8. Wägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eichpflichtige Server und nicht-eichpflichtige Server über rückwirkungsfreie Software-Schnittstellen miteinander gekoppelt sind.
9. Wägesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einem von einem eichpflichtigen Server erbrachten Dienst entsprechenden Daten mit einer Verschlüsselung oder einer ID ver- sehen sind.
10. Wägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Client-Server- Kommunikationsvermittler (13) bekannt ist, ob es sich bei einem jeweiligen Client und/oder Dienst um einen geeichten oder nicht-geeichten Client und/ oder Dienst handelt.
11. Wägesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlung eines von einem nicht-geeichten Client angefragten geeichten Dienstes über eine rückwirkungsfreie Software- Schnittstelle erfolgt.
12. Wägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wägesystem als verteiltes Wägesystem ausgebildet ist.
13. Wägesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Geräte (23, 25) des verteilten Wägesystems jeweils einen Client-Server-Kommunikationsvermittler (13) aufweisen und die Client-Server-Kommunikationsvermittler (13) in Kommunikationsverbindung miteinander stehen.
14. Wägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Client-Server-Kommunikationsvermittler (13) und /oder der Dienste-Manager (17) einen Prozessor und einen mit dem Prozessor verbunden Speicher aufweist und über eine Schnittstelle mit der Client-Server-Architektur verbunden ist.
15. Verfahren zum Betrieb eines Wägesystem mit einer Client- Server- Architektur, bei dem die Server (11) einem Client (15) auf Anfrage
Dienste bereitzustellen, wobei die Dienste bei einem Client-Server- Kommunikationsvermittler (13) registriert werden, der einen von dem Client ( 15) angefragten Dienst vermittelt, wobei der angefragte Dienst direkt zwischen dem Client ( 15) und einem hierfür ermittel- ten Server (11) erbracht wird.
PCT/EP2009/001069 2008-02-14 2009-02-16 Wägesystem WO2009100946A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09711238A EP2245530A2 (de) 2008-02-14 2009-02-16 Wägesystem
US12/867,422 US20110016174A1 (en) 2008-02-14 2009-02-16 Weighing System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009116A DE102008009116A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Wägesystem
DE102008009116.2 2008-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009100946A2 true WO2009100946A2 (de) 2009-08-20
WO2009100946A3 WO2009100946A3 (de) 2009-10-29

Family

ID=40873956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001069 WO2009100946A2 (de) 2008-02-14 2009-02-16 Wägesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110016174A1 (de)
EP (1) EP2245530A2 (de)
DE (1) DE102008009116A1 (de)
WO (1) WO2009100946A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011561A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Bizerba Gmbh & Co Kg Wägevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341477A (en) * 1989-02-24 1994-08-23 Digital Equipment Corporation Broker for computer network server selection
US7089199B2 (en) * 1997-10-27 2006-08-08 Metrologic Instruments, Inc. System for and method of managing and delivering manufacturer-specified consumer product information to consumers in the marketplace
US7197491B1 (en) * 1999-09-21 2007-03-27 International Business Machines Corporation Architecture and implementation of a dynamic RMI server configuration hierarchy to support federated search and update across heterogeneous datastores
DE10042966A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Waage und Verfahren zum Betreiben einer Waage
US7254614B2 (en) * 2001-11-20 2007-08-07 Nokia Corporation Web services push gateway
ATE279714T1 (de) * 2002-01-18 2004-10-15 Mettler Toledo Gmbh Programmierbare vorrichtung mit einem gravimetrischen messinstrument, verfahren zum programmieren einer solchen vorrichtung und software zum durchführen des verfahrens
US6884946B2 (en) * 2002-03-05 2005-04-26 Premark Feg L.L.C. Scale for weighing and determining a price of an item
DE10218841A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Bizerba Gmbh & Co Kg Wägesystem
US20040015543A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-22 Martin Schmidt Manufacturing data access
US20070174429A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Citrix Systems, Inc. Methods and servers for establishing a connection between a client system and a virtual machine hosting a requested computing environment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100946A3 (de) 2009-10-29
EP2245530A2 (de) 2010-11-03
DE102008009116A1 (de) 2009-08-20
US20110016174A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029334T2 (de) Selbstbedienungsterminals zum anbieten von fremdanwendungen
DE19951060A1 (de) Eingebaute automatische Kundenidentifizierung beim Verbinden mit einer Verkäufer-Website
DE60212969T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfolgen des status eines betriebsmittels in einem system zur verwaltung der benutzung der betriebsmittel
DE19748353C2 (de) Nutzungssystem für Informationsdienste
WO2001042946A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen elektronischer datenmengen
WO2009100946A2 (de) Wägesystem
WO2003014849A1 (de) Prozessleitsystem mit taxierfunktion
EP2923264B1 (de) Verfahren und system zur applikationsinstallation in einem sicherheitselement
EP2044725A1 (de) Verfahren zur generierung eines einmal-zugangscodes
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
EP1366450B1 (de) System zum verkauf prepaid-produkten
DE19508940B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines computergesteuerten Kommunikationssystems
EP1880352B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kommunikation zwischen einem mobilen endgerät und dem internet
WO2005091106A1 (de) Verfahren und steuerungsprogramm zur überprüfung und/oder einräumung einer berechtigung zum zugriff auf ein computerbasiertes objekt
DE10336519B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Bezahlvorgängen in einem rechnerbasierten Kommunikationsnetzwerk
DE10203224B4 (de) Verwaltungsverfahren für Parametersätze für eine datentechnisch parametrierbare Einrichtung
EP1973298B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Internetdiensten auf Internetplattformen
EP1476799B1 (de) Verfahren zur nutzung eines dienstes
DE102007006079B4 (de) System zum Konfigurieren eines Teilnehmeridentifikationsmoduls
EP1412836A2 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zum elektronischen konfigurieren und/oder bestellen von fahrzeugen
WO2001053968A2 (de) Verfahren und system zur freigabe der auslieferung eines produkts
DE202011004864U1 (de) Vorrichtung zur Abwicklung von Finanztransaktionen
WO2003098498A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen shopping-systems
DE102004017309A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von Transaktionen
DE202011110459U1 (de) Computer-Arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009711238

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09711238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12867422

Country of ref document: US