WO2009100734A1 - Softstartvorrichtung für druckluftsysteme und verfahren zum betreiben einer softstartvorrichtung - Google Patents

Softstartvorrichtung für druckluftsysteme und verfahren zum betreiben einer softstartvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009100734A1
WO2009100734A1 PCT/EP2008/001164 EP2008001164W WO2009100734A1 WO 2009100734 A1 WO2009100734 A1 WO 2009100734A1 EP 2008001164 W EP2008001164 W EP 2008001164W WO 2009100734 A1 WO2009100734 A1 WO 2009100734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
directional
outlet
compressed air
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Christiani
Günter Gebauer
Bodo Neef
Markus Kleske
Udo Walden
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to PCT/EP2008/001164 priority Critical patent/WO2009100734A1/de
Priority to CA 2715222 priority patent/CA2715222C/en
Priority to US12/866,713 priority patent/US8567442B2/en
Priority to EP20080715786 priority patent/EP2242933B1/de
Publication of WO2009100734A1 publication Critical patent/WO2009100734A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/068Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with valves for gradually putting pneumatic systems under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8376Combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87322With multi way valve having serial valve in at least one branch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Definitions

  • Soft-start device for compressed-air systems and method for operating a soft-start device
  • the invention relates to a soft start device for compressed air systems and to a method for operating a soft start device.
  • the softstart device
  • the primary inlet is connected to a secondary outlet which can be coupled to at least one consumer via a valve circuit, to which compressed air at secondary pressure can be discharged, the secondary pressure being less than or equal to the primary pressure
  • a main valve of the type 2/2 -nc (normally closed) is switched on between the primary inlet and the secondary outlet, which can be bypassed by means of a bypass, a throttle device being switched on in the bypass,
  • main valve and throttle device are interconnected together with further directional valves of the valve circuit such that at a soft start, initially locked main valve, compressed air with respect to the primary pressure lower, gradually increasing secondary pressure at the secondary outlet is applied, up to a certain Ratio between secondary and primary pressure a switching operation of the main valve takes place in its open position, so that then compressed air with primary pressure reaches the secondary outlet, and
  • the valve circuit is set in such a standard venting switch position that the secondary outlet is vented.
  • Soft-start devices are used in compressed-air systems to supply compressed-air-sensitive functional units, such as, for example, service devices, etc., with compressed air, the pressure gradually increasing from a relatively low secondary pressure to the primary or operating pressure.
  • Pressure-impact-prone functional units are, for example, filter units or double-acting pneumatic cylinders.
  • double-acting pneumatic cylinders it may happen that the piston is in a "neutral" state of the cylinder in a central position, so that, if the full pressure shock acting on the piston, this could suddenly drive into one of the end positions, causing damage to the Piston or could lead to the end stop of the cylinder.
  • a subordinate functional unit is actuated unintentionally by the unwanted piston movement, which in turn can lead to dangerous situations. Dangerous movements can also lead to personal injury. This is prevented by the soft start, so that the piston moves relatively slowly to its end position.
  • a soft-start device is disclosed, for example, in EP 0 758 063 B1, in which a start valve in the form of a poppet valve is described, wherein the valve is vented via a quick exhaust.
  • the start valve has a Housing in which a single, extending from the inlet to the outlet flow path is formed, wherein in the flow path acting as a throttle seat valve is arranged.
  • the object of the invention is therefore to provide a soft start device or a method for operating a soft start device of the type mentioned above, with or with the prior to the initiation of the startup process, a diagnostic mode is feasible.
  • This object is achieved by a soft start device having the features of independent claim 1. Further developments of the invention are shown in the subclaims.
  • the inlet of the main valve designed as the fifth directional control valve of the type 2/2 -nc is connected to the primary inlet and the outlet is connected to the inlet of a fourth directional valve of the type 3/2 nc and, in parallel thereto, to the outlet of the throttle device fifth directional control valve is coupled to the output of the throttle device and in addition to an outlet of a sixth directional control valve of the type 4/2 -nc,
  • the inlet of the first directional control valve of type 3/2 -nc is connected to the primary inlet and the outlet is connected to the control side of the sixth directional valve, the first directional control valve being able to be vented via a venting outlet and being actively switchable via switching means arranged on the control side,
  • the inlet of the third directional control valve of the type 3/2 -nc is coupled to the primary inlet and the outlet of the third directional control valve is coupled to the control side of a fourth directional control valve of the type 3/2-nc, the third directional control valve being able to be vented via a venting outlet and arranged via the control side Switching means is actively switchable,
  • the outlet of the fourth directional valve is connected to the secondary outlet and parallel thereto with an inlet of the sixth directional valve, wherein the fourth directional valve is vented via a vent outlet, and -
  • the sixth directional control valve between a normal position and a functional position is switchable, wherein in the normal position, a first inlet connected to the secondary outlet and parallel to the outlet of the fourth directional valve 5, while the associated first vent outlet is open to the atmosphere, and a second inlet is coupled to the control side of the fifth-way valve, while an associated second vent outlet is open to the atmosphere, and wherein in the operative position, the inlet lo is connected to the outlet of the fourth directional valve and parallel to the secondary outlet and the associated outlet to the control side of the fifth Directional valve is coupled.
  • First and third directional control valves are thus connected in parallel, wherein the first directional control valve controls the sixth directional control valve and the third directional control valve activates the fourth directional control valve.
  • valves could, for example, form a so-called “slip-stick” effect, whereby these valves do not switch into their open or functional position as intended despite compressed air being applied to their control side
  • the diagnostic mode ensures that there is no malfunction of one of the valves during the softstart operation.
  • the non-actively switchable directional valves by adjusting springs and additionally by Pressurized with compressed air, held in its nc position to achieve pre-pressure independence.
  • the throttle device prefferably has an adjustable throttle valve and, in addition, a fixed throttle in the form of a throttle bypass which bypasses the adjustable throttle. This prevents the flow path is completely shut off when fully closing the throttle valve.
  • a sensor device with a plurality of sensors for determining the current Weg- states of the valves, in particular the non-actively switchable directional valves, provided.
  • the sensors can be designed, for example, as a reed switch. However, other sensor types can also be used.
  • a control device coupled to the switching means of the first and third directional valve is provided. Characterized a signal transmission from the sensors to the control device and in dependence of an evaluation result of the control device to the switching means is possible.
  • the invention further comprises a method for operating a soft start device having the features of independent claim 11.
  • the method according to the invention has the following method steps: Switching the first directional valve to its open position, whereby the control side of the sixth directional valve is supplied with compressed air,
  • first and third directional control valves are connected in parallel, whereby the sixth directional control valve can be pressurized independently of the fourth directional control valve.
  • the sixth directional control valve can be pressurized independently of the fourth directional control valve.
  • there is first a switching of the first directional control valve with the result that the control side of the sixth directional valve is subjected to compressed air.
  • the switching state of the sixth-way valve is then by means of the sensor checked. If a shift has taken place, the train between the primary inlet, the first directional control valve and the sixth directional control valve is faultless and, next, a diagnosis of the other strand containing the third and the fourth directional control valve can be carried out. In this case, the first directional valve is again in its nc position.
  • a signal transmission corresponding to the result of the switching state inquiry takes place from the relevant sensor to the control device, with activation or no activation of the switching means associated with the first and third directional valve taking place depending on the result. If no error is detected, the soft start process can be initiated automatically. However, if an error is detected in one of the strands, the initiation of the softstart process is omitted.
  • FIG. 1 shows a valve circuit including pressurized strands (bold lines) of a preferred embodiment of the soft-start device according to the invention in the rest position before the soft-start process
  • 2 shows the valve circuit according to FIG. 1 in the diagnostic mode when the first directional control valve is switched
  • FIG. 1 shows a valve circuit including pressurized strands (bold lines) of a preferred embodiment of the soft-start device according to the invention in the rest position before the soft-start process
  • FIG. 3 shows the valve circuit according to FIG. 1 in the diagnostic mode when the third directional control valve is switched, while the first directional control valve is in its nc position, FIG.
  • FIG. 5 shows the valve circuit according to FIG. 1 after the soft start process
  • FIG. 6 shows the valve circuit according to FIG. 1 during the venting process in standard venting switching position
  • FIG. 7 shows the valve circuit according to FIG. 1 during the venting process, the first directional control valve having a malfunction
  • FIG. 8 shows the valve circuit according to FIG. 1 during the venting process, wherein the third directional control valve malfunctions, FIG.
  • FIG. 9 shows the valve circuit according to FIG. 1 during the venting process, the fifth directional control valve malfunctioning, FIG.
  • FIG. 10 shows the valve circuit of FIG. 1 during the venting process, wherein the fourth directional control valve has a malfunction
  • 11 shows the valve circuit according to FIG. 1 during the venting process, wherein the sixth directional valve has a malfunction.
  • valve circuit can be housed together in a valve unit here. It is a primary inlet Pl provided, is supplied to the compressed air under primary pressure.
  • the primary inlet Pl is connected via a main flow path 12 to a secondary outlet P2, on which in turn compressed air is discharged under secondary pressure to the consumers.
  • valve circuit As shown in FIG. 1, the valve circuit according to the preferred embodiment is constructed as follows:
  • a fifth directional valve WV5 of the type 2/2 -nc is provided, whose inlet E5 with the primary inlet Pl and its outlet A5 is connected to the inlet E4 of a fourth directional valve WV4 of the type 3/2-nc and in parallel therewith with the outlet of a throttle valve. direction is connected 13, wherein the fifth-way valve WV5 is the control side coupled to the output of the throttle device 13 and in addition to an outlet A6 of a sixth directional valve WV6 type 4/2 -nc, if the sixth directional valve WV6 in its operating position described below located.
  • the fifth directional control valve WV5 is held in its NC position via a control spring 14 and additionally by means of compressed air supply by coupling to the primary inlet P1.
  • the fifth directional control valve WV5 is assigned a sensor for determining its current switching state.
  • a first directional valve WVl is arranged, the inlet El of which is connected to the primary inlet Pl and its outlet Al is connected to the control side S6 of a sixth directional valve WV6, wherein the first directional valve WVl can be vented via a vent outlet Rl and via control means arranged on the control side 16 is active switchable.
  • the first directional valve WVl is held in its nc position via a restoring spring 14.
  • a third directional valve WV3 is arranged parallel to the first directional valve WV1, whose inlet E3 is coupled to the primary inlet P1 and its outlet A3 is connected to the control side S4 of a fourth directional valve WV4 of the type 3/2 -nc, the third directional valve WV3 being connected via a venting outlet R3 can be vented and via switching means arranged switching means 16 is actively switched.
  • the fourth directional valve WV4 controlled by means of the third directional valve WV3 is connected via its outlet A4 to the secondary outlet P2 and parallel to an inlet E6 of a sixth directional valve WV6, wherein the fourth directional valve WV4 can be vented via a venting outlet R4.
  • the fourth directional control valve WV4 is held in its nc position by means of a control spring 14 and additionally by means of compressed air injection by means of coupling to the outlet of the throttle device 13 and, in parallel thereto, by coupling to the output A5 of the fifth directional valve WV5.
  • the sixth directional control valve WV6 controlled by means of the first directional control valve WV1 is switchable between a normal position and a functional position, with a first inlet E6 in the normal position with the secondary outlet P2 and is connected in parallel to the outlet A4 of the fourth directional valve WV4, while the associated first vent outlet R6 is open to the atmosphere.
  • a second inlet E6 * is further coupled to the control side S5 of the fifth directional valve WV5, while a corresponding second venting outlet R6 * is open to the atmosphere.
  • a switching position is shown in which all 3/2 or 2/2 way valves are in their nc position, and the sixth directional valve WV6 type 4/2 -nc in its normal position.
  • This position could also be referred to as a rest position before the soft start process.
  • compressed air having primary pressure P 1 originating from the primary inlet P 1 is present at the inlet E 1 of the closed first directional valve WV 1, parallel to this at the inlet E 5 of the closed fifth directional valve WV 5, and parallel thereto at the inlet E 3 of the third directional valve WV 3.
  • compressed air for supporting the adjusting spring 14 reaches the counter-control side of the fifth directional valve WV5.
  • compressed air flows into the bypass 17 and there reaches the throttle device 13 and from there to the inlet E4 of the closed fourth directional valve WV4, to the outlet A5 of the closed fifth directional valve WV5 and to the control side S5 of the fifth directional valve WV5.
  • An adjustable throttle valve is provided here as throttle device 13, and an additional fixed throttle in the form of a throttle bypass which bypasses the adjustable throttle. This prevents the flow path from being completely blocked when the throttle valve is closed. is closing. Rather, a quantity of compressed air via the throttle bypass, which has a relatively small cross section, can always reach the associated ports of the fourth and fifth directional valve WV4 and WV5.
  • the compressed air with primary pressure is still at the counter-control side of the fourth directional valve WV4 and thus supports the actuating force of the spring 14th
  • FIG. 2 shows a test mode in which initially only the first directional control valve WV1 has switched into its open position so that compressed air and the primary pressure reach the control side S6 of the sixth directional control valve WV6.
  • a switching state inquiry of this sixth directional valve WV6 is carried out by means of the sensor 15 assigned to the sixth directional valve WV6.
  • the sensor 15 thus detects the switching state of the sixth directional valve WV6 and transmits with this corresponding signals to a control device 20. If the sixth directional valve WV6 switched to its functional position, as shown in Fig. 2, it can be ruled out that the sixth directional valve WV6 a Malfunction has.
  • FIG. 3 also shows the test mode in which, after it has been determined that the strand primary outlet, first Directional valve WVl and sixth directional valve WV6 has no error, the third directional valve WV3 is switched to the open position.
  • the third directional valve WV3 is switched to its open position so that compressed air and the primary pressure reach the control side S4 of the fourth directional valve WV4.
  • a switching state query of the fourth directional valve WV4 is carried out by means of the associated sensor 15.
  • the signals corresponding to this switching state are in turn transmitted to the control device 20. If the fourth directional valve WV4 has switched to its open position shown in FIG.
  • the primary inlet P1, the third directional valve WV3 and the fourth directional valve WV4 are faultless. If, on the other hand, it is detected that the fourth directional control valve WV4 has not switched to the open position in accordance with the regulations, an abort also occurs here, ie the process is aborted until the fault has been rectified. In the event that the fourth directional control valve WV4 has switched to the open position in accordance with the regulations and the sensor 15 has transmitted the signals corresponding thereto via the detected switching state to the control device 20, the control device 20 activates the switching means 16 assigned to the first directional valve WV1, whereby automatically the soft start process shown in FIG. 4 is initiated.
  • Fig. 4 shows, as mentioned, a switching position when initiating the soft start process.
  • the first directional valve WVl and the third directional valve WV3 have switched to the correct position in their open position.
  • compressed air has accumulated under primary pressure
  • this compressed air quantity initially blocked between the outlet of the throttle device 13 and the input E4 of the fourth directional valve WV4 is discharged when the fourth directional valve WV4 is opened and gets to Primary outlet P2.
  • Compressed air under primary pressure can not flow immediately because the throttle device 13 is interposed, which throttles the upcoming compressed air under primary pressure to Sekunkärdruck.
  • compressed air with secondary pressure reaches the fourth directional valve WV4 and there to the primary outlet P2.
  • compressed air flows under secondary pressure to the inlet E6 of the sixth directional valve WV6 and arrives there via the outlet A6 to the control side S5 of the fifth directional valve WV5.
  • the pressure at the secondary outlet P2 now rises again gradually until, after a certain ratio between secondary and primary pressure, a switching of the fifth directional valve WV5 into its open position is initiated.
  • the ratio between secondary and primary pressure may be, for example, in the range of> 0 to 1, in particular 0.4 to 0.6. It is particularly preferred to switch to the open position if the secondary pressure P2 is equal to approximately 0.5 primary pressure P1.
  • Fig. 5 shows the switching position after the SoftStartvorgang.
  • Fig. 6 shows a standard venting switch position for venting the secondary outlet P2.
  • the first and third directional valve WVl and WV3 have to be correctly incorporated in their nc
  • the vent outlets R4 and R6 are preferably combined to form a common central vent outlet 18 which is open to the atmosphere.
  • the central vent outlet 18 may also be associated with a muffler 19 for sound attenuation of the rotating compressed air.
  • the default bleed switch position will be set, i. Compressed air coming from the secondary outlet P2 escapes via the exhaust outlets R4 and R6 of the fourth and sixth directional valves WV4 and WV6.
  • Fig. 7 shows a venting switching position, in which the first directional valve WVl has a malfunction, that has not switched back to its nc position.
  • the passage El-Al remains open and compressed air still remains on the control side S6 of the sixth directional valve WV6, so that it remains in its functional position.
  • the vent outlet R6 of the sixth directional valve WV6 is thus blocked.
  • venting is still possible because the third directional control valve WV3 has switched back to its nc position in accordance with regulations, so that compressed air present on the control side S4 of the fourth directional valve WV4 can escape via the venting outlet R3, whereby the fourth directional valve WV4 moves into its nc Position switches back.
  • Fig. 8 shows a venting switch position in which the third directional valve WV3 malfunctions, i. did not switch back to its nc position.
  • the passage E3-A3 remains open and compressed air is still at the control side S4 of the fourth directional valve WV4, so that this remains in its open position.
  • the vent outlet R4 of the fourth directional valve WV4 is thus blocked.
  • venting is still possible because the first directional control valve WVl has switched back to its nc-position, so that at the control side S6 of the sixth directional control valve WV6 upcoming compressed air can escape through the vent outlet Rl, whereby the sixth directional valve WV6 switches back to its normal position.
  • FIG. 9 shows a venting switching position in which the fifth directional control valve WV5 has a malfunction, that is, has not switched back to its nc position.
  • the main flow path 12 remains open via E5-A5, so that compressed air originating from the primary inlet P1 can flow in.
  • venting is still possible because the two-way valves WVl and WV3 have switched back to their nc positions, whereby both the control side S4 of the fourth directional valve WV4 and the control side S6 of the sixth directional valve WV6 vented be so that fourth and sixth directional valve WV4 and WV6 have switched back to their nc position or normal position.
  • This makes it possible to vent the compressed air coming from the secondary outlet P2 via the vent outlets R4 and R6.
  • Fig. 10 shows a venting switch position in which the fourth directional valve WV4 malfunctions, i. did not switch back to its nc position.
  • the vent outlet R4 is thus blocked. Bleeding is still possible because first and third directional valve WVl and WV3 have switched back to their nc positions in accordance with regulations, whereby in particular the control side S6 of the sixth directional valve WV6 is vented, so that this switches back to its normal position, so that at the control side S5 of the fifth directional valve WV5 is vented via the connections E6 * and R6 *, so that the fifth directional valve WV5 also switches back to its nc position. Compressed air coming from the secondary outlet P2 can now escape via the vent outlet R6.
  • Fig. 11 shows a bleed switching position where the sixth directional valve WV6 malfunctions, i. has not returned to its normal position. As a result, the vent outlet R6 is blocked.
  • First and third directional valves WV1 and WV3, however, have switched back to their nc position in accordance with regulations, so that the control side S4 of the fourth directional valve WV4 is vented, as a result of which it switches back into its nc position, so that the compressed air originating from the secondary outlet P2 escapes via the venting outlet R4 can.
  • the control side S5 is vented via the connections A6-E6 and the exhaust outlet R4, so that the fifth directional valve WV5 switches back to its nc position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Bei einer Softstartvorrichtung für Druckluftsysteme mit einem Primäreinlass (P1), an dem Druckluft unter Primärdruck zuführbar ist, wobei der Primäreinlass (P1) mit einem, mit wenigstens einem Verbraucher koppelbaren Sekundärauslass (P2) über eine Ventilschaltung verbunden ist, an dem Druckluft unter Sekundärdruck abführbar ist, wobei der Sekundärdruck kleiner oder gleich dem Primärdruck ist, wobei zwischen Primäreinlass (P1) und Sekundärauslass (P2) ein Hauptventil vom Typ 2/2 -nc (normaly closed) eingeschaltet ist, das mittels eines Bypasses (17) umgehbar ist, wobei im Bypass (17) eine Drosseleinrichtung (13) eingeschaltet ist, wobei Hauptventil (WV5) und Drosseleinrichtung (13) zusammen mit weiteren Ventilen (WV1, WV3, WV4, WV5, WV6) der Ventilschaltung miteinander verschaltet sind und die Ventilschaltung in eine derartige Standard-Entlüftungsschaltstellung versetzbar ist, dass der Sekundärauslass (P2) entlüftet wird, sind die Ventile (WV1, WV3, WV4, WV5, WV6) der Ventilschaltung derart miteinander verschaltet, dass zusätzlich zur Standard-Entlüftungsschaltstellung mehrere weitere Entlüftungsschaltstellungen möglich sind, wobei sich jeweils eine der weiteren Entlüftungsschaltstellungen ergibt, wenn bei dem normalerweise die Standard-Entlüftungsschaltstellung hervorrufenden Betätigungsvorgang ein beliebiges einzelnes der vorhandenen Ventile (WV1, WV3, WV4, WV5, WV6) eine Fehlfunktion aufweist.

Description

Softstartvorrichtung für Druckluftsysteme und Verfahren zum Betreiben einer Softstartvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Softstartvorrichtung für Druckluftsysteme sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Softstartvorrichtung. Die Softstartvorrichtung,
- mit einem Primäreinlass, an dem Druckluft unter Primärdruck zuführbar ist,
- wobei der Primäreinlass mit einem, mit wenigstens einem Verbraucher koppelbaren Sekundärauslass über eine Ventil - Schaltung verbunden ist, an dem Druckluft unter Sekundärdruck abführbar ist, wobei der Sekundärdruck kleiner oder gleich dem Primärdruck ist,
- wobei zwischen Primäreinlass und Sekundärauslass ein Hauptventil vom Typ 2/2 -nc (normally closed) eingeschaltet ist, das mittels eines Bypasses umgehbar ist, wobei im Bypass eine Drosseleinrichtung eingeschaltet ist,
- wobei Hauptventil und Drosseleinrichtung zusammen mit weiteren Wegeventilen der Ventilschaltung derart miteinander verschaltet sind, dass bei einem Softstartvorgang, bei zunächst gesperrtem Hauptventil, Druckluft mit gegenüber dem Primärdruck geringerem, allmählich ansteigendem Sekundär- druck am Sekundärauslass anliegt, bis ab einem bestimmten Verhältnis zwischen Sekundär- und Primärdruck ein Schalt- Vorgang des Hauptventils in seine Offenstellung stattfindet, so dass dann Druckluft mit Primärdruck zum Sekundär- auslass gelangt, und
- die Ventilschaltung in eine derartige Standard- Entlüftungsschaltstellung versetzbar ist, dass der Sekun- därauslass entlüftet wird.
Softstartvorrichtungen werden in Druckluftsystemen dazu verwendet, druckstoßempfindliche Funktionseinheiten, wie bei- spielsweise Wartungsgeräte etc., mit Druckluft zu versorgen, wobei der Druck allmählich von einem relativ niedrigen Sekundärdruck auf den Primär- bzw. Betriebsdruck ansteigt. Dadurch werden Druckstöße mit hohem, schädlichem Primärdruck vermieden. Druckstoßanfälligen Funktionseinheiten sind beispiels- weise Filtereinheiten oder doppeltwirkende Pneumatikzylinder. Im Falle von doppeltwirkenden Pneumatikzylindern kann es vorkommen, dass sich der Kolben im "drucklosen" Zustand des Zylinders in einer Mittelstellung befindet, so dass, würde der volle Druckstoß auf den Kolben wirken, dieser schlagartig in eine der Endstellungen fahren könnte, was zu Beschädigungen am Kolben oder am Endanschlag des Zylinders führen könnte. Gegebenenfalls wird durch die ungewollte Kolbenbewegung eine nachgeordnete Funktionseinheit unbeabsichtigt betätigt, was wiederum zu Gefahrensituationen führen kann. Gefahrbringende Bewegungen können vor allem auch zu Personenschäden führen. Dies wird durch den Softstart verhindert, so dass der Kolben relativ langsam in seine Endlage fährt.
Eine Softstartvorrichtung ist beispielsweise in der in der EP 0 758 063 Bl offenbart, in der ein Startventil in Form ei- nes Sitzventils beschrieben ist, wobei das Ventil über eine Schnellentlüftung entlüftet wird. Das Startventil besitzt ein Gehäuse, in dem ein einziger, vom Einlass bis zum Auslass verlaufender Strömungsweg ausgebildet ist, wobei im Strömungsweg das als Drossel wirkende Sitzventil angeordnet ist.
In Druckluftsystemen müssen bestimmte Sicherheitsaspekte be- achtet werden. Diese sind beispielsweise in der Norm EN 954-1 und in der Folge-Norm DIN EN ISO 13849-1 kategorisiert . Um die Kategorie 3 der Norm EN 954-1 zu erfüllen, ist gefordert, dass die Druckluftvorrichtung eine sogenannte "Ein-Fehler- Sicherheit" bei sicherheitsrelevanten Funktionen aufweist. Das bedeutet, dass trotz eines einzelnen Fehlers im System eine Entlüftung möglich sein muss.
Eine Softstartvorrichtung der eingangs erwähnten Art, die eine „Ein-Fehler-Sicherheit" bietet, ist in der EP 1 645 755 A2 offenbart. Der Sekundärauslass kann hierbei bei Fehlfunktion eines der Ventile trotzdem entlüftet werden. Damit genügt diese Softstartvorrichtung den Erfordernissen der Norm EN 954-1, Kategorie 3.
Allerdings ist in der Folge-Norm DIN ISO 19849 für Kategorie 3 und insbesondere für Kategorie 4 eine höhere Testgüte ge- fordert, insbesondere dass vor dem Softstartvorgang ein Test- bzw. Diagnosemodus der Ventile durchführbar ist, um Fehler beim Einleiten des SoftStartvorgangs auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Softstartvorrichtung bzw. ein Verfahren zum Betreiben einer Softstartvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der bzw. mit dem vor Einleitung des Startvorgangs ein Diagnosemodus durchführbar ist . Diese Aufgabe wird durch eine Softstartvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst . Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die erfindungsgemäße Softstartvorrichtung zeichnet sich da- durch aus, dass
- der Einlass des als fünftes Wegeventil vom Typ 2/2 -nc ausgebildeten Hauptventils mit dem Primäreinlass und der Aus- lass mit dem Einlass eines vierten Wegeventils vom Typ 3/2- nc und parallel dazu mit dem Ausgang der Drosseleinrichtung verbunden sind, wobei das fünfte Wegeventil steuerseitig mit dem Ausgang der Drosseleinrichtung und zusätzlich mit einem Auslass eines sechsten Wegeventils vom Typ 4/2 -nc gekoppelt ist,
- der Einlass des ersten Wegeventils vom Typ 3/2 -nc mit dem Primäreinlass und der Auslass mit der Steuerseite des sechsten Wegeventils verbunden sind, wobei das erste Wegeventil über einen Entlüftungsabgang entlüftbar und über steuerseitig angeordnete Schaltmittel aktiv schaltbar ist,
- der Einlass des dritten Wegeventils vom Typ 3/2 -nc mit dem Primäreinlass und der Auslass des dritten Wegeventils mit der Steuerseite eines vierten Wegeventils vom Typ 3/2-nc gekoppelt ist, wobei das dritte Wegeventil über einen Entlüftungsabgang entlüftbar und über steuerseitig angeordnete Schaltmittel aktiv schaltbar ist,
- der Auslass des vierten Wegeventils mit dem Sekundärauslass und parallel dazu mit einem Einlass des sechsten Wegeventils verbunden ist, wobei das vierte Wegeventil über einen Entlüftungsabgang entlüftbar ist, und - das sechste Wegeventil zwischen einer Normalstellung und einer Funktionsstellung schaltbar ist, wobei in Normalstellung ein erster Einlass mit dem Sekundärauslass und parallel dazu mit dem Auslass des vierten Wegeventils verbunden 5 ist, während der dazugehörige erste Entlüftungsabgang zur Atmosphäre hin offen ist, und ein zweiter Einlass mit der Steuerseite des fünften Wegeventils gekoppelt ist, während ein dazugehöriger zweiter Entlüftungsabgang zur Atmosphäre hin offen ist, und wobei in Funktionsstellung der Einlass lo mit dem Auslass des vierten Wegeventils und parallel dazu mit dem Sekundärauslass verbunden ist und der dazugehörige Auslass mit der Steuerseite des fünften Wegeventils gekoppelt ist .
Erstes und drittes Wegeventil sind also parallel geschaltet, i5 wobei das erste Wegeventil das sechste Wegeventil und das dritte Wegeventil das vierte Wegeventil ansteuert. Dadurch ist es möglich, einen Test- bzw. Diagnosemodus zu fahren, bei dem unabhängig voneinander die Schaltzustände des vierten und sechsten Wegeventils überprüft werden. Da viertes und sech- o stes Wegeventil nicht aktiv schaltbar sind, ist es von Vorteil, dass die Schaltzustände dieser Ventile vor dem Einleiten des SoftStartvorgangs überprüft werden können. Insbesondere nach langen Stillstandzeiten könnte sich bei diesen Ventilen beispielsweise ein sogenannter „Slip-Stick"-Effekt aus-5 bilden, wodurch diese Ventile trotz Druckluftbeaufschlagung an deren Steuerseite nicht wie vorgesehen in ihre Offen- bzw. Funktionsstellung schalten. Es kann also bereits vor dem Startvorgang eine Fehlersuche eingeleitet werden. Durch den Diagnosemodus ist sichergestellt, dass auch beim Softstart-o Vorgang keine Fehlfunktion eines der Ventile vorliegt.
In besonders bevorzugter Weise werden die nicht aktiv schaltbaren Wegeventile durch Stellfedern und zusätzlich durch Druckbeaufschlagung mit Druckluft, in ihre nc-Stellung gehalten, um eine Vordruckunabhängigkeit zu erreichen. Alternativ wäre es auch möglich, die betreffenden Wegeventile ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung in ihrer nc-Stellung zu halten und beispielsweise eine Stellfeder mit dementsprechend größerer Federkraft einzusetzen.
Es ist möglich, dass die Drosseleinrichtung ein einstellbares Drosselventil und zusätzlich eine Festdrossel in Form eines die einstellbare Drossel umgehenden Drossel-Bypasses auf- weist. Dadurch wird verhindert, dass der Strömungsweg bei vollständigem Schließen des Drosselventils total abgesperrt wird.
In besonders bevorzugter Weise ist eine Sensoreinrichtung mit mehreren Sensoren zur Feststellung der aktuellen Schaltzu- stände der Ventile, insbesondere der nicht aktiv schaltbaren Wegeventile, vorgesehen. Die Sensoren können beispielsweise als Reed-Schalter ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Sensor-Arten einsetzbar. Zweckmäßigerweise ist eine mit den Schaltmitteln des ersten und dritten Wegeventils gekop- pelte Steuereinrichtung vorgesehen. Dadurch ist eine Signalübermittlung von den Sensoren an die Steuereinrichtung und in Abhängigkeit eines Auswerteergebnisses von der Steuereinrichtung an die Schaltmittel möglich.
Die Erfindung umfasst ferner noch ein Verfahren zum Betreiben einer Softstartvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11.
Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem ein Test- bzw. Diagnosemodus gefahren werden kann, weist folgende Verfahrensschritte auf : - Schalten des ersten Wegeventils in seine Offenstellung, wodurch die Steuerseite des sechsten Wegeventils mit Druckluft beaufschlagt wird,
- Bestimmung des Schaltzustandes des sechsten Wegeventils mittels des zugeordneten Sensors,
- Feststellen des Ergebnisses der Schaltzustandsabfrage, wobei bei einem festgestellten Schaltvorgang des sechsten Wegeventils ein Schaltvorgang des dritten Wegeventils oder der Softstartvorgang eingeleitet wird,
- Schalten des dritten Wegeventils in seine Offenstellung nach oder alternativ vor dem Schalten des ersten Wegeventils, wobei das erste Wegeventil beim Schalten des dritten Wegeventils in seiner nc-Stellung ist, wobei durch das Schalten des dritten Wegeventils die Steuerseite des vier- ten Wegeventils mit Druckluft beaufschlagt wird,
- Bestimmung des Schaltzustandes des vierten Wegeventils mittels des zugeordneten Sensors,
- Feststellen des Ergebnisses der Schaltzustandsabfrage, wobei bei einem festgestellten Schaltvorgang des vierten We- geventils ein Schaltvorgang des ersten Wegeventils oder der Softstartvorgang eingeleitet wird.
Wie bereits erwähnt, sind erstes und drittes Wegeventil parallel geschaltet, wodurch sich das sechste Wegeventil unabhängig vom vierten Wegeventil mit Druck beaufschlagen lässt. Zweckmäßigerweise erfolgt zunächst ein Schalten des ersten Wegeventils mit der Folge, dass die Steuerseite des sechsten Wegeventils mit Druckluft beaufschlagt wird. Der Schaltzustand des sechsten Wegeventils wird dann mittels des Sensors überprüft. Hat ein Schaltvorgang stattgefunden, so ist der Strang zwischen Primäreinlass , erstem Wegeventil und sechstem Wegeventil fehlerlos und als nächstes kann eine Diagnose des anderen Strangs, der das dritte und das vierte Wegeventil be- inhaltet, durchgeführt. Dabei befindet sich das erste Wegeventil wieder in seiner nc-Stellung. Wird auch bei Schaltung des dritten Wegeventils ein Schaltvorgang des vierten Wegeventils detektiert, so ist auch dieser Strang fehlerlos. Dadurch kann dann der SoftStartvorgang eingeleitet werden. Es ist natürlich auch möglich, zunächst das dritte Wegeventil und den Strang drittes Wegeventil mit viertem Wegeventil und danach das erste Wegeventil und den Strang erstes Wegeventil mit sechstem Wegeventil zu testen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung findet eine mit dem Er- gebnis zur Schaltzustandsabfrage korrespondierende Signalübermittlung vom betreffenden Sensor an die Steuereinrichtung statt, wobei in Abhängigkeit des Ergebnisses eine Aktivierung oder keine Aktivierung der dem ersten und dritten Wegeventil zugeordneten Schaltmittel stattfindet. Wird also kein Fehler festgestellt, so kann automatisch der Softstart- vorgang eingeleitet werden. Wird jedoch in .einem der Stränge ein Fehler festgestellt, so unterbleibt die Einleitung des Softstartvorgangs .
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt :
Fig. 1 eine Ventilschaltung samt druckluftbeaufschlagter Stränge (fette Linien) eines bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Softstartvor- richtung in Ruhestellung vor dem SoftStartvorgang, Fig. 2 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 im Diagnosemodus bei geschaltetem ersten Wegeventil,
Fig. 3 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 im Diagnosemodus bei geschaltetem dritten Wegeventil, während das erste Wegeventil in seiner nc-Stellung ist,
Fig. 4 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 bei geschaltetem ersten und dritten Wegeventil, wobei hier der Softstartvorgang einleitet ist,
Fig. 5 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 nach dem Softstartvorgang,
Fig. 6 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 beim Entlüftungsvorgang in Standard-Entlüftungsschaltstellung,
Fig. 7 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 beim Entlüftungsvorgang, wobei das erste Wegeventil eine Fehlfunk- tion hat,
Fig. 8 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 beim Entlüftungsvorgang, wobei das dritte Wegeventil eine Fehlfunktion hat,
Fig. 9 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 beim Entlüftungs- Vorgang, wobei das fünfte Wegeventil eine Fehlfunktion hat,
Fig. 10 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 beim Entlüftungsvorgang, wobei das vierte Wegeventil eine Fehlfunktion hat, und Fig. 11 die Ventilschaltung gemäß Fig. 1 beim Entlüftungsvorgang, wobei das sechste Wegeventil eine Fehl- funktion hat.
Die Fig. 1 bis 11 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Softstartvorrichtung 11. Die Komponenten der Ventilschaltung können hier gemeinsam in einer Ventileinheit untergebracht werden. Es ist ein Primäreinlass Pl vorgesehen, an dem Druckluft unter Primärdruck zugeführt wird. Der Primäreinlass Pl ist über einen HauptStrömungsweg 12 mit einem Sekundärauslass P2 verbunden, an dem seinerseits Druckluft unter Sekundärdruck zu den Verbrauchern abgeführt wird.
Wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, ist die Ventilschaltung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel folgen- dermaßen aufgebaut :
Es ist ein fünftes Wegeventil WV5 vom Typ 2/2 -nc vorgesehen, dessen Einlass E5 mit dem Primäreinlass Pl und dessen Auslass A5 mit dem Einlass E4 eines vierten Wegeventils WV4 vom Typ 3/2-nc und parallel dazu mit dem Ausgangs einer Drosselein- richtung 13 verbunden ist, wobei das fünfte Wegeventil WV5 steuerseitig mit dem Ausgang der Drosseleinrichtung 13 und zusätzlich mit einem Auslass A6 eines sechsten Wegeventils WV6 vom Typ 4/2 -nc gekoppelt ist, falls sich das sechste Wegeventil WV6 in seiner nachfolgend beschriebenen Funktions- Stellung befindet. Das fünfte Wegeventil WV5 ist über eine Stellfeder 14 und zusätzlich mittels Druckluftbeaufschlagung per Kopplung mit dem Primäreinlass Pl in seiner nc-Stellung gehalten. Ferner ist dem fünften Wegeventil WV5 ein Sensor zur Feststellung seines aktuellen Schaltzustandes zugeordnet. In Parallelschaltung zum fünften Wegeventil WV5 ist ein erstes Wegeventil WVl angeordnet, dessen Einlass El mit dem Primäreinlass Pl und dessen Auslass Al mit der Steuerseite S6 eines sechsten Wegeventils WV6 verbunden ist, wobei das erste Wegeventil WVl über einen Entlüftungsabgang Rl entlüftbar und über steuerseitig angeordnete Schaltmittel 16 aktiv schaltbar ist. Ferner wird das erste Wegeventil WVl über eine Stellfeder 14 in seiner nc-Stellung gehalten.
Parallel zum ersten Wegeventil WVl ist ein drittes Wegeventil WV3 angeordnet, dessen Einlass E3 mit dem Primäreinlass Pl und dessen Auslass A3 mit der Steuerseite S4 eines vierten Wegeventils WV4 vom Typ 3/2 -nc gekoppelt ist, wobei das dritte Wegeventil WV3 über einen Entlüftungsabgang R3 entlüftbar und über steuerseitig angeordnete Schaltmittel 16 aktiv schaltbar ist.
Das mittels des dritten Wegeventils WV3 angesteuerte vierte Wegeventil WV4 ist über seinen Auslass A4 mit dem Sekundär- auslass P2 und parallel dazu mit einem Einlass E6 eines sechsten Wegeventils WV6 verbunden, wobei das vierte Wegeventil WV4 über einen Entlüftungsabgang R4 entlüftbar ist. Das vierte Wegeventil WV4 wird über eine Stellfeder 14 und zusätzlich mittels Druckluftbeaufschlagung per Kopplung mit dem Ausgang der Drosseleinrichtung 13 und parallel dazu per Kopplung mit dem Ausgang A5 des fünften Wegeventils WV5 in seiner nc- Stellung gehalten. Zusätzlich ist noch ein Sensor 15 zur
Feststellung des aktuellen Schaltzustandes des vierten Wegeventils WV4 vorgesehen.
Das mittels des ersten Wegeventils WVl angesteuerte sechste Wegeventil WV6 schließlich ist zwischen einer Normalstellung und einer Funktionsstellung schaltbar, wobei in Normalstellung ein erster Einlass E6 mit dem Sekundärauslass P2 und parallel dazu mit dem Auslass A4 des vierten Wegeventils WV4 verbunden ist, während der dazu gehörige erste Entlüftungsabgang R6 zur Atmosphäre hin offen ist. In Normalstellung des sechsten Wegeventils WV6 ist ferner ein zweiter Einlass E6* mit der Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5 gekoppelt, während ein dazu gehöriger zweiter Entlüftungsabgang R6* zur Atmosphäre hin offen ist. In der Funktionsstellung des sechsten Wegeventils WV6 hingegen ist dessen Einlass E6 mit dem Auslass A4 des vierten Wegeventils WV4 und parallel dazu mit dem Sekundärauslass P2 verbunden, während der dazu gehörige Auslass A6 mit der Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5 gekoppelt ist .
In Fig. 1 ist eine Schaltstellung dargestellt, bei der alle 3/2- bzw. 2/2 -Wegeventile in ihre nc-Stellung sind, sowie das sechste Wegeventil WV6 vom Typ 4/2 -nc in seiner Normalstellung ist. Diese Stellung könnte auch als Ruhestellung vor dem SoftStartvorgang bezeichnet werden. Dabei steht vom Primä- reinlass Pl stammende Druckluft mit Primärdruck am Einlass El des geschlossenen ersten Wegeventils WVl, parallel dazu am Eingang E5 des geschlossenen fünften Wegeventils WV5, und parallel dazu am Einlass E3 des dritten Wegeventils WV3 an. Parallel dazu gelangt Druckluft zur Unterstützung der Stellfeder 14 auf die Gegensteuerseite des fünften Wegeventils WV5. Schließlich strömt Druckluft in den Bypass 17 und ge- langt dort zur Drosseleinrichtung 13 und von dort zum Einlass E4 des geschlossenen vierten Wegeventils WV4 , zum Auslass A5 des geschlossenen fünften Wegeventils WV5 und zur Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5. Als Drosseleinrichtung 13 ist hier ein einstellbares Drosselventil vorgesehen und zusätzli- che ein Festdrossel in Form eines die einstellbare Drossel umgehende Drossel-Bypasses . Dadurch wird verhindert, dass bei geschlossenem Drosselventil der Strömungsweg vollständig ver- schlössen ist. Vielmehr kann stets eine Druckluftmenge über den Drossel-Bypass, der eine relativ geringen Querschnitt besitzt, zu den zugeordneten Anschlüssen des vierten und fünften Wegeventils WV4 und WV5 gelangen. Schließlich steht die Druckluft mit Primärdruck noch an der Gegensteuerseite des vierten Wegeventils WV4 an und unterstützt damit die Stellkraft der Stellfeder 14.
Fig. 2 zeigt einen Testmodus, bei dem zunächst nur das erste Wegeventil WVl in seine Offenstellung geschaltet hat, so dass Druckluft und der Primärdruck zur Steuerseite S6 des sechsten Wegeventils WV6 gelangt. Im Test- bzw. Diagnosemodus wird mittels des dem sechsten Wegeventils WV6 zugeordneten Sensors 15 eine Schaltzustandsabfrage dieses sechsten Wegeventils WV6 durchgeführt. Der Sensor 15 detektiert also den Schaltzustand des sechsten Wegeventils WV6 und übermittelt mit diesem korrespondierende Signale an eine Steuereinrichtung 20. Hat das sechste Wegeventil WV6 in seine Funktionsstellung geschaltet, wie in Fig. 2 dargestellt, so kann ausgeschlossen werden, dass das sechste Wegeventil WV6 eine Fehlfunktion hat. Dies könnte beispielsweise bei längeren Stillstandzeiten, beispielsweise durch vorerwähnten „Slip-Stick"-Effekt , der Fall sein. Bei einem Schaltvorgang des sechsten Wegeventils WV6 ist also der Strang Primäreinlass Pl, erstes Wegeventil WVl und sechstes Wegeventil WV6 fehlerfrei. Über die Steuerein- richtung 20 wird nunmehr das erste Wegeventil WVl zurück in seine nc-Stellung geschaltet. Wird hingegen detektiert, dass das sechste Wegeventil WV6 nicht vorschriftsmäßig in seine Funktionsstellung geschaltet hat, so erfolgt hier ein Abbruch, d.h. eine Fortführung des Vorgangs ist solange nicht mehr möglich, bis der Fehler behoben ist.
Fig. 3 zeigt ebenfalls den Testmodus, bei dem, zeitlich nachdem festgestellt wurde, dass der Strang Primärauslass, erstes Wegeventil WVl und sechstes Wegeventil WV6 keinen Fehler hat, das dritte Wegeventil WV3 in die Offenstellung geschaltet wird. Das dritte Wegeventil WV3 wird in seine Offenstellung geschaltet, so dass Druckluft und der Primärdruck zur Steuer- seite S4 des vierten Wegeventils WV4 gelangt. Auch hier wird eine Schaltzustandsabfrage des vierten Wegeventils WV4 mittels des zugeordneten Sensors 15 durchgeführt. Die mit diesem Schaltzustand korrespondierenden Signale werden wiederum an die Steuereinrichtung 20 übermittelt. Hat das vierte Wegeven- til WV4 vorschriftsmäßig in seine in Fig. 3 dargestellte Offenstellung geschaltet, so ist der Strang Primäreinlass Pl, drittes Wegeventil WV3 und viertes Wegeventil WV4 fehlerfrei. Wird hingegen detektiert, dass das vierte Wegeventil WV4 nicht vorschriftsmäßig in die Offenstellung geschaltet hat, so erfolgt auch hier ein Abbruch, d.h. der Vorgang wird abgebrochen, bis der Fehler behoben ist. Für den Fall, dass das vierte Wegeventil WV4 vorschriftsmäßig in die Offenstellung geschaltet und der Sensor 15 die hierzu korrespondierenden Signale über den festgestellten Schaltzustand an die Steuer- einrichtung 20 übermittelt hat, steuert die Steuereinrichtung 20 die dem ersten Wegeventil WVl zugeordneten Schaltmittel 16 an, wodurch automatisch der in Fig. 4 dargestellte Softstart- vorgang eingeleitet wird.
Fig. 4 zeigt, wie erwähnt, eine Schaltstellung beim Einleiten des Softstartvorgangs . Dabei haben das erste Wegeventil WVl und das dritte Wegeventil WV3 vorschriftsmäßig in ihre Offenstellung geschaltet. Zwar hat sich im gesperrten Zustand des vierten Wegeventils WV4 vor dessen Eingang E4 Druckluft unter Primärdruck angestaut, jedoch wird diese, zwischen dem Aus- gang der Drosseleinrichtung 13 und dem Eingang E4 des vierten Wegeventils WV4 zunächst eingesperrte Druckluftmenge bei Öffnen des vierten Wegeventils WV4 abgeführt und gelangt zum Primärauslass P2. Druckluft unter Primärdruck kann jedoch nicht sofort nachströmen, da die Drosseleinrichtung 13 zwischengeschaltet ist, die die anstehende Druckluft unter Primärdruck auf Sekunkärdruck drosselt. Es gelangt also Druck- luft mit Sekundärdruck zum vierten Wegeventil WV4 und dort zum Primärauslass P2. Gleichzeitig strömt Druckluft unter Sekundärdruck zum Einlass E6 des sechsten Wegeventils WV6 und gelangt dort über den Auslass A6 zur Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5. Gleichzeitig gibt es eine direkte Ver- bindung vom Ausgang der Drosseleinrichtung 13 zur Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5, so dass das fünfte Wegeventil WV5 also doppelt mit Druckluft und der Sekundärdruck steuer- seitig beaufschlagt wird. Der Druck am Sekundärauslass P2 steigt nunmehr wieder allmählich an, bis ab einem gewissen Verhältnis zwischen Sekundär- und Primärdruck ein Schalten des fünften Wegeventils WV5 in seine Offenstellung veranlasst wird. Das Verhältnis zwischen Sekundär- und Primärdruck kann beispielsweise im Bereich von >0 bis 1, insbesondere 0,4 bis 0,6 liegen. Besonders bevorzugt wird in Offenstellung ge- schaltet, falls der Sekundärdruck P2 gleich ca. 0,5- Primärdruck Pl beträgt .
Fig. 5 zeigt die SchaltStellung nach dem SoftStartvorgang. Durch den anstehenden Druck auf der Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5 hat dieses geöffnet, so dass Druckluft direkt vom Primäreinlass Pl über den HauptStrömungsweg 12, das vierte Wegeventil WV4 passierend, zum Sekundärauslass P2 und von dort zu den Verbrauchern gelangt .
Fig. 6 zeigt eine Standard-Entlüftungsschaltstellung zum Entlüften des Sekundärauslasses P2. Dabei haben erstes und drit- tes Wegeventil WVl und WV3 vorschriftsmäßig in ihre nc-
Stellung zurückgeschaltet, so dass die an der Steuerseite S4 des vierten Wegeventils WV4 anstehende Druckluft über den Entlüftungsabgang R3 entweicht, während die an der Steuerseite S6 des sechsten Wegeventils WV6 anstehende Druckluft über den Entlüftungsabgang Rl entweicht . Dadurch hat das vierte Wegeventil WV4 eine nc-Stellung zurückgeschaltet, während das sechste Wegeventil WV6 in seine Normalstellung zurückgeschaltet hat . Vom Sekundärauslass P2 stammende Druckluft kann nunmehr über den Entlüftungsabgang R4 des vierten Wegeventils WV4 und zusätzlich über den Entlüftungsabgang R6 des sechsten Wegeventils WV6 entweichen. Bevorzugterweise sind die Entlüf- tungsabgänge R4 und R6 zu einem gemeinsamen, zur Atmosphäre hin offenen Zentralentlüftungsabgang 18 zusammengefasst . Dem Zentralentlüftungsabgang 18 kann zudem noch ein Schalldämpfer 19 zur Schalldämpfung der ausdrehenden Druckluft zugeordnet sein.
Wird der Softstartvorgang abgebrochen und soll entlüftet werden, wird sich die Standard-Entlüftungsschaltstellung einstellen, d.h. vom Sekundärauslass P2 stammende Druckluft entweicht über die Entlüftungsabgänge R4 und R6 des vierten bzw. sechsten Wegeventils WV4 bzw. WV6.
Fig. 7 zeigt eine Entlüftungsschaltstellung, bei der das erste Wegeventil WVl eine Fehlfunktion hat, d.h. nicht in seine nc-Stellung zurückgeschaltet hat. Dadurch bleibt der Durchgang El-Al offen und Druckluft steht nach wie vor an der Steuerseite S6 des sechsten Wegeventils WV6 an, so dass die- ses in seiner Funktionsstellung verbleibt. Der Entlüftungsabgang R6 des sechsten Wegeventils WV6 ist somit gesperrt. Ein Entlüften ist jedoch trotzdem möglich, da das dritte Wegeventil WV3 vorschriftsmäßig in seine nc-Stellung zurückgeschaltet hat, so dass an der Steuerseite S4 des vierten Wegeven- tils WV4 anstehende Druckluft über den Entlüftungsabgang R3 entweichen kann, wodurch das vierte Wegeventil WV4 in seine nc-Stellung zurückschaltet. Vom Sekundärauslass P2 stammende Druckluft kann nunmehr in den Entlüftungsabgang R4 entweichen. Zudem wird die Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5 über die Anschlüsse A6-E6 und den Entlüftungsabgang R4 entlüftet, so dass das fünfte Wegeventil WV5 in seine nc- Stellung zurückschaltet.
Fig. 8 zeigte eine Entlüftungsschaltstellung, bei der das dritte Wegeventil WV3 eine Fehlfunktion hat, d.h. nicht in seine nc-Stellung zurückgeschaltet hat. Dadurch bleibt der Durchgang E3-A3 offen und Druckluft steht nach wie vor an der Steuerseite S4 des vierten Wegeventils WV4 an, so dass dieses in seiner Offenstellung verbleibt. Der Entlüftungsabgang R4 des vierten Wegeventils WV4 ist somit gesperrt. Ein Entlüften ist jedoch trotzdem möglich, da das erste Wegeventil WVl vorschriftsmäßig in seine nc-Stellung zurückgeschaltet hat, so dass an der Steuerseite S6 des sechsten Wegeventils WV6 anstehende Druckluft über den Entlüftungsabgang Rl entweichen kann, wodurch das sechste Wegeventil WV6 in seine Normalstellung zurückschaltet. Vom Sekundärauslass P2 stammende Druckluft kann nunmehr über den Entlüftungsabgang R6 entweichen. Zudem wird die Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5 über die Anschlüsse A6-E6 zur Atmosphäre hin entlüftet, so dass das fünfte Wegeventil WV5 in seine nc-Stellung zurückschaltet .
Fig.9 zeigt eine Entlüftungsschaltstellung, bei der das fünf- te Wegeventil WV5 eine Fehlfunktion hat, d.h. nicht in seine nc-Stellung zurückgeschaltet hat. Dadurch bleibt der Hauptströmungsweg 12 über E5-A5 offen, so dass vom Primäreinlass Pl stammende Druckluft nachströmen kann. Ein Entlüften ist jedoch trotzdem möglich, da die beiden Wegeventile WVl und WV3 in ihre nc-Stellungen zurückgeschaltet haben, wodurch sowohl die Steuerseite S4 des vierten Wegeventils WV4 als auch die Steuerseite S6 des sechsten Wegeventils WV6 entlüftet werden, so dass viertes und sechstes Wegeventil WV4 und WV6 in ihre nc-Stellung bzw. Normalstellung zurückgeschaltet haben. Dadurch ist wiederum ein Entlüften der vom Sekundäraus- lass P2 stammende Druckluft über die Entlüftungsabgänge R4 und R6 möglich.
Fig. 10 zeigt eine Entlüftungsschaltstellung, bei der das vierte Wegeventil WV4 eine Fehlfunktion hat, d.h. nicht in seine nc-Stellung zurückgeschaltet hat. Der Entlüftungsabgang R4 ist somit gesperrt. Ein Entlüften ist dennoch möglich, da erstes und drittes Wegeventil WVl und WV3 vorschriftsmäßig in ihre nc-Stellungen zurückgeschaltet haben, wodurch insbesondere die Steuerseite S6 des sechsten Wegeventils WV6 entlüftet wird, so dass dieses in seine Normalstellung zurückschaltet, so dass an der Steuerseite S5 des fünften Wegeventils WV5 anliegende Druckluft über die Anschlüsse E6* und R6* entlüftet wird, so dass das fünfte Wegeventil WV5 ebenfalls in seine nc-Stellung zurückschaltet. Vom Sekundärauslass P2 stammende Druckluft kann nunmehr über den Entlüftungsabgang R6 entweichen.
Fig. 11 zeigt schließlich eine Entlüftungsschaltstellung, bei der das sechste Wegeventil WV6 eine Fehlfunktion hat, d.h. nicht in seine Normalstellung zurückgeschaltet hat. Dadurch ist der Entlüftungsabgang R6 gesperrt. Erstes und drittes Wegeventil WVl und WV3 haben jedoch vorschriftsmäßig in ihre nc-Stellung zurückgeschaltet, so dass die Steuerseite S4 des vierten Wegeventils WV4 entlüftet wird, wodurch dieses in seine nc-Stellung zurückschaltet, so das vom Sekundärauslass P2 stammende Druckluft über den Entlüftungsabgang R4 entweichen kann. Zusätzlich wird die Steuerseite S5 über die An- Schlüsse A6-E6 und den Entlüftungsabgang R4 entlüftet, so dass das fünfte Wegeventil WV5 in seine nc-Stellung zurückschaltet .

Claims

Ansprüche
1. SoftStartvorrichtung für DruckluftSysteme,
mit einem Primäreinlass (Pl) , an dem Druckluft unter Primärdruck zuführbar ist,
5 - wobei der Primäreinlass (Pl) mit einem, mit wenigstens einem Verbraucher koppelbaren Sekundärauslass (P2) über eine Ventilschaltung verbunden ist, an dem Druckluft unter Sekundärdruck abführbar ist, wobei der Sekundärdruck kleiner oder gleich dem Primärdruck ist,
lo - wobei zwischen Primäreinlass (Pl) und Sekundärauslass (P2) ein Hauptventil (WV5) vom Typ 2/2-nc (normally closed) eingeschaltet ist, das mittels eines Bypasses (17) umgehbar ist, wobei im Bypass (17) eine Drosseleinrichtung (13) eingeschaltet ist,
i5 - wobei Hauptventil (WV5) und Drosseleinrichtung (13) zusammen mit weiteren Wegeventilen (WVl, WV3 , WV4 , WV6) der Ventilschaltung derart miteinander verschaltet sind, dass bei einem Startvorgang, bei zunächst gesperrtem Hauptventil (WV5) , Druckluft mit gegenüber dem Primär-
20 druck geringerem, allmählich ansteigendem Sekundärdruck am Sekundärauslass (P2) anliegt, bis ab einem bestimmten Verhältnis zwischen Sekundär- und Primärdruck ein Schalt- Vorgang des Hauptventils (WV5) in seine Offenstellung stattfindet, so dass dann Druckluft mit Primärdruck zum Sekundärauslass (P2) gelangt und
die Ventilschaltung in eine derartige Standard-
5. Entlüftungsschaltstellung versetzbar ist, dass der Sekundärauslass (P2) entlüftet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Einlass (E5) des als fünftes Wegeventil (WV5) vom Typ 2/2-nc ausgebildeten Hauptventils mit dem Primä- lo reinlass (Pl) und der Auslass (A5) mit dem Einlass (E4) eines vierten Wegeventils (WV4) vom Typ 3/2 -nc und parallel dazu mit dem Ausgang der Drosseleinrichtung (13) verbunden sind, wobei das fünfte Wegeventil (WV5) steuerseitig mit dem Ausgang der Drosseleinrich- i5 tung (13) und zusätzlich mit einem Auslass (A6) eines sechsten Wegeventils (WV6) vom Typ 4/2 -nc gekoppelt ist,
- der Einlass (El) des ersten Wegeventils (WVl) vom Typ 3/2 -nc mit dem Primäreinlass (Pl) und der Auslass (Al)
20 mit der Steuerseite (S6) des sechsten Wegeventils
(WV6) verbunden sind, wobei das erste Wegeventil (WVl) über einen Entlüftungsabgang (Rl) entlüftbar und über steuerseitig angeordnete Schaltmittel (16) aktiv schaltbar ist, 5 - der Einlass (E3) des dritten Wegeventils (WV3) vom Typ 3/2 -nc mit dem Primäreinlass (Pl) und der Auslass (A3) des dritten Wegeventils (WV3) mit der Steuerseite (S4) eines vierten Wegeventils (WV4) vom Typ 3/2 -nc gekoppelt sind, wobei das dritte Wegeventil (WV3) über ei- nen Entlüftungsabgang (R3) entlüftbar und über steuer- seitig angeordnete Schaltmittel (16) aktiv schaltbar ist,
- der Auslass (A4) des vierten Wegeventils (WV4) mit dem Sekundärauslass (P2) und parallel dazu mit einem Ein- lass (E6) des sechsten Wegeventils (WV6) verbunden ist, wobei das vierte Wegeventil (WV4) über einen Entlüftungsabgang (R4) entlüftbar ist, und
- das sechste Wegeventil (WV6) zwischen einer Normal - Stellung und einer Funktionsstellung schaltbar ist, wobei in NormalStellung ein erster Einlass (E6) mit dem Sekundärauslass (P2) und parallel dazu mit dem Auslass (A4) des vierten Wegeventils (WV4) verbunden ist, während der dazugehörige erste Entlüftungsabgang (R6) zur Atmosphäre hin offen ist, und ein zweiter
Einlass (E6*) mit der Steuerseite (S5) des fünften Wegeventils (WV5) gekoppelt ist, während ein dazugehöriger zweiter Entlüftungsabgang (R6*) zur Atmosphäre hin offen ist, und wobei in Funktionsstellung der Einlass (E6) mit dem Auslass (A4) des vierten Wegeventils
(WV4) und parallel dazu mit dem Sekundärauslass (P2) verbunden ist und der dazugehörige Auslass (A6) mit der Steuerseite (S5) des fünften Wegeventils (WV5) gekoppelt ist.
2. Softstartvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsabgänge (R4, R6) des vierten und sechsten Wegeventils zu einem gemeinsamen, zur Atmosphäre hin offenen Zentralentlüftungsabgang (18) zusammengefasst sind.
3. Softstartvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zentralentlüftungsabgang (18) ein Schalldämpfer (19) zur Schalldämpfung der austretenden Druckluft zugeordnet ist.
5 4. Softstartvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Wegeventil (WV5) durch eine Stellfeder (14) und zusätzlich per Druck- luftbeaufschlagung mittels Kopplung mit dem Primäreinlass (Pl) in seiner nc-Stellung gehalten ist, und dass das vierte lo Wegeventil (WV4) durch eine Stellfeder (14) und zusätzlich per Druckluftbeaufschlagung mittels Kopplung mit dem Auslass (A5) des fünften Wegeventils und parallel dazu mit dem Ausgang der Drosseleinrichtung in seiner nc-Stellung gehalten ist, und dass das sechste Wegeventil (WV6) durch eine Stell- i5 feder (14) und zusätzlich per Druckluftbeaufschlagung mittels Kopplung mit dem Sekundärauslass (P2) und parallel dazu mit dem Auslass (A4) des vierten Wegeventils (WV4) in seiner Normalstellung gehalten ist.
5. Softstartvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- o sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (13) ein einstellbares Drosselventil und zusätzlich eine Festdrossel in Form eines die einstellbare Drossel umgehenden Drossel-Bypasses aufweist.
6. Softstartvorrichtung nach einem der vorhergehenden An-5 sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Sekundär- und Primärdruck, ab dem ein Schaltvorgang des Hauptventils (WV5) in die Offenstellung stattfindet, im Bereich von >0 bis 1, typischerweise 0,4 bis 0,6, liegt.
7. Softstartvorrichtung nach einem der vorhergehenden An-o sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung mit mehreren Sensoren (15) zur Feststellung der aktuellen Schaltzustände der Wegeventile, insbesondere der nicht aktiv schaltbaren Wegeventile, vorgesehen ist.
8. Softstartvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- 5 net, dass die Sensoren als Reed-Schalter ausgebildet sind.
9. Softstartvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den Schalt - mittein des ersten und dritten Wegeventils (WVl, WV3) gekoppelte Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist.
lo
10. Verfahren zum Betreiben einer Softstartvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das Verfahren mit folgenden Schritten:
- Schalten des ersten Wegeventils (WVl) in seine Offenstellung, wodurch die Steuerseite (S6) des sechsten Wegeventils i5 (WV6) mit Druckluft beaufschlagt wird,
- Bestimmung des Schaltzustandes des sechsten Wegeventils (WV6) mittels des zugeordneten Sensors (15) ,
- Feststellen des Ergebnisses des Schaltzustandsabfrage, wobei bei einem festgestellten Schaltvorgang des sechsten We- 0 geventils (WV6) ein Schaltvorgang des dritten Wegeventils (WV3) oder der Softstartvorgang eingeleitet wird,
- Schalten des dritten Wegeventils (WV3) in seine Offenstellung nach oder alternativ vor dem Schalten des ersten Wegeventils (WVl) , wobei des ersten Wegeventil (WVl) beim 5 Schalten des dritten Wegeventils (WV3) in seiner nc-
Stellung ist, wobei durch das Schalten des dritten Wegeven- tils (WV3) die Steuerseite (S4) des vierten Wegeventils (WV4) mit Druckluft beaufschlagt wird,
- Bestimmung des Schaltzustandes des vierten Wegeventils (WV4) mittels des zugeordneten Sensors (15) ,
5 - Feststellen des Ergebnisses des Schaltzustandsabfrage, wobei bei einem festgestellten Schaltvorgang des vierten Wegeventils (WV4) ein Schaltvorgang des ersten Wegeventils (WVl) oder der Softstartvorgang eingeleitet wird,
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass lo eine mit dem Ergebnis der Schaltzustandsabfrage korrespondierende Signalübermittlung vom betreffenden Sensor (15) an die Steuereinrichtung (20) stattfindet und in Abhängigkeit des Schaltzustands-Ergebnisses eine Aktivierung oder keine Aktivierung der dem ersten und dritten Wegeventil (WVl, WV3) zu- i5 geordneten Schaltmittel (16) stattfindet.
PCT/EP2008/001164 2008-02-15 2008-02-15 Softstartvorrichtung für druckluftsysteme und verfahren zum betreiben einer softstartvorrichtung WO2009100734A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/001164 WO2009100734A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Softstartvorrichtung für druckluftsysteme und verfahren zum betreiben einer softstartvorrichtung
CA 2715222 CA2715222C (en) 2008-02-15 2008-02-15 Soft start device for pneumatic systems and method for the operation of a soft start device
US12/866,713 US8567442B2 (en) 2008-02-15 2008-02-15 Soft start device for pneumatic systems and method for the operation of a soft start device
EP20080715786 EP2242933B1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Softstartvorrichtung für druckluftsysteme und verfahren zum betreiben einer softstartvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/001164 WO2009100734A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Softstartvorrichtung für druckluftsysteme und verfahren zum betreiben einer softstartvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100734A1 true WO2009100734A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=39832574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001164 WO2009100734A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Softstartvorrichtung für druckluftsysteme und verfahren zum betreiben einer softstartvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8567442B2 (de)
EP (1) EP2242933B1 (de)
CA (1) CA2715222C (de)
WO (1) WO2009100734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014151241A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Ross Operating Valve Company Control reliable pneumatic energy isolation valve with soft start function

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013065530A1 (ja) * 2011-11-02 2013-05-10 Smc株式会社 流量制御装置
DE102014006357B3 (de) * 2014-04-30 2015-06-25 Festo Ag & Co. Kg Druckluftsystem mit Sicherheitsfunktion und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckluftsystems
WO2020025766A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Norgren Ag Safety air supply unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758063A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-12 Hygrama Ag Startventil für pneumatische Anlagen
EP1645755A2 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 FESTO AG & Co Softstartvorrichtung für Druckluftsysteme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62118059A (ja) * 1985-11-15 1987-05-29 Showa Seiki Kogyo Kk エアモ−タからなる内燃機関用始動装置
US5038813A (en) * 1990-05-21 1991-08-13 Rossow David E Pneumatic starter device
US5067519A (en) * 1990-11-26 1991-11-26 Ross Operating Valve Company Safety valve for fluid systems
JPH086727B2 (ja) * 1991-04-09 1996-01-29 エスエムシー株式会社 スロースタートバルブ
US5337788A (en) * 1993-10-22 1994-08-16 Robertshaw Controls Company Pneumatic valve with slow start and quick exhaust
US5669422A (en) * 1995-04-07 1997-09-23 Ckd Corporation Slow start valve
ITMI20032562A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Metal Work Spa Gruppo di avviamento progressivo per impianti pneumatici
EP1930638B1 (de) * 2006-12-05 2011-01-05 FESTO AG & Co. KG Softstart-Ventileinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758063A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-12 Hygrama Ag Startventil für pneumatische Anlagen
EP1645755A2 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 FESTO AG & Co Softstartvorrichtung für Druckluftsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WERNER DEPPERT ET AL: "Pneumatische Steuerungen, PASSAGE", PNEUMATISCHE STEUERUNGEN. EINFUHRUNG UND GRUNDLAGEN PNEUMATISCHER STEUERUNGEN, VOGEL,WURZBURG, DE, 1 January 1994 (1994-01-01), pages 160 - 161, XP002433275 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014151241A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Ross Operating Valve Company Control reliable pneumatic energy isolation valve with soft start function

Also Published As

Publication number Publication date
EP2242933B1 (de) 2013-01-09
EP2242933A1 (de) 2010-10-27
CA2715222A1 (en) 2009-08-20
CA2715222C (en) 2014-09-30
US20110277843A1 (en) 2011-11-17
US8567442B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645755B1 (de) Softstartvorrichtung für Druckluftsysteme
EP2547565B1 (de) Elektrisch betätigbares feststellbremssystem
DE102014006357B3 (de) Druckluftsystem mit Sicherheitsfunktion und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckluftsystems
EP3160780B1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
EP3286053B1 (de) Parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2338753A1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
EP2731839A2 (de) Druckluftaufbereitungsanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftaufbereitungsanlage
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP2242933B1 (de) Softstartvorrichtung für druckluftsysteme und verfahren zum betreiben einer softstartvorrichtung
DE102009060182B4 (de) Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
WO2017060128A1 (de) Elektro-pneumatische bremseinrichtung mit einem über zwei rückschlagventile mit zwei druckluftvorräten verbundenen druckregelmodul
EP3429898B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
EP3286050B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102005040039B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Bauelements
EP2675672B1 (de) Mehrkreisschutzventil für eine druckluftversorgungseinrichtung eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines mehrkreisschutzventils
DE102009057890A1 (de) Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers und Verfahren zum Betreiben des Anhängersteuermoduls
EP2094547B1 (de) Feststellbremsvorrichtung mit druckluftversorgungsleitungen für eine feststellbremse
EP2604492A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung zumindest eines hydraulischen Steuerzylinders
DE102020114601A1 (de) Steuerluftsystem für einen hydrodynamischen Retarder
DE202005021076U1 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Bauelements
DE3037401C2 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für eine zweihändig zu bedienende Sicherheitseinrichtung
DE10354248B4 (de) Verfahren und Bremseinrichtung zur Begrenzung des Vorratsdrucks für eine einen Bremsdruck für wenigstens einen druckmittelbetätigten Bremszylinder eines Schienenfahrzeugs aussteuernde Steuerventilanordnung mittels eines Druckbegrenzungsventils
DE2841733A1 (de) Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
EP0890030B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE102020114598A1 (de) Steuerluftsystem für einen hydrodynamischen Retarder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12866713

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2715222

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE