WO2009100550A1 - Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement - Google Patents

Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2009100550A1
WO2009100550A1 PCT/CH2009/000042 CH2009000042W WO2009100550A1 WO 2009100550 A1 WO2009100550 A1 WO 2009100550A1 CH 2009000042 W CH2009000042 W CH 2009000042W WO 2009100550 A1 WO2009100550 A1 WO 2009100550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blocking
housing
administering
fluid product
stop
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg HIRSCHEL
Céline KÄNEL-JOST
Ulrich Moser
Annette Drunk
Markus Tschirren
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39540794&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009100550(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CN2009801127878A priority Critical patent/CN101998869B/zh
Priority to EP09710102.6A priority patent/EP2252350B1/de
Publication of WO2009100550A1 publication Critical patent/WO2009100550A1/de
Priority to US12/853,735 priority patent/US8298175B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/2451Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing preventing delivery before mixing is completed, e.g. by locking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/3157Means providing feedback signals when administration is completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Definitions

  • Dispensing device with lockable actuator Dispensing device with lockable actuator
  • the present invention relates to a device for administering a fluid product, such.
  • a fluid product such.
  • fluid drugs pharmaceuticals or cosmetics.
  • the invention relates to a device for administering a fluid product which is to be mixed in a two-chamber carpule prior to use.
  • a pen consists essentially of an administering device housed in a pen housing and a receiving device for receiving the fluid product, such as a cartridge holder, which receives a carpule in and is connected to the pen housing to the carpule to the administering device to join.
  • the administering device usually consists of a mechanism which can drive a plug in the carpule.
  • an injection needle unit is generally attached which forms a fluid connection to the fluid product in the carpule.
  • the injection pen comprises a trigger button, by the actuation of which the administration mechanism is activated, so that the medicament is injected from the carpule through the injection needle can.
  • a trigger button by the actuation of which the administration mechanism is activated, so that the medicament is injected from the carpule through the injection needle can.
  • two-chamber cartridges are often used, e.g. intended for the use of hormone preparations.
  • the two-chamber cartridges have a first chamber with a lyophilized drug and a second chamber with a solvent.
  • the active ingredient is dissolved in the solvent just before administration, in which the solvent is passed into the first chamber containing the active ingredient.
  • These two-chamber cartridges have two plugs that separate the two chambers from each other. When mixing the drug, the two plugs are moved within the carpule so that the solvent can pass through a bypass in the drug chamber.
  • it is important that no unwanted or premature administration is initiated since in such a case, not a complete mixing of the drug may be present.
  • the device for administering a fluid product comprises a housing for receiving an administration device, an actuating element for actuating the administering device, a receiving device for receiving the fluid product and a blocking device for blocking the actuating element.
  • the housing of the device may be sleeve-shaped, so that the device takes the form of a pen or pin.
  • Essential in the design of the housing is that the administration device can be housed therein without affecting its function. It is also possible that the housing has functional elements of the administration device and thus forms part of the administration device.
  • the administering device consists, for example, of a mechanism which as a rule has a feed member, such as a piston rod, which faces the Housing can be advanced towards the fluid product Aufhahmevorraum.
  • the actuating element for actuating the administering device is movable relative to the housing in order to be able to act on the administering device.
  • the actuating element can protrude out of the housing in the form of a button.
  • the actuator may be used to actuate the delivery mechanism, e.g. the feed member are driven directly, or it can be solved a biased spring element of the bias, which in turn acts on the feed member.
  • the fluid product is housed.
  • the fluid product is in a carpule, which can be inserted into the receiving device.
  • carpules typically have a first end which is closed by a plug and a second end which is closed by a thin membrane through which a cannula of an injection needle unit can be punctured during use.
  • the cartridge receiving means may be connected to the delivery mechanism by inserting or attaching the receiving device to the housing.
  • the device for administering a fluid product has a blocking device.
  • the blocking device prevents the actuation of the actuating element and thus the actuation of the administering device when the blocking device is in a blocking position.
  • the blocking device can be moved from the blocking position to a release position in which the actuating element for administering the fluid product can be actuated by means of the administration device.
  • the Aufhahmevoroplasty is rotatably mounted relative to the housing, wherein by rotation of the Aufhahmevoroplasty relative to the housing, the blocking device is movable from the blocking position to the release position.
  • the Aumahmevorraum for example, about a longitudinal axis of the housing, or the Aufhahmevorraum rotated.
  • Such unlocking of the blocking device is particularly advantageous when using two-chamber cartridges, which are screwed or screwed for the mixing process in the housing of the administering device.
  • the mixing in the two-chamber carpule are triggered and, on the other hand, the blocking device of the administering device is moved into a release position.
  • the Aufhahmevoriques is arranged by means of a bayonet lock on the housing, wherein the bayonet closure is generated by a rotational movement. Even with this rotation, according to the present invention, the blocking device can be simultaneously moved into a release position.
  • the receiving device In order to move the blocking device from the blocking position to the release position, the receiving device preferably has a stop and the blocking device has a counter-stop.
  • the stop of the Aufhahmevoriques and the counter-stop of the blocking device cooperate such that they strike when turning the receiving device relative to the housing to each other and take the blocking device with a further rotation of the Aufhahmevorides and move from the blocking position to the release position.
  • the blocking device is e.g. rotatable relative to the housing in memorisrichrung of the housing.
  • the actuating element can be actuated.
  • the actuating element is moved in the release position of the blocking device along the housing longitudinal axis relative to the housing.
  • a projecting at one end of the housing actuating button is pushed or pushed into the housing.
  • the blocking device is arranged on the actuating element.
  • the blocking device and the Betchan TrentsseJement be integrally formed.
  • the blocking device and the actuator can be made in one piece.
  • the actuating element is rotated during rotation of the Aufhahmevorraum.
  • the blocking device is preferably designed as a flexible arm.
  • the flexible arm is deflectable in the circumferential direction of an axis of the actuating element, which means that it can bend in the direction of rotation about the longitudinal axis of its rest position out.
  • the flexible arm forms the counter-stop of the blocking device, which cooperates with the stop of the receiving device.
  • the blocking of the actuating element is preferably carried out by a blocking stop on the blocking device, which abuts in the blocking position on a longitudinal stop on the housing, or on a longitudinally fixed part of the housing.
  • a longitudinal stop should be understood to mean a stop which blocks a movement along a longitudinal axis of the administering device. If the blocking stop abuts on the longitudinal stop, the actuating element can not be actuated in this longitudinal direction. An impressions or insertion of the actuating element in the housing is thus blocked.
  • This blockage is removed by the deflection of the flexible arm by the blocking stop on the blocking device by the Auslerücung of the flexible arm during the rotation of the receiving device from the longitudinal stop laterally moved away.
  • the blocking device In the designed position of the flexible arm, the blocking device is in a release position. The blocking stop can then be guided laterally in the longitudinal direction past the longitudinal stop when the actuating element is moved into the housing.
  • the blocking device is designed as a rotary element which can be rotated relative to the actuating element.
  • the blocking device has a blocking stop, which abuts in the blocking position on a longitudinal stop on the actuating element or on the housing, or on a housing-fixed part.
  • the actuating element is thus in this embodiment, not against the blocking device in the blocking position in the longitudinal direction of the housing displaced. If the longitudinal stop provided on the actuating element, the rotary member is rotatable in the Housing stored that it is not displaced relative to the housing in the longitudinal direction. By rotating the rotary member by means of the rotation of the Aumahmevorides the blocking stop is removed from the longitudinal stop on the actuator and lifted the blockage. The actuator can then be moved relative to the housing and the rotary member in the longitudinal direction.
  • the rotary member is mounted in the housing so that it is rotatable relative to the housing in the blocking position, but not longitudinally displaceable and can be moved in the release position relative to the housing in the longitudinal direction.
  • the blocking thus acts between blocking device in the form of the rotary member and the housing. If the rotary member is rotated by the rotation of the Aumahmevorraum relative to the housing, the blocking stop is moved away from the longitudinal stop on the housing or the housing-fixed part. The blocking device can then be moved together with the actuating element relative to the housing in the longitudinal direction. Thus, ultimately, even in these variants, the actuator is prevented from actuation.
  • the blocking device or the rotary element, are rotated by the rotational movement of the receiving device relative to the housing by means of the stop on the receiving device and the counter-stop on the blocking device.
  • This rotation of the stop between the blocking stop of the blocking device and the longitudinal stop on the actuating element or on the housing, or on the housing-fixed part repealed and these attacks can be moved in the longitudinal direction of each other. Accordingly, in this position, the blocking device is in a release position in which the actuating element can be actuated.
  • a fuse may e.g. take place by a clamping seat or by a bias of a spring element.
  • a locking device which locks the Aumahmevortechnische in the release position of the blocking device relative to the housing.
  • the Verrasrung ensures that the receiving device does not rotate back in the opposite direction and thus the blocking device is moved from the release position back to a blocking position.
  • Such Locking device can be realized for example by a snap on the Aufhahmevoroplasty that snaps into a recess, for example, on the housing.
  • the receiving device for the two-chamber carpule has a thread and the housing has a counter-thread.
  • the receiving device can be screwed or screwed into the housing.
  • screwing the receiving device can be used in the housing for mixing the components in the two-chamber carpule.
  • the two plugs are displaced evenly until the second plug has arrived at a bypass in the carpule wall through which the solvent can pass from the solvent chamber into the active ingredient chamber.
  • the first stopper is advanced until the solvent is in the first chamber and it comes to rest on the second stopper.
  • the leaching of the two-chamber carpule is preferably provided such that the blocking device is moved from the blocking position into the release position as soon as the solvent has completely passed from the solvent chamber into the active substance chamber.
  • the locking device the receiving device is locked in the release position of the blocking device relative to the housing, so that the device for administration in this position is ready for an injection, that is, the active ingredient is completely mixed and the blocking of the administering device is canceled. Once an injection needle unit is placed on the receiving device, an injection can be performed.
  • it is advantageous that no separate handle for unlocking the blocking device is necessary, but the resolution of the blockage is performed by the already necessary mixing of the two-chamber carpule.
  • FIG. 1 shows an administration device in an initial state
  • FIG. 2 shows the administration device in a mixed state
  • FIG. 3 shows the administering device in a vented state
  • FIG. 4 shows the administering device in a triggered state
  • FIG. 5 shows the administering device in a state after the release of a product
  • FIG. 6 a inside view of the administering device in a blocking position
  • FIG. 6b shows an inside view of the administering device in a release position
  • FIG. 7 a detailed view of a second embodiment of an administration device in a blocking position
  • FIG. 7b Detailed view of the second embodiment of the administering device in a release position.
  • Figures 1 to 6 show a first embodiment of an administering device according to the present invention with a blocking device for blocking an actuating element.
  • FIGS. 7a and 7b show a second embodiment of a blocking device for blocking an actuating element.
  • Figures 1 to 5 are each shown in two views, wherein the second, lower view is rotated by 90 ° relative to the first, upper view.
  • the administering apparatus uses a two-chamber cartridge as a container for a fluid product.
  • the administration device has a fixed dosage, that is, the delivery volume is fixed.
  • the feed of the drive member is therefore also fixed predetermined and can not be set individually.
  • the delivery device is blocked after a single payout and disposed of after distribution.
  • a blocking device according to the present invention can nevertheless be advantageously used in reusable administration devices, in devices with individual dosing or manual dispensing, and also in devices with single-chamber cartridges.
  • distal denotes the end of the administering device on which the fluid product is released, or the opposite end, respectively.
  • the administering device comprises a housing 1, a receiving device for receiving the fluid product in the form of a carpule holder 2, a drive member 3 with a holding device in the form of holding arms 4, a blocking device in the form of a blocking ring 5 and an actuating element in FIG Shape of a release button 6 on.
  • a two-chamber carpule 7 is housed.
  • the two-chamber carpule has a first plug 8a and a second plug 8b.
  • the second plug 8b closes the two-chamber carpule at the proximal end.
  • the two-chamber carpule has a taper whose opening is closed by a membrane.
  • the membrane can be punctured by a cannula of an injection needle unit.
  • the injection needle unit is not shown in the figures.
  • a first chamber 9a is formed, in which a dry or lyophilized active substance is accommodated (not shown).
  • a second chamber is formed, in which the solvent for the active ingredient is stored.
  • the drive member 3 is sleeve-shaped.
  • a drive spring 10 is arranged, which is clamped between a distal stop on the sleeve bottom of the drive member and a proximal stop on a housing-fixed element 1 1.
  • the drive member 3 is held relative to the housing member 11 by snap arms 12 which snap behind a stop of the housing member 11 releasably.
  • the holding arms 4 are mounted such that they protrude laterally in this starting position from a longitudinal axis of the driven member. In the shown embodiment, two holding arms are shown, which are spread apart. Of course, three or more such support arms 4 may be provided.
  • the support arms 4 abut with its distal end to a proximal edge of the carpule 7.
  • the support arms 4 press the carpule 7 against a shoulder 13 of the carpule holder 2.
  • the carpule 7 is therefore of the holding device in the form of the support arms. 4 held in a defined position relative to the carpule holder 2. A reciprocating movement in the proximal or distal direction of the carpule in the holder is thereby prevented.
  • the blocking ring 5 is in the initial state of Figure 1 in a blocking position in which it blocks an actuation of the trigger button 6, i. the trigger button 6 can not be pressed in the longitudinal direction in the housing 1.
  • the blocking ring 5 on a blocking stop 14, which is present at a symbolsa ⁇ schlag 15 on the release button 6. Due to the abutment of the blocking stop 14 of the blocking ring 5 and the counter-attack 15 of the release button 6, the release button 6 can not be operated, that is he can not be pressed relative to the housing along the longitudinal axis in the housing.
  • the blocking ring 5 is fixedly mounted relative to the housing in the longitudinal direction, but can be rotated relative to the housing.
  • the blocking stop 14 may e.g. be realized by ribs or cams on the blocking ring or by the proximal edge of the blocking ring 5.
  • the blocking ring 15 is sleeve-like and surrounds the snap arms 12 of the drive member 3.
  • the blocking ring 5 thus blocks, on the one hand, an actuation of the trigger button 6 and, on the other hand, a release of the snap arms 12.
  • the initial state corresponds to a delivery condition as the administering device is delivered to a user. Actuation of the administering device is not possible in this state.
  • the administering device is shown in a mixed state, in which the active ingredient of the chamber 9a of the two-chamber cartridge 7 is mixed with the solvent of the chamber 9b.
  • the termination of the mixing can be indicated by a tactile, audible or visual signal.
  • the plugs 8a and 8b have been displaced inside the carpule 7 until the plug 8a comes to rest on a bypass 16 through which the solvent can flow into the chamber 9a and the plug 8b on the plug 8a to come to rest.
  • the carpule holder 2 in the housing. 1 screwed so that the drive member that is at rest in this state relative to the housing, the plugs 8 a and 8 b relative to the carpule 7 shifts.
  • an internal thread is provided on the inside of the housing and on the outside of the carpule holder an external thread.
  • the support arms 4 have slid on the proximal edge of the carpule 7 and have been moved radially inwardly in the direction of the longitudinal axis of the drive member.
  • the ends of the support arms 4 oblique surfaces along which the support arms 4 are deflected inwardly as soon as the proximal edge of the carpule 7 is pressed with sufficient force against the inclined surfaces, as when screwing the carpule holder 2 in the housing 1 of Case is.
  • the support arms 4 move inwardly towards each other and form a plunger for the plug 8b of the carpule 7.
  • the holding arms 4 form with the inner wall of the carpule 7 a clamping fit or a clamping fit, since they have a bias in the radial outward direction since they have been bent radially inwards.
  • This clamping fit serves to hold the carpule in a defined position in the carpule holder.
  • an injection needle unit is applied to the carpule holder 2 at the distal end such that a cannula pierces the membrane of the carpule 2 and thus establishes a fluid connection to the chamber 9a. Slight further screwing in of the cartridge holder 7 leads to a further advancement of the plugs 8a and 8b, so that air located in the chamber 9a can escape. An advance is normally carried out until a small amount of the active substance 9 a emerges from the cannula of the injection needle unit. The completion of the venting can be indicated by a tactile, audible or visual signal.
  • FIG. 6a to 6d This vented state is shown in FIG.
  • the illustration of the injection needle unit has been omitted for the sake of simplicity.
  • the blocking ring 5 is moved from the blocking position into a release position.
  • the carpule holder has a stop 17 for this purpose and the blocking ring a Counter-attack 18 on.
  • the stop 17 of the cartridge holder 2 is designed such that it abuts in the circumferential direction against the counter-stop 18 of the blocking ring 5 during the rotational movement of the carpule holder.
  • the inner surfaces of the blocking ring 5, which prevent the snap arms 12 from snapping out of their snap position rotated away from this position.
  • the release position of the blocking ring 5 are the snap arms 12 recesses in the sleeve surface of the blocking ring 5 opposite. Also with respect to the snap arms 12, the blocking ring 5 is therefore in a release position.
  • the administering device is shown in a tripped state in which the trigger button 6 was pressed relative to the housing 1 along the longitudinal axis in the housing 1.
  • the counterstops 15 of the release button 6 were moved within the grooves 19 of the Blockier ⁇ ngs 5.
  • the trigger button 6 has inwardly projecting webs 20 which abut in the tripped or retracted state of the release button against sloping surfaces at the proximal end of the snap arms 12 and spread radially when spreading the trigger button 6 outwards, so that the ends of the snap arms come to rest within the recesses in the blocking ring 5. Due to the spreading of the snap arms 12, the securing of the drive member 3 on the housing element 1 1 is released. In the tripped state, the spring force of the drive spring 10 begins to act and presses against the drive member. 3
  • the drive member 3 is advanced by the force of the spring 10 relative to the carpule 7 and drives the plugs 8a and 8b within the carpule 7, so that the active ingredient is discharged from the chamber 8a.
  • the drive spring 10 pushes the drive member 3 so long in the carpule until a projection 21 which is provided on the drive member 3, on a Edge of the housing element 11 abuts. As soon as the projection 21 strikes the housing element 11, the release of the active ingredient is completed.
  • a flexible arm 22 is provided on the drive member 3, which projects into a recess in the carpule holder at the end of the discharge and serves as a block for a movement of the drive member 3 in the proximal direction. Further, when latched into the recess of the carpule holder, the arm 22 generates an acoustic sound indicating that the dispensing is completed.
  • FIGS. 7a and 7b show a second embodiment of an administering device with a blocking device according to the invention.
  • the blocking device is arranged on the actuating element in the form of the release button.
  • a locking arm 23 protrudes from the release button 6 in the longitudinal direction of the administering device.
  • the locking arm 23 and the release button 6 are integrally formed.
  • a blocking stop 24 is provided, which abuts against a longitudinal stop of the housing element 11 in the longitudinal direction. By blocking the blocking stop 24 on the longitudinal stop 25, the release button 6 can not be pressed in the longitudinal direction in the housing 1.
  • the carpule holder 2 is already screwed into the housing 1.
  • the carpule holder 2 is screwed into the housing until a stop 17 'of the carpule holder in the circumferential direction abuts against a counter-stop 18' of the locking arm 23 of the release button 6.
  • the locking arm 23 is deflected in the circumferential direction relative to its rest position, since the stop 17 'against the counter-stop 18' acts,
  • the blocking stop of the trigger button 6 is deflected from its blocking position relative to the longitudinal stop 25 of the housing member 11 and comes opposite to one Recess in the housing element I l to lie.
  • the blocking device for blocking the release button 6 is now in a release position, in which the release button 6 can be pressed along the longitudinal axis in the housing 1. In this case, the blocking stop 24 is guided through the recess in the housing element 11.
  • the carpule holder 2 has a latching device with which it locks relative to the housing as soon as the blocking device is in a release position, so that a reverse rotation of the carpule holder and thus a renewed blocking of the release button is prevented.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produktes, die ein Gehäuse (1) zur Aufnahme einer Verabreichungsmechanik, ein Betätigungselement (6) zum Betätigen der Verabreichungsmechanik, eine Aufnahmevorrichtung (2) zur Aufnahme des fluiden Produkts und eine Blockiereinrichtung (5, 23) zum Blockieren des Betätigungselements umfasst. Die Aufnahmevorrichtung (2) ist relativ zum Gehäuse drehbar gelagert. Durch eine Drehung der Aufnahmevorrichtung relativ zum Gehäuse ist die Blockiereinrichtung von einer Blockierposition in eine Freigabeposition bewegbar.

Description

Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem Betätigungselement
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, wie z. B. fluide Medikamente, Pharmazeutika oder Kosmetika. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, welches in einer Zweikammerkarpule vor der Anwendung abzumischen ist.
Stand der Technik
Bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie z.B. Diabetes und bei Wachstumsstörungen, werden Injektionsgeräte, so genannte Pens, verwendet, um das Medikament in Form eines fluiden Produkts in das Körpergewebe zu injizieren. Derartige Pens können auch zu pharmazeutischen oder kosmetischen Zwecken verwendet werden. Ein Pen besteht im Wesentlichen aus einer Verabreichungseinrichtung, welche in einem Pengehäuse untergebracht ist, und einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des fluiden Produkts, wie z.B. einem Karpul enhalter, der eine Karpule in sich aufnimmt und mit dem Pengehäuse verbunden wird, um die Karpule an die Verabreichungseinrichtung anzuschliessen. Die Verabreichungseinrichtung besteht in der Regel aus einer Mechanik, welche einen Stopfen in der Karpule antreiben kann. An dem der Mechanik gegenüberliegenden Ende des Karpulenhalters wird im Allgemeinen eine Injektionsnadeleinheit angebracht, welche eine Fluidverbindung zu dem fluiden Produkt in der Karpule bildet. Der Injektionspen umfasst einen Auslöseknopf, durch dessen Betätigung die Verabreichungsmechanik aktiviert wird, so dass durch die Injektionsnadel das Medikament aus der Karpule injiziert werden kann. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, den Auslöseknopf zu blockieren, abzudecken oder anderweitig gegen ein ungewolltes Auslösen zu Sichern. Die Blockierung oder Sicherung wird kurz vor der Anwendung des Injektionspens gelöst, um die Injektion vornehmen zu können,
In der Praxis finden oftmals Zweikammer-Karpulen Anwendung, die z.B. für den Einsatz von Hormonpräparaten vorgesehen sind. Die Zweikammer-Karpulen weisen eine erste Kammer mit einem lyophilisierten Wirkstoff und eine zweite Kammer mit einem Lösungsmittel auf. Der Wirkstoff wird erst kurz vor der Verabreichung in dem Lösungsmittel gelöst, in dem das Lösungsmittel in die erste Kammer mit dem Wirkstoff geleitet wird. Diese Zweikammer-Karpulen weisen zwei Stopfen auf, welche die beiden Kammern von einander trennen. Beim Abmischen des Wirkstoffes werden die beiden Stopfen innerhalb der Karpule derart verschoben, dass das Lösungsmittel über einen Bypass in die Wirkstofflcammer gelangen kann. Vor allem bei der Verwendung derartiger Zweikammer-Karpulenn in einem Injektionspen ist es wichtig, das keine ungewünschte oder vorzeitige Verabreichung eingeleitet wird, da in einem solchen Fall noch keine vollständige Abmischung des Medikaments vorliegen kann.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produktes zu schaffen, bei dem ein unbeabsichtigtes oder vorzeitiges Betätigen der Vorrichtung verhindert wird und somit die Sicherheit der Vorrichtung erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts gemäss dem Patentanspruch 1 erfüllt. Bevorzugte Ausführungsformen einer solchen Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Demnach umfasst die Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts ein Gehäuse zur Aufnahme einer Verabreichungseinrichtung, ein Betätigungselement zum Betätigen der Verabreichungseinrichtung, eine Aufhahmevorrichtung zur Aufnahme des fluiden Produkts und eine Blockiereinrichtung zum Blockieren des Betätigungselements. Das Gehäuse der Vorrichtung kann hülsenartig ausgebildet sein, so dass die Vorrichtung die Gestalt eines Pens, bzw. Stiftes annimmt. Wesentlich bei der Gestaltung des Gehäuses ist, dass die Verabreichungseinrichtung darin ohne Beeinträchtigung ihrer Funktion untergebracht werden kann. Es ist auch möglich, dass das Gehäuse Funktionselemente der Verabreichungseinrichtung aufweist und somit einen Teil der Verabreichungseinrichtung bildet. Die Verabrei chungseinrichtung besteht z.B. aus einer Mechanik, die in der Regel ein Vorschubglied, wie etwa eine Kolbenstange aufweist, welches gegenüber dem Gehäuse in Richtung der Aufhahmevorrichtung für das fluide Produkt vorgeschoben werden kann. Dort trifft es im Allgemeinen auf einen Stopfen der Aufnahmevorrichtung, so dass durch das Verschieben des Vorschubgliedes auch der Stopfen in der Aufnahmevorrichtung angetrieben unddas fluide Produkt ausgeschüttet wird. Der Antrieb des Vorschub gliedes kann manuell erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, einen Antrieb in Form einer vorgespannten Feder vorzusehen. Weiter sind zudem auch nicht mechanische Antriebe, wie z.B. Gasantriebe bekannt.
Das Betätigungselement zum Betätigen der Verabreichungseinrichtung ist gegenüber dem Gehäuse beweglich, um auf die Verabreichungseinrichtung wirken zu können. Das Betätigungselement kann in Form eines Knopfes aus dem Gehäuse herausragen. Es ist jedoch auch möglich, das Betätigungselement seitlich am Gehäuse anzubringen, z.B. in Form eines Schiebers. Mit dem Betätigungselement kann zum Betätigen der Verabreichungsmechanik, z.B. das Vorschubglied unmittelbar angetrieben werden, oder es kann ein vorgespanntes Federelement aus der Vorspannung gelöst werden, welches wiederum auf das Vorschubglied wirkt.
In der Aumahrnevorrichtung zur Aufnahme des fluiden Produkts ist das fluide Produkt untergebracht. Vorzugsweise befindet sich das fluide Produkt in einer Karpule, welche in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt werden kann. Derartige Karpulen weisen in der Regel ein erstes Ende auf, welches durch einen Stopfen abgeschlossen ist und ein zweites Ende, das durch eine dünne Membran abgeschlossen ist, durch welche bei der Anwendung eine Kanüle einer Injektionsnadeleinheit durchgestochen werden kann. Die Aufhahmevomchtung mit der Karpule kann an die Verabreichungsmechanik angeschlossen werden, in dem die Aufhahmevorrichtung in das Gehäuse eingesetzt oder an das dem Gehäuse angebracht wird.
Zum Blockieren des Betätigungselements weist die Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts eine Blockiereinrichtung auf. Die Blockiereinrichtung verhindert die Betätigung des Betätigungselements und somit die Betätigung der Verabreichungseinrichtung, wenn sich die Blockiereinrichtung in einer Blockierposition befindet. Die Blockiereinrichtung kann von der Blockierposition in eine Freigabeposition bewegt werden, in der das Betätigungselement zur Verabreichung des fluiden Produkts mittels der Verabreichungseinrichtung betätigt werden kann.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist die Aufhahmevorrichtung relativ zum Gehäuse drehbar gelagert, wobei durch Drehung der Aufhahmevorrichtung relativ zum Gehäuse die Blockiereinrichtung von der Blockierposition in die Freigabeposition bewegbar ist. Dabei wird die Aumahmevorrichtung beispielsweise um eine Längsachse des Gehäuses, bzw. der Aufhahmevorrichtung, gedreht. Somit kann mittels der Drehung der Aufhahmevorrichtung der Pen entsichert und die Verabreichungseinrichtimg mit dem Betätigungselement ausgelöst werden.
Eine derartige Entriegelung der Blockiereinrichtung ist insbesondere bei der Verwendung von Zweikammer-Karpulen vorteilhaft, welche für den Abmischvorgang in das Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung eingedreht bzw. eingeschraubt werden. In diesem Fall kann mittels dem einen Drehvorgang z.B. zum einen das Abmischen in der Zweikarnmer-Karpule ausgelöst werden und zum anderen die Blockiereinrichtung der Verabreichungsvorrichtung in eine Freigabeposition bewegt werden. Möglich ist es auch, dass die Aufhahmevorrichtung mittels einem Bajonettverschluss an dem Gehäuse angeordnet wird, wobei auch der Bajonettverschluss durch eine Drehbewegung erzeugt wird. Auch bei dieser Drehung kann gemäss der vorliegenden Erfindung gleichzeitig die Blockiereinrichtung in eine Freigabeposition bewegt werden.
Um die Blockiereinrichtung von der Blockierposition in die Freigabepositidn zu bewegen, weist vorzugsweise die Aufhahmevorrichtung einen Anschlag und die Blockiereinrichtung einen Gegenanschlag auf. Der Anschlag der Aufhahmevorrichtung und der Gegenanschlag der Blockiereinrichtung wirken derart zusammen, dass sie beim Drehen der Aufnahmevorrichtung gegenüber dem Gehäuse an einander anschlagen und bei einem weiteren Verdrehen der Aufhahmevorrichtung die Blockiereinrichtung mitnehmen und aus der Blockierposition in die Freigabeposition bewegen. Hierfür ist die Blockiereinrichtung z.B. relativ zum Gehäuse in Umfangsrichrung des Gehäuses verdrehbar.
Sobald sich die Blockiereinrichtung in der Freigabeposition befindet kann das Betätigungselement betätigt werden. Vorzugsweise wird das Betätigungselement in der Freigabeposition der Blockiereinrichtung entlang der Gehäuselängsachse relativ zum Gehäuse bewegt. Beispielsweise wird ein an einem Ende aus dem Gehäuse ragender Betätigungsknopf in das Gehäuse eingedrückt bzw. eingeschoben.
Gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Blockiereinrichtung am Betätigungselement angeordnet. Beispielsweise können die Blockiereinrichtung und das BetätigungseJement einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall können die Blockiereinrichtung und das Betätigungselement aus einem Stück gefertigt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Blockiereinrichtung nachträglich an dem Betätigungselement fest anzubringen. In einer Variante bewegt sich dann das Betätigungselement mit der Blockiereinrichtung mit, wenn die Blockiereinrichtung von der Blockierposition in die Freigabeposition bewegt wird. Beispielsweise wird das Betätigungselement beim Drehen der Aufhahmevorrichtung mitgedreht.
In einer anderen Variante ist die Blockiereinrichtung vorzugsweise als ein flexibler Arm ausgebildet. Der flexible Arm ist in Umfangsrichtung einer Achse des Betätigungselements auslenkbar, das heisst er kann sich in Drehrichtung um die Längsachse aus seiner Ruhelage heraus verbiegen. In dieser Ausfuhrungsform bildet der flexible Arm den Gegenanschlag der Blockiereinrichtung, der mit dem Anschlag der Aufnahmeeinrichtung zusammenwirkt. Beim Verdrehen der Aufhahmevorrichtung schlägt deren Anschlag an dem flexiblen Arm an und lenkt den Arm aus der Ruhelage aus, wodurch die Blockiereinrichtung in eine Freigabeposition bewegt wird.
Das Blockieren des Betätigungselements wird vorzugsweise durch einen Blockieranschlag an der Blockiereinrichtung ausgeführt, der in der Blockierposition an einem Längsanschlag am Gehäuse, bzw. an einem in Längsrichtung gehäusefesten Teil, anschlägt. Als Längsanschlag soll ein Anschlag verstanden werden, der eine Bewegung entlang einer Längsachse der Verabreichungsvorrichtung blockiert. Liegt der Blockieranschlag an dem Längsanschlag an, kann das Betätigungselement nicht in dieser Längsrichtung betätigt werden. Ein Eindrücken oder Einschieben des Betätigungselements in das Gehäuse ist somit blockiert. Diese Blockierung wird durch das Auslenken des flexiblen Armes aufgehoben, indem der Blockieranschlag an der Blockiereinrichtung durch die Auslerücung des flexiblen Arms beim Drehen der Aufnahmeeinrichtung von dem Längsanschlag seitlich wegbewegt wird. In der ausgelegten Stellung des flexiblen Armes befindet sich die Blockiereinrichtung in einer Freigabeposition. Der Blockieranschlag kann dann seitlich in Längsrichtung an dem Längsanschlag vorbei geführt werden, wenn das Betätigungselement in das Gehäuse hineinbewegt wird.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Blockiereinrichtung als Drehelement ausgebildet, welches relativ zum Betätigungselement gedreht werden kann. In diesem Fall weist die Blockiereinrichtung einen Blockieranschlag auf, der in der Blockierposition an einem Längsanschlag am Betätigungselement oder am Gehäuse, bzw. an einem gehäusefesten Teil, anschlägt. Das Betätigungselement ist auch in dieser Ausführung somit gegenüber der Blockiereinrichtung in der Blockierposition nicht in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar. Ist der Längsanschlag am Betätigungselement vorgesehen, wird das Drehelement derart drehbar im Gehäuse gelagert, dass es relativ zum Gehäuse nicht in Längsrichtung verschiebbar ist. Durch Verdrehen des Drehelements mittel der Drehung der Aumahmevorrichtung wird der Blockieranschlag vom Längsanschlag am Betätigungselement entfernt und die Blockierung aufgehoben. Das Betätigungselement kann dann relativ zum Gehäuse und zum Drehelement in Längsrichtung verschoben werden.
Ist der Längsanschlag am Gehäuse oder einem gehäusefesten Teil vorgesehen, wird das Drehelement derart im Gehäuse gelagert, dass es in der Blockierposition relativ zum Gehäuse drehbar, aber nicht längsverschiebbar ist und in der Freigabeposition relativ zum Gehäuse in Längsrichtung verschoben werden kann. Die Blockierung wirkt demnach zwischen Blockiereinrichtung in Form des Drehelements und dem Gehäuse. Wird das Drehelement durch die Drehung der Aumahmevorrichtung relativ zum Gehäuse verdreht, wird der Blockieranschlag vom Längsanschlag am Gehäuse oder dem gehäusefesten Teil wegbewegt. Die Blockiereinrichtung kann dann gemeinsam mit dem Betätigungselement relativ zum Gehäuse in Längsrichtung verschoben werden. Somit ist letztlich auch bei diesen Varianten das Betätigungselement an einer Betätigung gehindert. Die Blockiereinrichtung, bzw. das Drehelement, werden durch die Drehbewegung der Aufnahmevorrichtung relativ zum Gehäuse mittels dem Anschlag an der Aufnahmevorrichtung und dem Gegenanschlag an der Blockiereinrichtung verdreht. Durch diese Verdrehung wird der Anschlag zwischen dem Blockieranschlag der Blockiereinrichtung und dem Längsanschlag am Betätigungselement oder am Gehäuse, bzw. am gehäusefesten Teil, aufgehoben und diese Anschläge können in Längsrichtung an einander vorbei bewegt werden. Demnach befindet sich in dieser Position die Blockiereinrichtung in einer Freigabeposition in der das Betätigungselement betätigt werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn das Drehelement der Blockiereinrichtung in der Blockierposition gesichert ist. Eine derartige Sicherung kann z.B. durch einen Klemmsitz oder durch eine Vorspannung eines Federelements erfolgen. Beim Drehen der Aumahmevorrichtung wird dann das Drehelement aus dem Klemmsitz geschoben, bzw. entgegen der Federspannung ausgelenkt.
Bei beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, eine Rasteinrichtung vorzusehen, welche die Aumahmevorrichtung in der Freigabeposition der Blockiereinrichtung relativ zum Gehäuse verrastet. Durch die Verrasrung wird sichergestellt, dass die Aufnahmevorrichtung nicht in der Gegenrichtung zurückdreht und somit die Blockiereinrichtung aus der Freigabeposition wieder zurück in eine Blockierposition bewegt wird. Eine solche Rasteinrichtung kann beispielsweise durch einen Schnapper an der Aufhahmevorrichtung realisiert werden, der in eine Vertiefung beispielsweise am Gehäuse einschnappt.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung beim Einsatz einer Zweikammer-Karpule in einer Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produktes. Die Aufnahmevorrichtung für die Zweikammer-Karpule weist ein Gewinde und das Gehäuse ein Gegengewinde auf. Somit kann die Aufnahmevorrichtung in das Gehäuse eingedreht bzw. eingeschraubt werden. Beim Einsatz der Zweikammer-Karpule kann das Eindrehen der Aufnahmevorrichtung in das Gehäuse zum Abmischen der Komponenten in der Zweikammer- Karpule verwendet werden. Durch das Eindrehen der Aufnahmevorrichtung in das Gehäuse wird zunächst ein in der Zweikammer-Karpule z.B. mittels dem Vorschubglied der Verabreichungsmechanik vorgeschoben. Der Vorschub wird über das Lösungsmittel in der ersten Kammer auf den zweiten Stopfen übertragen der die Lösungsmittelkammer von der Wirkstoffkammer trennt. Die beiden Stopfen werden so lange gleichmässig verschoben, bis der zweite Stopfen an einem Bypass in der Karpulenwand angekommen ist, durch den das Lösungsmittel aus der Lösungsmittelkammer in die Wirkstoffkammer gelangen kann. Der erste Stopfen wird solange vorgeschoben bis das Lösungsmittel in der ersten Kammer ist und er am zweiten Stopfen zu liegen kommt. Vorzugsweise ist das Eindiehen der Zweikammer-Karpule derart vorgesehen, dass die Blockiereinrichtung von der Blockierposition in die Freigabeposition bewegt ist, sobald das Lösungsmittel vollständig aus der Lösungsmittelkammer in die Wirkstoffkammer gelangt ist. Mittels der Rasteinrichtung wird die Aufnahmevorrichtung in der Freigabeposition der Blockiereinrichtung relativ zum Gehäuse verrastet, so dass die Vorrichtung zur Verabreichung in dieser Stellung fertig für eine Injektion ist, das heisst, der Wirkstoff ist vollständig abgemischt und die Blockierung der Verabreichungsvorrichtung ist aufgehoben. Sobald eine Injektionsnadeleinheit auf die Aufnahmevorrichtung aufgesetzt ist, kann eine Injektion durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass kein gesonderter Handgriff zur Entriegelung der Blockiereinrichtung notwendig ist, sondern die Auflösung der Blockierung durch das ohnehin notwendige Abmischen der Zweikammer-Karpule durchgeführt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend Anhand der Figuren erläutert. An den Ausfuhrungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Kombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen in vorteilhafter Weise weiter. Es zeigen: Figur 1 eine Verabreichungsvorrichtung in einem Ausgangszustand,
Figur 2 die Verabreichungsvorrichtung in einem abgemischten Zustand,
Figur 3 die Verabreichungsvorrichtung in einem entlüfteten Zustand,
Figur 4 die Verabreichungsvorrichtung in einem ausgelösten Zustand,
Figur 5 die Verabreichungsvorrichtung in einem Zustand nach der Ausschüttung eines Produkts,
Figur 6a Innenansicht der Verabreichungsvorrichtung in einer Blockierposition,
Figur 6b Innenansicht der Verabreichungsvorrichtung in einer Freigabeposition,
Figur 7a Detailansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verabreichungsvorrichtung in einer Blockierposition und
Figur 7b Detailansicht der zweiten Ausführungsform der Verabreichungsvorrichtung in einer Freigabeposition.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform einer Verabreichungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren eines Betätigungselements. In den Figuren 7a und 7b ist eine zweite Ausführungsform einer Blockiereinrichtung zum Blockieren eines Betätigungselements dargestellt. Die Figuren 1 bis 5 sind jeweils in zwei Ansichten gezeigt, wobei die zweite, untere Ansicht gegenüber der ersten, oberen Ansicht um 90° gedreht ist.
Das Verabreichungsgerät gemäss der ersten Ausfährungsform verwendet eine Zweikammer- Karpule als Behälter für ein fluides Produkt. Die Ausschüttung des fluiden Produkts aus der Karpule erfolgt durch den Vorschub eines Antriebsglieds mittels einer Ausschüttfeder. Es erfolgt daher eine automatische Ausschüttung des fluiden Produkts, sobald die Ausschüttfeder aktiviert wird. Die Verabreichungsvorrichtung weist eine fixe Dosierung auf, das heisst, das Ausschüttvolumen ist fest vorgegeben. Der Vorschub des Antriebsglieds ist daher ebenfalls fest vorgegeben und kann nicht individuell eingestellt werden. Das Verabreichungsgerät ist nach einer einzigen Ausschüttung blockiert und wird nach der Ausschüttung entsorgt.
Für einen Fachmann ist es klar, dass eine Blockiereinrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung gleichwohl bei wieder verwendbaren Verabreichungsgeräten, bei Geräten mit individueller Dosierung oder manueller Ausschüttung und auch bei Geräten mit Einkammer-Karpulen vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Im Folgenden wird mit den Begriffen distal, bzw. proximal, das Ende des Verabreichungsgeräts, an welchem das fluide Produkt ausgeschüttet wird, bzw. das gegenüberliegende Ende, bezeichnet.
Das Verabreichungsgerät gemäss der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse 1, eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des fluiden Produkts in Form eines Karpulenhalters 2, ein Antriebsglied 3 mit einer Halteeinrichtung in Form von Haltearmen 4, eine Blockiereinrichtung in Form eines Blockierrings 5 und ein Betätigungselements in Form eines Auslöseknopfes 6 auf.
In dem Karpulenhalter 2 ist eine Zweikammer-Karpule 7 untergebracht. Die Zweikammer-Karpule weist einen ersten Stopfen 8a und einen zweiten Stopfen 8b auf. Der zweite Stopfen 8b schliesst die Zweikammer-Karpule am proximalen Ende ab. Am distalen Ende weist die Zweikammer-Karpule eine Verjüngung auf, deren Öffnung durch eine Membran abgeschlossen ist. Die Membran kann durch eine Kanüle einer Injektionsnadeleinheit durchstochen werden. Die Injektionsnadeleinheit wird in den Figuren nicht dargestellt. Zwischen der Membran und dem ersten Stopfen 8a ist eine erste Kammer 9a ausgebildet, in welcher ein trockener bzw. lyophilisierter Wirkstoff untergebracht wird (nicht dargestellt). Zwischen dem ersten Stopfen 8a und dem zweiten Stopfen 8b wird eine zweite Kammer gebildet, in welcher das Lösungsmittel für den Wirkstoff gelagert wird.
Das Antriebsglied 3 ist hülsenartig ausgebildet. Im inneren des Antriebsglieds 3 ist eine Antriebsfeder 10 angeordnet, die zwischen einem distalen Anschlag am Hülsenboden des Antriebsglieds und einem proximalen Anschlag an einem gehäusefesten Element 1 1 eingespannt ist. Im Ausgangszustand der Figur 1 wird das Antriebsglied 3 relativ zum Gehäuseelement 11 durch Schnapparme 12 gehalten, welche hinter einem Anschlag des Gehäuseelements 11 lösbar einschnappen. Am distalen Ende des Antriebsglieds 3 sind die Haltearme 4 derart angebracht, dass sie in dieser Ausgangsposition von einer Längsachse des Abtriebsglieds seitlich abragen. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Haltearme dargestellt, die zueinander aufgespreizt sind. Es können natürlich auch drei oder mehr derartige Haltearme 4 vorgesehen werden. In dem Ausgangszustand in Figur 1 stossen die Haltearme 4 mit ihrem distalen Ende an eine proximale Kante der Karpule 7. Die Haltearme 4 drücken die Karpule 7 gegen eine Schulter 13 des Karpulenhalters 2. Die Karpule 7 wird daher von der Halteeinrichtung in Form der Haltearme 4 in einer definierten Position relativ zum Karpulenhalter 2 gehalten. Eine hin und her Bewegung in proximaler oder distaler Richtung der Karpule im Halter wird dadurch unterbunden.
Der Blockierring 5 befindet sich im Ausgangszustand der Figur 1 in einer Blockierposition, in der er eine Betätigung des Auslöseknopfes 6 blockiert, d.h. der Auslöseknopf 6 kann nicht in Längsrichtung in das Gehäuse 1 eingedrückt werden. Hierfür weist der Blockierring 5 einen Blockieranschlag 14 auf, der an einem Gegenaπschlag 15 am Auslöseknopf 6 ansteht. Aufgrund des Aneinanderstossens des Blockieranschlags 14 des Blockierrings 5 und des Gegenanschlags 15 des Auslöseknopfes 6 kann der Auslöseknopf 6 nicht betätigt werden, das heisst er kann nicht relativ zum Gehäuse entlang der Längsachse in das Gehäuse eingedrückt werden. Hierfür ist der Blockierring 5 relativ zum Gehäuse in Längsrichtung festgelagert, kann jedoch relativ zum Gehäuse verdreht werden. Der Blockieranschlag 14 kann z.B. durch Rippen oder Nocken am Blockierring oder durch die proximale Kante des Blockierrings 5 realisiert werden.
Der Blockierring 15 ist hülsenartig ausgebildet und umgibt die Schnapparme 12 des Antriebsglieds 3. Im Ausgangszustand der Figur 1 liegt die Innenumfangsfläche des Blockierrings 5 derart aussen an den Schnapparmen 12 an, dass diese nicht aus ihrer Verschnappung hinter dem Gehäuseelement 1 1 freigegeben werden können. Der Blockierring 5 blockiert somit zum einen eine Betätigung des Auslöseknopfes 6 und zum anderen eine Freigabe der Schnapparme 12. Der Ausgangszustand entspricht einem Auslieferungszustand, wie das Verabreichungsgerät an einen Anwender abgegeben wird. Eine Betätigung des Verabreichungsgeräts ist in diesem Zustand nicht möglich.
In Figur 2 ist das Verabreichungsgerät in einem abgemischten Zustand gezeigt, in dem der Wirkstoff der Kammer 9a der Zweikammer-Karpule 7 mit dem Lösungsmittel der Kammer 9b abgemischt ist. Die Beendigung des Abmischens kann durch ein taktiles, akustisches oder visuelles Signal angezeigt werden. Wie in Figur 2 gezeigt ist wurden zum Abmischen die Stopfen 8a und 8b innerhalb der Karpule 7 verschoben, bis der Stopfen 8a an einem Bypass 16 zu liegen kommt, durch den das Lösungsmittel in die Kammer 9a fliessen kann und der Stopfen 8b an dem Stopfen 8a zu liegen kommt. Zum Vorschub der Stopfen wird der Karpulenhalter 2 in das Gehäuse 1 eingeschraubt, so dass das Antriebsglied, dass in diesem Zustand relativ zum Gehäuse in Ruhe ist, die Stopfen 8a und 8b relativ zur Karpule 7 verschiebt. Zum Einschrauben des Karpul erihalters ist an der Innenseite des Gehäuses ein Innengewinde und an der Aussenseite des Karpulenhalters ein Aussengewinde vorgesehen.
Wie in Figur 2 zu sehen ist, sind die Haltearme 4 an der proximalen Kante der Karpule 7 abgerutscht und wurden radial nach innen in Richtung der Längsachse des Antriebsglieds bewegt. Hierfür weisen die Enden der Haltearme 4 schräge Flächen auf, entlang welcher die Haltearme 4 nach innen abgelenkt werden, sobald die proximale Kante der Karpule 7 mit ausreichender Kraft gegen die schrägen Flächen gedrückt wird, wie es beim Einschrauben des Karpulenhalters 2 in das Gehäuse 1 der Fall ist. Die Haltearme 4 bewegen sich dabei nach innen aufeinander zu und bilden einen Stössel für den Stopfen 8b der Karpule 7. Durch den Anschlag der Haltearme 4 an dem Stopfen 8b wird die Karpule 7 weiterhin in ihrer definierten Position in dem Karpulenhalter 2 gehalten, während die Stopfen 8a und 8b innerhalb der Karpule 7 verschoben werden. Unabhängig davon bilden die Haltearme 4 mit der Innenwand der Karpule 7 eine Klemmpassung, bzw. einen Klemmsitz, da sie eine Vorspannung in radialer Richtung nach aussen aufweisen, seitdem sie radial nach innen verbogen wurden. Diese Klemmpassung dient dem Halten der Karpule in einer definierten Position in dem Karpulenhalter.
Nach dem Abmischen der Zweikammer-Karpule kann es notwendig sein, die Kammer 9a mit dem gelösten Wirkstoff zu entlüften, bevor der Wirkstoff injiziert werden kann. Hierfür wird eine Injektionsnadeleinheit auf den Karpulenhalter 2 am distalen Ende derart aufgebracht, dass eine Kanüle die Membran der Karpule 2 durchsticht und somit eine Flüssigkeitsverbindung zur Kammer 9a herstellt. Geringfügiges weiteres Eindrehen des Karpulenhalters 7 fuhrt zu einem weitern Vorschub der Stopfen 8a und 8b, so dass in der Kammer 9a befindliche Luft entweichen kann. Ein Vorschub wird normalerweise so lange durchgeführt, bis eine geringe Menge des Wirkstoffes 9 a aus der Kanüle der Injektionsnadeleinheit austritt. Der Abschluss der Entlüftung kann durch ein taktiles, akustisches oder visuelles Signal angezeigt werden.
Dieser entlüftete Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Auf die Darstellung der Injektionsnadeleinheit wurde aus Gründen der Einfachheit verzichtet. Bei der letzten Einschraubbewegung des Karpulenhalters 2 in das Gehäuse 1, bei dem auch die Karpule entlüftet werden kann, wird der Blockierring 5 von der Blockierposition in eine Freigabeposition bewegt. Wie in den Figuren 6a bis 6d gezeigt ist, weist hierfür der Karpulenhalter einen Anschlag 17 und der Blockierring einen Gegenanschlag 18 auf. Der Anschlag 17 des Karpulenhalters 2 ist derart ausgebildet, dass er bei der Drehbewegung des Karpulenhalters in Umfangsrichtung gegen den Gegenanschlag 18 des Blockierrings 5 anstösst. Bei einem weiteren Verdrehen des Karpulenhalters 2 nimmt der Karpulenhalter den Blockierring 5 mit, so dass dieser relativ zum Gehäuse 1 und zum Auslöseknopf 6 gedreht wird. Durch diese Drehbewegung wird der Blockierring von der Blockierposition in die Freigabeposition bewegt. Wie in Figur 3 dargestellt ist, wird bei der Drehung der Blockieranschlag 14 des Blockierrings 5 von dem Gegenanschlag 15 des Auslöseknopfes 6 weggedreht, bis dem Gegenanschlag 15 eine Nut oder Rille 19 des Blockierrings gegenüberliegt, innerhalb der der Gegenanschlag 15 des Auslöseknopfes 6 in Längsrichtung verschoben werden kann.
Beim Drehen des Blockierrings 5 mittels dem Karpulenhalter 2 werden zudem die Innenflächen des Blockierrings 5, welche die Schnapparme 12 an einem Ausschnappen aus ihrer Schnappposition hindern, aus dieser Position weggedreht. In der Freigabeposition des Blockierrings 5 liegen den Schnapparmen 12 Aussparungen in der Hülsenfläche des Blockierrings 5 gegenüber. Auch gegenüber den Schnapparmen 12 befindet sich der Blockierring 5 demnach in einer Freigabeposition.
In Figur 4 ist die Verabreichungsvorrichtung in einem ausgelösten Zustand dargestellt, in dem der Auslöseknopf 6 relativ zum Gehäuse 1 entlang der Längsachse in das Gehäuse 1 eingedrückt wurde. Dabei wurden die Gegenanschläge 15 des Auslöseknopfes 6 innerhalb der Rillen 19 des Blockierπngs 5 verschoben. Der Auslöseknopf 6 weist nach innen ragende Stege 20 auf, die in dem ausgelösten, bzw. eingeschobenen Zustand des Auslöseknopfes gegen schräge Flächen am proximalen Ende der Schnapparme 12 anliegen und diese beim Vorschub des Auslöseknopfes 6 radial nach aussen aufspreizen, so dass die Enden der Schnapparme innerhalb der Aussparungen im Blockierring 5 zu liegen kommen. Durch das Aufspreizen der Schnapparme 12 wird die Sicherung des Antriebsglieds 3 am Gehäuseelement 1 1 gelöst. In dem ausgelösten Zustand beginnt die Federkraft der Antriebsfeder 10 zu wirken und drückt gegen das Antriebsglied 3.
Wie in Figur 5 gezeigt ist, wird das Antriebsglied 3 durch die Kraft der Feder 10 relativ zur Karpule 7 vorgeschoben und treibt die Stopfen 8a und 8b innerhalb der Karpule 7 an, so dass der Wirkstoff aus der Kammer 8a ausgeschüttet wird. Die Antriebsfeder 10 schiebt das Antriebsglied 3 so lange in die Karpule vor, bis ein Vorsprung 21, der am Antriebsglied 3 vorgesehen ist, an einer Kante des Gehäuseelements 11 anschlägt. Sobald der Vorsprung 21 am Gehäuseelement 11 anschlägt, ist die Ausschüttung des Wirkstoffes beendet.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist an dem Antriebsglied 3 ein flexibler Arm 22 vorgesehen, der bei Beendigung der Ausschüttung in eine Aussparung im Karpulenhalter hineinragt und als Blockierung für eine Bewegung des Antriebsglieds 3 in proximaler Richtung dient. Ferner erzeugt der Arm 22 beim Einrasten in die Aussparung des Karpulenhalters ein akkustisches Geräusch, durch welches angezeigt wird, dass die Ausschüttung beendet ist.
In den Figuren 7a und 7b ist eine zweite Ausführungsform einer Verabreichungsvorrichtung mit einer erfindungsgemässen Blockiereinrichtung gezeigt. In dieser Variante ist die Blockiereinrichtung am Betätigungselement in Form des Auslöseknopfes angeordnet. Wie in Figur 7a gezeigt ist, ragt von dem Auslöseknopf 6 in Längsrichtung der Verabreichungsvorrichtung ein Verriegelungsarm 23 ab. Der Verriegelungsarm 23 und der Auslöseknopf 6 sind einstückig ausgebildet. An dem Verriegelungsarm 23 ist ein Blockieranschlag 24 vorgesehen, der an einem Längsanschlag des Gehäuseelements 11 in Längsrichtung anschlägt. Durch die Blockierung des Blockieranschlags 24 am Längsanschlag 25 kann der Auslöseknopf 6 nicht in Längsrichtung in das Gehäuse 1 eingedrückt werden.
In Figur 7a ist der Karpulenhalter 2 bereits in das Gehäuse 1 eingeschraubt. Der Karpulenhalter 2 wird so lange in das Gehäuse eingeschraubt, bis ein Anschlag 17' des Karpulenhalters in Umfangsrichtung gegen einen Gegenanschlag 18' des Verriegelungsarms 23 des Auslöseknopfes 6 stösst. Beim Weiterdrehen des Karpulenhalters 2 wird der Verriegelungsarm 23 in Umfangsrichtung gegenüber seiner Ruhelage ausgelenkt, da der Anschlag 17' gegen den Gegenanschlag 18' wirkt, Dadurch wird der Blockieranschlag des Auslöseknopfes 6 aus seiner Blockierposition gegenüber dem Längsanschlag 25 des Gehäuseelements 11 ausgelenkt und kommt gegenüber einer Aussparung im Gehäuseelement I l zu liegen. Die Blockiereinrichtung zum Blockieren des Auslöseknopfes 6 befindet sich nun in einer Freigabeposition, in der der Auslöseknopf 6 entlang der Längsachse in das Gehäuse 1 eingedrückt werden kann. Dabei wird der Blockieranschlag 24 durch die Aussparung im Gehäuseelement 11 geführt.
Bei dieser Ausfuhrungsform weist der Karpulenhalter 2 eine Rasteinrichtung auf, mit der er gegenüber dem Gehäuse verrastet, sobald die Blockiereinrichtung in einer Freigabeposition ist, damit ein Zurückdrehen des Karpulenhalters und somit eine erneute Blockierung des Auslöseknopfes verhindert wird.
Bezugszeichenliste
Gehäuse
Karpulenhalter , 3' Antriebsglied , 4' Haltearm
Blockierring
Auslöseknopf
Zweikammer-Karpule a, b Stopfen a, b Kammer 0 Antriebsfeder 1 gehäusefestes Element 2 Schnapparme 3 Schulter 4 Blockieranschlag 5 Gegenanschlag 6 Bypass 7, 17' Anschlag 8, 18' Gegenanschlag 9 Rille 0 Steg 1 Vorsprung 2 Arm 3 Verriegelungsarm 4 Blockieranschlag 5 Längsanschlag 6 Stössel

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts umfassend: ein Gehäuse (1) zur Aufnahme einer Verabreichungseinrichtung,
- ein Betätigungselement (6) zum Betätigen der Verabreichungseinrichtung, eine Aufnahmevorrichtung (2) zur Aufnahme des fluiden Produkts, eine Blockiereinrichtung (5, 23) zum Blockieren des Betätigungselements (6), dadurch gekennzeichnet, dass
- die Aufnahmevorrichtung (2) relativ zum Gehäuse (1) drehbar gelagert ist,
- wobei durch Drehung der Aufnahmevorrichtung (2) relativ zum Gehäuse (1) die Blockiereinrichtung (5, 23) von einer Blockierposition in eine Freigabeposition bewegbar ist.
2. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (7) einen Anschlag (17, 17') und die Blockiereinrichtung (5, 23) einen Gegenanschlag (18, 18') aufweist, die zur Bewegung der Blockiereinrichtung (5, 23) aus der Blockierposition in die Freigabeposition zusammenwirken.
3. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) in der Freigabeposition der Blockiereinrichtung (5, 23) entlang einer Gehäuselängsachse relativ zum Gehäuse (1) beweglich ist.
4. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinnchtung (23) am Betätigungselement (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (23) und das Betätigungselement (6) einstückig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (23) einen Blockieranschlag (24) aufweist, der in der Blockierposition an einem Längsanschlag (25) am Gehäuse (1), bzw. einem in Längsrichtung gehäusefestem Teil (11), anschlägt.
7. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung einen flexiblem Arm (23) aufweist, der in Umfangsrichtung der Längsachse relativ zum Betätigungselement (6) auslenkbar ist.
8. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (5) relativ zum Betätigungselement (6) drehbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (5) einen Blockieranschlag (14) aufweist, der in der Blockierposition an einem Längsanschlag (15) am Betätigungselement (6) oder am Gehäuse (1), bzw. einem gehäusefesten Teil (11), anschlägt.
10. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (5) ein Verriegelungsmittel umfasst, das in der Blockierposition ein Antriebsglied (3) gegen Vorschub verriegelt.
11. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die die Aufhahmevorrichtung (2) in der Freigabeposition der Blockiereinrichtung relativ zum Gehäuse (1) verrastet.
12. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aumahmevorrichtung (2) eine Zweikammer- Karpule (7) aufnimmt, wobei die Zweikarnmer-Karpule (7) durch Drehung der Aufnahm evorrichtung (2) abmischbar ist.
13. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabestellung der Blockiereinrichtung (5, 23) einer Stellung der Zweikammer-Karpule (7) entspricht, in der die Zweikarnmer-Karpule (7) abgemischt ist.
PCT/CH2009/000042 2008-02-11 2009-02-04 Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement WO2009100550A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801127878A CN101998869B (zh) 2008-02-11 2009-02-04 具有可阻塞的操纵元件的配给装置
EP09710102.6A EP2252350B1 (de) 2008-02-11 2009-02-04 Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
US12/853,735 US8298175B2 (en) 2008-02-11 2010-08-10 Administering device with blockable actuation element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189/08 2008-02-11
CH1892008 2008-02-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/853,735 Continuation US8298175B2 (en) 2008-02-11 2010-08-10 Administering device with blockable actuation element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100550A1 true WO2009100550A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=39540794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000042 WO2009100550A1 (de) 2008-02-11 2009-02-04 Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8298175B2 (de)
EP (1) EP2252350B1 (de)
CN (1) CN101998869B (de)
WO (1) WO2009100550A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147026A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Shl Group Ab Medicament delivery device
WO2010003262A2 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Tecpharma Licensing Ag Zweikammer-ampullen-abmischsicherung
WO2012030277A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Shl Group Ab Medicament delivery device
WO2013063707A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung zum abmischen eines wirkstoffs mit einer lösungsflüssigkeit
EP2670458A1 (de) * 2011-02-03 2013-12-11 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
EP2611481A4 (de) * 2010-08-31 2017-05-31 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
WO2018018166A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur verabreichung einer dosis eines fluiden produkts
US10881806B2 (en) 2015-12-14 2021-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for an injection device
US11185629B2 (en) 2016-06-08 2021-11-30 Shl Medical Ag Dosing apparatus and injection device
US11253652B2 (en) 2016-11-28 2022-02-22 Shl Medical Ag Device for dispensing a substance

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2475573C (en) 2002-02-11 2013-03-26 Antares Pharma, Inc. Intradermal injector
PT1850892T (pt) 2005-01-24 2019-02-08 Antares Pharma Inc Injector a jacto com seringa pré-cheia
WO2007131025A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
WO2007131013A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
US8814834B2 (en) 2008-03-10 2014-08-26 Antares Pharma, Inc. Injector safety device
ES2738539T3 (es) 2008-08-05 2020-01-23 Antares Pharma Inc Inyector de dosis múltiples
WO2010108116A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Antares Pharma, Inc. Hazardous agent injection system
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9751056B2 (en) 2012-01-23 2017-09-05 Merit Medical Systems, Inc. Mixing syringe
US8834449B2 (en) 2012-01-23 2014-09-16 Ikomed Technologies, Inc. Mixing syringe
PT2822618T (pt) 2012-03-06 2024-03-04 Antares Pharma Inc Seringa pré-cheia com característica de força de rutura
US9950125B2 (en) 2012-04-06 2018-04-24 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection administration of testosterone compositions
US9364610B2 (en) 2012-05-07 2016-06-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
HUE066268T2 (hu) 2013-02-11 2024-07-28 Antares Pharma Inc Csökkentett kioldóerõt igénylõ tûs befecskendezõ eszköz
EP3572108A1 (de) 2013-03-11 2019-11-27 Antares Pharma, Inc. Dosierungsinjektor mit einem zahnradsystem
WO2014165136A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Antares Pharma, Inc. Constant volume prefilled syringes and kits thereof
JP6395808B2 (ja) * 2013-04-10 2018-09-26 サノフイSanofi 注射デバイス
US10238808B2 (en) * 2013-04-10 2019-03-26 Sanofi Injection device
US10080845B2 (en) 2013-05-21 2018-09-25 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with piston rod coupling
US20160089500A1 (en) * 2013-05-21 2016-03-31 Novo Nordisk A/S Drug Delivery Device with Means for Disabling Activation of Expelling Mechanism
JP6382956B2 (ja) 2013-05-21 2018-08-29 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 動的な軸方向ストッパ特徴を有する前方装填式の薬剤送達装置
BR112016004180B1 (pt) * 2013-08-29 2022-02-08 Shl Medical Ag Dispositivo para administração de medicamento
EP3181171A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
CN116635095A (zh) * 2020-11-24 2023-08-22 武田药品工业株式会社 流体输送装置以及其方法
USD989279S1 (en) 2020-11-24 2023-06-13 Takeda Pharmaceutical Company Limited Fluid delivery device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893420B2 (en) 2000-10-19 2005-05-17 Sedat Syringe for automatic injection of an extemporaneous mixture
DE102005007614A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit einer Auslöseverriegelung
WO2007002052A2 (en) 2005-06-21 2007-01-04 Eli Lilly And Company Apparatus and method for injecting a pharmaceutical
WO2007051331A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel
DE102006017209A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE138582T1 (de) 1992-03-27 1996-06-15 Duphar Int Res Automatische spritze
CN2224627Y (zh) * 1994-10-26 1996-04-17 周正龙 缓注式自动注射器
SE9604162D0 (sv) 1996-11-13 1996-11-13 Astra Ab Membrane
US6264629B1 (en) 1998-11-18 2001-07-24 Bioject, Inc. Single-use needle-less hypodermic jet injection apparatus and method
US6607508B2 (en) 2000-04-27 2003-08-19 Invivotech, Inc. Vial injector device
US6585685B2 (en) 2001-06-08 2003-07-01 Bioject Inc. Jet injector apparatus and method
US7988675B2 (en) 2005-12-08 2011-08-02 West Pharmaceutical Services Of Delaware, Inc. Automatic injection and retraction devices for use with pre-filled syringe cartridges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893420B2 (en) 2000-10-19 2005-05-17 Sedat Syringe for automatic injection of an extemporaneous mixture
DE102005007614A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit einer Auslöseverriegelung
WO2007002052A2 (en) 2005-06-21 2007-01-04 Eli Lilly And Company Apparatus and method for injecting a pharmaceutical
WO2007051331A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel
DE102006017209A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2252350A1 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009254014B2 (en) * 2008-06-02 2012-05-24 Shl Medical Ag Medicament delivery device
WO2009147026A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Shl Group Ab Medicament delivery device
WO2010003262A2 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Tecpharma Licensing Ag Zweikammer-ampullen-abmischsicherung
WO2010003262A3 (de) * 2008-07-09 2010-04-08 Tecpharma Licensing Ag Zweikammer-ampullen-abmischsicherung
TWI459985B (zh) * 2010-08-31 2014-11-11 Shl Group Ab 藥物輸送裝置
WO2012030277A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Shl Group Ab Medicament delivery device
EP2611481A4 (de) * 2010-08-31 2017-05-31 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
CN103153365A (zh) * 2010-08-31 2013-06-12 Shl集团有限责任公司 药物输送设备
EP2611482A1 (de) * 2010-08-31 2013-07-10 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
EP2611482A4 (de) * 2010-08-31 2014-01-29 Shl Group Ab Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
US8961455B2 (en) 2010-08-31 2015-02-24 Shl Group Ab Medicament delivery device
US9320855B2 (en) 2011-02-03 2016-04-26 Shl Group Ab Medicament delivery device
JP2014507219A (ja) * 2011-02-03 2014-03-27 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲット 薬剤送達装置
TWI478745B (zh) * 2011-02-03 2015-04-01 Shl Group Ab 藥物輸送裝置
KR101521742B1 (ko) * 2011-02-03 2015-05-19 에스에이치엘 그룹 에이비 약물 주입 장치
EP2670458A1 (de) * 2011-02-03 2013-12-11 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
EP2670458A4 (de) * 2011-02-03 2016-09-21 Shl Group Ab Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
WO2013063707A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung zum abmischen eines wirkstoffs mit einer lösungsflüssigkeit
US10201659B2 (en) 2011-11-03 2019-02-12 Tecpharma Licensing Ag Administration device for mixing an active substance with a dilution liquid
US10881806B2 (en) 2015-12-14 2021-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for an injection device
US11185629B2 (en) 2016-06-08 2021-11-30 Shl Medical Ag Dosing apparatus and injection device
WO2018018166A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur verabreichung einer dosis eines fluiden produkts
US11253652B2 (en) 2016-11-28 2022-02-22 Shl Medical Ag Device for dispensing a substance

Also Published As

Publication number Publication date
CN101998869B (zh) 2013-04-17
EP2252350A1 (de) 2010-11-24
US8298175B2 (en) 2012-10-30
US20110077588A1 (en) 2011-03-31
EP2252350B1 (de) 2016-04-20
CN101998869A (zh) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
EP2010252B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement
EP2144649B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit funktionalem antriebsglied
EP1186312B1 (de) Austragsvorrichtung für Medien
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP3490642B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer dosis eines fluiden produkts
WO2008122360A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden wirkstoffes aus einer mehrkammerampulle
EP2773399A1 (de) Verabreichungsvorrichtung zum abmischen eines wirkstoffs mit einer lösungsflüssigkeit
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
WO2007082400A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
EP1981570A1 (de) Vorschubstange mit koppelelement
EP3801688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe mindestens einer substanz
WO2017143461A1 (de) Injektionsvorrichtung zur aufdosierung und zur ausschüttung einer dosis eines fluiden produkts
WO2004006997A1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
WO2010085903A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteelement für fluidbehälter
DE19532410C2 (de) Injektionseinrichtung
EP4210624A1 (de) Dreikammer-kapsel-applikationssystem für medizinische anwendungen
DE2139653A1 (de) Gerat zur Einbringung eines flussigen Medikamentes in ein Auge
WO2010085904A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit kolbenstangenrückzug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980112787.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09710102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009710102

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE