WO2010085904A1 - Verabreichungsvorrichtung mit kolbenstangenrückzug - Google Patents
Verabreichungsvorrichtung mit kolbenstangenrückzug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010085904A1 WO2010085904A1 PCT/CH2009/000036 CH2009000036W WO2010085904A1 WO 2010085904 A1 WO2010085904 A1 WO 2010085904A1 CH 2009000036 W CH2009000036 W CH 2009000036W WO 2010085904 A1 WO2010085904 A1 WO 2010085904A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive member
- housing
- rotary member
- movement
- administering
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M5/2448—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M5/2033—Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M5/2066—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
Definitions
- the present invention relates to a device for administering a fluid product, such.
- the invention relates to a device for administering a fluid product which is to be mixed in a two-chamber carpule prior to use.
- a pen essentially consists of an administration device, which is accommodated in a pen housing, and a receiving device for receiving the fluid product, such.
- B. a carpule holder, which receives a carpule with a movable plug in and is connected to the pen housing to connect the carpule to the administering device.
- the administering device usually consists of a mechanism with a drive member which can drive the plug in the carpule.
- an injection needle unit is attached, which fluidly connects to the forming fluid product in the carpule.
- the injection pen includes a trigger button, by actuation of which the delivery mechanism is activated so that the drug can be injected through the injection needle from the carpule.
- the two-chamber cartridges have a first chamber with a lyophilized drug and a second chamber with a solvent.
- the active ingredient is dissolved in the solvent shortly before administration by passing the solvent into the first compartment containing the active ingredient.
- These two-chamber cartridges have two plugs that separate the two chambers from each other.
- the displacement of the plugs is usually carried out by pushing the two-chamber carpule over the drive member of the administering device so that the drive member presses on the plugs in the carpule and advances them.
- administration devices are known in which the housing can be used multiple times with the administration device and after the emptying of a product container, a new product container is connected to the administration device.
- the housing When connecting the product container and the drive member within the housing must be moved back from a feed position to a starting position. Often, this is done by pushing back the drive member by means of the product container, the plug in the product container abuts the drive member.
- a cartridge gun with cartridge holder which avoids dripping by providing retraction means for a piston rod acting on a plug of the cartridge.
- the retractor may remove the piston rod from the plug.
- the cartridge gun on a drive plate, which is arranged around the piston rod.
- the piston rod can be advanced axially to this in a first position of the drive plate.
- the drive plate can be tilted by means of a handle, so that it can be tilted on the piston rod and moved counter to the feed direction.
- the retraction movement of the piston rod must be performed manually and inaccurate movement of the piston rod may occur.
- An administering device comprises a housing, a receptacle for receiving a fluid product and a drive member which acts to deliver the fluid product to the product in the receptacle.
- the Aufhahmevorraum is preferably formed sleeve-shaped and has at one end an axially displaceable within the Aufiiahmevorplatz plug and at the opposite end a z. B. closed by a septum opening.
- the fluid product may be provided directly in the receptacle or housed in another receptacle, such as a cartridge with a plug, inserted into the receptacle.
- the Aufhahmevortechnik is movably mounted on or in the housing and the drive member is axially displaceable in the housing. The drive member thus acts by an axial movement relative to the housing in the feed direction, ie to the opening of the Aufhahmevortechnik to the plug in the Aufhahmevorraum.
- the administering device comprises a retraction device which has a rotary member which is axially fixed but rotatable in the housing.
- the rotary member is coupled to the drive member such that, by rotation of the rotary member, axial retraction movement of the drive member relative to the housing occurs, the rotary member being driven by movement of the catcher.
- the return movement of the drive member is against the advancing movement for administering a product from the administering device.
- the rotary member preferably rotates relative to the housing and the drive member.
- the axial feed movement of the drive member relative to the housing can be done manually by a drive mechanism or it can be an automatic drive, for. B. by means of a spring between the drive member and an axially fixed component of the administering device may be provided.
- a fluid product receptacle may be inserted into the housing of the delivery device with a drive mechanism while the drive member of the mechanism abuts a plug of the receptacle or a container inserted into the receptacle.
- This can be z. B. be advantageous if a container change is provided in an administration device and the drive member must be pushed back into the housing for a newly inserted container to be for the next administration in a starting position, from which it can be advanced again within the housing.
- the drive member z. B. by the movement of Aufhahmevorraum be moved back into the housing.
- the drive member displaces the plugs within the dual-chamber carpule and serves to mix the two components within the carpule. For example, after inserting the Aufhahmevorplatz in the housing and before placing a needle unit on the opening of the receiving device or z. B. after a venting of the receiving device, the drive member is withdrawn within the housing and thus removed from the plug within the receiving device. The drive member then exerts no pressure on the plug and thus no longer on the product in the Aufhahmevoriques. This is particularly advantageous because then when placing a needle unit on the receiving device no product from the cannula of the needle unit leaking and could contaminate it.
- the container Only when the drive member is moved in the direction of the container, the container is first displaced in the direction of the cannula until it has penetrated into the container, and then the stopper is advanced within the container through the s drive member and the product from the inside of the container through the Dispensed cannula.
- a retraction device according to the invention for a drive member of an administration device can be used in the case of disposable and reusable administration devices.
- the receiving device can be inserted by a rotational movement into the housing of the administering device.
- the housing has for this purpose on the inner circumference of an internal thread or at least partial segments of an internal thread and the receiving device is provided on its outer circumference with an external thread, or external thread segments.
- the Aufhahmevorraum can thus pass through both a rotational movement and an axial movement relative to the housing. By the rotational movement, the Aufhahmevortechnik can act on the rotary member and drive it so that it twists within the housing. In this case, the Aufhahmevoroplasty attack at the beginning of their movement or only after a certain distance of movement on the rotary member.
- the receiving device drives the rotary member by a pure rotary motion or a pure axial movement relative to the housing.
- an axial movement and a rotational movement may be provided in succession.
- the rotary member has at least one stop edge, against which at least one counter-stop abuts the receiving device during a movement of the receiving device, so that it can take the rotary member with it during the movement.
- the at least one stop edge and the at least one counter-stop are at least partially aligned in the circumferential direction.
- the rotary member may have one or more abutment edges, which run parallel to a rotational axis of the Aufhahmevoriques, and on the Aufhahmevorraum one or more counter-attacks may be provided in the form of a Mitschens who or in a rotation at the, or abut the stop edges and turn them around.
- two stop edges and two counter-stops are provided, which are provided symmetrically on the circumference of the rotary member, or the receiving device. The stop edges and counter stops are thus arranged opposite one another offset by 180 degrees on the circumference.
- the stop edge z. B. is provided obliquely to the axis of the administering device. If a counter stop of the receiving device z. Example, in an axial movement of the receiving device relative to the housing against this oblique stop edge of the rotary member, the counter-abutment pushes along the oblique edge and thereby rotates the rotary member relative to the housing. In this way, the Aufhahmevorides can drive the rotary member to rotate.
- the rotary member is coupled to the drive member.
- the rotary member and the drive member at least one radially aligned projection and the other of rotary member and drive member to be arranged obliquely to the circumferential direction guide surface along which the at least one projection is agitated during rotation of the rotary member.
- It can also be provided a plurality of projections and guide surfaces.
- the projection or the inclined guide surface can also be provided on other components of the administering device, which are coupled to the rotary member or the drive member.
- the projection on the drive member and the inclined guide surface is arranged on the rotary member.
- the projection Upon rotation of the rotary member, the projection acts with a pressing force against the inclined guide surface and thus drives the drive member to shift in the axial direction, thereby performing a retracting movement.
- the angle of the inclined guide surface to the axis and the length of rotation of the rotary member of the stroke of the drive member can be defined in the withdrawal direction.
- the drive member can thus be lifted off a plug of the Aufhahmevorides over a predetermined defined path, or distance.
- the oblique guide surface may also be provided in a guide slot, within which the projection is guided.
- the guide slot on three guide sections.
- a first portion may extend in the circumferential direction and form an axial stop for fixing the drive member relative to the housing in the axial direction.
- the first portion may transition to a second portion formed by the inclined guide surface.
- the second section may transition to a third section that is circumferentially but axially offset from the first section.
- the third section can serve as an axial stop for the drive member or it can also have an opening through which the projection is released from the guide slot. Such an opening can also be provided in a fourth section adjoining the third section.
- the guide slot is used to safely guide the movement of the drive member relative to the housing before it is moved axially for distribution to the housing in the feed direction.
- a holding element is provided in the administering device, which holds the drive member relative to the housing detachably.
- the drive member z. B. hold against the force of a spring within the housing, which is provided for the axial drive of the drive member. While inserting the Aufhahmevorides the drive member is thus axially fixed by the holding element in the housing.
- the drive member may for this purpose z. B. axially extending snap arms, which snap behind an edge on the holding element and can be solved from this snapping.
- the at least one radially oriented projection is arranged on the holding element and protrudes radially from the outer circumference of the drive member, or beyond the outer circumference. For this purpose, for. B.
- the drive member may be sleeve-shaped, so that the holding element may be at least partially disposed within the drive member.
- the guide slot can be provided on the rotary member, on the drive member or on the holding element. It can also be provided distributed over the circumference of these components more than one guide slot.
- the drive member may have a substantially smooth peripheral surface. It is only important that the drive member can be coupled to the rotary member to convert a rotational movement of the rotary member in a return movement of the drive member. Preferably, at least one radially directed projection is provided on the otherwise smooth peripheral surface of the drive member. It is emphasized that the retraction device according to the invention is suitable for a drive member of an administration device, in particular for a drive member without an external thread. The need for threads on the drive member is particularly disadvantageous in disposable delivery devices that must be manufactured inexpensively.
- a preferred embodiment of the invention is formed by an administering device for administering a fluid product from a two-chamber carpule.
- the two-chamber carpule is inserted into the Aufhahmevorraum.
- the Aufhahmevortechnik is screwed into the housing of the administering device, wherein the drive member is axially fixed to the housing.
- the drive member is in a first position in which it acts on the plugs in the two-chamber carpule. As a result, the plugs are moved in the feed direction within the two-chamber carpule and the fluid product is made available as a mixed product.
- the return movement of the drive member is such that it is in a second position in which the drive member is lifted from the plug.
- the Aufhahmevoriques is further screwed into the housing, wherein the counter-stop on the Aufhahmevorides against the stop edge on the rotary member and pushes the rotary member.
- the guide slot on the rotary member is rotated with an inclined guide surface relative to a projection which is attached to the holding element, wherein the drive member is held axially by the holding element.
- the drive member performs a return movement.
- the drive member is thus brought from the first position to the second position by a rotation of the rotary member.
- the receiving device can thus carry out a continuous movement in a direction relative to the housing, during which the drive member is brought from the first to the second position.
- the drive member is in the first position for mixing the components in the two-chamber carpule and in the second position it is lifted from the plugs of the two-chamber carpule.
- the movement of the retrieval device is subdivided into a plurality of sub-movements that perform different functions in providing the delivery device for administering the mixed product. It can now be placed on the Aufhahmevoriques a needle unit that pierces the septum of the carpule with its cannula without the mixed product dripping through the cannula, since no pressure is exerted on the plugs.
- the clean cannula can be pierced into a tissue and the mixed product can be released by advancing the drive member by displacing the plugs within the receptacle and dumping the mixed product through the cannula.
- the carpule may be supported in the receptacle so as to be movable between a stop on a shoulder of the receptacle and the retracted drive member. In this case, when placing the clean needle unit, the two-chamber carpule of the cannula, which abuts when placed on the septum of the carpule, can be moved back relative to the Aumahmevorraum.
- the cannula can now be inserted into a tissue and then the drive member is advanced by the drive mechanism, whereby the septum of the carpule is first pierced by the cannula and then the plug is advanced within the carpule for administration of the product.
- FIG. 1 shows a longitudinal section of an administration device according to the present invention in a first position
- FIG. 2 shows a three-dimensional detail view of the administration device in the first position
- FIG. 3 shows a three-dimensional detail view of the administering device in an intermediate position
- FIG. 4 shows a three-dimensional detail view of the administering device in a second position
- FIG. 5 shows a longitudinal section of the administering device in the second position
- FIG. 6 shows a partial view of the administering device according to FIG. 1 rotated by 90 degrees
- the administering device according to the embodiment shown in the figures uses a two-chamber cartridge as a container for a fluid product.
- distal or proximal is used to denote the end of the administering device on which the fluid product is distributed or the opposite end, which are shown on the left and right in the figures.
- the longitudinal axis of the administering device is defined by the axis of the housing or the receiving device.
- FIG. 1 there is shown an administering device according to the present invention comprising a housing 1, a receiving device for receiving the fluid product in the form of a cartridge holder 2, a drive member 3 in the form of a drive sleeve and a rotary member 4 axially fixed but rotatable in the Housing 1 is arranged. Further, an actuator in the form of a trigger button 6 and a biased drive spring 10 within the sleeve-shaped drive member 3, which can drive the drive member in the distal direction, is provided. The trigger button 6 can be axially pressed into the housing to release a fixation of the drive member 3 and thus trigger a release of the fluid product by means of the spring force of the spring 10 from the administering device.
- FIG. 1 shows the two-chamber carpule in a mixed-state state in which the second plug 8b has already been advanced in the distal direction relative to the carpule and a solvent component previously arranged between the first and second plugs is guided via a bypass 16 into a chamber 9 which extended between the membrane and the first plug 8a.
- a dry or lyophilized drug is housed (not shown), which mixes with the introduced solvent component.
- the carpule holder 2 is screwed into the housing 1, so that the drive member 3, which is at rest in this first position relative to the housing, displaces the plugs 8 a and 8 b relative to the carpule 7.
- an internal thread 30 is provided on the inside of the housing and an external thread 31 is provided on the outside of the carpule holder.
- the receiving device can thus perform relative to the housing a combined movement in which it both moves axially into the housing and is rotated relative to the housing.
- an injection needle unit is applied to the carpule holder 2 at the distal end such that a cannula pierces the membrane of the carpule 2 and thus establishes a fluid connection to the chamber 9.
- the injection needle unit is not shown in the figures. Slightly further screwing in of the cartridge holder 7 leads to a further advance of the plugs 8a and 8b, so that air in the chamber 9 can escape through the cannula. Feeding is normally carried out until a small amount of the active ingredient emerges from the cannula of the injection needle unit and indicates the end of the bleeding.
- a holding element 11 is provided, which cooperates with the rotary member 4 and the drive member 3 holds against the bias of the spring 10.
- the drive member 3 has z. B. Schnapparme 12, which can releasably snap behind an edge of the support member 11 and are released for dispensing the fluid product of the holding element by pressing the release button (see also Figure 6).
- the holding member 11 is rotatably but axially movably received in the housing.
- the trigger button 6 is in a blocking position, ie the trigger button 6 can not be pressed in the longitudinal direction in the housing 1.
- the rotary member 4 on a blocking stop 14, which is present at a counter-stop 15 on the release button 6.
- the blocking stop 14 can be realized for example by ribs or cams on the rotary member or by the proximal edge of the rotary member 4.
- the two-chamber carpule 7 is secured in the receiving device 2 against a proximal displacement relative to the receiving device by a stop stop 38 which strikes against the edge of the carpule.
- a stop stop 38 which strikes against the edge of the carpule.
- the stop stop in the proximal direction away from the edge of the carpule or no stop stop, so that the Karuple 7 in the receiving device 2 with play displaceable between a front shoulder 39 of the receiving device 2 and the stop stop, or the drive member is stored.
- FIG. 2 shows a three-dimensional internal view of the retraction device of the administration device according to FIG.
- the receiving device 2 is mounted, which has two in the axial direction over an edge of the receiving device protruding stops 17.
- the stops 17 are provided offset by 180 degrees to each other at the periphery of the edge, so that in Figure 2, only one stop 17 is visible.
- the receiving device 2 is screwed clockwise into the housing.
- the stop 17 extends on one side parallel to the longitudinal axis of the housing 1 and that on the side, which lies in the direction of rotation forward.
- the rotary member 4 is shown opposite the receiving device on the proximal side. The rotary member 4 is secured in the housing against axial displacement.
- a shoulder 35 is provided on the outer circumference of the rotary member 4, which is guided in an annular opening or annular groove 36 on the inner circumference of the housing.
- the paragraph 35 may be circumferentially formed on the rotary member 4 or only partially provided. There may be provided along the circumference several paragraphs 35.
- On the receiving device 2 side facing the rotary member 4 has a stop edge 18, which is designed as a protruding web 37 in the axial direction. The stop edge 18 of the web 37 extends parallel to the longitudinal axis.
- the rotary member 4 is shaped like a sleeve and has on its peripheral wall a guide slot 33, which comprises an inclined guide surface 34.
- the guide slot 33 has a first portion which extends in the circumferential direction, a second portion with the inclined guide surface 34 and a third portion which also extends in the circumferential direction, but axially offset from the first portion.
- the axial displacement of the first and third portions of the guide slot defines the return stroke of the drive member.
- two guide slots are provided which are provided offset by 180 degrees on the circumference of the rotary member 4.
- the drive member 3 is arranged on the holding member 11 such that two arranged on the holding member 11 radially aligned projections 32 protrude radially beyond the drive member 3.
- the projections 32 are arranged offset by 180 degrees to each other.
- the visible in Figure 2 projection 32 protrudes into the guide slot 33. It is located in Figure 2 in a first position in the first portion of the guide slot 33, in which the drive member 3 is in a distal starting position in which it serves as an abutment for the plug for mixing the two-chamber cartridge 7 during insertion of the receiving device 2.
- the receiving device 2 is screwed further into the housing 1 relative to the starting position from FIG.
- the stopper 17 strikes the Aufhahmevoruze 2 against the stop edge 18 on the web 37 of the rotary member 4 and rotated this over a first section relative to the housing 1, so that the projection 32 on the inclined guide surface 34 in the second section of the guide link 33 hits.
- the drive member 3 with the holding member 11 and the rotary member 4 are in an intermediate position.
- the Aufhahmevoroplasty 2 is further screwed further into the housing, wherein the rotary member 4 is further rotated relative to the holding member 11, and the drive member 3.
- the projection 32 slides along the inclined guide surface 34 of the guide slot 33 from the second portion in the third portion of the guide slot 33.
- the drive member 3 together with the holding member 11 and the projection 32 axially within of the housing 1 in the proximal direction.
- the drive member 3 is lifted off the plug of the two-chamber carpule.
- the axial displacement distance corresponds to the axial distance between the first portion and the third portion of the guide slot 33.
- the drive member 3 is now in a second position, the retraction position.
- the projection 34 is enclosed in the third portion of the guide slot 33 on both axial sides of the guide slot, so that the holding member 11 and with this the drive member 3 are prevented in the retracted position to an axial movement relative to the housing.
- the administering device In the second position of the drive member 3, the administering device is in a start position for administration of the product from the two-chamber carpule 7.
- FIG. 6 the proximal end of the administering device is shown rotated in a position according to FIG. 5 by 90 degrees.
- the snap arms 12 of the drive member 3, the holding member 11 comprise on opposite sides and engage a proximal edge of the holding member 11.
- the spring 10 is clamped and presses the snap arms 12 against the edges of the support member 11.
- the snap arms 12 have obliquely to the longitudinal axis surfaces which point in an arrow-shaped direction in the distal direction.
- the trigger button 6 has inwardly on the inclined surfaces of the snap arms 12 to projecting webs 20.
- the webs 20 can spread the snap arms 12 radially outward so that the engagement on the support member 11 is released and the drive member 3 is displaced distally by the spring force of the spring 10 it hits the plugs 8a, 8b and advances them within the two-chamber carpule 7 for the release of the active ingredient and possibly also for advancing the carpule in the receiving device.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Es ist eine Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts vorgesehen, die ein Gehäuse (1), eine Aufnahmevorrichtung (2) zur Aufnahme des fluiden Produkts, die einen axial verschieblichen Stopfen (8a, 8b) aufweist und an oder in dem Gehäuse (1) beweglich gelagert ist, und ein in dem Gehäuse (1) aufgenommenes Antriebsglied (3), das axial verschieblich in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, aufweist. Das Antriebsglied (3) wirkt durch eine axiale Bewegung relativ zum Gehäuse (1) in Vorschubrichtung zur Verabreichung des fluiden Produkts auf den Stopfen (8a, 8b). Es ist eine Rückzugseinrichtung vorgesehen, die ein Drehglied (4) umfasst, das axial feststehend, drehbar im Gehäuse (1) vorgesehen ist. Das Drehglied (4)ist derart mit dem Antriebsglied (3) gekoppelt, dass durch eine Drehung des Drehglieds (4) eine axiale Rückzugsbewegung des Antriebsglieds (3) relativ zum Gehäuse (1) erfolgt, wobei das Drehglied (4) durch eine Bewegung der Aufnahmevorrichtung (2) angetrieben wird.
Description
F03036
TITEL
Verabreichungsvorrichtung mit Kolbenstangenrückzug
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, wie z. B. fluide Medikamente, Pharmazeutika oder Kosmetika gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, welches in einer Zweikammerkarpule vor der Anwendung abzumischen ist.
STAND DER TECHNIK
Bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie z. B. Diabetes und bei Wachstumsstörungen, werden Injektionsgeräte, so genannte Pens, verwendet, um das Medikament in Form eines fluiden Produkts in das Körpergewebe zu injizieren. Derartige Pens können auch zu pharmazeutischen oder kosmetischen Zwecken verwendet werden. Ein Pen besteht im Wesentlichen aus einer Verabreichungseinrichtung, welche in einem Pengehäuse untergebracht ist, und einer Aufhahmevorrichtung zur Aufnahme des fluiden Produkts, wie z. B. einem Karpulenhalter, der eine Karpule mit einem beweglichen Stopfen in sich aufnimmt und mit dem Pengehäuse verbunden wird, um die Karpule an die Verabreichungseinrichtung anzuschliessen. Die Verabreichungseinrichtung besteht in der Regel aus einer Mechanik mit einem Antriebsglied, das den Stopfen in der Karpule antreiben kann. An dem der Mechanik gegenüberliegenden Ende des Karpulenhalters wird im Allgemeinen eine Iηjektionsnadeleinheit angebracht, welche eine Fluidverbindung zu dem
fluiden Produkt in der Karpule bildet. Der Injektionspen umfasst einen Auslöseknopf, durch dessen Betätigung die Verabreichungsmechanik aktiviert wird, so dass das Medikament durch die Injektionsnadel aus der Karpule injiziert werden kann.
In der Praxis finden oftmals Zweikammer-Karpulen Anwendung, die z. B. für den Einsatz von Hormonpräparaten vorgesehen sind. Die Zweikammer-Karpulen weisen eine erste Kammer mit einem lyophilisierten Wirkstoff und eine zweite Kammer mit einem Lösungsmittel auf. Der Wirkstoff wird erst kurz vor der Verabreichung in dem Lösungsmittel gelöst, indem das Lösungsmittel in die erste Kammer mit dem Wirkstoff geleitet wird. Diese Zweikammer-Karpulen weisen zwei Stopfen auf, welche die beiden Kammern von einander trennen. Beim Abmischen des Wirkstoffes werden die beiden Stopfen innerhalb der Karpule derart verschoben, dass das Lösungsmittel über einen Bypass in die Wirkstoffkammer gelangen kann. Die Verschiebung der Stopfen erfolgt meist dadurch, dass die Zweikammer- Karpule über das Antriebsglied der Verabreichungseinrichtung geschoben wird, so dass das Antriebsglied auf die Stopfen in der Karpule drückt und diese vorschiebt.
Weiter sind Verabreichungsvorrichtungen bekannt, bei welchen das Gehäuse mit der Verabreichungseinrichtung mehrfach verwendet werden kann und nach der Entleerung eines Produktbehälters ein neuer Produktbehälter an die Verabreichungseinrichtung angeschlossen wird. Beim Anschliessen des Produktbehälters muss auch das Antriebsglied innerhalb des Gehäuses von einer Vorschubposition in eine Ausgangsstellung zurückverschoben werden. Oft erfolgt dies durch Zurückschieben des Antriebsglieds mittels dem Produktbehälter, wobei der Stopfen im Produktbehälter auf das Antriebsglied stösst.
Bei derartigen Verabreichungsvorrichtungen kommt das Antriebsglied vor der Auslösung einer Verabreichung des fluiden Produkts auf dem Stopfen in der Karpule, bzw. dem Produktbehälter zu liegen und übt einen, wenn auch geringfügigen, Druck auf den Stopfen aus, der auf das Produkt im Inneren des Behälters übertragen wird. Sobald eine Iηjektionsnadeleinheit auf die Verabreichungsvorrichtung aufgesetzt wird, strömt durch den Überdruck im Behälter eine kleine Menge des Produkts aus der Karpule aus und verunreinigt die Kanüle der Injektionsnadeleinheit. Ein solches Tropfen oder Nachtropfen durch das Anliegen des Antriebsglieds auf dem Karpulenstopfen stellt jedoch einen Produktverlust dar, der nicht zur Behandlung eines Patienten zur Verfügung steht.
Bei manchen Präparaten ist zudem darauf zu achten, dass sie erst nach dem Einstechen der Kanüle in das Gewebe eines Patienten an ihrer Anwendungsstelle aus der Karpule austreten, da sie auf der Oberfläche des Gewebes Reizungen der Haut, allergische Reaktionen oder dergleichen auslösen können. Es ist daher wünschenswert, den Stopfen im Behälter von einem Druck durch das Antriebsglied während dem Aufsetzen einer Nadeleinheit zu entlasten, z. B. durch Rückzug des Antriebsglieds innerhalb des Gehäuses.
In der WO 2005/097354 Al ist z. B. eine Kartuschenpistole mit Kartuschenhalterung gezeigt, die ein Nachtropfen vermeidet, indem eine Rückzugseinrichtung für eine Kolbenstange, die auf einen Stopfen der Kartusche wirkt, vorgesehen ist. Die Rückzugseinrichtung kann die Kolbenstange von dem Stopfen entfernen. Hierfür weist die Kartuschenpistole eine Mitnehmerscheibe auf, die um die Kolbenstange angeordnet ist. Die Kolbenstange kann in einer ersten Position der Mitnehmerscheibe axial zu dieser vorgeschoben werden. Mittels eines Handgriffs kann die Mitnehmerscheibe jedoch verkippt werden, so dass sie an der Kolbenstange verkantet und entgegen der Vorschubrichtung verschoben werden kann. Bei dieser Kartuschenpistole muss die Rückzugsbewegung der Kolbenstange jedoch manuell durchgeführt werden und es kann eine ungenaue Bewegung der Kolbenstange erfolgen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verabreichungsvorrichtung vorzusehen, welche die oben genannten Probleme ausschliesst, ein unerwünschtes Tropfen vermeidet, das Produkt in einem Produktbehälter von einem Druck entlastet, einfach in der Vorbereitung und Handhabung ist und nur wenige Arbeitsschritte zur Bereitstellung der Verabreichungsvorrichtung benötigt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch eine Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine Verabreichungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines fluiden Produkts und ein Antriebsglied, das zur Verabreichung des fluiden Produkts auf das Produkt in der Aufnahmevorrichtung wirkt. Die
Aufhahmevorrichtung ist vorzugsweise hülsenformig ausgebildet und weist an einem Ende einen axial innerhalb der Aufiiahmevorrichtung verschieblichen Stopfen und am gegenüberliegenden Ende eine z. B. durch ein Septum verschlossene Öffnung auf. Das fluide Produkt kann unmittelbar in der Aufnahmevorrichtung vorgesehen sein oder in einem weiteren Behälter, wie etwa einer Kartusche mit einem Stopfen, untergebracht sein, der in die Aufhahmevorrichtung eingesetzt ist. Ferner ist die Aufhahmevorrichtung an oder in dem Gehäuse beweglich gelagert und das Antriebsglied ist axial verschieblich im Gehäuse vorgesehen. Das Antriebsglied wirkt somit durch eine axiale Bewegung relativ zum Gehäuse in Vorschubrichtung, d. h. auf die Öffnung der Aufhahmevorrichtung zu, auf den Stopfen in der Aufhahmevorrichtung.
Erfindungsgemäss umfasst die Verabreichungsvorrichtung eine Rückzugseinrichtung, die ein Drehglied aufweist, das axial feststehend, aber drehbar im Gehäuse vorgesehen ist. Das Drehglied ist derart mit dem Antriebsglied gekoppelt ist, dass durch eine Drehung des Drehglieds eine axiale Rückzugsbewegung des Antriebsglieds relativ zum Gehäuse erfolgt, wobei das Drehglied durch eine Bewegung der Aufhahmevorrichtung angetrieben wird. Die Rückzugsbewegung des Antriebsglieds erfolgt entgegen der Vorschubbewegung zur Verabreichung eines Produkts aus der Verabreichungsvorrichtung. Das Drehglied dreht dabei vorzugsweise relativ zum Gehäuse und zum Antriebsglied.
Die axiale Vorschubbewegung des Antriebsglieds relativ zum Gehäuse kann durch eine Antriebsmechanik manuell erfolgen oder es kann ein automatischer Antrieb, z. B. mittels einer Feder zwischen dem Antriebsglied und einem axial festen Bauteil der Verabreichungsvorrichtung, vorgesehen sein.
Bei der Verabreichungsvorrichtung nach der Erfindung kann eine Aufnahmevorrichtung mit einem fluiden Produkt in das Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung mit einer Antriebsmechanik eingesetzt werden, während das Antriebsglied der Mechanik an einem Stopfen der Aufnahmevorrichtung oder einer in die Aufnahmevorrichtung eingesetzten Behälter anstösst. Dies kann z. B. vorteilhaft sein, wenn bei einer Verabreichungsvorrichtung ein Behälterwechsel vorgesehen ist und für einen neu eingesetzten Behälter das Antriebsglied in das Gehäuse zurückgeschoben werden muss, um für die nächste Verabreichung in einer Ausgangsstellung zu sein, aus der es wieder innerhalb des Gehäuses vorgeschoben werden kann. In diesem Fall kann das Antriebsglied z. B. durch die Bewegung der
Aufhahmevorrichtung zurück in das Gehäuse verschoben werden. Bei Verabreichungsvorrichtungen für Zweikammer-Karpulen, bei welchen die Aufhahmevorrichtung gegen den Widerstand des Antriebsglieds in das Gehäuse eingesetzt wird, verschiebt das Antriebsglied die Stopfen innerhalb der Zweikammer-Karpule und dient der Mischung der zwei Komponenten innerhalb der Karpule. Beispielsweise kann nach dem Einsetzen der Aufhahmevorrichtung in das Gehäuse und vor dem Aufsetzen einer Nadeleinheit über der Öffnung der Aufnahmevorrichtung oder z. B. nach einer Entlüftung der Aufnahmevorrichtung das Antriebsglied innerhalb des Gehäuses zurückgezogen und somit vom Stopfen innerhalb der Aufnahmevorrichtung entfernt werden. Das Antriebsglied übt dann keinen Druck mehr auf den Stopfen und somit auch nicht mehr auf das Produkt in der Aufhahmevorrichtung aus. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil dann beim Aufsetzen einer Nadeleinheit auf der Aufnahmevorrichtung kein Produkt aus der Kanüle der Nadeleinheit austritt und diese verunreinigen könnte. Ferner können an der Verabreichungsmechanik weitere Einstellungen, wie etwa eine Dosiseinstellung, durchgeführt werden, ohne dass dadurch ein unerwünschter Effekt über das Antriebsglied auf den Stopfen der Aufhahmevorrichtung übertragen wird. Mit der erfindungsgemässen Rückzugseinrichtung kann das Antriebsglied z. B. auch soweit vom Stopfen zurückgezogen werden, dass beim Aufsetzen einer Nadeleinheit auf die Aufnahmevorrichtung ein Behälter innerhalb der Aufhahmevorrichtung von der Kanüle der Nadeleinheit, die beim Aufsetzen in das Innere der Aufhahmevorrichtung eingeschoben wird, zurück verschoben wird, ohne dass die Kanüle in den Behälter eindringt. Erst bei einem Vorschub des Antriebsglieds in Richtung des Behälters wird zunächst der Behälter in Richtung der Kanüle verschoben, bis diese in den Behälter eingedrungen ist, und anschliessend wird der Stopfen innerhalb des Behälters durch das sAntriebsglied vorgeschoben und das Produkt aus dem Inneren des Behälters durch die Kanüle ausgeschüttet.
Eine erfmdungsgemässe Rückzugseinrichtung für ein Antriebsglied einer Verabreichungsvorrichtung ist bei Einweg- und bei Mehrweg- Verabreichungsvorrichtungen einsetzbar.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Aufnahmevorrichtung durch eine Drehbewegung in das Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung eingesetzt werden. Das Gehäuse weist hierfür am Innenumfang ein Innengewinde oder zumindest Teilsegmente eines Innengewindes auf und die Aufnahmevorrichtung ist an ihrem Aussenumfang mit einem Aussengewinde, bzw. Aussengewindesegmenten, versehen. Die Aufhahmevorrichtung kann
somit relativ zum Gehäuse sowohl eine Drehbewegung als auch eine Axialbewegung durchfuhren. Durch die Drehbewegung kann die Aufhahmevorrichtung auf das Drehglied wirken und dieses derart antreiben, dass es sich innerhalb des Gehäuses verdreht. Dabei kann die Aufhahmevorrichtung schon zu Beginn ihrer Bewegung oder erst nach einer bestimmten Bewegungsstrecke am Drehglied angreifen.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Aufnahmevorrichtung das Drehglied durch eine reine Drehbewegung oder eine reine Axialbewegung relativ zum Gehäuse antreibt. Ferner können eine Axialbewegung und eine Drehbewegung aufeinanderfolgend vorgesehen sein.
Das Drehglied weist wenigstens eine Anschlagkante auf, gegen die wenigstens ein Gegenanschlag an der Aufhahmevorrichtung bei einer Bewegung der Aufnahmevorrichtung anschlägt, so dass sie das Drehglied bei der Bewegung mitnehmen kann. Vorzugsweise sind die wenigstens eine Anschlagkante und der wenigstens eine Gegenanschlag zumindest teilweise in Umfangsrichtung ausgerichtet. Beispielsweise kann das Drehglied eine oder mehrere Anschlagkanten aufweisen, die parallel zu einer Drehachse der Aufhahmevorrichtung verlaufen, und an der Aufhahmevorrichtung können ein oder mehrere Gegenanschläge in Form eines Mitnehmernockens vorgesehen sein, der oder die bei einer Drehung an den, bzw. die Anschlagkanten stossen und diese mitdrehen. Vorzugsweise werden zwei Anschlagkanten und zwei Gegenanschläge vorgesehen, die symmetrisch auf dem Umfang des Drehglieds, bzw. der Aufnahmevorrichtung vorgesehen sind. Die Anschlagkanten und Gegenanschläge sind somit einander gegenüberliegend um 180 Grad versetzt auf dem Umfang angeordnet.
Es ist aber auch möglich, dass die Anschlagkante z. B. schräg zur Achse der Verabreichungsvorrichtung vorgesehen ist. Stösst ein Gegenanschlag der Aufnahmevorrichtung z. B. bei einer axialen Bewegung der Aufnahmevorrichtung relativ zum Gehäuse gegen diese schräge Anschlagkante des Drehglieds, drückt der Gegenanschlag entlang der schrägen Kante und verdreht dadurch das Drehglied relativ zum Gehäuse. Auf diese Weise kann die Aufhahmevorrichtung das Drehglied zu einer Drehung antreiben.
Zur Umsetzung der Drehbewegung des Drehglieds in eine axiale Rückzugsbewegung des Antriebsglieds ist das Drehglied mit dem Antriebsglied gekoppelt. Beispielsweise kann an
einem von Drehglied und Antriebsglied wenigstens ein radial ausgerichteter Vorsprung und am anderen von Drehglied und Antriebsglied eine schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Führungsfläche angeordnet sein, entlang der der wenigstens eine Vorsprung bei einer Drehung des Drehglieds gerührt wird. Es können auch mehrere Vorsprünge und Führungsflächen vorgesehen sein. Der Vorsprung oder die schräge Führungsfläche können dabei auch an weiteren Bauelementen der Verabreichungsvorrichtung vorgesehen sein, die mit dem Drehglied oder dem Antriebsglied gekoppelt sind. Vorzugsweise ist der Vorsprung am Antriebsglied und die schräge Führungsfläche am Drehglied angeordnet. Bei einer Drehung des Drehglieds wirkt der Vorsprung mit einer Druckkraft gegen die schräge Führungsfläche und treibt somit das Antriebsglied zu einer Verschiebung in axialer Richtung an, wodurch es eine Rückzugsbewegung ausführt. Durch den Winkel der schrägen Führungsfläche zur Achse und die Länge der Drehung des Drehglieds kann der Hubweg des Antriebsglieds in Rückzugsrichtung definiert werden. Das Antriebsglied kann somit über einen vorbestimmten definierten Weg, bzw. Abstand, von einem Stopfen der Aufhahmevorrichtung abgehoben werden.
Die schräge Führungsfläche kann auch in einer Führungskulisse vorgesehen sein, innerhalb derer der Vorsprung geführt wird. Vorzugsweise weist die Führungskulisse drei Führungsabschnitte auf. Ein erster Abschnitt kann in Umfangsrichtung verlaufen und einen Axialanschlag zur Fixierung des Antriebsglieds relativ zum Gehäuse in axialer Richtung bilden. Der erste Abschnitt kann in einen zweiten Abschnitt übergehen, der von der schrägen Führungsfläche gebildet wird. Und der zweite Abschnitt kann in einen dritten Abschnitt übergehen, der in Umfangsrichtung verläuft, aber axial versetzt zum ersten Abschnitt liegt. Der dritte Abschnitt kann als Axialanschlag für das Antriebsglied dienen oder er kann auch eine Öffnung aufweisen, durch die der Vorsprung aus der Führungskulisse frei gegeben wird. Eine solche Öffnung kann auch in einem vierten, sich an den dritten Abschnitt anschliessenden Abschnitt, vorgesehen sein. Die Führungskulisse dient zur sicheren Führung der Bewegung des Antriebsglieds relativ zum Gehäuse bevor es für eine Ausschüttung axial zum Gehäuse in Vorschubrichtung verschoben wird.
Bei einer Ausruhrungsform ist in der Verabreichungsvorrichtung ein Halteelement vorgesehen, das das Antriebsglied relativ zum Gehäuse lösbar hält. Ein solches Halteelement kann das Antriebsglied z. B. gegen die Kraft einer Feder innerhalb des Gehäuses halten, welche zum axialen Antrieb des Antriebsglieds vorgesehen ist. Während dem Einsetzen der
Aufhahmevorrichtung wird das Antriebsglied somit von dem Halteelement im Gehäuse axial fixiert. Das Antriebsglied kann hierfür z. B. axial verlaufende Schnapparme aufweisen, die hinter eine Kante am Halteelement einschnappen und aus dieser Verschnappung gelöst werden können. Bei dieser Ausfuhrungsform ist der wenigstens eine radial ausgerichtete Vorsprung am Halteelement angeordnet und ragt radial vom Aussenumfang des Antriebsglieds ab, bzw. über den Aussenumfang hervor. Hierfür können z. B. zwei Vorsprünge vorgesehen sein, die in radialer Richtung zwischen zwei axial verlaufenden Schnapparmen des Antriebsglieds hervortreten und in eine Führungskulisse am Drehglied eingreifen. Das Antriebsglied kann hülsenförmig sein, so dass das Halteelement zumindest teilweise innerhalb des Antriebsglied angeordnet sein kann.
Die Führungskulisse kann am Drehglied, am Antriebsglied oder am Halteelement vorgesehen sein. Es können auch mehr als eine Führungskulisse auf dem Umfang dieser Bauteile verteilt vorgesehen sein.
Nach der vorliegenden Erfindung kann das Antriebsglied eine im Wesentlichen glatte Umfangsfläche aufweisen. Wichtig ist nur, dass das Antriebsglied mit dem Drehglied gekoppelt werden kann, um eine Drehbewegung des Drehglieds in eine Rückzugsbewegung des Antriebsglieds zu verwandeln. Vorzugsweise ist wenigstens ein radial ausgerichteter Vorsprung an der ansonsten glatten Umfangsfläche des Antriebsglieds vorgesehen. Es wird betont, dass die erfindungsgemässe Rückzugseinrichtung für ein Antriebsglied einer Verabreichungsvorrichtung insbesondere für ein Antriebsglied ohne ein Aussengewinde geeignet ist. Die Notwendigkeit von Gewinden am Antriebsglied ist vor allem bei Einweg- Verabreichungsvorrichtung, die kostengünstig hergestellt werden müssen, nachteilig.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird von einer Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts aus einer Zweikammer-Karpule gebildet. Die Zweikammer-Karpule wird in die Aufhahmevorrichtung eingesetzt. Zum Mischen der beiden Komponenten in der Zweikammer-Karpule wird die Aufhahmevorrichtung in das Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung eingeschraubt, wobei das Antriebsglied axial zum Gehäuse fixiert ist. Das Antriebsglied befindet sich in einer ersten Position, in der es auf die Stopfen in der Zweikammer-Karpule wirkt. Dadurch werden die Stopfen innerhalb der Zweikammer- Karpule in Vorschubrichtung verschoben und das fluide Produkt als Mischprodukt zur Verfügung gestellt. Anschliessend kann eine Nadeleinheit auf die Aufhahmevorrichtung
aufgesetzt werden und durch ein kurzes Weiterdrehen der Auftiahmevorrichtung eine Entlüftung der Verabreichungsvorrichtung durchgeführt werden, indem durch den Druck des Antriebsglieds auf die Stopfen eine geringe Menge des Produkts ausgeschüttet wird. Sofern das Mischprodukt z. B. Reizungen der Haut beim Einstechen hervorrufen könnte, wird vorzugsweise die für das Entlüften verwendete Nadeleinheit wieder von der Aufhahmevorrichtung abgenommen.
Sobald das Mischen, bzw. die Entlüftung, abgeschlossen ist, erfolgt die Rückzugsbewegung des Antriebsglieds, so dass sich dieses in einer zweiten Position befindet, in der das Antriebsglied von dem Stopfen abgehoben ist. Hierfür wird die Aufhahmevorrichtung weiter in das Gehäuse eingeschraubt, wobei der Gegenanschlag an der Aufhahmevorrichtung gegen die Anschlagkante am Drehglied stösst und das Drehglied mitnimmt. Durch die Drehung des Drehglieds wird die Führungskulisse am Drehglied mit einer schrägen Führungsfläche relativ zu einem Vorsprung verdreht, der am Halteelement angebracht ist, wobei das Antriebsglied von dem Halteelement axial gehalten wird. Sobald der Vorsprung entlang der schrägen Führungsfläche verfahren wird, führt das Antriebsglied eine Rückzugsbewegung aus. Das Antriebsglied wird somit durch eine Drehung des Drehglieds von der ersten Position in die zweite Position gebracht.
Die Aufhahmevorrichtung kann somit eine andauernde Bewegung in einer Richtung relativ zum Gehäuse ausführen, während der das Antriebsglied von der ersten in die zweite Position gebracht wird. Dabei dient das Antriebsglied in der ersten Position zum Mischen der Komponenten in der Zweikammer-Karpule und in der zweiten Position ist es von den Stopfen der Zweikammer-Karpule abgehoben. Die Bewegung der Aufhahmevorrichtung ist in mehrere Teilbewegungen unterteilt, die unterschiedliche Funktionen bei der Bereitstellung der Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung des Mischprodukts übernehmen. Es kann nun eine Nadeleinheit auf die Aufhahmevorrichtung aufgesetzt werden, die mit ihrer Kanüle das Septum der Karpule durchsticht, ohne dass das Mischprodukt durch die Kanüle tropft, da kein Druck auf die Stopfen ausgeübt wird. Die saubere Kanüle kann in ein Gewebe eingestochen und das Mischprodukt kann durch einen Vorschub des Antriebsglieds ausgeschüttet werden, indem dieses die Stopfen innerhalb der Aufhahmevorrichtung verschiebt und das Mischprodukt durch die Kanüle ausschüttet. Alternativ kann die Karpule in der Aufhahmevorrichtung derart gelagert sein, dass sie zwischen einem Anschlag an einer Schulter der Aufhahmevorrichtung und dem zurückgezogenen Antriebsglied beweglich ist. In
diesem Fall kann beim Aufsetzen der sauberen Nadeleinheit, die Zweikammer-Karpule von der Kanüle, die beim Aufsetzen am Septum der Karpule anstösst, relativ zur Aumahmevorrichtung zurückverschoben werden. Es erfolgt somit kein Durchstechen des Septums der Karpule, so dass kein Produkt aus der Kanüle austreten kann. Die Kanüle kann nun in ein Gewebe eingestochen werden und anschliessend wird das Antriebsglied von der Antriebsmechanik vorgeschoben, wodurch zunächst das Septum der Karpule von der Kanüle durchstochen wird und anschliessend der Stopfen innerhalb der Karpule zur Verabreichung des Produkts vorgeschoben wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend Anhand der Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Kombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen in vorteilhafter Weise weiter. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt einer Verabreichungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer ersten Position,
Figur 2 eine dreidimensionale Detailansicht der Verabreichungsvorrichtung in der ersten Position,
Figur 3 eine dreidimensionale Detailansicht der Verabreichungsvorrichtung in einer Zwischenposition,
Figur 4 eine dreidimensionale Detailansicht der Verabreichungsvorrichtung in einer zweiten Position,
Figur 5 einen Längsschnitt der Verabreichungsvorrichtung in der zweiten Position,
Figur 6 eine Teilansicht der Verabreichungsvorrichtung nach Figur 1 um 90 Grad gedreht,
Das Verabreichungsgerät gemäss der in den Figuren gezeigten Ausfuhrungsform verwendet eine Zweikammer-Karpule als Behälter für ein fluides Produkt. Die Ausschüttung des fluiden Produkts aus der Karpule erfolgt durch den Vorschub eines Antriebsglieds mittels einer Ausschüttfeder. Es erfolgt daher eine automatische Ausschüttung des fluiden Produkts, sobald die Ausschüttfeder aktiviert wird.
Für einen Fachmann ist es klar, dass ein Rückzug des Antriebsglieds gemäss der vorliegenden Erfindung gleichwohl bei Einweg- oder Mehrweg- Verabreichungsgeräten, bei Geräten mit individueller Dosierung oder manueller Ausschüttung und auch bei Geräten mit Einkammer- Karpulen vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Im Folgenden wird mit den Begriffen distal, bzw. proximal, das Ende der Verabreichungsvorrichtung, an welchem das fluide Produkt ausgeschüttet wird, bzw. das gegenüberliegende Ende, bezeichnet, die in den Figuren links, bzw. rechts dargestellt sind. Die Längsachse der Verabreichungsvorrichtung wird durch die Achse des Gehäuses, bzw. der Aufnahmevorrichtung definiert.
In Figur 1 ist eine Verabreichungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, die ein Gehäuse 1 , eine Aufhahmevorrichtung zur Aufnahme des fluiden Produkts in Form eines Karpulenhalters 2, ein Antriebsglied 3 in Form einer Antriebshülse und ein Drehglied 4 aufweist, das axial feststehend, aber drehbar im Gehäuse 1 angeordnet ist. Ferner ist ein Betätigungselement in Form eines Auslöseknopfes 6 und eine vorgespannte Antriebsfeder 10 innerhalb des hülsenförmigen Antriebsglieds 3, die das Antriebsglied in distaler Richtung antreiben kann, vorgesehen. Der Auslöseknopf 6 kann axial in das Gehäuse eingedrückt werden, um eine Fixierung des Antriebsglieds 3 zu lösen und somit eine Ausschüttung des fluiden Produkts mittels der Federkraft der Feder 10 aus der Verabreichungsvorrichtung auszulösen.
In dem Karpulenhalter 2 ist eine Zweikammer-Karpule 7 untergebracht. Die Zweikammer- Karpule weist einen ersten Stopfen 8a und einen zweiten Stopfen 8b auf. Der zweite Stopfen 8b schliesst die Zweikammer-Karpule am proximalen Ende ab. Am distalen Ende weist die Zweikammer-Karpule eine Verjüngung mit einer Öffnung auf, die durch eine Membran verschlossen ist.
In Figur 1 ist die Zweikammer-Karpule in einem abgemischten Zustand gezeigt, in dem der zweite Stopfen 8b bereits relativ zur Karpule in distaler Richtung vorgeschoben wurde und eine vorher zwischen dem ersten und dem zweiten Stopfen angeordnete Lösungsmittelkomponente über einen Bypass 16 in eine Kammer 9 geleitet wurde, die sich zwischen der Membran und dem ersten Stopfen 8a erstreck. In der Kammer 9 ist ein trockener bzw. lyophilisierter Wirkstoff untergebracht (nicht dargestellt), der sich mit der eingeleiteten Lösungsmittelkomponente vermischt. Zum Vorschub der Stopfen wird der Karpulenhalter 2 in das Gehäuse 1 eingeschraubt, so dass das Antriebsglied 3, das in dieser ersten Position relativ zum Gehäuse in Ruhe ist, die Stopfen 8a und 8b relativ zur Karpule 7 verschiebt. Zum Einschrauben des Karpulenhalters ist an der Innenseite des Gehäuses ein Innengewinde 30 und an der Aussenseite des Karpulenhalters ein Aussengewinde 31 vorgesehen. Die Aufnahmevorrichtung kann somit relativ zum Gehäuse eine kombinierte Bewegung ausführen, bei der sie sich sowohl axial in das Gehäuse hinein bewegt als auch relativ zum Gehäuse verdreht wird.
Nach dem Abmischen der Zweikammer-Karpule kann es notwendig sein, die Kammer 9 mit dem gelösten Wirkstoff zu entlüften, bevor der Wirkstoff injiziert werden kann. Hierfür wird eine Injektionsnadeleinheit auf den Karpulenhalter 2 am distalen Ende derart aufgebracht, dass eine Kanüle die Membran der Karpule 2 durchsticht und somit eine Flüssigkeitsverbindung zur Kammer 9 herstellt. Die Iηjektionsnadeleinheit ist in den Figuren nicht dargestellt. Geringfügiges weiteres Eindrehen des Karpulenhalters 7 führt zu einem weiteren Vorschub der Stopfen 8a und 8b, so dass in der Kammer 9 befindliche Luft durch die Kanüle entweichen kann. Ein Vorschub wird normalerweise so lange durchgeführt, bis eine geringe Menge des Wirkstoffes aus der Kanüle der Iηjektionsnadeleinheit austritt und das Ende der Entlüftung anzeigt.
Zwischen dem Antriebsglied 3 und dem Drehglied 4 ist ein Halteelement 11 vorgesehen, das mit dem Drehglied 4 zusammenwirkt und das Antriebsglied 3 entgegen der Vorspannung der Feder 10 hält. Das Antriebsglied 3 weist hierfür z. B. Schnapparme 12 auf, die lösbar hinter einer Kante des Halteelements 11 einschnappen können und zum Ausschütten des fluiden Produkts von dem Halteelement durch Eindrücken des Auslöseknopfes gelöst werden (siehe auch Figur 6). Das Halteelement 11 ist drehfest, aber axial beweglich im Gehäuse aufgenommen.
In Figur 1 befindet sich der Auslöseknopf 6 in einer Blockierposition, d. h. der Auslöseknopf 6 kann nicht in Längsrichtung in das Gehäuse 1 eingedrückt werden. Hierfür weist das Drehglied 4 einen Blockieranschlag 14 auf, der an einem Gegenanschlag 15 am Auslöseknopf 6 ansteht. Aufgrund des Aneinanderstossens des Blockieranschlags 14 des Drehglieds 4 und des Gegenanschlags 15 des Auslöseknopfes 6 kann der Auslöseknopf 6 nicht betätigt werden, Der Blockieranschlag 14 kann z.B. durch Rippen oder Nocken am Drehglied oder durch die proximale Kante des Drehglieds 4 realisiert werden.
Die Zweikammer-Karpule 7 wird in der Ausführungsform der Verabreichungsvorrichtung nach Figur 1 von einem Stopanschlag 38, der am Rand der Karpule anschlägt, in der Aufnahmevorrichtung 2 gegen eine proximale Verschiebung relativ zur Aufnahmevorrichtung gesichert. Es ist aber auch möglich, den Stopanschlag in proximaler Richtung entfernt vom Rand der Karpule oder gar keinen Stopanschlag vorzusehen, so dass die Karuple 7 in der Aufnahmevorrichtung 2 mit Spiel verschieblich zwischen einer vorderen Schulter 39 der Aufnahmevorrichtung 2 und dem Stopanschlag, bzw. dem Antriebsglied gelagert ist. Beim Aufsetzen einer Nadeleinheit auf die Aufhahmevorrichtung kann somit die Karpule proximal verschoben werden, so dass das Septum der Karpule nicht von der Kanüle der Nadeleinheit durchstochen wird.
In Figur 2 ist eine dreidimensionale Innenansicht der Rückzugseinrichtung der Verabreichungsvorrichtung nach Figur 1 gezeigt. In dem Gehäuse 1 ist die Aufnahmevorrichtung 2 gelagert, die zwei in axialer Richtung über einen Rand der Aufnahmevorrichtung hervorstehende Anschläge 17 aufweist. Die Anschläge 17 sind um 180 Grad versetzt zueinander am Umfang des Randes vorgesehen, so dass in Figur 2 nur ein Anschlag 17 sichtbar ist. In Figur 2 wird die Aufnahmevorrichtung 2 rechtsdrehend in das Gehäuse eingeschraubt. Der Anschlag 17 verläuft an einer Seite parallel zur Längsachse des Gehäuses 1 und zwar an der Seite, die in Drehrichtung vorne liegt. Das Drehglied 4 ist der Aufnahmevorrichtung auf der proximalen Seite gegenüberliegend gezeigt. Das Drehglied 4 ist im Gehäuse gegen eine axiale Verschiebung gesichert. Hierfür ist am Aussenumfang des Drehglieds 4 ein Absatz 35 vorgesehen, der in einer Ringöffnung oder Ringnut 36 am Innenumfang des Gehäuses geführt wird. Der Absatz 35 kann umlaufend am Drehglied 4 ausgebildet oder nur abschnittsweise vorgesehen sein. Es können entlang des Umfangs mehrere Absätze 35 vorgesehen sein. Auf der der Aufnahmevorrichtung 2 zugewandten Seite
weist das Drehglied 4 eine Anschlagkante 18 auf, die als ein in axialer Richtung vorstehender Steg 37 ausgebildet ist. Die Anschlagkante 18 des Steges 37 verlauft parallel zur Längsachse.
Das Drehglied 4 ist hülsenartig geformt und weist an seiner Umfangswand eine Führungskulisse 33 auf, die eine schräge Führungsfläche 34 umfasst. Die Führungskulisse 33 weist einen ersten Abschnitt, der in Umfangsrichtung verläuft, einen zweiten Abschnitt mit der schrägen Führungsfläche 34 und einen dritten Abschnitt auf, der ebenfalls in Umfangsrichtung, aber axial versetzt zum ersten Abschnitt verläuft. Die axiale Versetzung des ersten und dritten Abschnitts der Führungskulisse definiert den Rückzugshub des Antriebsglieds. Am Drehglied 4 sind zwei Führungskulissen vorgesehen, die um 180 Grad versetzt auf dem Umfang des Drehglieds 4 vorgesehen sind.
Das Antriebsglied 3 ist am Halteelement 11 derart angeordnet, dass zwei am Halteelement 11 angeordnete radial ausgerichtete Vorsprünge 32 radial über das Antriebsglied 3 hervorstehen. Die Vorsprünge 32 sind um 180 Grad versetzt zu einander angeordnet. Der in Figur 2 sichtbare Vorsprung 32 ragt in die Führungskulisse 33 hinein. Er befindet sich in Figur 2 in einer ersten Stellung im ersten Abschnitt der Führungskulisse 33, in der das Antriebsglied 3 in einer distalen Ausgangsposition ist, in der es als Widerlager für die Stopfen zum Mischen der Zweikammer-Karpule 7 beim Eindrehen der Aufnahmevorrichtung 2 dient.
In Figur 3 ist die Aufnahmevorrichtung 2 gegenüber der Ausgangsposition aus Figur 2 weiter in das Gehäuse 1 eingeschraubt. Durch die Drehbewegung beim Einschrauben schlägt der Anschlag 17 an der Aufhahmevorrichtung 2 gegen die Anschlagkante 18 am Steg 37 des Drehglieds 4 und verdreht dieses über eine erste Teilstrecke relativ zum Gehäuse 1, so dass der Vorsprung 32 an der schrägen Führungsfläche 34 im zweiten Abschnitt der Führungskulisse 33 anstösst. Das Antriebsglied 3 mit dem Halteelement 11 und das Drehglied 4 befinden sich in einer Zwischenposition.
In Figur 4 ist die Aufhahmevorrichtung 2 nochmals weiter in das Gehäuse eingeschraubt, wobei auch das Drehglied 4 weiter relativ zum Halteelement 11, bzw. zum Antriebsglied 3 verdreht ist. Dabei gleitet der Vorsprung 32 entlang der schrägen Führungsfläche 34 der Führungskulisse 33 vom zweiten Abschnitt in den dritten Abschnitt der Führungskulisse 33. Während der Vorsprung entlang der Führungsfläche 34 zwangsgeführt ist, wird das Antriebsglied 3 gemeinsam mit dem Halteelement 11 und dem Vorsprung 32 axial innerhalb
des Gehäuses 1 in proximaler Richtung verschoben. Dabei wird das Antriebsglied 3 vom Stopfen der Zweikammer-Karpule abgehoben. Die axiale Verschiebestrecke entspricht der axialen Distanz zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt der Führungskulisse 33. Das Antriebsglied 3 befindet sich nun in einer zweiten Position, der Rückzugsposition.
Der Vorsprung 34 wird im dritten Abschnitt der Führungskulisse 33 zu beiden axialen Seiten von der Führungskulisse eingeschlossen, so dass das Halteelement 11 und mit diesem das Antriebsglied 3 in der Rückzugsposition an einer axialen Bewegung relativ zum Gehäuse gehindert sind. In der zweiten Position des Antriebsglieds 3 befindet sich die Verabreichungsvorrichtung in einer Startposition für eine Verabreichung des Produkts aus der Zweikammer-Karpule 7.
In Figur 5 ist die Verabreichungsvorrichtung in der Rückzugsposition des Antriebsglieds 3 aus Figur 4 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Das Antriebsglied 3 ist um einen Hubweg d vom Stopfen 8b der Zweikammer-Karpule 7 abgehoben und übt keinen Druck mehr auf den Stopfen 8b und somit auch nicht auf das fluide Produkt in der Kammer 9 aus. Es ist nun möglich, eine Injektionsnadeleinheit auf die Aufnahmevorrichtung 2 aufzusetzen, ohne dass das fluide Produkt durch inneren Druck in der Kammer 9 austritt und die Kanüle der Nadeleinheit verunreinigt. Sofern kein Stopanschlag 38 an der Aumahmevorrichtung vorgesehen ist und der Hubweg gross genug gewählt wird, kann bei dem Aufsetzen der Nadeleinheit die Zweikammer-Karpule 7 proximal verschoben werden.
Bei der Drehbewegung des Drehglieds 4 durch das Einschrauben der Aufiiahmevorrichtung 2 werden auch die Gegenanschläge 14 an dem Drehglied 4 von den Blockieranschlägen 15 am Auslöseknopf 6 weggedreht. Der Gegenanschlag 15 kommt in dieser Position gegenüber einer axial verlaufenden Nut oder Rille im oder am Umfang des Drehglieds 4 zu liegen, innerhalb der der Gegenanschlag 15 des Auslöseknopfes 6 in Längsrichtung verschoben werden kann, um die Schnapparme 12 des Antriebsglieds 3 vom Halteelement 11 zu lösen.
In Figur 6 ist das proximale Ende der Verabreichungsvorrichtung in einer Position gemäss Figur 5 um 90 Grad gedreht gezeigt. In Figur 6 ist zu sehen, wie die Schnapparme 12 des Antriebsglieds 3 das Halteelement 11 auf gegenüberliegenden Seiten umfassen und an einer proximalen Kante des Halteelements 11 einrasten. Zwischen dem Halteelement 11 und dem
Antriebsglied 3 ist die Feder 10 eingespannt und drückt die Schnapparme 12 gegen die Kanten des Halteelements 11. Die Schnapparme 12 weisen schräg zur Längsachse verlaufende Flächen auf, die pfeilförmig in distale Richtung weisen. Der Auslöseknopf 6 weist nach innen auf die Schrägflächen der Schnapparme 12 zu ragende Stege 20 auf. Beim Eindrücken des Auslöseknopfes 6 zum Auslösen einer Verabreichung des fluiden Produkts können die Stege 20 die Schnapparme 12 radial nach aussen aufspreizen, so dass der Eingriff am Halteelement 11 gelöst wird und das Antriebsglied 3 durch die Federkraft der Feder 10 in distaler Richtung verschoben wird, wobei es auf die Stopfen 8a, 8b trifft und diese innerhalb der Zweikammer-Karpule 7 zur Ausschüttung des Wirkstoffes und ggf. auch zum Vorschub der Karpule in der Aufnahmevorrichtung vorschiebt.
Die Funktionsweise des Auslöse- und Antriebsmechanismus mit einem Betätigungselement in Form des Auslöseknopfes 6 und einem Antriebsglied 3 ist ausführlich in der parallelen Schweizer Patentanmeldung Nr. 00189/08 beschrieben, deren Ausführungen hiermit in die Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit aufgenommen werden..
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Karpulenhalter
3 Antriebsglied
4 Drehglied
6 Auslöseknopf
7 Zweikammer-Karpule
8a, b Stopfen
9 Kammer
10 Antriebsfeder
11 Halteelement
12 Schnapparme
14 Blockieranschlag
15 Gegenanschlag
16 Bypass
17 Anschlag
18 Anschlagkante
20 Steg
30 Innengewinde
31 Aussengewinde
32 Vorsprung
33 Führungskulisse
34 Führungsfläche
35 Absatz
36 Ringöffnung
37 Steg
38 Stopanschlag
39 Schulter d Hubweg
Claims
1. Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts umfassend: ein Gehäuse (1), eine Aufhahmevorrichtung (2) zur Aufnahme des fluiden Produkts, die wenigstens einen axial verschieblichen Stopfen (8a, 8b) aufweist und an oder in dem Gehäuse
(1) beweglich gelagert ist, ein in dem Gehäuse (1) aufgenommenes Antriebsglied (3), das axial verschieblich in dem Gehäuse (1) vorgesehen ist, - wobei das Antriebsglied (3) durch eine axiale Bewegung relativ zum Gehäuse (1) in Vorschubrichtung zur Verabreichung des fluiden Produkts auf den wenigstens einen Stopfen (8a, 8b) wirkt, gekennzeichnet durch eine Rückzugseinrichtung, die ein Drehglied (4) umfasst, das relativ zum Gehäuse (1) axial feststehend und drehbar vorgesehen ist und derart mit dem Antriebsglied (3) gekoppelt ist, dass durch eine Drehung des Drehglieds (4) eine axiale Rückzugsbewegung des Antriebsglieds (3) relativ zum Gehäuse (1) erfolgt, wobei das Drehglied (4) durch eine Bewegung der Aufhahmevorrichtung (2) antreibbar ist.
2. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (4) eine Drehbewegung der Aufhahmevorrichtung (2) relativ zum Gehäuse (1) in eine Rückzugsbewegung des Antriebsglieds (3) umsetzt.
3. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (4) wenigstens eine Anschlagkante (18) aufweist, gegen die wenigstens ein Gegenanschlag (17) an der Aufhahmevorrichtung (2) bei einer Bewegung der Aufhahmevorrichtung (2) anschlägt.
4. Verabreichungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anschlagkante (18) und der wenigstens eine Gegenanschlag (17) zumindest teilweise in Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
5. Verabreichungs Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von Drehglied (4) und Antriebsglied (3) wenigstens ein radial ausgerichteter Vorsprung (32) und am anderen von Drehglied (4) und Antriebsglied (3) eine schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Führungsfläche (34) angeordnet ist, entlang der der wenigstens eine Vorsprung bei einer Drehung des Drehglieds (4) geführt ist.
6. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (3) eine im Wesentlichen glatte Umfangsfläche aufweist, von der der wenigstens eine radial ausgerichtete Vorsprung (32) abragt.
7. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (11) vorgesehen ist, an dem der wenigstens eine radial ausgerichtete Vorsprung angeordnet ist und von dem das Antriebsglied (3) derart gehalten wird, dass der wenigstens eine Vorsprung (32) radial vom Aussenumfang des Antriebsglieds (3) abragt.
8. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (3) wenigstens zwei flexible Schnapparme (12) aufweist, die an dem Halteelement (11) lösbar einschnappen.
9. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drehglied (4) oder dem Antriebsglied (3), bzw. dem Halteelement (11), wenigstens eine Führungskulisse (33) mit einer schräg zur Umfangsachse verlaufenden Führungsfläche (34) vorgesehen ist.
10. Verabreichungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial ausgerichteter Vorsprung (32) in die Führungskulisse (33) eingreift und durch eine Verschiebung des Vorsprungs (32) innerhalb der Führungskulisse (33) die Rückzugsbewegung des Antriebsglieds (3) ausführbar ist.
11. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (3) in einer ersten Position auf den Stopfen (8a, 8b) in der Aufnahmevorrichtung (2) wirkt und in einer zweiten Position von dem Stopfen (8a, 8b) um einen Abstand (d) abgehoben ist.
12. Verabreichungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmevorrichtung (2) ein Behälter (7) für das fluide Produkt mit dem Stopfen (8a, 8b) verschiebbar aufgenommen ist und auf die Aufnahmevorrichtung (2) eine Nadeleinheit aufsetzbar ist, die in aufgesetztem Zustand eine nach innen in die Aufnahmevorrichtung ragende Kanüle umfasst, wobei der Abstand (d) zwischen Stopfen (8a, 8b) und Antriebsglied (3) derart ist, dass in aufgesetztem Zustand der Nadeleinheit der Behälter (7) in Richtung des Antriebsglieds so weit verschieblich ist, dass die Kanüle nicht in den Behälter ragt.
13. Verabreichungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (3) durch eine Drehung des Drehglieds (4) von der ersten Position in die zweite Position bewegbar ist.
14. Verabreichungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer andauernden Bewegung in einer Richtung der Aufnahmevorrichtung (2) das Antriebsglied (3) während einem ersten Teil der Bewegung in der ersten Position ist und während eines zweiten Teils der Bewegung die Aufnahmevorrichtung (2) auf das Drehglied (4) zur Drehung des Drehglieds trifft.
15. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmevorrichtung (2) eine Zweikammer-Karpule (7) aufgenommen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH2009/000036 WO2010085904A1 (de) | 2009-01-30 | 2009-01-30 | Verabreichungsvorrichtung mit kolbenstangenrückzug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH2009/000036 WO2010085904A1 (de) | 2009-01-30 | 2009-01-30 | Verabreichungsvorrichtung mit kolbenstangenrückzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010085904A1 true WO2010085904A1 (de) | 2010-08-05 |
Family
ID=41347763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2009/000036 WO2010085904A1 (de) | 2009-01-30 | 2009-01-30 | Verabreichungsvorrichtung mit kolbenstangenrückzug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2010085904A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11185629B2 (en) | 2016-06-08 | 2021-11-30 | Shl Medical Ag | Dosing apparatus and injection device |
US11253652B2 (en) | 2016-11-28 | 2022-02-22 | Shl Medical Ag | Device for dispensing a substance |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040254526A1 (en) * | 1993-07-31 | 2004-12-16 | Aradigm Corporation | Needle-less injector |
WO2005097354A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-20 | Ray Technology Group B.V. | Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung |
DE102006038103A1 (de) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsvorrichtung mit variabler Gewindeführung |
-
2009
- 2009-01-30 WO PCT/CH2009/000036 patent/WO2010085904A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040254526A1 (en) * | 1993-07-31 | 2004-12-16 | Aradigm Corporation | Needle-less injector |
WO2005097354A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-20 | Ray Technology Group B.V. | Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung |
DE102006038103A1 (de) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsvorrichtung mit variabler Gewindeführung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11185629B2 (en) | 2016-06-08 | 2021-11-30 | Shl Medical Ag | Dosing apparatus and injection device |
US11253652B2 (en) | 2016-11-28 | 2022-02-22 | Shl Medical Ag | Device for dispensing a substance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2252350B1 (de) | Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement | |
EP2252351B1 (de) | Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung | |
EP2144649B1 (de) | Verabreichungsvorrichtung mit funktionalem antriebsglied | |
EP2396237B1 (de) | Austragvorrichtung mit tube | |
EP1684831B1 (de) | Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts | |
EP3590569B1 (de) | Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel | |
EP2384820B1 (de) | Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem | |
EP3490642B1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung einer dosis eines fluiden produkts | |
EP2539060B1 (de) | Misch- und austragsystem umfassend eine spritzenartige mischvorrichtung mit distal bedienbarem mischelement | |
DE10163328A1 (de) | Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung | |
EP2066373A1 (de) | Spritzwassergeschütztes injektionsgerät | |
WO2006114012A1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden produkts | |
DE10163325A1 (de) | Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts | |
EP1186312A2 (de) | Austragsvorrichtung für Medien | |
CH703422A1 (de) | Kombinierte Misch- und Austragvorrichtung. | |
DE10163329A1 (de) | Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts | |
WO2011097742A1 (de) | Austragvorrichtung mit rastelement | |
EP2680910A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule | |
WO2006012770A1 (de) | Mehrkammerampulle mit bypass und kolbendichtung | |
EP2424649B1 (de) | Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system | |
CH712459A2 (de) | Antriebsvorrichtung für Injektionsgeräte. | |
WO2010085904A1 (de) | Verabreichungsvorrichtung mit kolbenstangenrückzug | |
DE102004055298A1 (de) | Linear angetriebene Abmischvorrichtung | |
CH703909A2 (de) | Mehrfach dosierbare Injektionsvorrichtung mit einer Zweikammerampulle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09775705 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09775705 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |