WO2009095339A1 - Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftstoff - Google Patents

Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2009095339A1
WO2009095339A1 PCT/EP2009/050619 EP2009050619W WO2009095339A1 WO 2009095339 A1 WO2009095339 A1 WO 2009095339A1 EP 2009050619 W EP2009050619 W EP 2009050619W WO 2009095339 A1 WO2009095339 A1 WO 2009095339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar
main filter
filter element
central tube
liquid filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Luka
Martin Weindorf
Jürgen Eberle
Yassine Maaradji
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2009095339A1 publication Critical patent/WO2009095339A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/295End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/298End caps common to at least two filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Definitions

  • Fluid filter especially for fuel Technical Field
  • the invention relates to a fluid filter, in particular for
  • WO 2004/082804 A1 discloses a filter system for diesel fuels
  • the main filter element is a
  • Coalescer element and the main filter element are each annular
  • Sealing ring arranged in the filter housing, which lies between the radially outside
  • the fuel-water mixture is introduced.
  • the end plate is at the axial end of the Coales-
  • the invention has for its object to schaf ⁇ a liquid filter
  • liquid filter according to the invention which is in particular to
  • a fuel filter preferably a diesel fuel filter
  • annular main filter element which in particular as Parti ⁇
  • Kefilter is executed, as well as a likewise annular, upstream Coalescing element.
  • the fluid to be cleaned is a dispersive mixture of two liquids, in particular fuel with dispersively incorporated water, which are to be separated from one another.
  • This purpose is served by the coalescing element, in which the fine water droplets are brought together to form larger droplets without, however, causing a separation.
  • the entire mixture is passed through the coalescer without filtration or separation of the water. Only larger water droplets are generated in the coalescing element.
  • the larger water droplets can be easily separated. This takes place either on the inner wall of the receiving space, on separately executed impact elements, in particular an annular collar placed around the central tube impact collar, or on the inflow side of the main filter element. After filtration in the main filter element, the purified liquid can be discharged via the axially extending central tube, around which the main annular filter element and the annular coalescer element are laid.
  • a sealing element is supported on a radially projecting collar, which is formed on the central tube and rises radially relative to the lateral surface of the central tube.
  • This collar is located in the axial direction approximately equal to each other facing end faces of Coalescerelement and main filter element.
  • the impact collar On the collar is also the impact collar, which is located axially between facing end faces of the main filter element and coalescer element and extending in the radial direction over the outer circumferential surface of these two filter elements.
  • the water droplets can be deposited after passing the coalescing element.
  • the impact collar rests on the sealing element, which is supported by the federal government.
  • the sealing element is thus bounded axially on one side by the collar and on the other side by the impact collar.
  • the axial end faces of the coalescing element and the main filter element abut directly on the impact collar and are delimited by the same.
  • the impact collar expediently forms the axial end or end disk of the coalescing element and / or of the main filter element. Additional axial end plates on the relevant elements can thus be dispensed with. In this way, an effective flow and pressure-tight separation of the raw side of the Coalescerides is achieved. Accidental overflow bypassing the Coalescerides directly to the raw or clean side of the main filter element is reliably prevented. In the embodiment according to the invention various advantages are achieved.
  • a stably formed liquid filter is also obtained, sinceTIN preferred embodiment of the radially projecting collar is integrally formed with the central tube and in particular forms a plastic component with the central tube and also both the sealing element and the collision collar rest on the collar and are supported by this.
  • the collar marks the axial transition between the coalescing element and the main filter element and thus also defines the position of the sealing element.
  • the collar held by the collar is suitably designed as a separate component, which is placed on the federal government. If necessary, but also comes a one-piece design of the federal government and impact collars into consideration.
  • the unfiltered fluid mixture is first fed to the crude side of the coalescing element and passed through this element.
  • the finely divided water droplets are brought together in the mixture to larger droplets, with no water separation and no filtration takes place.
  • the separation of the water fraction takes place either on the inner wall of the receiving space of the filter housing or on the impact collar on which the mixture impinges.
  • Further deposition can take place on the raw side of the main filter element, which can be provided with a hydrophobic coating for the purpose of improved deposition.
  • the clean side of the Coalescerides and the raw side of the filter element are over a Annular space or flow space connected to each other, which is formed between the respective radial outer sides of the filter elements and the inner wall of the receiving space in the filter housing.
  • the main fluid ie in particular the fuel
  • the main filter element in which the filtration takes place.
  • the purified and de-watered fluid is discharged from the liquid filter.
  • the direction of flow is expediently such that the uncleaned fluid mixture is first conducted to the radial inner side of the annular coalescing element, which represents the side of the raw material, and then flows through the coalescing element in the radial direction from the inside to the outside.
  • the mixture flows - possibly after the separation of the water droplets - axially to the clean side of the annular main filter element, which is located on the radial outer side of the main filter element.
  • the fluid purified from the water flows radially from outside to inside through the material of the main filter element and is then discharged from the filter housing, usually axially over the center tube.
  • ribs are arranged axially in the amount of Coalesceriatas on the outer lateral surface of the central tube. These ribs are advantageously located on the inside of the inflow annulus, in which the unfiltered fluid into the filter housing is introduced and from which the coalescing element is flowed through radially from the inside to the outside.
  • the ribs ensure that a sealing element can not be accidentally placed at this point, since due to the spaces between adjacent ribs a seal at this point is not carried out. This measure helps to place the sealing element at the intended position on the collar.
  • the ribs expediently extend over the axial length of the coalescing element.
  • annular main filter element may also be useful to form the annular main filter element in such a way that the radial inner side of the main filter element is at a distance from the outer surface of the central tube.
  • a further annular space is formed between the inside of the main filter element and the lateral surface of the central tube, which can optionally serve for the discharge of the filtered fluid.
  • the discharge does not follow the center tube, but axially beyond the annulus outside the center tube.
  • the radially projecting collar which is arranged on the central tube, is located on the radial inner side of the main filter element.
  • the main filter element is supported in this embodiment by the federal government and held in the centered position.
  • the collar has on its radially outer lateral surface ribs which are in contact with the inside of the main filteriatas lie.
  • the sealing element is located on one of the flanges
  • the sealing element may as well as one in the flank of the covenant
  • Sealing element against which the impact collar for example a
  • Fig. 1 shows a section through a fuel filter, with a ringförmi ⁇
  • Fig. 2 shows a detail enlargement of the transition region zwi ⁇
  • the liquid filter 1 shown in Fig. 1 is preferably used as a fuel filter, for example as a diesel fuel filter, and consists of a cup-shaped filter housing 2, in which an approximately cylindrical receiving space is formed for receiving a centrally disposed, extending in the direction of the longitudinal axis 6 Central part of the tube 3, a Coalescerides 4 and a main filter element 5.
  • the Coalescere- element 4 has the task to accumulate finely dispersed water droplets in the fuel to larger droplets, so that a separation of the water droplets is simplified and feasible with higher efficiency.
  • the filtration of the fuel takes place in the following in the flow direction of the main filter element 5, which is in particular a particulate filter.
  • Both the Coalescerelement 4 and the main filter element 5 are annular and placed around the central center tube 3.
  • Coalescer element 4 and main filter element 5 are arranged axially adjacent to each other in the receiving space of the filter housing 2, the two elements each have at least approximately the same inner diameter and the same outer diameter and also about the same axial length.
  • the coalescer 4 is located in the upper part of the filter housing, the main filter element 5, however, in the lower part.
  • the inflow of the unfiltered fluid mixture is carried out from above according to the arrows 8 and 9, of which the arrow 8 (solid line) the fuel content and the arrow 9 (dashed line) denotes the water content.
  • the fluid mixture is initially introduced axially from above into an annular inflow space 11, which is formed between the outer surface of the central central tube 3 and the radially inner side of the Coalesceriatas 4 and extends axially over the length of the Coalesceriatas.
  • the radial inside of the coalescer element forms the raw side, the fluid mixture flows through the coalescer element radially from the inside to the outside. In the coalescing element itself no filtration and no deposition takes place.
  • the water fraction is deposited either on the inside of the receiving space in the filter housing or on an impact collar 12, which is arranged between the mutually facing end faces of the coalescing element and the main filter element.
  • the impact collar 12 rests on a radially projecting collar 10, which is formed integrally with the suitably made of plastic central tube 3. Axial is the collar 10 at the level of the transition between Coalescerelement 4 and the main filter element 5.
  • the upper edge of the collar 10 is a carrier of an annular sealing element 14, the impact collar 12 surrounds this sealing element fourteenth
  • the impact collar 12 is formed as a separate component, which is supported by the collar 10.
  • the mutually facing end faces of the coalescer element 4 and the main filter element 5 lie directly on the facing sides of the impact collar 12 so that it forms the axial end or end plate of each filter element 4 or 5.
  • the impact collar 12 in the radially outer region has an oblique edge 13, which is directed in the usual mounting position downwards, ie in the direction of the main filter element 5.
  • This edge 13 projects radially beyond the outer lateral surface of coalescer element 4 and main filter element 5 and serves as a baffle surface for separating the water droplets from the fluid mixture.
  • the main filter element 5 is in the embodiment at a distance from the central tube 3, such that an annular space between the inside (clean side) of the main filter element 5 and the outer circumferential surface of the central tube 3 is formed.
  • the cleaned fluid after the radial flow through the main filter element 5 from outside to inside via openings, not shown, in the wall of the central tube 3 in the axial interior of the central tube and flow axially from there.
  • the annular space between the inside of the main filter element and the lateral surface of the central tube serves as an outflow space, via which the cleaned fluid axially exits after exiting via the clean side of the main filter element. is directed.
  • the center tube can be closed in this section or executed without flow openings in the wall.
  • the water droplets are deposited after exiting the clean side of the Coalescerides 4 either on the inner wall of the receiving space in the filter housing, on the radially protruding edge 13 of the impact collar 12 or on the clean side of the main filter element 5 and passed to the bottom 7 of the filter housing, the serves as a water container and from which the collected water is discharged.
  • the center tube 3 is provided in its inflow annulus 11 adjacent axial portion on the outer surface with ribs 15 which extend in the axial direction. Between adjacent ribs 15, a gap is formed, which prevents tight sealing using a sealing ring. This measure is designed to assure safe installation to ensure that only intended for their intended use seals used and installed in the intended position. Also on the radially outer side of the collar 10 are extending in the axial direction ribs 16, between each of which a gap is formed. This also precludes the use of a sealing ring at this position.
  • a receiving groove 17 is introduced, which has a V-shaped cross-section and serves to receive the annular sealing element 14.
  • the sealing element 14 has a corresponding, V-shaped cross section, so that a positive reception of the sealing element in the receiving groove 17 is possible.
  • the V-shaped cross-section of the sealing ring is located on the lower side of the sealing ring, the upper side of the sealing ring, however, is provided with a rectangular cross-section.
  • the impact collar 12 rests directly on the sealing element 14 and has a rectangular cross-sectional shape corresponding to the upper part of the sealing element.
  • the receiving groove 18 in the impact collar 12 for receiving the sealing element 14 is U-shaped and has the groove laterally delimiting, radially inner and outer walls, wherein the radially inner wall abuts directly on the outer circumferential surface of the central tube 15 provided with ribs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkeitsfilter weist ein ringförmiges Hauptfilterelement und ein dem Hauptfilterelement axial vorgeschaltetes, ringförmiges Coalescerelement in einem Filtergehäuse mit einem Mittelrohr auf. Axial ist in Höhe der benachbarten Stirnseiten von Coalescerelement und Hauptfilterelement ein radial überstehender Bund am Mittelrohr ausgebildet, der Träger eines Dichtungselementes ist. Zwischen Hauptfilterelement und Coalescerelement ist ein radial überstehender Prallkragen zum Auffangen abgeschiedener Wassertröpfchen angeordnet, wobei der Prallkragen am Dichtungselement anliegt.

Description

Beschreibung
Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsfilter, insbesondere für
Kraftstoff, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
[0002] Aus der WO 2004/082804 A1 ist ein Filtersystem für Dieselkraftstoffe be¬
kannt, das als Hauptfilterelement einen Partikelfilter in einem Filtergehäu¬
se zur Filtration des Kraftstoffes aufweist. Dem Hauptfilterelement ist ein
so genanntes Coalescerelement vorgeschaltet, das die Aufgabe hat, im
Kraftstoff dispersiv vorliegende Wassertröpfchen zu größeren Tröpfchen
zusammenzulagern, was eine Abscheidung des Wassers erleichtert. Das
Coalescerelement und das Hauptfilterelement sind jeweils ringförmig aus¬
gebildet und um ein zentral im Aufnahmeraum des Filtergehäuses ange¬
ordnetes Mittelrohr gelagert, über das der gereinigte Kraftstoff nach der
Filtration axial abgeleitet wird. Die Zufuhr des Kraftstoff-Wasser-
Gemisches erfolgt axial über eine Stirnseite in einen Ringraum, welcher
zwischen der Außenwand des Mittelrohrs und der Innenseite des ringför¬
migen Coalescerelementes gebildet ist. Zur strömungsdichten Separie¬
rung zwischen der Roh- und der Reinseite des Coalescerelementes ist ein
Dichtring im Filtergehäuse angeordnet, der zwischen der radial außen lie¬
genden Mantelfläche des Coalescerelementes und der Wandung des Auf¬
nahmeraums platziert ist. Ein unmittelbares Überströmen von der Rohseite des Coalescerelements zur Rohseite des Hauptfilterelementes wird über
eine Stirnscheibe verhindert, welche an der axialen Stirnseite des Coales-
cerelementes angeordnet ist und den Ringraum axial abschließt, in den
das Kraftstoff- Wasser-Gemisch eingeleitet wird.
[0003] Ergänzend wird zum Stand der Technik auf die DE 10 2005 005 848 A1
verwiesen, aus der ebenfalls ein Filtersystem für Kraftstoff mit einem
Hauptfilterelement und einem vorgeschalteten Coalescerelement bekannt
ist. In diesem Fall ist die Endscheibe an der axialen Stirnseite des Coales-
cerelementes über eine an einem Mittelrohr angespritzte Profildichtung
strömungsdicht vom Hauptfilterelement separiert.
Offenbarung der Erfindung
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsfilter zu schaf¬
fen, bei dem in effektiver Weise dispersiv enthaltene Wassertröpfchen ab¬
geschieden werden können. Es soll zudem eine wirksame Abdichtung
zwischen der Rohseite des Coalescerelements und dem Hauptfilterele¬
ment gewährleistet sein.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches
1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
[0006] Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter, bei dem es sich insbesondere um
einen Kraftstofffilter, vorzugsweise um einen Dieselkraftstofffilter handelt,
weist ein ringförmiges Hauptfilterelement auf, das insbesondere als Parti¬
kelfilter ausgeführt ist, sowie ein ebenfalls ringförmiges, vorgeschaltetes Coalescerelement. Bei dem zu reinigenden Fluid handelt es sich um ein dispersives Gemisch von zwei Flüssigkeiten, insbesondere um Kraftstoff mit dispersiv eingelagertem Wasser, die voneinander getrennt werden sollen. Hierzu dient das Coalescerelement, in welchem die feinen Wassertröpfchen zu größeren Tröpfchen zusammengeführt werden, ohne jedoch eine Abscheidung zu bewirken. Das gesamte Gemisch wird durch das Coalescerelement geführt, ohne dass eine Filtration oder eine Abscheidung des Wassers erfolgt. Es werden im Coalescerelement lediglich größere Wassertröpfchen erzeugt.
[0007] Nach dem Durchströmen des Coalescerelementes können die größeren Wassertröpfchen leicht abgeschieden werden. Dies erfolgt entweder an der Innenwand des Aufnahmeraums, über separat ausgeführte Prallelemente, insbesondere einen ringförmig um das Mittelrohr gelegten Prallkragen, oder an der Anströmseite des Hauptfilterelementes. Nach der Filtration im Hauptfilterelement kann die gereinigte Flüssigkeit über das axial verlaufende Mittelrohr abgeleitet werden, um das das ringförmige Hauptfilterelement und das ringförmige Coalescerelement gelegt sind.
[0008] Zur strömungsdichten Separierung der Rohseite des Coalescerelementes von dem Hauptfilterelement ist ein Dichtungselement an einem radial überstehenden Bund getragen, welcher am Mittelrohr ausgebildet ist und sich radial gegenüber der Mantelfläche des Mittelrohres erhebt. Dieser Bund befindet sich in Achsrichtung gesehen etwa in Höhe der einander zugewandten Stirnseiten von Coalescerelement und Hauptfilterelement. Auf dem Bund liegt außerdem der Prallkragen auf, der sich axial zwischen einander zugewandten Stirnseiten von Hauptfilterelement und Coalescerelement befindet und sich in Radialrichtung über die äußere Mantelfläche dieser beiden Filterelemente erstreckt. An dem Prallkragen können die Wassertröpfchen nach dem Passieren des Coalescerelementes abgeschieden werden. Außerdem liegt der Prallkragen auf dem Dichtungselement auf, welches von dem Bund getragen ist. Das Dichtungselement wird somit axial auf der einen Seite von dem Bund und auf der anderen Seite von dem Prallkragen begrenzt. Zugleich liegen die axialen Stirnseiten von Coalescerelement und Hauptfilterelement unmittelbar an dem Prallkragen an und werden von diesem begrenzt. Der Prallkragen bildet zweckmäßigerweise die axiale Stirn- bzw. Endscheibe vom Coalescerelement und/oder vom Hauptfilterelement. Zusätzliche axiale Endscheiben an den betreffenden Elementen können damit entfallen. Auf diese Weise ist eine wirksame strömungs- und druckdichte Separierung der Rohseite des Coalescerelementes erreicht. Ein versehentliches Überströmen unter Umgehung des Coalescerelementes unmittelbar zur Roh- oder Reinseite des Hauptfilterelementes ist sicher verhindert. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung werden verschiedene Vorteile erzielt. Neben der strömungsdichten Separierung des Coalescerelements erhält man außerdem einen stabil ausgebildeten Flüssigkeitsfilter, da ge- maß bevorzugter Ausführung der radial auskragende Bund einteilig mit dem Mittelrohr ausgebildet ist und insbesondere ein Kunststoffbauteil mit dem Mittelrohr bildet und außerdem sowohl das Dichtungselement als auch der Prallkragen auf dem Bund aufliegen und von diesem getragen werden. Der Bund markiert den axialen Übergang zwischen Coalescere- lement und Hauptfilterelement und legt damit auch die Position des Dichtungselementes fest. Der vom Bund gehaltene Prallkragen ist zweckmäßigerweise als separates Bauteil ausgeführt, das auf den Bund aufgesetzt ist. Gegebenenfalls kommt aber auch eine einteilige Ausführung von Bund und Prallkragen in Betracht. Zur Abscheidung des Wassers und Filtration des Kraftstoffes wird zunächst das unfiltrierte Fluidgemisch der Rohseite des Coalescerelementes zugeführt und durch dieses Element hindurchgeleitet. Hierbei werden die fein verteilten Wassertröpfchen in dem Gemisch zu größeren Tröpfchen zusammengeführt, wobei noch keine Wasserabscheidung und auch keine Filtration stattfindet. Auf der Reinseite des Coalescerelementes erfolgt die Abscheidung des Wasseranteils entweder an der Innenwand des Aufnahmeraums des Filtergehäuses oder an dem Prallkragen, auf den das Gemisch auftrifft. Eine weitere Abscheidung kann an der Rohseite des Hauptfilterelementes erfolgen, die zum Zwecke verbesserter Abscheidung mit einer hydrophoben Beschichtung versehen sein kann. Die Reinseite des Coalescerelementes und die Rohseite des Filterelementes sind über einen Ringraum bzw. Strömungsraum miteinander verbunden, der zwischen den jeweiligen radialen Außenseiten der Filterelemente und der Innenwand des Aufnahmeraumes im Filtergehäuse gebildet ist.
[0011] Im weiteren Verlauf wird das Hauptfluid, also insbesondere der Kraftstoff, durch das Hauptfilterelement geführt, in welchem die Filtration stattfindet. Anschließend wird das gereinigte und von Wasser befreite Fluid aus dem Flüssigkeitsfilter abgeleitet.
[0012] Die Strömungsrichtung erfolgt zweckmäßigerweise derart, dass das ungereinigte Fluidgemisch zunächst zur radialen Innenseite des ringförmigen Coalescerelementes geleitet wird, die die Rohseite darstellt, und anschließend in Radialrichtung von innen nach außen durch das Coalescerele- ment strömt. Auf der radialen Außenseite des Coalescerelementes strömt das Gemisch - ggf. nach der Abscheidung der Wassertröpfchen - axial zur Reinseite des ringförmigen Hauptfilterelementes, die sich an der radialen Außenseite des Hauptfilterelementes befindet. Das vom Wasser bereinigte Fluid strömt radial von außen nach innen durch das Material des Hauptfilterelementes und wird anschließend aus dem Filtergehäuse abgeleitet, üblicherweise axial über das Mittelrohr.
[0013] Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind an der äußeren Mantelfläche des Mittelrohrs axial in Höhe des Coalescerelementes Rippen angeordnet. Diese Rippen befinden sich vorteilhafterweise auf der Innenseite des Zuström-Ringraumes, in den das unfiltrierte Fluid in das Filtergehäuse eingeleitet wird und von dem aus das Coalescerelement radial von innen nach außen durchströmt wird. Die Rippen stellen sicher, dass an dieser Stelle nicht versehentlich ein Dichtungselement angeordnet werden kann, da auf Grund der Zwischenräume zwischen benachbarten Rippen eine Abdichtung an dieser Stelle nicht durchzuführen ist. Diese Maßnahme hilft, das Dichtungselement an der hierfür vorgesehenen Position am Bund zu platzieren. Die Rippen erstrecken sich zweckmäßigerweise über die axiale Länge des Coalescerelementes.
[0014] Es kann darüber hinaus zweckmäßig sein, das ringförmige Hauptfilterelement in der Weise auszubilden, dass die radiale Innenseite des Hauptfilterelementes auf Abstand zur äußeren Mantelfläche des Mittelrohrs liegt. Dadurch ist ein weiterer Ringraum zwischen der Innenseite des Hauptfilterelementes und der Mantelfläche des Mittelrohres gebildet, der ggf. zur Ableitung des filtrierten Fluids dienen kann. In diesem Fall folgt die Ableitung nicht über das Mittelrohr, sondern axial über den Ringraum außerhalb des Mittelrohres.
[0015] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung liegt der radial überstehende Bund, welcher am Mittelrohr angeordnet ist, an der radialen Innenseite des Hauptfilterelementes an. Das Hauptfilterelement wird in dieser Ausführung von dem Bund abgestützt und in der zentrierten Lage gehalten. Gegebenenfalls weist der Bund an seiner radial außen liegenden Mantelfläche Rippen auf, die auf Kontakt zur Innenseite des Hauptfilter- elementes liegen. Das Dichtungselement befindet sich an einer der Flan¬
ken, also der Oberseite oder der Unterseite des Bundes, so dass die Rip¬
pen an der radialen Außenseite des Bundes die Dichtigkeit nicht beein¬
trächtigen.
[0016] Das Dichtungselement kann ebenso wie eine in die Flanke des Bundes
eingebrachte Aufnahmenut einen nicht-runden Querschnitt aufweisen,
beispielsweise einen V-förmigen Querschnitt, wohingegen der Teil des
Dichtungselementes, an dem der Prallkragen anliegt, beispielsweise einen
rechteckigen Querschnitt besitzen kann. Auch diese Maßnahme stellt si¬
cher, dass das Dichtungselement in der gewünschten und eindeutig fest¬
gelegten Weise im Flüssigkeitsfilter montiert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0017] Weitere Vorteile und zweckmäßig Ausführungen sind den weiteren An¬
sprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kraftstofffilter, mit einem ringförmi¬
gen Coalescerelement und einem ringförmigen Hauptfilterelement, die
beide um ein zentrales Mittelrohr gelegt sind,
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung aus dem Übergangsbereich zwi¬
schen Coalescerelement und Hauptfilterelement.
[0018] In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen verse¬
hen. Ausführungsformen der Erfindung
[0019] Der in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeitsfilter 1 wird vorzugsweise als Kraftstofffilter eingesetzt, beispielsweise als Dieselkraftstofffilter, und besteht aus einem topfförmigen Filtergehäuse 2, in dem ein etwa zylindrischer Aufnahmeraum gebildet ist zur Aufnahme eines zentrisch angeordneten, sich in Richtung der Längsachse 6 erstreckenden Mittelrohres 3, eines Coalescerelementes 4 und eines Hauptfilterelementes 5. Das Coalescere- lement 4 hat die Aufgabe, im Kraftstoff fein verteilte Wassertröpfchen zu größeren Tröpfchen anzulagern, so dass eine Abscheidung der Wassertröpfchen vereinfacht und mit höherer Effizienz durchführbar ist. Die Filtration des Kraftstoffes erfolgt in dem in Strömungsrichtung nachfolgenden Hauptfilterelement 5, bei dem es sich insbesondere um einen Partikelfilter handelt.
[0020] Sowohl das Coalescerelement 4 als auch das Hauptfilterelement 5 sind ringförmig ausgebildet und um das zentrische Mittelrohr 3 gelegt. Coalescerelement 4 und Hauptfilterelement 5 sind axial aneinander schließend im Aufnahmeraum des Filtergehäuses 2 angeordnet, die beiden Elemente besitzen jeweils zumindest annähernd den gleichen Innendurchmesser und den gleichen Außendurchmesser und außerdem auch etwa die gleiche axiale Länge. Das Coalescerelement 4 befindet sich im oberen Teil des Filtergehäuses, das Hauptfilterelement 5 dagegen im unteren Teil. [0021] Die Zuströmung des unfiltrierten Fluidgemisches erfolgt von oben gemäß den Pfeilen 8 und 9, von denen der Pfeil 8 (durchgezogener Strich) den Kraftstoffanteil und der Pfeil 9 (strichlierte Linie) den Wasseranteil bezeichnet. Das Fluidgemisch wird gemäß den Pfeilen 8 und 9 zunächst von oben axial in einen ringförmigen Zuströmraum 11 eingeleitet, der zwischen der äußeren Mantelfläche des zentralen Mittelrohres 3 und der radialen Innenseite des Coalescerelementes 4 gebildet ist und sich axial über die Länge des Coalescerelementes erstreckt. Die radiale Innenseite des Coalescerelementes bildet die Rohseite, das Fluidgemisch durchströmt das Coalescerelement radial von innen nach außen. Im Coalescerelement selbst erfolgt keine Filtration und auch keine Abscheidung. Nach dem Austritt des Fluidgemisches über die außen liegende Reinseite des Coalescerelementes wird der Wasseranteil entweder an der Innenseite des Aufnahmeraums im Filtergehäuse oder an einem Prallkragen 12 abgeschieden, welcher zwischen den einander zugewandten Stirnseiten von Coalescerelement und Hauptfilterelement angeordnet ist.
[0022] Der Prallkragen 12 liegt auf einem radial überstehenden Bund 10 auf, der einteilig mit dem zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehenden Mittelrohr 3 ausgebildet ist. Axial befindet sich der Bund 10 in Höhe des Übergangs zwischen Coalescerelement 4 und Hauptfilterelement 5. Die obere Flanke des Bundes 10 ist Träger eines ringförmigen Dichtungselementes 14, der Prallkragen 12 umschließt dieses Dichtungselement 14. [0023] Der Prallkragen 12 ist als separates Bauteil ausgebildet, das von dem Bund 10 getragen ist. Die einander zugewandten Stirnseiten von Coales- cerelement 4 und Hauptfilterelement 5 liegen jeweils unmittelbar an den zugewandten Seiten des Prallkragens 12 auf, so dass dieser die axiale Stirn- bzw. Endscheibe jedes Filterelementes 4 bzw. 5 bildet.
[0024] Des Weiteren besitzt der Prallkragen 12 im radial außen liegenden Bereich einen schrägen Rand 13, der in der üblichen Montageposition nach unten, also in Richtung des Hauptfilterelementes 5 gerichtet ist. Dieser Rand 13 steht über die äußere Mantelfläche von Coalescerelement 4 und Hauptfilterelement 5 radial über und dient als Prallfläche zur Abscheidung der Wassertröpfchen aus dem Fluidgemisch.
[0025] Das Hauptfilterelement 5 liegt im Ausführungsbeispiel mit Abstand zum Mittelrohr 3, dergestalt, dass ein Ringraum zwischen der Innenseite (Reinseite) des Hauptfilterelementes 5 und der äußeren Mantelfläche des Mittelrohres 3 gebildet ist. Wie mit durchgezogenem Pfeil dargestellt, kann das gereinigte Fluid nach dem radialen Durchströmen des Hauptfilterelementes 5 von außen nach innen über nicht dargestellte Öffnungen in der Wandung des Mittelrohres 3 in den axialen Innenraum des Mittelrohres eintreten und von dort axial abströmen. Gegebenenfalls dient aber auch der Ringraum zwischen Innenseite des Hauptfilterelementes und Mantelfläche des Mittelrohrs als Abströmraum, über den das gereinigte Fluid nach dem Austreten über die Reinseite des Hauptfilterelementes axial ab- geleitet wird. In diesem Fall kann das Mittelrohr in diesem Abschnitt geschlossen bzw. ohne Strömungsöffnungen in der Wandung ausgeführt sein.
[0026] Es kann zweckmäßig sein, die Reinseite des Hauptfilterelements unmittelbar an die Mantelfläche des Mittelrohrs angrenzen zu lassen, die in diesem Fall mit Strömungsöffnungen zum Ableiten des aus dem Hauptfilterelement austretenden, gereinigten Fluids versehen ist.
[0027] Die Wassertröpfchen werden nach dem Austreten über die Reinseite des Coalescerelementes 4 entweder an der Innenwand des Aufnahmeraumes im Filtergehäuse, an dem radial überstehenden Rand 13 des Prallkragens 12 oder an der Reinseite des Hauptfilterelementes 5 abgeschieden und zum Boden 7 des Filtergehäuses geleitet, der als Wasseraufnahmebehälter dient und von dem aus das gesammelte Wasser ausgeleitet wird.
[0028] Wie der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen, ist das Mittelrohr 3 in seinem dem Zuström-Ringraum 11 benachbarten axialen Abschnitt auf der äußeren Mantelfläche mit Rippen 15 versehen, die in Achsrichtung verlaufen. Zwischen benachbarten Rippen 15 ist ein Zwischenraum gebildet, der ein dichtes Verschließen mithilfe eines Dichtringes verhindert. Diese Maßnahme dient zur Montagesicherheit, um sicherzustellen, dass nur für ihren jeweiligen Bestimmungszweck vorgesehene Dichtringe verwendet und an der vorgesehenen Position eingebaut werden. [0029] Auch an der radial außen liegenden Seite des Bundes 10 befinden sich in Achsrichtung verlaufende Rippen 16, zwischen denen jeweils ein Zwischenraum gebildet ist. Auch hierdurch ist ausgeschlossen, dass ein Dichtring an dieser Position eingesetzt wird.
[0030] In die obere Flanke des Bundes 10 ist eine Aufnahmenut 17 eingebracht, die einen V-förmigen Querschnitt aufweist und zur Aufnahme des ringförmigen Dichtungselementes 14 dient. Das Dichtungselement 14 besitzt einen korrespondierenden, V-förmigen Querschnitt, so dass eine formschlüssige Aufnahme des Dichtungselementes in der Aufnahmenut 17 möglich ist. Der V-förmige Querschnitt des Dichtringes befindet sich an der unteren Seite des Dichtringes, die obere Seite des Dichtringes ist dagegen mit einem rechteckigen Querschnitt versehen. Der Prallkragen 12 liegt unmittelbar auf dem Dichtungselement 14 auf und besitzt eine zum oberen Teil des Dichtungselementes korrespondierende, rechteckige Querschnittsform. Die Aufnahmenut 18 im Prallkragen 12 zur Aufnahme des Dichtungselementes 14 ist U-förmig ausgebildet und besitzt die Nut seitlich begrenzende, radial innen und außen liegende Wandungen, wobei die radial innen liegende Wandung unmittelbar an der äußeren Mantelfläche des mit Rippen 15 versehenen Mittelrohres anliegt.

Claims

Ansprüche
1. Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff, vorzugsweise Dieselfilter, mit einem ringförmigen Hauptfilterelement (5) und einem dem Hauptfilterelement (5) axial vorgeschalteten, ringförmigen Coalescerelement (4) in einem Filtergehäuse (2), mit einem Mittelrohr (3), wobei das Hauptfilterelement (5) und das Coalescerelement (4) in Radialrichtung zu durchströmen sind, dadurch gekennzeichnet, dass axial in Höhe der benachbarten Stirnseiten von Coalescerelement (4) und Hauptfilterelement (5) ein radial überstehender Bund (10) am Mittelrohr (3) ausgebildet ist, der Träger eines Dichtungselements (14) ist, und dass zwischen Hauptfilterelement (5) und Coalescerelement (4) ein radial überstehender Prallkragen (12) zum Auffangen abgeschiedener Wassertröpfchen angeordnet ist, wobei der Prallkragen (12) am Dichtungselement (14) anliegt.
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkragen (12) die einander zugewandten Stirnseiten von Coalescerelement (4) und Hauptfilterelement (5) begrenzt.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Mantelfläche des Mittelrohrs (3) axial in Höhe des Coalescerele- ments (4) Rippen (15) angeordnet sind.
4. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Innenseite des Hauptfilterelements (5) auf Abstand zur äußeren Mantelfläche des Mittelrohrs (3) liegt.
5. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radial überstehende Bund (10) am Mittelrohr (3) an der radialen Innenseite des Hauptfilterelements (5) anliegt.
6. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche des Mittelrohrs (3) axial in Höhe des Hauptfilterelements (5) glattwandig ausgeführt ist.
7. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (10) an seiner radial außen liegenden Mantelfläche Rippen (16) aufweist.
8. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (14) in eine Aufnahmenut (17) an einer Flanke des Bundes (10) eingesetzt ist.
9. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (17) und das Dichtungselement (14) mit seinem in der Aufnahmenut (17) einragenden Teil eine nicht-runde Querschnittsform aufweisen.
10. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Prallkragen (12) eine Aufnahmenut (18) zur Aufnahme des über den Bund (10) überstehenden Teils des Dichtungselements (14) eingebracht ist.
11. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der radialen Innenseite des Coalescerelements (4) und der äußeren Mantelfläche des Mittelrohrs (3) ein Zuström-Ringraum (11) gebildet ist, über den die zu filtrierende Flüssigkeit dem Coalescerelement (4) zuzuführen ist.
12. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkragen (12) von dem Bund (10) getragen ist.
PCT/EP2009/050619 2008-02-01 2009-01-21 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftstoff WO2009095339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001534.0 2008-02-01
DE202008001534U DE202008001534U1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095339A1 true WO2009095339A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40718703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050619 WO2009095339A1 (de) 2008-02-01 2009-01-21 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008001534U1 (de)
WO (1) WO2009095339A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8551335B2 (en) 2009-07-08 2013-10-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Dual stage filtration with barrier for fuel water separation
US9149748B2 (en) 2012-11-13 2015-10-06 Hollingsworth & Vose Company Multi-layered filter media
US9149749B2 (en) 2012-11-13 2015-10-06 Hollingsworth & Vose Company Pre-coalescing multi-layered filter media
USD777878S1 (en) 2015-09-22 2017-01-31 Caterpillar Inc. Filter cap
USD782000S1 (en) 2015-09-22 2017-03-21 Caterpillar Inc. Filter cap
CN107407239A (zh) * 2015-03-13 2017-11-28 曼·胡默尔有限公司 包括预过滤元件和主过滤元件并且包括水分离单元的燃料过滤器和燃料过滤器插入件
US10155184B2 (en) 2015-09-22 2018-12-18 Caterpillar Inc. Filter element and filter assembly for separating fluids
US10195542B2 (en) 2014-05-15 2019-02-05 Hollingsworth & Vose Company Surface modified filter media
US10399024B2 (en) 2014-05-15 2019-09-03 Hollingsworth & Vose Company Surface modified filter media
US10625196B2 (en) 2016-05-31 2020-04-21 Hollingsworth & Vose Company Coalescing filter media
US10828587B2 (en) 2015-04-17 2020-11-10 Hollingsworth & Vose Company Stable filter media including nanofibers
US10914278B2 (en) 2015-09-22 2021-02-09 Caterpillar Inc. End cap for filter element
US11090590B2 (en) 2012-11-13 2021-08-17 Hollingsworth & Vose Company Pre-coalescing multi-layered filter media

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044773A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter zur Filterung von Kraftstoff
DE102010062813A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
DE102015215777A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Mahle International Gmbh Wasserabscheider
DE102018202178A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Filtration Group Gmbh Filterelement zum Filtern eines Fluidstroms
CN109441683A (zh) * 2018-12-10 2019-03-08 安徽高博过滤科技有限公司 一种商用车燃油滤清器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312350A (en) * 1964-06-19 1967-04-04 Bendix Corp Filter assembly sump drain flow regulator
EP0405447A2 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoff-Filter
EP0575196A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-22 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoffilter mit integriertem Entlüftungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4685760B2 (ja) 2003-03-21 2011-05-18 マン ウント フンメル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 燃料ろ過装置
DE102005005848A1 (de) 2005-02-08 2006-08-10 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem für Kraftstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312350A (en) * 1964-06-19 1967-04-04 Bendix Corp Filter assembly sump drain flow regulator
EP0405447A2 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoff-Filter
EP0575196A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-22 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoffilter mit integriertem Entlüftungssystem

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8551335B2 (en) 2009-07-08 2013-10-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Dual stage filtration with barrier for fuel water separation
US11090590B2 (en) 2012-11-13 2021-08-17 Hollingsworth & Vose Company Pre-coalescing multi-layered filter media
US10279291B2 (en) 2012-11-13 2019-05-07 Hollingsworth & Vose Company Pre-coalescing multi-layered filter media
US10080985B2 (en) 2012-11-13 2018-09-25 Hollingsworth & Vose Company Multi-layered filter media
US9149748B2 (en) 2012-11-13 2015-10-06 Hollingsworth & Vose Company Multi-layered filter media
US9149749B2 (en) 2012-11-13 2015-10-06 Hollingsworth & Vose Company Pre-coalescing multi-layered filter media
US10399024B2 (en) 2014-05-15 2019-09-03 Hollingsworth & Vose Company Surface modified filter media
US10195542B2 (en) 2014-05-15 2019-02-05 Hollingsworth & Vose Company Surface modified filter media
US11266941B2 (en) 2014-05-15 2022-03-08 Hollingsworth & Vose Company Surface modified filter media
CN107407239A (zh) * 2015-03-13 2017-11-28 曼·胡默尔有限公司 包括预过滤元件和主过滤元件并且包括水分离单元的燃料过滤器和燃料过滤器插入件
CN107407239B (zh) * 2015-03-13 2022-01-14 曼·胡默尔有限公司 包括预过滤元件和主过滤元件并且包括水分离单元的燃料过滤器和燃料过滤器插入件
US11819789B2 (en) 2015-04-17 2023-11-21 Hollingsworth & Vose Company Stable filter media including nanofibers
US10828587B2 (en) 2015-04-17 2020-11-10 Hollingsworth & Vose Company Stable filter media including nanofibers
US10914278B2 (en) 2015-09-22 2021-02-09 Caterpillar Inc. End cap for filter element
USD777878S1 (en) 2015-09-22 2017-01-31 Caterpillar Inc. Filter cap
US10155184B2 (en) 2015-09-22 2018-12-18 Caterpillar Inc. Filter element and filter assembly for separating fluids
USD793525S1 (en) 2015-09-22 2017-08-01 Caterpillar Inc. Filter cap
USD782000S1 (en) 2015-09-22 2017-03-21 Caterpillar Inc. Filter cap
US10625196B2 (en) 2016-05-31 2020-04-21 Hollingsworth & Vose Company Coalescing filter media
US11338239B2 (en) 2016-05-31 2022-05-24 Hollingsworth & Vose Company Coalescing filter media

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008001534U1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095339A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftstoff
EP2555848B1 (de) Zyklonabscheider
EP2331229B1 (de) Filtereinrichtung
EP2649292B1 (de) Kraftstofffilter
DE10106950A1 (de) Filterelement für Kraftstoffe
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
EP2263769A1 (de) 3-stufiger Kraftstofffilter
DE102011120653A1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
WO2011032844A2 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine
WO2015018779A1 (de) Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter
DE102012019862B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kraftstoff- oder Ölfilter
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
WO2013000807A1 (de) Filterelement, insbesondere für kraftstofffilter, sowie zugehöriger stützkörper
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
DE102004041768B4 (de) Fliehkraftabscheider
DE102008020223A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
EP3067102A1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
EP2910290A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0648929A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE102015003100A1 (de) Abscheider sowie Abscheidesystem für in Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen
EP0655269A2 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE102012024349B4 (de) Filter zur Filtrierung von Flüssigkeiten und Filterelement eines derartigen Filters
WO2021078771A1 (de) Abscheidevorrichtung zur abscheidung von flüssigkeit aus gas, insbesondere luft, und abscheidesystem einer maschine
EP2463444B1 (de) Schlammabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09705174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1