WO2009095315A1 - Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke - Google Patents

Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke Download PDF

Info

Publication number
WO2009095315A1
WO2009095315A1 PCT/EP2009/050462 EP2009050462W WO2009095315A1 WO 2009095315 A1 WO2009095315 A1 WO 2009095315A1 EP 2009050462 W EP2009050462 W EP 2009050462W WO 2009095315 A1 WO2009095315 A1 WO 2009095315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nitrile rubber
latex
coagulation
nitrile
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Obrecht
Original Assignee
Lanxess Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland Gmbh filed Critical Lanxess Deutschland Gmbh
Priority to JP2010544658A priority Critical patent/JP5718056B2/ja
Priority to PL09705310T priority patent/PL2238175T3/pl
Priority to EP09705310A priority patent/EP2238175B1/de
Priority to MX2010007995A priority patent/MX2010007995A/es
Priority to CA2713449A priority patent/CA2713449C/en
Priority to ES09705310T priority patent/ES2377362T3/es
Priority to BRPI0907377A priority patent/BRPI0907377B1/pt
Priority to AT09705310T priority patent/ATE537193T1/de
Priority to CN2009801033866A priority patent/CN101932611B/zh
Priority to US12/864,358 priority patent/US20110059279A1/en
Publication of WO2009095315A1 publication Critical patent/WO2009095315A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • C08C1/15Coagulation characterised by the coagulants used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing

Definitions

  • the invention relates to a nitrile rubber, a process for its preparation, vulcanizable mixtures based on this nitrile rubber, and a process for the preparation of
  • Nitrile rubbers also abbreviated to "NBR”, are understood to mean rubbers which are copolymers or terpolymers of at least one ⁇ , ⁇ -unsaturated nitrile, at least one conjugated diene and optionally one or more further copolymerizable monomers.
  • nitrile rubbers and processes for making such nitrile rubbers are known, see e.g. W. Hofmann, Rubber Chem. Technol. 36 (1963) 1 and Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1993, pp. 255-261.
  • Nitrile rubbers are used in a wide variety of applications, such as automotive seals, hoses, belts and damping elements, stators, borehole seals and valve seals used in oil production, as well as many parts of the aerospace, electrical, mechanical and marine industries.
  • the moldings come on the basis of such nitrile rubbers in contact with water or aqueous media, for example, when it comes to hoses, pipes or seals.
  • water or aqueous media for example, when it comes to hoses, pipes or seals.
  • Nitrilkautschukvulkanisate it is important that the Nitrilkautschukvulkanisate have only the lowest possible water swelling.
  • NBR is prepared by emulsion polymerization, initially obtaining an NBR latex.
  • the NBR solid is isolated from this latex by coagulation.
  • salts and acids are used for coagulation.
  • monovalent metal ions e.g. in the form of sodium chloride
  • significantly larger amounts of electrolyte are needed than of polyvalent metal ions, e.g. in the form of
  • Acrylonitrile copolymers with 10-30% by weight of acrylonitrile are said to have good elasticity and low temperature properties combined with increased swelling resistance and advantageous processability. Measures by which it is possible to influence the storage stability, the vulcanization rate of the nitrile rubber and the property profile of the vulcanized NBR, in particular water swelling, can be used
  • JP 27902/73 Appl. 69 32.322
  • the use of amines in the coagulation of latices with magnesium salts for example by combining diethylenetriamine and magnesium chloride, reduces the scorch rate and thus improves the scorch resistance of nitrile rubbers. Further information can not be found in this prior art.
  • Zinc salt can be precipitated.
  • the preferred water-soluble salt is sodium chloride.
  • DE-OS 24 25 441 are in the electrolyte coagulation of rubber latices as auxiliaries instead of methyl cellulose 0.1-10 wt.% (Based on the Rubber) water-soluble C 2 -C 4 alkylcelluloses or hydroxyalkylcelluloses in combination with 0.02 to 10 wt.% (Relative to the rubber) of a water-soluble alkali metal, alkaline earth metal, aluminum or zinc salt. Again, sodium chloride is used as the preferred water-soluble salt.
  • the coagulum is mechanically separated, optionally washed with water and the remaining water removed. Again, it is stated that the foreign substances are virtually completely removed as in DE-OS 23 32 096 together with the water when separating the coagulum, and about remaining residues are completely washed out by washing with more water.
  • Nitrile rubber latexes having improved storage stability (70 ° C / 28 days) and higher cure rate (TC90).
  • TC90 cure rate
  • the method is characterized by the maintenance of a narrow pH range in the crumb wash, wherein the pH of the wash water in the range 5 to 8, preferably
  • calcium hydroxide, magnesium hydroxide and sodium hydroxide are used, with the use of sodium hydroxide being preferred.
  • an alkylated aryl phosphite-based aging inhibitor in particular alkylated aryl phosphites, in combination with sterically hindered phenols. After washing, the rubber crumbs are dehydrated in a Schneckenaggreagat to residual moisture content of 7 to 10 wt.% And then thermally dried.
  • Catalyst residues and the like is virtually completely free. These foreign substances are removed along with the water when separating the coagulum and about remaining
  • Latex coagulation needed to reduce the amount of electrolyte as much as possible. This is achieved according to the teaching of DE-OS 30 43 688, by using in the electrolytic coagulation of latices in addition to the inorganic coagulant as an adjuvant either on plant-derived proteinaceous materials or polysaccharides such. Starch and optionally water-soluble polyamine compounds used.
  • inorganic coagulants it is preferred to describe alkali metal or alkaline earth metal salts. Due to the special additives, it is possible to reduce the quantities of salt necessary for quantitative latex coagulation.
  • the latex coagulation of styrene / butadiene rubber is not carried out using metal salts, but with the aid of a combination of sulfuric acid with gelatine ("glue")
  • EP-A-1 369 436 The aim of EP-A-1 369 436 is to provide nitrile rubbers of high purity. To prepare the nitrile rubbers, the emulsion polymerization in the presence of
  • Fatty acid and / or resin acid salts are carried out as emulsifiers, then made the latex coagulation by addition of acid at pH values less than or equal to 6, optionally with the addition of precipitants.
  • acid it is possible to use all mineral and organic acids which make it possible to set the desired pH.
  • additional precipitating agent for example, alkali metal salts of inorganic acids can be used.
  • precipitation aids such as gelatin, polyvinyl alcohol, cellulose, carboxylated cellulose and cationic and anionic polyelectrolytes or mixtures thereof can also be added.
  • EP-A-1 369 436 provides no indications for the controlled production of nitrile rubbers. In particular, EP-A-1 369 436 does not contain any indications of the factors which influence the vulcanization rate and the profile of properties of the associated vulcanizates, in particular their
  • Water swellability can be influenced.
  • EP-A-0 692 496, EP-A-0 779 301 and EP-A-0 779 300 each describe nitrile rubbers based on an unsaturated nitrile and a conjugated diene. Common to all nitrile rubbers is that they contain 10-60% by weight of unsaturated nitrile and have a Mooney viscosity in the
  • the preparation of the nitrile rubbers takes place in each case in the presence of a correspondingly structured C 2 -C 6 -alkyl thiol as molecular weight regulator, which acts as a "chain transfer agent” and is thus incorporated as an end group in the polymer chains.
  • the nitrile rubbers according to EP-A-0 779 300 are stated to have a width " ⁇ AN” (AN stands for acrylonitrile) of the compositional distribution of the unsaturated nitrile in the copolymer in the range from 3 to 20.
  • the process for their preparation differs from that of EP-AO 692 496 characterized in that only 30-80 wt.% Of the total amount of monomer to
  • Polymerization start are used and the remaining amount of monomer is added only at a conversion of the polymerization of 20-70 wt.%.
  • nitrile rubbers according to EP-A-0 779 301 are stated to be from 3 to 20% by weight of a low molecular weight fraction having a number average molecular weight M n smaller
  • any coagulants can be used.
  • inorganic coagulants calcium chloride, aluminum sulfate and sodium chloride are used.
  • nitrile rubbers have low temperature and oil resistance and good mechanical properties. It is further claimed that in the production of nitrile rubbers by high polymerization conversions of greater than 75%, preferably greater than 80%, a high productivity can be achieved and also the vulcanization rate in the vulcanization with sulfur or peroxides is high, especially for NBR types for the injection molding process. It is further stated that the nitrile rubbers have a short scorch time and a high crosslink density.
  • the scorch time (the so-called “scorch time” (measured as “T 5 ") used, which, however, is only a measure of the scorching speed. No statements are made about the overall vulcanization rate and how it may be influenced.
  • the crosslink density is only described by specifying the maximum torque value (measured as V max ).
  • heptamethylnonan-4-thiol is not necessarily capable of setting a rapid vulcanization characteristic and setting a high modulus level.
  • EP-A-0 692 496 mentions, inter alia, that many methods have already been proposed for setting high vulcanization rates, such as, for example, B. the
  • DE 102007024011 describes a rapidly vulcanizing nitrile rubber with good mechanical properties, in particular a high modulus 300 level, which has an ion index ("ICZ") of the general formula (I) in the range from 7 to 26 ppm x mol / g.
  • ICZ ion index
  • the ion characteristic is defined as follows:
  • c (Ca + ), c (Na + ) and c (K + ) indicate the concentration of calcium, sodium and potassium ions in nitrile rubber in ppm.
  • the nitrile rubbers according to the invention mentioned in the examples have Ca ion contents in the range of 325-620 ppm and Mg ion contents in the range of 14-22 ppm.
  • the non-inventive nitrile rubbers of the examples have Ca ion contents in the range 540-1290 ppm and Mg ion contents of 2-34 ppm.
  • coagulation in the presence of a salt of a 1-valent metal and optionally up to 5% by weight of a salt of a 2-valent Metals performed and the temperature during coagulation and subsequent washing is at least 50 0 C.
  • nitrile rubbers produced in the inventive examples are 171 -1930 ppm, the Mg contents are in a range of 2 to 265 ppm.
  • the Ca ion contents of the comparative examples not according to the invention are 2-25 ppm, the Mg ion contents of the comparative examples 1-350 which are not according to the invention and the examples according to the invention 2 to 265 ppm.
  • Such storage-stable nitrile rubber is obtained by carrying out the latex coagulation in the presence of at least one salt based on aluminum, calcium, magnesium, potassium, sodium or lithium and coagulation or washing in the presence of a Ca salt or wash water containing Ca ions and in the presence of a Cl-containing salt.
  • the applications do not specify how the vulcanization behavior of nitrile rubber and the vulcanizate properties can be influenced.
  • DE 102007024010 describes another rapidly vulcanizing nitrile rubber which has an ionic number ("ICZ") of the general formula (II) in the range from 0-60, preferably 10-25 ppm ⁇ mol / g.
  • ICZ ionic number
  • c (Ca 2+ ), c (Mg 2+ ), c (Na + ) and c (K + ) indicate the concentration of calcium, magnesium, sodium and potassium ions in the nitrile rubber in ppm, and the Mg Ion content is 50-250 ppm based on the nitrile rubber.
  • the Ca ion content c (Ca 2+ ) is in the range of 163-575 ppm and the Mg
  • Ion content c (Mg 2+ ) in the range of 57-64 ppm.
  • the Ca ion content c (Ca 2+ ) is in the range of 345-1290 ppm and the Mg ion content c (Mg 2+ ) is in the range of 2-440 ppm.
  • the latex coagulation must be carried out in compliance with special measures. In particular, the latex is coagulated with a magnesium salt to a temperature of less
  • the object of the present invention was thus to carry out the coagulation of nitrile rubber latices with low amounts of precipitant, so that a quantitative latex precipitation without fines succeeds (ie to obtain a clear serum). It was also desirable that no too large rubber crumbs (without latex or precipitant inclusions) are formed and that the amounts of emulsifier remaining in the product are low (equivalent to a high COD load in the latex serum and in the waste water).
  • the object was also to provide a nitrile rubber, which is not only stable in storage, but also has a high vulcanization rate, in particular low differences of vulcanization and scorch rate (t 9O -tio), and good mechanical properties, in particular a high module level and a low swelling in the
  • nitrile rubbers having a good storage stability and a simultaneously high vulcanization rate (t 9O -tio) as well as excellent vulcanizate properties and a low water swelling, if they have a special
  • the present invention thus provides a nitrile rubber which contains repeating units of at least one ⁇ , ⁇ -unsaturated nitrile, at least one conjugated diene and optionally one or more further copolymerizable monomers and which has an ion characteristic which is defined according to the following general formula (I), from 18 to 29 ppm x mol / g,
  • C (Ca 2+ ), C (Mg 2+ ), c (Na + ) and c (K + ) indicate the concentration of calcium, magnesium, sodium and potassium ions in nitrile rubber in ppm.
  • nitrile rubbers according to the invention have excellent storage stability, allow a high vulcanization rate (characterized by the difference of
  • Vulcanization and scorch time (t 9 o-ti O )) and have good vulcanizate properties, in particular a high level of modulus values and low water swelling.
  • Such nitrile rubbers are hitherto unknown from the prior art.
  • the nitrile rubbers according to the invention have an ionic number ("IKZ") of the general formula (1) in the range from 19 to 28 ppm x mol / g
  • the metal ion concentrations are divided by the atomic weights of the respective metals. For this reason, the dimension of the ICZ is [ppm x mol / g].
  • concentrations of calcium, magnesium, sodium and potassium ions are determined as previously described.
  • the nitrile rubbers according to the invention have very good storage stability.
  • the term storage stability of a rubber is understood to mean as far as possible a constant molecular weight or Mooney viscosity over a relatively long period of time, in particular also at relatively high temperatures.
  • the storage stability is usually determined by storing the unvulcanized nitrile rubber at a higher temperature over a defined period of time (also referred to as hot air storage) and the difference in the Mooney viscosities before and after this storage at elevated temperatures Temperature determined. Since the Mooney viscosity of nitrile rubber usually increases during hot-air storage, the storage stability is characterized by the difference in Mooney viscosity after storage minus Mooney viscosity before storage.
  • MV2 represents the value for the Mooney viscosity of the same nitrile rubber after storage for 48 hours at 100 0 C.
  • LS is a maximum of 5 Mooney units.
  • LS is less than 5 Mooney units, more preferably at most 4
  • the nitrile rubbers according to the invention also have only a few impurities, in particular the emulsifier used in the polymerization, which is reflected in high COD values of the latex serum and the washing water.
  • the amount of emulsifier remaining in the nitrile rubber is determined indirectly by determining the soluble organic constituents contained in the aqueous phase after the latex coagulation.
  • COD Chemical Oxygen Demand
  • H 41-1 and H 41-2 of the latex serum In the COD determination, organic constituents are oxidized quantitatively with strongly sulfuric potassium dichromate in the presence of a silver sulfate catalyst. Subsequently, the amount of unreacted potassium dichromate is back titrated with ferrous ions.
  • the COD value is given in the DIN standard in the dimension mg oxygen / liter solution or in the dimension g oxygen / liter solution.
  • the COD value of the serum based on the mass of the nitrile rubber.
  • the COD value has the dimension gs aUerstoff / kg NBR . This value is obtained in the following way:
  • COD NBR COD based on 1 kg NBR [g oxygen / kg NBR ]
  • COD s emm COD of the serum (determined experimentally) [g oxygen / kg semm ]
  • m s emm mass of the serum in 1 kg of latex [kg]
  • m FM mass of the precipitating agent used [kg / kg latex]
  • the COD value is a measure of the amount of low molecular weight constituents present in the latex serum after the latex coagulation, in particular of the emulsifiers used in the polymerization.
  • the cylindrical test piece has a diameter of 36.6 mm, a thickness of 4 mm. Weight gain in wt.% After storage for 7 days at 100 0 C in deionized water is determined.
  • the nitrile rubbers according to the invention have repeating units of at least one ⁇ , ⁇ -unsaturated nitrile, at least one conjugated diene and optionally one or more further copolymerizable monomers.
  • the conjugated diene can be of any nature. Preference is given to using (C / rC 6 ) -conjugated dienes. Particular preference is given to 1,3-butadiene, isoprene, 2,3-dimethylbutadiene, piperylene, 1,3- Pentadiene or mixtures thereof. Particularly preferred are 1,3-butadiene and isoprene or mixtures thereof. Very particular preference is given to 1,3-butadiene.
  • any known ⁇ , ß-unsaturated nitrile can be used, preferred are (C 3 -C 5 ) - ⁇ , ß-unsaturated nitriles such as acrylonitrile, methacrylonitrile, 1-chloroacrylonitrile,
  • Ethacrylonitrile or mixtures thereof is acrylonitrile. Particularly preferred is acrylonitrile.
  • a particularly preferred nitrile rubber is thus a copolymer of acrylonitrile and 1,3-butadiene.
  • one or more other copolymerizable monomers may be used, e.g. ⁇ , ß-unsaturated mono- or dicarboxylic acids, their esters or amides.
  • ß-unsaturated mono- or dicarboxylic acids for example, fumaric acid, maleic acid,
  • Acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid and itaconic acid Preference is given to maleic acid, acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid.
  • Such nitrile rubbers are also commonly referred to in the art as carboxylated nitrile rubbers, or for brevity also "XNBR".
  • esters of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids are alkyl esters, alkoxyalkyl esters, hydroxyalkyl esters or mixtures thereof.
  • alkyl esters of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids are methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate, t-butyl (meth) acrylate, hexyl (meth) - acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate, octyl (meth) acrylate and lauryl (meth) acrylate.
  • n-butyl acrylate is used.
  • alkoxyalkyl esters of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids are methoxyethyl (meth) acrylate, ethoxyethyl (meth) acrylate and methoxyethyl (meth) acrylate.
  • methoxyethyl acrylate is used.
  • Particularly preferred hydroxyalkyl esters of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids are hydroxyethyl (meth) acrylate, hydroxypropyl (meth) acrylate and hydroxy (butyl (meth) acrylate.
  • esters of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids are, for example, polyethylene glycol (meth) acrylate, polypropylene glycol (meth) acrylate, glycidyl (meth) acrylate, epoxy (meth) acrylate and urethane (meth) acrylate.
  • Further possible monomers are vinylaromatics such as styrene, ⁇ -methylstyrene and vinylpyridine.
  • the proportions of conjugated diene and ⁇ , ⁇ -unsaturated nitrile in the nitrile rubbers according to the invention can vary within wide ranges.
  • the proportion of or the sum of the conjugated dienes is usually in the range of 20 to 95 wt.%, Preferably in the range of 40 to 90 wt .-%, particularly preferably in the range of 60 to 85 wt.%, Based on the
  • the proportion of or the sum of the ⁇ , ⁇ -unsaturated nitriles is usually from 5 to 80% by weight, preferably from 10 to 60% by weight, more preferably from 15 to 40% by weight, based on the total polymer.
  • the proportions of the monomers add up to 100 each
  • the additional monomers can be present in amounts of from 0 to 40% by weight, preferably from 0.1 to 40% by weight, particularly preferably from 1 to 30% by weight, based on the total polymer. In this case, corresponding proportions of the conjugated diene (s) and / or of the ⁇ , ⁇ -unsaturated nitrile are replaced by the proportions of these additional monomers, with the proportions of all monomers remaining in each case adding up to 100% by weight.
  • esters of (meth) acrylic acid are used as additional monomers, this usually takes place in amounts of from 1 to 25% by weight.
  • ⁇ , ⁇ -unsaturated mono- or dicarboxylic acids are used as additional monomers, this is usually carried out in amounts of less than 10% by weight.
  • the nitrogen content is in the nitrile rubbers according to the invention according to DIN 53 625 after
  • the nitrile rubbers usually have Mooney viscosities (ML (1 + 4 @ 100 ° C)) of 10 to 150, preferably 20 to 100 Mooney units.
  • Mooney Viscosity (ML (1 + 4 @ 100 ° C) 10 to 150, preferably 20 to 100 Mooney units.
  • the glass transition temperatures of the nitrile rubbers are usually in the range -70 0 C to +10 0 C, preferably in the range from -60 0 C to 0 0 C.
  • nitrile rubbers Preference is given to nitrile rubbers according to the invention, the repeat units of acrylonitrile, 1,3-butadiene and, if appropriate, of one or more further copolymerisable Have monomers. Preference is likewise given to nitrile rubbers which have repeat units of acrylonitrile, 1,3-butadiene and one or more ⁇ , ⁇ -unsaturated mono- or dicarboxylic acids, their esters or amides, and in particular repeat units of an alkyl ester of an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids preferably methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate, t-butyl (meth) acrylate, hexyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate, octyl (meth
  • the present invention further provides a process for the production of
  • Nitrile rubbers by emulsion polymerization of at least one ⁇ , ß-unsaturated nitrile, at least one conjugated diene and optionally one or more further copolymerizable monomers in the presence of at least one molecular weight regulator, wherein the obtained in the polymerization nitrile rubber-containing latex is subjected to coagulation and the coagulated nitrile rubber is subsequently washed characterized in that (i) the latex obtained in the emulsion polymerization has a pH of at least 6 before coagulation,
  • the latex coagulation is carried out using at least one alkali metal salt precipitant, optionally replacing up to 40% by weight of the alkali metal salt with a calcium salt, (iii) using gelatin as co-precipitant for latex coagulation .
  • the latex coagulation and / or the work-up of the coagulated latex is carried out using calcium-ion-containing water, provided that the coagulation is carried out in the absence of a calcium salt.
  • the preparation of the nitrile rubbers takes place in the process according to the invention by emulsion polymerization.
  • Emulsion polymerizations are carried out using emulsifiers.
  • emulsifiers for this purpose, a wide range of emulsifiers are known and accessible to the person skilled in the art.
  • emulsifiers for example, anionic emulsifiers or neutral emulsifiers can be used.
  • Anionic emulsifiers are preferably used, particularly preferably in the form of water-soluble salts.
  • modified resin acids can be used by dimerization, disproportionation, hydrogenation and modification of resin acid mixtures which contain abietic acid, neoabietic acid, palustric acid, levopimaric acid.
  • a particularly preferred modified rosin acid is the disproportionated rosin acid (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Volume 31, pp. 345-355).
  • anionic emulsifiers and fatty acids can be used. These contain 6 to 22
  • C atoms per molecule can be fully saturated or contain one or more double bonds in the molecule.
  • fatty acids are caproic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid.
  • the carboxylic acids are usually based on origin-specific oils or fats such.
  • Soybean oil, fish oil and beef tallow, etc. (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 13, pp. 75-108).
  • Preferred carboxylic acids are derived from coconut fatty acid and beef tallow and are partially or completely hydrogenated.
  • Such carboxylic acids based on modified resin acids or fatty acids are used as water-soluble lithium sodium, potassium and ammonium salts.
  • the sodium and potassium salts are preferred.
  • Anionic emulsifiers are also sulfonates, sulfates and phosphates bonded to an organic radical.
  • Suitable organic radicals are aliphatic, aromatic, alkylated aromatics, fused aromatics, and methlyene-bridged aromatics, wherein the methylene-bridged and fused aromatics may additionally be alkylated.
  • the length of the alkyl chains is 6 to 25 C atoms.
  • the length of the alkyl chains bonded to the aromatics is between 3 and 12 C atoms.
  • the sulfates, sulfonates and phosphates are used as lithium, sodium, potassium and ammonium salts.
  • the sodium, potassium and ammonium salts are preferred.
  • sulfonates examples include Na-lauryl sulfate, Na-alkylsulfonate, Na-alkylarylsulfonate, Na-salts of methylene-bridged arylsulfonates, N a-alkylated salts
  • the alkylated naphthalenesulfonic acids and the methylene-bridged (and optionally alkylated) naphthalenesulfonic acids are present as mixtures of isomers, which may also contain more than 1 sulfonic acid group (2 to 3 sulfonic acid groups) in the molecule.
  • Neutral emulsifiers are derived from addition products of ethylene oxide and propylene oxide on compounds with sufficiently acidic hydrogen. These include, for example, phenol, alkylated phenol and alkylated amines. The average degrees of polymerization of the epoxides are between 2 and 20. Examples of neutral emulsifiers are ethoxylated nonylphenols having 8, 10 and 12 ethylene oxide units. The neutral emulsifiers are usually not used alone, but in combination with anionic emulsifiers.
  • the emulsifiers are used in an amount of 0.2 to 15 parts by weight, preferably 0.5 to 12.5 parts by weight, more preferably 1, 0 to 1 0 parts by weight based on 1 00 parts by weight of the
  • the emulsion polymerization is carried out using the emulsifiers mentioned. If, after completion of the polymerization, latexes are obtained which tend to premature self-coagulation owing to a certain instability, the said emulsifiers can also be added for the purpose of post-stabilizing the latexes. This may be necessary in particular before removal of unreacted monomers by treatment with water vapor and before latex storage.
  • At least one molecular weight regulator is used to control the molecular weight of the resulting nitrile rubber.
  • the regulator is usually used in an amount of 0.01 to 3.5 parts by weight, preferably 0.05 to 2.5 parts by weight per 100 parts by weight of the monomer mixture.
  • Mercaptan-containing carboxylic acids mercaptan-containing alcohols, xanthogen disulphites, thiuram disulphites, halogenated hydrocarbons, branched aromatic or aliphatic hydrocarbons and also linear or branched mercaptans can be used to adjust the molecular weight. These compounds usually have 1 to 20 carbon atoms (see
  • Rubber Chemistry and Technology (1976), 49 (3), 610-49 (Uraneck, CA): "Molecular weight control of elastomers prepared by emulsion polymerization” and DC Blackley, Emulsion Polymerization, Theory and Practice, Applied Science Publishers Ltd London, 1975, pp. 329-381).
  • Examples of mercaptan-containing alcohols and mercaptan-containing carboxylic acids are monothioethylene glycol and mercaptopropionic acid.
  • xanthogen disulphites are dimethylxanthogen disulphide, diethylxanthogen disulphide, and
  • thiuram disulfides are tetramethylthiuram disulfide, tetraethylthiuram disulfide and tetrabutylthiuram disulfide.
  • halogenated hydrocarbons are carbon tetrachloride, chloroform, methyl iodide, diiodomethane, difluorodiiodomethane, 1,4-diiodobutane, 1,6-diiodohexane, ethyl bromide, ethyl iodide, 1,2-dibromotetrafluoroethane, bromotrifluoroethene, bromodifluoroethene.
  • branched hydrocarbons are those from which an H radical can easily be split off. Examples of these are toluene, ethylbenzene, cumene, pentaphenylethane, triphenylmethane, 2,4-diphenyl, 4-methyl-1-pentene, dipentene and terpenes such as e.g. Limonene, ⁇ -pinene, ⁇ -pinene, ⁇ -carotene and ⁇ -carotene.
  • linear or branched mercaptans examples include n-hexyl mercaptan or mercaptans containing 12-16 carbon atoms and at least three tertiary carbon atoms, wherein the sulfur is bonded to one of these tertiary carbon atoms. These mercaptans are preferred and can be used either singly or in mixtures. Suitable examples are the addition compounds of hydrogen sulfide to oligomerized propene, in particular tetrameric propene, or to oligomerized isobutene, especially trimeric isobutene, which are often referred to in the literature as tertiary dodecyl mercaptan ("t-DDM").
  • alkylthiols or (isomeric) mixtures of alkylthiols are either commercially available or can be prepared by a process which is adequately described in the literature (see, for example, JP 07-316126, JP 07-316127 and JP 07-316128 and US Pat GB
  • alkylthiol satisfying the definition given above is 2,2,4,6,6,8,8-pentamethylheptane-4-thiol.
  • the catalyst used is boron trifluoride in amounts of not more than 1.5% by weight, based on the triisobutene used,
  • reaction mixture is brought into contact after the reaction with an aqueous alkaline solution and the catalyst is removed.
  • the individual alkylthiols or mixtures thereof are usually used in an amount of from 0.05 to 3 parts by weight, preferably from 0.1 to 1.5 parts by weight, based on 100 parts by weight of the monomer mixture.
  • the metering of the molecular weight regulator or of the molecular weight regulator mixture takes place either at the beginning of the polymerization or else in portions during the course of the polymerization, with the portionwise addition of all or individual components of the regulator mixture during the polymerization being preferred.
  • the molecular weight regulator is due to its function to some extent in the form of end groups in the nitrile rubber again.
  • the nitrile rubber has alkylthio end groups to some extent.
  • the specific mixture of Ci described above -mercaptans 2 it therefore is the corresponding thio end groups of the thiols present in the regulator mixture, ie, 2,2,4,6,6-pentamethylheptane-4-thio - and / or 2,4,4,6,6-
  • Pentamethylheptane-2-thio and / or 2,3,4,6,6-pentamethylheptane-2-thio and / or 2,3,4,6,6-pentamethylheptane-3-thio end groups Such a nitrile rubber preferably contains 2,2,4,6,6-pentamethylheptane-4-thio, 2,4,4,6,6-pentamethylheptane-2-thio, 2,3,4,6,6-pentamethylheptane -2-thio and 2,3,4,6,6-pentamethylheptane-3-thio end groups.
  • the peroxo compounds include hydrogen peroxide, peroxodisulfates, peroxodiphosphates, hydroperoxides, peracids, peracid esters, peracid anhydrides and peroxides with two organic radicals
  • Suitable salts of peroxodisulfuric acid and peroxodiphosphoric acid are the
  • Suitable hydroperoxides are e.g. t-butyl hydroperoxide,
  • Radicals are dibenzoyl peroxide, 2,4-dichlorobenzoyl peroxide, di-t-butyl peroxide, dicumyl peroxide, t-butyl perbenzoate, t-butyl peracetate, etc.
  • Suitable azo compounds are azobisisobutyronitrile,
  • Hydrogen peroxide, hydroperoxides, peracids, peracid esters, peroxodisulfate and peroxodiphosphate are also used in combination with reducing agents.
  • Suitable reducing agents are sulfenates, sulfinates, sulfoxylates, dithionite, sulfite, metabisulfite, disulfoate,
  • Examples of preferred redox systems are: 1) potassium peroxodisulfate in combination with triethanolamine, 2) ammonium peroxodiphosphate in combination with sodium metabisulfite
  • the amount of oxidizing agent is 0.001 to 1 part by weight based on 100 parts by weight of monomer.
  • the molar amount of reducing agent is between 50% to 500% based on the molar amount of the oxidizing agent used.
  • the molar amount of complexing agent refers to the amount of used
  • Transition metal is usually equimolar with this.
  • All or individual components of the initiator system are metered in at the beginning of the polymerization or during the polymerization.
  • the polymerization time is in the range of 5 h to 15 h and depends essentially on the acrylonitrile content of the monomer mixture and on the polymerization temperature.
  • the polymerization temperature is in the range of 0 to 30 0 C, preferably in the range of 5 to
  • a stopper is added to the reaction mixture.
  • Suitable for this purpose are, for example, dimethyldithiocarbamate, Na nitrite, mixtures of dimethyldithiocarbamate and Na nitrite, hydrazine and hydroxylamine, and salts derived therefrom, such as hydrazinium sulfate and
  • Hydroxylammonium sulfate diethylhydroxylamine, diisopropylhydroxylamine, hydrosoluble salts of hydroquinone, sodium dithionite, phenyl- ⁇ -naphthylamine and aromatic phenols such as tert-butylcatechol, or phenothiazine.
  • the amount of water used in the emulsion polymerization is in the range of 100 to 900
  • Parts by weight preferably in the range from 120 to 500 parts by weight, more preferably in the range from 150 to 400 parts by weight of water, based on 100 parts by weight of the monomer mixture.
  • salts can be added to the aqueous phase during the emulsion polymerization.
  • Salts are salts of monovalent metals in the form of potassium and sodium hydroxide, sodium sulfate,
  • Electrolytes are in the range 0 to 1 parts by weight, preferably 0 to 0.5 parts by weight based on 100 parts by weight of the monomer mixture.
  • the polymerization can be carried out either batchwise or continuously in a stirred tank cascade. To achieve a uniform course of polymerization, only part of the initiator system is used for the start of the polymerization, and the remainder is metered in during the polymerization. Usually, the polymerization is started with 10 to 80% by weight, preferably 30-50% by weight, of the total amount of initiator. The addition of individual components of the initiator system is possible.
  • Latex subjected to a steam distillation In this case, temperatures in the range of 70 0 C to 150 0 C applied, wherein at temperatures ⁇ 100 ° C, the pressure is reduced.
  • a post-stabilization of the latex with emulsifier can take place.
  • the abovementioned emulsifiers in amounts of 0.1 to 2.5% by weight, preferably 0.5 to 2.0% by weight. % based on 100 parts by weight of nitrile rubber.
  • one or more anti-aging agents can be added to the latex. Phenolische, aminische and others are suitable for this
  • Suitable phenolic antioxidants are alkylated phenols, styrenated phenol, hindered phenols such as 2,6-di-tert-butylphenol, 2,6-di-tert-butyl-p-cresol (BHT), 2,6-di-tert. - Butyl-4-ethylphenol, sterically hindered phenols containing ester groups, thioether-containing sterically hindered phenols, 2,2'-methylenebis (4-methyl-6-tert-butylphenol) (BPH) and sterically hindered thiobisphenols.
  • BHT 2,6-di-tert-butylphenol
  • BHT 2,6-di-tert-butyl-p-cresol
  • BHT 2,6-di-tert. -butyl-4-ethylphenol
  • sterically hindered phenols containing ester groups thioether-containing sterically hindered phenols
  • Diphenylamine ODPA
  • PAN phenyl- ⁇ -naphthylamine
  • PBN phenyl-ß-naphthylamine
  • phenylenediamines are N-isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine, N, 3-dimethylbutyl-N'-phenyl->-phenylenediamine (6PPD), Nl, 4-dimethylpentyl-N'-phenyl - /? - phenylenediamine (7PPD), NN'-bis-l, 4- (l, 4-dimethylpentyl) -p-phenylenediamine (77PD), etc.
  • anti-aging agents include phosphites such as tris (nonylphenyl) phosphite, polymerized 2,2,4-trimethyl-1,2-dihydroquinoline (TMQ), 2-mercaptobenzimidazole (MBI),
  • phosphites such as tris (nonylphenyl) phosphite, polymerized 2,2,4-trimethyl-1,2-dihydroquinoline (TMQ), 2-mercaptobenzimidazole (MBI),
  • Methyl 2-mercaptobenzimidazole (MMBI), zinc methylmercaptobenzimidazole (ZMMBI).
  • the phosphites are generally used in combination with phenolic antioxidants.
  • TMQ, MBI and MMBI are mainly used for ⁇ BR grades that are vulcanized peroxide.
  • the latex coagulation is carried out in the process according to the invention using at least one alkali metal salt as precipitant, with optionally up to 40% by weight of the alkali metal salt being replaced by a calcium salt.
  • latex coagulation and / or work-up of the coagulated latex takes place using water containing calcium ions, provided that no calcium salt is present in the latex coagulation.
  • Suitable alkali metal salts are, for example, sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, potassium sulfate, sodium nitrate, potassium nitrate, sodium atriumate, potassium formate and sodium acetate and potassium acetate. Up to 40% by weight of the alkali salt may optionally be replaced by a calcium
  • Salt e.g. Calcium chloride, calcium formate or calcium nitrate are replaced.
  • Preference is given to using sodium chloride or potassium chloride.
  • Also suitable is a mixture of at least 60% by weight of sodium chloride and / or potassium chloride with a maximum of 40% by weight of calcium chloride.
  • latex coagulation are usually 0.1 to 15 wt.%, Preferably 0.3 to 10 wt.
  • the alkali metal salt concentration in the precipitant solution is usually from 0.1 to 35% by weight, preferably from 0.5 to 30% by weight, particularly preferably from 5 to 25% by weight.
  • the aqueous solution of the precipitant can be prepared with deionized water or non-deionized and thus calcium ion water.
  • the use of non-deionized water is important when latex coagulation occurred in the absence of a calcium salt.
  • Gelatin is a mixture of polypeptides which, depending on the extraction, has molecular weights of about 13,500 to 500,000 (determined by SDS gel electrophoresis or gel chromatography). Gelatine is mainly obtained by a more or less extensive hydrolysis of the collagen contained in swine rinds, bovine / calf split skin and their bones. A description of the gelatin and its preparation can be found in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Volume 12, Verlag Chemie, Weinheim-New York / 1976), pp 211-220. Commercially available is gelatin as granules, leaf gelatin and as a solution.
  • the amino acid composition is broadly similar to that of the collagen from which it was obtained and, with the exception of tryptophan and methionine, includes all essential amino acids; Lead amino acid is hydroxyproline. Gelatin contains 84-90% protein and 2-4% minerals as well
  • the "acidic process” provides so-called acid-limed gelatins
  • the "alkaline process” supplies so-called alkaline-limed gelatins.
  • the raw material for the sour limed gelatins mainly pig skins and skins
  • the acid digestion process lasting several days.
  • cattle slit middle layer between the leather and subcutis
  • bones are treated with alkali for 10-20 days.
  • gelatin are suitable for use as cofactants in latex coagulation, with high molecular weight types, in particular those having a viscosity> 10 cP, being particularly suitable in a 10% strength aqueous solution.
  • the gelatin is based on the nitrile rubber with 10 ppm to 2 wt.%, Preferably 30 ppm to 0.5 wt.%, Particularly preferably 50 to 1000 ppm based on the nitrile rubber.
  • the gelatin is preferably in the aqueous precipitant solution, i. dissolved the solution of the alkali metal salt.
  • the precipitant solution usually contains 0.1 to 35% by weight of the alkali metal salt, with 0.1 to 30% by weight being preferred and 5 to 25% by weight being particularly preferred.
  • the gelatin concentration in the precipitant solution is in the range of 0.001 to 3
  • % By weight, preferably in the range of 0.01 to 1% by weight.
  • the latex is used with a pH of at least 6, preferably of> 6.
  • this pH is adjusted by addition of a base, preferably of ammonia or sodium or potassium hydroxide. Acids are used in the latex
  • the latex used for coagulation has expediently a solids concentration in the range of 1 to 40 wt.%, Preferably in the range of 5 to 35 wt.% And particularly preferably in the range of 10 to 30 wt.%.
  • the latex coagulation is continuous or discontinuous. Preference is given to continuous coagulation, which is carried out with the aid of nozzles.
  • the gelatin-containing solution of the alkali metal salt is added to the latex.
  • the latex may be initially charged and the gelatin-containing saline solution added to the latex.
  • the temperature of the latex is prior to contact with the gelatin to a value of at most 50 0 C, preferably ⁇ 50 0 C, more preferably set at ⁇ 40 ° C and the mixture after contact to a temperature from up to 100 0 C, preferably to a temperature in the range of 70 to 100 0 C to heat.
  • the amount of salt needed for quantitative latex coagulation can be reduced and the amount of impurities that enter the serum during latex coagulation can be increased. Furthermore, the amount of fine particles resulting from the latex coagulation is reduced, resulting in coarser, extractable particles with diameters> 5 mm.
  • the nitrile rubber is usually present in the form of so-called crumbs.
  • the laundry of the coagulated NBR is therefore also referred to as crumb laundry.
  • deionized water also abbreviated as "DW”
  • non-deionized water also abbreviated as "BW”
  • Non-deionized water contains calcium ions.
  • Nitrile rubber may be added: Either non-deionized and thus Ca-ion containing water ("BW" water) may be used in the scrubbing of the coagulated NBR, or non-deionized water may be used to form the precipitant solution, or both may be combined become.
  • BW Ca-ion containing water
  • the washing is carried out at a temperature in the range of 15 to 90 0 C, wherein a temperature in the range of 45 to 90 0 C is preferred.
  • the amount of washing water is 0.5 to 500 parts by weight, preferably 1 to 300 parts by weight based on 100 parts by weight of nitrile rubber.
  • the rubber crumbs are subjected to a multi-stage washing, wherein the rubber crumbs are partially dewatered between the individual washing stages.
  • the residual moistures of the crumbs between the individual washing stages are in the range from 5 to 100% by weight, preferably in the range from 7 to 50% by weight.
  • the number of washing stages is usually from 1 to 7, preferably from 1 to 3.
  • the washing is carried out batchwise or continuously. Preference is given to using a multistage, continuous
  • dehydration of the nitrile rubber crumbs typically occurs. This usually happens in two stages. In the first stage, the rubber crumbs are mechanically pre-dewatered. In the second stage, the remaining water is evaporated. Both the pre-dewatering and the drying are preferably carried out continuously.
  • Seiherschnecken are suitable, in which the water is squeezed laterally over Seiherspalte or screws, where the mechanical dewatering takes place against the product flow (welding principle).
  • the adjustment of the specific cation content of the nitrile rubber may additionally and if desired be influenced by the degree of mechanical pre-dewatering. This is not mandatory, but it is especially appropriate when so-called inefficient washing is used. Efficient laundry already provides the appropriate cation contents.
  • Water contents after mechanical pre-dewatering are in the range of 5 to 25 wt.%.
  • the water contents after mechanical pre-dewatering are 5 to 15% by weight, in particular 5 to 10% by weight.
  • the drying of the pre-dehydrated nitrile rubber takes place in a fluid bed dryer or in a plate dryer.
  • the temperatures during drying are 80 to 150 ° C. Preference is given to drying with a temperature program, the temperature being lowered towards the end of the drying process.
  • the nitrile rubbers according to the invention which have an ion index of the general formula (I), have a high storage stability LS of not more than 5 Mooney Units, a high vulcanization rate, good mechanical properties and the desired low water swelling of the vulcanizates.
  • the high storage stability already has a positive effect during the drying of the nitrile rubber, since otherwise a certain aging of the
  • the high storage stability facilitates the setting of a given target Mooney viscosity. This reduces the amount of non-conforming nitrile rubber. Furthermore, the high storage stability results in a reduction of the complaints that result from changing the Mo oney viscosity during long storage or transport times.
  • the rubbers of the invention are suitable for the reproducible
  • Sealing materials as well as for hoses or pipes that come in contact with water or with aqueous media.
  • the nitrile rubbers according to the invention also have the desired high vulcanization rate (difference between the scavenging minus
  • Vulcanization time Vulcanization time
  • the vulcanizates obtained have a very good modulus level.
  • the invention therefore also relates to the use of the nitrile rubbers according to the invention for the production of vulcanizable mixtures comprising at least one nitrile rubber according to the invention, at least one crosslinker and optionally further
  • vulcanizable mixtures are prepared by mixing at least one nitrile rubber according to the invention, at least one crosslinker and optionally further additives.
  • Suitable crosslinkers are, for example, peroxidic crosslinkers such as bis (2,4-dichlorobenzyl) peroxide, dibenzoyl peroxide, bis (4-chlorobenzoyl) peroxide, 1, 1-bis (t-butylperoxy) -3,3,5-trimethylcylohexane, tert Butyl perbenzoate, 2,2-bis (t-butylperoxy) butene, 4,4-di-tert-butyl peroxynonyl valerate, dicumyl peroxide, 2,5-dimethyl-2,5-di (t-butylperoxy) hexane, tert-butyl
  • triallyl isocyanurate for example, triallyl isocyanurate, triallyl cyanurate, trimethylolpropane tri (meth) acrylate, triallyl trimellitate, ethylene glycol dimethacrylate, butanediol dimethacrylate, trimethylolpropane trimethacrylate, Zn diacrylate, Zn-dimethacrylate, 1, 2-polybutadiene or N, N'-m-phenylenedimaleimid suitable.
  • the total amount of crosslinker (s) is usually in the range of 1 to 20 phr, preferably in the range of 1.5 to 15 phr and more preferably in the range of 2 to 10 phr, based on the nitrile rubber.
  • crosslinkers it is also possible to use sulfur in elementary soluble or insoluble form or sulfur donors.
  • Suitable sulfur donors are, for example, dimorpholyl disulfide (DTDM), 2-morpholino-dithiobenzothiazole (MBSS), caprolactam disulfide, dipentamethylenethiuram tetrasulfide (DPTT), and tetramethylthiuram disulfide (TMTD).
  • DTDM dimorpholyl disulfide
  • MBSS 2-morpholino-dithiobenzothiazole
  • caprolactam disulfide caprolactam disulfide
  • DPTT dipentamethylenethiuram tetrasulfide
  • TMTD tetramethylthiuram disulfide
  • crosslinking of the nitrile rubbers according to the invention can also be carried out only in the presence of the abovementioned additives, i. without the addition of elemental sulfur or sulfur donors.
  • additives with the aid of which the crosslinking yield can be increased e.g. Dithiocarbamates, thiurams, thiazoles, sulfenamides, xanthogenates, guanidine derivatives, caprolactams and thiourea derivatives.
  • dithiocarbamates which may be used are: ammonium dimethyl dithiocarbamate, sodium diethyldithiocarbamate (SDEC), sodium dibutyl dithiocarbamate (SDBC), zinc dimethyldithiocarbamate (ZDMC), zinc diethyldithiocarbamate (ZDEC), zinc dibutyldithiocarbamate (ZDBC), zinc ethylphenyldithiocarbamate (ZEPC), zinc dibenzyldithiocarbamate (ZBEC), Zinc pentamethylene dithiocarbamate (Z5MC), tellurium diethyldithio-carbamate, nickel ldibutyldithiocarbamate, nickel dimethyldithiocarbamate and zinc diisononyldithio-carbamate.
  • SDEC sodium diethyldithiocarbamate
  • SDBC sodium dibutyl dithiocarbamate
  • ZDMC zinc
  • thiurams which may be used are: tetramethylthiuram disulphide (TMTD), tetramethylthiuram monosulphide (TMTM), dimethyldiphenylthiuram disulphide, tetrabenzylthiuram disulphide, dipentamethylenethiuram tetrasulphide and tetraethylthiuram disulphide (TETD),
  • thiazoles can be used, for example: 2-mercaptobenzothiazole (MBT),
  • MBTS Dibenzthiazyl disulfide
  • ZMBT zinc mercaptobenzothiazole
  • copper 2-mercaptobenzothiazole Dibenzthiazyl disulfide
  • sulfenamide derivatives which can be used are: N-cyclohexyl-2-benzothiazyl sulfenamide (CBS), N-tert-butyl-2-benzthiazyl sulfenamide (TBBS), N, N'-dicyclohexyl-2-benzthiazyl sulfenamide (DCBS), 2 -Morpholinothiobenzothiazole (MBS), N-Oxydiethylen- thiocarbamyl-N-tert-butylsulfenamid and Oxydiethylenthiocarbamyl-N-oxyethylensulfenamid.
  • CBS N-cyclohexyl-2-benzothiazyl sulfenamide
  • TBBS N-tert-butyl-2-benzthiazyl sulfenamide
  • DCBS N'-dicyclohexyl-2-benzthiazyl sulf
  • xanthates there may be used, for example, sodium dibutylxanthogenate, zinc isopropyldibutylxanthogenate and zinc dibutylxanthogenate.
  • guanidine derivatives which can be used are: diphenylguanidine (DPG), di-o-tolylguanidine (DOTG) and o-tolylbiguanide (OTBG).
  • DPG diphenylguanidine
  • DDG di-o-tolylguanidine
  • OTBG o-tolylbiguanide
  • dithiophosphates which can be used are: zinc dialkydithiophosphates
  • caprolactam for example, dithio-bis-caprolactam can be used.
  • thiourea derivatives for example, N, N'-diphenylthiourea (DPTU), diethylthiourea (DETU) and ethylene thiourea (ETU) can be used.
  • DPTU N, N'-diphenylthiourea
  • DETU diethylthiourea
  • ETU ethylene thiourea
  • additives are, for example: zinc diamine diisocyanate, hexamethylenetetramine, 1,3-bis (citraconimidomethyl) benzene and cyclic disulfanes.
  • the additives mentioned as well as the crosslinking agents can be used both individually and in mixtures.
  • the following substances are preferably used for the crosslinking of the nitrile rubbers: sulfur, 2-mercaptobenzothiazole, tetramethylthiuram disulfide, tetramethylthiuram monosulfide, zinc dibenzyldithiocarbamate, dipentamethylenethiuram tetrasulfide,
  • the crosslinking agents and aforementioned additives can each be used in amounts of about 0.05 to 10 phr, preferably 0.1 to 8 phr, in particular 0.5 to 5 phr (single dose, in each case based on the active substance).
  • sulfur crosslinking in addition to the crosslinking agents and the abovementioned additives, further inorganic or organic substances, for example: zinc oxide, zinc carbonate, lead oxide, magnesium oxide, calcium oxide, saturated or unsaturated organic fatty acids and their zinc salts, Polyalcohols, amino alcohols such as triethanolamine and amines such as
  • Dibutylamine, dicyclohexylamine, cyclohexylethylamine and polyetheramines are dibutylamine, dicyclohexylamine, cyclohexylethylamine and polyetheramines.
  • scorch retarders can also be used. These include cyclohexylthiophthalimide (CTP), N 5 N 'dinitrosopentamethylenetetramine (DNPT), phthalic anhydride (PTA) and diphenylnitrosamine. Cyclohexylthiophthalimide (CTP) is preferred.
  • the nitrile rubber according to the invention can also be mixed with other customary rubber additives.
  • Processing aids extender oils, plasticizers, reinforcing materials and mold release agents.
  • suitable fillers are carbon black, silica, barium sulfate, titanium dioxide, zinc oxide, calcium oxide, calcium carbonate, magnesium oxide, aluminum oxide, iron oxide, aluminum hydroxide, magnesium hydroxide, aluminum silicates, diatomaceous earth, talc, kaolins, bentonites, carbon
  • Nanotubes Teflon (the latter preferably in powder form), or silicates are used.
  • Suitable filler activators are, in particular, organic silanes, such as, for example, vinyltrimethyloxysilane, vinyldimethoxymethylsilane, vinyltriethoxysilane, vinyltris (2-methoxyethoxy) silane, N-cyclohexyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, dimethyldimethoxysilane, dimethyldiethoxysilane,
  • organic silanes such as, for example, vinyltrimethyloxysilane, vinyldimethoxymethylsilane, vinyltriethoxysilane, vinyltris (2-methoxyethoxy) silane, N-cyclohexyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane
  • Further filler activators are, for example, surfactants such as triethanolamine and ethylene glycols having molecular weights of 74 to 10,000 g / mol.
  • the amount of filler activators is usually 0 to 10 phr based on 100 phr of the nitrile rubber.
  • anti-aging agents it is possible to add to the vulcanizable mixtures those already described in connection with the latex coagulation in this application. They are usually used in amounts of about 0 to 5 phr, preferably 0.5 to 3 phr, based on 100 phr of the nitrile rubber.
  • Suitable mold release agents are, for example: saturated and partially unsaturated
  • Fatty and oleic acids and their derivatives (fatty acid esters, fatty acid salts, fatty alcohols, fatty acid amides), which are preferably used as a mixture component, further applicable to the mold surface products, such as products based on B as isv on low molecular weight silicone compounds, fluoropolymer based products and products Base of phenolic resins.
  • the mold release agents are used as a blend component in amounts of about 0 to 10 phr, preferably 0.5 to 5 phr, based on 100 phr of the nitrile rubber.
  • fibers made of glass, according to the teaching of US Pat. No. 4,826,721, and reinforcement by cords, fabrics, fibers of aliphatic and aromatic polyamides (Nylon®, Aramid®), polyesters and natural fiber products.
  • the invention further provides a process for the production of moldings based on at least one nitrile rubber according to the invention, which is characterized in that the vulcanizable mixture described above is vulcanized in a molding process, preferably using injection molding.
  • the invention thus also relates to the molding which is obtainable by the abovementioned vulcanization process.
  • a plurality of moldings can be made, e.g. a gasket, cap, tube or membrane.
  • the nitrile rubbers according to the invention having the specific ion characteristic are suitable for producing an O-ring seal, a flat gasket, a shaft sealing ring, a sealing collar, a
  • Sealing cap a dust cap, a plug seal, a Thermoisolierschlauchs (with and without PVC additive), an oil cooler hose, an air intake hose, a power steering hose or a pump diaphragm.
  • nitrile rubbers it is also possible for nitrile rubbers to be followed by either (i) a metathesis reaction or (ii) a metathesis reaction and a subsequent hydrogenation, or (iii) only one hydrogenation, the production of the nitrile rubber according to the invention.
  • This metathesis or Hydrogenation reactions are both well known to those skilled in the art and described in the literature.
  • the metathesis is known, for example, from WO-A-02/100941 and WO-A-02/100905.
  • Hydrogenation can be carried out using homogeneous or heterogeneous hydrogenation catalysts. It is also possible to carry out the hydrogenation in situ, i. in the same reaction vessel in which optionally before the metathesis degradation was carried out and without need to isolate the degraded nitrile rubber. The hydrogenation catalyst is simply added to the reaction vessel.
  • the catalysts used are usually based on rhodium, ruthenium or titanium, but it is also possible to use platinum, iridium, palladium, rhenium, ruthenium, osmium, cobalt or copper either as metal or preferably in the form of metal compounds (see, for example, US Pat 3,700,637, DE-A-25 39 132, EP-A-0 134 023, DE-OS 35 41 689, DE-OS 35
  • the selective hydrogenation can be achieved, for example, in the presence of a rhodium- or ruthenium-containing catalyst. It is possible, for example, to use a catalyst of the general formula (R 1 J) 1 MX 1, in which M is ruthenium or rhodium, R 1 are identical or different and have a CpCg alkyl group, a C 4 -Cg cycloalkyl group, a C 0 -C 15 aryl group Represent a group or a C 7 -C 5 aralkyl group.
  • X is hydrogen or an anion, preferably halogen and more preferably chlorine or bromine
  • 1 is 2,3 or 4
  • m is 2 or 3
  • n is 1, 2 or 3, preferably 1 or 3.
  • Preferred catalysts are
  • the catalyst can be used in small quantities. An amount in the range of 0.01-1 wt%, preferably in the range of
  • the catalyst together with a co-catalyst which is a ligand of the formula R 1 H 1 B, wherein R 1 , m and B have the meanings previously mentioned for the catalyst.
  • R 1 , m and B have the meanings previously mentioned for the catalyst.
  • m is 3
  • B is phosphorus and the radicals R 1 may be the same or different.
  • co-catalysts can be found, for example, in US Pat. No. 4,631,315.
  • Preferred co-catalyst is triphenylphosphine.
  • the co-catalyst is preferably used in amounts in a range of 0.3-5 wt.%, Preferably in the range of 0.5-4 wt.%, Based on the
  • Weight of the nitrile rubber to be hydrogenated is preferably in the range from 1: 3 to 1:55, particularly preferably in the range from 1: 5 to 1:45.
  • the weight ratio of the rhodium-containing catalyst to the cocatalyst is preferably in the range from 1: 3 to 1:55, particularly preferably in the range from 1: 5 to 1:45.
  • the co-catalyst Based on 100 parts by weight of the nitrile rubber to be hydrogenated, suitably 0.1 to 33 parts by weight of the co-catalyst, preferably 0.5 to 20 and most preferably 1 to 5 parts by weight, especially more than 2 but less than 5 parts by weight of co-catalyst based 100 parts by weight of the nitrile rubber to be hydrogenated.
  • Hydrogenation in the context of this invention means a conversion of the
  • Nitrile rubber present double bonds to at least 50%, preferably 70-100%, particularly preferably 80-100%, understood.
  • heterogeneous catalysts are usually supported catalysts based on palladium, z. B. supported on carbon, silica, calcium carbonate or barium sulfate.
  • the optionally hydrogenated nitrile rubbers obtained after the metathesis and / or hydrogenation reaction of the nitrile rubbers according to the invention can be introduced into vulcanizable compositions analogously to the nitrile rubbers of the invention and used for the production of vulcanizates and moldings based on such vulcanizates.
  • These optionally hydrogenated nitrile rubbers have Mooney viscosities (ML (1 + 4 @ 100 ° C)) of from 1 to 50, preferably from 1 to 40 Mooney units.
  • the Mooney Viscosity (ML (l + 4 @ 100 ° C)) is determined by means of a shear disk viscometer according to DIN 53523/3 or ASTM D 1646 at 100 0 C.
  • the dried NBR rubbers were characterized by the Mooney viscosity before and after hot air storage for 48 hours at 100 0 C, ie, the determination of the Mooney
  • Viscosity was once directly after drying (ie before the hot air storage) and then after 48 hours hot air aging at 100 0 C.
  • the vulcanization rate is according to DIN 53 529, part 3 at 160 0 C using a
  • Monsanto rheometers (MDR 2000E) are determined as the difference of t 90 - tio, where tio and t 90 are the vulcanization times at which 10% and 90% respectively of the final degree of vulcanization is reached.
  • the mechanical properties of the rubbers are determined on vulcanizates according to DIN 53 504. swelling in water
  • the determination of the water swelling of Nitrilkautschukvulkanisate (WL) is carried out according to DIN 53 521, wherein the cylindrical specimen in deviation from the standard at a diameter of 36.6 mm has a thickness of 4 mm. Weight gain in wt.% After storage for 7 days at 100 0 C in deionized water is determined.
  • the chlorine content of the nitrile rubbers according to the invention is determined as follows on the basis of DIN EN 14582, Method A.
  • the nitrile rubber sample is digested in a pressure vessel according to Parr in a melt of sodium peroxide and potassium nitrate. To the resulting
  • NBR Preparation by Emulsion Polymerization An NBR latex was prepared based on the recipe given in Table 1 below.
  • the preparation of the NBR latex was carried out batchwise in a 2 m autoclave with
  • the batch used 350 kg of the monomer mixture and a total amount of water of 700 kg.
  • the emulsifiers Erkantol® BXG (9.8 kg), Baykanol® PQ (2.94 kg) and the potassium salt of coconut fatty acid (1.96 kg) were charged with 180 g of potassium hydroxide in an autoclave and purged with a stream of nitrogen , After completion of the nitrogen purge, the destabilized monomers (196 kg butadiene and
  • the NBR latex was mixed with an amount of 1.0 part by weight of 4-methyl-2,6-tert-butylphenol (Vulkanox® KB from Lanxess GmbH) based on 100 parts by weight of solid. For this, a 50% dispersion of Vulkanox.RTM ® KB in water was used. The Vulkanox® KB dispersion was based on the following recipe, wherein the preparation was carried out at 95 to 98 0 C using an Ultraturrax:
  • the concentration of the salt solution and the amounts of salt used for the precipitation were each calculated without water of crystallization.
  • gelatin types used were obtained from the gelatine factory formerly Koepff & Söhne / Heilbronn.
  • the characteristic parameters used in the tests for the various types of gelatine such as the type of gelatinization ("acid” or “alkaline”), isoelectric point (IEP) and viscosity of 10% solutions in water, are based on the manufacturer's instructions.
  • the gelatin was first swelled in water at room temperature for 1 A to 1 h and then dissolved by heating.
  • the alkali salt was added in each case after complete dissolution of the gelatin.
  • a container with a capacity of 100 l was used for the crumb laundry.
  • the container was provided with an inflow and outflow.
  • On the inside of the container two rails were mounted so that the drainage could be shut off by means of a sieve (mesh size 2 mm) before carrying out the laundry, so that the coagulated crumbs were not flushed out during the laundry.
  • the laundry was carried out at a constant water flow rate of 200 l / h.
  • normal calcium ion-containing tap water (“BW”) was used (see Table 4).
  • Precipitant solution 1 consisted of a 20% aqueous sodium chloride solution, normal process water (not deionized and thus containing calcium ions) being used for the preparation of the solution.
  • Precipitant solution 2 consisted of a 10% aqueous magnesium chloride solution, wherein for the
  • Precipitant solution 3 consisted of a 0.3% aqueous calcium chloride solution, using normal industrial water (not deionized and thus containing calcium ions) for the preparation of the solution.
  • Precipitant solution 4 consisted of a 20% sodium chloride solution which contained 0.047% by weight of acidified gelatin (viscosity in 10% aqueous solution: 92.1 cP, isoelectric point: 8.7), deionized water being used to prepare the solution (DW) was used.
  • Precipitant solution 5 consisted of a 20% sodium chloride solution containing 0.2% by weight of acidified gelatin (viscosity in 10% aqueous solution: 92.1 cP, isoelectric point: 8.7), for the preparation of the solution deionized water (DW) was used.
  • Precipitant solution 6 consisted of a 10% potassium chloride solution containing 0.067% by weight of acidified gelatin (viscosity in 10% aqueous solution: 92.1 cP, isoelectric point: 8.7), deionized water being used to prepare the salt solution (DW) was used.
  • the rubber crumbs were removed from the latex serum by means of a sieve. From the latex serum, about 200 g were usually removed and boiled under reflux for complete removal of polymer residues 1 A h and filtered through a 20 ⁇ sieve.
  • the determination of the CSB value of the serum (CSB Semm ) was carried out according to DIN 38 409, part 41 or H 41-1 and H 41-2 by determining the consumption of potassium dichromate in sulfuric acid medium in the presence of a silver sulfate catalyst. Based on the CSB value of the serum (CSB Semm ), the COD value remaining in the serum, based on 1 kg of the coagulated nitrile rubber (COD NBR ), was calculated using the equations given in the description.
  • Table 5 shows that the COD values relative to 1 kg of NBR in a latex coagulation according to the invention with sodium chloride / gelatin and with potassium chloride / gelatin are higher than in the case of the comparative examples which are not according to the invention Latex coagulation is performed without the use of gelatin; ie when gelatin is used as co-precipitant, a smaller amount of COD is included in the rubber crumb.
  • the final drying of the previously dewatered rubber samples was carried out discontinuously in a vacuum oven at 70 0 C to a residual moisture content of ⁇ 1.5 wt.%.
  • the dried NBR rubbers were characterized by the Mooney viscosity before and after hot air storage at 48 hours / 100 0 C, ie, the determination of the Mooney Viscosity was once directly after drying (ie before the hot air storage) and then after 48 hours hot air aging at 100 0 C.
  • Table 7 Storage Stabilities of the Nitrile Rubbers from Table 4
  • rubber mixtures were prepared in a 1, 5 1 laboratory internal mixer according to Table 8, wherein the individual mixture components were mixed in the order listed in the table. All components of the mixture are given in parts by weight based on 100 parts by weight of the nitrile rubber.
  • the vulcanization of the mixtures was determined in a rheometer at 160 0 C according to DIN 53 529 using a Monsanto MDR 2000E. In this way, the characteristic vulcanization times tio and t 90 were determined.
  • the vulcanized test specimens required for the further measurements were produced in the press under a hydraulic pressure of 120 bar at 160 ° C. for 30 minutes.
  • Vulcanizates were determined by tensile test according to DIN 53504, the stress at 300% elongation ( ⁇ 3O o), the tensile strength ( ⁇ max ) and the elongation at break ( ⁇ b ).
  • the weight gain was determined in% by weight after storage for 7 days at 100 ° C. in deionized water.
  • Table 9 Vulcanization behavior and vulcanizate properties of the nitrile rubbers according to the invention from Table 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Durch ein verbessertes Polymerisations- und Aufarbeitungsverfahren lassen sich spezielle Nitrilkautschuke herstellen, die sich durch einen speziellen Kationengehalt auszeichnen, was zu sehr guter Lagerstabilität und gleichzeitig einer sehr hohen Vulkanisationsgeschwindigkeit führt und zudem Vulkanisate mit einem vorteilhaften Eigenschaftsprofil liefert, insbesondere im Hinblick auf den Kontakt von Formteilen auf Basis solcher Vulkanisate mit Wasser oder wasserhaltigen Medien.

Description

Optional Alkylthio-Endgruppen enthaltende optional hydrierte Nitrilkautschuke
Die Erfindung betrifft einen Nitrilkautschuk, ein Verfahren zu dessen Herstellung, vulkanisierbare Mischungen auf Basis dieses Nitrilkautschuks, ferner ein Verfahren zur Herstellung von
Vulkanisaten aus diesen Mischungen sowie die dabei erhaltenen Vulkanisate.
Unter Nitrilkautschuken, abgekürzt auch als „NBR" bezeichnet, werden Kautschuke verstanden, bei denen es sich um Co- oder Terpolymere aus mindestens einem α,ß-ungesättigten Nitril, mindestens einem konjugierten Dien und gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren copolymerisierbaren Monomeren handelt.
Derartige Nitrilkautschuke und Verfahren zur Herstellung solcher Nitrilkautschuke sind bekannt, siehe z.B. W. Hofmann, Rubber Chem. Technol. 36 (1963) 1 und Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1993, S. 255-261.
Nitrilkautschuke werden in den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt, beispielsweise für Dichtungen, Schläuche, Riemen und Dämpfungselemente im Automobilsektor, ferner für Statoren, Bohrlochdichtungen und Ventildichtungen im Bereich der Ölförderung sowie auch für zahlreiche Teile der Luftfahrtindustrie, der Elektroindustrie, des Maschinen- und des Schiffsbaus.
Häufig kommen die Formteile auf Basis solcher Nitrilkautschuke in Kontakt mit Wasser oder wasserhaltigen Medien, beispielsweise dann, wenn es sich um Schläuche, Leitungen oder Dichtungen handelt. Für diese Art des Einsatzes ist es wichtig, dass die Nitrilkautschukvulkanisate nur eine möglichst niedrige Wasserquellung aufweisen.
NBR wird durch Emulsionspolymerisation hergestellt, wobei zunächst ein NBR-Latex erhalten wird. Der NBR-Feststoff wird aus diesem Latex durch Koagulation isoliert. Für die Koagulation werden Salze und Säuren verwendet. Über die Koagulation von Latices mit Metallsalzen ist bekannt, dass von einwertigen Metallionen, z.B. in Form von Natriumchlorid, deutlich größere Elektrolytmengen benötigt werden als von mehrwertigen Metallionen, z.B . in Form von
Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder Aluminiumsulfat (Kolloid-Z. 154, 154 (1957)). Es ist ferner bekannt, dass der Einsatz mehrwertiger Metallionen zu „einem mehr oder weniger großen Einschluss des Emulgators im Produkt" führt (Houben-Weyl (1961), Methoden der Org. Chemie, Makromolekulare Stoffe 1, S. 484). Gemäß Houben-Weyl (1961), Methoden der Org. Chemie, Makromolekulare Stoffe 1, S. 479 „müssen nicht nur die benutzten Elektrolyte sehr sorgfältig wieder ausgewaschen werden, sondern das Fertigprodukt soll auch frei von den Katalysatoren und Emulgatoren des Ansatzes sein. Schon geringe Reste von Elektrolyten ergeben trübe und wolkige Press- und Spritzstücke, verderben die elektrischen Eigenschaften und erhöhen das Wasseraufnahmevermögen des Fertigprodukts" (Zitat). Im Houben-Weyl findet sich kein Hinweis, wie ein Latex aufgearbeitet werden muss, um Nitrilkautschuke zu erhalten, die lagerstabil sind, schnell vulkanisieren und nach der Vulkanisation ein hohes Modulniveau und eine niedrige Wasserquellung aufweisen.
Aus DD 154 702 ist ein Verfahren zur radikalischen Copolymerisation von Butadien und Acrylnitril in Emulsion bekannt, das über ein spezielles, zweckmäßigerweise computergestütztes Dosierprogramm für die Monomere sowie den Molekulargewichtsregler, wie z. B. tert. Dodecylmercaptan, gesteuert wird und bei dem die erhaltenen Latices durch Koagulation im sauren Medium zum Festkautschuk aufgearbeitet werden. Als wesentlicher Vorteil des Verfahrens wird ausgeführt, dass die als Emulgatoren eingesetzten Harz- und/oder Fettsäureseifen durch die Verwendung von Säuren bei der Koagulation im Kautschuk verbleiben, also nicht wie bei anderen Verfahren ausgewaschen werden. Hierfür wird neben dem Vorteil guter Eigenschaften des NBR besonders die Verbesserung der Ökonomie des Verfahrens und die Vermeidung der Abwasserbelastung durch den ausgewaschenen Emulgator reklamiert. Für die erhaltenen Butadien-
Acrylnitril-Copolymerisate mit 10-30 Gew. % Acrylnitril wird ausgeführt, dass sie sich durch gute Elastizitäts- und Tieftemperatur-Eigenschaften kombiniert mit einer erhöhten Quellbeständigkeit und eine vorteilhafte Verarbeitbarkeit auszeichnen. Maßnahmen, durch die eine Beeinflussung der Lagerstabilität, der Vulkanisationsgeschwindigkeit des Nitrilkautschuks sowie des Eigenschafts- profus des vulkanisierten NBR wie insbesondere der Wasserquellung möglich ist, können der
Lehre dieses Patents nicht entnommen werden.
Aus JP 27902/73 (Appl. 69 32,322) ist bekannt, dass durch die Verwendung von Aminen bei der Koagulation von Latices mit Magnesiumsalzen, beispielsweise durch Kombination von Diethylentriamin und Magnesiumchlorid, die Anvulkanisationsgeschwindigkeit reduziert und somit die Scorchbeständigkeit von Nitrilkautschuken verbessert werden kann. Weitergehende Hinweise sind aus diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Aus der DE-OS 23 32 096 ist bekannt, dass Kautschuke aus ihren wässrigen Dispersionen mit Hilfe von Methylcellulose und einem wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali-, Aluminium- oder
Zinksalz ausgefällt werden können. Als bevorzugtes wasserlösliches Salz wird Natriumchlorid eingesetzt. Als Vorteil dieses Verfahrens wird beschrieben, dass ein Koagulat erhalten wird, welches von Fremdbestandteilen, wie Emulgatoren, Katalysatorresten und dergleichen fast vollständig frei ist, da diese Fremdstoffe zusammen mit dem Wasser beim Abtrennen des Koagulats entfernt und etwa noch verbleibende Reste mit weiterem Wasser vollständig ausgewaschen werden. Aussagen zum Vulkanisationsverhalten derart hergestellter Kautschuke werden nicht getroffen. In DE-OS 24 25 441 werden bei der Elektrolytkoagulation von Kautschuklatices als Hilfsmittel statt der Methylcellulose 0,1-10 Gew.% (bezogen auf den Kautschuk) wasserlösliche C2-C4 Alkylcellulosen oder Hydroxyalkylcellulosen in Kombination mit 0,02 bis 10 Gew.% (bezogen auf den Kautschuk) eines wasserlöslischen Alkali-, Erdalkali-, Aluminium- oder Zinksalzes verwendet. Auch hier wird als bevorzugtes wasserlösliches Salz Natriumchlorid eingesetzt. Das Koagulat wird mechanisch abgetrennt, gegebenenfalls mit Wasser gewaschen und das restliche Wasser entzogen. Auch hier wird ausgeführt, dass die Fremdstoffe wie in der DE-OS 23 32 096 zusammen mit dem Wasser beim Abtrennen des Koagulats faktisch vollständig entfernt werden, und etwa noch verbleibende Reste durch das Waschen mit weiterem Wasser vollständig ausgewaschen werden.
In US 5,708,132 (Goodyear) wird ein Verfahren zur Aufarbeitung von
Nitrilkautschuklatices beschrieben, der eine verbesserte Lagerstabilität (70°C/28 Tage) und eine höhere Ausvulkanisationsgeschwindigkeit (TC90) aufweist. Für die Latexkoagulation werden Mischungen von Salzen und Säuren, insbesondere Schwefelsäure eingesetzt. Das Verfahren zeichnet sich durch die Einhaltung eines engen pH-Bereichs bei der Krümelwäsche aus, wobei der pH- Wert des Waschwassers im Bereich 5 bis 8, bevorzugt
5 , 5 bis 7 , 5 , b esonders b evorzugt 6 b is 7 lie gt . Zur pH-Einstellung werden Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Natriumhydroxid verwendet, wobei die Verwendung von Natriumhydroxid bevorzugt ist. Zur Stabilisierung des Nitriklkautschuks wird ein Alterungsschutzmittel auf der Basis von alkylierten Arylphosphiten, insbesondere von alkylierten Arylphosphiten in Kombination mit sterisch gehinderten Phenolen verwendet. Nach der Wäsche werden die Kautschukkrümel in einem Schneckenaggreagat auf Restfeuchten von 7 bis 10 Gew. % entwässert und anschließend thermisch getrocknet.
In DE-OS 27 51 786 wird festgestellt, dass die Ausfällung und Isolierung von Kautschuken aus ihren wässrigen Dispersionen mit einer geringeren Menge an (Hydroxy)Alkylcellulose durchgeführt werden kann, wenn 0,02 bis 0,25 Gew. % eines wasserlöslichen Calciumsalzes eingesetzt werden. Es wird wiederum als Vorteil beschrieben, dass nach diesem Verfahren ein extrem reines Koagulat erhalten wird, welches von Fremdbestandteilen, wie Emulgatoren,
Katalysatorresten und dergleichen faktisch vollständig frei ist. Diese Fremdstoffe werden zusammen mit dem Wasser beim Abtrennen des Koagulats entfernt und etwa noch verbleibende
Reste können mit Wasser ausgewaschen werden. Es wird ferner ausgeführt, dass die Eigenschaften der isolierten Kautschuke nicht nachteilig dadurch beeinflusst werden, falls mit einem Calcium-
SaIz koaguliert wird. Man erhalte vielmehr einen Kautschuk, bei dem die Vulkanisateigenschaften nicht beeinträchtigt und voll zufriedenstellend seien. Dies wird als überraschend dargestellt, da eine Beeinträchtigung der Kautschukeigenschaften häufig zu beobachten sei, wenn Polymere aus
Dispersionen mit Hilfe mehrwertiger Metallionen wie Calcium- oder Aluminium-Ionen ausgefällt würden. Als Beleg für die letztere Aussage wird Houben-Weyl (1961), Methoden der Org. Chemie, Makromolekulare Stoffe 1, S. 484/485 herangezogen. Die Kautschuke der DE-OS 27 51 786 wiesen demgegenüber keinerlei Verzögerung oder Verschlechterung z.B. bei der Anvulkanisation und/oder Ausvulkanisation auf.
Keiner der Schriften DE-OS 23 32 096, DE-OS 24 25 441 und DE-OS 27 51 786 ist zu entnehmen, welche Maßnahmen zwecks Erreichen einer raschen Vulkanisation und guter Vulkanisateigenschaften und insbesondere einer niedrigen Wasserquellung getroffen werden müssen.
Wie bei den zuvor beschriebenen Patenten ist es auch das Ziel der DE-OS 30 43 688, die für die
Latexkoagulation nötigen Elektrolytmengen möglichst stark zu reduzieren. Dies wird gemäß der Lehre von DE-OS 30 43 688 erreicht, indem man bei der Elektrolytkoagulation von Latices neben dem anorganischen Coagulans als Hilfsmittel entweder auf pflanzen zurückgehende proteinartige Materialien oder Polysaccharide wie z.B. Stärke und gegebenenfalls wasserlösliche Polyaminverbindungen verwendet. Als anorganische Coagulantien werden bevorzugt Alkalimetalloder Erdalkalimetallsalze beschrieben. Durch die speziellen Additive gelingt eine Reduktion der für eine quantitative Latexkoagulation notwendigen Salzmengen. Aus DE-OS 3 043 688 sind keine Hinweise zu entnehmen, wie durch die Herstellung und/oder Aufarbeitung lagerstabile Nitrilkautschuke mit einer raschen Vulkanisationscharakteristik, einem hohen Niveau der Vulkanisateigenschaften einschließlich einer geringen Wasserquellung erreicht werden können.
Gemäß US-A-2,487,263 wird die Latexkoagulation von Styrol/Butadien-Kautschuk nicht unter Einsatz von Metallsalzen durchgeführt, sondern mit Hilfe einer Kombination von Schwefelsäure mit Gelatine („glue"). Menge und Konzentration der Schwefelsäure sind dabei so zu wählen, dass der pH des wässrigen Mediums auf einen Wert < 6 eingestellt wird. Als vorteilhaft wird ausgeführt, dass sich bei der Latexkoagulation diskrete, nicht zusammenhängende Kautschukkrümel bilden, die gut abfiltriert werden können und sich gut waschen lassen. Styrol/Butadien-Kautschuk, der nach der Lehre von US-A-2,487,263 erhalten wird, weist ein geringeres Wasserabsorptionsvermögen, einen niedrigeren Aschegehalt und einen höheren elektrischen Widerstand als Kautschuke auf, die mit Hilfe von Metallsalzen koaguliert werden. Die US-A-2,487,263 enthält keinerlei Offenbarung, welche Auswirkungen die Koagulation mit Schwefelsäure und Gelatinezusatz auf Lagerstabilität, Vulkanisationsgeschwindigkeit und Vulkanisateigenschaften der Kautschuke besitzt.
In der US-A-4,920,176 wird beschrieben und durch experimentelle Daten belegt, dass bei Koagulation eines Nitrilkautschuk-Latex gemäß dem Stand der Technik unter Einsatz anorganischer Salze wie Natriumchlorid oder Calciumchlorid sehr hohe Natrium-, Kalium- und Calcium-Gehalte und auch deutliche Mengen an Emulgator im Nitrilkautschuk verbleiben. Dies ist unerwünscht und zwecks Erhalt eines möglichst reinen Nitrilkautschuks werden gemäß US-A- 4,920,176 bei der Koagulation von Nitrilkautschuk-Latices anstelle der anorganischen Salze wasserlösliche kationische Polymere eingesetzt. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um solche auf der Basis von Epichlorhydrin und Dimethylamin. Die daraus erhaltenen Vulkanisate weisen eine niedrigere Quellung bei Wasserlagerung sowie einen höheren elektrischen Widerstand auf. In der Patentschrift werden die genannten Eigenschaftsverbesserungen rein qualitativ auf die minimalen, im Produkt verbleibenden Kationengehalte zurückgeführt. Eine weitergehende Erklärung der beobachteten Phänomene wird nicht gegeben.
Das Ziel der EP-A-I 369 436 besteht darin, Nitrilkautschuke mit hoher Reinheit bereitzustellen. Zur Herstellung der Nitrilkautschuke wird die Emulsionspolymerisation in Gegenwart von
Fettsäure- und/oder Harzsäuresalzen als Emulgatoren durchgeführt, danach die Latexkoagulation durch Säurezusatz bei pH Werten kleiner gleich 6 vorgenommen, gegebenenfalls unter Zugabe von Fällungsmitteln. Als Säuren können alle mineralischen und organischen Säuren verwendet werden, die es gestatten, den gewünschten pH- Wert einzustellen. Als zusätzliche Fällungsmittel können beispielsweise Alkalisalze von anorganischen Säuren eingesetzt werden. Erwähnt jedoch nicht experimentell belegt wird ferner, dass auch Fällungshilfsmittel wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Cellulose, carboxylierte Cellulose und kationische sowie anionische Polyelektrolyte oder deren Mischungen zugesetzt werden können. Anschließend werden die dabei entstandenen Fett- und Harzsäuren mit wässrigen Alkalihydroxidlösungen ausgewaschen und das Polymer abschließend einer Scherung unterworfen, bis sich eine Restfeuchte von kleiner gleich 20 % einstellt. Erhalten werden Nitrilkautschuke mit s ehr geringen Restemulgatorgehalten sowie geringen Kationengehalten (Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Gehalte). Die EP-A-I 369 436 liefert keine Hinweise zur gezielten Herstellung von Nitrilkautschuken. Insbesondere enthält EP- A-I 369 436 keinerlei Anhaltspunkte dafür, durch welche Faktoren die Vulkanisations- geschwindigkeit und das Eigenschaftsprofϊl der zugehörigen Vulkanisate, inbesondere deren
Wasserquellbarkeit beeinflusst werden.
In EP-A-O 692 496, EP-A-O 779 301 und EP-A-O 779 300 werden jeweils Nitrilkautschuke auf Basis eines ungesättigten Nitrils und eines konjugierten Diens beschrieben. Gemeinsam ist allen Nitrilkautschuken, dass sie 10-60 Gew.% ungesättigtes Nitril und eine Mooney- Viskosität im
Bereich von 15-150 bzw. gemäß EP-A-O 692 496 von 15-65 besitzen und alle mindestens 0,03 mol einer Ci2-Ci6-Alkylthio-Gruppe pro 100 mol Monomer-Einheiten aufweisen, wobei diese Alkylthiogruppe mindestens drei tertiäre C-Atome einschließt und ein Schwefel- Atom, das direkt an mindestens eines der tertiären C-Atome gebunden ist.
Die Herstellung der Nitrilkautschuke erfolgt jeweils in Gegenwart eines entsprechend aufgebauten Ci2-Ci6-Alkylthiols als Molekulargewichtsregler, der als „Chain transfer agent" fungiert und somit als Endgruppe in die Polymerketten eingebaut wird. Für die Nitrilkautschuke gemäß EP-A-O 779 300 wird ausgeführt, dass sie eine Breite „ΔAN" (AN steht für Acrylnitril) der Zusammensetzungsverteilung des ungesättigten Nitrils im Copolymer im Bereich von 3 bis 20 besitzen. Das Verfahren zu ihrer Herstellung unterscheidet sich von dem der EP-A-O 692 496 dadurch, dass nur 30-80 Gew.% der gesamten Monomermenge zu
Polymerisationsbeginn eingesetzt werden und die restliche Monomermenge erst bei einem Umsatz der Polymerisation von 20-70 Gew. % zudosiert wird.
Für die Nitrilkautschuke gemäß EP-A-O 779 301 wird ausgeführt, dass sie 3-20 Gew. % einer Fraktion mit niedrigem Molekulargewicht mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn kleiner
35.000 aufweisen. Das Verfahren zu ihrer Herstellung unterscheidet sich von dem der EP-A-O 692 496 dadurch, dass nur 10-95 Gew. % des Alkylthiols vor der Polymerisation in das Monomerengemisch eingemischt werden und die restliche Menge des Alkylthiols erst bei Erreichen eines Polymerisationsumsatzes von 20-70 Gew.% zudosiert wird.
Im Hinblick auf die Latex-Koagulation wird in allen drei Patentanmeldungen EP-A-O 692 496, EP- A-O 779 301 und EP-A-O 779 300 ausgeführt, dass beliebige Coagulantien eingesetzt werden können. Als anorganische Coagulantien werden Calciumchlorid, Aluminiumsulfat und Natriumchlorid eingesetzt.
Für die Herstellung der Nitrilkautschuke ist es gemäß EP-A-O 692 496, EP-A-O 779 300 sowie EP- A-O 779 301 essentiell, dass als Molekulargewichtsregler Alkylthiole in Form der Verbindungen 2,2,4,6,6-Pentmethylheptan-4-thiol und 2,2,4, 6,6,8, 8-Heptamethylnonan-4-thiol eingesetzt werden. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass bei Einsatz von herkömmlichem bekannten tert. Dodecylmercaptan als Regler Nitrilkautschuke mit schlechteren Eigenschaften erhalten werden.
Für die in EP-A-O 692 496, EP-A-O 779 300 sowie EP-A-O 779 301 hergestellten Nitrilkautschuke wird geltend gemacht, dass sie ein vorteilhaftes Eigenschaftsprofil besitzen, eine gute Verarbeitbarkeit der Kautschukmischungen und eine niedrige Formverschmutzung bei der Verarbeitung ermöglichen. Die erhaltenen Vulkanisate sollen eine gute Kombination von
Tieftemperatur- und Ölbeständigkeit besitzen und über gute mechanische Eigenschaften verfügen. Geltend gemacht wird ferner, dass bei der Herstellung der Nitrilkautschuke durch hohe Polymerisationsumsätze von größer 75%, bevorzugt größer 80% eine hohe Produktivität erzielt werden kann und auch die Vulkanisationsgeschwindigkeit bei der Vulkanisation mit Schwefel bzw. Peroxiden hoch ist, insbesondere bei NBR-Typen für die Spritzgussverarbeitung. Es wird ferner ausgeführt, dass die Nitrilkautschuke eine kurze Anvulkanisationszeit aufweisen und eine hohe Vernetzungsdichte. Als Beleg für die rasche Vulkanisation der gemäß EP-A-O 692 496, EP-A- 0 779 300 und EP-A-O 779 301 hergestellten Nitrilkautschuke wird die Anvulkanisationszeit (die sogenannte „Scorch time" (gemessen als ,,T5") herangezogen, die allerdings lediglich ein Maß für die Anvulkanisationsgeschwindigkeit darstellt. Über die gesamte Vulkanisationsgeschwindigkeit und wie diese gegebenenfalls zu beeinflussen ist, werden keinerlei Aussagen getroffen. Die Vernetzungsdichte wird nur durch Angabe des Maximum Torque Werts (gemessen als Vmax) beschrieben.
In der Praxis sind kurze Scorchzeiten nicht durchgängig erwünscht, da die entsprechenden Kautschukmischungen aufgrund einer solchen schnellen Anvulkanisation nicht verarbeitungssicher sind. Insbesondere im Spritzgussverfahren ist eine rasche Anvulkanisation nicht ausreichend. Entscheidend für eine wirtschaftliche Verarbeitung ist die Einstellung kurzer Zykluszeiten. Für kurze Zykluszeiten ist jedoch die Differenz von Ausvulkanisations- und Anvulkanisationsgeschwindigkeit entscheidend. Diese wird als
Figure imgf000008_0001
gemessen, wobei t90 die Zeit ist, zu der 90% der Endvulkanisation und ti0 die Zeit, zu der 10 % der Endvulkanisation stattgefunden haben. Durch Verwendung der in der EP-A-O 692 496, EP-A-O 779 300 und EP-A-O 779 301 eingesetzten Regler 2,2,4,6,6-Pentmethylheptan-4-thiol und 2,2,4,6,6,8,8-
Heptamethylnonan-4-thiol ist jedoch die Einstellung einer raschen Vulkanisationscharakteristik sowie die Einstellung eines hohen Modulniveaus nicht zwangsläufig möglich.
In der EP-A-O 692 496 wird hierzu unter anderem angeführt, dass zur Einstellung hoher Vulkanisationsgeschwindigkeiten schon viele Methoden vorgeschlagen wurden, wie z. B. die
Verwendung minimaler Mengen an Emulgatoren und Fällmitteln, so dass nur minimale Mengen der Emulgatoren und Fällmittel im NBR verbleiben.
In DE 102007024011 wird ein schnell vulkanisierender Nitrilkautschuk mit guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere einem hohen Modul 300 - Niveau, beschrieben, der eine Ionenkennzahl („IKZ") der allgemeinen Formel (I) im Bereich von 7-26 ppm x mol/g besitzt. Die Ionenkennzahl ist folgendermaßen definiert:
3 c (Ca 2+) c (Na+) C (K+) lonenkennzahl = (I)
40 g/mol 23 g/mol 39 g/mol wobei c(Ca +), c(Na+) und c(K+) die Konzentration der Calcium-, Natrium- und Kalium-Ionen im Nitrilkautschuk in ppm angibt. Die in den Beispielen genannten, erfmdungsgemäß hergestellten Nitrilkautschuke weisen Ca-Ionen-Gehalte im Bereich von 325-620 ppm und Mg-Ionen-Gehalte im Bereich von 14-22 ppm auf. Die nicht erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke der Beispiele weisen Ca-Ionen-Gehalte im Bereich 540-1290 ppm und Mg-Ionen-Gehalte von 2-34 ppm auf. Um einen solchen schnell vulkanisierenden Nitrilkautschuk zu erhalten, wird die Koagulation in Gegenwart eines Salzes eines 1 -wertigen Metalls und optional bis zu 5 Gew.% eines Salzes eines 2-wertigen Metalls durchgeführt und die Temperatur bei Koagulation und nachfolgender Wäsche beträgt mindestens 500C.
In der DE 102007024008 wird ein besonders lagerstabiler Nitrilkautschuk beschrieben, der 2,2,4,6,6-Pentamethylheptan-4-thio- und/oder 2,4,4,6,6-Pentamethylheptan-2-thio- und/oder
2,3,4,6,6-Pentamethylheptan-2-thio und/oder 2,3 ,4,6,6-Pentamethylheptan-3-thio-Endgruppen enthält und einen Calcium-Ionen-Gehalt von mindestens 150 ppm, bevorzugt > 200 ppm bezogen auf den Nitrilkautschuk, und einen Chlor-Gehalt von mindestens 40 ppm, bezogen auf den Nitrilkautschuk, aufweist. Die Ca-Ionen-Gehalte der in den erfmdungsgemäßen Beispielen hergestellten Nitrilkautschuke betragen 171 -1930 ppm, die Mg-Gehalte liegen in einem Bereich von 2 bis 265 ppm. Die Ca-Ionen-Gehalte der nicht erfmdungsgemäßen Vergleichsbeispiele betragen 2-25 ppm, die Mg-Ionen-Gehalte der nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispiele 1-350 und der erfindungsgemäßen Beispiele 2 bis 265 ppm. Ein solcher lagerstabiler Nitrilkautschuk wird erhalten, wenn man die Latex-Koagulation in Gegenwart mindestens eines Salzes auf Basis von Aluminium, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium oder Lithium durchführt sowie Koagulation oder Wäsche in Gegenwart eines Ca-Salzes oder von Ca-Ionen haltigem Waschwasser und in Gegenwart eines Cl-haltigen Salzes durchführt. In der Anmeldungen werden keine Angaben darüber gemacht, wie das Vulkanisationsverhalten von Nitrilkautschuk und die Vulkanisateigenschaften beeinflusst werden können.
In der DE 102007024010 wird ein weiterer schnell vulkanisierender Nitrilkautschuk beschrieben, der eine Ionenkennzahl („IKZ") der allgemeinen Formel (II) im Bereich von 0 - 60, bevorzugt 10 - 25 ppm x mol/g aufweist,
r c (Ca 2+) C (Mg 2+) C (Na+) c (K+)
IKZ = 3 + . + /m 40 g/mol 24 g/mol J L 23 g/mol 39 g/mol J
wobei c(Ca2+), c(Mg2+), c(Na+) und c(K+) die Konzentration der Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Kalium-Ionen im Nitrilkautschuk in ppm angibt, und der Mg-Ionen-Gehalt bei 50-250 ppm bezogen auf den Nitrilkautschuk liegt. In den Beispielen für die erfindungsgemäß hergestellten Nitrilkautschuke liegt der Ca-Ionen-Gehalt c(Ca2+) im Bereich von 163 - 575 ppm und der Mg-
Ionen-Gehalt c(Mg2+) im Bereich von 57 - 64 ppm. In den Beispielen für nicht erfindungsgemäße Nitrilkautschuke liegt der Ca-Ionen-Gehalt c(Ca2+) im Bereich von 345 - 1290 ppm und der Mg- Ionen-Gehalt c(Mg2+) im Bereich von 2 - 440 ppm. Für den Erhalt derartiger Nitrilkautschuke muss die Latexkoagulation unter Einhaltung besonderer Maßnahmen durchgeführt werden. Insbesondere wird der Latex vor der Koagulation mit einem Magnesium-Salz auf eine Temperatur von kleiner
45°C eingestellt. In der Anmeldung werden keine Angaben darüber gemacht, wie zusätzlich zum Vulkanisationsverhalten der Nitrilkautschuke auch die Wasserquelllung beeinflusst werden kann. Zusammenfassend ist festzustellen, dass trotz des bereits vorhandenen Standes der Technik noch weiterer Optimierungsbedarf für die Latexkoagulation und Bedarf an neuen und verbesserten Nitrilkautschuken besteht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, die Koagulation von Nitrilkautschuklatices mit niedrigen Fällmittelmengen durchzuführen, so dass eine quantitative Latexfällung ohne Feinanteile gelingt (d.h. unter Erhalt eines klaren Serums). Gewünscht war ferner, dass hierbei keine zu großen Kautschukkrümel (ohne Latex- bzw. Fällmitteleinschlüsse) entstehen und die im Produkt verbleibenden Emulgatormengen gering sind (gleichbedeutend mit einer hohen CSB-Fracht im Latexserum und im Abwasser). Die Aufgabe bestand darüber hinaus darin, einen Nitrilkautschuk bereitzustellen, der nicht nur lagerstabil ist, sondern auch gleichzeitig eine hohe Vulkanisationsgeschwindigkeit aufweist, insbesondere niedrige Differenzen von Ausvulkanisations- und Anvulkanisationsgeschwindigkeit (t9O-tio), und gute mechanische Eigenschaften, insbesondere ein hohes Modulniveau sowie eine niedrige Quellung bei der
Wasserlagerung.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass man Nitrilkautschuke mit einer guten Lagerstabilität und einer gleichzeitig hohen Vulkanisationsgeschwindigkeit (t9O-tio) sowie hervorragenden Vulkanisateigenschaften und einer niedrigen Wasserquellung erhält, wenn diese einen speziellen
Kationen-Gehalt aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Nitrilkautschuk, welcher Wiederholungseinheiten mindestens eines α,ß-ungesättigten Nitrils, mindestens eines konjugierten Diens und gegebenenfalls eines oder mehrerer weiterer copolymerisierbarer Monomere enthält und der eine Ionenkennzahl, welche gemäß der nachfolgenden allgemeinen Formel (I) definiert ist, von 18 bis 29 ppm x Mol/g aufweist,
3 c (Ca 2+) 3 c (Mg 2+) c (Na +) C (K +)
IKZ
40 g/mol 24 g/mol 23 g/mol 39 g/mol (I)
wobei C(Ca2+), C(Mg2+), c(Na+) und c(K+) die Konzentration der Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Kalium-Ionen im Nitrilkautschuk in ppm angibt.
Diese erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke besitzen eine exzellente Lagerstabilität, ermöglichen eine hohe Vulkanisationsgeschwindigkeit (gekennzeichnet durch die Differenz von
Ausvulkanisations- und Anvulkanisationszeit (t9o-tiO)) und weisen gute Vulkanisateigenschaften, insbesondere ein hohes Niveau der Modulwerte sowie eine niedrige Wasserquellung auf. Derartige Nitrilkautschuke sind bisher aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
Kationengehalte Für die Bestimmung der Kationengehalte gemäß vorliegender Erfindung hat sich folgende
Methode bewährt und wird eingesetzt: Es werden 0,5 g des Nitrilkautschuks durch trockene Veraschung bei 5500C im Platintiegel mit anschliessendem Lösen der Asche in Salzsäure aufgeschlossen. Nach geeigneter Verdünnung der Aufschlusslösung mit deionisiertem Wasser lassen sich die Metallgehalte durch ICP-OES (inductively coupled plasma - optical emission spectrometry) bei folgenden Wellenlängen:
Calcium: 317,933 nm,
Kalium: 766,491 nm,
Magnesium: 285,213 nm Natrium: 589,592 nm gegen mit Säurematrix angepasste Kalibrierlösungen bestimmen. Je nach Konzentration der
Elemente in der Aufschlusslösung bzw. Empfindlichkeit des verwendeten Messgeräts werden die Konzentrationen der Probelösungen für die jeweils verwendeten Wellenlängen an den linearen Bereich der Kalibrierung angepasst (B. WeIz "Atomic Absorption Spectrometry", 2nd Ed., Verlag Chemie, Weinheim 1985)
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke eine Ionenkennzahl („IKZ") der allgemeinen Formel (1) im Bereich von 19 bis 28 ppm x Mol/g
In der Ionenkennzahl gemäß der Formel (I) werden die Metall-Ionen-Konzentrationen durch die Atomgewichte der jeweiligen Metalle dividiert. Aus diesem Grund ist die Dimension der IKZ [ppm x Mol/g] . Die Konzentrationen der Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Kalium-Ionen werden wie zuvor beschrieben bestimmt.
Lagerstabilität des erfindungsgemäßen Nitrilkautschuks Vorteilhafterweise besitzen die erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke eine sehr gute Lagerstabilität.
Unter Lagerstabilität eines Kautschuks versteht man eine möglichst weitgehende Konstanz des Molekulargewichts bzw. der Mooney- Viskosität über einen längeren Zeitraum und dies insbesondere auch bei höheren Temperaturen.
Man bestimmt die Lagerstabilität üblicherweise, indem man den unvulkanisierten Nitrilkautschuk über einen definierten Zeitraum bei höherer Temperatur lagert (auch als Heißluftlagerung bezeichnet) und die Differenz der Mooney- Viskositäten vor und nach dieser Lagerung bei erhöhter Temperatur bestimmt. Da die Mooney- Viskosität von Nitrilkautschuk üblicherweise bei der Heißluftlagerung zunimmt, erfolgt die Charakterisierung der Lagerstabilität durch die Differenz der Mooney- Viskosität nach Lagerung minus Mooney- Viskosität vor Lagerung.
Die Lagerstabilität „LS" ergibt sich somit über die folgende Formel (II)
LS = MV2 - MV 1 (II) worin
MVl den Wert für die Mooney- Viskosität eines Nitrilkautschuks und
MV2 den Wert für die Mooney- Viskosität desselben Nitrilkautschuks nach einer 48 stündigen Lagerung bei 1000C darstellt.
Die Bestimmung der Werte für die Mooney- Viskosität (ML l+4@100°C) erfolgt jeweils mittels eines Scherscheibenviskosimeters nach DIN 53523/3 bzw. ASTM D 1646 bei 1000C.
Es hat sich bewährt, die 48 stündige Lagerung des erfindungsgemäßen Nitrilkautschuks bei 1000C in einem Umlufttrockenschrank durchzuführen, wobei der Sauerstoffgehalt in diesem Umlufttrockenschrank gegenüber normaler Luft unverändert ist.
Ausreichend lagerstabil ist ein Nitrilkautschuk, wenn die Lagerstabilität LS maximal 5 Mooney- Einheiten beträgt. Bevorzugt ist LS kleiner 5 Mooney-Einheiten, besonders bevorzugt maximal 4
Mooney-Einheiten.
Geringe Verunreinigungen im erfindungsgemäßen Nitrilkautschuk
Die erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke weisen neben der exzellenten Lagerstabilität ferner nur noch wenige Verunreinigungen, insbesondere des bei der Polymerisation eingesetzten Emulgators auf, was sich in hohen CSB-Werten des Latexserums und des Waschwassers widerspiegelt.
Die im Nitrilkautschuk verbleibende Emulgatormenge wird indirekt durch Bestimmung der nach der Latexkoagulation in der wässrigen Phase enthaltenen löslichen organischen Bestandteile bestimmt. Als Maß hierfür wird der CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) nach DIN 38 409, Teil 41,
H 41-1 und H 41-2 des Latexserums verwendet. Bei der CSB-Bestimmung werden organische Bestandteile mit stark schwefelsaurem Kaliumdichromat in Gegenwart eines Silbersulfatkatalysators quantitativ oxidiert. Anschließend wird die Menge an nicht umgesetztem Kaliumdichromat mit Eisen(II)-Ionen zurücktitriert. Der CSB-Wert wird in der DIN-Norm in der Dimension mg Sauerstoff/ Liter Lösung bzw. in der Dimension g Sauerstoff/ Liter Lösung angegeben.
Zur besseren Vergleichbarkeit von Versuchen, bei denen Latices unterschiedlicher Feststoffkonzentration bzw. unterschiedliche Volumina von Fällmitteln eingesetzt werden, wird der CSB Wert des Serums auf die Masse des Nitrilkautschuks bezogen. In diesem Fall hat der CSB- Wert die Dimension gsaUerstoff / kgNBR. Man erhält diesen Wert auf folgende Weise:
CSB 'S, erum x m Serum + mc
CSBN m
CSBSemm x (1 - FS/100 + mFM)
CS BNBR ~ FS/100 es bedeuten:
CSBNBR: CSB bezogen auf 1 kg NBR [gSauerstoff / kgNBR]
CSBsemm : CSB des Serums (experimentell bestimmt) [g Sauerstoff / kgSemm]
msemm : Masse des Serums in 1 kg Latex [kg] mFM: Masse des eingesetzten Fällmittels [kg/ kg Latex]
m NBR : Masse des Nitrilkautschuks in 1 kg Latex [kg]
FS: Feststoffgehalt des Latex [Gew. %]
Der CSB-Wert ist ein Maß für die Menge der nach der Latexkoagulation im Latexserum enthaltenen niedermolekularen Bestandteile, insbesondere der bei der Polymerisation eingesetzten Emulgatoren. Je höher bei Koagulationsversuchen, bei denen man von identischen Latices ausgeht, der CSB-Wert bezogen auf NBR ist, umso niedriger ist der Gehalt an Emulgatoren und sonstigen Verunreinigungen im Nitrilkautschuk.
Wasserquellung Die Bestimmung der Wasserquellung der Nitrilkautschukvulkanisate (WL) erfolgt in Anlehnung an
DIN 53 521. In Abweichung von der Norm besitzt der zylindrische Prüfkörper jedoch bei einem Durchmesser von 36,6 mm eine Stärke von 4 mm. Ermittelt wird die Gewichtszunahme in Gew. % nach einer Lagerung von 7 Tagen bei 1000C in entionisiertem Wasser.
Erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke
Die erfmdungsgemäßen Nitrilkautschuke weisen Wiederholungseinheiten mindestens eines α,ß- ungesättigten Nitrils, mindestens eines konjugierten Diens und gegebenenfalls eines oder mehrerer weiterer copolymerisierbarer Monomere auf.
Das konjugierte Dien kann von jeder Natur sein. Bevorzugt werden (C/rC6)-konjugierte Diene eingesetzt. Besonders bevorzugt sind 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, Piperylen, 1,3- Pentadien oder Mischungen daraus. Insbesondere bevorzugt sind 1,3 -Butadien und Isopren oder Gemische daraus. Ganz besonders bevorzugt ist 1,3-Butadien.
Als α,ß-ungesättigtes Nitril kann jedes bekannte α,ß-ungesättigte Nitril eingesetzt werden, bevorzugt sind (C3-C5)-α,ß-ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril, Methacrylnitril, 1 -Chloracrylnitril,
Ethacrylnitril oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt ist Acrylnitril.
Ein besonders bevorzugter Nitrilkautschuk ist somit ein Copolymer aus Acrylnitril und 1,3- Butadien.
Neben dem konjugierten Dien und dem α,ß-ungesättigten Nitril können noch ein oder mehrere weitere copolymerisierbare Monomere eingesetzt werden, z.B. α,ß-ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Ester oder Amide.
Als α,ß-ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren können beispielsweise Fumarsäure, Maleinsäure,
Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Itakonsäure verwendet werden. Bevorzugt sind dabei Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure und Itakonsäure. Solche Nitrilkautschuke werden im Stand der Technik üblicherweise auch als carboxylierte Nitrilkautschuke, oder abgekürzt auch als „XNBR" bezeichnet.
Als Ester der α,ß-ungesättigten Carbonsäuren werden beispielsweise Alkylester, Alkoxyalkylester, Hydroxyalkylester oder Mischungen daraus eingesetzt.
Besonders bevorzugte Alkylester der α,ß-ungesättigten Carbonsäuren sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(Meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)- acrylat, 2-Ethlyhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat und Lauryl(meth)acrylat. Insbesondere wird n-Butylacrylat eingesetzt.
Besonders bevorzugte Alkoxyalkylester der α,ß-ungesättigten Carbonsäuren sind Methoxyethyl(meth)acrylat, Ethoxyethyl(meth)acrylat und Methoxyethyl(meth)acrylat.
Insbesondere wird Methoxyethylacrylat eingesetzt.
Besonders bevorzugte Hydroxyalkylester der α,ß-ungesättigten Carbonsäuren sind Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl-(meth)acrylat und Hydroxy(butyl(meth)acrylat.
Als Ester der α,ß-ungesättigten Carbonsäuren werden ferner beispielsweise Polyethylenglykol(meth)acrylat, Polypropylenglykol(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, Epoxy- (meth)acrylat und Urethan(meth)acrylat eingesetzt. Weitere mögliche Monomere sind Vinylaromaten wie Styrol, α-Methylstyrol und Vinylpyridin.
Die Anteile an konjugiertem Dien und α,ß-ungesättigtem Nitril in den erfindungsgemäßen Nitrilkautschuken können in weiten Bereichen variieren. Der Anteil des oder der Summe der konjugierten Diene liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 95 Gew.%, bevorzugt im Bereich von 40 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 60 bis 85 Gew.%, bezogen auf das
Gesamtpolymer. Der Anteil des oder der Summe der α,ß-ungesättigten Nitrile liegt üblicherweise bei 5 bis 80 Gew.%, bevorzugt bei 10 bis 60 Gew.%, besonders bevorzugt bei 15 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtpolymer. Die Anteile der Monomere summieren sich jeweils zu 100
Gew.% auf.
Die zusätzlichen Monomere können in Mengen von 0 bis 40 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtpolymer, vorliegen. In diesem Fall werden entsprechende Anteile des oder der konjugierten Diene und/oder des oder der α,ß- ungesättigten Nitrile durch die Anteile dieser zusätzlichen Monomere ersetzt, wobei sich die Anteile aller Monomere weiterhin jeweils zu 100 Gew.-% aufsummieren.
Werden als zusätzliche Monomere Ester der (Meth)acrylsäure eingesetzt, so erfolgt dies üblicherweise in Mengen von 1 bis 25 Gew. %.
Werden als zusätzliche Monomere α,ß-ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren eingesetzt, so erfolgt dies üblicherweise in Mengen von weniger als 10 Gew. %.
Der Stickstoffgehalt wird in den erfindungsgemäßen Nitrilkautschuken gemäß DIN 53 625 nach
Kjeldahl bestimmt. Aufgrund des Gehalts an polaren Comonomeren sind die Nitrilkautschuke üblicherweise in Methylethylketon bei 200C > 85 Gew. % löslich.
Die Nitrilkautschuke weisen üblicherweise Mooney- Viskositäten (ML (1+4 @100°C)) von 10 bis 150, vorzugsweise von 20 bis 100 Mooney Einheiten auf. Die Mooney- Viskosität (ML
(l+4@100°C)) wird mittels eines Scherscheibenviskosimeters nach DIN 53523/3 bzw. ASTM D 1646 bei 1000C bestimmt.
Die Glastemperaturen der Nitrilkautschuke liegen üblicherweise im Bereich -700C bis +100C, vorzugsweise im Bereich -600C bis 00C.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Nitrilkautschuke, die Wiederholungseinheiten von Acrylnitril, 1,3-Butadien und gegebenenfalls von einem oder mehreren weiteren copolymerisierbaren Monomeren aufweisen. Ebenso bevorzugt sind Nitrilkautschuke, die Wiederholungseinheiten von Acrylnitril, 1,3-Butadien und einer oder mehreren α,ß-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure, deren Estern oder Amiden aufweisen, und insbesondere Wiederholungseinheiten eines Alkylesters einer α,ß-ungesättigten Carbonsäuren, ganz besonders bevorzugt von Methyl(meth)acrylat, Ethyl- (meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)- acrylat, 2-Ethlyhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat oder Lauryl(meth)acrylat.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von
Nitrilkautschuken durch Emulsionspolymerisation mindestens eines α,ß-ungesättigten Nitrils, mindestens eines konjugierten Diens und gegebenenfalls eines oder mehrerer weiterer copolymerisierbarer Monomere in Gegenwart mindestens eines Molekulargewichtsreglers, wobei der bei der Polymerisation anfallende den Nitrilkautschuk enthaltende Latex einer Koagulation unterworfen und der koagulierte Nitrilkautschuk anschließend gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, dass (i) der bei der Emulsionspolymerisation erhaltene Latex vor der Koagulation einen pH- Wert von mindestens 6 aufweist,
(ii) die Latexkoagulation unter Verwendung mindestens eines Alkalimetall- Salzes als Fällmittel durchgeführt wird, wobei optional bis zu 40 Gew.% des Alkalimetall- Salzes durch ein Calcium-Salz ersetzt sind, (iii) Gelatine als Co-Fällmittel für die Latexkoagulation eingesetzt wird,
(iv) wobei die Temperatur des Latex vor dem Kontakt mit dem Co-Fällmittel (iii) auf eine Temperatur von maximal 500C eingestellt wird und die Temperatur anschließend auf bis zu 1000C erhöht wird und
(v) die Latexkoagulation und/oder die Aufarbeitung des koagulierten Latex unter Einsatz von Calcium-Ionen haltigem Wasser durchgeführt wird, sofern die Koagulation in Abwesenheit eines Calcium-Salzes durchgeführt wird.
Die Herstellung der Nitrilkautschuke erfolgt im erfmdungsgemäßen Verfahren durch Emulsionspolymerisation.
Emulsionspolymerisationen werden unter Einsatz von Emulgatoren durchgeführt. Hierfür sind dem Fachmann eine große Bandbreite von Emulgatoren bekannt und zugänglich. Als Emulgatoren können beispielsweise anionische Emulgatoren oder auch neutrale Emulgatoren eingesetzt werden. Bevorzugt werden anionische Emulgatoren eingesetzt, besonders bevorzugt in Form wasserlöslicher Salze.
Als anionische Emulgatoren können modifizierte Harzsäuren eingesetzt werden, die durch Dimerisierung, Disproportionierung, Hydrierung und Modifikation von Harzsäuregemischen erhalten werden, die Abietinsäure, Neoabietinsäure, Palustrinsäure, Lävopimarsäure enthalten. Eine besonders bevorzugte modifizierte Harzsäure ist die disproportionierte Harzsäure (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, Band 31, S. 345-355).
Als anionische Emulgatoren können auch Fettsäuren eingesetzt werden. Diese enthalten 6 bis 22
C-Atome pro Molekül. Sie können voll gesättigt sein oder auch eine oder mehrere Doppelbindungen im Molekül enthalten. Beispiele für Fettsäuren sind Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure. Die Carbonsäuren basieren üblicherweise auf herkunftsspezifischen Ölen oder Fetten wie z. B . Castoroil, Baumwollsaat, Erdnussöl, Leinsamenöl, Kokosnussfett, Palmkernöl, Olivenöl, Rapsöl,
Sojabohnenöl, Fischöl und Rindertalg etc. (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, Band 13, S. 75-108). Bevorzugte Carbonsäuren leiten sich von der Kokosfettsäure und von Rindertalg ab und sind teil- bzw. vollhydriert.
Derartige Carbonsäuren auf Basis modifizierter Harzsäuren bzw. Fettsäuren werden als wasserlösliche Lithium- Natrium, Kalium und Ammoniumsalze verwendet. Die Natrium- und Kaliumsalze sind bevorzugt.
Anionische Emulgatoren sind ferner Sulfonate, Sulfate und Phosphate, die an einen organischen Rest gebunden sind. Als organischer Rest kommen aliphatische, aromatische, alkylierte Aromaten, kondensierte Aromaten, sowie methlyenverbrückte Aromaten infrage, wobei die methlyenverbrückten und kondensierten Aromaten zusätzlich alkyliert sein können. Die Länge der Alkylketten beträgt 6 bis 25 C-Atome. Die Länge der an die Aromaten gebundenen Alkylketten liegt zwischen 3 und 12 C-Atomen.
Die Sulfate, Sulfonate und Phosphate werden als Lithium-, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze eingesetzt. Die Natrium-, Kalium und Ammoniumsalze sind bevorzugt.
Beispiele für derartige Sulfonate, Sulfate und Phosphate sind Na-Laurylsulfat, Na-Alkylsulfonat, Na-Alkylarylsulfonat, Na-Salze methylenverbrückter Arylsulfonate, N a-Salze alkylierter
Naphthalinsulfonate sowie die Na-Salze methlyenverbrückter Napthalinsulfonate, die auch oligomerisiert sein können, wobei der Oligimerisierungsgrad zwischen 2 bis 10 liegt. Üblicherweise liegen die alkylierten Naphthalinsulfonsäuren und die methylenverbrückten (und gegebenenfalls alkylierten) Naphthalinsulfonsäuren als Isomerengemische vor, die auch mehr als 1 Sulfonsäuregruppe (2 bis 3 Sulfonsäuregruppen) im Molekül enthalten können. Besonders bevorzugt sind Na-Laursylsulfat, Na-Alkylsuflonatgemische mit 12 bis 18 C-Atomen, N a- Alkylarylsulfonate, Na-Diisobutylennaphthalinsulfonat, methlyenverbückte Polynaphthalin- sulfonatgemische sowie methylenverbrückte Arylsulfonatgemische. Neutrale Emulgatoren leiten sich von Additionsprodukten des Ethylenoxids und des Propylenoxids an Verbindungen mit hinreichend acidem Wasserstoff ab. Hierzu gehören beispielsweise Phenol, alkyliertes Phenol u n d alkylierte Amine. Die mittleren Polymerisationsgrade der Epoxide liegen zwischen 2 bis 20. Beispiele für neutrale Emulgatoren sind ethoxylierte Nonylphenole mit 8, 10 und 12 Ethylenoxideinheiten. Die neutralen Emulgatoren werden üblicherweise nicht alleine, sondern in Kombination mit anionischen Emulgatoren eingesetzt.
Bevorzugt sind die Na- und K-Salze von disproportionierter Abietinsäure und von teilhydrierter
Taigfettsäure, sowie Mischungen derselben, Natriumlaurylsulfat, Na-Alkylsulfonate, Natrium- Alkylbenzolsufonat sowie alkylierte und methylenverbrückte Naphthalinsulfonsäuren.
Die Emulgatoren werden in einer Menge von 0,2 bis 15 Gew.-Teile, bevorzugt 0,5 bis 12,5 Gew.- Teile, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 1 0 Gew.-Teile bezogen auf 1 00 Gew.-Teile der
Monomermischung eingesetzt.
Die Emulsionspolymerisation wird unter Verwendung der genannten Emulgatoren durchgeführt. Falls nach Abschluss der Polymerisation Latices erhalten werden, die aufgrund einer gewissen Instabilität zur vorzeitigen Selbstkoagulation neigen, können die genannten Emulgatoren auch noch zur Nachstabilisierung der Latices zugesetzt werden. Dies kann insbesondere vor der Entfernung nicht umgesetzter Monomerer durch Behandlung mit Wasserdampf sowie vor einer Latexlagerung notwendig werden.
Molekulargewichtsregler
Zur Molekulargewichtsregelung des entstehenden Nitrilkautschuks wird mindestens ein Molekulargewichtsregler eingesetzt.
Der Regler wird üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 3,5 Gew.-Teilen, bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Monomermischung eingesetzt.
Zur Einstellung des Molekulargewichts können mercaptanhaltige Carbonsäuren, mercaptanhaltige Alkohole, Xanthogendisulfϊde, Thiuramdisulfϊde, halogenierte Kohlenwasser-stoffe, verzweigte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe sowie auch lineare oder verzweigte Mercaptane eingesetzt werden. Diese Verbindungen weisen üblicherweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf (siehe
Rubber Chemistry and Technology (1976), 49(3), 610-49 (Uraneck, C. A.): "Molecular weight control of elastomers prepared by emulsion polymerization" und D. C. Blackley, Emulsion Polymerization, Theory and Practice, Applied Science Publishers Ltd London, 1975, S. 329-381). Beispiele für mercaptanhaltige Alkohole und mercaptanhaltige Carbonsäuren sind Monothioethylenglycol und Mercaptopropionsäure.
Beispiele für Xanthogendisulfϊde sind Dimethylxanthogendisulfϊd, Diethylxanthogendisulfid, und
Diisopropylxanthogendisulfϊd.
Beispiele für Thiuramdisulfide sind Tetramethylthiuramdisulfϊd, Tetraethylthiuramdisulfϊd und Tetrabutylthiuramdisulfϊd.
Beispiele für halogenierte Kohlenwasserstoffe sind Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylj odid, Dijodmethan, Difluorodij odomethan, 1 ,4-Dijodobutan, 1,6-Dijodohexan, Ethylbromid, Ethyljodid, 1 ,2-Dibromotetrafluorethan, Bromtrifluorethen, Bromdifluorethen.
Beispiele für verzweigte Kohlenwasserstoffe sind diejenigen, von denen leicht ein H-Radikal abgespaltet werden kann. Beispiele hierfür sind Toluol, Ethylbenzol, Cumol, Pentaphenylethan, Triphenylmethan, 2,4-Diphenyl,4-Methyl-l-Penten, Dipenten sowie Terpene wie z.B. Limonen, α- Pinen, ß-Pinen, α-Carotin und ß-Carotin.
Beispiele für lineare oder verzweigte Mercaptane sind n-Hexylmercaptan oder auch Mercaptane, die 12-16 Kohlenstoffatome und mindestens drei tertiäre Kohlenstoffatomen enthalten, wobei der Schwefel an eines dieser tertiären Kohlenstoffatome gebunden ist. Diese Mercaptane sind bevorzugt und können entweder einzeln oder in Gemischen verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise die Additionsverbindungen von Schwefelwasserstoff an oligomerisiertes Propen, insbesondere tetrameres Propen, oder an oligomerisiertes Isobuten, insbesondere trimere Isobuten, die in der Literatur häufig als tertiäres Dodecylmercaptan („t-DDM") bezeichnet werden.
Solche Alkylthiole bzw. (Isomeren)-Mischungen von Alkylthiolen sind entweder käuflich erhältlich oder aber nach Verfahren, die in der Literatur hinlänglich beschrieben sind, für den Fachmann herstellbar (siehe z.B. z.B. JP 07-316126, JP 07-316127 und JP 07-316128 sowie GB
823,823 und GB 823,824.)
Ein Beispiel für ein Alkylthiol, das die oben vorgegebene Definition erfüllt, ist 2,2,4,6,6,8,8- Pentamethylheptan-4-thiol.
Einsetzbar ist ferner ein Gemisch von C -Mercaptanen enthaltend
- 2,2,4,6,6-Pentamethylheptanthiol-4,
- 2,4,4,6,6-Pentamethylheptanthiol-2, 2,3,4,6,6-Pentamethylheptanthiol-2 und
2,3,4,6,6-Pentamethylheptanthiol-3, welches zusammen mit einem Verfahren zu seiner Herstellung in der deutschen Patentanmeldung DE 102007024009 beschrieben wird. Dieses spezielle Gemisch kann durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Triisobuten in einem kontinuierlichen Verfahren bei Temperaturen im
Bereich von 00C bis -600C erhalten werden, wobei
(a) der Schwefelwasserstoff vor der Umsetzung einer Trocknung unterzogen wird,
(b) das eingesetzte Triisobuten einen Wassergehalt von maximal 70 ppm besitzt,
(c) als Katalysator Bortrifluorid in Mengen von maximal 1,5 Gew.%, bezogen auf das eingesetzte Triisobuten verwendet wird,
(d) die Umsetzung in Abwesenheit von mit Bortrifluorid komplexbildenden Verbindungen erfolgt und
(e) das Reaktionsgemisch im Anschluss an die Umsetzung mit einer wässrigen alkalischen Lösung in Kontakt gebracht und der Katalysator entfernt wird.
Die einzelnen Alkylthiole bzw. deren Gemische werden üblicherweise in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 0, 1 bis 1 ,5 Gew. -Teilen bezogen auf 100 Gew. -Teile der Monomermischung eingesetzt.
Die Dosierung des Molekulargewichtsreglers bzw. der Molekulargewichtsreglermischung erfolgt entweder zu Beginn der Polymerisation oder aber portionsweise im Verlauf der Polymerisation, wobei die portionsweise Zugabe sämtlicher oder einzelner Komponenten der Reglermischung während der Polymerisation bevorzugt ist.
Der Molekulargewichtsregler findet sich aufgrund seiner Funktion in einem gewissen Maß in Form von Endgruppen im Nitrilkautschuk wieder. Wird somit beispielsweise ein Alkylthiol oder ein Gemisch von Alkylthiolen eingesetzt, weist der Nitrilkautschuk in einem gewissen Maß Alkylthio- Endgruppen auf. In dem Fall, dass das oben beschriebene spezielle Gemisch von Ci2-Mercaptanen eingesetzt wird, handelt es sich somit um die entsprechenden Thio-Endgruppen der im Reglergemisch enthaltenen Thiole, d.h. 2,2,4,6,6-Pentamethylheptan-4-thio- und/oder 2,4,4,6,6-
Pentamethylheptan-2-thio- und/oder 2,3,4,6,6-Pentamethylheptan-2-thio und/oder 2,3,4,6,6- Pentamethylheptan-3-thio-Endgruppen. Bevorzugt enthält ein solcher Nitrilkautschuk 2,2,4,6,6- Pentamethylheptan-4-thio-, 2,4,4,6,6-Pentamethylheptan-2-thio-, 2,3,4,6,6-Pentamethylheptan-2- thio und 2,3,4,6,6-Pentamethylheptan-3-thio-Endgruppen.
Zur Initiierung der Emulsionspolymerisation werden typischerweise Polymerisationsinitiatoren eingesetzt, die in Radikale zerfallen (radikalische Polymerisationsinitiatoren). Hierzu gehören Verbindungen, die eine -0-0- Einheit (Peroxo- Verbindungen) oder eine -N=N- Einheit (Azoverbindung) enthalten.
Zu den Peroxoverbindungen gehören Wasserstoffperoxid, Peroxodisulfate, Peroxodiphosphate, Hydroperoxide, Persäuren, Persäureester, Persäureanhydride und Peroxide mit zwei organischen
Resten. Geeignete Salze der Peroxodischwefelsäure und der Peroxodiphosphorsäure sind die
Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Geeignete Hydroperoxide sind z.B. t-Butylhydroperoxid,
Cumolhydroperoxid und p-Menthanhydroperoxid. Geeignete Peroxide mit zwei organischen
Resten sind Dibenzoylperoxid, 2,4,-Dichlorbenzoylperoxid, Di-t-Butylperoxid, Dicumylperoxid, t- Butylperbenzoat, t-Butylperacetat etc. Geeignete Azoverbindungen sind Azobisisobutyronitril,
Azobisvaleronitril und Azobiscyclohexannitril.
Wasserstoffperoxid, Hydroperoxide, Persäuren, Persäureester, Peroxodisulfat und Peroxodiphosphat werden auch in Kombination mit Reduktionsmitteln eingesetzt. Geeignete Reduktionsmittel sind Sulfenate, Sulfinate, Sulfoxylate, Dithionit, Sulfit, Metabisulfit, Disulfϊt,
Zucker, Harnstoff, Thioharnstoff, Xanthogenate, Thioxanthogenate, Hydraziniumsalzen, Amine und Aminderivate wie Anilin, Dimethylanilin, Monoethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin. Initiatorsysteme, die aus einem Oxidations- und einem Reduktionsmittel bestehen, bezeichnet man als Redoxsysteme. Bei der Verwendung von Redoxsystemen verwendet man häufig zusätzlich Salze von Übergangsmetallverbindungen wie Eisen, Cobalt oder Nickel in
Kombination mit geeigneten Komplexbildnern wie Natrium-Ethylendiamtetraacetat, Natrium- Nitrilotriacetat sowie Trinatriumphosphat oder Tetrakaliumdiphsophat.
Bevorzugte Redoxsysteme sind beispielsweise: 1) Kaliumperoxodisulfat in Kombination mit Triethanolamin, 2) Ammoniumperoxodiphosphat in Kombination mit Natrimmetabisulfϊt
(Na2S2θ5), 3) p-Menthanhydroperoxid / Natriumformaldehydsulfoxylat in Kombination mit Fe-II- Sulfat (FeSθ4 x 7 H2O), Natrium-Ethylendiaminoacetat und Trinatriumphosphat; 4) Cumolhydroperoxid / Natriumformaldehydsulfoxylat in Kombination mit Fe-II-Sulfat (FeSθ4 x 7 H2O), Natrium-Ethylendiaminoacetat und Tetrakaliumdiphosphat.
Die Menge an Oxidationsmittel beträgt 0,001 bis 1 Gew. -Teile bezogen auf 100 Gew. -Teile Monomer. Die molare Menge an Reduktionsmittel liegt zwischen 50% bis 500% bezogen auf die molare Menge des eingesetzten Oxidationsmittels.
Die molare Menge an Komplexbildner bezieht sich auf die Menge an eingesetztem
Übergangsmetall und ist mit diesem üblicherweise äquimolar. Zur Durchführung der Polymerisation werden sämtliche oder einzelne Komponenten des Initiatorsystems zu Beginn der Polymerisation der Polymerisation oder während der Polymerisation zudosiert.
Die portionsweise Zugabe sämtlicher sowie einzelner Komponenten des Aktivatorsystems während der Polymerisation ist bevorzugt. Durch die sequentielle Zugabe lässt sich die Reaktionsgeschwindigkeit steuern.
Die Polymerisationszeit liegt im Bereich von 5 h bis 15 h und hängt im Wesentlichen vom Acrylnitrilgehalt der Monomermischung und von der Polymerisationstemperatur ab.
Die Polymerisationstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 300C, bevorzugt im Bereich von 5 bis
25°C.
Bei Erreichung von Umsätzen im Bereich von 50 bis 90%, vorzugsweise im Bereich von 60 bis
85% wird die Polymerisation abgestoppt.
Hierfür wird dem Reaktionsgemisch ein Stopper zugesetzt. Hierfür geeignet sind beispielsweise Dimethyldithiocarbamat, Na-Nitrit, Mischungen von Dimethyldithiocarbamat und Na-Nitrit, Hydrazin und Hydroxylamin sowie hiervon abgeleitete Salze wie Hydraziniumsulfat und
Hydroxylammoniumsulfat, Diethylhydroxylamin, Diisopropylhydroxylamin, wasserlösliche Salze des Hydrochinon, Natriumdithionit, Phenyl-α-Naphthylamin und aromatische Phenole wie tert- Butylbrenzkatechol, oder Phenothiazin.
Die bei der Emulsionspolymerisation verwendete Wassermenge liegt im Bereich von 100 bis 900
Gew. -Teilen, bevorzugt im Bereich von 120 bis 500 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt im Bereich von 150 bis 400 Gew. -Teilen Wasser bezogen auf 100 Gew. -Teile der Monomermischung.
Zur Reduktion der Viskosität während der Polymerisation, zur pH-Einstellung sowie als pH-Puffer können der wässrigen Phase bei der Emulsionspolymerisation Salze zugesetzt werden. Typische
Salze sind Salze einwertiger Metalle in Form von Kalium- und Natriumhydroxid, Natriumsulfat,
Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumchlorid und Kaliumchlorid. Bevorzugt sind
Natrium- und Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumchlorid. Die Mengen dieser
Elektrolyte liegen im Bereich 0 bis 1 Gew. -Teile, vorzugsweise 0 bis 0,5 Gew. -Teile bezogen auf 100 Gew. -Teile der Monomermischung.
Die Polymerisation kann entweder diskontinuierlich oder auch kontinuierlich in einer Rührkesselkaskade durchgeführt werden. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Polymerisationsverlaufs wird für den Start der Polymerisation nur ein Teil des Initiatorsystems verwendet und der Rest während der Polymerisation nachdosiert. Üblicherweise startet man die Polymerisation mit 10 bis 80 Gew. %, vorzugsweise 30-50 Gew. % der Gesamtmenge an Initiator. Auch die Nachdosierung einzelner Bestandteile des Initiatorsystems ist möglich.
Will man chemisch einheitliche Produkte herstellen, so werden Acrylnitril bzw. Butadien nachdosiert, wenn die Zusammensetzung außerhalb des azeotropen Butadien/Acrylnitril- Verhältnisses liegt. Vorzugsweise erfolgt eine Nachdosierung bei NBR-Typen mit
Acrylnitrilgehalten von 10 bis 34 Gew.% sowie bei den Typen mit 40 bis 50 Gew.% Acrylnitril (W. Hofmann, Rubber Chem. Technol. 36 (1963). Die Nachdosierung erfolgt - wie z.B. in der DD 154 702 angegeben - vorzugsweise computergesteuert auf der Basis eines Rechnerprogramms.
Zur Entfernung nicht umgesetzter Monomere sowie flüchtiger Bestandteile wird der abgestoppte
Latex einer Wasserdampfdestillation unterzogen. Hierbei werden Temperaturen im Bereich von 700C bis 1500C angewandt, wobei bei Temperaturen <100°C der Druck reduziert wird.
Vor der Entfernung der flüchtigen Bestandteile kann eine Nachstabilisierung des Latex mit Emulgator erfolgen. Hierfür verwendet man zweckmäßigerweise die zuvor genannten Emulgatoren in Mengen von 0,1 bis 2,5 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 ,Gew. % bezogen auf 100 Gew.-Teile Nitrilkautschuk.
Vor oder bei der Latexkoagulation können dem Latex ein oder mehrere Alterungsschutzmittel zugesetzt werden. Hiefür eigenen sich phenolische, aminische und auch sonstige
Alterungsschutzmittel.
Geeignete phenolische Alterungsschutzmittel sind alkylierte Phenole, styrolisiertes Phenol, sterisch gehinderte Phenole wie 2,6-Di-tert.-Butylphenol, 2,6-Di-tert-Butyl-p-Kresol (BHT), 2,6-Di-tert.- Butyl-4-Ethylphenol, estergruppenhaltige sterisch gehinderte Phenole, thioetherhaltige sterisch gehinderte Phenole, 2,2'-Methylen-bis-(4-Methyl-6-tert-Butylphenol) (BPH) sowie sterisch gehinderte Thiobisphenole.
Falls eine Verfärbung des Kautschuks ohne Bedeutung ist, werden auch aminische Alterungsschutzmittel z. B. Mischungen aus Diaryl-p-phenylendiaminen (DTPD), octyliertes
Diphenylamin (ODPA), Phenyl-α-Naphthylamin (PAN), Phenyl-ß-Naphthylamin (PBN), vorzugsweise solche auf Phenylendiaminbasis eingesetzt. Beispiele für Phenylendiamine sind N- Isopropyl-N'-phenyl-p-Phenylendiamin, N-l,3-Dimethylbutyl-N'-Phenyl-£>-Phenylendiamin (6PPD), N-l,4-Dimethylpentyl-N'-phenyl-/?-Phenylendiamin (7PPD), NN'-bis-l,4-(l,4- Dimethylpentyl)-£>-Phenylendiamin (77PD) etc.
Zu den sonstigen Alterungsschutzmitteln gehören Phosphite wie Tris-(nonylphenyl)phosphit, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolm (TMQ), 2-Mercaptobenzimidazol (MBI),
Methyl-2-Mercaptobenzimidazol (MMBI), Zinkmethylmercaptobenzimidazol (ZMMBI). Die Phosphite werden im allgemeinen in Kombination mit phenolischen Altrungsschutzmitteln eingesetzt. TMQ, MBI und MMBI werden vor allem für ΝBR-Typen verwendet, die peroxidisch vulkanisiert werden.
Latex-Koagulation
Die Latexkoagulation wird im erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung mindestens eines Alkalimetall- Salzes als Fällmittel durchgeführt, wobei optional bis zu 40 Gew. % des Alkalimetall- Salzes durch ein Calcium-Salz ersetzt sein können. Gleichzeitig erfolgt die Latexkoagulation und/oder Aufarbeitung des koagulierten Latex unter Einsatz von Calcium-Ionen haltigem Wasser, sofern bei der Latex-Koagulation kein Calcium-Salz zugegen ist.
Als Alkalimetall- S alz sind beispielsweise Νatriumchlorid, Kaliumchlorid, Νatriumsulfat, Kaliumsulfat, Νatriumnitrat, Kaliumnitrat, Νatriumformiat, Kaliumformiat sowie Νatriumacetat und Kaliumacetat geeignet. Bis zu 40 Gew.% des Alkalisalzes können optional durch ein Calcium-
Salz wie z.B. Calciumchlorid, Calciumformiat oder Calciumnitrat ersetzt werden. Bevorzugt wird Νatriumchlord oder Kaliumchlorid eingesetzt. Geeignet ist auch eine Mischung von mindestens 60 Gew. % Νatriumchlorid und/oder Kaliumchlorid mit maximal 40 Gew.% Calciumchlorid.
Für die Latexkoagulation werden üblicherweise 0,1 bis 15 Gew. %, vorzugsweise 0,3 bis 10 Gew.
% des oder der Alkalimetall- Salze bezogen auf Νitrilkautschuk eingesetzt.
Die Alkalimetall-Salz-Konzentration in der Fällmittel-Lösung beträgt üblicherweise 0,1 bis 35 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.%.
Die wässrige Lösung des Fällmittels kann mit entionisiertem Wasser oder nicht entionisiertem und somit Calcium-Ionen- Wasser hergestellt werden. Die Verwendung von nicht entionisiertem Wasser ist dann wichtig, wenn die Latex-Koagulation in Abwesenheit eines Calcium-Salzes erfolgte.
Gelatine
Neben dem zuvor beschriebenen Fällmittel ist es wichtig, dass im erfindungsgemäßen Verfahren Gelatine als Cofällmittel eingesetzt wird. Gelatine ist ein Gemisch von Polypeptiden, das je nach Gewinnung Molmassen von ca. 13.500 bis 500.000 (bestimmt durch SDS-Gelelektrophorese oder Gelchromatographie) besitzt. Gelatine wird vornehmlich gewonnen durch eine mehr oder weniger weit geführte Hydrolyse des in Schwarten vom Schwein, in der Spalthaut des Rindes/Kalbes sowie deren Knochen enthaltenen Collagens. Eine Beschreibung der Gelatine sowie deren Herstellung findet sich in Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 12, Verlag Chemie, Weinheim-New York /1976), S. 211-220. Kommerziell erhältlich ist Gelatine als Granulat, Blattgelatine und als Lösung. Die Aminosäure-Zusammensetzung entspricht weitgehend der des Collagens, aus dem sie gewonnen wurde, und umfaßt mit Ausnahme des Tryptophans und Methionins alle essentiellen Aminosäuren; Leitaminosäure ist Hydroxyprolin. Gelatine enthält 84-90% Eiweiß und 2-4% Mineralstoffe sowie
Wasser ad 100%.
Man unterscheidet zwei Herstellungsweisen: Das „saure Verfahren" liefert sogenannte sauer geäscherte Gelatinen und das „alkalische Verfahren" liefert sogenannte alkalisch geäscherte Gelatinen. Der Rohstoff für die sauer geäscherten Gelatinen (überwiegend Schweinehäute und - schwarten) wird einem sauren mehrtägigen Aufschlußprozeß unterworfen. Bei der Herstellung der alkalisch geäscherten Gelatine werden Rinderspalt (Mittelschicht zwischen der Leder- und der Unterhaut) bzw. Knochen 10-20 Tage mit Alkali behandelt.
Für die Verwendung als Cofällmittel bei der Latexkoagulation sind sämtliche Gelatinetypen geeignet, wobei Typen mit hohen Molmassen, insbesondere solche mit einer Viskosität >10cP in einer 10%igen wässrigen Lösung besonders geeignet sind.
Die Gelatine wird bezogen auf den Nitrilkautschuk mit 10 ppm bis 2 Gew. %, bevorzugt 30 ppm bis 0,5 Gew. %, besonders bevorzugt 50 bis 1000 ppm bezogen auf den Nitrilkautschuk eingesetzt.
Für die Latexkoagulation wird die Gelatine vorzugsweise in der wässrigen Fällmittellösung, d.h. der Lösung des Alkalimetall- Salzes gelöst. Die Fällmittellösung enthält üblicherweise 0,1 bis 35 Gew. % des Alkalimetall-Salzes, wobei 0,1 bis 30 Gew.% bevorzugt und 5 - 25 Gew. % besonders bevorzugt sind. Die Gelatinekonzentration in der Fällmittellösung liegt im Bereich von 0,001 bis 3
Gew. %, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew. %.
Für die Koagulation wird der Latex mit einem pH-Wert von mindestens 6, bevorzugt von > 6 eingesetzt. Gegebenenfalls wird dieser pH- Wert durch Zusatz einer Base, bevorzugt von Ammoniak bzw. Natrium- oder Kaliumhydroxid eingestellt. Säuren werden bei der Latex-
Koagulation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht eingesetzt. Der zur Koagulation eingesetzte Latex besitzt zweckmäßigerweise eine Feststoffkonzentration im Bereich von 1 bis 40 Gew. %, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 35 Gew. % und besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 Gew. %.
Die Latexkoagulation erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich. Bevorzugt ist eine kontinuierliche Koagulation, die mit Hilfe von Düsen durchgeführt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird die gelatinehaltige Lösung des Alkalimetall-Salzes zum Latex gegeben. Alternativ kann auch der Latex vorgelegt und die gelatinehaltige Salzlösung zum Latex gegeben werden.
Bei der diskontinuierlichen wie bei der kontinuierlichen Latexkoagulation ist die Temperatur des Latex vor dem Kontakt mit der Gelatine auf einen Wert von maximal 500C, bevorzugt < 500C, besonders bevorzugt <40°C einzustellen und das Gemisch nach dem Kontakt auf eine Temperatur von bis zu 1000C, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 70 bis 1000C zu erwärmen.
Auf diesem Weg lässt sich unerwarteterweise der für eine quantitative Latexkoagulation notwendige Salzeinsatz reduzieren und die Menge an Verunreinigungen, die bei der Latexkoagulation in das Serum gelangen, vergrößern. Des Weiteren wird der bei der Latexkoagulation resultierende Feinkornanteil reduziert, und es entstehen gröbere, abfϊltrierbare Partikel mit Durchmessern > 5 mm.
Wäsche des koagulierten Nitrilkautschuks
Nach der Koagulation liegt der Nitrilkautschuk üblicherweise in Form sogenannter Krümel vor. Die Wäsche des koagulierten NBR wird daher auch als Krümelwäsche bezeichnet. Für die Wäsche dieser koagulierten Krümel kann entweder deionisiertes Wasser, (auch als „DW" abgekürzt) oder nicht entionisiertes Wasser (auch als „BW" abgekürzt) eingesetzt werden. Nicht entionisiertes Wasser ist Calcium-Ionen haltig.
Sofern die Koagulation des Latex mit einem Alkalimetall- S alz in Kombination mit Gelatine durchgeführt wird, ohne dass bis zu 40 Gew.% des Alkalimetall- Salzes durch ein Calcium-Salz ersetzt werden, so wird ein Calcium-Gehalt auf eine der beiden folgenden Wegen in den
Nitrilkautschuk eingebracht: Entweder kann bei der Wäsche des koagulierten NBR nicht entionisiertes und damit Ca-Ionen-haltiges Wasser („BW" Wasser) verwendet werden, oder es wird für die Herstellung der Fällmittellösung nicht entionisiertes Wasser verwendet. Es können auch beide Maßnahmen miteinander kombiniert werden.
Die Wäsche wird bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 900C durchgeführt, wobei eine Temperatur im Bereich von 45 bis 900C bevorzugt ist. Die Menge des Waschwassers beträgt 0,5 bis 500 Gew. -Teile, bevorzugt 1 bis 300 Gew. -Teile bezogen auf 100 Gew. -Teile Nitrilkautschuk.
Bevorzugterweise werden die Kautschukkrümel einer mehrstufigen Wäsche unterworfen, wobei die Kautschukkrümel zwischen den einzelnen Waschstufen teilweise entwässert werden. Die Restfeuchten der Krümel zwischen den einzelnen Waschstufen liegen im Bereich von 5 bis 100 Gew. %, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 50 Gew. %. Die Zahl der Waschstufen liegt üblicherweise bei 1 bis 7, vorzugsweise bei 1 bis 3. Die Wäsche wird diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt. Vorzugsweise verwendet man ein mehrstufiges, kontinuierliches
Verfahren, wobei für den schonenden Umgang mit Wasser eine Gegenstromwäsche bevorzugt ist.
Wasserentfernung und Trocknung:
Nach Abschluss der Wäsche erfolgt typischerweise eine Entwässerung der Nitrilkautschuk-Krümel. Dies geschieht üblicherweise zweistufig. In der 1. Stufe werden die Kautschukkrümel mechanisch vorentwässert. In der 2. Stufe wird das restliche Wasser verdampft. Sowohl die Vorentwässerung als auch die Trocknung erfolgen bevorzugt kontinuierlich. Für die mechanische Vorentwässerung eignen sich Seiherschnecken, bei denen das Wasser seitlich über Seiherspalte abgequetscht wird oder Schnecken, bei denen die mechanische Entwässerung gegen den Produktstrom (Weldingprinzip) erfolgt.
Die Einstellung des speziellen Kationengehalts des Nitrilkautschuks kann zusätzlich und wenn gewünscht durch den Grad der mechanischen Vorentwässerung beeinflusst werden. Dies ist nicht zwingend, bietet sich aber insbesondere dann an, wenn eine sogenannte ineffiziente Wäsche angewandt wird. Eine effiziente Wäsche liefert bereits die geeigneten Kationengehalte. Die
Wassergehalte nach der mechanischen Vorentwässerung liegen im Bereich von 5 bis 25 Gew. %. Für die Einstellung des im Produkt verbleibenden Kationenmixes hat es sich bewährt, dass die Wassergehalte nach der mechanischen Vorentwässerung 5 bis 15 Gew. %, insbesondere 5 bis 10 Gew. % betragen.
Die Trocknung des vorentwässerten Nitrilkautschuks erfolgt in einem Fließbettrockner oder in einem Plattentrockner. Die Temperaturen bei der Trocknung liegen bei 80 bis 1500C. Bevorzugt ist eine Trocknung mit Temperaturprogramm, wobei gegen Ende des Trockenprozesses die Temperatur abgesenkt wird.
Überraschenderweise besitzen die erfmdungsgemäßen Nitrilkautschuke, die eine Ionenkennzahl der allgemeinen Formel (I) aufweisen, eine hohe Lagerstabilität LS von maximal 5 Mooney- Einheiten, eine hohe Vulkanisationsgeschwindigkeit, gute mechanische Eigenschaften sowie die gewünschte niedrige Wasserquellung der Vulkanisate.
Die hohe Lagerstabilität hat bereits während der Trocknung des Nitrilkautschuks positive Auswirkungen, da ansonsten bei dieser Trocknung schon ungewollt eine gewisse Alterung des
Kautschuks stattfindet. Durch die hohe Lagerstabilität wird die Einstellung einer vorgegebenen Ziel-Mooney- Viskosität erleichtert. Hierdurch wird die Menge an nicht spezifikationsgerechtem Nitrilkautschuk reduziert. Des Weiteren resultiert aus der hohen Lagerstabilität eine Reduktion der Reklamationen, die sich durch Änderung der Mo oney- Viskosität bei langen Lager- bzw. Transportzeiten ergeben. Die erfindungsgemäßen Kautschuke eignen sich für die reproduzierbare
Herstellung von vulkanisierbaren Mischungen. Die hieraus durch Vulkanisation erhältlichen Formteile zeichnen sich somit auch durch ein reproduzierbares mechanisches und physikalisches Eigenschaftsprofil aus.
Eine niedrige Wasserquellung von Nitrilkautschukvulkanisaten i s t wic hti g für
Dichtungsmaterialien, sowie für Schläuche oder Leitungen, die in Kontakt mit Wasser oder mit wasserhaltigen Medien kommen.
Zusätzlich zu der guten Lagerstabilität besitzen die erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke auch die gewünschte hohe Vulkanisationsgeschwindigkeit (Differenz von Ausvulkanisations- minus
Anvulkanisationszeit), und die erhaltenen Vulkanisate verfügen über ein sehr gutes Modulniveau.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke zur Herstellung von vulkanisierbaren Mischungen enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Nitrilkautschuk, mindestens einen Vernetzer und gegebenenfalls weitere
Additive.
Die Herstellung dieser vulkanisierbaren Mischungen erfolgt durch Mischen mindestens eines erfindungsgemäßen Nitrilkautschuks, mindestens eines Vernetzers und gegebenenfalls weiterer Additive.
Als Vernetzer kommen beispielsweise peroxidische Vernetzer in Frage wie Bis(2,4- dichlorbenzyl)peroxid, Dibenzoylperoxid, Bis(4-chlorbenzoyl)peroxid, 1 , 1 -Bis-(t-butylperoxy)- 3,3,5-trimethylcylohexan, tert-Butylperbenzoat, 2,2 Bis(t-butylperoxy) buten, 4,4-di-tert.Butyl peroxynonylvalerat, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-hexan, tert-
Butylcumylperoxid, l,3-Bis(t-butylperoxy isopropyl)-benzol, Di-t-butylperoxid und 2,5-Dimethyl- 2,5-di(t-butylperoxy)-hexyn-3. Es kann vorteilhaft sein, neben diesen peroxidischen Vernetzern noch weitere Zusätze zu verwenden, mit deren Hilfe die Vernetzungsausbeute erhöht werden kann: Hierfür sind beispielsweise Triallylisocyanurat, Triallylcyanurat, Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Triallyltrimellithat, Ethylenglycoldimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Trimetylolpropan- trimethacrylat, Zn-diacrylat, Zn-dimethacrylat, 1 ,2-Polybutadien oder N,N'-m-phenylen- dimaleinimid geeignet.
Die Gesamtmenge des oder der Vernetzer liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 20 phr, bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 15 phr und besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 phr, bezogen auf den Nitrilkautschuk.
Als Vernetzer können auch Schwefel in elementarer löslicher oder unlöslicher Form oder Schwefelspender eingesetzt werden.
Als Schwefelspender kommen beispielsweise Dimorpholyldisulfid (DTDM), 2-Morpholino- dithiobenzothiazol (MBSS), Caprolactamdisulfid, Dipentamethylenthiuramtetrasulfϊd (DPTT), und Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) in Frage.
Auch bei der Schwefelvulkanisation der erfmdungsgemäßen Nitrilkautschuke ist es möglich, noch weitere Zusätze zu verwenden, mit deren Hilfe die Vernetzungsausbeute erhöht werden kann. Grundsätzlich kann die Vernetzung aber auch mit Schwefel oder Schwefelspendern allein erfolgen.
Umgekehrt kann die Vernetzung der erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke aber auch nur in Gegenwart der oben genannten Zusätze erfolgen, d.h. ohne Zusatz von elementarem Schwefel oder Schwefelspendern.
Als Zusätze, mit deren Hilfe die Vernetzungsausbeute erhöht werden kann, eignen sich z.B. Dithiocarbamate, Thiurame, Thiazole, Sulfenamide, Xanthogenate, Guanidinderivate, Caprolactame und Thioharnstoffderivate.
Als Dithiocarbamate können beispielsweise eingesetzt werden: Ammoniumdimethyl- dithiocarbamat, Natriumdiethyldithiocarbamat (SDEC), Natriumdibutyl-dithiocarbamat (SDBC), Zinkdimethyldithiocarbamat (ZDMC), Zinkdiethyldithiocarbamat (ZDEC), Zinkdibutyldithio- carbamat (ZDBC), Zinkethylphenyldithiocarbamat (ZEPC), Zinkdibenzyldithiocarbamat (ZBEC), Zinkpentamethylendithiocarbamat (Z5MC), Tellurdiethyldithio-carbamat, Nicke ldibutyldithio- carbamat, Nickeldimethyldithiocarbamat und Zinkdiisononyldithio-carbamat. Als Thiurame können zum Beispiel eingesetzt werden: Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD), Tetramethylthiurammonosulfid (TMTM), Dimethyldiphenylthiuramdisulfid, Tetrabenzylthiuram- disulfid, Dipentamethylenthiuramtetrasulfid und Tetraethylthiuramdisulfid (TETD),
Als Thiazole können zum Beispiel eingesetzt werden: 2-Mercaptobenzothiazol (MBT),
Dibenzthiazyldisulfid (MBTS), Zinkmercaptobenzothiazol (ZMBT) und Kupfer-2-mercaptobenzo- thiazol.
Als Sulfenamidderivate können zum Beispiel eingesetzt werden: N-Cyclohexyl-2- benzothiazylsulfenamid (CBS), N-tert.-Butyl-2-benzthiazylsulfenamid (TBBS), N,N'-Dicyclo- hexyl-2-benzthiazylsulfenamid (DCBS), 2-Morpholinothiobenzthiazol (MBS), N-Oxydiethylen- thiocarbamyl-N-tert.butylsulfenamid und Oxydiethylenthiocarbamyl-N-oxyethylensulfenamid.
Als Xanthogenate können zum Beispiel eingesetzt werden: Natriumdibutylxanthogenat, Zinkisopropyldibutylxanthogenat und Zinkdibutylxanthogenat.
Als Guanidinderivate können zum Beispiel eingesetzt werden: Diphenylguanidin (DPG), Di-o- tolylguanidin (DOTG) und o-Tolylbiguanid (OTBG).
Als Dithiophosphate können beispielsweise eingesetzt werden: Zinkdialkydithiophosphate
(Kettenlänge der Alkylreste C2 bis Ciβ), Kupferdialkyldithiophosphate (Kettenlänge der Alkylreste C2 bis C) und Dithiophoshorylpolysulfid.
Als Caprolactam kann beispielsweise Dithio-bis-caprolactam eingesetzt werden.
Als Thioharnstoffderivate können beispielsweis e N,N '-Diphenylthioharnstoff (DPTU), Diethylthioharnstoff (DETU) und Ethylenthioharnstoff (ETU) eingesetzt werden.
Ebenso als Zusätze geeignet sind beispielsweise: Zinkdiamindiisocyanat, Hexamethylentetramin, 1,3-Bis(citraconimidomethyl)benzol sowie zyklische Disulfane.
Die genannten Zusätze als auch die Vernetzungsmittel können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Bevorzugt werden folgende Substanzen für die Vernetzung der Nitrilkautschuke eingesetzt: Schwefel, 2-Mercaptobenzthiazol, Tetramethylthiuramdisulfid, Tetramethylthiurammonosulfid, Zinkdibenzyldithiocarbamat, Dipentamethylenthiuramtetrasulfid,
Zinkdialkydithiophosphat, Dimorpholyldisulfid, Tellurdiethyldithiocarbamat, Nickeldibutyl- dithiocarbamat, Zinkdibutyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat und Dithio-bis- caprolactam. Die Vernetzungsmittel und zuvor genannten Zusätze können jeweils in Mengen von ca. 0,05 bis 10 phr, vorzugsweise 0,1 bis 8 phr, insbesondere 0,5 bis 5 phr (Einzeldosierung, jeweils bezogen auf die Wirksubstanz) eingesetzt werden.
Bei der erfmdungsgemäßen Schwefelvernetzung ist es gegebenenfalls auch sinnvoll, zusätzlich zu den Vernetzungsmitteln und oben genannten Zusätzen auch weitere anorganische bzw. organische Substanzen mit zu verwenden, beispielsweise: Zinkoxid, Zinkcarbonat, Bleioxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, gesättigte oder ungesättigte organische Fettsäuren und deren Zinksalze, Polyalkohole, Aminoalkohole, wie zum Beispiel Triethanolamin sowie Amine wie zum Beispiel
Dibutylamin, Dicyclohexylamin, Cyclohexylethylamin und Polyetheramine.
Daneben können auch Anvulkanisationsverzögerer eingesetzt werden. Hierzu gehören Cyclohexylthiophthalimid (CTP), N5N' Dinitrosopentamethlyentetramin (DNPT), Phthal- säureanhydrid (PTA) und Diphenylnitrosamin. Bevorzugt ist Cyclohexylthiophthalimid (CTP).
Neben der Zugabe des oder der Vernetzer kann der erfmdungsgemäße Nitrilkautschuk auch mit weiteren üblichen Kautschukadditiven gemischt werden.
Diese schließen beispielsweise die typischen und dem Fachmann hinlänglich bekannten Substanzen wie Füllstoffe, Füllstoffaktivatoren, Ozonschutzmittel, Alterungsschutzmittel, Antioxidationsmittel,
Verarbeitungshilfsmittel, Extenderöle, Weichmacher, Verstärkungsmaterialien und Formtrennmittel ein.
Als Füllstoffe können beispielsweise Ruß, Kieselsäure, Bariumsulfat, Titandioxid, Zinkoxid, Calciumoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumsilikate, Diatomeenerde, Talkum, Kaoline, Bentonite, Kohlenstoff
Nanotubes, Teflon (letzteres bevorzugt in Pulverform), oder Silikate eingesetzt werden.
Als Füllstoffaktivatoren kommen insbesondere organische Silane, wie beispielsweise Vinyltrimethyloxysilan, Vinyldimethoxymethylsilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(2-methoxy- ethoxy) silan, N-Cyclohexyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyl-trimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltlriethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan,
Trimethylethoxysilan, Isooctyltrimethoxysilan, Isooctyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan oder (Octadecyl)methyldimethoxysilan in Betracht. Weitere Füllstoffaktivatoren stellen zum Beispiel grenzflächenaktive Substanzen wie Triethanolamin und Ethylenglycole mit Molekulargewichten von 74 bis 10 000 g/mol dar. Die Menge an Füllstoffaktivatoren beträgt üblicherweise 0 bis 10 phr, bezogen auf 100 phr des Nitrilkautschuks. Als Alterungsschutzmittel können den vulkanisierbaren Mischungen diejenigen zugesetzt werden, die bereits im Zusammenhang mit der Latexkoagulation in dieser Anmeldung beschrieben werden. Sie werden üblicherweise in Mengen von ca. 0 bis 5 phr, bevorzugt 0,5 bis 3 phr, bezogen auf 100 phr des Nitrilkautschuks eingesetzt.
Als Formtrennmittel kommen beispielsweise in Betracht: Gesättigte und teilweise ungesättigte
Fett- und Ölsäuren und deren Derivate (Fettsäureester, Fettsäuresalze, Fettalkohole, Fettsäureamide), die vorzugsweise als Mischungsbestandteil Verwendung finden, weiterhin auf die Formoberfläche applizierbare Produkte, wie beispielsweise Produkte auf B as i s v on niedermolekularen Silikonverbindungen, Produkte auf Basis von Fluorpolymeren sowie Produkte auf Basis von Phenolharzen.
Die Formtrennmittel werden als Mischungsbestandteil in Mengen von ca. 0 bis 10 phr, bevorzugt 0,5 bis 5 phr, bezogen auf 100 phr des Nitrilkautschuks eingesetzt.
Auch die Verstärkung mit Festigkeitsträgern (Fasern) aus Glas, nach der Lehre von US-A- 4,826,721 ist möglich sowie die Verstärkung durch Corde, Gewebe, Fasern aus aliphatischen und aromatischen Polyamiden (Nylon®, Aramid®), Polyestern und Naturfaserprodukten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen auf Basis mindestens eines erfmdungsgemäßen Nitrilkautschuks, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die zuvor beschriebene vulkanisierbare Mischung in einem Formgebungsverfahren, bevorzugt unter Anwendung des Spritzgusses, vulkanisiert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ebenso das Formteil, welches erhältlich ist durch das vorgenannte Vulkanisationsverfahren.
Durch dieses Verfahren können eine Vielzahl von Formteilen hergestellt werden, so z.B. eine Dichtung, eine Kappe, einen Schlauch oder eine Membran. Insbesondere eignen sich die erfmdungsgemäßen Nitrilkautschuke mit der speziellen Ionenkennzahl zur Herstellung einer O- Ringdichtung, einer Flachdichtung, eines Wellendichtrings, einer Dichtmanschette, einer
Dichtkappe, einer Staubschutzkappe, einer Steckerdichtung, eines Thermoisolierschlauchs (mit und ohne PVC-Zusatz), eines Ölkühlerschlauchs, eines Luftansaugschlauchs, eines Servolenkschlauchs oder einer Pumpenmembran.
Alternativ zur direkten Herstellung von Formteilen auf Basis des erfindungsgemäßen
Nitrilkautschuks ist es auch möglich, dass sich an die Herstellung des erfindungsgemäßen Nitrilkautschuks entweder (i) eine Metathese-Reaktion oder (ii) eine Metathese-Reaktion und eine nachfolgenden Hydrierung oder (iii) nur eine Hydrierung anschließt. Diese Metathese bzw. Hydrierungsreaktionen sind beide dem Fachmann hinlänglich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Die Metathese ist beispielsweise aus WO-A-02/100941 sowie der WO-A-02/100905 bekannt.
Eine Hydrierung kann unter Einsatz homogener oder heterogener Hydrierkatalysatoren durchgeführt werden. Es ist ferner möglich, die Hydrierung in-situ durchzuführen, d.h. in dem gleichen Reaktionsgefäß, in dem gegebenenfalls zuvor auch der Metathese-Abbau erfolgte und ohne Notwendigkeit den abgebauten Nitrilkautschuk zu isolieren. Der Hydrierkatalysator wird einfach dem Reaktionsgefäß zugesetzt.
Die eingesetzten Katalysatoren basieren üblicherweise auf Rhodium, Ruthenium oder Titan, es können aber auch Platin, Iridium, Palladium, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Kobalt oder Kupfer entweder als Metall, oder aber bevorzugt in Form von Metallverbindungen eingesetzt werden (siehe z.B.US-A-3,700,637, DE-A-25 39 132, EP-A- 0 134 023, DE-OS- 35 41 689, DE-OS- 35
40 918, EP-A-O 298 386, DE-OS- 35 29 252, DE-OS- 34 33 392, US-A-4,464,515 und US-A- 4,503,196).
Geeignete Katalysatoren und Lösungsmittel für eine Hydrierung in homogener Phase werden im Folgenden beschrieben und sind auch aus DE-A-25 39 132 und der EP-A-O 471 250 bekannt
Die selektive Hydrierung kann beispielsweise in Gegenwart eines Rhodium- oder Ruthenium- haltigen Katalysators erreicht werden. Einsetzbar ist beispielsweise ein Katalysator der allgemeinen Formel (R1J)1 M X1, worin M Ruthenium oder Rhodium ist, R1 gleich oder verschieden sind und eine CpCg Alkylgruppe, eine C4-Cg Cycloalkylgruppe, eine CO-CI5 Aryl-Gruppe oder eine C7-Ci5 Aralkylgruppe darstellen. B ist Phosphor, Arsen, Schwefel oder eine Sulfoxid-Gruppe S=O, X ist Wasserstoff oder ein Anion, vorzugsweise Halogen und besonders bevorzugt Chlor oder Brom, 1 ist 2,3 oder 4, m ist 2 oder 3 und n ist 1,2 oder 3, bevorzugt 1 oder 3. Bevorzugte Katalysatoren sind
Tris(triphenylphosphin)-rhodium(I)-chlorid, Tris(triphenylphosphin)-rhodium(III)-chlorid und Tris(dimethylsulfoxid)-rhodium(III)-chlorid sowie Tetrakis(triphenylphosphin)-rhodium-hydrid der Formel (CeHs)3P)4RhH und die entsprechenden Verbindungen, in denen das Triphenylphosphin ganz oder teilweise durch Tricyclohexylphosphin ersetzt wurde. Der Katalysator kann in kleinen Mengen benutzt werden. Eine Menge im Bereich von 0,01-1 Gew.%, bevorzugt im Bereich von
0,03-0,5 Gew.% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,1-0,3 Gew.% bezogen auf das Gewicht des Polymers sind geeignet. Üblicherweise ist es sinnvoll, den Katalysator zusammen mit einem Co-Katalysator zu verwenden, der ein Ligand der Formel R1 H1B ist, wobei R1, m und B die zuvor für den Katalysator genannten Bedeutungen besitzen. Bevorzugt ist m gleich 3, B gleich Phosphor und die Reste R1 können gleich oder verschieden sein. Bevorzugt handelt es sich um Co-Katalysatoren mit Trialkyl, Tricycloalkyl, Triaryl, Triaralkyl, Diaryl-monoalkyl, Diaryl-monocycloalkyl, Dialkyl-monoaryl, Dialkyl- monocycloalkyl, Dicycloalkyl-monoaryl oder Dicyclalkyl-monoaryl-Resten.
Beispiele von Co-Katalysatoren finden sich beispielsweise in US-A-4,631,315. Bevorzugter Co- Katalysator ist Triphenylphosphin. Der Co-Katalysator wird bevorzugt in Mengen in einem Bereich von 0,3-5 Gew.%, bevorzugt im Bereich von 0,5-4 Gew.% eingesetzt, bezogen auf das
Gewicht des zu hydrierenden Nitrilkautschuks. Bevorzugt liegt ferner das Gewichtsverhältnis des Rhodium-haltigen Katalysators zum Co-Katalysator im Bereich von 1 :3 bis 1 :55, besonders bevorzugt im Bereich von 1 :5 bis 1 :45. Bezogen auf 100 Gewichtsteile des zu hydrierenden Nitrilkautschuks werden geeigneterweise 0,1 bis 33 Gewichtsteile des Co-Katalyators, bevorzugt 0,5 bis 20 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsteile, insbesondere mehr als 2 aber weniger als 5 Gewichtsteile Co-Katalysator bezogen auf 100 Gewichtsteile des zu hydrierenden Nitrilkautschuks eingesetzt.
Die praktische Durchführung dieser Hydrierung ist dem Fachmann aus US-A-6,683,136 hinlänglich bekannt. Sie erfolgt üblicherweise, indem man den zu hydrierenden Nitrilkautschuk in einem Lösungsmittel wie Toluol oder Monochlorbenzol bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 150 0C und einem Druck im Bereich von 50 bis 150 bar für 2 bis 10 h mit Wasserstoff beaufschlagt.
Unter Hydrierung wird im Rahmen dieser Erfindung eine Umsetzung der im Ausgangs-
Nitrilkautschuk vorhandenen Doppelbindungen zu mindestens 50 %, bevorzugt 70-100%, besonders bevorzugt 80-100%, verstanden.
Bei Einsatz heterogener Katalysatoren handelt es sich üblicherweise um geträgerte Katalysatoren auf der Basis von Palladium, die z. B. auf Kohle, Kieselsäure, Calciumcarbonat oder Bariumsulfat geträgert sind.
Die nach der Metathese- und/oder Hydrierungsreaktion der erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke erhaltenen gegebenenfalls hydrierten Nitrilkautschuke können analog zu den erfmdungsgemäßen Nitrilkautschuken in vulkanisierbare Zusammensetzungen eingebracht werden und zur Herstellung von Vulkanisaten und Formteilen auf Basis solcher Vulkanisate verwendet werden. Diese gegebenenfalls hydrierten Nitrilkautschuke weisen Mooney- Viskositäten (ML (1+4 @100°C)) von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 40 Mooneyeinheiten auf. Die Mooney- Viskosität (ML (l+4@100°C)) wird mittels eines Scherscheibenviskosimeters nach DIN 53523/3 bzw. ASTM D 1646 bei 1000C bestimmt.
BEISPIELE:
I Bestimmung der Kationengehalte
Für die Bestimmung der Kationengehalte wurden 0,5 g der Nitrilkautschuke durch trockene
Veraschung bei 5500C im Platintiegel mit anschliessendem Lösen der Asche in Salzsäure aufgeschlossen. Nach geeigneter Verdünnung der Aufschlusslösung mit deionisiertem Wasser werden die Metallgehalte durch ICP-OES (inductively coupled plasma - optical emission spectrometry) bei folgenden Wellenlängen:
Calcium: 317,933 nm,
Magnesium: 285,213 nm Kalium: 766,491 nm,
Natrium: 589,592 nm gegen mit Säurematrix angepasste Kalibrierlösungen gemessen. Je nach Konzentration der
Elemente in der Aufschlusslösung bzw. Empfindlichkeit des verwendeten Messgeräts wurden die
Konzentrationen der Probelösungen für die jeweils verwendeten Wellenlängen an den linearen Bereich der Kalibrierung angepasst (B. WeIz "Atomic Absorption Spectrometry", 2nd Ed.,
Verlag Chemie, Weinheim 1985, Kapitel 9.1, 9.1.1, 9.1.2 und 9.1.3; S. 251-262)
II Lagerstabilität
Die getrockneten NBR-Kautschuke wurden durch die Mooney- Viskosität vor und nach einer Heißluftlagerung für 48 Stunden bei 1000C charakterisiert, d. h. die Bestimmung der Mooney-
Viskosität erfolgte einmal direkt nach der Trocknung (d. h. vor der Heißluftlagerung) sowie anschließend nach 48stündiger Heißluftlalterung bei 1000C.
III Anvulkanisationverhalten und Vulkanisationsgeschwindigkeit Das Anvulkanisationsverhalten (Mooneyscorch) wird mit Hilfe eines Scherscheiben- viskosimeters nach DIN 53 523 bei 1200C bestimmt. Für die Bestimmung wird ein kleiner Rotor (S) verwendet. MS 5 (1200C) bedeutet die Zeit in min, in der der Mooneywert um 5 Mooney- Einheiten gegenüber dem Minimalwert ansteigt.
Die Vulkanisationsgeschwindigkeit wird nach DIN 53 529, Teil 3 bei 1600C mit Hilfe eines
Rheometers der Firma Monsanto (MDR 2000E) als Differenz von t90 - tio bestimmt, wobei tio und t90 die Vulkanisationszeiten sind, bei denen 10 % bzw. 90% des Endvulkanisationsgrades erreicht sind.
IV Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften der Kautschuke (wie Spannungswert bei verschiedenen Dehnungen, Reißfestigkeit und Bruchdehnung) werden an Vulkanisaten nach DIN 53 504 bestimmt. Wasserquellung
Die Bestimmung der Wasserquellung der Nitrilkautschukvulkanisate (WL) erfolgt nach DIN 53 521, wobei der zylindrische Prüfkörper in Abweichung von der Norm bei einem Durchmesser von 36,6 mm eine Stärke von 4 mm besitzt. Ermittelt wird die Gewichtszunahme in Gew. % nach einer Lagerung von 7 Tagen bei 1000C in entionisiertem Wasser.
VI Chlor-Gehalt
Der Chlorgehalt der erfmdungsgemäßen Nitrilkautschuke wird wie folgt in Anlehnung an DIN EN 14582, Verfahren A bestimmt: Die Nitrilkautschuk-Probe wird in einem Druckgefäß nach Parr in einer Schmelze aus Natriumperoxid und Kaliumnitrat aufgeschlossen. Zu der entstehenden
Schmelze wird Sulfϊtlösung zugegeben und mit Schwefelsäure angesäuert. In der dabei erhaltenen Lösung wird das entstandene Chlorid durch eine potentiometrische Titration mit Silbernitratlösung bestimmt und als Chlor berechnet.
Soweit nachfolgend in den Tabellen die Abkürzung RT angegeben ist, bedeutet dies eine
Temperatur von 200C +/- 2°C. Vergleichsbeispiele sind in den Tabellen jeweils durch ein „V" vor der Beispielsnumerierung gekennzeichnet.
A NBR-Herstellung durch Emulsionspolymerisation Auf Basis der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Rezeptur wurde ein NBR-Latex hergestellt.
Sämtliche Einsatzstoffe sind in Gew. -Teilen bezogen auf 100 Gew. -Teile der Monomermischung angegeben. Die Polymerisation erfolgte bei einer Temperatur von 20 0C, für eine Dauer von 7 Stunden bis zum Erreichen eines Polymerisationsumsatzes von 74%.
Tabelle 1:
Figure imgf000037_0001
' Natriumsalz einer Mischung von mono- und disulfonierten Naphthalinsulfonsäuren mit
Isobutylenoligomersubstituenten Erkantol® BXG)
2) Natriumsalz von Methlyen-bis-Naphthalinssulfonat (Baykanol® PQ, Lanxess Deutschland GmbH) 3) Aldrich-Bestellnummer : 21,622-4
4) Aldrich-Bestellnummer : T5, 830-0
5) Aldrich-Bestellnummer : 15,795-3
6) t-DDM (Tertiäres Dodecylmercaptan): Ci2-Mercaptangemisch der Lanxess Deutschland GmbH
Sind in der o g. Tabelle 1 in einer der Spalten zwei Zahlenwerte angegeben, so bedeutet dies, dass die gesamte Menge des jeweiligen Einsatzstoffes nicht in einer einzigen Portion zudosiert wurde, sondern ein erster Teil bei Polymerisationsbeginn vorgelegt und ein zweiter Teil nachdosiert wurde. Die Umsätze, bei denen diese Nachdosierung erfolgte, sind nachfolgend angegeben.
Die Herstellung des NBR-Latex erfolgte diskontinuierlich in einem 2 m -Autoklaven mit
Rührwerk. Bei dem Ansatz wurden 350 kg der Monomermischung und eine Gesamtwassermenge von 700 kg verwendet. In 600 kg dieser Wassermenge wurden die Emulgatoren Erkantol® BXG (9,8 kg), Baykanol® PQ (2,94 kg) und das Kaliumsalz der Kokosfettsäure (1,96 kg) mit 180 g Kaliumhydroxid im Autoklaven vorgelegt und mit einem Stickstoffstrom gespült. Nach Beendigung der Stickstoffspülung wurden die entstabilisierten Monomeren (196 kg Butadien und
154 kg Acrylnitril) und eine Teilmenge des Reglers t-DDM (1,16 kg) in den Reaktor gegeben. Danach wurde der Reaktor verschlossen. Die Restmenge an Wasser (100 kg) wurde für die Herstellung der wässrigen Lösungen von Tris-(α-hydroxy-ethyl)-amin, Kaliumperoxodisulfat und der Abstopperlösungen verwendet. Durch Zugabe wässriger Lösungen von 950 g Kaliumperoxodisulfat (entsprechend den 0,27 Gew. -Teilen gemäß Tabelle 1) und 530 g Tris-(α- hydroxy-ethyl)-amin (entsprechend den 0,15 Gew. -Teilen gemäß Tabelle 1) wurde die Polymerisation bei 200C gestartet und über die gesamte Laufzeit bei dieser Temperatur gehalten. Der Polymerisationsverlauf wurde durch gravimetrische Umsatzbestimmungen verfolgt. Bei einem Polymerisationsumsatz von 15 % wurden 1,16 kg Regler t-DDM (entsprechend 0,33 Gew.-Teilen gemäß Tabelle 1) nachdosiert. Bei Erreichen von 74 % Umsatz (7 h) wurde die Polymerisation durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumdithionit/(N,N-Diethylhydroxylamin (DEHA) und Kaliumhydroxid abgestoppt. Nicht umgesetzte Monomere und sonstige flüchtigen Bestandteile wurden mittels Wasserdampfdestillation entfernt.
Vor der Koagulation wurde der NBR-Latex mit einer Menge von 1,0 Gew. -Teile 4-Methyl-2,6- tert-Butylphenol (Vulkanox® KB der Lanxess Deutschland GmbH) bezogen auf 100 Gew. -Teile Feststoff versetzt. Hierfür wurde eine 50%ige Dispersion von Vulkanox® KB in Wasser verwendet. Die Vulkanox® KB-Dispersion basierte auf folgender Rezeptur, wobei die Herstellung bei 95 bis 98 0C mit Hilfe eines Ultraturrax erfolgte:
360 g Entionisiertes Wasser (D W- Wasser) 40 g Alkylphenolpolyglykolether (Emulgator NP® 10 der Lanxess Deutschland GmbH)
400 g Vulkanox® KB der Lanxess Deutschland GmbH
Charakteristische Daten des auf diese Weise erhaltenen Latex sind in nachfolgender Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2:
Figure imgf000039_0001
B Latexaufarbeitung
Die Konzentration der Salzlösung sowie die für die Fällung eingesetzten Salzmengen wurden jeweils ohne Kristallwasser berechnet. Die bei der Latexkoagulation verwendeten Salze, die
Konzentration der Salzlösungen, die bezogen auf den NBR Kautschuk eingesetzten Salzmengen, die Koagulationstemperatur, die Temperatur bei der Wäsche sowie die Dauer der Wäsche sind in den nachfolgenden Tabellen aufgelistet.
Die eingesetzten Gelatinetypen wurden von der Gelatinefabrik vormals Koepff & Söhne/Heilbronn bezogen. Die bei den Versuchen eingesetzten charakteristischen Kenngrößen für die verschiedenen Gelatinetypen wie Art der Gelatineäscherung („sauer" oder „alkalisch"), Isoelektrischer Punkt (IEP) und Viskosität 10%iger Lösungen in Wasser basieren auf Herstellerangaben.
Für die Herstellung der Gelatinelösungen wurde die Gelatine zuerst 1A - I h in bei Raumtemperatur in Wasser gequollen und dann unter Erwärmung gelöst. Die Zugabe des Alkalisalzes erfolgte jeweils nach vollständiger Auflösung der Gelatine.
In der 1. Versuchsserie (Tabelle 3) wurde der Einfluss des Gelatine-Typs auf seine Koagulationsaktivität untersucht. Bei dem nicht erfindungsgemäßen Referenzversuch, bei dem keine Gelatine verwendet wurde (in Tabelle 3 nicht aufgeführt), wurde für eine quantitative Latexkoagulation eine Natriumchloridmenge von 13,2 Gew. % bezogen auf NBR/fest benötigt. Die in Tabelle 3 aufgeführten erfindungsgemäßen Beispiele, die unter Verwendung von Gelatine als Cofällmittel durchgeführt wurden, wurden mit einer konstanten Natriumchlorid-Menge von 6,0 Gew. % NaCl durchgeführt. Diese Natriumchloridmenge alleine war für eine quantitative Latexkoagulation nicht ausreichend. Bei diesen Versuchen wurde jeweils die für eine quantitative Latexkoagulation notwendige Menge des entsprechenden Gelatinetyps (Tabelle 3) ermittelt. Für die Versuche wurden jeweils 250 g Latex eingesetzt. Die Konzentration der Natriumchlorid- Lösung betrug jeweils 20 Gew. %. Die gelatinehaltigen Natriumchlorid-Lösungen wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zum Latex zugegeben und dann unter Rühren auf 900C erhitzt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 3: 1. Versuchsserie (erfindungsgemäße Beispiele 1-7) Latexkoagulation mit verschiedenen Gelatine-Typen
Figure imgf000040_0001
In den Versuchen von Tabelle 3 wird gezeigt, dass bereits durch Zusatz kleiner Mengen an Gelatine, unabhängig davon, ob diese durch saure oder alkalische Äscherung erhalten wurden, eine Kompensation der für eine quantitative Latexkoagulation nicht ausreichenden Salzmenge möglich ist und dass Gelatinetypen mit hoher Molmasse (hohe Viskosität in Wasser) als Hilfsmittel zur Latexkoagulation unter den gewählten Bedingungen zu etwas besseren Ergebnissen führen als Gelatinetypen mit niedriger Molmasse. Durch die Verwendung von Gelatine als Cofällmittel gelingt eine Reduktion der für eine quantitative Latexkoagulation notwendigen Menge an Alkali- salzen und als Konsequenz hieraus eine signifikante Reduktion der Salzfracht des Abwassers. Für weitergehende Untersuchungen wurden größere Latexmengen koaguliert. Diese Koagulationen wurden ohne Gelatine bzw. erfindungsgemäß unter Verwendung von Gelatine als Cofällmittel durchgeführt (Tabelle 4). Die Salzmengen wurden in Vorversuchen jeweils so ausgelegt, dass bei Verwendung minimaler Salzmengen sowohl eine quantitative Latexkoagulation als auch hinreichend große Kautschukkrümel erhalten wurden (> 5 mm), so dass bei der nachfolgenden
Wäsche keine Kautschukkrümel durch den Waschwasserstrom ausgetragen wurden.
Es wurden jeweils 25 kg Latex zum Feststoff aufgearbeitet. Die Latexkoagulation erfolgte diskontinuierlich in einem rührbaren, offenen Behälter mit 100 1 Fassungsvermögen. Hierbei wurde der Latex im Koagulationsbehälter vorgelegt und mit der wässrigen Lösung des
Koagulationsmitttels unter Rühren versetzt, wobei die erfindungsgemäßen Beispiele mit gelatinehaltigen Lösungen von Alkalisalzen durchgeführt wurden. Details zur Durchführung der Latexkoagulation sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Die Latextemperatur, bei der das Fällmittel zum vorgelegten Latex zugegeben wurde, ist in Spalte 5 und die Temperatur, auf die das Reaktionsmischung nach der Zugabe der Fällmitttellösung aufgeheizt wurde, ist in Spalte 6 der
Tabelle 4 aufgelistet.
Nach Abschluss der Latexkoagulation wurden die Kautschukkrümel mit einem Sieb vom Serum abgetrennt und unter den in den Tabelle 4 genannten Bedingungen gewaschen.
Für die Krümelwäsche wurde ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 100 1 verwendet. Der Behälter war mit einem Zu- und Abfluss versehen. An der Innenseite des Behälters waren zwei Schienen so angebracht, dass der Abfluss mittels eines Siebes (Maschenweite 2 mm) vor der Durchführung der Wäsche abgesperrt werden konnte, so dass die koagulierten Krümel bei der Wäsche nicht ausgeschwemmt wurden. Die Wäsche wurde mit einem konstanten Wasserdurchsatz von 200 l/h durchgeführt. Für die Wäsche wurde normales calciumionenhaltiges Leitungswasser („BW") verwendet (siehe Tabelle 4).
Für die in Tabelle 4 aufgeführten Versuche wurden folgende Fällmittel verwendet:
Fällmittellösung 1) bestand aus einer 20% igen wässrigen Natrimchloridlösung, wobei für die Herstellung der Lösung normales Brauchwasser (nicht deionisiert und damit Calcium-Ionen enthaltend) verwendet wurde.
Fällmittellösung 2) bestand aus einer 10% igen wässrigen Magnesiumchloridlösung, wobei für die
Herstellung der Lösung normales Brauchwasser (nicht deionisiert und damit Calcium-Ionen enthaltend) verwendet wurde. Fällmittellösung 3) bestand aus einer 0,3% igen wässrigen Calciumchloridlösung, wobei für die Herstellung der Lösung normales Brauchwasser (nicht deionisiert und damit Calcium-Ionen enthaltend) verwendet wurde.
Fällmittellösung 4) bestand aus einer 20% igen Natriumchloridlösung, die 0,047 Gew. % sauer geäscherter Gelatine (Viskosität in 10%iger wässriger Lösung: 92,1 cP; Isoelektrischer Punkt: 8,7) enthielt, wobei für die Herstellung der Lösung deionisiertes Wasser (DW) verwendet wurde.
Fällmittellösung 5) bestand aus einer 20% igen Natriumchloridlösung, die 0,2 Gew. % sauer geäscherter Gelatine (Viskosität in 10%iger wässriger Lösung: 92,1 cP; Isoelektrischer Punkt: 8,7) enthielt, wobei für die Herstellung der Lösung deionisiertes Wasser (DW) verwendet wurde.
Fällmittellösung 6) bestand aus einer 10%igen Kaliumchloridlösung, die 0,067 Gew. % sauer geäscherter Gelatine (Viskosität in 10%iger wässriger Lösung: 92,1 cP; Isoelektrischer Punkt: 8,7) enthielt, wobei für die Herstellung der Salzlösung deionisiertes Wasser (DW) verwendet wurde.
Tabelle 4: 2. Versuchsserie
Figure imgf000042_0001
1) Einsatz von Fällmittellösung 1) 2) Einsatz von Fällmittellösung 2) 3) Einsatz von Fällmittellösung 3) 4) Einsatz von Fällmittellösung 4) 5) Einsatz von Fällmittellösung 5) 6) Einsatz von Fällmittellösung 6) Die Durchführung des Vergleichsversuchs V 16 erfolgte nach der Lehre von US-A-2,487,263, wobei sauer geäscherte Gelatine mit einer Viskosität von 92,1 cP (10%ig in Wasser) eingesetzt wurde.
In den erfindungsgemäßen Beispielen der Tabellen 4 wird gezeigt, dass bei Verwendung von Gelatine in Kombination mit Alkalisalzen für eine quantitative Latexkoagulation signifikant niedrigere Salzmengen benötigt werden als bei einer Latexkoagulation mit Alkalisalzen ohne Gelatinezusätze. Durch die Verwendung von Gelatine als Cofällmittel gelingt eine Reduktion der Salzfracht des bei der Latexaufarbeitung anfallenden Abwassers.
Nach Durchführung der Latexkoagulation wurden die Kautschukkrümel mittels eines Siebs vom Latexserum entfernt. Vom Latexserum wurden üblicherweise ca. 200 g entnommen und zur vollständigen Entfernung von Polymerresten 1A h unter Rückfluss gekocht und über ein 20μ-Sieb filtriert. Die Bestimmung des CSB-Werts des Serums (CSBSemm) wurde nach DIN 38 409, Teil 41 bzw. H 41-1 und H 41-2 durch Bestimmung des Verbrauchs an Kaliumdichromat in schwefelsaurem Milieu in Gegenwart eines Silbersulfatkatalysators durchgeführt. Ausgehend vom CSB-Wert des Serums (CSBSemm) wurde der im Serum verbleibende CSB-Wert bezogen auf 1 kg des koagulierten Nitrilkautschuks (CSBNBR) mit Hilfe der in der Beschreibung angegebenen Gleichungen berechnet.
Tabelle 5: CSB-Werte der Beispiele aus Tabelle 4
Figure imgf000043_0001
In Tabelle 5 wird gezeigt, dass die CSB-Werte bezogen auf 1 kg NBR bei einer erfϊndungsgemäßen Latexkoagulation mit Natriumchlorid/Gelatine und mit Kaliumchlorid/Gelatine höher sind als bei den nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispielen, bei denen die Latexkoagulation ohne Verwendung von Gelatine durchgeführt wird; d.h. bei Verwendung von Gelatine als Cofällmittel wird eine geringere CSB-Menge in die Kautschukkrümel eingeschlossen.
Nach Beendigung der Wäsche wurden die Kautschukkrümel der in Tabelle 4 aufgerührten Beispiele (erfmdungsgemäße Beispiele und nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele) mit einem Sieb entnommen und in einer Weldingschnecke auf eine Restfeuchte von 5 bis 15 Gew. % vorentwässert.
Die Endtrocknung der vorentwässerten Kautschukproben erfolgte diskontinuierlich in einem Vakuumtrockenschrank bei 700C auf eine Restfeuchte von < 1,5 Gew. %.
Für die Bestimmung der Kationengehalte wurden aliquote Teile der Kautschukproben nach DIN 53 568 verascht und mittels Atomabsorptionsspektroskopie nach DIN 51401 bestimmt.
Die Kationengehalte und die Ionenkennzahl IKZ der erfindungsgemäßen bzw. nicht erfmdungsgemäßen Nitrilkautschuke aus Tabelle 4 sind in den Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6: Ionengehalte/Ionenkennzahl IKZ der Nitrilkautschuke aus Tabelle 4
Figure imgf000044_0001
Die getrockneten NBR-Kautschuke wurden durch die Mooney- Viskosität vor und nach Heißluftlagerung bei 48 Stunden / 1000C charakterisiert, d. h. die Bestimmung der Mooney- Viskosität erfolgte einmal direkt nach der Trocknung (d. h. vor der Heißluftlagerung) sowie anschließend nach 48stündiger Heißluftlalterung bei 1000C.
Tabelle 7 : Lagerstabilitäten der Nitrilkautschuke aus Tabelle 4
Figure imgf000045_0001
Aus Tabelle 7 zeigt sich, dass der nach US 2,487,263 nicht erfmdungsgemäß hergestellte Nitrilkautschuk eine schlechte Lagerstabilität aufweist. Er wurde daher im folgenden nicht weiter untersucht.
Auf der Basis der in Tabelle 4 beschriebenen Nitrilkautschuke wurden in einem 1 ,5 1 Laborinnenmischer gemäß Tabelle 8 Kautschukmischungen hergestellt, wobei die einzelnen Mischungsbestandteile in der in der Tabelle angegebenen Reihenfolge gemischt wurden. Sämtliche Mischungsbestandteile sind in Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew. -Teile des Nitrilkautschuks angegeben.
Tabelle 8: Zusammensetzung der Kautschukmischungen
Figure imgf000045_0002
Das Vulkanisationsverhalten der Mischungen wurde im Rheometer bei 1600C nach DIN 53 529 mit Hilfe des Monsantorheometers MDR 2000E bestimmt. Auf diese Weise wurden die charakteristischen Vulkanisationszeiten tio und t90 bestimmt.
Nach DIN 53 529, Teil 3 bedeuten: t10: Zeit, bei der 10% des Umsatzes erreicht sind t90: Zeit, bei der 90% des Umsatzes erreicht sind
Die Herstellung der für die weiteren Messungen notwendigen vulkanisierten Prüfkörper erfolgte in der Presse unter einem Hydraulikdruck von 120 bar 30 min bei 1600C vulkanisiert. An den
Vulkanisaten wurden mittels Zugversuches nach DIN 53504 der Spannungswert bei 300 % Dehnung (σ3Oo), die Zugfestigkeit (σmax) und die Bruchdehnung (εb) bestimmt.
Die Bestimmung der Wasserquellung der Nitrilkautschukvulkanisate (WL) wurde nach DIN 53 521 durchgeführt. In Abweichung von der Norm besaß der zylindrische Prüfkörper bei einem
Durchmesser von 36,6 mm eine Stärke von 4 mm. Ermittelt wurde die Gewichtszunahme in Gew. % nach einer Lagerung von 7 Tagen bei 100 'C in entionisiertem Wasser.
Tabelle 9: Vulkanisationsverhalten und Vulkanisateigenschaften der erfindungsgemäßen Nitrilkautschuke aus Tabelle 4
Figure imgf000046_0001
Die in Tabelle 9 aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass das Vulkanisationsverhalten und die Vulkanisateigenschaften von Nitrilkautschuken, die unter Verwendung von Alkalimetallsalzen und Gelatine aufgearbeitet wurden, vergleichbare oder bessere Eigenschaften aufweisen als entsprechende Nitrilkauschuke, die nur mit Natriumchlorid (ohne Gelatinezusatz) aufgearbeitet wurden. Besonders vorteilhaft sind die Wasserquellungen (WL) der unter Verwendung von Gelatine koagulierten Nitrilkautschuke. Die mit Magnesiumchlorid und mit Calciumchlorid (ohne Verwendung von Gelatine) aufgearbeiteten Nitrilkautschuklatices weisen schlechtere Vulkanisateigenschaften auf (niedrigeres Modulniveau und höhere Wasserquellungen).

Claims

Patentansprüche:
1. Nitrilkautschuk, welcher Wiederholungseinheiten mindestens eines α,ß-ungesättigten Nitrils, mindestens eines konjugierten Diens und gegebenenfalls eines oder mehrerer weiterer copolymerisierbarer Monomere enthält und der eine Ionenkennzahl, welche gemäß der nachfolgenden allgemeinen Formel (I) definiert ist, von 18 bis 29 ppm x Mol/g aufweist.
3 C (Ca 2+) 3 C (Mg 2+) C (Na +) c (K +)
IKZ = + + + (I)
40 g/mol 24 g/mol 23 g/mol 39 g/mol wobei c(Ca +), c(Mg +), c(Na+) und c(K+) die Konzentration der Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Kalium-Ionen im Nitrilkautschuk in ppm angibt.
2. Nitrilkautschuk gemäß Anspruch 1 mit einer Ionenkennzahl der allgemeinen Formel (I) im Bereich von 19-28 ppm x g/mol.
3. Nitrilkautschuk gemäß Anspruch 1 oder 2, der Wiederholungseinheiten von Acrylnitril,
1,3-Butadien und gegebenenfalls von einem oder mehreren weiteren copolymerisierbaren Monomeren enthält.
4. Nitrilkautschuk gemäß Anspruch 3, der Wiederholungseinheiten von einer oder mehreren α,ß-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Estern oder Amiden aufweist, bevorzugt Wiederholungseinheiten eines Alkylesters einer α,ß-ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere von Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n- Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethlyhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat oder Lauryl(meth)acrylat.
5. Nitrilkautschuk gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, der eine Mooney- Viskosität (ML ( 1 +4 @100°C)) von 10 bis 150, vorzugsweise von 20 bis 100 Mooneyeinheiten aufweist.
6. Nitrilkautschuk gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 mit einer
Glastemperatur im Bereich von -700C bis +100C, vorzugsweise im Bereich von -600C bis 00C.
7. Nitrilkautschuk gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, der 2,2,4,6,6- Pentamethylheptan-4-thio- und/oder 2,4,4,6,6-Pentamethylheptan-2-thio- und/oder
2,3,4,6,6-Pentamethylheptan-2-thio und/oder 2,3,4,6,6-Pentamethylheptan-3-thio- Endgruppen aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung von Nitrilkautschuken durch Emulsionspolymerisation mindestens eines α,ß-ungesättigten Nitrils, mindestens eines konjugierten Diens und gegebenenfalls eines oder mehrerer weiterer copolymerisierbarer Monomere, wobei der bei der Polymerisation zunächst anfallende, den Nitrilkautschuk enthaltende Latex einer
Koagulation unterworfen und der erhaltene koagulierte Nitrilkautschuk anschließend gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) der bei der Emulsionspolymerisation erhaltene Latex vor der Koagulation einen pH- Wert von mindestens 6 aufweist, (ii) die Latexkoagulation unter Verwendung eines Alkalimetall- Salzes als
Fällmittel durchgeführt wird, wobei optional bis zu 40 Gew.% des Alkalimetall- Salzes durch ein Calcium-Salz ersetzt sind, (iii) Gelatine als Co-Fällmittel für die Latexkoagulation eingesetzt wird, (iv) wobei die Temperatur des Latex vor dem Kontakt mit dem Co-Fällmittel (iii) auf eine Temperatur von maximal 500C eingestellt wird und die Temperatur anschließend auf bis zu 1000C erhöht wird und
(v) die Latexkoagulation und/oder die Aufarbeitung des koagulierten Latex unter Einsatz von Calcium-Ionen haltigem Wasser durchgeführt wird, sofern die Koagulation in Abwesenheit eines Calcium-Salzes durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei als Molekulargewichtsregler mindestens ein Alkylthiol eingesetzt wird, welches 12-16 Kohlenstoffatome und mindestens drei tertiäre Kohlenstoffatome enthält, wobei der Schwefel an eines dieser tertiären Kohlenstoffatome gebunden ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Emulsionspolymerisation diskontinuierlich oder kontinuierlich in einer Rührkesselkaskade durchgeführt wird.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, wobei dem den Nitrilkautschuk enthaltenden Latex vor oder während der Koagulation ein oder mehrere
Alterungsschutzmittel zugesetzt werden.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, wobei für die Latexkoagulation als Fällmittel Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Kaliumsulfat eingesetzt wird.
13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, worin für die Latexkoagulation 0,1 bis 15 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew. % mindestens eines Alkalimetall-Salzes bezogen auf Nitrilkautschuk eingesetzt werden.
14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, worin für die
Latexkoagulation gerade eine solche Menge mindestens eines Alkalimetall- Salzes verwendet wird, die zur vollständigen Koagulation des Nitrilkautschuks nötig ist.
15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Konzentration der Lösung des Alkalimetallsalzes, bevorzugt der Natrium- oder Kaliumchloridlösung, 0, 1 bis 35 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew. % beträgt.
16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, wobei der zur Koagulation eingesetzte Latex eine Feststoffkonzentration im Bereich von 1 % bis 40 %, vorzugsweise im Bereich von 5 % bis 35 % und besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 Gew. % besitzt.
17. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16, wobei der Latex nach der Zugabe der Lösung mindestens eines Alkalimetall- Salzes auf eine Temperatur von bis zu 1000C, bevorzugt auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 900C erwärmt wird.
18. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 17, wobei die Wäsche des koagulierten Nitrilkautschuks bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 900C und bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 45 bis 700C durchgeführt wird.
19. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 18, wobei der erhaltene Nitrilkautschuk anschließend (i) entweder nur einer Metathese-Reaktion oder (ii) einer Metathese-Reaktion und einer nachfolgenden Hydrierung oder (iii) nur einer Hydrierung unterzogen wird.
20. Optional hydrierte Nitrilkautschuke erhältlich gemäß dem Verfahren nach Anspruch 19.
21. Verwendung der Nitrilkautschuke gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder 20 zur Herstellung von vulkanisierbaren Mischungen.
22. Vulkanisierbare Mischung enthaltend mindestens einen Nitrilkautschuk gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder mindestens einen optional hydrierten Nitrilkautschuk gemäß Anspruch 20 mindestens einen Vernetzer und gegebenenfalls weitere Additive.
23. Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren Mischung gemäß Anspruch 22, indem man mindestens einen Nitrilkautschuk gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder mindestens einen optional hydrierten Nitrilkautschuk gemäß Anspruch 20, mindestens einen Vernetzer und gegebenenfalls weitere Additive mischt.
24. Verfahren zur Herstellung von Formteilen indem man eine vulkanisierbare Mischung gemäß Anspruch 22 in einem Formgebungsverfahren, bevorzugt unter Anwendung eines Spritzgussverfahrens, vulkanisiert.
25. Formteil erhältlich gemäß dem Verfahren nach Anspruch 24.
26. Formteil gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Dichtung, eine Kappe, einen Schlauch oder eine Membran handelt, insbesondere um eine O -Ringdichtung, eine Flachdichtung, einen Wellendichtring, eine Dichtmanschette, eine Dichtkappe, eine Staubschutzkappe, eine Steckerdichtung, einen Thermoisolierschlauch (mit und ohne PVC- Zusatz), einen Ölkühlerschlauch, einen Luftansaugschlauch, einen Servolenkschlauch oder eine Pumpenmembran.
PCT/EP2009/050462 2008-01-29 2009-01-16 Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke WO2009095315A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010544658A JP5718056B2 (ja) 2008-01-29 2009-01-16 アルキルチオ末端基を場合により含有し、かつ、場合により水素化されているニトリルゴム
PL09705310T PL2238175T3 (pl) 2008-01-29 2009-01-16 Ewentualnie uwodornione kauczuki nitrylowe, zawierające ewentualnie końcowe grupy alkilotiolowe
EP09705310A EP2238175B1 (de) 2008-01-29 2009-01-16 Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke
MX2010007995A MX2010007995A (es) 2008-01-29 2009-01-16 Gomas de nitrilo que opcionalmente contienen grupos terminales alquiltio y que estan opcionalmente hidrogenadas.
CA2713449A CA2713449C (en) 2008-01-29 2009-01-16 Nitrile rubbers which optionally contain alkylthio terminal groups and which are optionally hydrogenated
ES09705310T ES2377362T3 (es) 2008-01-29 2009-01-16 Cauchos de nitrilo dado el caso hidrogenados que contienen dado el caso grupos terminales alquiltio
BRPI0907377A BRPI0907377B1 (pt) 2008-01-29 2009-01-16 borracha nitrílica, processo para a produção de borrachas nitrílicas, utilização de borrachas nitrílicas, mistura vulcanizável, processo para a produção de uma mistura vulcanizável, e processo para a produção de moldados
AT09705310T ATE537193T1 (de) 2008-01-29 2009-01-16 Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke
CN2009801033866A CN101932611B (zh) 2008-01-29 2009-01-16 任选包含烷硫基端基并且任选氢化的丁腈橡胶
US12/864,358 US20110059279A1 (en) 2008-01-29 2009-01-16 Nitrile rubbers which optionally contain alkylthio terminal groups and which are optionally hydrogenated

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08150761 2008-01-29
EP08150761.8 2008-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095315A1 true WO2009095315A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40524175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050462 WO2009095315A1 (de) 2008-01-29 2009-01-16 Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20110059279A1 (de)
EP (1) EP2238175B1 (de)
JP (1) JP5718056B2 (de)
KR (1) KR101265401B1 (de)
CN (1) CN101932611B (de)
AT (1) ATE537193T1 (de)
BR (1) BRPI0907377B1 (de)
CA (1) CA2713449C (de)
ES (1) ES2377362T3 (de)
MX (1) MX2010007995A (de)
PL (1) PL2238175T3 (de)
RU (1) RU2010135773A (de)
WO (1) WO2009095315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423235A1 (de) * 2010-08-31 2012-02-29 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Nitrilkautschuken in organischen Lösungsmitteln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095313A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Lanxess Deutschland Gmbh Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke
CN103450398B (zh) * 2012-06-01 2015-08-12 中国石油天然气股份有限公司 一种乳液聚合法制备快速硫化丁腈橡胶的方法
BR112019019959A2 (pt) * 2017-03-28 2020-04-28 Zeon Corp método para produzir uma borracha nitrílica contendo grupo carboxila.
CN116444702A (zh) * 2023-05-11 2023-07-18 山东非金属材料研究所 一种黏度标准物质用聚异丁烯油的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785631A (en) * 1954-10-14 1957-10-30 Bayer Ag A process for the production of shaped articles from elastomeric polymers containing reactive groups
EP0779301A1 (de) * 1994-08-29 1997-06-18 Nippon Zeon Co., Ltd. Ungesättigtes nitrilkonjugiertes diencopolymer, verfahren zu dessen herstellung und vulkanisierbare kautschukzusammensetzung
DE102004013008A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
EP1840154A1 (de) * 2004-12-27 2007-10-03 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von aggregiertem latexteilchen
EP1857491A1 (de) * 2005-02-28 2007-11-21 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von koaguliertem latexteilchen
WO2008142042A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrilkautschuke
WO2008142039A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrilkautschuke

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487263A (en) * 1945-10-12 1949-11-08 Us Rubber Co Coagulation of synthetic rubber latices
US3700637A (en) * 1970-05-08 1972-10-24 Shell Oil Co Diene-nitrile rubbers
US3915909A (en) * 1973-06-23 1975-10-28 Bayer Ag Recovery of rubber as a powder from its aqueous dispersion
DE2525441C3 (de) * 1975-06-07 1981-04-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisch isolierende Füllung für einen elektrischen Rohrheizkörper
SU770092A1 (ru) * 1979-05-11 1984-12-15 Предприятие П/Я А-7345 Способ получени бутадиен-нитрильного каучука
CA1134982A (en) * 1979-11-26 1982-11-02 Polysar Limited Emulsion polymer recovery
US4417969A (en) * 1980-06-11 1983-11-29 The Dow Chemical Co. Sulfonic acid electrolytic cell membranes
US4383108A (en) * 1981-07-29 1983-05-10 The B. F. Goodrich Company Production of emulsion-polymerized butadiene rubber in powder form
DD243822A3 (de) * 1982-09-09 1987-03-18 Vladimir V Moiseev Verfahren zur beseitigung von synthesekautschuk aus latex
CA1203047A (en) * 1982-12-08 1986-04-08 Hormoz Azizian Polymer hydrogenation process
CA1220300A (en) * 1982-12-08 1987-04-07 Polysar Limited Polymer hydrogenation process
DE3329974A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von hydrierten nitrilkautschuken
DE3433392A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hydrierung nitrilgruppenhaltiger ungesaettigter polymerer
DE3529252A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Bayer Ag Verfahren zur selektiven hydrierung ungesaettigter verbindungen
DE3540918A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bayer Ag Verfahren zur selektiven hydrierung ungesaettigter verbindungen
USRE34548E (en) * 1985-11-19 1994-02-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for the selective hydrogenation of unsaturated compounds
DE3541689A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bayer Ag Verfahren zur selektiven hydrierung nitrilgruppenhaltiger ungesaettigter polymerer
DE3618907A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Bayer Ag Verbundwerkstoffe aus vorbehandeltem fasermaterial und vulkanisaten aus hnbr
US4812528A (en) * 1987-07-06 1989-03-14 University Of Waterloo Polymer hydrogenation process
US4920176A (en) * 1988-12-05 1990-04-24 The B. F. Goodrich Company Nitrile emulsion polymers having improved adhesion properties
EP0421523B1 (de) * 1989-10-02 1995-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhrensystem mit reduziertem Fleckwachstum
DE69415969T2 (de) * 1993-03-30 1999-06-10 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Ungesättigtes nitril/konjugiertes dien-copolymer, verfahren zu dessen herstellung sowie kautschukzusammensetzung
JP3603350B2 (ja) * 1994-09-30 2004-12-22 日本ゼオン株式会社 不飽和ニトリル−共役ジエン共重合体、その製造方法および加硫性ゴム組成物
US5708132A (en) * 1996-08-01 1998-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for the production of nitrile rubber
JP4221877B2 (ja) * 2000-04-28 2009-02-12 日本ゼオン株式会社 ニトリル系ゴム組成物、架橋性ニトリル系ゴム組成物および架橋物
CA2329844A1 (en) * 2000-12-28 2002-06-28 Bayer Inc. Esbo enhanced hydrogenation
TW593386B (en) * 2001-06-12 2004-06-21 Bayer Inc Process for the preparation of low molecular weight hydrogenated nitrile rubber
CA2350280A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-12 Bayer Inc. Low molecular weight hydrogenated nitrile rubber
DE10224886A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymeren mit hoher Reinheit
CN1216087C (zh) * 2002-07-17 2005-08-24 中国石油天然气集团公司 一种中等门尼值的半交联型塑料改性用粉末丁腈橡胶的制备方法
WO2004083298A1 (ja) * 2003-03-20 2004-09-30 Jsr Corporation ジエン系ゴム・無機化合物複合体及びその製造方法
JP4815117B2 (ja) * 2004-09-30 2011-11-16 住友ゴム工業株式会社 天然ゴムラテックスの凝固法
ATE497995T1 (de) * 2004-12-27 2011-02-15 Kaneka Corp Thermoplastharzzusammensetzung
KR20070100761A (ko) * 2004-12-27 2007-10-11 카네카 코포레이션 응고 입자 조성물
JP5078361B2 (ja) * 2004-12-27 2012-11-21 株式会社カネカ 熱可塑性樹脂組成物
KR20070115980A (ko) * 2005-02-28 2007-12-06 카네카 코포레이션 응고 라텍스 입자의 제조 방법
CN100475870C (zh) * 2005-05-20 2009-04-08 中国石油天然气集团公司 一种低腈含量交联型粉末丁腈橡胶的生产方法
CN101233175B (zh) * 2005-07-28 2011-12-28 株式会社钟化 凝固胶乳粒子的制造方法
DE102007024009A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Mercaptangemisch
DE102007024008A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrilkautschuke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785631A (en) * 1954-10-14 1957-10-30 Bayer Ag A process for the production of shaped articles from elastomeric polymers containing reactive groups
EP0779301A1 (de) * 1994-08-29 1997-06-18 Nippon Zeon Co., Ltd. Ungesättigtes nitrilkonjugiertes diencopolymer, verfahren zu dessen herstellung und vulkanisierbare kautschukzusammensetzung
DE102004013008A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
EP1840154A1 (de) * 2004-12-27 2007-10-03 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von aggregiertem latexteilchen
EP1857491A1 (de) * 2005-02-28 2007-11-21 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von koaguliertem latexteilchen
WO2008142042A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrilkautschuke
WO2008142039A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrilkautschuke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423235A1 (de) * 2010-08-31 2012-02-29 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Nitrilkautschuken in organischen Lösungsmitteln
WO2012028503A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von nitrilkautschuken in organischen lösungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CN101932611A (zh) 2010-12-29
ATE537193T1 (de) 2011-12-15
MX2010007995A (es) 2010-08-10
CN101932611B (zh) 2013-03-06
JP2011511111A (ja) 2011-04-07
KR101265401B1 (ko) 2013-05-20
KR20100108576A (ko) 2010-10-07
JP5718056B2 (ja) 2015-05-13
BRPI0907377A2 (pt) 2015-07-14
US20110059279A1 (en) 2011-03-10
ES2377362T3 (es) 2012-03-26
CA2713449C (en) 2016-08-30
EP2238175A1 (de) 2010-10-13
RU2010135773A (ru) 2012-03-10
CA2713449A1 (en) 2009-08-06
EP2238175B1 (de) 2011-12-14
PL2238175T3 (pl) 2012-05-31
BRPI0907377B1 (pt) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152758B1 (de) Nitrilkautschuke
EP2152759B1 (de) Nitrilkautschuke
EP2152760B1 (de) Nitrilkautschuke
EP2238176B1 (de) Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke
EP2238177B1 (de) Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke
EP2316860B1 (de) Nitrilkautschuke
EP2860197B1 (de) Nitrilkautschuke mit niedrigen Emissionswerten
EP2889326B1 (de) Lagerstabile Nitrilkautschuke und Verfahren zu deren Herstellung
EP2238175B1 (de) Optional alkylthio-endgruppen enthaltende optional hydrierte nitrilkautschuke
EP3034518B1 (de) Farbstabile Nitrilkautschuke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980103386.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009705310

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5122/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/007995

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107016888

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2713449

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010544658

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010135773

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12864358

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0907377

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100721