WO2009094960A1 - Einrichtung zur isolierung und kompensation von schwingungen - Google Patents

Einrichtung zur isolierung und kompensation von schwingungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009094960A1
WO2009094960A1 PCT/DE2008/000194 DE2008000194W WO2009094960A1 WO 2009094960 A1 WO2009094960 A1 WO 2009094960A1 DE 2008000194 W DE2008000194 W DE 2008000194W WO 2009094960 A1 WO2009094960 A1 WO 2009094960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
bearing surfaces
vibrations
cage
balls
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf-Dieter Riesbeck
Original Assignee
Rolf-Dieter Riesbeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf-Dieter Riesbeck filed Critical Rolf-Dieter Riesbeck
Priority to DE112008003790T priority Critical patent/DE112008003790A5/de
Priority to PCT/DE2008/000194 priority patent/WO2009094960A1/de
Publication of WO2009094960A1 publication Critical patent/WO2009094960A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/023Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings and comprising rolling elements, e.g. balls, pins

Definitions

  • the invention relates to a device for the isolation and compensation of vibrations, in particular seismic oscillations, by the decoupling of the direct connection of the ground and foundation of an object to be protected
  • DE 3040 181 C2, DE 3047 762 A1 and DE 33 31 657 A1 propose elastic spring bodies for securing building constructions and for isolating seismic oscillations.
  • the spring bodies have an upper and lower base plate with an intermediate spring element, wherein the lower base plate is advantageously placed on a banquet and connects to the upper base plate, the foundation of the building. .
  • This Gleitpendellager also serves to decouple ground and building and should create the opportunity to compensate for the earthquake caused movements of the ground by movements of the building in a horizontal plane and compensate.
  • the sliding pendulum bearing according to DE 10 2005 060 375 A1 consists of a first sliding plate with a concave sliding surface which is fixed to the substructure of the building and a sliding shoe with upper and lower convex sliding surfaces on the concave sliding surface of the first sliding plate and the bearing for Recording of the shoe, which is firmly connected to the ground, tuned.
  • This seismic vibration isolating support consists of an upper and lower housing with concave sliding surfaces and one Slider which is arranged between the concave sliding surfaces and allows a horizontal movement of the upper housing part relative to the lower housing part.
  • the invention has for its object to provide a further improved device for the protection of objects against vibrations and vibrations caused by movements with damaging or destructive effects, which requires a small space and also is able to absorb high load forces.
  • the device according to the invention which decouples the direct bond between an object to be protected and the ground, in order to reliably attenuate, compensate for and compensate for occurring oscillations, which trigger unintentional, damaging and destructive movement of the object to be protected, consists of two Housing halves, which are formed from a lower and upper support plate to which a lower or upper bearing with a concave bearing surface is firmly connected. Both housing parts are arranged so that the bearing surfaces of the lower and upper bearing, which have the same concave configuration, mirror images of each other.
  • a vibration compensating and compensating, equipped with Rollkörpem component is arranged to move freely, wherein the rolling elements in the form of balls, via which the compensation and compensation occurring vibrations, in constant contact with the bearing surfaces of the lower and upper bearings.
  • the balls of the freely movable between the bearing surfaces of the component are arranged according to the invention with a fixed center distance on a common pitch circle diameter and are guided by a ball cage, which consists of a lower cage ring, an intermediate ring and an upper cage ring.
  • the cage rings and the intermediate ring are fixedly connected to each other and provided with holes which are arranged according to the arrangement of the rolling elements or the balls on the same pitch circle diameter and with the same center distance and serve to receive guide bushings in which the balls run.
  • the guide bushes which are connected via form-fitting connections fixed to the lower or upper cage ring, have a front flange, which serves as a positional backup and prevents unwanted release of the guide bushes from the cage rings.
  • the guide bushes When mounting the ball cage, the guide bushes are inserted as far into the relevant hole of the respective cage ring until the flange rests against the inner surfaces of the lower or upper cage ring.
  • the flange itself which has a larger outer diameter compared to the guide bushes, is received by the bores of the intermediate ring. In this way it is ensured that the cage rings and the intermediate ring lie flat on one another and can be clamped together to form a dimensionally stable assembly.
  • the interior of the device with an elastic sleeve, which is secured by means of clamping bands on the outer surface of the bearing surfaces, sealed to protect the bearing surfaces and the freely movable between the bearing surfaces arranged component from contamination.
  • the device according to the invention is provided with a fuse in the form of a simple lock washer, which connects the lower and the upper support plate together and is releasably secured to stops, which are provided on the lower and upper support plate.
  • a fuse in the form of a simple lock washer, which connects the lower and the upper support plate together and is releasably secured to stops, which are provided on the lower and upper support plate.
  • the proposed device compared to already known, generic solutions has the decisive advantage that due to the design and arrangement of the bearing surfaces and between the bearing surfaces freely movable component, the by Vibration triggered movements dampens, compensates and compensates, no height changes occur. The often necessary additional measures to compensate for such changes in height can therefore be omitted.
  • FIG. 1 shows the outer view of the lower and upper bearing of the invention, wherein the interior is completed with the bearing surfaces by a cuff,
  • Fig. 5 shows the device according to the invention for
  • FIG. 6 is the exploded view of the device of FIG. 5
  • Fig. 7 is a sectional view of the device according to the invention
  • the device according to the invention for isolating and compensating oscillations, in particular seismic oscillations, consists of a divided housing and a freely movable component 8 - FIGS. 3 and 7 arranged in the parting line 28 between the housing parts.
  • the two sub-housings consist of a lower support plate 24 and an upper Support plate 25 - Figures 4 and 7 - and one of the support plates 24; 25 fastened lower and upper bearings 1; 2 with a concave bearing surface 6.
  • the support plates 24: 25 with the bearings 1; 2 are positioned to each other so that the bearing surfaces 6, which in both camps 1; 2 are the same design and configured opposite mirror image.
  • freely movable member 8 is equipped with rolling bodies in the form of balls 9, which are arranged at a fixed center distance 23 on a common pitch circle diameter 22 and are guided in a ball cage 10 - Fig. 3 and 5.
  • the balls 9 are in constant contact with the bearing surfaces 6 of the lower and upper bearing 1, 2 and practically raise a direct, firm connection of the object to be protected with the ground. Due to the inventive design and arrangement of the two-part housing and located in the parting line 28, movable member 8 is ensured at a triggered by vibration movement of the ground an independent movement of the lower half of the housing opposite to the base of the object to be protected attached upper half housing.
  • the vibrations occurring are attenuated, compensated and compensated in this way without any change in height of the distance between the base of the object to be protected and the ground. Due to its freely movable arrangement and the concave design of the bearing surface 6 provides the device 8 automatically returns to its zeroing or home position.
  • the ball cage 10, which fixes and guides the balls 9 in the arrangement according to the invention, is proposed from a lower and upper cage ring 12; 14 and an intermediate ring 13, which are bolted together, for example by tightening screws 11 - Fig. 4 and 5.
  • Lower and upper cage ring 12; 14, are with holes 19; 18, which according to the arrangement of the balls 9 have the same center distance 23 and the same pitch circle diameter 22 and for receiving the lower and upper guide bushes 15; 16 serve, in which the balls 9 run.
  • the guide bushes 15; 16 are in the holes 18; 19 are secured by positive connections and are used so that the flange 20; 21 of the guide bushes 15; 16 on the inner surface of the respective lower or upper cage ring 12; 14 is present.
  • the interior of the device is sealed with a sleeve 3 in order to protect the bearing surfaces 9 and the freely movably arranged component 8 from soiling.
  • the sleeves 3 is in a relatively simple manner by means of straps 4 on the outer jacket 7 of the lower and upper bearing 1; 2 attached.
  • the space closed by the cuff 3 can also be used to introduce an anticorrosive medium or lubricant.
  • Such a fuse is shown in Figures 4 and 7 and consists of a simple lock washer 27, the lower and upper support plate 24; 25 connects to each other and stops 26 of the lower and upper support plate 24; 25 is screwed. In the Operating position of the device according to the invention is to remove this backup in any case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine weiter verbesserte Einrichtung zur Isolierung und Kompensation von Schwingungen, insbesondere seismischen Schwingungen, durch die Entkopplung der direkten Verbindung von Bodengrund und Unterbau eines zu schützenden Objektes. Um den erforderlichen Bauraum zu verringern und die Herstellungskosten für Einrichtungen, in denen mit der Kompensation und dem Ausgleich von Schwingungen keine Höhenänderungen verbunden sind, weiter zu senken, schlägt die Erfindung eine Einrichtung mit einem geteilten Gehäuse vor, das aus einer unteren und oberen Tragplatte (24; 25) besteht, die jeweils ein unteres oder oberes Lager (1; 2) mit einer konkaven Lagerfläche (6) aufnehmen. Zwischen den Lagerflächen (6), die zueinander spiegelbildlich angeordnet sind und die gleiche konkave Struktur besitzen, ist ein Schwingungen dämpfendes und kompensierendes, mit Rollkörpern ausgestattetes Bauelement (8) vorgesehen. Als Rollkörper dienen Kugeln (9), die mit festem Achsabstand (23) auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser (22) angeordnet sind und in einem Kugelkäfig (10) geführt werden.

Description

Einrichtung zur Isolierung und Kompensation von Schwingungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Isolierung und Kompensation von Schwingungen, insbesondere seismischen Schwingungen, durch die Entkopplung der direkten Verbindung von Bodengrund und Unterbau eines zu schützenden Objektes
Lösungen, die zum Schutz von Objekten und Bauwerken vor Beschädigungen und Zerstörungen den direkten Verbund zwischen dem Baugrund und dem Unterbau entkoppeln und praktisch eine schwimmende Lagerung des zu schützenden Objektes vorsehen, sind bereits bekannt - DE 1 98 36 763 C2, DE 34 31 657 A1 , DE 3040 181 C2, DE 3047 762 A1 , DE 36 11 809 A1 und 20 35 012.
In DE 3040 181 C2, DE 3047 762 A1 und DE 33 31 657 A1 werden zur Sicherung von Gebäudekonstruktionen und zur Isolierung seismischer Schwingungen elastische Federkörper vorgeschlagen. Die Federkörper besitzen eine obere und untere Grundplatte mit einem dazwischen liegenden Federelement, wobei die untere Grundplatte vorteilhafter Weise auf ein Bankett platziert wird und sich an die obere Grundplatte die Gründung des Bauwerkes anschließt. ,
2
Nach DE 3331 657 A1 können zusätzlich zu den elastischen Federsätzen, die die Verbindung von Baugrund und Bauwerksgründung entkoppeln, weitere Federsätze für die Anordnung von dynamischen Schwingungsdämpfern eingesetzt werden, die Teil der Gebäudekonstruktion sind und in die Gebäudekonstruktion integriert werden.
Neben Einrichtungen, die zwischen dem Fundament und dem Oberbau von Bauwerken ein flexibles Auflager vorsehen, das sich unter Einwirkung von Erdbeben bei konstantem Volumen verformen lässt - DE 20 35 012 A1 und DE 36 11 809 A1 , ist aus DE 10 2005 060 375 A1 ein Gleitpendellager bekannt.
Dieses Gleitpendellager dient ebenfalls zur Entkopplung von Baugrund und Bauwerk und soll die Möglichkeit schaffen, die durch Erdbeben verursachten Bewegungen des Baugrundes durch Bewegungen des Bauwerkes in einer horizontalen Ebene auszugleichen und zu kompensieren. Das Gleitpendellager nach DE 10 2005 060 375 A1 besteht aus einer ersten Gleitplatte mit einer konkav ausgebildeten Gleitfläche, die am Unterbau des Bauwerkes befestigt ist und einem Gleitschuh mit oberen und unteren konvexen Gleitflächen, die auf die konkav ausgebildete Gleitfläche der ersten Gleitplatte und dem Lager zur Aufnahme des Gleitschuhs, das mit dem Baugrund fest verbunden ist, abgestimmt sind.
Eine ähnliche Lösung wird auch im Firmenprospekt Earthquake Protection Systems der Earthquake Protction Systems Inc., Mare Island, Vallejo, 94562 Kalifornien unter „Seismic Isolating Bearings" beschrieben. Dieses, seismische Schwingungen isolierende Auflager besteht aus einem oberen und unteren Gehäuseteil mit konkaven Gleitflächen und einem Gleiter, der zwischen den konkaven Gleitflächen angeordnet ist und eine horizontale Bewegung des oberen Gehäuseteiles gegenüber dem untere Gehäuseteil gestattet.
Die beiden letztgenannten Lösungen, mit denen relativ hohe Lastkräfte aufgenommen werden können, stellen aber hohe Anforderungen an die Herstellung der aufeinander abgestimmten Gleitflächen des Gleiters und der oberen und unteren Gehäuseteile und verursachen dadurch höhere Fertigungskosten. Nachteilig ist ferner, dass mit den horizontalen Bewegungen zum Ausgleich von seismischen Schwingungen Höhenänderungen eintreten, zu deren Kompensierung gesonderte Maßnahmen vorzusehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Einrichtung zum Schutz von Objekten gegenüber Schwingungen und den durch Schwingungen ausgelösten Bewegungen mit schädigenden oder zerstörenden Wirkungen anzugeben, die einen geringen Bauraum erfordert und zudem in der Lage ist, hohe Belastungskräfte aufzunehmen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Einrichtung nach den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 8.
Die erfindungsgemäße Einrichtung, die den direkte Verbund zwischen einem zu schützenden Objekt und dem Bodengrund entkoppelt, um auftretende Schwingungen, die eine ungewollte, zu Beschädigungen und Zerstörungen führende Bewegung des zu schützenden Objektes auslöst, sicher zu dämpfen, auszugleichen und zu kompensieren, besteht aus zwei Gehäusehälften, die aus einer unteren und oberen Tragplatte gebildet werden, an denen ein unteres oder oberes Lager mit einer konkaven Lagerfläche fest angeschlossen ist. Beide Gehäuseteile sind so angeordnet, dass die Lagerflächen des unteren und oberen Lagers, die die gleiche konkave Konfiguration besitzen, spiegelbildlich gegenüberliegen.
In der Trennfuge zwischen dem unteren und oberen Gehäuseteil ist ein Schwingungen ausgleichendes und kompensierendes, mit Rollkörpem ausgestattetes Bauelement frei beweglich angeordnet, wobei die Rollkörper in Form von Kugeln, über die der Ausgleich und die Kompensation auftretender Schwingungen erfolgt, in einem ständigen Kontakt mit den Lagerflächen des unteren und oberen Lagers stehen. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung der beiden Gehäuseteile und des mit Rollkörpern ausgestatteten und zwischen den Lagerflächen frei beweglichen Bauelementes werden die statische Verbindung zwischen dem zu schützenden Objekt und dem Bodengrund aufgehoben und die Voraussetzungen geschaffen, dass sich bei auftretenden Schwingungen der untere Gehäuseteil über das mit Rollkörpern ausgestattete Bauelement unabhängig vom oberen Gehäuseteil bewegen kann. Durch Schwingungen ausgelöste Bewegungen, die zu einer Beschädigung oder zu einer Zerstörung des zu schützenden Objektes führen, können auf diese Weise gedämpft, ausgeglichen und kompensiert werden.
Die Kugeln des zwischen den Lagerflächen frei beweglichen Bauelementes sind erfindungsgemäß mit festem Achsabstand auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser angeordnet und werden durch einen Kugelkäfig geführt, der aus einem unteren Käfigring, einem Zwischenring und einem oberen Käfigring besteht. Die Käfigringe und der Zwischenring sind fest miteinander verbunden und mit Bohrungen versehen, die entsprechend der Anordnung der Rollkörper bzw. der Kugeln auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser und mit gleichem Achsabstand angeordnet sind und zur Aufnahme von Führungsbuchsen dienen, in denen die Kugeln laufen.
Die Führungsbuchsen, die über Formschlussverbindungen fest mit dem unteren oder oberen Käfigring verbunden sind, besitzen einen stirnseitigen Flansch, der als Lagesicherung dient und ein ungewolltes Herauslösen der Führungsbuchsen aus den Käfigringen verhindert. Bei der Montage des Kugelkäfigs werden die Führungsbuchsen soweit in die betreffende Bohrung des jeweiligen Käfigringes eingesteckt, bis der Flansch an der Innenflächen des unteren oder oberen Käfigringes anliegt. Der Flansch selbst, der gegenüber den Führungsbuchsen einen größeren Außendurchmesser besitzt, wird von den Bohrungen des Zwischenringes aufgenommen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Käfigringe und der Zwischenring flächig aufeinanderliegen und zu einer formstabilen Baugruppe miteinander verspannt werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Innenraum der Einrichtung mit einer elastischen Manschette, die mittels Spannbändern am Außenmantel der Lagerflächen befestigt ist, abgedichtet, um die Lagerflächen und das zwischen den Lagerflächen frei bewegbar angeordnete Bauelement vor Verschmutzungen zu schützen.
Für die Montage und den sicheren Transport ist die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer Sicherung in Form einer einfachen Sicherungsscheibe versehen, die die untere und die obere Tragplatte miteinander verbindet und an Anschlägen lösbar befestigt ist, die an der unteren und oberen Tragplatte vorgesehen sind. Neben dem relativ geringen Raumbedarf, der für den Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung erforderlich ist, hat die vorgeschlagene Einrichtung gegenüber bereits bekannten, gattungsgemäßen Lösungen den entscheidenden Vorteil, dass aufgrund der Ausbildung und Anordnung der Lagerflächen und des zwischen den Lagerflächen frei beweglichen Bauelementes, das die durch Schwingungen ausgelösten Bewegungen dämpft, ausgleicht und kompensiert, keine Höhenänderungen eintreten. Die vielfach notwendigen zusätzlichen Maßnahmen zum Ausgleich derartiger Höhenänderung können daher entfallen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die äußere Ansicht des unteren und oberen Lagers der erfindungsgemäßen Erfindung, wobei der Innenraum mit den Lagerflächen durch eine Manschette abgeschlossen ist,
Fig. 2 das untere Lager der Einrichtung mit der konkav ausgebildeten
Lagerfläche,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Einrichtung nach Fig. 1 mit abgenommenem oberen Lager und dem auf der Lagerfläche des unteren Lagers befindlichen Bauelement zur Kompensation von Schwingungen und zur Entkopplung der Verbindung von Baugrund und Unterbau,
Fig. 4 die vollständig montierte, mit Transportsicherungen versehene
Einrichtung in Einbaustellung,
Fig. 5 das erfindungsgemäße Bauelement zur
Schwingungskompensation und zur Entkopplung der Verbindung von Baugrund und Unterbau durch Trennen des unteren Lagers vom oberen Lager,
Fig. 6 die Explosionszeichnung des Bauelementes nach Fig. 5, Fig. 7 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung nach
Fig.4.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Isolierung und Kompensierung von Schwingungen, insbesondere seismischen Schwingungen, besteht aus einem geteilten Gehäuse und einem in der Trennfuge 28 zwischen den Gehäuseteilen angeordneten, frei beweglichen Bauelement 8 - Fig. 3 und 7.
Die beiden Teilgehäuse, von denen die untere Gehäusehälfte zur Entkopplung der direkten Verbindung zwischen dem Bodengrund und dem zu schützenden Objekt, beispielsweise auf einer Bodenplatte und die obere Gehäusehälfte am Unterbau des zu schützenden Objektes ortsfest angebracht wird, bestehen aus einer unteren Tragplatte 24 und einer oberen Tragplatte 25 - Fig. 4 und 7 - und einem an den Tragplatten 24; 25 befestigten unteren und oberen Lager 1; 2 mit einer konkaven Lagerfläche 6. Die Tragplatten 24: 25 mit den Lagern 1 ; 2 sind zueinander so positioniert, dass die Lagerflächen 6, die in beiden Lagern 1; 2 gleich ausgebildet und konfiguriert sind, spiegelbildlich gegenüberliegen.
Erfindungsgemäß ist das in der Trennfuge 28 frei beweglich angeordnete Bauelement 8 mit Rollkörpern in Form von Kugeln 9 ausgestattet, die in einem festen Achsabstand 23 auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser 22 angeordnet sind und in einem Kugelkäfig 10 geführt werden - Fig. 3 und 5. Die Kugeln 9 befinden sich im ständigen Kontakt mit den Lagerflächen 6 des unteren und oberen Lagers 1 , 2 und heben praktisch eine direkte, feste Verbindung des zu schützenden Objektes mit dem Bodengrund auf. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des zweigeteilten Gehäuses und dem in der Trennfuge 28 befindlichen, beweglichen Bauelement 8 ist bei einer durch Schwingungen ausgelösten Bewegung des Bodengrundes eine unabhängige Bewegung der unteren Gehäusehälfte gegenüber der am Unterbau des zu schützenden Objektes befestigten oberen Gehäusehälfte gewährleistet. Die auftretenden Schwingungen werden auf diese Weise ohne jede Höhenänderung des Abstandes zwischen dem Unterbau des zu schützenden Objektes und dem Bodengrund gedämpft, ausgeglichen und kompensiert. Aufgrund seiner frei beweglichen Anordnung und der konkaven Ausbildung der Lagerfläche 6 stellt sich das Bauelement 8 selbsttätig in seine Nullstell- bzw. Ausgangsstellung zurück.
Der Kugelkäfig 10, der die Kugeln 9 in der erfindungsgemäßen Anordnung fixiert und führt, besteht vorschlagsgemäß aus einem unteren und oberen Käfigring 12; 14 und einem Zwischenring 13, die beispielsweise durch Spannschrauben 11 miteinander fest verschraubt sind - Fig. 4 und 5. Unterer und oberer Käfigring 12; 14, sind mit Bohrungen 19; 18 versehen, die entsprechend der Anordnung der Kugeln 9 den gleichen Achsabstand 23 und den gleichen Teilkreisdurchmesser 22 besitzen und zur Aufnahme von unteren und oberen Führungsbuchsen 15; 16 dienen, in denen die Kugeln 9 laufen. Die Führungsbuchsen 15; 16 sind in den Bohrungen 18; 19 durch Formschlussverbindungen gefestigt und werden so eingesetzt, dass der Flansch 20; 21 der Führungsbuchsen 15; 16 an der Innenfläche des jeweiligen unteren oder oberen Käfigringes 12; 14 anliegt. In kongruenter Anordnung zu den Bohrungen 18; 19 in den Käfigringen 12; 14 besitzt der Zwischenring 13 Bohrungen 17, die den Flansch 20; 21 der Führungsbuchsen 15; 16 aufnehmen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Käfigringe 12; 14 und der Zwischenring 13 flächig aufeinanderliegen und mit Hilfe der Schrauben 11 fest miteinander verspannt werden können.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist der Innenraum der Einrichtung mit einer Manschette 3 abgedichtet, um die Lagerflächen 9 und das frei beweglich angeordnete Bauelement 8 vor Verschmutzungen zu schützen. Die Manschetten 3 ist auf relativ einfache Weise mittels Spannbändern 4 auf den Außenmantel 7 des unteren und oberen Lagers 1 ; 2 befestigt. Der durch die Manschette 3 abgeschlossene Raum kann ferner genutzt werden, um ein antikorrosives Medium oder ein Schmiermittel einzubringen.
Da zwischen der unteren und oberen Gehäusehälfte und dem dazwischenliegenden Bauelement 8 keine statische Verbindung besteht, ist es zweckmäßig, eine Sicherung für den Transport und die Baumontage der erfindungsgemäßen Einrichtung vorzusehen. Eine solche Sicherung ist in Fig. 4 und 7 dargestellt und besteht aus einer einfachen Sicherungsscheibe 27, die die untere und obere Tragplatte 24; 25 miteinander verbindet und an Anschlägen 26 der unteren und oberen Tragplatte 24; 25 angeschraubt ist. In der Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist diese Sicherung in jedem Fall zu entfernen.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1 unteres Lager
2 oberes Lager
3 Manschette
4 Spannband
5 Bohrung
6 konkave Lagerfläche
7 Außenmantel δ Bauelement zur Schwingungsdämpfung und Schwingungskompensation
9 Kugel
10 Kugelkäfig
11 Spannschrauben
12 oberer Käfigring
13 Zwischenring
14 unterer Käfigring
15 untere Führungsbuchse
16 obere Führungsbuchse
17 Bohrung
18 Bohrung
19 Bohrung
20 Flansch
21 Flansch
22 Teilkreisdurchmesser
23 Achsabstand der Kugeln 9
24 untere Tragplatte
25 obere Tragplatte
26 Anschlag
27 Sicherungsscheibe
28 Trennfuge

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Einrichtung zur Isolierung und Kompensation von Schwingungen, insbesondere zum Schutz von Objekten und Bauwerken gegenüber seismischen Schwingungen mit einem geteilten Gehäuse, bestehend aus einem Unter- und Oberteil, die in Betriebsstellung nicht miteinander verbundenen sind und jeweils eine konkav ausgebildete Lagerfläche besitzen, wobei zwischen den Lagerflächen ein Gleitelement angeordnet ist, das den Verbund zwischen dem zu schützenden Objekt und dem Bodengrund entkoppelt und auftretende Schwingungen kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuses aus einer unteren und oberen Tragplatte (24; 25) besteht, die jeweils ein unteres oder oberes Lager (1 ; 2) mit einer konkaven Lagerfläche (6) aufnehmen und zwischen den Lagerflächen (6) ein mit Rollkörpern ausgestattetes Bauelement (8) vorgesehen ist, wobei als Rollkörper Kugeln (9) dienen, die mit festem Achsabstand (23) auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser (22) angeordnet sind und in einem Kugelkäfig (10) geführt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere und obere Tragplatte (24; 25) mit dem unteren oder oberen Lager (1; 2) und den Lagerflächen (6) baugleich und so zueinander positioniert sind, dass sich die Lagerflächen (6), die die gleiche konkave Struktur besitzen, spiegelbildlich gegenüberstehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bauelement (8), das die auftretenden Schwingungen ausgleicht und kompensiert, zwischen den Lagerflächen (6) des unteren und oberen Lagers (1 ; 2) frei bewegbar angeordnet ist und die Rollkörper des Bauelementes (8) mit den Lagerflächen (6) in einem ständigen Kontakt stehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Einrichtung durch eine, an den Außenmantel (7) der Lagerflächen (6) befestigte Manschette (3), verschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lager (1 ; 2) mit der Lagerfläche (6) jeweils mit der unteren und oberen Tragplatte (24; 25) fest verbunden sind und die Tragplatten (24; 25) Anschläge (26) besitzen, an denen eine Sicherungsscheibe (27) befestigt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkäfig (10) aus einem unteren Käfigring (14), einem Zwischenring (13) und einem oberen Käfigring (12) besteht, die fest miteinander verbunden und mit Bohrungen (17; 18; 19) versehen sind, die in der Anordnung der Kugeln (9) auf den gleichen Teilkreisdurchmesser (22) und mit dem gleichen Achsabstand (23) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kugeln (9) in Führungsbuchsen (15; 16) laufen, die in Bohrungen (18; 19) eingesetzt und über Formschlussverbindungen mit den Käfigringen (13; 14) verbunden sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchsen (15; 16) einen stirnseitigen Flansch (20; 21) besitzen, der von den Bohrungen (17) des Zwischenringes (13) aufgenommen wird.
PCT/DE2008/000194 2008-01-30 2008-01-30 Einrichtung zur isolierung und kompensation von schwingungen WO2009094960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008003790T DE112008003790A5 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Einrichtung zur Isolierung und Kompensation von Schwingungen
PCT/DE2008/000194 WO2009094960A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Einrichtung zur isolierung und kompensation von schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2008/000194 WO2009094960A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Einrichtung zur isolierung und kompensation von schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009094960A1 true WO2009094960A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=39744906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000194 WO2009094960A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Einrichtung zur isolierung und kompensation von schwingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008003790A5 (de)
WO (1) WO2009094960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014092662A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Kaya Cemalettin Anti-earthquake building system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022012A1 (en) * 1994-02-09 1995-08-17 Tekton Ball-in-cone seismic isolation bearing
JPH1038022A (ja) * 1996-07-22 1998-02-13 Tomiharu Shindo 免振装置
WO1999017033A2 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Vistek, Inc. Micro vibration isolation device
EP1678399A1 (de) * 2003-10-30 2006-07-12 Ferrari, marco Isolator/ableiter für die grenzfläche zwischen dem boden und tragkonstruktionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022012A1 (en) * 1994-02-09 1995-08-17 Tekton Ball-in-cone seismic isolation bearing
JPH1038022A (ja) * 1996-07-22 1998-02-13 Tomiharu Shindo 免振装置
WO1999017033A2 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Vistek, Inc. Micro vibration isolation device
EP1678399A1 (de) * 2003-10-30 2006-07-12 Ferrari, marco Isolator/ableiter für die grenzfläche zwischen dem boden und tragkonstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014092662A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Kaya Cemalettin Anti-earthquake building system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008003790A5 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803963B1 (de) Hybrides Steifigkeitsmodul zur Schwingungsisolation
WO2007057074A1 (de) Gelenkanordnung
DE102008022467A1 (de) Feder-Dämpfungssystem
DE4305614A1 (de) Gelenkverbindung zum gelenkigen Verbinden von Fahrzeugteilen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs
DE1092256B (de) Schwingungsdaempfendes Lager
DE102005013721B4 (de) Flexible Ganzstahl-Lamellenkupplung
WO2004081397A1 (de) Gelenkverbindung
DE102016206989A1 (de) Lagerbockanordnung
DE10353907B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden
EP2570276A1 (de) Federbein und Gehäuse eines Federbeins
DE102009014779A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004050006A1 (de) Gelenkanordnung
WO2009094960A1 (de) Einrichtung zur isolierung und kompensation von schwingungen
DE3507835A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von schwingungen
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE3540670A1 (de) Elastisches lager- und schocksicherungselement
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
DD290849A5 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE10147514A1 (de) Elastisches Pendellager
DE102015217510B4 (de) Gleitlager-Drehverbindung
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
DE102014014065B4 (de) Schocklagerungsanordnung für potentiell Schockeinwirkung ausgesetzten Geräten in militärischen Anwendungen
DE102019203012B3 (de) Schwingungsdämpferanordnung
DE102013010920B4 (de) Tripode-Rollelement
DE102010015133A1 (de) Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1