WO2009092373A1 - Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2009092373A1
WO2009092373A1 PCT/DE2009/050001 DE2009050001W WO2009092373A1 WO 2009092373 A1 WO2009092373 A1 WO 2009092373A1 DE 2009050001 W DE2009050001 W DE 2009050001W WO 2009092373 A1 WO2009092373 A1 WO 2009092373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collision
vehicle
acceleration
distribution
frictional forces
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/050001
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009092373A4 (de
Inventor
Alexander Augst
Harald Graef
Soeren Hohmann
Original Assignee
Alexander Augst
Harald Graef
Soeren Hohmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Augst, Harald Graef, Soeren Hohmann filed Critical Alexander Augst
Publication of WO2009092373A1 publication Critical patent/WO2009092373A1/de
Publication of WO2009092373A4 publication Critical patent/WO2009092373A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17558Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for collision avoidance or collision mitigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/107Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the movement of a
  • a desired path of the vehicle is determined for collision avoidance and compared with the actual travel of the vehicle.
  • at least one wheel brake is then activated. If the vehicle is already braked, the brake pressure can also be raised at a wheel brake, and the brake pressure can be lowered at the other wheel brake of the same axle.
  • the lowering of the brake pressure on one wheel and the simultaneous raising of the brake pressure on another wheel of the same axle should be such that the vehicle is braked no less than before.
  • Such intervention causes the driver to feel a slight deflection of the vehicle. This is to inform the driver that he leaves the determined Sollweg.
  • DE 10 2005 003 274 A1 further discloses a method for avoiding or
  • DE 103 28 062 A1 discloses a method for improving the
  • ABS anti-lock braking system
  • Stability control systems are known which prevent the oversteer and understeer of the vehicle through targeted intervention on the engine and brakes, as is known from the DSC system (Dynamic Stability Control).
  • the invention uses the principle of operation of an ABS control in which the
  • Braking force is increased by not locking the wheels permanently, but allowing some slip separately for each wheel.
  • the friction between the wheel and the track can thus be greatly increased and evenly distributed between the wheels (or according to specifications) .
  • the ABS also allows a force distribution for the lateral dynamics, ie it can be slightly steered even at full braking.
  • the force distribution between steering and braking to influence the longitudinal acceleration and the lateral acceleration of the vehicle is determined by the respective approved wheel slip. This is set in the ABS depending on the odometric data of the vehicle.
  • the invention is therefore based on the knowledge that by a controller or
  • the invention is therefore characterized in that the movement of the vehicle for collision avoidance depending on the automatically detected environmental information, for example.
  • a detected obstacle is influenced such that the resulting from a driver requested longitudinal acceleration and a driver's requested steering angle resulting friction forces be distributed in dependence on determined environmental information such that a collision with the detected obstacle is avoided.
  • the trajectory of the vehicle can be optimized.
  • a positive acceleration may be meant, for. B. when the driver is of the opinion that a collision with an obstacle by a vehicle acceleration is to be avoided.
  • the distribution of the friction forces takes place by regulation of the
  • Radschlupfes on at least one wheel This means that the wheel slip is controlled on that wheel such that the effectiveness of the driver's fall-off process depending on the obstacle by blocking accordingly and Spin the wheels is regulated.
  • the regulation of the wheel slip to increase the braking force or to achieve a predetermined or maximum braking force can be done here analogous to the wheel slip control of an ABS system, d. H.
  • the wheels are not permanently blocked, but it may be allowed for each wheel a controlled spin.
  • the method according to the invention would only develop its effectiveness mainly if a deceleration is requested which is strong enough for at least one wheel to be at least a time is blocked. In principle, this applies to most critical situations.
  • methods for enhancing the braking effect are known which initiate full braking at a registered pressure increase in the brake system that exceeds a predetermined pressure limit. This means that even if the driver steps on the brake pedal only relatively briefly, but very quickly, the full braking force is built up and held as long as the driver does not press the brake pedal weaker than a required minimum force.
  • Brake pedal occurs, to enable a distribution according to the invention of the frictional forces by controlling the wheel slip, is considered in the deceleration effect requested by the driver and a desired delay effect by the driver and / or an automatically requested deceleration effect.
  • the automatically requested deceleration effect it may, for example, be the deceleration effect requested by a brake assist system or a cruise control system or by another brake assist or even a fully automatic drive system which, for example, steers the vehicle largely independently , If the vehicle is equipped with a system for autonomous longitudinal acceleration, even the deceleration effect generated by this system can be taken into account.
  • the resulting frictional forces are distributed on the wheel such that during at least one longitudinal maneuver phase, the frictional forces predominantly affect the longitudinal acceleration of the vehicle, ie engage in the longitudinal acceleration, and during at least one transverse maneuver phase, the frictional forces predominantly the lateral acceleration by allowing one Influence steering of the vehicle.
  • the emphasis is placed on the vehicle deceleration (or possibly also on the vehicle acceleration), and on the steerability of the vehicle during a transverse maneuver phase.
  • Friction forces in turn be variable.
  • a tailored to the current traffic situation so-called progressive steering can be realized even if the driver during the evasive maneuver maintains a constant (even too strong) steering angle.
  • the respective duration or length and / or the coordination ie the time sequence of the successive maneuver phases with predominant portion of the braking and the maneuver phases with an increased effect of the steering component depending on the determined environmental information, in particular of predicted possible Collisions occur.
  • the distribution of frictional forces, in particular the length of the longitudinal maneuver phase with a predominant proportion of braking and the Quermanöverphase with increased effect of the steering component be determined by predictive extrapolation of the precalculated trajectories of road users or a pre-calculated collision or collision probability.
  • the position of the road users relevant for the exit of a traffic situation as well as the own precalculated position at certain times is considered in order to be able to calculate the optimal avoidance trajectory curve for the evasive maneuver.
  • Speed, acceleration etc. by means of environment detection systems such as e.g. of a camera system, LIDARs, RADARs or by means of a fusion of different sensor-based systems.
  • environment detection systems such as e.g. of a camera system, LIDARs, RADARs or by means of a fusion of different sensor-based systems.
  • the current position of the obstacles, their speed and acceleration and the class of obstacle e.g., wall, car, truck, pedestrian, cyclist, animal
  • the class of obstacle e.g., wall, car, truck, pedestrian, cyclist, animal
  • a residence distribution function can be calculated for its future position relative to at least one future time.
  • a probability of residence function for the own vehicle for at least one future time can be calculated. This can be calculated, for example, based on the vehicle's own sensor values, actuation of the gas, brake, steering wheel and / or data of a navigation system.
  • the location, time and probability of the possible collisions can be calculated. This in turn can be used to decide how far the evasive maneuver must go and / or be evaluated.
  • the collision probability and the probable consequences of a collision can be weighted. Depending on it Then, the distribution of friction forces to influence the longitudinal and / or lateral acceleration is made.
  • the braking operation or the evasive maneuver can be optimized so that not only the consequences of the accident itself, but also the severity of the consequences of accidents and / or the number of involved in an unavoidable collision in the collision road users and / or the traffic rule violations are taken into account. This would mean that, for example, in an unavoidable collision, a single collision with a vehicle with a collision speed of 10 km / h would be better than a collision with two vehicles with a collision speed of 5 km / h each.
  • This information regarding the location of the vehicle can, for example, be taken from the data of a navigation system.
  • Friction value between the tire and the road which, for example.
  • the determined wheel slip By means of the determined wheel slip can be determined, are taken into account.
  • the optimum for the distribution can be found by measuring wheel slip at a known braking torque applied to the wheel at the beginning of full braking.
  • the distribution of friction forces tailored to the obstacle situation and the current conditions on the roadway with respect to the road friction can be optimized.
  • Adaptation can be configured as a regulation.
  • the determined coefficient of friction can also be added to the calculation according to the invention or
  • the optimum trajectory or the optimal distribution of friction forces to influence the longitudinal and lateral acceleration of the vehicle in a critical situation depending on determined by detected lane boundaries or the course of the lane. This can ensure that the vehicle does not come off the road unnecessarily if an evasive maneuver is possible within the limits of the lane.
  • the distribution can also be calculated by taking into account the information about the lanes of the roadway and / or its boundary obtained on the basis of a so-called time-to-line crossing system (TLC system for short).
  • TLC system time-to-line crossing system
  • a TLC system with advanced functionality can also monitor oncoming traffic. It can be obtained information about how strong, and in which direction the adjacent lane is traveled.
  • Friction forces for influencing the longitudinal acceleration and lateral acceleration are also determined as a function of the traffic situation of a precalculated alternate track.
  • Embodiment of the invention also be used for automatic estimation of the danger of an evasive maneuver or directly to the optimal distribution of friction forces, if the adjacent lane at the time of critical situation by the driver can not be seen (eg. Before or in a curve).
  • Spot area can be used, which are obtained by the TLC or other - for example, ultrasound or radar-based systems. This can be used to check whether the vehicle is not being overhauled at the time of the critical situation to ensure that the evasive maneuver is no more harmful than the collision with the obstacle in front of the vehicle. If the latter is the case, the distribution of the frictional forces can be controlled in such a way that the steering operation is weakened or weakened by a corresponding wheel slip.
  • an infrared-based object-recognizing system for example, a so-called night-vision system
  • a so-called night-vision system can contribute to gaining information about obstacles. This can in particular recognize and classify the 'living' obstacles well.
  • the behavior of the object e.g., maximum speed
  • the traffic situation in particular the history and / or a statistical measure of the frequency of the avoidance lane during a certain time interval, may also preclude the need for an intervention in the distribution of the friction forces.
  • statistical values regarding the speed of traffic flow and the traffic density are used to determine the distribution.
  • Alternative lane not 'visible' can be determined from the recorded history with respect to the frequency a measure of the frequency of the alternate lane and from this a collision probability can be determined with a vehicle on the alternate lane. Depending on this, it may in turn be decided whether an evasive action should be supported on the alternate lane, or whether a blocking intervention by the driver in the direction of the alternate lane should be made more difficult by blocking the wheels.
  • Conditions such. B. number of tracks on a road whose direction of travel or immovable obstacles take place, which are, for example, from the data of a navigation system available.
  • Longitudinal acceleration and lateral acceleration also as a function of data of a navigation system, in particular as a function of the further road and / or route course done.
  • the driver may be dependent on his
  • the driver may, for example, use an increased effect of the system.
  • the embodiment of the method is particularly preferred when the effect of the method depends on the strength of the operation of the brake pedal or the accelerator pedal. By pressing the brake or accelerator pedal, z. B. certain predetermined parameters are exceeded in relation to the maximum force or the acceleration of the pressure rise, the effectiveness of the method may be switched on gradually.
  • the effectiveness of the method can only be activated after exceeding a sufficient pressure for conventional full braking or the kickdown mode of an accelerator pedal.
  • the brake and / or accelerator pedals can also be interactively provided with a special mechanical resistance that must be overcome when the driver presses the pedal to activate the procedure.
  • a particularly preferred embodiment of the invention may be present if the said mechanical resistance, which must be overcome for controlling the method according to the invention, is made dependent on the availability and / or the automatically estimated probability of success of the method in the present situation. If z. B. detects the environment of the vehicle with a high probability of statement and accurately calculated an optimal way of influencing the movement of the vehicle clearly and consistently, the pedal can give the driver's foot pressure more easily than if the method could not calculate a clearly preferred influence on the movement or it is currently not available.
  • control of the effectiveness of the method can also be configured by a combination of the operation of a brake or accelerator pedal with another control element or the implementation of another operating process.
  • the method is activated at each emergency stop and / or every kickdown, but by the operation of another control element but can be selectively dosed or disabled.
  • FIGURE shows a traffic situation, by means of which an optimal distribution of the friction forces for influencing the longitudinal acceleration and lateral acceleration of the vehicle is explained.
  • a vehicle 1 which wants to go straight on a lane Sl.
  • On the opposite lane S2 is another vehicle 2, which comes towards the vehicle 1.
  • From the right comes a third vehicle 3, which enters the main road (Sl, S2).
  • the driver of the first vehicle 1 initiates full braking, whereby the anti-lock system present in the vehicle 1 is activated.
  • the driver of the first vehicle 1 initiates full braking, whereby the anti-lock system present in the vehicle 1 is activated.
  • the driver of the first vehicle 1 initiates full braking, whereby the anti-lock system present in the vehicle 1 is activated.
  • the driver of the first vehicle 1 initiates full braking, whereby the anti-lock system present in the vehicle 1 is activated.
  • he tries to avoid the vehicle by a steering angle to the left.
  • the trajectory B shows a course that would take place if the Friction forces as a function of the determined environmental information, here so depending on the position and the speed or direction of movement of the vehicles 2 and 3, and possibly the roadway are distributed such that up to the point B 1, the frictional forces predominantly in the longitudinal acceleration of Intervene vehicle, ie during this longitudinal maneuver phase only a slight wheel spin is allowed or they are completely blocked.
  • the existing frictional forces are distributed in such a way that during this transverse maneuvering phase, the frictional forces predominantly interfere with the transverse acceleration, ie. H. here a steering in the direction of the secondary lane S2 yakides.
  • This distribution strategy has the advantage that the vehicle 1 is first delayed to the maximum, and steering is permitted only at a later point in time (at a significantly lower speed).
  • the point B 1 or the associated time are calculated from the actual or predicted speed of the vehicle, the determined current friction between the wheels and the road and the behavior of the obstacles such that the evasive steering operation is sufficient to avoid the obstacle.
  • Friction forces are distributed in dependence on the determined environmental information such that a so-called. Progressive steering is made possible, d. H. the intervention takes place in such a way that an increased braking or steering is permitted alternately over the entire avoidance process, so that the vehicle can follow the optimum trajectory C.
  • the trajectory C offers an additional advantage over the trajectory B. This is in the orientation of the vehicle 1 after the completion of the off soft process, since in the trajectory C, the vehicle 1 is not quite as transverse, as in the Trajectory B. The vehicle 1 can thereby much easier thread back into the normal traffic flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs, wobei die aus einer vom Fahrer angeforderten Längsbeschleunigung und eines vom Fahrer angeforderten Lenkwinkels resultierenden Reibungskräfte am Rad in Abhängigkeit von ermittelten Umgebungsinformationen verteilt werden. Die resultierenden Reibungskräfte werden zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung derart verteilt, dass eine Kollision mit mindestens einem detektierten Hindernis vermieden wird, oder die Folgen einer unvermeidbaren Kollision vermindert werden.

Description

Description
VERFAHREN ZUR BEEINFLUSSUNG DER BEWEGUNG EINES
FAHRZEUGS
[1] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines
Fahrzeugs zur Kollisionsvermeidung oder Minderung der Folgen einer unvermeidbaren Kollision.
[2] Ein derartiges Verfahren wird in der WO 2000/61413 Al im Rahmen eines Spurhaltesystems bzw. Spurverlassens-Warnsystem beschrieben. Hier wird zur Kollisionsvermeidung ein Sollweg des Fahrzeugs ermittelt und mit dem Istweg des Fahrzeugs verglichen. In Abhängigkeit vom Ergebnis der vergleichenden Betrachtung wird dann mindestens eine Radbremse angesteuert. Wird das Fahrzeug bereits abgebremst, so kann auch an einer Radbremse der Bremsdruck angehoben, und an der anderen Radbremse derselben Achse der Bremsdruck abgesenkt werden. Das Absenken des Bremsdrucks an einem Rad und das gleichzeitige Anheben des Bremsdrucks an einem anderen Rad derselben Achse sollen derart erfolgen, dass das Fahrzeug nicht weniger als zuvor abgebremst wird. Durch einen derartigen Eingriff wird bewirkt, dass der Fahrer ein leichtes Auslenken des Fahrzeugs verspürt. Dadurch soll dem Fahrer mitgeteilt werden, dass er den ermittelten Sollweg verlässt.
[3] Weiter offenbart die DE 10 2005 003 274 Al ein Verfahren zur Vermeidung oder
Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen von Hindernissen, wobei wenigstens ein Hindernis erkannt wird und die Daten des Hindernisses ermittelt werden. Auf der Basis dieser Daten wird zur Unterstützung eines Ausweichvorgangs eine günstige Fahrzeugverzögerung ermittelt und das Fahrzeug in einer Notsituation entsprechend verzögert, so dass der Fahrer in die Lage versetzt wird, eine günstige Ausweichtrajektorie zu fahren. Der Bremseingriff erfolgt zu einem Zeitpunkt, ab dem eine Kollision nur noch durch eine richtige Kombination von Bremsen und Lenken vermieden werden kann. In einer Weiterbildung wird zusätzlich in die Lenkung eingegriffen, um eine Kollision abzuwenden. Selbst wenn der Fahrer den Bremseingriff und ggf. auch Lenkeingriff übersteuern kann, können derartige Systeme als kritisch angesehen werden, da dem Fahrer quasi die Verantwortung genommen wird.
[4] Schließlich offenbart die DE 103 28 062 Al ein Verfahren zur Verbesserung der
Sicherheit von an einem Unfall beteiligten Verkehrsteilnehmern, indem bei vorzeitigem Erkennen des Unfalls Maßnahmen zur Reduzierung der Unfallfolgen für und unter Berücksichtigung sämtlicher an einem unvermeidbaren Unfall beteiligter Verkehrsteilnehmer eingeleitet werden. Dabei wird insbesondere in Abhängigkeit von ermittelten potentiellen Unfallschäden ein Eingriff in das Bremssystem, das Lenksystem, das Fahrwerksystem, die Motorsteuerung oder das Rückhaltesystem eingeleitet. Mit diesen Eingriffen wird die Bewegung des Fahrzeugs zur Vermeidung des Unfalls bzw. zur Reduzierung der Unfallfolgen beeinflusst.
[5] Neben derartigen Systemen, die einen autonomen Eingriff in die Fahrzeugsteuerung vornehmen, sind andere Systeme bekannt, die den Fahrer lediglich bei der Durchführung seiner Fahrervorgaben unterstützen. So sorgt ein Antiblockiersystem - kurz ABS genannt - für Stabilität und Lenkbarkeit des Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang, indem es das Blockieren der Räder durch mehrmalige Lockerung der Bremswirkung innerhalb einer Sekunde verhindert. Selbst bei schwierigen unterschiedlichen Straßenverhältnissen bleibt die Lenkbarkeit unter Berücksichtigung eines sehr kurzen Bremswegs zum Teil erhalten.
[6] Neben derartigen Antiblockiersystemen sind auch dynamische
Stabilitätskontrollsysteme bekannt, die durch gezielte Eingriffe an Motor und Bremsen das Über- und Untersteuern des Fahrzeugs verhindern, wie dies aus dem DSC-System (Dynamic Stability Control) bekannt ist.
[7] Trotz derartiger Sicherheitssysteme fällt es auch erfahrenen Fahrern schwer, bei kritischen Situationen den Reibwert der Fahrbahn bzw. die Reaktion des Fahrzeugs bei Vollbremsung optimal abschätzen zu können und die optimale Abstimmung zwischen Lenken und Bremsen besonders im Bezug auf eine bestimmte Verkehrssituation zu finden, so dass eine drohende Kollision abgewendet werden kann. Die meisten Fahrer neigen in kritischen Situationen dazu, entweder die Lenkung oder die Bremsung in den Vordergrund zu stellen und die entsprechend andere Stellgröße zu vernachlässigen. Dabei ist die Verteilung zwischen Bremswirkung und Querdynamik des Fahrzeugs für den Ausgang sehr vieler kritischer Situationen entscheidend.
[8] Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Optimierung des Brems- und
Lenkverhaltens eines Fahrzeugs, insbesondere für kritische Situationen, anzugeben.
[9] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen
Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
[10] Die Erfindung bedient sich des Funktionsprinzips einer ABS-Regelung, bei der die
Bremskraft dadurch erhöht wird, dass die Räder nicht permanent blockiert werden, sondern ein gewisser Schlupf für jedes Rad separat zugelassen wird.Die Reibung zwischen dem Rad und der Fahrbahn kann auf diese Art stark erhöht und zwischen den Rädern gleichmäßig (oder nach Vorgaben) verteilt werden. Durch nicht ganz blockierte Räder bei einem Bremsvorgang ermöglicht das ABS auch eine Kraftverteilung für die Querdynamik, d.h. es kann auch bei einer Vollbremsung geringfügig gelenkt werden. Die Kraftverteilung zwischen Lenken und Bremsen zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung des Fahrzeugs wird durch den jeweils zugelassenen Räderschlupf vorgegeben. Dieser wird beim ABS abhängig von den odometrischen Daten des Fahrzeuges eingestellt.
[11] Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine Steuerung oder
Regelung des Radschlupfes ein Eingriff sowohl in die Längsdynamik, als auch in die Querdynamik des Fahrzeugs möglich ist. Aufgrund der vom Fahrer angeforderten Längsbeschleunigung und des angeforderten Lenkwinkels werden Reibungskräfte an den Rädern erzeugt. Durch eine Ansteuerung der Bremsen können diese Reibungskräfte derart verteilt werden, dass sie entsprechend der Verteilung bzw. ihrem Verhältnis zueinander einen verstärkten Eingriff in die Längsbeschleunigung oder die Querbeschleunigung des Fahrzeugs zulassen bzw. ermöglichen.
[12] Die Erfindung zeichnet sich folglich dadurch aus, dass die Bewegung des Fahrzeugs zur Kollisionsvermeidung in Abhängigkeit der automatisch erfassten Umgebungsinformation bspw. mit einem detektierten Hindernis derart beeinflusst wird, dass die aus einer vom Fahrer angeforderten Längsbeschleunigung und eines vom Fahrer angeforderten Lenkwinkels resultierenden Reibungskräfte in Abhängigkeit von ermittelten Umgebungsinformationen derart verteilt werden, dass eine Kollision mit dem detektierten Hindernis vermieden wird. Dies bedeutet, dass die Verteilung zwischen Bremsen und Lenken in Abhängigkeit von den Umgebungsinformationen erfolgt. Dadurch kann die Bahnkurve des Fahrzeuges optimiert werden.
[13] Im Gegensatz zum umstrittenen aktiven Lenkeingriff bleibt hier die Entscheidung über die Einleitung eines Ausweichmanövers beim Fahrer. Falls lediglich ein Ausweichmanöver auf die Gegenfahrbahn in Frage kommt, der Fahrer diese aber nicht sehen kann, kann er das Ausweichmanöver unterlassen. Wenn er allerdings bspw. während einer Vollbremsung auch gelenkt hat, kann das System davon ausgehen, dass er ausweichen will, und kann dabei die Bahnkurve des Fahrzeugs bei einem Bremsmanöver auf maximale Effektivität bzw. das geringste Kollisionsrisiko hin optimieren.
[14] Bei der Längsbeschleunigung wird es sich in der Regel um eine negative
Beschleunigung, also eine Verzögerung handeln. Unter Umständen kann auch eine positive Beschleunigung gemeint sein, z. B. dann, wenn der Fahrer der Ansicht ist, dass eine Kollision mit einem Hindernis durch eine Fahrzeugbeschleunigung zu vermeiden ist.
[15] Unter einem Hindernis sind stehende und bewegte Hindernisse, wie z. B. andere
Verkehrsteilnehmer zu verstehen.
[16] Vorteilhafterweise erfolgt die Verteilung der Reibungskräfte durch Regelung des
Radschlupfes an mindestens einem Rad. Dies bedeutet, dass der Radschlupf an jenem Rad derart geregelt wird, dass die Wirksamkeit des vom Fahrer getätigten Ausweichvorgangs in Abhängigkeit vom Hindernis durch entsprechendes Blockieren und Durchdrehen der Räder geregelt wird.
[17] Die Regelung des Radschlupfes zur Erhöhung der Bremskraft bzw. zum Erreichen einer vorgegebenen bzw. maximalen Bremskraft kann hierbei analog der Radschlupfregelung eines ABS-Systems erfolgen, d. h. die Räder werden nicht permanent blockiert, sondern es wird ggf. für jedes Rad ein kontrolliertes Durchdrehen zugelassen.
[18] Soll eine stärkere Beeinflussung der Querbeschleunigung in eine bestimmte Richtung zugelassen werden, werden die Räder weniger blockiert, so dass ein Lenken zugelassen wird.
[19] Die Stärke der entsprechenden Querbeschleunigung und die Funktion ihrer Änderung über die Zeit kann dabei präzise dosiert werden.
[20] Handelt es sich bei der vom Fahrer angeforderten Längebeschleunigung um eine negative Beschleunigung, also eine Verzögerung, dann würde das erfindungsgemäße Verfahren seine Effektivität hauptsächlich nur dann entfalten, wenn eine Verzögerung angefordert wird, die stark genug ist, dass mindestens ein Rad zu mindestens einem Zeitpunkt blockiert wird. Prinzipiell trifft dies auf die meisten kritischen Situationen zu. Für den Fall, dass der Fahrer nicht stark genug auf das Bremspedal tritt, sind jedoch Verfahren zur Verstärkung der Bremswirkung bekannt, die bei einem registrierten Druckanstieg im Bremssystem, der einen vorgegebenen Druckgrenzwert überschreitet, eine Vollbremsung einleiten. Dies bedeutet, dass selbst dann, wenn der Fahrer nur relativ kurz, aber sehr schnell auf das Bremspedal tritt, die volle Bremskraft aufgebaut und solange gehalten wird, solange der Fahrer das Bremspedal nicht schwächer, als eine erforderliche Mindestkraft drückt.
[21] Um auch bei derartigen Fällen, bei denen der Fahrer nicht stark genug auf das
Bremspedal tritt, eine erfindungsgemäße Verteilung der Reibungskräfte durch Regelung des Radschlupfes ermöglichen zu können, wird bei der vom Fahrer angeforderten Verzögerungswirkung auch eine vom Fahrer gewünschte Verzögerungswirkung und/oder eine automatisch angeforderte Verzögerungswirkung berücksichtigt.
[22] Bei der automatisch angeforderten Verzögerungswirkung kann es sich bspw. um die durch ein Bremsunterstützungssystem oder ein Geschwindigkeitsregelsystem (ggf. mit Abstandskontrolle) oder durch einen sonstigen Bremsassistenten oder gar einem vollautomatischen Fahrsystem, welches das Fahrzeug bspw. größtenteils selbständig lenkt, angeforderte Verzögerungswirkung handeln. Ist das Fahrzeug mit einem System zur autonomen Längsbeschleunigung ausgestattet, kann sogar die von diesem System erzeugte Verzögerungswirkung berücksichtigt werden.
[23] Vorteilhafterweise ist die Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der
Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung über die Zeit nicht konstant, sondern variabel, so dass eine zur Kollisionsvermeidung optimale Bahnkurve gefahren werden kann. Abhängig von der Verkehrs Situation kann auch ein möglichst kurzer Bremsweg das Ziel sein. Dies würde die Erhöhung der Längsbescheunigung unter dem weitgehenden Verzicht auf die Beeinflussung der Querbeschleunigung, insbesondere durch eine Lenkung bedeuten. So kann die Verteilung der Reibungskräfte auchin Abhängigkeit von den sich ändernden Umgebungsinformationen kontinuierlich neu ermittelt bzw. daran angepasst werden.
[24] Idealerweise werden die resultierenden Reibungskräfte derart am Rad verteilt, dass während zumindest einer Längs-Manöverphase die Reibungskräfte überwiegend die Längsbeschleunigung des Fahrzeug beeinflussen, also in die Längsbeschleunigung eingreifen, und während zumindest einer Quer-Manöverphase die Reibungskräfte überwiegend die Querbeschleunigung durch Zulassen einer Lenkung des Fahrzeugs beeinflussen. Somit wird während einer Längsmanöverphase der Schwerpunkt auf die Fahrzeugverzögerung (oder ggf. auch auf die Fahrzeugbeschleunigung) gelegt, und während einer Quermanöverphase auf die Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
[25] Innerhalb einer Längs- oder Quer-Manöverphase kann die Verteilung der
Reibungskräfte wiederum variabel sein. Somit kann eine auf die vorliegende Verkehrssituation zugeschnittene sogenannte progressive Lenkung auch dann realisiert werden, wenn der Fahrer während dem Ausweichmanöver einen konstanten (auch einen zu starken) Lenkeinschlag beibehält.
[26] Vorteilhafterweise kann die jeweilige Dauer bzw. Länge und/oder die Koordination, also der zeitliche Ablauf der aufeinander folgenden Manöverphasen mit überwiegendem Anteil der Bremsung und der Manöverphasen mit einer verstärkten Wirkung des Lenkanteils in Abhängigkeit von den ermittelten Umgebungsinformationen, insbesondere von vorausberechneten möglichen Kollisionen erfolgen.
[27] Wird also auf ein Hindernis zugefahren, gilt es die Bremstrajektorie hinsichtlich einer Kollisionsvermeidung zu optimieren. In den meisten Fällen ist es dabei sinnvoll, zuerst die volle Reibungskraft auf alle Räder zum Abbremsen des Fahrzeugs zu konzentrieren, also eine Längsmanöverphase mit ggf. maximal möglicher Längsverzögerung einzuleiten. Ist eine gewisse Verzögerung des Fahrzeugs erreicht, oder ein Lenken aufgrund der aktuellen Distanz zum Hindernis erforderlich, wird die Reibungskraft an den Rädern derart verteilt, dass ein Lenken zugelassen wird. Dies ist vor allem deshalb von Vorteil, weil ein Lenken des Fahrzeugs bei geringerer Geschwindigkeit wesentlich effektiver ist. Es können jedoch auch Situationen auftreten, bei denen zuerst eine Quermanöverphase zum Zulassen einer Lenkung und erst im Anschluss daran eine Längs-Manöverphase zum Abbremsen oder Beschleunigen sinnvoll ist.
[28] Ebenfalls denkbar sind verschiedene aufeinander folgende Kombinationen von Längs- und Quermanöverphasen, die bspw. dann auftreten, wenn ein Hindernis auf der Fahrbahn bei einer hohen Geschwindigkeit umfahren werden muss (bremsen - lenken - bremsen - lenken). Die Längs- bzw. Quermanöverphase wird kontinuierlich mit dem Ziel eingeleitet, dem Hindernis gerade noch ausweichen zu können. Somit wird das unnötige und statistisch sehr häufig vorkommende Verlassen der Fahrbahn nach einem Ausweichmanöver ebenfalls - soweit möglich - vermieden.
[29] Die Ermittlung möglicher Kollisionen kann auf verschiedene Arten erfolgen.
[30] Da sich die Position der anderen Verkehrsteilnehmer in den wenigen Sekunden, die ein Ausweichmanöver dauert, wesentlich verändern kann, kann die Verteilung der Reibungskräfte, insbesondere die Länge der Längs-Manöverphase mit überwiegendem Anteil der Bremsung und der Quermanöverphase mit verstärkter Wirkung des Lenkanteils mittels prädiktiver Extrapolation der vorausberechneten Bahnkurven der Verkehrsteilnehmer bzw. einer vorausberechneten Kollision oder Kollisionswahrscheinlichkeit ermittelt werden. Hier wird die Position der für den Ausgang einer Verkehrsituation relevanten Verkehrsteilnehmer ebenso, wie die eigene vorausberechnete Position zu bestimmten Zeitpunkten berücksichtigt, um die optimale Ausweichbahnkurve für das Ausweichmanöver berechnen zu können.
[31] Vorteilhafterweise kann das Verhalten von Hindernissen, wie z. B. deren aktuelle
Geschwindigkeit, Beschleunigung etc. mittels Umfelderkennungssystemen wie z.B. eines Kamerasystems, LIDARs, RADARs oder mittels einer Fusion verschiedener sensorenbasierter Systeme erfasst und ausgewertet werden. Dabei kann die aktuelle Position der Hindernisse, ihre Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie die Klasse des Hindernisses (z.B. Wand, PKW, LKW, Fußgänger, Fahrradfahrer, Tier) erfasst werden.
[32] Basierend auf der Veränderung der Position des Hindernisses und/oder des vorgegebenen Verhaltens derjenigen Objektklasse, der das Hindernis zugeordnet ist, kann eine Aufenthaltsverteilungsfunktion für seine künftige Position bezogen auf mindestens einen künftigen Zeitpunkt errechnet werden. Ebenso kann auch eine Aufenthaltswahrscheinlichkeitsfunktion für das eigene Fahrzeug für mindestens einen künftigen Zeitpunkt errechnet werden. Diese kann bspw. basieren auf den eigenen Sensorwerten des Fahrzeuges, Betätigung von Gas, Bremse, Lenkrad und/oder Daten eines Navigationssystems vorausberechnet werden.
[33] Aus der Überlagerung der Aufenthaltswahrscheinlichkeitsfunktionen zu einem oder mehreren Zeitpunkten kann Ort, Zeit und Wahrscheinlichkeit für die möglichen Kollisionen errechnet werden. Dies kann wiederum für die Entscheidung, in wieweit das Ausweichmanöver gehen muss und/oder darf ausgewertet werden.
[34] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Kollisionswahrscheinlichkeit und die voraussichtliche Folgen einer Kollision gewichtet werden. In Abhängigkeit davon wird dann die Verteilung der Reibungskräfte zu Beeinflussung der Längs- und/oder Querbeschleunigung vorgenommen. Somit kann vorteilhafterweise der Bremsvorgang bzw. das Ausweichmanöver dahingehend optimiert werden, dass nicht nur die Unfallfolgen an sich, sondern auch die Schwere der Unfallfolgen und/oder die Anzahl der bei einer unvermeidbaren Kollision in die Kollision verwickelten Verkehrsteilnehmer und/oder die Verkehrsregelverletzungen berücksichtigt werden. Dies würde bedeuten, dass bspw. bei einer unvermeidbaren Kollision besser eine einzige Kollision mit einem Fahrzeug mit einer Kollisionsgeschwindigkeit von 10 km/h erfolgt, als eine Kollision mit zwei Fahrzeugen mit einer Kollisionsgeschwindigkeit von jeweils 5 km/h.
[35] Da die Verkehrsregeln länderspezifisch sind, können diese in Abhängigkeit vom
Land der Zulassung und/oder automatisch in Abhängigkeit vom aktuellen Land, in dem sich das Fahrzeug momentan befindet, eingestellt werden. Diese Information bzgl. des Aufenthaltsorts des Fahrzeugs kann bspw. aus den Daten eines Navigationssystems entnommen werden.
[36] Vorteilhafterweise können im Falle mehrerer möglichen Kollisionen insbesondere solche Kollisionen vermieden werden, die eine höhere potentielle Gefahr bringen und/ oder eine höhere Eintrittswahrscheinlichkeit haben, als die anderen möglichen Kollisionen. Dabei wird die Entscheidung für die Verteilung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung in Abhängigkeit vom Ergebnis eines Vergleichs einer möglichen vorausberechneten Kollision einschließlich ihrer geschätzten Folgen und/oder ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit mit mindestens einer anderen vorausberechneten Kollision und/oder ihrer jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeit getätigt.
[37] Im einfachsten Fall resultieren die Folgen einer Kollision unmittelbar aus der erkannten Objektklasse. So ist bspw. die Kollision mit einem Fahrzeug weniger gravierend als mit einem Fußgänger.
[38] Vorteilhafterweise kann die Verteilung der Reibungskräfte zum Eingriff in die
Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung in Abhängigkeit von vorausberechneten Reaktionen des zumindest einen Hindernisses erfolgt, wobei die Reaktionen insbesondere aufgrund statistischer Erkenntnisse über das Verhalten einer Objektklasse, zu der das Hindernis automatisch zugeordnet wurde, vorausberechenbar sind. Dies beinhaltet bspw. die Gegebenheiten physikalischer und psychischer Art, die einem Objekt einer bestimmten Klasse eigen sind. Bereits die physikalischen Bewegungseigenschaften des Objekts einer bestimmten Klasse lassen die Menge seiner möglichen künftigen Positionen sinnvoll einschränken. So ist es von einem Objekt der Objektklasse 'LKW nicht zu erwarten, dass es sich quer zu seiner Längsachse unabhängig von der Längsbewegung bewegt oder ein bestimmtes Kurvenradius überschreitet.
[39] Zwar ist es nicht einfach, psychische Reaktionen vorauszusagen, bei der Verteilung kann jedoch berücksichtigt werden, wie ein anderer Verkehrsteilnehmer aller Voraussicht nach in der vorliegenden Situation reagieren wird. In bestimmten Situationen lässt sich eine gute Fallunterscheidung machen, z. B. dann, wenn ein anderes Fahrzeug auf ein Hindernis zufährt und ggf. auf die eigene Fahrbahn ausweichen wird.
[40] Durch eine automatische Zuordnung eines detektierten Hindernisses in eine vorgegebene Objektklasse können ebenfalls aufgrund statistischer Erkenntnisse mögliche Reaktionen vorausberechnet werden. Wird beispielsweise ein Objekt als Reh erkannt, kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden, dass das Reh bei Gefahr nach vorne weglaufen wird. Unter Berücksichtigung dieser sehr wahrscheinlichen Reaktion kann die Verteilung der Reibungskräfte optimal vorgegeben werden, so dass eine Kollision vermieden wird.
[41] Vorteilhafterweise kann bei der Verteilung der Reibungskräfte auch der aktuelle
Reibwert zwischen dem Reifen und der Fahrbahn, der bspw. mittels des ermittelten Radschlupf ermittelbar ist, berücksichtigt werden. So kann das Optimum für die Verteilung bspw. dadurch gefunden werden, dass zu Beginn einer Vollbremsung der Räderschlupf bei einem bekannten an das Rad angelegten Bremsmoment gemessen wird. Dadurch kann wiederum die Verteilung der Reibungskräfte zugeschnitten auf die Hindernissituation und die aktuellen Verhältnisse auf der Fahrbahn bzgl. der Fahrbahnreibung optimiert werden.
[42] Diese Anpassung kann für jedes Rad und Zeitpunkt durchgeführt werden. Die
Anpassung kann als eine Regelung ausgestaltet sein.
[43] Der ermittelte Reibwert kann auch zu der erfindungsgemäßen Errechnung bzw.
Korrektur der Aufenthaltswahrscheinlichkeitsfunktion benutzt werden.
[44] In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach
Passieren des Hindernisses unter bestimmten Voraussetzungen eine derartige Verteilung der Reibungskräfte erfolgen, dass die Räder vollständig blockiert werden. Nach einem geglückten Ausweichmanöver kann der Umstand eintreten, dass der Fahrer nicht rechtzeitig gegenlenkt und somit droht von der Fahrbahn abzukommen. Erfindungsgemäß kann dies vermieden werden, indem die Räder nach dem Umfahren des Hindernisses - für den Fall, dass der Fahrer nicht oder nicht rechtzeitig gegenlenkt - entgegen der normalen Funktionsweise eines ABS-Systems ganz blockiert werden. Damit wäre die unerwünschte Nachwirkung von einem eingeschlagenen Lenkrad weitestgehend getilgt. Falls der Fahrer aber rechtzeitig gegengelenkt hat, kann das Verhältnis zwischen Bremsen und Lenken zugunsten des Gegenlenkmanövers geregelt werden.
[45] Neben dem Erkennen der Hindernisse kann die optimale Bahnkurve bzw. die optimale Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs in einer kritischen Situation auch in Abhängigkeit von erfassten Fahrbahnbegrenzungen oder vom Verlauf der Fahrspur ermittelt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, das Fahrzeug nicht unnötig von der Fahrbahn abkommt, wenn ein Ausweichmanöver innerhalb der Grenzen der Fahrspur möglich ist.
[46] Erfindungsgemäß kann die Verteilung auch unter Berücksichtigung der auf der Basis eines sog. Time-to-Line-Crossing-Systems - kurz TLC-System - gewonnener Informationen über die Spuren der Fahrbahn und/oder deren Begrenzung errechnet werden. Ein TLC-System mit einer erweiterten Funktionalität kann auch den Gegenverkehr beobachtet. Dabei kann eine Information darüber gewonnen werden, wie stark, und in welche Richtung die benachbarte Spur befahren ist.
[47] Somit kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Verteilung der
Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung auch in Abhängigkeit von der Verkehrsituation einer vorausberechneten Ausweichspur ermittelt werden.
[48] Die bspw. im TLC-System verfügbaren Informationen können in einer vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung auch dann zu automatischen Abschätzung der Gefährlichkeit eines Ausweichmanövers oder direkt zur optimalen Verteilung der Reibungskräfte herangezogen werden, wenn die benachbarte Spur zum Zeitpunkt der kritischen Situation durch den Fahrer nicht eingesehen werden kann (bspw. vor oder in einer Kurve).
[49] Es können auch die Informationen über eine Detektion eines Hindernisses im Blind-
Spot-Bereich eingesetzt werden, welche vom TLC oder anderen - bspw. ultraschall- oder radarbasierten Systemen - gewonnen werden. Damit kann geprüft werden, ob das Fahrzeug zum Zeitpunkt der kritischen Situation nicht gerade überholt wird, um sicherzustellen, dass das Ausweichmanöver nicht schädlicher ist, als die Kollision mit dem Hindernis vor dem Fahrzeug. Ist letzteres der Fall, kann die Verteilung der Reibungskräfte derart gesteuert werden, dass durch einen entsprechenden Räderschlupf der Lenkvorgang abgeschwächt oder entkräftet wird.
[50] Gerade bei 'lebendigen' Hindernissen wie Menschen und Tiere auf der Straße, kann zur Gewinnung der Information über Hindernisse auch ein infrarot-basiertes objekterkennendes System (z.B. ein sog. Night- Vision-System) beitragen. Dieses kann insbesondere die 'lebendigen' Hindernisse gut erkennen und klassifizieren. Erfindungsgemäß kann anhand der Klassifikation auch das Verhalten des Objekts (z.B. maximale Geschwindigkeit) abgeschätzt werden.
[51] Vorteilhafterweisekann auch die Verkehrssituation, insbesondere die Historie und/ oder ein statistisches Maß für die Frequentiertheit der Ausweichspur während eines bestimmten Zeitintervalls vor der Notwendigkeit eines Eingriffs in die Verteilung der Reibungskräfte einfliesen. Sind keine ausreichenden Daten zur Ermittlung der aktuellen Verkehrsituation vorhanden, werden statistische Werte bzgl. der Geschwindigkeit des Verkehrsflusses und der Verkehrsdichte für die Ermittlung der Verteilung herangezogen.
[52] Ist bspw. zum Zeitpunkt des Einleitens eines Ausweichmanövers die mögliche
Ausweichspur nicht 'sichtbar', kann aus der aufgezeichneten Historie bzgl. der Fre- quentiertheit ein Maß für die Frequentiertheit der Ausweichspur ermittelt werden und daraus eine Kollisionswahrscheinlichkeit mit einem Fahrzeug auf der Ausweichspur ermittelt werden. In Abhängigkeit davon kann wiederum entschieden werden, ob ein Ausweichvorgang auf die Ausweichspur unterstützt werden soll, oder ob durch ein Blockieren der Räder ein Lenkeingriff des Fahrers in Richtung der Ausweichspur erschwert werden soll.
[53] Eine weitere Optimierung kann anhand der Informationen über 'stationäre'
Gegebenheiten wie z. B. Anzahl der Spuren auf einer Straße, deren Fahrtrichtung oder unbewegliche Hindernisse erfolgen, welche bspw. aus den Daten eines Navigationssystems zur Verfügung stehen.
[54] Vorteilhafterweise kann somit die Verteilung der Reibungskräfte zum Eingriff in die
Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung auch in Abhängigkeit von Daten eines Navigationssystems, insbesondere in Abhängigkeit des weiteren Straßen- und/oder Routenverlaufs erfolgen.
[55] Vorteilhafterweise kann der Fahrer im Falle einer kritischen Situation je nach seiner
Einschätzung die Wirksamkeit des Verfahrens zur Beeinflussung der Bewegung des Kraftfahrzeuges gezielt aktivieren, außer Kraft setzen, oder diskret oder kontinuierlich steuern.
[56] Die Wirksamkeit des Verfahrens kann in verschiedenen Aktivierungs stufen von einer
'Aktivierung einer nur leichten Optimierung der Bewegungstrajektorie' bis zu einer 'Aktivierung eines stärkeren Eingriffs in die Bewegungstrajektorie, die eine Aktivlenkung einschließt' unterteilt werden und/oder eine maximal möglichen Wirksamkeit kontinuierlich oder Stufenweise vorgeben. Somit kann der Fahrer in einer Situation, die ihn überfordert, bspw. eine verstärkte Wirkung des Systems einsetzen.
[57] Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung des Verfahrens dann, wenn die Wirkung des Verfahrens in Abhängigkeit der Stärke der Betätigung des Bremspedals oder des Gaspedals abhängt. Durch eine Betätigung des Brems- bzw. Gaspedals, durch die z. B. bestimmte vorgegebene Parameter im Bezug auf die maximale Kraft oder die Beschleunigung des Druckanstiegs überschritten werden, kann die Wirksamkeit des Verfahrens stufenweise eingeschaltet sein.
[58] Die Wirksamkeit des Verfahrens kann sich auch erst nach der Überschreitung eines zur konventionellen Vollbremsung bzw. des Kickdown-Modus eines Gaspedals ausreichender Druckkraft aktivieren. [59] Das Brems- und/oder Gaspedal können auch interaktiv mit einem speziellen mechanischen Widerstand versehen werden, der beim Druck auf das Pedal durch den Fahrer überwunden werden muss, damit sich das Verfahren aktiviert.
[60] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kann dann vorliegen, wenn der besagte mechanische Widerstand, welcher zur Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens überwunden werden muss, von der Verfügbarkeit und/oder der automatisch abgeschätzten Erfolgswahrscheinlichkeit des Verfahrens in der vorliegenden Situation anhängig gestaltet wird. Wird z. B. die Umgebung des Fahrzeuges mit einer hohen Aussagewahrscheinlichkeit erkannt und genau eine optimale Art für die Beeinflussung der Bewegung des Fahrzeuges eindeutig und widerspruchsfrei errechnet, kann das Pedal dem Fußdruck des Fahrers leichter nachgeben, als wenn das Verfahren keine eindeutig bevorzugte Beeinflussung der Bewegung errechnen konnte oder es momentan nicht verfügbar ist.
[61] Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Steuerung der Wirksamkeit des Verfahrens auch durch eine Kombination der Bedienung eines Brems- oder Gaspedals mit einem weiteren Bedienelement oder der Durchführung eines anderen Bedien Vorgangs ausgestaltet sein. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Verfahren bei jeder Vollbremsung und/oder bei jedem Kickdown aktiviert wird, durch die Betätigung eines weiteren Bedienelements aber gezielt dosiert oder außer Kraft gesetzt werden kann.
[62] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt die einzige Fig. eine Verkehrsituation, anhand derer eine optimale Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung des Fahrzeugs erläutert wird.
[63] In der Fig. ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, welches auf einer Spur Sl geradeaus fahren will. Auf der Gegenspur S2 befindet sich ein weiteres Fahrzeug 2, welches dem Fahrzeug 1 entgegen kommt. Von rechts kommt ein drittes Fahrzeug 3, welches auf die Hauptstraße (Sl, S2) einfährt. Um eine Kollision mit dem dritten Fahrzeug 3 zu vermeiden, leitetet der Fahrer des ersten Fahrzeugs 1 eine Vollbremsung ein, wodurch das im Fahrzeug 1 vorhandene Antiblockersystem aktiviert wird. Weiter bzw. zugleich versucht er durch einen Lenkeinschlag nach links dem Fahrzeug auszuweichen.
[64] Ist das erste Fahrzeug lediglich mit einem konventionellen Antiblockiersystem ausgestattet, welches den Radschlupf nur in Abhängigkeit von odometrischen Daten - jedoch unabhängig von der Fahrzeugumgebung - steuert, wird sich das Fahrzeug entlang der Trajektorie A bewegen.
[65] Ist hingegen das Fahrzeug 1 mit einem System zum Steuern des Radschlupfs gemäß der Erfindung ausgestattet, würde in Abhängigkeit von ermittelten Umgebungsinformationen ein Sollweg gemäß der Linie B oder C ermittelt werden.
[66] Die Trajektorie B zeigt einen Verlauf, der sich einstellen würde, wenn die Reibungskräfte in Abhängigkeit von den ermittelten Umgebungsinformationen, hier also in Abhängigkeit von der Position und der Geschwindigkeit bzw. Bewegungsrichtung der Fahrzeuge 2 und 3, und ggf. vom Fahrbahn verlauf derart verteilt werden, dass bis zum Punkt B 1 die Reibungskräfte überwiegend in die Längsbeschleunigung des Fahrzeugs eingreifen, d. h. während dieser Längs- Manöverphase wird nur ein geringes Durchdrehen der Räder zugelassen bzw. werden diese vollständig blockiert.
[67] Ab dem Punkt Bl werden die vorhandenen Reibungskräfte derart verteilt, dass während dieser Quer-Manöverphase die Reibungskräfte überwiegend in die Querbeschleunigung eingreifen, d. h. hier wird ein Lenken in Richtung der Nebenspur S2 zuglassen. Diese Verteilungs Strategie bietet den Vorteil, dass das Fahrzeug 1 zuerst maximal verzögert wird, und erst ab einem späteren Zeitpunkt (bei wesentlich geringerer Geschwindigkeit) ein Lenken zugelassen wird. Der Punkt B 1 bzw. der dazugehörige Zeitpunkt werden aus der tatsächlichen oder vorausberechneten Geschwindigkeit des Fahrzeuges, dem ermitteltem aktuellen Reib wert zwischen den Rädern und der Fahrbahn und dem Verhalten der Hindernisse derart errechnet, dass der ausweichende Lenkvorgang zum Ausweichen vor dem Hindernis ausreicht.
[68] Die Trajektorie C zeigt einen Verlauf, der sich einstellen würde, wenn die
Reibungskräfte in Abhängigkeit von den ermittelten Umgebungsinformationen derart verteilt werden, dass ein sog. progressives Lenken ermöglicht wird, d. h. der Eingriff erfolgt derart, dass über den gesamten Ausweichvorgang abwechseln ein verstärktes Abbremsen oder ein Lenken zugelassen wird, so dass das Fahrzeug der optimalen Trajektorie C folgen kann. Neben dem deutlich kürzeren Bremsweg bietet die Trajektorie C einen zusätzlichen Vorteil gegenüber der Trajektorie B. Dieser liegt in der Ausrichtung des Fahrtzeugs 1 nach dem Abschluss des Aus weich Vorgangs, da bei der Trajektorie C das Fahrzeug 1 nicht ganz so quer steht, als bei der Trajektorie B. Das Fahrzeug 1 kann dadurch viel einfacher wieder in den normalen Verkehrfluss einfädeln.
[69] Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine optimale Verteilung der
Bremskraft auf die Längs- und Querdynamik. So wird zu Beginn des Bremsvorgangs der Schwerpunkt auf die Längsverzögerung gerichtet und erst zu einem späteren Zeitpunkt ein effektives Lenken in Richtung einer ermittelten Ausweichtrajektorie vereinfacht.

Claims

Claims
[1] Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs (1), wobei die aus einer vom Fahrer angeforderten Längsbeschleunigung und eines vom Fahrer angeforderten Lenkwinkels resultierenden Reibungskräfte in Abhängigkeit von ermittelten Umgebungsinformationen (2, 3, Sl, S2) derart an zumindest einem Rad zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung des Fahrzeugs (1) verteilt werden, dass eine Kollision mit mindestens einem de- tektierten Hindernis (3) vermieden wird oder die Folgen einer unvermeidbaren Kollision vermindert werden.
[2] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der
Reibungskräfte durch Regelung des Radschlupfes an mindestens einem Rad erfolgt.
[3] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Fahrer angeforderte Längsbeschleunigung bei einem Bremseingriff die vom Fahrer erzeugte Verzögerungswirkung und/oder die vom Fahrer gewünschte Verzögerungswirkung und/oder eine automatisch erzeugte Verzögerungswirkung umfasst.
[4] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung über die Zeit variabel ist.
[5] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskräfte zur Kollisionsvermeidung oder zur Minderung der Folgen einer unvermeidbaren Kollision derart verteilt werden, dass während zumindest einer Längs-Manöverphase die Reibungskräfte überwiegend in die Längsbeschleunigung eingreifen und während zumindest einer Quer-Manöverphase die Reibungskräfte überwiegend in die Querbeschleunigung des Fahrzeugs eingreifen.
[6] Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer
Längs-Manöverphase und/oder einer Quer-Manöverphase die Verteilung der Reibungskräfte variabel einstellbar ist.
[7] Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer und/ oder die Länge und/oder die Koordination der Längs-Manöverphasen zum überwiegenden Eingreifen in die Längsbeschleunigung und Quer- Manöverphasen zum überwiegenden Eingreifen in die Querbeschleunigung in Abhängigkeit von vorausberechneten möglichen Kollisionen und/oder ihre Kollisionswahrscheinlichkeiten erfolgt.
[8] Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mögliche Kollisionen und/oder ihre Kollisionswahrscheinlichkeiten mittels einer Aufenthaltswahrscheinlichkeitsfunktion des Fahrzeugs (1) und des zumindest einen Hindernisses (2, 3) zu einem bestimmten Zeitpunkt und/oder an einem bestimmten Ort vorausberechnet werden.
[9] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung in Abhängigkeit vom Ergebnis eines Vergleichs einer möglichen vorausberechneten Kollision einschließlich ihrer geschätzten Folgen und/oder ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit mit mindestens einer anderen vorausberechneten Kollision und/oder ihrer jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeit getätigt wird.
[10] Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei den geschätzten
Folgen die Schwere der Kollisionsfolgen und/oder der Anzahl der an einer unvermeidbaren Kollision verwickelten Fahrzeuge und/oder der Anzahl und/oder Schwere von Verkehrsregelverletzungen bei einer unvermeidbaren Kollision berücksichtigt wird.
[11] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung in Abhängigkeit vom kontinuierlich ermittelten Räderschlupf und/oder Reibwert zwischen zumindest einem Rad und der Fahrbahn getätigt wird.
[12] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung in Abhängigkeit von vorausberechneten Reaktionen des zumindest einen Hindernisses (2, 3) getätigt wird, wobei die Reaktionen insbesondere aufgrund Erkenntnisse über das Verhalten einer Objektklasse, zu der das Hindernis automatisch zugeordnet wurde, vorausberechenbar sind.
[13] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung in Abhängigkeit vom Verlauf der Fahrspur (Sl) getätigt wird.
[14] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung in Abhängigkeit von der Verkehrsituation auf einer vorausberechneten Ausweichspur (S2) getätigt wird.
[15] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Reibungskräfte zur Beeinflussung der Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung in Abhängigkeit von Daten eines Navigationssystems, insbesondere in Abhängigkeit des weiteren Straßen- und/ oder Routenverlaufs und/oder einer Stauinformation getätigt wird.
[16] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksamkeit des Verfahrens bei der Überschreitung bestimmter Druckparameter auf das Brems- und/oder Gaspedal verändert wird.
[17] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Widerstand des Brems- oder Gaspedals in Abhängigkeit der Verfügbarkeit und/oder der vorausberechneten Erfolgswahrscheinlichkeit der Anwendung des Verfahrens abhängig ist.
[18] Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksamkeit des Verfahrens durch den Fahrer steuerbar ist, wobei sich die Wirksamkeit durch eine Kombination der Betätigung eines Brems- oder Gaspedals mit einer Betätigung eines weiteren Bedienelements steuern lässt.
PCT/DE2009/050001 2008-01-21 2009-01-20 Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs WO2009092373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005305 DE102008005305A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102008005305.8 2008-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009092373A1 true WO2009092373A1 (de) 2009-07-30
WO2009092373A4 WO2009092373A4 (de) 2009-12-03

Family

ID=40670844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/050001 WO2009092373A1 (de) 2008-01-21 2009-01-20 Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005305A1 (de)
WO (1) WO2009092373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103813950A (zh) * 2011-07-19 2014-05-21 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于改善行驶稳定性的方法
CN110271542A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 本田技研工业株式会社 车辆控制装置、车辆控制方法及存储介质
US11866051B2 (en) 2020-10-26 2024-01-09 Volvo Car Corporation Systems and methods for fusing road friction to enhance vehicle maneuvering

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102666240B (zh) * 2009-11-27 2014-04-16 丰田自动车株式会社 碰撞防止装置
DE102009047333A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Trajektorie eines Fahrzeugs
WO2012020069A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und system zur regelung der fahrstabilität
DE102013200023A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation von beim Bremsvorgang auftretender Beeinflussung der Querdynamik bei einem Kraftfahrzeug
DE102013225970A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
CN110494339B (zh) * 2017-03-31 2022-09-09 本田技研工业株式会社 车辆控制系统、车辆控制方法及存储介质
DE102018210280A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Anpassung der Trajektorie eines Ego-Fahrzeugs an bewegte Fremdobjekte
DE102019206882A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterstützung des Beendens einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102019218455A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrassistenzvorrichtung eines Fahrzeugs, Fahrassistenzvorrichtung und Fahrzeug, aufweisend zumindest eine Fahrassistenzvorrichtung
DE102020213451A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006288A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur prädiktion von bewegungstrajektorien eines kraftahrzeugs
WO2003006291A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auslösen und durchführen einer verzögerung eines fahrzeugs
US20050149251A1 (en) * 2000-07-18 2005-07-07 University Of Minnesota Real time high accuracy geospatial database for onboard intelligent vehicle applications
WO2006045259A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verbesserung der sicherheit von an einem vorzeitig erkannten unfall beteiligten verkehrsteilnehmern
WO2006097467A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben eines kollisionsvermeidungs- oder kollisionsfolgenminderungssystems eines fahrzeugs sowie kollisionsvermeidungs- oder kollisionsfolgenminderungssystem
DE102005023832A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102005054754A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916267A1 (de) 1999-04-12 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg
DE10328062A1 (de) 2003-06-23 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von an einem vorzeitig erkannten Unfall beteiligten Verkehrsteilnehmern
DE102005003274A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050149251A1 (en) * 2000-07-18 2005-07-07 University Of Minnesota Real time high accuracy geospatial database for onboard intelligent vehicle applications
WO2003006288A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur prädiktion von bewegungstrajektorien eines kraftahrzeugs
WO2003006291A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auslösen und durchführen einer verzögerung eines fahrzeugs
WO2006045259A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verbesserung der sicherheit von an einem vorzeitig erkannten unfall beteiligten verkehrsteilnehmern
WO2006097467A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben eines kollisionsvermeidungs- oder kollisionsfolgenminderungssystems eines fahrzeugs sowie kollisionsvermeidungs- oder kollisionsfolgenminderungssystem
DE102005023832A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102005054754A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103813950A (zh) * 2011-07-19 2014-05-21 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于改善行驶稳定性的方法
CN110271542A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 本田技研工业株式会社 车辆控制装置、车辆控制方法及存储介质
CN110271542B (zh) * 2018-03-15 2022-08-16 本田技研工业株式会社 车辆控制装置、车辆控制方法及存储介质
US11866051B2 (en) 2020-10-26 2024-01-09 Volvo Car Corporation Systems and methods for fusing road friction to enhance vehicle maneuvering

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005305A1 (de) 2009-07-23
WO2009092373A4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009092373A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs
EP3663146B1 (de) Fahrassistenzsystem für einen kraftwagen, kraftwagen und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP2353957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
WO2009092374A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs bei vorzeitigem erkennen einer unvermeidbaren kollision mit einem hindernis
EP2234864B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs beim halten einer durch fahrspurmarkierungen begrenzten fahrspur
EP1843924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen beim ausweichen vor hindernissen
EP1409312B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der verzögerungseinrichtung eines fahrzeugs
EP1940644B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2229308B1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
DE102011080789B4 (de) Verfahren und System zur Regelung der Fahrstabilität
EP1735187B1 (de) Anti-kollisionssystem für ein fahrzeug sowie hierauf bezogenes verfahren
EP1530527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen einleitung eines notbremsvorgangs bei kraftfahrzeugen
EP2427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung bzw. steuerung der fahrstabilität eines fahrzeugs
WO2006050879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem kollisionsvermeidungssystem und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2006072342A1 (de) Verfahren zum betrieben eines kollisionsvermeidungs- oder kollisionsfolgenminderungssystems eines fahrzeugs sowie kollisionsvermeidungs- oder kollisionsfolgenminderungssystem
WO2013020619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
DE102014206338A1 (de) Ausweichassistent
DE102018202847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenkunterstützungssystems
DE102010010856A1 (de) Verfahren zur automatischen Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei seiner Fahraufgabe
DE102013211645A1 (de) Ausweichassistent für Kraftfahrzeuge
EP2262674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerassistenz
DE19738611A1 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102008010667A1 (de) Verfahren zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeugen
DE102014206344A1 (de) Ausweichassistent
DE102011107271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09703900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09703900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1