WO2009090065A1 - Verstärkeranordnung und verfahren - Google Patents
Verstärkeranordnung und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009090065A1 WO2009090065A1 PCT/EP2009/000218 EP2009000218W WO2009090065A1 WO 2009090065 A1 WO2009090065 A1 WO 2009090065A1 EP 2009000218 W EP2009000218 W EP 2009000218W WO 2009090065 A1 WO2009090065 A1 WO 2009090065A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- output
- terminal
- coupled
- amplifier
- input
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/02—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
- H03F1/0205—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
- H03F1/0277—Selecting one or more amplifiers from a plurality of amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/20—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
- H03F3/21—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/217—Class D power amplifiers; Switching amplifiers
- H03F3/2171—Class D power amplifiers; Switching amplifiers with field-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/03—Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being designed for audio applications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/351—Pulse width modulation being used in an amplifying circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/432—Two or more amplifiers of different type are coupled in parallel at the input or output, e.g. a class D and a linear amplifier, a class B and a class A amplifier
Definitions
- the present invention relates to an amplifier arrangement and a method for amplifying an input signal.
- Amplifiers in various embodiments are common as such. Amplifiers are used, for example, as an audio amplifier and generally in amplifying different ones
- class AB amplifier arrangements are structurally known with their advantages and disadvantages.
- Class AB amplifier arrangements are classical arrangements for the amplification of audio signals. This class of amplifiers is characterized by very good signal quality, but has the disadvantage that it has high power dissipation at the output transistors.
- class D amplifiers are common, which are not so large power losses, but compared to the class AB-
- Amplifiers have poorer signal quality.
- the Class D amplifiers have relatively large power consumption in the uncontrolled state.
- the object of the invention is to provide an amplifier arrangement which combines good signal quality with low power loss.
- the amplifier characteristics are to be improved. It is also an object of the invention to provide a method for amplifying an input signal.
- an amplifier arrangement comprises an input for supplying a signal to be amplified, an output for deriving an amplified signal and a first amplifier.
- the first amplifier has a first input which is coupled to the input of the amplifier arrangement, a control output and a signal output, which may preferably be designed as a voltage output and is coupled to the output of the amplifier arrangement.
- the control output is preferably designed as a current output.
- the amplifier arrangement further comprises a second amplifier, which preferably comprises a stage with a switchable auxiliary power source.
- the switchable auxiliary current stage includes a lossless current output which is switched by means of the control output of the first amplifier.
- the current output of the stage with switchable auxiliary current source is coupled to the signal output of the first amplifier.
- This combination of two amplifiers allows amplifying the signal to be amplified in response to a threshold.
- An output current at the control output of the first amplifier is preferably compared with a threshold value and thus controls a loss-free auxiliary current from the switchable auxiliary current source of the second amplifier.
- the amplifier arrangement is designed for operation in two operating modes. tet.
- the modes include a first mode in which the first amplifier amplifies the signal to be amplified and a second mode in which the first amplifier amplifies the signal to be amplified by means of the second amplifier, which includes an auxiliary current source stage.
- the second amplifier is switched off. Only the first amplifier amplifies the signal to be amplified and provides the amplified signal.
- the first amplifier controls the switching on of the lossless current output of the stage with switchable auxiliary power source of the second amplifier via the control output.
- the amplified signal at the output comprises a combination of the signal at the signal output of the first amplifier and the auxiliary current of the current output of the auxiliary power source.
- the output signal can have two different parts, namely the signal coming from the first amplifier and the signal coming from the auxiliary power source.
- the output signal has only the portion of the first amplifier.
- the first amplifier is the master amplifier and the second amplifier with the auxiliary power source controlled by the first amplifier operates as a slave. The two modes allow more efficient generation of output power.
- the second amplifier has a P-channel and an N-channel switching transistor.
- the second operating mode one of the two switching transistors is switched on and the other is switched off.
- both switching transistors are turned off.
- the second amplifier is not activated, which avoids switching losses.
- the stage with switchable auxiliary power source comprises a Kotnparator beautiful.
- the comparator device has an input and an output for controlling the current output of the stage with switchable auxiliary power source.
- the comparator means comprises a hysteresis function.
- the two switching transistors are preferably controlled separately by a respective comparator.
- Each comparator preferably has a hysteresis function.
- the comparator device serves to control the stage with a switchable auxiliary power source and the hysteresis function denotes the operating mode of the comparator device.
- the first amplifier comprises a first operational amplifier having a negative input, a positive input and an output.
- the output is coupled to the negative input via a resistor and the positive input is coupled to a reference potential terminal.
- the first amplifier further comprises an output device having an input and a first and a second output.
- the first output of the output device is coupled to the output of the operational amplifier and the first output of the output device is coupled to the signal output of the first amplifier and to the positive input of the operational amplifier via a second resistor.
- the second output of the output devices tion is coupled to the input of the comparator device.
- the switchable auxiliary power source stage includes a controller having an input and having a first and a second output. The first input of the control device is coupled to the output of the comparator device.
- the switchable auxiliary power stage further includes an output stage having first and second inputs and a signal output.
- the first and second inputs of the output stage are respectively coupled to the first and second outputs of the controller.
- the signal output is coupled via a lossless filter to the current output of the stage with switchable auxiliary power source.
- the signal to be amplified is fed via the operational amplifier to the output stage.
- the output stage of the first amplifier also serves to control the second amplifier via the second output.
- the output stage of the second amplifier comprises a first P-channel transistor, which operates as a switch, with a first terminal, a second terminal and a control terminal.
- the first terminal is coupled to a first supply potential terminal and the control terminal is coupled to the first input of the output stage.
- the output stage of the second amplifier further comprises a first N-channel transistor operating as a switch, having a first terminal, a second terminal and a control terminal.
- the first terminal of the N-channel transistor is coupled to the second terminal of the first P-channel transistor and the control terminal is coupled to the second input of the output stage. pelt.
- the second terminal of the first N-channel transistor is coupled to the second supply potential terminal.
- the first P-channel transistor and the first N-channel transistor are used to connect the auxiliary current of the stage with a switchable auxiliary power source to the current output.
- the switching states are controlled by the control signal at the control output of the first amplifier via the comparator device.
- the lossless filter includes a coil that is used to store energy.
- control device comprises an overcurrent protection device and a diode function device.
- the purpose of the overcurrent protection device is to protect the output stage of the stage with a switchable auxiliary power source from excessive current.
- the diode function is used to supply energy stored in the coil to the current output.
- a first capacitive element is coupled to the output for DC decoupling.
- a second capacitive element like the coil of the lossless filter, is coupled between the current output of the stage with switchable auxiliary power source and the second supply potential terminal.
- Both capacitive elements are optional. The use of both capacitive elements may depend on the type of supply.
- the output is connected to the second supply potential terminal or to the reference terminal. potential terminal coupled via the first capacitive element and a load resistor.
- the load resistor may comprise a load impedance and be realized for example as a loudspeaker.
- the first amplifier is a class AB amplifier and the switchable auxiliary current source stage includes a class D output stage.
- the first amplifier comprises an AB control system having an input and a first and a second output, wherein the input is coupled to the output of the operational amplifier.
- the output device of the first amplifier comprises a second P-channel transistor having a first terminal, a second terminal and a control terminal. The first terminal of the second P-channel transistor is coupled to the first supply potential and the control terminal of the second P-channel transistor is coupled to the first output of the AB control system.
- the output device of the first amplifier further comprises a second N-channel transistor having a first terminal, a second terminal and a control terminal.
- the control terminal of the second N-channel transistor is coupled to the second output of the AB control system and the second terminal is coupled to the second supply potential terminal.
- the first output of the output device is coupled to the second terminal of the second P-channel transistor and to the first terminal of the second N-channel transistor.
- the described embodiment can be used to amplify audio signals.
- This combination of class AB amplifier and class D output stage is characterized by good signal quality and low power dissipation.
- the class-D output stage works only if the output current from the first amplifier goes above a threshold.
- the class D output stage is controlled by the class AB amplifier and switched by the comparator device.
- the amplifier arrangement works in two modes. In the first mode, only the class AB amplifier is on, and in the second mode, class D output stages and class AB amplifiers operate simultaneously.
- the comparator device comprises a current comparator having an input and an output.
- the output of the current comparator is coupled to the input of the controller.
- the second output of the output device is coupled to a current sensor and to the input of the current comparator, wherein the current sensor is coupled to the first output of the output device.
- the current comparator controls the switchable auxiliary current source stage using the signal from the first amplifier on the control output.
- the comparator device comprises a first current comparator having an input and an output. The output is coupled to the input of the control device.
- the comparator device comprises a second current comparator having an input and an output. The output is coupled to another input of the controller.
- the second output of the output device is coupled to the current sensor and to the input of the first comparator, wherein the current sensor is coupled to the second terminal of the second P-channel transistor.
- Another second connection is connected to the input of the second current comparator and to another current sensor. pelt, wherein the further current sensor is coupled to the first terminal of the second N-channel transistor.
- the switchable auxiliary power source stage is controlled by two separate current comparators.
- the control is in response to the load currents flowing through the second P-channel transistor and the second N-channel transistor. These load currents are together or separately in the current paths to the first or the second supply potential connection with
- the comparator device comprises a first current comparator having an input and an output.
- the output is coupled to the input of the controller.
- the comparator device further comprises a second current comparator having an input and an output, wherein the output is coupled to a further input of the control device.
- the second output of the output device is coupled to the input of the first current comparator and to the current sensor, wherein the current sensor is coupled to the first terminal of the second P-channel transistor.
- Another second output is coupled to the input of the second current comparator and to the further current sensor, wherein the further current sensor is coupled to the second terminal of the second N-channel transistor.
- the comparator means comprises a first current comparator having an input and an output, the output being coupled to the input of the controller.
- the comparator device also includes a second current comparator having an input and an output, the output coupled to a second input of the controller.
- the output device of the first amplifier comprises a third P-channel transistor having a first terminal, a second terminal and a control terminal. The first terminal of the third P-channel transistor is coupled to the first supply potential terminal and the control terminal of the third P-channel transistor is coupled to the first output of the AB control system.
- the output device of the first amplifier also comprises a third N-channel transistor having a first terminal, a second terminal and a control terminal.
- the first terminal of the third N-channel transistor is coupled to the second terminal of the third P-channel transistor and the control terminal is coupled to the second output of the AB control system.
- the second terminal of the third N-channel transistor is coupled to the second supply potential terminal.
- the second output of the output device is coupled to the first terminal of the third P-channel transistor and to the input of the first current comparator.
- Another second output is coupled to the second terminal of the third N-channel transistor and to the input of the second current comparator.
- the control of the stage with switchable auxiliary power source is effected by control currents flowing through the controlled paths of the third N-channel transistor and the third P-channel transistor.
- the third N-channel transistor and the third P-channel transistor may also be referred to as the output mirror of the first amplifier.
- the output means of the first amplifier comprises a first transistor having a first port, a second port and a control port.
- the first terminal is coupled to the first supply potential terminal and the control terminal is coupled to the output of the operational amplifier.
- the output device comprises a second transistor having a first terminal, a second terminal and a control terminal.
- the control terminal is coupled to the output of the operational amplifier and the first terminal is coupled to the first supply potential terminal.
- the second port is coupled to the output of the output stage.
- the comparator device comprises a current comparator having an input and an output.
- the output of the current comparator is coupled to the input of the control device.
- the second output of the output device is coupled to the second terminal of the first transistor and to the input of the current comparator.
- the controlled paths of the first transistor and the second transistor are controlled by the signal at the operational amplifier output.
- the second transistor may be referred to as the output mirror.
- the amplifier arrangement may function as a DC / DC buck converter.
- an input signal is amplified.
- the input signal is amplified by means of a first amplifier to an output signal.
- the input signal is amplified by means of the first amplifier in conjunction with a second amplifier comprising a stage with switchable auxiliary power source.
- the switchable auxiliary power stage is controlled by the first amplifier.
- the two modes of operation minimize power loss, with the output signal having excellent quality.
- the signal amplification takes place in the first amplifier according to class AB gain principle and in the second amplifier the signal amplification is carried out according to a class D amplification principle.
- control of the stage with switchable auxiliary power source is performed by the first amplifier by means of a comparator device.
- the comparator device comprises a hysteresis function.
- the first amplifier for controlling the stage with switchable auxiliary power source outputs a control signal.
- the comparator device compares the control signal with a threshold value. Switching occurs between the first and the second operating mode depending on the comparison.
- FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an amplifier arrangement
- FIG. 2 shows a second embodiment of an amplifier arrangement
- FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of an amplifier arrangement
- FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of an amplifier arrangement
- FIG. 5 shows an exemplary embodiment of an output device
- FIG. 6 shows a fifth exemplary embodiment of an amplifier arrangement
- FIG. 7 shows a sixth exemplary embodiment of an amplifier arrangement.
- Figure 1 shows an amplifier arrangement comprising an input 1 for supplying a signal Si to be amplified and an output 2 for deriving a amplified signal S o.
- the amplifier arrangement further comprises a first amplifier 100 and a second amplifier 200.
- the first amplifier is a first amplifier 100 and a second amplifier 200.
- the second amplifier 200 has a first control input 21 and a current output 22, wherein the control input 21 to the control output 13 of the first amplifier 100th is coupled and the current output 22 is coupled to the signal output 12 of the first amplifier 100.
- an input signal Si is supplied to the first input 11 of the first amplifier 100.
- a signal Se derived therefrom is also forwarded by the control output 13 of the first amplifier to the control input 21 of the second amplifier 200.
- the output signal So at the output 2 of the amplifier arrangement is a combination of the output signal SoI of the first amplifier 100 and the output signal So2 of the second amplifier 200.
- FIG. 2 shows a further embodiment of the amplifier arrangement.
- the first amplifier 100 comprises an operational amplifier 120 and an output device 110.
- the operational amplifier 120 comprises a negative input 123, a positive input 122 and an output 121.
- the positive input 122 is coupled to a reference potential terminal Gnd, the negative input 123 is connected to coupled to the first input 11 via a first resistor Rl.
- the output device 110 comprises an input 111 and a first and a second output 112, 113.
- the input of the output device 111 is coupled to the output of the operational amplifier 121.
- the first output 112 of the output device 110 is coupled to the signal output 12 of the first amplifier 100 and to the negative input 123 of the operational amplifier 120 via a second resistor R2.
- the second amplifier comprises a stage with switchable auxiliary power source.
- the switchable auxiliary current stage comprises a comparator device 210 having an output 212 and an input 211.
- the input of the comparator device 211 is coupled to the second output of the output device 113.
- the stage with switchable auxiliary current The control device 220 has an input 221 and a first and a second output 222, 223.
- the input of the control device 221 is coupled to the output 212 of the comparator device 210.
- the switchable auxiliary power stage also includes an output stage 230.
- the output stage 230 includes a first N-channel transistor Tl and a first P-channel transistor T2.
- the first P-channel transistor Tl has a first terminal Tll coupled to a first supply potential terminal Vdd, a second terminal T12 and a control terminal Tic.
- the control terminal Tic of the first P-channel transistor Tl is coupled to the first output 222 of the controller 220.
- the first N-channel transistor T2 has a first terminal T21, a second terminal T22 and a control terminal T2c.
- the first terminal T21 is coupled to the second terminal T12 of the first P-channel transistor Tl.
- the second terminal T22 of the first N-channel transistor T2 is coupled to the second supply potential terminal Vss.
- the control terminal T2c of the first N-channel transistor is coupled to the second output of the controller 223.
- the output stage 230 of the second amplifier 200 has an output 233.
- the output 233 is coupled to the second terminal T12 of the first P-channel transistor Tl, to the first terminal T21 of the first N-channel transistor T2 and to the coil Ll of the lossless filter.
- the lossless filter is coupled to the current output 22 of the second amplifier 200 and may also include an optional capacitive element C2.
- the output of the amplifier arrangement 2 is coupled to the load resistor R3 through a first capacitive element C1.
- the load resistor R3 is coupled to the second supply potential terminal Vss or to the reference potential terminal Gnd.
- An input signal Si is supplied to the input 11 of the first operational amplifier 100.
- the input signal Si is further forwarded by the first resistor Rl to the input of the operational amplifier 123.
- the operational amplifier 120 passes the changed input signal through the output 121 to the input 111 of the output device 110.
- An input signal processed by the output device 110 is then supplied via the second output 113 of the output device 110 to the input 211 of the comparator device 210.
- the processed input signal at the second output 113 also serves as a control signal to the switchable auxiliary current source stage.
- the processed input signal is also supplied from the first output 112 of the output device 110 by a feedback to the negative input 123 of the operational amplifier 120 and also the output 2 as an amplified signal.
- the comparator device 210 compares the control signal coming from the second output 113 of the output device 110 with a threshold value. When the control signal exceeds the threshold, the control signal is further supplied to the controller 220.
- the control device 220 controls the switch position in the output stage 230 as a function of the control signal.
- An auxiliary current is conducted to the current output 22 via the coil L 1 via the switches, the first P-channel transistor T 1 and the first N-channel transistor T 2.
- the alternately operated as switches Tl and T2 are active until the threshold value is again exceeded by the control signal at the input 211 and the coil Ll has degraded the stored energy. Energy is stored in coil L1.
- the amplified signal S o at output 2 is a combination of the signal output 12 of the first amplifier 100 and the current output 22 of the stage with switchable auxiliary current source, when the control signal in the comparator device 210 exceeds the threshold value first amplifier 100.
- FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the amplifier arrangement.
- the first amplifier 100 comprises an AB control unit 130.
- the AB control unit 130 has an input 131 and a first and a second output 132, 133.
- the input 131 of the AB control system 130 is coupled to the output 121 of the operational amplifier 120.
- the output device 110a of the first amplifier 100 comprises a second P-channel transistor T3 and a second N-channel transistor T4.
- the second P-channel transistor T3 has a first terminal T31, a second terminal T33 and a control terminal T3c.
- the first terminal T31 is coupled to the first supply potential terminal Vdd.
- the control terminal T3c is coupled to the first output 132 of the AB control system 130.
- the second N-channel transistor T4 has a first terminal T41, a second terminal T42 and a control terminal T4c.
- the first terminal T41 is coupled to the second terminal T32 of the second P-channel transistor, and the second terminal T42 is coupled to the second supply potential terminal Vss.
- the control terminal T4c is coupled to the second output 133 of the AB control system 130.
- the comparator device 210a of the second amplifier 200 has a current comparator 213.
- the current comparator 213 has an input 214 and an output 215.
- the input 214 of the current comparator 213 is coupled by means of the second output 113 of the output device 110a to a current sensor IS1 connected to the second terminal T32 of the second P-channel transistor T3 and to the first Terminal T41 of the second N-channel transistor T4 is coupled.
- the output 215 of the current comparator 213 is coupled to the input 221 of the control device 220 by means of the output 212 of the comparator device 210.
- the AB control unit 130 controls control inputs of the output device 110a of the first amplifier 100, which are formed at the gates of the transistors T3, T4.
- the input signal to be amplified is forwarded by the operational amplifier 120 to the AB control system 130.
- the output current of the first amplifier is provided by the second P-channel transistor T3 and the second N-channel transistor T4.
- the control signal is formed in response to the currents flowing through the controlled paths of the second P-channel transistor T3 and the second N-channel transistor T4.
- the current comparator 213 has the task of comparing the control current with a threshold value. If the control current in the positive or negative direction is greater than the threshold value, the corresponding transistor T 1 or T 2 acting as a switch is switched through by the control device 220.
- the current comparator may also include a hysteresis function indicative of the mode of operation of the current comparator 213.
- FIG. 4 shows another embodiment of the amplifier arrangement.
- the step with switchable auxiliary power source comprises a comparator device 210b with a first one Current comparator 213a and a second current comparator 213b.
- the first current comparator 213a has an input 214a and an output 215a.
- the input 214a is coupled by means of the second output 113 of the output device 110b to the current sensor IS1, which is coupled to the second terminal T32 of the second P-channel transistor T3.
- the output 215a of the first current comparator 213a is coupled to the first input 221 of the controller 220.
- the second current comparator 213b has an input 214b and an output 215b.
- the input 214b is connected by means of a further second output 113a to a further current sensor IS2, which is coupled to the first terminal T41 of the second N-channel transistor.
- the output 112 of the output device 110 is formed between the two current sensors IS1, IS2.
- the output 215b of the second current comparator 213b is coupled to a further input 224 of the controller 220.
- the first current comparator 213a receives an image of the current flowing through the controlled path of the second P-channel transistor T3 as an input signal.
- the second current comparator 213b receives an image of the current flowing through the controlled path of the second N-channel transistor T4 as another input signal.
- the functionality of the residual elements is as already described in FIG. 2 and FIG.
- FIG. 5 shows a further embodiment of the output device 110c of the first amplifier 100.
- the second output 113 is coupled to the current sensor IS1, which is connected to the first Terminal T31 of the second P-channel transistor T3 is coupled.
- the further second output 113b is coupled to the further current sensor IS2, which is coupled to the second terminal T42 of the second N-channel transistor T4.
- FIG. 6 shows another embodiment of the invention.
- the first amplifier 100 comprises an output device HOd.
- This output device 11Od comprises a third P-channel transistor T5 having a first terminal T51, a second terminal T52 and a control terminal T5c.
- the first terminal T51 is coupled to the first supply potential terminal Vdd.
- the control terminal T5c is coupled to the first output 132 of the AB control unit 130.
- the output device 11Od further comprises a third N-channel transistor T6 having a first terminal T61, a second terminal T62 and a control terminal T6c.
- the second terminal T62 is coupled to the second supply potential terminal Vss.
- the control port T6c is coupled to the second port 133 of the AB control system.
- the second terminal T52 of the third P-channel transistor T5 is coupled to the input 214a of the first current comparator 213a by means of the second output 113 of the output device 11Od.
- the first terminal T61 of the third N-channel transistor T6 is coupled to the input 214b of the second current comparator 213b by means of the further second output 113a of the output device 11Od.
- the value of the output current can also be passed on to the comparator device 210b via the voltage drop across low-impedance shunt resistors or through Hall elements.
- the third P-channel transistor T5 and the third N-channel transistor T6 may be referred to as the output current mirror.
- a first control current, which is fed back to the first current comparator 213a, is controlled by the controlled path of the third P-channel transistor T5.
- Another control current supplied to the second current comparator is controlled by the controlled path of the third N-channel transistor T6.
- Figure 7 shows another embodiment of the invention.
- the terminal 123 of the operational amplifier 120 is coupled to the second supply potential terminal Vss by the first resistor Rl.
- the first amplifier 100 comprises an output device HOe.
- the output device 11Oe has a first transistor T7 with a first terminal T71, a second terminal T72 and a control terminal T7c and a second transistor T8 with a first terminal T81, a second terminal T82 and a control terminal T8c.
- the first terminal T81 of the second transistor T8 is coupled to the first supply potential terminal Vdd.
- the control terminal T8c of the second transistor T8 is coupled to the output 121 of the operational amplifier 120.
- the first output T71 of the first transistor T7 is coupled to the first supply potential terminal Vdd.
- the control terminal T7c of the first transistor T7 is coupled to the output 121 of the operational amplifier 120.
- the second terminal T82 of the second transistor T8 is coupled to the first output 112 of the output device 11Oe.
- the switchable auxiliary power stage includes a comparator 210a.
- the comparator device 210a has a current comparator 213.
- the current comparator 213 comprises an input 214 and an output 215.
- the input 214 is coupled by means of the second output 113 of the output device 11Oe to the second terminal T72 of the first transistor T7.
- the output 215 of the current comparator 213 is coupled to the input 221 of the controller 220.
- the first transistor T7 may be referred to as the current mirror output of the second transistor T8.
- a reference voltage VREF is applied to the terminal 122 of the operational amplifier 120.
- the control current supplied to the input 214 of the current comparator 213 is controlled by the controlled path of the first transistor T7.
- the second transistor T8 controls a linear regulator current. This linear regulator current is supplied to the output 112 of the output device 11Oe. An output current generated by the switchable auxiliary power source stage reduces the linear regulator current until it falls below the current comparator threshold 213 minus hysteresis.
- the current sensors IS1, IS2 are realized with current mirror transistors. LIST OF REFERENCE NUMBERS
- T5 T6, T7, T8 transistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Abstract
Eine Verstärkeranordnung umfasst einen Eingang (1) zum Zuführen eines zu verstärkenden Signals (Si), einen Ausgang (2) zum Ableiten eines verstärkten Signals (So) und einen ersten Verstärker (100). Der erste Verstärker (100) hat einen ersten Eingang (11), der mit dem Eingang (1) der Verstärkeranordnung gekoppelt ist, einen Signalausgang (12), der an den Ausgang (2) der Verstärkeranordnung gekoppelt ist und einen Steuerausgang (13). Die Verstärkeranordnung umfasst weiter einen zweiten Verstärker (200) mit einem ersten Steuereingang (21), der mit dem Steuerausgang (13) des ersten Verstärkers (100) gekoppelt ist und einen Stromausgang (22), der mit dem Signalausgang (12) des ersten Verstärkers (100) gekoppelt ist. In einer ersten Betriebsart der Verstärkeranordnung verstärkt nur der erste Verstärker (100) das zu verstärkende Signal (Si). In einer weiteren Betriebsart verstärkt der erste Verstärker mit Hilfe des zweiten Verstärkers.
Description
Beschreibung
Verstärkeranordnung und Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstärkeranordnung und ein Verfahren zum Verstärken eines Eingangsignals.
Verstärker in verschiedenen Ausführungsformen sind als solche verbreitet. Verstärker verwendet man zum Beispiel als Audio- Verstärker und allgemein beim Verstärken von verschiedenen
Signalen. Beispielsweise Klasse-AB Verstärkeranordnungen sind strukturell mit ihren Vor- und Nachteilen bekannt. Klasse-AB Verstärkeranordnungen sind klassische Anordnungen für die Verstärkung von Audiosignalen. Diese Klasse von Verstärkern zeichnet sich durch sehr gute Signalqualität aus, hat aber den Nachteil, dass sie große Verlustleistung an den Ausgangs- transistoren aufweist.
Anderseits sind Klasse-D Verstärker üblich, die nicht so gro- ße Verlustleistungen, aber im Vergleich zu den Klasse AB-
Verstärkern schlechtere Signalqualität haben. Außerdem haben die Klasse D-Verstärker einen relativ großen Stromverbrauch im unausgesteuerten Zustand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verstärkeranordnung anzugeben, welche gute Signalqualität mit geringer Verlustleistung kombiniert. Dabei sollen die Verstärkercharakteristiken verbessert werden. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verstärken eines Eingangssignals zu bieten.
Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Verstärkeranordnung einen Eingang zum Zuführen eines zu verstärkenden Signals, einen Ausgang zum Ableiten eines verstärkten Signals und einen ersten Verstärker. Der erste Verstärker hat einen ersten Eingang, der mit dem Eingang der Verstärkeranordnung gekoppelt ist, einen Steuerausgang und einen Signal- ausgang, der bevorzugt als Spannungsausgang ausgebildet sein kann und mit dem Ausgang der Verstärkeranordnung gekoppelt ist. Der Steuerausgang ist bevorzugt als Stromausgang ausgebildet. Die Verstärkeranordnung umfasst weiter einen zweiten Verstärker, der bevorzugt eine Stufe mit schaltbarer Hilfs- stromquelle umfasst. Die Stufe mit schaltbarer Hilfsstrom- quelle umfasst einen verlustleistungsfreien Stromausgang, der mittels des Steuerausgangs des ersten Verstärkers geschaltet wird. Der Stromausgang der Stufe mit schaltbarer Hilfsstrom- quelle ist mit dem Signalausgang des ersten Verstärkers gekoppelt.
Durch das Koppeln des zweiten Verstärkers mit dem Steuerausgang des ersten Verstärkers wird die Steuerung des zweiten Verstärkers durchgeführt .
Diese Kombination von zwei Verstärkern erlaubt das Verstärken des zu verstärkenden Signals in Abhängigkeit eines Schwellwerts durchzuführen. Ein Ausgangsstrom am Steuerausgang des ersten Verstärkers wird bevorzugt mit einem Schwellenwert verglichen und steuert so einen verlustleistungsfreien Hilfs- strom aus der schaltbaren Hilfsstromquelle des zweiten Ver- stärkers.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verstärkeranordnung zum Betrieb in zwei Betriebsarten eingerich-
tet . Die Betriebsarten umfassen eine erste Betriebsart, in der der erste Verstärker das zu verstärkende Signal verstärkt und eine zweite Betriebsart, in der der erste Verstärker mit Hilfe des zweiten Verstärkers, der eine Stufe mit Hilfsstrom- quellenfunktion umfasst, das zu verstärkende Signal verstärkt. In der ersten Betriebsart ist der zweite Verstärker ausgeschaltet. Nur der erste Verstärker verstärkt das zu verstärkende Signal und stellt das verstärkte Signal bereit. Der erste Verstärker steuert das Einschalten des verlustfreien Stromausgangs der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle des zweiten Verstärkers über den Steuerausgang. Das verstärkte Signal am Ausgang umfasst eine Kombination des Signals am Signalausgang des ersten Verstärkers und des Hilfsstroms des Stromausgangs der Hilfsstromquelle.
Durch diese Kombination kann das Ausgangssignal zwei verschiedene Anteile haben, nämlich das Signal, das von dem ersten Verstärker kommt und das Signal, das von der Hilfsstromquelle kommt. Es ist aber auch möglich, dass das Ausgangssig- nal nur den Anteil des ersten Verstärkers aufweist. So ist der erste Verstärker der Masterverstärker und der zweite Verstärker mit Hilfsstromquelle, die durch den ersten Verstärker gesteuert wird, arbeitet als Slave. Die zwei Betriebsarten erlauben eine effizientere Generierung der Ausgangsleistung.
Bevorzugt weist der zweite Verstärker einen P-Kanal und einen N-Kanal Schalttransistor auf. In der zweiten Betriebsart ist jeweils einer der beiden Schalttransistoren ein- und der andere ausgeschaltet. In der ersten Betriebsart sind beide Schalttransistoren ausgeschaltet. Bei kleinem Ausgangsstrom ist der zweite Verstärker nicht aktiviert, wodurch Schaltverluste vermieden werden.
- A -
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle eine Kotnparatoreinrichtung. Die Komparatoreinrichtung hat einen Eingang und einen Ausgang zur Steuerung des Stromausgangs der Stufe mit schaltbarer Hilfs- Stromquelle.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Komparatoreinrichtung eine Hysteresefunktion.
Die beiden Schalttransistoren sind bevorzugt durch je einen Komparator separat angesteuert. Jeder Komparator weist dabei bevorzugt eine Hysteresefunktion auf .
Wenn beide Komparatoren einen jeweils betragsmäßig zu kleinen Strom sehen, sind beide Schalttransistoren ausgeschaltet.
Die Komparatoreinrichtung dient zur Steuerung der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle und die Hysteresefunktion bezeichnet die Betriebsart der Komparatoreinrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der erste Verstärker einen ersten Operationsverstärker mit einem negativen Eingang, einem positiven Eingang und einem Ausgang. Der Ausgang ist mit dem negativen Eingang über einen Widerstand ge- koppelt und der positive Eingang ist mit einem Referenzpoten- tialanschluss gekoppelt. Der erste Verstärker umfasst weiter eine Ausgangseinrichtung mit einem Eingang und einem ersten und einem zweiten Ausgang. Der erste Ausgang der Ausgangseinrichtung ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers gekop- pelt und der erste Ausgang der Ausgangseinrichtung ist mit dem Signalausgang des ersten Verstärkers gekoppelt sowie mit dem positiven Eingang des Operationsverstärkers über einen zweiten Widerstand. Der zweite Ausgang der Ausgangseinrich-
tung ist mit dem Eingang der Komparatoreinrichtung gekoppelt. Die Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle umfasst eine Steuerungseinrichtung mit einem Eingang und mit einem ersten und mit einem zweiten Ausgang. Der erste Eingang der Steuerungs- einrichtung ist mit dem Ausgang der Komparatoreinrichtung gekoppelt. Die Stufe mit schaltbarer HilfsStromquelle umfasst weiter eine Ausgangsstufe mit einem ersten und einem zweiten Eingang und einem Signalausgang. Der erste und der zweite Eingang der Ausgangsstufe sind entsprechend mit dem ersten und mit dem zweiten Ausgang der Steuerungseinrichtung gekoppelt. Der Signalausgang ist über ein verlustfreies Filter mit dem Stromausgang der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle gekoppelt .
Das zu verstärkende Signal wird über den Operationsverstärker zu der Ausgangsstufe geführt. Die Ausgangsstufe des ersten Verstärkers dient auch zur Steuerung des zweiten Verstärkers über den zweiten Ausgang.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ausgangsstufe des zweiten Verstärkers einen ersten P-Kanal Transistor, der als Schalter arbeitet, mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem Steueranschluss . Der erste Anschluss ist mit einem ersten Versorgungspotentialanschluss gekoppelt und der Steueranschluss ist mit dem ersten Eingang der Ausgangsstufe gekoppelt. Die Ausgangsstufe des zweiten Verstärkers umfasst weiter einen ersten N-Kanal Transistor, der als Schalter arbeitet, mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem Steueranschluss. Der erste An- Schluss des N-Kanal Transistors ist mit dem zweiten Anschluss des ersten P-Kanal Transistors gekoppelt und der Steueranschluss ist mit dem zweiten Eingang der Ausgangsstufe gekop-
pelt. Der zweite Anschluss des ersten N-Kanal Transistors ist mit dem zweiten Versorgungspotentialanschluss gekoppelt .
Der erste P-Kanal Transistor und der erste N-Kanal-Transistor dienen zum Zuschalten des Hilfsstromes der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle zu deren Stromausgang. Die Schaltzustände werden vom Steuersignal am Steuerausgang des ersten Verstärkers über die Komparatoreinrichtung gesteuert. Das verlustfreie Filter umfasst eine Spule, die zur Speicherung von Energie verwendet wird.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steuereinrichtung eine Überstromschutzeinrichtung und eine Diodenfunktionseinrichtung .
Die Überstromschutzeinrichtung hat die Aufgabe, die Ausgangsstufe der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle vor zu großem Strom zu schützen. Die Diodenfunktion dient zur Zuführung von in der Spule gespeicherter Energie an den Stromausgang.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein erstes kapazitives Element mit dem Ausgang zur Gleichspannungsentkopplung gekoppelt. Ein zweites kapazitives Element, das wie die Spule von dem verlustfreien Filter umfasst ist, ist zwischen den Strom- ausgang der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle und den zweiten Versorgungspotentialanschluss gekoppelt.
Beide kapazitive Elemente sind optional. Die Verwendung von beiden kapazitiven Elementen kann von der Versorgungsart ab- hängig sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Ausgang mit dem zweiten Versorgungspotentialanschluss oder mit dem Referenz-
potentialanschluss über das erste kapazitive Element und einen Lastwiderstand gekoppelt. Der Lastwiderstand kann eine Lastimpedanz umfassen und beispielsweise als Lautsprecher realisiert werden.
In einer anderen Ausführungsform ist der erste Verstärker ein Klasse-AB Verstärker und die Stufe mit schaltbarer Hilfs- strotnquelle umfasst eine Klasse-D Ausgangsstufe. Der erste Verstärker umfasst eine AB-Steueranlage mit einem Eingang so- wie einem ersten und einem zweiten Ausgang, wobei der Eingang mit dem Ausgang des Operationsverstärkers gekoppelt ist. Die Ausgangseinrichtung des ersten Verstärkers umfasst einen zweiten P-Kanal Transistor mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem Steueranschluss . Der erste An- Schluss des zweiten P-Kanal Transistors ist mit dem ersten Versorgungspotential gekoppelt und der Steueranschluss des zweiten P-Kanal Transistors ist mit dem ersten Ausgang der AB-Steueranlage gekoppelt. Die Ausgangseinrichtung des ersten Verstärkers umfasst weiter einen zweiten N-Kanal Transistor mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem Steueranschluss. Der Steueranschluss des zweiten N-Kanal Transistors ist mit dem zweiten Ausgang der AB-Steueranlage gekoppelt und der zweite Anschluss ist mit dem zweiten Ver- sorgungspotentialanschluss gekoppelt . Der erste Ausgang der Ausgangseinrichtung ist mit dem zweiten Anschluss des zweiten P-Kanal Transistors und mit dem ersten Anschluss des zweiten N-Kanal Transistors gekoppelt.
Die beschriebene Ausführungsform kann zur Verstärkung von Au- diosignalen verwendet werden. Diese Kombination von Klasse-AB Verstärker und Klasse-D Ausgangsstufe zeichnet sich dadurch aus, dass sie gute Signalqualität besitzt und nur geringe Verlustleistung aufweist. Die Klasse-D Ausgangsstufe arbeitet
nur, wenn der Ausgangsström von dem ersten Verstärker über einen Schwellenwert geht. Die Klasse-D Ausgangsstufe ist von dem Klasse-AB Verstärker gesteuert und durch die Komparator- einrichtung geschaltet. Die Verstärkeranordnung funktioniert in zwei Betriebsarten. In der ersten Betriebsart ist nur der Klasse-AB Verstärker eingeschaltet und in der zweiten Betriebsart arbeiten Klasse-D Ausgangsstufe und Klasse-AB Verstärker gleichzeitig.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Komparatorein- richtung einen Stromkomparator mit einem Eingang und einem Ausgang. Der Ausgang des Stromkomparators ist mit dem Eingang der Steuerungseinrichtung gekoppelt. Der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung ist mit einem Stromfühler und mit dem Eingang des Stromkomparators gekoppelt, wobei der Stromfühler mit dem ersten Ausgang der Ausgangseinrichtung gekoppelt ist .
Mit dem Stromkomparator wird die Stufe mit schaltbarer Hilfs- stromquelle anhand des von dem ersten Verstärker am Steuer- ausgang ausgehenden Signals gesteuert.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Komparatorein- richtung einen ersten Stromkomparator mit einem Eingang und einem Ausgang. Der Ausgang ist mit dem Eingang der Steuerein- richtung gekoppelt. Die Komparatoreinrichtung umfasst einen zweiten Stromkomparator mit einem Eingang und einem Ausgang. Der Ausgang ist mit einem weiteren Eingang der Steuerungseinrichtung gekoppelt. Der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung ist mit dem Stromfühler und mit dem Eingang des ersten Komparators gekoppelt, wobei der Stromfühler mit dem zweiten Anschluss des zweiten P-Kanal Transistors gekoppelt ist. Ein weiterer zweiter Anschluss ist mit dem Eingang des zweiten Stromkomparators und mit einem weiteren Stromfühler gekop-
pelt, wobei der weitere Stromfühler mit dem ersten Anschluss des zweiten N-Kanal Transistors gekoppelt ist.
In dieser Ausführungsform wird die Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle durch zwei separate Stromkomparatoren gesteuert. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von den Lastströmen, die durch den zweiten P-Kanal Transistor und den zweiten N-Kanal Transistor fließen. Diese Lastströme sind gemeinsam oder getrennt in den Strompfaden zu dem ersten bezie- hungsweise dem zweiten Versorgungspotentialanschluss mit
Stromfühlern abzugreifen, die beispielsweise als Widerstand realisiert sein können.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Komparatorein- richtung einen ersten Stromkomparator mit einem Eingang und einem Ausgang. Der Ausgang ist mit dem Eingang der Steuerungseinrichtung gekoppelt. Die Komparatoreinrichtung umfasst weiter einen zweiten Stromkomparator mit einem Eingang und einem Ausgang, wobei der Ausgang mit einem weiteren Eingang der Steuerungseinrichtung gekoppelt ist. Der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung ist mit dem Eingang des ersten Strom- komparators und mit dem Stromfühler gekoppelt, wobei der Stromfühler mit dem ersten Anschluss des zweiten P-Kanal Transistors gekoppelt ist. Ein weiterer zweiter Ausgang ist mit dem Eingang des zweiten Stromkomparators und mit dem weiteren Stromfühler gekoppelt, wobei der weitere Stromfühler mit dem zweiten Anschluss des zweiten N-Kanal Transistors gekoppelt ist.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Komparatoreinrichtung einen ersten Stromkomparator mit einem Eingang und einem Ausgang, wobei der Ausgang mit dem Eingang der Steuerungseinrichtung gekoppelt ist . Die Komparatoreinrichtung
weist auch einen zweiten Stromkomparator mit einem Eingang und einem Ausgang auf, wobei der Ausgang mit einem zweiten Eingang der Steuerungseinrichtung gekoppelt ist. Die Ausgangseinrichtung des ersten Verstärkers umfasst einen dritten P-Kanal Transistor mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem Steueranschluss . Der erste Anschluss des dritten P-Kanal Transistors ist mit dem ersten Versorgungspo- tentialanschluss gekoppelt und der Steuerungsanschluss des dritten P-Kanal Transistors ist mit dem ersten Ausgang der AB-Steuerungsanlage gekoppelt. Die Ausgangseinrichtung des ersten Verstärkers umfasst auch einen dritten N-Kanal Transistor mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem Steueranschluss. Der erste Anschluss des dritten N- Kanal Transistors ist mit dem zweiten Anschluss des dritten P-Kanal Transistors gekoppelt und der Steueranschluss ist mit dem zweiten Ausgang der AB-Steuerungsanlage gekoppelt. Der zweite Anschluss des dritten N-Kanal Transistors ist mit dem zweiten Versorgungspotentialanschluss gekoppelt. Der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung ist mit dem ersten Anschluss des dritten P-Kanal Transistors und mit dem Eingang des ersten Stromkomparators gekoppelt. Ein weiterer zweiter Ausgang ist mit dem zweiten Anschluss des dritten N-Kanal Transistors und mit dem Eingang des zweiten Stromkomparators gekoppelt .
Die Steuerung der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle erfolgt durch Steuerströme, die durch die gesteuerten Strecken des dritten N-Kanal Transistors und des dritten P-Kanal Transistors fließen. Der dritte N-Kanal Transistor und der dritte P-Kanal Transistor können auch als Ausgangsspiegel des ersten Verstärkers bezeichnet werden.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Ausgangseinrichtung des ersten Verstärkers einen ersten Transistor mit einem
ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem Steueran- schluss . Der erste Anschluss ist mit dem ersten Versorgungs- potentialanschluss gekoppelt und der Steueranschluss ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers gekoppelt. Die Aus- gangseinrichtung umfasst einen zweiten Transistor mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem Steueranschluss. Der Steueranschluss ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers gekoppelt und der erste Anschluss ist mit dem ersten Versorgungspotentialanschluss gekoppelt. Der zweite Anschluss ist mit dem Ausgang der Ausgangsstufe gekoppelt.
Die Komparatoreinrichtung umfasst einen Stromkomparator mit einem Eingang und einem Ausgang. Der Ausgang des Stromkompa- rators ist mit dem Eingang der Steuereinrichtung gekoppelt . Der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung ist mit dem zweiten Anschluss des ersten Transistors und mit dem Eingang des Stromkomparators gekoppelt.
Die gesteuerten Strecken des ersten Transistors und des zwei- ten Transistors sind durch das Signal am Operationsverstärkerausgang gesteuert. Der zweite Transistor kann als Ausgangsspiegel bezeichnet werden. In dieser Ausführungsform kann die Verstärkeranordnung als DC/DC-Abwärtswandler funktionieren.
In einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Eingangssignal verstärkt. In einem ersten Betriebsmodus wird das Eingangssignal mittels eines ersten Verstärkers zu einem Ausgangssignal verstärkt. In einem zweiten Betriebsmodus wird das Eingangssignal mittels des ersten Verstärkers in Verbindung mit einem zweiten Verstärker, der eine Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle umfasst, verstärkt.
Die Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle wird von dem ersten Verstärker gesteuert.
Die zwei Betriebsmodi minimieren die Verlustleistung, wobei das Ausgangsignal ausgezeichnete Qualität besitzt.
In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt im ersten Verstärker die Signalverstärkung nach Klasse-AB Verstärkungs- prinzip und im zweiten Verstärker erfolgt die Signalverstär- kung nach einem Klasse-D Verstärkungsprinzip.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Steuerung der Stufe mit schaltbarer HilfsStromquelle durch den ersten Verstärker mittels einer Komparatoreinrichtung.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Komparatoreinrichtung eine Hysteresefunktion.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gibt der ers- te Verstärker zur Steuerung der Stufe mit schaltbarer Hilfs- stromquelle ein Steuersignal ab. Die Komparatoreinrichtung vergleicht das Steuersignal mit einem Schwellenwert. Ein Umschalten erfolgt zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus vergleichsabhängig.
Im Folgenden wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Funktions- beziehungsweise wirkungsgleiche Elemente tragen dabei gleiche Bezugszeichen.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verstärkeranordnung,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verstärkeran- Ordnung,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Verstärkeranordnung,
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Verstärkeranordnung,
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel einer Ausgangseinrichtung,
Figur 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Verstärkeranordnung,
Figur 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Verstärkeranordnung .
Figur 1 zeigt eine Verstärkeranordnung, die einen Eingang 1 zum Zuführen eines zu verstärkenden Signals Si und einen Ausgang 2 zum Ableiten eines verstärkten Signals So umfasst. Die Verstärkeranordnung umfasst weiter einen ersten Verstärker 100 und einen zweiten Verstärker 200. Der erste Verstärker
100 weist einen ersten Eingang 11, einen Signalausgang 12 und einen Steuerausgang 13 auf, wobei der Signalausgang 12 an den Ausgang 2 der Verstärkeranordnung gekoppelt ist, und der Eingang 11 an den Eingang 1 der Verstärkeranordnung gekoppelt ist. Der zweite Verstärker 200 weist einen ersten Steuereingang 21 und einen Stromausgang 22 auf, wobei der Steuereingang 21 mit dem Steuerausgang 13 des ersten Verstärkers 100
gekoppelt ist und der Stromausgang 22 mit dem Signalausgang 12 des ersten Verstärkers 100 gekoppelt ist.
Im Betrieb der Verstärkeranordnung wird ein Eingangssignal Si dem ersten Eingang 11 des ersten Verstärkers 100 zugeführt. Ein davon abgeleitetes Signal Se wird auch durch den Steuerausgang 13 des ersten Verstärkers an den Steuereingang 21 des zweiten Verstärkers 200 weitergeleitet. Das Ausgangssignal So am Ausgang 2 der Verstärkeranordnung ist eine Kombination aus dem Ausgangssignal SoI des ersten Verstärkers 100 und dem Ausgangssignal So2 des zweiten Verstärkers 200.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verstärkeranordnung. Der erste Verstärker 100 umfasst einen Operati- onsverstärker 120 und eine Ausgangseinrichtung 110. Der Operationsverstärker 120 umfasst einen negativen Eingang 123, einen positiven Eingang 122 und einen Ausgang 121. Der positive Eingang 122 ist mit einem Referenzpotentialanschluss Gnd gekoppelt, der negative Eingang 123 ist mit dem ersten Ein- gang 11 über einen ersten Widerstand Rl gekoppelt. Die Ausgangseinrichtung 110 umfasst einen Eingang 111 und einen ersten und einen zweiten Ausgang 112, 113. Der Eingang der Ausgangseinrichtung 111 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 121 gekoppelt. Der erste Ausgang 112 der Aus- gangseinrichtung 110 ist mit dem Signalausgang 12 des ersten Verstärkers 100 sowie mit dem negativen Eingang 123 des Operationsverstärkers 120 über einen zweiten Widerstand R2 gekoppelt. Der zweite Verstärker umfasst eine Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle. Die Stufe mit schaltbarer Hilfsstrom- quelle umfasst eine Komparatoreinrichtung 210 mit einem Ausgang 212 und einem Eingang 211. Der Eingang der Komparatoreinrichtung 211 ist mit dem zweiten Ausgang der Ausgangseinrichtung 113 gekoppelt. Die Stufe mit schaltbarer Hilfsstrom-
quelle umfasst weiter eine Steuerungseinrichtung 220. Die Steuerungseinrichtung 220 hat einen Eingang 221 und einen ersten und einen zweiten Ausgang 222, 223. Der Eingang der Steuerungseinrichtung 221 ist mit dem Ausgang 212 der Kompa- ratoreinrichtung 210 gekoppelt. Die Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle umfasst auch eine Ausgangsstufe 230. Die Ausgangsstufe 230 umfasst einen ersten N-Kanal Transistor Tl und einen ersten P-Kanal Transistor T2. Der erste P-Kanal Transistor Tl hat einen ersten Anschluss TIl, der mit einem ersten Versorgungspotentialanschluss Vdd gekoppelt ist, einen zweiten Anschluss T12 und einen Steueranschluss Tic. Der Steueranschluss Tic des ersten P-Kanal Transistors Tl ist mit dem ersten Ausgang 222 der Steuerungseinrichtung 220 gekoppelt. Der erste N-Kanal Transistor T2 hat einen ersten An- Schluss T21, einen zweiten Anschluss T22 und einen Steueranschluss T2c. Der erste Anschluss T21 ist mit dem zweiten Anschluss T12 des ersten P-Kanal Transistors Tl gekoppelt. Der zweite Anschluss T22 des ersten N-Kanal Transistors T2 ist mit dem zweiten Versorgungspotentialanschluss Vss gekoppelt. Der Steueranschluss T2c des ersten N-Kanal Transistors ist mit dem zweiten Ausgang der Steuerungseinrichtung 223 gekoppelt. Die Ausgangsstufe 230 des zweiten Verstärkers 200 weist einen Ausgang 233 auf. Der Ausgang 233 ist mit dem zweiten Anschluss T12 des ersten P-Kanal Transistors Tl, mit dem ers- ten Anschluss T21 des ersten N-Kanal Transistors T2 und mit der Spule Ll des verlustfreien Filters gekoppelt. Das verlustfreie Filter ist mit dem Stromausgang 22 des zweiten Verstärkers 200 gekoppelt und kann auch ein optionales kapazitives Element C2 aufweisen. Der Ausgang der Verstärkeranordnung 2 ist mit dem Lastwiderstand R3 durch ein erstes kapazitives Element Cl gekoppelt. Der Lastwiderstand R3 ist mit dem zweiten Versorgungspotentialanschluss Vss oder mit dem Referenz- potentialanschluss Gnd gekoppelt.
Ein Eingangssignal Si wird dem Eingang 11 des ersten Operationsverstärkers 100 zugeführt. Das Eingangssignal Si wird weiter durch den ersten Widerstand Rl an den Eingang des Opera- tionsverstärkers 123 weitergeleitet. Der Operationsverstärker 120 führt das geänderte Eingangssignal durch den Ausgang 121 zu dem Eingang 111 der Ausgangseinrichtung 110 weiter. Ein von der Ausgangseinrichtung 110 bearbeitetes Eingangssignal ist dann über den zweiten Ausgang 113 der Ausgangseinrichtung 110 an den Eingang 211 der Komparatoreinrichtung 210 zugeführt. Das bearbeitete Eingangssignal am zweiten Ausgang 113 dient der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle auch als ein Steuersignal. Das bearbeitete Eingangssignal wird auch von dem ersten Ausgang 112 der Ausgangseinrichtung 110 durch eine Rückkopplung an den negativen Eingang 123 des Operationsverstärkers 120 und auch dem Ausgang 2 als verstärktes Signal zugeführt .
Die Komparatoreinrichtung 210 vergleicht das vom zweiten Aus- gang 113 der Ausgangseinrichtung 110 kommende Steuersignal mit einem Schwellenwert. Wenn das Steuersignal den Schwellenwert überschreitet, wird das Steuersignal weiter an die Steuerungseinrichtung 220 zugeführt. Die Steuerungseinrichtung 220 steuert in Abhängigkeit des Steuersignals die Schalter- Stellung in der Ausgangsstufe 230. Durch die Schalter, den ersten P-Kanal Transistor Tl und den ersten N-Kanal Transistor T2 , wird über die Spule Ll ein Hilfsstrom an den Stromausgang 22 geleitet. Die als Schalter wechselweise betriebenen Transistoren Tl und T2 sind solange aktiv, bis der Schwellenwert vom Steuersignal am Eingang 211 wieder unterschritten wird und die Spule Ll die gespeicherte Energie abgebaut hat. In der Spule Ll wird Energie gespeichert.
Das verstärkte Signal So am Ausgang 2 ist eine Kombination des als Spannungsausgang realisierten Signalausgang 12 des ersten Verstärkers 100 und des Stromausgangs 22 der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle, wenn das Steuersignal in der Komparatoreinrichtung 210 den Schwellenwert überschreitet o- der umfasst andernfalls nur das Ausgangssignal SoI des ersten Verstärkers 100.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verstär- keranordnung . Zusätzlich zu den in Figur 2 beschriebenen Elementen umfasst der erste Verstärker 100 eine AB-Steueranlage 130. Die AB-Steueranlage 130 weist einen Eingang 131 und einen ersten und einen zweiten Ausgang 132, 133 auf. Der Eingang 131 der AB-Steueranlage 130 ist mit dem Ausgang 121 des Operationsverstärkers 120 gekoppelt. Die Ausgangseinrichtung 110a des ersten Verstärkers 100 umfasst einen zweiten P-Kanal Transistor T3 und einen zweiten N-Kanal Transistor T4. Der zweite P-Kanal Transistor T3 weist einen ersten Anschluss T31, einen zweiten Anschluss T33 und einen Steueranschluss T3c auf. Der erste Anschluss T31 ist mit dem ersten Versor- gungspotentialanschluss Vdd gekoppelt. Der Steueranschluss T3c ist mit dem ersten Ausgang 132 der AB-Steueranlage 130 gekoppelt. Der zweite N-Kanal Transistor T4 weist einen ersten Anschluss T41, einen zweiten Anschluss T42 und einen Steueranschluss T4c auf. Der erste Anschluss T41 ist mit dem zweiten Anschluss T32 des zweiten P-Kanal Transistors gekoppelt, und der zweite Anschluss T42 ist mit dem zweiten Ver- sorgungspotentialanschluss Vss gekoppelt. Der Steueranschluss T4c ist mit dem zweiten Ausgang 133 der AB-Steueranlage 130 gekoppelt.
Zusätzlich zu den in Figur 2 beschriebenen Elementen weist die Komparatoreinrichtung 210a des zweiten Verstärkers 200
einen Stromkomparator 213 auf. Der Strorakomparator 213 hat einen Eingang 214 und einen Ausgang 215. Der Eingang 214 des Stromkomparators 213 ist mittels des zweiten Ausgangs 113 der Ausgangseinrichtung 110a mit einem Stromfühler ISl gekoppelt, der mit dem zweiten Anschluss T32 des zweiten P-Kanal Transistors T3 und mit dem ersten Anschluss T41 des zweiten N- Kanal Transistors T4 gekoppelt ist. Der Ausgang 215 des Stromkomparators 213 ist mittels des Ausgangs 212 der Kompa- ratoreinrichtung 210 mit dem Eingang 221 der Steuerungsein- richtung 220 gekoppelt.
Die AB-Steueranlage 130 steuert Kontrolleingänge der Ausgangseinrichtung 110a des ersten Verstärkers 100, die an den Gates der Transistoren T3 , T4 gebildet sind. Das zu verstär- kende Eingangssignal wird von dem Operationsverstärker 120 an die AB-Steueranlage 130 weitergeleitet. Der Ausgangsstrom des ersten Verstärkers wird durch den zweiten P-Kanal Transistor T3 und den zweiten N-Kanal Transistor T4 bereitgestellt. Das Steuersignal wird in Abhängigkeit von dem Strömen die durch die gesteuerten Strecken des zweiten P-Kanal Transistors T3 und des zweiten N-Kanal Transistors T4 fließen formiert. Der Stromkomparator 213 hat die Aufgabe den Steuerstrom mit einem Schwellenwert zu vergleichen. Wenn der Steuerstrom in positiver oder negativer Richtung größer als der Schwellenwert ist, wird der entsprechende als Schalter arbeitende Transistor Tl oder T2 von der Steuerungseinrichtung 220 durchgeschaltet. Der Stromkomparator kann auch eine Hysteresefunktion umfassen, die die Betriebsart des Stromkomparators 213 bezeichnet.
Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Verstärkeranordnung. Anstelle der in Figur 3 beschriebenen Komparator- einrichtung 210a umfasst die Stufe mit schaltbarer Hilfs- stromquelle eine Komparatoreinrichtung 210b mit einem ersten
Stromkomparator 213a und einem zweiten Stromkomparator 213b. Der erste Stromkomparator 213a hat einen Eingang 214a und einen Ausgang 215a. Der Eingang 214a ist mittels des zweiten Ausgangs 113 der Ausgangseinrichtung 110b mit dem Stromfühler ISl gekoppelt, der mit dem zweiten Anschluss T32 des zweiten P-Kanal Transistors T3 gekoppelt ist. Der Ausgang 215a des ersten Stromkomparators 213a ist mit dem ersten Eingang 221 der Steuerungseinrichtung 220 gekoppelt. Der zweite Stromkomparator 213b weist einen Eingang 214b und einen Ausgang 215b auf. Der Eingang 214b ist mittels eines weiteren zweiten Ausgangs 113a mit einem weiteren Stromfühler IS2 verbunden, der mit dem ersten Anschluss T41 des zweiten N-Kanal Transistors gekoppelt ist. Der Ausgang 112 der Ausgangseinrichtung 110 ist zwischen den beiden Stromfühlern ISl, IS2 gebildet. Der Ausgang 215b des zweiten Stromkomparators 213b ist mit einem weiteren Eingang 224 der Steuerungseinrichtung 220 gekoppelt.
Die Stromfühler ISl, IS2, die auch als Stromsensoren ausgeführt sein können, umfassen bevorzugt je mindestens einen Hallsensor.
Im Betrieb bekommt der erste Stromkomparator 213a ein Abbild des Stromes, der durch die gesteuerte Strecke des zweiten P- Kanal Transistors T3 fließt, als Eingangsignal. Der zweite Stromkomparator 213b bekommt ein Abbild des Stromes, der durch die gesteuerte Strecke des zweiten N-Kanal Transistors T4 fließt, als ein weiteres Eingangsignal. Die Funktionalität der Restelemente ist wie schon in Figur 2 und Figur 3 beschrieben.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ausgangseinrichtung 110c des ersten Verstärkers 100. Der zweite Ausgang 113 ist mit dem Stromfühler ISl gekoppelt, der mit dem ersten
Anschluss T31 des zweiten P-Kanal Transistors T3 gekoppelt ist. Der weitere zweite Ausgang 113b ist mit dem weiteren Stromfühler IS2 gekoppelt, der mit dem zweiten Anschluss T42 des zweiten N-Kanal Transistors T4 gekoppelt ist.
Figur 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zusätzlich zu den in Figur 4 und Figur 2 beschriebenen Elementen umfasst der erste Verstärker 100 eine Ausgangseinrichtung HOd. Diese Ausgangseinrichtung 11Od umfasst einen drit- ten P-Kanal Transistor T5 mit einem ersten Anschluss T51, einem zweiten Anschluss T52 und einem Steueranschluss T5c. Der erste Anschluss T51 ist mit dem ersten Versorgungspotential- anschluss Vdd gekoppelt. Der Steueranschluss T5c ist mit dem ersten Ausgang 132 der AB-Steueranlage 130 gekoppelt. Die Ausgangseinrichtung 11Od umfasst weiter einen dritten N-Kanal Transistor T6 mit einem ersten Anschluss T61, einem zweiten Anschluss T62 und einem Steueranschluss T6c. Der zweite Anschluss T62 ist mit dem zweiten Versorgungspotentialanschluss Vss gekoppelt. Der Steueranschluss T6c ist mit dem zweiten Anschluss 133 der AB-Steuerungsanlage gekoppelt. Der zweite Anschluss T52 des dritten P-Kanal Transistors T5 ist mittels des zweiten Ausgangs 113 der Ausgangseinrichtung 11Od mit dem Eingang 214a des ersten Stromkomparators 213a gekoppelt. Der erste Anschluss T61 des dritten N-Kanal Transistors T6 ist mittels des weiteren zweiten Ausgangs 113a der Ausgangseinrichtung 11Od mit dem Eingang 214b des zweiten Stromkomparators 213b gekoppelt. Alternativ zu den Transistoren T5 , T6 , die als Stromspiegel arbeiten, kann der Wert des Ausgangs- Stromes auch über den Spannungsabfall an niederohmigen Shunt- widerständen oder durch Hallelemente an die Komparatorein- richtung 210b weitergegeben werden.
Der dritte P-Kanal Transistor T5 und der dritte N-Kanal Transistor T6 können als Ausgangsstromspiegel bezeichnet werden. Ein erster Steuerstrom, der zu dem ersten Stromkomparator 213a zurückgeführt wird, ist von der gesteuerten Strecke des dritten P-Kanal Transistors T5 gesteuert. Ein weiterer Steuerstrom, der zu dem zweiten Stromkomparator zugeführt wird, ist von der gesteuerten Strecke des dritten N-Kanal Transistors T6 gesteuert.
Die Funktionalität der Restelemente bleibt wie schon in Figur 4 beschrieben.
Figur 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Der Anschluss 123 des Operationsverstärkers 120 ist durch den ersten Widerstand Rl mit dem zweiten Versorgungspotentialan- schluss Vss gekoppelt. Anstelle der in Figur 2 beschriebenen Ausgangseinrichtung 110 umfasst der erste Verstärker 100 eine Ausgangseinrichtung HOe. Die Ausgangseinrichtung 11Oe weist einen ersten Transistor T7 mit einem ersten Anschluss T71, einem zweiten Anschluss T72 und einem Steueranschluss T7c und einen zweiten Transistor T8 mit einem ersten Anschluss T81, einem zweiten Anschluss T82 und einem Steueranschluss T8c auf. Der erste Anschluss T81 des zweiten Transistors T8 ist mit dem ersten Versorgungspotentialanschluss Vdd gekoppelt. Der Steueranschluss T8c des zweiten Transistors T8 ist mit dem Ausgang 121 des Operationsverstärkers 120 gekoppelt. Der erste Ausgang T71 des ersten Transistors T7 ist mit dem ersten Versorgungspotentialanschluss Vdd gekoppelt. Der Steueranschluss T7c des ersten Transistors T7 ist mit dem Ausgang 121 des Operationsverstärkers 120 gekoppelt. Der zweite Anschluss T82 des zweiten Transistors T8 ist mit dem ersten Ausgang 112 der Ausgangseinrichtung 11Oe gekoppelt.
Die Stufe mit schaltbarer HilfsStromquelle umfasst eine Kom- paratoreinrichtung 210a. Die Komparatoreinrichtung 210a weist einen Stromkomparator 213 auf. Der Stromkomparator 213 umfasst einen Eingang 214 und einen Ausgang 215. Der Eingang 214 ist mittels des zweiten Ausgangs 113 der Ausgangseinrichtung 11Oe mit dem zweiten Anschluss T72 des ersten Transistors T7 gekoppelt. Der Ausgang 215 des Stromkomparators 213 ist mit dem Eingang 221 der Steuerungseinrichtung 220 gekoppelt.
Der erste Transistor T7 kann als Stromspiegelausgang des zweiten Transistors T8 bezeichnet werden. Im Betrieb wird eine Referenzspannung VREF dem Anschluss 122 des Operationsverstärkers 120 zugeführt. Der Steuerstrom, der dem Eingang 214 des Stromkomparators 213 zugeführt wird, wird von der gesteuerten Strecke des ersten Transistors T7 gesteuert. Nach dem schon beschriebenen Prinzip, nämlich dass der erste Verstärker 100 die Stufe mit Hilfsstromquelle steuert, kann auch ein DC/DC Abwärtswandler realisiert werden. Der zweite Transistor T8 steuert einen linearen Regulatorstrom. Dieser lineare Regulatorstrom wird dem Ausgang 112 der Ausgangseinrichtung 11Oe zugeführt. Ein von der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle erzeugter Ausgangsstrom reduziert den linearen Regulatorstrom, bis dieser den Schwellenwert des Stromkomparators 213 abzüglich Hysterese unterschreitet.
Bei den Ausführungen von Figuren 6 und 7 sind die Stromfühler ISl, IS2 mit Stromspiegeltransistoren realisiert.
Bezugszeichenliste
1, 11, 122, 123, 211 Eingang
2, 12, 22, 121, 112 Ausgang 13 Steuerausgang
21 Steuereingang
100, 200 Verstärker
110, HOa, HOb Ausgangseinrichtung
HOc, HOd, HOe Ausgangseinrichtung 113, 113a, 113b Ausgang
120 Operationsverstärker
130 AB-Steueranlage
131, 214a, 214b, 224 Eingang
210, 210a, 210b Komparatoreinrichtung 2Ha, 221, 231, 232, 214 Eingang
212, 222, 223, 233 Ausgang
215, 215a, 215b, Ausgang
220 Steuerungseinrichtung
230 Ausgangsstufe Cl, C2 kapazitives Element
ISl, IS2 Stromfühler
Ll Spule
Rl, R2 Widerstand
R3 Lastwiderstand Si zu verstärkendes Signal
So verstärktes Signal
Tl, T2, T3, T4 Transistor
T5, T6, T7, T8 Transistor
TH, T12, Tic, T21 Anschluss T22, T2c, T31, T32 Anschluss
T3C, T41, T42, T4c Anschluss
T51, T52, T5c, T61, Anschluss
T62, T71, T72, T7c, Anschluss
T81, T82, T8c Anschluss
Vss, Vdd, Gnd Potentialanschluss
Claims
1. Verstärkeranordnung aufweisend
- einen Eingang (1) zum Zuführen eines zu verstärkenden Sig- nals (Si) ,
- einen Ausgang (2) zum Ableiten eines verstärkten Signals (So) ,
- einen ersten Verstärker (100) mit einem ersten Eingang (11) , der mit dem Eingang (1) der Verstärkeranordnung gekop- pelt ist, einem Signalausgang (12), der an den Ausgang (2) der Verstärkeranordnung gekoppelt ist und einem Steuerausgang (13) , und
- einen zweiten Verstärker (200) mit einem ersten Steuereingang (21) , der mit dem Steuerausgang (13) des ersten Verstär- kers (100) gekoppelt ist und einem Stromausgang (22), der mit dem Signalausgang (12) des ersten Verstärkers (100) gekoppelt ist, wobei
- in einer ersten Betriebsart der Verstärkeranordnung nur der erste Verstärker (100) das zu verstärkende Signal (Si) ver- stärkt.
2. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkeranordnung zum Betrieb in zwei Betriebsar- ten eingerichtet ist, umfassend eine erste Betriebsart, in der der erste Verstärker (100) das zu verstärkende Signal (Si) verstärkt, und eine zweite Betriebsart, in der der erste Verstärker (100) mit Hilfe des zweiten Verstärkers (200) , der eine Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquellε um- fasst, das zu verstärkende Signal (Si) verstärkt, der erste
Verstärker (100) über den Steuerausgang (13) das Schalten der Hilfsstromguelle des zweiten Verstärkers (200) steuert und das verstärkte Signal am Ausgang (2) eine Kombination von dem Signal (SoI) am Signalausgang (12) und dem Signal (So2) am Stromausgang (22) umfasst.
3. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der eine Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle umfassende zweite Verstärker (200) eine Komparatoreinrichtung
(210) mit einem Eingang (211) und einem Ausgang (212) , zur Steuerung des Schaltens der Hilfsstromquelle des zweiten Ver- stärkers (200), umfasst.
4. Verstärkeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komparatoreinrichtung (210) eine Hysteresefunktion umfasst.
5. Verstärkeranordnung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass der erste Verstärker (100) einen ersten Operationsver- stärker (120) mit einem negativen und einem positiven Eingang (123, 122) und einem Ausgang (121) umfasst, wobei der negative Eingang (123) mit dem ersten Eingang (11) über einen ersten Widerstand (Rl) gekoppelt ist und der positive Eingang (122) mit einem Referenzpotentialanschluss (Gnd) gekoppelt ist, eine Ausgangseinrichtung (110) mit einem Eingang (111) und einem ersten und einem zweiten Ausgang (112, 113) umfasst, wobei der Eingang (111) mit dem Ausgang (121) des Operationsverstärkers (120) gekoppelt ist und der erste Ausgang (112) mit dem Signalausgang des ersten Verstärkers (12) sowie mit dem negativen Eingang des Operationsverstärkers (123) ü- ber einen zweiten Widerstand (R2) gekoppelt ist und der zweite Ausgang (113) über den Steuerausgang (13) mit dem Eingang
(211) der Komparatoreinrichtung (210) gekoppelt ist; - dass der die Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle umfassende zweite Verstärker (200) eine Steuerungseinrichtung (220) mit einem Eingang (221) und mit einem ersten und mit einem zweiten Ausgang (222, 223) umfasst, wobei der Eingang (221) mit dem Ausgang (212) der Komparatoreinrichtung (210) gekoppelt ist, und eine Ausgangsstufe (230) mit einem ersten und einem zweiten Eingang (231, 232) und einem Signalausgang (233) umfasst, wobei der erste und der zweite Eingang (231, 232) entsprechend mit dem ersten und mit dem zweiten Ausgang (231, 232) der Steuerungseinrichtung gekoppelt sind; und
- dass der Signalausgang (233) , über ein verlustfreies Filter, das eine Spule (Ll) umfasst, mit dem Stromausgang (22) gekoppeIt ist.
6. Verstärkeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstufe des zweiten Verstärkers (230) einen ersten P-Kanal Transistor (Tl) mit einem ersten Anschluss (TU) , einem zweiten Anschluss (T12) und einem Steueran- Schluss (Tic) umfasst, wobei der erste Anschluss (TU) mit einem ersten Versorgungspotentialanschluss (Vdd) gekoppelt ist und der Steueranschluss (Tic) mit dem ersten Eingang der Ausgangsstufe (231) gekoppelt ist, und einen ersten N-Kanal Transistor (T2) mit einem ersten Anschluss (T21) , einem zwei- ten Anschluss (T22) und einem Steueranschluss (T2c) umfasst, wobei der erste Anschluss (T21) mit dem zweiten Anschluss des ersten P-Kanal Transistors (T12) gekoppelt ist, der Steueranschluss (T2c) mit dem zweiten Eingang der Ausgangsstufe (232) gekoppelt ist und der zweite Anschluss (T22) mit einem zwei- ten Versorgungspotentialanschluss (Vss) gekoppelt ist.
7. Verstärkeranordnung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (220) eine Überstromschutzein- richtung und eine Diodenfunktionseinrichtung umfasst.
8. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes kapazitives Element (Cl) zwischen den Ausgang (2) und einen Lastwiderstand (R3) zur DC-Entkopplung gekoppelt ist und dass das verlustfreie Filter zusätzlich ein zweites kapazitives Element (C2) umfasst, welches zwischen den Stromausgang (22) und den zweiten Versorgungspotentialan- schluss (Vss) gekoppelt ist.
9. Verstärkeranordnung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (2) mit dem zweiten Versorgungspotentialan- schluss (Vss) oder mit dem Referenzpotentialanschluss (Gnd) über das erste kapazitive Element (Cl) und den Lastwiderstand (R3) gekoppelt ist.
10. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- dass der erste Verstärker (100) ein Klasse-AB Verstärker ist und die Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle des zweiten Verstärkers (200) eine Klasse-D Ausgangsstufe ist; - dass der erste Verstärker (100) eine AB-Steueranlage (130) mit einem Eingang (131) sowie einem ersten und einem zweiten Ausgang (132, 133) umfasst, wobei der Eingang mit dem Ausgang des Operationsverstärkers (121) gekoppelt ist;
- dass die Ausgangseinrichtung des ersten Verstärkers (110) einen zweiten P-Kanal Transistor (T3) mit einem ersten An- schluss (T31) , einem zweiten Anschluss (T32) und einem Steu- eranschluss (T3c) umfasst, wobei der erste Anschluss (T31) mit dem ersten Versorgungspotentialanschluss (Vdd) gekoppelt ist und der Steueranschluss (T3c) mit dem ersten Ausgang der AB-Steueranlage (132) gekoppelt ist, und einen zweiten N- Kanal Transistor (T4) mit einem ersten Anschluss (T41) , einem zweiten Anschluss (T42) und einem Steueranschluss (T4c) um- fasst, wobei der Steueranschluss (T4c) mit dem zweiten Ausgang der AB-Steueranlage (133) gekoppelt ist und der zweite Anschluss (T42) mit dem zweiten Versorgungspotentialanschluss (Vss) gekoppelt ist; und
- dass der erste Ausgang der Ausgangseinrichtung (112) mit dem zweiten Anschluss des zweiten P-Kanal Transistors (T32) und mit dem ersten Anschluss des zweiten N-Kanal Transistors (T41) gekoppelt ist.
11. Verstärkeranordnung nach Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Komparatoreinrichtung (210a) einen Stromkomparator
(213) mit einem Eingang (214) und einem Ausgang (215) um- fasst, wobei der Ausgang (215) mit dem Eingang der Steuerungseinrichtung (221) gekoppelt ist; und - dass der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung (113) mit dem ersten Ausgang der Ausgangseinrichtung (112) durch einen Stromfühler (ISl) und mit dem Eingang des Stromkomparators
(214) gekoppelt ist.
12. Verstärkeranordnung nach einer der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Komparatoreinrichtung (210b) einen ersten Stromkomparator (213a) mit einem Eingang (214a) und einem Ausgang (215a) , wobei der Ausgang (215a) mit dem Eingang der Steue- rungseinrichtung (221) gekoppelt ist, und einen zweiten
Stromkomparator (213b) mit einem Eingang (214b) und einem Ausgang (215b) , wobei der Ausgang mit einem weiteren Eingang der Steuerungseinrichtung (224) gekoppelt ist, umfasst; - dass der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung (113) mit einem Stromfühler (ISl) und mit dem Eingang des ersten Strom- komparators (214a) gekoppelt ist, wobei der Stromfühler mit dem zweiten Anschluss des zweiten P-Kanal Transistors (T32) gekoppelt ist; und
- dass ein weiterer zweiter Ausgang (113a) mit einem weiteren Stromfühler (IS2) und mit dem Eingang (214b) des zweiten Stromkomparators (213b) gekoppelt ist, wobei der weitere Stromfühler (IS2) mit dem ersten Anschluss des zweiten N- Kanal Transistors (T41) gekoppelt ist.
13. Verstärkeranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Komparatoreinrichtung (210b) einen ersten Strom- komparator (213a) mit einem Eingang (214a) und einem Ausgang
(215a) , wobei der Ausgang (215a) mit dem Eingang der Steuerungseinrichtung (221) gekoppelt ist, und einen zweiten Stromkomparator (213b) mit einem Eingang (214b) und einem Ausgang (215b) , wobei der Ausgang mit einem weiteren Eingang der Steuerungseinrichtung (224) gekoppelt ist, umfasst;
- dass der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung (113) mit einem Stromfühler (ISl) und mit dem Eingang (214a) des ersten Stromkomparators (213a) gekoppelt ist, wobei der Stromfühler (ISl) mit dem ersten Anschluss des zweiten P-Kanal Transis- tors (T31) gekoppelt ist; und
- dass ein weiterer zweiter Ausgang (113b) mit einem weiteren Stromfühler (IS2) und mit dem Eingang (214b) des zweiten Stromkomparators (214b) gekoppelt ist, wobei der weitere Stromfühler (IS2) mit dem zweiten Anschluss des zweiten N-Kanal Transistors (T42) gekoppelt ist.
14. Verstärkeranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, - dass die Komparatoreinrichtung (210b) einen ersten Strom- komparator (213a) mit einem Eingang (214a) und einem Ausgang (215a) , wobei der Ausgang (215a) mit dem Eingang der Steuerungseinrichtung (221) gekoppelt ist, und einen zweiten Stromkomparator (213b) mit einem Eingang (214b) und einem
Ausgang (215b) , wobei der Ausgang mit einem weiteren Eingang der Steuerungseinrichtung (224) gekoppelt ist, umfasst;
- dass die Ausgangseinrichtung des ersten Verstärkers (110c) einen dritten P-Kanal Transistor (T5) mit einem ersten An- Schluss (T51) , einem zweiten Anschluss (T52) und einem Steu- eranschluss (T5c) umfasst, wobei der erste Anschluss (T51) mit dem ersten Versorgungspotentialanschluss gekoppelt ist und der Steueranschluss (T5c) mit dem ersten Ausgang der AB- Steuerungsanlage (132) gekoppelt ist, und einen dritten N- Kanal Transistor (T6) mit einem ersten Anschluss (T61) , einem zweiten Anschluss (T62) und einem Steueranschluss (T6c) umfasst, wobei der erste Anschluss (T61) mit dem zweiten Anschluss des dritten P-Kanal Transistors (T52) gekoppelt ist, der Steueranschluss (T6c) mit dem zweiten Ausgang der AB- Steuerungsanlage (133) gekoppelt ist und der zweite Anschluss (T62) mit dem zweiten Versorgungspotentialanschluss (Vss) gekoppelt ist;
- dass der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung (113) mit dem ersten Anschluss des dritten P-Kanal Transistors (T61) und mit dem Eingang des ersten Stromkomparators (214a) gekoppelt ist; und
- dass ein weiterer zweiter Ausgang (113b) mit dem zweiten Anschluss des dritten N-Kanal Transistors (T62) und mit dem Eingang des zweiten Stromkomparators (214b) gekoppelt ist.
15. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ausgangseinrichtung des ersten Verstärkers (11Oe) einen ersten Transistor (T7) mit einem ersten Anschluss (T71) , einem zweiten Anschluss (T72) und einem Steueran- schluss (T7c) , wobei der erste Anschluss (T71) mit dem ersten Versorgungspotentialanschluss (Vdd) gekoppelt ist und der
Steueranschluss (T7c) mit dem Ausgang des Operationsverstärkers (121) gekoppelt ist, und einen zweiten Transistor (T8) mit einem ersten Anschluss (T81) , einem zweiten Anschluss (T82) und einem Steueranschluss (T8c) , wobei der Steueran- Schluss (T8c) mit dem Ausgang des Operationsverstärkers (121) gekoppelt ist, der erste Anschluss (T81) mit dem ersten Versorgungspotentialanschluss (Vdd) gekoppelt ist und der zweite Anschluss (T82) mit dem Ausgang der Ausgangsstufe (112) gekoppelt ist, umfasst; - dass die Komparatoreinrichtung (210a) einen Stromkomparator (213) mit einem Eingang (214) und einem Ausgang (215) umfasst, wobei der Ausgang (215) mit dem Eingang der Steuerungseinrichtung (221) gekoppelt ist; und
- dass der zweite Ausgang der Ausgangseinrichtung (113) mit dem zweiten Anschluss des ersten Transistors (T72) und mit dem Eingang des Stromkomparators (214) gekoppelt ist.
16. Verfahren zum Verstärken eines Eingangssignals (Si), wobei in einem ersten Betriebsmodus das Eingangsignal (Si) mit- tels eines ersten Verstärkers (100) zu einem Ausgangssignal (So) verstärkt wird, und in einem zweiten Betriebsmodus das Eingangsignal (Si) mittels des ersten Verstärkers (100) in Verbindung mit einem zweiten Verstärker (200) , der eine Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle umfasst, die von dem ersten Verstärker gesteuert wird, zu dem Ausgangssignal (So) verstärkt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verstärker (100) die Signalverstärkung nach einem Klasse-AB Verstärkungsprinzip erfolgt und im die Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle umfassenden zweiten Verstär- ker (200) nach einem Klasse-D Ausgangsstufe Verstärkungsprinzip erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Stufe mit schaltbarer Hilfsstromquelle durch den ersten Verstärker (100) mittels einer Komparator- einrichtung (210) erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Komparatoreinrichtung (210) eine Hysteresefunktion umfasst .
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
- dass der erste Verstärker (100) zur Steuerung des zweiten Verstärkers (200) ein Steuersignal (Se) abgibt;
- dass die Komparatoreinrichtung (210) das Steuersignal (Se) mit einem Schwellenwert vergleicht, und - dass ein Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus vergleichsabhängig erfolgt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008005133 | 2008-01-18 | ||
DE102008005133.0 | 2008-01-18 | ||
DE102008006077A DE102008006077B4 (de) | 2008-01-18 | 2008-01-25 | Verstärkeranordnung und Verfahren |
DE102008006077.1 | 2008-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009090065A1 true WO2009090065A1 (de) | 2009-07-23 |
Family
ID=40794407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/000218 WO2009090065A1 (de) | 2008-01-18 | 2009-01-15 | Verstärkeranordnung und verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008006077B4 (de) |
WO (1) | WO2009090065A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011107669A1 (fr) * | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Devialet | Amplificateur audio très haute fidélité |
WO2012131282A1 (en) * | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Hawkeshead Designs Ltd | An amplifier |
CN106575952A (zh) * | 2014-06-25 | 2017-04-19 | 帝瓦雷公司 | 音频放大器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010030577A1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-10-18 | Stephens Randall J. | Method and system for improving amplifier efficiency |
US6396933B1 (en) * | 1997-02-24 | 2002-05-28 | Korea Advanced Institute Of Science And Technology | High-fidelity and high-efficiency analog amplifier combined with digital amplifier |
US20080012639A1 (en) * | 2004-08-12 | 2008-01-17 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Dual Mode Audio Amplifier |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60334600D1 (de) * | 2002-12-17 | 2010-12-02 | Ask Ind Spa | Audioleistungsverstärker |
-
2008
- 2008-01-25 DE DE102008006077A patent/DE102008006077B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-01-15 WO PCT/EP2009/000218 patent/WO2009090065A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6396933B1 (en) * | 1997-02-24 | 2002-05-28 | Korea Advanced Institute Of Science And Technology | High-fidelity and high-efficiency analog amplifier combined with digital amplifier |
US20010030577A1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-10-18 | Stephens Randall J. | Method and system for improving amplifier efficiency |
US20080012639A1 (en) * | 2004-08-12 | 2008-01-17 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Dual Mode Audio Amplifier |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011107669A1 (fr) * | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Devialet | Amplificateur audio très haute fidélité |
CN103004083A (zh) * | 2010-03-02 | 2013-03-27 | 帝瓦雷公司 | 极高保真度的音频放大器 |
JP2013521688A (ja) * | 2010-03-02 | 2013-06-10 | ドゥビアル | 超高忠実性音声増幅器 |
WO2012131282A1 (en) * | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Hawkeshead Designs Ltd | An amplifier |
CN106575952A (zh) * | 2014-06-25 | 2017-04-19 | 帝瓦雷公司 | 音频放大器 |
US20170214365A1 (en) * | 2014-06-25 | 2017-07-27 | Devialet | Audio amplifier |
US10158326B2 (en) * | 2014-06-25 | 2018-12-18 | Devialet | Audio amplifier |
CN106575952B (zh) * | 2014-06-25 | 2020-04-03 | 帝瓦雷公司 | 音频放大器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008006077B4 (de) | 2013-01-31 |
DE102008006077A1 (de) | 2009-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833635T2 (de) | Verstärkungsanordnung mit Spannungsverstärkung und reduziertem Leistungsverbrauch | |
DE102009015936B4 (de) | Volldifferentieller Verstärker und Verfahren für eine Gleichtaktregelung in einem volldifferentiellen Verstärker | |
DE60311098T2 (de) | Multimodus-spannungsregler | |
DE102015204519B4 (de) | Genaue Stromerfassungsschaltung und Verfahren zur genauen Stromerfassung | |
DE102016216576A1 (de) | Eine Hochfrequenz-Gleichtaktunterdrückungstechnik für große dynamische Gleichtaktsignale | |
DE102017204743B4 (de) | System und Verfahren für Signalverstärkung unter Verwendung eines Widerstandsnetzwerks | |
DE102008046308B4 (de) | Echounterdrückung | |
DE102011054060B4 (de) | Audioverstärker | |
WO2009090065A1 (de) | Verstärkeranordnung und verfahren | |
WO2010003756A1 (de) | Audioverstärker sowie verfahren zur umkonfiguration eines audioverstärkers | |
DE69828020T2 (de) | Audio-Ausgangsverstärker mit parallelen Klasse-AB-Stufen | |
DE102010054895A1 (de) | Mikrofonverstärker | |
EP2196887A1 (de) | Vorrichtung zum Treiben einer Last | |
EP2485028A1 (de) | Druckempfindliche Verstärkerstufe | |
DE102016103141A1 (de) | Neupartitionierung eines Chips, der eine SW-Steuerungsarchitektur trägt, für induktive Lasten | |
DE69727771T2 (de) | Brückenverstärker mit um die last gelegter rückkopplung | |
EP0559247B1 (de) | Tonsignal-Verstärker | |
EP1388200B1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsstabilisierung | |
DE102006043746A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Einschaltgeräuschen | |
DE112021004609T5 (de) | Audio-schaltkreis, elektronisches gerät mit diesem schaltkreis und in einemfahrzeug eingebautes audiosystem | |
EP0435048B1 (de) | Breitbandverstärkerstufe mit steuerbarer Verstärkung | |
DE102007027448B4 (de) | Verstärkerschaltung mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer komplexen Last | |
DE10232633A1 (de) | Hochleistungsverstärker für einen stabilen Betrieb | |
DE10133509C2 (de) | Übertragung von Daten über das Stromversorgungsnetz | |
EP3387749B1 (de) | High-side-schalter für die stromversorgung mindestens eines sensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09701673 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09701673 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |