WO2009080445A1 - Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische geräte - Google Patents

Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische geräte Download PDF

Info

Publication number
WO2009080445A1
WO2009080445A1 PCT/EP2008/066504 EP2008066504W WO2009080445A1 WO 2009080445 A1 WO2009080445 A1 WO 2009080445A1 EP 2008066504 W EP2008066504 W EP 2008066504W WO 2009080445 A1 WO2009080445 A1 WO 2009080445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
radio
antenna device
electrically conducting
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Gapski
Oliver Spiess
Original Assignee
Gigaset Communications Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications Gmbh filed Critical Gigaset Communications Gmbh
Priority to CN200880122190.7A priority Critical patent/CN101919112B/zh
Priority to EP08864196.4A priority patent/EP2225797B1/de
Priority to US12/808,950 priority patent/US9070976B2/en
Publication of WO2009080445A1 publication Critical patent/WO2009080445A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Definitions

  • Antenna device for radio-based electronic devices for radio-based electronic devices
  • the invention relates to an antenna device according to the term Ob of claim 1.
  • metallized or metallic housings are used, or housings that are at least partially metallized or metallic, there is the problem that an antenna device that is placed inside the housing experiences a shielding effect.
  • Object of the present invention is to provide an antenna device of the type mentioned, which is functional despite a shielding effect of an electrically conductive frame or an electrically conductive housing outside the antenna device around.
  • a housing having a cladding surface comprising at least a portion that is metallized or metallic and encases an inner housing volume of the housing.
  • an electrically conductive connection is made from a first to a second location of the metallized or metallic mantle surface.
  • the first and the second location are selected in such a way that within the encased housing volume by the electrically conductive connection between the first and the second place a radio frequency resonance space is separated, which has a radio parallel resonance, which is tuned to an operating frequency of an underlying electronic device.
  • Such an antenna device has the advantage that it can be used, even if or just because the mantle surface of the housing of a respective radio-based electronic device is at least partially metallized or metallic.
  • the separated resonance space between the above-mentioned first and second location on a radio path which is adapted to half the wavelength of the operating frequency of the underlying radio-based electronic device.
  • This adaptation is important for obtaining the desired parallel resonance in the relevant resonance chamber.
  • the radio frequency energy to be radiated or to be received via the antenna device can be coupled in or out of the said separated resonance space in an advantageous manner in conventional technology, galvanically, inductively or capacitively.
  • the electrically conductive connection between the first and the second point can be realized in an advantageous manner without problems by a dedicated conductor or by an electrically conductive surface of a printed circuit board.
  • the antenna device can be used as a component of a radio-based electronic straight line. tes can be made, which is a radio-based communication terminal.
  • the antenna device can be used to creatively design completely new radio-based electronic devices.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention in a schematic, three-dimensional representation
  • Figure 2 shows a second embodiment of the invention in a schematic, three-dimensional representation
  • Figure 3 shows a first Ankopplungsbeispiel for an antenna cable in an article according to the figure 1
  • FIG. 4 shows a second coupling example for an antenna cable in an article according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows a third coupling example for an antenna cable in an article according to FIG. 1.
  • the communication terminal 1 has a housing 2, which comprises a mantle surface 3, which is metallic or metallised at least in a section 4.
  • this metallization can be realized for example by a chrome plating.
  • the relevant section or the relevant piece of the housing 2 is solid metallic, for example, by a metallic die cast part formed.
  • the metallized or solid metallic housing 2 forms an electrically conductive frame 5, which encloses an inner housing volume 6 of the device 1.
  • an electrically conductive connection 7 is made from a first to a second location 8, 9 of the metallized or metallic mantle surface 3 through the encased housing volume 6.
  • Said first and second place 8, 9 are selected together in such a way that within the encased housing volume 6 by the electrically conductive connection 7 a funk- technical resonance chamber 10 is separated with a radio parallel resonance at an operating frequency of the electronic device.
  • the separated resonance chamber 10 between the first and the second point 8, 9 a radio path 11 (for simplicity, only shown in Figures 3 to 5), which corresponds to half the wavelength of the operating frequency of the device 1.
  • a respective connection of an antenna cable 12 with respect to the respectively separated resonance chamber 10 is shown schematically in the respective FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 3 shows in each case a connection possibility in a galvanic manner
  • FIG. 4 a connection possibility in an inductive manner
  • FIG. 5 a connection possibility in a capacitive manner.
  • the electrically conductive connection 7 between said first and said second locations 8, 9 can be realized by a dedicated conductor (FIGS. 1 and 3 to 5) or by an electrically conductive surface (FIG. 2) of a printed circuit board 13.
  • the addressed surface may be a copper layer of the printed circuit board 13, for example.
  • the special conductor may be a wire or a sheet metal strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Es wird eine Antennenvorrichtung (5, 7, 8, 9, 12) vorgeschlagen, die trotz einer abschirmenden Wirkung eines elektrisch leitenden Rahmens (5) beziehungsweise eines elektrisch leitenden Gehäuses (2) auβen um die Antennenvorrichtung (5, 7, 8, 9, 12) herum funktionsfähig ist. Dabei mantelt der elektrisch leitende Rahmen (5) beziehungsweise das elektrisch leitende Gehäuse (2) im Inneren des Gehäuses (2) ein Gehäusevolumen (6) ein, innerhalb dem eine elektrisch leitende Verbindung (7) von einer ersten zu einer zweiten Stelle (8, 9) jeweils des elektrisch leitenden Rahmens (5) beziehungsweise des elektrisch leitenden Gehäuses (2) hergestellt ist. Die erste und die zweite Stelle (8, 9) sind in der Weise gewählt, dass innerhalb des eingemantelten Gehäusevolumens (6) durch die elektrisch leitende Verbindung (7) ein funktechnischer Resonanzraum (10) abgetrennt ist mit einer funktechnischen Parallelresonanz auf einer Arbeitsfrequenz des elektronischen Gerätes (1).

Description

Beschreibung
Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische Geräte
Die Erfindung betrifft eine Antennenvorrichtung gemäß dem O- berbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, die Gehäusen von funkbasierten elektronischen Geräten, beispielsweise von mobilen beziehungsweise mobil zu verwendenden Kommunikationsendgeräten, als Kunststoffteil zu fertigen .
Werden metallisierte beziehungsweise metallische Gehäusen verwendet, oder Gehäusen, die wenigstens zum Teil metalli- siert beziehungsweise metallisch sind, besteht das Problem, dass eine Antennenvorrichtung, die innerhalb des Gehäuses platziert ist, eine Abschirmwirkung erfährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antennenvor- richtung der eingangs genannten Art anzugeben, die trotz einer abschirmenden Wirkung eines elektrisch leitenden Rahmens beziehungsweise eines elektrisch leitenden Gehäuses außen um die Antennenvorrichtung herum funktionsfähig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antennenvorrichtung gelöst, die die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufweist.
Danach ist zwingend notwendig ein Gehäuse, das eine Mantel- Oberfläche aufweist, die zumindest einen Abschnitt umfasst, der metallisiert oder metallisch ist und ein inneres Gehäusevolumen des Gehäuses einmantelt. Innerhalb des eingemantelten Gehäusevolumens ist eine elektrisch leitende Verbindung von einer ersten zu einer zweiten Stelle jeweils der metallisier- ten oder metallischen Manteloberfläche hergestellt. Dabei sind die erste und die zweite Stelle in der Weise gewählt, dass innerhalb des eingemantelten Gehäusevolumens durch die elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Stelle ein funktechnischer Resonanzraum abgetrennt ist, der eine funktechnische Parallelresonanz hat, die auf eine Arbeitsfrequenz eines zu Grunde liegenden elektronischen Gerätes abgestimmt ist.
Eine solche Antennenvorrichtung hat den Vorteil, dass sie verwendbar ist, auch wenn beziehungsweise gerade weil die Manteloberfläche des Gehäuses eines betreffenden funkbasierten elektronischen Gerätes wenigstens zum Teil metallisiert beziehungsweise metallisch ausgebildet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Danach weist der abgetrennte Resonanzraum zwischen der oben angesprochenen ersten und zweiten Stelle eine funktechnische Weglänge auf, die an die halbe Wellenlänge der Arbeitsfrequenz des zu Grunde liegenden funkbasierten elektronischen Gerätes angepasst ist.
Diese Anpassung ist wichtig für den Erhalt der gewünschten Parallelresonanz im betreffenden Resonanzraum.
Die über die Antennenvorrichtung abzustrahlende beziehungs- weise zu empfangende Hochfrequenzenergie kann in den beziehungsweise aus dem besagten abgetrennten Resonanzraum in vorteilhafter Weise in herkömmlicher Technik galvanisch, induktiv oder kapazitiv ein- beziehungsweise ausgekoppelt werden.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Stelle kann in vorteilhafter Weise problemlos durch einen speziell dafür vorgesehenen Leiter oder durch eine elektrisch leitende Fläche einer Leiterplatte realisiert werden .
Vorteilhaft ist schließlich auch, dass die Antennenvorrichtung als Komponente eines funkbasierten elektronischen Gera- tes gefertigt werden kann, das ein funkbasiertes Kommunikationsendgerät ist.
Letztlich lassen sich mit der Antennenvorrichtung gestalte- risch völlig neue funkbasierte elektronische Geräte herstellen .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer, dreidimensionaler Darstellung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer, dreidimensionaler Darstellung, Figur 3 ein erstes Ankopplungsbeispiel für ein Antennenkabel bei einem Gegenstand gemäß der Figur 1,
Figur 4 ein zweites Ankopplungsbeispiel für ein Antennenkabel bei einem Gegenstand gemäß der Figur 1, und Figur 5 ein drittes Ankopplungsbeispiel für ein Antennenka- bei bei einem Gegenstand gemäß der Figur 1.
In den jeweiligen Figuren 1 bis 5 ist jeweils ein funkbasiertes elektronisches Kommunikationsendgerät 1 gezeigt mit bezogen auf die Erfindung einem grundsätzlichen Blick in das In- nere des Kommunikationsendgerätes 1.
Für alle Darstellungen gemäß den Figuren 1 bis 5 gilt, dass das Kommunikationsendgerät 1 ein Gehäuse 2 aufweist, das eine Manteloberfläche 3 umfasst, die wenigstens in einem Abschnitt 4 metallisch oder metallisiert ist.
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen gemäß den jeweiligen Figuren 1 bis 5 ist zu Grunde gelegt, dass die gesamte Manteloberfläche 3 des Gehäuses 2 metallisch oder metalli- siert ist.
Soweit eine Metallisierung vorliegt, kann diese Metallisierung beispielsweise durch ein Verchromen realisiert sein. Soweit eine metallische Ausbildung vorliegt, ist das betreffende Teilstück oder das betreffende Stück des Gehäuses 2 massiv metallisch, zum Beispiel durch ein metallisches Druck- gussteil, ausgebildet.
Das metallisierte oder das massiv metallische Gehäuse 2 bildet einen elektrisch leitenden Rahmen 5, der ein inneres Gehäusevolumen 6 des Gerätes 1 einmantelt.
Innerhalb des eingemantelten Gehäusevolumens 6 ist durch das eingemantelte Gehäusevolumen 6 hindurch eine elektrisch leitende Verbindung 7 von einer ersten zu einer zweiten Stelle 8, 9 jeweils der metallisierten oder metallischen Mantelober- fläche 3 hergestellt.
Die besagte erste und zweite Stelle 8, 9 sind zusammen in der Weise gewählt, dass innerhalb des eingemantelten Gehäusevolumens 6 durch die elektrisch leitende Verbindung 7 ein funk- technischer Resonanzraum 10 abgetrennt ist mit einer funktechnischen Parallelresonanz auf einer Arbeitsfrequenz des elektronischen Gerätes 1.
Hierzu weist der abgetrennte Resonanzraum 10 zwischen der ersten und der zweiten Stelle 8, 9 eine funktechnische Weglänge 11 auf (der Einfachheit wegen nur in den Figuren 3 bis 5 gezeigt) , die der halben Wellenlänge der Arbeitsfrequenz des Gerätes 1 entspricht.
In den jeweiligen Figuren 1 bis 5 ist schematisch jeweils eine Anbindung eines Antennenkabels 12 in Bezug auf den jeweils abgetrennten Resonanzraum 10 gezeigt.
Dabei zeigt jeweils insbesondere die Figur 3 eine Anbindungs- möglichkeit auf galvanische Art, die Figur 4 eine Anbindungs- möglichkeit auf induktive Art und die Figur 5 eine Anbin- dungsmöglichkeit auf kapazitive Art. Die elektrisch leitende Verbindung 7 zwischen der besagten ersten und der besagten zweiten Stelle 8, 9 kann durch einen speziell dafür vorgesehenen Leiter (Figuren 1 und 3 bis 5) oder durch eine elektrisch leitende Fläche (Figur 2) einer Leiterplatte 13 realisiert sein.
Die angesprochene Fläche kann beispielsweise eine Kupferlage der Leiterplatte 13 sein.
Der spezielle Leiter kann ein Draht oder ein Blechstreifen sein .
Mit Hilfe der angesprochenen Anbindungsmöglichkeiten des Antennenkabels 12 kann über die auf Grund der oben beschriebe- nen Maßnahmen speziell gebildeten Antennenvorrichtung eine abzustrahlende beziehungsweise zu empfangende Hochfrequenzenergie in den beziehungsweise aus dem abgetrennten Resonanzraum (10) galvanisch, induktiv oder kapazitiv ein- beziehungsweise ausgekoppelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische Geräte mit einem die Antennenvorrichtung beherbergenden Gehäuse, dadu r ch ge kenn z e i chne t , dass das Gehäuse (2) eine Manteloberfläche (3) aufweist, die zumindest einen Abschnitt umfasst, der metallisiert oder metallisch ist und ein inneres Gehäusevolumen (6) des Gehäuses (2) einmantelt, dass innerhalb des besagten eingemantelten Gehäusevolumens (6) ei- ne elektrisch leitende Verbindung (7) von einer ersten zu einer zweiten Stelle (8, 9) jeweils der metallisierten oder metallischen Manteloberfläche (3) hergestellt ist, dass die erste und die zweite Stelle (8, 9) in der Weise gewählt sind, dass innerhalb des eingemantelten Gehäusevolumens (6) durch die elektrisch leitende Verbindung (7) zwischen der ersten und der zweiten Stelle (8, 9) ein funktechnischer Resonanzraum (10) abgetrennt ist mit einer funktechnischen Parallelresonanz auf einer Arbeitsfrequenz des elektronischen Gerätes
(D •
2. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der abgetrennte Resonanzraum (10) zwischen der ersten und der zweiten Stelle (8, 9) eine funktechnische Weglänge (11) aufweist, die an die halbe Wellen- länge der Arbeitsfrequenz des Gerätes (1) angepasst ist.
3. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine über die Antennenvorrich¬ tung (5, 7, 8, 9, 12) abzustrahlende beziehungsweise zu emp- fangende Hochfrequenzenergie in den beziehungsweise aus dem abgetrennten Resonanzraum (10) galvanisch, induktiv oder kapazitiv ein- beziehungsweise ausgekoppelt ist.
4. Antennenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrisch lei¬ tende Verbindung (7) zwischen der ersten und der zweiten Stelle (8, 9) durch einen speziell dafür vorgesehenen Leiter oder durch eine elektrisch leitende Fläche einer Leiterplatte (13) realisiert ist.
5. Antennenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu r ch ge kenn z e i chne t , dass sie als Komponente eines funkbasierten elektronischen Gerätes (1) gefertigt ist, das ein funkbasiertes Kommunikationsendgerät ist.
PCT/EP2008/066504 2007-12-21 2008-12-01 Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische geräte WO2009080445A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880122190.7A CN101919112B (zh) 2007-12-21 2008-12-01 用于无线电子设备的天线装置
EP08864196.4A EP2225797B1 (de) 2007-12-21 2008-12-01 Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische geräte
US12/808,950 US9070976B2 (en) 2007-12-21 2008-12-01 Antenna apparatus for radio-based electronic devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062051.0 2007-12-21
DE200710062051 DE102007062051A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080445A1 true WO2009080445A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40521534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066504 WO2009080445A1 (de) 2007-12-21 2008-12-01 Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische geräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9070976B2 (de)
EP (1) EP2225797B1 (de)
CN (1) CN101919112B (de)
DE (1) DE102007062051A1 (de)
WO (1) WO2009080445A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101781451B1 (ko) * 2010-11-01 2017-09-25 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기
CN104751098B (zh) 2012-06-28 2017-10-24 株式会社村田制作所 天线装置及通信终端装置
CN105977642B (zh) 2012-06-28 2019-03-05 株式会社村田制作所 天线装置及通信终端装置
CN104508909B (zh) * 2013-06-14 2017-04-12 株式会社村田制作所 天线装置及通信终端装置
JP6321290B2 (ja) 2014-09-03 2018-05-09 華為技術有限公司Huawei Technologies Co.,Ltd. 複合右手/左手系送信ラインアンテナ
CN113964482A (zh) * 2021-10-20 2022-01-21 维沃移动通信有限公司 电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123756A (en) * 1976-09-24 1978-10-31 Nippon Electric Co., Ltd. Built-in miniature radio antenna
US4975711A (en) * 1988-08-31 1990-12-04 Samsung Electronic Co., Ltd. Slot antenna device for portable radiophone
EP1158604A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne, Antennenanordnung und Funkgerät
EP1198028A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flache drahtgespeiste Hohlraumschlitzantenne mit einem frequenz-selektiven Speisenetzwerk zur Anpassung auf zwei Resonanzfrequenzen
EP1227538A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040205B2 (ja) * 1980-12-18 1985-09-10 日本電信電話株式会社 無線機用アンテナ
DE3840180C1 (en) * 1988-11-29 1990-04-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Housing with contact-free feed-through of radio-frequency signals
JP2705392B2 (ja) * 1991-09-04 1998-01-28 日本電気株式会社 携帯無線機
EP0646986B1 (de) 1993-10-04 1999-08-25 Ford Motor Company Abstimmbare Leiterplattenantenne
JPH08330827A (ja) * 1995-05-29 1996-12-13 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
SE506313C2 (sv) * 1995-06-13 1997-12-01 Ericsson Telefon Ab L M Avstämbara mikrovågsanordningar
US6682128B2 (en) * 1998-02-04 2004-01-27 Oakwood Energy Management, Inc. Composite energy absorber
JP2002028775A (ja) * 2000-05-10 2002-01-29 Denso Corp 耐腐食性熱交換器の製造方法
AU2002221247A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-18 Avantego Ab Antenna arrangement
US6879293B2 (en) 2002-02-25 2005-04-12 Tdk Corporation Antenna device and electric appliance using the same
DE10303456A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Elektrisches Gerät
EP1501202B1 (de) 2003-07-23 2012-03-28 LG Electronics, Inc. Interne Antenne und ein Mobilendgerät mit dieser internen Antenne
TWI273737B (en) * 2004-07-23 2007-02-11 Asustek Comp Inc Antenna device
TW200735460A (en) 2006-03-07 2007-09-16 Mitac Technology Corp Coupling antenna device having antenna pattern with multi-frequency resonating sectors
US7450072B2 (en) * 2006-03-28 2008-11-11 Qualcomm Incorporated Modified inverted-F antenna for wireless communication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123756A (en) * 1976-09-24 1978-10-31 Nippon Electric Co., Ltd. Built-in miniature radio antenna
US4975711A (en) * 1988-08-31 1990-12-04 Samsung Electronic Co., Ltd. Slot antenna device for portable radiophone
EP1158604A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne, Antennenanordnung und Funkgerät
EP1198028A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flache drahtgespeiste Hohlraumschlitzantenne mit einem frequenz-selektiven Speisenetzwerk zur Anpassung auf zwei Resonanzfrequenzen
EP1227538A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062051A1 (de) 2009-06-25
CN101919112B (zh) 2014-11-26
CN101919112A (zh) 2010-12-15
EP2225797B1 (de) 2016-11-02
US20110199268A1 (en) 2011-08-18
US9070976B2 (en) 2015-06-30
EP2225797A1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001358T2 (de) Modul für elektronische Komponente
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE102004052763B4 (de) Antennenmodul und ein Antennenmodul aufweisendes elektronisches Gerät
WO2009080445A1 (de) Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische geräte
EP1922738B1 (de) Übertrager
DE112008000578T5 (de) Antenne und Funkkommunikationsvorrichtung
DE102009025408A1 (de) Hohlraumfilter
DE102008038301A1 (de) Gehäusestruktur mit Leiterbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10305855A1 (de) HF-Multilayer-Platine
DE102007008566A1 (de) Antennenvorrichtung mit ionenimplantierter Antennenstruktur
DE10242143A1 (de) Elektrische Steckbuchse
DE10108859A1 (de) Antenne und Verfahren zu deren Herstellung
EP1537767A1 (de) Abschirmung für emi-gefährdete elektronische bauelemente und/oder schaltungen von elektronischen geräten
DE102007008575A1 (de) Antennenvorrichtung mit ionenimplantierter Resonanzstruktur
WO2004086558A1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
WO2001017061A1 (de) Multiband-antenne
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit
WO2001003243A1 (de) Baugruppe mit einer antenne
DE10045634B4 (de) Resonante Antenne für eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Verwendung
AT409808B (de) Modular-steckbuchse
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
EP1430611B1 (de) Modul zum senden und/oder empfangen von funkdaten
DE102004041014B3 (de) Antenne und Verfahren zu deren Herstellung
DE19652039A1 (de) Transformator
EP1309042B1 (de) Federblech zum Kontaktieren eines Bauteils auf einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880122190.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08864196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808950

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008864196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008864196

Country of ref document: EP