WO2009077096A1 - Elektromotorischer hilfsantrieb, beispielsweise scheibenwischerantrieb - Google Patents

Elektromotorischer hilfsantrieb, beispielsweise scheibenwischerantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009077096A1
WO2009077096A1 PCT/EP2008/010357 EP2008010357W WO2009077096A1 WO 2009077096 A1 WO2009077096 A1 WO 2009077096A1 EP 2008010357 W EP2008010357 W EP 2008010357W WO 2009077096 A1 WO2009077096 A1 WO 2009077096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
housing part
auxiliary drive
housing
drive according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Stefani
Original Assignee
Valeo Systèmes d'Essuyage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systèmes d'Essuyage filed Critical Valeo Systèmes d'Essuyage
Publication of WO2009077096A1 publication Critical patent/WO2009077096A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Definitions

  • Electromotive auxiliary drive for example windscreen wiper drive
  • the invention relates to an electric motor auxiliary drive according to the preamble of claim 1.
  • Electromotive auxiliary drives for vehicles are known in different designs. It is also known in particular between two housing parts, namely e.g. between a transmission housing or a functional element provided there and a cover of the gear housing to provide an electrical connection consisting of a projecting beyond the inside of the lid strip-like contact and a contact area or mating contact, which is provided on the gear housing or on a local electrical functional element in that, when the cover is placed on the housing in a joining direction, the electrical connection of the contact to the cover with the contact area in the gear housing is produced (DE 199 47 438 A1).
  • the object of the invention is to show an electric motor auxiliary drive
  • the housing, in particular gear housing consists of at least a first and at least a second housing part and in which at least one electrical contact or contact portion on the second housing part is provided and cooperates with an electrical mating contact or contact area on the first housing part, is formed undercut and yet a reliable and permanent electrical connection through the contact or contact portion and the contact area after joining the housing parts is ensured.
  • an electric motor auxiliary drive according to the patent claim 1 is formed.
  • the at least one contact or contact portion on the second housing part and the contact area on the first housing part are designed without undercut, even with completely inelastic housing parts and in the preparation of the contact or contact portion of only a limited resilient properties material having a durable, reliable connection on the at least ensures a contact or contact portion and the contact area, and solely by the joining or connecting the housing parts.
  • the contact or contact section abuts against the associated contact surface of the contact area formed as an inclined surface.
  • the contact or contact portion during further assembly of the housing parts, ie for example during further placement or sliding of the second housing part, on the inclined surface sliding increasingly bent in a bending direction transverse to its longitudinal extension, so that the contact or contact portion then slightly resiliently formed against the inclined surface Contact surface is applied.
  • the inclined surface is assigned at least one abutment, against which the at least one contact or contact portion, for example, in the region of its free end with the side facing away from the inclined surface pressed back or bent back against the bending direction.
  • the at least one contact provided on the second housing part preferably forms at least two contact sections each extending in the joining direction and which are each assigned an independent contact surface or inclined surface at the contact region, namely in the form that the oblique surfaces with respect to the Joining oppositely inclined and include with their planes an acute angle less than 45 °, which opens to the side facing away from the second housing part.
  • Each inclined surface is assigned at least one counter bearing.
  • the second housing part is made as a molded part as a plastic, in such a way that the at least one contact or contact portion is formed by a portion of a metal over-molded with the plastic conductor. Due to the undercut-free and straight shape of, for example, strip or tab-like contact or contact section, the demolding of the second housing part from the plastic injection mold is ensured.
  • the first housing part is, for example, a gear housing made of a metallic tool by injection molding. The second housing part is then the cover closing the transmission housing.
  • the at least one inclined surface forming the contact region or the contact surfaces there is formed, for example, on a section produced integrally with the transmission housing, for example on a projection, such that a reliable ground connection is established via the at least one contact or contact section on the housing cover and the contact region on the transmission housing to the gear housing results.
  • Fig. 3 shows the essential functional elements of the drive of
  • FIG. 1 and 2 in exploded view
  • Fig. 4 in perspective view of a metallic material by injection molding produced housing of the transmission of the electromotive auxiliary drive (geared motor) of the
  • Figures 1 - 3; 5 is a perspective view of a substantially made of plastic cover for the
  • 1 is an electric motor auxiliary drive for vehicles in the form of a geared motor wiper drive consisting essentially of a gearbox 2 and gearbox housing 3 and an electric motor 4.
  • the flanged to the gear housing 3 at 3.3 electric motor 4 essentially comprises a motor housing 4.1 and a in the pot-like motor housing with one end rotatably mounted armature shaft 4.2 with armature winding 4.3 and commutator 4.4.
  • a stator 4.5 formed in the illustrated embodiment of permanent magnets and cooperating with the armature winding 4.2 is furthermore provided.
  • the armature shaft 4.2 extends with its armature winding 4.3 remote end into the gear housing 3 and is also rotatably mounted there in a bearing, not shown. Between this end and the commutator 4.4, the armature shaft 4.2 is provided with a screw 4.6.
  • the gear housing 3 made of a metallic material, for example using a suitable injection molding technique with a housing bottom 3.1 and with a peripheral wall 3.2 is used to accommodate different functional and transmission elements, namely, inter alia, for receiving a worm gear 5 cooperating with the worm 4.6 at a Gear housing 3 rotatably mounted output shaft 5.1 of the auxiliary drive 1, provided on the output shaft 5.1 control disk 5.2 and an electrical control board 6, which also has with the commutator 4.1 cooperating brush contacts, as is known in the art per se.
  • the lid 7 denotes a cover with which the transmission housing 3 is closed on its open side opposite the housing bottom 3.1 after assembly of the transmission 2 or of the electromotive drive 1.
  • the lid 7 is formed as a molded plastic part, and also substantially cup-shaped with a lid bottom 7.1 and a peripheral wall 7.2, which rests at its free edge, the mounted lid 7 against the edge of the peripheral wall 3.2 of the gear housing 3 with a circumferential seal
  • a socket-like connection portion 10 for connecting the electric motor auxiliary drive 1 to the electrical system of a vehicle.
  • the electrical contacts for connection to the vehicle-mounted electrical system in a respective customer requirements arrangement or occupancy and at the same time also form internal contacts on the mounted in the electric motor auxiliary drive. 1 or transmission 2, the required electrical connections to the transmission housing 3 or to components provided there are achieved.
  • a total of three internal contacts are provided on the cover 7, namely the two contacts 12 and 13, the tongue-like formed with their surface sides in planes perpendicular to
  • Lid bottom 7.1 are arranged and project beyond the open side of the cup-shaped lid 7, and another, also tongue-like and with his
  • the contact 14 is provided in the middle, starting from its free edge in the direction of the lid bottom 7.1 out with a slot 15 so that it forms on both sides of the slot 15 two contact portions 14.1 and 14.2.
  • the lid bottom 7.1 and in the extension 9 and over-molded with the plastic of the lid 7 conductors 11 are inserts, which also form the outer contacts of the terminal portion 10 and the internal contacts 12, 13 and 14 and consist of a suitable metallic material.
  • the lid 7 is thus a Three-component plastic part, which contains the metallic inserts forming the outer contacts and inner contacts 12, 13 and 14, as well as the molded-on and molded-on seal 8, eg of EPDM.
  • the contacts 12, 13 and 14 are tongue-like and completely flat and oriented with their surface sides perpendicular to the lid bottom 7.1 or are oriented in an axial direction in which the removal of the lid 7 takes place after injection molding, and also do not form undercuts is with a simple design of the mold used for the production of the lid 7, a simple demolding of the respective lid 7 possible.
  • the two contacts 12 and 13 are used for example for connecting the electric motor 4 to the vehicle-side electrical system at different wiping stages and are connected with mounted electric motor auxiliary drive 1, each with a mating contact on the accommodated in the transmission housing 3 board 6,
  • the ground connection ie the connection with the gear housing 3 made of the metallic material, is effected via the contact 14.
  • a mating contact or contact region 16 is provided on the gear housing bottom 3.1, which protrudes from an integrally formed with the gear housing 3 and over the inside of the housing bottom 3.1
  • Projection 17 is formed with two inclined surfaces 18 and 19.
  • the planes of the inclined surfaces 18 and 19 include an acute angle ⁇ , with each other, ie in the illustrated embodiment an angle ⁇ in the range between 4 ° and 40 °, preferably in the range between 10 ° and 24 °, for example an angle ⁇ of 17 ° or about 17 °.
  • an imaginary reference plane BE perpendicular to the housing bottom 3.1 includes the plane of the inclined surface 18 or 19 an angle ß of 2 ° to 20 °, preferably an angle in the range of 5 ° to 12 °, for example, an angle of 8.5 ° or about 8.5 ° ,
  • the inclined surfaces 18 and 19 are further formed so that the upper edge of the inclined surfaces is approximately on the intersection of the two planes of these inclined surfaces or relative to the lid bottom 7.1 above this cutting line.
  • each inclined surface 18 and 19 is associated with a groove 20 (inclined surface 18) and 21 (inclined surface 19), which is formed in the projection 17 so that they open to the corresponding inclined surface 18 and 19 out is, has a width which is approximately equal to or slightly greater than the thickness of the sheet used for the contact 14, and the lateral boundary surfaces with the plane BE include an angle smaller than the angle ⁇ , for example, formed parallel to the plane BE.
  • the described contact region 16 is also designed so that undercuts are avoided, which would make it impossible or at least complicate removal of the housing 3 during its manufacture.
  • the contact 14 on the lid 7 and the projection 17 on the gear housing 3 are further arranged to match each other so that when placing or pressing the lid 7, centered with guide or centering pin 22 in corresponding centering holes 23 on the housing 3 in a joining direction A. is guided, the two sections 14.1 and 14.2 of the contact 14 in each case against an inclined surface 18 and 19 come to rest, for example, the section 14.1 against the inclined surface 18 and the section 19.2 against the inclined surface 19 so that upon further pushing or pressing the lid 7, the sections 14.1 and 14.2 to the opposite inclined surfaces 18 and 19 are spread apart and this alone a ground connection between the contact 14 and the transmission housing 3 is made.
  • the joining direction A is defined by the parallel axes of the guide or centering pin 22.
  • the centering pin guided in the centering openings also prevents the cover 7 from being displaced relative to the gearbox housing 3 by the contact sections 14.1 and 14.2 sliding on the inclined surfaces 18, 19 during the joining process.
  • the projection 17 forms in its central region, ie where the two inclined surfaces 18 and 19 adjacent to each other, laterally of each inclined surface 18 andl9 a guide surface 18.1 or 19.1 for the slot 15 facing the longitudinal side of the respective contact portion 14.1 between 14.2, so that a safe pushing of the contact 14 is reached on the contact area 16 without the risk of evasion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb, mit wenigstens einem ersten Gehäuseteil (3) und mit wenigstens einem durch Aufsetzen in einer Füge-Richtung (A) an dem ersten Gehäuseteil (3) befestigbaren zweiten Gehäuseteil (7), sowie mit einer beim Fügen der Gehäuseteile (3, 7) hergestellten elektrischen Verbindung innerhalb des Gehäuses über einen wenigstens eine Kontaktfläche (18, 19) aufweisenden Kontaktbereich (16) an dem ersten Gehäuseteil (3) und über wenigstens einen gegen die Kontaktfläche (18, 19) anliegenden Kontakt oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) am zweiten Gehäuseteil (7).

Description

Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen eletromotorischen Hilfsantrieb gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Elektromotorische Hilfsantriebe für Fahrzeuge, insbesondere auch als Getriebemotoren, beispielsweise Scheibenwischerantriebe, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bekannt ist hierbei speziell auch, zwischen zwei Gehäuseteilen, nämlich z.B. zwischen einem Getriebegehäuse oder einem dort vorgesehenen Funktionselement und einem Deckel des Getriebegehäuses eine elektrische Verbindung vorzusehen, die aus einem über die Innenseite des Deckels wegstehenden leistenartigen Kontakt und aus einem Kontaktbereich oder Gegenkontakt besteht, der am Getriebegehäuse bzw. an einem dortigen elektrischen Funktionselement derart vorgesehen ist, dass beim Aufsetzen des Deckels auf das Gehäuse in einer Fügerichtung die elektrische Verbindung des Kontakts am Deckel mit dem Kontaktbereich im Getriebegehäuse hergestellt wird (DE 199 47 438 Al) .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektromotorischen Hilfsantrieb aufzuzeigen, dessen Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse aus wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Gehäuseteil besteht und bei welchem zumindest ein elektrischer Kontakt oder Kontaktabschnitt, der am zweiten Gehäuseteil vorgesehen ist und mit einem elektrischen Gegenkontakt oder Kontaktbereich am ersten Gehäuseteil zusammenwirkt, hinterschnittfrei ausgebildet ist und dennoch eine zuverlässige und dauerhafte elektrische Verbindung über den Kontakt oder Kontaktabschnitt und den Kontaktbereich nach dem Fügen der Gehäuseteile gewährleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein elektromotorischer Hilfsantrieb entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Obwohl der wenigstens eine Kontakt oder Kontaktabschnitt am zweiten Gehäuseteil und der Kontaktbereich am ersten Gehäuseteil ohne Hinterschnitt ausgeführt sind, ist auch bei völlig unelastischen Gehäuseteilen und bei Herstellung des Kontaktes oder Kontaktabschnitts aus einem nur bedingt federnde Eigenschaften aufweisenden Werkstoff eine dauerhafte, zuverlässige Verbindung über den wenigstens einen Kontakt oder Kontaktabschnitts und den Kontaktbereich gewährleistet, und zwar allein durch das Fügen oder Verbinden der Gehäuseteile.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kommt beim Verbinden der Gehäuseteile der zunächst völlig geradlinig ausgebildete und in dieser Form vom zweiten Gehäuseteil wegstehende Kontakt oder Kontaktabschnitt gegen die zugeordnete und als Schrägfläche ausgebildete Kontaktfläche des Kontaktbereiches zur Anlage. Hierbei wird der Kontakt oder Kontaktabschnitt beim weiteren Fügen der Gehäuseteile, d.h. z.B. beim weiteren Aufsetzen oder Aufschieben des zweiten Gehäuseteils, an der Schrägfläche gleitend zunehmend in einer Biegerichtung quer zu seiner Längsertreckung gebogen, so dass der Kontakt oder Kontaktabschnitt dann leicht federnd gegen die als Schrägfläche ausgebildete Kontaktfläche anliegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schrägfläche wenigstens ein Gegenlager zugeordnet, gegen welches der wenigstens eine Kontakt oder Kontaktabschnitt z.B. im Bereich seines freien Endes mit der der Schrägfläche abgewandte Seite entgegen der Biegerichtung zurückgedrückt oder zurückgebogen anliegt. Hierdurch wird auch bei einer nur bedingt federnden Eigenschaft des Kontaktes oder Kontaktabschnitts die angestrebte sichere und dauerhafte Kontaktierung beim Fügen der Gehäuseteile zuverlässig gewährleistet.
Der wenigstens eine an dem zweiten Gehäuseteil vorgesehene Kontakt bildet vorzugsweise zumindest zwei sich jeweils in Fügerichtung erstreckende und voneinander getrennte Kontaktabschnitte, denen dann am Kontaktbereich jeweils eine eigenständige Kontaktfläche bzw. Schrägfläche zugeordnet ist, und zwar in der Form, dass die Schrägflächen in Bezug auf die Fügerichtung entgegengesetzt geneigt sind und mit ihren Ebenen einen spitzen Winkel kleiner als 45° einschließen, der sich zu der dem zweiten Gehäuseteil abgewandten Seite hin öffnet . Jeder Schrägfläche ist wenigstens ein Gegenlager zugeordnet .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Gehäuseteil als Formteil als Kunststoff hergestellt, und zwar in der Weise, dass der wenigstens eine Kontakt oder Kontaktabschnitt von einem Abschnitt eines mit dem Kunststoff umspritzten Leiters aus Metall gebildet ist. Durch die hinterschnittfreie und gerade Form des beispielsweise leisten- oder laschenartigen Kontaktes oder Kontaktabschnitts ist die Entformbarkeit des zweiten Gehäuseteils aus dem Kunststoffspritzwerkzeug gewährleistet . Das erste Gehäuseteil ist beispielsweise ein aus einem metallischen Werkzeug durch Spritzgießen hergestelltes Getriebegehäuse. Das zweite Gehäuseteil ist dann der das Getriebegehäuse verschließende Deckel. Die den Kontaktbereich bzw. die dortigen Kontaktflächen bildende wenigstens eine Schrägfläche ist dabei beispielsweise an einem einstückig mit dem Getriebegehäuse hergestellten Abschnitt, beispielsweise an einem Vorsprung gebildet, so dass sich über den wenigstens einen Kontakt oder Kontaktabschnitt am Gehäusedeckel und dem Kontaktbereich am Getriebegehäuse eine zuverlässige Masseverbindung zum Getriebegehäuse ergibt .
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 in zwei unterschiedlichen Seitenansichten einen elektromotorischen Hilfsantrieb (Scheibenwischerantrieb) in unterschiedlichen
Seitenansichten; Fig. 3 die wesentlichen Funktionselemente des Antriebs der
Figuren 1 und 2 in Explosionsdarstellung; Fig. 4 in perspektivischer Darstellung das aus einem metallischen Werkstoff durch Spritzgießen hergestellte Gehäuse des Getriebes des elektromotorischen Hilfsantriebs (Getriebemotors) der
Figuren 1 - 3 ; Fig. 5 in perspektivischer Darstellung einem im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigten Deckel für das
Getriebegehäuse der Figur 4; Fig. 6 in vergrößerter Detaildarstellung den gehäuseseitigen
Kontaktbereich in Draufsicht; Fig. 7 in vergrößerter Darstellung den gehäuseseitigen
Kontaktbereich im Schnitt entsprechend der Linie I -
I der Figur 6 zusammen mit einem deckelseitigen
Kontakt ; Fig. 8 in vergrößerter Darstellung das freie Ende eines
Abschnitts des deckelseitigen Kontakts, zusammen mit dem gehäuseseitigen Kontaktbereich.
In den Figuren ist 1 ein elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge in Form eines als Getriebemotor ausgebildeten Scheibenwischerantriebs im Wesentlichen bestehend aus einem Getriebe 2 und mit Getriebegehäuse 3 und aus einem Elektromotor 4. Der am Getriebegehäuse 3 bei 3.3 angeflanschte Elektromotor 4 umfasst im Wesentlichen ein Motorgehäuse 4.1 und eine in dem topfartigen Motorgehäuse mit einem Ende drehbar gelagerte Ankerwelle 4.2 mit Ankerwicklung 4.3 und Kommutator 4.4. Im Inneren des Motorgehäuses 4.1 ist weiterhin ein bei der dargestellten Ausführung von Permanentmagneten gebildeter und mit der Ankerwicklung 4.2 zusammen wirkender Stator 4.5 vorgesehen. Die Ankerwelle 4.2 reicht mit ihrem der Ankerwicklung 4.3 entfernt liegende Ende in das Getriebegehäuse 3 hinein und ist dort in einem nicht dargestellten Lager ebenfalls drehbar gelagert. Zwischen diesem Ende und dem Kommutator 4.4 ist die Ankerwelle 4.2 mit einer Schnecke 4.6 versehen. Das aus einem metallischen Material, beispielsweise unter Verwendung einer geeigneten Spritzgusstechnik mit einem Gehäuseboden 3.1 und mit einer Umfangswand 3.2 schalenartig hergestellte Getriebegehäuse 3 dient zur Aufnahme von unterschiedlichen Funktions- und Getriebeelementen, nämlich u.a. zur Aufnahme eines mit der Schnecke 4.6 zusammenwirkenden Schneckenrades 5 an einer im Getriebegehäuse 3 drehbar gelagerten Ausgangswelle 5.1 des Hilfsantriebes 1, einer an der Ausgangswelle 5.1 vorgesehenen Steuerscheibe 5.2 sowie einer elektrischen Steuerplatine 6, die auch mit dem Kommutator 4.1 zusammenwirkende Bürstenkontakte aufweist, wie dies dem Fachmann an sich bekannt ist.
Mit 7 ist ein Deckel bezeichnet, mit dem das Getriebegehäuse 3 an seiner dem Gehäuseboden 3.1 gegenüber liegenden offenen Seite nach der Montage des Getriebes 2 bzw. des elektromotorischen Antriebs 1 verschlossen ist. Der Deckel 7 ist als Formteil aus Kunststoff ausgebildet, und zwar ebenfalls im Wesentlichen schalenförmig mit einem Deckelboden 7.1 und einer Umfangswand 7.2, die an ihrem freien Rand, der bei montiertem Deckel 7 gegen den Rand der Umfangswand 3.2 des Getriebegehäuses 3 anliegt mit einer umlaufenden Dichtung
8 versehen ist. An die Umfangswand 7.2 ist eine Verlängerung
9 angeformt, die an ihrem freien Ende einen buchsenartigen Anschlussbereich 10 zum Anschließen des elektromotorischen Hilfsantriebs 1 an das elektrische Bordnetz eines Fahrzeugs bildet.
In der Verlängerung 9 sowie insbesondere auch im Deckelboden 7.1 sind im Kunststoffmaterial eingebettete, d.h. mit diesem Material umspritzte elektrische Leiter oder Leiterbahnen vorgesehen, die in der Figur 5 mit unterbrochenen Linie bei 11 angedeutet sind und am Anschlussbereich 10 die elektrischen Kontakte zum Anschließen an das fahrzeugseitige Bordnetz in einer den jeweiligen Kundenwünschen entsprechenden Anordnung oder Belegung sowie zugleich auch interne Kontakte bilden, über die bei montiertem elektromotorischen Hilfsantrieb 1 bzw. Getriebe 2 die erforderlichen elektrischen Verbindungen zum Getriebegehäuse 3 bzw. zu dort vorgesehenen Komponenten erreicht werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind am Deckel 7 insgesamt drei interne Kontakte vorgesehen, und zwar die beiden Kontakte 12 und 13, die zungenartig ausgebildet mit ihren Oberflächenseiten in Ebenen senkrecht zum
Deckelboden 7.1 angeordnet sind und über die offene Seite des schalenartigen Deckels 7 vorstehen, sowie ein weiterer, ebenfalls zungenartiger und mit seinen
Oberflächenseiten bei noch nicht montiertem Deckel 7 in
Ebenen senkrecht zum Deckelboden 7.1 angeordneter Kontakt 14, der ebenfalls über die offenen Seite des Deckels vorsteht.
Der Kontakt 14 ist in der Mitte ausgehend von seinem freien Rand in Richtung zum Deckelboden 7.1 hin mit einem Schlitz 15 versehen ist, sodass er beidseitig von dem Schlitz 15 zwei Kontaktabschnitte 14.1 und 14.2 bildet.
Die in den Figuren nur angedeuteten, insbesondere im Deckelboden 7.1 sowie in der Verlängerung 9 verlaufenden und mit dem Kunststoff des Deckels 7 umspritzten Leiter 11 sind Einlegeteile, die auch die äußeren Kontakte des Anschlussbereichs 10 sowie die internen Kontakte 12, 13 und 14 bilden und aus einem hierfür geeigneten metallischen Werkstoff bestehen. Der Deckel 7 ist somit ein Dreikomponenten-Kunststoffteil , welches die die äußeren Kontakte und inneren Kontakte 12, 13 und 14 bildenden metallischen Einlegeteile sowie auch die ein- und angespritzte Dichtung 8, z.B. aus EPDM, enthält. Da die Kontakte 12, 13 und 14 zungenartig und völlig flach ausgebildet und mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zum Deckelboden 7.1 orientiert sind bzw. in einer Achsrichtung orientiert sind, in der das Entformen des Deckels 7 nach dem Spritzgießen erfolgt, und auch keine Hinterschnitten bilden, ist bei einfacher Ausbildung des für die Herstellung des Deckels 7 verwendeten Formwerkzeugs auch ein einfaches Entformen des jeweiligen Deckels 7 möglich.
Die beiden Kontakte 12 und 13 dienen beispielsweise zum Anschluss des Elektromotors 4 an das fahrzeugseitige Bordnetz bei unterschiedlichen Wischstufen und sind bei montiertem elektromotorischen Hilfsantrieb 1 mit jeweils einem Gegenkontakt an der im Getriebegehäuse 3 untergebrachten Platine 6 verbunden,
Über den Kontakt 14 erfolgt der Masseanschluss, d.h. die Verbindung mit dem aus dem metallischen Werkstoff hergestellten Getriebegehäuse 3. Hierfür ist am Getriebegehäuseboden 3.1 ein Gegenkontakt oder Kontaktbereich 16 vorgesehen, der von einem einstückig mit dem Getriebegehäuse 3 hergestellten und über die Innenseite des Gehäusebodens 3.1 wegstehenden Vorsprung 17 mit zwei Schrägflächen 18 und 19 gebildet ist. Die Ebenen der Schrägflächen 18 und 19 schließen einen spitzen Winkel α, miteinander ein, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform einen Winkel α im Bereich zwischen 4° und 40°, vorzugsweise im Bereich zwischen 10° und 24°, beispielsweise einen Winkel α von 17° bzw. etwa 17°. Mit einer gedachten Bezugsebene BE senkrecht zum Gehäuseboden 3.1 schließt die Ebene der Schrägfläche 18 oder 19 einen Winkel ß von 2° bis 20°, vorzugsweise einen Winkel im Bereich von 5° bis 12°, beispielsweise einen Winkel von 8,5° bzw. etwa 8,5° ein.
Die Schrägflächen 18 und 19 sind weiterhin so ausgebildet, dass der obere Rand der Schrägflächen in etwa auf der Schnittlinie der beiden Ebenen dieser Schrägflächen oder aber bezogen auf den Deckelboden 7.1 oberhalb dieser Schnittlinie liegt .
Dem unteren, dem Gehäuseboden 3.1 benachbarten Ende jeder Schrägfläche 18 und 19 ist eine Nut 20 (Schrägfläche 18) bzw. 21 (Schrägfläche 19) zugeordnet, die im Vorsprung 17 so ausgebildet ist, dass sie zu der entsprechenden Schrägfläche 18 bzw. 19 hin offen ist, eine Breite aufweist, die etwa gleich oder geringfügig größer ist als die Dicke des für den Kontakt 14 verwendeten Flachmaterials, und deren seitliche Begrenzungsflächen mit der Ebene BE einen Winkel kleiner als den Winkel α einschließen, beispielsweise parallel zu der Ebene BE ausgebildet sind.
Der beschriebene Kontaktbereich 16 ist ebenfalls so ausgeführt, dass Hinterschneidungen vermieden sind, die ein Entformen des Gehäuses 3 bei dessen Herstellung unmöglich machen oder zumindest erschweren würden.
Der Kontakt 14 am Deckel 7 sowie der Vorsprung 17 am Getriebegehäuse 3 sind weiterhin zu einander passend so angeordnet, dass beim Aufsetzen bzw. Aufdrücken des Deckels 7, der mit Führungs- oder Zentrierzapfen 22 in entsprechenden Zentrieröffnungen 23 am Gehäuse 3 zentriert in einer Fügerichtung A geführt ist, die beiden Abschnitte 14.1 und 14.2 des Kontaktes 14 jeweils gegen eine Schrägfläche 18 bzw. 19 zur Anlage kommen, beispielsweise der Abschnitt 14.1 gegen die Schrägfläche 18 und der Abschnitt 19.2 gegen die Schrägfläche 19, sodass beim weiteren Aufschieben bzw. Aufdrücken des Deckels 7 die Abschnitte 14.1 und 14.2 an den gegenläufigen Schrägflächen 18 und 19 auseinander gespreizt werden und allein schon hierdurch eine Masseverbindung zwischen dem Kontakt 14 und dem Getriebegehäuse 3 hergestellt wird. Die Fügerichtung A ist dabei durch die parallelen Achsen der Führungs- oder Zentrierzapfen 22 definiert.
Unmittelbar vor dem endgültigen Verbinden des Deckels 7 mit dem Getriebegehäuse 3 bewegt sich aber jeder Kontaktabschnitt
14.1 und 14.2 mit seinem freien, vorauseilenden Ende in die der jeweiligen Schrägfläche 18 bzw. 19 zugeordnete Nut 20 und 21, wobei insbesondere durch den außen liegenden, als Gegenlager wirkenden Rand 20.1 bzw. 21.1 jeder Nut 20 bzw. 21 der jeweilige Kontaktabschnitt 14.1 bzw. 14.2 an seinem in die Nut 20 bzw. 21 eingeführten freien Ende in Richtung zur Ebene BE zurückverformt wird und sich hierdurch durch federndes Anliegen des jeweiligen Kontaktabschnitts 14.1 bzw.
14.2 sowohl gegen die Schrägfläche 18 bzw. 19, als auch gegen den äußeren Nutenrand 20.1 bzw. 21.1 die angestrebte zuverlässige und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt 14 und dem Getriebegehäuse 3 ergibt .
Durch die in den Zentrieröffnungen geführten Zentrierzapfen wird auch verhindert, dass der Deckel 7 relativ zum Getriebegehäuse 3 durch die auf die Schrägflächen 18, 19 aufgleitenden Kontaktabschnitte 14.1 bzw. 14.2 beim Fügen verschoben wird. Wie die Figuren zeigen, bildet der Vorsprung 17 in seinem mittleren Bereich, d.h. dort, wo die beiden Schrägflächen 18 und 19 einander benachbart sind, seitlich von jeder Schrägfläche 18 undl9 eine Führungsfläche 18.1 bzw. 19.1 für die dem Schlitz 15 zugewandte Längsseite des jeweiligen Kontaktabschnitts 14.1 zw. 14.2, sodass ein sicheres Aufschieben des Kontaktes 14 auf den Kontaktbereich 16 ohne die Gefahr eines Ausweichens erreicht ist .
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugsz eichenliste
1 Hilf santrieb
2 Getriebe
3 Getriebegehäuse
3.1 Gehäuseboden
3.2 Gehäuseumfangwand
3.3 Flansch
4 Elektromotor
4.1 Motorgehäuse
4.2 Ankerwelle
4.3 Ankerwick1ung
4.4 Kommutator
4.5 Stator
4.6 Schnecke
5 Schneckenrad
5.1 Ausgangswelle
5.2 Steuerscheibe
6 Steuerplatine
7 Deckel
7.1 Deckelboden
7.2 Deckelrand
8 umlaufende Dichtung
9 Verlängerung
10 äußerer Anschlussbereich
11 Leiter
12, 13, 14 Kontakt
14.1, 14.2 Kontaktabschnitt
15 Schlitz
16 Kontaktbereich für Kontakt 14 im
Getriebegehäuse
17 Vorsprung
18, 19 Schrägfläche 18.1, 19.1 Führungsfläche
20, 21 Nut
20. 1, 21.1 äußerer Nutenrand
22 Führungs- und Zentrierstift
23 Zentrieröffnung
A Fügerichtung
BE Ebene α, ß Neigungswinkel der Schrägflächen 18, 19 gegenüber der Ebene BE

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotorischen Hilfsantrieb, beispielsweise
Scheibenwischerantrieb, mit wenigstens einem ersten Gehäuseteil (3) und mit wenigstens einem durch Aufsetzen in einer Füge-Richtung (A) an dem ersten Gehäuseteil (3) befestigbaren zweiten Gehäuseteil (7) , sowie mit einer beim Fügen der Gehäuseteile (3, 7) hergestellten elektrischen Verbindung innerhalb des Gehäuses über einen wenigstens eine Kontaktfläche (18, 19) aufweisenden Kontaktbereich (16) an dem ersten Gehäuseteil (3) und über wenigstens einen gegen die Kontaktfläche (18, 19) anliegenden Kontakt (14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) am zweiten Gehäuseteil (7) dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktfläche als Schrägfläche (18, 19) ausgebildet ist, die mit der Fügerichtung (A) oder einer die Fügerichtung einschließenden Ebene (BE) einen spitzen Winkel kleiner als 45° einschließt, der sich zu der dem zweiten Gehäuseteil (7) abgewandten Seite hin öffnet, dass der wenigstens eine Kontakt (14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) am zweiten Gehäuseteil (7) von diesem in der Fügerichtung (A) wegstehend mit einem freien Ende ausgeführt ist, und dass nach dem Fügen der Gehäuseteile (3, 7) der wenigstens eine Kontakt (14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) in einer Biegerichtung quer zu seiner Längserstreckung gebogen gegen die Schrägfläche (18, 19) seitlich anliegend mit der Fügerichtung (A) ebenfalls einen spitzen Winkel kleiner als 45° einschließt.
2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen die Kontaktfläche bildenden Schrägfläche (18, 19) wenigstens ein Gegenlager (20.1, 21.1) für den wenigstens einen Kontakt (14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) zugeordnet ist, und dass nach dem Fügen der Gehäuseteile (3, 7) der wenigstens eine Kontakt (14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) am zweiten Gehäuseteil (7) , z.B. mit seinem freien Ende, entgegen der Biegerichtung rückgebogen gegen das wenigstens eine Gegenlager (20.1, 21.1) anliegt.
3. Hilfsantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kontakt (14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) mit seiner der Schrägfläche
(18, 19) abgewandten Seite gegen das Gegenlager (20.1, 21.1) anliegt.
4. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine als Kontaktfläche ausgebildete Schrägfläche (18, 19) mit der Fügerichtung (A) oder der die Fügerichtung einschließenden Ebene (BE) einen Winkel (ß) von 2° bis 20°, vorzugsweise einen Winkel (ß) von 5° bis 12°, einschließt .
5. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kontakt
(14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) zungenartig ausgebildet ist.
6. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kontakt
(14) zumindest zwei sich jeweils in Fügerichtung (A) erstreckende, voneinander getrennte Kontaktabschnitte (14.1, 14.2) bildet, und dass für jeden Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) am Kontaktbereich (16) eine eigenständige als Kontaktfläche ausgebildete Schrägfläche (18, 19) vorgesehen ist.
7. Hilfsantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (18, 19) gegensinnig gegenüber der Fügerichtung (A) oder der diese Fügerichtung einschließenden Bezugsebene (BE) derart geneigt sind, dass die Ebenen der Schrägflächen (18, 19) einen zweiten spitzen Winkel miteinander einschließen, der sich zu der dem zweiten Gehäuseteil (7) abgewanden Seite hin öffnet.
8. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gegenlager (20.1, 21.1) eine Anlagefläche für die der Schrägfläche (18, 19) abgewandte Seite des wenigstens einen Kontakts (14) oder Kontaktabschnitts (14.1, 14.2) bildet, die eine Neigung in Bezug auf die Fügerichtung
(A) aufweist, die kleiner ist als die Neigung der zugehörigen Schrägfläche (18, 19) .
9. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an sämtlichen Schrägflächen (18, 19) jeweils wenigstens ein Gegenlager (20.1, 21.1) vorgesehen ist.
10. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gegenlager (20.1, 21.1) von einer Nut (20, 21) oder einer nutenartigen Vertiefung gebildet ist, in die der wenigstens eine Kontakt mit seinem freien Ende hineinreicht .
11. Hilfsantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der jeweiligen Schrägfläche (18, 19) entfernt liegende und eine Anlage für die der Schrägfläche (18, 19) abgewandte Seite des wenigstens einen Kontakts (14) oder Kontaktabschnitts (14.1, 14.2) bildende Begrenzungsfläche der Nut (20, 21) oder nutenförmigen Vertiefung eine Neigung in Bezug auf die Fügerichtung (A) aufweist, die kleiner ist als die Neigung der zugehörigen Schrägfläche (18, 19) .
12. Hilfsantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (18, 19) an einem Vorsprung (17) des ersten Gehäuseteils (3), vorzugsweise an einem am Boden (3.1) des ersten Gehäuseteils (3) angeformten Vorsprung (17) vorgesehen sind.
13. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (3) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, und dass die von dem wenigstens einen Kontakt (14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) und dem Kontaktbereich (16) gebildete elektrische Verbindung ein Masseanschluss zwischen dem ersten Gehäuseteil (3) und dem zweiten Gehäuseteil (7) oder einem am bzw. im zweiten Gehäuseteil
(7) vorgesehenen elektrischen Leiter (11) ist.
14. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (7) aus Kunststoff gefertigt ist.
15. Hilfsantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kontakt (14) oder Kontaktabschnitt (14.1, 14.2) Bestandteil eines im bzw. am zweiten Gehäuseteil (7) vorgesehenen Leiters (11) ist.
16. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil ein Getriebegehäuse (3) und das zweite Gehäuseteil ein Deckel
(7) des Getriebegehäuses (3) sind.
PCT/EP2008/010357 2007-12-18 2008-12-05 Elektromotorischer hilfsantrieb, beispielsweise scheibenwischerantrieb WO2009077096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061011.6A DE102007061011B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
DE102007061011.6 2007-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077096A1 true WO2009077096A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40439699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010357 WO2009077096A1 (de) 2007-12-18 2008-12-05 Elektromotorischer hilfsantrieb, beispielsweise scheibenwischerantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061011B4 (de)
WO (1) WO2009077096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10404132B2 (en) 2012-03-01 2019-09-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electric motor having a contact point on a housing for a ground cable

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025689B4 (de) 2010-06-30 2022-03-24 Valeo Wischersysteme Gmbh Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit
DE102010062128A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere Heckwischermotor
DE102018120636A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischermotor
DE102020203634A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Pump Technology Solutions PS GmbH Verdrängerpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641060A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 Molex Incorporated Elektrischer Kleinmotor mit Anschlusseinrichtung
FR2750380A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-02 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur d'essuie-glace
DE19947438A1 (de) * 1999-10-02 2001-06-28 Valeo Auto Electric Gmbh Wischanlage zur Wischung von Fahrzeugscheiben
EP1441433A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 INARCA S.p.A. Verbindungsanordnung, insbesondere für die Statorwicklungen eines Elektromotor
EP1469576A2 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Showa Corporation Anschlussklemme für Elektromotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604389A5 (de) * 1976-01-08 1978-09-15 Siemens Ag Albis
DE3930144A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer motor, insbesondere elektrischer kleinmotor zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
DE29501821U1 (de) 1995-02-04 1995-03-30 Pvt Praezisions Verbindungstec Anschlußeinrichtung für den Anschluß von Leitungen an Mehrfachsteckbuchsen
DE19900639C1 (de) * 1999-01-11 2000-06-08 Siemens Ag Elektrische Kontaktierungsverbindung und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungsverbindung
DE10103950C1 (de) 2001-01-30 2002-08-29 Siemens Ag Rastverbindung
DE102006012612A1 (de) 2005-06-29 2007-01-25 Valeo Systèmes d`Essuyage Lageranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641060A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 Molex Incorporated Elektrischer Kleinmotor mit Anschlusseinrichtung
FR2750380A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-02 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur d'essuie-glace
DE19947438A1 (de) * 1999-10-02 2001-06-28 Valeo Auto Electric Gmbh Wischanlage zur Wischung von Fahrzeugscheiben
EP1441433A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 INARCA S.p.A. Verbindungsanordnung, insbesondere für die Statorwicklungen eines Elektromotor
EP1469576A2 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Showa Corporation Anschlussklemme für Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10404132B2 (en) 2012-03-01 2019-09-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electric motor having a contact point on a housing for a ground cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061011A1 (de) 2009-06-25
DE102007061011B4 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618645B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
EP2361451B1 (de) Hf-winkelsteckverbinder
DE102009043322A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
WO1992013381A1 (de) Elektrischer motor und verfahren zu seiner herstellung
WO2014016093A2 (de) Verstellantrieb
WO2006000535A1 (de) Gehäuseteil für eine antriebseinheit, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines solchen
DE102007061011B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
DE102010025689B4 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit
DE202007016787U1 (de) Steckdose für eine elektrische Steckverbindung
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
EP1660763B1 (de) Stellvorrichtung insbesondere für eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
WO2011113635A1 (de) Kontaktstecker, antriebseinheit beinhaltend einen solchen, sowie herstellungsverfahren einer antriebseinheit
DE102013202860A1 (de) Verstellantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Verstellantriebs sowie dessen Verwendung
DE3542632A1 (de) Elektromotorische antriebseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeug-scheibenwischer
EP2139096B1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102015122095A1 (de) Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor
DE102019117843A1 (de) Wischermotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004036419B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
DE10102516A1 (de) Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs- Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
DE102019203422A1 (de) Adapterelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung, Getriebe-Antriebseinrichtung und Werkzeug zur Herstellung eines Adapterelements
DE10246381A1 (de) Steckeranordnung eines elektromotorischen Hilfsantriebes für Fahrzeuge, beispielsweise eines Scheibenwischerantriebes sowie ein Hilfsantrieb mit einer solchen Steckeranordnung
EP1612917A2 (de) Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08862454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08862454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1