WO2009077021A1 - Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder - Google Patents

Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder Download PDF

Info

Publication number
WO2009077021A1
WO2009077021A1 PCT/EP2008/008216 EP2008008216W WO2009077021A1 WO 2009077021 A1 WO2009077021 A1 WO 2009077021A1 EP 2008008216 W EP2008008216 W EP 2008008216W WO 2009077021 A1 WO2009077021 A1 WO 2009077021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary wheel
blade
hydrodynamic machine
rotation
inlet channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008216
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009077021A8 (de
Inventor
Werner Adams
Original Assignee
Voith Paper Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Gmbh filed Critical Voith Paper Gmbh
Priority to JP2010541703A priority Critical patent/JP2011508171A/ja
Priority to EP08802665A priority patent/EP2207979B1/de
Priority to AT08802665T priority patent/ATE520893T1/de
Priority to KR1020107015561A priority patent/KR101231698B1/ko
Priority to CN200880120998.1A priority patent/CN101903675B/zh
Priority to US12/735,020 priority patent/US20100294611A1/en
Publication of WO2009077021A1 publication Critical patent/WO2009077021A1/de
Publication of WO2009077021A8 publication Critical patent/WO2009077021A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape

Definitions

  • Hydrodynamic machine in particular hydrodynamic retarder
  • the invention relates to a hydrodynamic machine, in particular a hydrodynamic retarder according to the preamble of claim 1. However, it is also applicable to a hydrodynamic coupling.
  • Hydrodynamic retarders and hydrodynamic couplings differ from a hydrodynamic converter in that they have only two impellers, which together form a toroidal working space. While in a hydrodynamic coupling both paddle wheels in the same
  • Hydrodynamic machines of the type mentioned have been developed in a variety of embodiments. While they were initially operated exclusively with the working fluid oil, hydrodynamic retarder with water have been proposed as a working medium in recent times, which are arranged for example directly in the vehicle cooling circuit.
  • the selected working medium has an influence on the power of the hydrodynamic machine, or on the torque transmitted from the impeller to the turbine wheel, as well as on the temperature resulting from the friction of the fluid.
  • the transmitted power or the transmitted moment should be as large as possible, which is expressed in a high coefficient of performance ⁇ .
  • the coefficient of performance ⁇ is known to the person skilled in the art for hydrodynamic machines and is indicated, for example, in Dubbel, Taschenbauch für die Maschinenbau.
  • the filling of obliquely bladed hydrodynamic circuits is done in only two ways. If a high inlet pressure is available, the filling takes place through the inner or outer gap between the pump and the turbine wheel. Otherwise, this is done via closed channels that extend into the middle of the torus. A high inlet pressure must be created consuming and channels in the torus center cost money and coefficient of performance ⁇ .
  • the invention is based on the recognition that the rotational pressure over the torus wall is not uniformly large, in particular in a helical-bladed hydrodynamic machine.
  • a obliquely bladed hydrodynamic machine as it relates to the present invention according to one embodiment, extend the blades of the primary wheel and / or the secondary wheel in planes which angled, that is not perpendicular, to a plane formed by the separation gap between the primary and secondary, stand.
  • Such obliquely bladed hydrodynamic machines are known to the person skilled in the art and will be described later with reference to FIG.
  • the torus wall lies radially further inwards on the non-impacted side of a blade and thus experiences a lower rotary pressure.
  • the lines of equal pressure tend to be perpendicular to the blade surfaces.
  • the flow in the rotor is seen from the primary wheel out radially outwards and therefore must increase in circumferential direction of rotation (twist). According to the law of free flow, however, the flow would decrease in radial 'outward flow' but in circumferential direction of rotation. This effect increases the pressure on the side of the sliding blade 1 and the lines of equal pressure no longer run perpendicular to the blade surfaces, but tilt even further towards the Toruswand.
  • the at least one inlet channel is guided so that it opens into the particularly low-pressure region which lies directly behind a blade in the working space (in the direction of rotation of the primary wheel on the the direction of rotation facing away from the blade), and / or with respect to the
  • Radial direction of the hydrodynamic machine opens on a radius in the region of the Toruswand, which lies in the region of the center or radially outside the middle between the outer radius and the inner radius of the blade of the primary wheel. In the area of the torus wall, this means at an opening in the region of the middle between the outer radius and the inner radius of the blade in
  • the mouth is approximately or exactly in the separation gap.
  • an area of relatively low pressure in the toms can also be generated by targeted design of the Toms and / or blading.
  • a region of relatively low pressure in the toms can therefore be generated by a respective blade and / or the torus wall of the primary wheel in the region of the mouth of a
  • Inlet channel are configured so largely free of radii or low radii or is that forms a substantially obstacle-free, straight running flow in this area.
  • the deflection is interrupted by means of a straight path, through which the so-called Venturi effect of passing Meridianströmung comes to the best effect.
  • the straight line can be extended by making the radii in other places all the tighter.
  • a blade space formed between two blades in each case can be considered analogously as a self-contained flow channel. However, this means that a relative expansion of its flow cross-section will create a zone of relative negative pressure. This is preferably achieved by configuring and / or aligning the blades and / or the torus wall of the primary wheel so that at least one blade space formed by opposing blades and the intermediate torus wall has a flow cross section which is opposite the flow cross section of an adjacent blade space is narrower or further.
  • Such a design supports according to the invention the inflow of the working medium in the blade channel and thus in the Torusraum. This can be done in principle in each blade space.
  • the (relative) enlargement of the flow cross-section can alternatively or additionally be effected by the front edge of a blade is aligned in the direction of rotation of the axis so that their imaginary extension tangentially abuts a first circle about the axis of rotation, and aligned the leading edge of an adjacent blade so is that its imaginary extension tangentially abuts a second circle about the axis of rotation, and by crossing or not crossing the two extensions before a point of contact with the circle, a flow cross-section is formed which is narrower or narrower compared to a flow cross-section each extending through the axis of rotation extensions would arise.
  • the direction of escape of every other blade will be different, i.
  • each even-numbered blade has a different escape angle than any odd-numbered blade.
  • every second or x-th blade space in the direction of flow of the working medium experiences a relative widening or amplification of the V-shape, while the other blade spaces experience a relative narrowing in the direction of flow.
  • a particularly strong change in the flow cross section across the blade spaces is achieved in that the diameter of the second circle is equal to or greater than the diameter of the first circle.
  • the blade aligned with the second circle narrows the corresponding flow cross-section to the extent that the second circle is larger than the first circle.
  • Such a screwed Profile is a profile that can be produced in the casting process, in particular die-casting, wherein the impeller is rotatable without destroying the mold.
  • the suction effect and the associated increase in performance of the hydrodynamic machine is greatest here when the at least one inlet channel for the working medium leads into a respective vane space with a wide flow cross section. It is also possible for the inlet channel to open at a point in the working space at which a blade space formed by blades in the direction of rotation of the primary wheel and the blade space formed therebetween has a flow cross-section which is opposite the flow cross section of an adjacent blade space, which in particular is free from an orifice an inlet channel is relatively more extensive. This relatively stronger extension may be localized or continue throughout the entire bucket space of the primary wheel. If all the relatively expanding blade channels are supplied with inlet channels, a comprehensive supply of working medium is ensured.
  • the performance can be further increased by the fact that the primary wheel has a back-side blading, which is designed and / or aligned so that upon rotation of the primary wheel, a working medium in its environment is set in motion and the at least one inlet channel is supplied. This corresponds to a pressurized supply of the working medium, which, however, requires no additional pump.
  • the at least one inlet channel is oriented at an angle to the axis of rotation and, in particular, runs from the inside to the outside in the radial direction with regard to its working medium guidance.
  • centrifugal force whose supply is improved in the working space.
  • such arranged channels can be better finished, as a machining of the rotor from obliquely inside is possible.
  • the at least one inlet channel extends in the base of a blade. This base usually has sufficient strength to accommodate the channel without sacrificing strength of the rotor.
  • the flow control by attaching the channel at this point is limited or can be completely avoided.
  • the base could also be referred to as a blade root.
  • Figure 1 shows a part of a hydraulic machine according to the invention in a section along the axis of rotation with a primary wheel arranged therein;
  • Figure 2 shows a part of the primary wheel of Figure 1 in a section perpendicular to the blades extending therein;
  • Figure 3 shows the mouth of the inlet channel in section A-A of Figure 2 in the low-pressure region of the blade space.
  • Figure 4 shows a respective orientation of the rotating blades in the
  • Figure 5 shows an alternative orientation of the rotating blades in the
  • FIG. 1 shows a part of a hydraulic machine according to the invention in a section along the axis of rotation 10 with a primary wheel 20 disposed therein.
  • the primary wheel 20 is mounted in a housing 11 of the machine, which provides a gap seal 12 against the outside of the primary wheel 20. Between the rotation axis 10 and housing 11 is also an axial seal thirteenth appropriate.
  • a working medium 30 is introduced into the space thus created (in the direction of the arrow), which is sucked into the toroidal working space 21 of the machine via an inlet channel 22 in the torus wall 23 of the primary wheel 20 as soon as it rotates.
  • the inlet channel 22 is radially mounted from the inside to the outside in the Toruswand 23 to assist the supply of the working medium 30 centrifugally.
  • the inlet channel 22 opens approximately at half the height between outer diameter RA-24 (radius outer) and inner radius RI-24 (inner radius) of the primary wheel 20 and thereby in the direction of movement of the primary wheel 20 behind a blade 24 disposed therein in this area prevails during rotation the primary wheel, a relative negative pressure, so that no pressurized supply of the working medium 30 is necessary.
  • the mouth 25 of the inlet channel 22 is arranged in a radius-free, straight path in the vane space 26 in order to fully exploit the venturi effect of the passing flow there.
  • a conventional torus contour is indicated by dashed lines, which does not have such a radius-free path.
  • both measures according to the invention the guidance of the inlet channel 22 in a low-pressure area, and the design of the torus wall 23 and / or the blades 24, 24 'can be used together as shown here, or alternatively to each other to improve the performance of the machine by better To achieve filling.
  • a back-side blading 28 of the primary wheel 20 assists the supply of the working medium 30.
  • This blading 28 is designed and installed so that the working medium 30 is fed to the inlet channel 22 during rotation of the primary wheel 20.
  • Such blading may, but need not, be provided to ensure adequate supply of working fluid.
  • FIG. 2 shows a part of the primary wheel 20 of FIG. 1 in a section perpendicular to the blades 24, 24 'extending therein. From this figure, the guidance of the inlet channel 22 for the working medium 30 in a base 29, 29 'of Remove blades 24, 24 '. By this guidance of the channel 22, the stability of the primary wheel 20 is maintained because there is enough material between blades 24, 24 'and torus wall 23 for its reception. The direction of movement of the primary wheel 20 is indicated by the arrow. The working medium already in the vane space 26 or 26 'as part of the working space flows along the torus wall 23 of the primary wheel 20 out of the plane of the drawing in the illustration shown. The low-pressure zone in the toms of a respective blade space 26, 26 'is located in the region of the surface of each blade 24, 24', which faces away from the direction of movement.
  • the primary blade wheel shown in FIG. 2 is a blade wheel with an inclined blade, since the blades 24, 24 'are not perpendicular but are inclined on the blade wheel bottom or the torus wall 23.
  • FIG. 3 shows the mouth 25 of the inlet channel 22 in section A-A of FIG. 2 in the low-pressure region of the blade chamber 26.
  • the inlet channel 22 is embodied as a bore in the blade 24. It is conceivable, of course, a production in the channel 22 in the casting process, which will be significantly more expensive. Due to the Venturi effect of the work medium passing over a long straight distance at the mouth 25 (in the direction of the arrow), a suction is exerted on the working medium 30, which promotes its entry into the blade space 26.
  • FIG. 4 shows a respective orientation of the revolving blades 24, 24 'in the primary wheel 20, for example one as shown in FIG. Thought extensions V-27, V-27 1 of the respective leading edges of the blades 24, 24 'are tangent to a respective small and large circle K-1, K-2 around the axis of rotation 10 of the machine, so that they are in front of the Cross the point of contact with the respective circle. This takes place between opposite pair of blades 24, 24 'in such a way that continuous blade spaces 26, 26' with alternately narrower and wider ones Form flow cross sections. In the other vane spaces 26 'prevails upon rotation of the primary wheel 20, a relatively lower pressure than in the narrower vane spaces 26, so that the former can be equipped with corresponding inlet channels 22.
  • FIG. 5 shows an alternative respective orientation of the revolving blades 24, 24 "in the primary wheel 20 of FIG. 1.
  • the circles K-1, K-2 are selected to be equal around the axis of rotation 10, whereby a particularly simple structural alignment of the blades
  • the extensions V-27, V-27 'of the leading edges 27, 27 "of adjacent blades 24, 24' are tangent to a respective side of the circle K-1, K-2, projecting forward cross their respective point of contact with the circle.
  • the intervening vane space 26 thus experiences a narrower flow cross section, while the subsequent vane space 26 'has a further cross section. The latter is again followed by a narrower cross-section, etc.
  • This alternative is also in this alternative.
  • At least one outlet channel, via which working medium flows out of the hydrodynamic machine can open in a region of comparatively high pressure. This can be, for example, in the comparatively narrower blade spaces 26 and / or on the respective front side, relative to the direction of movement, of the blades in the primary wheel or secondary wheel of the hydrodynamic machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder, mit einem beschaufelten, über einer Drehachse (10) der hydrodynamischen Maschine rotierbaren Primärrad (20), und einem beschaufelten stationär oder über der Drehachse der hydrodynamischen Maschine rotierbaren Sekundärrad, wobei das Primärrad und das Sekundärrad miteinander einen torusförmigen, mit Arbeitsmedium (30) befüllten oder befüllbaren Arbeitsraum (21) ausbilden, und das Primärrad wenigstens einen Einlasskanal (22) für das Arbeitsmedium aufweist. Der Einlasskanal verläuft innerhalb der Toruswand (23) und/oder innerhalb einer Schaufel (24) des Primärrades und mündet im Bereich der Mitte oder radial außerhalb der Mitte zwischen dem Außenradius (RA-24) und dem Innenradius (RI-24) der Schaufeln (24) des Primärrades (20) an einer Stelle im Bereich der Toruswand im Arbeitsraum.

Description

Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine, insbesondere einen hydrodynamischen Retarder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie ist jedoch auch bei einer hydrodynamischen Kupplung anwendbar.
Hydrodynamische Retarder und hydrodynamische Kupplungen unterscheiden sich dadurch von einem hydrodynamischen Wandler, dass sie nur zwei Schaufelräder aufweisen, die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum ausbilden. Während bei einer hydrodynamischen Kupplung beide Schaufelräder in dieselbe
Drehrichtung umlaufen, ist bei einem hydrodynamischen Retarder das dem Pumpenrad gegenüberstehende Schaufelrad stationär oder läuft bei einem sogenannten Gegenlaufretarder entgegengesetzt zu dem Pumpenrad um. Bei der hydrodynamischen Kupplung bewegt sich dabei das sogenannte Turbinenrad mit einer Drehzahl, die kleiner ist als die Drehzahl des Pumpenrades, da zur
Drehmomentübertragung von dem Pumpenrad auf das Turbinenrad ein Schlupf zwischen den beiden Schaufelrädern erforderlich ist.
Hydrodynamische Maschinen der genannten Art sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen entwickelt worden. Während sie zunächst ausschließlich mit dem Arbeitsmedium Öl betrieben wurden, sind in jüngerer Zeit auch hydrodynamische Retarder mit Wasser als Arbeitsmedium vorgeschlagen worden, die beispielsweise unmittelbar im Fahrzeugkühlkreislauf angeordnet sind. Das gewählte Arbeitsmedium hat einen Einfluss auf die Leistung der hydrodynamischen Maschine, beziehungsweise auf das vom Pumpenrad auf das Turbinenrad übertragene Drehmoment sowie auf die Temperatur, die durch die Reibung des Fluids entsteht. Um bei Retardern eine besonders hohe Bremswirkung zur Verfügung stellen zu können, soll die übertragene Leistung beziehungsweise das übertragene Moment möglichst groß sein, was sich in einer großen Leistungszahl λ ausdrückt. Die Leistungszahl λ ist dem Fachmann für hydrodynamische Maschinen bekannt und beispielsweise in Dubbel, Taschenbauch für den Maschinenbau, angegeben. Zur Erhöhung der Leistungszahl einer hydrodynamischen Maschine wurde bereits in der nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2007 060 764.6 vorgeschlagen, einen in Radialrichtung verlaufenden Einlasskanal im Pumpenrad auszubilden, der sich senkrecht oder winklig zur Drehachse der hydrodynamischen Maschine erstreckt. Eine Befüllung aus der Toruswand heraus wurde allerdings bisher nicht ohne Fremddruck angewendet, da besonders bei einem schrägbeschaufelten Kreislauf und bei großem Schlupf der Gegendruck an der Toruswand am größten ist. Die Meridiangeschwindigkeit des Arbeitsmediums ist dann ein Vielfaches der Umfangsgeschwindigkeit und der Rotationsdruck aus der Fliehbeschleunigung der Meridianströmung ist relativ groß.
Die Befüllung von schrägbeschaufelten hydrodynamischen Kreisläufen erfolgt deshalb bisher auf nur zweierlei Arten. Steht ein hoher Zulaufdruck zur Verfügung, erfolgt die Befüllung durch den inneren oder äußeren Spalt zwischen Pumpen und Turbinenrad. Anderenfalls geschieht dies über geschlossene Kanäle, die bis in die Torusmitte verlaufen. Ein hoher Zulaufdruck muss dabei aufwändig erzeugt werden und Kanäle in die Torusmitte kosten Geld und Leistungszahl λ.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydrodynamische Maschine und insbesondere einen hydrodynamischen Retarder anzugeben, bei der oder bei dem die Leistungs- bzw. Momentenübertragung von einem angetriebenen Primärrad auf ein gegenüberstehendes Sekundärrad auf einfache, effiziente und kostengünstige Art und Weise verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine hydrodynamische Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass der Rotationsdruck über die Toruswand hinweg nicht gleichmäßig groß ist, insbesondere bei einer schrägbeschaufelten hydrodynamischen Maschine. Bei einer solchen schrägbeschaufelten hydrodynamischen Maschine, wie sie die vorliegende Erfindung gemäß einer Ausführungsform betrifft, verlaufen die Schaufeln des Primärrades und/oder des Sekundärrades in Ebenen, welche winklig, das heißt nicht senkrecht, zu einer Ebene, die durch den Trennspalt zwischen Primärrad und Sekundärrad gebildet wird, stehen. Solche schrägbeschaufelten hydrodynamischen Maschinen sind dem Fachmann bekannt und werden später noch mit Bezug auf die Figur 2 dargestellt.
Aufgrund der Schrägbeschaufelung und der daraus folgenden Schrägstellung der Meridianströmung liegt die Toruswand an der nicht beaufschlagten Seite einer Schaufel radial weiter innen und erfährt somit einen geringeren Rotationsdruck. Die Linien gleichen Druckes verlaufen in der Tendenz senkrecht zu den Schaufelflächen. Zum anderen wird die Strömung im Rotor vom Primärrad aus gesehen radial nach außen geführt und muss daher an Umfangsdrehsinn (Drall) zunehmen. Nach dem Gesetz der freien Strömung jedoch würde die Strömung beim radialen 'nach außen Strömen' aber an Umfangsdrehsinn abnehmen. Dieser Effekt erhöht den Druck auf der Seite der 'schiebenden Schaufel1 und die Linien gleichen Druckes verlaufen nicht mehr senkrecht zu den Schaufelflächen, sondern neigen sich noch weiter zur Toruswand hin.
Dies wird in einem Rotor der hydrodynamischen Maschine zu Gunsten der Erfindung genutzt, indem der wenigstens eine Einlasskanal so geführt ist, dass er sich in das besonders druckarme Gebiet hinein öffnet, das direkt hinter einer Schaufel in dem Arbeitsraum liegt (in Drehrichtung des Primärrades auf der der Drehrichtung abgewandten Seite der Schaufel), und/oder bezogen auf die
Radialrichtung der hydrodynamischen Maschine auf einem Radius im Bereich der Toruswand mündet, der im Bereich der Mitte oder radial außerhalb der Mitte zwischen dem Außenradius und dem Innenradius der Schaufel des Primärrades liegt. Im Bereich der Toruswand bedeutet dabei bei einer Mündung im Bereich der Mitte zwischen dem Außenradius und dem Innenradius der Schaufel in
Axialrichtung der hydrodynamischen Maschine außerhalb des Trennspaltes zwischen Primärrad und Sekundärrad, insbesondere im Bereich des Schaufelradbodens an dem axialen Ende der Schaufel, welches dem freien Ende der Schaufel abgewandt ist. Bei einer Mündung im Bereich des Außenradius oder auf dem Außenradius der Schaufel liegt die Mündung hingegen in etwa oder genau im Trennspalt.
Dadurch lässt sich eine Befüllung des Arbeitsraums mit großem Durchsatz und ohne Fremddruck realisieren.
Ausgehend von der Erkenntnis, dass der Rotationsdruck aus der Fliehbeschleunigung der Meridianströmung durch die Umlenkung des
Arbeitsmediums am Radius der Toruswand entsteht, kann ein Gebiet relativ geringen Druckes im Toms dabei auch durch gezielte Gestaltung des Toms und/oder der Beschaufelung erzeugt werden. Ein Gebiet relativ geringen Druckes im Toms kann deshalb dadurch erzeugt werden, dass eine jeweilige Schaufel und/oder die Toruswand des Primärrades im Bereich der Mündung eines
Einlasskanals so weitgehend radienfrei oder radienarm ausgestaltet sind bzw. ist, dass sich in diesem Bereich eine im wesentlichen hindernisfreie, gradlinig verlaufende Strömung ausbildet. Dadurch wird die Umlenkung mittels einer geraden Strecke unterbrochen, durch welche der sogenannte Venturi-Effekt der vorbeistreichenden Meridianströmung am Besten zur Wirkung kommt. Die gerade Strecke kann verlängert werden, indem die Radien an anderen Stellen um so enger gewählt werden.
Ein zwischen jeweils zwei Schaufeln gebildeter Schaufelraum kann dabei sinngemäß als für sich abgeschlossener Strömungskanal betrachtet werden. Das heißt aber, dass eine relative Erweiterung seines Strömungsquerschnittes eine Zone relativen Unterdruckes erzeugen wird. Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, dass die Schaufeln und/oder die Toruswand des Primärrades so gestaltet und/oder ausgerichtet sind bzw. ist, dass wenigstens ein durch gegenüberliegende Schaufeln und die dazwischenliegende Toruswand gebildeter Schaufelraum einen Strömungsquerschnitt aufweist, der gegenüber dem Strömungsquerschnitt eines benachbarten Schaufelraums enger oder weiter ist. Eine solche Gestaltung unterstützt erfindungsgemäß das Zuströmen des Arbeitsmediums in den Schaufelkanal und damit in den Torusraum. Dies kann prinzipiell in jedem Schaufelraum erfolgen.
Die (relative) Vergrößerung des Strömungsquerschnittes kann alternativ oder zusätzlich auch dadurch erfolgen, indem in Blickrichtung der Drehachse die Vorderkante einer Schaufel so ausgerichtet ist, dass ihre gedachte Verlängerung tangential an einem ersten Kreis um die Drehachse anliegt, und die Vorderkante einer benachbarten Schaufel so ausgerichtet ist, dass ihre gedachte Verlängerung tangential an einem zweiten Kreis um die Drehachse anliegt, und durch Kreuzen bzw. nicht Kreuzen der beiden Verlängerungen vor einem Berührungspunkt mit dem Kreis ein Strömungsquerschnitt entsteht, der im Vergleich zu einem Strömungsquerschnitt enger bzw. weiter ist, der bei jeweils durch die Drehachse verlaufenden Verlängerungen entstehen würde. Dadurch wird beispielsweise die Fluchtrichtung jeder zweiten Schaufel anders, d.h. jede geradzahlige Schaufel hat einen anderen Fluchtwinkel als jede ungeradzahlige Schaufel. Somit erfährt jeder zweite oder x-te Schaufelraum in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine relative Erweiterung oder Verstärkung der V-Form, während die anderen Schaufelräume in Flussrichtung eine relative Verengung erfahren.
Eine besonders starke Änderung des Strömungsquerschnitts über die Schaufelräume hinweg wird dadurch erreicht, dass der Durchmesser des zweiten Kreises gleich groß oder größer ist als der Durchmesser des ersten Kreises. Die am zweiten Kreis ausgerichtete Schaufel verengt dabei den entsprechenden Strömungsquerschnitt in dem Maß, in dem der zweite Kreis größer als der erste Kreis ist.
Wenn die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Schaufelräume abwechselnd enge und weite Strömungsquerschnitte aufweisen, lässt sich eine Schwingungsanregung des Rotors unterdrücken und damit sein akustisches
Verhalten verbessern. Zudem werden Kennliniensprünge des Rotors vermieden. Dies gilt insbesondere auch für ein geschraubtes Profil. Ein solches geschraubtes Profil ist ein Profil, das im Gussverfahren, insbesondere Druckgussverfahren, herstellbar ist, wobei das Schaufelrad ohne Zerstören der Gießform drehentformbar ist.
Der Saugeffekt und die damit verbundene Leistungssteigerung der hydrodynamischen Maschine ist dabei am größten, wenn der wenigstens eine Einlasskanal für das Arbeitsmedium in einen jeweiligen Schaufelraum mit weitem Strömungsquerschnitt führt. Auch ist es möglich, dass der Einlasskanal an einer Stelle im Arbeitsraum mündet, an welcher ein durch in Drehrichtung des Primärrads gegenüberliegende Schaufeln und die dazwischenliegende Toruswand gebildeter Schaufelraum einen Strömungsquerschnitt aufweist, der sich gegenüber dem Strömungsquerschnitt eines benachbarten Schaufelraums, welcher insbesondere frei von einer Mündung eines Einlasskanals ist, relativ stärker erweitert. Diese relativ stärkere Erweiterung kann lokal begrenzt sein oder sich über den gesamten Schaufelraum des Primärrades fortsetzen. Sind alle sich relativ erweiternden Schaufelkanäle mit Einlasskanälen versorgt, ist eine umfassende Versorgung mit Arbeitsmedium gewährleistet.
Die Leistung kann noch dadurch gesteigert werden, dass das Primärrad eine rückenseitige Beschaufelung aufweist, die so gestaltet und/oder ausgerichtet ist, dass bei Rotation des Primärrades ein in dessen Umgebung befindliches Arbeitsmedium in Bewegung versetzt und dem wenigstens einen Einlasskanal zugeführt wird. Dies entspricht einer druckbeaufschlagten Zufuhr des Arbeitsmediums, die allerdings keine zusätzliche Pumpe benötigt.
Eine weitere Leistungssteigerung ist möglich, wenn der wenigstens eine Einlasskanal winklig zu der Drehachse orientiert ist und insbesondere hinsichtlich seiner Arbeitsmediumführung in Radialrichtung von innen nach außen verläuft. Durch die auf das Arbeitsmedium wirkende Zentrifugalkraft wird dessen Zufuhr in den Arbeitsraum verbessert. Gleichzeitig lassen sich derart angeordnete Kanäle besser fertigen, da eine Bearbeitung des Rotors von schräg innen möglich ist. Aus Stabilitätsgründen ist es bevorzugt, wenn der wenigstens eine Einlasskanal in der Basis einer Schaufel verläuft. Diese Basis weist in der Regel eine ausreichende Stärke auf, um den Kanal ohne Festigkeitseinbußen des Rotors aufzunehmen. Zudem hält sich die Strömungsbeeinflussung durch Anbringung des Kanals an dieser Stelle in Grenzen bzw. kann ganz vermieden werden. Die Basis könnte auch als Schaufelfuß bezeichnet werden.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffem versehen. Es zeigen:
Figur 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen hydraulischen Maschine in einem Schnitt entlang der Drehachse mit einem darin angeordneten Primärrad;
Figur 2 einen Teil des Primärrades der Figur 1 in einem Schnitt senkrecht zu den darin verlaufenden Schaufeln;
Figur 3 die Mündung des Einlasskanals im Schnitt A-A der Figur 2 in dem druckarmen Gebiet des Schaufelraums;
Figur 4 eine jeweilige Ausrichtung der umlaufenden Schaufeln in dem
Primärrad der Figur 1 , und
Figur 5 eine alternative Ausrichtung der umlaufenden Schaufeln in dem
Primärrad der Figur 1.
Die Figur 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen hydraulischen Maschine in einem Schnitt entlang der Drehachse 10 mit einem darin angeordneten Primärrad 20. Das Primärrad 20 ist dabei in einem Gehäuse 11 der Maschine gelagert, das eine Spaltabdichtung 12 gegen die Außenseite des Primärrades 20 vorsieht. Zwischen Drehachse 10 und Gehäuse 11 ist zudem eine Axialdichtung 13 angebracht. Über einen Zulauf 14 wird ein Arbeitsmedium 30 in den so geschaffenen Raum eingebracht (in Pfeilrichtung), das in den torusförmigen Arbeitsraum 21 der Maschine über einen Einlasskanal 22 in der Toruswand 23 des Primärrades 20 gesogen wird, sobald dieses rotiert. Der Einlasskanal 22 ist radial von innen nach außen laufend in der Toruswand 23 angebracht, um die Zufuhr des Arbeitsmediums 30 zentrifugal zu unterstützen. Der Einlasskanal 22 mündet ungefähr auf der halben Höhe zwischen Außendurchmesser RA-24 (Radius Außen) und Innenradius RI-24 (Radius Innen) des Primärrades 20 und dabei in Bewegungsrichtung des Primärrades 20 hinter einer darin angeordneten Schaufel 24. In diesem Gebiet herrscht bei Rotation des Primärrades ein relativer Unterdruck, so dass keine druckbeaufschlagte Zufuhr des Arbeitsmediums 30 nötig ist. Die Mündung 25 des Einlasskanals 22 ist zudem in einer radienfreien, geraden Strecke im Schaufelraum 26 angeordnet, um dort den Venturi-Effekt der vorbeistreichenden Strömung voll auszunutzen. Zum Vergleich der erfindungsgemäßen Konturführung ist eine herkömmliche Toruskontur gestrichelt angedeutet, die über keine solche radienfreie Strecke verfügt. Beide erfindungsgemäße Maßnahmen, die Führung des Einlasskanals 22 in ein möglichst druckarmes Gebiet, und die Gestaltung der Toruswand 23 und/oder der Schaufeln 24, 24' können gemeinsam wie hier gezeigt, oder auch alternativ zueinander eingesetzt werden, um eine Leistungssteigerung der Maschine durch bessere Befüllung zu erzielen.
In der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine gemäß Figur 1 unterstützt eine rückenseitige Beschaufelung 28 des Primärrades 20 die Zufuhr des Arbeitsmediums 30. Diese Beschaufelung 28 ist so gestaltet und angebracht, dass das Arbeitsmedium 30 dem Einlasskanal 22 bei Rotation des Primärrades 20 zugeführt wird. Eine solche Beschaufelung kann, muss aber nicht vorgesehen sein, um eine ausreichende Zufuhr von Arbeitsmedium zu gewährleisten.
Die Figur 2 zeigt einen Teil des Primärrades 20 der Figur 1 in einem Schnitt senkrecht zu den darin verlaufenden Schaufeln 24, 24'. Aus dieser Figur ist die Führung des Einlasskanals 22 für das Arbeitsmedium 30 in einer Basis 29, 29' der Schaufeln 24, 24' zu entnehmen. Durch diese Führung des Kanals 22 bleibt die Stabilität des Primärrades 20 erhalten, da sich zu seiner Aufnahme genügend Material zwischen Schaufeln 24, 24' und Toruswand 23 befindet. Die Bewegungsrichtung des Primärrades 20 ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Das schon im Schaufelraum 26 beziehungsweise 26' als Teil des Arbeitsraums befindliche Arbeitsmedium strömt entlang der Toruswand 23 des Primärrades 20 bei der gezeigten Darstellung aus der Zeichenebene heraus. Die druckarme Zone im Toms eines jeweiligen Schaufelraums 26, 26' befindet sich im Bereich der Oberfläche jeder Schaufel 24, 24', welcher der Bewegungsrichtung abgewandt ist.
Wie man sieht, handelt es sich bei dem in der Figur 2 gezeigten Primärschaufelrad um ein schrägbeschaufeltes Schaufelrad, da die Schaufeln 24, 24' nicht senkrecht, sondern geneigt auf dem Schaufelradboden beziehungsweise der Toruswand 23 stehen.
Die Figur 3 zeigt die Mündung 25 des Einlasskanals 22 im Schnitt A-A der Figur 2 in dem druckarmen Gebiet des Schaufelraums 26. Aus Gründen der einfachen Fertigung ist der Einlasskanal 22 dabei als Bohrung in der Schaufel 24 ausgeführt. Denkbar ist natürlich auch eine Herstellung im des Kanals 22 im Gießverfahren, die aber deutlich teurer sein wird. Durch den Venturi-Effekt des über eine lange gerade Strecke an der Mündung 25 vorbeistreichenden Arbeitsmediums (in Pfeilrichtung) wird ein Sog auf das Arbeitsmedium 30 ausgeübt, der seinen Eintritt in den Schaufelraum 26 fördert.
Die Figur 4 zeigt eine jeweilige Ausrichtung der umlaufenden Schaufeln 24, 24' in dem Primärrad 20, beispielsweise einem solchen, wie es in der Figur 1 dargestellt ist. Gedachte Verlängerungen V-27, V-271 der jeweiligen Vorderkanten der Schaufeln 24, 24' liegen dabei tangential an einem jeweiligen kleinen und großen Kreis K-1 , K-2 um die Drehachse 10 der Maschine an, so dass sie sich vor dem Berührungspunkt mit dem jeweiligen Kreis kreuzen. Dies geschieht zwischen gegenüberliegenden Schaufelpaaren 24, 24' dergestalt, dass sich fortlaufende Schaufelräume 26, 26' mit abwechselnd engeren und weiteren Strömungsquerschnitten bilden. In den weiteren Schaufelräumen 26' herrscht bei Rotation des Primärrades 20 ein relativ niedrigerer Druck als in den engeren Schaufelräumen 26, so dass erstere mit entsprechenden Einlasskanälen 22 ausgestattet werden können.
Die Figur 5 zeigt eine alternative jeweilige Ausrichtung der umlaufenden Schaufeln 24, 24" in dem Primärrad 20 der Figur 1. Dabei sind die Kreise K-1 , K-2 um die Drehachse 10 gleich groß gewählt, wodurch eine besonders einfache konstruktive Ausrichtung der Schaufeln 24, 24' möglich wird. Die Verlängerungen V-27, V-27' der Vorderkanten 27, 27" benachbarter Schaufeln 24, 24' liegen tangential an einer jeweiligen Seite des Kreises K-1 , K-2 an, wobei sie sich vor ihrem jeweiligen Berührungspunkt mit dem Kreis kreuzen. Der dazwischen liegende Schaufelraum 26 erfährt so einen engeren Strömungsquerschnitt, während der nachfolgende Schaufelraum 26' einen weiteren Querschnitt aufweist. Letzterer wird wiederum von einem engeren Querschnitt gefolgt usw. Auch in dieser alternativen
Ausrichtung der Schaufeln 24, 24' können die engeren und damit druckärmeren Schaufelräume 26' mit entsprechenden Einlasskanälen 22 versorgt werden, um eine Zufuhr des Arbeitmediums 30 ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung zu gewährleisten. Eine abwechselnd weite und enge Fassung der Räume 26, 26' wirkt gleichzeitig vibrationsdämpfend und damit geräuschmindernd. Gleichzeitig werden Kennliniensprünge des Rotors vermieden, auch bei einem geschraubten Profil.
Vorteilhaft kann wenigstens ein Auslasskanal, über welchen Arbeitsmedium aus der hydrodynamischen Maschine ausströmt, in einem Bereich vergleichsweise hohen Druckes münden. Dies kann beispielsweise in den vergleichsweise engeren Schaufelräumen 26 und/oder auf der jeweiligen Vorderseite, bezogen auf die Bewegungsrichtung, der Schaufeln im Primärrad oder Sekundärrad der hydrodynamischen Maschine sein. Bezugszeichenliste
K-1 , K-2 Kreise um Drehachse 10
RI-24 Innenradius der Schaufel 24 RA-24 Außenradius der Schaufel 24
V-27, V-27' Verlängerungen der Vorderkanten 27, 27'
10 Drehachse der hydrodynamischen Maschine
11 Gehäuse der Maschine
12 Spaltabdichtung 13 Axialdichtung
14 Zulauf für Arbeitsmedium
20 Primärrad der Maschine
21 Torusförmiger Arbeitsraum der Maschine
22 Einlasskanal für Arbeitsmedium 30 23 Toruswand des Primärrades 20
24, 24' Schaufeln des Primärrades 20
25 Mündung des Einlasskanals 22 im Arbeitsraum 21
26 Schaufelraum
27, 27' Vorderkanten der Schaufeln 24, 24' 28 Rückenseitige Beschaufelung
29, 29' Basis der Schaufeln 24, 24'

Claims

Patentansprüche
1. Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder,
1.1 mit einem beschaufelten, über einer Drehachse (10) der hydrodynamischen Maschine rotierbaren Primärrad (20), und einem beschaufelten stationär oder über der Drehachse (10) der hydrodynamischen Maschine rotierbaren Sekundärrad, wobei
1.2 das Primärrad (20) und das Sekundärrad miteinander einen torusförmigen, mit Arbeitsmedium (30) befüllten oder befüllbaren Arbeitsraum (21) ausbilden, und
1.3 das Primärrad (20) wenigstens einen Einlasskanal (22; 22') für das Arbeitsmedium (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
1.4 der Einlasskanal (22; 22') innerhalb der Toruswand (23) und/oder innerhalb einer Schaufel (24, 24') des Primärrades (20) verläuft und im Bereich der
Mitte oder radial außerhalb der Mitte zwischen dem Außenradius (RA-24) und dem Innenradius (RI-24) der Schaufeln (24, 24') des Primärrades (20) an einer Stelle im Bereich der Toruswand (23) im Arbeitsraum (21) mündet.
2. Hydrodynamische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (22; 22') im Bereich einer der Drehrichtung des Primärrades (20) abgewandten Oberfläche in der Toruswand (30) oder an einer der Drehrichtung des Primärrades (20) abgewandten Oberfläche der Schaufel (24, 24') des Primärrades (20) im Arbeitsraum (21) mündet.
3. Hydrodynamische Maschine nach Anspruch 1, bei welcher eine jeweilige Schaufel (24, 24') und/oder die Toruswand (23) des Primärrades (20) im Bereich der Mündung (25) eines Einlasskanals (22, 22') so weitgehend radienfrei oder radienarm ausgestaltet sind beziehungsweise ist, dass sich in diesem Bereich eine im Wesentlichen hindernisfreie, gradlinig verlaufende Strömung ausbildet.
4. Hydrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Schaufel (24, 24') und/oder die Toruswand (23) des Primärrades (20) so gestaltet und/oder ausgerichtet sind bzw. ist, dass wenigstens ein durch gegenüberliegende Schaufeln (24, 24') und die dazwischenliegende Toruswand (23) gebildeter Schaufelraum
(26) einen Strömungsquerschnitt aufweist, der gegenüber dem Strömungsquerschnitt eines benachbarten Schaufelraums (261) enger oder weiter ist.
5. Hydrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Blickrichtung der Drehachse (10) die Vorderkante
(27) einer Schaufel (24) so ausgerichtet ist, dass ihre gedachte Verlängerung (V-27) tangential an einem ersten Kreis (K-1) um die Drehachse (10) anliegt, und die Vorderkante einer benachbarten Schaufel (241) so ausgerichtet ist, dass ihre gedachte Verlängerung (V-271) tangential an einem zweiten Kreis (K-2) um die Drehachse (10) anliegt, und durch Kreuzen oder nicht Kreuzen der beiden Verlängerungen (V-27, V-271) vor einem Berührungspunkt mit dem Kreis (K-1 , K-2) ein Strömungsquerschnitt entsteht, der im Vergleich zu einem Strömungsquerschnitt enger oder weiter ist, der bei jeweils durch die Drehachse (10) verlaufenden
Verlängerungen (V-27, V-271) entstehen würde.
6. Hydrodynamische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zweiten Kreises (K-2) gleich dem Durchmesser des ersten Kreises (K-1) ist und sich die beiden Verlängerungen (V-27, V-
27') vor einem Berührungspunkt mit dem Kreis (K-1 , K-2) kreuzen.
7. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zweiten Kreises (K-2) größer ist als der Durchmesser des ersten Kreises (K-1).
8. Hydrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Schaufelräume (26, 26') abwechselnd enge und weite Strömungsquerschnitte aufweisen.
9. Hydrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einlasskanal (22; 22') für das Arbeitsmedium (30) in einen jeweiligen Schaufelraum (26, 26") mit weitem Strömungsquerschnitt führt.
10. Hydrodynamische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Primärrad (20) eine rückenseitige Beschaufelung (28) aufweist, die so gestaltet und/oder ausgerichtet ist, dass bei Rotation des Primärrades (20) ein in dessen Umgebung befindliches Arbeitsmedium (30) in Bewegung versetzt und dem wenigstens einen Einlasskanal (22; 22') zugeführt wird.
11. Hydrodynamische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der wenigstens eine Einlasskanal (22; 22') winklig zu der Drehachse (10) orientiert ist und insbesondere hinsichtlich seiner
Arbeitsmediumführung in Radialrichtung von innen nach außen verläuft.
12. Hydrodynamische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der wenigstens eine Einlasskanal (22; 22') in der Basis (29) einer Schaufel (24, 24') verläuft.
13. Hydrodynamische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (22, 22') an einer Stelle im Arbeitsraum (21) mündet, an welcher ein durch in Drehrichtung des Primärrades (20) gegenüberliegende Schaufeln (24, 24') und die dazwischenliegende Toruswand (23) gebildeter Schaufelraum (26) einen Strömungsquerschnitt aufweist, der sich gegenüber dem Strömungsquerschnitt eines benachbarten Schaufelraums (26'), welcher insbesondere frei von einer Mündung eines Einlasskanals ist, relativ stärker erweitert.
PCT/EP2008/008216 2007-12-17 2008-09-26 Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder WO2009077021A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010541703A JP2011508171A (ja) 2007-12-17 2008-09-26 流体式機械、特に流体式リターダ
EP08802665A EP2207979B1 (de) 2007-12-17 2008-09-26 Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
AT08802665T ATE520893T1 (de) 2007-12-17 2008-09-26 Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
KR1020107015561A KR101231698B1 (ko) 2007-12-17 2008-09-26 유체역학적 기계, 특히 유체역학적 리타더
CN200880120998.1A CN101903675B (zh) 2007-12-17 2008-09-26 液力机械,特别是液力减速器
US12/735,020 US20100294611A1 (en) 2007-12-17 2008-09-26 Hydrodynamic machine, in particular hydrodynamic retarder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060764.6 2007-12-17
DE102007060764A DE102007060764A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009077021A1 true WO2009077021A1 (de) 2009-06-25
WO2009077021A8 WO2009077021A8 (de) 2010-08-12

Family

ID=40101127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008216 WO2009077021A1 (de) 2007-12-17 2008-09-26 Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100294611A1 (de)
EP (1) EP2207979B1 (de)
JP (1) JP2011508171A (de)
KR (1) KR101231698B1 (de)
CN (1) CN101903675B (de)
AT (1) ATE520893T1 (de)
DE (1) DE102007060764A1 (de)
WO (1) WO2009077021A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017990A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine
DE102010025678A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Voith Patent Gmbh Stator und Verfahren zum Herstellen eines Stators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034562A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder mit tangentialem Zu- und Abströmprinzip
DE102011011574B4 (de) * 2011-02-09 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Gießen eines Schaufelrads
DE102012002039A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
CN112664590B (zh) * 2020-12-17 2022-04-05 中国北方车辆研究所 一种液力减速器带过油流道动轮叶片及其设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728553A (en) * 1952-09-18 1955-04-20 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to hydro-dynamic brakes used as heat generators
GB736127A (en) * 1952-09-18 1955-08-31 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to heat exchange apparatus and a fluid control system for torque absorbing and transmitting coupling
FR71468E (fr) * 1957-04-12 1960-01-05 Applic Mach Motrices Frein de montagne pour véhicules automobiles
DE10338010B3 (de) * 2003-08-19 2005-02-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121841B (de) * 1953-05-06 1962-01-11 Clayton Manufacturing Co Hydrokinetische Bremseinrichtung fuer Dynamometer
DE1094112B (de) * 1957-05-10 1960-12-01 Daimler Benz Ag Hydrodynamische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2018652A1 (de) * 1970-04-18 1971-12-02 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Hydrodynamische Bremse (Retarder) für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US3860097A (en) * 1970-07-24 1975-01-14 Parmac Inc Individualized stator and rotor for hydromatic brakes
US3677003A (en) * 1971-02-01 1972-07-18 Twin Disc Inc Aerodynamic torque converter
DE2203319A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge
FR2230236A5 (de) * 1973-05-14 1974-12-13 Labavia
DE3545657A1 (de) * 1985-10-04 1987-06-25 Voith Gmbh J M Hydrodynamischer retarder
US5120196A (en) * 1991-03-11 1992-06-09 General Motors Corporation Impeller for a torque converter
DE19707557B4 (de) * 1997-02-26 2006-09-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schaufelrad für eine von einem Medium durchströmte Maschine
SE516872C2 (sv) * 2000-07-07 2002-03-12 Scania Cv Ab Hydrodynamisk broms
SE523010C2 (sv) * 2002-07-03 2004-03-23 Scania Cv Ab Hydrodynamisk broms
DE102004002215B3 (de) * 2004-01-15 2005-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer Gegenlaufkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728553A (en) * 1952-09-18 1955-04-20 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to hydro-dynamic brakes used as heat generators
GB736127A (en) * 1952-09-18 1955-08-31 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to heat exchange apparatus and a fluid control system for torque absorbing and transmitting coupling
FR71468E (fr) * 1957-04-12 1960-01-05 Applic Mach Motrices Frein de montagne pour véhicules automobiles
DE10338010B3 (de) * 2003-08-19 2005-02-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017990A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine
DE102010025678A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Voith Patent Gmbh Stator und Verfahren zum Herstellen eines Stators

Also Published As

Publication number Publication date
EP2207979B1 (de) 2011-08-17
EP2207979A1 (de) 2010-07-21
ATE520893T1 (de) 2011-09-15
KR101231698B1 (ko) 2013-02-08
CN101903675B (zh) 2013-05-08
US20100294611A1 (en) 2010-11-25
CN101903675A (zh) 2010-12-01
JP2011508171A (ja) 2011-03-10
KR20100093116A (ko) 2010-08-24
DE102007060764A1 (de) 2009-05-28
WO2009077021A8 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006564B1 (de) Hydrodynamische Maschine
EP2207979B1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
EP2379384B1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf mit einem retarder oder einer hydrodynamischen kupplung
EP2993094B1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE10020944B4 (de) Hydrodynamischer Retarder
EP3265679B1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer axialkolbenmaschine
WO2011091984A1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
DE10220643A1 (de) Flügelrad für eine Flüssigkeitspumpe
DE102010005517B4 (de) Dispergierpumpe
DE102007060765B3 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE10231440B4 (de) Stator für einen Drehmomentwandler eines Fahrzeuges
DE102005043756A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP2368056B1 (de) Hydrodynamische maschine und verfahren zur minimierung der schleppleistung einer solchen
EP3880989B1 (de) Hydrodynamischer wandler
EP3390851B1 (de) Die erfindung betrifft eine hydrodynamische kupplung und ein verfahren zum betreiben einer hydrodynamischen kupplung
WO1999034117A1 (de) Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen
DE102005056468B4 (de) Hydrodynamische Maschine
DE102010018160B3 (de) Hydrodynamischer Wandler
EP2131056B1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit tangentialem Zu- und Abströmprinzip
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE102004003948B4 (de) Hydrodynamische Baueinheit, insbesondere hydrodynamische Kupplung zur Beschleunigung des Entleervorganges hydrodynamischer Kreisläufe
WO2018224427A1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE102008049284A1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
DE69814245T2 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP3114364B1 (de) Staudruckpumpe für eine hydrodynamische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880120998.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008802665

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010541703

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2465/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107015561

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12735020

Country of ref document: US