WO2009071432A1 - Mauterfassungsgerät für ein kraftfahrzeug mit einer diebstahlsicherungseinrichtung, verfahren zum betreiben eines mauterfassungsgerätes mit diebstahlsicherungsfunktion und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Mauterfassungsgerät für ein kraftfahrzeug mit einer diebstahlsicherungseinrichtung, verfahren zum betreiben eines mauterfassungsgerätes mit diebstahlsicherungsfunktion und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2009071432A1
WO2009071432A1 PCT/EP2008/065676 EP2008065676W WO2009071432A1 WO 2009071432 A1 WO2009071432 A1 WO 2009071432A1 EP 2008065676 W EP2008065676 W EP 2008065676W WO 2009071432 A1 WO2009071432 A1 WO 2009071432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
toll collection
collection device
alarm signal
position information
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065676
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009071432A8 (de
Inventor
Thomas May
Erik Walossek
Sascha Jakoblew
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08858240.8A priority Critical patent/EP2220623B1/de
Publication of WO2009071432A1 publication Critical patent/WO2009071432A1/de
Publication of WO2009071432A8 publication Critical patent/WO2009071432A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates

Definitions

  • the present invention relates to a toll collection device for a motor vehicle with a theft protection device and a method for operating such a toll collection device for a motor vehicle.
  • DE 197 33 460 C1 describes an anti-theft device of a mobile object consisting of a GPS unit, a control unit, a storage unit, an alarm unit, a receiving unit and a transmitting unit.
  • the transmitting unit transmits the position determined by the GPS unit of the movable object, for example a motor vehicle, to a host computer located outside the motor vehicle.
  • the control unit stores this position in a memory unit.
  • the master computer compares the transmitted position of the mobile object with a predetermined movement space and transmits an alarm message to the mobile object when the mobile object has left or left the predetermined movement space.
  • the toll collection device according to the invention with the features of claim 1 and the inventive method for operating a toll collection device with the features of claim 12 each have the advantage that the alarm signal according to the invention is provided within the toll collection device and thus within the motor vehicle.
  • the alarm signal according to the invention is calculated as a function of a change in position and not as a function of an absolute position.
  • no predefined movement space or a predefined corridor for the motor vehicle must be monitored for the provision of the alarm signal.
  • the anti-theft device is integrated with the toll collection device or on-board unit (OBU).
  • OBU on-board unit
  • Toll collection devices or on-board units are tamper-proof, already available on the market in large numbers, certified and in particular recognized by many insurance companies and authorities.
  • the anti-theft device as such also has little additional cost.
  • a further advantage of the integration of the anti-theft device in the toll collection device results from the possibility of permanent function control of the anti-theft device by the toll collection device, since many components used by the anti-theft device, for example the locating device or the transfer device, are also necessary for toll collection and at Fault immediately be signaled to the driver or keeper. Furthermore, due to the permanent activity of the toll collection device and thus of the integrated thief-steel security device, in particular in contrast to portable anti-theft devices, an inadvertent inactive switching of the anti-theft device is advantageously practically excluded.
  • a toll collection device for a motor vehicle which has a locating device, an anti-theft device and a transmission device.
  • the locating device is adapted to determine a global position of the motor vehicle and to provide global position information depending thereon.
  • the anti-theft device comprises a first means, a second means and a third means.
  • the first means is suitable for providing the currently provided global position information as reference position information when the motor vehicle is off.
  • the motor vehicle is in an off state when the motor vehicle is turned off and the ignition of the motor vehicle is off.
  • the second means is suitable for comparing the respective currently provided global position information with the provided reference position information in predeterminable time intervals and for providing position change information as a function thereof.
  • the third means is suitable for generating an alarm signal as a function of the off-state of the motor vehicle and of the position change information provided.
  • the transmission device configured to transmit the generated alarm signal to at least one arranged outside the motor vehicle receiving device.
  • the locating device is designed as a GPS module.
  • the transmission device is preferably designed at least as part of a communication module, in particular of a GSM communication module.
  • the receiving device is assigned, for example, to a security company or to an authority, such as the customs authority.
  • the alarm signal comprises a current position of the motor vehicle, in particular a latitude, a longitude and / or an altitude. Furthermore, the alarm signal may also include a current speed of the motor vehicle and / or a current direction angle of the motor vehicle. Furthermore, the alarm signal may have a device identifier of the toll collection device, for example the IMEI of the GSM communication module or the ISID of the SIM card of the GSM communication module. According to a further preferred refinement, the third means generates the alarm signal when the motor vehicle is in the off state and a position change of the motor vehicle represented by the global position change information is greater than a predeterminable threshold value.
  • the threshold can be, for example, 500 meters.
  • the transmission device repeats the transmission of the alarm signal to the at least one receiving device at predeterminable time intervals until the transmission device receives from at least one of the receiving devices an acknowledgment message for confirming the input of the alarm signal.
  • the toll collection device has a fourth means and a fifth means.
  • the fourth means is suitable for generating an alarm message as a function of the alarm signal generated by the third means.
  • the alarm message is designed as an SMS message, for example.
  • the fifth means is arranged to transmit the generated alarm message or the generated alarm signal to a device associated with the owner of the motor vehicle, for example a mobile radio device, a mobile digital assistant (MDA) or a computer.
  • MDA mobile digital assistant
  • a sixth means is provided, which is suitable for storing the alarm signal.
  • the sixth means may further be configured such that the stored alarm signal can be read by a device assigned to the holder of the motor vehicle, in particular by means of the transmission device.
  • the sixth means is set up such that the stored alarm signal can be read out after transmission of a predetermined personal identification number (PIN).
  • PIN personal identification number
  • a means for checking the personal identification number is provided for this purpose. This means can be integrated in the transmission device, for example.
  • the toll collection device has a storage device which is suitable for storing a predetermined route and / or a predetermined map, in particular a road map or a nautical chart.
  • the second means may be arranged to provide the position change information depending on the currently provided global position information, the provided reference position information, and the stored route and / or the stored map.
  • a movement desired by the owner of a parked motor vehicle can be detected by a passenger train or a ferry and thus the triggering of an alarm or the generation of the alarm signal can be prevented.
  • a seventh means is provided, which is suitable for switching the anti-theft device into an inactive state by inputting a personal identification number, in particular by means of an interface device of the toll collection device, in particular a haptic interface device or a voice interface device ,
  • the toll collection device may also have an eighth means, which is set up to switch the anti-theft device in an on state of the motor vehicle from an inactive state to an active state.
  • the on-state of the motor vehicle results as an inverted state to the off-state of the motor vehicle.
  • the active state the anti-theft device is ready for use; in the inactive state, it is not ready for operation.
  • a computer program product which causes a program-controlled device to carry out a method as described above for operating a toll collection device for a motor vehicle.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a first embodiment of a toll collection device according to the present invention
  • Fig. 2 is a schematic block diagram of a second embodiment of a toll collection device according to the present invention.
  • FIG. 3 is a schematic flowchart of a third embodiment of the toll collection device according to the present invention.
  • 4 is a schematic block diagram of a fourth embodiment of the toll collection device according to the present invention.
  • 5 is a schematic flow diagram of an embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 6 is a schematic embodiment of an application of the present invention in a theft attempt.
  • the four embodiments of the toll collection device 1 according to the invention according to Figures 1 to 4 have all the features of the first embodiment of the toll collection device 1 of FIG. 1 in common.
  • the toll collection device 1 for a motor vehicle 2 according to FIG. 1 has a locating device 3, an anti-theft device 4 and a transmission device 8.
  • the locating device 3 is configured to determine a global position of the motor vehicle and to provide a global position information P dependent thereon.
  • the locator 3 is implemented as a GPS module and receives GPS data to provide the global position information P.
  • the anti-theft device 4 comprises a first means 5, a second means 6 and a third means 7.
  • the first means 5 is set up to provide the currently provided global position information P as reference position information R in the case of an off state Z of the motor vehicle 2.
  • the second means 6 is set up to compare the respective currently provided global position information P with the provided reference position information R in respectively predeterminable time intervals and to provide a position change information PA dependent thereon.
  • the third means 7 is set up to generate an alarm signal A as a function of the off state Z of the motor vehicle 2 and the position change information PA provided.
  • the alarm signal A preferably comprises a current position of the motor vehicle 2, in particular a latitude, a longitude and / or an altitude, and / or a current speed of the motor vehicle. vehicle 2 and / or a current direction angle of the motor vehicle 2 and / or a device identifier of the toll collection device 1.
  • the third means 7 generates the alarm signal A when the motor vehicle 2 is in the off state Z and a position change of the motor vehicle 2 represented by the global position change information P is greater than a predeterminable threshold value.
  • the transmission device 8 is set up to transmit the generated alarm signal A to at least one reception device 9 arranged outside the motor vehicle 2.
  • the transmission device 8 is preferably designed at least as part of a communication module, in particular a GSM communication module.
  • the receiving device 9 is associated, for example, with a security company or an authority, such as the customs authority.
  • the transmission device 8 repeats the transmission of the alarm signal to the at least one receiving device 9 in particular at predetermined time intervals until the transmission device 8 has received from at least one of the receiving devices 9 an acknowledgment message for confirming the input of the alarm signal A.
  • the second embodiment of the toll collection device 1 of FIG. 2 differs from the first embodiment of FIG. 1 in particular in that the toll collection device 1 according to FIG. 2 has a fourth means 10 and a fifth means 11.
  • the fourth means 10 is suitable for generating an alarm message AN as a function of the alarm signal A generated by the third means 7.
  • the alarm message AN is designed as an SMS message, for example.
  • the fifth means 11 is set up to transmit the generated alarm message AN or the generated alarm signal A to a device 12 associated with the holder H of the motor vehicle 2.
  • the device 12 of the holder H is, for example, a mobile device, a mobile digital assistant (MDA) or a computer, such as a personal computer.
  • MDA mobile digital assistant
  • FIGS. 2 and 4 show a detection means 18 which is suitable for detecting the off-state Z when the motor vehicle 2 is switched off and the ignition of the motor vehicle 2 is switched off.
  • the on state Z corresponds to the inverted off state Z.
  • the third embodiment of the toll collection device 1 according to the invention according to FIG. 3 differs from the first embodiment according to FIG. 1 in particular in that the toll collection device 1 has a sixth means 13.
  • the sixth means 13 is in particular adapted to store the alarm signal A, and designed such that the stored alarm signal A can be read by a device 12 associated with the holder of the motor vehicle 2.
  • the sixth means 13 which is designed in particular as a memory means, such as a RAM or EEPROM, the intended transmission device 8 is preferably used.
  • the sixth means 6 can be set up so that the stored alarm signal A can only be read out after the transmission of a predetermined personal identification number (PIN).
  • PIN personal identification number
  • a means (not shown) for checking the transmitted personal identification number is preferably provided, which can be integrated, for example, in the transmission device 8.
  • the fourth embodiment of the toll collection device 1 according to the invention according to FIG. 4 differs from the first embodiment according to FIG. 1 in particular in that the toll collection device 1 has a storage device 14, a seventh means 15 and an eighth means 17.
  • the memory device 14 is particularly suitable for storing a predetermined route RO and / or a predetermined map K.
  • the predetermined map K is, for example, a road map or a sea map.
  • the second means 6 can be set up to provide the position change information PA depending on the currently provided global position information P, the provided reference position information R and the stored route RO and / or the stored map K.
  • the seventh means 15 is in particular configured to switch the anti-theft device 4 into an inactive state by entering a personal identification number (PIN).
  • PIN personal identification number
  • the input of the personal identification number can take place, for example, via an interface device 16 of the toll collection device 1.
  • the interface device 16 can be designed, for example, as a haptic interface device, in particular with buttons and buttons, or as a voice interface device.
  • the eighth means 17 is particularly suitable for the anti-theft device 4 at a
  • FIG. 5 shows a schematic flow diagram of an embodiment of the method according to the invention for operating a toll collection device 1 for a motor vehicle 2.
  • the method according to the invention will be described below with reference to the block diagram in FIG. 5 with reference to the schematic block diagram according to FIG.
  • the exemplary embodiment of the method according to the invention according to FIG. 5 has the following method steps S1 to S5:
  • a global position of the motor vehicle 2 is determined, and depending thereon, global position information P is provided.
  • the currently provided global position information P is provided as reference position information R.
  • the respective currently provided global position information P is compared with the provided reference position R at respectively predeterminable time intervals, and a position change information PA is provided depending thereon.
  • An alarm signal A is generated as a function of at least the off state Z of the motor vehicle 2 and the position change information PA provided.
  • the generated alarm signal A is transmitted to at least one receiving device 9 arranged outside the motor vehicle 2, in particular by means of a transmission device 8.
  • FIG. 6 shows a schematic embodiment of an application of the present invention in an exemplary theft attempt.
  • the embodiment of the application according to the invention according to FIG. 6 will be explained in detail with reference to the events El to El 3, which take place between the holder H, the thief D, the motor vehicle 2, the toll collection device 1 and the security company SU.
  • Event El The driver or holder H of the motor vehicle 2 registers the toll collection device 1 or the motor vehicle 2 at the security company SU.
  • the holder H parks his motor vehicle 2.
  • the anti-theft device 4 of the toll collection device 1 is activated in particular by the eighth means 17.
  • the global position of the toll collection device 1 and thus the motor vehicle 2 is checked or determined (see method step Sl of FIG. 5).
  • the thief D steals the motor vehicle 2, for example, the thief D towed the motor vehicle 2 from.
  • the global position of the motor vehicle is determined, and depending on this, the global position information P is provided.
  • An alarm A is triggered in accordance with method steps S1 to S5 according to FIG.
  • the alarm signal A is transmitted to a receiving device 9, which is assigned to the security company SU.
  • the holder H is notified by means of an alarm message AN, for example an SMS message, about the theft of his motor vehicle 2.
  • an alarm message AN for example an SMS message
  • the security company SU tracks the motor vehicle 2 by means of the transmitted alarm signal A.
  • the security company SU checks the global position of the motor vehicle 2 at regular intervals by means of a position inquiry.
  • the motor vehicle 2 is sighted by the security company SU.
  • the thief D is provided by the security company SU.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Mauterfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlssicherungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Mauterfassungsgerätes für ein Kraftfahrzeug. Das Mauterfassungsgerät hat eine Ortungseinrichtung, eine Diebstahlsicherungseinrichtung und eine Übertragungseinrichtung. Die Ortungseinrichtung ist dazu geeignet, eine globale Position des Kraftfahrzeuges zu bestimmen und abhängig davon eine globale Positions-Information bereitzustellen. Die Diebstahlsicherungseinrichtung weist ein erstes Mittel, ein zweites Mittel und ein drittes Mittel auf. Das erste Mittel ist dazu geeignet, bei einem Aus-Zustand des Kraftfahrzeuges die aktuell bereitgestellte globale Positions-Information als Referenz-Positions-Information bereitzustellen. Das zweite Mittel ist dazu geeignet, in jeweils vorbestimmbaren Zeitabständen die jeweilige aktuell bereitgestellte globale Positions-Information mit der bereitgestellten Referenz-Positions-Informationen zu vergleichen und abhängig davon eine Positionsänderungs-Information bereitzustellen. Das dritte Mittel ist dazu geeignet, ein Alarmsignal in Abhängigkeit des Aus-Zustandes des Kraftfahrzeuges und der bereitgestellten Positionsänderungs-Information zu generieren. Ferner ist die Übertragungseinrichtung dazu eingerichtet, das generierte Alarmsignal an zumindest eine außerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnete Empfangsvorrichtung zu übertragen.

Description

Beschreibung
Titel
Mauterfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mauterfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlssicherungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Mauterfassungsgerätes für ein Kraftfahrzeug.
Eine Diebstahlssicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 197 33 460 Cl bekannt. Die DE 197 33 460 Cl beschreibt dabei eine Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes bestehend aus einer GPS-Einheit, einer Steuereinheit, einer Speichereinheit, einer Alarmeinheit, einer Empfangseinheit und einer Sendeeinheit. Die Sendeeinheit übermittelt die von der GPS-Einheit ermittelte Position des beweglichen Objektes, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, an einen außerhalb des Kraftfahrzeuges befindlichen Leitrechner. Zugleich speichert die Steuereinheit diese Position in einer Speichereinheit. Der Leitrechner vergleicht dann die übermittelte Position des beweglichen Objektes mit einem vorgegebenen Bewegungsraum und übermittelt eine Alarmnachricht an das bewegliche Objekt, wenn das bewegliche Objekt den vorgegebenen Bewegungsraum verlässt oder verlassen hat.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Mauterfassungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungs- gemäße Verfahren zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 12 weisen jeweils den Vorteil auf, dass das erfindungsgemäße Alarmsignal innerhalb des Mauterfassungsgerätes und damit innerhalb des Kraftfahrzeuges bereitgestellt wird. Somit müssen - beispielsweise im Gegensatz zur DE 197 33 460 Cl - keine Daten für die Bereitstellung oder Generierung des Alarmsignals an eine Einrichtung oder Vorrichtung außerhalb des Kraftfahrzeuges übertragen werden. Damit verhindert die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise die Möglichkeit einer Überwachung der Position des Kraftfahrzeuges durch übertragene Positionsdaten für die Bereitstellung des Alarmsignals. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das erfindungsgemäße Alarmsignal in Abhängigkeit einer Positionsänderung und nicht in Abhängigkeit einer absoluten Position berechnet wird. Somit muss erfindungsgemäß für die Bereitstellung des Alarmsignals kein vordefinierter Bewe- gungsraum oder ein vordefinierter Korridor für das Kraftfahrzeug überwacht werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Diebstahlssicherungseinrichtung in dem Mauterfassungsgerät oder On-Board-Unit (OBU) integriert ist. Mauterfassungsgeräte oder On- Board-Units sind manipulationssicher, im Markt bereits in einer großen Anzahl verfügbar, zertifiziert und insbesondere von viele Versicherungen und Behörden anerkannt. Durch die Integration der Diebstahlsicherungsemrichtung in dem Mauterfassungsgerät ergeben sich für die Diebstahlsicherungsemrichtung als solche auch nur geringe Mehrkosten.
Ein weiterer Vorteil durch die Integration der Diebstahlsicherungseinrichtung in dem Mauterfassungs- gerät ergibt sich durch die Möglichkeit der permanenten Funktionskontrolle der Diebstahlsicherungsemrichtung durch das Mauterfassungsgerät, da viele von der Diebstahlsicherungseinrichtung verwendete Komponenten, beispielsweise die Ortungseinrichtung oder die Übertragungseinrichtung, auch für die Mauterfassung notwendig sind und bei Störung sofort den Fahrer oder Halter signalisiert werden. Ferner ist durch die permanente Aktivität des Mauterfassungsgerätes und damit der integrierten Dieb- Stahlsicherungseinrichtung, insbesondere im Gegensatz zu tragbaren Diebstahlsicherungseinrichtungen, eine versehentliche Inaktivschaltung der Diebstahlsicherungseinrichtung vorteilhafterweise praktisch ausgeschlossen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Mauterfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die eine Ortungseinrichtung, eine Diebstahlsicherungseinrichtung und eine Übertragungsemrichtung aufweist. Die Ortungseinrichtung ist dazu geeignet, eine globale Position des Kraftfahrzeuges zu bestimmen und abhängig davon eine globale Positions-Information bereitzustellen. Die Diebstahlsicherungseinrichtung weist ein erstes Mittel, ein zweites Mittel und ein drittes Mittel auf. Das erste Mittel ist dazu geeignet, bei einem Aus-Zustand des Kraftfahrzeuges die aktuell bereitgestellte globale Positions-Information als Referenz-Positions-Information bereitzustellen. Das Kraftfahrzeug ist in einem Aus-Zustand, wenn das Kraftfahrzeug abgestellt ist und die Zündung des Kraftfahrzeuges aus ist. Das zweite Mittel ist dazu geeignet, in jeweils vorbestimmbaren Zeitabständen die jeweilige aktuell bereitgestellte globale Positions-Information mit der bereitgestellten Referenz-Positions- Informationen zu vergleichen und abhängig davon eine Positionsänderungs-Information bereitzustel- len. Das dritte Mittel ist dazu geeignet, ein Alarmsignal in Abhängigkeit des Aus-Zustandes des Kraftfahrzeuges und der bereitgestellten Positionsänderungs-Information zu generieren. Ferner ist die Über- tragungseinrichtung dazu eingerichtet, das generierte Alarmsignal an zumindest eine außerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnete Empfangsvorrichtung zu übertragen.
Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betreiben eins Mauterfassungsgerätes für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das die folgenden Schritte aufweist:
a) Bestimmen einer globalen Position des Kraftfahrzeuges und abhängig davon Bereitstellen einer globalen Positions-Information; b) Bereitstellen der aktuell bereitgestellten globalen Positions-Information als Referenz- Positions-Information bei Vorliegen eines Aus-Zustandes des Kraftfahrzeuges; c) Vergleichen der aktuell bereitgestellten globalen Positions-Information mit der bereitgestellten Referenzposition in jeweils vorbestimmbaren Zeitabständen und abhängig davon Bereitstellen einer Positionsänderungs-Information; d) Generieren eines Alarmsignals in Abhängigkeit des Aus-Zustandes des Kraftfahrzeuges und der bereitgestellten Positionsänderungs-Information; und e) Übertragen des generierten Alarmsignals an zumindest eine außerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnete Empfangsvorrichtung.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des in An- spruch 1 angegebenen Mauterfassungsgerätes und des in Anspruch 12 angegebenen Verfahrens zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes.
Ausführungsformen der Erfindung
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ortungseinrichtung als ein GPS-Modul ausgebildet. Die Übertragungseinrichtung ist vorzugsweise zumindest als Teil eines Kommunikationsmoduls, insbesondere eines GSM-Kommunikationsmoduls, ausgebildet. Die Empfangsvorrichtung ist beispielsweise einem Sicherunternehmen oder einer Behörde, wie der Zollbehörde, zugeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Alarmsignal eine aktuelle Position des Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Latitude, eine Longitude und/oder eine Altitude. Ferner kann das Alarmsignal auch eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und/oder einen aktuellen Richtungswinkel des Kraftfahrzeuges umfassen. Des Weiteren kann das Alarmsignal eine Gerätekennung des Mauterfassungsgerätes, beispielsweise die IMEI des GSM-Kommunikationsmoduls oder die ISID der SIM-Karte des GSM-Kommunikationsmoduls aufweisen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung generiert das dritte Mittel das Alarmsignal dann, wenn das Kraftfahrzeug in dem Aus-Zustand ist und eine durch die globale Positionsänderungs- Information repräsentierte Positionsänderung des Kraftfahrzeuges größer als ein vorbestimmbarer Schwellwert ist. Der Schwellwert kann beispielsweise 500 Meter betragen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wiederholt die Übertragungseinrichtung die Übertragung des Alarmsignals an die zumindest eine Empfangsvorrichtung solange in vorbestimmbaren Zeitabständen, bis die Übertragungseinrichtung von zumindest einer der Empfangsvorrichtungen eine Bestätigungsnachricht zur Bestätigung des Eingangs des Alarmsignals empfängt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Mauterfassungsgerät ein viertes Mittel und ein fünftes Mittel auf. Das vierte Mittel ist dazu geeignet, eine Alarmnachrichtung in Abhängigkeit des von dem dritten Mittel generierten Alarmsignals zu generieren. Die Alarmnachricht ist beispielsweise als eine SMS-Nachricht ausgebildet. Das fünfte Mittel ist dazu eingerichtet, die gene- rierte Alarmnachrichtung oder das generierte Alarmsignal an ein dem Halter des Kraftfahrzeuges zugeordnetes Gerät, zum Beispiel ein Mobilfunkgerät, ein Mobile-Digital-Assistant (MDA) oder ein Computer, zu übertragen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein sechstes Mittel vorgesehen, welches dazu geeignet ist, das Alarmsignal zu speichern. Das sechste Mittel kann ferner derart ausgestaltet werden, dass das gespeicherte Alarmsignal von einem dem Halter des Kraftfahrzeuges zugeordneten Gerät, insbesondere mittels der Übertragungseinrichtung, auslesbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das sechste Mittel derart eingerichtet, dass das gespeicherte Alarmsignal nach Übermittlung einer vorbestimmten persönlichen Identifikationsnummer (Personal Identification Number; PIN) auslesbar ist. Vorzugsweise wird dazu ein Mittel zur Überprüfung der persönlichen Identifikationsnummer vorgesehen. Dieses Mittel kann beispielsweise in der Übertragungseinrichtung integriert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Mauterfassungsgerät eine Speicherein- richtung auf, welche dazu geeignet ist, eine vorbestimmte Route und/oder eine vorbestimmte Karte, insbesondere eine Straßenkarte oder eine Seekarte, zu speichern. Dann kann das zweite Mittel dazu eingerichtet werden, die Positionsänderungs-Information in Abhängigkeit der aktuell bereitgestellten globalen Positions-Information, der bereitgestellten Referenz-Positions-Information und der gespei- cherten Route und/oder der gespeicherten Karte bereitzustellen. Vorteilhafterweise kann durch das Vorsehen der gespeicherten Route und/oder der gespeicherten Karte eine vom Halter gewollte Bewegung eines abgestellten Kraftfahrzeuges durch einen Reisezug oder eine Fähre erkannt werden und somit das Auslösen eines Alarmes beziehungsweise die Generierung des Alarmsignals unterbunden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein siebtes Mittel vorgesehen, welches dazu ge- eignet ist, die Diebstahlsicherungseinrichtung durch eine Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer, insbesondere mittels einer Schnittstellenemrichtung des Mauterfassungsgerätes, insbesondere einer haptischen Schnittstellenemrichtung oder einer Sprach-Schnittstelleneinrichtung, in einen inaktiven Zustand zu schalten.
Insbesondere kann das Mauterfassungsgerät auch ein achtes Mittel aufweisen, welches dazu eingerichtet ist, die Diebstahlsicherungseinrichtung bei einem Ein-Zustand des Kraftfahrzeuges von einem inaktiven Zustand in einen aktiven Zustand zu schalten. Der Ein-Zustand des Kraftfahrzeuges ergibt sich als invertierter Zustand zum Aus-Zustand des Kraftfahrzeuges. Im aktiven Zustand ist die Diebstahlsicherungseinrichtung betriebsbereit, im inaktiven Zustand ist sie nicht betriebsbereit.
Ferner wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes für ein Kraftfahrzeug veranlasst.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines Mauterfassungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Mauterfassungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels des Mauterfassungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels des Mauterfassungsge- rätes gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 6 ein schematisches Ausführungsbeispiel einer Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem Diebstahlversuch.
Beschreibung der Figuren
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
Die vier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Mauterfassungsgerätes 1 nach den Figuren 1 bis 4 haben sämtliche Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels des Mauterfassungsgerätes 1 nach Fig. 1 gemeinsam.
Das Mauterfassungsgerät 1 für ein Kraftfahrzeug 2 nach Fig. 1 weist eine Ortungseinrichtung 3, eine Diebstahlsicherungseinrichtung 4 und eine Übertragungseinrichtung 8 auf.
Die Ortungseinrichtung 3 ist dazu eingerichtet, eine globale Position des Kraftfahrzeuges zu bestimmen und abhängig davon eine globale Positions-Information P bereitzustellen. Vorzugsweise ist die Ortungseinrichtung 3 als ein GPS-Modul ausgebildet und empfängt GPS-Daten zur Bereitstellung der globalen Positions-Information P.
Die Diebstahlsicherungseinrichtung 4 weist ein erste Mittel 5, ein zweites Mittel 6 und ein drittes Mittel 7 auf. Das erste Mittel 5 ist dazu eingerichtet, bei einem Aus-Zustand Z des Kraftfahrzeuges 2 die aktuell bereitgestellte globale Positions-Information P als Referenz-Positions-Information R bereitzustellen.
Das zweite Mittel 6 ist dazu eingerichtet, in jeweils vorbestimmbaren Zeitabständen die jeweilige aktuell bereitgestellte globale Positions-Information P mit der bereitgestellten Referenz-Positions- Information R zu vergleichen und abhängig davon eine Positionsänderungs-Information PA bereitzustellen.
Das dritte Mittel 7 ist dazu eingerichtet, ein Alarmsignal A in Abhängigkeit des Aus-Zustandes Z des Kraftfahrzeuges 2 und der bereitgestellten Positionsänderungs-Information PA zu generieren. Vor- zugsweise umfasst das Alarmsignal A eine aktuelle Position des Kraftfahrzeuges 2, insbesondere eine Latitude, eine Longitude und/oder eine Altitude, und/oder eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraft- fahrzeuges 2 und/oder einen aktuellen Richtungswinkel des Kraftfahrzeuges 2 und/oder eine Geräte- kennung des Mauterfassungsgerätes 1.
Insbesondere generiert das dritte Mittel 7 das Alarmsignal A dann, wenn das Kraftfahrzeug 2 in dem Aus-Zustand Z ist und eine durch die globale Positionsänderungs-Information P repräsentierte Positionsänderung des Kraftfahrzeuges 2 größer als ein vorbestimmbarer Schwellwert ist.
Die Übertragungseinrichtung 8 ist dazu eingerichtet, das generierte Alarmsignal A an zumindest eine außerhalb des Kraftfahrzeuges 2 angeordnete Empfangsvorrichtung 9 zu übertragen. Die Übertra- gungseinrichtung 8 ist vorzugsweise zumindest als Teil eines Kommunikationsmoduls ausgebildet, insbesondere eines GSM-Kommunikationsmoduls. Die Empfangsvorrichtung 9 ist beispielsweise einem Sicherheitsunternehmen oder einer Behörde, wie der Zollbehörde zugeordnet.
Die Übertragungseinrichtung 8 wiederholt die Übertragung des Alarmsignals an die zumindest eine Empfangsvorrichtung 9 insbesondere solange in vorbestimmbaren Zeitabständen, bis die Übertragungseinrichtung 8 von zumindest einer der Empfangsvorrichtungen 9 eine Bestätigungsnachricht zur Bestätigung des Eingangs des Alarmsignals A empfangen hat.
Das zweite Ausführungsbeispiel des Mauterfassungsgerätes 1 nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 insbesondere dahingehend, dass das Mauterfassungsgerät 1 nach Fig. 2 ein viertes Mittel 10 und ein fünftes Mittel 11 aufweist. Das vierte Mittel 10 ist dazu geeignet, eine Alarmnachricht AN in Abhängigkeit des von den dritten Mittel 7 generierten Alarmsignals A zu generieren. Die Alarmnachricht AN ist beispielsweise als eine SMS-Nachricht ausgebildet. Das fünfe Mittel 11 ist dazu eingerichtet, die generierte Alarmnachricht AN oder das generierte Alarmsig- nal A an ein dem Halter H des Kraftfahrzeuges 2 zugeordnetes Gerät 12 zu übertragen. Das Gerät 12 des Halters H ist beispielsweise ein Mobilfunkgerät, ein Mobile-Digital-Assistant (MDA) oder ein Computer, wie ein Personalcomputer.
Ferner zeigen die Fig. 2 und 4 ein Detektionsmittel 18, welches dazu geeignet ist, den Aus-Zustand Z dann zu detektieren, wenn das Kraftfahrzeug 2 abgestellt ist und die Zündung des Kraftfahrzeuges 2 ausgeschaltet ist. Der Ein-Zustand Z entspricht dem invertierten Aus-Zustand Z.
Das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mauterfassungsgerätes 1 nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 insbesondere dahingehend, dass das Mauterfassungsgerät 1 ein sechstes Mittel 13 aufweist. Das sechste Mittel 13 ist insbesondere dazu eingerichtet, das Alarmsignal A zu speichern, und derart ausgestaltet, dass das gespeicherte Alarmsignal A von einem dem Halter des Kraftfahrzeuges 2 zugeordneten Gerät 12 auslesbar ist. Für das Aus- lesen des sechsten Mittels 13, welches insbesondere als ein Speichermittel ausgebildet ist, wie ein RAM oder EEPROM wird vorzugsweise die vorgesehene Übertragungseinrichtung 8 verwendet.
Ferner kann das sechste Mittel 6 dazu eingerichtet werden, dass das gespeicherte Alarmsignal A erst nach Übermittlung einer vorbestimmten persönlichen Identifikationsnummer (PIN) auslesbar ist. Dazu wird vorzugsweise ein Mittel (nicht gezeigt) zur Überprüfung der übermittelten persönlichen Identifikationsnummer vorgesehen, welches beispielsweise in der Übertragungseinrichtung 8 integriert werden kann.
Das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mauterfassungsgerätes 1 nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 insbesondere dahingehend, dass das Mauterfassungsgerät 1 eine Speichereinrichtung 14, ein siebtes Mittel 15 und ein achtes Mittel 17 aufweist.
Die Speichereinrichtung 14 ist insbesondere dazu geeignet, eine vorbestimmte Route RO und/oder eine vorbestimmte Karte K zu speichern. Die vorbestimmte Karte K ist beispielsweise eine Straßenkarte oder eine Seekarte. Dann kann das zweite Mittel 6 dazu eingerichtet werden, die Positionsände- rungs-Information PA in Abhängigkeit der aktuell bereitgestellten globalen Positions-Information P, der bereitgestellten Referenz-Positions-Information R und der gespeicherten Route RO und/oder der gespeicherten Karte K bereitzustellen.
Das siebte Mittel 15 ist insbesondere dazu eingerichtet, die Diebstahlsicherungseinrichtung 4 durch Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) in einen inaktiven Zustand zu schalten. Durch das siebte Mittel 15 kann also die Diebstahlsicherungseinrichtung 4 abgeschaltet werden, so dass ein herkömmliches Abschleppen des Kraftfahrzeuges 2 keinen Alarm auslöst. Die Eingabe der persönlichen Identifikationsnummer kann beispielsweise über eine Schnittstelleneinrichtung 16 des Mauterfassungsgerätes 1 erfolgen. Die Schnittstelleneinrichtung 16 kann beispielsweise als eine hapti- sche Schnittstelleneinrichtung, insbesondere mit Knöpfen und Tasten, oder als eine Sprach- Schnittstelleneinrichtung ausgestaltet sein.
Das achte Mittel 17 ist insbesondere dazu geeignet, die Diebstahlsicherungseinrichtung 4 bei einem
Ein-Zustand Z des Kraftfahrzeuges 2 von dem inaktiven Zustand in einen aktiven Zustand zu schalten.
In Fig. 5 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes 1 für ein Kraftfahrzeug 2 dargestellt. Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des Blockschaltbildes in Fig. 5 unter Verweis auf das schematische Blockschaltbild gemäß Fig. 1 beschreieben. Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 5 weist folgende Verfahrensschritte Sl bis S5 auf:
Verfahrensschritt S 1 :
Eine globale Position des Kraftfahrzeuges 2 wird bestimmt und abhängig davon wird eine globale Positions-Information P bereitgestellt.
Verfahrensschritt S2:
Bei Vorliegen eines Aus-Zustandes Z des Kraftfahrzeuges 2 wird die aktuell bereitgestellte globale Positions-Information P als Referenz-Positions-Information R bereitgestellt.
Verfahrensschritt S3:
Die jeweilige aktuell bereitgestellte globale Positions-Information P wird mit der bereitgestellten Referenzposition R in jeweils vorbestimmbaren Zeitabständen verglichen und abhängig davon wird eine Positionsänderungs-Information PA bereitgestellt.
Verfahrensschritt S4:
Ein Alarmsignal A wird in Abhängigkeit zumindest des Aus-Zustandes Z des Kraftfahrzeugs 2 und der bereitgestellten Positionsänderungs-Information PA generiert.
Verfahrensschritt S5:
Das generierte Alarmsignal A wird an zumindest eine außerhalb des Kraftfahrzeuges 2 angeordnete Empfangsvorrichtung 9 insbesondere mittels einer Übertragungseinrichtung 8 übertragen.
Fig 6 zeigt ein schematisches Ausführungsbeispiel einer Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem exemplarischen Diebstahlversuch. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anwendung gemäß Fig. 6 wird anhand der Ereignisse El bis El 3 detailliert erläutert, welche zwischen dem Halter H, dem Dieb D, dem Kraftfahrzeug 2, dem Mauterfassungsgerät 1 und dem Sicherheitsunter- nehmen SU stattfinden.
Ereignis El : Der Fahrer oder Halter H des Kraftfahrzeuges 2 registriert das Mauterfassungsgerät 1 beziehungsweise das Kraftfahrzeug 2 bei dem Sicherheitsunternehmen SU.
Ereignis E2:
Der Halter H parkt sein Kraftfahrzeug 2.
Ereignis E3 :
Die Diebstahlsicherungseinrichtung 4 des Mauterfassungsgerätes 1 wird insbesondere durch das achte Mittel 17 aktiviert.
Ereignis E4:
Die globale Position des Mauterfassungsgerätes 1 und damit des Kraftfahrzeuges 2 wird überprüft beziehungsweise bestimmt (siehe Verfahrensschritt Sl nach Fig. 5).
Ereignis E5:
Der Dieb D entwendet das Kraftfahrzeug 2, beispielsweise schleppt der Dieb D das Kraftfahrzeug 2 ab.
Ereignis E6:
Die globale Position des Kraftfahrzeuges wird bestimmt und abhängig davon wird die globale Positions-Information P bereitgestellt.
Ereignis E7:
Ein Alarm A wird gemäß den Verfahrensschritten Sl bis S5 nach Fig. 5 ausgelöst. Insbesondere wird das Alarmsignal A an eine Empfangsvorrichtung 9, welche dem Sicherheitsunternehmen SU zugeordnet ist, übertragen.
Ereignis E8:
Der Eingang des Alarmsignals A wird von dem Sicherheitsunternehmen SU gegenüber dem Mauterfassungsgerät 1 bestätigt. Ereignis E9:
Der Halter H wird mittels einer Alarmnachricht AN, beispielsweise einer SMS-Nachricht, über die Entwendung seines Kraftfahrzeuges 2 benachrichtigt.
Ereignis ElO:
Das Sicherheitsunternehmen SU verfolgt das Kraftfahrzeug 2 mittels des übertragenen Alarmsignals A.
Ereignis El l :
Das Sicherheitsunternehmen SU überprüft in regelmäßigen Zeitabständen mittels einer Positionsabfrage die globale Position des Kraftfahrzeuges 2.
Ereignis El 2:
Das Kraftfahrzeug 2 wird durch das Sicherheitsunternehmen SU gesichtet.
Ereignis El 3:
Der Dieb D wird durch das Sicherheitsunternehmen SU gestellt.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele be- schrieben wurde, ist sie hierauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.

Claims

Ansprüche
1. Mauterfassungsgerät (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit: a) einer Ortungseinrichtung (3), welche dazu geeignet ist, eine globale Position des Kraftfahrzeuges zu bestimmen und abhängig davon eine globale Positions-Information (P) bereitzustellen; b) eine Diebstahlsicherungseinrichtung (4), welche aufweist: bl) ein erstes Mittel (5), welches dazu geeignet ist, bei einem Aus-Zustand (Z) des Kraftfahrzeuges (2) die aktuell bereitgestellte globale Positions-Information (P) als Referenz-Positions- Information (R) bereitzustellen; b2) ein zweites Mittel (6), welches dazu geeignet ist, in jeweils vorbestimmbaren Zeitabstän- den die jeweilige aktuell bereitgestellte globale Positions-Information (P) mit der bereitgestellten Referenz-Positions-Information (R) zu vergleichen und abhängig davon eine Positionsänderungs- Information (PA) bereitzustellen; und b3) ein drittes Mittel (7), welches dazu geeignet ist, ein Alarmsignal (A) in Abhängigkeit des Aus-Zustandes (Z) des Kraftfahrzeuges (2) und der bereitgestellten Positionsänderungs-Information (PA) zu generieren; und c) einer Übertragungseinrichtung (8), welche dazu geeignet ist, das generierte Alarmsignal (A) an zumindest eine außerhalb des Kraftfahrzeuges (2) angeordnete Empfangsvorrichtung (9) zu übertragen.
2. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinrichtung (3) als ein GPS-Modul ausgebildet ist und/oder dass die Übertragungseinrichtung (8) zumindest als Teil eines Kommunikationsmoduls, insbesondere eines GSM- Kommunikationsmoduls, ausgebildet ist und/oder die Empfangsvorrichtung (9) einem Sicherheitsunternehmen oder einer Behörde zugeordnet ist.
3. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal (A) eine aktuelle Position des Kraftfahrzeuges (2), insbesondere eine Latitude, eine Longitude und/oder eine Altitude, und/oder eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (2) und/oder einen aktuellen Richtungswinkel des Kraftfahrzeuges (2) und/oder eine Gerätekennung des Mauterfassungsgerätes (1) umfasst.
4. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Mittel (7) das Alarmsignal (A) generiert, falls das Kraftfahrzeug (2) in dem Aus- Zustand (Z) ist und eine durch die globale Positionsänderungs-Information (P) repräsentierte Positi- onsänderung des Kraftfahrzeuges (2) größer als ein vorbestimmbarer Schwellwert ist.
5. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (8) die Übertragung des Alarmsignals (A) an die zumindest eine Empfangsvorrichtung (9) solange in vorbestimmbaren Zeitabständen wiederholt, bis die Übertragungseinrichtung (8) von zumindest einer der Empfangsvorrichtungen (9) eine Bestätigungsnachricht zur Bestätigung des Eingangs des Alarmsignals (A) empfängt.
6. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Mittel (10) und ein fünftes Mittel (11) vorgesehen sind, wobei das vierte Mittel (10) dazu geeignet ist, eine Alarmnachricht (AN) in Abhängigkeit des von dem dritten Mittel (7) generierten Alarmsignals (A) zu generieren; und/oder wobei das fünfte Mittel (11) dazu geeignet ist, die generierte Alarmnachricht (AN), zum Beispiel eine SMS-Nachricht, oder das generierte Alarmsignal (A) an ein dem Halter (H) des Kraftfahrzeuges (2) zugeordnetes Gerät (12), zum Beispiel ein Mobilfunkgerät, ein Mobile-Digital- Assistant oder ein Computer, zu übertragen.
7. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein sechstes Mittel (13) vorgesehen ist, welches dazu geeignet ist, das Alarmsignal (A) zu speichern, und derart ausgestaltet ist, dass das gespeicherte Alarmsignal (A) von einem dem Halter (H) des Kraftfahrzeuges (2) zugeordneten Gerät (12) insbesondere mittels der Übertragungseinrichtung auslesbar ist.
8. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Mittel (6) derart eingerichtet ist, dass das gespeicherte Alarmsignal (A) nach Übermittlung einer vorbestimmten persönlichen Identifikationsnummer auslesbar ist.
9. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung (14) vorgesehen ist, welche dazu geeignet ist, eine vorbestimmte Route (RO) und/oder eine vorbestimmte Karte (K), insbesondere eine Straßenkarte oder eine Seekarte, zu speichern, wobei das zweite Mittel (6) dazu eingerichtet ist, die Positionsänderungs-Information (PA) in Abhän- gigkeit der aktuell bereitgestellten globalen Positions-Information (P), der bereitgestellten Referenz- Positions-Information (R) und der gespeicherten Route (RO) und/oder der gespeicherten Karte (K) bereitzustellen.
10. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein siebtes Mittel (15) vorgesehen ist, welches dazu geeignet ist, die Diebstahlsicherungseinrichtung (4) durch eine Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer, insbesondere mittels einer Schnittstelleneinrichtung (16) des Mauterfassungsgerätes (1), insbesondere einer haptischen Schnitt- stelleneinrichtung oder einer Sprach-Schnittstelleneinrichtung, in einen inaktiven Zustand zu schalten.
11. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein achtes Mittel (17) vorgesehen ist, welches dazu geeignet ist, die Diebstahlsicherungsemrichtung (4) bei einem Ein-Zustand (Z ) des Kraftfahrzeuges (2) von dem inaktiven Zustand in einen akti- ven Zustand zu schalten.
12. Verfahren zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit den Schritten: a) Bestimmen einer globalen Position des Kraftfahrzeuges und abhängig davon Bereitstellen einer globalen Positions-Information (P); b) Bereitstellen der aktuell bereitgestellten globalen Positions-Information (P) als Referenz- Positions-Information (R) bei Vorliegen eines Aus-Zustandes (Z) des Kraftfahrzeuges (2); c) Vergleichen der aktuell bereitgestellten globalen Positions-Information (P) mit der bereitgestellten Referenzposition (R) in jeweils vorbestimmbaren Zeitabständen und abhängig davon Bereit- stellen einer Positionsänderungs-Information (PA); d) Generieren eines Alarmsignals (A) in Abhängigkeit des Aus-Zustandes (Z) des Kraftfahrzeuges (2) und der bereitgestellten Positionsänderungs-Information (PA); und e) Übertragen des generierten Alarmsignals (A) an zumindest eine außerhalb des Kraftfahrzeuges (2) angeordnete Empfangsvorrichtung (9).
13. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 12 veranlasst.
PCT/EP2008/065676 2007-12-07 2008-11-17 Mauterfassungsgerät für ein kraftfahrzeug mit einer diebstahlsicherungseinrichtung, verfahren zum betreiben eines mauterfassungsgerätes mit diebstahlsicherungsfunktion und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens WO2009071432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08858240.8A EP2220623B1 (de) 2007-12-07 2008-11-17 Mauterfassungsgerät für ein kraftfahrzeug mit einer diebstahlsicherungseinrichtung, verfahren zum betreiben eines mauterfassungsgerätes mit diebstahlsicherungsfunktion und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059123.5 2007-12-07
DE102007059123A DE102007059123A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Mauterfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009071432A1 true WO2009071432A1 (de) 2009-06-11
WO2009071432A8 WO2009071432A8 (de) 2009-08-06

Family

ID=40351502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065676 WO2009071432A1 (de) 2007-12-07 2008-11-17 Mauterfassungsgerät für ein kraftfahrzeug mit einer diebstahlsicherungseinrichtung, verfahren zum betreiben eines mauterfassungsgerätes mit diebstahlsicherungsfunktion und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2220623B1 (de)
DE (1) DE102007059123A1 (de)
WO (1) WO2009071432A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016580U1 (de) 2010-12-14 2011-02-17 Winkler, Michael Diebstahlsicherungssystem
DE102017215937A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sendeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sendeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894683A2 (de) * 1997-08-02 1999-02-03 GRUNDIG Aktiengesellschaft Diebstahlsicherung
DE102004028569A1 (de) 2003-09-26 2005-06-16 Idas Informations-, Daten- Und Automationssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl
JP2006290189A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Denso Corp 車載通信装置
JP2007248366A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Denso Corp 車両用ナビゲーション装置盗難防止システム
JP2008204038A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894683A2 (de) * 1997-08-02 1999-02-03 GRUNDIG Aktiengesellschaft Diebstahlsicherung
DE102004028569A1 (de) 2003-09-26 2005-06-16 Idas Informations-, Daten- Und Automationssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl
JP2006290189A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Denso Corp 車載通信装置
JP2007248366A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Denso Corp 車両用ナビゲーション装置盗難防止システム
JP2008204038A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載システム

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ETC OBU 2nd Generation The Electronic Toll Collection On-Board Unit for GPS and Mobile Communications Based Toll Systems", DIE BROSCHÜRE DER EFKON MOBILITY, 1 October 2005 (2005-10-01)
"Hinweise zur Maut auf deutschen Autobahnen", AKTUELL-MITGLIEDERMAGAZIN DER SVG STRASSENVERKEHRS-GENOSSENSCHAFT SACHSEN UND THÜRINGEN EG, 30 June 2005 (2005-06-30)
"Hinweise zur Maut auf deutschen Autobahnen", AKTUELL-MITGLIEDERMAGAZIN DER SVG STRASSENVERKEHRS-GENOSSENSCHAFT SACHSEN UND THÜRINGEN EG, no. 2, 30 June 2005 (2005-06-30), 01097 Dresden (DE), pages 1 - 8, XP002517313 *
EFKON MOBILITY: "ETC OBU 2nd Generation The Electronic Toll Collection On-Board Unit for GPS and Mobile Communications Based Toll Systems", INTERNET CITATION, 1 October 2005 (2005-10-01), pages 1 - 2, XP007907384 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059123A1 (de) 2009-06-10
EP2220623A1 (de) 2010-08-25
EP2220623B1 (de) 2017-05-10
WO2009071432A8 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115693A1 (de) Auslöserbasierte fahrzeugüberwachung
DE102006031726B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung
DE102017214661A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation zumindest eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie Prozessorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP2220623B1 (de) Mauterfassungsgerät für ein kraftfahrzeug mit einer diebstahlsicherungseinrichtung, verfahren zum betreiben eines mauterfassungsgerätes mit diebstahlsicherungsfunktion und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
EP0838070B1 (de) Fahrzeugkennzeichen
DE102010003890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug
EP3556122B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sendeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sendeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE112017000265T5 (de) Verfahren und System zum Verhindern von Diebstahl einer Einheit von einem Fahrzeug
EP3495847A1 (de) Tachografenanordnung und verfahren zum betreiben einer tachografenanordnung
DE102017130412A1 (de) Tastenfeld-mastercode
DE102018203178A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln von zumindest einem Ereignisdatensatz eines Auslöseereignisses in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008036172B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102015225793B4 (de) Verfahren zur Verhinderung der Deaktivierung von Online-Diensten in einem Fahrzeug
DE102016009199B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenerfassungseinheit zum Erfassen von mindestens einem Steuerungsereignis einer Steuerungvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Datenerfassungseinheit und eine Datenverarbeitungseinheit
DE102018210959A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Verkehrskomponente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf eine unautorisierte Aktivität, sowie System
DE102017219987B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur effizienten und kostensparenden Erfassung von Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und/oder der verursachenden Personen
DE10319114B4 (de) Überwachung des Standorts eines geparkten Fahrzeugs
WO2021148205A1 (de) Vorrichtung für eine ankunftszeitanzeige eines fahrzeugs
DE102018211258B4 (de) Verfahren zur Benachrichtigung von Kraftfahrzeugen einer Flotte, sowie Backendvorrichtung und System
DE10301793B4 (de) Sicherheitssystem und Überwachungsverfahren
DE102011001467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines schlüssellosen Zugangssicherungssystems
DE102009052322A1 (de) Verfahren zum Diebstahlschutz für ein Fahrzeug sowie entsprechende Überwachungseinheit, entsprechendes Fahrzeug und System
DE102009057926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl
DE102007014684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Verkehrsflusssteuerung zur Reduzierung des Energie-Kraftstoffverbrauchs, des CO2-Ausstoßes sowie der Unfallzahlen im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08858240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008858240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008858240

Country of ref document: EP