WO2009068198A2 - Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2009068198A2
WO2009068198A2 PCT/EP2008/009689 EP2008009689W WO2009068198A2 WO 2009068198 A2 WO2009068198 A2 WO 2009068198A2 EP 2008009689 W EP2008009689 W EP 2008009689W WO 2009068198 A2 WO2009068198 A2 WO 2009068198A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
antenna
frequency
packets
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009689
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009068198A3 (de
Inventor
Alois Ineichen
Thorsten Godau
Original Assignee
Pilz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilz Gmbh & Co. Kg filed Critical Pilz Gmbh & Co. Kg
Priority to AT08854823T priority Critical patent/ATE509336T1/de
Priority to EP08854823A priority patent/EP2215615B1/de
Publication of WO2009068198A2 publication Critical patent/WO2009068198A2/de
Publication of WO2009068198A3 publication Critical patent/WO2009068198A3/de
Priority to US12/786,898 priority patent/US20110050402A1/en
Priority to HK10110981.8A priority patent/HK1144486A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for wireless networking of devices of automation technology, in particular for networking remote sensors, actuators and a central control unit.
  • the communication between the control units and the sensors and actuators often has to be done in very tight, cyclically recurring time intervals to enable a continuous and trouble-free production process.
  • there are increased demands on the reliability of the communication link when security-relevant data to be transmitted on which the reliability of an automated system depends. For example, many production facilities perform dangerous movements that must be stopped immediately when an operator approaches the facility. In such a case, the signal from a photocell that detects the person must be quickly transmitted to the central control unit, and the shutdown command must be the correct drive of the system within a defined and reach guaranteed time span. In contrast to home and office networks, fractions of seconds are often required.
  • the known devices from Phoenix have two rod antennas, which are arranged in different positions and in different orientations (horizontal and vertical). In each case the antenna is used which finds better reception conditions.
  • Object of the present invention is to provide a device and a method of the type mentioned above, which allow a cost-effective manner reliable and stable communication of networked devices under the harsh environmental conditions of a factory.
  • this object is achieved by a device of the type mentioned, having a signal path for transmitting a high-frequency signal having a plurality of temporally successive signal packets, with a first and a second antenna, with an antenna switch, the Signal path selectively connects to the first or the second antenna, and with a control circuit which is adapted to generate a low-frequency switching signal for the antenna switch from the successive signal packets.
  • this object is achieved by a method of the type mentioned, with the steps:
  • Switching between the first and the second antenna by the antenna switch is driven periodically with the low-frequency switching signal.
  • the new apparatus and method uses at least two antennas to wirelessly transmit the signals.
  • the at least two antennas do not cooperate with each other in terms of a transmitting antenna and a receiving antenna. Rather, the two antennas are alternatively used to each other or at least in complement to each other, either to send a transmission signal or to receive a received signal.
  • the two antennas are alternatively used to each other or at least in complement to each other, either to send a transmission signal or to receive a received signal.
  • each networked device has at least two such antennas.
  • the controllers have two such antennas and transmit and receive over each of these antennas.
  • the first and second antennas operate redundantly with each other.
  • only one of the at least two antennas is in operation at any time.
  • the at least two antennas can not be arranged in one and the same location, they transmit and receive their signals at different positions. These different positions result in that the transmission and reception conditions for each antenna can be different. Due to the numerous reflections of a radio signal in one typical workshop with many, sometimes moving metallic objects even small spatial differences can ensure that one antenna has good transmission and reception conditions, while the other antenna has poor transmission and reception conditions. Since the new device and the new method use at least two antennas which are arranged spatially offset from one another, the probability increases that at least one of the antennas has good transmission and reception conditions. Switching between the antennas thus increases the availability and reliability of the radio link.
  • a low-frequency switching signal for switching between the antennas is generated from the high-frequency signal that is transmitted and / or received via the redundant antennas.
  • the term "low-frequency” is not to be understood in terms of an absolute frequency value, but refers to the fact that the switching signal has a lower signal frequency than the high-frequency radio signal that is transmitted and received via the at least two antennas.
  • the low-frequency switching signal is generated from the signal packets, which has the high-frequency transmit and receive signal. Due to the cyclical communication requirements between control units and sensors / actuators of an automated system, the signal packets occur regularly within defined time intervals.
  • the new device and the new method make use of the regular signal packets, in order to generate a switching signal, which is used to switch between the antennas. In preferred embodiments, the switching occurs solely in response to the successive signal packets, i. the actual transmission and reception conditions at the location of each antenna are ignored.
  • the new device and the new method can be realized very inexpensively. It is particularly possible to an individual measurement of the transmission and Replace receiving conditions at the location of each antenna, because it is switched regularly in response to the signal packets. By the regular and preferably periodic switching the transmission and reception conditions are changed regularly. As a result, the new device and the new method very cost-effectively enable increased availability and reliability in the wireless networking of devices located in environments with difficult and varying transmission ratios.
  • a signal coupler is used with at least three terminals for dividing the high-frequency signal into partial signals, wherein a first terminal is connected to the signal path, and wherein a second terminal is connected to the control circuit.
  • the high-frequency signal is divided into at least two sub-signals, wherein a first sub-signal is guided via the signal path and the antenna switch to the antennas, while a second sub-signal is fed to the control circuit.
  • the at least two sub-signals are signal equal in preferred embodiments, i. the signal coupler extracts only a partial signal for the control circuit from the high-frequency signal. The embodiment allows a very cost-effective implementation, since the control circuit can generate the low-frequency switching signal directly from the high-frequency antenna signal.
  • the signal coupler is designed to generate a first sub-signal having a higher first signal power and a second sub-signal having a lower second signal power, wherein the second sub-signal is supplied to the control circuit.
  • the signal coupler splits the high-frequency antenna signal into two sub-signals, which may indeed be identical in terms of their signal form however, differ in terms of their signal power. This refinement is advantageous in order to extract as little energy as possible from the radio signal used for the communication.
  • the second sub-signal is much weaker than the first sub-signal.
  • the coupling loss between the high frequency signal and the second partial signal is between about 10 dB and 20 dB.
  • control circuit has a pulse generator configured to generate a plurality of pulses in response to the signal packets, the plurality of pulses representing the switching signal. In a preferred embodiment, one pulse per signal packet is generated in each case.
  • This embodiment enables a very simple and cost-effective implementation of the new method and the new device, since the switching signal correlates directly with the sequence of signal packets.
  • This configuration leads to frequent switching between the antennas, which is advantageous in the case of poor transmission and reception conditions on one of the antennas, because the "bad" antenna is used only briefly in each case due to frequent switching.
  • the multiplicity of signal packets which succeed each other in time include pairs of successive signal packets, the antenna switch being switched after each pair.
  • This embodiment is advantageous because here after each pair of signal packets is switched to another antenna. There is thus an increased probability that at least every other pair of signal packets will find better transmission and reception conditions. As a result, it can be assumed that at least every other pair of signal packets can be transmitted successfully.
  • the design benefits from the fact that a failure of a signal packet in the communication in an automated system usually leads to the signal packet is sent again.
  • the pairs of signal packets each contain a transmission signal packet and a reception signal packet.
  • each pair of signal packets represents a communication event with request and response. This is advantageous because the sender of a message receives a response very quickly, on the basis of which he can recognize whether the transmission message has arrived at the receiver. If each pair of signal packets each includes a transmit signal packet and a receive signal packet, this, in combination with the preceding embodiment, results in the successive communication events occurring via different antennas. This embodiment results in a very simple and cost-effective diversity system.
  • the device has a transmitter for generating a high-frequency transmission signal and a receiver for receiving a high-frequency received signal, wherein the transmitter and the receiver are coupled to the signal path via the signal coupler.
  • the high-frequency signal includes both a transmission signal and a reception signal. Both signals are passed through the signal coupler, which branches off a partial signal for the control circuit.
  • the control circuit receives a maximum number of signal packets. As a result, switching between the antennas is faster, and the new apparatus and method can respond more quickly to bad transmission and reception conditions.
  • control circuit to a DC voltage circuit which is adapted to generate a regulated DC voltage from the high-frequency signal.
  • the regulated DC voltage is advantageously used as the operating voltage for switching the antenna switch and for other electronic components of the device.
  • not only a low-frequency switching signal for the antenna switch is generated from the high-frequency signal, but also a regulated DC voltage is generated, which is available as an operating voltage for the components of the control circuit.
  • This embodiment has the advantage that the switching unit can be operated independently of an external power supply.
  • the switching unit is arranged in the region of the first and second antenna and particularly preferably even integrated into the antennas.
  • first and second antenna and control circuit can be used very flexibly. It is sufficient to connect an antenna cable for the common supply of the antennas and the control circuit.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an automated system with a
  • Fig. 2 is a block diagram of a preferred embodiment of the new
  • Fig. 3 and 4 waveforms that can be measured at different points of the device of Fig. 2.
  • a system in which the new device and the new method are used are designated in their entirety by the reference numeral 10.
  • the system 10 has a control unit 12 and a plurality of remote I / O (input / output) units 14, 16, 18.
  • An electrical drive 20 is connected to the I / O unit 16.
  • This is an electric drive for a robot or other machine for the automated machining of workpieces (not shown here).
  • the drive 20 is powered via the I / O unit 16 and can therefore be switched off by the I / O unit 16.
  • To the I / O units 14 and 18, a photocell 22 is connected in each case.
  • the light barriers 22 secure the robot or the electrical machine against dangerous intervention from the outside.
  • the light barriers 22 are typical examples of sensors whose signal states are read in by the control unit 12 in order to generate control signals in response to which the drive 20 can be switched off.
  • the control unit 12 and the I / O units 14, 16, 18 together form a safety-relevant control system in the sense of the standards EN 954-1, IEC 61508 and / or EN ISO 13849-1.
  • the control unit 12 and the I / O units 14, 16, 18 are each designed to be fail-safe in the sense of category 3 and higher of EN 954-1.
  • the safety-related parts of the control unit 12 and the I / O units 14, 16, 18 are of redundant construction and perform regular functional tests to ensure that the drive 20 is switched off even if a fault occurs.
  • the control unit 12 also includes the operation control of the drive 20, ie the control of the normal working movements of the robot or the machine.
  • control unit 12 could also be a pure operation control and the safety-relevant control functions could be controlled by a further control unit (not shown here) which is installed, for example, in the control cabinet of the robot or the machine.
  • control unit 12 has a signal and data processing part 24, which is constructed redundantly.
  • the signal and data processing part 24 has two processors 26a, 26b, which operate redundantly to each other and monitor each other.
  • the processors 26a, 26b can access a memory 28 in which the control program for the system 10 is stored.
  • the control unit 12 further has a communication interface 30, which is here connected to two antennas 32, 34.
  • the two antennas 32, 34 are integrated into a diversity antenna, wherein the two antennas 32, 34 are arranged in preferred examples with a lateral distance of ⁇ / 4 to each other. In other embodiments, it may be two separate antennas, such as ⁇ / 2-rod antennas, which are arranged with a lateral distance of ⁇ / 4 to each other ..
  • the signal and data processing part 24 communicates via the communication interface 30 with the remote E / AEinnism 14, 16, 18 to read the signal states of the sensors 22 and output the control commands for the drive 20.
  • Each I / O unit 14, 16, 18 has an antenna 36 and a communication interface 38.
  • the I / O units 14, 16, 18 communicate with the control unit 12 via the antenna 36 and communication interface 38 to transmit the sensor signals and receive the control commands.
  • the communication interfaces 30, 38 transmit and receive radio frequency radio signals 40, 42.
  • the frequency of the radio signals 40, 42 is about 2.4 GHz.
  • Each radio signal consists of a large number of time-sequential signal bursts (so-called bursts), between which there are temporal pauses.
  • the high-frequency signal packets transmit so-called telegrams 46, in which the data are encoded, which are exchanged between the control unit 12 and the I / O units 14, 16, 18.
  • the control unit 12 communicates in sequence with the individual I / O units 14, 16, 18, which are distinguished by addresses which are part of the Telegrams 46 are sent. Each addressed I / O unit 14, 16, 18 responds to a transmission telegram of the control unit 12 with a corresponding response telegram. As shown in FIG. 1, the control unit 12 alternately uses one of the antennas 32, 34 for this communication, the change between the antennas 32, 34 taking place in a preferred exemplary embodiment whenever the control unit 12 sends a transmission signal packet to an E / A unit 14, 16, 18 and has received a corresponding received signal packet. Basically, the change between the antennas 32, 34 (and possibly other antennas, which are not shown here) is possible according to another scheme.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment for the communication interface 30 of the control unit 12.
  • the communication interfaces 38 in the I / O units can be equipped with multiple antennas.
  • simple antennas and communication interfaces 38 are used in the I / O units 14, 16, 18.
  • the communication interface 30 has a signal coupler 50, which is connected to the two antennas 32, 34 via a signal path 52 and an antenna switch 54.
  • the antenna switcher 54 is configured to selectively connect the signal path 52 to the antenna 32 or the antenna 34.
  • the signal coupler 50 has four ports here. At a first terminal 56, the signal path 52 is connected. At a second terminal 58, a control circuit 59 is connected, whose function is explained below. At a further connection 60, a transmitter 62 is connected here. At a fourth port 64, a receiver 66 is connected.
  • the signal coupler 50 is designed so that a high-frequency transmission signal of the transmitter 62, which is fed to the terminal 60, is divided into the terminals 56, 58, wherein the first partial signal at the terminal 56 has a much higher power than the second partial signal the connection 58. In one embodiment, the coupling loss is between terminals 60 and 58 between about 16 dB.
  • the coupling loss between the terminals 58 and 56 is greater than 20 dB and preferably even greater than 30 dB. In a preferred embodiment, the coupling loss between terminals 58 and 56 is about 35 dB. This high coupling damping ensures that signal components which are generated in the control circuit 59 are not emitted via the antennas 32, 34.
  • the high-frequency received signal is transmitted via the signal path 52 and split here to the terminals 58 and 64.
  • the signal coupler 50 may use only the ports 56, 58, 60 and the sharing of the antenna signals between the transmitter 62 and the receiver 66 is via another switch (not shown) connected to the port 60.
  • the control circuit 59 has at its input an impedance converter 68, which is preferably realized in microstrip technology.
  • the impedance converter 68 serves to match the impedance of the signal path 52 to the impedance of the subsequent rectifier circuit 70.
  • the rectifier circuit 70 here includes a Schottky diode and a so-called charge pump (not shown).
  • the rectifier circuit 70 is configured to convert the high-frequency antenna signal on the signal path 52 into a pulsating DC voltage, which is shown at reference numeral 71 in FIG.
  • Each pulse of the pulsating DC voltage 71 represents a signal packet 44. As can be seen in FIG. 3, in each case two signal packets 44a, 44b follow one another relatively close.
  • the signal packets 44a here are transmission signal packets which are transmitted via one of the antennas 32, 34.
  • the signal packets 44b are received signal packets which are received via one of the antennas 32, 34.
  • a first branch of the control circuit 59 includes a differentiator 72, a Comparator 74 and a flip-flop 76.
  • the differentiator 72 serves as an edge detector. It generates a signal 73 with a plurality of needle pulses, each needle pulse corresponding to a rising edge of the pulsating DC voltage 71.
  • the comparator 74 serves as a pulse shaper, which forms from the needle pulses of the signal 73 rectangular pulses with which the flip-flop 76 is triggered.
  • an antenna switching signal Q and nQ
  • the flip-flop 76 alternately switches the antenna switch 54 so that the antenna 32 and the antenna 34 are alternately used for transmission and reception.
  • the pulsating voltage 71 is conducted at the output of the rectifier circuit 70 via a diode 78 to a so-called buffer limiter 80.
  • Buffer limiter 80 is a storage and limiting circuit that smoothes the pulsating DC voltage.
  • the smoothed DC voltage at the output of the buffer limiter 80 is fed to a DC / DC converter 82, which generates a regulated DC voltage 83.
  • the regulated DC voltage is shown at reference numeral 83 in FIG.
  • the curve 81 below shows the pulsating DC voltage at the input of the buffer limiter 80.
  • a storage capacitor 84 is arranged, which stores the regulated DC voltage 83.
  • the stored DC voltage 83 serves as the operating voltage with which the electronic components of the control circuit 59, in particular the differentiator 72, the comparator 74 and the flip-flop 76 are supplied.
  • the antenna switch 54 is controlled with the output Q and with the negated output nQ of the flip-flop 76 so that the antennas 32, 34 alternately emit the transmission signals of the control unit 12.
  • an antenna change takes place here so that two successive transmission bursts are emitted via different antennas.
  • the change from one antenna to another takes place after the corresponding received signal has been received by the addressed I / O unit.
  • the control unit 12 it is also possible for the control unit 12 to transmit its transmission signals via one of the two Antennas 30, 32 sends out, until a change to the other antenna is caused by the fact that a corresponding received signal is missing.
  • the control unit 12 repeats a transmission telegram if a corresponding reception telegram is omitted in response.
  • the control unit 12 transmits transmit signals at defined periodic intervals. Accordingly, it is possible to switch over from one antenna to the other at the defined time intervals. Furthermore, the periodically occurring transmission signal packets and received signal packets supply the control circuit 59 with energy, from which the operating voltage is generated with the aid of the DC / DC converter 82. The storage capacitor 84 ensures that short voltage dips can be bypassed if the transmission and / or reception of signals is delayed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik weist einen Signalpfad (52) zum Übertragen eines hochfrequenten Sendesignals auf, das eine Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden Signalpaketen besitzt. Die Vorrichtung besitzt eine erste und eine zweite Antenne (30, 32) und einen Antennenumschalter (54), der den Signalpfad (52) wahlweise mit der ersten oder mit der zweiten Antenne (30, 32) verbindet. Eine Steuerschaltung (59) ist dazu ausgebildet, ein niederfrequentes Umschaltsignal für den Antennenschalter (44) aus den aufeinander folgenden Signalpaketen zu erzeugen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Vernetzung von abgesetzten Sensoren, Aktoren und einer zentralen Steuereinheit.
Bei der industriellen Herstellung von Produkten gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, die Prozessabläufe mehr und mehr zu automatisieren. Dies führt zu einer zunehmenden Vernetzung von Geräten und Komponenten, die an den Produktionsprozessen beteiligt sind. Typischerweise sind dies Sensoren zum Detektieren von Anlagen- oder Prozesszuständen, Aktoren, die eine Veränderung der Anlagen- oder Prozesszustände bewirken, und Steuereinheiten zum Erzeugen von Steuersignalen, mit denen die Aktoren in Abhängigkeit von den Sensorsignalen angesteuert werden. Bei kleinen Anlagen können die Sensoren und Aktoren direkt an die Steuereinheit angeschlossen sein. Bei größeren und weitläufigen Anlagen, die eine große Anzahl von Sensoren und Aktoren benötigen, werden schon seit vielen Jahren Kommunikationsnetzwerke verwendet, um die Sensoren, Aktoren und Steuereinheiten miteinander zu vernetzen. Ein typisches Beispiel für solche Kommunikationsnetzwerke sind die so genannten Feldbusse. Dies sind Kommunikationsnetzwerke, die an die speziel- len Anforderungen für solche Anwendungen angepasst sind, insbesondere im Hinblick auf die rauen Umgebungsbedingungen und den typischen Kommunikationsbedarf zwischen Steuereinheiten und abgesetzten Sensoren und Aktoren. Bekannte Feldbusse sind der so genannte Profibus, der so genannte Interbus und der so genannte CAN-Bus. Typischerweise verwenden diese Feldbusse elektrische und/oder optische Leitungen zur Vernetzung der angeschlossenen Geräte.
Es gibt darüber hinaus seit einigen Jahren Bestrebungen, die Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik auf Basis des bekannten Ethernet-Standards zu realisieren, der sich bei der Vernetzung von Personal Computern in Heim- und Büroanwendungen durchgesetzt hat. In diesem Zusammenhang gibt es auch Bestrebungen, die Verbindung zwischen den Geräten drahtlos zu realisieren, was bei Heim- und Büronetzwerken mit Hilfe von WLAN schon häufig der Fall ist. Beispielsweise bietet die Firma Phoenix Contact GmbH & Co. KG in ihrer Produktlinie Factory Line WLAN- Kommunikationsgeräte zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik an. Die Technologie von Heim- und Büronetzwerken ist allerdings nicht ohne weiteres auf Anwendungen in industriellen Produktionsumgebungen übertragbar, weil der Kommunikationsbedarf und die Umgebungsbedingungen unterschiedlich sind. In Werkshallen gibt es typischerweise eine große Anzahl metallischer Gegenstände und bewegter Objekte, die die Ausbreitung von Funkwellen stark beeinflussen können. Andererseits muss die Kommunikation zwischen den Steuereinheiten und den Sensoren und Aktoren häufig in sehr engen, zyklisch wiederkehrenden Zeitintervallen erfolgen, um einen kontinuierlichen und störungsfreien Produktionsprozess zu ermöglichen. Hinzu kommen erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Kommunikationsverbindung, wenn sicherheitsrelevante Daten übertragen werden sollen, von denen die Betriebssicherheit einer automatisierten Anlage abhängt. Beispielsweise führen viele Produktionsanlagen gefährliche Bewegungen aus, die sofort gestoppt werden müssen, wenn sich eine Bedienperson der Anlage nähert. In so einem Fall muss das Signal einer Lichtschranke, die die Person detektiert, schnell an die zentrale Steuereinheit übertragen werden, und der Abschaltbefehl muss den richtigen Antrieb der Anlage innerhalb einer definierten und garantierten Zeitspanne erreichen. Dabei kommt es im Gegensatz zu Heim- und Büronetzwerken oft auf Bruchteile von Sekunden an.
Angesichts der schwierigen Übertragungsbedingungen in Werkshallen besitzen die bekannten Geräte von Phoenix zwei Stabantennen, die an unterschiedlichen Positionen und in unterschiedlicher Ausrichtung (horizontal und vertikal) angeordnet sind. Es wird jeweils diejenige Antenne verwendet, die bessere Empfangsbedingungen vorfindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die auf kostengünstige Weise eine zuverlässige und stabile Kommunikation der vernetzten Geräte unter den schwierigen Umgebungsbedingungen einer Werkhalle ermöglichen.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, mit einem Signalpfad zum Übertragen eines hochfrequenten Signals, das eine Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden Signalpaketen besitzt, mit einer ersten und einer zweiten Antenne, mit einem Antennenumschalter, der den Signalpfad wahlweise mit der ersten oder mit der zweiten Antenne verbindet, und mit einer Steuerschaltung, die dazu ausgebildet ist, ein niederfrequentes Umschaltsignal für den Antennenschalter aus den aufeinander folgenden Signalpaketen zu erzeugen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, mit den Schritten:
- Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Antenne,
Bereitstellen eines Antennenumschalters, der mit der ersten und der zweiten Antenne verbunden ist, Erzeugen eines hochfrequenten Signals, das eine Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden Signalpaketen besitzt,
Erzeugen eines niederfrequenten Umschaltsignals aus den aufeinander folgenden Signalpaketen, und
Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Antenne, indem der Antennenumschalter mit dem niederfrequenten Umschaltsignal periodisch angesteuert wird.
Die neue Vorrichtung und das neue Verfahren verwenden zumindest zwei Antennen, um die Signale drahtlos zu übertragen. Die zumindest zwei Antennen kooperieren jedoch nicht miteinander im Sinne einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne. Vielmehr werden die beiden Antennen alternativ zueinander oder zumindest in Ergänzung zueinander verwendet, um entweder ein Sendesignal auszusenden oder ein Empfangssignal zu empfangen. Vorzugsweise ist jeweils nur eine der zumindest zwei Antennen im Betrieb, wobei mit Hilfe des Antennenumschalters zwischen den beiden Antennen umgeschaltet wird. Prinzipiell ist es denkbar, dass jedes vernetzte Gerät zumindest zwei solche Antennen aufweist. In derzeit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist allerdings vorgesehen, dass nur die Steuereinheiten zwei solche Antennen besitzen und über jede dieser Antennen senden und empfangen. Für die abgesetzten Sensoren und Aktoren ist derzeit jeweils nur eine Antenne vorgesehen, die als Sende- und Empfangsantenne fungiert.
Bei der neuen Vorrichtung und dem neuen Verfahren arbeiten die erste und die zweite Antenne redundant zueinander. Vorzugsweise ist zu jedem Zeitpunkt nur eine der zumindest zwei Antennen in Betrieb. Da die zumindest zwei Antennen nicht an ein und demselben Ort angeordnet sein können, senden und empfangen sie ihre Signale an unterschiedlichen Positionen. Diese unterschiedlichen Positionen haben zur Folge, dass die Sende- und Empfangsbedingungen für jede Antenne unterschiedlich sein können. Aufgrund der zahlreichen Reflexionen eines Funksignals in einer typischen Werkhalle mit vielen, zum Teil bewegten metallischen Objekten können schon geringe räumliche Unterschiede dafür sorgen, dass die eine Antenne gute Sende- und Empfangsbedingungen hat, während die andere Antenne schlechte Sende- und Empfangsbedingungen hat. Da die neue Vorrichtung und das neue Verfahren zumindest zwei Antennen verwenden, die räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest eine der Antennen gute Sende- und Empfangsbedingungen hat. Ein Umschalten zwischen den Antennen erhöht somit die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Funkverbindung.
Die neue Vorrichtung und das neue Verfahren sind jedoch nicht auf die redundante Verwendung mehrerer Sende- bzw. Empfangsantennen an einem vernetzten Gerät beschränkt. Hinzukommt, dass ein niederfrequentes Umschaltsignal zum Umschalten zwischen den Antennen aus dem hochfrequenten Signal erzeugt wird, das über die redundante Antennen gesendet und/oder empfangen wird. Der Begriff „niederfrequent" ist dabei nicht im Sinne eines absoluten Frequenzwertes zu verstehen, sondern er bezieht sich darauf, dass das Umschaltsignal eine niedrigere Signalfrequenz besitzt als das hochfrequente Funksignal, das über die zumindest zwei Antennen gesendet und empfangen wird.
Bei der neuen Vorrichtung und dem neuen Verfahren wird das niederfrequente Umschaltsignal aus den Signalpaketen erzeugt, die das hochfrequente Sende- und Empfangssignal aufweist. Aufgrund des zyklischen Kommunikationsbedarfs zwischen Steuereinheiten und Sensoren/Aktoren einer automatisierten Anlage treten die Signalpakete regelmäßig innerhalb definierter Zeitintervalle auf. Die neue Vorrichtung und das neue Verfahren machen sich die regelmäßigen Signalpakete zunutze, um daraus ein Umschaltsignal zu erzeugen, mit dem zwischen den Antennen umgeschaltet wird. In bevorzugten Ausgestaltungen erfolgt das Umschalten allein in Abhängigkeit von den aufeinander folgenden Signalpaketen, d.h. die tatsächlichen Sende- und Empfangsbedingungen am Ort jeder Antenne werden ignoriert.
Die neue Vorrichtung und das neue Verfahren lassen sich sehr kostengünstig realisieren. Es ist insbesondere möglich, auf eine individuelle Messung der Sende- und Empfangsbedingungen am Ort jeder Antenne zu verzichten, weil in Abhängigkeit von den Signalpaketen regelmäßig umgeschaltet wird. Durch das regelmäßige und vorzugsweise periodische Umschalten werden die Sende- und Empfangsbedingungen regelmäßig verändert. Infolge dessen ermöglichen die neue Vorrichtung und das neue Verfahren auf sehr kostengünstige Weise eine erhöhte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bei der drahtlosen Vernetzung von Geräten, die in Umgebungen mit schwierigen und variierenden Übertragungsverhältnissen angeordnet sind.
Die oben genannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Signalkoppler mit zumindest drei Anschlüssen zum Aufteilen des hochfrequenten Signals in Teilsignale verwendet, wobei ein erster Anschluss mit dem Signalpfad verbunden ist, und wobei ein zweiter Anschluss mit der Steuerschaltung verbunden ist.
In dieser Ausgestaltung wird das hochfrequente Signal in zumindest zwei Teilsignale aufgeteilt, wobei ein erstes Teilsignal über den Signalpfad und den Antennenumschalter zu den Antennen geführt ist, während ein zweites Teilsignal zu der Steuerschaltung geführt ist. Die zumindest zwei Teilsignale sind in bevorzugten Ausgestaltungen signalgleich, d.h. der Signalkoppler koppelt aus dem hochfrequenten Signal lediglich ein Teilsignal für die Steuerschaltung aus. Die Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kostengünstige Realisierung, da die Steuerschaltung das niederfrequente Umschaltsignal direkt aus dem hochfrequenten Antennensignal erzeugen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Signalkoppler dazu ausgebildet, ein erstes Teilsignal mit einer höheren ersten Signalleistung und ein zweites Teilsignal mit einer geringeren zweiten Signalleistung zu erzeugen, wobei das zweite Teilsignal der Steuerschaltung zugeführt ist.
In dieser Ausgestaltung teilt der Signalkoppler das hochfrequente Antennensignal in zwei Teilsignale, die zwar hinsichtlich ihrer Signalform identisch sein können, die sich jedoch in Bezug auf ihre Signalleistung unterscheiden. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, um dem für die Kommunikation verwendeten Funksignal möglichst wenig Energie zu entziehen. Vorzugsweise ist das zweite Teilsignal wesentlich schwächer als das erste Teilsignal. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Koppeldämpfung zwischen dem hochfrequenten Signal und dem zweiten Teilsignal zwischen etwa 10 dB und 20 dB.
In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Steuerschaltung einen Pulsgenerator, der dazu ausgebildet ist, eine Vielzahl von Pulsen in Abhängigkeit von den Signalpaketen zu erzeugen, wobei die Vielzahl von Pulsen das Umschaltsignal repräsentieren. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird jeweils ein Puls pro Signalpaket erzeugt.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr einfache und kostengünstige Realisierung des neuen Verfahrens und der neuen Vorrichtung, da das Umschaltsignal direkt mit der Folge der Signalpakete korreliert. Diese Ausgestaltung führt zu einem häufigen Umschalten zwischen den Antennen, was bei schlechten Sende- und Empfangsbedingungen an einer der Antennen von Vorteil ist, weil die „schlechte" Antenne durch das häufige Umschalten nur jeweils kurz verwendet wird.
In einer weiteren Ausgestaltung beinhaltet die Vielzahl der zeitlich aufeinander folgenden Signalpakete Paare von aufeinander folgenden Signalpaketen, wobei der Antennenumschalter nach jedem Paar umgeschaltet wird.
Diese Ausgestaltung ist von Vorteil, weil hier nach jedem Paar von Signalpaketen auf eine andere Antenne umgeschaltet wird. Es besteht somit eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass zumindest jedes zweite Paar von Signalpaketen bessere Sende- und Empfangsbedingungen vorfindet. Infolge dessen kann man davon ausgehen, dass zumindest jedes zweite Paar von Signalpaketen erfolgreich übertragen werden kann. Die Ausgestaltung profitiert davon, dass ein Ausfall eines Signalpaketes bei der Kommunikation in einer automatisierten Anlage in der Regel dazu führt, dass das Signalpaket erneut gesendet wird. In einer weiteren Ausgestaltung beinhalten die Paare von Signalpaketen jeweils ein Sendesignalpaket und ein Empfangssignalpaket.
In dieser Ausgestaltung repräsentiert jedes Paar von Signalpaketen ein Kommunikationsereignis mit Anfrage und Antwort. Dies ist von Vorteil, weil der Sender einer Nachricht sehr schnell eine Rückmeldung erhält, anhand der er erkennen kann, ob die Sendenachricht beim Empfänger angekommen ist. Wenn jedes Paar von Signalpaketen jeweils ein Sendesignalpaket und ein Empfangssignalpaket beinhaltet, hat dies in Kombination mit vorhergehenden Ausgestaltung zur Folge, dass die aufeinander folgenden Kommunikationsereignisse über verschiedene Antennen erfolgen. Diese Ausgestaltung führt zu einem sehr einfachen und kostengünstigen Diversity- system.
In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Vorrichtung einen Sender zum Erzeugen eines hochfrequenten Sendesignals und einen Empfänger zum Empfangen eines hochfrequenten Empfangssignals, wobei der Sender und der Empfänger über den Signalkoppler mit dem Signalpfad gekoppelt sind.
In dieser Ausgestaltung beinhaltet das hochfrequente Signal sowohl ein Sendesignal als auch ein Empfangssignal. Beide Signale sind über den Signalkoppler geführt, der ein Teilsignal für die Steuerschaltung abzweigt. In dieser Ausgestaltung erhält die Steuerschaltung eine maximale Anzahl an Signalpaketen. Infolge dessen kann schneller zwischen den Antennen umgeschaltet werden und die neue Vorrichtung und das neue Verfahren können schneller auf schlechte Sende- und Empfangsbedingungen reagieren.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Steuerschaltung eine Gleichspannungsschaltkreis auf, der dazu ausgebildet ist, eine geregelte Gleichspannung aus dem hochfrequenten Signal zu erzeugen. Die geregelte Gleichspannung wird vorteilhaft als Betriebsspannung zum Umschalten des Antennenumschalters und für andere elektronische Bauelemente der Vorrichtung verwendet. In dieser Ausgestaltung wird aus dem hochfrequenten Signal nicht nur ein niederfrequentes Umschaltsignal für den Antennenschalter erzeugt, sondern es wird außerdem eine geregelte Gleichspannung erzeugt, die als Betriebsspannung für die Bauelemente der Steuerschaltung zur Verfügung steht. Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass die Umschalteinheit unabhängig von einer externen Stromversorgung betrieben werden kann. Bevorzugt wird die Umschalteinheit im Bereich der ersten und zweiten Antenne angeordnet und besonders bevorzugt sogar in die Antennen integriert. Durch die räumliche Nähe genügt ein relativ schwaches Umschaltsignal mit dem Vorteil, dass das Hochfrequenzsignal zum überwiegenden Teil für den Sende- und/oder Empfangsvorgang zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann die Kombination aus erster und zweiter Antenne und Steuerschaltung sehr flexibel eingesetzt werden. Es genügt, ein Antennenkabel für die gemeinsame Versorgung der Antennen und der Steuerschaltung anzuschließen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer automatisierten Anlage mit einer
Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der neuen
Vorrichtung,
Fig. 3 und 4 Signalverläufe, die an verschiedenen Stellen der Vorrichtung aus Fig. 2 gemessen werden können. In Fig. 1 ist eine Anlage, bei der die neue Vorrichtung und das neue Verfahren zur Anwendung kommen, in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Anlage 10 besitzt eine Steuereinheit 12 und mehrere abgesetzte E/ A- (Eingabe/Ausgabe)-Einheiten 14, 16, 18. An die E/A-Einheit 16 ist ein elektrischer Antrieb 20 angeschlossen. Beispielsweise ist dies ein elektrischer Antrieb für einen Roboter oder eine andere Maschine zur automatisierten Bearbeitung von Werkstücken (hier nicht dargestellt). Der Antrieb 20 wird über die E/A-Einheit 16 mit Strom versorgt und kann daher von der E/ A- Einheit 16 abgeschaltet werden. An die E/ A- Einheiten 14 und 18 ist jeweils eine Lichtschranke 22 angeschlossen. Mit den Lichtschranken 22 wird der Roboter oder die elektrische Maschine gegen gefährliche Eingriffe von außen gesichert. Die Lichtschranken 22 sind typische Beispiele für Sensoren, deren Signalzustände von der Steuereinheit 12 eingelesen werden, um in Abhängigkeit davon Steuersignale zu erzeugen, mit denen der Antrieb 20 abgeschaltet werden kann.
Die Steuereinheit 12 und die E/ A- Einheiten 14, 16, 18 bilden hier zusammen ein sicherheitsrelevantes Steuerungssystem im Sinne der Normen EN 954-1, IEC 61508 und/oder EN ISO 13849-1. In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Steuereinheit 12 und die E/A-Einheiten 14, 16, 18 jeweils fehlersicher im Sinne der Kategorie 3 und höher der EN 954-1 ausgebildet. Um dies zu erreichen, sind die sicherheitsrelevanten Teile der Steuereinheit 12 und der E/A-Einheiten 14, 16, 18 redundant aufgebaut und sie führen regelmäßige Funktionstests durch, um ein Abschalten des Antriebs 20 auch bei Auftreten eines Fehlers sicherzustellen. In besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen beinhaltet die Steuereinheit 12 darüber hinaus auch die Betriebssteuerung des Antriebs 20, d.h. die Steuerung der normalen Arbeitsbewegungen des Roboters oder der Maschine. Grundsätzlich könnte die Steuereinheit 12 auch eine reine Betriebssteuerung sein und die sicherheitsrelevanten Steuerfunktionen könnten durch eine weitere Steuereinheit (hier nicht dargestellt) gesteuert werden, die beispielsweise im Schaltschrank des Roboters oder der Maschine installiert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Steuereinheit 12 einen Signal- und Datenverarbeitungsteil 24, der redundant aufgebaut ist. Der Signal- und Datenverarbeitungsteil 24 besitzt zwei Prozessoren 26a, 26b, die redundant zueinander arbeiten und sich gegenseitig überwachen. Die Prozessoren 26a, 26b können auf einen Speicher 28 zugreifen, in dem das Steuerprogramm für die Anlage 10 abgespeichert ist.
Die Steuereinheit 12 besitzt ferner eine Kommunikationsschnittstelle 30, die hier mit zwei Antennen 32, 34 verbunden ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die zwei Antennen 32, 34 zu einer Diversityantenne integriert, wobei die beiden Antennen 32, 34 in bevorzugten Beispielen mit einem seitlichen Abstand von λ/4 zueinander angeordnet sind. In anderen Ausführungsbeispielen kann es sich um zwei separate Antennen handeln, etwa λ/2-Stabantennen, die mit einem seitlichen Abstand von λ/4 zueinander angeordnet sind.. Der Signal- und Datenverarbeitungsteil 24 kommuniziert über die Kommunikationsschnittstelle 30 mit den abgesetzten E/AEinheiten 14, 16, 18, um die Signalzustände der Sensoren 22 einzulesen und die Steuerbefehle für den Antrieb 20 auszugeben.
Jede E/A-Einheit 14, 16, 18 besitzt eine Antenne 36 und eine Kommunikationsschnittstelle 38. Die E/A-Einheiten 14,16, 18 kommunizieren über die Antenne 36 und die Kommunikationsschnittstelle 38 mit der Steuereinheit 12, um die Sensorsignale zu übertragen und die Steuerbefehle zu empfangen. Zu diesem Zweck senden und empfangen die Kommunikationsschnittstellen 30, 38 hochfrequente Funksignale 40, 42. In einem Ausführungsbeispiel liegt die Frequenz der Funksignale 40, 42 bei etwa 2,4 GHz. Jedes Funksignal besteht aus einer Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden Signalpaketen (so genannte Bursts), zwischen denen zeitliche Pausen liegen. Die hochfrequenten Signalpakete übertragen so genannte Telegramme 46, in denen die Daten codiert sind, die zwischen der Steuereinheit 12 und den E/ A- Einheiten 14, 16, 18 ausgetauscht werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kommuniziert die Steuereinheit 12 der Reihe nach mit den einzelnen E/ A- Einheiten 14, 16, 18, die durch Adressen unterschieden werden, welche als Bestandteil der Telegramme 46 gesendet werden. Jede angesprochene E/A-Einheit 14, 16, 18 antwortet auf ein Sendetelegramm der Steuereinheit 12 mit einem entsprechenden Antworttelegramm. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, verwendet die Steuereinheit 12 für diese Kommunikation wechselweise jeweils eine der Antennen 32, 34, wobei der Wechsel zwischen den Antennen 32, 34 in einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel jeweils erfolgt, wenn die Steuereinheit 12 ein Sendesignalpaket an eine E/A-Einheit 14, 16, 18 ausgesendet und ein entsprechendes Empfangssignalpaket empfangen hat. Grundsätzlich ist der Wechsel zwischen den Antennen 32, 34 (und evtl. weiteren Antennen, die hier nicht dargestellt sind) auch nach einem anderen Schema möglich.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Kommunikationsschnittstelle 30 der Steuereinheit 12. Prinzipiell können auch die Kommunikationsschnittstellen 38 in den E/A-Einheiten mit mehreren Antennen ausgerüstet sein. In den derzeit bevorzugten Ausführungsbeispielen werden in den E/A-Einheiten 14, 16, 18 allerdings einfache Antennen und Kommunikationsschnittstellen 38 verwendet.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist die Kommunikationsschnittstelle 30 einen Signal- koppler 50 auf, der über einen Signalpfad 52 und einen Antennenumschalter 54 mit den beiden Antennen 32, 34 verbunden ist. Der Antennenumschalter 54 ist dazu ausgebildet, den Signalpfad 52 wahlweise mit der Antenne 32 oder der Antenne 34 zu verbinden.
Der Signalkoppler 50 besitzt hier vier Anschlüsse. An einem ersten Anschluss 56 ist der Signalpfad 52 angeschlossen. An einem zweiten Anschluss 58 ist eine Steuerschaltung 59 angeschlossen, deren Funktion weiter unten erläutert ist. An einem weiteren Anschluss 60 ist hier ein Sender 62 angeschlossen. An einem vierten Anschluss 64 ist ein Empfänger 66 angeschlossen. Der Signalkoppler 50 ist so ausgebildet, dass ein hochfrequentes Sendesignal des Senders 62, das an dem Anschluss 60 eingespeist wird, auf die Anschlüsse 56, 58 aufgeteilt wird, wobei das erste Teilsignal an dem Anschluss 56 eine wesentlich höhere Leistung aufweist als das zweite Teilsignal an dem Anschluss 58. In einem Ausführungsbeispiel liegt die Koppeldämpfung zwischen den Anschlüssen 60 und 58 zwischen bei etwa 16 dB. Dagegen ist die Koppeldämpfung zwischen den Anschlüssen 58 und 56 größer als 20 dB und vorzugsweise sogar größer als 30 dB. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Koppeldämpfung zwischen den Anschlüssen 58 und 56 bei etwa 35 dB. Durch diese hohe Koppeldämpfung wird erreicht, dass Signalanteile, die in der Steuerschaltung 59 generiert werden, nicht über die Antennen 32, 34 abgestrahlt werden.
Beim Empfangen eines Antworttelegramms wird das hochfrequente Empfangssignal über den Signalpfad 52 übertragen und hier auf die Anschlüsse 58 und 64 aufgeteilt. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Signalkoppler 50 lediglich die Anschlüsse 56, 58, 60 verwenden und die Aufteilung der Antennensignale zwischen dem Sender 62 und dem Empfänger 66 erfolgt über einen weiteren, hier nicht dargestellten Umschalter, der an den Anschluss 60 angeschlossen ist.
Die Steuerschaltung 59 weist an ihrem Eingang einen Impedanzwandler 68 auf, der vorzugsweise in Mikrostreifenleitertechnik realisiert ist. Der Impedanzwandler 68 dient dazu, die Impedanz des Signalpfades 52 an die Impedanz der nachfolgenden Gleichrichterschaltung 70 anzupassen. Die Gleichrichterschaltung 70 beinhaltet hier eine Schottky-Diode und eine so genannte Ladungspumpe (nicht dargestellt). Die Gleichrichterschaltung 70 ist dazu ausgebildet, das hochfrequente Antennensignal auf dem Signalpfad 52 in eine pulsierende Gleichspannung um zuwandeln, die in Fig. 3 bei der Bezugsziffer 71 dargestellt ist. Jeder Puls der pulsierenden Gleichspannung 71 repräsentiert ein Signalpaket 44. Wie man in Fig. 3 erkennen kann, folgen hier jeweils zwei Signalpakete 44a, 44b relativ dicht aufeinander. Nach jedem Paar von Signalpaketen 44a, 44b folgt eine etwas längere Pause, an die sich das nächste Paar von Signalpaketen 44a, 44b anschließt. Die Signalpakete 44a sind hier Sendesig- nalpakete, die über eine der Antennen 32, 34 ausgesendet werden. Die Signalpakete 44b sind Empfangssignalpakete, die über eine der Antennen 32, 34 empfangen werden.
Nach der Gleichrichterschaltung 70 teilt sich die Steuerschaltung 59 in zwei Teile auf. Ein erster Zweig der Steuerschaltung 59 beinhaltet einen Differenzierer 72, einen Komparator 74 und ein Flipflop 76. Der Differenzierer 72 dient als Flankendetektor. Er erzeugt ein Signal 73 mit einer Vielzahl von Nadelpulsen, wobei jeder Nadelpuls einer steigenden Flanke der pulsierenden Gleichspannung 71 entspricht. Der Komparator 74 dient als Impulsformer, der aus den Nadelimpulsen des Signals 73 Rechteckimpulse formt, mit denen das Flipflop 76 getriggert wird. Am Ausgang des Flipflops 76 steht ein Antennenumschaltsignal (Q und nQ) zur Verfügung, das in Fig. 3 bei der Bezugsziffer 77 dargestellt ist. Das Flipflop 76 schaltet den Antennenumschalter 54 wechselweise um, so dass wechselweise die Antenne 32 und die Antenne 34 zum Senden und Empfangen verwendet wird.
Im zweiten Signalzweig der Steuerschaltung 59 wird die pulsierende Spannung 71 am Ausgang der Gleichrichterschaltung 70 über eine Diode 78 auf einen so genannten Buffer-Limiter 80 geführt. Der Buffer-Limiter 80 ist eine Schaltung zur Speicherung und Begrenzung, mit deren Hilfe die pulsierende Gleichspannung geglättet wird. Die geglättete Gleichspannung am Ausgang des Buffer-Limiters 80 ist einem DC/DC- Wandler 82 zugeführt, der eine geregelte Gleichspannung 83 erzeugt. Die geregelte Gleichspannung ist in Fig. 4 bei der Bezugsziffer 83 dargestellt. Die Kurve 81 darunter zeigt die pulsierende Gleichspannung am Eingang des Buffer-Limiters 80. Am Ausgang des DC/DC-Wandlers 82 ist ein Speicherkondensator 84 angeordnet, der die geregelte Gleichspannung 83 zwischenspeichert. Die gespeicherte Gleichspannung 83 dient als Betriebsspannung, mit der die elektronischen Bauelemente der Steuerschaltung 59, insbesondere der Differenzierer 72, der Komparator 74 und das Flipflop 76 versorgt werden.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Antennenumschalter 54 mit dem Ausgang Q und mit dem negierten Ausgang nQ des Flipflops 76 so angesteuert, dass die Antennen 32, 34 die Sendesignale der Steuereinheit 12 abwechselnd abstrahlen. Mit anderen Worten erfolgt hier ein Antennenwechsel so, dass zwei aufeinander folgende Sendebursts über verschiedene Antennen abgestrahlt werden. Der Wechsel von einer Antenne zur anderen erfolgt, nachdem das zugehörige Empfangssignal von der angesprochenen E/A-Einheit empfangen wurde. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Steuereinheit 12 ihre Sendesignale solange über eine der beiden Antennen 30, 32 absendet, bis ein Wechsel zu der anderen Antenne dadurch veran- lasst wird, dass ein entsprechendes Empfangssignal ausbleibt. In allen Ausfuhrungsbeispielen ist es bevorzugt, dass die Steuereinheit 12 ein Sendetelegramm wiederholt, wenn ein entsprechendes Empfangstelegramm als Antwort ausbleibt.
In den bevorzugten Ausführungsbeispielen sendet die Steuereinheit 12 Sendesignale in definierten, periodischen Zeitabständen. Dementsprechend kann in den definierten Zeitabständen von einer Antenne zur anderen umgeschaltet werden. Des Weiteren versorgen die periodisch auftretenden Sendesignalpakete und Empfangssignalpakete die Steuerschaltung 59 mit Energie, aus der die Betriebsspannung mit Hilfe des DC/DC-Wandlers 82 erzeugt wird. Der Speicherkondensator 84 sorgt dafür, dass kurze Spannungseinbrüche überbrückt werden können, falls sich das Aussenden und/oder Empfangen von Signalen verzögert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Vernetzung von abgesetzten Sensoren (22), Aktoren (20) und einer zentralen Steuereinheit (12), mit einem Signalpfad (52) zum Übertragen eines hochfrequenten Signals (44), das eine Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden Signalpaketen (44a, 44b) besitzt, mit einer ersten und einer zweiten Antenne (30, 32), mit einem Antennenumschalter (54), der den Signalpfad (52) wahlweise mit der ersten oder mit der zweiten Antenne (30, 32) verbindet, und mit einer Steuerschaltung (59), die dazu ausgebildet ist, ein niederfrequentes Umschaltsignal für den Antennenschalter (54) aus den aufeinander folgenden Signalpaketen (44a, 44b) zu erzeugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Signalkoppler (50) mit zumindest drei Anschlüssen (56, 58, 60) zum Aufteilen des hochfrequenten Signals in Teilsignale, wobei ein erster Anschluss (56) mit dem Signalpfad (52) verbunden ist, und wobei ein zweiter Anschluss (58) mit der Steuerschaltung (59) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalkoppler (50) dazu ausgebildet ist, ein erstes Teilsignal mit einer höheren ersten Signalleistung und ein zweites Teilsignal mit einer geringeren zweiten Signalleistung zu erzeugen, wobei das zweite Teilsignal der Steuerschaltung (59) zugeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung einen Pulsgenerator (72) besitzt, der dazu ausgebildet ist, eine Vielzahl von Pulsen (73) in Abhängigkeit von den Signalpaketen (44a, 44b) zu erzeugen, wobei die Vielzahl von Pulsen das Umschaltsignal repräsentieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine bistabile Kippstufe (76), die die Vielzahl von Pulsen erhält, um das Umschaltsignal (77) zu erzeugen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen Sender (62) zum Erzeugen eines hochfrequenten Sendesignals und einen Empfänger (66) zum Empfangen eines hochfrequenten Empfangssignals, wobei der Sender (62) und der Empfänger (66) über den Signalkoppler (50) mit dem Signalpfad (52) gekoppelt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (59) einen Gleichspannungsschaltkreis (82) aufweist, der dazu ausgebildet ist, aus dem hochfrequenten Signal eine geregelte Gleichspannung (83) zu erzeugen.
8. Verfahren zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Vernetzung von abgesetzten Sensoren (22), Aktoren (20) und einer zentralen Steuereinheit (12), mit den Schritten:
Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Antenne (30, 32),
Bereitstellen eines Antennenumschalters (54), der mit der ersten und der zweiten Antenne (30, 32) verbunden ist,
Erzeugen eines hochfrequenten Signals (44), das eine Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden Signalpaketen (44a, 44b) besitzt,
Erzeugen eines niederfrequenten Umschaltsignals (77) aus den aufeinander folgenden Signalpaketen (44a, 44b), und Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Antenne (30, 32), indem der Antennenumschalter (54) mit dem niederfrequenten Umschaltsignal (77) periodisch angesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zeitlich aufeinander folgenden Signalpakete (44a, 44b) Paare von aufeinander folgenden Signalpaketen beinhalten, wobei der Antennenumschalter (54) nach jedem Paar umgeschaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von Signalpaketen (44a, 44b) jeweils ein Sendesignalpaket (44a) und ein Empfangssignalpaket (44b) beinhalten.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem hochfrequenten Sendesignal (44) ferner eine geregelte Gleichspannung (83) erzeugt wird, die als Betriebsspannung zum Umschalten des Antennenumschalters (54) verwendet wird.
PCT/EP2008/009689 2007-11-26 2008-11-15 Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik WO2009068198A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08854823T ATE509336T1 (de) 2007-11-26 2008-11-15 Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik
EP08854823A EP2215615B1 (de) 2007-11-26 2008-11-15 Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik
US12/786,898 US20110050402A1 (en) 2007-11-26 2010-05-25 Arrangement and method for wirelessly networking devices of automation technology
HK10110981.8A HK1144486A1 (en) 2007-11-26 2010-11-25 Device and method for wirelessly networking devices of automation technology

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058258.9 2007-11-26
DE102007058258A DE102007058258A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/786,898 Continuation US20110050402A1 (en) 2007-11-26 2010-05-25 Arrangement and method for wirelessly networking devices of automation technology

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009068198A2 true WO2009068198A2 (de) 2009-06-04
WO2009068198A3 WO2009068198A3 (de) 2009-08-27

Family

ID=40621024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009689 WO2009068198A2 (de) 2007-11-26 2008-11-15 Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110050402A1 (de)
EP (1) EP2215615B1 (de)
AT (1) ATE509336T1 (de)
DE (1) DE102007058258A1 (de)
HK (1) HK1144486A1 (de)
WO (1) WO2009068198A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128359A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2328325B1 (de) * 2009-11-26 2014-01-08 Alcatel Lucent Verwaltungsrahmen und Verfahren zur Wiederbeschaffung von Softwareidentifizierungsinformationen, die einem Sensor in einem Netzwerk betreffen.
JP6140617B2 (ja) * 2012-09-12 2017-05-31 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 通信装置、通信装置の制御方法、プログラム及びサーバ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621199A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Verringerung von Schwund
WO1999029050A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for obtaining transmit diversity using switched antennas
DE10221189A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Siemens Ag Oesterreich Industrielle Steuerung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566133A (en) * 1982-12-27 1986-01-21 Commtech International Switched diversity method and apparatus for FM receivers
US4977616A (en) * 1987-11-30 1990-12-11 Motorola, Inc. Antenna selection control circuit
JP3100716B2 (ja) * 1991-01-04 2000-10-23 シーエスアイアール 識別装置
US5329555A (en) * 1992-09-09 1994-07-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for antenna diversity in a wireless communication system
JPH08321785A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Sony Corp 送信機,受信機,送信方法,受信方法及び伝送方法
DE19653443A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Fraunhofer Ges Forschung Datenfunknetz
FI111438B (fi) * 1999-07-09 2003-07-15 Nokia Corp Symbolijonon lähetysmenetelmä
US6882128B1 (en) * 2000-09-27 2005-04-19 Science Applications International Corporation Method and system for energy reclamation and reuse
US8996698B1 (en) * 2000-11-03 2015-03-31 Truphone Limited Cooperative network for mobile internet access
US8090381B2 (en) * 2001-11-20 2012-01-03 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Protocol assisted switched diversity of antennas
FR2843240B1 (fr) * 2002-08-05 2008-03-21 Siemens Vdo Automotive Procede de commande d'antennes d'un systeme mains libres d'un vehicule automobile et dispositif correspondant
DE102005017335B3 (de) * 2005-03-09 2006-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Protokollgesteuerte Antennenselektion
JP4602808B2 (ja) * 2005-03-18 2010-12-22 富士通株式会社 アンテナ切換器
FI20065108A0 (fi) * 2006-02-13 2006-02-13 Nokia Corp Tiedonsiirtomenetelmä, lähetinvastaanotin ja tietoliikennejärjestelmä
US20070296583A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Broadcom Corporation, A California Corporation Integrated circuit assembly including RFID and components thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621199A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Verringerung von Schwund
WO1999029050A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for obtaining transmit diversity using switched antennas
DE10221189A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Siemens Ag Oesterreich Industrielle Steuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128359A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik
CN102939686A (zh) * 2010-04-14 2013-02-20 皮尔茨公司 用于自动化技术的设备的无线的联网的装置
JP2013528026A (ja) * 2010-04-14 2013-07-04 ピルツ ゲーエムベーハー アンド コー.カーゲー 自動化技術のための無線ネットワーク化された装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE509336T1 (de) 2011-05-15
HK1144486A1 (en) 2011-02-18
US20110050402A1 (en) 2011-03-03
DE102007058258A1 (de) 2009-06-10
EP2215615A2 (de) 2010-08-11
WO2009068198A3 (de) 2009-08-27
EP2215615B1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011201T2 (de) Paketkommunikation zwischen einer sammeleinheit und einer vielzahl von steuervorrichtungen über die stromversorgung
EP2681632B1 (de) Bussystem mit einem master und einer gruppe von slaves sowie kommunikationsverfahren zum austausch von daten in einem derartigen bussystem
DE102013207760B4 (de) Elektrisches Interfacemodul
DE102014106752B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link
EP2215614B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten zwischen einer steuereinheit und einer vielzahl von abgesetzten e/a-einheiten einer automatisierten anlage
EP2031625B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Komponenten in einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
EP2204014B1 (de) Kommunikationsverfahren und Master-Slave-System für einen nach dem AS-Interface Standard ausgeführten Feldbus
EP2000866B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Adressierung eines Slaves in einem Feldbus-System
EP2002413B1 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
EP3632052A1 (de) Moduleinheit zum verbinden eines datenbusteilnehmers
EP2215615B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik
EP1672446B1 (de) Sichere Eingabe-/Ausgabe-Baugruppen für eine Steuerung
WO2005053221A2 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
DE102017213365B4 (de) Kommunikationsvorrichtung, System und Verfahren
EP2031626B1 (de) Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
WO2018072939A1 (de) Verfahren, kommunikationsmodul und system zur übermittlung von diagnosedaten eines feldgeräts in einer anlage der prozessautomatisierung
EP3632049B1 (de) Statussignalausgabe
WO2015164897A1 (de) Verfahren zur flexiblen steuerung von zeitgesteuerten datenflüssen in einem verteilten computersystem
DE102011086726B4 (de) Verfahren zur redundanten Kommunikation zwischen einem Nutzer-Terminal und einem Leitsystem-Server
DE102013216564A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Doppeladressierung von Slaves in einem Master-Slave-Bussystem
EP3441832A1 (de) Modulare speicherprogrammierbare steuerung
DE102014224642B3 (de) Feldbuskommunikationsmodul
DE4232922C2 (de) Anordnung zur Datenübertragung in Prozeßleitsystemen
DE10359898A1 (de) Verfahren zum Steuern und Überwachen von Maschinen
EP1091331B1 (de) Teilnehmerstelle eines Funkinstallationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008854823

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08854823

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE