WO2009065885A1 - Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz - Google Patents

Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz Download PDF

Info

Publication number
WO2009065885A1
WO2009065885A1 PCT/EP2008/065890 EP2008065890W WO2009065885A1 WO 2009065885 A1 WO2009065885 A1 WO 2009065885A1 EP 2008065890 W EP2008065890 W EP 2008065890W WO 2009065885 A1 WO2009065885 A1 WO 2009065885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat cushion
cushion frame
seat
frame
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian FRÖHLICH
Marcel Magermans
Original Assignee
Reha Group Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reha Group Automotive Gmbh & Co. Kg filed Critical Reha Group Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08851994A priority Critical patent/EP2222499A1/de
Publication of WO2009065885A1 publication Critical patent/WO2009065885A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3052Cushion movements by rotation only about vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a seat, such as a motor vehicle seat with a base frame, a seat cushion frame supported on the base frame with a seat cushion arranged thereon and a backrest connected to the base frame, wherein the seat cushion frame is articulated to the base frame. Furthermore, the invention relates to a joint cassette, preferably for installation in a motor vehicle seat for converting the motor vehicle seat into one with an exit and boarding aid.
  • Motor vehicle seats have a base, which is typically held in a pair of rails and adjustable in the longitudinal direction of the vehicle.
  • a backrest is articulated to the underframe and a seat cushion frame with a seat cushion arranged thereon is fastened.
  • the seat cushion in a motor vehicle seat engages under the lower end of the backrest.
  • motor vehicle seats which have exit or entry aids. From US 5 636 884 A, such a seat is known.
  • the motor vehicle seat described in this document is arranged on a carrier unit.
  • the carrier unit itself is displaceable in transverse to the longitudinal extent of the vehicle guide rails to bring the seat closer to the vehicle door opening to facilitate entry and exit.
  • the carrier unit comprises a hinge, by means of which the seat is pivotable about a vertical pivot axis, so that the front side of the seat for facilitated getting in and out points in the direction of the motor vehicle door.
  • the carrier unit has a lifting fitting, with which the seat can be raised and lowered slightly.
  • the arrangement described in this document comprises a motor vehicle seat and a carrier unit and can be used only in vehicles with a larger interior, in particular in vehicles with a sliding door, since then this motor vehicle seat adjacent to the sliding door door can be arranged.
  • a stand-up aid has become known.
  • This stand-up is part of a motor vehicle seat.
  • a stand-up aid is incorporated in the seat frame or seat cushion.
  • the stand-up as part of the seat cushion is tiltable about an axis located in its front end horizontal extension, with the result that the backrest facing completion of this seat cushion segment can be raised.
  • the vehicle seat as a whole can be pivoted about a vertical axis by a few degrees so that the front of the seat can be pivoted in the direction of the vehicle door. While the vehicle seat described in this document with its stand-up aid and its pivotability can basically be used in any motor vehicle, the help provided by this seat for getting in and out is in many cases not sufficient.
  • the invention is therefore the object of developing an aforementioned generic seat in such a way that this does not differ in its sitting position or only slightly different from seats in the vehicle series and in which at least the essential elements of the seat Series can be used.
  • an input called seat in which by the articulated connection of Wegpolsterah- men with his seat cushion for use as exit or entry aid starting from a basic position, such as the driving position of the seat cushion frame in a first movement section in the direction can be moved away from the backrest before it can then be pivoted in a further movement section relative to the underframe.
  • designed as a motor vehicle seat is the entire seat cushion frame together with seat cushion hinged to the base.
  • the articulated connection of the seat cushion frame to the base frame is designed in such a manner that the seat cushion frame is in addition to seat cushion against the base frame both in the direction of the backrest away and against the base frame pivotally.
  • the movement of the seat cushion frame from the backrest and the pivotability thereof serves the purpose of bringing the seat cushion as a whole closer to the entry area of the motor vehicle.
  • the base and the hinged to the base backrest remain in their original position.
  • the undercarriage thus remains in its bottom guides and this is adjustable in the longitudinal direction of the vehicle to determine the seating position.
  • the seat cushion frame Since the entire seat cushion frame is moved in this seat, can be used to build this seat, the seat cushion frame together with seat cushion of a motor vehicle seat according to mass production. The same applies to the underframe and the backrest. Only the connection of the seat cushion frame to the base takes place with the interposition of joints, which are responsible for the articulated connection of the seat cushion frame to the base frame.
  • a joint cassette is used to build a seat, especially such a vehicle seat between the seat cushion frame and the base.
  • This has a frame side fixed lower part.
  • the lower part of the joint cassette carries the elements required for the mobility of the seat cushion frame.
  • a seat cushion frame holder serves to connect the articulated cassette to the seat cushion frame. This is connected to the lower part with the joints necessary for movability being interposed.
  • To construct a seat it is therefore only necessary to release the seat cushion frame from the underframe in a motor vehicle seat from the series, to fasten the articulated cassette to the underframe and then to connect the seat cushion frame to the articulated cassette.
  • Such a hinge cartridge can be readily formed such that in a conception of a motor vehicle seat this in his sitting position no external difference between a with - A -
  • the seat cushion frame can not only be moved away from the backrest relative to the underframe, but can also be raised relative to the undercarriage. This is desirable for many types of vehicle to bring the seat cushion frame in a sufficient height, so that for pivoting the Wegpolsterah- men this can also be pivoted across the B-pillar away. Moreover, the lifting of the seat cushion frame facilitates disembarkation, since the person using such a motor vehicle seat is raised in the process of disembarking.
  • the entry and exit from a motor vehicle with such a motor vehicle seat can be further assisted if, in addition, the seat cushion frame is tiltable in such a way that it tilts towards its front end, whereby the rear area of the seat cushion frame, on which Finally, the weight of a person sitting on it rests, is raised.
  • the tilting axis is located, based on the length of the seat cushion, preferably in the region of the front third of the seat cushion.
  • the seat cushion is tilted downward in its front area in accordance with the tilting movement, while the other seating area areas are raised. A person using this vehicle seat therefore does not need to be lifted over the front end of the seat cushion.
  • a joint cartridge for realizing the articulated chain between the undercarriage and the seat cushion frame may be provided to connect to the lower part of such a hinge cartridge formed from at least one, suitably two wishbone pairs handlebar system for realizing the lifting movement and the movement of the seat cushion frame away from the backrest.
  • the wishbones of such a handlebar system are articulated around a horizontally arranged Nete pivot axis hinged to the bottom of the occasional cassette.
  • the spaced therefrom second hinge points of the control arms are connected to a joint cassette associated upper part.
  • the upper part in turn carries a pivoting part, which is preferably pivotable about a vertically oriented pivot axis relative to the upper part.
  • the pivot axis is arranged eccentrically to the seating surface provided by the seat cushion, so that by the pivoting movement of the pivot plate to which the seat cushion frame is connected, this can be moved further toward the door opening.
  • the seat cushion frame is provided tiltable to further support an entry and exit, the seat cushion frame is connected to a horizontal pivot axis to the upper part.
  • an electromotive drive unit is used to bring about the movement sequence of the seat cushion frame.
  • a drive pinion for driving a rack.
  • the rack is curved in two planes according to the movements to be performed, for enabling the first moving section in the running direction and for realizing the pivoting movement of the seat cushion frame across the running direction.
  • Connected to the rack is the seat cushion frame, either directly or with the interposition of an upper part, in the event that the Wegpolsterrah- men to be tilted in a final movement section to its front end.
  • the drive unit is associated with a second rack, whose induced by a drive pinion movement is converted into a pushing movement for tilting the seat cushion frame with the interposition of a crossbar. It can be provided that both racks are in engagement with one and the same drive pinion or that a pinion for each rack is provided on the drive shaft.
  • the seat cushion frame is pivotally connected about its tilt axis to an upper part, which is engaged by the first rack.
  • Such an embodiment using an electromotive drive unit can also be realized by means of a joint cassette, in order to be able to retrofit a motor vehicle seat originating from series production without further ado for equipping it with an exit and entry aid.
  • FIG. 1 is a perspective view of a motor vehicle seat with its seat frame in the sitting position
  • Fig. 2 is a longitudinal sectional view of the motor vehicle seat of
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional illustration of the motor vehicle seat of FIG. 2 with its seat cushion frame in a first position adjusted relative to the sitting position
  • FIG. 4 shows the motor vehicle seat of FIG. 1 with its seat cushion in a second position adjusted relative to the sitting position
  • Fig. 5 the motor vehicle seat of Figure 4 with the swung out
  • FIGS. 6a-6e show a schematically illustrated articulated cassette with which the seat cushion frame is connected to the undercarriage of the motor vehicle seat in different positions of the seat cushion frame connected to the articulated cassette with respect to the underframe.
  • FIG. 7 shows a joint cassette in a perspective simplified view of a motor vehicle seat with individual elements in the driving position
  • Fig. 8 a partially Asked representation of the joint cassette of
  • FIG. 7 shows the articulated cassette of FIG. 7 after adjustment of the seat cushion frame starting from the driving position into an entry or exit aid position
  • FIG. 11 shows the joint cassette of FIG. 7 after passing through a further movement section of the seat cushion frame, in which the movement section of the seat cushion frame has been pivoted relative to the position shown in FIG. 9, and FIG. 11
  • FIG. 12 shows the articulated cassette of FIG. 11 with the seat cushion frame displaced into its tilted position after the pivoting movement has been carried out.
  • a motor vehicle seat 1 has a lower frame 2 and a back rest 3, which is not shown in detail on the lower frame 2 is articulated. Furthermore, the motor vehicle seat 1 has a seat cushion 4 which is arranged on a seat cushion frame, which is not recognizable in FIG.
  • the undercarriage 2 has two side cheeks 5, 5 ', of which one side cheek 5 can be seen in FIG. Each side wall 5, 5 'engages on the underside in an integrated into the bottom of a motor vehicle guide rail 6, 6' a.
  • the guide rails 6, 6 ' extend in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the motor vehicle seat 1 is adjustable with respect to its sitting position in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the undercarriage 2 is held locked in a conventional manner according to the adjusted seat position relative to the guide rail 6, 6 '.
  • a lever 7 serves to release the lock when the position of the motor vehicle seat 1 within the guide rails 6, 6 'to be changed.
  • the structure of the motor vehicle seat 1, as far as this is required for the description of the invention, is apparent from the longitudinal sectional views of Figures 2 and 3.
  • the seat cushion 4 engages in the in the figures 1 and 2 shown sitting position of the vehicle seat 1 with its rear end under the backrest 3.
  • the seat cushion 4 is arranged on a seat cushion frame 8.
  • the seat cushion frame 8 is connected to the underframe 2 with the interposition of a joint cassette designated overall by the reference numeral 9.
  • the seat cushion frame 8 is supported on the undercarriage 2 via the hinge cartridge 9.
  • the two side walls 5, 5 'of the underframe 2, wherein in Figure 2, the side cheek 5' can be seen, are connected by cross braces 10, 1 1 with each other.
  • the articulated cassette 9 has an open box-like lower part 12 which, at its end facing the backrest 3, has a offset 13 which rests with its cranked section 14 on the upper side of the transverse crab 10.
  • the lower part 12 is fixedly connected to the base 2.
  • the lower part 12 is screwed to the side walls 5, 5 'of the undercarriage 2.
  • Such an attachment point 15 can be seen in FIG.
  • the lower part 12 of the joint cartridge 9 is also connected by means of screws 16 to the crossbar 1 1.
  • To the lower part 12 is hinged an upper part 17 as a further part of the joint cassette 9.
  • the articulated connection between the lower part 12 and the upper part 17 is effected by two wishbone pairs, of which in FIG.
  • FIG. 2 a pair of wishbones, formed by the control arm 18 and the control arm 19, can be seen.
  • the further wishbone pair is arranged parallel to the figures 2 and 3 recognizable transverse handlebar pair.
  • the wishbones 18, 19 are, as can be seen more clearly in Figure 3, connected at one end to side cheeks 20 of the lower part 12.
  • the pivot axes, with which the wishbones 18, 19 are connected to the lower part 12 are marked in Figure 3 with S 1 , S 2 .
  • the second joint points of the transverse links 18, 19 spaced from the pivot axes Si, S 2 are connected to the upper part 17. These pivot axes bear the reference symbols S 3 and S 4 .
  • the two wishbones 18, 19 together with the lower part 12 and the upper part 17 a trained in the manner of a parallel link arm system.
  • This serves the purpose, starting from the sitting position, of moving the upper part 17 and the finally attached seat cushion frame 8 together with the seat cushion 4 away from the backrest 3 and at the same time lifting it relative to the lower frame 2. Moving away the seat cushion 4 of the backrest 3 is necessary so that the seat cushion 4, can be lifted from the backrest 3 unhindered. At the same time the seat cushion 4 is moved away from side cheeks 21 of the backrest 3 by such a movement, so that it is easier for a person sitting on the seat cushion 4 person to get out of the vehicle seat 1.
  • the upper part 17 of the articulated cassette 9 carries a pivoting device 22 with which a pivot plate 23 is connected to the upper part 17.
  • the pivot plate 23 may be part of the seat cushion frame 8.
  • the seat cushion frame 8 is connected to the pivot plate 23.
  • the pivoting device 22 is located in the rear in the direction of travel right quarter of the seat cushion frame 8. This has the consequence that in a pivoting movement of the pivot plate 23 together with seat cushion frame 8 and seat cushion 4, the seat cushion 4, as shown in Figure 4, is pivoted in the direction to exit , Since the seat cushion frame 8 is raised in relation to the seat position, the seat cushion frame 8 or the swivel plate 23 with the seat cushion frame 8 can easily be guided over the B pillar of the motor vehicle.
  • the seat cushion frame 8 is tiltable relative to the pivot plate 23 about a pivot axis located in the front area of the seat cushion frame 8 - the pivot axis 24 (compare FIGS. 2, 3). Due to the tilting movement, a person sitting on the motor vehicle seat 1 is pushed out of the seat.
  • the pivot axis 24 is located in the front third of the seat cushion 4, based on its longitudinal extent.
  • connection of the rotary joint device 22 on the pivot plate 23 can be seen.
  • This connection is identified by the reference numeral 26 in FIG.
  • Clearly visible is the eccentric position and the consequent pivoting of the seat cushion frame 8 in the direction of the door opening of the motor vehicle.
  • the design of the hinge cassette 9 allows installation thereof in a motor vehicle seat 1 from mass production.
  • all of the components of the motor vehicle seat 1 shown in the figures are those of series production.
  • FIGS. 6a to 6e show, in a very schematic representation, the articulated cassette 9, specifically merely to illustrate the sequence of movement and the articulated connection of the individual elements to one another on this model shown in FIGS.
  • the elements already described for the motor vehicle seat 1 are identified by the same reference numerals in the articulated cassette 9 of FIGS. 6a to 6e.
  • FIG. 6a shows the articulated cassette 9 in a position of its elements, which they assume in the sitting position of the seat cushion frame 8 according to FIGS. 1 and 2. Recognizable from Figure 6a, the compact arrangement of the individual elements 12, 17, 23 of the hinge cassette 9 to each other in the sitting position of the seat cushion frame 8, which is designed in this model as a plate.
  • the pivot axes of the control arms 18, 19 are also marked with the reference symbols Si - S 4 .
  • FIG. 6b shows the swivel plate 23 and the upper part 17 carrying the seat cushion frame 8, which is located opposite the lower part 12 in its raised position.
  • the pivot plate 23 is partially pivoted with the seat cushion frame 8 relative to the upper part 17;
  • FIG. 6 d shows the fully pivoted-out pivot plate 23, which corresponds to the position of the position of the motor vehicle seat 1 in FIG. 4.
  • the position of the elements of the articulated cassette 9 shown in FIG. 6e corresponds to the position of the motor vehicle seat of FIG. 5.
  • the described sequence of movements for converting the motor vehicle seat 1 from its sitting position (driving position) shown in FIG. 1 as basic position into its exit and entry position shown in FIG. 5 can be carried out manually, gas springs or other energy-storing spring elements being able to be used to assist in this conversion ,
  • the energy is stored in such movement-supporting parts in the course of the entry movement, whereby at the entrance these elements dampen the entry movement at the same time.
  • individual movements or even the entire sequence of motions can be driven by an electric motor.
  • FIGS. 6a to 6e show a hinge cartridge 27.
  • the hinge cartridge 27 is simplified in the figures and shown without hinge pins or other connectors.
  • the articulated cassette 27 comprises a lower part 28, an upper part 29 and a seat cushion frame holder 30 hinged to the upper part 29.
  • the lower part has connection means for connecting it to the underframe of a seat, in particular a motor vehicle seat.
  • the hinge cartridge 27 is for installation in a motor vehicle seat between its base and its seat cushion frame for equipping the same with an exit and boarding assistance.
  • the upper part 29 is hingedly connected to the lower part 28, with the interposition of a drive device indicated overall by the reference numeral 31.
  • the seat cushion frame holder 30 is tiltable relative to the upper part 29, namely about a tilting axis K located in the region of the front end of the seat cushion frame holder 30.
  • the upper part 29 is movable in the longitudinal direction relative to the lower part 28 and can be raised relative to the latter about a pivot axis 32 transverse to Longitudinal axis of the hinge cartridge 27 pivotally.
  • the pivot axis 32 is arranged eccentrically with respect to the central longitudinal axis of the hinge cassette 27, and offset to the exit side.
  • the drive device 31 comprises an electromotive drive unit 33, which is embodied in the illustrated embodiment by two electric motors 34, 34.1.
  • the electric motors 34, 34.1 drive a common drive shaft, on which a drive pinion 35 is seated.
  • the use of two parallel operating electric motors 34, 34.1 has a favorable effect on the lowest possible height of the drive unit 33.
  • the drive unit 33 and accordingly also the drive pinion 35 are part of the lower part 28.
  • the upper part 29 is pivotally connected to the lower part 28.
  • this pair of handlebars acts it is ultimately a pair of handlebars, as shown in the schematic embodiment of Figures 6a to 6e, wherein, in contrast to the embodiment shown in Figures 6a to 6e, the links of this embodiment between the lateral terminations of the hinge cartridge 27 are arranged.
  • the head 37 of the rear arm L can be seen.
  • the rear link L of this link pair can be seen.
  • the handlebars carry an output block 38, in which a pivot axis 32 forming the bolt 36 is fixed.
  • the upper part 29 is connected by means of a transverse strut 39 to the drive block 38.
  • Part of the output block 38 are two racks 40, 41, of which in Figure 1, only the outer rack 40 can be seen.
  • the arrangement of the rack 41 can be seen in FIG.
  • the rack 40 is worked in the illustrated embodiment as a sheet metal part, wherein this is curved in two planes.
  • a first rack section Z 1 is convexly curved in the direction of the teeth 7 of the rack 40.
  • This rack section Z 1 is used to move the upper part 29 with the output block 38 away from the lower part 28 in the direction of travel and for lifting the upper part 29 relative to the lower part 28.
  • the rack section Z 1 merges into a toothed rack Z curved toothed rack section Z 2 , the center of curvature of this section with the pivot axis 32 is congruent or approximately congruent. Due to the pair of handlebars, the upper part 29 is limited in its lifting movement and its amount of movement in the direction of travel, so that upon reaching this stop, the upper part 29 can be pivoted in the direction of the vehicle door due to its pivotable connection to the drive block 38 via the bolt 36. Concentric or approximately concentric with the rack 40, the rack 41 is arranged in the illustrated embodiment.
  • This is kinematically coupled to the movement of the rack 40 in a first movement section.
  • Both racks 40, 41 together with the drive pinion 35 into engagement.
  • the toothed rack 41 is trailing over the possible amount of movement of the toothed rack 40 in its position shown in FIG. 8, and can continue to move after the toothed rack 40 has reached its end position. be moved without the rack 40 is moved.
  • This serves to tilt the seat cushion frame holder 30.
  • the seat cushion frame holder 30 is connected via an adjusting rod 42 to the rack 41.
  • the control rod 42 itself engages the cross brace 43 of each side of the upper part 29 associated lever fitting 44, 44.1.
  • FIG. 9 shows the articulated cassette 27 after passing through its first movement section, in which the rack 40 has been moved by the drive pinion 35 via its first rack section Z 1 .
  • the upper part 29 has been raised with its output block 38 relative to the lower part 28 in the direction of travel forward and at the same time.
  • FIG. 10 shows the position of the toothed rack 40 in this position of the articulated cassette in relation to the drive pinion 35.
  • FIG. 1 1 shows the swung-out position of the upper part 29.
  • the drive pinion 35 is no longer in engagement with the toothing Z of the toothed rack 40, and consequently no further pivotal movement of the upper part 29 is carried out in another left-handed drive.
  • the rack 41 is still engaged with the drive pinion 35, so that in the course of a further drive of the same alone the rack 41 is moved.
  • the adjusting rod 42 is moved toward the front end of the upper part 29 so that the seat cushion frame holder 30 is tilted about its tilting axis K via the lifting fittings 44, 44. Consequently, the seat cushion located on the seat cushion frame holder 30 is raised with its rear end, thereby facilitating the getting up of a person sitting thereon. Conversely, the same applies to a desired sitting down on a seat cushion frame holder 30. sensitive seat cushion.
  • the return movement of the seat cushion frame holder from the extended and tilted position shown in FIG. 12 into its driving position shown in FIG. 7 is effected by driving the drive pinion 35 in the reverse direction of rotation.
  • the contour of the rack section Z 1 is the first movement section which a seat cushion frame connected to the seat cushion frame holder 30 defines starting from the driving position.
  • this rack portion Z 1 is curved, so that the vectorial portion of the movement regarding the lifting movement with increasing displacement amount is lower.
  • this may also be curved straight or concave.
  • the transition between the lifting translatory movement of the seat cushion frame holder into the pivoting movement by a rounded transition between the two rack sections Z 1 and Z 2 is gentle for a user.

Abstract

Ein beispielsweise als Kraftfahrzeugsitz konzipierter Sitz (1) umfasst ein Untergestell (2), einen am Untergestell (2) abgestützten Sitzpolsterrahmen (8) mit einem darauf angeordneten Sitzpolster (4) und einer an das Untergestell (2) angeschlossenen Rückenlehne (3). Der Sitzpolsterahmen (8) ist gelenkig an das Untergestell (2) angeschlossen. Durch die gelenkige Anbindung ist der Sitzpolsterahmen (8) mit seinem Sitzpolster (4) zur Nutzung als Ausstieg- und Einstieghilfe ausgehend von einer Grundstellung, etwa der Fahrstellung des Sitzpolsterrahmens (8) in einem ersten Bewegungsabschnitt in Richtung von der Rücklehne (3) weg bewegbar, bevor er anschließend in einem weiteren Bewegungsabschnitt gegenüber dem Untergestell (2) verschwenkbar ist. Eine Gelenkkassette (27) zum Einbau in einen beispielsweise als Kraftfahrzeugsitz konzipierten Sitz zwischen seinem Untergestell und seinem Sitzpolsterrahmen zum Umrüsten des Kraftfahrzeugsitzes in einer solchen mit einer Ausstiegs- und Einstiegshilfe umfasst ein an das Untergestell des Kraftfahrzeugsitzes anschließbares Unterteil (28) und ein an den Sitzpolsterrahmen anschließbaren Sitzpolsterrahmenhalter (30). Der Sitzpolsterrahmenhalter (30) ist gelenkig an das Unterteil (28) angeschlossen und ausgehend von der Fahrstellung von Sitzpolsterrahmenhalter (30) gegenüber dem Unterteil (28) in einem ersten Bewegungsabschnitt in Richtung zum vorderen Abschluss der Gelenkkassette (27) gegenüber dem Unterteil (28) bewegbar, bevor der Sitzpolsterrahmenhalter (30) anschließend in einem weiteren Bewegungsabschnitt gegenüber dem Unterteil (28) quer zur Längserstreckung der Gelenkkassette (27) gegenüber dem Unterteil (28) verschwenkbar ist.

Description

Sitz sowie Gelenkkassette für einen solchen Sitz
Die Erfindung betrifft einen Sitz, etwa einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell, einem am Untergestell abgestützten Sitzpolsterrahmen mit einem darauf angeordneten Sitzpolster und einer an das Untergestell an- geschlossenen Rückenlehne, wobei der Sitzpolsterahmen gelenkig an das Untergestell angeschlossen ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Gelenkkassette vorzugsweise zum Einbau in einen Kraftfahrzeugsitz zum Umrüsten des Kraftfahrzeugsitzes in einen solchen mit einer Ausstiegs- und Einstiegshilfe.
Kraftfahrzeugsitze verfügen über ein Untergestell, welches typischerweise in einem Schienenpaar gehalten und in Längsrichtung des Fahrzeuges verstellbar ist. An dem Untergestell ist eine Rückenlehne angelenkt und ein Sitzpolsterrahmen mit einem darauf angeordneten Sitzpolster befes- tigt. Typischerweise greift das Sitzpolster bei einem Kraftfahrzeugsitz unter den unteren Abschluss der Rückenlehne.
Zum Unterstützen eines Aussteigens und/oder eines Einsteigens sind Kraftfahrzeugsitze bekannt geworden, die über Ausstiegs- bzw. Einstiegs- hilfen verfügen. Aus US 5 636 884 A ist ein solcher Sitz bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Kraftfahrzeugsitz ist auf einer Trägereinheit angeordnet. Die Trägereinheit selbst ist in quer zur Längserstreckung des Fahrzeuges verlaufenden Führungsschienen verschiebbar, um zum Erleichtern eines Ein- und Aussteigens den Sitz näher an die Fahrzeug- türöffnung zu bringen. Die Trägereinheit umfasst ein Drehgelenk, mittels der der Sitz um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar ist, damit die Sitzvorderseite zum erleichterten Aus- und Einsteigen in Richtung zur Kraftfahrzeugtüre weist. Zusätzlich verfügt die Trägereinheit über einen Hebebeschlag, mit dem der Sitz etwas angehoben und abgesenkt werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass über diesen Beschlag der Sitz zum Ein- und Aussteigen in seiner abgesenkten Stellung angeordnet ist. Die in diesem Dokument beschriebene Anordnung umfasst einen Kraftfahrzeugsitz und eine Trägereinheit und lässt sich nur bei Fahrzeugen mit einem größeren Innenraum einsetzen, insbesondere bei Fahrzeugen mit einer Schiebetüre, da dann dieser Kraftfahrzeugsitz benachbart zu der Schiebe- türe angeordnet werden kann.
Aus DE 10 2004 014 421 A1 ist eine Aufstehhilfe bekannt geworden. Diese Aufstehhilfe ist Teil eines Kraftfahrzeugsitzes. Bei diesem Kraftfahr- zeugsitz ist in den Sitzrahmen bzw. das Sitzpolster eine Aufstehhilfe eingearbeitet. Die Aufstehhilfe als Teil des Sitzpolsters ist um eine in ihrem vorderen Abschluss befindliche Achse horizontaler Erstreckung kippbar, mit dem Ergebnis, dass der zur Rückenlehne weisende Abschluss dieses Sitzpolstersegmentes angehoben werden kann. Zusätzlich ist der Fahr- zeugsitz insgesamt um eine vertikale Achse um einige Winkelgrade schwenkbar, damit die Vorderseite des Sitzes in Richtung zur Fahrzeugtür verschwenkt werden kann. Während der in diesem Dokument beschriebene Fahrzeugsitz mit seiner Aufstehhilfe und seiner Verschwenkbarkeit grundsätzlich in beliebigen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann, ist die durch diesen Sitz bereitgestellte Hilfe zum Aus- und Einsteigen in vielen Fällen nicht ausreichend.
Dem diskutierten Stand der Technik ist gemein, dass es sich bei diesen Sitzen um solche handelt, die sich von serienmäßig eingebauten Sitzen hinsichtlich ihrer in Erscheinung tretenden Gestaltung unterscheiden.
Ausgehend von diesem diskutiertem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Sitz dergestalt weiterzubilden, dass sich dieser in seiner Sitzstellung nicht oder nur unwesentlich von Sitzen aus der Fahrzeugserie unterscheidet und bei dem zumindest die wesentliche Elemente des Sitzes gemäß Serie verwendet werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Eingang ge- nannten Sitz, bei dem durch die gelenkige Anbindung der Sitzpolsterah- men mit seinem Sitzpolster zur Nutzung als Ausstieg- bzw. Einstieghilfe ausgehend von einer Grundstellung, etwa der Fahrstellung des Sitzpolsterrahmens in einem ersten Bewegungsabschnitt in Richtung von der Rücklehne weg bewegbar, bevor er anschließend in einem weiteren Be- wegungsabschnitt gegenüber dem Untergestell verschwenkbar ist.
Bei diesem beispielsweise als Kraftfahrzeugsitz ausgelegten Sitz ist der gesamte Sitzpolsterahmen nebst Sitzpolster gelenkig an das Untergestell angeschlossen. Die gelenkige Anbindung des Sitzpolsterahmens an das Untergestell ist in einer solchen Art und Weise konzipiert, dass der Sitzpolsterahmen nebst Sitzpolster gegenüber dem Untergestell sowohl in Richtung von der Rücklehne weg als auch gegenüber dem Untergestell verschwenkbar ist. Die Bewegung des Sitzpolsterrahmens von der Rücklehne weg und die Verschwenkbarkeit desselben dient dem Zweck, das Sitzpolster als Ganzes näher an den Einstiegsbereich des Kraftfahrzeuges heranzubringen. Das Untergestell und die an dem Untergestell angelenkte Rücklehne verbleiben dagegen in ihrer ursprünglichen Stellung. Das Untergestell verbleibt damit in seinen bodenseitigen Führungen und ist diesen in Längsrichtung des Fahrzeuges zur Bestimmung der Sitzposition einstellbar.
Da bei diesem Sitz der gesamte Sitzpolsterrahmen bewegt wird, kann zum Aufbau dieses Sitzes der Sitzpolsterrahmen nebst Sitzpolster von einem Kraftfahrzeugsitz gemäß Serienfertigung verwendet werden. Gleiches gilt für das Untergestell und die Rücklehne. Lediglich die Anbindung des Sitzpolsterrahmens an das Untergestell erfolgt unter Zwischenschaltung von Gelenken, die für die gelenkige Anbindung des Sitzpolsterahmens an das Untergestell verantwortlich sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zum Aufbau eines Sitzes, insbesondere eines solchen Fahrzeugsitzes zwischen dem Sitz- polsterrahmen und dem Untergestell eine Gelenkkassette eingesetzt. Diese verfügt über ein gestellseitig befestigtes Unterteil. Das Unterteil der Gelenkkassette trägt die für die Beweglichkeit des Sitzpolsterrahmens benötigten Elemente. Zum Anschließen der Gelenkkassette an den Sitzpolsterrahmen dient ein Sitzpolsterrahmenhalter. Dieser ist unter Zwischenschal- tung der für die Bewegbarkeit notwendigen Gelenke an das Unterteil angeschlossen. Zum Aufbau eines Sitzes ist es daher lediglich notwendig, bei einem Kraftfahrzeugsitz aus der Serie den Sitzpolsterrahmen vom Untergestell zu lösen, die Gelenkkassette an dem Untergestell zu befestigen und anschließend den Sitzpolsterrahmen an die Gelenkkassette anzu- schließen. Eine solche Gelenkkassette lässt sich ohne Weiteres dergestalt ausbilden, dass bei einer Konzeption eines Kraftfahrzeugsitzes dieser in seiner Sitzstellung keinen äußerlichen Unterschied zwischen einem mit - A -
einer solchen Gelenkkassette ausgerüsteten Kraftfahrzeugsitz und einem ohne eine solche Gelenkkassette ausgerüsteten erkennen lässt. Auch aus diesem Grunde wird durch einen solchen Kraftfahrzeugsitz das Innendesign eines Kraftfahrzeuges nicht gestört. In einer Weiterbildung eines sol- chen Kraftfahrzeugsitzes ist vorgesehen, dass der Sitzpolsterahmen nicht nur gegenüber dem Untergestell von der Rücklehne weg bewegbar ist, sondern auch gegenüber dem Untergestell anhebbar ist. Dieses ist für viele Fahrzeugtypen gewünscht, um den Sitzpolsterahmen in eine ausreichende Höhe zu bringen, damit zum Verschwenken des Sitzpolsterah- mens dieser auch über die B-Säule hinweg verschwenkt werden kann. Überdies wird durch das Anheben des Sitzpolsterrahmens das Aussteigen erleichtert, da die einen solchen Kraftfahrzeugsitz benutzende Person beim Vorgang des Aussteigens angehoben wird. Gleiches gilt im umgekehrten Falle für das Einsteigen, da dann eine sich auf einen solchen Kraftfahrzeugsitz mit angehobenem Sitzpolsterrahmen und somit mit angehobenem Sitzpolster setzende Person sich weniger weit absenken muss, um in Kontakt mit dem Sitzpolster zu gelangen. Noch weiter unterstützt werden kann das Einsteigen und Aussteigen aus einem Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz, wenn zusätzlich der Sitzpolste- rahmen kippbar ist und zwar dergestalt, dass dieser in Richtung zu seinem vorderen Abschluss kippt, wodurch der hintere Bereich des Sitzpolsterah- mens, auf dem letztendlich das Gewicht einer darauf sitzenden Person ruht, angehoben wird. Die Kippachse befindet sich, bezogen auf die Länge des Sitzpolsters vorzugsweise im Bereich des vorderen Drittels des Sitz- polsters. Bei einer solchen Anordnung der Kippachse wird das Sitzpolster in seinem vorderen Bereich entsprechend der Kippbewegung nach unten verkippt, während die anderen Sitzflächenbereiche angehoben werden. Eine diesen Kraftfahrzeugsitz benutzende Person braucht daher nicht ü- ber den vorderen Abschluss des Sitzpolsters hinweg gehoben zu werden.
Bei Vorsehen einer Gelenkkassette zum Realisieren der Gelenkkette zwischen dem Untergestell und dem Sitzpolsterahmen kann vorgesehen sein, an das Unterteil einer solchen Gelenkkassette ein aus zumindest einem, zweckmäßigerweise zwei Querlenkerpaaren gebildetes Lenkersystem zum Realisieren der Anhebebewegung und der Bewegung des Sitzpolsterrahmens von der Rücklehne weg anzuschließen. Die Querlenker eines solchen Lenkersystems sind gelenkig um jeweils eine horizontal angeord- nete Schwenkachse am Unterteil der Gelegenkkassette angelenkt. Die davon beabstandeten zweiten Gelenkpunkte der Querlenker sind an ein der Gelenkkassette zugehöriges Oberteil angeschlossen. Das Oberteil wiederum trägt ein Schwenkteil, welches vorzugsweise um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse gegenüber dem Oberteil verschwenkbar ist. Die Schwenkachse ist exzentrisch zu der durch das Sitzpolster bereitgestellten Sitzfläche angeordnet, damit durch die Schwenkbewegung der Schwenkplatte, an der der Sitzpolsterahmen angeschlossen ist, dieser weiter in Richtung zur Türöffnung bewegt werden kann. Für den Fall, dass der Sitzpolsterrahmen kippbar zum weiteren Unterstützen eines Ein- bzw. Ausstieges vorgesehen ist, ist der Sitzpolsterrahmen um eine horizontal liegende Schwenkachse an das Oberteil angeschlossen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zum Realisieren der Erfin- düng wird eine elektromotorische Antriebseinheit zum Herbeiführen des Bewegungsablaufes des Sitzpolsterrahmens eingesetzt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel einer solchen Ausgestaltung sitzt auf der Antriebswelle der Antriebseinheit ein Antriebsritzel zum Antreiben einer Zahnstange. Die Zahnstange ist entsprechend der durchzuführenden Bewegungen in zwei Ebenen gekrümmt, und zwar zum Ermöglichen des ersten Bewegungsabschnittes in Laufrichtung und zum Realisieren der Schwenkbewegung des Sitzpolsterrahmens quer zur Laufrichtung. Angeschlossen an die Zahnstange ist der Sitzpolsterrahmen, entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Oberteils, für den Fall, dass der Sitzpolsterrah- men in einem letzten Bewegungsabschnitt zu seinem vorderen Abschluss hin gekippt werden soll. In letzterem Fall ist der Antriebseinheit eine zweite Zahnstange zugeordnet, deren durch ein Antriebsritzel induzierte Bewegung in eine Schubbewegung zum Kippen des Sitzpolsterrahmens unter Zwischenschaltung einer Querstange umgesetzt wird. Dabei kann vorge- sehen sein, dass beide Zahnstangen mit ein und demselben Antriebsritzel in Eingriff stehen oder auf der Antriebswelle jeweils ein Ritzel für jede Zahnstange vorgesehen sind. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der Sitzpolsterrahmen um seine Kippachse schwenkbar an ein Oberteil angeschlossen, an das die erste Zahnstange angreift.
Auch eine solche Ausgestaltung unter Verwendung einer elektromotorischen Antriebseinheit kann im Wege einer Gelenkkassette realisiert sein, um etwa einen aus der Serienproduktion stammenden Kraftfahrzeugsitz ohne Weiteres zum Ausrüsten desselben mit einer Ausstieg- und Einstieghilfe umrüsten zu können.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugsitzes mit seinem Sitzrahmen in Sitzposition,
Fig. 2: eine Längsschnittdarstellung der Kraftfahrzeugsitzes der
Figur 1 ,
Fig. 3: eine Längsschnittdarstellung des Kraftfahrzeugsitzes der Figur 2 mit seinem Sitzpolsterrahmen in einer ersten, gegenüber der Sitzstellung verstellten Stellung,
Fig. 4: der Kraftfahrzeugsitz der Figur 1 mit seinem Sitzpolster in einer zweiten, gegenüber der Sitzstellung verstellten Stel- lung,
Fig. 5: der Kraftfahrzeugsitz der Figur 4 mit dem ausgeschwenkten
Sitzpolsterrahmen in seiner zum Ein- und Aussteigen vorgesehenen gekippten Stellung seines Sitzpolsterrahmens,
Fig. 6a - 6e: eine schematisiert dargestellte Gelenkkassette, mit der der Sitzpolsterahmen an das Untergestell des Kraftfahrzeugsitzes angeschlossen ist in unterschiedlichen Stellungen des an die Gelenkkassette angeschlossenen Sitzpolsterahmens gegenüber dem Untergestell,
Fig. 7: eine Gelenkkassette in einer perspektivischen vereinfachten Ansicht für einen Kraftfahrzeugsitz mit einzelnen Elementen in Fahrstellung,
Fig. 8: eine zum Teil gestellte Darstellung der Gelenkkassette der
Figur 7, Fig. 9: die Gelenkkassette der Figur 7 nach Verstellen des Sitzpolsterrahmens ausgehend von der Fahrstellung in eine Ein- oder Ausstieghilfestellung,
Fig. 10: eine schematisierte, zum Teil geschnittene Darstellung der
Gelenkkassette der Figur 9,
Fig. 11 : die Gelenkkassette der Figur 7 nach Durchführen eines weiteren Bewegungsabschnittes des Sitzpolsterrahmens, in welchem der Bewegungsabschnitt des Sitzpolsterrahmens gegenüber der in Figur 9 gezeigten Stellung verschwenkt worden ist und
Fig. 12: die Gelenkkassette der Figur 1 1 mit dem nach Ausführen der Schwenkbewegung in seine Kippstellung verstellten Sitzpolsterrahmen.
Ein Kraftfahrzeugsitz 1 verfügt über ein Untergestell 2 und eine Rücken- lehne 3, die nicht näher dargestellte Art und Weise an dem Untergestell 2 angelenkt ist. Ferner verfügt der Kraftfahrzeugsitz 1 über ein Sitzpolster 4, das auf einem in Figur 1 nicht erkennbaren Sitzpolsterrahmen angeordnet ist. Das Untergestell 2 verfügt über zwei Seitenwangen 5, 5', von denen in Figur 1 die eine Seitenwange 5 erkennbar ist. Jede Seitenwange 5, 5' greift unterseitig in eine in den Boden eines Kraftfahrzeuges integrierte Führungsschiene 6, 6' ein. Die Führungsschienen 6, 6' erstrecken sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges. In diesen ist der Kraftfahrzeugsitz 1 hinsichtlich seiner Sitzstellung in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges einstellbar. Das Untergestell 2 ist in herkömmlicher Art und Weise nach ein- gestellter Sitzposition gegenüber der Führungsschiene 6, 6' verriegelt gehalten. Ein Hebel 7 dient zum Lösen der Verriegelung, wenn die Stellung des Kraftfahrzeugsitzes 1 innerhalb der Führungsschienen 6, 6' geändert werden soll.
Der Aufbau des Kraftfahrzeugsitzes 1 , soweit dieses für die Beschreibung der Erfindung erforderlich ist, wird aus den Längsschnittdarstellungen der Figuren 2 und 3 deutlich. Das Sitzpolster 4 greift in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Sitzstellung des Kraftfahrzeugsitzes 1 mit ihrem rückwärtigen Abschluss unter die Rücklehne 3. Das Sitzpolster 4 ist auf einem Sitzpolsterrahmen 8 angeordnet. Der Sitzpolsterrahmen 8 ist unter Zwischenschaltung einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeich- neten Gelenkkassette an das Untergestell 2 angeschlossen. Somit ist der Sitzpolsterahmen 8 über die Gelenkkassette 9 an dem Untergestell 2 abgestützt. Die beiden Seitenwangen 5, 5' des Untergestells 2, wobei in Figur 2 die Seitenwange 5' erkennbar ist, sind durch Querstreben 10, 1 1 miteinander verbunden.
Die Gelenkkassette 9 verfügt über ein offenes kastenartiges Unterteil 12, dass an seinem zur Rückenlehne 3 weisenden Abschluss über eine Ver- kröpfung 13 verfügt, die mit ihrem verkröpften Abschnitt 14 auf der Oberseite des Querstrebs 10 aufliegt. Das Unterteil 12 ist mit dem Untergestell 2 fest verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Unterteil 12 an den Seitenwangen 5, 5' des Untergestells 2 verschraubt. Eine solche Befestigungsstelle 15 ist in Figur 2 erkennbar. Vorderseitig ist das Unterteil 12 der Gelenkkassette 9 ebenfalls mittels Schrauben 16 an den Querstreb 1 1 angeschlossen. An das Unterteil 12 ist gelenkig ein Oberteil 17 als weiteres Teil der Gelenkkassette 9 angeschlossen. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Unterteil 12 und dem Oberteil 17 erfolgt durch zwei Querlenkerpaare, von denen in Figur 2 ein Querlenkerpaar, gebildet aus dem Querlenker 18 und dem Querlenker 19, erkennbar ist. Das weitere Querlenkerpaar ist parallel zu den Figuren 2 und 3 erkennbaren Quer- lenkerpaar angeordnet. Die Querlenker 18, 19 sind, wie deutlicher in Figur 3 erkennbar, mit ihrem einen Ende an Seitenwangen 20 des Unterteils 12 angeschlossen. Die Schwenkachsen, mit denen die Querlenker 18, 19 an das Unterteil 12 angeschlossen sind, sind in Figur 3 mit S1, S2 gekennzeichnet. Die von den Schwenkachsen Si, S2, beabstandeten zweiten Ge- lenkpunkte der Querlenker 18, 19 sind an das Oberteil 17 angeschlossen. Diese Schwenkachsen tragen die Bezugszeichen S3 bzw. S4. Somit bilden die beiden Querlenker 18, 19 zusammen mit dem Unterteil 12 und dem Oberteil 17 ein nach Art eines Parallellenkers ausgebildetes Lenkersystem. Dieses dient dem Zweck, ausgehend von der Sitzstellung das Ober- teil 17 und den letztendlich daran angebundenen Sitzpolsterrahmen 8 nebst Sitzpolster 4 von der Rücklehne 3 weg zubewegen und gleichzeitig gegenüber dem Untergestell 2 anzuheben. Das Wegbewegen des Sitz- polsters 4 von der Rückenlehne 3 ist notwendig, damit das Sitzpolster 4, unbehindert von der Rückenlehne 3 angehoben werden kann. Gleichzeitig wird durch eine solche Bewegung das Sitzpolster 4 von Seitenwangen 21 der Rücklehne 3 wegbewegt, so dass es für eine auf dem Sitzpolster 4 sitzende Person leichter ist, aus dem Kraftfahrzeugsitz 1 auszusteigen.
Während Figur 2 den Sitzpolsterrahmen 8 nebst Sitzpolster 4 in der Sitzstellung und mit einer Neigung der Sitzfläche zeigt (erkennbar an der Neigung des Oberteils 17), wird aus Figur 3 deutlich, dass die Neigung des Oberteils 17 nach Anheben desselben von dem Unterteil 12 horizontal oder annähernd horizontal verläuft. Um dieses zu erreichen, ist der Abstand der Schwenkachsen S2, S4 des rücklehnennäheren Querlenkers 19 voneinander kleiner als der Abstand der Schwenkachsen Si, S3 des rückenlehnenferneren Querlenkers 18 voneinander.
Das Oberteil 17 der Gelenkkassette 9 trägt eine Drehgelenkeinrichtung 22, mit der an das Oberteil 17 eine Schwenkplatte 23 angeschlossen ist. Die Schwenkplatte 23 kann Teil des Sitzpolsterahmens 8 sein. In jedem Fall ist der Sitzpolsterahmen 8 an die Schwenkplatte 23 angeschlossen. Die Drehgelenkeinrichtung 22 befindet sich im hinteren in Fahrtrichtung gesehen rechten Viertel des Sitzpolsterahmens 8. Dieses hat zur Folge, dass bei einer Verschwenkbewegung der Schwenkplatte 23 nebst Sitzpolsterahmen 8 und Sitzpolster 4 das Sitzpolster 4, wie in Figur 4 gezeigt, in Richtung zum Ausstieg verschwenkt wird. Da der Sitzpolsterrahmen 8 ge- genüber der Sitzposition angehoben ist, kann der Sitzpolsterrahmen 8 bzw. die Schwenkplatte 23 mit dem Sitzpolsterrahmen 8 ohne Weiteres über die B-Säule des Kraftfahrzeuges herüber geführt werden. In dieser Stellung kann eine auf dem Sitzpolster 4 sitzende Person auf diesem bequem, da ergonomisch nach wie vor von den Seitenwangen des Sitzpols- ter geführt, sitzen, wobei sie dennoch mit ihren Füßen bereits auf dem Boden, auf dem das Kraftfahrzeug steht, aufstehen kann. Die Person braucht ausgehend von dieser Stellung dann nur noch aufzustehen und zwar ohne oder weitestgehend ohne zusätzlich eine notwendige Drehbewegung des Körpers ausführen zu müssen. Durch das Anheben des Sitzpolsters 4 ge- genüber der Sitzstellung des Kraftfahrzeugsitzes 1 ist die zum Aufstehen zu überwindende Höhe geringer und daher ein Aufstehen erleichtert. Dieses gilt umgekehrt auch für ein Hinsetzen auf den Sitz 1 in dieser Stellung. Der Kraftfahrzeugsitz 1 des beschriebenen Ausführungsbeispiels verfügt über eine weiteres Merkmal. Dieses ist in Figur 5 gezeigt. Der Sitzpolsterrahmen 8 ist gegenüber der Schwenkplatte 23 um eine im vorderen Be- reich des Sitzpolsterrahmens 8 befindliche Schwenkachse - die Schwenkachse 24 (vgl. Figuren 2, 3) - kippbar. Durch die Kippbewegung wird eine auf dem Kraftfahrzeugsitz 1 sitzende Person aus dem Sitz herausgedrückt. Die Schwenkachse 24 befindet sich im vorderen Drittel des Sitzpolsters 4, bezogen auf seine Längserstreckung. Wenn der Sitzpolster- rahmen 8 bzw. das Sitzpolster 4 um die Schwenkachse 24 verschwenken, senkt sich der vordere Abschluss 25 des Sitzpolsters 4 ab, während gleichzeitig die, von der Schwenkachse 24 aus gesehen, zur Rückenlehne 3 bzw. zum hinteren Abschluss des Sitzpolsters 4 anschließenden Bereiche angehoben werden.
Aus Figur 5 ist der Anschluss der Drehgelenkeinrichtung 22 an der Schwenkplatte 23 erkennbar. Dieser Anschluss ist in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 26 gekennzeichnet. Deutlich erkennbar ist die exzentrische Lage und die dadurch bedingte Verschwenkung des Sitzpolsterrahmens 8 in Richtung zur Türöffnung der Kraftfahrzeuges hin.
Die Konzeption der Gelenkkassette 9 erlaubt einen Einbau derselben in einen Kraftfahrzeugsitz 1 aus der Serienfertigung. Somit handelt es sich bei sämtlichen in den Figuren dargestellten Bauelementen des Kraftfahr- zeugsitzes 1 um solche aus der Serienfertigung. Zum Aufbau des Kraftfahrzeugsitzes 1 ist es lediglich erforderlich gewesen, den Sitzpolsterrahmen 8 nebst Sitzpolster 4 von dem Untergestell 2, an das dieser zuvor befestigt war, zu lösen, die Gelenkkassette 9 an dem Untergestell 2 zu befestigen und anschließend den Sitzpolsterrahmen 8 an die Schwenk- platte 23 anzuschließen.
Figuren 6a bis 6e zeigen in einer sehr schematisierten Darstellung die Gelenkkassette 9 und zwar lediglich um an diesem in den Figuren 6 gezeigten Modell den Bewegungsablauf und die gelenkige Anbindung der ein- zelnen Elemente einander zu verdeutlichen. Die bereits zu dem Kraftfahrzeugsitz 1 beschriebenen Elemente sind bei der Gelenkkassette 9 der Figuren 6a bis 6e mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Figur 6a zeigt die Gelenkkassette 9 in einer Stellung seiner Elemente, die diese in der Sitzstellung des Sitzpolsterrahmens 8 gemäß der Figuren 1 und 2 einnehmen. Erkennbar aus Figur 6a ist die kompakte Anordnung der Einzelelemente 12, 17, 23 der Gelenkkassette 9 zueinander in der Sitzstellung des Sitzpolsterrahmens 8, der bei diesem Modell als Platte ausgestaltet ist. Die Schwenkachsen der Querlenker 18, 19 sind ebenfalls mit den Bezugszeichen Si - S4 markiert.
Figur 6b zeigt die Schwenkplatte 23 und das den Sitzpolsterrahmen 8 tragende Oberteil 17, welches sich gegenüber dem Unterteil 12 in seiner angehobenen Stellung befindet. In Figur 6c ist die Schwenkplatte 23 mit dem Sitzpolsterahmen 8 gegenüber dem Oberteil 17 teilweise verschwenkt; Figur 6d zeigt die voll ausgeschwenkte Schwenkplatte 23, welche Stellung der Stellung des Kraftfahrzeugsitzes 1 in Figur 4 entspricht. Durch die schwenkbare Anlenkung des Sitzpolsterahmens 8 an die Schwenkplatte 23 ist der Sitzpolsterahmen 8 gegenüber der Schwenkplatte 23, wie in Figur 6e gezeigt kippbar. Die in Figur 6e gezeigte Stellung der Elemente der Gelenkkassette 9 entspricht der Stellung des Kraftfahrzeugsitzes der Figur 5.
Der beschriebene Bewegungsablauf zum Wandeln des Kraftfahrzeugsitzes 1 aus seiner in Figur 1 gezeigten Sitzstellung (Fahrstellung) als Grundstellung in seine in Figur 5 gezeigte Ausstiegs- und Einstiegsstel- lung kann manuell durchgeführt werden, wobei zum Unterstützen dieser Wandelung Gasdruckfedern oder andere energiespeichernde Federelemente eingesetzt werden können. Gespeichert wird die Energie in solchen bewegungsunterstützenden Teilen im Zuge der Einstiegsbewegung, wobei beim Einstieg diese Elemente gleichzeitig die Einstiegsbewegung dämp- fen. Gleichermaßen können einzelne Bewegungsabläufe oder auch der gesamte Bewegungsablauf elektromotorisch angetrieben sein.
In der Sitzstellung des Kraftfahrzeugsitzes 1 ist dieser an dem Untergestell 2 und/oder dem Unterteil 12 der Gelenkkassette 9 verriegelt, so dass ohne ein Lösen der Verriegelung eine Beweglichkeit des Sitzpolsterrahmens 8 mit dem darauf angeordneten Sitzpolster 4 blockiert ist. Der Bewegungsablauf eines Kraftfahrzeugsitzes, wie vorstehend zu den Figuren 6a bis 6e beschrieben, wird in dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel elektromotorisch angetrieben durchgeführt. Figur 7 zeigt eine Gelenkkassette 27. Die Gelenkkassette 27 ist in den Figuren vereinfacht und ohne Gelenkbolzen oder andere Verbinder dargestellt. Die Gelenkkassette 27 umfasst ein Unterteil 28, ein Oberteil 29 sowie einen an dem Oberteil 29 angelenkten Sitzpolsterrahmenhalter 30. Das Unterteil verfügt über Anschlussmittel zum Anschließen desselben an das Untergestell eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes. An den Sitz- polsterrahmenhalter 30 kann ein Sitzpolsterrahmen mit darauf befindlichem Sitzpolster befestigt werden. Somit dient die Gelenkkassette 27 zum Einbau in einen Kraftfahrzeugsitz zwischen seinem Untergestell und seinem Sitzpolsterrahmen zum Ausrüsten desselben mit einer Ausstieg- und Einstieghilfe. Das Oberteil 29 ist gelenkig an das Unterteil 28 angeschlos- sen, und zwar unter Zwischenschaltung einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichneten Antriebseinrichtung. Der Sitzpolsterrahmenhalter 30 ist gegenüber dem Oberteil 29 kippbar, und zwar um eine im Bereich des vorderen Abschlusses des Sitzpolsterrahmenhalters 30 befindlichen Kippachse K. Das Oberteil 29 ist gegenüber dem Unterteil 28 in Längsrichtung bewegbar, gegenüber diesem anhebbar und gegenüber diesem um eine Schwenkachse 32 quer zur Längsachse der Gelenkkassette 27 verschwenkbar. Die Schwenkachse 32 ist bezüglich der Mittellängsachse der Gelenkkassette 27 außermittig angeordnet, und zwar zur Ausstiegsseite hin versetzt.
Die Antriebseinrichtung 31 umfasst eine elektromotorische Antriebseinheit 33, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Elektromotoren 34, 34.1 ausgeführt ist. Die Elektromotoren 34, 34.1 treiben eine gemeinsame Antriebswelle an, auf der ein Antriebsritzel 35 sitzt. Der Einsatz zweier parallel arbeitender Elektromotoren 34, 34.1 wirkt sich günstig auf eine möglichst niedrige Aufbauhöhe der Antriebseinheit 33 aus. Die Antriebseinheit 33 und dementsprechend auch das Antriebsritzel 35 sind Teil des Unterteils 28.
Unter Zwischenschaltung eines in längsaxialer Richtung der Gelenkkassette 27 voneinander beabstandeten Lenkerpaares ist das Oberteil 29 gelenkig an das Unterteil 28 angeschlossen. Bei diesem Lenkerpaar handelt es sich letztendlich um ein Lenkerpaar, wie dieses bei dem schematisierten Ausführungsbeispiel der Figuren 6a bis 6e gezeigt ist, wobei im Unterschied zu der in den Figuren 6a bis 6e gezeigten Ausgestaltung die Lenker dieses Ausführungsbeispiels zwischen den seitlichen Abschlüssen der Gelenkkassette 27 angeordnet sind. In Figur 7 ist der Kopf 37 des hinteren Lenkers L erkennbar. In den Figuren 9 und 10 ist der hintere Lenker L dieses Lenkerpaares erkennbar. Die Lenker tragen einen Abtriebsblock 38, in den ein die Schwenkachse 32 bildender Bolzen 36 festgesetzt ist. Durch den Bolzen 36 ist das Oberteil 29 mittels eines Querstrebes 39 an den Antriebsblock 38 angeschlossen. Teil des Abtriebsblockes 38 sind zwei Zahnstangen 40, 41 , von denen in Figur 1 lediglich die äußere Zahnstange 40 erkennbar ist. Die Anordnung der Zahnstange 41 ist in Figur 8 erkennbar. In der zum Teil geschnittenen Darstellung der Gelenkkassette 27 in Figur 8 ist in der Fahrstellung (Grundstellung) des Oberteils der Eingriff der Zahnstange 40 in das Antriebsritzel 35 gezeigt. Die Zahnstange 40 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Blechteil gearbeitet, wobei dieses in zwei Ebenen gekrümmt ist. Ein erster Zahnstangenabschnitt Z1 ist in Richtung der Zähne 7 der Zahnstange 40 weisend konvex gekrümmt. Dieser Zahnstangenabschnitt Z1 dient zum Bewegen des Oberteils 29 mit dem Abtriebsblock 38 vom dem Unterteil 28 in Fahrtrichtung weg sowie zum Anheben des Oberteils 29 gegenüber dem Unterteil 28. Der Zahnstangenabschnitt Z1 geht über in einen quer zur Zahnreihe Z gekrümmten Zahnstangenabschnitt Z2, wobei der Krümmungsmittelpunkt dieses Abschnittes mit der Schwenkachse 32 deckungsgleich oder annähernd de- ckungsgleich ist. Durch das Lenkerpaar ist das Oberteil 29 in seiner Hebebewegung und in seinem Bewegungsbetrag in Fahrtrichtung begrenzt, sodass bei Erreichen dieses Anschlages das Oberteil 29 aufgrund seines schwenkbaren Anschlusses an den Antriebsblock 38 über den Bolzen 36 in Richtung zur Fahrzeugtüre verschwenkt werden kann. Konzentrisch bzw. annähernd konzentrisch zu der Zahnstange 40 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Zahnstange 41 angeordnet. Diese ist in einem ersten Bewegungsabschnitt kinematisch an die Bewegung der Zahnstange 40 gekoppelt. Über eine gewisse, in Figur 2 erkennbare Strecke stehen beide Zahnstangen 40, 41 gemeinsam mit dem Antriebsritzel 35 in Eingriff. Die Zahnstange 41 ist in ihrer in Figur 8 gezeigten Stellung über den möglichen Bewegungsbetrag der Zahnstange 40 nachlaufend, und kann, nachdem die Zahnstange 40 in ihrer Endposition gelangt ist, weiter be- wegt werden, ohne dass die Zahnstange 40 mitbewegt wird. Dieses dient zum Kippen des Sitzpolsterrahmenhalters 30. Zu diesem Zweck ist der Sitzpolsterrahmenhalter 30 über eine Stellstange 42 an die Zahnstange 41 angeschlossen. Die Stellstange 42 selbst greift an den Querstreb 43 einer jeden Seite des Oberteils 29 zugeordneten Hebelbeschlag 44, 44.1.
Figur 9 zeigt die Gelenkkassette 27 nach Durchführen ihres ersten Bewegungsabschnittes, in dem die Zahnstange 40 über ihren ersten Zahnstangenabschnitt Z1 durch das Antriebsritzel 35 bewegt worden ist. Im Zuge dieser Bewegung ist das Oberteil 29 mit seinem Abtriebsblock 38 gegenüber dem Unterteil 28 in Fahrtrichtung nach vorne und gleichzeitig angehoben worden. Figur 10 zeigt die Stellung der Zahnstange 40 in dieser Stellung der Gelenkkassette gegenüber dem Antriebsritzel 35.
Die weitere Antriebsbewegung, bei der der Abtrieb über die Zahnstange 40 in eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 32 des Oberteils 29 bewegt wird, ist in Figur 1 1 erkennbar. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass in der angehobenen Stellung des Abtriebsblockes 38 und des Oberteils 29 das Oberteil 29 zusätzlich über eine auf einer Stützbahn 45 des Unterteils 28 laufenden Stützrolle 46 abgestützt ist. Somit steht das Oberteil 29 auf der Oberseite des Abtriebsblockes 38 und der Stützbahn 45 auf.
Figur 1 1 zeigt die ausgeschwenkte Stellung des Oberteils 29. In dieser Stellung ist erkennbar, dass das Antriebsritzel 35 nicht mehr mit der Zahnung Z der Zahnstange 40 in Eingriff steht, mithin bei einem weiteren linksdrehenden Antrieb keine weitere Schwenkbewegung des Oberteils 29 ausgeführt wird. In dieser Stellung steht jedoch noch die Zahnstange 41 mit dem Antriebsritzel 35 in Eingriff, sodass im Zuge eines weiteren An- triebs desselben allein die Zahnstange 41 bewegt wird. In Folge dieser Bewegung wird die Stellstange 42 in Richtung zum vorderen Abschluss des Oberteils 29 hinbewegt, sodass über die Hebebeschläge 44, 44.1 der Sitzpolsterrahmenhalter 30 um seine Kippachse K gekippt wird. Folglich wird das auf dem Sitzpolsterrahmenhalter 30 befindliche Sitzpolster mit seinem hinteren Ende angehoben und dadurch das Aufstehen einer darauf sitzenden Person erleichtert. Gleiches gilt umgekehrt auch bei einem gewünschten Hinsetzen auf ein auf dem Sitzpolsterrahmenhalter 30 be- findliches Sitzpolster.
Die Rückstellbewegung des Sitzpolsterrahmenhalters aus der in Figur 12 gezeigten ausgefahrenen und gekippten Stellung in seine in Figur 7 ge- zeigte Fahrstellung erfolgt durch Antreiben des Antriebsritzels 35 in umgekehrter Drehrichtung. In Abhängigkeit von der durch die Antriebseinheit 33 bereitgestellten Kraft, kann es gewünscht sein, eine oder mehrere der vorbeschriebenen Bewegungen, insbesondere die Aufstellkippbewegung des Sitzpolsterrahmenhalters 30 mit Hilfe eines Kraftspeicherelements, bei- spielsweise einer Gasdruckfeder zu unterstützen.
Aus der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels wird deutlich, dass die Kontur des Zahnstangenabschnittes Z1 der erste Bewegungsabschnitt, den ein an den Sitzpolsterrahmenhalter 30 angeschlos- sener Sitzpolsterrahmen von der Fahrstellung ausgehend definiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Zahnstangenabschnitt Z1 gekrümmt, sodass der vektorielle Anteil der Bewegung betreffend die Anhebebewegung mit zunehmendem Verstell betrag geringer wird. Anstelle einer gekrümmten konvexen Ausbildung des Zahnstangenabschnittes Z1 kann dieser auch gerade oder konkav gekrümmt sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch der Übergang zwischen der hebenden translatorischen Bewegung des Sitzpolsterrahmenhalters in die Schwenkbewegung durch einen gerundeten Übergang zwischen den beiden Zahnstangenabschnitten Z1 und Z2 für einen Benutzer sanft.
Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen die Erfindung zu verwirklichen, ohne dass diese im Einzelnen dargelegt werden müssten. Hierzu gehört beispielsweise das Verwirklichen der Erfindung in anderen Sitzen, bei denen eine Ein- und Ausstiegshilfe gewünscht wird. Beispielsweise lässt sich die Erfindung ohne Weiteres auch bei so genannten Treppenliften oder zum Unterstützen des Ein- und Aussteigens einer Person aus einer Badewanne einsetzen, nur um einige wenige Beispiele zu nennen. Gerade die Konzeption der beschriebenen Gelenkkassetten erlaubt die Um- oder Ausrüstung von Sitzen für die unterschiedlichsten Anwendungen zum Bereitstellen einer Ein- und Ausstiegshilfe bzw. einer Hinsetz- und Aufstehhilfe.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugsitz 34, 34.1 Elektromotor
2 Untergestell 35 Antriebsritzel
3 Rückenlehne 36 Bolzen
4 Sitzpolster 37 Kopf , 5' Seitenwange 38 Antriebsblock , 6' Führungsschiene 39 Querstreb
7 Hebel 40 Zahnstange
8 Sitzpolsterrahmen 41 Zahnstange
9 Gelenkkassette 42 Stellstange
10 Querstreb 43 Querstreb
11 Querstreb 44, 44.1 Hebebeschlag
12 Unterteil 45 Stützbahn
13 Verkröpfung 46 Stützrolle
14 Abschnitt der Verkröpfung L Lenker
15 Befestigung K Kippachse
16 Schraube Si — S4 Schwenkachse
17 Oberteil Z Zahnung
18 Querlenker Zi, Z2 Zahnstangenabschnitt
19 Querlenker
20 Seitenwange
21 Seitenwange
22 Drehgelenkeinrichtung
23 Schwenkplatte
24 Schwenkachse
25 Vorderer Abschluss des Sitzpolsters
26 Anschluss
27 Gelenkkassette
28 Unterteil
29 Oberteil
30 Sitzpolsterrahmenhalter
31 Antriebseinrichtung
32 Schwenkachse
33 Antriebseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Sitz, etwa Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell (2), einem am Untergestell (2) abgestützten Sitzpolsterrahmen (8) mit einem darauf angeordneten Sitzpolster (4) und einer an das Untergestell (2) angeschlossenen Rückenlehne (3), wobei der Sitzpolsterahmen (8) gelenkig an das Untergestell (2) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gelenkige Anbindung der Sitzpolste- rahmen (8) mit seinem Sitzpolster (4) zur Nutzung als Ausstieg- und
Einstieghilfe ausgehend von einer Grundstellung, etwa der Fahrstellung des Sitzpolsterrahmens (8) in einem ersten Bewegungsabschnitt in Richtung von der Rücklehne (3) weg bewegbar ist, bevor er anschließend in einem weiteren Bewegungsabschnitt gegenüber dem Untergestell (2) verschwenkbar ist.
2. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des ersten Bewegungsabschnittes der Sitzpolsterrahmen (8) gegenüber dem Untergestell (2) anhebbar ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzpolsterrahmen (8) in seiner von der Rücklehne (3) weg bewegten und gegenüber dem Untergestell (2) verschwenkten Stellung in Richtung zum vorderen Sitzpolsterabschluss (25) hin kippbar ist.
4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (24) des Sitzpolsterrahmens (8), bezogen auf die Länge des Sitzpolsters (4) und ausgehend von seinem vorderen Abschluss (25) in seinem vorderen Drittel angeordnet ist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzpolsterahmen (8) unter Zwischenschaltung einer zwischen dem Untergestell (2) und dem Sitzpolsterrahmen (8) angeordneten Gelenkkassette (9, 27) an das Untergestell (2) ange- schlössen ist.
6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenk- kassette (9, 27) ein am Untergestell (2) befestigtes Unterteil (12, 28) aufweist, welches Unterteil (12, 28) Träger für die zur gelenkigen Anbindung des Sitzpolsterrahmens (8, 30) eingesetzten Elemente ist.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkassette (9) ein gegenüber dem Unterteil (12) anhebbares und von der Rücklehne (3) weg bewegbares Oberteil (17) ausweist, an das wiederum ein Schwenkteil (23) angelenkt ist, wobei die Schwenk- achse zwischen dem Schwenkteil (23) und dem Oberteil (17) rechtwinkelig zur Ebene des Oberteils (17) verläuft, an welches Schwenkteil (23) der Sitzpolsterahmen (8) angeschlossen ist.
8. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur gelenki- gen Anbindung des Sitzpolsterahmens (8) an das Untergestell (2) wenigstens ein ein Querlenkerpaar (18, 19) umfassender Hebebeschlag vorgesehen ist, welche Querlenker (18, 19) in Sitzlängsrichtung verschwenkbar mit ihrem einen Ende untergestellseitig und mit ihrem anderen Ende sitzpolsterrahmenseitig gelenkig gelagert sind.
9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gelenkpunkte (S2, S4) des rücklehnennäheren Querlenkers (19) voneinander kleiner ist als der Abstand der Gelenkpunkte (Si, S3) des vorderen, rücklehnenferneren Querlenkers (18) voneinander.
10. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (8) in seiner Sitzstellung insbesondere an dem Untergestell (2) verriegelt ist.
11. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftfahrzeugsitz eine elektromotorische Antriebseinheit zum Verstellen des Sitzpolsterrahmens aufgrund seiner gelenkigen Anbindung an das Untergestell zugeordnet ist.
12. Sitz nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle der Antriebseinheit (31 ) ein Antriebsritzel (35) sitzt und zum Verstellen des Sitzpolsterrahmens (30) bezüglich seines ersten und eines weiteren Bewegungsabschnittes als Abtriebselement eine bezüglich ihrer Zahnung in Laufrichtung sowie quer zur Laufrichtung gekrümmte Zahnstange (40) vorgesehen ist, die ihrerseits an den Sitzpolsterrahmen (30) oder das den Sitzpolsterrahmen (30) tragende Teil (29) angeschlossen ist, wobei der Krümmungsmittelpunkt des quer zur Laufrichtung gekrümmten Abschnittes der Zahnstange (40) der Schwenkachse (32) des Sitzpolsterrahmens (30) in seinem weiteren Bewegungsabschnitt entspricht oder in einem nahen Bereich um diese angeordnet ist.
13. Sitz nach Anspruch 12 in seinem Rückbezug auf einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb der Kippbewegung des Sitzpolsterrahmens (30) eine weitere Zahnstange (41 ) von dem Antriebsritzel (35) angetrieben ist, welche Zahnstange (41 ) über eine Stellstange (42) und zumindest einen
Beschlag (44, 44.1 ) an den Sitzpolsterrahmen (30) angeschlossen ist, der seinerseits gelenkig an ein von der ersten Zahnstange (40) bewegbares Oberteil (29) angeschlossen ist.
14. Sitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnstangen (40, 41 ) konzentrisch zueinander verschwenkbar gelagert und über einen Teil ihrer Bewegung gemeinsam oder nacheinander mit dem Antriebsritzel (35) in Eingriff stehen.
15. Gelenkkassette zum Einbau in einen Kraftfahrzeugsitz zwischen seinem Untergestell (2) und seinem Sitzpolsterrahmen (8) zum Umrüsten des Kraftfahrzeugsitzes (1 ) in einen solchen mit einer Ausstiegs- und Einstiegshilfe, umfassend ein an das Untergestell (2) des Kraftfahrzeugsitzes (1 ) anschließbares Unterteil (12, 28) und ein an den Sitzpolsterrahmen (8) anschließbaren Sitzpolsterrahmenhalter (30), wobei der Sitzpolsterrahmenhalter (30) gelenkig an das Unterteil (12, 28) angeschlossen ist und ausgehend von einer Grundstellung von Sitzpolsterrahmenhalter (30) gegenüber dem Unterteil (12, 28) in einem ersten Bewegungsabschnitt in Richtung zum vorderen Abschluss der Gelenkkassette (9, 27) gegenüber dem Unterteil (12, 28) bewegbar ist, bevor der Sitzpolsterrahmenhalter (30) anschließend in einem weiteren Bewegungsabschnitt gegenüber dem Unterteil (12, 28) quer zur Längserstreckung der Gelenkkassette (9, 27) gegenüber dem Unterteil (12, 28) verschwenkbar ist.
16. Gelenkkassette nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass diese ein gegenüber dem Unterteil (12, 28) anhebbares und entsprechend dem ersten Bewegungsabschnitt bewegbares Teil (17, 38) aufweist, an das wiederum ein weiteres Teil (23, 29) angelenkt ist, wobei die Schwenkachse zwischen den beiden Teilen (17, 23; 29, 38) rechtwinklig zur Ebene des Oberteils (17) verläuft, an welchem Schwenkteil der Sitzpolsterrahmenhalter angeschlossen ist.
17. Gelenkkassette nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur gelenkigen Anbindung des Sitzpolsterrrahmen- halters (30) an das Unterteil (12, 28) wenigstens ein ein Querlenkerpaar (18, 19) umfassender Hebelbeschlag vorgesehen ist, welche Querlenker (18, 19) in Gelenkkassettenlängsrichtung verschwenkbar mit ihrem einen Ende unterteilseitig und mit ihrem anderen Ende sitzpolsterrahmenhalterseitig gelenkig gelagert sind.
18. Gelenkkassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gelenkpunkte (S2, S4) des rücklehnennähe- ren Querlenkers (19) voneinander kleiner ist als der Abstand der Gelenkpunkte (S1, S3) des vorderen, rücklehnenferneren Querlen- kers (18) voneinander.
19. Gelenkkassette nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkassette (27) eine Antriebseinheit (31 ) zum Verstellen des Sitzpolsterrahmenhalters (30) aufgrund seiner gelenkigen Anbindung an das Unterteil (28) zugeordnet ist.
20. Gelenkkassette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle der Antriebseinheit (31 ) ein Antriebsritzel (35) sitzt und zum Verstellen des Sitzpolsterrahmens (30) bezüglich sei- nes ersten und eines weiteren Bewegungsabschnittes als Abtriebselement eine bezüglich ihrer Zahnung in Laufrichtung sowie quer zur Laufrichtung gekrümmte Zahnstange (40) vorgesehen ist, die ihrerseits an den Sitzpolsterrahmen (30) oder das den Sitzpolsterrahmen (30) tragende Teil (29) angeschlossen ist, wobei der Krümmungsmittelpunkt des quer zur Laufrichtung gekrümmten Abschnittes der Zahnstange (40) der Schwenkachse (32) des Sitzpols- terrahmens (30) in seinem weiteren Bewegungsabschnitt entspricht oder in einem nahen Bereich um diese angeordnet ist.
21. Gelenkkassette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb der Kippbewegung des Sitzpolsterrahmens (30) eine weitere Zahnstange (41 ) von dem Antriebsritzel (35) angetrieben ist, welche Zahnstange (41 ) über eine Stellstange (42) und zumindest einen Beschlag (44, 44.1 ) an den Sitzpolsterrahmen (30) angeschlossen ist, der seinerseits gelenkig an ein von der ersten Zahnstange (40) bewegbares Oberteil (29) angeschlossen ist.
22. Gelenkkassette nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnstangen (40, 41 ) konzentrisch zueinander verschwenkbar gelagert und über einen Teil ihrer Bewegung gemeinsam oder nacheinander mit dem Antriebsritzel (35) in Eingriff stehen.
PCT/EP2008/065890 2007-11-21 2008-11-20 Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz WO2009065885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08851994A EP2222499A1 (de) 2007-11-21 2008-11-20 Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016357U DE202007016357U1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Kraftfahrzeugsitz
DE202007016357.6 2007-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065885A1 true WO2009065885A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40361731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065890 WO2009065885A1 (de) 2007-11-21 2008-11-20 Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2222499A1 (de)
DE (1) DE202007016357U1 (de)
WO (1) WO2009065885A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064463A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitz
DE102021126299A1 (de) 2021-10-11 2023-05-25 Bekim Morina Intelligenter Sitz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599659B1 (de) 2011-11-30 2016-09-14 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug
EP2599661B1 (de) 2011-11-30 2016-10-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug
DE102011055895A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit seitlichem Stützelement
DE102013106721B3 (de) 2013-06-26 2014-10-30 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102013110445B3 (de) 2013-06-26 2014-12-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102013110416B3 (de) 2013-06-26 2014-12-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102013110448B8 (de) 2013-06-26 2018-11-29 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102021211297B4 (de) 2021-10-07 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung, Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308214A (en) * 1993-03-08 1994-05-03 Chrysler Corporation Wheelchair lift apparatus
EP0656277A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Hoover Universal,Inc. Schwenkbares Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
EP0972671A1 (de) * 1997-04-03 2000-01-19 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Drehender fahrzeugsitz
EP1772306A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-11 Permobil AB Rotationsfahrzeugsitzanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636884A (en) 1995-03-15 1997-06-10 Lear Seating Corporation Pivotal seat and support
DE102004014421A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Sitech Sitztechnik Gmbh Aufstehhilfe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308214A (en) * 1993-03-08 1994-05-03 Chrysler Corporation Wheelchair lift apparatus
EP0656277A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Hoover Universal,Inc. Schwenkbares Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
EP0972671A1 (de) * 1997-04-03 2000-01-19 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Drehender fahrzeugsitz
EP1772306A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-11 Permobil AB Rotationsfahrzeugsitzanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064463A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitz
DE102021126299A1 (de) 2021-10-11 2023-05-25 Bekim Morina Intelligenter Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007016357U1 (de) 2009-03-26
EP2222499A1 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222499A1 (de) Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
EP3509902B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
EP0817731A1 (de) Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz
EP3953211B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1034974A2 (de) Fahrzeugsitz
EP2707250B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19533932A1 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
WO2019048399A1 (de) Vorschwenkbarer fahrzeugsitz
DE10310424B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10107197A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE1919160A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10101117B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE60010123T2 (de) Verstellbarer Sitz für Krafftfahrzeug
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3110658B1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE3729604A1 (de) Vordersitz eines kraftfahrzeuges
EP0704339A1 (de) Sitz für öffentliche Verkehrsmittel
EP4237278B1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008851994

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE